INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Einen Mann trösten
Es ist immer wieder eine Herausforderung, die richtigen Worte zu finden, um einen Mann zu trösten. Männer zeigen ihre Gefühle einfach nicht so offen wie Frauen. Möglicherweise will er auch gar nicht, dass du etwas von seinen Problemen mitbekommst – und um Hilfe bitten will er sicher erst recht nicht. Aber wenn du unsere Tipps befolgst, wirst du feststellen, dass du sehr wohl etwas für ihn tun kannst, wenn du ihm auf dem richtigen Level begegnest. 1. **Sei dir bewusst, wie Männer im Allgemeinen auf Stress reagieren.** Da sind sie nämlich meist ganz anders als Frauen. Während Frauen ihre Freundinnen anrufen, um sich auszusprechen, ziehen sich Männer häufig zurück und isolieren sich. Vielleicht schaut er mehr Fernsehen als sonst, trinkt plötzlich mehr oder verbringt Stunden im Sportstudio, um seinen Stress abzubauen. Nichtsdestotrotz ist jeder Mann anders. Hier sind einige Möglichkeiten, wie er sich in schwierigen Zeiten verhalten könnte: Den Kopf in den Sand stecken. Vielleicht geht er einfach auf Abstand von allem, was seinen Stress auslöst oder verstärken könnte. Probleme erfinden, um Stress zu verbergen. Das ist sicher kontraproduktiv, aber viele Männerneigen dazu, andere Probleme zu erschaffen, damit sie sich nicht mit der eigentlichen Angelegenheit beschäftigen müssen oder ein höheres Maß an Kontrolle fühlen. Wütend werden. Männer zeigen Wut meist eher und deutlicher als andere Emotionen, weil es gesellschaftlich absolut akzeptiert ist. Es ist also durchaus möglich, dass er platzt und herumbrüllt, obwohl ihm eigentlich zum Heulen ist. Anderen die Schuld geben. Darin sind Männer Weltmeister, denn es senkt ihr eigenes Stresslevel. Extrem viel Sport treiben. Möglicherweise trainiert er jeden Tag im Studio, geht zum Fußball oder schnürt die Joggingschuhe, um innere Spannungen abzubauen. 2. **Nimm es nicht persönlich.** Wenn dein Partner sich etwas isoliert, liegt das meistens daran, dass ihn etwas beschäftigt, was aber gar nicht unbedingt etwas mit dir zu tun hat. Zieh also keine falschen Schlüsse wie „Er mag mich wohl nicht mehr“, „Was habe ich falsch gemacht?“ oder gar „Er wird sicher Schluss machen“. Viele Männer sind es gewohnt, Dinge mit sich selbst abzumachen und nicht darüber zu reden. Wenn du überreagierst, weil er sich zurückzieht, machst du damit alles nur noch schlimmer. Gib ihm nicht das Gefühl, dass seine Reaktion auf Stress und Probleme irgendwie falsch ist. Er würde nur noch mehr in die Defensive gehen. 3. **Sei nicht zu aufdringlich.** Natürlich willst du einen Mann trösten, mit dem du eine Beziehung führst, und ihm zeigen, dass du für ihn da bist. Halt dich aber trotzdem ein wenig zurück. Du willst ihm vielleicht nur helfen, indem du ihm Lösungsansätze aufzeigst oder die Dinge gleich selbst in die Hand nimmst, aber für ihr bedeutet es möglicherweise, dass du ihn seiner Männlichkeit beraubst. Frag ihn nicht ständig „Was ist los? Was hast du? Warum soll ich dir nicht helfen?“ Das könnte nur dazu führen, dass er noch mehr auf Abstand geht, weil er genervt ist. Du solltest ihm besser einfach deine Unterstützung und dein Verständnis anbieten, ohne dabei gleich sein Problem für ihn lösen zu wollen. 4. **Biete deine Hilfe an.** Das ist eine etwas komplizierte Angelegenheit, da manche Männer sich Unterstützung und Nähe wünschen, während andere einfach nur ihren Freiraum brauchen. Grundsätzlich wird er dich aber auf jeden Fall auf seiner Seite wissen und sich auf dich verlassen können wollen. Biete ihm an, ihm einfach zuzuhören, wenn er Redebedarf hat. Wenn du spürst, dass ihn etwas belastet, sprich das Thema auf eine Art und Weise an, durch die er sich nicht in die Ecke gedrängt fühlt. Du könntest beispielsweise fragen: „Du scheinst mir in letzter Zeit so nachdenklich. Stimmt irgendwas nicht auf der Arbeit?“ Viele Männer werden nicht einfach so ihr Herz ausschütten, aber einige werden es auf Nachfrage doch gerne tun. Wenn er um etwas Abstand bittet, nimm es nicht persönlich. Sobald er den Kopf wieder frei hat, wird er sich bei dir melden, denn er weiß, dass du für ihn da bist. 5. **Hör ihm genau zu.** Vielleicht spricht er mit dir über seine Probleme, vielleicht nicht. Für viele Männer ist es immer noch ein Zeichen von Schwäche, wenn sie über Gefühle reden. Entscheidet er sich dafür, belohne seine Offenheit, indem du ihm geduldig und aufmerksam zuhörst. Dabei solltest du nicht versuchen, ihm irgendwelche Lösungen anzubieten oder Ratschläge zu erteilen, es sei denn er fragt von sich aus danach. Spar dir abgedroschene Kommentare wie „Du wirst schon darüber hinwegkommen“ oder „Mach dir nicht zu viele Gedanken“. Diese Sprüche sind nicht besonders konstruktiv und schmerzen nur zusätzlich, weil sie seine Gefühle abwerten. Wenn er nicht reden möchte, sitz einfach ruhig bei ihm. Ein oder zwei sanfte Nachfragen bringen ihn vielleicht ein wenig aus seinem Schneckenhaus heraus, aber bedräng ihn auf keinen Fall. Sprich ihn nicht auf die Ursachen seiner Probleme oder seines Stresses an. Wenn er darüber reden möchte, wird er es von sich aus tun. 6. **Lass ihn sich auf seine ganz eigene Art ausdrücken.** Wie bereits zuvor erwähnt, reagieren viele Männer auf Stress mit dem Gefühl, nun besonders stark und aktiv sein müssen. Eine solche Reaktion ist völlig in Ordnung, solang er das eigentliche Problem nicht unter den Teppich zu kehren versucht. Erlaub ihm ausdrücklich, auch seine Wut zu zeigen, analytisch oder kognitiv distanziert zu sein oder eben nicht zu weinen,auch wenn er trauert. Werte seine Gefühle nicht ab, aber zeige ihm, dass das Leben weitergeht und immer Hoffnung besteht. All seine „typisch männlichen“ Verhaltensweisen können für ihn wichtig sein, um mit der Sache klarzukommen – es gibt keine richtige Art, seine Gefühle auszudrücken. Setz ihm keine Fristen und dräng ihn nicht dazu, sich in einer bestimmten Art und Weise auszusprechen. Er weiß, was er gerade braucht, lass ihn die Dinge auf seine Art machen. 7. **Mach ihm klar, dass es völlig okay ist, wenn man mal durchhängt.** Leider werden viele Männer immer noch dazu erzogen zu glauben, dass man schwach ist, wenn man Trauer oder Angst fühlt. Gib ihm Sicherheit, indem du ihn wissen lässt, das all diese Gefühle normal und menschlich sind. Es gibt keine guten oder schlechten Emotionen. Erinnere ihn daran, dass du nicht schlechter von ihm denkst, nur weil es ihm momentan nicht gut geht. 8. **Bau sein Ego auf und schwärm von seinen Stärken.** Lass ihn wissen, dass du ihn bewunderst und seine Vorzüge zu schätzen weißt. Zeig ihm deine Wertschätzung, auch wenn er gerade in einer Krise steckt. Wenn du ihm bedingungslos positiv gegenübertrittst, wird er wissen, dass er auch in schweren Zeiten auf dich zählen kann. 9. **Mach ihm sein Lieblingsessen.** Lenk ihn von seinem Stress ab, wenigstens für den Moment, indem du ihm seine geliebte Lasagne kredenzt. Sorg dafür, dass er genügend Protein und Kohlenhydrate bekommt, denn beide erhöhen das Serotonin im Körper und sorgen so für Beruhigung. 10. **Überrasch ihn mit einem entspannenden Geschenkkorb.** Dort hinein packst du seine allerliebsten Chips, Nüsse und Knabbereien. Schokolade eignet sich super, da sie erwiesenermaßen glücklich macht. Als besonderen Bonus kannst du eine Flasche Massageöl in den Korb legen, zusammen mit einem Gutschein für eine Wohlfühlmassage. 11. **Biete ihm eine Massage an.** Er wird dir sehr dankbar sein, wenn du seine Spannungen mit einer liebevollen Massage löst. Es ist sogar wissenschaftlich erwiesen, dass Massagen den Geist entspannen, weil sie die Durchblutung verbesser. Körperliche Berührungen zeigen ihm außerdem, dass du dich um ihn sorgst, was seine Stimmung noch weiter verbessern wird. 12. **Geh mit ihm aus.** Aktivität ist für viele Männer eine Wunderdroge gegen Stress. Ignorier seine Probleme nicht, schlag ihm aber trotzdem eine Ablenkung vor, zum Beispiel einen Spaziergang, ein Spiel oder ein Treffen mit Freunden. Auch wenn er es zunächst ablehnt, besteh darauf (liebevoll natürlich)! Wenn du ihn seine Probleme für eine Weile einfach vergessen lässt, wird es ihm nachher viel besser gehen. Das ist besonders wichtig, wenn er sich wirklich vollständig isoliert. 13. **Bleibt euch nahe.** Wenn er gerade eine Krise durchmacht und seinen Raum braucht, kannst du ihm trotzdem anbieten, ihn beispielsweise einmal pro Woche anzurufen. Ihr sitzt dann zwar nicht permanent aufeinander, aber er hat trotzdem die Rückversicherung, dass du auch in schlechten Zeiten für ihn da bist, jedoch ohne ihn zu bedrängen. Auf welche Frequenz ihr euch für diese Anrufe auch einigt, halt dich daran und zeig ihm, dass er sich auf dich verlassen kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Mann-tr%C3%B6sten", "language": "de"}
Bohnen auf feuchtem Küchenpapier keimen
Wenn man Bohnensaat direkt in die Erde sät, werden nicht alle Samen zu Pflanzen (wegen trockener Erde oder schlechten Wetters). Bohnen auf feuchtem Küchenpapier zu keimen ist eine einfache und erfolgreichere Anfangsmethode. 1. **Was du brauchst:** 2 rechteckige Plastikdosen derselben Größe (etwa 6,5 cm hoch), Küchenpapier, Spieße. Die Dosen auf dem Foto sind etwa 17,5 x 11,5 x 6,5 cm groß. 2. **Mach eine Keimdose:** Stich mit einer Stecknadel vier kleine Löcher in die 4 Ecken, etwa 12 mm von oben und von der Seite! Bohre Löcher in diese Positionen! Steck Spieße hinein! Kürze die Spieße mit einer Schere! 3. **Falte Küchenpapier in 6 Lagen!** Schneide es nötigenfalls mit einer Schere zurecht, damit es in die Dose passt! (Alternativ kannst du 6 Blätter Küchenpapier zuschneiden, die in die Dose passen, und sie übereinander legen.) 4. **Leg trockenes Küchenpapier in die Dose!** 5. **Befeuchte das Küchenpapier, indem du kaltes Leitungswasser in die Dose füllst!** Wasserhöhe: 3 – 6 mm über dem Papier. Halte die Dose schräg, um Wasser zu entfernen! Hör auf, Wasser abzugießen, wenn das Wasser nur noch tropft! 6. **Leg trockene Bohnen auf das feuchte Küchenpapier!** Abstand zwischen den Samen: siehe Foto! Schreib die Infos auf ein Blatt Papier! Befestige das Blatt mit einem Tacker am Spieß! 7. **Leg eine leere Dose auf die Spieße (was die Luft zwischen den Dosen zirkulieren lässt)!** Diese Dose dient als Deckel und minimiert die Verdampfung des Wassers. 8. **Stell das System in einen Raum mit 20 bis 25 Grad!** 9. **Überprüfe regelmäßig den Wasserstand wie folgt:** Halte die Dose etwas schräg! Der Wasserstand ist okay, wenn innerhalb von 2 bis 10 Sekunden etwas Wasser in der Ecke erscheint. Wenn der Wasserstand zu niedrig ist, gieß etwas Leitungswasser auf das feuchte Papier! 10. **Wenn große Bohnenpflanzen da sind, füge etwas Wasser in die Dose, um das Papier und die gekeimten Samen zu befeuchten, damit sie leichter herausgenommen werden können!** Nimm ein paar große Bohnenpflanzen heraus! 11. **Herausgenommene Bohnenpflanzen.** 12. **Lockere den Boden im Garten!** Mach kleine Löcher in die Erde! Leg die Bohnenpflanzen in die Löcher! Wässere die Pflanzen! 13. **Harke die Erde um die Pflanzen (etwa eine Stunde nach dem Pflanzen)!** 14. **Gewachsene Bohnenpflanzen, 24 Std.** nach dem Pflanzen. 15. **Du kannst die Bohnenpflanzen bei jedem Wetter in die Erde stecken (nicht bei Frost):** trocken, sonnig, regnerisch, kalt, warm, heiß. Wässere und harke immer nach dem Pflanzen!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bohnen-auf-feuchtem-K%C3%BCchenpapier-keimen", "language": "de"}
Extrovertiert sein
Extrovertiertheit ist die Handlung, der Zustand oder die Gewohnheit, die sich überwiegend damit beschäftigt und darauf abzielt, Erfüllung in dem zu finden, was außerhalb des Selbst ist. In anderen Worten: Extrovertierte Menschen schätzen die Aufmerksamkeit anderer. Wenn du mehr Aufmerksamkeit von deiner Außenwelt bekommen willst, dann kannst du das erreichen, ohne zu verändern, wer du bist. 1. **Schätze Extrovertiertheit.** Es ist wichtig, sich auf die guten Seiten extrovertierter Menschen zu konzentrieren: sie machen im Allgemeinen schnell Freunde, fühlen sich wohl vor oder in einer Menschenmenge und halten Partys am Laufen. Es ist natürlich richtig, dass sowohl Extrovertiertheit als auch Introvertiertheit ihre Schattenseiten hat (manche extrovertierte Menschen können bis zum St. Nimmerleinstag reden, was manchmal ziemlich unpassend ist), deshalb konzentrieren wir uns auf die guten Seiten. Es ist leicht, extrovertierte Menschen in einem schlechten Licht zu sehen – viele Leute denken, dass sie reden, bevor sie denken und dass sie zu sehr auf Oberflächlichkeiten fixiert sind. Das ist aber nicht wahr. Extrovertierte Menschen sind genauso gefühlvoll und bedacht wie introvertierte. Wenn du extrovertiert werden willst, dann musst du an die guten Eigenschaften denken, von denen es ausgesprochen viele gibt. Ein extrovertierter Mensch wird definiert als jemand, der sich auflädt, wenn andere Menschen um ihn herum sind. Das ist alles. Sie sind im vollen Umfang fähig, tiefgehende Gedanken zu haben und gute Zuhörer zu sein. Sie haben normalerweise gute soziale Fähigkeiten und können ziemliche Draufgänger sein. 2. **Stelle dich selbst als der „richtige“ Typ eines extrovertierten Menschen vor.** Es ist wahr, dass sich einige extrovertierte Menschen als Lug und Trug herausstellen. Denke an einen Autoverkäufer. Das ist die Art extrovertierter Mensch, die du nicht sein willst. Und das brauchst du auch nicht. Du kannst jede Art von extrovertiert sein, die du möchtest. Einige extrovertierte Menschen sind sogar schüchtern! Was sind die Qualitäten deines idealen extrovertierten Menschen? Vielleicht fühlen sie sich in Gruppen wohl, sprechen etwas lauter und vielleicht bringen sie auch die Party in Schwung. Was auch immer du dir vorstellst, diese Dinge können erreicht werden. Es ist schlicht und einfach Angewohnheit. Denke an einige Dinge und schreibe sie auf. „Extrovertierter sein“ ist ein schwieriges Ziel, „etwas lauter reden“ hört sich dagegen schon viel machbarer an. 3. **Sei dir bewusst, dass es ein Spektrum gibt.** Kopf hoch – Studien haben ergeben, dass die meisten von uns ambivierte Menschen sind. Es ist eine normale Gaußkurve. Einige Leute sind an dem einen Ende (introvertiert), andere sind an dem anderen Ende (extrovertiert), doch die große Mehrheit von uns liegt irgendwo in der Mitte. Auch wenn du hauptsächlich introvertiert bist, hast du wenigstens einige extrovertierte Eigenschaften. Selbst Jung (der berühmte Psychologe) sagte, dass niemand nur das eine oder das andere ist – wenn man es wären, säße man wohl in einer Nervenheilanstalt. Du musst nur deine extrovertierten Tendenzen hervorholen. Sie verstecken sich irgendwo. 4. **Sei dir bewusst, dass du dich vielleicht besser fühlst.** Obwohl es Debatten gibt, dass die Studien etwas voreingenommen sind, haben einige Forschungen herausgefunden, dass introvertierte Menschen glücklicher sind, wenn sie extrovertierter auftreten. Die Experten sind sich auch nicht sicher, warum, doch die generelle These ist, dass man mehr positive Reaktionen bekommt und diese positive Bestätigung anderer kann sehr, sehr stark sein. Es scheint wahr zu sein, dass introvertierte Menschen unterschätzen, was ihnen Spaß machen wird. Selbst für einige extrovertierte Menschen gibt es Partys, vor denen sie sich grauen hinzugehen und was passiert? Du hast Spaß. Vielleicht bist du stolz auf dich, weil du aus deinem Käfig ausgebrochen bist, du etwas Neues kennenlernst oder Mohammed eine Mundladung voll seines Getränks auf den Schokoladenbrunnen ausspuckt – wir können nie vorhersagen, über was wir uns amüsieren werden. 5. **Sei dir im Klaren, dass es sehr schwierig sein kann.** Unser Verstand ist zwar formbar, aber du wirst aus einem Hund kein Frettchen machen können. Wenn wirklich ganz und gar introvertiert bist, dann wird es für es für dich unglaublich kräftezehrend sein, extrovertiert zu werden. Ja, selbst einige extrovertierte Menschen finden zu viel Interaktion mit anderen irgendwann auch anstrengend. Diese Hürde zu nehmen kann Jahre dauern. Wenn du Tendenzen zur Platzangst hast, dann zwinge dich zu nichts. Denke stattdessen über Folgendes nach: Westliche Kulturen schätzen Extrovertiertheit in hohem Maße, östliche nicht so sehr. Ist es also möglich, dass dieses Verlangen nach Extrovertiertheit gar kein angeborener Wunsch ist, sondern etwas, das uns beigebracht wurde? Vielleicht solltest du deine Introvertiertheit auch einfach akzeptieren – introvertierte Menschen sind für eine Gesellschaft genauso wichtig wie extrovertierte! 6. **Beobachte.** Deine Persönlichkeit zu ändern ist harte Arbeit, doch der Verstand ist formbar. Es ist also machbar. Beginne damit, extrovertierte Menschen in deiner Umgebung zu beobachten. Nimm die verschiedenen Arten der Extrovertiertheit wahr und beobachte, wie erfolgreich sie in unterschiedlichen Situationen sind. Einige sind in Bestform, wenn sie in kleinen Gruppen sind, während andere sich in einer Menschenmasse von ihrer besten Seite zeigen. Manche sind in bestimmten Situationen sogar gehemmt! Nimm dir die Zeit, herauszufinden, was es deiner Meinung nach ist, was sie zu extrovertierten Menschen macht. Denk aber daran, dass auch extrovertierte Personen schüchtern sein können. Nur weil jemand schüchtern ist, heißt das noch lange nicht, dass er seine Energie nicht von anderen bezieht. Willst du selbstbewusster sein? Kontaktfreudiger? Welche anderen Eigenschaften, denen du neben der Extrovertiertheit an sich gern nacheifern möchtest, präsentieren diese Leute? 7. **Schauspielere.** Das ist eine nette Art zu sagen „täusche es vor“. Nur das du es eben nicht vortäuschst, sondern spielst. Du hast einige Zeit damit verbracht, extrovertierte Menschen zu beobachten und jetzt ahmst du sie nach. Wenn du unter Menschen bist, setz deinen extrovertierten Hut auf. Robert de Niro, Barbara Walters, David Letterman – sie alle sind eigentlich introvertiert. Aber sie gehen hin, tun, was zu tun ist und gehen wieder nach Hause. 8. **Fange klein an.** Fange mit der Aufgabe und der Zeit klein an. Nimm dir 15 Minuten deines Tages, um extrovertiert zu sein. Tu etwas Kleines, das dich ein wenig unwohl fühlen lässt. Klopf an die Tür deines Nachbarn und stell dich vor. Nach dem ersten Mal wird dir das zweite Mal bedeutend einfacher vorkommen. Und das dritte Mal ist ein Kinderspiel. Während du dich daran gewöhnst, für eine bestimmte Zeit extrovertiert zu sein, verlängere diese Zeit. Verbringe die folgende Woche eine ganze Stunde damit, zu jedem Bewohner deines Hauses zu gehen. Wenn du an der Bushaltestelle bist, frag die Person neben dir nach der Uhrzeit und lass einige weitere Kommentare über die Situation folgen. Bring den Verkäufer im Lebensmittelladen zum Lächeln. Es sind die kleinen Dingen, die das Ganze ausmachen. 9. **Geh unter Menschen.** Das Kernstück der Angelegenheit ist, dass du nicht extrovertiert sein kannst, wenn du allein bist. Das gehört sozusagen zur Definition dazu. Also geh unter Menschen! Ob es nun die Gruppe um den Wasserkühler ist, zu der du dich dazugesellst oder die Einladung zu Julies Babyparty, die annimmst – sei dabei. Du wirst dich nie weiterentwickeln und besser werden, wenn du nur für dich bleibst. Im Allgemeinen hören die Leute auf, dich zu fragen, wenn du immer eine Ausrede hast, warum du nicht kommst. Tu dir selbst den Gefallen und nimm Einladungen von anderen an. Je mehr du dich mit anderen Menschen umgibst, desto wohler wirst du dich in deren Gesellschaft und als extrovertierte Person fühlen. 10. **Erkenne deinen Wert.** Manche von uns halten sich für Streber oder Trottel. Wir denken, dass extrovertierte Menschen, die ja so gesellig sind, keine Zeit für solche Langweiler wie uns haben. Stimmt nicht! Das stimmt ganz und gar nicht. Nur weil du introvertiert bist, heißt das noch lange nicht, dass du keine sozialen Kompetenzen hast oder keinen Wert besitzt. Es gibt in jeder Gruppe eine Rolle, die gefüllt werden muss. Nehmen wir ein übertriebenes Beispiel: du sitzt jeden Tag zuhause am Computer, spielst Videospiele und isst Fertignudeln. Bist du immer noch schlau? Ja. Du hast immer noch Fähigkeiten? Ja. Braucht ein Mann mit einer Geschäftsidee, der weiß, wie man mit anderen spricht, jemanden, der seine Webseite kreiert? Ja. Was hast du zu bieten? 11. **Lass dich auf Abenteuer ein.** Extrovertierte Menschen tendieren dazu, etwas impulsiver als introvertierte zu sein. Handle aus dem Stegreif, um die Impulse einer extrovertierten Person nachzuahmen (bis sie ganz von selbst kommen, heißt das). Wenn du neben einem Fluss läufst, spring hinein (wenn du schwimmen kannst). Fange mitten im Supermarkt an zu singen. Tu etwas, das du sonst für etwas verrückt hältst, ohne auch nur ein zweites Mal darüber nachzudenken. 12. **Finde die richtige Gruppe.** Manchmal sind wir selbst gar nicht das Problem, sondern die Leute um uns herum. Natürlich nur im besten Sinne. Es ist gut möglich, dass du mit den Menschen um dich herum einfach nicht auf eine bestimmte Weise harmonierst. Vielleicht ist eine ältere (oder jüngere) Altersgruppe, eine andere soziale Gruppe etc. schon eher dein Fall. Diese Leute könnten eine andere Seite von dir hervorbringen, die vielleicht etwas gesprächiger ist und die Gegenwart anderer offen genießt. Denk darüber nach. Teste diese Theorie indem du einem Klub beitrittst. Es sollte eine kleine Gruppe von gleichgesinnten Leuten sein, die du kennenlernen kannst, und die dir zeigt, dass nicht jeder Mensch dich dazu bringt, dicht zu machen, sondern nur bestimmte Typen von Mensch. Manche Personen hemmen uns, andere wiederum nicht. Finde also diejenigen, die dich aus deiner Kaninchenhöhle herauslocken. 13. **Zeige deine Stärken.** Vielleicht bist du ein guter Zuhörer, aber kein guter Sprecher. Vielleicht liest du viel, anstatt auf Partys zu gehen. Kurzmeldung! Deine introvertierten Stärken können auch deine extrovertierten Stärken sein. Wenn ein Bekannter das nächste Mal sagt, dass er einen schlechten Tag hat, dann geh auf ihn zu und frag ihn, was los ist. Deine Zuhörerfähigkeiten werden übernehmen. Oder fang eine Unterhaltung an über das Buch, das du gerade liest – für den Fall dass du es nicht weißt, extrovertierte Menschen lesen auch! Wenn du sehr introvertiert bist, ist es gut möglich, dass du viel nachdenkst, dich ganz auf etwas konzentrierst, beobachtest und Dinge bemerkst. In dem Fall hast du einen Platz: du hast ein besonderes Auge fürs Detail, das generell schwer zu kultivieren ist. Ziehe Nutzen daraus. Wenn dir ein Detail auffällt, kommentiere es. Die Leute mögen für einen Moment verblüfft sein, bevor ein Lächeln auf ihrem Gesicht erscheint, weil endlich jemand etwas von ihnen wahrgenommen hat. Jeder mag dieses Gefühl. 14. **Rede.** Sobald du in Gesellschaft bist (was bereits die halbe Miete ist), fang an zu sprechen. Über irgendetwas. Du hast doch eine Meinung! Wenn du dich aber nicht gern darüber redest, was du fühlst und denkst, dann stell Fragen. Jeder mag es, wenn sich andere für einen interessieren. Fragen zu stellen ist ein einfacher Ausweg. Wenn es dir schwer fallt, dann übe mit dir selbst. Rede mehr mit deiner Familie und besten Freunden. Manchmal ist es schwer, sich an den Klang der eigenen Stimme zu gewöhnen. Übung wird dich vielleicht nicht perfekt machen, aber sie lässt es zur Angewohnheit werden. Je mehr du dich ans Reden gewöhnst, desto besser wirst du es in allen denkbaren Situationen beherrschen. 15. **Setz dich durch.** Der nächste Schritt nach dem Sprechen ist, dich durchzusetzen. Wenn sich eine Chance ergibt, deine Meinung zu sagen, dann ergreife sie. So lange du nicht Völkermord befürwortest oder behauptest, dass dich dienstags immer ein formloser violetter Tropfen verfolgt, dann wirst du weder Chaos heraufbeschwören noch Ablehnung hervorrufen. Ist es aus der Perspektive gesehen also wirklich so folgenschwer zu sagen, welchen Film du sehen willst? Ganz und gar nicht. Und wie steht es um deine Meinung zur Präsentation deines Chefs? Auch nicht schwer. Lass es einfach raus. Lass andere Leute den Ton angeben, wenn es dir nichts ausmacht. Viele Menschen können sich ganz ausgezeichnet beschweren und werden wirklich gut darin, wenn sie in einer Gruppe sind. Wenn du und einige Freunde/Bekannte sich gerade über nichts Wichtiges unterhaltet, dann sag deine Meinung. Wenn andere sie nicht gut finden, dann ist es eben so. Die Unterhaltung wird trotzdem weitergehen. 16. **Unterbreche.** Introvertierte Menschen sind oft leider viel zu nett. Eine extrovertierte Person packt den Stier (oder eben die Unterhaltung) bei den Hörnern und lässt die Gelegenheit nicht verstreichen. Sei du das! Du brauchst auf keine Gesprächslücke zu warten – denn die kommt vielleicht nicht. Wenn du es zeitlich gut abpasst, ist es nicht unhöflich. Extrovertierte Menschen tun das andauernd. Der einzige Punkt ist, wann der richtige Zeitpunkt ist. Wenn du darüber nachdenkst, wirst du wahrscheinlich angemessene Gelegenheiten erkennen. Mitten in der Geschichte über den kranken besten Freund deines Freundes ist nicht die beste Gelegenheit. Mitten in einer Straßenrede über Veganismus klingt schon besser. Wenn es eine lebhafte Unterhaltung oder Debatte ist, dann leg los. Wenn eine Person gerade Dampf ablässt oder trauert, dann warte etwas ab, um deine Ansichten darzulegen. 17. **Aufmerksamkeit erregen.** Die Kleinigkeiten sind aus dem Weg geräumt, jetzt beginnt das große Geschäft: zieh die Aufmerksamkeit auf dich. Dafür musst du vielleicht laut sein, vielleicht auch nicht. Sehr oft hingegen wird aber eine auslösende Handlung nötig sein. Fang das Spiel an und schlage vor, Freitagnacht etwas zu unternehmen. Bekomm die Leute organisiert. Bringe andere dazu, etwas zu tun. Erwähne ein Thema, über das jeder reden kann. Fang an Popcorn quer über den Tisch zu werfen. Versteck dich ungeschickt hinter einem schmalen Pfosten. Schick eine lustiges Video an all deine Freunde. Bekomme Leute dazu, etwas zu machen und zu reden. 18. **Bringe andere zum Lachen.** Natürlich sind nicht alle extrovertierten Menschen Komiker und nicht alle Komiker sind extrovertiert, aber wenn du in Gesellschaft anderer auffallen willst, dann ist es schon mal ein guter Anfang, deine Gruppe zum Lachen zu bringen. Dieser Schritt in Richtung Aufmerksamkeit ist schon mal ein guter Anfang, doch du kannst es noch ausweiten, auch wenn es vielleicht auf deine Kosten geht! Selbst so etwas wie lustige Geräusche machen oder sich in Zeitlupe bewegen, kann die Leute zum Lachen animieren. Wenn schrullig angesagt ist, dann funktioniert auch das. Die Leute werden sich amüsieren und hoffentlich entspannt fühlen. Die Geselligkeit wird von da an steil bergauf gehen, wenn die anderen darauf eingehen! 19. **Halte die Party am Laufen.** Ein durch und durch extrovertierter Mensch nimmt jede peinlich Stille in Angriff und macht etwas daraus, selbst wenn es bedeutet, über seine Katze zu reden. Wenn du in einer Gruppe bist und Däumchen gedreht werden, dann fang an zu reden. Finde heraus, wie viele Marshmallows du auf deiner Stirn balancieren kannst. Fordere jemanden zu „Wahrheit oder Pflicht“ heraus. Dreh den Macarena auf und fange an zu tanzen. Unterschiedliche Gruppen reagieren auf unterschiedliche Reize. Wenn du zusammen mit einer Gruppe nach einer Vivaldi Operette diskutierst und die klassische Debatte Stahlfasswein vs. Eichenfasswein kommt peinlicherweise zu einem Ende, dann wird das Aufdrehen des Macarena wohl nicht das Klügste sein. Kenne dein Publikum – was könnte sie in Schwung bringen?
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Extrovertiert-sein", "language": "de"}
Eine echte Kamee erkennen
Eine Kamee ist ein sehr elegantes Schmuckstück, das in letzter Zeit wieder in Mode gekommen ist. Doch aufgrund ihrer Beliebtheit gibt es heutzutage mehr echt wirkende Imitationen als jemals zuvor. Es kann schwierig sein, eine antike Kamee von einer modernen Imitation zu unterscheiden, jedoch gibt es einige Anhaltspunkte, nach denen man sich richten kann. 1. **Wisse, welche Materialien am authentischsten sind.** Echte geschnitzte Kameen können aus Muschelschale oder Naturstein bestehen, wohingegen echte bemalte Kameen typischerweise aus Porzellan sind. Im Allgemeinen gilt, dass jede Kamee, die aus natürlichen Materialien erschaffen ist, als echt angesehen werden kann. Zu einigen der verwendeten Materialien gehören Muschelschalen, Achat, Karneol, Onyx, Elfenbein, Lavagestein, Koralle, Gagat, Knochen, Perlmutt und unterschiedliche Edelsteine. Eine Kamee, die als unecht oder gefälscht bezeichnet wird, ist aus Plastik oder (Kunst-)Harz hergestellt. 2. **Untersuche die Kamee auf Risse.** Halte deine Kamee ins Licht. Unabhängig von ihrem Material und Alter sollten keine Absplitterungen oder Risse im Grundmaterial vorhanden sein. Weiches Plastik splittert leichter ab als Muschelschale, Porzellan oder Stein. Harte Harze splittern aber ebenfalls recht selten ab. Dies spricht daher eher für den Wert der Kamee, nicht aber für ihre Echtheit. Eine Kamee mit Beschädigungen könnte echt sein, doch würden sie ihren Marktwert mindern. 3. **Sieh dir die Blickrichtung des Gesichts an.** Bei der Mehrheit aller antiken Kameen ist das Motiv nach rechts gewandt. Danach waren dann nach links blickende Abbildungen am häufigsten, gefolgt von geradeaus gerichteten. Da die Abbildungen auf echten, alten Kameen in jede dieser drei Richtungen blicken können, ist dies allein kein sicheres Anzeichen für ihre Echtheit. Hast du jedoch noch einen anderen Grund zum Zweifel, dass die Kamee nicht echt ist, dann könnte die Tatsache, dass das Gesicht nach links oder geradeaus gerichtet ist, anstatt nach rechts, wie es bei antiken Kameen am häufigsten der Fall ist, dir einen weiteren Grund zum Zweifeln bieten. 4. **Schau dir die Gesichtszüge genau an.** Bei einer echten Kamee ist die Abbildung von hoher Qualität. Die natürlichen Wölbungen des Kinns und des Mundes sollten sich im Abbild widerspiegeln und es sollte im Allgemeinen gerundete Wangen haben. Porträt-Kameen mit gerader Nase sind typisch für die viktorianische Zeit. Porträts mit markanter, „römischer“ Nase sind meistens vor den 1860ern entstanden. Eine „niedliche“ Nase oder Stupsnase ist meistens ein Anzeichen für eine neue Kamee, die im 21. Jahrhundert erschaffen wurde. Wenn sich die Nase nach oben wölbt und die Gesichtszüge flach sind, könnte dies ein Anzeichen dafür sein, dass die Kamee recht modern ist und wahrscheinlich mit einem Laser erschaffen wurde, was sie als unecht kennzeichnen würde. 5. **Richte dein Augenmerk auf die Art des Verschlusses.** Drehe die Kamee um und schaue dir die Nadel auf ihrer Rückseite an. Antike oder alte Stücke haben für gewöhnlich „C-Verschlüsse“. Bei einem „C-Verschluss“ wird die Broschennadel unter ein halbmondförmiges Metallstück gedrückt. Es gibt keinen runden Verschluss, den man öffnen und schließen kann, um die Nadel zu sichern. 6. **Beziehe auch die Details mit ein.** Obwohl einige echte Kameen recht schlich gehalten sind, sind viele wertvolle, antike Stücke fein detailliert geschnitzt oder bemalt. Zu diesen Feinheiten gehören üblicherweise Details wie Ohrringe, Perlenketten, aus der Frisur gelöste Locken und Blumen. Du solltest wissen, dass manche Details aber auch auf eine Fälschung hinweisen können. Beispielsweise haben viele mit Lasern geschnittene Imitationen eine feine, weiße Rahmung am äußeren Rand der Kamee. Einige echte Kameen haben eine 14- (585er) oder 15-karätige (625er) Goldrahmung. In Silber und Gold gefasste Rahmen sind ebenfalls häufig. Allerdings trifft dies nicht immer zu und viele Kameen haben gar keine Fassung. Diese Rahmen können zudem noch mit wertvollen Steinen dekoriert sein, doch auch dies ist nicht immer zutreffend. 7. **Wiege die Kamee in deiner Hand.** Kameen aus Plastik oder Glas sind meistens in schwerem Metall gefasst. Das führt dazu, dass sie üblicherweise schwerer sind als Kameen aus Muschelschale oder Porzellan. Dies trifft allerdings nicht immer zu, daher ist das Gewicht alleine kein guter Beweis für die Echtheit. Viele Stein-Kameen sind natürlich schwerer als ihre Gegenstücke aus Muschelschale oder Porzellan. 8. **Schaue dir die Oberflächenbehandlung an.** Drehe die Kamee in deiner Hand hin und her und beobachte, wie sich das Licht in ihr bricht. Eine echte Muschel-Kamee sollte eher matt als glänzend sein. Dies gilt tatsächlich für die meistens geschnitzten Kameen, da sich viele natürliche Materialien nach dem Schnitzen schwer polieren lassen. Einige echte Kameen aus Stein können leicht glänzen, daher ist dieser Test nicht eindeutig. 9. **Untersuche die Rückseite.** Halte die Kamee mit dem Motiv nach unten und gleite mit deinem Zeigefinger über ihre Rückseite. Wenn die Kamee aus echter Muschelschale ist, solltest du eine leichte Wölbung oder Krümmung spüren können. Muscheln haben von Natur aus eine gewölbte Oberfläche, daher hat eine Kamee aus Muschelschale für gewöhnlich ebenfalls diese Wölbung. Sie könnte allerdings nur sehr gering sein. Dies trifft jedoch nicht notwendigerweise auf natürlich geschnitzte Kameen aus Stein oder anderen Materialien zu. 10. **Betrachte die Kamee bei starkem Licht.** Halte die Kamee mit der Rückseite zu dir an einem besonders hellen Tag gegen das Sonnenlicht oder gegen eine starke künstliche Lichtquelle. Du solltest die gesamte Silhouette erkennen können, wenn deine Kamee aus Muschelschale ist. Bedenke, dass dies auf die meisten Stein-Kameen nicht zutrifft. Obwohl es selten vorkommt, sind manche Plastik-Kameen ähnlich dünn und könnten daher ebenfalls eine Silhouette zeigen. Daher ist auch dies kein eindeutiger Test, wenn er allein angewandt wird. 11. **Verwende ein starkes Vergrößerungsglas, um nach Malen zu suchen.** Untersuche die Vorderseite der Kamee mit einem starken Vergrößerungsglas, einer Uhrmacher- oder Juwelierlupe. Du solltest feine Male sehen können, die durch das Schnitzwerkzeug um die geschnitzten Bereiche der Kamee entstanden sind. Dies gilt für alle natürlich geschnitzten Kameen. Schnitzmale folgen für gewöhnlich den Linien und Kurven des Motivs. Male, die diesen Linien nicht zu folgen scheinen, sind meistens nur Kratzer und sollten daher nicht als Echtheitsmerkmal angesehen werden. 12. **Fühle die Temperatur.** Halte die Kamee ca. 30 Sekunden lang in deiner Hand. Eine echte Stein- oder Muschel-Kamee wird sich recht kühl anfühlen, ein Stück aus Plastik aber wird sich durch die Raumtemperatur und die Wärme deiner Hand schnell erwärmen. Du kannst dir die Kamee auch an dein Handgelenk oder dein Kinn halten. Diese Bereiche sind üblicherweise etwas kühler als deine Handinnenfläche, sodass du zu einem genaueren Ergebnis kommen kannst. 13. **Überprüfe ihre Härte.** Klopfe die Kamee vorsichtig gegen einen deiner Zähne und höre, welcher Klang entsteht. Klingt sie dumpf oder hohl, dann ist sie wahrscheinlich aus Plastik. Im Gegensatz dazu ist eine Kamee, die recht fest klingt, meistens aus Stein oder einem anderen natürlichen Material. Sei bei der Durchführung dieses Tests vorsichtig. Schlage sie nicht zu fest gegen deine Zähne, da sonst deine Zähne oder die Kamee Schaden nehmen könnten. 14. **Stich eine heiße Nadel in die Kamee.** Erhitze eine Nähnadel über einer kleinen Flamme oder unter heißem, laufenden Wasser und stich sie dann in die Kamee. Die Nadel wird weiches Plastik schnell schmelzen, Muschelschale oder Stein sollte sie jedoch nicht beschädigen können. Bedenke hierbei, dass viele moderne Harze sehr hart sind und sich daher ebenfalls nicht so leicht schmelzen lassen und der Test daher wirkungslos sein kann. Führe diesen Test vorsichtig durch, damit du dich nicht aus Versehen an der heißen Nadel verbrennst. Trage hitzebeständige Handschuhe oder halte die Nadel mit einer Plastikpinzette fest. 15. **Untersuche die Oberfläche der Kamee auf Risse in der Farbe oder der Emaille.** Schaue dir die Farbe oder Emaille auf der dekorierten Vorderseite des Stückes genau an. Es sollten nur wenige bis gar keine tiefen Kratzer und Risse vorhanden sein. Die Qualität der Farbe und der Emaille, die früher von Künstlern verwendet wurden, ist sehr viel lang anhaltender als die, die heutzutage bei Imitationen benutzt wird. Dies gibt zudem Hinweise auf ihren Wert. Ein zerkratztes Motiv mindert den Wert einer Kamee. 16. **Frage dich selbst, wie neu sie aussieht.** Obwohl die Kamee nur geringfügig beschädigt sein sollte, würde eine echte nicht wie neu aussehen. Erwarte, dass die Farbe etwas verblichen ist, einige leichte Risse in der Farbe und andere Gebrauchsspuren vorhanden sind. Als Faustregel gilt, dass, wenn das Motiv und das Stück selbst nagelneu aussehen, die Kamee es wahrscheinlich auch ist. 17. **Untersuche die Kamee unter einem Vergrößerungsglas.** Du kannst ein Vergrößerungsglas, eine Uhrmacher- oder eine Juwelierlupe verwenden, um die Vorder- und Rückseite des Stückes auf kleinere, weniger auffällige Gebrauchsspuren zu untersuchen. Obwohl auf dem Stück nur wenige Risse mit dem bloßen Auge zu sehen sein sollten, solltest du bei dieser Art der Vergrößerung doch einige auf der Oberfläche erkennen können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-echte-Kamee-erkennen", "language": "de"}
Rückenschmerzen mit Reflexzonenmassage lindern
Acht von zehn Erwachsenen haben ab und an Rückenschmerzen. Die meisten Rückenschmerzen sind unspezifisch und können nicht auf ein bestimmtes Ereignis wie eine Verletzung zurückgeführt werden. Außerdem treten sie oft sporadisch auf. Aber ob deine Rückenschmerzen zeitweise auftreten oder chronisch sind, es gibt Reflexzonentechniken, mit denen du sie kurzfristig sowie langfristig lindern kannst. 1. **Behandle die richtigen Stellen.** Schmerzen im unteren Rücken kannst du mit Druck auf deine Fußsohlen, den Bereich um deine Fersen und deine Knöchel herum und die Innenseiten deiner Füße benutzen – die Reflexzonen für deine Wirbelsäule befinden sich entlang der Innenseite deiner Füße. Schmerzen im oberen Rücken behandelst du am besten über die Reflexzonen für deine Schultern und deinen oberen Rücken, die sich an den Sohlen und den Oberseiten deiner Füße an den Ansätzen deiner Zehen befinden. 2. **Massier deine Unterschenkel.** Eine einfache Massage und leichte Rotation deiner Knöchel bereiten deine Beine auf die Reflexzonenmassage vor. Arbeite mit sanftem aber festem Druck und massier deine Waden, Knöchel, Fußsohlen und Zehen. Dehn deinen Fuß nach vorn und nach hinten und rotier ihn, um deinen Knöchel zu lockern. Massier den unteren Teil der Wölbung deines Fußes etwa fünf bis zehn Minuten lang. Dieser Bereich repräsentiert die Lenden und hilft allgemein, Rückenschmerzen zu lindern. 3. **Widme dich auch deiner Halswirbelsäule.** Die Reflexzonen der Wirbelsäule folgen der Innenseite deines Fußes und befinden sich nicht unter der Fußsohle. Unterstütz deinen rechten Fuß mit deiner linken Hand und benutz deinen rechten Daumen, um die Reflexpunkte der Wirbelsäule zu bearbeiten, von der Spitze deines großen Zehs bis zu deinem Knöchel. Beginn an deinem Zeh. Drück deinen Daumen fest in die Haut und beweg dich langsam über die gesamte Länge an deines Fußes entlang, damit du jeden Reflexpunkt erwischst. 4. **Tu deinem Ischias etwas Gutes.** Die Reflexzonen für den Ischiasnerv liegen genau hinter deinem Knöchel und setzen sich von dort aus in einer gerade Linie etwa 10 cm weit fort. Der Ischias kann einen schneidenden Schmerz im Bein verursachen, wenn die Nerven gequetscht werden, was eine ganze Reihe von Ursachen haben kann. Die Massage dieser Punkte kann die Durchblutung in diesem Bereich verbessern. Bearbeite diese Reflexpunkte jeden Tag ein paar Minuten lang, um Ischias-Schmerzen zu verhindern. Benutz deinen Daumen und Zeigefinger, um sanft auf die Stelle zu drücken. Beweg sie hin und her, bring sie zusammen und wieder auseinander. 5. **Auch für Schmerzen im oberen Rücken und den Schultern gibt es Reflexpunkte.** Sie befinden sich am Ansatz deiner Zehen, oben und unten an den Füßen. Üb mit deinem Daumen Druck auf die Stelle genau unter dem Ansatz deiner Zehen aus, erst an der Fußsohle und dann oben auf dem Fuß. Wenn du deine Fußsohlen bearbeitest, kannst du auch mit den Fingerknöcheln fest in diese Reflexzonen drücken. Oben auf deinen Füßen darfst du nicht ganz so stark drücken, denn dort ist der Fuß knochig und empfindlich. 6. **Handreflexzonen sind oft bequemer zu erreichen.** Manchmal kannst du vielleicht nicht einfach so die Schuhe ausziehen und eine umfassende Reflexzonenmassage machen. Dann kannst du stattdessen die Reflexzonen an deinen Händen benutzen. Das ist auch dann praktisch, wenn deine Füße in irgendeiner Weise verletzt oder infiziert sind. 7. **Lern die Reflexpunkte für deine Wirbelsäule kennen.** Üb dazu mit deinem Daumen Druck auf die äußere Kante deiner Handfläche aus. Bearbeite zunächst die rechte Hand und dann die linke. 8. **Bearbeite die Reflexzonen für deine Schultern und den oberen Rücken.** Das kannst du tun, indem du auf die Stelle zwischen deinem kleinen Finger und deinem Ringfinger an der Oberseite deiner Hand drückst. Die Reflexzone für deine Schultern und deinen oberen Rücken befindet sich an deiner Handfläche genau unter deinem Zeige- und Mittelfinger. Es gibt außerdem einen Reflexpunkt für den oberen Rücken an der Außenseite der Handfläche genau unter der Wurzel deines Daumens. Arbeite immer die Reflexzonen an beiden Händen ab. Die Punkte für deine linke Schulter befinden sich an der Wurzel deines linken kleinen Fingers, die für die rechte Schulter an der Wurzel des rechten kleinen Fingers.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/R%C3%BCckenschmerzen-mit-Reflexzonenmassage-lindern", "language": "de"}
Rettungsringe loswerden (als Frau)
Frauen sind genetisch darauf programmiert, Fett an Hüften, Oberschenkeln und Po zu speichern. Wenn du „Rettungsringe“ hast (Fettablagerungen an Hüften und an der Taille), dann ist die beste Art sie loszuwerden, insgesamt abzunehmen. Sport und richtige Ernährung helfen Frauen, Rettungsringe loszuwerden. 1. **Konzentriere dich darauf, Stress abzubauen.** Stress schüttet das Hormon Cortisol aus, was deinen Körper dazu anhält, Fett zu speichern. Probiere es mit Meditation, Yoga oder einer Veränderung deines Terminplans, um den Stress zu reduzieren. Wo du Fett speicherst, ist genetisch bedingt; Studien haben jedoch einen Zusammenhang zwischen Bauchfett und Stress ermittelt. 2. **Schlafe mehr.** Leute, die nicht mindestens 7 Stunden pro Nacht schlafen, speichern mehr Fett am Bauch, Hüften und Oberschenkeln. Entspanne dich eine Stunde lang, bevor du ins Bett gehst. 3. **Sei aktiver.** Rettungsringe haben sich möglicherweise langsam im Lauf eines Jahrzehnts oder mehr entwickelt. Diese langsame Gewichtszunahme kann durch zu viel Sitzen entstanden sein, probiere also die folgenden Dinge, um dich mehr zu bewegen: Kaufe einen Schrittzähler. Vergewissere dich, dass du normalerweise 10.000 Schritte am Tag gehst. Stehe auf, wenn du telefonierst, fernsiehst oder im Bus fährst. Du denkst vielleicht, dass Sitzen sich nicht vermeiden lässt, aber schon wenige Minuten lang aufzustehen kann helfen, Fett am Unterkörper abzunehmen. Gehe jeden Tag 30 Minuten spazieren, zusätzlich zum Sport. Du kannst den Spaziergang in deiner Mittagspause, am Morgen oder nach dem Essen machen. Jede Bewegung, die du dir verschaffst, hilft dir, schlankere Hüften zu bekommen. 4. **Mache an 5 Tagen die Woche mindestens 30 Minuten Konditionstraining.** Um schnell abzunehmen, solltest du dies auf 1 Stunde an 5 Tagen die Woche steigern. 5. **Gehe laufen.** Dies ist der beste Sport, um an den Oberschenkeln abzunehmen, da es viel Fett verbrennt. 6. **Mache intensives Intervalltraining.** Lege während deines aeroben Trainings alle 5 Minuten 1- bis 2-minütige Sprints ein. 7. **Mache Liegestützen.** Gehe in eine Liegestützposition. Halte sie 30 Sekunden bis 2 Minuten und atme dabei tief. 8. **Mache seitliche Liegestützen.** Wenn du in einer Liegestützposition bist, verlagere dein Gewicht auf die linke Hand und den linken Fuß. Drehe dich zur Seite, so dass dein rechter Fuß über dem linken liegt. Die Hand sollte genau unter deiner Schulter sein. Halte deinen Körper gerade und halte die Position 30 Sekunden bis 2 Minuten. Wechsle die Seite. 9. **Mache seitliche Liegenstützen mit Hüftsenken.** Gehe in die seitliche Liegenstütz-Position. Senke die Hüfte um 5 cm, dann hebe sie 10 cm. Mache 10 Senkungen auf jeder Seite. 10. **Mache seitliche Bauchpressen.** Lege dich auf den Rücken, die Füße zeigen gerade nach oben in die Luft. Hebe den Brustkorb und die Schultern mit Hilfe der Bauchmuskeln an. Hebe die Hände in die Luft. Strecke den rechten Arm zum linken Fuß und drehe dich dabei in der Taille. Es sollte eine kleine Bewegung sein. Wiederhole 20 Mal auf jeder Seite. 11. **Reduziere die Menge der verarbeiteten Lebensmittel, die du isst.** Konzentriere dich darauf, zuckerhaltige Speisen und verarbeitetes Getreide wegzulassen. 12. **Ersetze Limonade und Alkohol durch Wasser und Tee.** Die meisten zuckerhaltigen Getränke enthalten zwischen 150 und 300 Kalorien. Man bezeichnet sie als „leere“ Kalorien, da sie kaum Nährstoffe enthalten. 13. **Fülle deinen Teller zur Hälfte mit frischem Gemüse.** Die andere Hälfte sollte halb aus magerem Protein, halb aus Vollkorn bestehen. 14. **Iss ein gesundes Frühstück von 300 bis 600 Kalorien.** Dies ist notwendig, um den Stoffwechsel anzukurbeln, damit kein Fett am Bauch gespeichert wird. 15. **Führe ein Essenstagebuch.** Reduziere deine Kalorienmenge um 100 bis 500 Kalorien, reduziere weniger an Tagen mit viel Training. Die meisten Ärzte stimmen zu, dass abnehmen und das Gewicht zu halten eher kleine Veränderungen erfordern, statt drastische Diäten, an die du dich nicht lange halten kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Rettungsringe-loswerden-(als-Frau)", "language": "de"}
Als Teenager Halloween feiern
Wenn du ein Teenager bist, glaubst du vielleicht, dass Halloween nur etwas für Kleinkinder ist. Aber selbst wenn du dich zu alt für Süßes oder Saures fühlst, gibt es noch viele andere tolle Dinge, die du an Halloween tun kannst. Tatsächlich kann Halloween noch mehr Spaß machen, wenn du älter bist. 1. **Finde ein Motto.** Hast du einen Lieblingshorrorfilm oder einen Lieblingsgruselcharakter? Magst du zum Beispiel Zombies, Geister oder Monster? Wenn ja, basiere dein Motto darauf. Das Thema deiner Party kann diktieren, welche Art Kostüme deine Gäste tragen sollen. Du kannst zum Beispiel eine Untote-Rockstars-Party veranstalten, zu der sich jeder als sein toter Lieblingsmusiker verkleidet (zum Beispiel Elvis Presley). Du kannst auch deine Spiele auf das Motto deiner Party abstimmen. Wenn du als Thema Kürbisse hast, können deine Gäste darum wetteifern, wer den besten Kürbis schnitzt, während du am Ende des Spiels die Resultate bewertest. 2. **Biete Snacks und Getränke an, die zu Halloween passen.** Es gibt unzählige tolle Rezepte für Halloween-Leckereien, die du ausprobieren und dann deinen Gästen anbieten kannst. Bereite zum Beispiel „Hexenfinger“ vor, indem du Honig mit roter Lebensmittelfarbe einfärbst und Salzstangen darin eintauchst, die du anschließend in gemahlenen/gestoßenen Erdnüssen rollst. Mische besondere Halloweengetränke für deine Gäste zusammen. Du kannst es zum Beispiel mit einem „Adams Family Punch“ versuchen. Mixe einfach zu gleichen Teilen Orangensaft, weißen Traubensaft, Cranberrysaft, Ananassaft, Apfelsaft und Zitronenlimonade und verziere deine Cocktailgläser mit Weingummi-Würmern. 3. **Baue ein Geisterhaus.** Finde ein geeignetes Zimmer in deinem Haus oder benutze eine Garage oder einen Garten. Dann erstelle ein Geisterhaus, durch das deine Gäste durchgehen können und in dem sie sich gruseln werden. Benutze gruselige Soundeffekte und Musik, die das Haus noch horrormäßiger machen. Du kannst Halloweensoundeffekt-CDs kaufen oder runterladen, um die Geräusche während deiner Party abzuspielen. Benutze Rot- und Schwarzlicht, um in deinem Geisterhaus und auf deiner Party eine gruselige Atmosphäre zu schaffen. Finde Freunde, die sich freiwillig im Geisterhaus verstecken wollen. Diese können dann aus ihrem Versteck hervorspringen, wenn deine anderen Gäste durch das Geisterhaus wandern. 4. **Bereite ein paar Partyspiele mit einem Halloweenthema vor, die ihr während deiner Feier spielen könnt.** Deine Gäste können zum Beispiel gegenseitig ihr Kostüm erraten oder ihr könnt im Garten Verstecken spielen, wenn es dunkel geworden ist. Ein weiteres witziges Partyspiel ist, einen DIY-Kostümtisch aufzustellen. Benutze ein paar übrig gebliebene Materialien von Schul- oder Bastelprojekten und lasse damit deine Gäste ihre eigenen Masken basteln. Ein weiteres Spiel ist, deine Gäste „Körperteile erraten“ zu lassen, die sich in abgedeckten Boxen befinden. Benutze dazu gekochte Nudeln, die sich wie Eingeweide anfühlen, geschälte Trauben, die Augen gleichen und einen Wackelpudding, der sich wie eine Leber anfühlt. Fordere deine Gäste heraus zu raten, welche Körperteile sie ertastet haben! 5. **Kaufe oder bastle eine coole Verkleidung.** Entscheide dich, ob du etwas Gruseligeres haben oder du dich subtiler verkleiden möchtest. Wenn du eine Mottoparty gibst, kannst du ein Kostüm wählen, das zum Thema der Feier passt. Viele Teenager verkleiden sich an Halloween gerne wie ihre Lieblingsstars. Um das zu tun, benutze ein paar Requisiten, die deutlich darauf hinweisen, als wen du dich verkleidet hast. Wenn du dich zum Beispiel als Taylor Swift verkleidest, dann kannst du dir die Nummer 12 auf die Hand schreiben und eine gefälschte Grammyauszeichnung mit dir herumtragen. In den letzten Jahren waren besonders Zombiekostüme beliebt. Benutze Karnevalsschminke, Kunstblut und Spezialeffekte, sodass du wie ein Untoter aussiehst. 6. **Spiel Süßes oder Saures.** Du glaubst vielleicht, dass du zu alt dafür bist, aber finde einfach ein cooles Kostüm und trage eine Maske und deine Nachbarn werden dich niemals erkennen. Denn für Süßigkeiten ist man schließlich nie zu alt. Wenn du einen jüngeren Geschwisterteil hast oder ein jüngeres Nachbarskind kennst, kannst du dich anbieten, mit ihnen um den Block zu ziehen und auf sie aufzupassen. 7. **Besuche die Orte in deiner Stadt, an denen es spuckt.** Suche schnell im Internet oder in der Bücherei, um herauszufinden, an welchen Orten in deiner Nähe es spucken soll. Anschließend kannst du dich an Halloween mit deinen Freunden auf Geisterjagd begeben. In vielen Städten gibt es historische Sehenswürdigkeiten, an denen es spucken soll und die von Museumseinrichtungen verwaltet werden. Schau online nach, ob an diesen Orten um Halloween eine spezielle Gruseltour angeboten wird. Achte darauf, dass du die Erlaubnis hast, dich an jedem Ort aufzuhalten, den du erkunden möchtest. Begehe keinen Hausfriedensbruch! 8. **Habe eine gruselige Pyjamaparty.** Dekoriere die Wohnung so, als würdest du eine große Party veranstalten, aber stattdessen lädst du nur ein paar Freunde ein. Lege in einem Zimmer Schlafsäcke auf den Fußboden. Wenn es dunkel geworden ist, erzählt euch Horrorgeschichten. Dimme das Licht und fordert euch gegenseitig heraus, die gruseligste Geschichte zu erzählen. Spiele deinen Freunden ein paar Streiche und versuche sie bei jeder Gelegenheit zu erschrecken! Spiele „Bloody Mary“. Das Spiel basiert auf einer angeblichen Spukgestalt, die rachsüchtig ist und in Spiegeln lebt. Geh allein in das Badezimmer, schalte das Licht aus und wiederhole drei Mal „Bloody Mary“, während du dabei dein Spiegelbild betrachtest. Versuche, nicht zu viel Angst zu bekommen! 9. **Spiele an einem gruseligen Ort verstecken.** Finde einen dunklen, gruseligen Ort und spiele dort nach dem Dunkelwerden Verstecken. Benutze Taschenlampen und wechsle dir mit deinen Freunden ab, wer die versteckten Personen finden muss. Du kannst in deinem eigenen Garten oder deiner Nachbarschaft spielen. Versuche, Taschenlampen zu benutzen, die verschiedenfarbige Glühbirnen haben. Das wird es noch gruseliger machen, wenn du nach den anderen Spielteilnehmern suchen musst. Spiele in Teams oder als Paare. Auf diese Weise bleibt keine Person allein im Dunkeln zurück, wenn die restlichen Spielteilnehmer bereits gefunden wurden. Vergewissere dich, dass du die Erlaubnis hast, jeden Ort zu betreten, an dem du spielen möchtest und achte darauf, dass ihr niemanden mit eurem Spiel stört. 10. **Schau dir einen Gruselfilm an.** Auf vielen Fernsehsendern werden Halloweenspielfilme gezeigt, deshalb mache es dir gemütlich, schau ein paar Horrorfilme und habe Spaß. Du kannst dir natürlich auch deine Lieblingsgruselfilme ausleihen und eine Filmnacht veranstalten. Viele Onlinestreamingangebote vergrößern im Oktober ihr Angebot an Horrorfilmen, deshalb solltest du eine große Auswahl haben. Es gibt viele neue Fernsehserien, die ein wenig gruselig sind, so wie American Horror Story und Supernatural. Versuche es mit einer dieser Serien, wenn du keinen Film finden kannst, den du gerne schauen magst. 11. **Hilf, Süßigkeiten an die Kinder zu verteilen, die Süßes oder Saures spielen.** Es ist wahrscheinlich, dass am Halloweenabend deine Haustürschelle ständig klingeln wird. Hilf deinen Eltern, indem du Süßigkeiten an die Kinder austeilst, die zu eurer Tür kommen. Viele Menschen spielen Kindern, die Süßes oder Saures verlangen, einen harmlosen Streich. Du kannst das auch probieren, aber achte darauf, dass du keine Kinder erschrickst, die zu klein sind! Vergewissere dich, dass du ausreichend Süßigkeiten daheim hast, die du verteilen kannst, ohne dass du vor dem Ende der Nacht keine mehr hast. Außerdem möchtest du vielleicht am Ende auch noch für dich Schnuckerzeug haben. 12. **Schnitze Kürbisse.** Viele Familien warten mit dem Schnitzen des Kürbisses bis zum Halloweentag, sodass man den Abend mit dem Schnitzen verbringen kann. Anschließend kann man den beleuchteten Kürbis (einfach eine Kerze in das Innere des Fruchtgemüses) rausstellen, sodass die Kinder, die Süßigkeiten sammeln, es sehen können. Du kannst Kürbisse im Supermarkt kaufen und online einfach eine Schnitzvorlage ausdrucken, die du dann aus deinem Kürbis schnitzen kannst. Du kannst dich zum Beispiel von einer besonders schaurig-schönen Szene oder einer Filmfigur aus deinem Lieblingsfilm inspirieren lassen. Wenn du jüngere Geschwister hast, kannst du ihm beim Kürbisschnitzen helfen und sicherstellen, dass sie das Schnitzmesser richtig benutzen. 13. **Lies Grusel- und Geistergeschichten.** Es gibt viele verschiedene Kurzgeschichtensammlungen, die gruselig sind. Du kannst diese Sammlungen entweder in deiner örtlichen Bücherei oder online finden. Verbringe deine Zeit mit dem Lesen von einer guten Horrorgeschichte, um dich selbst zu gruseln, ohne dass du das Haus verlassen musst. Es gibt auch viele Podcasts, in denen Gruselgeschichten vorgelesen werden und denen du zuhören kannst. Das kann besonders lustig sein, wenn du das im Dunklen mit deinen Kopfhörern tust. Es gibt unzählige Grusel- und Geistergeschichten. Google einfach online, um etwas Passendes zu finden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Als-Teenager-Halloween-feiern", "language": "de"}
Xanax verschrieben bekommen
Du hast vielleicht gehört, dass Xanax® ein wirksames Medikament bei Angststörungen und Panikattacken ist. Die meisten Ärzte werden dir allerdings nicht bereitwillig ein Rezept ausstellen, weil damit einige Probleme verbunden sind. Du wirst deinen Arzt überzeugen müssen, dass du dieses Medikament tatsächlich brauchst. Das kannst du primär schaffen, indem du ihm zeigst, dass du eine Angststörung hast. 1. **Rede mit deinem Hausarzt über deine Angstzustände.** Manchmal können Angstzustände ein Symptom einer anderen Erkrankung sein. Deshalb sollte dein Hausarzt diese Möglichkeit zuerst ausklammern. Psychologische Symptome können zum Beispiel ein Anzeichen auf ein neurologisches Problem sein. Sie können auch die Nebenwirkung eines Medikaments sein, das du einnimmst. 2. **Beschreibe deine Symptome genau.** Obwohl es vielleicht peinlich ist, darüber zu reden, wie pervers deine Angstzustände sind, muss dein Arzt den vollen Umfang des Problems kennen. Tatsächlich kann es sehr hilfreich sein, ein Tagebuch zu führen und deine negativen Gedanken samt ihrer Folgen (wie dem plötzlichen Aufhören, den Augenblick zu genießen, oder nicht auszugehen) aufzuschreiben. 3. **Lasse dich an einen Psychiater überweisen.** Sobald dein normaler Arzt alle Untersuchungen abgeschlossen hat, kann er dich an einen Psychiater überweisen, weil diese Fachärzte für die Verschreibung psychiatrischer Medikamente qualifizierter sind. Deshalb solltest du um die Konsultation eines Psychiaters bitten, wenn dein Arzt das Medikament nicht empfiehlt. 4. **Beschreibe die Symptome bei deiner psychiatrischen Untersuchung.** Ebenso wie bei deinem normalen Arzt, wirst du deine Symptome genau und ausführlich beschreiben müssen. Du solltest auch in der Lage sein, ihre Wirkung auf dein Leben zu beschreiben. Du solltest genug Selbstvertrauen haben, um frei über deine Symptome reden zu können. Falls der Psychiater, den zu zuerst aufsuchst, nicht zur dir passt, solltest du nicht zögern, einen andern Psychiater zu wählen. 5. **Bitte um ein Rezept.** Du solltest dieses Thema vorsichtig angehen, weil der Arzt Verdacht schöpfen könnte und glaubt, dass du nur gekommen bist, um ein Rezept zu bekommen. Xanax® wird häufig abgelehnt. Es schadet aber auch nicht, darum zu bitten, was du haben möchtest. Du kannst zum Beispiel sagen: "Ich habe gehört, dass Xanax® bei Angstzuständen hilft. Kann das eine Option für mich sein?" Versuche niemals, einen Arzt umgehend und direkt mit dieser Frage zu konfrontieren. Rede immer zuerst über deine Probleme und stelle klar, dass du dieses Medikament tatsächlich brauchst. 6. **Bitte um Xanax® als Schlafhilfe.** Eine weitere Option ist, dir Xanax® als Schlafhilfe in Verbindung mit deinen Angstzuständen verschreiben zu lassen. Auch hier solltest du deine Forderung nach einem Rezept nicht zuerst kundtun. Beschreibe zuerst deine Schlafstörungen aufgrund der rasenden Gedanken oder Angstzustände und gehe anschließend zu der Frage über, ob Xanax® eine Lösung für dich sein könnte. 7. **Wisse, wie Angst sich anfühlen kann.** Du kannst das Gefühl haben, dass alles schief geht oder schief gehen wird und du kannst nichts unternehmen, um diesen Zustand zu stoppen. Alternativ kannst du ein Gefühl von Panik aufgrund deiner Lebenssituation entwickeln. Einige Menschen haben immer das Gefühl, dass sie ständig an ihren Grenzen sind, oder dass alles im Leben schreckliche Folgen haben kann. Einige Menschen haben Panikattacken, die aus einer plötzlich auftretenden Angst entstehen, und sich einfach überwältigend anfühlen. 8. **Achte auf Gefühle von Nervosität und Kraftlosigkeit.** Obwohl sich wahrscheinlich jeder von Zeit zu Zeit ängstlich fühlt, sind andauernde und durchdringende Angstzustände etwas ernsthafter. Falls du in deinem Leben für ein halbes Jahr oder länger unter ernsthaften Angstzuständen gelitten hast, solltest du mit deinem Arzt darüber reden. 9. **Achte auf physische Manifestationen.** Angstzustände manifestieren sich nicht nur auf psychologische Weise und du solltest ebenfalls die physischen Symptome beachten. Du kannst zum Beispiel zittern, schwitzen oder zu schnell atmen. Du kannst auch einen beschleunigten Herzschlag haben. Zusätzlich kannst du dich sehr müde fühlen oder du kannst dich nicht auf das konzentrieren, was du erledigen musst. Du kannst auch Symptome, wie Magenprobleme, Schwindel, Kopfschmerzen oder sogar Schmerzen in der Brust haben. 10. **Beachte, wie dein Leben beeinträchtigt wird.** Wenn du nur gelegentlich Angst und ein paar Nebenwirkungen hast, bedeutet das nicht, dass du eine Angststörung hast. Sollten deine Angstzustände allerdings dein tägliches Leben beeinträchtigen, indem sie entweder deine Gedanken beherrschen oder dich davon abhalten, Dinge zu tun, kannst du eine Angststörung haben. 11. **Verstehe, wie die Angst auf verschiedene Arten auftreten kann.** Abhängig von der Art der Angststörung, die du hast, kann deine Angst etwas unterschiedlich zutage treten. Zusätzlich dazu sind die Auslöser von Person zu Person sehr unterschiedlich oder es sind möglicherweise gar keine Auslöser vorhanden. Eine generalisierte Angststörung bedeutet, dass du dir exzessive Sorgen um dein tägliches Leben machst, selbst wenn in diesem Augenblick nichts Schlimmes geschieht. Bei panikartigen Störungen leidest du unter plötzlichen Angststörungen, die häufig nur für einige Minuten andauern, aber auch viel länger anhalten können. f. Soziale Phobien sind grundsätzlich eine Angst, sich zu schämen. Diese Verlegenheit kann dich daran hindern, bestimmte Dinge zu tun oder dorthin zu gehen, wo du hin möchtest, weil du Angst hast, dass du etwas Peinliches tun wirst. Fokussierte Phobien sind eine Angst vor bestimmten Dingen. Mit anderen Worte hast du Furcht oder Angst, wenn du mit deiner Phobie konfrontiert wirst. 12. **Wisse, was Xanax® ist.** Xanax® ist eine Art von Sedativ. Es gehört zu der Klasse der Benzodiazepine, die unter der Gruppe der Depressoren des zentralen Nervensystems zusammengefasst sind. Xanax® bremst dein zentrales Nervensystem und es wird deshalb als Beruhigungsmittel klassifiziert. Es wirkt über die Bindung an die Rezeptoren im Gehirn und bremst deine Neuronen. 13. **Verstehe, wofür Xanax® verschrieben wird.** Häufig wird Xanax® bei Angstzuständen verschrieben. Du kannst es auch bei Panikattacken verschrieben bekommen, obwohl manche Ärzte die Verschreibung bei dieser Krankheit ablehnen, weil Panikattacken häufig dann auftreten, wenn du besonders entspannt bist. Manchmal wird es in milder Dosierung als Schlaffmittel eingesetzt. Xanax® kann deine Panikattacken stoppen oder abschwächen. Xanax® kann dir helfen, eine Krise, wie eine belastende Prüfung oder eine schwierige Besprechung besser zu überstehen. Die korrekte Dosierung bewältigt die Angst und du kannst dich richtig konzentrieren. Das Medikament behandelt die Symptome und nicht die Ursache. Xanax® ist keine Heilung bei Angststörungen. Rede mit deinem Arzt über die Behandlungsmöglichkeiten, die dir langfristig helfen können. 14. **Wisse, warum dein Arzt eine Verschreibung von Xanax® ablehnen könnte.** Xanax® kann mit der Zeit süchtig machen. Deshalb kann die Verschreibung dieses Medikaments abgelehnt werden. Außerdem spielt Xanax® in vielen Fällen von Überdosierung eine Rolle.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Xanax-verschrieben-bekommen", "language": "de"}
Pfirsiche schälen
Wenn die Pfirsiche im Hochsommer reif geworden sind, ist der erste Schritt, um leckere Torten oder Marmeladen herzustellen, das Schälen der Früchte. Dadurch beeinflusst die pelzige Haut, den Geschmack der Zubereitung nicht negativ. Das Schälen der Pfirsiche ist nicht besonders schwierig, wenn man weiß wie es geht. In Schritt 1 wird das Blanchieren erklärt, danach lassen sich die Pfirsiche ganz leicht schälen. 1. **Reife Pfirsiche aussuchen.** Pfirsiche, die richtig reif sind, lassen sich viel besser schälen, als noch fast grüne. Wenn die Pfirsiche reif sind, tendiert die Schale dazu sich von allein abzulösen, ohne das Fruchtfleisch mitgerissen wird. Beim Aussuchen der Pfirsiche auf angenehmen Geruch achten, und probieren, ob man die Früchte nur leicht mit dem Daumen eindrücken kann. Wenn sich Pfirsiche hart wie Stein anfühlen, sind sie noch nicht reif. Wenn die Schale schon aufplatzt, wenn man mit dem Finger darauf drückt, sind die Früchte überreif. Die überreifen Pfirsiche kann man trotzdem noch gut für Pasteten usw. verwenden, muss aber darauf achten, dass keine fauligen dabei sind. 2. **Die Pfirsiche abspülen.** Wenn Schmutz und Staub erkennbar ist, kurz unter kaltem fließendem Wasser abspülen. Es soll kein Schmutz nach dem Blanchieren im Pfirsich haften bleiben. 3. **Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen.** Es sollten 3 bis 4 Pfirsiche hinein passen. Nie mehr als diese Menge gleichzeitig blanchieren. Zu viele Früchte würden die Temperatur im Topf zu weit absenken, und das Blanchieren dadurch ineffektiv machen. Ein großes Kasserolle oder ein Bratentopf geht genau so gut. Zu 3/4 mit Wasser füllen und zum Sieden bringen. 4. **Ein Eisbad vorbereiten.** Eine große Schüssel mit Eiswürfeln und Wasser füllen. Dieses Eisbad wird benutzt, um die Pfirsiche nach dem Blanchieren schnell abzukühlen, damit sie nicht weiter garen und matschig werden. 5. **Ein Kreuz in die Früchte ritzen.** Dazu ein scharfes Messer verwenden und an der Spitze (also der unteren Seite, nicht am Stiel) einritzen. Beim Blanchieren dringt so mehr Hitze unter die Schale und diese lässt sich so viel leichter pellen. Die Pfirsiche nicht zu tief einritzen oder die Kreuze zu große machen, sonst könnten die Früchte im Wasser auseinander fallen. Ein mittleres Kreuz reicht völlig aus. 6. **Die Pfirsiche blanchieren.** 3 oder 4 Früchte ins kochende Wasser geben. 30 bis 40 Sekunden überwellen (je nach dem wie reif die Pfirsiche schon sind). Während dieser Zeit sollte sich die Haut relativ schnell ablösen. Die reiferen Pfirsiche müssen nicht so lange darin bleiben, nach 30 Sekunden herausnehmen. Keinen Pfirsich länger als 40 Sekunden im Wasser lassen, er wird sonst matschig. 7. **Die Pfirsiche ins Eisbad legen.** Eine Schaumkelle verwenden und die Früchte einzeln aus dem Wasser heben. Sofort ins Eiswasser legen. Ungefähr eine Minute im kalten Wasser liegen lassen, dann auf die Arbeitsfläche legen. In der Zwischenzeit alle weiteren Pfirsiche auf diese Weise blanchieren. Die Früchte nicht zu kalt werden lassen, sie sollen lediglich eine Minute im Eisbad verbleiben. Eine längere Zeit im kalten Wasser könnte Aussehen und Geschmack beeinflussen. 8. **Die Pfirsiche schälen.** Einen der abgekühlten Pfirsiche nehmen und die Schale an einer der Ecken, die durch das Einritzen entstanden sind, greifen. Leicht an der Schale ziehen, um sie abzulösen. Solange daran ziehen, bis die ganze Schale entfernt ist. Vorsichtig und gleichmäßig ziehen, dann wird auch kein Fruchtfleisch herausgerissen. 9. **Die restlichen Pfirsiche auf gleiche Weise bearbeiten.** Jetzt können die Früchte je nach Rezept in Scheiben geschnitten, gewürfelt oder püriert werden. Jetzt kann man auch die Steine gut entfernen. Hier ein paar Anregungen und Rezeptideen für die geschälten Pfirsiche: Pfirsich Cobbler. Ein klassisches Sommer-Dessert aus den USA, heiß aus dem Ofen serviert, mit einer Kugel Vanilleeis. Streuselkuchen mit Pfirsichen. Wenn man eine Herausforderung sucht, ist dieses selbstgemachte Dessert der absolute Hit für Familie und Freunde. Pfirsichmarmelade. Einweckgläser mit Pfirsich-Marmelade halten sich besonders lange, so kann man den leckeren Geschmack das ganze Jahr über genießen. Pfirsich-Chutney. Diese leckere Würzsoße passt ideal zu Fisch und Schweinefleisch. Pfirsich-Salsa. Mal etwas ganz anderes probieren, und eine Tüte Tortillachips mit Pfirsich-Salsa reichen. Pfirsich-Smoothie. Der leckere Drink passt perfekt zum Frühstück oder als leichtes Dessert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Pfirsiche-sch%C3%A4len", "language": "de"}
Eine Veranstaltung organisieren
Die Aufgabe eine Veranstaltung zu organisieren, kann unglaublich überwältigend erscheinen. Ohne Vorausschau und Organisation, kann es das auch sein. Wir werden daran arbeiten genau dies zu vermeiden – beginnend mit der monatelangen Vorbereitung und der Fähigkeit einen kühlen Kopf am Tag der Veranstaltung zu behalten. 1. **Definiere den Zweck deiner Veranstaltung.** Ein, zwei Sätze im Kopf zu haben wird dir helfen die Veranstaltung in die richtige Richtung zu lenken. Planst du es um deiner Gemeinde etwas beizubringen? Potentielle Spender von einer Zusammenarbeit zu überzeugen? Um eine bestimmte Person oder Gruppe von Leuten zu feiern? Begrenze es so gut wie möglich. Was auch immer du tust (jemanden belehren, überzeugen, feiern, etc.), “warum” machst du es? Betrachte es als deinen Leitspruch. Deiner Struktur für Erfolg. Wenn du genau weißt, was du machen möchtest, wird es um einiges leichter! 2. **Setze Ziele.** Was “genau” möchtest du erreichen? Nicht wieviele Leute du gerne dabei hättest, nicht die Tatsache, dass die Veranstaltung tatsächlich stattfindet – was möchtest du als Resultat dieser Veranstaltung sehen? 5 neue Mitglieder für deine Organisation? Eine 1.000 Euro Spende? Veränderte Menschen? Begeisterte Leute? Überlege dir die 3 wichtigsten Dinge die im Idealfall aus deiner Veranstaltung resultieren und konzentriere dich darauf sie wahr werden zu lassen. Vielleicht handelt es sich um ein finanzielles, ein soziales, und ein persönliches Ziel. Es hängt von dir ab! 3. **Organisiere freiwillige Helfer.** Gute Teammitglieder mit verschiedenen Fähigkeiten sind ein Muss. Sie können mit allem helfen; angefangen mit der Erstellung von Zeit- und Finanzplänen, mit dem Entwurf von Einladungskarten und Postern, mit der Willkommensheißung von Gästen und dem nervigen Aufräumen nach der Veranstaltung. Mit anderen Worten, sie können dir helfen Dinge zu erledigen. Falls möglich, arbeite mit Freiwilligen zusammen denen du vertraust. Achte darauf, dass gesamte Team mit deinen Plänen auf dem Laufenden zu halten. Zusammenarbeit kann deinen Job vereinfachen. Wenn du sie um Hilfe bittest, sei so genau wie möglich und gebe Informationen bezüglich deiner Erwartungen und ihrer Beteiligung. Falls du nicht in einer Position bist, in der es möglich ist mit Freiwilligen zu kollaborieren, stelle ein Team zusammen! Es hängt alles von der Art der Veranstaltung ab, die du organisierst. Der Veranstaltungsort mag in der Lage sein dir eine Crew zu empfehlen, oder du kannst deine Mitarbeiter über eine Agentur buchen. 4. **Bereite einen Budgetplan vor.** Alle möglichen Ausgaben, Einnahmen, Sponsoren, und Kontingent-Ausgaben sollten enthalten sein. Falls du keinen Budgetplan hast, wirst du mit einem Haufen Rechnungen, einer leeren Geldbörse, und keiner Ahnung was eigentlich passiert ist, dastehen. Sei vom ersten Tag an realistisch, sodass dich am Ende keine bösen Überraschungen erwarten. Finde Wege die Kosten niedrig zu halten. Kannst du Freiwillige dazu bringen ohne Bezahlung zu arbeiten? Ziehe günstigere Veranstaltungsorte in Erwägung (jemandes Zuhause?) Denke daran: Ein kleines, einfaches Zusammenkommen das geschmeidig abläuft, ist immer beeindruckender als eine große Party, die sich als Flop herausstellt. 5. **Entscheide dich für eine Zeit und einen Ort.** Das ist “der wichtigste” Aspekt deiner Veranstaltung. Welche Zeit und welcher Ort wird die Leute dazu bringen zu sagen “Ja klar, da werde ich hingehen!”” Du möchtest eine Zeit finden, zu der jeder frei hat und einen Ort der bequem zu erreichen ist – und du musst ihn dir leisten können! Schaue dir den Kalender deiner Gemeinde an und denke über deine Gäste nach. Falls du mit vielen Hausfrauen die Kinder haben zusammenarbeitest, ist tagsüber und in der Nachbarschaft die beste Lösung (vielleicht sogar mit inbegriffener Kinderbetreuung?). Falls möglich, gehe dorthin “wo sie bereits sind”. Bestimmte Veranstaltungsorte müssen selbstverständlich gebucht werden. Setze dich so früh wie möglich mit dem Ort in Verbindung, sie mögen beschäftigter als du sein! 6. **Denke über die Logistik nach.** Logistik für alles. Wie sind die Parkmöglichkeiten? Wie sieht es mit der Behindertenfreundlichkeit aus? Was kannst du mit der Größe deines Veranstaltungsortes anfangen? Welche Ausrüstung wirst du brauchen? Um welche zusätzlichen Dinge (Trinkwasser für die Redner, Ansteckkarten, Broschüren) musst du dich kümmern die extra kosten werden? Wie viele Leute brauchst du, sodass wirklich alles glatt abläuft? Es ist wichtig sich einen Moment mit deinem Team hinzusetzen und alle Aspekte durchzugehen. Gibt es irgendein Hindernis das vorhergesehen und verhindert werden kann? Irgendwelche speziellen Gäste die versorgt werden müssen? Irgendwelche Ausnahmen die eingeplant werden sollten? 7. **Denke über Marketing und Werbung nach.** Während du gerade in Fahrt bist, bereite einen Entwurf für ein Poster vor. Es sollte das angepeilte Datum, die Uhrzeit, den Ort, den Ehrengast, den Namen der Veranstaltung und ein Thema oder Slogan enthalten. Da es noch früh ist, kannst du dir damit Zeit lassen -– aber es ist empfehlenswert schon jetzt eine vorläufige Version zu schaffen, um zu sehen wie sich alles zusammenfügt! Denke auch über andere Wege nach, um die Nachricht zu verbreiten. E-Mail? Facebook? Twitter? Die zwei Dutzend anderer Veranstaltungswebsiten die es so gibt (später mehr dazu)? Was brauchst du “vor” der Veranstaltung um die Leute heranzulocken und was brauchst du “auf” der Veranstaltung um sie dort zu halten? 8. **Organisiere dich selbst.** Es ist sehr gut möglich, dass du dich zu diesem Zeitpunkt wie ein Huhn fühlst, dem man soeben den Kopf abgeschnitten hat. Atme tief durch und öffne Excel. Bereite einen Entwurf der Veranstaltungsaktivitäten vor. Erstelle ein paar Tabellenkalkulationen um deine Gedanken zu organisieren. Es mag gerade wie unnötige Papierarbeit aussehen, in zwei Monaten wirst du dir allerdings selbst für diese Vorbereitung auf die Schulter klopfen. Bereite eine Zeitleiste (mit Fristen) für jede Aktivität vor. Schreibe jedermanns Namen auf und wo sie wann gebraucht werden. Auf diese Art und Weise kannst du dich selbst organisieren und spätere Fragen anderer beantworten. 9. **Versichere dich, dass alles vorbereitet ist.** Bestätige das Datum, den Ort, (den Ehrengast), das Personal, den Namen der Veranstaltung und den Slogan. Gibt es “irgendetwas” das schief gehen könnte? Irgendwelche Verschiebungen in letzter Minute die man verhindern könnte? An diesem kritischen Augenblick sollte alles niet und nagelfest sein. 10. **Treffe dich mit deinem Team.** Hole die Bestätigung für dein Budget, den Zeitplan und ähnliche Dinge von deinem Team und Vorgesetzten ein. Es ist ein idealer Moment um eventuelle Fragen zu klären. Weiß jeder was er zu tun hat? Fühlt sich jeder wohl in seiner Rolle oder gibt es Probleme? Treffe dich erneut mit deinem Team und den freiwilligen Helfern, um Brainstorming zu betreiben und sicher zu gehen, dass es keine offenen Fragen oder Probleme gibt. Es ist außerdem der perfekte Moment um einen Aktionsplan zu schreiben. Versichere dich, dass es keine Spannungen im Team gibt. Bleibe mit allen Teamleitern, Mitgliedern und Freiwilligen in Kontakt. 11. **Delegiere Aufgaben und überlasse die Koordination aller Aktivitäten einer erfahrenen Person.** Falls es sich um eine Großveranstaltung handelt, lasse verschiedene Leute verschiedene Aktivitäten koordinieren und bestimme eine Person, die alles übersieht. Der Teamleiter sollte das Vertrauen seiner Teamkollegen haben. Es ist eine gute Idee, ein oder zwei Leute zu haben die ihre Zeit damit verbringen die Gäste zu begrüßen und die Veranstaltung anzupreisen, während alle langsam eintreffen und die Veranstaltung anläuft. Sie sind im Grunde genommen das Willkommenskommittee, strahlen Positivität aus und geben den Gästen das Gefühl in guten Händen zu sein. 12. **Achte darauf, Websiten zu aktualiseren die mit der Veranstaltung in Verbindung stehen.** Du bist wahrscheinlich auf Facebook und Twitter, aber es ist gibt einen Haufen anderer Webseiten die dir ebenfalls helfen können die Neuigkeiten zu verkündigen. Eventbrite, Evite, und Meetup sind auf den ersten Blick die drei größten. Falls du noch nie etwas von diesen Seiten gehört hast, fange jetzt an zu recherchieren! Selbstverständlich auch deine Homepage, Blog, Facebook Seite, falls zutreffend. Du kannst Erinnerungen verschicken, Fotos veröffentlichen und die ausstehenden Zu- oder Absagen im Auge behalten. Je aktiver du bist, desto besser werden die Leute auf dich aufmerksam. 13. **Treibe das Geld der Sponsoren und das anderer Geldquellen ein.** In den nächsten Wochen werden eine Menge Kosten auf dich zukommen und du wirst nicht alles aus deiner eigenen Tasche zahlen möchten. Sammele zumindest etwas Geld ein um die anfänglichen Kosten decken zu können – den Veranstaltungsort, die Ausrüstung, oder vielleicht das Catering? Bei manchen dieser Persone/Orte/Dinge kann es sein, dass du bezahlen musst bevor die Veranstaltung überhaupt in Gang gekommen ist. Achte darauf ein System für Quittungen, Bestätigungen, Rechnungen und allgemeinen Papierkram zu haben. Du musst alles für später aufbewahren; je organisierter du von Anfang an bist, desto besser. Besonders falls deine Firma besonders penibel ist. 14. **Vermarkte die Veranstaltung.** Bereite Broschüren vor, veröffentliche Werbung, informiere die Medien, verschicke Post, tätige Anrufe, sende online Nachrichten an diverse Gruppen, und schaue bei potentiellen Teilnehmern und Sponsoren vorbei. Wie sonst sollen die Leute Bescheid wissen? Versichere dich, dass die Information die du verbreitest korrekt ist und nur wenige Fragen offen lässt – schließlich sollen sie trotz allem ein wenig neugierig sein! Denke über deine Zielgruppe nach. Falls du versuchst ältere Herrschaften anzusprechen, wirst du deine Zeit nicht damit verschwenden Snapchats zu verschicken. Besuche die Orte und benutze die Mittel die deine Zielgruppe nutzt. Mache die Information so einfach zugänglich und normal wie nur möglich. 15. **Besorge Dinge die für die Veranstaltung benötigt werden.** Dabei kann es sich um Dinge wie Medaillen, Spiele, Andenken, Gewinne, oder Zertifikate handeln. Es gibt eine Menge winziger Details die dem untrainierten Auge nicht auffallen, aber du weißt ganz genau wo jede Schraube und jeder Haken sitzt. Vergesse nicht die Tische, Stühle, die Musikanlage, Schilder, Tischdecken, und all diese großen Dinge! Das ist eine andere Sache für die du dich hinsetzen und nachdenken solltest. Höre nicht auf nachzudenken, eh dir 5 Dinge einfallen die du vergessen hast – alles, bis hin zu Kugelschreibern, einem Erste-Hilfe-Kasten, Batterien, Eis, und Verlängerungskabel. Du möchtest dir sicher sein, dass du für jede Situation gerüstet bist. 16. **Treffe Vorkehrungen für “alles”.** Treffe Vorkehrungen für Fotos und Videos. Treffe Vorkehrungen für den Gästetransport. Treffe Vorkehrungen für die Verpflegung der Putzkolonne. Diese Liste könnte bis ins unendliche reichen, aber dann wirst du deine Veranstaltung nie organisiert kriegen. Treffe Vorkehrungen für das Essen und die Getränke. Dies ist auch ein guter Moment um sich für besondere Fälle, zum Beispiel Leute mit Behinderungen, vorzubereiten. Schaue nach, ob einige Teilnehmer Vegetarier sind, oder einer speziellen Diät folgen müssen. Treffe Vorkehrungen für Stühle, Tische, Kulisse, Mikrofone, Lautsprecher, Computer, LCD Projektoren, Podium – alles was an der Lokalität aufgebaut werden muss. 17. **Bereite eine Kontaktliste vor.** Du brauchst alle relevanten Telefonnummern, Adressen und E-Mail Kontakte der Teammitglieder. Fertige eine ähnliche Liste für VIPs und Zulieferer von Gütern oder Diensten an. Falls jemand sich verspätet oder nicht erscheint, kannst du auf diese Liste zurückgreifen. Nehmen wir mal an, der Catering Service kommt nicht pünktlich. Was machst du? Du holst deinen super praktischen Zettel aus der Tasche und rufst sie an. Oh, sie dachten du würdest 100kg Scheinefleisch “abholen”? Nun ja, wie auch immer. Du übergibst den Zettel Tom, er krallt sich den Transporter und fährt zu der auf der Adresse angegebenen Liste. Krise abgewendet. Außerdem weißt du nun, nie wieder mit dieser Firma zusammenzuarbeiten oder beim nächsten Mal noch explizietere Angaben zu machen! 18. **Besuche den Veranstaltungsort mit deinen Teammitgliedern.** Schaue dir alles an und beurteile die Parkmöglichkeiten, die Toiletten, den Aufenthaltsraum, die Dekoration, die verschiedenen Ein- und Ausgänge. Halte nach nahegelegenen Orten Ausschau, an denen du fotokopieren, Anrufe tätigen, und andere Dinge im Notfall kaufen kannst. Im Grunde genommen geht es darum die Gegend wie deine eigene Westentasche zu kennen. Unterhalte dich auch mit der Kontaktperson. Sie sollten sich besser mit dem Veranstaltungsort auskennen also sonst irgendwer. Gibt es irgendetwas worüber du Bescheid wissen solltest? Zeitliche Beschränkungen? Türen die ab einer bestimmten Uhrzeit verschlossen sind? Gott bewahre, programmierte Feueralarmübungen? 19. **Bleibe ruhig.** Du hast es im Griff. Es ist wahnsinnig wichtig einen kühlen Kopf zu bewahren und sich nicht selbst verrückt zu machen. Du hast dich seit Monaten vorbereitet! Alles wird gut werden. Je ruhiger du bist, desto ruhiger wird dein Team sein, und desto geschmeidiger wird die Veranstaltung ablaufen. Mal ganz davon abgesehen, dass bald alles vorbei ist! Im Ernst. Du hast es unter Kontrolle. Du hast alle Vorkehrungen getroffen, du hast an alle möglichen Schwierigkeiten gedacht – falls irgendetwas schief geht, weißt du wie es zu lösen ist. Denke daran: Niemand wird dir die Schuld in die Schuhe schieben. Ein unhöflicher Gast, schlechtes Essen – die Leute wissen, dass du nicht alles kontrollieren kannst. Also entspanne dich. Alles wird gut. 20. **Gehe die Dinge zum letzten Mal mit deinem Team durch.** Versichere dich, dass du alle darüber informiert hast wie sie zum Veranstaltungsort kommen und zu welcher Zeit du sie dort erwartest. Das Letzte was du gebrauchen kannst, ist dass sie dich alle anrufen weil sie die Hintertür einfach nicht finden können. Selbst falls niemand direkt vortritt um etwas zu fragen, versuche ihr Verhalten einzuschätzen. Scheint jeder mit seinen Aufgaben vertraut zu sein? Verstehen sie sich gut untereinander? Falls nicht, spreche mit ihnen und versuche die Situation zu lösen. Vielleicht gibt es jemanden der vielleicht besser in eine andere Abteilung passt, oder mit anderen Leuten zusammenarbeiten sollte. 21. **Gehe alle Einladungen und Rückmeldungen durch.** Erstelle eine Strichliste. Bei den meisten Veranstaltungen entspricht die Anzahl der Zusagen am Ende nicht den tatsächlichen Gästen. Du kannst 50 Zusagen erhalten haben und dann mit 5 “oder” 500 Leuten dastehen. Also auch wenn du die geplante Anzahl der Gäste kennen solltest, sei vorbereitet um mit den beiden Extremen umgehen zu können! Erinnere die VIPs an die Veranstaltung. Du wärst überrascht zu wissen wie viele Leute sagen werden, “Ach ja, stiiiiimmt. Das war morgen, nicht wahr?” Mit einem einfachen Anruf oder einer Nachricht kann dies vermieden werden. 22. **Gehe zum Veranstaltungsort und kontrolliere ob alles fertig ist.** Ist der Raum sauber und verfügbar? Wurde die gesamte elektronische Ausrüstung aufgebaut und scheint sie zu funktionieren? Kannst du irgendein Gerät vorladen falls notwendig? Sieht das Personal einigermaßen vorbereitet aus? Stelle sicher, dass du genug Angestellte für die Veranstaltung hast. Es ist natürlich immer besser mehr Leute zur Verfügung stehen zu haben, als unbedingt nötig. Vielleicht brauchst du jemanden um schnell eine Erledigung zu machen, sich um einen Gast zu kümern, oder eine Angelegenheit zu regeln die du nicht vorhergesehen hast. Oder, wer weiß, um dir einen Kaffee zu besorgen. 23. **Bereite Willkommenspakete vor.** Dabei kann es sich um eine Flasche Wasser, einen Müsliriegel, einen Notizblock, einen Stift, eine Broschüre oder jede weitere Art von Information handeln. Es ist auch eine gute Idee kleine Andenken mit beizupacken. Diese nette Aufmerksamkeit wird den Leuten zeigen, dass es eine gut durchdachte und organisierte Veranstaltung ist. Außerdem fühlen sie sich gewertschätzt! Diese Aufmerksamkeit kann für deine Gäste, deine Crew, oder für Beide sein! Wer freut sich nicht über einen kostenlosen Müsliriegel oder einen Kugelschreiber? 24. **Erstelle einen Laufzettel.** Dies ist eine Liste mit allen nötigen Informationen, sortiert nach Zeit und/oder Raum. Bereite einen minütlich terminierten Ablauf für die wichtigen Aktivitäten vor. Das Format kannst du selbst entscheiden. Versuche lediglich die Menge von Information auf ein Minimum zu beschränken, sodass es übersichtlich ist. Falls du wirklich motiviert und super fleißig bist, magst du es hilfreich finden verschiedene “Arten” von Laufzetteln zu erstellen. Redner möchten vielleicht eine Liste der anderen Redner, inklusive wann und wo sie auftreten. Deine Crew möchte vielleicht einfach eine Liste mit der Ausrüstung, den Zeiten und dem Aufräumplan. Falls du Zeit hast, kann es eine nützliche Sache sein. 25. **Erstelle eine Checkliste mit den Dingen die zum Veranstaltungsort mitgenommen werden müssen.** Stelle dir vor wie schrecklich es wäre wenn du ankommst, alles und “jeder” da ist, und dir auffällt, dass das einzige was fehlt die 120.000 Becher sind, die du Zuhause vergessen hast. Schade aber auch. Jetzt hast du soeben alles ruiniert. Also, erstelle eine Checkliste, kontrolliere sie doppelt und nehme alles mit, was mitgenommen werden muss! Falls die Sachen an einem Dutzend von Orten verstreut sind, teile jeder Person eine spezifische Aufgabe zu. So kannst du vermeiden am Tag der Veranstaltung 8 Stunden hin und her zu rennen um alles zusammenzutragen und dabei ausrasten. Die Arbeit zu verteilen macht leichtere Hände…oder wie auch immer das Sprichwort war. 26. **Komme mit deinem Team und den Freiwilligen früh am Veranstaltungsort an.** Kontrolliere, dass alle da sind und die elektronischen Geräte einwandfrei funktionieren. Irgendwelche Fragen in letzter Minute? Gebe eine kurze Motivationsrede und dann Pause! Du hast es im Griff. Du bist so vorbereitet. Stelle sicher, dass das Organisationsteam ein Ansteckschild oder ähnliches trägt um für die Gäste bei Bedarf leicht erkennbar zu sein. Manchmal sind Khaki T-Shirts einfach nicht genug. 27. **Stelle alles auf.** Drinnen “und” draußen. Brauchst du Ballons auf dem Briefkasten? Ein Standposter in der Ecke? Was ist mit den Türen und Gängen? Falls deine Gäste durch ein Labyrinth laufen müssen, spare nicht an Wegweisern. Willkommensschilder und andere Informationen vor dem Gebäude werden besonders hilfreich sein. Du möchest, dass die Leute von der Straße aus sehen können, dass sie am richtigen Ort gelandet sind. Ohne Zweifel! Stelle eine Rezeptions- und Registrierungstheke auf. Wenn die Leute durch die Tür reinkommen, sollen sie sofort sehen was sie zu tun haben. Ansonsten laufen sie unsicher durch die Gegend und fühlen sich unwohl. Erinnerst du dich an das Willkommenskommittee über das wir gesprochen haben? Veranlasse, dass jemand an der Tür steht um sie zu begrüßen und Fragen zu beantworten. Lege etwas Musik auf! Es kann jedes Gefühl von Unbeholfenheit verscheuchen, dass ansonten aufkommen mag. 28. **Versichere dich, dass die wichtigen Leute wissen was los ist.** Falls ein Redner sich verspätet, muss es eine Hinhaltetaktik geben. Falls die Leute länger beim Essen sitzen als geplant, müssen die Redner über die zeitliche Verzögerung informiert werden. Es passiert sehr selten, dass Veranstaltungen komplett nach Plan ablaufen – während du also vom Plan abweichst, versichere dich, dass alle relevanten Personen Bescheid wissen. 29. **Schieße Fotos.** Vielleicht möchtest du eine Erinnerung für dich selbst. Jemanden mit einer Kamera herumlaufen zu sehen, kann bei den Leuten auf Begeisterung stößen. Nehme Notiz von den Sponsorenbannern, deinem Banner, dem Eingangsbereich, der Rezeption, und so weiter. Vielleicht kannst du es für nächstes Jahr gebrauchen! Falls möglich, beauftrage einen Freund oder professionellen Fotografen mit dieser Aufgabe. Du hast schon genug zu tun! Du wirst deine Gäste umschmeicheln und verwöhnen müssen, also lasse jemanden anderen den Fotokram übernehmen. Du kannst auch auf Vergleichsportalen nach professionellen Fotografen suchen, die deinem Geschmack treffen. So stellst du Qualität sicher und sparst dir viel Zeit. 30. **Gebe ihnen etwas mit.** Du hast vermutlich einen Gedanken in den Köpfen deiner Gäste hinterlassen und möchtest, dass sie etwas mit nach Hause nehmen – sei es etwas worüber sie nachdenken können, was sie sich anschauen können, oder wie sie tätig werden können. Bereite also ein kleines Faltblatt oder ähnliches vor, das jeder Gast nach der Veranstaltung mit nach Hause nehmen kann. Ein Teil davon könnte ein Forum für Rückmeldungen sein. Biete ihnen Wege an, das Thema aufzugreifen, ihre Meinung zu sagen, und Verbesserungsvorschläge und Ideen für die nächste Veranstaltung vorzubringen. Nicht zu vergessen, Möglichkeiten um sich selbst einbringen zu können! 31. **Räume den Ort auf.** Schaue auf den Stromzähler, entferne die Banner, Tische, etc. Du möchtest den Ort so ordentlich zurücklassen, wie du ihn gefunden hast – besonders falls du dafür gezahlt hast und ihn irgendwann wieder buchen möchtest. Es kann sein, dass sie dir sonst Gebühren in Rechnung stellen, die hätten vermieden werden können. Verteile die verschiedenen Aufgaben, sodass es alles so schnell und schmerzlos wie möglich von der Bühne geht. Kontrolliere, dass keine wertvollen Gegenstände zurückgelassen wurden und falls doch, schaffe dein eigenes Fundbüro. Informiere den Zuständigen vor Ort, falls du etwas beschädigt hast. Es ist besser offen und ehrlich zu sein. Kümmere dich so gut wie möglich um den Müll, das Instandhaltungsteam wird sich um den Rest kümmern. 32. **Kümmere dich um alle Pflichten die nach der Veranstaltung anfallen.** Abhängig von der Veranstaltung, kann es sich dabei um rein gar nichts bis zu einer langen Liste von Dankessagungen und Quittungen handeln. Hier für den Anfang einige Ideen: Bedanke dich bei allen Teammitgliedern, besonders den Sponsoren und freiwilligen Helfern. Ohne sie hättest du das alles nicht schaffen können! Kümmere dich um offene Rechnungen und schließe den finanziellen Teil ab. Du solltest dich so schnell wie möglich darum kümmern. Werfe eine Dankesparty für alle Helfer. Du möchtest, dass dein Team und deine Spender sich gewertschätzt fühlen und das Gefühl haben für einen guten Zweck gearbeitet zu haben. Verteile etwaige Andenken oder andere Publikationen. Liefere die relevanten Quittungen bei Sponsoren und anderen Dritten ab. Veröffentliche die Fotos auf der Veranstaltungshomepage. 33. **Halte ein Feedback Meeting nach der Veranstaltung.** Nachdem alles gesagt und getan wurde, was würdest du beim nächsten Mal anders machen? Was hat funktioniert und was eher nicht? Würdest du jemals wieder eine Veranstaltung dieser Art organisieren? Was hast du gelernt? Falls du Rückmeldungen erhältst, bespreche sie. Falls du nichts von deinen Gästen gehört hast, frage deine Crew! Wie fanden sie es? Hatten sie zumindest Spaß? Es lag am kostenlosen Müsliriegel und den Kugelschreibern, stimmts?
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Veranstaltung-organisieren", "language": "de"}
Minecraft Multiplayer spielen
Minecraft ist ein tolles Spiel, das du für dich allein spielen kannst. Doch nach einer Weile fängst du vermutlich an, dich etwas einsam zu fühlen. Falls das der Fall ist, ist es an der Zeit, ein paar andere Spieler ins Spiel zu bringen, um Minecraft mit ihnen zu teilen! Gott sei Dank ist es dank seines Designs ein Kinderspiel, sich mit anderen Spielern zu verbinden. 1. **Suche dir einen Server, auf dem du spielen kannst.** Um dich in Minecraft mit anderen Spielern zu verbinden, musst du einen Server finden, mit dem du dich verbinden möchtest. Du kannst Server nicht von Minecraft aus durchsuchen. Stattdessen suchst du mit deinem Webbrowser nach Servern. Es gibt mehrere Seiten, die auf Serverlisten spezialisiert sind, und viele populäre Server haben ihre eigenen Websites. Einige der größten Serverlistenseiten sind unter anderem: MinecraftServers.org MinecraftForum.net Server-Abteilung PlanetMinecraft.com Server-Abteilung 2. **Suche nach einer Server-ID-Adresse.** Sie sieht etwa wie oder aus. Sie könnte auch einen Port am Ende haben, der als dargestellt ist. 3. **Entscheide, welcher Server für dich der richtige ist.** Es gibt mehrere Dinge, auf die du achten solltest, wenn du einen Server auswählst. Verschiedene Server bieten ungeheuer unterschiedliche Erfahrungen, und die meisten enthalten Beschreibungen, die du lesen kannst. Halte nach ein paar wichtigen Details Ausschau, bevor du dir einen Server zum Ausprobieren aussuchst: Spielart – Wählend viele Server das normale Minecraft-Spiel anbieten, gibt es Unmengen an Servern mit allen möglichen Arten von Spielmodi. Diese reichen von die Fahne erobern bis zum Rollenspiel in der Figur und allem dazwischen. Weißliste – Falls ein Server eine Weißliste bedient, akzeptiert er nur Nutzer, die registriert sind. Das bedeutet gewöhnlich, dass du auf der Website des Servers einen Account erstellen musst, um dich zu verbinden. Bevölkerung – Das ist die Anzahl an Personen, die gegenwärtig spielen, sowie die maximale Anzahl an Personen. Denke daran, dass du möglicherweise nicht tatsächlich mit allen diesen Personen spielst. Server teilen große Bevölkerungen oftmals auf mehrere Server auf. PvP - Das steht für "Player vs. Player" (Spieler gegen Spieler) und bedeutet, dass Spieler einander angreifen können. Das können raue Server sein, falls dir das Spiel neu ist. Betriebszeit - Das bedeutet, wie oft der Server online ist und zur Verfügung steht. Falls du vorhast, viel online zu spielen, solltest du nach einem Server mit einer Betriebszeit von 95% oder besser suchen. 4. **Kopiere die IP-Adresse des Servers.** Um dich mit einem Server zu verbinden, brauchst du seine IP-Adresse. Du findest diese IP-Adresse in der Serverliste. Die IP besteht aus Gruppen von Buchstaben und/oder Zahlen, die durch Punkte voneinander getrennt sind. Markiere die Adresse und kopiere sie in deine Zwischenablage. 5. **Überprüfe die Spielversion des Servers.** Es laufen oft ältere Versionen von Minecraft auf den Servern, da es eine Weile dauert, bis die Serverwerkzeuge auf neuere Versionen aktualisiert werden. Achte auf die Minecraft-Version, die auf dem Server läuft. 6. **Starte das Minecraft-Startgerät und stelle dein Spiel auf die richtige Version ein.** Bevor du das Minecraft-Spiel selbst starten kannst, musst du das Startgerät laden und auf die Minecraft-Version achten, die in der unteren rechten Ecke angezeigt wird. Falls es eine andere als die ist, die auf dem Server läuft, musst du dein Profil so bearbeiten, dass du die richtige Version lädst. Klicke den Edit Profile-Button in der unteren linken Ecke an. Klicke das "Verwende Version"-Dropdown-Menü an und wähle die Version aus, die zum Server passt. Klicke Save Profile an, um deine Änderungen zu speichern. Erwäge, ein neues Profil speziell für den Server zu erstellen. Falls du dich mit mehreren verschiedenen Servern verbindest, auf denen alles verschiedene Versionen laufen, solltest du eventuell für jeden ein separates Profil erstellen. Das macht das Verbinden viel einfacher. 7. **Starte Minecraft und klicke "Multiplayer" an.** Das öffnet das Multiplayer-Menü. 8. **Klicke den "Server hinzufügen"-Button an.** Das öffnet den Info-Bildschirm zur Serverbearbeitung. 9. **Setze die Adresse in das "Server-Adresse"-Feld ein.** Gib einen Namen in das "Server-Name"-Feld ein. Das kann alles Mögliche sein, aber den tatsächlichen Namen des Servers einzugeben hilft dir dabei, ihn zu identifizieren. Klicke "Fertig" an, um die Server-Informationen zu speichern. Dein neu hinzugefügter Server erscheint auf deiner Spieleliste. Falls der Server nicht erscheint, achte darauf, ob du die Server-Adresse korrekt eingegeben hast. 10. **Wähle den Server aus und klicke den "Dem Server anschließen"-Button an.** Minecraft versucht dann sich mit dem Server zu verbinden und die Welt zu laden. Falls du eine Mitteilung bekommst, dass auf dem Server eine andere Version läuft, achte darauf, ob du die richtige Version aus dem Profilmenü ausgewählt hast. 11. **Fange an, auf dem Server zu spielen.** Die meisten Server lassen dich in einem Empfangsbereich spawnen. Hier kannst du Regeln und Anweisungen zur Nutzung des Servers finden sowie Informationen dazu, wie du dich dem Rest der Spieler anschließt. Wenn du auf einem öffentlichen Server spielst, dann achte darauf, nicht die Kreationen von jemandem zu zerstören. Das wird nicht nur als unhöfliches Verhalten betrachtet, sondern du wirst deswegen auch von den meisten friedlichen Servern verbannt. Halte dich an die Server-Regeln. Minecraft macht mehr Spaß, wenn jeder dieselben Richtlinien befolgt. Die Regeln variieren von einem Server zum anderen, also achte darauf, die Informationen im Empfangsbereich zu lesen und dir die Website des Servers anzusehen. 12. **Chatte mit anderen Spielern, indem du „T“ drückst.** Das öffnet das Chat-Fenster, welches du benutzen kannst, um Mitteilungen einzugeben. Denke daran, dass du, wenn du auf öffentlichen Servern spielst, mit Fremden chattest. Also gib keine persönlichen Informationen heraus. 13. **Öffne den Webbrowser auf deinem Gerät.** Du kannst Minecraft PE mit anderen Leuten spielen, indem du dich mit Minecraft-PE-Servern verbindest. Um diese Server zu finden, musst du deine Webbrowser-App benutzen. Auf diesen Servern laufen alle Sorten von verschiedenen Spielarten und Modi, was es jedes Mal zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Es gibt mehrere Websites, die einen Haufen populärer Server auflisten, einschließlich: Minecraftpocket-servers.com MCPEstats.com MCPEhub.com/servers MCPEuniverse.com/pocketmine/ 14. **Vergleiche die Besonderheiten der Server miteinander.** Die meisten Seiten, die Server auflisten, zeigen Details zu jedem Server an, einschließlich der verfügbaren Spielmodi, der Anzahl der angeschlossenen Nutzer, des Server-Standorts und mehr. Nutze diese Informationen, um nach einem Server zu suchen, der deine Bedürfnisse erfüllt. Achte auf die Spielversion, die auf dem Server läuft. Minecraft Pocket Edition erlaubt dir nicht, zu anderen Versionen des Spiels zu wechseln. Also kannst du dich nur mit Servern verbinden, auf denen dieselbe Version läuft, die du installiert hast. Die meisten Server aktualisieren sich innerhalb von 24 Stunden, nachdem sie heraus gekommen ist, auf die neueste Ausgabe. 15. **Achte auf die Serveradresse und die Portnummer.** Die Serveradresse besteht aus Gruppen von Buchstaben und/oder Zahlen, die durch Punkte voneinander getrennt sind. Die Portnummer ist von der Adresse durch einen Doppelpunkt (:) getrennt. 16. **Öffne die Minecraft-PE-App und tippe auf "Spielen".** Das öffnet eine Liste deiner Welten. 17. **Tippe den "Bearbeiten"-Button an.** Du findest ihn in der oberen rechten Ecke. 18. **Tippe den "Extern"-Button und dann "Server hinzufügen" an.** Das erlaubt dir, die Daten des Servers einzugeben. 19. **Fülle die Kästchen für die Serverdaten aus.** Du musst die Kästchen ausfüllen und dann "Server hinzufügen" anklicken, um ihn zu deiner Liste hinzuzufügen. Hier kannst du irgendetwas eingeben. Gib den Namen des Servers ein, um ihn später leichter zu identifizieren. Adresse – Gib die IP-Adresse in dieses Kästchen ein. Port – Gib die Portnummer in dieses Kästchen ein. Die Portnummer ist die Zahl, die in der Server-Adresse hinter dem : erscheint. 20. **Tippe den neu hinzugefügten Server an, um dich mit ihm zu verbinden.** Das Spiel versucht, sich mit dem Server zu verbinden. Wenn du erst einmal verbunden bist, wirst du im Empfangsbereich des Servers gespawnt. Falls du dich nicht verbinden kannst, gibt es ein paar verschiedene Faktoren, die das Problem verursachen könnten. Du kannst dich nicht verbinden, falls der Server voll ist, und du bekommst auch keine Mitteilung, die dich darüber informiert. Falls der Server offline ist, kannst du dich nicht verbinden. Du kannst dich ebenfalls nicht verbinden, falls du denselben Namen wie ein anderer Spieler hast, der bereits verbunden ist. Du kannst deinen Namen im Spiel vom Einstellungsmenü im Minecraft-Hauptmenü aus ändern. 21. **Registriere dich notfalls auf dem Server.** Einige Server bitten dich darum, dich zu registrieren, bevor du anfangen kannst zu spielen oder im Spiel Vergünstigungen zu verdienen. Folge den Vorgaben, um deine E-Mail-Adresse beim Server zu registrieren. Du musst die Bestätigungsmitteilung öffnen, die an deine E-Mail-Adresse geschickt wird. 22. **Stellt sicher, dass alle Computer mit demselben örtlichen Netzwerk verbunden sind.** Minecraft erlaubt euch, einfach mit Multiplayer-Spielen anzufangen, wenn ihr alle mit demselben örtlichen Netzwerk verbunden seid. Falls ihr zuhause seid, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass alle eure Computer mit einem Netzwerk verbunden sind. In einer Schule oder an einem Arbeitsplatz mag die Sache etwas komplizierter sein. Ihr könnt ein VPN (Virtual Private Network) benutzen, um mehrere voneinander entfernte Computer zusammen auf einem Netzwerk miteinander zu verbinden. Das kann toll sein, um Freunde aus verschiedenen Orten zusammen zu bekommen, ohne einen Server erstellen zu müssen. 23. **Stellt sicher, dass alle Spieler dieselbe Version von Minecraft laufen haben.** Um sich mit dem Spiel zu verbinden, müssen alle Spieler dieselbe Version von Minecraft spielen. Entscheidet, welcher Computer das Spiel startet, und benutzt dann die Profilbearbeitung auf allen Computern, um die Version passend einzustellen. Startet das Minecraft-Startgerät und klickt den Edit Profile-Button an. Wählt die richtige Version aus dem "Verwende Version"-Dropdown-Menü aus. 24. **Startet auf einem der Computer ein Spiel.** Dieser Computer wird als "Wirt" bezeichnet und sollte möglichst der Computer sein, welcher am stärksten ist. Ladet eine eurer Welten im Einzelspieler-Modus auf den Wirt. 25. **Drücke die „Escape“-Taste, um das Pausenmenü zu öffnen.** Wenn die Welt erst einmal geladen ist, könnt ihr das Spiel durch das Pausenmenü zu jedem in eurem örtlichen Netzwerk hochladen. 26. **Klickt Open to LAN an.** Das startet den Vorgang, das Netzwerkspiel einzurichten, und es erscheint ein neues Menü. 27. **Entscheidet euch für eure Multiplayer-Spieleinstellungen.** Ihr könnt zwischen Survival-, Adventure- und Creative-Modus auswählen sowie ob ihr Chatcodes an- oder auszuschaltet. Klickt die Buttons an, um zwischen den Optionen umzuschalten. 28. **Klickt Start LAN World an, um mit der Multiplayer-Session anzufangen.** Die anderen Computer in eurem Netzwerk sind nun in der Lage, sich mit eurem Spiel zu verbinden. 29. **Startet Minecraft auf dem zweiten Computer.** Achtet darauf, dass der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist und dass auf ihm dieselbe Minecraft-Version läuft wie auf dem Wirt-Computer. 30. **Klickt den Multiplayer-Button im Minecraft-Hauptmenü an.** Minecraft scannt euer Netzwerk nach aktiven Spielen. Das Minecraft-Spiel auf dem Wirt-Computer sollte auf der Liste erscheinen. Falls das Spiel nicht erscheint, klickt den Direct Connect-Button an und gebt dann die örtliche IP-Adresse für den Wirt-Computer ein. 31. **Wählt das Spiel aus und klickt Join Server an.** Auf eurem Display sollte über dem Spielnamen LAN World stehen. Nachdem ihr es ausgewählt und euch ihm angeschlossen habt, lädt die Welt und ihr könnt anfangen zu spielen. 32. **Lasst den Wirt alle Spieler zusammen teleportieren.** Wenn sich erst einmal alle Spieler angeschlossen haben, können sie sich weit entfernt vom Wirt wiederfinden, besonders falls der Wirt in dem Spiel bereits viel erkundet hat. Der Wirt kann jeden Spieler teleportieren, damit sie alle zusammen spielen können. Drückt auf dem Wirt-Computer „T“, um das Chat-Fenster zu öffnen, gebt dann /tp PlayerName HostName und drückt Eingabe. Das teleportiert den Spieler namens PlayerName zum Wirt. Wiederhole das mit allen Spielern. Achtet darauf, dass jeder Spieler in einem Bett an seinem neuen Standort schläft. Das garantiert, dass er dort spawnt, falls er stirbt. 33. **Lade die Serverdateien für Minecraft auf den Computer, auf dem der Server läuft.** Einen Minecraft-Server zu erstellen verschafft dir eine dauerhafte Welt, in der du und deine Freunde jederzeit spielen könnt. Der Server ist privat, so dass nur deine Freunde beitreten können, und du kannst sogar Mods installieren. Das erfordert, dass du einen Computer hast, der jederzeit an und mit dem Internet verbunden sein kann. Die Serverdateien für Minecraft sind kostenlos und können bei minecraft.net/download heruntergeladen werden. Lade minecraft_server.X.X.X.exe herunter. Dieser Abschnitt behandelt, wie man einen schnell eingerichteten Windows-Server kreiert. 34. **Erstelle einen Ordner für deinen Server.** Der Minecraft-Server installiert alle seine Dateien in dem Ordner, von dem aus er läuft. Erstelle einen Ordner auf deinem Desktop oder an einem leicht erreichbaren Ort und nenne ihn "Minecraft-Server" oder ähnlich. Kopiere die minecraft_server.X.X.X.exe-Datei in diesen Ordner. 35. **Lasse das Serverprogramm laufen.** Du siehst ein paar Dateien, die in deinem Ordner kreiert werden, und dann schließt sich das Programm automatisch. Das ist so vorgesehen. 36. **Öffne.** eula.txt. Du findest diese Datei in deinem Minecraft-Serverordner. 37. **Ändere.** eula=fasse eula=true Speichere die Änderungen an der Datei und schließe sie. Damit akzeptierst du die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Minecraft-Serverprogramms. 38. **Lasse das Serverprogramm erneut laufen.** Falls das Windows Firewall Fenster erscheint, klicke den Allow access-Button an. Es werden weitere Dateien im Minecraft-Serverfeld erstellt. Schließe das Serverfenster vorerst, während du ein paar weitere Änderungen vornimmst. 39. **Rechtsklicke die.** server.properties 40. **Suche nach der.** white-list=false Ändere sie zu white-list=true. Das schaltet die Weißliste ein, welche die Liste anerkannter Nutzer ist. Niemand sonst ist in der Lage, sich mit deinem Server zu verbinden, was ihn für dich und deine Freunde privat macht. Du kannst hier weitere Änderungen an den Einstellungen des Spiels vornehmen, aber speichere und schließe die Datei vorerst. 41. **Lasse den Server laufen und füge Spieler zu deiner Weißliste hinzu.** Sammle die Minecraft-Nutzernamen deiner Freunde und füge sie einen nach dem anderen mit folgendem Befehl zur Weißliste hinzu: whitelist add playerName. 42. **Reiche Port 25565 weiter, damit andere sich verbinden können.** Dein Basisserver funktioniert und deine Freunde wurden zur Weißliste hinzugefügt. Jetzt musst du deinen Router konfigurieren, um ihnen zu erlauben, sich mit dem Server zu verbinden und auf das Spiel zuzugreifen. Das erfordert, einen Port weiter zu geben. Logge dich in das Konfigurierungswerkzeug deines Routers ein. Auf dieses kannst du gewöhnlich von deinem Webbrowser aus zugreifen, indem du die Adresse 192.168.1.1, 192.168.0.1 oder 192.168.2.1 eingibst. Die Adresse kann für dein Router-Modell anders sein. Du musst den Nutzernamen und das Passwort des Router-Administrators eingeben. Suche in der Beschreibung deines Routers nach den auf der rechten Seite festgelegten Login-Daten, falls du sie nie geändert hast. Öffne den Abschnitt zur Weiterleitung des Ports auf der Konfigurationsseite des Routers. Dieser kann sich im fortgeschrittenen oder Administrations-Abschnitt befinden. Kreiere mithilfe der örtlichen IP-Adresse des Servercomputers eine neue Regel. Leite Port 25565 sowohl für TCP, als auch für UDP weiter. Für mehr Informationen dazu, wie du Ports öffnest, lies hier weiter. 43. **Öffne Google auf dem Server-Computer und gib.** my ip Die öffentliche IP-Adresse deines Computers wird über den Suchergebnissen angezeigt. Kopiere diese Adresse oder schreibe sie auf. Gib sie deinen Freunden, damit sie sie benutzen können, um sich mit dem Server zu verbinden. Achtung: Falls du eine dynamische IP-Adresse hast (die haben die meisten Leute), ändert sich deine IP-Adresse gelegentlich. Wenn sie es tut, musst du die neue IP-Adresse an deine Freunde ausgeben, damit sie sich wieder verbinden können. Du kannst vermeiden, das in Zukunft tun zu müssen, indem du dynamische DNS einrichtest. Das erfordert gewöhnlich, einen bezahlten Account bei einem Service einzurichten, der Nutzer, die deinen Domain-Namen eingeben, automatisch zu deiner aktiven IP-Adresse weiterleitet. 44. **Verbinde dich mit deinem eigenen Server.** Dein Server ist online, deine Weißliste ist bereit und deine Ports wurden weitergeleitet. Deine Freunde können sich jetzt mit der IP-Adresse, die du ihnen gegeben hast, mit dem Server verbinden, aber du musst eine andere IP-Adresse verwenden. Öffne das Multiplayer-Menü in deinem Minecraft-Spiel. Dein Name sollte in der Liste der Spiele erscheinen. Falls nicht, klicke den "Server hinzufügen"-Button an. Falls du auf demselben Computer wie der Server spielst, gib 127.0.0.1 ein. Falls du an einem anderem Computer im selben Netzwerk bist, gib die örtliche IP-Adresse des Servers (dieselbe, die du benutzt hast, um den Port weiterzugeben) ein. Falls du an einem Computer in einem anderen Netzwerk bist, gib die öffentliche IP-Adresse des Servers ein. 45. ** Achte darauf, dass du auf einem HDTV spielst.** Um den geteilten Bildschirm zu nutzen, musst du mit einer Auflösung von mindestens 720p spielen, welches einen HDTV- und einen HDMI-Anschluss oder ein Zubehör-Kabel erfordert. 46. ** Fange eine neue Welt an oder lade eine alte.** Du kannst in jeder deiner bestehenden Welten mit geteiltem Bildschirm spielen. Nimm das Häkchen aus dem "Online-Game"-Kästchen. 47. **Drücke den Xbox-Button am zweiten Controller.** Das öffnet das Anmeldefenster. 48. ** Wähle das Profil des zweiten Spielers aus.** Du musst das Profil erstellt haben, bevor du das Spiel startest, falls es kein Profil für den zweiten Spieler gibt. 49. ** Wiederhole dieses für zusätzliche Spieler.** Du kannst bis zu vier Spieler sich denselben Bildschirm teilen lassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Minecraft-Multiplayer-spielen", "language": "de"}
So stellst du einen bösartigen Narzissten bloss
Vielleicht hast du es satt, einem Narzissten dabei zuzusehen, wie er mit den Leuten umspringt. Vielleicht hast du die Lügen eines Narzissten satt und willst ihnen ein Ende setzen. Was auch immer deine Motivation ist, einen Narzissten als das zu entlarven, was er ist, du kannst den Leuten zeigen, was wirklich vor sich geht, und dabei helfen, die Ordnung in deiner Familie oder deinem sozialen Umfeld wiederherzustellen. Auch wenn die Entlarvung eines bösartigen Narzissten eine gewaltige Aufgabe zu sein scheint, ist sie viel einfacher, als es den Anschein hat, wenn du taktvoll und überlegt vorgehst und ihm nicht das Kommando überlässt. In diesem Artikel erläutern wir dir alles, was du wissen musst, um einen bösartigen Narzissten als solchen bloßzustellen. 1. **Ein bösartiger Narzisst hat ein übersteigertes Selbstwertgefühl.** Bösartiger Narzissmus ist eine Unterkategorie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung - eine Persönlichkeitsstörung, bei der man ein übersteigertes Selbstwertgefühl hat. Jeder Narzisst glaubt, die Welt drehe sich nur um ihn, und bösartige Narzissten sind nicht anders. Narzissten neigen dazu zu glauben, dass sie die wichtigste Person im Raum sind, und sie werden wütend, wenn sie keine Aufmerksamkeit oder Sonderbehandlung erhalten. Während viele Menschen bei der Pflege von Beziehungen auf die Gefühle anderer Rücksicht nehmen, neigen Narzissten dazu, sich viel mehr darum zu kümmern, wie sie sich fühlen, als um die Gefühle anderer Menschen. 2. **Bösartige Narzissten sind ungewöhnlich grausam, gefühllos und rachsüchtig.** Ist diese Person auffallend apathisch? Ist sie aggressiv? Schnauzt sie Menschen an oder macht sie wegen kleiner Fehler schlecht? Wenn ja, handelt es sich wahrscheinlich um einen bösartigen Narzissten. Er ist vielleicht nicht körperlich gewalttätig, aber in der Regel verbal und emotional ausfallend. Viele bösartige Narzissten setzen auf Gaslighting, eine Technik, bei der sie jemanden davon überzeugen, dass dessen Wahrnehmung der Realität nicht stimmt, um zu bekommen, was sie wollen. Oft sind bösartige Narzissten Sadisten. Ein Sadist ist jemand, der Freude daran hat, andere Menschen zu verletzen oder zu erniedrigen. 3. **Die meisten bösartigen Narzissten sind paranoid, was ein eindeutiger Indikator ist.** Es gibt auch andere Arten von Narzissmus, aber keiner von ihnen (mit Ausnahme des bösartigen Narzissten) neigt zu Paranoia. Ein bösartiger Narzisst glaubt unter Umständen, dass andere gegen ihn intrigieren, oder vermutet eine Verschwörung, wenn die Dinge nicht nach seinem Willen laufen. Andere Arten von Narzissten sind etwa: Offene Narzissten sind aufgeschlossen, aber extrem arrogant und anmaßend. Diese Menschen neigen dazu, sich selbst sehr gut zu finden. Diese Narzissten haben ein schlechtes Selbstbild und tun nach außen hin nicht so, als wären sie großartig. Versteckte Narzissten lieben es, das Opfer zu spielen. Antagonistische Narzissten sind arrogant und neigen dazu, mit anderen zu streiten. Sie sind nachtragend und streiten gerne. Diese Narzissten finden Erfüllung bei anderen und nutzen oft moralische Überlegenheit und die Sorge um soziale Belange, um von anderen gelobt zu werden. 4. **Weise auf die Widersprüche des Narzissten hin, um ihn zu entlarven.** Bösartige Narzissten geben unvereinbare Ideen und Aussagen von sich, wenn es ihnen passt. Wann immer du eine Ungereimtheit entdeckst, solltest du sie auf nette Art und Weise kommentieren, ohne aggressiv zu werden. Der Narzisst wird vielleicht einen Rückzieher machen und zugeben, dass er lügt, oder sich noch weiter verstricken. In jedem Fall bröckelt seine Fassade. Zum Beispiel: Narzisst: "Ich hab Melissa so satt. Sie beklagt sich immer über alles."Du: "Das ist irgendwie lustig, du beschwerst dich ja auch gerade." Narzisst: "Ich kann nicht glauben, dass die Party 10 Euro kostet."Du: “Oh, ich dachte, es liefe gut für dich bei der Arbeit! Du hast doch gerade eine Gehaltserhöhung bekommen, oder? Es sollte keine große Sache sein, richtig?" Narzisst: "Ich kann schlampige Leute nicht ausstehen." Du: "Du hast einen Senffleck auf deinem Hemd." 5. **Zwing den Narzissten dazu, sich selbst zu entlarven, indem du ihn bei einer Lüge ertappst.** Wenn du den Narzissten dazu bringen kannst, sich immer wieder zu widersprechen, kannst du ihn vielleicht in eine Ecke drängen, in der er entweder ganz offen lügt oder einen Rückzieher macht. In beiden Fällen wird sich der Narzisst winden, um sein Selbstwertgefühl vor anderen aufrechtzuerhalten. Wenn du Glück hast, stellt ihn vielleicht sogar jemand anderes für dich zur Rede. Wenn du zum Beispiel weißt, dass ein Narzisst gerade verlassen wurde und damit prahlt, wie leicht es für ihn ist, Dates zu bekommen, könntest du sagen: "Du bist gut im Dating unterwegs? Hattest du in letzter Zeit ein paar heiße Dates?" Wenn er dann sagt: "Oh ja, ich treffe mich schon seit einiger Zeit mit diesem heißen Mädchen", antworte: "Wirklich? Wie ist ihr Name? Ich dachte, du warst bis letzte Woche mit deinem Ex zusammen?" Wenn derjenige einen Rückzieher macht und etwas sagt wie "Äh, nein, aber ich könnte, wenn ich wollte", könntest du sagen: "Ja, ich bin sicher, du wirst bald jemanden finden!" 6. **Bestätige die Menschen, die der Narzisst niedermacht, um anderen die Wahrheit zu zeigen.** Ein bösartiger Narzisst wird die Gelegenheit ergreifen, Menschen zu beschuldigen oder zu verletzen, wenn sie am Boden liegen. Bestärke die Menschen, auf denen er herumhackt, um anderen zu zeigen, dass der Narzisst nicht der teuflische Wahrheitsverkünder ist, als der er sich selbst darstellt. Das ist besonders wichtig, wenn der Narzisst eine Führungsperson in deinem sozialen Umfeld ist, denn wenn du andere aufbaust, untergräbst du seine Autorität. Wenn sich beispielsweise ein Narzisst über einen gemeinsamen Freund lustig macht, weil er bei einem Test schlecht abgeschnitten hat, könntest du diesem Freund sagen: "Ich würde mir keine Sorgen machen. Jeder hat bei dieser Prüfung schlecht abgeschnitten - auch ich." Wenn ein Narzisst jemanden wegen seines Aussehens herabwürdigt, könntest du der Zielperson seines Spotts sagen: "Oh, hör nicht auf ihn. Dein neuer Haarschnitt gefällt mir sehr. Ich finde, er passt zu deinem Gesicht." 7. **Bring den Narzissten aus seiner Komfortzone heraus und damit aus dem Gleichgewicht.** Wenn ein bösartiger Narzisst immer Leute zu sich nach Hause einlädt, veranstalte doch mal eine Party bei dir zu Hause. Wenn der Narzisst immer vorschlägt, in der Kneipe um die Ecke billig zu essen, mach allen Lust auf ein gutes Essen am Wochenende. Je mehr Kontrolle du ausübst, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Narzisst die Kontrolle verliert und sich entblößt. Das gilt auch für Kleinigkeiten! Wenn er oder sie Country-Musik hasst, kannst du vielleicht etwas von Willie Nelson auflegen, wenn ihr das nächste Mal zusammen im Auto sitzt. Wenn er die Kälte hasst, schlag für das nächste Familientreffen einen Skiausflug vor. 8. **Steh für dich selbst ein, wenn der Narzisst eine Grenze überschreitet, um eine Überreaktion hervorzurufen.** Wenn der Narzisst etwas sagt oder tut, das offenkundig beleidigend, unhöflich oder grausam ist, lass ihn damit nicht durchkommen - vor allem nicht vor anderen. Stell ihn ruhig zur Rede und erklär ihm, warum er sich nicht fair verhält. Nimm kein Blatt vor den Mund, aber bleibe cool. All das bombastische Getue und die Aggression werden für sich selbst sprechen. Wenn er zum Beispiel versucht, jemanden herabzusetzen, weil er einen Fehler gemacht hat, könntest du sagen: "Jeder macht Fehler. Es ist nicht deine Aufgabe, ihn daran zu erinnern, sei kein Idiot." 9. **Wenn du erfolgreich bist und dich weiterentwickelst, bringt das einen bösartigen Narzissten zur Explosion.** Nichts treibt einen Narzissten so in den Wahnsinn wie der Erfolg anderer Menschen. Konzentrier dich auf dich selbst, baue deine Beziehungen zu anderen aus und finde deinen inneren Frieden. Feiere deine Erfolge mit deinen Freunden und Familienmitgliedern, wenn der Narzisst in der Nähe ist; der Narzisst könnte bei dem Versuch, dich niederzumachen, einfach auffliegen. Wenn ein Freund oder ein Familienmitglied zum Beispiel im Beisein eines Narzissten fragt, wie es dir geht, könntest du sagen: "Mir geht es großartig! Ich habe gerade meine Abschlussprüfungen beendet - ich habe eine Eins in Chemie!" 10. **Ein entlarvter Narzisst wird auf dich einschlagen, also bleibe cool, um die Kontrolle zu behalten.** Wenn du den Status und die Aufrichtigkeit eines bösartigen Narzissten anzweifelst, wird er mit zorniger Energie erfüllt. Wenn er dich anschreit oder völlig ungerechtfertigt um sich schlägt, lass ihn gewähren. Schieb es beiseite oder "tröste" ihn, um so die Oberhand zu behalten. Dadurch können andere Menschen sehen, wie kindisch derjenige ist. Wenn er dich zum Beispiel anschnauzt und anbrüllt, könntest du sagen: "Oh, das tut mir leid. Ich wollte dich nicht so sehr verärgern. Geht es dir gut?" An dieser Stelle ist es oft eine gute Idee, Schaulustigen eine leicht hochgezogene Augenbraue und einen schockierten Blick zuzuwerfen, um wirklich zu betonen, wie sehr die Person überreagiert. 11. **Sei darauf gefasst, dass ein entlarvter Narzisst versuchen wird, andere gegen dich aufzubringen.** Sobald er entlarvt ist, wird ein bösartiger Narzisst alles in seiner Macht Stehende tun, um dich zu demütigen, wenn du nicht damit rechnest. Er wird über dich lügen, tratschen oder Gerüchte verbreiten, um das soziale Klima gegen dich zu wenden. Denk aber daran, dass all dies langfristig nur gegen ihn selbst arbeitet, also lass dich nicht zu sehr runterziehen. Am besten ist es, wenn du falsche Anschuldigungen abtust, ohne ihnen zu viel Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn du eine große Sache daraus machst und in die Defensive gehst, bekommt der Narzisst, was er will. Auf elegante Art und Weise kann das eine gute Sache sein. All dieses kindische Verhalten verstärkt nur die Gewissheit, dass der Narzisst unsicher und unehrlich gegenüber anderen ist. 12. **Setz klare und konkrete Grenzen, um einen Narzissten in Schach zu halten.** Das Setzen von Grenzen ist der Schlüssel, wenn es darum geht, mit einem Narzissten umzugehen und sein verrücktes Verhalten unter Kontrolle zu halten. Leg fest, was du dir gefallen lassen wirst und was nicht. Sag dem Narzissten dann, wo du die Grenze ziehst. Das wird deine Lebensqualität in seiner Gegenwart drastisch verbessern. So setzt du eine Grenze: Du könntest sagen: "Du wirst mich nicht vor anderen Leuten runtermachen." Sag zum Beispiel: "Wenn du mich runtermachst, werde ich dich nicht mehr einladen." Der Narzisst wird versuchen zu argumentieren oder sich zu wehren, also sag einfach: "Das ist nicht verhandelbar. Darüber diskutiere ich nicht". Wenn der Narzisst die Grenze überschreitet, ist es wahrscheinlich, dass er dich testet. Gib nicht nach. Lass ihn nicht gewähren. Setz dich durch und ziehe die Konsequenzen. 13. **Hol dir die Hilfe von Freunden und Familie, um eine Koalition zu bilden.** Bösartige Narzissten brauchen Lob und Aufmerksamkeit von anderen. Wenn du also andere Menschen auf deine Seite ziehst, kann das sehr viel dazu beitragen, dass ein Narzisst nicht alle anderen mit Füßen tritt. Wenn ihr gemeinsame Freunde habt, von denen du weißt, dass sie den Narzissten auch satt haben, nimm sie beiseite und sag ihnen, dass du dich gegen den Narzissten wehren wirst. Auf diese Weise hast du Rückendeckung, wenn du den Narzissten konfrontierst. Du könntest einem engen Freund sagen: "Schau, Jimmy war in letzter Zeit sehr unhöflich zu uns. Das stört mich, und ich weiß, dass es dich stört. Ich werde ihn das nächste Mal zur Rede stellen, wenn er das tut, ich wollte dich nur vorwarnen, um zu erfahren, wo du stehst." 14. **Brich den Kontakt ab, um Raum für die Heilung zu schaffen.** Blockier seine Nummer, lösch ihn aus deinen sozialen Medien und interagiere nicht mit ihm. Das wird dir Raum zur Heilung geben und den Narzissten davon abhalten, weiterhin Chaos in deinem Leben anzurichten. Mach dir keine Vorwürfe, und nimm deine Entscheidung nicht zurück. Langfristig wirst du besser dran sein. Dies kann besonders schwierig sein, wenn der bösartige Narzisst ein enges Familienmitglied ist, du viele gemeinsame Freunde hast oder du mit ihm zusammenarbeitest. Wenn du den Kontakt nicht ganz abbrechen kannst, reduziere zumindest die Zeit, die du mit ihm verbringst. 15. **Such professionelle Hilfe, wenn du unter Missbrauch gelitten hast.** Narzisstischer Missbrauch kann einen ernsthaften emotionalen Tribut fordern, und die Inanspruchnahme professioneller Hilfe kann den Genesungsprozess drastisch erleichtern. Such dir einen Psychologen, Therapeuten oder Berater in deiner Nähe und wende dich an ihn. Er kann dir die Werkzeuge und den Raum geben, den du brauchst, um mit der Heilung zu beginnen. Einen qualifizierten, bezahlbaren Therapeuten in deiner Nähe kannst du über eine Online-Suche finden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-b%C3%B6sartigen-Narzissten-blo%C3%9Fstellen", "language": "de"}
Kabel in Haushaltgeräten wechseln
Besonders bei Heckenscheren und elektrischen Rasenmähern passiert es ja recht oft, dass man aus Versehen das Kabel mal mitmäht. Dieser Artikel beschreibt, wie man das kaputte Kabel wechseln kann. Natürlich gilt dies für viele Elektrogeräte im Haushalt, nicht nur für schneidende Gartenwerkzeuge. 1. **Achtung:** Eventuell sind in Deinem Land elektrische Arbeiten nur durch elektrotechnisches Fachpersonal erlaubt. Vorher also Informationen einholen, oder selbst das Risiko tragen. Besonders bei Geräten, die eine vergleichsweise hohe Leistung haben und sehr lange eingeschaltet bleiben (z. B. Kaffeemaschinen), musst Du mit besonderer Sorgfalt arbeiten. 2. **Den richtigen Stecker und das Kabel auswählen:** Im Allgemeinen gibt es drei unterschiedliche Stecker für Elektrogeräte. Zwei davon haben nur Anschlüsse für zwei Kabel. Dazu gehört der Euroflachstecker. Dieser Stecker, ist hauptsächlich an Geräten zu finden, die sehr viel am Kabel bewegt werden, wie z.B. Haartrockner, Bohrmaschine, usw.. 3. **Der Unterschied zum Schukostecker ist, dass sich in den roten Kreisen kein Kontakt befindet.** Diese Stecker sind unter bestimmten Voraussetzungen gegeneinander austauschbar. 4. **Einen runden Stecker an ein Gerät, an dem vorher ein Euroflachstecker montiert war anzubauen, ist kein Problem.** Umgekehrt kann das zu Problemen führen, weil der Eurostecker leichter aus der Steckdose zu ziehen ist. Außerdem darf er maximal 2,5 Ampere führen, deshalb ist die Stromaufnahme des angeschlossenen Gerätes zu beachten. Wenn man sich also nicht sicher ist, ist es besser einen Rundstecker nicht durch einen Euroflachstecker zu ersetzen. Diese beiden Stecker sind immer an schutzisolierten Geräten montiert. Zu erkennen sind diese an diesem Zeichen am Gehäuse: Diese Geräte sind Isoliert mit einem Gehäuse aus Plastik, Gummi oder ähnlichem, man kann also keinen Stromschlag vom Gehäuse bekommen. Nur an Geräten mit diesem Zeichen darf also ein Euroflachstecker oder einer dieser Rundstecker verwendet werden! 5. **Die dritte Variante ist der Schukostecker.** Im Unterschied zu dem anderen runden Stecker, sind die beiden Kontakte in den roten Kreisen. Ältere Schukostecker haben nicht dieses 'Loch' im grünen Kreis, man kann sie aber trotzdem an Geräten montieren, wo zuvor ein neuerer Schukostecker mit diesem Loch angebracht war. Dieses Loch ist nur dafür da, dass man den Stecker auch an französischen Steckdosen benutzen kann.Der Schukostecker ist für Geräte mit nicht isoliertem Gehäuse. Das sind z. B. oft Mikrowellen, Kaffeemaschinen, Wasserkocher usw. Geräte, an denen ein Schukostecker verbaut ist, müssen auch wieder einen Schukostecker bekommen! Umgekehrt ist es aber kein Problem einen Schukostecker an ein Gerät, dass vorher einen Euroflachstecker oder Rundstecker hatte, zu montieren. 6. **Das Kabel muss genau den selben oder einen größeren Querschnitt (die Dicke der Kupferader) haben, wie das Kabel, das vorher vebaut war!** Es muss ein Kabel mit mehreren feinen Adern sein, sogenannten Litzen, die so aussehen. Auf keinen Fall darfst Du ein einadriges Kabel verwenden! Diese Kabel sind dafür gedacht, in der Wand verlegt zu werden, und brechen, wenn sie viel bewegt werden. Sie sind auch nicht sehr biegsam, also nicht besonders gut geeignet für Geräte, die man ja ab und zu bewegt. 7. **Den Stecker des Geräts aus der Steckdose ziehen!** 8. **Das Gerät öffnen:** Um das Kabel zu wechseln, musst Du das Gerät erstmal öffnen. Hier wird der Kabeltausch anhand einer Bohrmaschine gezeigt. 9. **Die Hersteller wollen oft nicht, dass man ihre Geräte öffnet, deshalb versehen sie viele Geräte mit speziellen ungewöhnlichen Schrauben, z.** B. diese: Hast Du keinen passenden Schraubenzieher oder Bit zur Hand, musst Du kreativ werden. Diese Schrauben zum Beispiel lassen sich meist mit einem Schraubenzieher drehen, wenn sie nicht zu fest angezogen sind. 10. **Altes Kabel lösen:** Du machst das Gerät also auf, und suchst die Stelle, an der das Kabel angeschlossen ist. Dort lösen wir dann das Kabel.Dabei solltest Du dir merken, wo welches Kabel (welche Farbe) wo angebracht war. Oder Du machst ein Foto. Besonders wichtig ist, bei Geräten, die einen Schukostecker haben, das grün-gelben Kabel wieder genau dort anzuschließen, wo er vorher war! Bei manchen Geräten gibt es noch eine Zugentlastung, diese sorgt dafür, dass man das Kabel nicht aus den Kontakten reißt, wenn man am Kabel zieht. Die Zugentlastung musst Du auch lösen. Danach kannst Du das Kabel aus dem Gerät ziehen. 11. **Das neue Kabel abisolieren:** Dafür musst Du erstmal den Mantel des Kabels abisolieren. Das machen Elektriker mit einem speziellen Messer, es geht aber auch mit einem normalen Teppichmesser. Du musst einmal vorsichtig rundrum um das Kabel schneiden. Danach kannst Du den abgeschnittenen Teil vielleicht schon abziehen, besonders, wenn er nur kurz ist. Falls das nicht klappt musst Du von dort, wo Du geschnitten hast, nochmal bis zum Ende des Kabel schneiden: Wichtig ist, dabei sehr vorsichtig vorzugehen. Die farbige innere Isolierung der einzelnen Leitungen darf nicht beschädigt werden! Falls das passiert: Abschneiden und nochmal versuchen. 12. **Nun liegen die einzelnen Adern frei, und Du kannst sie auf die passende Länge schneiden.** Wichtig ist hierbei, dass die grün-gelbe Ader ca. 2cm länger bleibt, als die restlichen Adern. Das ist wichtig, weil diese Ader für die Sicherheit gegen Stromschläge da ist, und sie soll zuletzt abreißen, wenn man das Kabel aus dem Gerät reißt.Die Enden der Adern musst du jetzt auch abisolieren. Wieviel Du abisolieren musst, kannst Du an dem alten Kabel sehen. Du kannst die einzelnen Leitungen mit der Abisolierzange abisolieren, falls Du sowas nicht zur Hand hast, tut es auch ein Seitenschneider: Dafür musst Du den Seitenschneider mit wenig Druck ansetzen, und ihn einmal um die Leitung drehen. Wichtig ist, dass Du nicht zuviel drückst, den die dünnen Kupferadern im Inneren dürfen nicht mit abgeschnitten werden. Falls Du ein paar davon mit absäbelst, heißt es wieder abschneiden und nochmal probieren. 13. **Aderendhülsen an das neue Kabel anbringen.** Wie Du sicherlich bemerkt hast, hat das alte Kabel kleine Endkappen auf den Adern. Diese halten die kleinen Adern zusammen, so dass sie in der Klemme nicht von der Schraube zur Seite weggedrückt werden. Du musst also auch an das neue Kabel sogenannte Aderendhülsen, oder etwas ähnliches, was die Adern zusammenhält, anbringen. Du hast also das neue Kabel abgemantelt, und die einzelnen Adern in der richtigen Länge abisoliert. Dort steckst Du jetzt eine Aderendhülse drauf, die Kupferadern müssen aus der Aderendhülse ein kleines Bisschen rausgucken: 14. **Für ein Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter muss man auch die passende Aderendhülse nehmen, die Isolierten, die man heute meistens sieht, haben für 1,5mm2 ein schwarzes Isolierstück.** Jetzt musst Du die Aderendhülse mit einer Presszange verpressen, und fertig ist die Ader: Das musst Du dann natürlich für alle Adern machen, auf denen vorher eine Aderendhülse war. 15. **Gerät Zusammenbauen:** Nun musst Du das Kabel nur noch wieder in die Zugentlastung klemmen und danach die Adern wieder an ihre früheren Kontakte anklemmen und das Gerät zusammenbauen. 16. **Funktionstest:** Natürlich musst Du noch prüfen, ob das Gerät auch funktioniert. Also rein mit dem Stecker in die Steckdose, und los gehts:
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kabel-in-Haushaltger%C3%A4ten-wechseln", "language": "de"}
Sich selbst verzeihen können
Es ist nicht leicht zu vergeben. Es braucht Zeit, Geduld und Mut, um zuzugeben, dass es ein Problem gibt, und dann nach einer Lösung zu suchen. Wenn du dir selbst für deine Taten vergeben musst, dann kann dieser Prozess sogar noch schwieriger sein. Der Weg zur Vergebung ist alles andere als leicht. Dazu musst du deine Eigenwahrnehmung trainieren und verstehen, dass das Leben eine Reise und kein Sprint ist. Dann kannst du lernen, dir selbst zu vergeben. 1. **Finde heraus, warum du dir vergeben musst.** Wenn wir feststellen, dass wir uns etwas vorzuwerfen haben, dann fühlen wir uns schuldig und wünschen uns Vergebung. Manchmal erzeugen die Erinnerungen solch unangenehme Gefühle. Finde heraus, warum du dich so fühlst. Frage dich: Fühle ich mich so, weil ich mich aufgrund des Ergebnisses meiner Taten schlecht fühle? Fühle ich mich so, weil ich für dieses Ergebnis verantwortlich bin? 2. **Akzeptiere, dass Fehler dich nicht zu einem schlechten Menschen machen.** Jeder macht ab und zu im Leben Fehler. Glaube nicht, dass ein Versagen bezüglich einer Sache – sei es im Job oder in der Beziehung – dich zu einem schlechten Menschen macht. Wie Bill Gates sagte: „Es ist gut, seine Erfolge zu feiern. Es ist aber wichtiger, aus seinen Fehlern zu lernen.“ Ein Schritt in Richtung Selbstvergebung ist, aus seinen Fehlern zu lernen. 3. **Habe keine Angst, von vorn anzufangen.** Um dir wirklich selbst vergeben zu können, solltest du keine Angst davor haben, noch einmal von vorn anzufangen. Wenn du lernen willst, dir selbst zu vergeben, dann geht es nicht nur darum, mit der Vergangenheit leben zu können. Es geht darum, aus dieser Erfahrung zu lernen. Akzeptiere, was du gelernt hast und nutze es, um ein besserer Mensch zu werden. 4. **Gewöhne dir eine neue Geisteshaltung an, indem du aus Fehlern lernst.** Eine Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln ist, sich an das Gelernte anzupassen. Setze dir für die Zukunft Ziele, die dir dabei helfen, eine bessere und stärkere Geisteshaltung zu entwickeln. Dieser Blick in die Zukunft hilft, dir zu vergeben. Denn du fokussierst dich auf die positiven Veränderungen, zu denen du in der Lage bist. Wann immer du dich schuldig fühlst, folge den Worten Les Browns: „Vergib dir dein Versagen und deine Fehler und mach weiter.“ Das wird dir helfen, wenn du einen Fehler machst. 5. **Erkenne, dass niemand perfekt ist.** Du willst dir vielleicht Taten vergeben, die sich gegen andere gerichtet haben. Du musst zuerst erkennen, dass du nicht für die Taten anderer Menschen verantwortlich bist. Wir machen alle Fehler und jeder von uns durchlebt Zeiten, in den wir uns nicht von unserer besten Seite zeigen. Indem du das realisierst, unternimmst du den ersten Schritt im Selbstheilungsprozess. 6. **Halte dich nicht mit alten Fehlern auf.** Es ist gut, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Sich damit aufzuhalten, behindert die Selbstvergebung. Denn es hält dich davon ab, die Realität der Gegenwart zu erkennen. Dein Leben kann stagnieren, wenn du ständig darüber nachdenkst, was du getan oder nicht getan hast. Konzentriere dich besser auf die Gegenwart und darauf, was du zukünftig in deinem Leben besser machen kannst. 7. **Plane heute eine glänzende Zukunft, indem du dich nicht von der Vergangenheit einschränken lässt.** Gehe nach dem Motto: „In Ordnung bringen und weitermachen“ vor. Wenn dir wieder so etwas passiert, was in der Vergangenheit schon einmal für emotionale Turbulenzen geführt hat, dann konzentriere dich auf das, was du kontrollieren kannst. Versuche das Problem, das du bewältigen kannst, in Ordnung zu bringen und den Rest zu ignorieren. Du willst doch nicht immer wieder dieselben Fehler machen. 8. **Lerne Achtsamkeit.** Es kann der zukünftigen Heilung dienen, wenn man sich seiner gegenwärtigen Handlungen bewusst ist. Wenn du ein starkes Selbst pflegst und deine gegenwärtigen Taten akzeptierst, dann dient das einer besseren Zukunft und dazu, dir vergangene Aktionen und Reaktionen zu vergeben. 9. **Untersuche vergangene Entscheidungen.** Du sollst dich nicht an deinen Fehlern festhalten. Du musst aber aus ihnen lernen, um zukünftig bessere Entscheidungen zu treffen. Eine Möglichkeit, um dir zu vergeben ist, die Auslöser oder Ursachen zu finden, die deine Gefühle ursprünglich ausgelöst haben. Wenn du herausgefunden hast, was du eigentlich getan hast, dann hast du die Chance, deine Zukunft zu ändern. Frage dich: „Was habe ich anfangs getan und was kann ich tun, um dasselbe Ergebnis zukünftig zu vermeiden?“ 10. **Stelle fest, in welchen Situationen du starke Emotionen hast.** So findest du direkt die Situationen, in denen du dich unwohl fühlst. Wenn du die kennst, dann kannst du auch über eine Lösung nachdenken. Frage dich: Fühle ich mich ängstlich oder schuldig, wenn ich mich an meinen Chef wende? Fühle ich starke, negative Emotionen, wenn ich mit meinem Partner rede? Macht es mich wütend oder ärgerlich, wenn ich Zeit mit meinen Eltern verbringe? 11. **Lass andere Menschen in dein Leben.** Wie der Philosoph Derrida einmal sagte: „Vergebung wird oft – manchmal absichtlich – mit verwandten Themen verwechselt: Ausrede, Bedauern, Begnadigung, Verjährung etc.“ Vergebung muss auf beiden Seiten erfolgen. Du wirst wahrscheinlich nicht in der Lage sein, dir zu vergeben, wenn du nicht lernst, anderen zu vergeben. Du solltest deshalb andere Menschen in dein Leben lassen, die dich bei der Selbstvergebung unterstützen und sie strukturieren. Bitte Menschen, die dich lieben, darum, dich bei diesem Prozess zu unterstützen. 12. **Skizziere einen Lösungsplan.** Um dir zu vergeben musst du wissen, für was du dir Vergebung wünschst. Ein Schritt-für-Schritt-Plan kann dir helfen, dich auf das zu konzentrieren, das dir wichtig ist. Er gibt dir zusätzlich Struktur, wie du dich bei dir selbst oder anderen entschuldigst. Du solltest dabei die folgenden Aspekte in Betracht ziehen: Entschuldige dich in einer direkten Sprache. Druckse nicht herum. Sage direkt: „Es tut mir leid.“ oder frage: „Kannst du mir verzeihen?“. Du willst ja nicht mehrdeutig oder unehrlich wirken. Finde heraus, wie du wirklich eine Lösung finden kannst. Wenn du jemanden um Verzeihung bittest, überlege dir, wie du aktiv Wiedergutmachung zeigen kannst. Wenn es dabei um dich selbst geht, frage dich, welche Schritte für eine bessere Zukunft nötig sind. Versprich dir und anderen, dass du dich bemühen wirst, es in der Zukunft besser zu machen. Eine Entschuldigung ist nichts wert, wenn du dich nicht daran hältst. Pass auf, dass du dieselben Fehler nicht wiederholst. 13. **Bitte andere um Vergebung.** Wenn du das tust, dann wird es dir auch selbst besser gehen. Manchmal kann ein Problem gelöst werden, wenn man reinen Tisch macht. Das zeigt auch, dass du über mehr nachgedacht hast, als nur über das eigentliche Problem. Es ist erwiesen, dass man bessere Ergebnisse und stärkere Beziehungen bekommt, wenn man in der Lage ist, um Verzeihung zu bitten. 14. **Sei ehrlich, was dein Handeln angeht.** Bevor du dir vollständig vergeben kannst, musst du die Verantwortung für dein Handeln übernehmen. Dabei kann es helfen, wenn du Aktionen aufschreibst, die bei dir starke Gefühle auslösen. So stellst du fest, welche Anlässe konkret zu negativen Gefühlen bei dir geführt haben. 15. **Höre auf, zu rationalisieren und fange an, Verantwortung für deine Worte und Taten zu übernehmen.** Ehrlich zu sein heißt, die Konsequenzen für sein Handeln zu übernehmen. Wenn du etwas Falsches gesagt oder getan hast, dann musst du das akzeptieren. Erst dann kannst du dir vergeben. Das kannst du erreichen, indem du dich von Stress befreist. Je mehr Stress du in dir hast, desto mehr schadest du dir selbst. Stress kann manchmal dazu führen, dass du deinen Ärger rauslässt und dich selbst oder andere verletzt. Wenn du dir verzeihst, dann verfliegt auch die Wut und die negative Energie. Das führt dazu, dass du dich mehr auf die positiven anstatt auf die negativen Dinge konzentrierst. 16. **Akzeptiere deine Schuldgefühle.** Verantwortung zu übernehmen ist eine Sache. Die Gefühle, die dahinter stecken, sind eine ganz andere. Es ist normal, starke Gefühle wie Schuld zu haben, es ist auch gut. Schuldgefühle bestärken dich, zukünftig für dich und andere einzutreten. Du hast vielleicht Schuldgefühle aufgrund deiner Gedanken. Vielleicht wünschst du anderen Schmerz oder Unglück. Oder du fühlst Lust oder Gier. Wenn dich diese Schuldgefühle überfordern, dann solltest du wissen, dass sie weit verbreitet sind. Unsere Schuld stammt vielleicht von diesen starken Gefühlen. Dann sollte man sie am besten angehen und herausfinden, warum man so fühlt. Nur, wenn du dazu in der Lage bist, kannst du weitermachen und dir selbst vergeben. Vielleicht beurteilst du dich (oder andere) aus Schuldgefühlen zu hart. Du überträgst diese Gefühle möglicherweise auf dich und andere und schämst dich für dein Handeln. Vielleicht gibst du anderen die Schuld, weil du selbst unsicher und voller Schuldgefühle bist. Wenn du merkst, dass du anderen die Schuld gibst, dann tritt einen Schritt zurück. Stelle fest, warum du diese Dinge sagst. Das hilft dir vielleicht auf dem Weg zur Selbstvergebung. Vielleicht fühlst du dich schuldig, weil jemand anderes etwas getan hat. Es ist nicht unüblich, dass ein Paar sich für das Handeln seines jeweiligen Partners schämt. Du fühlst dich ggf. schuldig, weil dein Ehepartner etwas getan hat oder aufgrund seiner Unsicherheit. Du solltest herausfinden, warum du so fühlst, um dir klarzumachen, ob du dir oder einer anderen Person vergeben solltest. 17. **Bestimme deine eigenen Werte und Glaubenssätze.** Bevor du dir selbst vergeben kannst, musst du festlegen, welche Werte und Glaubenssätze dir wichtig sind. Gehe einen Moment in dich und frage dich, wie du wiedergutmachen kannst, wofür du dich schuldig fühlst. Wie kannst du die Situation positiv verändern? Diese Aktionen können auf einem Glaubenssystem oder sozialen Konventionen beruhen. 18. **Analysiere deine Bedürfnisse und stelle ihnen deine Wünsche gegenüber.** Um Gefühle der Unzulänglichkeit zu vergeben, musst du wissen, was du im Leben wirklich brauchst und was du im Gegensatz dazu wünschst. Was sind deine konkreten Bedürfnisse wie Unterkunft, Nahrung und soziale Bedürfnisse? Vergleiche sie mit deinen konkreten Wünschen wie ein schöneres Auto, ein größeres Haus, einen schöneren Körper. Mit diesem Vergleich kannst du herausfinden, ob du ggf. zu streng mit dir bist oder ob die Dinge außer Kontrolle geraten sind. 19. **Stelle dir persönliche Herausforderungen, um ein besserer Mensch zu werden.** Um nicht wieder in Zweifel und Schuld zurückzuverfallen, solltest du dir kleine Herausforderungen stellen, um ein besserer Mensch zu werden. Das kannst du tun, indem du dir einen Plan für einen Monat erstellst, um etwas zu verbessern. Indem du dir etwas für einen Monat vornimmst – z.B. Kalorien zu zählen – entwickelst du einen hilfreichen Plan für Verbesserungen. Das hilft dir, realistisch Selbstvergebung zu praktizieren, indem du positiv agierst. 20. **Arbeite an den Fehlern, die du identifiziert hast.** Versuche, deine Leistung einzuschätzen, um festzustellen, ob du dich verbessert hast. Wenn du Schuldgefühle hast, weil du z.B. zu zögerlich bist, dann erstelle eine To-Do-Liste und halte dich daran. Es ist wichtig, die Dinge zu erkennen, über die du Kontrolle hast. Das hilft dabei, Selbstvergebung durch Selbstverbesserung zu erreichen. 21. **Übe Eigenwahrnehmung.** Das ist die Fähigkeit, die Folgen deiner Handlungen vorauszusehen. Indem wir über uns selbst nachdenken und unser Handeln beurteilen, werden wir bessere Menschen. Denn so schaffen wir eine selbst auferlegte Moralvorstellung. Du kannst deine Eigenwahrnehmung trainieren, indem du deine Stärken wahrnimmst, deine Reaktionen auf Situationen und wie du deine Gefühle ausdrückst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-selbst-verzeihen-k%C3%B6nnen", "language": "de"}
Ein Dampfbad nehmen
Der Körper scheidet Giftstoffe auf zwei Arten aus, durch die Nieren und durch die Haut. Die Giftstoffe verlassen die Haut über den Schweiß und deshalb nehmen die Menschen Dampfbäder. In einem Zeitraum von fünf bis zwanzig Minuten in einem Dampfbad beginnt die Haut, alle Giftstoffe des Körpers auszuschwitzen. Du wirst gesünder aussehen und dich auch so fühlen. 1. **Trinke viel Wasser, bevor du das Bad betrittst.** Im Dampfbad wirst du nach kurzer Zeit stark schwitzen, was zu einer Dehydrierung führen kann. Trinke vor dem Dampfbad ein paar Gläser Wasser, um sicherzustellen, dass du nicht dehydrierst. Wasche deinen Körper rigoros. Achte darauf, dass du den ganzen Schmutz aus deinen Poren herausbekommst. Schmutz auf deinem Körper kann deine Poren verstopfen und du könntest Akne oder Pickel bekommen. Verstopfte Poren verhindern, dass dein Körper effizient Giftstoffe ausscheidet. 2. **Du solltest eine Stunde vor dem Bad nichts essen.** Hier gelten die gleichen Gründe wie beim Verzicht auf Nahrung vor dem Schwimmen. Wenn du isst, könntest du dich aufgedunsen fühlen und deine Verdauung durcheinander bringen. Deshalb ist es am besten, vor dem Bad so lange wie möglich auf Essen zu verzichten. Wenn du essen musst, iss nur leichte Snacks oder Früchte. 3. **Dehne deinen Körper vor dem Bad.** Mache leichte Dehnübungen, um deinen Körper zu lockern und einige der Giftstoffe in deinen Poren zu lösen. Durch das Dehnen wird auch die Durchblutung angeregt, was dazu beiträgt, dass die Giftstoffe deine Haut durch den Schweiß schneller verlassen. 4. **Gehe duschen.** Das Duschen vor dem Dampfbad hilft deinem Körper, seine natürliche Temperatur zu finden, wodurch das Dampfbad effektiver wird. Eine warme Dusche ist besser als eine kalte Dusche, aber achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist. Du solltest jetzt noch nicht ins Schwitzen kommen. 5. **Trage ein leichtes Baumwollhandtuch.** Damit dein Dampfbad am effektivsten ist, solltest du so wenig Kleidung wie möglich tragen. Je mehr du dich dem Dampfbad aussetzt, desto leichter kann dein Körper die Giftstoffe ausschwitzen. Trage keinen Schmuck oder eine Brille. Das Handtuch sollte das einzige sein, dass du trägst. 6. **Achte darauf, dass du genügend Zeit hast, um dich richtig zu entspannen.** Überstürze dein Dampfbad nicht. Versuche, dein Bad nicht vor Verabredungen oder anderen Besorgungen zu planen. Du solltest dich auf das Entspannen und Genießen des Bades konzentrieren können. Schalte dein Handy aus oder lasse es an einem sicheren Ort, wo es dich nicht stört. 7. **Entspanne dich in der Badewanne.** Es liegt an dir zu entscheiden, ob du dich in die Wanne setzen oder legen möchtest. Das Wichtigste ist jedoch, dass du dich entspannen und das Bad genießen kannst. Befreie dich von deinem Stress und deinen Problemen und genieße die Zeit, die du im Dampfbad verbringst. 8. **Schließe deine Augen und konzentriere dich auf deine Atmung.** Für ein Maximum an Entspannung und Genuss atme durch die Nase ein und durch den Mund aus, wobei du den Atem zwischendurch einige Sekunden lang anhältst. Mit geschlossenen Augen kannst du dich auf deine anderen Sinne konzentrieren und die Konzentration auf deine Atmung ist eine gute Möglichkeit, dich zu entspannen und Stress abzubauen. 9. **Trinke während des Bades viel Wasser.** Nimm eine Flasche Wasser mit in den Dampfraum. Bei so hohen Temperaturen im Dampfbad wirst du viel mehr schwitzen als normal und dein Körper verliert daher schneller als normal Feuchtigkeit. Trinke häufig aus der Wasserflasche, um sicherzustellen, dass du im Dampfbad nicht austrocknest. 10. **Bleibe fünf bis zwanzig Minuten im Dampfbad.** Wenn du nach fünf Minuten genug hast und das Dampfbad verlassen willst, dann tue das. Bleibe jedoch nicht länger als 20 Minuten auf einmal im Dampfbad, da du deinen Körper der Gefahr einer Überhitzung aussetzt. Wenn dir im Dampfbad zu irgendeinem Zeitpunkt schwindlig, übel oder unwohl wird, gehe sofort raus und suche dir einen kühlen Platz. 11. **Kühle dich langsam mit Wasser und Luft ab.** Vielleicht hast du den Drang, nach dem Verlassen des Dampfraums den kältesten Ort aufzusuchen, den du finden kannst, aber du solltest diesem Drang widerstehen. Du könntest deinen Körper in einen Schock versetzen oder anfangen zu zittern. Suche dir stattdessen einen kühlen Ort und lasse deinen Körper auf natürliche Weise abkühlen. Trinke mehr Wasser, um die Feuchtigkeit, die du im Dampfbad verlierst, wieder zuzuführen. 12. **Gehe erneut duschen.** Du willst vielleicht richtig kaltes Wasser verwenden, wenn du aus dem Dampfbad kommst, aber du riskierst nur, deinen Körper durch plötzliche Temperaturänderungen in einen Schockzustand zu versetzen. Die Dusche sollte deinen Körper wieder auf seine natürliche Temperatur bringen. Beginne mit einer warmen Dusche und verringere die Temperatur langsam, bis das Wasser schön kalt ist. Manche Menschen duschen sich nach der Hälfte des Dampfbades kalt ab, so dass der ständige Wechsel zwischen heißer und kalter Temperatur die wohltuende Wirkung des Bades verstärkt. Dies ist nur für Menschen zu empfehlen, die schon oft ein Dampfbad genommen haben, da sie wissen, was ihr Körper verkraften kann. 13. **Entspanne dich für ein paar Minuten.** Es ist wichtig, dass du dir nach dem Dampfbad etwas Zeit nimmst und dich entspannst. Die meisten Menschen denken, dass nach dem Bad die Zeit der Entspannung vorbei ist und es Zeit ist, wieder in die Hektik der Welt zurückzukehren. Das ruiniert jedoch die Entspannungszeit. Nimm dir ein paar Minuten Zeit und erlaube dir, dich zu entspannen und zu relaxen. Du hast bereits dafür gesorgt, dass du Zeit hast, um dich vollständig zu entspannen und du solltest diese Zeit auch nutzen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Dampfbad-nehmen", "language": "de"}
Eine Empfehlung in ein Anschreiben einbauen
Der heutige Arbeitsmarkt ist sehr wettbewerbsorientiert. Damit dein Bewerbungsschreiben heraussticht, solltest du alles Mögliche tun, um deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu erhöhen. Wenn ein Mitarbeiter einer Firma, ein Verkaufspartner oder ein bekannter Kunde dich für eine Stelle empfiehlt, dann kann es ein riesiger Vorteil sein, diese Information in dein Bewerbungsschreiben einzubauen. Wenn die Person eine starke Referenz ist, dann wirst du damit sehr viel bessere Chancen haben, vom Personalleiter bemerkt zu werden. Der Trick ist, eine Empfehlung zu bekommen und deine Verbindung dann effektiv in der Bewerbung einzusetzen. 1. **Verstehe den Wert einer Empfehlung.** Empfehlungen sind eine der effektivsten Anstellungsmethoden für Arbeitgeber. Firmenempfehlungen stellen einen hohen Prozentsatz aller Neuanstellungen im heutigen Arbeitsmarkt. Das kommt daher, dass die Personalmanger oft ein besseres Gefühl haben, wenn sie jemanden anstellen, der eine Verbindung zu einem derzeitigen Angestellten hat. Eine hochwertige Empfehlung kann einer deiner größten Vorteile sein, wenn du dich für Stellen bewirbst. 2. **Kenne dein Netzwerk.** Um den Vorteil einer Empfehlung optimal ausspielen zu können, musst du sicherstellen, dass du deine derzeitigen Verbindungen verwendest. Achte darauf, dass du die Leute in deinen professionellen und sozialen Netzwerken kennst. Offensichtliche Kandidaten für Empfehlungen sind Leute, die du durch die Arbeit kennst, wie frühere Vorgesetzte oder Arbeitskollegen. Halte dich auf dem Laufenden, wo diese arbeiten und was ihre Rolle ist. Es gibt auch noch andere Wege, um jemanden zu finden, der dir als Referenz dienen könnte. Du könntest zum Beispiel deine Studienkontakte, deine sozialen Netzwerke oder professionelle Organisationen verwenden. Natürlich ist es auch wichtig, sicherzustellen, dass dein Linked-In-Profil aktuell ist, damit potenzielle Arbeitgeber dich auch auf diesem Weg finden können. 3. **Bitte einen Kontakt um eine Empfehlung.** Wenn du einmal eine Person ausgemacht hast, die potenziell als Referenz dienen könnte, solltest du diese souverän und respektvoll darauf ansprechen. Sei so genau wie möglich, wenn du sagst, was du brauchst. Sage deiner Kontaktperson, für welche Position du dich bewerben willst, den Namen des Personalleiters, an den du dein Bewerbungsschreiben schicken wirst und dass du den Namen deiner Kontaktperson gerne als Referenz in deiner Bewerbung angeben würdest. Du kannst diese Anfrage persönlich, telefonisch oder per E-Mail machen. Egal, welche Kontaktmethode du wählst, achte darauf, dass sie sowohl persönlich als auch professionell wirkt. Wenn du deine Anfrage zum Beispiel per E-Mail machen möchtest, könntest du etwas sagen wie: “Liebe Johanna, Es war schön, dich beim Jahrestreffen unseres Berufstandes getroffen zu haben. Ich habe unser Gespräch sehr genossen. Ich bin derzeit auf der Suche nach einer neuen Stelle und habe gesehen, dass deine Firma eine offene Stelle für einen Wichtige-Sachen-Manager ausgeschrieben hat. Ich bin an dieser Stelle sehr interessiert und glaube, dass ich die passende Person dafür wäre. Wärst du gewillt, mir als Referenz zu dienen? Ich würde deinen Namen sehr gerne in meinem Bewerbungsschreiben erwähnen, wenn dir das recht ist.” 4. **Stelle sicher, dass deine Kontaktperson weiß, dass sie dir als Referenz dient.** Wenn du einmal eine erste Anfrage gemacht hast, kannst du beginnen, an deinem Motivationsschreiben zu arbeiten. Während du an der Erstfassung arbeitest, solltest du noch einmal bei der Person anfragen, die dir als Referenz dient. Das wird deine Kontaktperson daran erinnern, dass sie zugestimmt hat, dir zu helfen. Dadurch weiß sie auch, dass es dir mit deiner Absicht, dich für diese Stelle zu bewerben, ernst ist. Du kannst auch diese Bestätigung entweder durch einen schnellen Anruf oder eine E-Mail einholen. Wenn du die Bestätigung zum Beispiel telefonisch einholen willst, könntest du sagen: “Hallo Johannes. Ich wollte dich nur wissen lassen, dass ich gerade meine Bewerbung für die Stelle an eurer Firma fertigstelle. Ich wollte mich noch einmal vergewissern, dass es für dich in Ordnung ist, wenn ich deinen Namen als Referenz erwähne. Vielen Dank für deine Hilfe.” 5. **Bestätige, dass deine Referenzperson die richtigen Leute beim potenziellen Arbeitgeber kennt.** Wenn die Person, die dein Bewerbungsschreiben liest, den Namen deiner Referenz nicht erkennt, dann wird der Nutzen dieser Referenz dadurch sehr geschmälert. Stelle sicher, dass du deiner Referenzperson den Namen des Personalleiters sagst, wenn du sie kontaktierst. Stelle auch sicher, dass die beiden sich kennen. Es ist auch wichtig, zu wissen, dass die beiden gut miteinander auskommen. 6. **Wisse, ob eine Referenz passend ist.** Obwohl diese Verbindungen wertvoll sind, werden sie dir nicht helfen, wenn du die Beziehung missbrauchst oder versuchst, eine potenzielle Verbindung auszunutzen. Bitte niemanden um eine Referenz, wenn du nicht auch wirklich für die Stelle qualifiziert bist. Referenzen funktionieren deshalb, weil Leute meistens nur jemanden empfehlen, von dem sie wirklich glauben, dass er oder sie die Arbeit gut machen würde. Probiere nicht, einen Vorteil für dich herauszuschlagen, indem du dich für eine Stelle bewirbst, für die du nicht wirklich qualifiziert bist. Bitte auch nicht um eine Referenz, wenn du jemanden nicht wirklich kennst. Arbeite stattdessen daran, eure Beziehung aufzubauen, bis die andere Person dich mit gutem Gewissen empfehlen kann. 7. **Betone deinen Kontakt in der Einleitung.** Der erste Absatz deines Motivationsschreibens ist besonders wichtig, weil er den Ton für den Rest des Schreibens festlegt. Wenn du mit einer Erwähnung deiner Referenz beginnst, hebst du dich sofort von den anderen Kandidaten ab. Du machst auch einen Eindruck auf den Personalleiter, indem du eine Verbindung herstellst –- ihr zwei habt jetzt etwas gemeinsam (ihr kennt dieselbe Person). Das wird im Laufe des Bewerbungsprozesses hilfreich sein, weil der Personalleiter sich dadurch an dich erinnert. 8. **Sei klar, was deine Verbindung angeht.** Erwähne nicht einfach nur den Namen der Person, sondern achte auch darauf, dass du eure Beziehung erklärst. Sage klar, wie lange du die Person schon kennst, woher du sie kennst und dass sie dich für diese Stelle empfehlen würde. Das wird der Personalleitung klar signalisieren, dass es sich um eine wertvolle Referenz handelt. Du könntest zum Beispiel schreiben: “Marie Schmidt, Ihre Verkaufsleiterin, hat mir empfohlen, mich für diese Stelle zu bewerben. Marie und ich kennen uns durch den Vorstand des Verkaufsleiter-Verbandes und haben in den vergangenen fünf Jahren an vielen Projekten für diese Organisation zusammengearbeitet.” 9. **Betone deine Qualifikationen.** Dein Lebenslauf sollte eine ziemlich vollständige Zusammenfassung deiner Fähigkeiten sein. Dein Motivationsschreiben ist der Platz, an dem du ausführen kannst, was diese Fähigkeiten konkret mit der Stelle zu tun haben, für die du dich bewirbst. Suche dir zwei bis drei der passendsten Fähigkeiten aus und führe diese in den zentralen Absätzen deines Motivationsschreiben aus. Du könntest zum Beispiel schreiben: “Die persönliche Kommunikation ist eine meiner Stärken. In meiner derzeitigen Rolle bin ich dafür verantwortlich, ein Team von sieben anderen Angestellten zu managen und ihnen verbale Rückmeldungen zu geben.” 10. **Zeige, dass du die Anforderungen des Arbeitgebers verstehst.** Die Personalleiterin will wissen, dass dir bewusst ist, was von einem neuen Angestellten erwartet wird. Achte sehr genau auf die Wortwahl im Stellenangebot. Die meisten Firmen sind relativ konkret, wenn es darum geht, ihre Anforderungen aufzulisten. Eine wirksame Art, um dein Verständnis auszudrücken, ist, wenn du schreibst: “Sie erwähnen in Ihrer Anzeige, dass sie Ihr Mitarbeiter-Schulungsprogramm ausbauen wollen. Ich habe sehr viel Erfahrung auf diesem Gebiet und habe bereits einige Einschulungsmethoden entwickelt, von denen Ihre Firma sehr profitieren könnte.” 11. **Sage, warum du diese Stelle willst.** Schließe mit einer starken Aussage darüber ab, warum du die richtige Person für die Stelle bist. Das ist auch ein guter Zeitpunkt, um zu erklären, warum du so an dieser Stelle interessiert bist. Dadurch kannst du zeigen, dass du gut recherchiert hast und dass es dir mit deiner Bewerbung ernst ist. Sei deutlich, wenn es darum geht, zu sagen, warum sowohl die Stelle als auch die Firma dich ansprechen. Ein Beispiel für eine starke Aussage ist: “Ich freue mich sehr über diese Gelegenheit, weil ich eine neue professionelle Herausforderung suche und die Leitung ihres Schulungsprogrammes genau meinen Qualifikationen entsprechen würde. Außerdem hat Ihre Firma den Ruf, ein positives Arbeitsklima zu bieten, was sehr gut zu meiner kommunikativen Persönlichkeit passen würde.” 12. **Überarbeite dein Motivationsschreiben.** Dein Motivationsschreiben ist der erste Eindruck von dir, weswegen du sicherstellen solltest, dass es deine Fähigkeiten und deine Persönlichkeit bestmöglich vermittelt. Korrigiere Rechtschreib- und Grammatikfehler zuerst. Achte darauf, dich an alle Sprachregeln zu halten. Eliminiere alle Rechtschreibfehler und schlecht geschriebenen Sätze. Überarbeite dein Schreiben in Bezug auf Inhalt. Das ist der Zeitpunkt, an dem du sicherstellen solltest, dass du alle Punkte, die du betonen wolltest, auch klar und präzise behandelt hast. Achte darauf, sachkundig und souverän zu klingen, wenn du deine Fähigkeiten behandelst. 13. **Achte darauf, dass du alle Bestandteile der Bewerbung beigefügt hast.** Lies dir das Stellenangebot sorgfältig durch. Manchmal listen Arbeitgeber zusätzliche Materialien auf, die du mitschicken solltest. Wenn du dich zum Beispiel für eine Stelle als Grafikdesigner bewirbst, könnte der potenzielle Arbeitgeber eine Arbeitsmappe von dir verlangen, damit er Beispiele deiner Arbeit sehen kann. Oder wenn du eine Stelle suchst, für die du viel schreiben musst, könnte der Arbeitgeber eine Schreibprobe verlangen. Achte darauf, alles beizulegen, was verlangt wird. 14. **Kontaktiere deine Referenzperson.** Wenn du bereit bist, deine Bewerbung abzuschicken, solltest du deine Referenzperson noch einmal kontaktieren. Das dient zwei Absichten. Erstens erinnert es die Person daran, dass sie einen Anruf vom Personalleiter erhalten könnte, in dem er sich nach dir erkundigt. Zweitens ist es eine gute Gelegenheit, dich für die Referenz zu bedanken. Du kannst den Kontakt telefonisch, persönlich oder per E-mail aufnehmen. Wenn du den Kontakt per E-Mail auffrischen willst, könntest du schreiben: “Lieber Robert, Vielen Dank noch einmal, dass ich dich als Referenz verwenden durfte. Ich wollte dir nur mitteilen, dass ich mein Schreiben an Frank in deiner Firma schicke. Ich hänge eine Kopie zu deiner Information an.” 15. **Lies dir dein Motivationsschreiben ein letztes Mal durch.** Hoffentlich hattest du ein wenig Gelegenheit, deinen Kopf zu klären und kurz einen Abstand zu deinem Bewerbungsschreiben zu schaffen. Komme jetzt dazu zurück und nimm deine letzten Korrekturen vor. Du könntest versuchen, es dir laut vorzulesen, es auszudrucken und Änderungen mit einem Stift vorzunehmen, oder es eine Freundin lesen lassen. Achte darauf, Sätze im Passiv zu vermeiden, sowie vage und unklare Sätze. Überarbeite alle Sätze wie: “Das große Projekt wurde von mir fertiggestellt.” Probiere es stattdessen mit: “Ich habe es erfolgreich geschafft, das Schulungslehrbuch noch vor dem Abagabetermin fertigzustellen.”
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Empfehlung-in-ein-Anschreiben-einbauen", "language": "de"}
Eine verlorene Zahnkrone fixieren
Eine Zahnkrone ist ein künstlicher Zahn, der anstelle natürlicher Zähne aufgesetzt wird. Kronen werden als langfristige (jedoch keine permanenten) Lösungen konzipiert, wenn sie von deinem Zahnarzt entworfen und eingesetzt werden. Manchmal kann eine Krone locker werden oder ausfallen. Dafür kann ein einfacher Biss auf ein knuspriges Lebensmittel ausreichen. Erfreulicherweise ist es möglich, die Krone temporär zu fixieren, bis ein Zahnarzt den Schaden beheben wird und sie wieder fest einsetzt oder ersetzt. 1. **Nimm die Krone aus dem Mund.** Entferne die Krone vorsichtig aus dem Mund, damit du sie nicht fallen lässt oder versehentlich verschluckst. Wenn du sie bereits heruntergeschluckt hast, bist du nicht in Gefahr, aber die Krone muss ersetzt werden. Wenn du eine Krone verloren hast, kannst du die Zahnoberfläche mit einem rezeptfreien Zahnzement (in vielen Apotheken erhältlich) überdecken, um den Bereich temporär zu versiegeln bis der Zahnarzt den Schaden reparieren kann. 2. **Rufe deinen Zahnarzt so bald wie möglich an.** Der Verlust einer Zahnkrone ist kein wirklicher Notfall. Du solltest deinen Zahnarzt allerdings trotzdem kontaktieren, damit die Krone repariert werden kann. Der Zahnarzt kann dir sagen, was du tun musst und wie du den Zahn pflegen musst, bis die Reparatur durchgeführt werden kann. Dein Zahn wird sehr schwach sein und möglicherweise sensibel reagieren. Er ist auch einem größerem Risiko für Zahnverfall ausgesetzt, bis die Krone vollständig repariert ist und du solltest den Zahnarzttermin zur Lösung des Problems deshalb nicht hinauszögern. 3. **Inspiziere den Zahnbereich und die Krone.** Wenn keine Stücke vom Zahn oder der Krone abgebrochen sind, kannst du die Krone möglicherweise temporär wieder einsetzen. Kontaktiere einen Zahnarzt und versuche nicht, die Krone selbst einzusetzen, wenn Rückstände eines harten Materials oder einen Teil deines Zahns enthält, statt weitestgehend hohl zu sein. 4. **Sei besonders vorsichtig, bis du die Krone wieder einsetzen kannst.** Bewahre die Krone bis zum Einsetzen an einem sicheren Platz auf, damit du sie nicht verlierst. Vermeide, auf dem freiliegenden Zahn nach dem Verlust der Krone zu kauen, bis die Krone wieder an ihrem Platz ist. Damit vermeidest du Beschädigungen und weiteren Zahnverfall. 5. **Säubere die Krone.** Löse vorsichtig Rückstände von altem Zement, Speiseresten oder anderem Material aus der Krone, wenn das möglich ist. Du kannst eine Zahnbürste, einen Zahnstocher oder Zahnseide benutzen und die Krone mit Wasser spülen. Wenn du die Krone über einer Spüle reinigst, solltest du den Abfluss verschließen, damit sie nicht versehentlich in den Abfluss fällt. 6. **Reinige den Zahn.** Benutze eine Zahnbürste plus Zahnseide und reinige den Zahn, von dem sich die Krone gelöst hat, sehr behutsam. Der Zahn wird wahrscheinlich sensibel reagieren, aber das ist normal. 7. **Trockne den Zahn und die Krone.** Benutze eine sterile Gaze für die sanfte Trocknung der Krone und des Zahns. 8. **Versuche die Krone zuerst ohne Kleber einzusetzen.** Teste den Sitz der Krone ohne Kleber, damit sichergestellt ist, dass sie sich korrekt einpassen lässt. Setze die Krone ein und beiße deine Zähne sehr vorsichtig aufeinander. Die Krone sollte sich nicht so anfühlen, als ob sie höher als die anderen Zähne sitzt. Wenn das so ist, wirst du sie weiter reinigen müssen. Wenn die Krone offensichtlich nicht gleich richtig sitzt, solltest du sie herumdrehen und andersherum einsetzen. Sie ist so geformt, dass sie genau passt und es kann eine Weile dauern, bis du herausfindest, wie sie richtig eingesetzt werden muss. Wenn du die richtige Position der Krone ohne Kleber oder Zahnzement nicht finden kannst, solltest du nicht versuchen, sie mit Zahnzement einzupassen. 9. **Wähle einen Kleber.** Wenn du erfolgreich in der Lage bist, die Krone ohne Kleber richtig einzusetzen, kannst du versuchen, sie an den Zahn zu kleben. Für diesen Zweck wurde Zahnzement entwickelt, der die Krone am besten fixiert. In einem Notfall können auch andere Materialien geeignet sein. Wähle deinen Kleber basierend auf dem Angebot, das du zur Verfügung hast. Beutze Zahnzement. Du kannst Zahnzement in einer Apotheke kaufen. Er unterscheidet sich von Gebisshaftcreme und auf der Verpackung sollte Kleber für Kronen oder abgefallene Zahnkappen stehen. Einige Sorten müssen angemischt werden, wohingegen andere Sorten bereits gemischt sind. Befolge die Anweisungen sehr sorgfältig. Du kannst auch ein temporäres Zahnfüllmaterial verwenden. Es ist in vielen Apotheken erhältlich. Ein Spezialkleber für Zähne wird ebenfalls funktionieren. Wenn Zahnzement nicht erhältlich ist, kannst du stattdessen auch einen dünnen Brei aus Mehl und Wasser herstellen. Mische eine kleine Menge Mehl und Wasser bis du einen glatten, dünnen Brei hergestellt hast. Benutze kein Superglue oder andere Haushaltskleber, um die Krone am Zahn festzukleben. 10. **Trage deinen Kleber auf die Krone auf und setze sie vorsichtig auf den Zahn.** Ein kleiner Tupfen Kleber auf der Innenseite der Krone ist völlig ausreichend. Du kannst einen Spiegel zur Hilfe nehmen, wenn der Zahn schwierig zu erreichen ist, um zu sehen, wo du die Krone platzierst. Du kannst auch eine andere Person um Hilfe bitten. 11. **Setze deine Zähne aufeinander.** Beiße deine Zähne sanft aufeinander und teste die Position und den Sitz der Krone, damit sie genau an der der richtigen Stelle ist. Abhängig von den spezifischen Anweisungen des Zahnzements, den du verwendest, musst du die Krone möglicherweise für einige Minuten andrücken und den überschüssigen Kleber dann vorsichtig am Zahn und am Zahnfleisch entfernen. 12. **Benutze Zahnseide und entferne den überschüssigen Kleber zwischen den Zähnen.** Ziehe nicht an der Zahnseide, um sie herauszubekommen, sondern lasse sie zwischen den Zähnen gleiten während du sanft zubeißt. Damit kannst du verhindern, dass sich die Krone wieder löst. 13. **Vereinbare einen Termin für deinen Zahnarztbesuch.** Obwohl deine temporär fixierte Krone für ein paar Tage oder sogar Wochen halten wird, solltest du so bald wie möglich einen Zahnarzt konsultieren, der die Krone permanent fixieren oder ersetzen kann. 14. **Kaue und trinke sehr vorsichtig, bis die Krone von einem Zahnarzt repariert wurde.** Vermeide, auf der Seite zu kauen, auf der sich die Krone im Mund befindet. Denke daran, dass die Krone lediglich temporär fixiert ist und vermeide exzessiv harte oder zähe Speisen, bis du deinen Zahnarzt aufsuchen kannst. 15. **Lindere deine Schmerzen.** Wenn dein Zahn oder dein Kiefer sensibel reagieren oder aufgrund der temporären Fixierung der Krone schmerzen, kannst du einen Wattebausch mit Nelkenöl tränken und vorsichtig auf den Zahn und das Zahnfleisch tupfen. Damit kannst du die Stelle betäuben. Du kannst Nelkenöl häufig in Apotheken oder in der Gewürzabteilung des Supermarkts kaufen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-verlorene-Zahnkrone-fixieren", "language": "de"}
Den Adhan rufen
Der Adhan ist der Ruf zum muslimischen Gebet, dem Salat. Derjenige, der den Adhan rezitiert, wird Muezzin genannt. Eine muslimische Tradition ist es, dass dem Neugeborenen direkt nach der Geburt als erstes der Adhan zu Ohren kommt. Er wird vor jedem Gebet gerufen, um die Gläubigen wissen zu lassen, dass bald das Gebet beginnt. Wird der Adhan vernommen, muss jede Arbeit niedergelegt und sich auf das Gebet vorbereitet werden. Die Iqama wird direkt vor dem Beginn des Salat durch den Imam gerufen. 1. **Praktiziere Wudu.** 2. **Stelle dich mit Blick auf den Qiblah auf.** 3. **Erkläre deine Absicht (Nīya), den Adhan rufen zu wollen.** 4. **Du kannst dir den Zeigefinger ins Ohr führen..** 5. **Rezitiere langsam mit lauter und klarer Stimme die folgenden Worte:** الله أكبرAllaahu Akbar (2x)"Allah ist groß" الله أكبرAllaahu Akbar (2x)"Allah ist groß" أشهد أن لا إله إلا اللهAshhadu allaa illaaaha illallaah (verbindend als “il-lal-laah”) "Ich bezeuge, dass es keine Gottheit gibt außer Allah" أشهد أن لا إله إلا اللهAshhadu allaa illaaaha illallaah (verbindend als “il-lal-laah”) "Ich bezeuge, dass es keine Gottheit gibt außer Allah" أشهد أن محمد رسول اللهAsh Hadu anna Muhamadan rasuulullah "Ich bezeuge, dass Mohammed Allahs Gesandter ist" أشهد أن محمد رسول اللهAsh Hadu anna Muhamadan rasuulullah "Ich bezeuge, dass Mohammed Allahs Gesandter ist"< حي على الصلاةHayya' alas Salaah "Eilt zum Gebet" حي على الصلاةHayya' alas Salaah "Eilt zum Gebet" حي على الفلاحHayya' alal Falaah "Eilt zur Seligkeit" حي على الفلاحHayya' alal Falaah "Eilt zur Seligkeit" الله أكبرAllaahu Akbar(2x) "Allah ist groß" لا إله إلا اللهLaa ilaaha illa-Lah "Es gibt keine Gottheit außer Allah" 6. **Sprich das Du'a nach dem Adhan (siehe unten).**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Adhan-rufen", "language": "de"}
Sich auf Japanisch vorstellen
Du hast also gerade jemand kennengelernt, der Japanisch spricht und du möchtest dem "Land der aufgehenden Sonne" Respekt erweisen, in dem du Formalitäten in dessen Sprache ausdrückst. Es ist ganz gleich, ob es sich um einen Arbeitskollegen, Austauschstudenten, Nachbarn oder Bekannten handelt und es ist auch egal, ob er oder sie Deutsch spricht. Hier findest du ein paar schnelle Grundregeln die dir dabei helfen werden, einen guten Eindruck zu machen. 1. **Sag "Hajimemashite.** Das heißt so etwas wie "Schön Sie zu treffen," oder "lass uns eine Freundschaft beginnen." Es wird wie "ha-schie-me-masch-tä" ausgesprochen. Der Austausch eines "Hajimemashite ist normalerweise der erste Schritt des sich-Vorstellens auf Japanisch. "Hajimemashite" ist eine Konjugation von "hajimeru," was ein Verb ist und "anfangen" bedeutet. 2. **Passe die Begrüßung der Uhrzeit an.** Es ist akzeptabel, wenn auch weniger üblich, folgende Begrüßungen durch ein "Hajimemashite" zu ersetzen. Im Japanischen gibt es drei grundlegende Arten, hallo zu sagen: ohayou, konnichiwa, und konbanwa. So, wie deutschsprechende Leute "guten Morgen," "guten Tag," und "guten Abend" sagen, nutzen Japaner verschiedene Begrüßungen, um die Tageszeit zu kennzeichnen. "Ohayou" (wie "O-hei-o" ausgesprochen) bedeutet "guten Morgen" und wird zu so ziemlich jeder Zeit vor Mittag verwendet. Um höflicher zu sein, kannst du "ohayou gozaimasu" (go-sa-ii-MAHS) sagen. "Konnichiwa" (KO-nii-tschii-wa) bedeutet "guten Nachmittag" und ist auch die normalste Art, hallo zu sagen. Es kann zwischen Mittag und etwa 17:00 Uhr gesagt werden. "Konbanwa" (konn-BAN-wa) bedeutet "guten Abend," und wird zwischen 17:00 Uhr und Mitternacht verwendet. Wenn du einmal etwas anderes probieren willst, kannst du auch die japanische Version von "seid gegrüßt" benutzen, die aisatsu (AH-ii-saht-suu) heißt. 3. **Stelle dich vor.** Die üblichste und einfachste Art, sich auf Japanisch vorzustellen ist der Satz "Watashi no namae wa ___ desu." (wa-TA-schii no na-MA-i-wa ___ dess). Das bedeutet "Mein Name ist ___." Wenn du deinen Vor- und Nachnahmen sagen willst, sage zuerst deinen Nachnamen. Zum Beispiel bedeutet "Watashi no namae wa Miyazaki Hayao desu,": "Mein Name ist Hayao Miyazaki." Denke daran, dass Japaner im Gespräch selten "watashi" sagen. Du kannst "watashi wa" weglassen wenn du dich vorstellst, solange es für dich in Ordnung ist, wie ein Einheimischer zu klingen. Ähnlicherweise wird auch "anata," was "du" bedeutet, vermieden. Daher kannst du einfach "Joe desu," sagen, um jemanden zu erklären, dass dein Name Joe ist. 4. **Sage "Yoroshiku onegaishimasu," nachdem du dich vorgestellt hast.** Sprich es aus wie (jor-OH-schi-kuu oh-nei-gai-ii-schii-mass). Das heißt so in etwa "sei bitte nett zu mir." Es kann im Deutschen üblich oder nicht üblich sein, so etwas zu sagen, aber es ist wichtig, sich an diesen Satz zu erinnern, wenn man sich einem Japaner vorstellt. Dies ist normalerweise der letzte Satz, den Japaner sagen wenn sie sich vorstellen. Für eine etwas lässigerere Version kannst du auch "Yoroshiku" sagen. In fast allen Fällen ist es aber besser, vorsichtshalber die höflicherere Form zu nutzen. Wenn du dich entspannt einer jüngeren Person mit ähnlichem sozialen Status vorstellst, kannst du fast alle extra Worte weglassen. Sag einfach "Joe desu. Yoroshiku," um zu vermitteln: "Ich bin Joe. Schön dich zu treffen." 5. **Erzähle mehr über dich.** Du kannst den Satz "Watashi wa ___ desu" dazu nutzen, andere Informationen wie Alter, Nationalität, oder den Beruf mitzuteilen. "Watashi wa Amerikajin desu," (wa-TA-schii wa a-mer-i-ka-schinn dess) bedeutet "ich bin Amerikaner." "Watashi wa juugosai desu," (wa-TA-schii wah dschu-u-go-sai dess) bedeutet "ich bin fünfzehn Jahre alt." 6. **Fange ein höfliches Gespräch an.** Die japanische Version von "Wie geht es dir?" ist "Ogenki desu ka?" (o-GEN-kii dess ka). Dies ist aber tatsächlich eine Frage nach dem Wohlbefinden des Gesprächspartners. Falls du lieber keine Antwort möchtest, kannst du "Otenki wa ii desu ne?" (o-TENN-kii wa II dess nä) sagen. Es bedeutet "wir haben gutest Wetter, nicht war?" 7. **Antworte.** Wenn du "Ogenki desu ka" sagst, musst du auf die Antwort vorbereitet sein. Wenn du diese Frage stellst, wird dein Gesprächspartner wahrscheinlich mit "Genki desu," (GEN-kii dess) oder "Maamaa desu" (MA-MA dess) antworten. Das erste bedeutet "es geht mir gut," und das zweite bedeutet "es geht so." Jedenfalls wird man dich fragen "Anata wa?" (ah-NA-ta wa), was bedeutet "und dir?" Wenn man dich das fragt, kannst du mit "Genki desu, arigatou," (GENN-kii dess, a-rii-GA-to) antworten, was bedeutet "es geht mir gut, danke." Du kannst "arigatou" auch durch "okagesama de" (o-KA-ge-sa-ma de) ersetzten, was im Grunde dasselbe bedeutet. 8. **Lerne, dich zu entschuldigen.** Falls es jemals vorkommt, dass du nicht weißt, was du sagen sollst (oder nicht weißt, was die andere Person grade gesagt hat) hab keine Angst und sag es einfach. Wenn du musst, kannst du das auch auf Deutsch oder Englisch und mit entschuldigender Körpersprache machen, doch es schadet nicht, zu lernen, wie man sich auf Japanisch entschuldigt. Sage wenn es nötig ist "gomen nasai"(ごめんなさい)(go-men na-SA-ii), was "es tut mir leid" bedeutet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-auf-Japanisch-vorstellen", "language": "de"}
Einen gesunden und starken Körper bekommen
Ein gesunder und starker Körper kann von beinahe jedem erreicht werden. Die Methode, um einen gesunden und starken Körper zu erhalten, braucht kein schwerer oder komplizierter Prozess zu sein. Es kann einfacher sein, als du denkst. Du musst möglicherweise ein paar Änderungen an deinem Lebensstil vornehmen und womöglich ein paar Opfer bringen. Falls du aber in der Lage dazu bist, deine Willenskraft aufrecht zu erhalten, wirst du feststellen, dass das Endergebnis die Mühe wert ist. Denke außerdem daran, dass ein gesunder und starker Körper einen gesunden und starken Geist einschließt. Dein psychischer oder emotionaler Zustand wirkt sich direkt auf deinen körperlichen Zustand aus und umgekehrt. 1. **Trinke genügend Wasser.** Im Allgemeinen sollten Erwachsene jeden Tag zwischen 2,7 und 3,7 Litern Flüssigkeit trinken. Diese Menge schließt jedoch die Flüssigkeit (einschließlich Wassers) ein, die du aus ALLEN Quellen erhältst, einschließlich der Speisen. Die allgemeine Regel, um sicherzustellen, dass du genügend Flüssigkeiten trinkst, ist nicht durstig zu bleiben und zu jeder Mahlzeit etwas zu trinken. In diesen täglichen Verbrauch kann jede Art Flüssigkeit eingeschlossen werden (d.h. Suppe, Milch, Tee, Kaffee, Sprudel, Saft usw.). Auch wenn Getränke wie Kaffee, Tee und Sprudel eine Flüssigkeitsform sind, die zu deiner täglichen Aufnahme beitragen, solltest du versuchen, sie nicht zu deiner einzigen Quelle zu machen. 2. **Lerne, Zutatenaufschriften im Supermarkt zu lesen.** Lasse dich nicht von "leicht" oder "natürlich" auf dem Etikett veräppeln. Sie bedeuten nicht notwendigerweise, dass das Produkt "leicht" an Kalorien ist oder aus "natürlichen" Zutaten hergestellt wurde. Die Nährwertangaben sind ebenfalls sehr wichtig. Die Menge und der Prozentsatz deiner täglichen Aufnahme verschiedener Nährstoffe werden auf dem Etikett angegeben. Es ist jedoch wichtig, die MENGE des Produkts zu kennen, auf die sich diese Maße beziehen. Du liest möglicherweise, dass das Produkt ein Gramm Fett enthält – Wahnsinn – aber dieses eine Gramm könnte sich auf zwei Chips beziehen, während du normalerweise zwanzig isst. 3. **Ernähre dich ausgewogen.** Eine ausgewogene Ernährung könnte für jeden etwas anderes sein, je nach seinem Alter, seinem Geschlecht, seiner Größe, seinem Maß an Aktivität und bestehenden Gesundheitszustand (d.h. hohes Cholesterin, Diabetes, Schwangerschaft usw.). Ungeachtet der Mengen jeder Lebensmittelsorte muss beinahe jeder sicherstellen, dass er genügend Eiweiß, Milchprodukte, Getreide, Fette und Obst und Gemüse bekommt. Eiweiß findet man hauptsächlich in Fleisch, aber du findest es auch in Bohnen, Tofu, Nüssen und Eiern. Probiere die mageren und nicht gebratenen Optionen aus. Versuche, bei Milchprodukten die fettärmeren Optionen zu konsumieren, wenn es geht. Versuche, dich nach Möglichkeit von Sachen wie Sahnekäse, Sahne und Butter fernzuhalten. Getreide sind alle Produkte, die aus Weizen, Reis, Hafer, Maismehl, Gerste, Hirse, Weizengrütze, Quinoa und weiteren bestehen. Getreide findet man in Lebensmitteln wie Pasta, Haferflocken, Cerealien, Brot, Tortillas usw. Versuche, möglichst die Vollkornversionen auszuwählen. Unser Körper braucht eine bestimmte Menge an Fett, um richtig zu funktionieren. Einige (aber nicht alle) Öle, die bei Zimmertemperatur flüssig sind, neigen dazu, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fette zu sein, welchen man den Vorzug geben sollte. Sieh dich nach Ölen aus Canola, Mais, Baumwollsamen, Oliven, Distel, Soja oder Sonnenblumen um. Obst und Gemüse sind eine tolle Quelle für Faserstoffe, Vitamine und Mineralien. Sie enthalten außerdem für gewöhnlich die geringste Menge an Kalorien im Vergleich zu anderen Lebensmittelarten. Während Saft eine gute Quelle für Vitamine und Mineralien sein kann, neigt er dazu, eine Menge Zuckerzusätze zu enthalten. Versuche, dich auf nur ein Glas Saft am Tag oder weniger zu beschränken. 4. **Ersetze deine Lebensmittel durch die fett-/zuckerärmeren Versionen.** Viele Milchprodukte wie Milch, saure Sahne, Hüttenkäse, Hartkäse, Eiscreme usw. gibt es als "reguläre" und als eine oder mehrere "leichte" Versionen. Das Etikett erklärt, welcher Prozentsatz an Milchfett in jeder Version enthalten ist (d.h. Milch mit 3,5 % versus Magermilch mit 0,3 %). Wechsle zu einer fettärmeren Version desselben Produkts, falls du gegenwärtig die "regulären" oder fettreicheren Versionen konsumierst. Dasselbe kann man mit Produkten machen, die Zucker enthalten. Einige Sachen, die mit Zucker hergestellt werden, findet man auch mit wenig oder ohne Zucker. Etwas, das man bei fettfreien Produkten berücksichtigen sollte, ist dass die Aufschrift "fettfrei" oftmals auf Produkte geschrieben wird, die überhaupt noch nie Fett enthalten haben. Die Aufschrift vermittelt den Eindruck, dass das Fett entfernt wurde, aber in Wirklichkeit hat es nie existiert. Zuckerfreie Produkte verwenden oftmals Zuckeraustauschstoffe anstelle von natürlichem Zucker. Einige Zuckeraustauschstoffe (wie Stevia) stammen auch aus natürlichen Quellen. Andere (wie Aspartam) hingegen nicht. Du musst dich entscheiden, was du über Zuckeraustauschstoffe denkst, bevor du bestimmte Produkte konsumierst. Zucker kommt in vielen Formen vor. Saccharose, Fructose, Maissirup, Dextrose, Maltose, Honig und Melasse sind alle Zucker! 5. **Plane deine Mahlzeiten im Voraus.** Das schließt Snacks und Getränke ein. Wenn du eine Woche auf einmal über deine Nahrungsaufnahme nachdenkst, kannst du nicht nur sicherstellen, dass du alles kaufst, was du brauchst. Du stellst auch sicher, dass alle deine Mahlzeiten ausgewogen sind. Mahlzeitenplanung ermöglicht es dir möglicherweise sogar, einiges von dem Essen im Voraus zu machen, so dass du nicht jeden Tag zu kochen brauchst. Achte darauf, dass jede Mahlzeit Obst und/oder Gemüse enthält. Deine Mahlzeitenplanung sollte enthalten: Ein dunkelgrünes und ein oranges Gemüse pro Tag. Ganzes Früchte anstelle von Fruchtsaft. Vollkornprodukte. Mageres Fleisch. 6. **Beginne deine Mahlzeiten mit Suppe.** Suppe auf Gemüsebasis liefert sowohl die Vitamine als auch die Nährstoffe der Gemüsesorten in der Suppe. Sie hilft dabei, deinen Magen zu füllen, so dass du von dem anderen Essen nicht mehr isst. Suppe kann auch für sich allein eine gute Mahlzeit abgeben und ist möglicherweise weniger teuer als ihre Alternativen. Versuche, eher Suppen auf Brühe-Basis zu wählen als cremige Suppen. Oder mache eine cremige Suppe, indem du eine fettärmere Alternative verwendest (d.h. Milch mit 1,5 % Fett anstelle von Sahne), falls du die Suppe selbstmachst. Füge zu einer selbstgemachten Suppe gesunde Extras hinzu, wie etwa mageres Fleisch, Gemüse und Bohnen. 7. **Wähle Vollkorngetreideoptionen.** Vollkorngetreide enthält viele Vitamine und Mineralien, die dein Körper braucht, sowie komplexe Kohlenhydrate, welche deinen Körper mit Energie versorgen. Vollkorngetreide ist auch dafür bekannt, dabei zu helfen, das Risiko auf Herzinfarkt, Diabetes und einige Krebsarten zu reduzieren. Versuche, so viele Vollkornoptionen wie möglich zu wählen, wenn du Sachen auswählst, die Getreide enthalten. Dazu gehören Sachen wie Reis, Brot, Cerealien, Pasta und Mehl. 8. **Lasse das Frühstück nicht ausfallen.** Es ist kein Witz, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist! Es ist vermutlich auch die Mahlzeit, welche die meisten Leute ausfallen lassen. Versuche, das nicht zu tun. Zu frühstücken verleiht dir genug Energie, um durch den Morgen hindurch zu kommen. Es hilft dabei, im Laufe des Tages den Hunger im Griff zu behalten. 9. **Setze dich hin, um eine Mahlzeit ohne Ablenkungen einzunehmen.** Iss nicht vor dem Fernseher oder Computer. Kaue jeden Bissen vollständig, bevor du ihn herunterschluckst, und machen zwischen den Bissen eine Pause. Genieße dein Essen. In einer idealen Situation solltest du dich bei jeder Mahlzeit mit einer oder zwei weiteren Personen zusammen hinsetzen und beim Essen eine Unterhaltung genießen können. Das macht nicht nur Spaß, sondern es verlangsamt auch das Tempo, in dem du isst. So ermöglicht es deinem Körper, zu registrieren, wenn er eigentlich satt ist, damit du aufhörst zu essen. 10. **Laufe mindestens 10.000 Schritte am Tag.** Keine Sorge, du brauchst deine Schritte nicht wirklich den ganzen Tag über zu zählen. Du kannst einfach einen Schrittzähler tragen. Er wird über deinem Oberschenkel, an der Taille deiner Hose getragen. Jedes Mal, wenn sich dein Oberschenkel und somit dein Fuß vorwärts bewegt, zählt er einen Schritt. Laufen ist eine der besten aerobischen Sportarten, die du betreiben kannst, weil es für deinen Körper, insbesondere für deine Gelenke, nicht schädlich ist. Zehntausend (10.000) Schritte sind gleichbedeutend damit, als "aktive" Person angesehen zu werden. Gehst du einkaufen? Parke am anderen Ende des Parkplatzes, damit du weiter zum Eingang laufen musst. Nimmst du öffentliche Verkehrsmittel? Steige eine oder zwei Haltestellen früher aus und laufe den Rest des Weges. Nimm die Treppe, falls es eine Option ist. Stelle dir vor, dass es keine Fahrstühle und Rolltreppen gibt. 11. **Entwickle eine Routine.** Falls du gegenwärtig nicht viel trainierst, bringt jeden Tag eine Stunde lang zu trainieren dich vermutlich dazu, Sport zu hassen. Baue stattdessen langsam in deinem eigenen Tempo eine Routine für dich auf und baue sie in deinen Tagesplan ein. Versuche, deinen Sport jede Woche zur selben Zeit und am selben Tag zu treiben. Versuche, die Sportarten abzuwechseln, um Abwechslung zu haben und Langeweile zu reduzieren. Schreibe deine Sportroutine in deinen Kalender (auf Papier oder online), um dich zu motivieren. Übertreibe es nicht, wenn du mit deiner Routine anfängst. Höre auf oder lasse es langsamer angehen, falls du Schmerzen hast, zu erschöpft bist oder dich nicht gut fühlst. Dränge dich nicht über deine Grenzen hinaus (zumindest nicht ohne professionelle Anleitung). 12. **Gleiche die Sportart, die du betreibst, aus.** Der Sport, den du treibst, sollte ausgewogen sein, damit er eine positive Auswirkung auf alle deine inneren Systeme hat. Das bedeutet, dass du Aktivitäten einschließen solltest, die dich mit Folgendem versorgen: Dehn- und Beweglichkeitsübungen (z.B. Standarddehnungen, Yoga usw.), aerobischem Sport (z.B. Gehen, Laufen, Radfahren usw.), Kraftübungen (z.B. Gewichte, Yoga usw.), Rumpfübungen (alles, was dabei hilft, Kraft in den Muskeln aufzubauen, die deine Wirbelsäule stützen, z.B. Pilates usw.) und Gleichgewichtsübungen (z.B. Yoga, Tai Chi usw.). 13. **Mache regelmäßig Yoga.** Yoga hat deinem ganzen Körper sowie deinem Geist viele tolle Vorteile zu bieten. Es kann auch dabei helfen, deine Beweglichkeit zu verbessern oder zu erhalten, Muskelkraft aufzubauen und dein Gewicht zu reduzieren. Und es kann deinem kardiovaskulären und Atmungssystem guttun. Yoga ist außerdem ungeachtet deines Alters oder deiner vorherigen Sporterfahrung toll. 14. **Führe jede Woche gemäßigte und heftige körperliche Aktivitäten durch.** Gemäßigte körperliche Aktivität lässt dich schwerer atmen, aber du solltest trotzdem noch reden können (schließt schnelles Gehen, Rollschuhlaufen, Radfahren usw. ein). Heftige körperliche Aktivität lässt es nicht zu, dass du redest, ohne nach Atem zu ringen (schließt Laufen, Querfeldein-Skilaufen, Basketball, Fußball usw. ein). Du solltest, in Einheiten von mindestens zehn Minuten, mindestens 2,5 Stunden pro Woche damit verbringen, gemäßigte körperliche Aktivitäten auszuführen ODER 1,25 Stunden pro Woche heftige körperliche Aktivitäten. Natürlich wäre es fabelhaft, BEIDES zu machen! 15. **Lerne, achtsam zu sein.** Achtsamkeit ist im Grunde, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um dir zu einem bestimmten Zeitpunkt deiner Gefühle und Sinne bewusst zu sein. Versuche dabei, nichts zu analysieren oder zu beurteilen. Viele der alltäglichen Sachen, die wir mit unserem Verstand machen, können stressreich und ermüdend sein. Nimm dir regelmäßig einen Moment Zeit, um achtsam zu sein. Das kann dabei helfen, Stress und Ängstlichkeit zu lindern, deine Stimmung und deine Gefühle zu verbessern und dich auf die wichtigeren Sachen im Leben zu konzentrieren. Einige Methoden, um achtsam zu sein, sind folgende: Achte genau auf andere Personen. Erfahre mehr über jemanden – wie er denkt, warum er so ist, wie er ist – ohne irgendwelche Urteile zu gebrauchen oder Stereotype anzuwenden. Sieh dir die Welt an, wie du sie noch nie zuvor gesehen hast. Versuche, Sachen zu beachten, die du als selbstverständlich hinnimmst. 16. **Meditiere.** Es ist beinahe nichts Falsches an der Meditation. Sie hilft dabei, deine Immunfunktion zu verbessern, lindert Schmerzen, verringert Entzündungen und hilft gegen Depressionen und Ängstlichkeit. Sie hilft dir dabei, deine Emotionen zu regulieren, verändert dein Gehirn körperlich zum Besseren, verbessert dein Gedächtnis und Vieles mehr. Lerne zuerst, dich zu konzentrieren, falls du noch nie zuvor meditiert hast. Sitze still, schließe deine Augen, wenn du möchtest, und konzentriere dich auf einen einzelnen Punkt. Der Punkt kann deine Atmung, ein spezifisches Wort, auf einen spezifischen Gegenstand zu starren oder sogar etwas zu zählen sein. Konzentriere dich so lange wie du kannst auf den Gegenstand. Bringe ihn in den Fokus zurück, falls du bemerkst, dass dein Geist abwandert. Gehe zu schwierigeren Formen der Meditation über, wenn du in dieser Methode der Konzentrationsmeditation gut geworden bist. 17. **Stärke dein Selbstbewusstsein und dein Selbstwertgefühl.** Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl sind ein wichtiger Teil dessen, einen starken und gesunden Körper zu haben. Geringes Selbstwertgefühl/Selbstbewusstsein kann von körperlichen Ereignissen hervorgerufen werden. Es kann einen endlosen Teufelskreis starten, in dem du dich geistig und körperlich schlecht fühlst. Es gibt jedoch Vieles, was du tun kannst, um dein Selbstwertgefühl/Selbstvertrauen jeden Tag zu verbessern: Passe optisch zu deiner Rolle. Achte darauf, was du trägst und wie du aussiehst. Trage Sachen, die dich gut und wie du selbst fühlen lassen. Kleide dich nicht in einem Trend, der du nicht bist. Je selbstbewusster du aussiehst, desto selbstbewusster fühlst du dich auch. Fange damit an, Sachen von deiner To-do-Liste zu streichen. Manchmal haben wir so viel auf dem Zettel, dass die kleinen, banalen Sachen (wie abzuwaschen oder die Wäsche zu machen) beiseite gedrängt werden. Nimm dir die Zeit, um diese kleinen Sachen aus dem Weg zu bekommen – das sind auch erbrachte Leistungen! Verbringe zur Not keine Zeit mit Personen, die dich klein fühlen lassen oder dein Selbstwertgefühl zerstören. Und halte dich von Orten fern, die dich schlecht fühlen oder negative Erinnerungen haben lassen. Entwickle einen Plan, um deine Erinnerung an eine Person oder einen Ort in einem positiveren Licht neu aufzubauen, falls das nicht möglich ist. 18. **Denke positiv.** Nimm dir die Zeit, um zu erkennen, wann du dich niedergeschlagen fühlst oder negative Gedanken denkst. Versuche, negative Gedanken mit positiven zu überwinden. Denke an das Gute in deinem Leben. Versuche, optimistisch zu sein. Denke über die Sachen nach, wegen derer du dich schuldig fühlst, und vergib dir selbst formal. Mache aus Fehlern Gelegenheiten zum Lernen. Halte nicht an Groll fest. Belohne dich für die guten und positiven Sachen, die du im Leben tust. Versuche, nicht bei allem, was du tust, perfekt sein zu wollen. Habe Spaß! Mache, was du wirklich gern tust – regelmäßig. Probiere neue und spannende Sachen aus. Mache etwas Nettes für jemand anderen. Stecke dir ein paar Ziele, einfache oder herausfordernde, oder beides, und arbeite auf sie zu. Achte darauf, dass du dir hin und wieder Zeit zum Entspannen nimmst, und mache zur Not gar nichts. Sei einfach nur du selbst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-gesunden-und-starken-K%C3%B6rper-bekommen", "language": "de"}
Einem Schütze Mann eine SMS schreiben
Wenn du merkst, dass du für einen klugen, energiereichen und abenteuerlustigen Schütze-Mann schwärmst, dann hast du eine gute Wahl getroffen. Um sein Interesse zu erlangen (und zu behalten), hilft es, wenn du weißt, was du ihm per Textnachricht schicken kannst. Mit seiner ansteckend-positiven Einstellung und seinem Sinn für Humor wirst du wahrscheinlich schnell bemerken, dass dieses Sternzeichen die Mühe wert ist. Wir haben hier ein paar einfache und effektive Tipps zusammengestellt, um einen Schütze-Mann bei der Stange zu halten und ihn ganz für dich zu gewinnen! 1. **Wenn du ihm zuerst schreibst, zeigst du ihm, dass du sorglos und unabhängig bist.** Das sind zwei Eigenschaften, die dieses Sternzeichen absolut liebt. Ein Schütze-Mann ist zwar dafür bekannt, dass er eine Partnerin braucht, die ihn benötigt, das bedeutet aber nicht, dass er nicht auch eine unabhängige Partnerin liebt. Du musst nicht darauf warten, dass er sich zuerst bei dir meldet. Wenn du dich dazu entscheidest, den Kontakt aufzunehmen, wird er es toll finden, dass du eine so freundliche und entspannte Person bist. Probiere eine Unterhaltung damit zu beginnen, dass du ein Ereignis erwähnst, das ihn betrifft. „Heute hast du deine wichtige Präsentation, richtig? Ich halte alle meine Däumchen gedrückt. 😇” Oder du schreibst ihm etwas, wo von du denkst, dass er es mag: „Hey, ich habe gerade dieses Lied gehört und dachte, dass du es auch magst.Ich weiß, dass du gesagt hast, dass du ein gutes Schlagzeugsolo liebst. 🥁” 2. **Für Schütze-Männer ist Spontaneität die Würze des Lebens.** Wenn du also diesen positiven und lustigen Typen beeindrucken möchtest, dann kann eine überraschende Einladung genau das bewerkstelligen. Dazu müsst ihr euch nicht erst zehn Minuten unterhalten haben, wenn du ihn einladen möchtest. Solltest du einen freien Nachmittag haben und ihn gerne treffen wollen, dann finde heraus, ob er Zeit hat. Deine spontane Einladung könnte ihn begeistern. Wenn du gerade Zeit hast, dann kannst du ihn zu einem Spaziergang durch die Natur einladen: „Ich hab noch rund drei Stunden frei, bevor meine nächste Schicht bei der Arbeit anfängt. Magst du mich im [Name des Parks] treffen?” Sei direkt und erwähne einen spezifischen Plan. Du kannst zum Beispiel texten: „Du. Ich. Mittagessen bei [Name des Restaurants]. In 30 Minuten. Bist du dabei?” Oder wenn du bei ihm in der Nähe bist, finde heraus, ob er da ist, indem du ihm schreibst: „Ich bin mit dem Fahrrad unterwegs und bei dir um der Ecke. Du könntest mich überreden, bei dir vorbeizukommen, wenn du in zehn Minuten fertig bist?” 3. **Schütze-Männer lieben alberne Unterhaltungen und alberne Menschen.** Sie bringen ihre Mitmenschen gerne zum Grinsen und sie lassen keine Gelegenheit aus, über sich selbst zu lachen. Schick ihm also alles, was du lustig findest und es sollte den gewünschten Erfolg bringen. Verwende auch gelegentlich ein Emoji. Du brauchst gar nicht den geistreichen, feinen Humor bemühen, diese Männer mögen durchaus auch Witze aus der untersten Schublade. Probiere es mit einem leichten, einfachen Witz: „Warum hat die Vogelscheuche einen Preis gewonnen? Weil sie in ihrem Feld hervorragend ist!“ Oder texte ihm über ein kleines Missgeschick, das dir passiert ist. „Mir ist aufgefallen, dass der Pulli, den ich heute trage, bereits einen Kaffeefleck hat, allerdings war es zu spät, mir etwas Frisches anzuziehen. Wenn also jemand fragen sollte, dann reagiere ich total überrascht und gebe vor, dass es gerade erst passiert ist.☕️” 4. **Schütze-Männer chatten gerne mit Menschen, die sie zum Nachdenken anregen.** Diese Typen sehen die Welt als ein spannendes Rätsel und er wird es toll finden, wenn du das ähnlich sehen wirst. Schicke ihm einen Link zu einem Artikel über das Migrationsverhalten von Eulen, das Dino-Fossil, das letzte Woche entdeckt wurde oder einen Text, wie Kaugummi erfunden wurde. Du bekommst Zusatzpunkte, wenn du eine Anschlussfrage stellst, die ihn richtig ins Grübeln bringt. Schicke einen Artikel über die Entdeckung eines Dino-Skeletts und texte: „Glaubst du, dass wir jemals alle Dinosaurierarten finden werden? Wenn nicht, warum? 🦖” Wenn du ihm zum Beispiel einen Artikel schickst, in dem es darum geht, wie Kaugummi gemacht wird, kannst du schreiben: „Wie das wohl war, Kaugummi zu erfinden und es dann präsentieren zu müssen? Stell dir mal vor, wie du beschreiben musst, dass es lecker ist, du es aber tatsächlich nicht essen kannst. 🧐” 5. **Schütze-Männer lieben metaphysisch-tiefgründige Gesprächsthemen.** Es scheint zwar nicht so, als ob ein Textaustausch der Ort ist, um philosophisch zu werden, aber tatsächlich ist diese Kommunikationsform für entsprechende Themen hervorragend geeignet. Ein Schütze wird es lieben, weil für ihn das Leben daraus besteht, die Antworten auf die großen Fragen zu finden. Er wird begeistert sein, dass du ihn zu so einem Gespräch herausforderst. Um eine Unterhaltung zu beginnen, probiere es mit einer der folgenden Optionen. „Glaubst du an das Schicksal?“ „Glaubst du, dass es Umstände gibt, in denen es in Ordnung ist, zu lügen?" „Glaubst du, dass unsere Persönlichkeit mehr von unserer Umwelt oder unseren Genen bestimmt wird?“ 6. **Schütze-Männer lieben es, über ihre nächste Reise zu sprechen.** Dieses Sternzeichen ist generell sehr freundlich und man kann leicht mit ihm reden, trotzdem ist es manchmal schwer, eine Unterhaltung in Schwung zu bringen. Wenn du nicht weißt, was du als Nächstes sagen solltest, frage ihn, wohin er gerne reisen würde oder frage nach seinem liebsten Urlaubsziel. Du kannst auch über deine eigenen Urlaubserfahrungen sprechen! „Ich bin mir sicher, dass du eine Million verschiedener Orte auf deiner Liste stehen hast, aber wenn du morgen irgendwo hinreisen könntest, wohin würdest du gehen?🛬“ „Okay, ich muss jetzt fragen. Von all den Orten, die du gesehen hast, welcher ist dein liebster?“ „Warst du schon einmal in Prag? Das ist eine meiner liebsten Städte auf der Welt. Allein der Spaziergang am Schloss ist ein Traum. 🏰” 7. **Schütze-Männer glauben, dass die Welt ein Abenteuerspielplatz ist.** Sie hoffen, eine Partnerin zu finden, die das ähnlich sehen wird. Wenn du einen Lieblingsort in deiner Stadt hast, dann wird er ihn wahrscheinlich sehen wollen. Wenn du schon immer mal ein bestimmtes Museum oder eine unheimliche Sehenswürdigkeit besuchen wolltest, dann sag deinem Lieblingsschützen Bescheid. Er wird deine Abenteuerlust wahrscheinlich toll finden und sich als enthusiastischer Co-Pilot anbieten. Probiere es zum Beispiel mit: „Nächstes Wochenende mache ich einen Ausflug zur Küste. Es soll da einen tollen Markt geben, eine super Aussicht und noch ein paar andere coole Dinge. Bist du dabei?” Oder biete noch ein paar Optionen an, aus denen er auswählen kann: „Ich weiß, wir wollten am Sonntag eigentlich nur einen Film schauen, aber ich glaube, wir könnten etwas Besseres tun. Wie wäre es mit Kajakfahren oder dem Zoo?” 8. **Diese Typen sind in ihrem Leben ständig auf der Suche nach mehr Spaß.** Flirten gehört für dieses Sternzeichen definitiv zu den unterhaltsamen Dingen des Lebens. Wenn du merkst, dass er auf dich steht, dann schicke ein paar heißere Nachrichten. Dein Ton sollte spielerisch, albern und ein wenig unverschämt sein, denn so wirst du seine Aufmerksamkeit auf jeden Fall auf dich lenken. Ein Schütze wird es wahrscheinlich klasse finden, wenn er von dir einen halb-lustigen, halb-ernstgemeinsten Anmachspruch geschickt bekommt: „Ich werde erst mal eine Beschwerde-Mail an Spotify schreiben müssen. Ich kann gar nicht glauben, dass sie dich nicht zur heißesten Single der Woche gekürt haben.“ Wahrheit oder Pflicht bietet sich ebenfalls an. Wenn er sich für Wahrheit entscheidet, dann sei mutig und schreibe: „Als du mich das erste Mal gesehen hast, was war das Erste, woran du gedacht hast?“ Wie wäre es mit einer Runde „Würdest du lieber...?”. Frage ihn: „Würdest du mich nach unserer ersten Verabredung lieber in meiner Wohnung oder bei dir daheim küssen?“ 9. **Um das Herz eines Schützens zu gewinnen, musst du zunächst seine (platonische) Freundin werden.** Obwohl er spielerisches Flirten durchaus zu schätzen weiß, solltest du dir keinen Kopf machen, wenn eure SMS-Unterhaltung eher einen freundschaftlichen Ton hat. Platonisches Texten kann einen Schützen für dich einnehmen, da er in erster Linie nicht nach einer Beziehungspartnerin, sondern nach einer guten Freundin sucht. 10. **Schütze-Männer wissen Optimismus und Freundlichkeit zu schätzen.** Fühl dich nicht unter Druck gesetzt, vorzugeben, dass du jemand anders oder glücklich bist, wenn dir gar nicht zum Lachen zu Mute ist. Du kannst dieses Sternzeichen aber auf jeden Fall durch eine lockere, positive Unterhaltung beeindrucken. Er liebt es, sich mit guten Vibes zu umgeben und eventuell findest du schnell heraus, dass du an ihm genau diese Eigenschaft liebst. Wenn du einem Schützen etwas über deinen Tag schickst, nimm dir einen Moment Zeit, um etwas Gutes zu finden, das dir passiert ist. So eine SMS wäre superpositiv. Du kannst schreiben: „Ich hatte heute mein Lieblingsessen zum Mittag: Pizza. Ich fühle mich #pudelwohl. 😎” Wenn eure Unterhaltung ins Stocken gekommen ist und du nach Gesprächsstoff suchst, denke über verschiedene Dinge nach, die du magst. Dann sprich via Textnachricht über eines dieser Themen: „Sitzt du auch manchmal einfach nur da und denkst darüber nach, was für ein Glück wir haben, dass es Hunde gibt? Echt mal … Womit haben wir Hunde bloß verdient??🐶” 11. **Er möchte, dass sein Schwarm weiß, dass er nicht immer am Handy hängt.** Dieses Sternzeichen ist sehr freiheitsliebend und liebt es, im Moment zu leben, weshalb er nicht die ganze Zeit am Telefon sein möchte. Während es in Flirt-Situationen mit anderen Typen hilfreich sein kann, auf die Antwortzeit beim Texten zu achten, sollte es bei einem Schützen keine große Rolle spielen. Du kannst ihm einfach eine Nachricht schicken, dass er sich keine Sorgen machen braucht. Wenn er gerade unterwegs ist, schreibe zum Beispiel: „Ich weiß, du erkundest heute unsere Tropfsteinhöhlen, deshalb mach dir keine Sorgen, wenn du nicht schnell antworten kannst. 😋” Oder du kannst ihm antworten: „Warum schreibst du mir nicht einfach, wenn du wieder von deinem Kurztrip wieder zurück bist? Ich möchte definitiv eine Liste bekommen, welche Vogelarten du gesehen hast. Besten Dank. 🦜🌿” 12. **Schütze-Männer bevorzugen Direktheit über Andeutungen.** Wenn du ihn magst, dann möchte er, dass du es ihm sagst. Wenn du mit ihm Zeit verbringen möchtest, dann hofft er, dass du ihn einfach fragen wirst. Da dieses Sternzeichen sowohl gerne gejagt, aber auch sehr spontan ist, musst du nicht viel planen. Wenn du bereit dazu bist, dann schick ihm einfach deine Nachricht. Der Schütze ist normalerweise nicht daran interessiert, solide zu werden. Wenn du aber gerne eine feste Beziehung haben möchtest, lohnt es sich trotzdem, danach zu fragen. Du wirst keine Pluspunkte verlieren, wenn du das Gespräch anzettelst. Außerdem weißt du dann, woran du bist. Eventuell bekommst du ja auch eine positive Antwort von ihm, wer weiß!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einem-Sch%C3%BCtze-Mann-eine-SMS-schreiben", "language": "de"}
Ein Segelboot zeichnen
Bist du bereit, die Segel für das einfachste Segelboot-Tutorial zu setzen, das du jemals ausprobiert hast? Lass uns loslegen! 1. **Skizziere zuerst den Bug des Segelboots.** 2. **Skizziere die Kajüte des Boots.** 3. **Skizziere den Mast.** 4. **Skizziere die Segel.** 5. **Skizziere die Wellen, die das Segelboot macht.** 6. **Zeichne die Umrisse über der Skizze nach und radiere die Skizzenstriche weg.** 7. **Füge Farbe hinzu.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Segelboot-zeichnen", "language": "de"}
Selbstmotivation
Dich zu motivieren bedeutet, dass du bereit für eine orientierte, konzentrierte Diskussion und ein entsprechendes Verhalten bist. Es heißt auch, dass du schlau und clever genug bist, um dich nicht manipulieren zu lassen und offen für positives Lernen zu sein. Die Herausforderung ist es, diese Einstellung zu erreichen. Zum Glück hast du jedes nötige Werkzeug zur Hand, um jetzt loszulegen. Los geht´s! 1. **Werde positiv.** Es fällt einem schwer, alles zu schaffen, wenn man ständig denkt: "Ach, mein Leben ist blöd und es regnet." Gedanken wie dieser sorgen dafür, dass wir uns ins Bett verkriechen wollen, bis uns jemand rauszieht. Das kannst du nicht machen! Positive Gedanken sind der einzige Weg, um motiviert zu werden. Wenn du merkst, dass du negativ denkst, dann stoppe dich - du hast die Kraft zu sagen: "Stopp. Es reicht." und den Gedanken nicht zu Ende zu führen. Lenke deine Aufmerksamkeit auf etwas anderes. Tu das besonders dann, wenn du über deine Motivation nachdenkst. Was ist mit der Aufgabe, die vor dir liegt? Sie ist machbar und du hast die nötigen Fähigkeiten dafür. Eine andere Denkweise hält dich nur davon ab, es überhaupt zu versuchen. Formuliere Dinge positiv. Sei nicht traurig, weil es regnet und du nicht raus gehen kannst. Sieh den Regen aus einer positiven Perspektive. Vielleicht war es trocken und die Erde braucht den Regen dringend. Denke: "Na ja, jetzt muss ich den Garten wenigstens nicht gießen." oder "Das ist eine gute Möglichkeit, um mich zurückzunehmen, zu entspannen, drin zu bleiben und ein Buch zu lesen." 2. **Werde selbstbewusst.** Wenn du positiv über die Welt denkst, dann denkst du auch positiv über dich. Wenn du denkst, dass du unfähig bist, dann bemühst du dich bei dieser Aufgabe weniger. Warum sollst du etwas machen, von dem du denkst, dass du es sowieso nicht schaffst? Genau. Du wirst es nicht tun. Zähle auf deinen Erfolg. Welche Argumente sprechen für dich? Was hast du in der Vergangenheit Tolles gemacht? Welche Quellen hast du zur Verfügung? Denke an all das, was du in der Vergangenheit geschafft hast. Warum solltest du also nicht schaffen, was du dir jetzt vorgenommen hast?! Du hast etwas Ähnliches bereits geschafft. 3. **Werde hungrig.** Wenn Les Brown über Motivation spricht, dann sagt er immer wieder: "Du musst hungrig sein!" Was er damit sagen wll, ist, dass du es wollen musst. Du kannst dir ein Leben ohne nicht vorstellen. Wenn du denkst, dass etwas ganz nett wäre, dann bist du voller Zweifel und das führt dich nirgends hin. Du musst es wollen. Wenn du es nicht wirklich willst, wie sollst du dich dann motivieren? Manchmal musst du die Tatsachen ein wenig verdrehen, um dich davon zu überzeugen, dass du es willst. Fällt es dir schwer, zur Arbeit zu gehen? Ermöglicht dir die Arbeit etwas anderes? Wenn du dich wirklich nach einem Urlaub auf Hawaii sehnst, dann sieh das als motivierenden Faktor. Du willst unbedingt nach Hawaii - und wenn du arbeitest, dann kannst du dir das leisten. Es ist leichter, etwas zu tun, das du nicht willst, wenn du an den Zweck denkst - ein Zweck, auf den du hungrig bist. 4. **Rückschläge passieren.** Es ist wichtig, dass du dir ein Verhalten zu eigen machst (am besten dein Leben lang), das auf der Erkenntnis basiert, dass Rückschläge immer passieren können. Wenn du zu perfektionistisch bist, dann wirst du nur frustriert und willst aufgeben. Du wirst immer mal wieder versagen. Du musst nur wissen, dass du wieder aufstehen kannst und wirst. Deine Rückschläge haben nichts mit dir zu tun und sind menschlich. Sie passieren. Manchmal passieren sie deinetwegen (nicht jede Entscheidung kann perfekt sein), aber manchmal liegt es an den Umständen, die du nicht kontrollieren kannst. Wenn du mit einem kühlen Kopf an die Sache rangehst, dann wirst du davon am Ende profitieren. 5. **Konzentriere dich auf positive Ziele.** Wir wissen sehr leicht, was wir nicht wollen. Wir wissen auch sehr leicht, wovor wir Angst haben. Es fällt oft schwerer, herauszufinden, was uns glücklich macht und wie wir es erreichen. Wenn du etwas schaffen willst, dann beginne mit positiven Zielen, statt mit negativen Ängsten. Sage dir nicht: "Ich will nicht arm sein." Ein besseres Ziel ist: "Ich würde gerne x Euro jeden Monat sparen." Die zweite Variante ist viel, viel besser umzusetzen, nicht wahr? Und sie macht dir weniger Angst. Positiv bedeutet hier nicht, dass es ein unglaubliches, perfektes Ziel sein muss. Es ist etwas, das du schaffen kannst. Es ist etwas, wozu du ja sagen kannst. Das Ziel "nicht fett sein" ist an sich schon demotivierend. "Fünf Kilogramm durch die richtige Ernährung und Sport abnehmen" ist etwas, das dich beim Gedanken daran nicht erschaudern lässt. 6. **Arbeite in kleinen Schritten.** Zu große Ziele sind schwer zu erreichen. Du siehst eine Buchserie aus sieben Bänden und willst sie nicht lesen. Unterteile sie. Die restlichen Bände laufen nicht weg. Sie warten nur darauf, dass du sie liest, wenn du bereit dafür bist. Sage dir nicht: "Ich will 25 Kilo abnehmen." Sage dir lieber: "Ich will diese Woche ein Kilo abnehmen." oder "Ich will an vier oder fünf Tagen pro Woche Sport machen." Damit erzielst du ähnliche Ergebnisse, es klingt aber leichter. 7. **Verfolge deinen Fortschritt.** Schon immer haben Menschen nach einem Zweck und ihrer Orientierung gesucht. Das hat nichts mit Existenzialismus zu tun. Wir suchen nach einem Zweck in unserem Job, unseren Beziehungen und sogar bei unseren Hobbys. Wenn uns etwas nicht erfüllt, dann machen wir es nicht. Sei es, dass du abnimmst, Überstunden machst oder für die Uni lernst - halte einfach fest, was du tust. Das treibt dich an und zeigt dir die positiven Ergebnisse deines Verhaltens. Du hast einen Zweck. Tracke deine Verhaltensweisen und das Ergebnis. Sieh dir nicht nur die Ergebnisse an und denke: "Juhu! Ich bin großartig! Schau was ich geschafft habe!" Du musst dir die Ergebnisse ansehen und überlegen, was für dich funktioniert hat und was nicht. Wenn du drei verschiedene Lernmethoden versuchst, drei verschiedene Workouts etc., dann finde heraus, womit du die besten Ergebnisse erzielt hast. Du kannst dann eine Strategie finden. 8. **Mache Pausen.** Wir sind keine Maschinen (und selbst die brauchen Pausen). Studien haben gezeigt, dass Schüler, die Pausen machen, effektiver lernen. Es ist allgemein bekannt, dass auch unsere Muskeln Pausen brauchen. Pausen sind nicht nur für die Faulen - sie sind für diejenigen, die wissen, dass sie am Ball bleiben wollen. Es liegt an dir, herauszufinden, wann du Pausen brauchst. Es hängt auch von deinem ultimativen Endziel ab. Du solltest nicht nur tagsüber Minipausen machen, sondern brauchst manchmal auch Pausen vom Leben. 9. **Tu das, was du gerne tust.** Die meisten von uns haben Jobs, nach denen sie nicht verrückt sind, Workouts, die sie nicht machen wollen und eine To-Do-Liste, für deren Erledigung sie andere gerne bezahlen würden. Diese Dinge erledigen sich nicht von selbst, also müssen wir sie so machbar und angenehm wie möglich gestalten. Wenn du etwas nicht gerne tust, dann schiebst du es ewig vor dir her. Denke über deinen Job nach. Wenn er dich nervt, wie kannst du ihn besser machen? Kannst du fragen, ob du an einem bestimmten Projekt arbeiten darfst, das dich interessiert? Wie kannst du deine Zeit für die Aspekte einsetzen, die du magst? Wenn du nicht gerne trainierst, dann gestalte dein Training anders. Du musst kein Marathonläufer sein, um Kalorien zu verbrennen. Gehe schwimmen, mache einen Kurs oder fahre Rad. Wenn du die Sportart nicht magst, die du betreibst, dann wirst du nicht am Ball bleiben. 10. **Belohne dich.** Dabei solltest du vorsichtig sein. Du willst nicht alles mit einem Snickers assoziieren. Belohnungen können aber viel bewirken, wenn du sie sparsam und effizient einsetzt. Wenn du etwas geschafft hast, dann tu etwas, das du dir verdient hast. Du kannst dich nicht alle fünf Minuten für etwas belohnen, das du versuchst hast. Du arbeitest dann nicht konzentriert und es kostet Zeit. Selbst für kleine Ziele, die du erreicht hast, solltest du dich belohnen. Hast du diese Woche jeden Tag trainiert? Großartig - mache einen Tag nur Yoga daheim und sieh einen Film. 11. **Traue dich, Fehler zu machen.** Um die beste Methode zu finden, wie wir etwas schaffen, müssen wir oft Dinge tun, die wir noch nie vorher gemacht haben. Fehler passieren, wenn wir wachsen und besser werden. Du kannst sie von deiner Liste der Möglichkeiten streichen und deinen Handlungsplan entsprechend anpassen. Technisch gesprochen sind Fehler etwas Gutes. Zumindest dienen sie einem Zweck. Oft versuchen Leute Dinge nicht, weil sie Angst haben, dass sie sich dumm anstellen. Sei es, dass du dich im Unterricht nicht meldest oder kein neues Equipment ausprobierst, weil du dir unsicher bist, wie man es verwendet. Es liegt in unserer Natur, unsere Wohlfühlzone lieber nicht zu verlassen. Die besten Ergebnisse erzielen wir aber, wenn wir unbedingt gute Noten, dünn werden oder in einer Branche durchstarten wollen und dafür auch Dinge tun, die wir nicht tun wollen. Lasse dich von Fehlern allerdings nicht runterziehen. Man macht leicht Fehler. Wir denken dann schnell, dass es jetzt ohnehin keinen Sinn mehr hat, es zu versuchen, und hören einfach auf. Wenn wir uns aber sagen, dass das keine Option ist, dann wird es auch nicht passieren. Fehler sind nicht schlimm. Wir müssen nur am Ball bleiben und weitermachen. 12. **Umgib dich mit Faktoren, die dich motivieren.** Das ist ziemlich einfach: Wir brauchen Erinnerungen, um dranzubleiben. Das können Leute oder Dinge sein - was auch immer bei dir die richtige Einstellung fördert. Es ist ganz normal, dass wir manchmal die Balance verlieren und vergessen, wo wir gerne wären - diese externen Motivationsfaktoren bieten uns Konzentration und eine Orientierung. Du kannst viele Kleinigkeiten machen, um am Ball zu bleiben. Ändere beispielsweise den Desktop-Hintergrund an deinem Computer. Klebe eine Haftnotiz an deine Wand. Erstelle eine Erinnerung in deinem Handy. Nutze den Trubel um dich zu deinem Vorteil. Auch Leute können dich motivieren. Sage jedem, dass du fünf Kilo abnehmen willst. Vielleicht unterstützen andere dich auf deinem Weg und wollen, dass du ihnen Rechenschaft ablegst, um dranzubleiben. 13. **Suche dir gute Gesellschaft.** Leider können Menschen auch sehr demotivierend sein. Wir haben alle diesen einen Freund, der uns unbedingt noch ein Stück Käsekuchen andrehen will. Er ist keine gute Gesellschaft. Damit du auf dem rechten Weg bleibst, muss jeder dein Cheerleader sein. Sage deinen Freunden und Verwandten, womit du dich motivieren willst. Hast du einige dir nahestehenden Personen in deinem Netzwerk, mit deren Hilfe du dich konzentrieren und dranbleiben kannst? Ein Mentor, der das Gleiche wie du durchgemacht hat, kann sehr nützlich sein. Kennst du jemanden, der sein eigenes Unternehmen gegründet, 25 Kilo abgenommen oder einen anderen Traum erreicht hat? Sprich mit ihm! Wie hat er es geschafft? Wenn du sein Durchhaltevermögen siehst und merkst, dass man es schaffen kann, dann gibt dir das Energie und motiviert dich. 14. **Lerne immer weiter.** Wahrscheinlich wirst du auf dem Weg gelangweilt, ungeduldig oder unaufmerksam. Lerne weiter, um all diese Fallstricke zu umgehen! Sorge für Abwechslung. Es ist hart, langfristig bei allem motiviert zu bleiben. Wenn das Ziel sich aber ändert, dann wächst dein Wissen und es wird leichter. Wenn du abnehmen willst, dann lies Erfolgsgeschichten und Blogs. Sprich mit den Trainern im Fitnessstudio. Gehe zur Ernährungsberatung. Nimm nacheinander neue Elemente (Trainingsmethoden, Ernährungspläne, etc.) in Angriff. Achte auf Abwechslung, damit dein Geist erfrischt bleibt. 15. **Vergleiche dich nur mit dir.** Du demotivierst dich am leichtesten und schnellsten, indem du dich mit anderen vergleichst. Du wirst niemals diese Person sein und diese Person wird niemals du sein, also was soll das? Du hast es sicher schon unzählige Male gehört, aber man kann es nicht oft genug sagen: Du solltest dich nur mit deinem früheren Selbst vergleichen. Wichtig ist nur, dass du besser wurdest, nicht wie es bei anderen läuft. Daher ist es so wichtig, dass du deinen Fortschritt verfolgst. Um zu wissen, wo du jetzt stehst, musst du wissen, wo du früher standest. Wenn du Fortschritte gemacht hast, dann musst du dich für nichts schämen, egal was deine Wettstreiter tun. 16. **Hilf anderen.** Wenn du deinen Zielen näher kommst, dann hast du auf dem Weg wahrscheinlich viel gelernt. Nutze dein Wissen, um anderen zu helfen. Das motiviert nicht nur dich, sondern auch andere. Hättest du dir nicht gewünscht, dass dir auf dem Weg jemand geholfen hätte? Hast du abgenommen, dein Unternehmen gegründet oder eine Eins in einer Prüfung geschrieben? Nutze dein Wissen, um anderen zu helfen und dich selbst zu bestärken. So wie du etwas besser verstehst, wenn du laut lernst oder es jemandem erklärst, bleibst du konzentrierter und fühlst dich mit deinem eigenen Fortschritt gut, wenn du jemandem hilfst. 17. **Setze dir größere Ziele.** Wenn du kleine Ziele erreicht hast, dann kann es nur noch bergauf gehen. Sieh das große Ganze - konzentriere dich aufs Finale. Du machst jetzt keine kleinen Schritte mehr. Es ist Zeit für die großen Ziele. Sprich über deine Motivation! Du kannst jetzt den Grundstein für Hawaii legen. Du wirst in diesen Bikini passen! Denke immer an dein Endziel, denn sonst fühlt es sich so weit weg und unerreichbar an. Warum hast du bis jetzt so hart gearbeitet? Du weißt warum. Und das Licht am Ende des Tunnels ist nahe. Was wirst du tun, wenn du es erreicht hast? Auf zum nächsten Abenteuer!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Selbstmotivation", "language": "de"}
Eine intravenöse Infusion applizieren
Die intravenöse Therapie (oder die Verwendung einer Infusion) gilt als eine der effektivsten Methoden, um einem Patienten Flüssigkeit zuzuführen, sei es Blut, steriles pH-ausgeglichenes "Wasser" oder Medikamente, die in sterilen Flüssigkeiten verdünnt werden müssen. Jeder, der im medizinischen Bereich arbeitet, sollte in der Lage sein, eine Infusion zu legen. Eine solche Infusion darf nur per ärztlicher Anordnung erfolgen. Sie kann aber auch in einer medizinischen Einrichtung oder bei einem Patienten zu Hause von einer dafür ausgebildeten medizinischen Fachkraft durchgeführt werden. Diese darf eine Infusion vorbereiten und verabreichen. Kein anderes medizinisches Personal, außer einem Arzt, darf legal eine Infusion verabreichen. 1. **Stelle sicher, dass du einen Infusionsständer hast.** Das ist die hohe Stange mit einer Kleiderbügel-ähnlichen Vorrichtung, an die du den Infusionsbeutel hängen wirst, wenn du ihn vorbereitest und verabreichst. Falls du keinen Infusionsständer finden kannst und es sich um einen Notfall handelt, musst du den Beutel an einer Stelle über dem Kopf des Patienten aufhängen, damit die Schwerkraft die Flüssigkeit nach unten in die Vene der Person drückt. Die meisten Krankenhäuser haben jetzt IV-Maschinen, die Stange und Aufhänger beinhalten. 2. **Wasche deine Hände.** Drehe den Wasserhahn auf und schäume deine Hände mit Wasser und Seife ein. Beginne mit deinen Handflächen und arbeite dich zu den Handrücken vor. Achte darauf, dass du auch die Bereiche zwischen deinen Fingern reinigst. Im nächsten Schritt konzentrierst du dich auf das Waschen der Finger bis hin zu den Handgelenken. Zum Schluss spülst du deine Hände gründlich ab und tupfst sie mit einem sauberen Papierhandtuch trocken. Achte darauf, dass die Hände sauber bleiben, bis du die Handschuhe anziehst. Wenn es kein Wasser gibt, reibe deine Hände mit einem Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis ein. 3. **Überprüfe noch einmal die Anweisungen des Arztes, bevor du beginnst.** Nimm die richtigen Infusionsbeutel, einschließlich der Flüssigkeitsmenge und der Art der Flüssigkeit. (Die Materialien werden zusammen als IV-Verabreichungsset bezeichnet, das die Aderpresse, die Nadel, den IV-Schlauch, den/die Beutel und alle weiteren benötigten Gegenstände wie Alkoholtücher, Gaze, Klebeband usw. enthält.) Wenn du einem Patienten den falschen Infusionsbeutel gibst, könnte das zu einer lebensbedrohlichen Situation führen, z.B. einer allergischen Reaktion. Die Verabreichung der falschen Menge oder Art von Flüssigkeit oder IV-Medikamenten verstößt ebenfalls gegen das Patientenschutzgesetzt. Bei einem Fehler könnte die medizinische Fachkraft zumindest eine Abmahnung bekommen. Notiere und finde richtige Beutelgröße. Die übliche Beutelgröße im Krankenhaus ist 1.000 cm³, die über eine bestimmte Zeitspanne verabreicht wird. (Siehe Bestellung.) Allerdings gibt es Infusionen in den Größen von 1.000, 500, 250 und 100 cm³. Für die Verabreichung von IV-Medikamenten werden 50- oder 100-cm³-Beutel verwendet, was als "Huckepack-Infusion" (IVPB - IV piggyback) bezeichnet wird. Eine kontinuierliche Infusion mit größerem Beutel wird hingegen als primäre Infusion bezeichnet. Wenn sie in eine periphere Vene gelegt wird, handelt es sich um eine periphere IV, während eine IV, die an einen zentralen Port angeschlossen ist, eine zentrale IV ist. Notiere und finde die Art der benötigten Flüssigkeit. Am häufigsten werden steriles Wasser, Dextrose (Zuckerlösung), Kochsalzlösung, Ringer-Laktat-Lösung oder Kaliumchloridlösung verschrieben. Achte auf jeden Prozentsatz, der in der Reihenfolge für die Art der Flüssigkeit angegeben ist. Einige Prozentsätze sind Standard in der Medizin. Aber du musst trotzdem immer sicherstellen, dass der Prozentsatz auf dem Beutel tatsächlich der Verordnung entspricht. Achte darauf, dass du alle notwendigen Etiketten ausfüllst und auf den Infusionsbeutel klebst. Überprüfe doppelt, dass du die Medikamente zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Patienten gibst, dass du die richtigen Medikamente in der richtigen Reihenfolge verabreichst und dass der Beutel das richtige Volumen hat. Wiederhole diese Schritte am Krankenbett. Das ist wichtig, auch wenn du diese Fakten bereits überprüft hast. Überprüfe alles noch einmal am Krankenbett. Wenn du irgendwelche Fragen hast, dann musst du unbedingt deinen Vorgesetzten fragen, bevor du weitermachst. Du musst dir zu 100% sicher sein, dass du alle Anweisungen richtig verstanden hast. Konsultiere den Arzt oder den Bereitschaftsarzt, wenn du die Anordnung selbst in Frage stellst. 4. **Bestimme im Voraus, welche Art von Set du verwenden musst.** Ein Set ist der Schlauch und der Anschluss, der reguliert, wie viel Flüssigkeit der Patient bekommt. Ein Makroset wird verwendet, wenn du dem Patienten 20 Tropfen pro Minute oder etwa 100 ml pro Stunde geben sollst. Erwachsene erhalten in der Regel ein Makroset. Ein Mikroset wird verwendet, wenn du dem Patienten 60 Tropfen IV-Flüssigkeit pro Minute geben willst. Säuglinge, Kleinkinder und jüngere Kinder brauchen in der Regel ein Mikroset. Die Größe des Schlauches (und die Größe der Nadel), die du verwendest, hängt auch von dem Zweck der Infusion ab. Wenn es sich um eine Notfallsituation handelt, in der der Patient so schnell wie möglich Flüssigkeiten benötigt, solltest du eher eine größere Nadel und einen größeren Schlauch wählen, um die Flüssigkeiten und/oder Blutprodukte oder andere Medikamente so schnell wie möglich zu verabreichen. In weniger dringenden Situationen kannst du eine kleinere Nadel und einen kleineren Schlauch wählen. 5. **Besorge dir die richtige Nadelgröße, die sogenannte Nadelstärke.** Je höher die Nadelstärke ist, desto kleiner ist die Nadel. Nadelstärke 14 ist die größte und wird normalerweise verwendet, um Symptome von Schock und Trauma zu korrigieren. Die Größe 18-20 ist die übliche Nadelstärke, die bei erwachsenen Patienten verwendet wird. Größe 22 wird normalerweise bei pädiatrischen Patienten (wie Säuglingen, Kleinkindern und jungen Kindern) oder geriatrischen Patienten verwendet. 6. **Lege alle anderen Utensilien bereit.** Dazu gehören eine Aderpresse (um die Vene zu lokalisieren, in die du die Nadel einführen wirst), Pflaster oder medizinisches Klebeband (um die gesamte Ausrüstung an Ort und Stelle zu halten, sobald die Nadel eingeführt ist), Alkoholtupfer (um die Ausrüstung zu sterilisieren) und Etiketten (um den Überblick über den Zeitpunkt der Verabreichung, die Art der IV-Flüssigkeit und den jeweiligen Patienten zu behalten). Trage immer Handschuhe, um dich vor dem Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten zu schützen. 7. **Lege alle Utensilien auf ein Tablett.** Wenn es an der Zeit ist, dem Patienten die Infusion zu geben, muss alles bereitstehen. So kannst du sicherstellen, dass die Prozedur so schnell und einfach wie möglich durchgeführt wird. Du kannst nicht mitten in der Prozedur aufhören, um etwas zu holen, das du vergessen hast. 8. **Bereite den Infusionsbeutel vor.** Lokalisiere den Eintrittsport (der befindet sich oben an der Infusionsflasche und ähnelt einem Flaschendeckel). Das ist auch der Ort, an dem die Makro- oder Mikrosetleitung eingeführt wird. Wickle einen Alkoholtupfer aus, um den Eintrittsport und den umliegenden Bereich des Beutels zu desinfizieren. Wenn du beim Zusammensetzen des Infusionsbeutels einmal verunsichert bist, sollte auf dem Beutel eine Anleitung stehen, der du folgen kannst. Solltest du dennoch Fragen haben, beende, was du tust und suche dir jemanden, der weiß, was zu tun ist. Achte darauf, dass das Ventil auf "Aus" steht (du lernst durch Erfahrung, in welche Richtung du den Schieber am Schlauch bewegen musst). Er sollte so eingestellt sein, dass die Flüssigkeit nicht frei fließen kann, bis du den Schlauch in den Beutel eingeführt und den Beutel aufgehängt hast. 9. **Führe das Makro- oder Mikroset durch den Infusionsbeutel und hänge ihn dann an den Infusionsständer.** Stelle sicher, dass die Tropfkammer an ihrem Platz ist (das ist der Teil der Infusionsleitung, der die Flüssigkeit auffängt, die durch die Vene des Patienten läuft). Das ist auch der Teil, an dem das medizinische Personal die Infusion regulieren kann, um sicherzustellen, dass der Patient die richtigen Medikamente bekommt. IV-Pumpen oder Infusionspumpen werden oft verwendet, um eine präzise Dosis über die richtige Zeitspanne zu verabreichen. 10. **Halte das Nadelende des Schlauches über den Abfallkorb.** Achte darauf, dass kein Teil des Schlauches den Boden oder eine andere Oberfläche als das Bett oder die Matratze des Patienten berührt. Öffne den Durchflussregler - langsam - und lass die Flüssigkeit durch den Schlauch laufen. Entferne alle Luftblasen in der Leitung. Stelle sicher, dass die Tropfkammer halb gefüllt ist. Sobald sie zur Hälfte gefüllt ist, lass die Flüssigkeit in der Infusion fließen, bis sie das Ende der Leitung erreicht (das dient dazu, alle Luftblasen zu entfernen, die in der Leitung eingeschlossen sind). Schließe den Durchflussregler, wenn die Flüssigkeit das Ende erreicht hat. Zum "Schließen" benutzt du das Kontrollventil, um den Schlauch abzuklemmen. Das bezeichnet man auch als Vorfüllen des Infusionsschlauchs. Das ist ein wichtiger Schritt, denn das Einführen von Luft oder Luftblasen in den Patienten könnte tödlich sein. 11. **Achte darauf, dass der Schlauch nicht den Boden berührt.** Auf dem Boden könnten sich gefährliche Bakterien befinden, auch wenn er jeden Tag gewischt wird. Die Infusion ist steril (d.h. es befinden sich keine gefährlichen Mikroorganismen darauf). Wenn der Schlauch den Boden berührt, könnte die Flüssigkeit in der Infusion kontaminiert sein (d.h. gefährliche Mikroorganismen könnten in die Flüssigkeit gelangen und den Patienten infizieren). Wenn die Infusionsleitung den Boden berührt, musst du eine neue Infusion vorbereiten, da die kontaminierte Infusion deinen Patienten möglicherweise schädigen könnte. Halte die Infusionsleitung in der Nähe, damit sie nicht wieder den Boden berührt. 12. **Gehe zum Patienten.** Sei höflich, stelle dich vor und sage ihm, dass du ihm die IV-Flüssigkeit verabreichen wirst. Du solltest deinen Patienten über alle Fakten aufklären, Denn es wird wehtun, wenn die Nadel die Haut durchsticht. Es kann stechen, brennen oder für kurze Zeit unangenehm sein. Versuche den Prozess zu beschreiben, damit der Patient weiß, worauf er sich einlässt. 13. **Positioniere den Patienten.** Bitte den Patienten, sich auf das Krankenbett oder den Stuhl zu setzen oder zu legen, je nachdem, was er bevorzugt. Es beruhigt und kann die Schmerzen reduzieren, wenn der Patient sitzt oder liegt. So stellst du auch sicher, dass der Patient in einer stabilen Position ist, in der er nicht ohnmächtig wird, sollte er panische Angst vor Nadeln haben. Wasch dir nochmals die Hände, um für zusätzliche Sauberkeit zu sorgen. Ziehe deine Handschuhe an, um dem Patienten zu versichern, dass du dich um seine Gesundheit kümmerst und ihn vor unnötigem Kontakt mit Bakterien schützt. 14. **Suche nach der besten Stelle, um die Kanüle einzuführen.** Die Kanüle ist die röhrenförmige Struktur, die du zur gleichen Zeit wie die Nadel einführst. Allerdings bleibt die Kanüle an Ort und Stelle, nachdem du die Nadel herausgezogen hast. Du solltest nach einer Vene am nicht-dominanten Arm suchen (derjenige, mit dem die Person nicht schreibt). Suche nach einer langen, dunklen Vene, die du gut sehen kannst, wenn du die Nadel einführst. Suche am besten nach Venen weiter unten am Arm oder sogar auf dem Handrücken. Auf diese Weise hat du weitere "Chancen", wenn du die Infusion nicht beim ersten Versuch erfolgreich einführst. Wenn du es ein zweites Mal versuchen musst, musst du weiter oben am Arm anfangen. Es hat also Vorteile, es zuerst weiter unten an der Hand/am Handgelenk zu versuchen, wenn du eine einigermaßen sichtbare Vene finden kannst. Die meisten Hand- oder Handgelenksvenen sehen prall aus, können aber wegrutschen. Bei fülligeren Patienten ist es ggf. schwierig, Hand- oder Handgelenksvenen zu sehen oder zu ertasten (palpieren). Du kannst auch nach Venen suchen, die sich in der Falte befinden, wo der Unterarm auf den Oberarm trifft. Das nennt man den antecubitalen Raum. Diese sind oft am einfachsten, um eine IV einzuführen. Wenn der Patient jedoch versucht, seinen Arm zu beugen, kann das den IV-Schlauch und die IV-Lösung blockieren. 15. **Binde die Aderpresse direkt über der Stelle um den Arm, an der du die Nadel einführen wirst.** Für viele Patienten ist dieses Abbinden sehr unangenehm, weshalb du den Patienten beruhigen solltest. Binde die Aderpresse so, dass du sie schnell wieder lösen kannst. Wenn du den Druckverband anlegst, wölbt sich die Vene heraus. Das macht es einfacher, die Vene zu sehen und die Nadel an dieser Stelle einzuführen. 16. **Reinige die Stelle, an der du die Kanüle einführen wirst.** Benutze einen Alkoholtupfer, um die Einstichstelle zu reinigen (die Stelle, in die du die Nadel einführen wirst). Reinige den Bereich in einer kreisförmigen Bewegung, damit du so viele Mikroorganismen wie möglich entfernst. Lass den Bereich trocknen und die Aderpresse an Ort und Stelle. Wische nicht mit der Hand über den Bereich, als ob du ihn trocknen wolltest. Denn das könnte dazu führen kann, dass Bakterien über den "gereinigten Bereich" gewischt werden. Lass den Alkohol stattdessen von allein an der Luft trocknen. Achtung: Puste niemals mit dem Mund Luft auf die Stelle. 17. **Führe die Kanüle ein.** Positioniere die Kanüle so, dass du sie in einem Winkel von 30-45 Grad zum Arm und zur Vene des Patienten hältst. Halte die Kanüle so wie eine Spritze, damit du sie nicht versehentlich durch die Vene führst. Wenn du ein "Poppen" spürst und dunkles Blut in die Kanüle fließt, verringere den Einführungswinkel. Die Kanüle sollte dann parallel zur Haut des Patienten liegen. Wenn du das zum ersten Mal versuchst, solltest du das unbedingt unter Aufsicht durchführen. Schiebe die Kanüle weitere zwei Millimeter weiter hinein. Fixiere die Nadel und schiebe den Rest der Kanüle noch ein wenig weiter hinein. Ziehe die Kanüle vollständig heraus. Übe ein wenig Druck über der Einstichstelle aus und schließe den IV-Schlauch an. Wenn du keinen Druck ausübst, könnte der Patient aus der Kanüle bluten. Sobald der Schlauch angeschlossen ist, ist es unbedingt notwendig, dass du die Kanüle festhältst, bis du die Stelle gereinigt und abgeklebt hast. Entsorge die Kanüle in einem dafür vorgesehenen Behälter für scharfe/spitze Gegenstände. Entferne schließlich den Druckverband und reinige die Einstichstelle, an der die Kanüle aus der Haut ragt, mit einem hypoallergenen Verband oder einem Alkoholtupfer. 18. **Verbinde den IV-Schlauch mit dem Kanülenansatz.** Du solltest das tun, indem du den Schlauch langsam in die Kanüle einführst, bis du ihn anschließen kannst. Achte darauf, dass der Schlauch nach dem Anschließen sicher sitzt. Öffne den Schlauch langsam, so dass die Infusionsflüssigkeit in den Schlauch und in den Patienten gelangt. Du solltest auch Klebeband auf den Schlauch kleben, damit er am Arm des Patienten an Ort und Stelle bleibt. Beginne mit der Verabreichung von normaler Kochsalzlösung über eine einzelne Nadel/Spritze, um sicherzustellen, dass die Infusion offen und ungehindert fließt. Wenn du eine Schwellung im umliegenden Gewebe (Infiltration) oder andere Probleme mit der Flüssigkeitsverabreichung bemerkst, stoppe die Kochsalzspülung sofort. Entferne in diesem Fall sofort die Kanüle. Du musst den Prozess dann von vorn beginnen, aber an einer anderen Einstichstelle. Sobald die Kochsalzlösung normal durch den IV-Zugang fließt, kannst du mit der Verabreichung anderer Medikamente fortfahren, die der Arzt speziell für die Verabreichung über die IV angeordnet hat (z.B. IV-Huckepack). 19. **Reguliere die Tropfen pro Minute entsprechend der ärztlichen Anordnung.** Normalerweise ordnet der Arzt in einer Klinik oder einem Krankenhaus eine bestimmte Rate an, z.B. wie viele Milliliter pro Stunde verabreicht werden. Im Einsatz außerhalb des Krankenhauses musst du die Infusionsrate manuell regulieren. Die Infusion hat ggf. Rollenklammern und du musst die Tropfen pro Minute zählen, während die Tropfen in die Kammer fallen. Zähle die Tropfen über eine ganze Minute und passe sie an, bis du die richtige Rate hast. Andere Infusionssets haben bereits einen Rollenknopf, den du drehen und die Tropfen pro Minute einstellen kannst, so dass du nicht zählen musst. Infusionsmaschinen in Krankenhäusern sind natürlich am einfachsten, weil du die Tropfgeschwindigkeit mit Knöpfen einstellst, wie bei einer Digitaluhr. 20. **Überwache deinen Patienten auf Anzeichen einer unerwünschten Reaktion.** Überprüfe Herz- und Atemfrequenz, Blutdruck und die Temperatur deines Patienten. Melde alle unerwünschten Anzeichen und Symptome, z.B. eine erhöhte Herz- oder Atemfrequenz, Atembeschwerden, Hautausschlag, ein anaphylaktischer Schock oder eine erhöhte Temperatur und ein erhöhter Blutdruck. Ein Patient kann auch körperliche Beschwerden äußern oder von anderen Symptome berichten. Du musst die Vitalzeichen immer genau überwachen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-intraven%C3%B6se-Infusion-applizieren", "language": "de"}
Tränensäcke unter den Augen verbergen
Liegt ein großer Tag vor dir, aber du bist mit mit gewaltigen Tränensäcken unter den Augen aufgewacht? Keine Sorge! Diese Schwellungen unter deinen Augen können mit Makeup, etwas Zeit und ein paar einfachen Schritten verborgen werden. 1. **Wähle einen Concealer.** Wähle, um die blaue und graue Farbe unter deinen Augen zu bekämpfen, einen orangen oder pfirsichfarbenen Concealer. Orange ist die Komplementärfarbe zu Blau, was heißt, dass die Farben, wenn Orange auf den blauen Bereich aufgetragen wird, sich "aufheben". Wähle eine Farbe, die nur eine oder zwei Schattierungen dunkler ist als deine Haut – sonst ist der Concealer auf deiner normalen Hautfarbe zu sehen. Concealer gibt es in flüssiger Form oder als Stift. Flüssige Concealer sind gut für eine leichte Abdeckung, während Stifte gut für kleine oder schmale Stellen sind. Es funktioniert mit jeder Art von Concealer, denke aber daran, dass flüssiges Makeup glänzend aussehen kann, während pudriges Makeup ein mattes Erscheinungsbild geben kann. Wähle Makeup abhängig von deinem Hauttyp – fettige Haut wird mit flüssigem Makeup zum Beispiel eher "glänzend". 2. **Bereite deine Haut vor.** Trage Augencreme an beiden Augen auf, um sicherzugehen, dass der Bereich unter den Augen gut mit Feuchtigkeit versorgt ist. Wenn es irgendwelche Spuren von Trockenheit gibt, wird der Concealer kreidig und für andere stark bemerkbar. Probiere aus, die Augencreme vor der Anwendung im Kühlschrank aufzubewahren. Die kalte Temperatur der Creme zieht die Haut zusammen, sodass sie straffer wirkt. Wenn du Foundation verwendest, trage sie vor dem Concealer auf. Jedes Makeup auf Puderbasis, auch Foundation, sollte jedoch als letztes, nach dem Concealer, aufgetragen werden. 3. **Trage den Concealer auf.** Verwende entweder einen kleinen Concealerpinsel aus Nylon, einen Schwamm oder deine Finger, um den Concealer unter den Schatten deiner Tränensäcke aufzutragen. Tupfe den Concealer auf, um eine gleichmäßige, verblendete Abdeckung ohne Verschmierungen zu erhalten. Du solltest ihn direkt unter der Falte der Tränensäcke auftragen und ihn in einer Dreiecksform nach unten, zu den Wangenknochen hin, verblenden. Ziele auf die Oberseite deiner Wangen ab, direkt unter den Tränensäcken und Schatten. Trage kein Makeup direkt auf die Schwellungen auf! Der Bereich unter deinen Augen wird unter starkem Makeup Falten werfen, sodass die Tränensäcke noch mehr hervortreten. Den Concealer unter den Tränensäcken aufzutragen zieht die Aufmerksamkeit auf diesen Bereich anstatt auf deine geschwollenen Augen. Bei Concealer gilt weniger ist mehr – zu viel gibt dir ein „verkrustetes“ Erscheinungsbild. Wenn du puderförmige Foundation verwendest, denke daran, den Concealer vor der Foundation aufzutragen. 4. **Beurteile die Anwendung.** Lasse dem Concealer einen Moment Zeit, sich zu setzen. Wenn es unter deinem Auge noch dunkel ist, kannst du ein wenig mehr Concealer auftragen. Ist der Concealer zu hell, musst du das Makeup abblenden. Ist der Concealer zu dunkel, gleiche ihn mit einem Concealer aus, der eine Farbton heller ist als dein Hautton. Das hilft, den Bereich unter der Schwellung hervorzuheben. 5. **Tupfe zum Verblenden unter den Augen.** Verwende einen Concealer oder eine Foundation in deiner natürlichen Hautfarbe, um die vorherige Anwendung von Concealer mit dem Rest deiner Haut zu verblenden. Das hilft, ein natürlicheres Erscheinungsbild zu erschaffen und eine „verkrustete“ oder zu leuchtende Optik zu entfernen. Den Concealer zu tupfen statt zu reiben kann helfen zu vermeiden, dass du das Makeup verschmierst und erschafft eine gleichmäßigere Verblendung. Wenn du deine Finger verwendest, um den Concealer zu verblenden, verwende den Ringfinger. Der Ringfinger ist häufig der schwächste Finger und sorgt für eine sanftere Berührung. 6. **Helle den Bereich rund um deine Augen auf.** Verwende einen blassen, rosafarbenen Highlighter, um den Innen- und Außenecken deiner Augen etwas Farbe zu verleihen. Das hilft, die Aufmerksamkeit auf deine Augen und weg von den Tränensäcken und Schatten zu lenken. Meide Eyeliner oder Lidschatten in dunklen Farben. Solche Farben können die Aufmerksamkeit wieder auf die Tränensäcke ziehen, die du versuchst zu verstecken. Vergiss nicht den inneren Bereich deiner Augen an der Nasenwurzel. Hier nur eine kleine Menge Concealer oder Highlighter aufzutragen kann dein ganzes Gesicht aufhellen. 7. **Festige das Makeup.** Verwende Gesichtspuder, um das Makeup auf deinem Gesicht zu festigen, sodass es eingeschlossen wird und den ganzen Tag lang gut aussieht. Achte darauf, nur eine dünne Schicht aufzutragen, damit sich nicht zu viel Makeup ansammelt. Du musst Puder nicht auf das ganze Gesicht auftragen. Tupfe es nur leicht auf die Stellen, wo du Makeup aufgetragen hast. Du kannst ein bisschen mehr Puder auf Stellen auftragen, die anfällig für Glanz sind – Puder liefert eine matte Optik. 8. **Reduziere deinen Verbrauch an salzigen Lebensmitteln.** Tränensäcke unter den Augen werden durch Wassereinlagerungen hervorgerufen. Zu starker Konsum von Salz führt zu diesen Einlagerungen, was bedeutet, dass die Menge an Salz in deinem Essen zu reduzieren helfen kann, die Schwellungen unter deinen Augen zu verringern. Höre auf, Nahrungsmittel mit hohem Salzgehalt zu dir zu nehmen, wie Essiggurken, Oliven, Suppe und Fast Food. Iss mehr Nahrungsmittel, die reich an Kalium sind wie Bananen, Avocados und Sellerie. Diese Nahrungsmittel helfen, das Natrium in deinem Körper auszugleichen. 9. **Trinke mehr Wasser.** Der Körper speichert Wasser, wenn du dehydriert bist, was zu Wassereinlagerungen führt. Deine Wasserzufuhr zu erhöhen kann diese Einlagerungen verringern, auch die Tränensäcke unter deinen Augen. Versuche, acht Gläser Wasser (mit je 225 ml) am Tag zu trinken, um eine gute Versorgung mit Wasser sicherzustellen. Wasser wird auch über Nahrung aufgenommen. Versuche, die Menge an Obst und Gemüse zu erhöhen, die du isst, um deine Wasserzufuhr zu ergänzen. Du kannst dich auch mit Flüssigkeit versorgen, indem du Getränke wie Tee und Kaffee trinkst, die größtenteils aus Wasser bestehen. 10. **Bekomme ausreichend Schlaf.** Ein Mangel an guter Erholung führt zu Wassereinlagerung und dunklen Schatten unter deinen Augen. Sorge dafür, dass du zwischen sieben und neun Stunden Schlaf pro Nacht bekommst, abhängig von deinem individuellen Bedürfnis. Obwohl Schlafmangel zu Tränensäcken beiträgt, ist mehr zu schlafen nicht unbedingt ein Heilmittel. Wenn du bereits ausreichend Schlaf bekommst und dennoch Augenringe hast, wird dich zu zwingen mehr zu schlafen die Schwellungen nicht verringern. 11. **Entferne Makeup abends.** Dein Gesichts- und Augenmakeup nachts drauf zu lassen kann Poren verstopfen, Akne hervorrufen und allgemein verhindern, dass deine Haut sich über Nacht regeneriert. Wische Makeup auf jeden Fall vor dem Schlafen ab, um den Schaden an deinen Augen zu verringern. Wende nachts eine feuchtigkeitsspendende Augencreme an, um Falten und Linien zu verhindern, die mit Tränensäcken in Verbindung stehen. 12. **Kümmere dich um deine Allergien.** Jahreszeitlich bedingte Allergien und Nebenhöhlenerkrankungen können Schwellungen hervorrufen, die zu Tränensäcken und Schatten unter den Augen führen können. Sprich mit deinem Arzt über Allergien und besprecht, ob es Behandlungsmöglichkeiten gibt, die dir bei der Bekämpfung des Problems helfen können. Frei verkäufliche abschwellende Mittel oder Neti-Kännchen können für Bewegung in deinen Nasennebenhöhlen sorgen, ohne dass ein Rezept notwendig ist. Trinke ausreichend Flüssigkeiten! Wasser verhindert, dass diese dunklen Ringe auftauchen, es hält aber auch die Nasengänge und Nasennebenhöhlen befeuchtet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Tr%C3%A4nens%C3%A4cke-unter-den-Augen-verbergen", "language": "de"}
Metallspuren von einer Porzellantoilette entfernen
Metallspuren auf einer Porzellantoilette zu haben kann sie ungepflegt und alt statt glänzend und neu aussehen lassen. Metallspuren können von einer Reihe von Ursachen herrühren, darunter Toilettenbürsten aus Metall und Rohrreinigugnsspiralen, sie los zu werden ist aber leichter, als du denkst! Wenn die Spuren in der Toilettenschüssel sind, leere das Wasser, bevor du beginnst. Verwende einfach einen Bimsstein, um kleine Spuren zu entfernen oder schrubbe große Kratzer und dunkle Flecken mit einem säurehaltigen Pulver. Deine Toilette wird in Windeseile sauber und spurenfrei sein. 1. **Befeuchte den Bimsstein mit Leitungswasser.** Halte den Bimsstein unter Leitungswasser, um die Außenseite ein wenig aufzuweichen. Ein Bimsstein ist von Natur aus scheuernd und porös, er sollte Wasser also ziemlich schnell absorbieren. Verwende einfach normales Leitungswasser und trage keine Reinigungslösung auf den Stein auf. Sorge dafür, dass deine Toilettenschüssel sauber ist, bevor du beginnst, Spuren zu entfernen, damit du keine Keime oder Bakterien verbreitest. Halte den Bimsstein zu jeder Zeit feucht, um seine scheuernde Reinigungswirkung am effektivsten zu machen. Wenn der Stein zu trocken ist, könnte er das Porzellan zerkratzen. Wenn du keinen Bimsstein hast, ist einen Scheuer- und Putzschwamm aus Mikrofaser, wie einen Schmutzradierer, zu verwenden eine praktikable Alternative. 2. **Reibe leicht mit dem Stein über die Spuren und wende dabei wenig bis keinen Druck an.** Halte den Stein so, dass das eine Ende von dir weg zeigt und reibe sanft über die Metallspuren. Metallspuren durchdringen nicht die äußerste Porzellanschicht und sind eher wie Bleistiftspuren auf Papier als tiefe Schnitte. Du solltest sie einfach in wenigen Minuten wegschrubben können. Wende nicht zu viel Druck auf dem Bimsstein an, sonst riskierst du, die Politur des Porzellans wegzureiben. Der Bimsstein hinterlässt beim Schrubben bräunliche Rückstände, die nicht von Dauer sind und mit Wasser entfernt werden können. 3. **Spüle die Rückstände mit Wasser oder einem feuchten Tuch weg und überprüfe erneut.** Schütte etwas Wasser aus einer Flasche in die Toilette oder verwende ein feuchtes Tuch, wenn die Spuren auf der Außenseite der Toilette sind, um die Rückstände des Bimssteins wegzuwaschen und sieh nach, ob die Spuren verschwunden sind. Wenn Spuren zurückbleiben, gehe einfach noch einmal darüber und wende ein wenig mehr Druck an, um sie zu lösen. Große, schwarze Spuren könnten etwas mehr Muskelkraft erfordern, sei aber vorsichtig, dass du nicht zu fest drückst, sonst könntest du den Bimstein zerbrechen oder die Politur des Porzellans beschädigen. 4. **Befeuchte einen scheuernden Schwamm, der sicher auf Porzellan verwendet werden darf, mit Wasser.** Suche nach einem Scheuerschamm, der für die Reinigung von Porzellan empfohlen wird. Wenn du einen Schwamm mit Metallstücken im Material verwendest oder einen Schwamm, der nicht für die Anwendung an Porzellan empfohlen ist, könntest du mehr Schaden an der Toilette bewirken, als du versuchst zu beheben. Durchnässe den Schwamm vollkommen, sodass er triefend nass ist. Mit der Rückseite eines Küchenschwammes kann man die Arbeit normalerweise erledigen, achte aber darauf alles zu meiden, das nicht speziell für Porzellan empfohlen ist. 5. **Bestreue die Spuren mit einem säurehaltigen Reinigungspulver.** Schütte etwas säurehaltiges Reinigungspulver auf die Spuren, gerade genug um sie vollständig zu bedecken. Mache dir keine Sorgen darüber, dass das Porzellan vor dem Schrubben nass wird, denn der Schwamm wird nass genug sein, um das Pulver aufzulösen und seine reinigenden Eigenschaften zu aktivieren. Der beliebteste säurehaltige Reiniger für Metallspuren ist Bar Keeper's Friend, obwohl ein herkömmlicher Herdreiniger oder Rostentferner auch gute Alternativen sind. Ajax und andere beliebte und nützliche Pulverreiniger wirken auf Basis von Bleiche und entfernen Metallspuren nicht so wirkungsvoll wie säurehaltige Pulver. 6. **Reibe grob mit dem Schwamm über das säurehaltige Reinigungspulver, bis die Spuren weg sind.** Schrubbe weiter über die Spuren, bis du sie nicht mehr siehst – im Gegensatz zum Bimsstein wirst du eine Menge Druck anwenden müssen, um die Spuren zu entfernen, da der Schwamm effektiver funktioniert, wenn er ziemlich hart gedrückt wird. Wenn dein Schwamm austrocknet, halte ihn über dem Spülbecken unter laufendes Leitungswasser und drücke ihn aus, um überschüssiges Pulver loszuwerden. Durchnässe ihn dann erneut und schrubbe weiter! 7. **Wasche die Rückstände weg und trage mehr Pulver auf die Spuren auf, wenn es notwendig ist.** Wasche das Pulver und die Wasserrückstände mit fließendem Wasser oder einem feuchten Tuch weg und prüfe die Spuren, um zu sehen, ob sie verschwunden sind. Wenn ja, Glückwunsch! Wenn nicht, schütte etwas mehr säurehaltiges Reinigungspulver auf die hartnäckigen Spuren, säubere und durchnässe erneut den Schwamm und schrubbe wieder. Manche Spuren haften mehr als andere, es könnte also ein paar Versuche brauchen, sie loszuwerden. Habe Geduld und bleibe dran. 8. **Lege Handtücher rund um die Toilette, um den Boden vor Spritzern und Ablagerungen zu schützen.** Verwende mehrere Handtücher, um den Boden rund um den Ansatz der Toilette, auch auf der Rückseite, zu bedecken, damit kein Wasser oder Reinigungspulver auf den Boden gelangt. Verwende keine neuen, außer du willst eine volle Ladung Wäsche zu erledigen haben – verwende schmutzige Handtücher oder welche, die du beim Duschen verwendet hast, um keine zusätzliche schmutzige Wäsche zu machen. Es geht auch mit Papiertüchern, du wirst aber fast eine volle Rolle verwenden müssen, um den Boden rund um die Toilette wirkungsvoll abzudecken. 9. **SStelle die Wasserzufuhr zu der Toilette ab.** Die meisten Toiletten haben ein Abschaltventil an der Hinterseite, greife also nach hinten und drehe das Ventil, um die Wasserzufuhr abzustellen. Wenn du die Wasserzufuhr nicht abstellst, wirst du den Spülkasten und die Schüssel nicht leeren können, um an die Metallspuren zu gelangen. Wenn die Metallspuren nur an der Außenseite der Toilette sind, mache dir keine Gedanken darüber, die Wasserzufuhr abzustellen, denn es wird dir bei der Arbeit nicht in die Quere kommen. 10. **Halte den Toilettengriff nach unten, um das ganze Wasser aus der Spülung ablaufen zu lassen.** Nimm den Deckel ab und lege ihn auf ein Handtuch und halte dann den Toilettengriff nach unten, um die Toilette zu spülen und das ganze Wasser aus dem Spülkasten ablaufen zu lassen. Das Wasser in der Schüssel sollte zum Großteil abfließen, es wird aber etwas übrig bleiben. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern, mache es dir also bequem. Wenn deine Toilette nicht automatisch das Wasser, das aus dem Spülkasten in die Schüssel fließt, ablaufen lässt, spüle, wenn sie voll wird und halte den Griff weiter nach unten. Sobald nichts mehr im Spülkasten übrig ist, kannst du weitermachen. 11. **Schütte Wasser aus einem Eimer in die Toilette, um sie gänzlich zu spülen.** Es wird noch etwas Wasser in der Schüssel übrig sein und die effektivste Art und Weise, es ohne Spülen loszuwerden, ist ungefähr 15 Liter Wasser aus einem Eimer in die Schüssel zu kippen. Schütte es aus großer Höhe, ungefähr 60 cm über der Toilette, um den Druck des Spülens nachzuahmen. An der Stelle erweisen sich die Handtücher auf dem Boden als nützlich, da du wahrscheinlich zuerst die Schüssel verfehlen oder etwas daneben schütten wirst. 12. **Verwende einen großen Schwamm, um das übrige Wasser im Spülkasten oder der Schüssel aufzunehmen.** Nimm einen großen, trockenen Schwamm und tupfe das übrig gebliebene Wasser aus der Schüssel und dem Spülkasten. Sobald die Spuren nicht mehr von Wasser bedeckt werden, sind sie bereit gescheuert und gereinigt zu werden, werde aber so gut du kannst übrig gebliebenes Wasser los. Du könntest mehrere Schwämme brauchen, um das übrige Wasser herauszubekommen, ziehe also in Erwägung, eine Großpackung von Autoschwämmen zu kaufen. Du kannst diese Gelegenheit auch nutzen, um die Schüssel mit Seife zu reinigen, wenn sie besonders schmutzig ist, du musst aber wieder das Spülen mit einem Eimer Wasser nachahmen, bevor du weitergehst und sie reinigst. Probiere aus, Backsoda auf die Spuren zu schütten und sie anschließend mit Essig zu bespritzen. Verwende ein weiches Reinigungstuch, um die Spuren zu entfernen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Metallspuren-von-einer-Porzellantoilette-entfernen", "language": "de"}
In Photoshop das Verformen Werkzeug verwenden
In Adobe Photoshop kannst du mit dem Verformen-Werkzeug über ein gitterähnliches System aus Kontrollpunkten Bilder schnell bearbeiten und deformieren. Neben Bildern kannst du auch Formen und Pfade verformen. Um das Verformen-Werkzeug zu aktivieren, wähle einfach die Ebene oder das Bild, das du bearbeiten möchtest, aus und klicke dann auf Bearbeiten > Transformieren > Verformen. 1. **Öffne ein neues Dokument in Photoshop.** Lade ein Bild, das du verformen möchtest. 2. **Wähle die Ebene, die du verformen möchtest.** Klicke in der Ebenenpalette auf die Ebene, die du verformen möchtest. Wenn die Ebene gesperrt ist, wie dies üblicherweise bei JPG- und PNG-Bildern der Fall ist, dann klicke auf das Icon mit dem Schloss, um das Bild zu entsperren. Ziehe alternativ die Ebene auf das Icon für eine neue Ebene, um eine editierbare Kopie der Ebene zu erzeugen. Das Verformen-Werkzeug funktioniert nicht auf dem Hintergrund. 3. **Wähle wenn gewünscht einen Teilbereich der Ebene.** An dieser Stelle kannst du mit einem der Auswahlwerkzeuge (beispielsweise mit dem Lasso-Werkzeug oder dem rechteckigen Markierungs-Werkzeug in der Toolbox) den Bereich auswählen, den du verformen möchtest. Wende diese Werkzeug an wie gewohnt, um den gewünschten Bereich der Ebene auszuwählen. Erwäge, mit Ctrl+J eine neue Ebene aus der Auswahl zu erstellen, damit deine Arbeit besser handhabbar ist. Wenn du nichts auswählst, wird alles in der Ebene verformt. 4. **Gehe auf Bearbeiten > Transformieren > Verformen.** Dies sollte ein Gitter über die Ebene oder Auswahl legen. Jetzt kannst du mit dem Verformen des Bilds beginnen. Klicke hier oder scrolle zum Abschnitt unten, um zu erfahren, wie du verformst. 5. **Aktiviere alternativ das Transformieren-Werkzeug mit Ctrl+T.** An der rechten Seite der Toolbar siehst du einen Button mit einem gebogenen Gitter auf einem gebogenen Pfeil. Drücke auf diesen Button, um zwischen dem freien Transformieren und den Verformungsmodi zu unterscheiden. Wenn das Transformieren-Werkzeug aktiv ist, kannst du auch einfach einen Rechtsklick auf die Auswahl machen und "Verformen" auswählen. Dies erzeugt den gleichen Effekt. 6. **Klicke auf die Bereiche des Gitters und verschiebe sie, um das Bild zu bearbeiten.** Wenn du ein Bild zum Verformen auswählst, sollte automatisch ein Gitter darüber zu sehen sein. Wenn du mit gedrückter Maustaste an einem beliebigen Teil dieses Gitters ziehst, verformt sich das Bild darunter in der Richtung, in die du ziehst. Dies kann ein wenig Gewöhnung erfordern, daher solltest du ein wenig üben, bevor du deine Arbeit speicherst. Du kannst auf einen der Kontrollpunkte (die markierten Punkte am Rand des Gitters) klicken, einen der Kreuzungspunkte der Gitterlinien oder einen Bereich im Gitter – sie funktionieren alle. 7. **Bekomme mithilfe der Kästchen an den Kontrollpunkten die Kurven richtig hin.** Wenn du dein Bild mit dem Verformen-Werkzeug biegst, siehst du kurze Liniensegmente mit Punkten am Ende im Gitter. Wenn du auf diese Kästchen klickst und daran ziehst, kannst du die Kurven im verformten Bild feiner justieren. 8. **Verforme mit dem Pop-up-Menü eine bestimmte Form.** Du musst das Bild nicht freihändig verformen, du kannst es auch auf eine der voreingestellten Formen verformen. Suche dafür, wenn du das Bild zum Verformen markiert hast, nach dem Verformen-Pop-up-Menü in der Optionsleiste. Hier kannst du einen Stil zum Verformen auswählen, der deinen Bedürfnissen entspricht. 9. **Bearbeite das Bild mit den Verformen-Optionen weiter.** Im Verformen-Pop-up in der Optionsleiste gibt es weitere Optionen, die dir helfen können, das verformte Bild zu bearbeiten. Dies sind: Der Button zeigt ein gebogenes Gitter neben einem Pfeil nach unten und einem Pfeil nach rechts. Dies wechselt den verformten Ausschnitt zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Ausrichtung und umgekehrt. Der Button zeigt ein schwarzes Quadrat, der von einem Rahmen aus weißen Quadraten umgeben ist. Gib Zahlen in die Felder Biegen X und Y ein, um genau festzulegen, wie stark du das Bild verformen möchtest. 10. **Stelle deine Änderungen fertig.** Wenn du mit deinem Bild zufrieden bist, bestätige die vorgenommenen Änderungen. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Drücke einfach auf ↵ Enter. Klicke auf das den Button mit dem Häkchen in der Optionenleiste. Um deine Arbeit abzubrechen, drücke auf Esc oder klicke auf den Abbrechen-Button neben dem Button mit dem Häkchen. 11. **Wähle ein mit dem Formgitter zu verformendes Bild.** In Photoshop ist das Formgitter-Werkzeug eine schnelle Freihand-Möglichkeit, ein Bild in Zusammenhang mit dem Verformen-Werkzeug zu bearbeiten. So wendest du es an: Erstelle eine Ebene mit dem Bild, das du verformen möchtest. Stelle sicher, dass du die Ebene in der Ebenenpalette ausgewählt hast. Wähle in der Menüleiste. 12. **Lege Punkte auf das Bild.** Wenn du das Bild für die Bearbeitung mit dem Formgitter-Werkzeug ausgewählt hast, fügen Klicks "Pins" hinzu, die du an kleinen Punkten erkennst. Wenn du an einem Pin ziehst, nachdem er platziert wurde, wird dieser Bereich des Bilds verformt. Alle anderen Pins "sperren" den Bereich um sie herum, was verhindert, dass er verzerrt wird. Wegen der Funktionsweise der Pins ist es normalerweise eine gute Idee, einige Pins an wichtigen Stellen des Bilds anzubringen. Wenn du beispielsweise das Formgitter-Werkzeug verwendest, um die Position von jemandes Arm zu verschieben, solltest du vielleicht einen Pin auf seiner Hand anbringen, einen anderen an seinem Ellenbogen und einen dritten an seiner Schulter. Wenn du einen der drei Pins bewegst, wird der Rest des Arms nicht stark verformt. 13. **Ziehe an den Punkten, um das Bild zu bearbeiten.** Wenn du deine Pins angebracht hast, kannst du auf einen beliebigen Pin klicken und ihn mit gedrückter Maustaste verschieben. Dies verformt das Bild entsprechend und schiebt oder zieht während des Bewegens den Bereich um den Pin. Das Formgitter-Werkzeug zu meistern kann ein wenig dauern, aber es ist eine schnelle, bequeme Möglichkeit, um Anpassungen vorzunehmen, sobald du es einmal drauf hast. Wenn du einen Punkt ausgewählt hast, kannst du mit den Pfeiltasten minimale Anpassungen vornehmen. Beachte, dass du mit ⇧ Shift und Klicken mehrere Punkte auf einmal auswählen kannst. 14. **Verschiebe mit der Pin-Tiefe-Funktion Teile des Bilds hinter das Bild.** Wenn du das Bild so verformen möchtest, dass ein Teil hinter einen anderen Teil geht, dann wähle zuerst den oder die Pin(s), die du anpassen möchtest, auf dem Bildschirm aus. Verwende dann die "Hoch" und "Runter" Buttons neben "Pin-Tiefe:" in der Optionenleiste, um den ausgewählten Bereich vor oder hinter den Rest zu schieben. 15. **Bearbeite das Bild mit den Formgitter-Optionen.** Mit den folgenden Auswahlmöglichkeiten in der Optionenleiste kannst du anpassen, wie das Formgitter-Werkzeug funktioniert: Passt an, wie stark die vorgenommenen Änderungen werden. "Verzerren" macht dein Bild besonders elastisch, während "Streng" die Änderungen geringfügiger macht. Hiermit kannst du den äußeren Rand der mit den Pins erzeugten Verformung ausdehnen oder zusammenziehen. Dies ermöglicht dir die Anpassung der Abstände zwischen den Gitterpunkten. Mit mehr Punkten bekommst du eine höhere Genauigkeit, dies kann aber viel von deinem Computer abverlangen. Mit weniger Punkten kannst du schneller Änderungen vornehmen, die aber weniger genau sind. 16. **Bestätige deine Änderungen wie gewohnt.** Wenn du mit deiner Arbeit zufrieden bist, dann drücke zum Übernehmen der Änderungen auf ↵ Enter. Klicke alternativ auf den Button mit dem Häkchen in der Optionenleiste. Wie oben beschrieben kannst du mit Esc oder dem Abbrechen-Button in der Optionenleiste deine Arbeit rückgängig machen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Photoshop-das-Verformen-Werkzeug-verwenden", "language": "de"}
Das Verbergen von Kommentaren auf Facebook rückgängig machen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du Kommentare, die du auf einer öffentlichen Facebook-Seite verborgen hast, wieder einblendest. 1. **Öffne die Facebook App.** 2. **Tippe auf ☰.** Dies ist der Button mit den drei waagerechten Linien unten rechts. 3. **Tippe auf eine Seite, die du verwaltest.** Die Liste der Seiten, auf die du Zugriff hast, findest du oben auf dem Bildschirm. 4. **Tippe auf einen Post, um die Kommentare zu sehen.** Alle verborgenen Kommentare sind ausgegraut. 5. **Tippe auf einen ausgegrauten Kommentar und halte den Finger gedrückt.** Dies blendet ein Menü ein. 6. **Tippe auf Nicht mehr verbergen.** Dies macht den Kommentar auf der öffentlichen Seite wieder sichtbar. 7. **Gehe auf www.facebook.com.** 8. **Logge dich in deinen Account ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.** 9. **Klicke rechts oben neben dem Icon mit dem Fragezeichen auf den Dropdown-Pfeil.** 10. **Klicke auf eine Seite, die du verwaltest.** 11. **Finde den Post mit einem versteckten Kommentar.** Der Kommentar ist ausgegraut. Wenn es nur einen Kommentar zum Post gab, klicke auf den Button mit den drei blauen Punkten, um den ausgeblendeten Kommentar wieder anzuzeigen. 12. **Klicke unter dem ausgegrauten Kommentar auf Verbergen rückgängig machen.** Dies ist ebenfalls ausgegraut. Dies macht den Kommentar auf der öffentlichen Seite wieder sichtbar.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Verbergen-von-Kommentaren-auf-Facebook-r%C3%BCckg%C3%A4ngig-machen", "language": "de"}
Mit dem Schreiben online Geld verdienen
Mit dem Schreiben im Internet Geld zu verdienen, ist für viele Menschen eine ansprechende Methode, um von zu Hause aus arbeiten und die eigenen Arbeitszeiten frei einteilen zu können. Außerdem kann man so einen langen Anfahrtsweg zur Arbeit vermeiden. Allerdings ist es in dieser Branche leider gar nicht so einfach, einen Fuß in die Tür zu bekommen. Du wirst zuerst Arbeitserfahrung sammeln und langfristige Auftraggeber finden müssen, wenn du mit dem Schreiben im Internet Geld verdienen willst. 1. **Passe deinen Schreibstil an jede spezifische Website an.** Es gibt einige grundlegende Regeln, denen du folgen solltest. Am wichtigsten ist allerdings, dass du dich immer an die Erwartungen einer spezifischen Website anpasst, also die Zielgruppe berücksichtigst. Eine akademische Leserschaft hat andere Erwartungen als eine Gruppe von Sport-Fans. Passe dich an die Leserschaft der jeweiligen Seite an, um deine Chance auf eine Veröffentlichung zu erhöhen. Fasse dich kurz. Texte im Internet richten sich für gewöhnlich an ein Massenpublikum. Sehr lange Texte sind daher eher nicht erwünscht. Websiten wünschen sich Artikel, die ein paar hundert bis maximal tausend Worte lang sind. Wenn du eher ein langatmiger Schreiber bist, solltest du mit dieser Angewohnheit brechen. Halte dich kurz. Überlege dir eine spektakuläre Einleitung. Journalisten betonen immer, dass man einen guten Aufmacher braucht. Die meisten Leute haben eine ziemlich kurze Aufmerksamkeitsspanne, daher musst du deine Leser unbedingt gleich von Beginn an fesseln, wenn du möchtest, dass sie deinen Text zu Ende lesen. Unabhängig vom Thema, über das du schreibst, solltest du den Leser mit einem spektakulären ersten Satz ködern. Sorge dafür, dass die Leute es nicht abwarten können, den Rest deines Texts zu lesen. Gliedere deine Texte mit Aufzählungszeichen und Nummerierungen. Riesige Textschlangen sorgen garantiert dafür, dass deine Leser das Interesse an deinen Texten verlieren. Aus diesem Grund solltest du deinen Text mit Aufzählungszeichen oder Unterkapiteln gliedern. So kannst du dafür sorgen, dass der Text für deine Leser ordentlich und sinnig aussieht und du kannst dafür sorgen, dass deine Leserschaft nicht den Faden verliert und deshalb mit dem Lesen aufhört. 2. **Starte ein Blog.** Ein eigenes Blog ist die beste Methode, um anderen Lesern deine Texte näherzubringen. So kannst du dein Schreibtalent unter Beweis stellen und potentiellen Kunden zeigen, dass du Inhalte erstellen kannst, die für Websiten und Unternehmen von Relevanz sind. Stelle sicher, dass dein Blog alle Themen abdeckt, über die du gerne professionell schreiben möchtest. Wenn du am liebsten als Filmkritiker arbeiten möchtest, macht es keinen Sinn, wenn du deine ganze Zeit in ein Rezept-Blog steckst. Du solltest potentiellen Kunden beweisen, dass du Erfahrung in einem für sie relevanten Bereich hast. Du musst dein Blog sorgfältig Korrekturlesen. Es sollten keine Flüchtigkeitsfehler zu finden sein. Denke immer daran, dass du der ganzen Welt deine Schreibkünste vorführst. Stelle sicher, dass deine Texte ordentlich, klar und vor allem grammatikalisch fehlerfrei sind – andernfalls könntest du zukünftige Kunden eher vergraulen als von dir überzeugen. Vielleicht kannst du mit deinem Blog sogar Geld verdienen. Wenn du sehr viele Follower hast, könnten manche Firmen anfragen, ob sie auf deiner Plattform Werbung machen können. Das ist ein weiterer Motivator, um deinen Blog so professionell und hochwertig wie möglich zu gestalten. 3. **Sei aktiv und präsent auf sozialen Medien.** Genauso wie dein Blog sind deine sozialen Netzwerke eine gute Möglichkeit, um für dich selbst die Werbetrommel zu rühren. Erstelle Konten auf allen wichtigen sozialen Kanälen, inklusive LinkedIn. Stelle sicher, dass du auf diesen Websiten Links zu allen deinen Texten inkludierst, damit sich potentielle Kunden ein Bild von deinem Schreibstil machen können. 4. **Registriere dich auf Websiten, die Freelance-Schreib-Jobs anbieten.** Die meisten Freelance-Jobs werden im Internet inseriert. Behalte die Anzeigen auf diesen Seiten im Auge, um Hinweise und Jobs zu finden. Auf Upwork, Fiverr und anderen Websiten bekommst du kostenlosen Zugang zu vielen Jobangeboten. Auf manchen Seiten musst du eine Abo-Gebühr zahlen, um Angebote sehen zu können. Obwohl das natürlich ein Minuspunkt für alle jene Menschen ist, die sich die Gebühren nicht leisten können, könnte sich dieses Investment lohnen, wenn du dadurch lukrativere Aufträge findest. 5. **Schreibe für eine how-to-Seite.** Es gibt unzählige Websiten im Internet, die sich auf how-to-Artikel spezialisiert haben. Für gewöhnlich werden dort Experten in einem speziellen Bereich gesucht, die existierende Artikel verbessern und neue Texte veröffentlichen können. Wenn du selbst ein Experte in einem konkreten Bereich bist, solltest du in Erwägung ziehen, dich auf einer dieser Seiten zu registrieren. So kannst du dein vorhandenes Wissen in Geld verwandeln. Manchmal ist gar kein Expertenwissen notwendig, um für how-to-Seiten zu schreiben. Vielleicht ist die einzige Voraussetzung, dass du gute Recherchefähigkeiten besitzt und dich schnell und umfassend in gewisse Themen einarbeiten kannst. Mit guten Recherchefähigkeiten kannst du problemlos Artikel zu verschiedenen Themen veröffentlichen. 6. **Reiche einen Artikel auf einer Reise-Seite ein.** Es gibt zahlreiche Websiten, die sich darauf spezialisiert haben, Artikel über das Reisen in exotischen Ländern und tolle Ausflüge in der Nähe zu veröffentlichen. Wenn du das Reisen liebst und deine aufregenden Geschichten und Erfahrungen mit anderen teilen möchtest, solltest du abklären, ob manche Reiseseiten bereit sind, dir Geld für deine Artikel zu bezahlen. Wenn du spannende Reiseberichte hast, könntest du sie bei diversen Tageszeitungen, Magazinen und Websiten einreichen. 7. **Reiche Bewertungen und Erfahrungsberichte ein.** Manche Website bezahlen ihre Leser dafür, Filme, Musik, Spiele und andere Produkte zu rezensieren. Wenn diese Rezensionen bezahlt werden, kannst du damit ganz einfach Geld verdienen. Melde dich auf geeigneten Websiten an, z.B. auf Amazon, an und sammele Erfahrung in diesem Bereich. 8. **Arbeite als Ghostwriter für Blogger.** Unabhängige und von Unternehmen bezahlte Blogger, die ihr Arbeitsvolumen nicht mehr selbst erledigen können, sind oft gerne dazu bereit, Geld für einen talentierten Ghostwriter auszugeben. Diese Jobs sind oft unregelmäßig, können sich aber zu regulären Jobs entwickeln, wenn der Blogger deine Arbeit mag. Achte auch auf Job-Seiten auf derartige Angebote. Du kannst dich auch direkt bei einer Ghostwriting-Agentur bewerben. Ghostwriter bekommen keine öffentliche Anerkennung für ihre Arbeit. Das könnte dir potentiell schaden, wenn du nur als Ghostwriter tätig bist, da du dir so kein Portfolio aufbauen kannst. Idealerweise ist das Ghostwriting eine Ergänzung zu deinen anderen Jobs. 9. **Organisiere die Social Media Präsenz eines Unternehmens.** Soziale Medien sind ein wichtiger Bestandteil von Werbung und Marketing. Viele Unternehmen engagieren nur allzu gerne Spezialisten, die diese Tätigkeit übernehmen. Wenn du die Social Media Präsenz eines Unternehmens übernimmst, inklusive Facebook, Instagram und Twitter, bekommst du ein regelmäßiges Gehalt – und das bekommt man als Autor im Internet eher selten. 10. **Schreibe für Unternehmensblogs.** Zahlreiche Unternehmen unterhalten außerdem Unternehmensblogs. Genau wie bei sozialen Medien ist es gar nicht so einfach, dieses Medium effektiv zu nutzen. Aus diesem Grund stellen viele Unternehmen professionelle Autoren und Marketing-Experten ein, die diese Arbeit übernehmen. Wenn du im Bloggen bereits Experte bist, könnte das genau der richtige Job für dich sein. 11. **Erstelle Pressemitteilungen und Werbematerial.** Während größere Unternehmen eigene Marketingabteilungen unterhalten, beschäftigen kleinere Firmen meist nur ein oder zwei Autoren. Bewirb dich bei kleineren Firmen oder bei Freelancing-Agenturen, um in dieser Branche den Fuß in die Tür zu bekommen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-dem-Schreiben-online-Geld-verdienen", "language": "de"}
Dateien zwischen Laptops übertragen
Deine Daten von einem Laptop auf den anderen zu bringen muss dir keine Kopfschmerzen bereiten - es gibt mehrere Methoden für eine schnelle Übertragung von digitalen Daten. Die Anzahl und Größe der Dateien, die du verschieben möchtest, die Arten der Laptops, zwischen denen du überträgst, und wie sicher du um Umgang mit Technik bist helfen zu bestimmen, welche Methode für dich die beste ist. 1. **Stelle sicher, dass sich beide Computer im gleichen Netzwerk befinden.** Ein Server Message Block (SMB) ist ein Protokoll (eine Zusammenstellung von Regeln) für die Übertragung von Dateien zwischen Computern über das Internet. Die Laptops können entweder PCs oder Macs oder eine Kombination aus beidem sein. Dies ist die einfachste und schnellste Methode für die Übertragung von Dateien in großem Stil. Verwende nur eine sichere Verbindung - mache dies nicht über ein öffentliches Netzwerk. Stelle sicher, dass du die Benutzerprofile auf beiden Computern für zusätzliche Sicherheit mit einem Passwort schützt. Der Server-Laptop ist derjenige mit den Dateien, der Client-Laptop derjenige, auf den du die Dateien übertragen willst. 2. **Richte den Server-Laptop ein.** Der Server-Computer ist der, auf dem sich die Daten, die du übertragen willst, befinden. Du musst die Netzwerkeinstellungen ändern, indem du einen Arbeitsgruppennamen vergibst. Diese Arbeitsgruppe fungiert wie ein Konferenzraum, in dem sich deine beiden Computer treffen. Der Name der Arbeitsgruppe liegt ganz in deinem Ermessen. Wähle unter Windows einen Namen für die Arbeitsgruppe unter "Computer-Domain und Arbeitsgruppeneinstellungen". Das Übernehmen dieser Änderung führt zu einem Neustart deines Computers. Wähle auf einem Mac den Namen für die Arbeitsgruppe unter Systemeinstellungen > Netzwerk > Erweitert > WINS. Wähle den Namen und übernimm die Änderungen. Merke dir in beiden Fällen den Namen des Server-Computers. 3. **Wechsle auf den Client-Laptop.** Nimm hier die gleiche Einrichtung für die Arbeitsgruppe vor. Stelle sicher, dass du genau den gleichen Arbeitsgruppennamen verwendest wie auf dem Server-Computer. 4. **Greife auf die Dateien zu und beginne mit der Übertragung.** Jetzt ist es an der Zeit, die Dateien zu verschieben. Suche nach dem Namen des Server-Laptops und klicke ihn an, um auf alle freigegebenen Ordner dieses Laptops zuzugreifen. Öffne in Windows "Netzwerk". Alle Computer in der freigegebenen Netzwerk-Arbeitsgruppe sollten innerhalb von ein paar Sekunden angezeigt werden, einschließlich dem Server-Laptop, den du gerade eingerichtet hast. Auf einem Mac werden alle Computer in der freigegebenen Netzwerk-Arbeitsgruppe im Finder angezeigt. 5. **Richte einen FTP-Server ein.** FTP (File Transfer Protocol) ist eine weitere praktische Möglichkeit, um Dateien zwischen Rechnern über das Internet zu übertragen. Zuerst arbeitest du mit dem Server-Computer - derjenige, auf dem sich die Dateien befinden, die du übertragen willst -, damit auf sie zugegriffen werden kann. FTP ist im Allgemeinen am besten, wenn du öfter Dateien zwischen deinen beiden Laptops austauschen musst. Gehe auf einem Mac in Systemeinstellungen > Freigaben > Dienste und setze ein Häkchen bei "FTP-Zugang". Klicke dann auf "Start" und warte, bis die Änderungen übernommen wurden. Beachte, dass dieser Pfad in verschiedenen Versionen von Mac OS etwas abweichen kann. Gehe in Windows auf Systemsteuerung > Programme > Programme und Funktionen > Windows-Funktionen ein- und ausschalten. Klicke als Nächstes auf das Pluszeichen neben "Internet Information Services" (IIS) und setze ein Häkchen bei "FTP-Server". Klicke auf "OK". 6. **Installiere einen FTP-Client auf dem Client-Computer.** Mit dieser Software kannst du leicht auf FTP-Server zugreifen und brauchst nur die Server- oder IP-Adresse. Beliebte Programme sind FileZilla, WinSCP, Cyberduck und WebDrive. 7. **Greife auf dem FTP-Client auf die Dateien des FTP-Servers zu.** Jetzt musst du dich nur noch auf dem Client-Computer auf dem FTP-Server einloggen und für eine schnelle, sichere Übertragung auf deine Dateien zugreifen. Gehe auf einem Mac in den Finder, gehe oben im Menü auf "Gehe zu" und dann auf "Mit Server verbinden". Du wirst nach der Server- oder IP-Adresse des Server-Computers gefragt. Gib sie ein und klicke auf "Verbinden". Öffne in Windows deinen Browser und tippe die IP-Adresse des Server-Computers direkt in die Adressleiste ein. Gehe auf Datei > Anmelden als. Gib den Benutzernamen und das Passwort ein, um dich einzuloggen. Wenn du Schwierigkeiten hast, die IP-Adresse deines Server-Computers zu finden, lies Auf einem Mac deine IP-Adresse finden oder Die IP-Adresse deines PCs herausfinden. Falls du mehr Details benötigst, informiere dich auch im Internet. 8. **Finde ein kompatibles Speichergerät.** Externe Festplatten und USB-Laufwerke sind manchmal so formatiert, dass sie nur mit einem Betriebssystem funktionieren. Je nach den Computern, zwischen denen du Dateien überträgst, kann es sein, dass du sie auf ein universelleres Format (FAT32) neu formatieren musst, bevor du es mit der Übertragung versuchst. Die Nutzung eines Speichergeräts ist eine der langsamsten Methoden für die Übertragung von Dateien, aber vielleicht auch die einfachste, wenn dich der Gedanke an die etwas technischeren Methoden einschüchtert. Wenn das Speichergerät erkannt wird und die Dateien auf beiden Computern zugänglich sind, kannst du fortfahren. Wenn ein Neuformatieren nötig ist, findest du in Ein Laufwerk mit FAT32 formatieren weitere Informationen. Diese Methode ist üblicherweise durch die Geschwindigkeit eingeschränkt, da zahlreiche große Dateien eine beträchtliche Zeit brauchen, bis sie so übertragen wurden. 9. **Schließe das Speichergerät an den Server-Computer an.** Prüfe zu Anfang, dass auf dem Speichergerät genügend Platz ist, damit alle Dateien, die du übertragen willst, untergebracht werden können. Am besten weißt du bereits im Vorfeld, wie viel Platz du brauchst, und planst entsprechend. 10. **Verschiebe die Dateien auf das Speichergerät.** Dies funktioniert wie das übliche Verwalten von Dateien auf deinem Laptop - ziehe die benötigten Dateien einfach per Drag & Drop herüber und warte, bis die Übertragung auf das Speichergerät abgeschlossen ist. 11. **Wirf das Laufwerk aus und schließe es an den Client-Laptop an.** Stelle sicher, dass du es richtig auswirfst, damit keine Dateien beschädigt werden. Ziehe sie dann auf den Desktop oder einen anderen passenden Ort auf dem Client-Laptop. 12. **Wähle einen Speicherservice in der Cloud.** Firmen wie Dropbox, Google Drive und viele andere bieten einen Speicher in der Cloud für die wichtigsten Dateien und können außerdem als effektive Methode zur Übertragung von Dateien zwischen Laptops dienen. Du brauchst einen Account bei einem dieser Anbieter (die anfängliche Mitgliedschaft und ein gewisser Speicherplatz sind üblicherweise kostenlos). Diese Methode ist durch den Speicherplatz, die Upload-Dauer und die möglichen Kosten eingeschränkt - wenn du jedoch häufiger kleinere Dateien verschieben musst, kann dies eine tolle Lösung für dich sein. 13. **Verschiebe deine Dateien in die Cloud.** Je nach Service musst du die Dateien dafür einfach nur per Drag & Drop in dein geöffnetes Browser-Fenster ziehen oder die Dateien etwas formeller hochladen. Warte, bis die Dateien komplett hochgeladen wurden. 14. **Greife auf dem Client-Computer auf den Cloud-Account zu.** Lade die gewünschten Dateien auf diesen Laptop herunter und die Übertragung ist abgeschlossen! Cloud-Services bieten außerdem zusätzliche Sicherheit durch ein ständiges Backup und die Möglichkeit der gemeinsamen Bearbeitung von Dateien, es kann also ohnehin ein kluger Zug für dich sein, dich näher damit zu beschäftigen! 15. **Prüfe die Kompatibilität deiner Laptops.** Beide Laptops brauchen einen Firewire-Anschluss und du brauchst für die Verbindung ein Firewire-Kabel. Diese Methode macht am meisten Sinn, wenn du Dateien entweder zwischen zwei Macs oder zwei PCs überträgst. Wenn du zwischen zwei verschiedenen Betriebssystemen überträgst, dann sieh dir eine andere Methode an. 16. **Schließe das Firewire-Kabel auf beiden Computern an.** Die Anschlüsse für Firewire haben verschiedene Formen - prüfe zu Anfang, dass du das richtige Kabel und passende Adapter hast, damit es in beide Laptops passt. 17. **Greife auf dem Client-Computer auf den Server-Computer zu.** Finde auf dem Client-Laptop (der, auf den du die Dateien übertragen willst) den Server-Laptop (der mit den Dateien) und greife auf ihn zu. Sobald sie verbunden sind, sollte er auf dem Desktop oder an der Stelle, wo die externen Laufwerke normalerweise zu sehen sind, angezeigt werden. 18. **Ziehe die Dateien wie üblich per Drag & Drop herüber.** Jetzt, wo die beiden Laptops direkt verbunden sind, kannst du die Dateien nach Bedarf verschieben, ähnlich wie du deine Dateien auf deinem Computer verwaltest. 19. **Gib als Empfänger der E-Mail deine eigene E-Mail-Adresse ein.** Dir selbst eine E-Mail zu schicken kann eine schnelle, einfache Möglichkeit sein, um eine oder zwei kleine Dateien auf einen anderen Computer zu schicken. Wenn du mehr hast, versuche es mit einer der anderen Methoden. 20. **Hänge Dateien an die E-Mail an.** Verschiedene E-Mail-Clients (z. B. Gmail, Hotmail, Yahoo!) haben verschiedene Einschränkungen in Bezug auf die Dateigröße. Bei manchen kannst du die Dateien per Drag & Drop direkt in die E-Mail ziehen, während du bei anderen auf "Anhängen" klicken und dann auf deinem Computer nach den Dateien suchen musst. 21. **Logge dich auf dem Client-Computer in deinen E-Mail-Account ein.** Lade den Anhang jetzt herunter. 22. **Du kannst ein Netzwerk zwischen zwei PCs direkt ohne Access Point einrichten.** 23. **Du musst dafür ein Crossover-Ethernetkabel verwenden.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dateien-zwischen-Laptops-%C3%BCbertragen", "language": "de"}
Deine Tochter nach einer Trennung trösten
Deine Tochter wird sich oft an dich wenden, wenn sie in einer Krise ist und deine Unterstützung und Ermutigung braucht. Eine Trennung kann eine solche Situation sein. Das Ende einer intimen Beziehung ist mit Trauer verbunden, die eine Weile braucht, bis sie verarbeitet ist. Es ist sogar wahrscheinlich, dass deine Tochter sehr viele Emotionen erleben wird, die einer Person ähneln, die um einen geliebten Menschen trauert. Während dieser Zeit wird deine Tochter die Unterstützung ihrer Familie und Freunde brauchen. Du kannst ihr helfen, in dem du eine emotionale Stütze bist, sie von ihrer Trauer ablenkst und ihr Perspektiven aufzeigst, wenn sie dazu bereit ist. 1. **Sei ein guter Zuhörer.** Damit deine Tochter ihre Gefühle richtig verarbeiten und über die Trennung hinwegkommen kann, muss sie darüber mit jemanden reden. Als ihr Elternteil hoffst du natürlich, dass du diese Person sein kannst, aber du solltest verstehen, dass deine Tochter auch mit ihren Freunden oder einer anderen Vertrauensperson darüber sprechen kann. Zwinge sie also nicht zum Reden. Du kannst aber dein Bestes tun, sie mit diesen Strategien zu ermutigen, mit dir zu sprechen: Sei bereit, deiner Tochter überall und jederzeit zuzuhören, auch wenn es dir gerade nicht passt. Sie befindet sich in einer Krise, daher solltest du das Gespräch nicht verschieben oder sagen „Wir reden nach dem Essen“. Lass alles stehen und liegen und höre deiner Tochter zu. Höre zu, ohne zu urteilen. Behalte deine Meinung über das Gehörte für dich. Es kann für dich zum Beispiel sehr offensichtlich sein, dass diese Trennung in dem Leben deiner Tochter einen positiven Effekt haben wird, aber jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, um ihr das zu sagen. Konzentriere dich stattdessen darauf, deiner Tochter zuzuhören, und akzeptiere, was sie sagt. Vermeide Antworten, die zu sehr nach „Es gibt ein Licht am Ende des Tunnels“ klingen. Betone, dass es gesund ist, darüber zu sprechen und es deiner Tochter helfen wird, sich besser zu fühlen. Sage deine Tochter, dass es in Ordnung ist, wenn sie mit dir nicht über die Trennung reden möchte, aber ermutige sie, mit anderen über den Verlust zu sprechen. Zwinge sie nicht, mit dir zu reden, wenn sie es nicht möchte. Sage: „Ich weiß, du bist sehr traurig. Wenn du traurig bist, ist es sehr wichtig, dass du mit einer anderen Person über dieses Gefühl sprichst. Versuche, das nicht mit dir alleine auszumachen. Es ist in Ordnung, wenn du nicht mit mir darüber sprechen möchtest. Ich hoffe zwar, dass du mit mir reden möchtest, aber wenn nicht, ist das okay. Ich möchte nur wissen, ob du mit jemanden sprichst, der auch ein guter Zuhörer ist.“ 2. **Zeige mit deiner Tochter Mitgefühl** Versetze dich in ihre Lage. Versuche, dich daran zu erinnern, wie du dich nach deiner ersten Trennung gefühlt hast. Obwohl deine Tochter vielleicht nicht genau die gleichen Gefühle wie du hast, kann es dir helfen, empathischer zu reagieren und zu verstehen, was deine Tochter gerade durchmacht, wenn du daran denkst, wie du dich nach deiner ersten Trennung gefühlt hast. Konzentriere dich auf deine Gefühle für deine Tochter, anstatt den Fokus darauf zu legen, was du über die Beziehung oder den Ex gedacht hast. Denke daran, selbst wenn du glücklich bist, dass die Beziehung beendet ist, ist es für deine Tochter doch ein Verlust. Lasse sie weinen. Sage ihr nicht, dass sie aufhören soll oder „Es wird bald schon besser sein“ oder „Es ist besser so.“ Sei einfach für sie da, wenn deine Tochter mit ihrer Trauer zu kämpfen hat. Halte sie im Arm oder lege ihr deinen Arm auf ihre Schultern, wenn sie das mag. Unterstütze sie mit Aussagen wie: „Ich weiß, das muss sehr schwer für dich sein“ oder „Ich weiß, es fühlt sich gerade wie die schlimmste Sache auf der Welt an.“ Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, die „positive Seite“ der Trennung anzusprechen. Zum Beispiel kann es wahr sein, dass sie „die Familie eh noch nie leiden“ konnte, aber vielleicht würde deine Tochter sofort wieder mit ihrem Ex zusammen kommen wollen, wenn sie es nur könnte, egal was sie über seine Familie denkt. Sie wird irgendwann auch alleine die positive Seite sehen können und herausfinden, was die positiven Aspekte am Ende dieser Trennung waren. 3. **Erlaube deiner Tochter, über die Trennung Dampf abzulassen.** Du kannst für sie ein gesundes Ventil sein, indem du ihr mit Empathie zuhörst. Sie kann über ihren Ex sagen, was sie möchte, und du kannst nicken und sie ermutigen, dir mehr zu erzählen. Allerdings solltest du vorsichtig sein, was du über ihren ehemaligen Partner sagst. Schimpfe nicht zu sehr über den Ex deiner Tochter und zähle nicht alle Dinge auf, die du an ihm nicht leiden konntest, da sich deine Tochter dann schlechter fühlen wird, weil sie so „blind“ war, diese negativen Eigenschaften nicht zu sehen. Stelle sicher, dass sie ihre Tiraden nicht online postet oder sie sich nicht auf eine bestimmte Art schlecht über ihren Partner äußert, sodass daraus später Probleme entstehen können. 4. **Lasse sie bestimmen, wie sehr sie dich einbeziehen möchte.** Vielleicht will deine Tochter ein wenig Privatsphäre oder sie will viel Zeit mit ihren Eltern verbringen. Lasse dich von ihr leiten und verstehe, dass sich ihre Bedürfnisse von Tag zu Tag ändern können. Du kannst zum Beispiel sagen: „Ich weiß, es ist nicht immer cool mit den Eltern zusammen zu sein, also mach dir keine Sorgen, wenn du etwas anderes machen möchtest. Du machst gerade eine schwere Zeit durch, und ich möchte dir die Hilfe bieten, die du von mir brauchst, egal ob wir nun Zeit zusammen verbringen oder du lieber für dich sein möchtest.“ Ermutige sie, Zeit mit ihren Freunden zu verbringen und ein paar schöne Aktivitäten mit ihnen zu planen. Biete an, ihr zu helfen, um diese Beziehungen zu pflegen. Du kannst zum Beispiel anbieten, dass du sie zu fahren, wenn sie ihre Freunde treffen möchte oder dass sie für einen netten Abend Freunde zu euch nach Hause einladen kann. 5. **Lasse sie wissen, dass sie trauert.** Dies ist ein Verlust und sie wird sich von diesem Schlag nicht über Nacht erholen. Es braucht Zeit, eine Trennung zu verdauen. Wenn du deiner Tochter hilfst, den Trauerprozess zu verstehen, wird sie eine bessere Idee von dem haben, was sie gefühlsmäßig erwartet. Ermutige sie, über Trauer zu lernen und ihre Gefühle als einen Prozess zu verstehen, den sie durchlaufen muss, denn die Gefühle werden nicht immer gleich sein. Du kannst beispielsweise sagen: „Du hast einen großen Verlust erlitten und dein Herz sowie dein Verstand versuchen, diesen Verlust zu verarbeiten. Es beansprucht viel Energie, wenn man deshalb trauert, aber du musst das jetzt aufarbeiten. Das bedeutet, dass du viel weinen musst oder sehr müde bist. Aber es wichtig, dass du die Trauer herauslässt. Denn wenn du das jetzt verdrängst, wird es schwerer, über den Verlust hinwegzukommen.“ 6. **Habe ein wenig Nachsicht.** Denke daran, dass wir nicht wir selber sind, wenn wir trauern. Deine Tochter kann unhöflicher oder unkonzentrierter sein, als sie es für gewöhnlich ist. Hilf ihr mit der Organisation von Kleinigkeiten. Wenn Menschen trauern, ist es schwer für sie, die Energie zu finden, Rechnungen pünktlich zu bezahlen, Termine einzuhalten und andere Dinge im Alltag zu erledigen. Denn die Person wendet alle Energie auf den Verlust auf. Erinnere deine Tochter an Hausaufgaben, Familienfeiern und andere Dinge, wenn du siehst, dass sie damit gerade Probleme hat. Wenn ihre Trauer nicht im normalen Bereich zu liegen scheint (z. B. wenn sie dir sagt, dass sie viel trinkt oder sie aus der Schule geworfen wird), dann sprich sie auf ihr Verhalten an. Hilf ihr, sich professionelle Hilfe zu suchen oder ermutige sie zumindest dazu. 7. **Mach mit deiner Tochter etwas Schönes.** Hilf ihr, sich von der Trauer abzulenken und plane mit ihr ein paar schöne Aktivitäten. Dies wird ihr beim Trauern helfen, denn sie wird sehen, dass sie immer noch Spaß haben kann. Diese Zeit kann auch wichtig sein, um eure Beziehung zueinander zu vertiefen. Einige Aktivitäten können sein: Mit deiner Tochter ein Restaurant besuchen, in dem sie schon seit Längerem essen wollte. Mache mit ihr einen Tagesausflug in eine nahe gelegene Stadt oder plane einen Wochenendtrip. Besuche mit ihr eine Ausstellung, an der ihr beiden interessiert seid. Geh mit ihr spazieren, wandern oder Fahrrad fahren. Schau mit ihr einen Film. (Lass deine Tochter wählen – vielleicht will sie wie ein Schlosshund weinen oder lieber lachen.) Geh mit ihr einkaufen. 8. **Verwöhne sie.** Sei besonders nach den ersten paar Tagen nach der Trennung nachsichtig. Es ist eine schöne Art, deine Tochter daran zu erinnern, dass es Leute gibt, die sie lieben. Du kannst zum Beispiel folgende Dinge tun: Verhätschel sie, wenn es um ihr Lieblingsessen geht. Fülle die Gefriertruhe mit Eiscreme, wenn das die Nervennahrung deiner Tochter ist. Schaue mit deiner Tochter ihre Lieblingsserie oder ihren Lieblingsfilm. Lade sie zu einem Saunabesuch ein. 9. **Ermutige sie, zur Selbst-Sorge.** Selbst-Sorge bedeutet, bewusst Schritte zu unternehmen, um auf die mentale, körperliche und emotionale Gesundheit zu achten. Obwohl ein Fernsehmarathon und Süßigkeiten naschen auch einen Platz bei der Verarbeitung von Trennungen haben, sind diese Verhaltensweisen eher ‚betäubend’ als Selbst-Sorge (mit betäubend ist hier gemeint, dass die unangenehmen Gefühle vermieden werden).. Ermutige deine Tochter sich auf gesunde Weise, um sich selber zu kümmern, wie zum Beispiel: Tagebuch führen. Sport treiben. Eine Pause von den sozialen Medien machen. In der Natur spazieren. Genügend Schlaf bekommen. 10. **Ermutige deine Tochter in anderen Bereichen ihres Lebens.** Eine romantische Beziehung ist nur ein Aspekt eines Menschenlebens und es ist auch nicht der einzig wichtige Teil. Ermutige deine Tochter, anderen Beschäftigungen nachzugehen. Ermutige sie, sich auf die Schule zu konzentrieren. Frage deine Tochter nach ihrem Job und ermutige sie, die Karriereleiter hochzuklettern. Sag ihr, dass sie sich die Zeit nehmen soll, um sich auf ein Hobby oder den Sport zu konzentrieren. Wenn sie beispielsweise gerne läuft, ermutige deine Tochter, für ein großes Rennen zu trainieren, denn das kann sie von der Trennung ablenken. 11. **Lasse sie wissen, dass du stolz auf sie bist.** Trennungen sind schwierig und schmerzhaft. Lasse deine Tochter wissen, wie beeindruckt du von ihrer Fähigkeit bist, mit dieser schweren Situation umzugehen. Auf diese Weise wird sie sich stärker und widerstandsfähiger fühlen. Du kannst zum Beispiel sagen: „Diese Trennung war wirklich schwer für dich, aber ich bin wirklich beeindruckt, wie du das Ganze gemeistert hast. Ich weiß, dass das nicht einfach ist, aber ich bin so stolz zu sehen, wie du mit der Situation umgehst. Ich weiß, du wirst darüber hinweg kommen und stärker sein als du es vorher warst.“ 12. **Hilf deiner Tochter, aus der Trennung Bedeutung zu ziehen.** Nach dem der erste Schock und die Trauerphase vergangen sind, wirst du wahrscheinlich hören, wie deine Tochter versuchen wird, die Trennung rational zu erklären. Du hörst vielleicht Dinge wie „Er war so heikel, wenn es ums Essen ging! Wir konnten niemals in ein interessantes Restaurant gehen. Wenn ich mit ihm noch zusammen wäre, müsste ich für den Rest meines Lebens nur noch Kartoffeln und Fleisch essen!“ oder „Sie war so eine schlechte Fahrerin. Ich war immer erleichtert, wenn wir irgendwo angekommen waren, ohne einen Unfall verursacht zu haben. Ich bin froh, dass ich nicht mehr in einem Auto neben ihr sitzen muss.“ Dies sind gute Indikatoren dafür, dass deine Tochter dazu bereit ist, die positive Seite an dieser Trennung zu sehen. Schlage vor, dass sie eine Liste erstellt, auf der sie notiert, was die positiven Dinge sind, die aus dieser Trennung erfolgt sind. Dabei ist egal, wie klein und unbedeutend die Dinge zu sein scheinen, die deine Tochter aufschreibt. Vielleicht muss sie jetzt nicht mehr mit dem Geiz ihres Ex-Freundes umgehen oder sie hat gelernt, wie sie sich in einem Wortgefecht besser verteidigen kann. Schlage vor, dass sie an sich selbst einen Brief schreibt, den sie in einem Jahr öffnen kann und in dem sie aufschreibt, was sie gerade fühlt und wie es ihr geht. Wenn deine Tochter den Brief ein Jahr später öffnen wird, wird sie überrascht sein, wie sich ihr Leben verändert und wie sie sich weiterentwickelt hat. Stelle Fragen, um ihr zu helfen, die Situation aus einer anderen Perspektive zu sehen und um ihr zu helfen, herauszufinden, was sie durch dieses Erlebnis über sich selbst gelernt hat. Du kannst beispielsweise fragen: „Ich frage mich, was dir nun nach diesem Erlebnis in einer Beziehung am wichtigsten ist?“ Oder: „Welche Eigenschaften soll dein zukünftiger Partner haben, nachdem du in dieser Beziehung X über dich erfahren hast?“ Erinnere sie daran, dass sie diese Zeit wahrscheinlich nicht so sehr mit Traurigkeit verbinden wird, sondern eher mit Reife und Veränderung. Obwohl es jetzt schwer vorstellbar ist, wird es ihr besser gehen. 13. **Hilf ihr, ihren Wert zu erkennen.** Ihr Selbstwertgefühl hat nach der Trennung wahrscheinlich gelitten. Lasse sie also wissen, wie viel sie dir, deiner Familie und ihren Freunden bedeutet. Erinnere sie daran, welche positive Eigenschaften sie besitzt, zum Beispiel: ihr guter Sinn für Humor, ihre Großzügigkeit, ihre Arbeitsmoral, etc. Erinnere sie daran, dass sie mehr wert ist als nur die Meinung, die eine einzige Person über sie hat. Erinnere sie daran, wann ihre Anwesenheit einen Unterschied gemacht hat. Zum Beispiel: „Erinnerst du dich noch daran, wie sehr dich die jüngeren Kinder im Schwimmverein bewundert haben?“ oder „Deine Großmutter fand es immer toll, wenn du sie im Altenheim besucht und mir ihr gepuzzelt hast.“
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Tochter-nach-einer-Trennung-tr%C3%B6sten", "language": "de"}
Mit Makeup älter aussehen
Es ist toll, ein jugendliches Gesicht zu haben, aber manchmal möchte man einfach etwas reifer aussehen. Wenn du etwas älter oder mehr deinem Alter entsprechend aussehen willst , ist Makeup das perfekte Werkzeug. Mit den richtigen Tricks kannst du dazu beitragen, deine natürlichen Merkmale zu definieren und zu verstärken, damit du scharfe, reife Winkel bekommst. Mit ein wenig Konturierung und einigen subtilen Highlights kannst du dein Gesicht älter und definierter erscheinen lassen, selbst bei den rundesten Babygesichtern. 1. **Beginne damit deine Augenbrauen aufzufüllen.** Verwende einen kleinen, angewinkelten Augenbrauenpinsel und dunklen Lidschatten oder Brauenpuder, um den oberen und unteren Rand deiner Braue leicht aufzufüllen. Bürste den Puder oder Lidschatten in Haarwuchsrichtung auf und achte darauf, dass du innerhalb deiner natürlichen Brauenform bleibst. Definiere den Bogen und die Enden deiner Brauen für ein scharfes, reifes Aussehen. Wähle eine Farbe, die deinem natürlichen Brauenton am nächsten kommt. Du kannst auch einen Farbton wählen der ein oder zwei Töne dunkler ist, um ein definierteres Aussehen zu erzielen. Schärfere, definierte Augenbrauen lassen dich reifer aussehen. 2. **Decke alle Stellen ab, die du verdecken möchtest.** Decke den Bereich unter deinen Augen und alle Flecken ab, die du verbergen möchtest. Verblende den Concealer mit dem Finger, indem du ihn auftupfst und sanft in deine Haut einreibst, bis er eine gleichmäßige Schicht bildet. Verwende einen rosa getönten Abdeckstift, wenn deine Haut heller ist. Wenn du eine dunklere Haut hast, versuche es mit einem pfirsichfarbenen Farbton. Neben der Tatsache, dass du dadurch heller und wacher aussiehst, kann das Abdecken jugendlich aussehende Sommersprossen oder Flecken wie Akne verbergen. 3. **Trage eine Foundation für eine solide Basis auf.** Streiche mit den Fingern eine dünne Schicht Foundation über Stirn, Schläfen, Kinn, Kieferpartie, Wangen und Nasenrücken. Verwende dann einen breiten, runden Pinsel, um sie in sanften, kreisenden Bewegungen in deine Haut einzupinseln. Achte darauf, die Foundation bis etwa zur Mitte des Halses zu verblenden, damit Gesicht und Hals den gleichen Farbton behalten. Wähle einen Grundton, der deiner natürlichen Hautfarbe so gut wie möglich entspricht. Die Foundation wird die Basis deiner Konturierung sein, die deine Wangenknochen schärft und dir hilft, älter auszusehen. 4. **Beginne deine Konturierung, indem du die Foundation auf die Winkel deines Gesichts aufträgst.** Verwende ein Contouring-Set, falls du eines besitzt und wähle daraus eine Foundation, die zwei bis drei Farbtöne dunkler als deine natürliche Hautfarbe ist. Trage sie dann mit einem kleinen, runden Pinsel in weichen Linien um die Winkel deines Gesichts herum auf. Die Konturierung trägt zur Stärkung und Schärfung deiner Gesichtszüge bei und lässt dein Gesicht älter und weniger rund aussehen. 5. **Trage einen Highlighter auf die höchsten Punkte deines Gesichts auf.** Wähle einen Highlighter, der eine Nuance heller als deine Hautfarbe ist und pinsle ihn in dünnen Schichten auf die "Spitzen" deines Gesichts. Verblende ihn dann mit deiner Foundation, indem du ihn mit einem runden Pinsel in sanften, kreisförmigen Bewegungen bewegst. In Kombination mit der dunklen Foundation lässt der Highighter die scharfen Kanten deines Gesichts hervortreten und verleiht dir ein reiferes Aussehen. 6. **Trage zwei bis drei Lidschattentöne auf deine Lider auf, um deine Augen zu definieren.** Beginne damit, eine hellere, natürlichere Farbe, wie Gold, in die Falte über dem Augenlid und bis zur Augenbraue aufzutragen. Trage auf die Außenseite der Falte einen etwas dunkleren Farbton auf. Wenn du noch mehr Definition wünschst, streiche einen noch dunkleren Farbton darüber, indem du ihn weiter nach außen arbeitest. Verwende einen dünnen Lidschattenpinsel für höchste Genauigkeit. Vermeide helle Farben, wie Grün oder Violett, die oft als kindisch angesehen werden. Trage eine dünne Schicht eines helleren Farbtons auf den unteren Teil deines Lids auf, um deine Augen noch mehr hervorzuheben. Für ein goldenes Farbschema kannst du mit orange- oder burgunderfarbenen Tönen arbeiten. Für welches Schema du dich auch entscheidest, lasse die dunkleren Frabtöne immer in der Nähe der Augenaußenseite und werde nach innen hin heller. Dramatisches Augen-Makeup lässt deine Augen hervorstechen und dunkler und älter aussehen. 7. **Trage ein wenig Mascara auf, um deine Wimpern auszufüllen.** Führe die Mascarabürste leicht vom Wimpernansatz bis zu den Wimpernspitzen, wobei du darauf achten musst, jede Wimper zu bedecken. Verwende eine schwarze Farbe für den poppigsten Farbton oder einen Braunton für ein natürlicheres Aussehen. Wenn du dir noch dramatischere Augen wünschst, klebe zuerst falsche Wimpern auf und verwende dann eine Wimpernbürste, um sie mit deinen echten Wimpern zu verbinden. Trage bei falschen Wimpern eine dünne Schicht Wimpernkleber auf den Rand der falschen Wimpern auf und setze sie vorsichtig auf die oberen Wimpern. Lasse sie an Ort und Stelle trocknen. Lange, dunkle Wimpern geben deinem dramatischen, reifen Augen-Makeup den letzten Schliff. 8. **Schließe für einen reifen Look mit einem dunklen Lippenstiftfarbton ab.** Für ein älteres Aussehen, das dein Selbstvertrauen und deine Reife zeigt, entscheide dich für eine Lippenfarbe, die deinen natürlichen Farbton hervorhebt (ein dunkles Rot oder ein Beerenton). Zeichne zuerst deinen Lippenrand mit einem passenden Lippenkonturenstift nach und trage dann vorsichtig deinen Lippenstift auf und folge dabei der natürlichen Form deiner Lippen. Du kannst traditionellen festen Lippenstift oder flüssigen Lippenstift verwenden, den du mit einem kleinen Pinsel aufträgst. Vermeide übermäßig helle Farben wie Rot oder Hot Pink, die unreifer wirken können. 9. **Versuche einen natürlichen Look für ein reifes, professionelles Aussehen.** Manchmal kann eine Makeup-Routine mit weniger Makeup die beste Option für ein älteres, professionelleres Aussehen sein. Die Konturierung ist großartig, wenn du einen dramatischen Stil anstrebst, aber mit einem natürlichen Aussehen wirst du deine Gesichtszüge auf subtilere Weise hervorheben, um selbstbewusst und reif zu wirken. Anstelle von Foundation oder Highlighter zum Schärfen deiner Züge, wie du es beim Konturieren tun würdest, wird ein natürlicher Look mit Rouge und Puder deine Winkel auf weichere Art und Weise aufwerten. 10. **Trage Concealer auf Flecken oder dunkle Augenringe auf.** Trage einen pigmentgerechten Concealer auf deine Pickel oder dunklen Augenringen auf und tupfe nur eine kleine Menge mit dem Applikator auf. Verwende so wenig wie möglich, da ein Anbackungen die Problembereiche nur hervorhebt. Tupfe bei Schönheitsfehlern nur ein wenig auf und verblende es mit den Fingern. Trage dünne Schichten auf, wenn du mehr Abdeckung benötigst. Streiche bei Augenringen mit dem Applikator eine kleine Menge Concealer direkt unter die Augen und klopfe ihn mit den Fingern ab, um ihn anzugleichen. 11. **Trage etwas Puder auf, wenn dein Gesicht glänzt.** Im Laufe des Tages bilden sich Gesichtsöle, die dein Gesicht glänzen lassen können - kein schöner Anblick, wenn du versuchst, älter oder reifer zu wirken. Um dies zu verhindern, pinsle mit einem Pinsel ein wenig ölabsorbierenden Puder (im gleichen Farbton wie deine Haut) auf. Verblende ihn mit einer kreisförmigen Bewegung für ein glattes Aussehen. 12. **Verwende ein warmes Rouge, um deine Wangen zu definieren.** Auf den Wangen solltest du eine natürliche, subtile Rötung schaffen, die gerade ausreicht, um deine Wangenknochen hervorzuheben, aber nicht zu hell oder jugendlich ist. Trage das Rouge in einer C-Form auf, von knapp unter den Wangenknochen bis zu den Schläfen, um die Winkel deines Gesichts subtil zu definieren. Wähle eine warme Pfirsich- oder Rosafarbe und trage sie mit einem weichen Pinsel auf deine Wangen auf. Um deine Wangenknochen leichter zu finden und zu schattieren, sauge deine Wangen ein und trage das Rouge auf. 13. **Schattiere deine Augenlider mit einer Farbe, die etwas dunkler ist als deine Haut.** Wähle für deine Augen einen weichen, bräunlichen Farbton, der etwas dunkler ist als dein natürlicher Hautton. Trage den Lidschatten mit dem Lidschattenpinsel auf die Lidfalten und entlang der unteren Wimpern auf. Achte darauf, dass er vollständig verblendet wird, ohne harte Kanten. Wenn du deine Augen noch mehr zur Geltung bringen möchtest, trage den Lidschatten auf die Mitte deines Augenlids, die Brauenknochen und den inneren Augenwinkel auf. 14. **Definiere deine Augenlider mit Eyeliner und Wimperntusche.** Je mehr Definition du hast, insbesondere um deine Augen herum, desto älter und reifer wirst du aussehen. Verwende einen weichen grauen oder braunen Eyeliner und punktiere ihn zwischen den oberen Wimpern, um einen subtilen Strich zu erhalten, der deine Augen wirklich zur Geltung bringt. Trage dann zwei Schichten Wimperntusche auf die oberen Wimpern und nur eine Schicht auf den Wimpernansatz der unteren Wimpern auf. Wenn deine Wimpern blond sind, verwende braune Wimperntusche. Wenn sie dunkel sind, verwende einen braun-schwarzen Farbton. Vermeide es, deine unteren Wimpern mit Wimperntusche zu tuschen, da es krakelig und weniger professionell aussehen könnte. Ein Kajalstift im Gegensatz zu einem flüssigen Eyeliner funktioniert bei diesem Ansatz in der Regel besser. 15. **Trage einen Beeren-Lippenstift auf, um ein reifes Aussehen zu erzielen, das immer noch natürlich wirkt.** Suche nach einem Lippenton, der genau deiner natürlichen Farbe entspricht, wie eine helle Beerenfarbe. Statt es direkt vom Stift aufzutragen, was schwieriger zu kontrollieren sein kann, streiche mit einer Fingerspitze über den Stift und drücke die Farbe dann auf deine Lippen. Beginne in der Mitte und verblende ihn nach außen für ein gleichmäßiges, natürliches Aussehen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Makeup-%C3%A4lter-aussehen", "language": "de"}
Retin A anwenden
Retin-A oder topisches Tretinoin ist eine Retinsäure, die dabei hilft, Hautschäden rückgängig zu machen. Sie wird am häufigsten zur Behandlung von Akne verwendet. Viele frei verkäufliche Produkte enthalten ein Derivat von Retin-A, da Retin-A selbst meist ein ärztliches Rezept erfordert. Es ist wichtig, sich vor der Anwendung von Retin-A über dessen Vorteile, Nebenwirkungen und Anwendungsmethoden zu informieren. 1. **Verstehe, wofür Retin-A verwendet wird.** Das Produkt hat sich bei verschiedenen Hautkrankheiten, insbesondere bei Akne, als nützlich erwiesen. Retin-A hilft, die Poren zu öffnen und das Abschälen der Haut zu reduzieren. Es kann auch helfen, das Auftreten von Falten und Hautschäden durch Sonneneinwirkung zu reduzieren. Allerdings kann Retin-A weder Akne heilen noch Falten ganz rückgängig machen oder Sonnenschäden reparieren. Retin-A ist seit langem als hilfreich bei der Behandlung von leichter bis mittelschwerer Akne anerkannt, einschließlich Mitesser, Whiteheads, Zysten und Läsionen bei Teenagern und Erwachsenen. Darüber hinaus wird das Auftreten von Falten bei längerem Gebrauch und erhöhter Stärke von Retin-A stark vermindert (obwohl sie nicht ganz verschwinden). Dunkle Hautpartien, auch bekannt als Sonnenflecken, hellen sich ebenfalls auf, wenn man Retin-A fortlaufend anwendet. Studien haben weiter gezeigt, dass Retin-A die Haut durch Straffen oder Peeling der Hautoberfläche glättet. 2. **Du solltest wissen, wie Retin-A funktioniert.** Retin-A (generischer Name: Tretinoin) ist ein Derivat von Vitamin A. Es gehört zu einer Gruppe von Medikamenten namens Retinoide, die das Wachstum der Hautzellen beeinflussen. Retin-A wirkt, indem es die Wachstumsmuster und die interzellulären Anhaftungen der Hautzellen verändert. Es hemmt die Entwicklung von Mikrokomedonen. Das sind kleinen Pfropfen in der Haut, die dadurch entstehen, dass sich abgestorbene Hautzellen in der Pore sammeln und diese verstopfen. Mikrokomedone sind z.B. typische Vorläufer von Akne. Retin-A wirkt diesem Prozess entgegen und kann die Anzahl und Schwere von entstehenden Pickel verringern. Die Medikamente ermöglichen auch eine schnellere Heilung von Aknepickeln. Außerdem verringert Retin-A die "Klebrigkeit" der Hautzellen in Talgdrüsenfollikeln oder Öldrüsen. 3. **Konsultiere einen Arzt.** Wenn du denkst, dass Retin-A eine gute Option für deine Hautprobleme sein könnte, solltest du einen Termin mit deinem Hausarzt vereinbaren. Dieser kann dich dann bei Bedarf an einen Hautarzt weiterempfehlen. Dermatologen sind Ärzte, die sich auf die Haut und insbesondere auf Hautkrankheiten spezialisiert haben. Hausärzte können Retin-A verschreiben und tun das auch oft, wenn es sich um einen unkomplizierten Fall handelt. Du musst also nicht unbedingt einen Dermatologen aufsuchen. Dein Arzt kann die für dich am besten geeignete Behandlung auf der Grundlage deiner Symptome und deines Hauttyps auswählen. Informiere deinen Arzt unbedingt über alle anderen Krankheiten und Vorerkrankungen, insbesondere wenn du andere Hautkrankheiten wie z. B. Ekzeme hast oder hattest. 4. **Erfahre mehr über die verschiedenen Arten von Retin-A.** Retin-A gibt es als topische Flüssigkeit, Gel und Creme. Gele sind im Allgemeinen besser gegen Akne, weil sie weniger weichmachende Eigenschaften haben. Allerdings können sie die Haut austrocknen. Wenn du also trockene Haut hast, ist die Cremeform von Retin-A wahrscheinlich die beste Option. Retin-A gibt es in verschiedenen medikamentösen Stärken, das Gel ist mit 0,025% oder 0,01% erhältlich. Die Creme gibt es mit 0,1%, 0,05% oder 0,025%. Die Flüssigkeit gibt es zu 0,05%. Dein Arzt wird dir im Allgemeinen zunächst eine geringere Stärke verschreiben und die Stärke oder Dosierung je nach Bedarf erhöhen. Die Abstufung dient dazu, Nebenwirkungen zu verhindern. 5. **Informiere dich über mögliche Nebenwirkungen.** Leichte Nebenwirkungen bei der Verwendung von Retin-A sind zu erwarten. Sollte jedoch eine der folgenden Nebenwirkungen schwerwiegend oder unerträglich werden oder deine tägliche Funktionsfähigkeit beeinträchtigen, wende dich sofort an deinen Arzt. Beachte, dass die meisten Nebenwirkungen während der ersten zwei bis vier Wochen der Anwendung von Retin-A auftreten. In den meisten Fällen nehmen die Nebenwirkungen bei fortgesetztem Gebrauch ab. Zu den häufigsten und wissenschaftlich belegten Nebenwirkungen gehören: Hauttrockenheit Blasen und Rötungen Juckreiz, Schälen und Schuppen Wärme oder Brennen Anfängliche Zunahme der Akne 6. **Kenne die Kontraindikationen.** Da das Medikament durch die Haut absorbiert wird, sollten Schwangere kein Retin-A verwenden, da es erwiesenermaßen sehr teratogen ist (d.h. es kann Geburtsfehler verursachen). Wenn du Retin-A zur Behandlung von Akne verwendest, solltest du während der Anwendung von Retin-A keine anderen Akneprodukte verwenden, da diese die Hautreizung verstärken können. Vermeide Peelingprodukte oder Produkte, die Peelingmittel wie Benzoylperoxid, Resorcin, Salicylsäure oder Schwefel oder andere Säuren enthalten. 7. **Lies die Anweisungen auf dem Rezept.** Im Allgemeinen wird Retin-A täglich vor dem Schlafengehen oder einmal alle zwei bis drei Tage verwendet. Die besten Ergebnisse erzielt man nachts. Achte darauf, dass du dich mit deinem Arzt und dem Apotheker über die richtige Dosierung sowie die geeignete Art und Weise und Häufigkeit der Anwendung unterhältst. Zögere nicht, dem Arzt oder Apotheker alle Fragen zu stellen, die du hast. 8. **Wasche deine Hände und die betroffene(n) Hautpartie(n).** Wasche deine Hände und dein Gesicht gründlich mit milder Seife und Wasser. Verwende möglichst keine Scheuerseife und nichts mit "Mikroperlen" oder anderen Peelings. Tupf deine Haut trocken. Stelle sicher, dass deine Haut völlig trocken ist. Warte 20 - 30 Minuten, bevor du Retin-A aufträgst, um sicherzustellen, dass sie trocken ist. 9. **Trage das Medikament mit den Fingerspitzen auf.** Du kannst auch ein Wattestäbchen oder ein Wattepad verwenden, besonders wenn du Retin-A in flüssiger Form anwendest. Nimm etwa eine erbsengroße Menge Retin-A (sei es als Flüssigkeit, Gel oder Creme) oder so viel, dass die gesamte betroffene Stelle leicht bedeckt ist. Die Schicht sollte dünn und sparsam sein und nicht zu dick auf die Haut aufgetragen werden. Im Allgemeinen solltest du nicht viel mehr als eine erbsengroße Menge benötigen, wenn du es auf eine bestimmte Stelle aufträgst. Wasche dir nach dem Auftragen die Hände. Wende das Medikament nur auf die betroffenen Hautpartien an, nicht auf das ganze Gesicht und/oder den Hals. Sei vorsichtig, wenn du Retin-A aufträgst. Des sollte nicht in die Bereiche um deinen Mund herum und direkt unter die Augen gelangen. Wenn du es in die Augen bekommst, spüle sie sofort mit Wasser aus. Benutze sauberes, lauwarmes Wasser und spüle 10 bis 20 Minuten lang. Wenn die Reizung anhält, kontaktiere deinen Arzt. Wasche deine Hände gründlich, wenn du mit dem Auftragen fertig bist. So vermeidest du die Übertragung von Retin-A-Rückständen auf andere Personen oder Hautpartien und reibst es dir nicht versehentlich in die Augen oder in den Mund, was alles schädlich sein kann. 10. **Benutze Retin-A konsequent.** Es ist wichtig, dass du Retin-A regelmäßig verwendest, um den größten Nutzen daraus zu ziehen. Trage es möglichst jeden Abend zur gleichen Zeit auf. So wird es zum Teil deiner nächtlichen Routine. Retin-A funktioniert nicht als einmalige Behandlung, wenn du einen Pickel hast. Seine Wirkung beruht auf einer langfristigen Remodellierung der Haut. Beachte, dass sich deine Akne in den ersten sieben bis zehn Tagen verschlimmern kann, sich aber in den ersten Wochen nach kontinuierlichem Gebrauch verbessern sollte. In manchen Fällen dauert es sogar acht bis zu zwölf Wochen, bis eine Besserung eintritt. Du darfst niemals die Dosis oder Anwendung verdoppeln. Wenn du deine tägliche Anwendung weggelassen hast, lass die verpasste Dosis ganz aus. Verdopple die Dosis nicht. Wende auch nicht mehr Retin-A als die erbsengroße Menge an und benutze es nicht mehr als einmal am Tag. Denn das würde deine Haut nicht verbessern, sondern nur die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen erhöhen. 11. **Vermeide UV-Bestrahlung.** Retin-A kann dich empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen. Vermeide längere Sonnenbestrahlung und verzichte auf Bräunungskabinen und Höhenlampen. Verwende täglich einen Sonnenschutz mit mindestens LSF 30, um Sonnenbrand oder Reizungen während des Tages zu vermeiden. Trage Schutzkleidung, wie einen Hut, lange Ärmel und Hosen, wenn du im Freien und in der Sonne bist. Wenn du einen Sonnenbrand hast, warte, bis deine Haut vollständig vom Sonnenbrand geheilt ist, bevor du Retin-A verwendest. 12. **Benutze eine Feuchtigkeitscreme, wenn deine Haut zu trocken wird.** Sprich mit deinem Arzt darüber, welche Feuchtigkeitscreme du benutzen solltest, wenn deine Haut durch Retin-A zu trocken wird. Im Allgemeinen funktionieren Feuchtigkeitscremes, Gels oder Lotionen auf Wasserbasis am besten, wenn du Retin-A bei Akne verwendest. Wenn du Retin-A gegen Falten oder Sonnenflecken verwendest, sind Cremes und Lotionen auf Ölbasis am besten geeignet. Wende frühestens eine Stunde nach der Anwendung von Retin-A Cremes oder topische Medikamente an. 13. **Kontaktiere deinen Arzt.** Die meisten Menschen zeigen keine ernsthaften Nebenwirkungen bei der Anwendung von Retin-A. Stellst du jedoch eines der folgenden Symptome bei dir fest, solltest du dich sofort mit deinem Arzt in Verbindung setzen: Blasen- oder Krustenbildung, Brennen oder Schwellungen Schwindel, Kopfschmerzen, Verwirrung, Angst oder Depression Schläfrigkeit, langsame Sprache oder Gesichtslähmung Allergische Reaktionen, einschließlich Nesselsucht, Schwellungen und Atemnot Wenn du Retin-A in der Schwangerschaft nimmst
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Retin-A-anwenden", "language": "de"}
Ein Netzwerkkabel testen
Ein LAN- oder Netzwerkkabel ist eine Art Ethernet-Kabel, das Fernseher und Computer mit dem Internet verbindet. Wenn du Verbindungsprobleme mit deinen Geräten hast, dann könnte ein defektes Netzwerkkabel die Ursache sein. Teste dein Kabel, indem du es in einen Netzwerkkabeltester steckst, und prüfe, ob es ein Signal übermittelt. Wenn du keinen Kabeltester hast, gibt es zahlreiche Tests zur Fehlerbehebung, mit deren Hilfe du feststellen kannst, ob das Problem bei deinem Kabel oder deinem Modem liegt. 1. **Besorge dir einen Netzwerkkabeltester.** Wenn dein Netzwerkkabel kein Signal zu übermitteln scheint, können diese Testgeräte bestätigen, ob das Kabel defekt ist. Suche im Internet oder in einem Elektrogeschäft nach einem Netzwerkkabeltester. Gewöhnlich bestehen sie aus zwei Teilen – einem Haupttester und einem Empfänger. Lies dir die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts durch. Obwohl Kabelprüfgeräte ähnlich sind, kann es bei der Bedienung Unterschiede geben. Der Kabeltester könnte das Test- und Empfängeranschluss an einem Gerät haben, was bedeuten würde, dass deiner nur aus einem Teil besteht. Manche Prüfgeräte verfügen über beide Möglichkeiten, sodass du mit dem Kabel bei Bedarf auch in andere Räume gehen kannst. Vergewissere dich vor dem Gebrauch, dass sich eine Batterie im Tester befindet. Die meisten Geräte verwenden eine 9V-Batterie. 2. **Stecke ein Kabelende in den TX-Anschluss am Tester.** Hier wird das Kabel eingeführt. Führe ein beliebiges Kabelende in den Anschluss ein, bis es klickt. Dies bedeutet, dass das Kabel vollständig verbunden ist. Es ist egal, welches Kabelende du in diesen Anschluss steckst. Beide Enden sind identisch. 3. **Stecke das andere Ende in den RX-Empfängeranschluss.** Auch hier musst du beim Einstecken auf ein Klickgeräusch achten. Die Verbindung ist nun vollständig hergestellt und der Tester kann die Übertragungsfähigkeit deines Kabels testen. Wenn die TX- und RX-Anschlüsse an einem Gerät sind, dann stecke beide Kabelenden dort ein. Wenn der Tester ein separates Teil für den RX-Anschluss hat, verbinde das Kabel dort. Wenn der Tester für den RX-Anschluss beide Möglichkeiten bietet, ist es dir überlassen, welchen du benutzt. Gewöhnlich ist das separate Teil dafür gedacht, dass du mit dem Kabel in einen anderen Raum gehen kannst, um festzustellen, wie es auf Distanz übermittelt. 4. **Schalte das Prüfgerät ein und beobachte, ob eines der Lämpchen im Schaltkreis nicht aktiviert wird.** Schalte das Gerät ein und beginne den Test, sobald beide Kabelenden verbunden sind. Das Gerät wird acht Positionen und eine Erdverbindung durchlaufen, die alle durch ein Lämpchen auf dem Gerät dargestellt werden. Da das Kabel nicht geerdet ist, wird das Lämpchen für die Erdverbindung nicht aufleuchten. Jede andere Position sollte aber aufleuchten, sofern alle anderen Verbindungen gut sind. Wenn neben der Erdverbindung ein weiteres Lämpchen nicht aufleuchtet, ist das Kabel defekt. Manche Kabeltester bieten eine Auswahl an verschiedenen Modi oder Schaltern. Lies dir die Bedienungsanleitung durch, um zu erfahren, wie du dein Gerät einstellen musst, wenn es mehrere Optionen gibt. Denke daran, dass du zum Entfernen des Kabels auf den kleinen Sicherungshebel drückst. Ziehe es nicht einfach so heraus, da du es beschädigen könntest 5. **Ersetze das Kabel, wenn weitere Lämpchen neben der Erdverbindung nicht aufleuchten.** Wenn mehrere Lämpchen nicht aufleuchten, bedeutet dies, dass das Kabel das Signal nicht richtig übermittelt. Das Kabel ist defekt und muss ersetzt werden. Denke daran, dass das Lämpchen für die Erdverbindung nicht aufleuchtet, du dir aber keine Sorge zu machen brauchst, da das Kabel nicht geerdet ist. 6. **Prüfe das Verbindungsignal an deinem Computer oder Fernseher.** Das erste Anzeichen dafür, dass dein Netzwerkkabel defekt ist, ist eine schlechte Verbindung. Wenn du einen Computer benutzt, schaue in der Startleiste unten rechts nach dem Verbindungsbalken. Wenn der Balken niedrig ist oder keine Verbindung anzeigt, könnte es ein Problem mit dem Kabel geben. Wenn du einen Fernseher benutzt, wird wahrscheinlich die Nachricht „Kein Signal“ auf dem Bildschirm erscheinen, sobald du ihn einschaltest. Bedenke, dass dies nur dann gilt, wenn das Netzwerkkabel mit dem jeweiligen Gerät direkt verbunden ist. Wenn du WiFi benutzt, könnte die Ursache auch bei deinem Router oder Modem liegen. Vergewissere dich zuerst, dass dein Computer mit dem betreffenden Netzwerk verbunden ist. 7. **Vergewissere dich, dass dein Netzwerkkabel richtig in Computer und Modem eingesteckt ist.** Wenn deine Internetverbindung schwach oder gar nicht vorhanden ist, dann könnte das Problem an der tatsächlichen Verbindung zwischen deinem Kabel und dem jeweiligen Gerät liegen. Als Erstes solltest du an deinem Computer nachsehen. Drücke das Kabel ganz in den Anschluss hinein. Wenn es sich nicht bewegt, war es bereits vollständig verbunden. Wenn du ein Klicken hörst, war das Kabel nicht vollständig eingesteckt. Wiederhole dies auch am Modem. Auch dein Fernseher könnte mit deinem Router verbunden sein, wenn er eine Internetverbindung hat. Siehe daher auf der Rückseite des Fernsehers nach, ob das Kabel richtig eingesteckt ist. 8. **Suche nach einem grünen Licht auf der Rückseite deines Modems.** Beim Anschluss des Netzwerkkabels haben Modems gewöhnlich ein Lämpchen, das die Signalstärke anzeigt. Ein grünes Licht bedeutet, dass die Verbindung gut ist, während ein gelbes oder rotes Licht auf Signalprobleme hindeutet. Wenn das Licht nicht grün ist, solltest du daher deine Verbindung oder das Kabel testen. Manchmal blinkt das grüne Licht auch. Dies deutet ebenfalls auf eine gute Verbindung hin. 9. **Untersuche das Kabel auf äußere Beschädigungen.** Risse, Knicke oder starke Krümmungen könnten dem Kabel und der Verbindung schaden. Wenn du Verbindungsprobleme hast, solltest du daher auch das Kabel auf äußerliche Schäden untersuchen. Wenn du welche findest, musst du das Kabel wahrscheinlich ersetzen. Netzwerkkabel kann man gewöhnlich ohne große Probleme um Ecken herumführen. Wenn das Kabel jedoch einen starken Knick hat, könnte es im Inneren beschädigt sein. 10. **Benutze ein neues Netzwerkkabel und prüfe, ob sich deine Verbindung verbessert.** Dies kann dir dabei helfen, herauszufinden, ob die Ursache des Problems beim Kabel oder beim Modem liegt. Nimm dir ein neues Netzwerkkabel und stecke es in dein Modem und das jeweilige Gerät ein. Warte dann ab, ob das Gerät eine stabile Internetverbindung herstellt. Wenn dies der Fall ist, war wahrscheinlich das Kabel das Problem. Wenn nicht, könnte es am Modem liegen. Es könnte eine Minute dauern, bis dein Gerät nach dem Einstecken des Kabels eine Verbindung aufgebaut hat. Wenn es jedoch länger als zwei Minuten dauert, könnte dein Modem ein Problem haben. Alternativ kannst du das Kabel auch mit einem anderen Gerät verbinden. Dies zeigt dir, ob mit dem ersten Gerät etwas nicht in Ordnung ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Netzwerkkabel-testen", "language": "de"}
Einen Luftkompressor auswählen
Einen Luftkompressor auszuwählen kann überfordernd sein, wenn du nicht weißt, wonach du suchst. Das liegt daran, dass Luftkompressoren eine Reihe an Werkzeugen mit verschiedenen Anwendungsarten antreiben. Um deine Luftzufuhr in Ordnung zu bringen, solltest du dir das passende Wissen aneignen. Hier erfährst du, wie du das machst. 1. **Analysiere die Anforderungen der Ausrüstung, die du antreiben möchtest.** Wirst du einen Kompressor verwenden, um Werkzeuge anzutreiben, um Druckluftwerkzeuge zu versorgen oder einfach nur, um einen Reifen mit Luft zu füllen? Du solltest einen Kompressor mit einem Tank wählen, wenn du Geräte mit einer hohen Zufuhr verwenden möchtest. Du solltest einen tragbaren Kompressor ohne Tank wählen, wenn du ihn nur für Hochdruckreinigung oder dem Aufpumpen eines Reifens benötigst. Da es keinen Tank gibt, um die Druckluft zu speichern, läuft das Modell ohne Tank und ohne Pause, was für gewöhnlich kein Problem darstellt, da sie eher klein sind und wenig Lärm verursachen. Achte besonders auf die Druck- und Volumenanforderungen der Werkzeuge, die du verwenden möchtest. Natürlich erfordern Schwerlastwerkzeuge viel mehr Druck und dadurch auch mehr Volumen. Wenn du es nicht schaffst einen Kompressor zu wählen, der für den bestimmten Zweck groß genug ist, kann es sein, dass du regelmäßig darauf warten musst, bis sich der Tank füllt und du dadurch deine Arbeitseffizienz senkst. Wenn der tragbare Luftkompressor für die Luftdruckreinigung gedacht ist, wären beispielsweise fünf Liter eine kleine Tankkapazität und ungefähr zwei Bar Luftdruck angemessen. 2. **Lerne die verschiedenen Kompressortypen kennen.** Im Wesentlichen gibt es zwei verschiedene Arten von Luftkompressoren: Kolbenkompressoren und Drehschraubenkompressoren. Der am häufigsten angebotene Typ ist der Kolbenkompressor. Dieser hat einen Zylinder mit einem Kolben, der sich auf und ab bewegt und ein Einwegventil an der Oberseite des Kolbens. Manche Luftkompressoren haben eine Doppelkolben-Einstellung für eine höhere Luftzufuhr und/oder mehr Luftdruck. Der andere Kompressortyp ist ein Drehschraubenkompressor. Diese sind für die regelmäßige Verwendung konzipiert und werden oft mit Werkzeugen benutzt, die nur wenige Sekunden (oder Minuten) lang auf einmal laufen, wie Schlagschrauber oder Presslufthammer sowie bei industriellen Einsätzen. Kolbenkompressoren gibt es ein- oder zweiphasig. Einphasige erreichen bis zu ca. zehn Bar. Zweiphasige Kolbenkompressoren verwenden zwei verschieden große Kolben, um ca. 14 Bar zu liefern. Beachte, dass ein einphasiger Kompressor auch zwei Kolben haben kann, jedoch nur auf ungefähr zehn Bar kommt. Der Vorteil dieses Designs ist, dass die Luft schneller als bei einem Kompressor mit einem Kolben komprimiert wird. Nur weil ein Luftkompressor zwei Kolben hat, bedeutet das nicht, dass es sich um einen zweiphasigen Kompressor handelt. Einphasige Kompressoren sind geeignet für das Betreiben von Druckluftwerkzeugen, Dichtungspistolen, Spritzpistolen, Klebepistolen und natürlich auch für das Aufpumpen von Reifen und Schlauchbooten. Doppelkolbenkompressoren, ob ein- oder zweiphasig, werden öfter verwendet, wenn man eine höhere Benutzungszeit erwartet. 3. **Schaue auf die Pferdestärken (PS) des Luftkompressors.** Eine normale Spanne der PS für einen Luftkompressor liegt zwischen 1,5 und 6,5 PS. Luftkompressoren mit höheren PS-Werten gibt es, sind aber in der Regel für industrielle Anwendungsbereiche gedacht und bieten deutlich mehr Bar Luftdruck. Es gibt viele Blogs und Artikel online, die angeben, dass die PS-Werte sich in den letzten Jahren geändert haben. Es ist wahrscheinlich am besten auf die Abflussmenge anstatt auf die PS zu achten, wenn du die heutigen Modelle mit deutlich älteren Modellen vergleichst. Kleinere Verwendungszwecke erfordern nicht so viele PS wie industrielle Anwendungszwecke. Zwar sind die PS ein guter Anhaltspunkt, um deinen Luftkompressor zu bestimmen, jedoch sollten sie nicht der einzige sein. Hilfreicher könnte ein KMM-Wert sein, also Kubikmeter pro Minute, falls du einen finden kannst. Lies hierunter weiter, um Details über die KMM zu erhalten. 4. **Versuche, auf die Kubikmeter pro Minute (KMM) zu achten.** KMM ist ein Messwert für den Volumendurchfluss. Klingt einfach? Das Schwierige ist, dass sich die KMM je nach dem Bar-Wert des Kompressors ändern, was heißt, dass zwei Werkzeuge mit verschiedenen Bar-Werten nicht zwangsläufig KMM haben, die du zusammenaddieren kannst, was jedoch dein Ziel sein sollte. Hier wird es knifflig, aber lass uns es so einfach wie möglich ausdrücken: Schaue oder frage nach einem Standard-KMM, wenn du Kompressoren beurteilst. Standard-KMM wird als ein Bar bei 20 °C, mit 0% relativer Luftfeuchtigkeit angegeben. (Wenn du entscheidest die Standard-KMM nicht zu nutzen, stelle sicher, dass du die KMM-Werte benutzt, die alle denselben Bar-Werten zugrundeliegen.) Wenn du die Standard-KMM aller deiner Druckluftwerkzeuge, die du gleichzeitig verwenden wirst benutzt, addiere deren Standard-KMM zusammen und rechne dann 30% als Sicherheitspuffer hinzu. Dies sollte dir die maximal erforderliche Standard-KMM angeben, die du benötigst, um die Arbeit zu erledigen. Wenn du einen Luftkompressor wählst, solltest du nahe an diesen Wert kommen, sodass du keine Zeit mit einem zu kleinen Gerät und kein Geld mit einem zu großen Gerät verschwendest. Sagen wir beispielsweise, dass du eine Schmierpistole (~vier KMM bei sechs Bar), eine Nagelmaschine (~zwei KMM bei sechs Bar) und eine Doppel-Schleifmaschine (~elf KMM bei sechs Bar) zu ungefähr derselben Zeit verwendest. Addiere alle KMM zusammen, um 17 KMM bei sechs Bar als deine maximal erforderliche KMM zu erhalten. 5. **Ziehe Platz und Tragbarkeit mit in Betracht.** Wirst du zum Beispiel in der Lage sein den Kompressor zu rollen oder hochzuheben, wenn dies erforderlich ist? Luftkompressoren können kleine und tragbare Objekte oder große und leistungsstärkere Vorrichtungen sein. Tragbarkeit ist praktisch, doch wenn das Gerät in der Garagenecke bleibt, kannst du möglicherweise stattdesse einen längeren Schlauch und einen Kompressor mit größerer Kapazität nutzen. Frage dich: Muss dieser Kompressor eine Nagelpistole auf dem Dach versorgen oder nur die Reifen in der Garage aufpumpen? 6. **Ziehe deine Stromquelle in Betracht.** Hast du den Luxus immer und überall an Strom zu gelangen oder wirst du in Bereichen ohne Elektrizität arbeiten? Wenn du ständig neben einer Steckdose bist, kannst du ein Antriebssystem mit einem elektrischen Motor wählen. Die meisten elektrischen Kompressoren laufen auf zwölf Volt (Deutschland), aber manche größere Modelle können auch auf 24V laufen. Finde dies heraus, bevor du einen Kompressor kaufst. Alternativ musst du vielleicht mobile Luftkompressoren erwägen. Mobile Luftkompressoren können durch Benzin- oder Dieselmotoren betrieben werden, in den Motor eines Fahrzeugs integriert werden oder einen hydraulischen Anschluss oder andere Zapfquellen benutzen. Glücklicherweise gibt es viele moderne Wege einen Luftkompressor anzutreiben. 7. **Wenn du einen Kompressor mit Tank verwendest, bestimmte die Größe des Tanks.** Wenn du deinen Luftkompressor nur für kurze Ausstöße benötigst – zum Beispiel für eine Nagelpistole – könnte dir ein kleiner Tank ausreichen. Wenn du über längere Zeiträume mit deinem Kompressor arbeiten wirst, sollte der Tank größer sein. Tankgrößen werden in der Regel in Liter angegeben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Luftkompressor-ausw%C3%A4hlen", "language": "de"}
Ein Mädchen fragen ob es mit dir abhängen will
Wenn du dir ein Herz fasst und ein Mädchen direkt fragst, ob es mit dir abhängen will, kann das eine nervenaufreibende Erfahrung sein – ganz besonders, wenn du Potential für eine feste Beziehung siehst. Zusätzlich kann es gut sein, dass du das Mädchen noch gar nicht besonders gut kennst. Wenn du es dann ständig löcherst, ob es etwas mit dir unternehmen will, könnte es schnell genervt oder irritiert reagieren. Unabhängig davon, was du zum aktuellen Zeitpunkt über das Mädchen weißt, solltest du es auf jeden Fall noch besser kennenlernen, wenn du in Erwägung ziehst, mit ihm abzuhängen. Das bedeutet, dass du deine Nervosität überwinden musst, indem du Einladungen betont locker und zwanglos hältst und Mittel und Wege findest, wie ihr in einer Gruppe Zeit miteinander verbringen und Spaß haben könnt. 1. **Lade das Mädchen zu Aktivitäten ein, die du sowieso tun würdest.** Verhalten dich dem Mädchen gegenüber subtil und natürlich, indem du es zu Aktivitäten mitnimmst, die du auch ohne es getan hättest. Wenn du planst, auf eine Grillparty bei Freunden zu gehen, kannst du es fragen, ob es dort mit dir abhängen will. Genieße die Zeit und habe Spaß – egal, ob es deiner Einladung folgt oder nicht. Sage: „Hey, ich bin morgen zu dieser Grillparty eingeladen, falls du auch mitkommen willst”. Sage: „Ein paar von uns probieren morgen dieses neue Restaurant aus, falls du mitkommen willst”. 2. **Sage:** "Hallo", wenn du das Mädchen siehst. Wenn du das Mädchen siehst, mit dem du gerne öfter an einem öffentlichen Ort abhängen möchtest, musst du es nicht jedes Mal in ein langes Gespräch verwickeln oder dich in deinen eigenen Worten verheddern. Ein einfaches “Hey” oder “Hallo”, um dem Mädchen zu zeigen, dass du es bemerkt hast, ist die perfekte Methode, um cool rüberzukommen. Stelle Augenkontakt her und sage “Hey”, wenn du ihm begegnest oder ihr im selben Raum seid. 3. **Mache eine offene Einladung, um das Interesse des Mädchens zu wecken.** Offene Einladungen umfassen keinen konkreten Ort, Zeitpunkt oder Aktivität und sind daher eine großartige, zwanglose Methode, um herauszufinden, wie wahrscheinlich es ist, dass das Mädchen eine spezifischere Einladung annehmen würde. Halte dich kurz und simpel und steigere dich bloß nicht zu sehr hinein. Achte dann auf die Reaktion des Mädchens, um festzustellen, wie groß sein Interesse ist, mit dir abzuhängen. Plane die Einladung rund um eine Gruppenaktivität, falls du dir noch nicht sicher bist, ob du dir mehr als Freundschaft mit dem Mädchen vorstellen kannst. Sage: „Möchtest du mal mit mir Mittagessen gehen?”. Sage in einer größeren Runde: „Wir sollten bald wieder was gemeinsam unternehmen”. 4. **Sei fröhlich und gut gelaunt, wenn versuchst, Pläne zu machen.** Menschen hängen am liebsten mit anderen Menschen ab, die fröhlich, lustig und gutgelaunt rüberkommen. Denn wer möchte schon gerne mit jemandem abhängen und dabei keinen Spaß haben? Lächle, wenn du das Mädchen fragst, ob es mit dir abhängen und etwas Bestimmtes unternehmen will. Sprich über positive Dinge und halte die Konversation locker und freundlich. 5. **Lade das Mädchen ein, etwas mit dir und deinen Freunden zu unternehmen.** Eine geschickte Methode, um öfter mit einem Mädchen abzuhängen, ist, wenn du es in deinen existierenden Freundeskreis integrierst. Finde heraus, ob du und deine Freunde etwas mit dem Mädchen gemeinsam habt, indem du locker mit ihm plauderst und nach seinen Interessen fragst. Wenn du den Eindruck hast, dass alle Personen gewisse Gemeinsamkeiten aufweisen, kannst du das Mädchen einladen, beim nächsten Treffen mitzukommen. Sage: „Wir gehen alle heute Abend weg, falls du mitkommen willst”. „Meine Freunde und ich werden uns diesen neuen Film ansehen. Wäre cool, wenn du auch kommst“. „Hey, wir kochen morgen gemeinsam. Willst du vorbeikommen?“. 6. **Finde eine Sache, die ihr beide gemeinsam habt.** Plane etwas, für das sich das Mädchen, mit dem du abhängen willst, ebenfalls interessiert. So ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es deine Einladung annimmt. Plaudere ungezwungen mit ihm und sei während der Interaktion sehr aufmerksam, ob du mehr über die Dinge herausfinden kannst, die es gerne tut oder mag. Wenn ihr beide Basketball-Fans seid, kannst du das Mädchen und drei bis vier andere Freunde einladen, zum nächsten großen Spiel zu gehen. Beginne, über jene Dinge zu sprechen, die du selbst gerne magst, damit sich die Gelegenheit ergibt, auch mehr über die Interessen des Mädchens herauszufinden. Sage: „Ich kann´s kaum erwarten, endlich wieder auf einem Boot zu sein. Warst du diesen Sommer schon am See?“. Sage: „Meine Videospiel-Fähigkeiten haben in letzter Zeit ganz schön gelitten. Ich muss echt mehr üben. Spielst du auch?”. Sage: „Fußball ist voller Energie. Guckst du auch gerne Fußball?”. 7. **Schlage ein Treffen an einem günstig gelegenen Ort vor.** Jedes Mädchen wird es zu schätzen wissen, wenn du ein Treffen an einem Ort vorschlägst, der für das Mädchen einfach zu erreichen ist. Finde heraus, in welchen Stadtteilen sich das Mädchen oft aufhält. Wenn du das nächste Mal mit deinen Freunden in seiner Nähe bist, kannst du das Mädchen ebenfalls einladen, mit euch abzuhängen. Frage es, was es am Wochenende gerne unternimmt, um einen besseren Eindruck davon zu erhalten, wo es meistens abhängt. Du kannst auch etwas Ähnliches fragen wie: „In der Altstadt gibt es so coole Läden und Restaurants. Warst du in letzter Zeit in der Gegend?“. „Warst du in letzter Zeit im Zentrum? Am Wochenende gibt es dort immer coole Live-Musik“. „Ich war vor kurzem Wandern und hatte danach so einen schlimmen Muskelkater. Wann warst du das letzte Mal im Naturschutzgebiet am Stadtrand?“. 8. **Mache spezifische Pläne.** Nachdem du mit offenen Einladungen ausgetestet hast, wie interessiert ein Mädchen daran ist, mit dir abzuhängen und du positive Reaktionen bekommen hast, bist du bereit, konkrete Pläne zu schmieden. Bitte es, zu einem konkreten Zeitpunkt abzuhängen und eine konkrete Aktivität zu unternehmen. Übe niemals Druck auf es aus, dir eine Entscheidung mitzuteilen, aber versuche, konkrete Pläne zu finden. Sage: „Möchtest du nächstes Wochenende auf dieses Konzert gehen?”. „Wie wäre es mit einem gemeinsamen Mittagessen morgen?”. „Willst du am Mittwoch auf dieses Fußballspiel gehen?”. 9. **Schlage spontane Pläne vor.** Vielleicht denkst du, dass spontane Pläne nur extra Druck verursachen. Da dein Vorschlag aber so kurzfristig kam, wird es weniger schmerzen, wenn du einen Korb kassierst. Es ist völlig verständlich, dass eine andere Person nicht alles stehen und liegen lassen kann, nur um jetzt sofort mit dir abzuhängen. Verwickle das Mädchen, mit dem du abhängen willst, am besten in ein Gespräch und sage dann ganz beiläufig: „Hey, sollen wir einen Kaffee trinken gehen?”. „Sag mal, hast du Hunger? Ich wollte mir kurz was zu essen holen. Willst du mitkommen?“. „Das Wetter ist so großartig heute. Lass uns doch eine Fahrradtour machen!“. 10. **Gib ihm verschiedene Optionen zur Auswahl, was Zeiten und Aktivitäten betrifft.** Wenn du wirklich mit einem Mädchen abhängen willst, solltest du es ihm so leicht und unkompliziert wie möglich machen. Vielleicht ist es sehr verplant, also schlage am besten verschiedene Zeiten, Tage und Aktivitäten vor, aus denen es wählen kann. Erzähle ihm von einer Sache, die sich cool anhört und die du echt gerne ausprobieren würdest und sprecht über die möglichen Tage, an denen ihr euch treffen könntet. Schlage verschiedene Aktivitäten vor, falls das Mädchen mehr Lust auf eine bestimmte Sache hat. Sage: „Dieser neue Film sieht so lustig aus. Hättest du Donnerstag oder Samstag Zeit, um mit mir ins Kino zu gehen? Ich habe gehört, es gibt auch noch einen zweiten guten neuen Film“. „Da ist dieses Straßenfest nächstes Wochenende, aber ich glaube, dass unter der Woche einige der Food Trucks im Kunstviertel sind”. „Meine Lieblingsband gibt nächste Woche ein Konzert in unserer Stadt. Außerdem ist da dieser neue Sushi-Laden, von dem alle Leute schwärmen“.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-fragen-ob-es-mit-dir-abh%C3%A4ngen-will", "language": "de"}
Spielen und Kämpfen bei Katzen unterscheiden
Gespielte Aggression oder Scheinkämpfe gehören zum normalen Verhalten von Katzen. Allerdings kann es bei Katzen manchmal schwierig sein, den Unterschied zwischen einem gespielten und einem echten Kampf zu erkennen. Um festzustellen, ob sie spielen oder kämpfen, musst du ihre Körpersprache sowie auch die Art des Kämpfens genau beobachten. Bei spielenden Katzen wechseln sich Jäger und Gejagter gewöhnlich ab. Wenn die Katzen aber tatsächlich kämpfen, solltest du dem ein Ende setzen, indem du ein lautes Geräusch verursachst oder ein Hindernis zwischen die Katzen stellst. 1. **Horche, ob Knurren oder Fauchen zu hören ist.** Im Allgemeinen geben spielende Katzen diese Laute nicht von sich. Wenn sie Laute von sich geben, dann hörst du eher ein Miauen als ein Fauchen oder Knurren. Wenn du eine endlose Folge von Knurren oder Fauchen hörst, dann kämpfen die Katzen wahrscheinlich miteinander. 2. **Schaue dir ihre Ohren genau an.** Während eines gespielten Kampfes zeigen die Ohren der Katzen gewöhnlich nach vorne oder oben. Wenn du jedoch siehst, dass die Ohren der Katzen nach hinten gedreht oder an den Kopf gelegt sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit eines echten Kampfes sehr groß. 3. **Achte auf die Krallen.** Spielende Katzen haben ihre Krallen an sich die meiste Zeit über eingezogen. Wenn die Krallen jedoch ausgezogen sind, dann benutzt eine Katze sie, um eine andere Katze absichtlich zu verletzen. Siehst du nun also, dass die Katzen ihre Krallen benutzen, um die jeweils andere Katzen anzugreifen oder zu verletzen, dann handelt es sich wahrscheinlich um einen echten Kampf. 4. **Achte auf Beißen.** Während des Spielens beißen sich Katzen nur sehr selten und es kommt hierbei auch zu keinen Verletzungen. Wenn du jedoch siehst, dass eine Katze die andere beißt, um sie zu verletzen, dann spielen die beiden Katzen wahrscheinlich nicht, sondern kämpfen. Beispielsweise handelt es sich gewiss um einen Kampf, wenn eine der Katzen vor Schmerzen aufschreit und dann faucht oder knurrt. Beim Spielen kommt es bei Katzen gewöhnlich abwechselnd zu einem spielerischen Beißen. Wenn aber eine Katze eine andere Katze, die versucht, zu entkommen, immer wieder beißt, dann handelt es sich mit Sicherheit nicht um einen Scheinkampf. 5. **Beobachte ihre Körperhaltung.** Katzen, die spielerisch miteinander kämpfen, zeigen mit ihren Körpern gewöhnlich gerade nach vorne. Siehst du jedoch, dass sich die Katzen zurücklehnen, wenn sie nacheinander schlagen, dann kann es sich um einen Kampf handeln. 6. **Beobachte ihr Fell.** Bei einem echten Kampf stellt sich das Fell der Katzen auf. Sie tun dies, um größer auszusehen. Wenn du daher siehst, dass das Fell einer Katze an Schwanz, Körper oder beidem aufgeplustert ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie nicht spielen, sondern kämpfen. 7. **Achte auf gegenseitiges Austeilen.** Welche Katze oben liegt, wechselt während eines Scheinkampfes immer ab. Anders ausgedrückt sollten beide Katzen im Kampf gleich oft oben sowie auch unten liegen. Das Gleiche gilt auch, wenn sich deine Katzen jagen. Sie sollten einander jagen, anstatt dass eine immer hinter der anderen her ist. 8. **Beobachte die Geschwindigkeit des Kampfes.** Spielende Katzen halten immer wieder inne, nur um erneut loszulegen. Dies bietet ihnen sowohl Zeit zum Verschnaufen als auch die Gelegenheit, eine neue Position einzunehmen. Kämpfende Katzen hingegen bewegen sich schnell und hören erst auf, wenn der Gewinner feststeht. 9. **Beobachte ihr Verhalten danach.** Wenn du dir noch immer nicht sicher bist, um deine Katzen gespielt oder gekämpft haben, dann solltest du beobachten, wie sie sich anschließend verhalten. Katzen, die miteinander gekämpft haben, gehen sich danach erst einmal aus dem Weg, oder zumindest wird eine der Katzen die andere meiden. Katzen, die miteinander gespielt haben, legen ein freundliches Verhalten an den Tag und gehen anschließend wie gewohnt miteinander um. Sie könnten sogar ein Nickerchen zusammen halten oder sich aneinanderkuscheln. 10. **Sei laut.** Schlage eine Tür zu, klatsche in die Hände, schreie, pfeife laut oder schlage Töpfe oder andere Gegenstände aneinander, um ein lautes Geräusch zu erzeugen. Der Lärm wird die Katzen hoffentlich ablenken, sodass sie mit dem Kämpfen aufhören. 11. **Erschaffe ein Hindernis.** Hindernisse können helfen, da sich die Katzen nicht mehr sehen können. Stelle ein Sofakissen, eine Stück Pappe oder einen anderen Gegenstand, der wie ein Hindernis wirkt, zwischen die Katzen, damit sie einander nicht mehr sehen können. Sobald die Katzen aufgehört haben, zu kämpfen, solltest du sie in getrennte Räume bringen, damit sie sich beruhigen können. Um einem erneuten Kampf entgegenzuwirken, musst du die Katzen mitunter erst einmal wieder langsam aneinander gewöhnen. Ein Schutzgitter ist immer praktisch, um Katzen voneinander fernzuhalten. Es ermöglicht dir, sie langsam wieder aneinanderzugewöhnen, da sie miteinander kommunizieren können, ohne einander zu verletzen. 12. **Gehe nicht mit deinen Händen dazwischen.** Wenn du versuchst, zwei kämpfende Katzen mit deinen Händen voneinander zu trennen, besteht die Gefahr, dass du gekratzt oder gar gebissen wirst. Eine oder beide Katzen könnten dir in so einem Fall sogar ins Gesicht springen. Zudem könnte eine der Katzen dich sehen und ihre Wut auf dich übertragen. Dies könnte zur Folge haben, dass sich ihr Verhalten dir gegenüber selbst nach Beendigung des Kampfes verändert. Wenn dich eine Katze beißt, solltest du dich schnellstmöglich im Krankenhaus oder der Notaufnahme behandeln lassen. Katzenbisse infizieren sich oft mit Pasteurella-Stämmen, die zu einer Entzündung des Unterhautgewebes führen können. Eine frühzeitige Behandlung ist die beste Methode, um dies zu verhindern. 13. **Verhindere erneute Kämpfe.** Du kannst dies erreichen, indem du sicherstellst, dass die Katzen sich nicht um Fressen oder andere Dinge streiten müssen. Du solltest für jede Katze an verschiedenen Bereichen deines Zuhauses ein eigenes Katzenklo, einen eigenen Futternapf, ein eigenes Bettchen, eigene Aussichtspunkte und eigene Spielsachen haben. Zudem könnte ein Sterilisieren oder Kastrieren deiner Katzen dazu beitragen, dass sie seltener miteinander kämpfen. Lobe deine Katzen mit Worten und Leckerlis, wenn sie friedlich miteinander umgehen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Spielen-und-K%C3%A4mpfen-bei-Katzen-unterscheiden", "language": "de"}
Erkennen, ob gehacktes Rindfleisch schlecht ist
Rinderhackfleisch ist eine vielseitige Zutat, aus der du Burger, Fleisch für Tacos, Spaghetti-Sauce und so viel mehr zubereiten kannst. Wenn du Rinderhack im Kühlschrank hast und dir nicht sicher bist, ob es noch gut ist, kannst du es auf einfache Arten überprüfen, um zu sehen, ob es verdorben ist. Iss niemals Fleisch, das schlecht geworden ist! 1. **Schau, ob es ein trübes Braun oder Grau angenommen hat.** Frisches Rinderhack ist kräftig rot, kann aber in der Mitte ein paar braune Flecken haben, da es von verschiedenen Stellen des Rinds kommt. Je länger du das Hackfleisch aufbewahrst, desto grauer wird es. Wenn das gesamte Hackfleisch eher grau als rot oder braun ist, wirfst du es am besten weg. Abgepacktes Hackfleisch entwickelt im Inneren eine braune Farbe, weil kein Sauerstoff in die Mitte kommt. 2. **Rieche am Hackfleisch, um zu sehen, ob du einen sauren Geruch wahrnimmst.** Frisches Rindfleisch hat einen leichten Geruch, aber wenn es schlecht wird, riecht es verdorben oder sauer. Der Geruch stammt von Gasen, die von den Bakterien auf dem Fleisch erzeugt werden. Wenn das Fleisch einen starken Geruch hat, iss es nicht. Viele Bakterien, die zu lebensmittelbedingten Erkrankungen führen wie z. B. Salmonellen können nicht gerochen werden und sind auch auf frischem Rindfleisch zu finden. Gare das Rindfleisch immer gründlich, um diese Bakterien abzutöten. Wenn du dich nicht wohl damit fühlst, das Fleisch zu essen, wirf es weg. 3. **Berühre das Fleisch, um zu sehen, ob es sich schleimig anfühlt.** Drücke mit den Fingern auf das Fleisch, um seine Konsistenz zu erfühlen. Frisches Fleisch sollte sich in den Händen leicht in Stücke zerteilen. Wenn das Fleisch klebrig oder schleimig ist, ist es höchstwahrscheinlich schlecht geworden. Wasche dir immer vor und nach dem Anfassen von rohem Fleisch die Hände, so dass du keine Bakterien verbreitest oder Flächen verunreinigst. 4. **Sieh dir das Mindesthaltbarkeitsdatum an.** Rohes Hackfleisch kann innerhalb von ein bis zwei Tagen nach dem empfohlenen Mindesthaltbarkeitsdatum sicher gegessen werden. Überprüfe im Kalender, wie viele Tage seit dem Kauf vergangen sind, und wirf das Hackfleisch weg, wenn es alt ist. 5. **Bewahre rohes Rinderhack im Kühlschrank oder bei unter 4 °C auf.** Wenn du das Hackfleisch bald garen möchtest, bewahre es im Kühlschrank auf. Wenn du es bei Zimmertemperatur stehen lässt, bilden sich innerhalb von zwei Stunden schädliche Bakterien. Lasse Fleisch nie länger als zwei Stunden bei Zimmertemperatur oder länger als eine Stunde, wenn es mehr als 32 °C hat. Wenn du nicht vorhast, das Hackfleisch gleich zu garen, friere es ein. 6. **Gare das Hackfleisch innerhalb von zwei Tagen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums.** Wenn es die ganze Zeit im Kühlschrank war, bleibt es bis zu zwei Tage nach dem auf der Packung angegebenen Datum frisch und kann sicher verwendet werden. Verwende es so bald als möglich nach dem Kauf, damit es nicht schlecht wird. 7. **Bewahre rohes Rinderhackfleisch bis zu vier Monate im Gefrierschrank auf.** Gib es in Gefrierbeutel aus Plastik und beschrifte sie mit dem MHD von der Verpackung. Drücke die Luft aus dem Beutel, bevor du ihn verschließt, um Platz im Gefrierschrank zu sparen. Nach ein paar Monaten kann es sein, dass du weiße Stellen von Gefrierbrand auf dem Fleisch bemerkst. Diese Stellen kannst du wegschneiden, wenn es nur ein paar sind. Wirf das Fleisch ansonsten weg. 8. **Taue das Rindfleisch im Kühlschrank oder in einem mit kaltem Wasser gefüllten Spülbecken auf.** Gib das gefrorene Hackfleisch ein bis zwei Tage vor der geplanten Verwendung in den Kühlschrank, damit es komplett auftauen kann. Wenn du das Fleisch in der Spüle auftauen möchtest, fülle sie mit kaltem Wasser und tauche das Hackfleisch unter. Wechsle das Wasser alle 30 Minuten, bis das Hackfleisch komplett aufgetaut ist. In Wasser aufgetautes Fleisch muss sofort gegart werden. Lasse das Fleisch nie bei Zimmertemperatur auftauen. Du kannst Hackfleisch in der Mikrowelle auftauen, aber du musst es direkt im Anschluss garen, um Verunreinigungen zu vermeiden. 9. **Gare Hackfleisch vor dem Aufbewahren oder Essen auf 70 °C.** Die einzige Möglichkeit, die natürlichen Bakterien im Rindfleisch abzutöten, ist durch komplettes Durchgaren. Prüfe während des Garens die Temperatur im Inneren mit einem Fleischthermometer. 10. **Bewahre gegartes Hackfleisch im Kühl- oder Gefrierschrank auf.** Im Kühlschrank kannst du es sicher sieben Tage aufbewahren, bevor es schlecht wird, im Gefrierschrank hält es bis zu acht Monate. Bewahre es in einem luftdichten Behälter auf!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen,-ob-gehacktes-Rindfleisch-schlecht-ist", "language": "de"}
Cashew Kerne rösten
Das Rösten von Cashew-Kernen bringt den von Natur aus reichhaltigen Geschmack hervor und sorgt für eine knackigere Konsistenz, was diesen gesunden, nährstoffreichen Snack noch besser macht. Cashew-Kerne können in einem auf 180 °C vorgeheizten Backofen etwa 12 bis 15 Minuten geröstet und für eine einfache Variation anschließend in Öl und Salz gewendet werden. Du kannst es für eine Abwandlung auch mit gerösteten Cashew-Kernen mit Honig, Rosmarin oder einem süß-scharfen Gewürz probieren. 1. **Heize den Backofen auf 180 °C vor.** Nimm dir ein großes Backblech für die Cashew-Kerne, aber fette das Blech nicht. Wenn du dir Sorgen machst, dass die Nüsse haften bleiben, kannst du das Blech mit Pergamentpapier auslegen. Wenn du eine kleine Menge Cashew-Kerne röstest, kannst du auch eine Kuchenform nehmen, die du während des Röstens häufig schütteln kannst, um das Öl zu verteilen. Cashew-Kerne können mit Öl oder trocken geröstet werden. Wenn du sie trocken röstest und Salz hinzugeben möchtest, ohne Öl hinzuzugeben, dann sprühe die Cashew-Kerne vor dem Rösten am besten mit einer Salzwasserlösung ein und lasse sie dann vor dem Rösten trocknen. So haftet das Salz besser an den Kernen. 2. **Verteile die Cashew-Kerne gleichmäßig in einer Lage auf dem Backblech.** Wenn du mit großen Mengen arbeitest, verwendest du besser mehrere Bleche, statt die Cashew-Kerne auf einem übereinanderzuhäufen. 3. **Erwäge die Hinzugabe von Öl.** Es wird empfohlen, die Cashew-Kerne mit ein wenig Öl zu rösten, ist aber nicht unbedingt notwendig. Träufle ein bis zwei Teelöffel Öl über die Cashew-Kerne. Rühre sie um und wende sie vorsichtig auf dem Backblech, damit sie alle gleichmäßig mit Öl überzogen sind. Wenn du die Nüsse mit Öl röstest, wird ihr Geschmack und ihre Konsistenz verbessert, das fertige Produkt wird ingesamt aber auch fettiger. Wenn du sie zum Backen verwendest (z. B. für Kekse oder Brownies), dann lasse das Öl weg und überspringe diesen Schritt. Wenn du sie allerdings so isst oder als Garnierung verwendest, dann röste sie mit Öl. Weniger ist in diesem Schritt mehr. Du kannst später immer noch mehr Öl hinzugeben, wenn nötig, wenn die Cashew-Kerne schon am rösten sind. Du kannst ein Nussöl wie Mandel- oder Walnussöl oder ein anderes gesundes Öl wie Traubenkern-, Oliven- oder Kokosöl nehmen. 4. **Röste die Cashew-Kerne im mittleren Einschub des Backofens fünf Minuten.** Nimm sie nach fünf Minuten aus dem Ofen und rühre sie mit einem Löffel oder Spatel um. Dies bringt eine neue Schicht Öl auf die Cashew-Kerne auf und verringert das Risiko, dass sie anbrennen. 5. **Schiebe sie wieder in den Ofen und rühre sie häufig um, bis sie fertig sind.** Nimm sie jeweils in Intervallen von drei bis fünf Minuten zum Umrühren heraus. Der ganze Röstvorgang sollte insgesamt nur 8 bis 15 Minuten dauern. Wenn die Cashew-Kerne fertig sind, sollten sie einen starken, angenehmen Geruch verströmen und einige Nuancen dunkler sein. Vielleicht hörst du sie sogar ein wenig knacken, wenn du sie in Öl geröstet hast. Cashew-Kerne können schnell verbrennen, daher ist es wichtig, dass du häufig nach ihnen siehst und sie häufig umrührst, um dieses Risiko zu minimieren. 6. **Träufle mehr Öl und Salz darüber.** Nimm die Cashew-Kerne aus dem Ofen und gib wenn gewünscht ein bis zwei weitere Teelöffel Öl und etwa einen halben Teelöffel Salz darüber. Passe die Mengen nach persönlichem Geschmack an. Wenn du die gerösteten Cashew-Kerne in Backwaren verwendest, kannst du den Schritt mit dem Öl und Salz auslassen. Du könntest hier auch andere Gewürze nach Belieben verwenden. Beispiele von Gewürzen, die gut zu Cashew-Kernen passen, sind Zimt, Zucker, Paprika, Cayennepfeffer, Nelke und Muskatnuss. Wenn du die Kerne vor dem Rösten in Salzwasser eingeweicht hast, gib jetzt keine weiteren Gewürze hinzu. Das Salz aus der Lösung sollte ausreichen. 7. **Vor dem Servieren kühlen.** Gib die Cashew-Kerne auf einen Teller und lasse sie vor dem Servieren 15 Minuten abkühlen. Wenn du sie vom Blech oder aus der Form nimmst, wird verhindert, dass sie anschließend noch weiter rösten und möglicherweise verbrennen. Wenn sie abgekühlt sind, kannst du sie sofort servieren oder anderweitig verwenden. Du kannst sie auch bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu zwei Wochen aufbewahren. 8. **Heize den Backofen auf 180 °C vor.** Lege in der Zwischenzeit ein Backblech mit Alufolie oder Pergamentpapier aus. Da der Honigüberzug so klebrig ist, kleben geröstete Cashew-Kerne mit Honig mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit am Blech, wenn du es nicht auslegst. Nicht haftende Folie oder Pergamentpapier wird ausdrücklich empfohlen. 9. **Vermische die Zutaten für die Glasur.** Vermische Honig, Ahornsirup und die geschmolzene Butter in einer großen Rührschüssel und rühre dann Salz, Vanille und Zimt ein, bis alle Zutaten gut miteinander vermischt sind. Für eine einfacherer Variante kannst du einfach Honig, Butter und Zimt nehmen. Ahornsirup, Salz und Vanille verbessern alle den Geschmack der Cashew-Kerne, sind aber nicht unbedingt nötig. 10. **Wende die Cashew-Kerne in der Honig-Glasur.** Gib die Cashew-Kerne in die Schüssel mit der Glasur. Wende die Kerne mit einem großen Löffel oder Spatel in der Mischung, bis sie möglichst gleichmäßig überzogen sind. Verteile sie dann gleichmäßig in einer Lage auf dem Backblech. 11. **Backe die Cashew-Kerne sieben Minuten.** Nimm sie aus dem Backofen und wende sie erneut. So werden sie gleichmäßig mit der Glasur überzogen und garen gleichmäßig. 12. **Röste die Cashew-Kerne weitere sechs Minuten.** Behalte sie im Auge, damit sie nicht anbrennen. Wenn sie vorher fertig zu sein scheinen, hole sie früher aus dem Ofen. Die Cashew-Kerne sollten deutlich nussig riechen und dunkler sein, aber sie sollten weder dunkelbraun noch angekohlt sein. 13. **Wende die Cashew-Kerne in Zucker und Salz.** Schütte die fertigen Cashew-Kerne in eine große, saubere Schüssel. Gib Zucker und Salz hinzu, wende die Nüsse und überziehe sie so gleichmäßig wie möglich. Wenn die Kerne nur süß und nicht salzig sein sollen, kannst du das Salz weglassen und die Cashew-Kerne nur in Zucker wälzen. Lasse die Cashew-Kerne anschließend 15 Minuten abkühlen. 14. **Genieße sie.** Du kannst sie sofort servieren oder in einem luftdichten Behälter bis zu zwei Wochen aufbewahren. 15. **Heize den Backofen auf 180 °C vor.** Hole ein großes Backblech mit Rand hervor. Du musst das Backblech weder auslegen noch fetten, wenn du dir allerdings Sorgen machst, dass die Kerne haften bleiben, kannst du es mit Pergamentpapier oder Alufolie auslegen. Verwende möglichst kein Öl oder Fett, da dies das Rösten und den schließlichen Geschmack beeinträchtigen kann. 16. **Verteile die Cashew-Kerne gleichmäßig in einer Lage auf dem Blech, damit sie gleichmäßig garen.** Häufe sie möglichst nicht auf, da sie sonst ungleichmäßig rösten. 17. **Röste die Cashew-Kerne fünf Minuten im Ofen.** Nimm sie dann heraus und rühre sie um, um die Hitze gleichmäßig zu verteilen. Je nach gewünschtem Röstgrad kannst du jetzt entweder aufhören oder die Cashew-Kerne weitere acht bis zehn Minuten rösten. Nimm sie jeweils nach Intervallen von vier Minuten heraus. Wenn du die Cashew-Kerne nur fünf Minuten röstest, werden sie warm, ohne dass der Geschmack und die Konsistenz groß beeinträchtigt werden. Wenn du sie ingesamt 12 bis 15 Minuten röstest, bekommen sie einen traditionelleren Röstgeschmack und Biss. 18. **Vermische in der Zwischenzeit die Gewürze.** Während die Cashew-Kerne rösten, vermische Rosmarin, Cayennepfeffer, Zucker, Salz und Butter in einer großen Schüssel. Stelle die Schüssel beiseite. Wenn du die fertigen Kerne nicht scharf magst, kannst du den Cayennepfeffer weglassen. 19. **Schütte die fertigen Cashew-Kerne in die Würzmischung.** Wenn die Cashew-Kerne den gewünschten Röstgrad erreicht haben, nimm sie aus dem Ofen. Wälze sie in der Rosmarin-Butter-Mischung, bis alle Nüsse gleichmäßig überzogen sind. 20. **Lasse sie vor dem Servieren etwa 10 bis 15 Minuten abkühlen.** Wende sie gelegentlich, um die gewürzte Butter neu zu verteilen. Serviere sie nach dem Abkühlen gleich oder bewahre sie bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu zwei Wochen auf. Beachte, dass du die Cashew-Kerne sofort noch warm servieren kannst, wenn du sie nur fünf Minuten geröstet hast. 21. **Heize den Backofen auf 160 °C vor.** Lege ein großes Backblech mit Alufolie oder Pergamentpapier aus. 22. **Vermische Honig und Cayennepfeffer.** Vermische in einer großen Schüssel die beiden Gewürze und verrühre sie gründlich zu einer zusammenhängenden Glasur. Wenn der Honig zu dick ist, möchtest du die Mischung vielleicht fünf Sekunden in der Mikrowelle aufwärmen, damit sie flüssiger wird. So sollten sich die beiden Zutaten leichter vermischen lassen. Wenn du diesem Rezept mehr Tiefe verleihen möchtest, könntest du es mit Honig und Ahornsirup versuchen. Bleibe insgesamt bei 60 ml, aber variiere die Anteile nach Geschmack. 23. **Rühre die Cashew-Kerne unter.** Schütte die Cashew-Kerne in die Rührschüssel. Wälze sie in der Honig-Cayennepfeffer-Mischung, bis sie gleichmäßig überzogen sind, und gib sie dann auf das ausgelegte Blech. Verteile die Cashew-Kerne gleichmäßig in einer Lage auf dem Blech. Ansonsten rösten sie nicht gleichmäßig und manche verbrennen vielleicht, während andere noch roh sind. 24. **Röste die Cashew-Kerne fünf Minuten im Ofen.** Nimm sie dann heraus und rühre sie mit einem großen Löffel oder Spatel um. So werden sie gleichmäßig mit der süß-scharfen Mischung überzogen und garen gleichmäßig. 25. **Röste die Cashew-Kerne weitere fünf bis zehn Minuten, bis sie fertig sind.** Sie sollten angenehm kräftig duften und leicht dunkel aussehen. Rühre die Cashew-Kerne alle drei bis fünf Minuten um, wenn sie fertig rösten. Wenn du sie ohne Rühren röstest, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie verbrennen oder ungleichmäßig garen. 26. **Bestreue die Cashew-Kerne mit Zucker und Salz.** Nimm die Kerne aus dem Ofen und lasse sie fünf Minuten abkühlen. Bestreue sie dann noch warm mit Zucker und Salz. Wende sie vorsichtig, damit sie gut überzogen sind. Es kann helfen, den Zucker und das Salz in einer kleinen, sauberen Schüssel zu vermischen, bevor du beides über die Kerne streust. So lassen sich die beiden Gewürze besser vermischen und gleichmäßiger verteilen. 27. **Lasse die Cashew-Kerne vor dem Genießen komplett abkühlen oder gib sie für den späteren Genuss in einen luftdichten Behälter zur Aufbewahrung.** Diese Cashew-Kerne sollten bei Zimmertemperatur eine Woche halten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Cashew-Kerne-r%C3%B6sten", "language": "de"}
Eine Handgelenkschiene tragen
Handgelenkschienen werden Menschen verschrieben, die unter dem Karpaltunnelsyndrom (KTS), der rheumatoiden Arthritis (RA), verschiedenen anderen Schmerzen, einer Steifheit oder einer allgemeinen Schwäche des Handgelenks leiden. Sie sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, bestehen aus unterschiedlichen Materialien und lassen sich in zwei grundlegende Kategorien einteilen: feste Handgelenkschienen und Arbeitsschienen. Sprich mit medizinischem Personal, um den für dich am besten geeigneten Typ zu bestimmen. Lass dir nach Möglichkeit eine Schiene anfertigen, trage sie nur für die empfohlene Dauer und achte darauf, sie richtig anzuwenden und zu pflegen. 1. **Benutze die feste Handgelenkschiene genau so, wie vom medizinischen Fachpersonal empfohlen.** Diese Schienen bestehen in der Regel aus einem starren, vorgeformten Kunststoff und sollen das Handgelenk in einer neutralen Position vollständig ruhigstellen. Die Schiene lindert Schmerzen und Schwellungen, indem sie die Hand und das Handgelenk in einer neutralen Position hält. Diese Schiene ist dafür gemacht, um dein Handgelenk während des Schlafs oder in Ruhephasen zu stützen. In den meisten Fällen kann eine feste Handgelenkschiene über Nacht getragen werden, wenn du schläfst. Deine Arztpraxis wird dir vielleicht empfehlen, sie tagsüber zu tragen, wenn du Schmerzen in deinem Gelenk verspürst. Achte darauf, dass du sie nur so trägst, wie von deinem Arzt empfohlen. Wenn du sie zu lange oder zu oft benutzt, wird das Handgelenk steif und die Stützmuskeln durch mangelnde Benutzung immer schwächer. 2. **Benutze eine speziell auf dein Handgelenk angepasste Schiene.** Feste Handgelenkschienen funktionieren am besten, wenn das starre Material speziell an dein Handgelenk angepasst wurde. Dein Arzt oder Physiotherapeut kann dir Informationen darüber geben, wie und wo du eine maßgefertigte Schiene kaufen kannst. Eine unpassende Schiene hat keine hinreichende Stützfähigkeit. Das führt oft zu Hautreizungen und Gelenkbeschwerden. Trage keine feste Handgelenkschiene, die für jemand anderen bestimmt ist, da sie den Zustand deines Handgelenks sogar verschlechtern könnte. 3. **Trage sie mindestens einen Monat lang jede Nacht, wenn du KTS hast.** Wenn bei dir das Karpaltunnelsyndrom (KTS) diagnostiziert wurde, könnte dir dein behandelnder Arzt dazu raten, die feste Handgelenkschiene einen Monat lang jede Nacht zu tragen. Bei fast einem Drittel der Patienten mit KTS reicht diese Behandlung bereits aus, um die Symptome für mindestens ein Jahr zu verringern. Wegen des langen Zeitraums, könnte das Handgelenk nachts auf unnatürliche Weise gebeugt werden, sodass der Karpaltunnel in deinem Handgelenk abdrückt wird. Das ist oft die Hauptursache von KTS und trotzdem denken viele Leute, dass es daran liegt, dass sie zu viel am PC arbeiten. 4. **Leg sie jede Nacht oder wenn dein Handgelenk wieder Probleme macht an, um RA in den Griff zu bekommen.** Wenn du mit rheumatoider Arthritis (RA) zu kämpfen hast, wird dir höchstwahrscheinlich empfohlen, die feste Handgelenkschiene über Nacht anzulegen und deinen Alltag mit einer Arbeitsschiene zu bewältigen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass das abwechselnde Tragen dieser Kombination über einen Monat hinweg die Schmerzen im Handgelenk bei fast einem Drittel der Patienten mit RA verringert. Trage die feste Handgelenkschiene und die Arbeitsschiene nicht jeden Tag, es sei denn, der Arzt legt es fest. Wurde dir eine solche Vorgehensweise verschrieben, solltest du dich unbedingt an die Empfehlungen halten und die Schienen nicht zu lange tragen. Andernfalls könnte es zu einer erhöhten Gelenksteifigkeit und Muskelschwäche kommen. Folge dem medizinischen Rat, damit du schnell gesund wirst. So wirst du Muskelschwäche vermeiden können. 5. **Passe die Arbeitsschiene auf dein Handgelenk an, falls möglich.** Da diese Schienen nicht starr sind und keiner persönlichen Anpassung bedürfen, kannst du leicht im Einzelhandel oder im Internet ein passendes und gut funktionierendes Modell finden. Trotzdem ist es immer noch am besten sich seine Arbeitsschiene von medizinischem Fachpersonal anpassen zu lassen. Am besten kaufst du deine Arbeitsschiene im Sanitätshaus. Dort können dich die Mitarbeiter beraten und das für dich am besten geeignete Modell an dein Handgelenk anpassen. Einige Arbeitsschienen haben innen eine flache Metallplatte eingebaut, die von der Handflächenunterseite bis zur Handgelenkoberseite reicht. Diese kann mit der Hand zurechtgebogen und an dein Handgelenk angepasst werden. Eine Arbeitsschiene stabilisiert dein Handgelenk. 6. **Trage diese Schiene nicht durchgehend.** Da sie aus verschiedenen elastischen Materialien hergestellt sind, die eine gewisse Bewegungsfreiheit am Handgelenk ermöglichen, können diese Schienen bei den meisten alltäglichen Aktivitäten leicht getragen werden. Wie auch bei der festen Schiene kann eine übermäßige Verwendung der Arbeitsschiene jedoch mit der Zeit zu Gelenksteifheit, Muskelschwäche und zu Hautreizungen führen. Wenn dein Arzt dir dazu rät, sie einen Monat lang täglich zu benutzen, frag ihn, ob du sie ab und zu abnehmen kannst und wie oft du die Handgelenke auflockern und die Muskeln trainieren solltest. Wenn dir dazu geraten wird, sie ausschließlich für Tätigkeiten zu benutzen, bei denen deine Handgelenke beansprucht werden, (Gartenarbeit, Möbelrücken usw.) trage sie auch wirklich nur zu diesem Zweck. 7. **Hör nicht gleich auf, die Schiene zu benutzen, wenn es dir besser geht.** Viele Leute lassen ihre Arbeitsschiene schnell links liegen, wenn sie keine Schmerzen mehr im Handgelenk verspüren, weil sie das Tragegefühl nicht mögen oder weil sie das Aussehen und die Fragerei und Gafferei durch andere Leute nicht erleiden wollen. Hat dir dein Arzt jedoch beispielsweise empfohlen, dass du sie einen Monat lang tragen sollst, trage sie genau so lange. Selbst wenn sich dein Handgelenk besser anfühlt, könnte es mit einer Schiene immer noch besser heilen und anfällig für erneute Verletzungen oder eine Verschlimmerung sein. Handgelenkschienen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Farben. Wähle eine aus, die dir gefällt. 8. **Kaufe eine Wechselschiene.** Manchmal hören Patienten zu früh mit dem Tragen auf, weil ihre Schiene schmutzig wird oder einen unangenehmen Geruch annimmt. Obwohl die meisten Modelle von Hand gewaschen werden können, dürfte sich die Anschaffung einer zweiten Schiene lohnen, damit du einen Ersatz hast. Wenn du zwei Arbeitsschienen kaufst, sollte es sich am besten um identische Modelle handeln, die möglichst gleich angepasst sind. Vielleicht findest du welche in unterschiedlichen Farben, die zu jeweils einem anderen Outfit passen! 9. **Schiebe die Schiene über deine Hand, dass sie an deinem Handgelenk und dem Daumen anliegt.** Egal ob sie starr oder flexibel ist, die Innenseite der Schiene sollte zum Daumen, zur Handfläche und zum Handgelenk passen. Achte darauf, dass du sie entlang deines Unterarms hochziehst, bis sie richtig aufliegt. Dies ist ein Grund dafür, warum das individuelle Anpassen immer eine gute Idee ist. Auf diese Weise weißt du, dass die Schiene zu den wichtigsten Kontaktpunkten passt. 10. **Befestige den Klettverschluss oberhalb und unterhalb der Schiene.** Bei steiferen Schienen ist es am besten, zuerst den oberen Klettverschluss zu befestigen (derjenige, der dem Ellbogen am nächsten liegt) und ihn dann nach unten zu schieben. Bei flexiblen Schienen fängst du am besten mit dem untersten Band (auf Handgelenkseite) an und arbeitest dich dann hoch. Dein Ziel ist es, die Schiene an Ort und Stelle zu halten, während du sie befestigst. Nahezu jedes Handgelenkschienenmodell hat mehrere Klettstreifen (oder ähnliche Klettverschlüsse), die zur Befestigung dienen. Die meisten haben einen Befestigungsstreifen am Handgelenk, der aus elastischem Neopren oder synthetischem Gummi besteht. Pass die Klettverschlüsse an, aber zieh sie nicht zu fest. Wenn deine Finger anfangen zu kribbeln oder ihre natürliche Farbe verlieren, sind die Klettverschlüsse definitiv zu eng. Am besten lässt du dir von medizinischem Personal zeigen, wie eine solche Schiene angelegt wird. 11. **Prüfe auf Hautreizungen, Gelenksteifheit oder Muskelschwäche.** Überprüfe deine Haut auf starke Rötungen, Reizungen oder Blasen, wenn du die Schiene abnimmst. Beuge außerdem dein Handgelenk sanft und führe Kreisbewegungen aus. Öffne und schließe deine Hand ein paar Mal, um zu sehen, ob die Gelenke steif geworden sind oder steifer sind als vorher. Zum Schluss hebst du einige leichte Gegenstände an und schaust, ob deine Muskeln schwach sind. Hierbei handelt es sich nur um eine allgemeine Empfehlung. Frage unbedingt deinen Arzt, wie oft du eine solche Bewertung durchführen solltest. Wenn du Irritationen, Steifheit oder Schwäche bemerkst, wende dich an deinen Arzt, um zu sehen, ob du deine Handgelenkschiene wechseln oder die Anwendungshäufigkeit anpassen musst. Halte dein Handgelenk so trocken wie möglich. Feuchtigkeit und Schweiß kann Blasen verursachen oder deine Haut irritieren. Schwitzt du oft, wirst du irgendwann merken, dass sich deine Haut schält.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Handgelenkschiene-tragen", "language": "de"}
Deinen Eltern sagen, dass du an Depressionen leidest
Es kann viel Druck bedeuten, mit deinen Eltern über deine Depression zu sprechen. Vielleicht hast du Angst davor, dass sie dich nicht ernst nehmen oder du hast Angst davor, stigmatisiert zu werden. Du kannst deinen Eltern die Nachricht jedoch überbringen, indem du ein paar wichtige Dinge beachtest. Zunächst einmal solltest du dich auf diese Unterhaltung mit deinen Eltern vorbereiten, indem du dich über das Thema Depressionen und deine Symptome informierst. Danach setzt du dich mit deiner Mutter und/oder deinem Vater zusammen. Und zum Schluss lässt du deine Eltern wissen, was sie tun können, um dich zu unterstützen, damit deine Depressionen behandelt werden können. 1. **Erkenne die Symptome einer Depression** Bevor du deinen Eltern von deinen Depressionen erzählst, solltest du überprüfen, ob du wirklich an einer Depression leidest. Stelle einige Nachforschungen an, um mit Hilfe von glaubwürdigen Quellen wie dem Gesundheitsministerium mehr Informationen über das Thema Depressionen zu erhalten. Depressionen können sich bei Erwachsenen und Teenagern auf viele verschiedene Arten äußern. Vielleicht fühlst du dich müde, wütend, zögerlich oder übermäßig traurig. Es kann ebenfalls sein, dass du in der Schule Probleme hast: Motivationslosigkeit, ein Gefühl des Nicht-Dazu-Gehörens sowie Konzentrations- und Erinnerungsschwierigkeiten. In letzter Zeit hast du dich von deinen Freunden und Familienangehörigen zurückgezogen und lieber Zeit alleine verbracht. Du hast Schlafschwierigkeiten oder du schläfst du viel. Vielleicht versuchst du auch, deine Gefühle durch Drogen und Alkohol zu betäuben oder du betreibst andere gefährliche Aktivitäten. Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob du an Depressionen leidest, ist es dennoch am besten, über deine Gefühle zu sprechen, damit du Hilfe bekommst. 2. **Sei dir dessen bewusst, dass es eine schwierige Unterhaltung werden wird.** Mit deinen Eltern über das Thema Depressionen zu sprechen kann sehr emotional werden. Es kann sein, dass du weinst oder sogar deine Eltern. Das ist vollkommen in Ordnung. Depressionen sind ein schwieriges Thema und du machst genau das Richtige, indem du das Thema jetzt ansprichst, bevor deine Depressionen schlimmer werden. Die Wahrscheinlichkeit besteht, dass deine Eltern bereits bemerkt haben, dass etwas nicht stimmt. Sie wissen nur noch nicht, was es ist und wie sie dir helfen können. Indem du dem Ganzen einen Namen gibst, wirst du ihnen dabei helfen, sich besser zu fühlen und sie werden sich informieren können, wie sie dich unterstützen können. 3. **Bitte jemandem, dem du vertraust, um Hilfe.** Es kann sein, dass du dir Sorgen um die Reaktion deiner Eltern machst. Wenn dies so ist, kannst du einen Beratungslehrer, einen Lehrer oder einen Coach um Rat fragen. Auf diese Weise kannst du die Idee, mit deinen Eltern über deine Depressionen zu sprechen, noch besser festigen. Du könntest Folgendes sagen: "Frau Schmidt, ich denke, dass ich an Depressionen leide. Ich weiß nicht, wie ich das meinen Eltern sagen soll.” Diese Vertrauensperson kann deine Eltern um ein Gespräch bitten, damit du ihnen die Nachricht in einer sicheren und angenehmen Umgebung überbringen kannst. 4. **Entscheide dich dafür, wem du die Neuigkeiten zuerst sagen willst.** Überlege, ob du erst mit einem Elternteil oder mit beiden sprechen möchtest. Es kann sein, dass du dich einem Elternteil näher fühlst, oder dass ein Elternteil besser reagieren wird oder dass du sogar denkst, dass ein Elternteil Teil des Problems ist. Wenn das der Fall ist, sprich mit dem Elternteil, bei dem du dich am wohlsten fühlst. Dieses Elternteil kann dir danach helfen, es dem anderen Elternteil zu sagen. 5. **Schreibe einen Brief, wenn es dir schwerfällt, die richtigen Worte zu finden.** Manchmal kann es schwierig sein, die richtigen Worte zu finden. Es kann sein, dass es dir leichter fällt, deine Eltern auf indirektem Wege über deine Depressionen zu informieren, indem du ihnen einen Brief schreibst oder eine Nachricht schickst. Achte darauf, dass das Gespräch einen ernsten Unterton hat, damit deine Eltern wissen, dass du es ernst meinst. Beschreibe einige deiner Symptome, erkläre deinen Eltern, welchen Einfluss diese auf dein Leben haben und bitte sie darum, mit dir zu einem Arzt zu gehen. 6. **Übe vorher, was du sagen willst.** Es kann schwierig sein, ohne Vorbereitung über ein so komplexes Thema wie Depressionen zu sprechen. Mache einen Probedurchlauf, indem du dir laut vor einem Spiegel vorsagst, was du sagen willst oder mache ein Rollenspiel mit einem guten Freund. Dadurch fühlst du dich während des Gesprächs wohler. Denke darüber nach, ein paar Stichpunkte aufzuschreiben, die du ansprechen willst und nimm die Notizen mit in die Unterhaltung. Dadurch vergisst du kein wichtiges Thema, auch wenn dich deine Gefühle übermannen. 7. **Mache dich auf Fragen gefasst.** Bereite dich darauf vor, das Thema Depressionen zu erklären und deine Gefühle und Symptome zu beschreiben. Mit Hilfe deiner Recherchen kannst du deinen Eltern ebenfalls Tipps geben, wie sie dich unterstützen können. Wahrscheinlich haben deine Eltern viele Fragen. Du kannst dir diese Fragen schon vor dem Gespräch ausdenken oder ihnen einfach sagen, dass es dir lieber wäre, wenn sie mit einem Experten sprechen würden. Hier sind einige Beispielfragen, die deine Eltern vermutlich stellen werden: Wirst du dir etwas antun oder dich umbringen? Wie lange hast du dich schon so gefühlt? Ist etwas geschehen, was dies alles ausgelöst hat? Wie können wir dir helfen, damit du dich besser fühlst? Bereite dich darauf vor, dass deine Eltern noch mehr Fragen haben werden, wenn sie ein wenig über deine Depressionen nachgedacht haben. Vielleicht musst du mit ihnen mehrere Male über das Thema sprechen, bevor sie es voll und ganz verstehen. Diese nachfolgenden Gespräche sollten jedoch einfacher sein als das allererste. 8. **Wähle einen geeigneten Zeitpunkt für die Unterhaltung aus.** Du solltest einen Zeitpunkt auswählen, wenn weder du noch deine Eltern abgelenkt sind. Du solltest einen ruhigen Zeitpunkt wählen, wenn du entweder mit einem Elternteil oder mit beiden sprechen kannst. Lange Autofahrten, ruhige Abende, gemeinsame Haushaltstätigkeiten und lange Spaziergänge sind alles gute Gelegenheiten, um das Thema anzusprechen. Wenn deine Eltern beschäftigt sind, frage sie, wann ein guter Zeitpunkt wäre. Frage sie zum Beispiel: "Es gibt etwas Wichtiges, worüber ich mit euch reden muss. Wann hättet ihr Zeit, damit wir uns in Ruhe unterhalten können?" 9. **Signalisiere ihnen, dass es sich um ein wichtiges Thema handelt.** Manchmal machen Eltern den Fehler und nehmen ihre Kinder nicht ernst. Du kannst ihre volle Aufmerksamkeit bekommen, indem du ihnen gleich von vorneherein sagst, dass es sich um wichtiges Thema handelt. Du könntest das Gespräch eröffnen, indem du so etwas sagst wie :"Ich habe ein wirklich großes Problem und ich benötige Hilfe" oder "Es ist schwierig für mich, darüber zu sprechen. Bitte hört mir zu." In einigen Fällen und je nach Schwere der Erkrankung ergibt sich die Gelegenheit ganz von selbst. Es kann sein, dass du aus heiterem Himmel zu weinen anfängst oder wegen der Schule frustriert bist und dich deine Eltern fragen, ob du ein Problem hast. 10. **Sprich in der Ich-Form über deine Gefühle.** Verwende immer in die Ich-Form, um deine Gefühle zu kommunizieren, ohne dass deine Eltern das Gefühl haben, sich verteidigen müssen. Wenn du zum Beispiel sagst "Eure Streitereien machen mich traurig", dann werden deine Eltern das Gefühl haben, dass sie sich verteidigen müssen und sie werden dir nicht mehr zuhören. Sprich stattdessen immer über dich und deine Gefühle. Du solltest so etwas sagen wie "Ich fühle mich wirklich ausgelaugt und trübsinnig. Es fällt mir schwer, aus dem Bett zu kommen" oder "Ich weiß, dass ich in letzter Zeit schlecht gelaunt war und oftmals hasse ich mich selbst. Ich denke öfters darüber nach, sterben zu wollen." 11. **Gib deinen Gefühlen einen Namen.** Nun da deine Eltern wissen, wie dich deine Gefühle beeinflussen, musst du sie beim Namen nennen. Sprich mit deinen Eltern über deine Recherchen und zeige ihnen einige der Artikel, die du hilfreich gefunden hast. Zeige ihnen wikiHow-Artikel wie Eine Depression behandeln und Anzeichen für eine Depression erkennen, wenn dies dir hilft. "Ich habe ein paar Artikel über Depressionen gefunden. Das kommt mir sehr bekannt vor und ich denke, dass ich eine Depression habe." Bleibe entschlossen und stehe zu deinen Gefühlen, wenn deine Eltern sagen, dass du "dich nur ein wenig down fühlst". Sage ihnen, dass du die medizinischen Kriterien für eine Depression erfüllst. 12. **Bitte deinen Eltern um einen Termin beim Arzt.** Sprich nicht einfach nur das Thema an und erwarte, dass sich deine Eltern darum kümmern. Vergewissere dich, dass sie wissen, dass du dir Sorgen um deine Erkrankung machst und dass du Hilfe möchtest. Du könntest zum Beispiel sagen "Ich denke, dass ich einen Termin bei Dr. Rogers benötige, um eine Diagnose zu erhalten.” Ein Arzt kann feststellen, ob du wirklich an einer Depression leidest. Ein Termin beim Arzt ist ebenfalls typischerweise der erste Behandlungsschritt bzw. eine Überweisung an einen Spezialisten, der dir helfen kann. Du kannst ebenfalls deine Eltern fragen, ob es in deiner Familie bereits Fälle von Depressionen oder geistigen Erkrankungen gab. Dadurch findest du heraus, ob deine Erkrankung eine genetische Ursache hat. 13. **Verfalle nicht in Panik, wenn deine Eltern negativ reagieren.** Es besteht die Chance, dass deine Eltern anders auf deine Nachrichten als erwartet reagieren. Es kann sein, dass sie mit Zweifeln, Schuldgefühlen, Wut oder Angst reagieren. Denke daran, dass ihnen das Thema Depression im Gegensatz zu dir neu ist. Gib ihnen ein wenig Zeit, um die Neuigkeiten zu verdauen und herauszufinden, wie sie sich wirklich fühlen. Wenn sie verwirrt sind, kannst du sagen "Ich selbst habe auch lange gebraucht, um das Thema Depressionen zu verstehen". Denke daran, dass dies alles nicht deine Schuld ist. Du hast das Richtige getan und auf diese Weise erfahren sie es am besten. Wenn deine Eltern deine Aussagen nicht ernst nehmen, sage es ihnen weiterhin (oder einem anderen Erwachsenen), bis sie etwas tun. Depressionen sind eine ernstzunehmende Erkrankung, egal ob deine Eltern dir glauben oder nicht. 14. **Teile deine Gefühle mit ihnen.** Es kann eine Herausforderung sein, ein Gespräch über Depressionen zu eröffnen, du wirst dich jedoch vielleicht besser fühlen, wenn du versuchst, deine Gefühle zu teilen. Nimm allen Mut zusammen und sprich mit deinen Eltern über deine Depressionen, vor allem dann, wenn du dich besonders schlecht fühlst. Fühle dich nicht schuldig und versuche nicht, deine Eltern vor Stress und Sorgen zu schützen, indem du dich nicht öffnest. Wenn du mit deinen Eltern sprichst, bedeutet das nicht, dass sie dich "reparieren" müssen. Durch ein Gespräch mit deinen Eltern kannst du deine Gefühle loswerden und dich weniger alleingelassen fühlen. Es ist besser, dass deine Eltern wissen, dass etwas nicht in Ordnung ist, anstatt dass sie sich fragen, ob etwas nicht in Ordnung ist. Gehe ehrlich mit deinen Gefühlen um. Auf diese Weise können sie dir helfen. 15. **Erstelle eine Liste mit den Dingen, die deine Eltern tun können, um dir zu helfen.** Du kannst deine Eltern dabei helfen, dir zu helfen, indem du ihnen hilfreiche Informationen darüber gibst, wie sie deine depressiven Symptome lindern können. Du kannst deine Depressionen lindern, indem du die Medikamente einnimmst, die dir verschrieben wurden, ausreichend schläfst, dich gut ernährst und körperlich fit bleibst. Sage deinen Eltern, wie sie dir dabei helfen können. Erstelle eine Liste mit den Dingen, wie deine Eltern deine Therapie unterstützen können. Vielleicht können sie mit dir abends Spazieren gehen, einen Familienspiele-Abend organisieren, damit du weniger Stress hast, sich um deine Medikamente kümmern oder sicherstellen, dass du rechtzeitig ins Bett kommst, damit ausreichend Schlaf bekommst. 16. **Bitte sie darum, zu deinen Arztterminen mitzukommen, wenn du das willst.** Dies ist eine gute Möglichkeit, deine Eltern in deine Therapie miteinzubeziehen. Dadurch haben deine Eltern immer den aktuellen Status über deinen Behandlungserfolg und können Fragen stellen, die sie vielleicht haben. Es kann dir ebenfalls in diesen schwierigen Zeiten ein Gefühl der Unterstützung geben, wenn dich deine Eltern zu deinen Arztterminen und Therapiesitzungen fahren. Du könntest sagen "Ich fände es toll, wenn ihr mich zu meinem nächsten Arzttermin begleiten könntet.” 17. **Finde heraus, ob sie sich gerne einer Selbsthilfegruppe anschließen wollen.** Es kann sein, dass dir dein Arzt oder Therapeut empfiehlt, dass du dich einer Selbsthilfegruppe von anderen jungen Erwachsenen anschließt, die ebenfalls an Depressionen leiden. Solche Selbsthilfegruppen sind toll für dich, weil du dadurch mit anderen Personen in Kontakt kommst, die dasselbe durchleiden wie du. Es kann jedoch auch hilfreich für deine Eltern sein, sich ebenfalls einer solchen Gruppe anzuschließen. In diesen Gruppen können deine Eltern mehr darüber lernen, wie sie dich während deiner Behandlung unterstützen können. Sie können zudem Kontakt zu anderen Eltern und Familienangehörigen knüpfen, die die Therapie ihrer Kinder unterstützen wollen. Die Deutsche Depressionsliga hat viele Selbsthilfegruppen für Betroffene und deren Familien. Schaue auf der Internetseite der deutschen Depressionsliga nach Selbsthilfegruppen in deiner Nähe, denen du und deine Familie beitreten könnt. 18. **Wende dich an deinen Therapeuten.** Wenn du dir einen Therapeuten gesucht hast, aber Probleme bei der Unterstützung deiner Eltern hast, kannst du deinen Therapeuten um Hilfe bitten. Er kann anbieten, mit deinen Eltern persönlich oder mit dir zusammen zu sprechen, um ihnen die Ernsthaftigkeit deiner Situation zu erklären. Manchmal reagieren deine Eltern eher auf deine Sorgen, wenn diese von medizinischem Fachpersonal oder durch eine offizielle Diagnose bestätigt wurden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deinen-Eltern-sagen,-dass-du-an-Depressionen-leidest", "language": "de"}
Den Brief an einen Freund beenden
Briefe sind eine tolle Möglichkeit, deinen Freund wissen zu lassen, dass du an ihn denkst und einen Brief zu beenden, ist ein ziemlich einfacher Vorgang! Fasse alles was du sagen willst in einem abschließenden Paragraphen zusammen. Wähle ein allgemeines Schlusswort oder ein leitendes Schlusswort, das widerspiegelt, was du für die Person empfindest. Schreibe danach deine Unterschrift und eine Nachbemerkung, wenn du willst. 1. **Lass erkennen, dass du den Brief im letzten Paragraph beendest.** Fasse deinen Brief im letzten Paragraphen zusammen. Bei einem informalen Brief bedeutet das, dass du schreibst, dass du dich auf eine Antwort oder einen Besuch freust. Füge etwas hinzu wie „Danke, dass du mir geschrieben hast. Ich hoffe, dass wir uns bald sehen“. 2. **Fasse alles zusammen, woran sich dein Freund erinnern soll.** Der letzte Absatz ist eine gute Möglichkeit, um wichtige Informationen zu wiederholen. Auf diese Weise ist es noch frisch in seiner Erinnerung, wenn er den Brief zu Ende gelesen hat. Du kannst zum Beispiel schreiben: „Vergiss nicht, dass wir am Samstag pünktlich um 8 Uhr da sein werden. Zieh dich an, um zu beeindrucken.“ 3. **Versuche am Schluss noch eine positive Anmerkung zu machen.** Leute mögen es, am Schluss noch etwas Gutes zu hören. Sie werden froh sein, deinen Brief gelesen zu haben! Wenn du ihnen im Brief eine schlechte Nachricht übermittelst, ist es aber vielleicht nicht angebracht, den Brief mit einer freudigen Anmerkung zu beenden, also wende dein gesundes Urteilsvermögen an. Du kannst beispielsweise sagen: „Ich habe vor, dich bald zu besuchen. Ich kann es kaum erwarten, dich zu sehen!“ 4. **Verwende ein Einfaches „Alles Liebe“ bei einem guten Freund.** Dieser Abschluss ist ein Klassiker und sticht normalerweise nicht hervor. Es lässt die andere Person einfach nur wissen, dass du Liebe empfindest, wenn du an sie denkst. Du kannst auch „In Liebe“ oder „In ewiger Liebe“ schreiben, um zu variieren. 5. **Schreibe „Herzlich“ oder „Liebevoll“ für einen guten Freund.** Wenn du dich nicht wohl dabei fühlst „Alles Liebe“ bei einem Freund zu benutzen, können diese Schlussworte auch deine Zuneigung zeigen. Sie zeigen der anderen Person, dass du froh bist, ihn als Freund zu haben. Du kannst auch „Umarmung“ oder „Dein“ verwenden. 6. **Verwende „Wie immer“ oder „Beste Grüße“ für einen Bekannten.** Wenn du dich mit der Person gut verstehst, aber ihr nicht eng befreundet seid, willst du vermutlich nicht „Alles Liebe“ oder gar „Liebevoll“ schreiben. „Wie immer“ oder „Beste Grüße“ sind freundlich und gleichzeig nicht zu informal. Andere Optionen sind „Wie immer“ oder „Herzliche Grüße“. „Bis zum nächsten Mal“ geht auch. 7. **Versuche „Bis bald“, wenn du die Person bald persönlich treffen wirst.** Dieser Abschluss ist einfach und direkt und hinterlässt eine positive Note. Du zeigst ihm, dass du dich freust, ihn bald zu besuchen. Du kannst auch „Bis in Kürze“ oder „Bis Sonntag!“ sagen. 8. **Wähle "Dankend" wenn du deinem Freund für etwas dankst.** Manchmal wirst du auch der Person in deinem Brief danken. In diesem Fall ist es angebracht „Dankend“ zu schreiben. Du kannst auch „Dankbar Dein“ oder „Dankend Dein“ verwenden. 9. **Wähle „Later Gator“, um albern zu sein.** Albern zu sein kann Spaß machen! Wenn dein Freund es zu schätzen weiß, gibt es keinen Grund einen Brief nicht mit etwas Albernen abzuschließen. Du kannst auch "Later Vader," „Nur du kannst Waldfeuer verhindern“ „Verwirrung den Feinden,“ „Dein, bis Schweine fliegen“, „Stay tuned“ oder „After awhile crocodile“ verwenden. 10. **Lass deinen Freund wissen, dass du an ihn denkst und schreibe „Pass auf dich auf“.** Wenn du dich um deinen Freund sorgst, lässt ihn dieser Abschluss wissen, dass er auf sich Acht geben soll. Du kannst auch „Immer mit der Ruhe“ oder „Pass auf dich auf“ verwenden. Nette Worte passen hier gut. 11. **Wünsch deinem Freund das Beste und schreibe „Hab einen schönen Tag“.** Wenn du den Brief mit diesem Schlusswort beendest, ermunterst du deinen Freund, sich zu amüsieren. Das ist nie eine schlechte Art, einen Brief zu beenden! Du kannst auch „Hab ein tolles Wochenende“ verwenden. 12. **Schreibe „Genieß es“ wenn du ein Rezept oder ein Geschenk beilegst.** Vielleicht hast du ein Lesezeichen oder eine Geschenkkarte beigelegt. „Genieß es“ lässt die andere Person wissen, dass du hoffst, dass er dein Geschenk mag und Spaß damit haben wird. " 13. **Verwende „Bleib wie du bist“ um der Person zu zeigen, dass du sie magst, wie sie ist.** Dieser Abschluss ist eine süße Art zu sagen, wie sehr du deinen Freund magst. Du bist großartig und musst dich nicht ändern! Du kannst auch „Du bist großartig“ oder „Du bist toll“ schreiben. 14. **Wähle „Pass auf“, wenn du um die Person besorgt bist.** Vielleicht reist dein Freund häufig alleine. Dieser Abschluss lässt ihn wissen, dass du dich um seine Sicherheit sorgst und du willst, dass er Acht gibt. Du kannst auch „Geh auf Nummer sicher“ oder „Gib Acht auf Dich“ sagen. 15. **Verwende ein Komma, nach dem Schlusswort.** Bei jedem Schlusswort wird in der Regel direkt nach dem Abschluss ein Komma eingefügt. Wenn es nachdrücklich ist, kannst du stattdessen ein Ausrufezeichen verwenden. Ein Beispiel für deinen Abschluss wäre: Alles Liebe, Pass auf dich auf, Liebevoll, Bleib wie du bist! 16. **Unterschreibe mit deinem Namen, nachdem du eine Zeile übersprungen hast.** Lasse zwischen dem Abschluss und deiner Unterschrift eine Leerzeile. Da du den Brief an einen Freund sendest, reicht nur dein Vorname als Unterschrift aus. Du kannst auch einen Spitznamen verwenden, wenn dich die Person normalerweise so nennt. 17. **Füge ein Nachwort hinzu, wenn du etwas in deinem Brief vergessen hast.** Ein Nachwort wird mit einem P.S. nach deiner Unterschrift gekennzeichnet. Sie waren ursprünglich eine Möglichkeit, etwas einem handgeschriebenen Brief zuzufügen, das man vergessen hat. Man konnte nicht einfach zurückgehen und etwas hinzufügen, weil es nicht genügend Platz gibt. Es wird jedoch heutzutage auch oft in einem getippten Brief und E-Mails verwendet, um einige Fakten oder eine lustige Anmerkung hinzuzufügen. Du könntest zum Beispiel schreiben „P.S. Du schreibst mir besser zurück, du Blödmann!“, falls dein Freund nicht gerne antwortet. Alternativ könntest du „Ich hoffe, mein Brief kommt vor mir an“ schreiben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Brief-an-einen-Freund-beenden", "language": "de"}
In Filme kommen für die du eigentlich zu jung bist
Du siehst den Trailer eines Films, den du immer sehen wolltest. Du entscheidest dich, ins Kino zu gehen und den Film endlich zu sehen. Dann siehst du die Altersfreigabe des Films und realisierst, dass du zu jung bist. Was tust du? 1. **Finde etwas über die Richtlinien des Kinos heraus.** Finde heraus, wie streng es ist. Frage, ob Kinder in altersbeschränkte Filme gehen dürfen, wenn ein Erwachsener ihnen das Ticket kauft. Wenn nicht, dann frage, ob sie es dir erlauben, wenn ein Erwachsener dich begleitet. 2. **Gehe zu deinen Eltern.** Frage, ob sie den Film mit dir ansehen oder dir das Ticket kaufen, wenn sie dich abliefern. Wenn sie sofort aufgrund der Altersbeschränkung nein sagen, dann argumentiere, dass das System dahinter sehr widersprüchlich ist. Nenne einen Film, den du sehen darfst (oder den deine Eltern dich noch besser haben sehen lassen) und sage, dass dieser Film so "schlimm" wie der andere ist. Beispiele sind Star Wars oder Indiana Jones oder ein anderer Film, dessen Werbung sich an Kinder richtet, obwohl er Folter, Verstümmelung und eine hohe Opferzahl beinhaltet. Erkundige dich vorher über den Geschmack und die Regeln deiner Eltern. Wenn du bereits weißt, dass der Film mehr Sex, Gewalt und anderes Material beinhaltet, das sie ablehnen, dann frage nicht, denn sonst wissen sie, dass du den Film sehen willst. 3. **Wende dich an deine Lieblingstante oder deinen Lieblingsonkel.** Wenn du eine dieser Tanten oder Onkel hast, die dich liebend gern etwas tun lassen, das deine Eltern verbieten, dann frage stattdessen dort. Frage, ob sie mit dir ins Kino gehen oder dir das Ticket kaufen. 4. **Wende dich an ein älteres Geschwisterkind.** Wenn deine Freunde ältere Geschwister haben, dann frage, ob sie mit dir ins Kino gehen. Orientiere deine Frage an eurer Beziehung. Wenn ihr eine starke Beziehung habt, dann appelliere an das Mitgefühl, denn sie waren vor einiger Zeit sicher in derselben Lage. Wenn ihr euch meist nicht versteht, dann verhandle mit ihnen. Biete an, die Hausarbeiten zu machen oder ein Alibi oder ähnliches zu geben, wenn sie das nächste Mal etwas hinter dem Rücken eurer Eltern machen wollen. 5. **Gehe mit älteren Freunden.** Wenn du ältere Freunde hast oder Freunde, die so aussehen, dann gehe mit ihnen. Lade so viele wie möglich ein. Je mehr, desto besser. Geht als Gruppe und mische dich unter sie. 6. **Frage einen Erwachsenen außerhalb des Kinos.** Suche dir jemanden, der so jung ist, dass er gerade erst volljährig wurde und der daher mehr Mitgefühl als deine Eltern hat, denn für diese Person ist deine Lage selbst noch nicht so lang her. Frage, ob derjenige dir das Ticket kauft. Biete wenn nötig einige Euro zusätzlich für Popcorn oder ähnliches als Dank an. Wenn der Ticketschalter außen ist, dann halte dich außerhalb der Sichtweite des Kinopersonals auf, aber nah genug, dass du siehst, wenn Fremde kommen. Verhandle nur mit ein wenig mehr Geld, wenn überhaupt. Stimme nicht zu, einem Fremden einen Gefallen zu tun, auch wenn er unschuldig klingt, egal wie jung er aussieht. Traue dich zu fragen. Im Gegensatz zum Kauf von Alkohol wird niemand verhaftet oder bestraft, weil er ein Kinoticket kauft. Das Schlimmste, das passieren kann, ist ein einfaches "Nein". 7. **Bluffe.** Wenn dir niemand hilft, dann kaufe das Ticket selbst. Sei selbstbewusst. Denke daran: Du willst einfach nur einen Film sehen. Das ist keine große Sache. Frage nach dem Ticket wie nach deinem Lieblingsgericht im Restaurant, in das du ständig gehst. Tu ein wenig gelangweilt vom Kauf. Du wirst dafür wahrscheinlich keine ernsten Konsequenzen erwarten müssen. Das Schlimmste ist, dass du kein Ticket bekommst. 8. **Kleide dich entsprechend.** Ziehe keine Kleidung an, die dich jünger aussehen lässt. Frisiere deine Haare und wähle Kleidung, die ältere Jugendliche tragen. Übertreibe es nicht und versuche dennoch nicht zu alt auszusehen. Du willst genau wie das Mindestalter für den Film aussehen. Bei Filmen ab zwölf Jahren willst du wie zwölf aussehen. Bei Filmen ab 16 wie 16. Bei Filmen ab 18 wie 18. 9. **Achte auf subtile Details.** Wenn ein älteres Geschwisterkind eine Unijacke hat, die dir gut passt, dann leihe sie dir. Wähle Kleidung, die dir passt, statt solche, in die du hineinwachsen musst. Trage Schuhe oder Sneakers, die dich größer wirken lassen. Stopfe deinen BH ein wenig aus. Trage ein bisschen Makeup auf, aber denke daran: Weniger ist mehr. Übertreibe es nicht, denn sonst siehst du aus, als wolltest du älter wirken. 10. **Rede entsprechend.** Rechne vorher und merke dir deinen Fake-Geburtstag, falls dich jemand fragt, damit du sofort antworten kannst, ohne nachdenken zu müssen. Wenn du mit einer Gruppe Freunden gehst, dann ahme die Gespräche der älteren Kids nach, während ihr in der Schlange steht. Sprich über Themen, die für das gewünschte Alter entsprechend sind. Wenn du beispielsweise Baseball oder Softball spielst, dann erzähle eine wahre Geschichte über ein Spiel, das du gespielt hast, aber ersetze dein Team mit dem der Schule, auf die du vorgibst zu geben. 11. **Zahle mit Karte.** Wenn du bereits eine Kreditkarte hast, dann verwende sie. Wenn nicht, dann kaufe eine Prepaid-Kreditkarte oder eine Geschenkkarte des Kinos. Kaufe, um keinen Verdacht zu erwecken, die Geschenkkarte nicht am selben Tag, an dem du den Film sehen willst. 12. **Meide Kontakt zu Menschen.** Kaufe dein Ticket online oder am Selbstbedienungsschalter. Du hast dadurch mit einer Person weniger zu tun, die sich über dein Alter wundert. Beim Eintritt musst du dein Ticket immer noch einem Angestellten zeigen, der dir den Weg zum entsprechenden Saal erklärt. Trage Kleidung und Schmuck, die dem vorgegebenen Alter entsprechen. 13. **Warte bis Stau an der Schlange ist.** Warte bis einige andere Leute ins Kino gehen wollen, sobald du dein Ticket hast. Je beschäftigter das Personal, desto wahrscheinlicher wird es Leute durchwinken, ohne auf etwas anderes als die Saalnummer auf dem Ticket zu achten. Wenn es keine Schlange gibt, dann trödle an der Snacktheke oder tu so, als würdest du jemandem eine Nachricht vom Handy schicken, bis sich eine Schlange bildet. 14. **Verwende ein abgerissenes Ticket.** Wenn ein älterer Freund oder ein Geschwisterkind dir das Ticket kauft, aber das Kino auch in Begleitung keinen Zutritt erlaubt, dann lasse deinen Freund oder das Geschwisterkind das Ticket für sich selbst kaufen. Bitte ihn hineinzugehen und das Ticket vom Personal lösen zu lassen. Er soll nach einigen Minuten im Kino das Kino wieder verlassen und sich draußen mit dir treffen, damit er dir das abgerissene Ticket geben kann, das du dem Personal bei "Wiedereintritt" zeigst, als wärst du bereits ins Kino gegangen, musstest dann aber nochmal raus. Beobachte das Personal vorher gründlich. Sehen sie sich die abgerissenen Tickets bei Widereintritt an oder lassen sie jeden mit gelöstem Ticket rein? Wenn sie alle reinlassen, dann kannst du es mit einem abgerissenen Ticket deines letzten Kinobesuchs versuchen. Verwende das als Trick bei einem Multiplexkino mit mehreren Ticketkontrolleuren. Meide Kinos, bei denen nur ein Mitarbeiter diesen Job macht, denn er hat ein gutes Gesichtsgedächtnis und weiß deshalb, wer das Ticket bereits gezeigt hat und wer nicht. Warte bis sich eine Schlange bildet, denn das Personal winkt Leute mit abgerissenen Tickets dann wahrscheinlicher durch, während es die anderen Tickets abreißt. 15. **Kaufe ein Ticket für einen anderen Film.** Wähle einen Film, den du sehen darfst. Wähle einen Film, der ein bisschen vor dem Film beginnt, den du sehen willst. Nimm dir Zeit, um die Säle zu wechseln, ohne den Beginn des Films zu verpassen, den du sehen willst. Wenn dein Multiplexkino Kontrolleure an der Saaltür hat, in die du huschen willst, dann sieh dir den Film an, für den du ein Ticket gekauft hast. Warte bis der Film, den du eigentlich sehen willst, begonnen hat. Verlasse den ersten Saal und husche in den zweiten, wenn der Ticketkontrolleur weg ist. Wenn er noch da ist, dann gehe auf die Toilette oder zur Snacktheke, als hättest du das vor gehabt, und versuche es später erneut. Wenn in deinem Multiplexkino Tickets am Eingang entwertet werden und du selbst zum Saal gehst, dann bedanke dich einfach und gehe sofort zum gewünschten Saal, sobald du ihn findest. Verwende diesen Trick bei Multiplexkinos, statt bei kleinen mit nur zwei Sälen, denn auf weniger Raum ziehst du wahrscheinlich mehr Aufmerksamkeit auf dich. 16. **Husche von draußen in den Saal.** Warte bis der Film aus ist und die Ausgangstür sich öffnet. Gehe in ein großes Multiplexkino, denn diese haben oft zusätzliche Ausgänge im gesamten Gebäude. Diese Türen sind ausschließlich als Ausgang gedacht, also warte bis der Saal sich öffnet, denn dann wird die Menge auf einmal durch diese Türen kommen. Mische dich unter die Menge und tu, als würdest du dazu gehören. Tu dann so, als hättest du drin etwas vergessen. Gehe hinein, als würdest du zurück gehen, um das Verlorene zu finden. Achte auf das Timing. Trödle nicht vor den Türen herum, denn dort sind vielleicht Sicherheitskameras. Recherchiere vorher online, welche Filme in welchen Sälen wann aus sind. So weißt du genau, wann du dort sein musst. Geht nicht als Gruppe. Sei glaubwürdig. Ein Kind, das zurück nach innen rennt, weil es etwas vergessen hat, ist plausibel. Viele Kinder, die das tun, wirken wie viele Kinder, die sich ins Kino schleichen wollen. Wenn ihr das als Gruppe tut, dann lasst nur einen hineingehen, während die anderen warten, dass er zurückkommt, denn das lässt euch glaubwürdiger erscheinen. Wenn die Menge weg ist, dann öffnet derjenige im Kino die Türen für den Rest der Gruppe. Technisch gesehen ist das in manchen Rechtssystemen Diebstahl. Wenn du erwischt wirst, dann bist du in schlimmeren Schwierigkeiten als wenn du versucht hättest ein Ticket für einen Film zu kaufen, den du nicht hättest sehen dürfen. 17. **Eine Person im Kino soll euch reinlassen.** Er soll ein Ticket für irgendeinen Film kaufen und durch den Eingang hineingehen. Wartet außen an der Ausgangstür. Derjenige öffnet von innen die Tür, sobald die Luft rein ist. Wie sind die Gegebenheiten des Gebäudes? Achtet auf Sicherheitskameras, die euch erfassen könnten, wenn ihr draußen wartet oder die Tür sich von innen öffnet. Verwendet keinen Notausgang, der bei Öffnen einen Alarm auslöst. Technisch gesehen ist das vielleicht Diebstahl, ihr könntet also Ärger bekommen. 18. **Gehe zu einer Privatvorführung.** Manche Kinos strahlen Filme am Abend vor der Prämiere privat für Angestellte aus, nachdem sie geschlossen haben. Diese Vorführungen sind nicht offiziell, also frage einen Angestellten, den du kennst, ob er dich mitnimmt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Filme-kommen-f%C3%BCr-die-du-eigentlich-zu-jung-bist", "language": "de"}
Windows Movie Maker herunterladen
Dieses wikiHow erklärt dir, wie du das Windows Movie Maker Programm auf deinem Windows 10 Computer installierst. Zwar endete der offizielle Support von Microsoft für den Windows Movie Maker und andere Windows Essentials Programme in 2012, doch du kannst Windows Movie Maker immer noch herunterladen und installieren. 1. **Lade die Windows Live Essentials Setup-Datei herunter.** Gehe zu dieser Webseite, um den Download der Setup-Datei zu beginnen. Diese Seite ist größtenteils leer und es kann einige Sekunden bis zu einer Minute dauern, bis die Datei heruntergeladen wird. 2. **Öffne die Setup-Datei.** Doppelklicke auf die Datei im standardmäßigen Download-Ordner deines Computers, um sie zu öffnen. 3. **Klicke auf Ja, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Dies wird das Windows Essentials Installationsfenster öffnen. 4. **Klicke auf Alle Windows Essentials (empfohlen).** Dies ist oben auf der Seite. Die meisten der Windows Essentials Programme sind nicht mit Windows 10 kompatibel, aber du kannst Windows Movie Maker durch Auswahl dieser Option installieren. 5. **Klicke auf Details anzeigen.** Dies befindet sich in der linken unteren Ecke des Fensters. Du solltest einen Prozentsatz und eine Fortschrittleiste sehen, sowie die Informationen zum Programm, das gerade installiert wird. 6. **Warte bis der Windows Movie Maker installiert wird.** Das erste Programm, das installiert wird, ist wahrscheinlich Windows Movie Maker. Warte, bis die Installation dieses Programms abgeschlossen wurde; wenn das angezeigte Programm geändert wird (zum Beispiel zu „Mail“), kannst du fortfahren. 7. **Öffne das Startmenü.** Mache dies, indem du auf das Windows-Logo in der linken unteren Ecke des Bildschirms klickst. 8. **Tippe windows movie maker ein.** Dies wird deinen Computer nach der gerade installierten Windows Movie Maker App durchsuchen. 9. **Klicke auf Movie Maker.** Das ist ein Filmrollen-Symbol und befindet sich oben im Startmenü. Dies wird die Nutzungsbedingungen der Windows Essentials in einem neuen Fenster öffnen. 10. **Klicke auf Akzeptieren.** Diese Option befindet sich in der rechten unteren Ecke des Fensters. Der Movie Maker sollte sich danach öffnen. Falls das Klicken auf den Movie Maker nicht öffnet, klicke erneut auf , tippe movie maker noch einmal ein und klicke auf das Suchergebnis. Schließe das Installationsfenster nicht, bevor du Movie Maker geöffnet hast. 11. **Schließe die Windows Essentials Installation.** Wenn das Installationsfenster mit einer Fehlernachricht geöffnet wird, klicke einfach auf und bestätige die Auswahl, wenn du dazu aufgefordert wirst. Du kannst jetzt mit der Verwendung des Windows Movie Maker fortfahren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Windows-Movie-Maker-herunterladen", "language": "de"}
Umgang mit negativen Personen
Jeder kennt einen Freund oder Kollegen, der einem alle Energie raubt, indem derjenige sich ständig darüber beschwert, wie die Welt sich gegen ihn verschworen hat. Leider muss man sich im Leben mit vielen negativen Menschen herumschlagen. Doch diese negative Einstellung kann das eigene Wohlbefinden beeinträchtigen. Deshalb sollte man diese negative Haltung möglichst meiden. Glücklicherweise gibt es Wege, wie man mit negativen Menschen umgehen kann. 1. **Leiste Unterstützung.** Wenn du das erste Mal einem negativen Menschen begegnest, höre ihm aufmerksam zu. Versuche zu helfen, wenn derjenige es will. Jeder hat mal einen schlechten Tag oder braucht gelegentlich Hilfe. Du solltest keinen Freund übereilt vor den Kopf stoßen, der einfach nur Unterstützung braucht. Wenn diese Person aber nicht aufhört, nur über negative Themen zu reden und dich die Gegenwart dieser Person emotional auslaugt, weil sie dich mit negativen Worten und Sätzen überschwemmen („Ich kann nicht“, „Nie wollen sie“, „Ich hasse es“), dann ist es an der Zeit, diese Negativität zu entschärfen. 2. **Beteilige dich nicht.** Im Umgang mit einem negativen Menschen passiert es leicht, in den Strudel der Negativität hineingezogen zu werden. Sich nicht zu beteiligen heißt nicht, den anderen zu ignorieren. Es bedeutet, eine emotionale Distanz zu wahren. Negative Menschen neigen zu Übertreibungen. Sie konzentrieren sich nur auf Negatives und ignorieren Positives. Versuche nicht, ihnen ihre negative Einstellung vor Augen zu führen (das führt meist nur zur Konfrontation und verstärkt ihren Eindruck, dass alle gegen sie sind). Gib besser unbestimmte Antworten, die weder ihre Negativität unterstützen noch sie verurteilen: „Ach ja.“ oder „Verstehe“ zum Beispiel. 3. **Wende die „wertschätzende Erkundung“ an.** Wenn sich diese Person negativ über bestimmte Ereignisse oder Menschen äußert, dann kannst du im Gespräch die Technik der „wertschätzenden Erkundung“ („appreciative inquiry“) anwenden. Das ist eine Methode der Fragestellung, die der Person hilft, positiver in die Zukunft zu sehen. Wenn dieser Mensch sich über ein vergangenes Ereignis beschwert, stelle Fragen zu den positiven Aspekten dieser Erfahrung oder über die Zukunft. Solche Fragen wären: „Was erhoffst du dir fürs nächste Mal?“ oder „Was war letztendlich positiv an dieser Erfahrung?“ Diese Frage soll darauf abzielen, wie eine bessere Zukunft aussehen könnte und wie sie zu erreichen wäre. 4. **Lenke die Unterhaltung.** Wenn die wertschätzende Erkundung nicht zu einer produktiven, positiven Unterhaltung führt, lenke das Gespräch auf etwas Unverfängliches. Du könntest z.B. sagen: „Ich verstehe, dass du sauer auf deinen Kollegen bist. Das ist wirklich ärgerlich. Aber sag mal, was hast du eigentlich am Wochenende vor?“ oder „Oh, das klingt wirklich anstrengend. Aber hast du den neuen Dokumentarfilm gesehen?“ 5. **Versuche, negatives Gegrübel zu durchbrechen.** Gegrübel (immer und immer wieder dieselben negativen Gedanken durchzukauen) verstärkt Negativität. Es steht in Zusammenhang mit einer verstärkten Depression. Wenn die Person zum Grübeln neigt, kannst du versuchen, diese Negativspirale zu unterbrechen, indem du die Aufmerksamkeit der Person auf etwas anderes lenkst. Wenn du ein Gespräch lenkst, dann geht es darum, auf fröhlichere Dinge innerhalb desselben Themas zu kommen. Wenn du die Grübelei unterbrechen willst, dann wechselst du das Thema. Grübelt die Person über Interaktionen auf der Arbeit, sprich über die Lieblingssendung im Fernsehen, das Haustier der Person oder irgendetwas anderes, das zu einer positiveren Unterhaltung führt. 6. **Hilf der Person zu erkennen, wie sie die Situation unter Kontrolle bekommen kann.** Negative Menschen neigen dazu, äußeren Faktoren eher die Schuld zu geben als sich selbst. Menschen, die ihre Probleme auf äußerliche Faktoren schieben, fühlen sich emotional weniger wohl als Menschen, die eine andere Perspektive einnehmen. Versuche, die negative Person zu unterstützen, so dass sie besser mit negativen Ereignissen umgehen kann. Es ist nicht ungesund, sich nach einer negativen Erfahrung Luft zu machen. Auf diese Weise verarbeiten wir Probleme und entwickeln einen Plan, wie wir zukünftig Probleme meistern wollen. Hilf der Person, mit negativer Energie konstruktiv umzugehen. Du kannst z.B. fragen, was die Person tun könnte, um eine unangenehme Arbeitssituation zu ändern. 7. **Hilf der Person, negative Ereignisse zu akzeptieren.** Zusätzlich zum Gespräch darüber, wie die Person auf ein negatives Ereignis reagieren könnte, kannst du ihr auch helfen, ein negatives Ereignis endgültig zu akzeptieren. Stelle dir vor, eine Freundin wurde auf der Arbeit gerügt, weil sie zu spät gekommen ist. In der Mittagspause beschwert sie sich bei dir darüber, lamentiert, dass sie den Bus nehmen musste und dass ihr Chef es auf sie abgesehen hat usw. In dieser Situation kannst du verschiedene Dinge sagen, z.B.: „Die Rüge wurde bereits erteilt, daran kannst du nichts ändern. Du kannst deinem Chef nur beweisen, dass du in Zukunft pünktlich sein wirst.“ „Du könntest doch auch mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Dann bist du nicht auf den Bus angewiesen, um pünktlich zu sein und du kannst etwas später aus dem Haus.“ 8. **Setze Grenzen.** Beim Umgang mit negativen Menschen musst du Grenzen setzen. Es liegt nicht in deiner Verantwortung, dich mit der negativen Einstellung anderer zu befassen. Wenn derjenige dich zu sehr herunterzieht, dann solltest du dich von diesem Menschen öfter fernhalten. Wenn es sich bei der negativen Person um einen Kollegen handelt, entziehe dich der Negativspirale, indem du sagst, dass du zurück an die Arbeit musst. Sage das freundlich, sonst verstärkst du die Negativität noch mehr. Wenn die negative Person ein Familienmitglied ist (insbesondere eines im Haushalt) versuche, dich so oft es geht von ihr fernzuhalten. Gehe in die Bibliothek oder ein Café in der Nähe oder geh einfach nicht ans Telefon, wenn sie anruft. 9. **Erkenne negative Menschen.** Um langfristig mit negativen Menschen umzugehen, solltest du erst einmal herausfinden, ob derjenige wirklich negativ ist oder nur einen schlechten Tag hatte. Negative Menschen werden oft so, weil sie ständig enttäuscht und verletzt werden. Dieser Umstand macht sie dann zunehmend wütend. Negative Menschen geben meist allem und jedem die Schuld und suchen sie nicht bei sich selbst. Natürlich gibt es solche Menschen, die eine total negative Einstellung haben. Sie können für einen Zuhörer wirklich sehr anstrengend werden. 10. **Vermeide, diese Person zu belehren oder ihr Predigten zu halten.** Lange Freundschaften oder Arbeitsbeziehungen mit negativen Menschen können deine Geduld strapazieren und viel Zeit und Energie kosten. Trotzdem solltest du diese Person nicht belehren oder ihr Predigten halten. Selbst Menschen mit einer sehr positiven Einstellung haben es schwer, Kritik einzustecken. Ein negativer Mensch würde das als Beweis sehen, dass du gegen ihn bist und es nicht als positives Feedback annehmen. Selbst wenn es dir hilft, dir Luft zu machen – die Situation wird dadurch definitiv nicht besser. Wenn du dir bezüglich einer negativen Person Luft machen willst, tue das jemand anderem gegenüber, dem du vertraust. 11. **Agiere anstatt nur zu reagieren.** Ein Weg, um euch beiden zu helfen, wäre etwas für die negative Person zu tun, das nicht durch eine bestimmte Situation oder Unterhaltung ausgelöst wurde. Wenn sich jemand abgelehnt fühlt, dann verstärkt das eine negative Lebenseinstellung. Deshalb kann ein Akt der Akzeptanz viel ausmachen. Menschen gehen manchmal davon aus, dass ihnen Unterstützung zusteht, wenn sie bereits in negativer Stimmung sind. Gehe mit einer positiven Aktion auf die Person zu, selbst wenn dem keine negative Situation vorausgeht. So kannst du die Interaktion mit dieser Person positiv beeinflussen. Wenn du z.B. ab und zu eine Ausrede erfindest, warum du die negative Person nicht sehen kannst, wenn sie einmal mehr im Grübel-Modus bezüglich einer negativen Situation ist, dann ruf die Person an, wenn sie keine schlechte Laune hat oder am Grübeln ist. 12. **Erinnere die Person an positive Dinge, um ihr zu helfen, eine positive Einstellung zu verstärken.** Erinnere die Person an schöne, gemeinsame Zeiten oder an lustige Situationen. Mache ihr ein Kompliment für etwas, das sie gut gemacht hat. Das zeigt der Person, dass es jemanden gibt, dem sie wichtig ist. Außerdem bringst du so etwas Positives in das Leben des Menschen. Zum Beispiel: „Dein Aufsatz war wirklich gut. Mich hat echt beeindruckt, wie viel du dafür recherchiert hast.“ 13. **Mache ab und zu etwas Unerwartetes und Nettes.** Das kann alles mögliche sein: einen Tag bei Hausarbeiten zu helfen, die Person zu einem Film oder einem Spaziergang einzuladen. Auf diese Weise zeigst du der negativen Person, dass ihr auch positive Dinge widerfahren. So vermeidest du, der Person eine Predigt bezüglich ihrer Einstellung zu halten, was ohnehin selten gut ankommt. 14. **Unternimm etwas in der Gruppe.** Manchmal ist der Umgang mit einer negativen Person (besonders, wenn sie zum Freundeskreis oder der Familie gehört) in einer Gruppe am einfachsten. So wird ihre negative Energie auf verschiedene Leute verteilt. Du solltest aber darauf achten, dass sich in solchen Situationen am Ende nicht alle gegen die negative Person verbünden. Diese Methode funktioniert am besten, wenn alle in der Gruppe dieselbe Empathie für die negative Person haben und dieselben Strategien benutzen, um der Person zu helfen, ihre negative Einstellung zu überwinden. 15. **Übernimm die Verantwortung für dein eigenes Glück.** Da wir soziale Wesen sind, hängt menschliches Glück oft davon ab, wie gut wir uns mit anderen verstehen. Allerdings trägst du, und nur du, die Verantwortung für dein Glück und deine positive Lebenseinstellung. Wenn du angesichts der Umstände glücklich bleibst, dann bist du in der Lage, deine emotionale Reaktion, anstatt die Situation an sich, zu kontrollieren. Wenn du z.B. mit einem negativen Freund zu tun hast, dann kannst du entweder zulassen, dass dich dieser Freund deiner positiven Einstellung beraubt – oder du wappnest dich dagegen, indem du dich bewusst auf Positives konzentrierst, bevor du dich mit dem Freund beschäftigst und danach. Du kannst lernen, deine emotionale Reaktion so wie einen Muskel zu trainieren. Du musst üben, deine emotionale Reaktion auf äußere Situationen zu kontrollieren, z.B. beim Umgang mit einer negativen Person. 16. **Überlege, welche Rolle die Person in deinem Leben spielt.** Manchmal ist es das Beste, wenn du eine negative Person ganz aus deinem Leben verbannst. Es gibt Zeiten, in denen sie dich zu sehr herunterzieht, so dass man nicht mehr von einer erfüllenden und gegenseitig erfreulichen Beziehung sprechen kann. Überlege dir genau, welche Vor- und Nachteile es haben würde, wenn die Person aus deinem Leben verschwindet. Das kann sehr schwer sein, wenn es sich dabei um jemandem aus dem Freundeskreis handelt. Manchmal ist es sogar unmöglich, wenn derjenige ein Kollege oder Vorgesetzter ist. Sei ehrlich und überdenke, was du von der Beziehung mit dieser Person hast. Wenn die Person erst in den letzten Monaten oder Jahren so negativ geworden ist, dann verlasse dich dabei nicht zu stark darauf, wie das Verhältnis früher einmal war. 17. **Meide die Person.** Wenn du die Person nicht ganz aus deinem Leben verbannen kannst, dann ist es das Beste, diese Person zu meiden. Denke daran, dass du für dich selbst verantwortlich bist. Du schuldest niemandem deine Zeit und Energie, besonders dann nicht, wenn derjenige dich mit seiner negativen Einstellung auszehrt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Umgang-mit-negativen-Personen", "language": "de"}
Eine Yambohne richtig essen
Du hast also eine Yambohne gekauft und weißt nicht so recht, was du damit anfangen sollst. Dieses beliebte Wurzelgemüse kannst du auf unterschiedliche Weise essen und es schmeckt wirklich köstlich, wie eine Mischung aus Apfel und Kartoffel. Probier es doch einfach mal aus! 1. **Besorg Yambohne.** Vielleicht findest du Yambohne in deinem Supermarkt, vielleicht aber auch nicht. Das hängt von der Region und dem individuellen Angebot ab. In Supermärkten mit einem grundsätzlich guten Angebot an internationalen Lebensmitteln hast du sicher die besten Chancen. Findest du im Supermarkt keine Yambohne, versuch es in einem internationalen, asiatischen oder lateinamerikanischen Supermarkt. Am wahrscheinlichsten findest du Yambohnen im Frühjahr und Sommer, denn das ist die Zeit, in der sie verstärkt aus mittelamerikanischen Ländern importiert werden. Lass die Finger von Knollen, die bereits weich oder verschrumpelt sind oder dunkle Flecken haben. 2. **Entfern die Schale.** Du musst die Yambohne schälen, bevor du sie essen kannst. Mit einem Gemüseschäler wird es vermutlich nicht gehen, aber die Schale kannst du nicht mitessen. Schneid sie am besten mit einem Küchenmesser ab. Schneid zuerst eine schmale Scheibe von oben und unten ab, damit du an jedem Ende eine ebene Fläche bekommst. Vor dem Schälen solltest du die Yambohne wie eine Kartoffel unter kaltem fließendem Wasser abwaschen. Leg die Yambohne auf ihre größte Schnittfläche. Arbeite von oben nach unten und schneide mit dem Messer unter der Schale entlang. Folg dabei der natürlichen Form der Yambohne. 3. **Schneid die Yambohne.** Nachdem du die Yambohne geschält hast, leg sie auf die größte Schnittfläche und setz gleichmäßige vertikale Schnitte. Die entstehenden Scheiben kannst du anschließend in Stifte schneiden. Aus den Stiften schneidest du zuletzt Würfel. Du kannst die Yambohne auch mit einem Gemüseschneider zerkleinern. Schneid das Gemüse zunächst in Hälften oder Viertel und schneid dann feine Scheiben ab. 4. **Auch wenn die Yambohne innen eigentlich weiß ist, verfärbt sie sich an der Luft ebenso wie ein Apfel.** Deswegen musst du dir keine Sorgen machen. Du musst sie nicht speziell einpacken, wenn du sie noch am gleichen Tag essen willst. Ist aber etwa eine halbe Knolle beim Kochen übrig geblieben, solltest du diese in eine Plastiktüte oder eine Frischhaltedose stecken. So wird sie normalerweise einige Tage lang halten. An den Schnittkanten wird sie eventuell etwas trocken werden, aber diesen Teil kannst du dann einfach wegschneiden, bevor du sie zubereitest. Eine nicht aufgeschnittene Yambohne kannst du für zwei bis vier Wochen aufbewahren, wenn du sie kühl, trocken und dunkel lagerst. Es sollte jedoch nicht kälter als zehn Grad sein, denn dann verändern sich Farbe und Konsistenz. 5. **Iss die Yambohne roh.** Du kannst Yambohnen essen, ohne sie zu kochen. Tatsächlich schmecken sie roh ziemlich gut. Du kannst sie etwa als Rohkoststäbchen servieren und so essen oder in einen Dipp tauchen. Yambohne lässt sich auch zu Salsa verarbeiten, indem du die gewürfelte Yambohne mit Mais oder gewürfelter Tomate, schwarzen Bohnen, roten Zwiebeln, gehackter Jalapeño, Zitronensaft und Koriander vermischst. Mach Kraut aus der Yambohne, indem du sie in dünne Streifen reibst und mit Rotkohl und Möhren mischst. Füll Frühlingsrollen mit der Yambohne oder brat sie an. Wenn du sie nur kurz garst, gibt sie deinen Pfannengerichten leckeren Biss. Du kannst sie auch mit Brokkoli, Knoblauch, Ingwer, Schalotten, Cashews oder geröstetem Sesam mischen. 6. **Sautier die Yambohne.** Sautier sie zusammen mit anderem Gemüse wie Brokkoli, Zucchini, Zwiebeln und Paprika. Yambohne passt super zu anderen Gemüsesorten, weil sie eine ähnliche Konsistenz hat wie Wasserkastanien. Bräun sie zunächst in ein bisschen Olivenöl an. Gib dann eine kleine, in Scheiben geschnittene Zwiebel und eine halbe kleingeschnittene Paprika dazu. Gar alles, bis es weich ist. Du kannst die Yambohne auch rösten, indem du sie würfelst und auf einem Backblech verteilst. Heiz den Ofen auf 200 Grad vor, träufle etwas Olivenöl über die Yambohne, streu Rosmarin, Petersilie und einen halben Teelöffel gehackten Knoblauch obendrauf und röste alles für etwa eine Stunde. 7. **Iss Chips aus Yambohne.** Yambohnenchips sind ein toller, gesunder Snack. Du solltest dafür etwa ein halbes Kilo Yambohnen schälen. Schneid sie mit dem Gemüsehobel in etwa 2 mm dicke Stücke. Pinsle Olivenöl auf beide Seiten der Scheiben und würz sie mit Salz und Pfeffer. Leg die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass sie nicht übereinander liegen. Back sie bei 95 Grad etwa 100 Minuten lang. Damit sie schön knusprig werden, solltest du sie alle 20 Minuten wenden. Du kannst auch rohe Yambohnenchips machen. Schäl die Yambohne dafür und schneid sie in dünne Scheiben. Drück eine Hälfte einer Limette über den Chips aus und bestreu sie mit Salz, Zucker und Chilipulver. Kühl sie vor dem Servieren etwa 20 Minuten lang. 8. **Werd mit der Yambohne kreativ.** Eine Variante, wie du Yambohne essen kannst, ist, sie in Obstsalat zu schneiden. Das wird vor allem in Mexiko gern gemacht, wo Straßenhändler sie so verkaufen. Misch gewürfelte Yambohne mit Mango, Ananas, Wassermelone und Gurke und gib etwas Limettensaft und Chilipulver darüber. Verwende Yambohne für Kanapees auf einer Cocktailparty. Oder anstelle von Papaya in einem Shrimpsalat. Misch in einer großen Schüssel Yambohne, Sprossen, Kräuter und Schalotten. Rühr Chilipaste, Limettensaft, Fischsoße und Zucker sowie Salz und Pfeffer unter. Verrühr alles gut. Gib Shrimps und Erdnüsse dazu. Verwerte die Yambohne in Salaten oder ersetz damit die Gurke in Sushi-Röllchen. Am besten eignet sie sich für schnelle Gerichte, in denen sie knackig bleibt. 9. **Lern die Basics.** Yambohne ist ein Gemüse, kein Obst. Dieses runde, fleischige Gemüse kann relativ groß werden und seine Schale erinnert ein wenig an Rinde. Der Geschmack der Yambohne wird manchmal mit dem eines Apfels verglichen. Manchmal wird das stärkereiche, leicht süßlich schmeckende Wurzelgemüse auch als mexikanische Steckrübe bezeichnet, weil es dort so beliebt ist. Die Konsistenz ist die einer festen Birne oder rohen Kartoffel. Die Yambohne ist eine Spezies des Genus Pachyrhizus innerhalb der Familie der Bohnen. Das ganze Genus wird ebenfalls als Yambohnen bezeichnet. Yambohnen wachsen in Mittelamerika, Südasien und der Karibik. 10. **Yambohnen sind sehr gesund.** Es gibt viele gute Gründe, sie zu mögen. Zum einen hat sie sehr wenige Kalorien, nur 35 pro 100 g. Yambohne kann den Cholesterinspiegel senken und enthält sehr wenig Natrium. Sie ist eine gute Quelle für Ballaststoffe. Sie eignet sich sehr gut für Menschen mit Diabetes oder auf Diät. Du solltest aber auch wissen, dass die Yambohne ein organisches Toxin namens Rotenon enthält, das einige Studien mit Parkinson in Verbindung bringen. Das Toxin findet sich vor allem in den Blattspitzen, Stielen und Samenkapseln, deshalb solltest du diese nicht essen. Die geschälte Wurzel ist der essbare Teil. Yambohne enthält viel Vitamin C und wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Kupfer, Eisen und Mangan.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Yambohne-richtig-essen", "language": "de"}
Aufhören sich selbst zu verletzen
Selbstverletzendes Verhalten bedeutet, dass eine Person sich absichtlich selbst verletzt, um mit schwierigen Gefühlen oder überfordernden Situationen umzugehen. Du fühlst dich in diesem Moment besser und kommst kurzfristig klar. Langfristig fühlst du dich schlechter und es kann gefährlich werden. Es gibt keine Zauberformel gegen selbstverletzendes Verhalten. Veränderungen fallen schwer und man fällt schnell in alte Verhaltensmuster zurück. Der Heilungsprozess dauert lange und Rückfälle sind nicht ausgeschlossen. Sei gut zu dir und mache dich nicht fertig. Wichtig ist, dass du den Heilungsprozess beginnst. 1. **Umgib dich mit Leuten.** Wenn du dich verletzen willst, dann gehe an einen Ort, an dem Menschen sind. Gehe beispielsweise ins Wohnzimmer zu deiner Familie oder deinen Mitbewohnern. Du kannst auch an einen öffentlichen Ort gehen, wie in ein Café oder einen Park. Entscheide dich dafür, aufzuhören, bevor du dich verletzt, egal wo du bist und was du tust. Gehe unbedingt unter Leute. 2. **Rufe jemanden an.** Wenn du alleine daheim bist oder nicht rausgehen kannst, dann rufe jemanden an. Das kann ein Verwandter, ein enger Freund oder eine Hotline sein. Es gibt viele Hotlines für Leute, die sich selbst verletzen. Auch gibt es viele Anlaufstellen, um Hilfe zu erhalten. Erstelle dir eine Liste mit Leuten, die du anrufen kannst. Speichere diese Nummern in deinem Handy: 0800 1110333: Das ist die Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche. 0800 111 0 111: Telefonseelsorge für Erwachsene. 0800 111 0 222: Ebenfalls Telefonseelsorge. Du kannst auch mit einem leblosen Gegenstand, deinem Haustier, einem Foto oder einem Poster sprechen. Diese Gegenstände geben deiner Stimme ein Ziel und verurteilen dich nicht für deine Taten. Es gibt in unterschiedlichen Ländern verschiedene Hotlines. Eine Hotline im Ausland anzurufen, könnte teuer werden. 3. **Suche dir Hilfe, wenn du suizidgefährdet bist.** Wenn du über Suizid nachdenkst, dann suche dir sofort Hilfe. Rufe 0800 111 0 111 oder den Notruf (112) an. Achte auf folgende Anzeichen: Sprichst du darüber, dass du sterben oder dich umbringen willst? Suchst du nach Wegen, dich umzubringen? Sagst du, dass du keine Hoffnung hast? Sagst du, dass du keinen Grund zu leben hast? 4. **Zeichne mit einem Stift auf deinen Körper.** Wenn du dich immer wieder selbst verletzen willst, dann kannst du alternativ mit einem Stift auf deinen Körper malen. Zeichne an die Stelle, an der du dich gerne verletzen würdest. Farbe hinterlässt keine Narben. 5. **Lenke dich ab.** Ablenkung hält dich davon ab, dich zu verletzen, wenn du das willst. Du hörst auch auf, dich zu verletzen, wenn du erkennst, dass du das tust. Du musst herausfinden, wie du dich in welcher Situation am besten ablenken kannst. Manchmal ist der Trigger oder Drang je nach Gefühl oder Situation unterschiedlich. Die richtige Reaktion, damit du dich nicht verletzt, musst du entsprechend anpassen. Färbe deine Haare. Koche Tee. Zähle bis 500 oder 1000. Mache ein Puzzle oder Gedächtnisspiel. Sieh dir die Leute an. Spiele ein Musikinstrument. Sieh fern oder einen Film. Lackiere dir die Nägel. Ordne etwas, wie deine Bücher, deinen Kleiderschrank etc. Mache Origami, um deine Hände zu beschäftigen. Mache Sport. Mache einen Spaziergang. Tanze. Mache ein Kunstprojekt oder male ein Bild. 6. **Halte es aus.** Du kannst den Kreislauf aus Selbstverletzung durchbrechen, indem du sie auf später verschiebst, wenn du den Drang dazu hast. Warte zu Beginn nur zehn Minuten. Geht der Druck weg? Wenn du dich immer noch verletzen willst, dann warte weitere zehn Minuten. 7. **Erinnere dich an deine Taten.** Wenn du dich verletzen willst, dann sprich mit dir selbst. Erinnere dich daran, dass du die Wahl hast. Sage dir, dass du keine Narben willst. Du musst dich nicht verletzen, nur weil dir danach ist. Sage dir immer wieder: "Ich verdiene es nicht, verletzt zu werden.", auch wenn du das nicht glaubst. Du hast immer die Wahl, dich nicht zu verletzen. Es liegt an dir, was du tust. 8. **Entferne Werkzeuge zur Selbstverletzung aus deinem Haus.** Entferne alles, mit dem du dich verletzt. Messer, Feuerzeuge und was auch immer du benutzt - auch die versteckten Gegenstände - müssen verschwinden. Es ist nicht genug, alles in den Müll zu werfen. Gehe sicher, dass du keinen Zugang zum Mülleimer hast. Gib es jemandem, der es für dich entsorgt. Du kannst eine symbolische "Beerdigung" für deine verletzenden Gegenstände abhalten, sie verbrennen, wegwerfen oder begraben. Sage: "Ich brauche euch nicht mehr." 9. **Es gibt viele verschiedene Arten der Selbstverletzung.** Selbstverletzung können körperliche Verletzungen (Schnitte) oder riskante oder gefährliche Situationen (Fahren unter Einfluss von Substanzen) sein, du kannst aber auch deine Bedürfnisse vernachlässigen (deine Medikamente nicht nehmen). Selbstverletzung gibt es mit und ohne Suizidabsicht. Selbstverletzendes Verhalten kann das Symptom eines anderen Problems sein, wie einer Depression, Angststörung oder psychischen Störung. 10. **Selbstverletzung ist eine Sucht.** Es wurde nachgewiesen, dass selbstverletzendes Verhalten süchtig macht. Wenn du oder jemand, den du kennst, sich verletzt, dann wird im Gehirn die “Wohlfühl“chemikalie namens Endorphin freigesetzt. Es ist schwierig, den Kreislauf der Selbstverletzung zu durchbrechen. Finde eine Alternative, die diese “Wohlfühl“chemikalien freisetzt. Du musst einiges ausprobieren, bis du die richtige Lösung oder Kombination aus Lösungen für dich gefunden hast. 11. **Welche Gründe hast du?** Jeder hat eigene Gründe. Häufig ist der Grund das Gefühl der Erleichterung von intensiven Gefühlen, wie Wut, Schuld, Angst, Isolation, Trauer oder Hoffnungslosigkeit. Es kann auch ein Ausdruck dieser Gefühle sein. Andere Gründe sind die Kontrolle über den Körper, wenn man das Gefühl hat, man hätte über nichts die Kontrolle. Manche verletzen sich, wenn sie sich taub fühlen. Manche reagieren auf Traumata oder andere Probleme, wie Angststörungen oder Depressionen. Der erste Schritt zur Heilung ist, die Trigger zu finden. Wenn du die Trigger und Ursachen nicht ändern kannst, dann musst du anders damit umgehen. 12. **Lasse deine Gedanken zu.** Du musst deine Gedanken zulassen und erkennen, um die Gedankengänge herauszufinden, aus denen du dich verletzt. Deine Denkmuster sind eine Angewohnheit. Du musst deine Gedanken kennen, um negative Gedanken zu unterbinden. 13. **Führe ein Tagebuch.** Du kannst deine Trigger und Denkmuster so besser verstehen. Wenn du deine Gefühle aufschreibst, dann kannst du Muster erkennen, die zur Selbstverletzung führen. Du kannst deine Gefühle teilen und Gedanken verarbeiten. Schreibe auf, wenn du dich verletzen willst oder es tust. Schreibe die Situation, Gedanken, Gefühle oder Emotionen auf, die du hattest. Du hattest vielleicht auch körperliche Erscheinungen, wie Energie, Spannungen im Bauch oder andere Reaktionen. Schreibe auf, was kurz vor der Selbstverletzung passiert ist. Du findest vielleicht heraus, dass du bestimmte Situationen erfährst, die den Drang zur Selbstverletzung steigern. Manche dieser Situationen sind vielleicht: Probleme mit Klassenkammeraden (auch Mobbing oder Cyber-Mobbing), Druck in der Schule, das Gefühl der sozialen Isolation, Missbrauch, Verwirrung über deine Sexualität oder familiäre Probleme. Du willst dir deiner Gedanken bewusst werden und nicht passiv den negativen Gedanken folgen, die zur Selbstverletzung führen. 14. **Wie verarbeitest du Gedanken?** Der nächste Schritt im Kampf gegen negative Gedanken ist eine Bewertung deiner Gedankengänge. Sind deine Gedanken wahr? Welche Gedanken hattest du? Welche Situationen waren ähnlich? Hast du etwas gelernt? Welche langfristigen Konsequenzen ergaben sich? Bist du anders mit Situationen umgegangen? Du kannst deine Gedankengänge gut bewerten, indem du nach Wörtern wie “sollte“ oder “müsste“ suchst. Diese Aussagen sind normalerweise negativ und selbstkritisch. Frage einen Freund oder vertrauenswürdigen Verwandten, ob die Gedanken wahr sind, bei denen du dir unsicher bist. 15. **Unterbrich negative Gedanken.** Du kannst deine negativen Gedanken auch unterbrechen. Stelle dir eine Ampel oder ein Geräusch vor, das die Gedanken stoppt. Du willst deine negativen Gedanken unterbrechen und dich an deine Gedankengänge erinnern. Du hast ein Gefühl der Kontrolle und entwickelst ein Bewusstsein für deine Denkmuster. Du kannst Gedanken auch durch eine körperliche Veränderung stoppen, beispielsweise durch eine Aktivität. Spaziere, sprich mit einem Freund, lies ein Buch oder mache Hausarbeiten. 16. **Ersetze negative durch positive Gedanken.** Wenn du negative Gedanken hast, dann wirke mit positiven Aussagen entgegen. Sieh dir dein Gedankentagebuch an und schreibe alternative, positive Aussagen auf. Wenn du denkst: "Ich ruiniere Dinner-Partys immer, weil ich zu spät komme.", dann wirke mit etwas Positivem entgegen, wie: "Ich bin eine fürsorgliche Person, weil ich dem Gastgeber Blumen mitbringe." 17. **Mache eine kognitive Verhaltenstherapie mit Hilfe einer Art Arbeitsblatt, auf dem du deine Gedanken festhältst.** Du unternimmst verschiedene Schritte, um deine negativen Gedanken zu erkennen und zu verstehen, wie du sie durch positive ersetzen kannst. Eine Aufzeichnung deiner Gedanken erinnert dich daran, dass du deine Denkmuster hinterfragen sollst. Du beschreibst die Situation, deine Reaktion, betrachtest die Situation aus einer anderen Perspektive und überlegst, ob die Aussage oder Situation wahr ist und wie du reagieren kannst. Es gibt im Internet viele vorgefertigte Bögen für eine kognitive Verhaltenstherapie, wie diesen und diesen. 18. **Sprich positiv mit dir selbst.** Das bezieht sich auf deine innere Stimme und wie du mit dir sprichst. Deine innere Stimme beeinflusst deine Motivation, Einstellung, dein Selbstwertgefühl und dein Wohlergehen. Sprich so mit dir, dass du selbstbewusst bist, arbeite an einem gesünderen Lebensstil und reduziere negative Gedanken. Hier sind einige Beispiele: Ich bin liebenswürdig. Ich bin besonders. Ich bin selbstbewusst. Ich kann meine Ziele erreichen. Ich bin schön. Es löst nicht meine Probleme, mich zu verletzen. Ich kann meine Wut, Traurigkeit und Angst ohne Selbstverletzung überwinden. Ich kann jemandem meine Gefühle anvertrauen. Ich kann mir Unterstützung suchen. Verwende Notizzettel oder schreibe dir positive Nachrichten auf den Spiegel. Wenn du abstrakten Aussagen, wie "Ich bin besonders." oder "Ich bin selbstbewusst." nicht glaubst, dann musst du sie nicht verwenden. Mache stattdessen positive Aussagen, die sich auf das gewünschte Verhalten konzentrieren. Sie sind spezifischer. Beispiele sind: "Ich kann jemandem meine Gefühle anvertrauen." und "Es löst meine Probleme nicht, wenn ich mich verletze." Du brauchst dafür keine andere Person. Sprich positiv mit dir, wenn dir das hilft. 19. **Mache eine Box mit Bewältigungsstrategien.** Das ist ein Behälter, in den du Gegenstände legst, die den Drang stoppen, dich selbst zu verletzen. Diese Gegenstände erinnern dich an das, was du hast. Sie lenken außerdem deine Energie auf etwas Positives, wie Kunst. Du kannst das hier hineinlegen: Bilder von Freunden, Verwandten oder Haustieren Tagebuch Kunstgegenstände Inspirierende Zitate Musik oder Texte 20. **Sprich mit vertrauenswürdigen Lieben.** Du musst nicht warten, bis du den Drang zu reden verspürst. Zeige engen Freunden und Verwandten Hochs und Tiefs. Umgib dich mit ihrer Unterstützung. Wenn du dich verletzen willst, dann sage bestenfalls jemandem, dass du dich so fühlst. Es fällt uns schwer, unsere Gefühle in Worte zu fassen. Manchmal ist es leichter, unsere Gefühle der Traurigkeit, Wut oder Einsamkeit durch Selbstverletzung auszudrücken. Langfristig ist es wichtig, den zugrundeliegenden Stress zu bewältigen. Wenn du dich verletzt, dann ist dir das vielleicht peinlich und es fällt dir schwer, darüber zu sprechen. Du hast vielleicht Angst, dass der andere dich verurteilt oder unter Druck setzt, darüber zu sprechen. Es ist wichtig, dass du deine Sorgen mit deinen Lieben teilst. Sie wollen dir helfen. 21. **Schreibe eine Notiz.** Wenn es dir schwerfällt, dich verbal auszudrücken, dann schreibe eine Notiz oder einen Text an einen Freund oder Verwandten. Du kannst deine Gedanken kommunizieren, ohne sie laut auszusprechen. 22. **Wende die Technik der fünf Sinne an, um dich zu beruhigen.** Wenn du heilen willst, dann musst du neue Fähigkeiten erlernen, um die Wohlfühlchemikalien in deinem Gehirn freizusetzen, die sonst durch Selbstverletzung ausgeschüttet werden. Mit selbstberuhigenden Techniken pflegst du dich und konzentrierst dich aufs Hier und Jetzt. Die Technik der fünf Sinne versetzt dich in einen Gemütszustand, in dem du schmerzhafte oder extreme Gefühle bewältigen kannst, die zur Selbstverletzung führen. , Beginne in einer bequemen Position. Du kannst dich mit überschlagenen Beinen auf den Boden setzen. Du kannst dich auch auf einem Stuhl setzen und die Füße flach auf den Boden stellen. Konzentriere dich auf deine Atmung. Konzentriere dich auf jeden Teil deiner Atmung (Einatmen, Anhalten und Ausatmen). Du musst nicht auf eine bestimmte Weise atmen. Konzentriere dich dann auf jeden deiner fünf Sinne (Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Tasten). Konzentriere dich circa eine Minute lang auf einen Sinn: Hören: Welche Geräusche hörst du um dich herum? Konzentriere dich auf externe Geräusche (Hörst du Autos, die vorbeifahren, redende Leute oder zwitschernde Vögel?). Konzentriere dich auf interne Geräusche (Kannst du deine Atmung oder Verdauung hören?). Bemerkst du etwas, das du vorher nicht bemerkt hast, wenn du dich aufs Hören konzentrierst? Geruch: Was riechst du? Ist Essen in der Nähe? Du bemerkst vielleicht Gerüche, die du vorher nicht bemerkt hast, wie den Geruch von Papier der Bücher. Schließe deine Augen. Manchmal hilft das, visuelle Ablenkungsquellen zu minimieren und andere Sinne zu schärfen. Sehen: Was siehst du? Du siehst die Couch oder den Schreibtisch sehr leicht. Achte auf Details, wie Farben, Muster, Formen und Strukturen. Geschmack: Was schmeckst du? Selbst, wenn du kein Essen im Mund hast, kannst du etwas schmecken. Bemerkst du einen Nachgeschmack des letzten Getränks oder Essens? Fahre mit der Zunge über die Zähne und Backen, um dir ihrer bewusster zu werden. Tastsinn: Was fühlst du, ohne dich aus deiner Sitzposition zu bewegen? Fühle, wie die Kleidung, der Stuhl oder der Boden deine Haut berühren. Fühle die Struktur deiner Kleidung oder des Stuhls. 23. **Meditiere** Meditation fördert positive Gefühle, Befriedigung, Gesundheit und Glück. Es verringert Gefühle der Angst, des Stresses und der Depression. Es gibt viele verschiedene Arten der Meditation, aber das Ziel ist immer, den Geist zu beruhigen. Hier ist ein Beispiel für eine einfache Meditation, um deinen Geist zu beruhigen. Beginne in einer bequemen sitzenden Position. Konzentriere dich auf einen einzigen Punkt. Das kann etwas Sichtbares sein, wie eine Kerzenflamme, ein Geräusch, wie ein einziges Wort oder ein Gebet zu wiederholen, oder ein körperlicher Gegenstand, wie die Perlen eines Rosenkranzes zu zählen. Konzentriere dich auf diese eine Sache. Dein Geist wird dabei wandern. Wenn du merkst, dass deine Gedanken abschweifen, dann lasse sie los und fokussiere dich wieder auf deinen Konzentrationspunkt. Das klingt leicht, ist aber eine große Herausforderung. Sei nicht enttäuscht, wenn du dich anfangs nur wenige Minuten konzentrieren kannst. 24. **Mache Atemübungen.** Atmen ist ein natürlicher Reflex, den wir kontrollieren können. Studien haben gezeigt, dass Atemübungen sich positiv auf Stress oder unsere Reaktion als "Kampf oder Flucht" auswirken. Wenn wir uns verletzen wollen, dann findet dieselbe Stressreaktion statt. Wenn du diese Fähigkeit beherrschst, dann kannst du deine Trigger kontrollieren. Versuche diese Atemübung: Zähle bis fünf, während du einatmest. Halte fünf Sekunden lang den Atmen an und atme fünf Zähleinheiten lang aus. Konzentriere dich während des Zählens auf jeden Teil deiner Atmung. Du kannst dich auch mit einem leeren Ballon auf deine Atmung konzentrieren. Blase den Ballon auf und sieh ihm beim leer werden zu. 25. **Stelle dir einen imaginären “sicheren Ort“ vor.** Du zeichnest in deinem Geist ein Bild. Dieses Bild ist friedlich oder erinnert dich an etwas Glückliches. Manchmal ist es leichter, wenn du dir das Bild ausdruckst. Du kannst dich dann darauf konzentrieren. 26. **Mache progressive Muskelentspannung.** Bei progressiver Muskelentspannung (PME) konzentriert man sich auf das Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen. Du wirst dir körperlicher Empfindungen in deinem Körper bewusster. Beginne in einer bequemen Position, in der du dich auf verschiedene Muskelgruppen konzentrieren kannst. Die meisten Leute sitzen oder legen sich gerne hin. Konzentriere dich auf eine Muskelgruppe, die du an- und dann entspannst. Häufig sind das das Gesicht, Hände und Arme, Bauch/Körpermitte und Beine/Füße. Beginnen wir mit dem Gesicht. Stelle dir vor, du würdest eine Zitrone essen. Fühle die Anspannung deiner Lippen, Wangen, des Kiefers, der Stirn und der Augen, wenn du in die Zitrone beißt. Dein Gesicht bildet um die Nase herum Falten, deine Augen schließen sich und du kräuselst die Lippen. Konzentriere dich dann darauf, all diese Muskeln zu entspannen. Denke daran, dass du etwas Süßes isst und wie dein Gesicht sich dabei entspannt, wenn du etwas isst, das du gerne isst. Stelle dir für deine Schultern und deinen Rücken vor, dass du eine Katze wärst. Denke daran, wie eine Katze den Rücken krümmt und die Pfoten streckt. Dein Körper imitiert die Katze. Rolle die Schultern nach oben zu deinen Ohren und krümme deinen Rücken. Du kannst auch auf deine Hände und Knie gehen, um den Rücken wirklich zu krümmen. Entspanne dich dann und kehre in die normale sitzende Position zurück. Entspanne deine Körpermitte, indem du dich auf den Rücken legst. Stelle dir vor, du hättest einen schweren Ball auf deinem Bauch liegen. Atme tief ein und aus und entspanne deine Muskeln. Spanne deine Füße an und entspanne sie. Das kannst du überall machen, sogar mit Schuhen. Rolle deine Zehen ein. Strecke sie dann so weit du kannst. Entspanne deine Zehen. 27. **Mache einen Achtsamkeitsspaziergang.** Du achtest dabei auf deine Bewegungen. Durch solche Spaziergänge wirst du im Alltag aufmerksamer. Außerdem fällt manchen das Stillsitzen einer "traditionellen" Meditation schwer. Gehen ist eine aktivere Form der Meditation. Spaziergänge bringen auch gesundheitliche Vorteile mit sich. Achte beim Gehen auf jeden Schritt. Wie fühlen deine Füße sich auf dem Boden an? Wie fühlen sie sich in deinen Schuhen an? Konzentriere dich auf deine Atmung. Achte auf deine Umgebung: Halte an und rieche sprichwörtlich an den Rosen. 28. **Hole dir Hilfe, wenn du suizidgefährdet bist.** Wenn du oder jemand, den du kennst, suizidgefährdet ist, dann hole dir sofort Hilfe. Rufe 0800 111 0 111 oder den Notruf (112) an. Achte auf diese Warnsignale, wenn du dir Sorgen um einen Lieben machst: Spricht derjenige darüber, dass er sterben oder sich umbringen will? Sucht er nach Wegen, sich umzubringen? Sagt er, dass er keine Hoffnung hat? Sagt er, dass er keinen Grund zu leben hat? 29. **Suche professionelle Hilfe.** Ein Psychologe oder Berater kann dir helfen, deine schwierigen Emotionen zu verstehen und Traumata zu überwinden. Derjenige hat die Bildung, Schulungen und nötige Erfahrung, um Probleme zu bewältigen, die dein Verhalten beeinflussen. Frage deinen Arzt nach einer Überweisung zu einem Berater oder Psychologen, der sich auf Selbstverletzung spezialisiert hat. Vereinbare einen Termin, um zu reden. Wenn du zu einem engen Freund oder Verwandten nicht ehrlich sein kannst, dann ist es vielleicht befreiend und angenehm, dich jemandem zu öffnen, der dich nicht kennt. Wenn du wirklich schwierige Situationen durchlebst, wie Missbrauch oder einen traumatischen Vorfall, oder deine Gefühle so überfordernd sind, dass du dich schneidest, dann ist der produktivste Ort, um deine Gefühle auszudrücken, ein sicherer, neutraler und nicht verurteilender Ort. 30. **Finde eine Selbsthilfegruppe.** Es gibt vielleicht eine Selbsthilfegruppe für Selbstverletzung in deiner Gemeinde. Diese Gruppe kann dir helfen, die Gefühle über Selbstverletzung zu identifizieren, in Worte zu fassen und damit umzugehen. Gehe auf S.A.F.E. Alternatives, um eine Selbsthilfegruppe in deiner Nähe zu finden. 31. **Sprich mit deinem Arzt über andere Umstände.** Manche, die sich selbst verletzen, haben andere psychische Probleme, wie Depressionen, Missbrauch von Substanzen, Essstörungen, Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörungen. Wenn du das Gefühl hast, dass du eine andere Störung hast, die zur Selbstverletzung beiträgt, dann sprich mit deinem Arzt oder Berater. 32. **Sei ehrlich.** Sei zu deinem Therapeuten ehrlich über deine Gefühle und Vorkommnisse. Er will dir helfen. Wenn du nicht ehrlich bist, dann kann er dich nicht richtig behandeln. Es ist wichtig, dass du die Wahrheit sagst. Therapien sind vertraulich. Alles, das du deinem Therapeuten sagst, bleibt unter euch, außer du willst dich oder andere verletzen. 33. **Feiere Meilensteine.** Bei einer Sucht ist wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um Errungenschaften zu feiern. Jeder Tag ohne Selbstverletzung ist ein kleiner Sieg. Feiere das Ende der ersten Woche, indem du dir etwas gönnst oder mit Freunden ausgehst. Verlängere die Dauer der Meilensteine. Feiere anfangs Tage, dann Wochen, Monate und Jahre. Anfangs hast du vielleicht problematische Gedanken, aber wenn du Meilensteine feierst, dann kannst du besser nach vorne und zurück schauen. 34. **Glaube an dich.** Es liegt an dir. Wenn du positiv denkst und an dich glaubst, dann wird deine Sucht eine ferne Erinnerung, von der du nur noch einige Narben trägst. Wenn du aufhörst, dich zu verletzen, dann fühlst dich besser und denkst klarer und ehrlicher über die Welt und dich. Glaube daran, dass du anderen wichtig bist und pflege dich. Du kannst aufhören. 35. **Rückfälle passieren.** Manchmal denkst du daran, dich zu verletzen oder tust es. Das heißt Rückfall. Mache dich nicht fertig. Jeder hat hin und wieder einen Rückfall. Selbstverletzung ist eine Sucht. Rückfälle passieren auf dem Weg zur Heilung. Es gibt Zeiten, in denen du nicht weiter weißt. Das heißt nur, dass du weiterhin hart arbeiten musst. Nur weil du einen Schritt zurück machst, heißt das nicht, dass du nicht drei Schritte vorwärts machen kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aufh%C3%B6ren-sich-selbst-zu-verletzen", "language": "de"}
Tonleitern auf der Gitarre lernen
Tonleitern sind der instrumentelle Teil des Repertoires eines Musikers. Sie sind die Bausteine für Komposition und Improvisation in jedem Stil oder Genre. Die grundlegenden Tonleitern zu lernen entscheidet darüber, ob man ein normaler oder ein exzellenter Gitarristen wird. Zum Glück muss man für die Tonleitern auf der Gitarre nur einfache Griffschemas bzw. Fingersätze üben. 1. **Mache dich mit dem Griffbrett deiner Gitarre vertraut.** Das Griffbrett ist der lange, dünne Teil der Gitarre, auf den du die Finger legst. Die Metallstäbe, die das Griffbrett unterteilen, heißen Bünde. Tonleitern spielt man, indem man Noten auf den Bünden in verschiedenen Schemas spielt. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, wo diese Bünde liegen. Siehe unten: Die Bünde sind nummeriert – von der Kopfplatte bis zum Korpus der Gitarre. Der Bund am Ende der Kopfplatte ist der erste Bund (1. Bund), der nächste ist der zweite (2. Bund) usw. Wenn du eine Saite an einem bestimmten Bund herunter drückst und sie anschlägst, spielt die Gitarre einen Ton. Je dichter die Bünde am Korpus sind, desto höher wird der Ton. Die Punkte auf den Bünden dienen der Orientierung – sie erleichtern es dir, die Töne zu greifen, ohne immer die Bünde zählen zu müssen. 2. **Lerne, wie die Töne auf dem Griffbrett heißen.** Jeder Bund auf der Gitarre spielt einen Ton, der einen Namen hat. Zum Glück sind es nur zwölf. Ihre Namen wiederholen sich immer wieder. Unten findest du die Noten, die du spielen kannst. Beachte, dass einige zwei Namen haben: Danach fangen die Noten wieder bei A an. Die Positionen der verschieden Noten zu lernen, ist nicht schwer. Aber es dauert länger, als diesen Artikel zu lesen. Wenn du Hilfe benötigst, lies unseren Artikel dazu. 3. **Lerne die Namen der Saiten.** Du könntest sie auch "dickste", "zweitdickste" usw. nennen aber es ist einfacher, über Tonleitern zu sprechen, wenn du die richtigen Namen der Saiten kennst. Das ist auch deshalb praktisch, weil es Noten gibt, bei denen die Saiten leer gespielt werden – also kein Bund gedrückt wird. Die normale Stimmung einer sechssaitigen Gitarre ist: (die dickste) (die dünnste). Beachte, dass sie den gleichen Namen wie die dickste hat. Deshalb nennen manche sie das "tiefe" und das "hohe" E. Manchmal wird auch der kleine Buchstabe "e" für die dünne Saite verwendet. 4. **Lerne das Konzept von ganzen und halben Noten einer Tonleiter.** Vereinfacht ausgedrückt ist eine Tonleiter eine Abfolge von Noten, die angenehm klingen, wenn sie nacheinander gespielt werden. Wenn wir die Tonleitern lernen, stellen wir fest, dass sie aus einem Schema von Halb- und Ganztönen bestehen. Das klingt vielleicht kompliziert, aber es ist bloß die Art, wie die Abstände auf dem Griffbrett beschrieben werden: Ein ist die Entfernung zwischen einem Bund höher oder tiefer. Wenn du z. B. ein C spielst (A-Saite, 3. Bund) und deinen Finger einen Bund hoch bewegst, dann spielst du ein Cis. Wir sagen dazu, dass C und Cis einen Halbton auseinander liegen. Ein funktioniert genauso. Nur, dass die Entfernung zwei Bünde sind. Wenn wir z.B. auf dem C starten und uns dann zwei Bünde hoch bewegen, spielen wir ein D (A-Saite, 5. Bund). Also sind C und D einen Ganzton voneinander entfernt. 5. **Stufen der Tonleiter.** Nun sind wir fast so weit, Tonleitern zu lernen. Eine Sache sollte man noch wissen: Tonleitern sind Abfolgen von Tönen, die in einer bestimmten Reihenfolge gespielt werden. Diese Töne bekommen spezielle nummerierte Namen – Stufen oder Intervalle genannt, damit man sie identifizieren kann. Sie sind unten aufgeführt. Die Nummer und den Namen jedes Intervalls zu kennen ist wichtig. Die zweiten Bezeichnungen werden nicht so oft genutzt. Die Note, mit der du startest ist die. Sie wird auch genannt. Die zweite Note ist die oder. Die dritte Note ist die oder auch. Die vierte Note ist die oder. Die fünfte Note heißt oder. Die sechste Note ist die oder. Die siebte Note heißt – hat aber noch weitere Namen wie z. B. Leitton oder Ersatz-Dominante. Wir werden das in diesem Artikel ignorieren. Die achte Note ist die. Sie wird manchmal auch genannt, weil es die gleiche Note wie die erste ist, nur höher. Nach der Oktave kannst du wieder von vorn anfangen oder mit der neunten Note weiter machen. Die Note nach der Oktave wird None oder Sekunde genannt. Aber es ist so oder so der gleiche Ton. 6. **Wähle einen Grundton für deine Tonleiter.** Die Art Tonleiter, die wir in diesem Abschnitt lernen, ist die Dur-Tonleiter. Du solltest sie zuerst lernen, denn auf ihr basieren viele andere Tonleitern. Angenehm ist: Du kannst Tonleitern von jedem Ton aus beginnen. Wähle zuerst einen Ton zwischen dem 1. und dem 12. Bund auf der E- oder A-Saite. Wenn man auf den tiefen Saiten beginnt, hat man viel Platz, um sich auf der Tonleiter hoch und herunter zu bewegen. Lass uns z. B. auf starten (tiefe E-Saite, 3. Bund). In diesem Abschnitt lernst du, wie man die G-Dur-Tonleiter spielt. Tonleitern werden nach ihrem Grundton benannt. 7. **Lerne die Tonstufen einer Dur-Tonleiter.** Alle Tonleitern können als Abfolgen von Halb- und Ganztönen dargestellt werden. Die Stufen der Dur-Tonleiter zu kennen ist wichtig, denn viele andere Tonleitern werden von ihr abgeleitet. Siehe unten: Beginne mit dem Grundton und dann folge diesem Schema: . Wenn du z. B. auf dem G beginnst, dann ist dein erster Schnitt ein Ganzton zum A. Dann ein weiterer zum H, dann ein Halbton zum C. Dem Schema oben folgend, sind die weiteren Töne D, E, Fis und zum Schluss G. 8. **Lerne die Fingersätze einer Dur-Tonleiter.** Du kannst die gesamte Tonleiter auch auf einer Saite spielen aber das wäre komisch – du wirst keinen Gitarristen so etwas machen sehen. Stattdessen bewegt man sich bei der Tonleiter auf verschiedenen Saiten hoch und herunter. So muss man die Hand weniger bewegen. Bei der G-Dur-Tonleiter, die wir eben gelernt haben, starten wir auf dem 3. Bund der , spielen dann A und H im 5. und 7. Bund der. Dann spielen wir C im 3. Bund der und D und E in den Bünden 5 und 7 der. Dann spielen wir das Fis im 4. Bund der und enden auf dem G im 5. Bund der. Du wirst gemerkt haben, dass wir die Hand nicht viel bewegen – nur die Saiten wechseln und die Finger strecken mussten. Zusammen sieht es so aus: G (3. Bund), A (5. Bund), H (7. Bund) C (3. Bund), D (5. Bund), E (7. Bund) Fis (4. Bund), G (5. Bund) 9. **Spiele dieses Schema an verschiedenen Stellen des Halses.** Solange du auf der E- oder A-Saite beginnst, funktioniert das eben gelernte Griffschema überall auf dem Hals. Anders gesagt: verschiebe einfach den Grundton hoch oder herunter, indem du die gleichen Bundabstände bzw. Intervalle nimmst, um eine andere Dur-Tonleiter zu spielen. Wenn du z.B. eine H-Dur-Tonleiter spielen willst, beginne einfach auf dem 7. Bund der tiefen E-Saite. Dann nimm das gleiche Schema wie eben, um die Tonleiter zu spielen: H (7. Bund), Cis (9. Bund), Dis (11. Bund) E (7. Bund), Fis (9. Bund), Gis (11. Bund) Ais (8. Bund), H (9. Bund) Um andere Dur-Tonleitern zu spielen, starte von einem anderen Grundton und lege die Finger mit demselben Griffschema wie eben auf die Bünde. 10. **Spiele die Tonleiter hoch und runter.** Tonleitern werden nicht nur in eine Richtung gespielt. Wenn du die Dur-Tonleiter kannst, versuche, sie wieder rückwärts zu spielen, wenn du die Oktave erreicht hast. Du musst die Töne einfach nur rückwärts spielen und nichts ändern. Wenn du z.B. die H-Dur-Tonleiter hoch und herunter spielen willst, spielst du diese Noten: H, Cis, Dis, E, Fis, Gis, Ais, H H, Ais, Gis, Fis, E, Dis, Cis, H Wenn du die Tonleiter im Vierviertel-Takt spielen willst, dann spiele jede Note als Viertel oder Achtel. Spiele die Oktave zweimal oder gehe auf die None, die einen Ganzton darüber liegt. Dann gehe wieder herunter. So hast du die richtige Anzahl von Tönen, die auf den Takt passen. 11. **Lerne die Unterschiede zwischen der Moll- und der Dur-Tonleiter.** Die Moll-Tonleiter hat vieles mit der Dur-Tonleiter gemeinsam. Sie wird auch nach dem Grundton benannt (z.B. E-Moll, A-Moll usw.). Sogar die meisten Noten sind identisch. Du musst nur ein paar Änderungen vornehmen: Die Moll-Tonleiter hat eine. Die Moll-Tonleiter hat eine. Die Moll-Tonleiter hat eine. Um eine Note zu „vermindern“, musst du sie einen Halbton tiefer greifen. Da heißt: Terz, Sexte und Septime sind in der Moll-Tonleiter einen Halbton tiefer als in der Dur-Tonleiter. 12. **Lerne das Griffschema der Moll-Tonleiter.** Die verminderte Terz, Sexte und Septime unterscheidet sie von der Dur-Tonleiter. Dieses neue Schema zu lernen hilft, um sich an die Moll-Tonleitern zu gewöhnen. Die Stufen der Moll-Tonleiter vom Grundton sind: Wenn du z. B. die G-Moll-Tonleiter spielen willst, beginne mit der G-Dur-Tonleiter und spiele die Terz, Sexte und Septime einen Halbton tiefer. Eine G-Dur-Tonleiter geht so: ...also geht die G-Moll-Tonleiter so: 13. **Lerne das Griffschema der Moll-Tonleiter.** Wie schon bei der Dur-Tonleiter kannst du das Griffschema auf dem Hals hin und her verschieben, um verschiedene Moll-Tonarten zu spielen. Du musst nur auf der E- oder A-Saite beginnen. Dann bleibt das Griffschema immer identisch. Wenn du z. B. die Dis-Moll-Tonleiter spielen willst, nimm einfach die Dis-Dur-Tonleiter und spiele Terz, Sexte und Septime einen Halbton tiefer. So wie hier: Dis (6. Bund), F (8. Bund), Gis (6. Bund), Ais (8. Bund), , Dis (8. Bund) 14. **Übe, die Tonleitern hoch und runter zu spielen.** Wie bei den Dur-Tonleitern spielt man die Moll-Tonleitern hoch und dann wieder herunter. Nochmals: Du spielst dieselbe Abfolge von Tönen – nur rückwärts. Wenn du z.B. die Dis-Moll-Tonleiter hoch und herunter spielen willst, spiele sie so: Dis, F, Fis, Gis, Ais, H, Cis, Dis Dis, Cis, H, Ais, Gis, Fis, F, Dis Wie eben bei der Dur-Tonleiter kannst du die None, in dem Fall das F über der Oktave hinzufügen oder die Oktave doppelt spielen, wenn du im Vierviertel-Takt spielen willst. 15. **Übe chromatische Tonleitern für Technik und Schnelligkeit.** Die chromatische Tonleiter ist gut zum Üben geeignet. In dieser Tonleiter sind. Man muss also nur einen Bund nach dem anderen spielen. Versuche diese chromatische Übung: wähle zunächst irgendeine Saite. Beginne mit einem Vierviertel-Takt. Spiele Viertel auf der Saite. Die Saite zunächst leer (kein Bund gedrückt), dann der 1. Bund, dann der 2., der 3. Spiele dann ohne abzusetzen, den 1. Bund, den 2., den 3. und den 4. Halte den Takt und spiele dann den 2. Bund, den 3., den 4. und den 5. Mache das immer weiter, bis du den 12. Bund erreicht hast. Spiele dann die Töne rückwärts! Wenn du z. B. auf der hohen E-Saite eine chromatische Übung spielen willst, spiele folgendes: E (leer), F (1. Bund), Fis (2. Bund), G (3. Bund) F (1. Bund), Fis (2. Bund), G (3. Bund), Gis (4. Bund) ...und so weiter bis zum zwölften Bund und dann wieder zurück. 16. **Lerne die Pentatonische Tonleiter.** Die Pentatonische Tonleiter hat nur fünf Töne, die gut zusammen klingen. Sie wird oft für Solos verwendet. Besonders die Moll-Pentatonik ist sehr populär im Rock, Jazz und Blues. Sie wird so oft genutzt, dass sie meist nur "Pentatonik" genannt wird. Die Tonleiter lernst du hier. Die Moll-Pentatonik hat folgende Tonstufen:. Im wesentlichen ist sie eine Moll-Tonleiter ohne Sekunde und Sexte. Wenn wir z. B. auf der tiefen E-Saite starten, dann würde die A-Moll Pentatonik so gehen: A (5. Bund), C (8. Bund) D (5. Bund), E (7. Bund) G (5. Bund), A (7. Bund) Von hier aus bewegen wir uns auf die höheren Saiten und spielen dort dieselben Töne: C (5. Bund), D (7. Bund) E (5. Bund), G (8. Bund) A (5. Bund), C (8. Bund) 17. **Lerne die Blues-Tonleiter.** Wenn du die Moll-Pentatonik-Tonleiter kennst, dann ist es einfach, die mit ihr verwandte "Blues-Tonleiter" zu spielen. Alles, was du tun musst, ist die der Pentatonik-Tonleiter hinzufügen. Dann hast du eine Tonleiter mit sechs Noten. Der Rest bleibt, wie er ist. Wenn du z. B. die A-Pentatonik-Tonleiter in eine A-Blues-Tonleiter umwandeln willst, dann spiele: A (5. Bund), C (8. Bund) D (5. Bund), , E (7. Bund) G (5. Bund), A (7. Bund) C (5. Bund), D (7. Bund), E (5. Bund), G (8. Bund) A (5. Bund), C (8. Bund) Die verminderte Quinte ist als "Blue Note" bekannt. Obwohl sie in der Tonleiter ist, klingt sie ein wenig komisch und dissonant. Beim Solo nimm sie als Verbindungston. Das ist der Ton, den du "auf dem Weg" zur nächsten Note spielst. Bleib nicht zu lange auf der Blue Note! 18. **Lerne, die Tonleitern in zwei Oktaven zu spielen.** Wenn du die Oktave erreicht hast, musst du nicht wieder zurück (zum Grundton) spielen. Nimm einfach die Oktave als neuen Grundton und spiele eine weitere Oktave. Wir haben das kurz bei der Pentatonischen Tonleiter angesprochen, aber es ist etwas, das du für alle Tonleitern lernen kannst. Wenn du von den beiden tiefen Saiten aus beginnst, ist es einfacher, zwei Oktaven im selben Bereich des Halses zu spielen. Lass uns die Dur-Tonleiter über zwei Oktaven üben. Dann ist es einfacher, sie für die Moll-Tonleitern herauszufinden. Wir nehmen G-Dur (die erste Tonleiter, die wir gelernt haben). Bislang kennen wir das: G (3. Bund), A (5. Bund), B (7. Bund) C (3. Bund), D (5. Bund), E (7. Bund) Fis (4. Bund), G (5. Bund) Mach weiter mit dem Schema: Ganzton, Ganzton, Halbton, usw.... G (5. Bund), A (7. Bund) H (4. Bund), C (5. Bund), D (7. Bund) E (5. Bund), Fis (7. Bund), G (8. Bund) ...und dann wieder zurück!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Tonleitern-auf-der-Gitarre-lernen", "language": "de"}
Ein Sony Xperia Z mit einem PC verbinden
Wenn du dein Sony Xperia Z an den Computer anschließt, kannst du Fotos, Musik und andere Dateien zwischen deinem Handy und dem Computer hin und her übertragen. Du kannst das Xperia Z entweder mit einem USB-Kabel oder über eine Bluetooth-Verbindung an den Computer anschließen. 1. **Schließe das Sony Xperia Z mit einem USB-Kabel an deinen Computer an.** Standardmäßig wird dein Computer nach der Erkennung deines Sony Xperia Z empfehlen, dass du ein Programm namens "PC Companion" herunterlädst und installierst. Diese Software wird nicht unbedingt benötigt, um Dateien zwischen dem Handy und dem PC zu übertragen, kann aber hilfreich sein zum Übertragen von Mediendateien. 2. **Warte, bis der Computer das Handy erkennt und das Popup-Fenster "Autoplay" anzeigt.** 3. **Klicke auf "Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen" mit dem Windows Explorer.** Dein Xperia Z wird im linken Fensterbereich von Windows Explorer als externes Gerät angezeigt. 4. **Gehe zu den Dateien, die du übertragen willst, und ziehe die Dateien mit der Maus in die entsprechende Richtung.** 5. **Tippe auf "Menü" auf dem Start-Bildschirm deines Sony Xperia Z.** 6. **Gehe nach unten und tippe auf “Einstellungen".** 7. **Gehe zu "Bluetooth" und tippe auf den "Ein/Aus"-Schalter, um die Funktion zu aktivieren.** 8. **Tippe auf “Bluetooth".** Alle Bluetooth-fähigen Geräte in der Nähe werden auf dem Bildschirm angezeigt. 9. **Suche den Namen deines Handys aus der Geräteliste aus.** Dein Handy ist nun sichtbar für andere Bluetooth-Geräte, einschließlich deines Computers. 10. **Aktiviere die Bluetooth-Funktion auf deinem PC.** Lies in der Herstelleranleitung für deinen Computer nach, wenn du Hilfe bei der Aktivierung von Bluetooth auf deinem PC benötigst. 11. **Wähle dein Sony Xperia Z aus der Liste der Bluetooth-Geräte, wenn du aufgefordert wirst, ein Gerät auszuwählen.** Dein Mobiltelefon wird jetzt mit dem Computer verbunden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Sony-Xperia-Z-mit-einem-PC-verbinden", "language": "de"}
Schuheinlagen reinigen
Die Einlagen deiner Schuhe können nach einer Weile ziemlich abgenutzt sein. Bei jedem Schritt, den du machst, absorbieren die porösen Einlagen Schmutz, Fett und Schweiß, welche letztendlich zu Bakterien und Schimmel führen können. Diese Keime abzutöten und den Gestank zu verbannen, den sie verursachen, kann schwierig sein, aber es ist nicht unmöglich, vorausgesetzt, du kennst die richtigen Tricks. Bei milden Gerüchen kannst du die Einlagen einfach mit Wasser und Seife schrubben. Um schickere Einlagen zu retten, musst du dich möglicherweise intensiveren Lösungen zuwenden wie Natron oder Reinigungsalkohol. 1. **Nimm die Einlagen aus deinen Schuhen heraus.** Hebe die Einlagen vom Fußbett an und schiebe sie aus der Öffnung heraus. Bürste losen Schmutz, Staub, Fusseln oder andere Verunreinigungen ab, damit du deine Aufmerksamkeit auf schmutzigere Stellen konzentrieren kannst. Lege kürzlich getragene Einlagen irgendwo in die Nähe, um sie zu lüften, bevor du mit der Reinigung beginnst. Falls deine Schuhe keine herausnehmbaren Einlagen haben, musst du sie vorsichtig von Hand im Schuh reinigen. Eine unbenutzte Zahnbürste kann in diesen Situationen gut gelegen kommen. Stecke maschinenwaschbare Schuhe im Schongang in die Waschmaschine, während du an den Einlagen arbeitest. 2. **Mische in einem großen Behälter heißes Wasser und Seife.** Fülle das Waschbecken oder einen separaten Eimer und drücke ein paar Tropfen mildes flüssiges Geschirrspülmittel hinein, welches sich leicht mit dem Wasser vermischen lässt. Rühre das Wasser und die Seife zusammen, um eine Lösung zu bilden. Heißes Wasser ist besser als kaltes dafür geeignet, festsitzenden Schmutz und Flecken zu entfernen. In den meisten Fällen ist sanftes Schrubben mit Wasser und Seife genug, um unangenehme Gerüche aus leicht getragenen Einlagen zu eliminieren. 3. **Tauche eine Bürste mit steifen Borsten in die Seifenlösung hinein.** Eine Nylon-Geschirrbürste oder ein ähnliches Werkzeug ist für diesen Zweck gut geeignet. Mache die Borsten nass und schüttle die überschüssige Lösung ab. Du solltest nur eine geringe Menge Seifenwasser auf einmal verwenden, um die Einlagen davor zu bewahren, zu nass zu werden. Der Schlüssel dazu, die meisten Schuheinlagen erfolgreich zu reinigen, besteht darin, sie nicht mit Wasser zu durchtränken. Zu viel Feuchtigkeit kann Einlagen aus Leder, Schaumstoff und Komposit-Materialien beschädigen. Du kannst zum Schrubben auch einen weichen Geschirrspülschwamm oder einen regulären Baumwoll-Waschlappen benutzen. 4. **Bürste die gesamte Einlage mit dem Seifenwasser ab.** Arbeite die Seifenlösung mit festen, kreisenden schrubbenden Bewegungen in die Oberfläche der Einlage ein. Konzentriere dich auf die Bereiche um die Ferse und die Schuhspitze herum, an denen Gerüche und Flecken am meisten auffallen. Drehe sie um und gehe auch über die Unterseite, wenn du mit der Oberseite der Einlage fertig bist. Mache die Bürste nach Bedarf wieder mit frischer Seifenlösung nass. Entferne nach dem Schrubben der Einlagen sichtbare Seifenrückstände mit einem sauberen Tuch oder Schwamm. 5. **Lasse die Einlagen an der Luft trocknen.** Jetzt, da die Einlagen gereinigt wurden, solltest du darauf achten, dass sie die Möglichkeit hatten, vollständig zu trocknen, bevor du sie wieder trägst. Das hindert Gerüche verursachende Bakterien daran, zurückzukehren, da sie von warmen, feuchten Plätzen angezogen werden. Schiebe sie wieder in deine Schuhe hinein, wenn sie ausreichend getrocknet sind, und prüfe sie auf Herz und Nieren. Du kannst den Trockenvorgang beschleunigen, indem du die Einlagen in einem gut belüfteten Bereich lässt oder sie neben einer Klimaanlage oder einem Heizlüfter aufstützt. Falls das Wetter gut ist, lege die Einlagen zum Trocknen nach draußen in die Sonnen. Das lüftet sie nicht nur schneller., sondern die UV-Strahlung hilft sogar dabei, etwaige verbliebene Keime abzutöten, welche die Seifenlösung womöglich nicht erwischt hat. 6. **Mische in einer kleinen Sprühflasche Alkohol und Wasser miteinander.** Gieße die gleiche Menge beider Flüssigkeiten hinein und schüttle sie gründlich, um sicherzustellen, dass sie richtig verteilt werden. Regulärer Isopropylalkohol hat starke antibakterielle Eigenschaften, was ihn perfekt dafür geeignet macht, empfindliche Kleidungsstücke zu reinigen. Falls du gerade keinen Reinigungsalkohol zur Hand hast, geht auch eine etwas höhere Konzentration aus destilliertem Weißweinessig oder Wasserstoffperoxid. Sei jedoch gewarnt – Essig kann seinen eigenen Geruch hinterlassen, der sich womöglich erst nach einigem Tragen verflüchtigt. 7. **Besprühe die Einlagen mit der Alkoholmischung.** Lege die Einlagen auf eine flache, wasserfeste Unterlage. Neble beide Seiten großzügig ein. Verwende so viel Alkohol, wie du brauchst. Er trocknet schnell, also brauchst du dir keine Sorgen darüber zu machen, die Einlagen zu nass zu bekommen. Als Alternative zu einer Sprühflasche kannst du die Ecke eines sauberen Tuchs mit Alkohol tränken und ihn von Hand in die Einlagen einreiben. Diese Methode kann auch angewendet werden, um den Rest des Schuhs zu reinigen. 8. **Lege die Einlagen zum Trocknen beiseite.** Bringe sie nach draußen oder irgendwo anders hin, wo sie reichlich Luftbewegung abbekommen. Der Alkohol verdunstet schnell und nimmt das Wasser mit. Das hinterlässt deine Einlagen wieder sauber, desinfiziert und frisch riechend. Trage die Schuhe nicht wieder, bis sie Zeit zum Trocknen hatten. Das führt nur neue Keime und Feuchtigkeit ein. 9. **Fülle einen großen Behälter mit Natron.** Schütte ein paar Handvoll Natron in eine Tupperdose oder einen 1-l-Ziploc-Beutel hinein. Achte darauf, dass der Behälter, den du wählst, einen Deckel oder irgendeinen anderen Verschluss hat. Natron wird oftmals für seine Fähigkeit angepriesen, hartnäckige Gerüche zu absorbieren und festzuhalten. So kann man ohne die Notwendigkeit einer Tiefenreinigung mit ihnen umgehen. 10. **Lege die Einlagen in den Behälter hinein.** Schiebe die Einlagen ins Natron hinein, so dass sie vollständig untergetaucht sind. Es hilft möglicherweise, die über Kopf zu positionieren, so dass die gesamte obere Fläche in konstantem Kontakt mit dem Pulver bleibt. Je mehr Oberfläche das Natron bedeck, desto besser wirkt es. Die Einlagen sollten weitestgehend trocken sein, bevor du das Natron anwendest. Falls du keinen passenden Behälter findest, lege die Einlagen aus und streue das Natron direkt darauf. 11. **Lasse die Einlagen über Nacht liegen.** Verschließe den Behälter und suche nach einem abgelegenen Platz, um ihn zu lagern. Wenn du am folgenden Morgen aufwachst, sollte das Natron die stärksten Gerüche eingeschlossen haben. Für beste Ergebnisse sollte das Natron mindestens sechs bis acht Stunden lang seine Sache erledigen lassen werden. Natron ist eine der einfachsten Lösungen für anhaltende Gerüche, da es keinerlei Schrubben, Wischen oder Waschen erfordert. 12. **Nimm die Einlagen heraus und stecke sie wieder in deine Schuhe hinein.** Öffne den Behälter und entsorge das Natron. Schüttle das verbleibende Pulver von den Einlagen ab und lasse sie ein paar Minuten offen liegen, bevor du sie wieder in deine Schuhe zurücksteckst. Anschließend sollten dir keine unerwünschten Gerüche mehr auffallen. Natron-Behandlungen können so oft wie nötig angewendet werden, um deine Einlagen davor zu bewahren, deine Schuhe voll zu stinken.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schuheinlagen-reinigen", "language": "de"}
Einfache Puppenkleider selber machen
Vielleicht möchtest du ein paar kaputte Puppenkleider austauschen oder einfach die Garderobe deiner Puppen erweitern – ganz egal. Neue Puppenkleider kannst du ganz leicht selber herstellen und es macht auch noch Spaß. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, abhängig von deinen Fähigkeiten, deinen Vorstellungen und den dir zur Verfügung stehenden Materialien. In dieser Anleitung stellen wir dir vier Möglichkeiten vor. 1. **Lege deine Puppe auf ein Stück Zeitungspapier, das genauso lang und breit wie deine Puppe hoch ist.** 2. **Zeichne ausgehend von den Schultern zwei Nackenbänder.** 3. **Zeichne unterhalb ihrer Arme die Umrisse des Kleides.** 4. **Schneide das Schnittmuster aus.** 5. **Probiere das Schnittmuster an und überprüfe, ob es der Puppe passt.** 6. **Falte das Schnittmuster auf die Hälfte und beschneide es, bis es gut aussieht und alle Schnitte glatt sind.** 7. **Falte den Stoff auf die Hälfte.** 8. **Stecke das Schnittmuster mit Stecknadeln auf dem Stoff fest.** 9. **Schneide den Stoff rundherum aus.** 10. **Steppe nun die Rückennaht ab.** Vernähe den Faden gut, damit sich nichts löst. 11. **Nähe die Nackenbänder nicht zusammen, da es sonst schwierig wird, die Puppe anzukleiden.** 12. **Falls du nicht nähen kannst, kannst du auch eine Heißklebepistole verwenden.** Lass dir dabei von einem Erwachsenen (falls du ein Kind bist) helfen. 13. **Ziehe der Puppe ihr neues Kleid an und verknote die Nackenbänder hinten am Hals.** Sieht sie nicht WUNDERSCHÖN aus!!! 14. **Füge noch eine Spitze an den unteren Rand hinzu sowie eine Schleife um die Taille.** Diese Dinge kannst du mit der Heißklebepistole ankleben. 15. **Fertig.** 16. **Du brauchst eine Socke, die ungefähr so breit wie deine Puppe ist.** Wenn du die Socke auf Puppenbreite dehnen kannst, ist es perfekt. 17. **Schneide die Zehen und die Ferse ab.** Stülpe die restlichen Sockenteile der Puppe über, um zu sehen, ob sie passen. 18. **Markiere den unteren Rand des Shirts bzw.** Kleides. Verwende dafür einen Stoffmarker. Für ein Shirt ziehst du eine Linie um die Taille, für ein Kleid entsprechend weiter unten. (So lang, wie du magst.) 19. **Ziehe die Socke wieder aus.** Schneide die Socke entlang der Markierung ab. Falls du Angst hast, die Socke könnte ausfransen, kannst du sie natürlich umnähen. Dann ist es aber kein Shirt oder Kleid ohne Nähen. Du kannst allerdings auch klaren Nagellack auf die Schnittkante pinseln, um ein Ausfransen zu verhindern. 20. **Füge weitere Elemente hinzu, um das Shirt oder Kleid zu verschönern.** Klebe Stoffflicken, Pailletten, Knöpfe, eine kleine Tasche usw. an. So wird dein Outfit wirklich einzigartig. Auch mit Stofffarbe oder Glitter kannst du tolle Effekte erzielen. 21. **Ziehe der Puppe ihr neues Shirt oder Kleid an.** Viel Spaß beim Spielen! 22. **Miss deine Puppe.** Du brauchst die Länge und Breite. Schreibe dir die Maße auf. 23. **Zeichne auf einem Stück Papier (weißes, buntes, gemustertes …) ein einfaches Kleid, Shirt oder eine Hose auf.** Orientiere dich dabei an den ermittelten Maßen und halte es einfach. Deine Zeichnung sollte mindestens 2,5 Zentimeter größer als die Maße der Puppe sein, so dass sie sich darin auch noch bewegen kann. Du brauchst jeweils ein Vorder- und ein Rückenteil. Du kannst auch Zeitungspapier oder gebrauchtes Geschenkpapier benutzen. Beachte jedoch, dass die Druckerschwärze von Zeitungen auf die Puppe abfärben kann und sie dann nicht mehr so schön aussieht. 24. **Schneide die aufgezeichneten Kleidungsstücke aus.** Klebe oder tackere sie an den Seiten zusammen. Achte darauf, die Öffnungen für Arme, Beine, den Kopf usw. offen zu lassen. Es ist oftmals leichter, Puppenkleider aus Papier zusammenzukleben oder zu tackern, während die Puppe die Kleidung trägt. Da die Kleidung nur aus Papier besteht, kannst du sie einfach aufreißen, wenn sie dir nicht gefällt. Alles hängt davon ab, wie vorsichtig du arbeitest. Wenn du die Puppenkleider mehrmals verwenden möchtest, solltest du Laschen an der Kleidung befestigen, so dass du sie öffnen und schließen kannst. Auf diese Weise kannst du die Puppe leichter an- und ausziehen und erhöhst die Haltbarkeit deiner Papierkleidung. 25. **Verschönere die Kleidung.** Verwende Glitzerkleber, Farbe, Bleistifte … und gestalte sie so, wie du es möchtest. 26. **Ziehe der Puppe vorsichtig die Kleider an.** Experimentiere mit verschiedenen Papiersorten und unterschiedlichen Techniken. Nützliche Anleitungen findest du u.a. in japanischen Origami-Büchern. 27. **Du brauchst Wolle oder Strickgarn (etwa zwei Knäuel á 25 Gramm), Stricknadeln (Größe 4), zwei kleine Knöpfe, Nadeln und Faden.** Falls du den Halsausschnitt umhäkeln möchtest, benötigst du zusätzlich eine Häkelnadel. 28. **Stricke zunächst das Vorderteil.** Schlage 47 Maschen (M) an und stricke drei Reihen im Perlmuster (1. Reihe: 1 re, 1 li; diese Reihe wiederholen; in der 2. Reihe die erste M links stricken). Danach weiter wie folgt: –– linke M (li), eine M am Ende der Reihe aufnehmen = 48 M –– * 2 M zusammenstricken, 12 M rechts, 2 M zusammenstricken (ins hintere Maschenglied einstechen)*; * von * bis * wiederholen –– 3 Reihen glatt rechts stricken (Hinreihe rechts, Rückreihe links) : –– * 2 M zusammenstricken, 12 M rechts, 2 M zusammenstricken (ins hintere Maschenglied einstechen)*; von * bis * wiederholen –– mit den Abnahmen aus der Vorreihe fortfahren; dabei jeweils zwischen den Maschen, die zusammengestrickt werden, 2 M weniger stricken. Die 13. Reihe ist dann wie folgt: *2 M zusammenstricken, 2 M rechts; 2 M zusammenstricken (ins hintere Maschenglied einstechen)*; von * bis * wiederholen = 12 M '14. Reihe –– glatt rechts stricken –– 3 M rechts, mit der nächsten M 1 M zunehmen, 4 M rechts, mit der nächsten M 1 M zunehmen, 3 M rechts –– alle M links stricken –– 3 M rechts, in der nä M 1 M zunehmen, 6 M rechts, in der nä M 1 M zunehmen, 3 M rechts –– 3 M rechts, in der nä M 1 M zunehmen, 8 M rechts, in der nä M 1 M zunehmen, 3 M rechts = 17 M auf der Nadel –– alle M links stricken –– 3 M anschlagen, bis zum Ende rechts –– 3 M anschlagen, links stricken bis noch 2 M auf der Nadel, 2 M rechts. –– glatt rechts stricken, die jeweils letzten beiden M kraus rechts (in Hin- und Rückreihe rechts) stricken für die Ärmel –– 8 M rechts, 8 M abketten, 8 M rechts. Zwei weitere Reihen nur die letzten 8 M stricken. –– 4 M abketten, links bis zum Ende –– rechts; übrige M abketten auf der anderen Seite entsprechend wiederholen 29. **Jetzt strickst du den Rücken.** Zunächst gehst du genauso vor wie beim Vorderteil, bis zu der Reihe links, nachdem die Zunahmen für die Taille abgeschlossen sind = 18 M. Danach wie folgt: –– 3 M anschlagen, 12 M stricken, wenden –– 2 M re, 8 M li, 2 M re –– rechts Die beiden vorigen Reihen 5 Mal wiederholen. –– rechts –– 4 M abketten, 6 M links, 2 M rechts; zwei weitere Reihen nur diese 8 M; die letzten beiden M jeweils kraus rechts für den Ärmel –– 4 M abketten, rechts bis zum Ende –– links; übrigen M abketten auf der anderen Seite entsprechen wiederholen 30. **Die Strickteile für das Zusammennähen vorbereiten.** Lege beide Strickteile auf ein Bügelbrett und platziere ein feuchtes Tuch (z.B. Waschlappen, Geschirrhandtuch, Stofftaschentuch) darauf. Bügle beide Teile. Achte auf die auf der Banderole angegebene Bügeltemperatur. Wenn du dir nicht sicher bist, wähle lieber eine geringere Temperatur, damit die Wolle keinen Schaden nimmt. 31. **Entferne das Tuch und lass beide Teile abkühlen.** Schließe die Seiten- und Schulternähte. Nach Möglichkeit solltest du den Halsausschnitt mit einer Reihe Stäbchen umhäkeln. Das sieht sehr gut aus und rundet das Kleid ab. 32. **Arbeite Schlaufen für die Knöpfe an der Rückseite des Kleides.** Nähe die Knöpfe an der anderen Seite an der entsprechenden Position an. Schlaufen kannst du häkeln (einfache Luftmaschenreihen). Oder du verdrehst einfach ein paar Garnfäden und nähst oder knotest sie an der entsprechenden Stelle an. Statt der Knöpfe kannst du auch Klettband verwenden. 33. **Passe das Kleid der Puppe an.** Ziehe deiner Puppe das neue Kleid an. Ziehe es dabei – falls nötig – in Form. Fertig. Deiner Puppe wird ihr neues A-Linie-Kleid sicherlich gefallen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einfache-Puppenkleider-selber-machen", "language": "de"}
Traktor fahren
Traktoren gibt es in den unterschiedlichsten Größen und mit unterschiedlichen starken Motoren. Sie ermöglichen es, Felder einfacher und effizienter zu bestellen. Du kannst einen Pflug oder ein Gebläse anhängen, mit deinem Traktor Schnee räumen, in einer großen Schaufel Holz, Steine oder Torf transportieren, mit Gabeln große Holzscheite, kleine, tote Bäume und andere schwere Objekte bewegen, du kannst sogar den Rasen mit deinem Traktor mähen. Er ist DAS landwirtschaftliche Werkzeug, weil man ihn unglaublich flexibel und vielseitig einsetzen kann. Lies diesen Artikel, um zu erfahren, wie man einen Traktor bedient. 1. **Suche nach Sicherheitsproblemen.** Drehe eine Runde um deinen Traktor und mache eine kleine Inspektion, bevor du aufsitzt. Lose Schrauben, Radmuttern oder Bolzen müssen regelmäßig angezogen werden. 2. **Prüfe den Reifendruck deines Traktors.** Zu geringer Druck auf einem oder mehreren Reifen kann zu Instabilität führen und stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Wenn du deinen Traktor nicht jeden Tag fährst, gewöhne dir an, den Reifendruck vor jeder Benutzung kurz zu überprüfen, damit du unbesorgt raus aufs Feld fahren kannst. 3. **Inspiziere deine Ketten zur Sicherung der Anhängerkupplung.** Das machst du am besten, wenn tatsächlich ein Anhänger oder landwirtschaftliches Gerät angekoppelt ist. 4. **Öffne die Haube deines Traktors.** Überprüfe das Kühlsystem und die Batterieladung, um sicherzugehen, dass es hier keine Ausfälle geben wird. Prüfe, ob du genug Öl und Sprit hast, um deine geplante Aufgabe zu beenden. 5. **Achte immer auch auf deine eigene Sicherheit.** Trage hochwertige Schuhe mit rutschfesten Sohlen und binde langes Haar zusammen. Vermeide es, beim Fahren des Traktors langen Schmuck oder zu weite Kleidung zu tragen, die sich in beweglichen Teilen von Maschinen verfangen könnten. Benutze immer die Hilfsgriffe, um auf den Traktor zu steigen. 6. **Klettere in den Fahrersitz.** Mache dich mit allen Hebeln und Knöpfen vertraut und suche die Kupplung. Stelle den Sitz so ein, dass du Lenkrad und andere Steuerelemente mit Händen und Füßen bequem erreichen kannst. Schnalle dich unbedingt immer an, wenn du dich in der Nähe anderer Fahrzeuge bewegst. Bei der Feldarbeit hingegen wirst du nur selten sehen, dass Landwirte auf ihrem Traktor angeschnallt sind. Es ist in dieser Situation nicht besonders wahrscheinlich, dass es zu einem Unfall kommt, es kann aber durchaus passieren, dass du mal schnell den Motor abstellen und abspringen musst, um etwas zu tun, was eben gerade dringend getan werden muss. Der Überrollbügel wird helfen, schwere Verletzungen zu vermeiden. Trotz aller Sicherheitssysteme: Du bist derjenige, der seine eigene Sicherheit in der Hand hat. Verhalte dich dementsprechend und fahre vernünftig und vorsichtig. 7. **Tritt mit dem linken Fuß die Kupplung ganz durch.** Das Getriebe sollte im Leerlauf sein, wenn du den Motor startest. 8. **Tritt mit deinem rechten Fuß auf die Bremse.** Drehe den Schlüssel, um den Motor zu starten und gib gleichzeitig etwas Gas mit dem Handgashebel (ohne es zu übertreiben), damit der Motor etwas warmlaufen kann. Wenn du sofort nach dem Anlassen losfährst, wirst du ihn sehr wahrscheinlich abwürgen. 9. **Löse die Parkbremse, um loszufahren.** Halte die Kupplung unten und schalte in den ersten Gang. 10. **Nimm langsam den Fuß von der Kupplung hoch.** Wie bei jeder manuellen Schaltung musst du die Kupplung langsam und kontrolliert kommen lassen. Es ist sehr einfach, weil du nicht aktiv aufs Gas treten musst. Stelle das (Hand-)Gas niedrig ein und nimm deinen Fuß von der Bremse. 11. **Halte deine Geschwindigkeit konstant langsam.** Traktoren sind nicht für schnelles Fahren gemacht, sondern auf Langlebigkeit und Kraft ausgelegt. Lass dich nicht zum Gasgeben verleiten, sondern fahre langsam und vernünftig und sei besonders beim Abbiegen, in Kurven und bei Steigungen und Hügeln vorsichtig. Insbesondere wenn landwirtschaftliches Gerät oder Anhänger angekoppelt sind, solltest du extrem abbremsen, bevor du abbiegst, und sehr gut aufpassen. 12. **Um den Traktor anzuhalten, tritt die Kupplung komplett durch.** Schalte in den Leerlauf und aktiviere die Parkbremse. Geh vom Gas und und drehe den Schlüssel, um den Motor des Traktors auszuschalten. 13. **Vergewissere dich, dass alle, die den Traktor bedienen, sich damit auskennen und wissen, was sie tun.** Einige Arbeiten an schweren Maschinen sind einfach zu gefährlich und sollten nicht von Menschen ausgeführt werden, die nur wenig Erfahrung damit haben. Mit Sondergenehmigung und Führerschein darf ein „kleiner“ Traktor ab 15 Jahren gefahren werden, für größere und schnellere Modelle kann man mit 16 Jahren den Führerschein erwerben, darf aber erst mit 18 uneingeschränkt fahren. Wie jedes andere Fahrzeug muss auch ein Traktor offiziell angemeldet und zugelassen werden. 14. **Hänge eine Mähmaschine an deinen Traktor.** Wenn auf deinem Gelände viel Gras und Unkraut wächst, kann es sehr sinnvoll sein, einen Mäher anzubauen, um Gestrüpp und Heu zu mähen 15. **Bringe eine Traktorschaufel (Frontlader) an und lerne, wie man damit umgeht.** Für die meisten Traktoren gibt es immens viel Zubehör. Mit einer Schaufel kannst du deinen Traktor in einen Bagger verwandeln, mit dem du etwa Gestrüpp und anderen Abfall auf deinem Gelände herumfahren kannst. Pass bitte sehr gut auf, wenn du eine Schaufel anbaust und damit herumfährst. Fahre niemals mit der Schaufel auf voller Höhe, aber bewege sie immer ein wenig nach oben in die Fahren-Position, bevor du losfährst, damit sie nicht über den Boden schleift. 16. **Koppele an einen größeren Traktor einen Pflug oder eine Ackerfräse an, um den Boden für die Bepflanzung vorzubereiten.** Wenn du Reihen kultivieren musst, dann geht das am besten mit schwerem Gerät, das auch sehr festes Erdreich leicht aufbricht und umwälzt, sodass du deine Pflanzen anbauen kannst. 17. **Achte darauf, dass alle Anhängsel, die schwerer sind als der Traktor selbst, über ein eigenes Bremssystem verfügen.** Wenn du mit angekoppeltem Gerät fährst, musst du dabei besondere Vorsicht walten lassen und die Betriebsanleitung für jedes einzelne Gerät oder jeden Anhänger genau befolgen. Alle schweren Anhänger und angekoppelten Gerätschaften müssen eigene Bremsen haben, die sich in gutem Zustand befinden, und du musst lernen, wie man sie benutzt. 18. **Koppele alle Geräte, Maschinen und Anhänger ordnungsgemäß an.** Achte darauf, dass du alle Sicherheitshinweise befolgst, wenn du irgendwelche landwirtschaftlichen Gerätschaften an deinen Traktor anhängst: Vergewissere dich, dass vor und hinter dem Traktor Platz ist, und dass besonders dahinter niemand herumläuft. Setze langsam zurück. Halte an und ziehe die Feststellbremse an. Stelle die Schaltung auf Leerlauf. Steige von deinem Traktor und koppele das entsprechende Gerät an.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Traktor-fahren", "language": "de"}
Schweinefleisch pökeln
Pökeln ist ein Prozess zur Konservierung von Fleisch, normalerweise durch Zugabe von Salz. Es gibt zwei Prozeduren, die häufig zum Pökeln von Fleisch verwendet werden: Trockenpökeln und Pökeln mit süßen Pickles. Trockenpökeln ist bei mächtigen Stücken wie Schweineschulter und Schweinebauch beliebt. Das Pökeln von Fleisch war üblich, bevor moderne Techniken die Konservierung von Speisen leicht gemacht hat. Das Pökeln von Fleisch verhindert, dass sich Bakterien vermehren, was ein Verderben verhindert. Heutzutage pökeln kulinarische Fans ihr Fleisch wegen des einzigartigen Aromas, das durch den Prozess erreicht werden kann. Pökle mit diesen Schritten Schweinebauch. 1. **Besorge dir 2,27 kg Schweinebauch von einem Metzger.** Das Fleisch sollte frisch und gekühlt sein. 2. **Wasche und beschneide das Stück nach Bedarf.** 3. **Erstelle eine Trockenmarinade.** Vermische 60 g Salz, 10 g rosanes Pökelsalz, 4 EL (60 g) schwarzen Pfeffer, 4 zerkrümelte Lorbeerblätter, 1 TL (5 g) Muskatnuss, 60 g braunen Zucker, 5 zerstoßene Knoblauchzehen, 2 EL zerdrückte Wacholderbeeren und 10 Zweige Thymian. 4. **Reibe den Schweinebauch mit der Trockenmarinade ein.** Lege das Fleisch auf eine saubere, trockene Fläche. Schütte die Hälfte der Mischung auf das Fleisch. Wende es und schütte den Rest darüber. Wende das Fleisch und achte darauf, dass die gesamte Oberfläche mit der Trockenmarinade überzogen ist. 5. **Bewahre das Fleisch auf.** Lege das Fleisch in einem luftdichten Plastikbeutel in den Kühlschrank, wo es nicht gestört wird. Nimm den Beutel nach 3 Tagen heraus und reibe das Schweinefleisch. Saft ist in den Beutel ausgelaufen, da das Salz das Fleisch austrocknet. Lege das Fleisch weitere 4 Tage in den Kühlschrank. 6. **Lege einen Ort zum Lufttrocknen fest.** Wähle eine Stelle mit einer guten Luftzirkulation und einer Temperatur unter 16 °C. Der Raum muss sauber und trocken sein. Er sollte eine Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen haben. Dachsparren und Haken von Deckenkörben funktionieren beide. 7. **Umwickle das Fleisch mit Metzgergarn und hänge es auf.** Nimm 2 Längen Metzgergarn und wickle es 2 bis 3 Mal um jede Seite des Bauchs. Verknote das Garn nahe am Fleisch. 8. **Lasse das Fleisch 3 bis 4 Wochen an der Luft trocknen.** 9. **Nimm den Schweinebauch herunter und spüle ihn mit kaltem Wasser ab, um die Gewürze abzuwaschen.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schweinefleisch-p%C3%B6keln", "language": "de"}
Herausfinden welchen Wert etwas besitzt
Hast du dich jemals gefragt, wie viel deine antiken Kunstwerke oder deine Briefmarkensammlung wert ist? Ob du vorhast, einen Gegenstand zu verkaufen, ihn versichern lassen oder einfach nur neugierig bist, es gibt viele Möglichkeiten, seinen Wert herauszufinden. 1. **Verwende eBay, um den Preis für deinen Artikel festzulegen.** Die Webseite verfügt über eine Funktion, mit der Benutzer den Preis von Artikeln auf der Grundlage des typischen Verkaufspreises oder ähnlicher Artikel recherchieren können. Log dich ins Verkäuferportal ein, verwende das Textfeld, um nach deinem Artikel zu suchen und klick auf "nachschlagen". Gibst du beispielsweise eine Suche nach "Spiderman-Anzug" ein, so würden die Ergebnisse einen Durchschnittspreis von 20 € anzeigen, wobei die Preise für Spiderman-Anzüge zwischen 0,01 € und 200 € liegen. Möchtest du dir verschiedene Angebotspreise (nicht für wie viel der Artikel verkauft wird) ansehen, kannst du eine allgemeine Suche durchführen und nach Preis sortieren. Gibst du z.B. "neues iPhone 6" ein, beträgt der niedrigste Angebotspreis 140 €, während der höchste Preis bei 300 € liegt. 2. **Verwende eine Suchmaschine.** Handelt es sich bei deinem Gegenstand um einen allgemeineren Artikel und nicht um ein seltenes Sammlerstück oder eine Antiquität, versuch es mit einer Suchmaschine wie Google. Gibst du den Namen ein, werden oft ähnliche Artikel zum Verkauf angeboten, einschließlich neuer und gebrauchter Optionen. Du kannst auch die "Shopping"-Funktion verwenden, um Artikel und Preise schnell zu vergleichen. Suchst du z.B. "Men's Nike Shox", zeigt die Ergebnisseite sowohl Bilder als auch Preise an, wobei die Kosten zwischen 65 € und 130 € liegen. 3. **Besuch eine Online-Datenbank.** Such nach Online-Datenbanken, die Preisinformationen zu deinem Artikel anbieten. Verwende deine bevorzugte Suchmaschine, gib deinen Artikel ein und füg das Wort Datenbank hinzu. Suchst du z.B. nach "Antiquitäten-Datenbank", gibt es viele Ergebnisse, die die Preise von Sammlerstücken auflisten. Kovels ist eine Online-Datenbank, die ein kostenloses Abonnement ihres Preisführers anbietet. 4. **Such auf einer Online-Bewertungsseite.** Es gibt viele Webseiten, auf denen professionelle Schätzer oder Fachexperten Schätzungen für Gegenstände anbieten. Lade einfach ein Foto hoch und füg Beschreibungen hinzu. Du kannst in der Regel innerhalb einer Woche mit einer Bewertung des Artikels rechnen. Die Gebühren für diesen Service sind unterschiedlich, aber der Preis beginnt bei einem Minimum von 10 € bis 30 €. Einige Webseiten haben monatliche Mitgliedschaften, die dem Benutzer Zugang zu einer Datenbank mit Verkaufsaufzeichnungen und sofortigen Preissuchen ermöglichen. Probier Seiten, wie Schaetze24, Schatzwert und Antiquitaeten-Check aus. Suchst du nach dem steuerlich absetzbaren Wert von gespendeten Gegenständen, kannst du Bewertungsseiten oder Unternehmen für Steuererklärungen verwenden. 5. **Such einen zertifizierten Gutachter auf.** Es gibt Experten für fast jeden Artikel. Entscheide dich für einen Fachmann, der einem Verband angeschlossen oder bei einer Kammer registriert ist. Du erhältst im Anschluss einen schriftlichen Bericht, in dem der Gegenstand, das zur Bewertung verwendete Verfahren und der aktuelle Wert des Gegenstands erörtert werden. Die Kosten sind je nach Gutachter und Artikel sehr unterschiedlich. Einige berechnen stundenweise (ca. 100 €), während andere einen Pauschalpreis berechnen. Vermeide es, mit jemandem zusammenzuarbeiten, der einen Prozentsatz des Werts des Artikels in Rechnung stellt. Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, bring den Gegenstand zu einem Experten, bevor du ihn zu einem örtlichen Antiquitätengeschäft oder -händler bringst. Im Gegensatz zu Einzelhändlern gibt es für den Schätzer keinen Interessenkonflikt, da er ethisch verpflichtet ist, kein Kaufangebot zu machen, nachdem er einen Artikel geschätzt hat. Bankmanager oder Nachlassanwälte sind oft gute Quellen, um seriöse Gutachter zu finden. 6. **Bring den Artikel in ein Antiquitätengeschäft.** Dort werden auch oft professionelle Gutachter beschäftigt. Wende dich an dein örtliches Antiquitätengeschäft, um die Möglichkeiten der Schätzung zu besprechen. Experten sollten nach wie vor zertifiziert sein. Sie bieten faire Marktbewertungen, aber auch weniger kostspielige Dienstleistungen, wie verbale Gutachten an. Die Preise für Dienstleistungen variieren je nach Standort. 7. **Wende dich an einen Sammelhändler.** Handelt es sich bei deinem Artikel um ein Sammlerstück, für das etablierte Preisrichtlinien gelten (z. B. Briefmarken), such online nach einem Sammelhändler, der bei der Preisfindung für deinen Artikel behilflich sein kann. Such nach jemandem, der von einem landesweiten Gutachterausschuss für die fairsten Schätzungsurteile zertifiziert ist. Vergewissere dich, dass der Sammelhändler seriös ist und lies dir, wenn möglich, Rezensionen über ihn durch. 8. **Besuch Auktionshäuser.** Auktionshäuser bieten private Schätzungsdienstleistungen für verschiedene Gebühren an. Die meisten Auktionshäuser bieten sogar eine kostenlose Bewertung nach Vereinbarung an. Bei der norddeutschen Antiquitätenshow können Zuschauer regelmäßig den Wert ihrer Antiquitäten von Experten schätzen lassen. 9. **Verwende einen Preisführer.** Es gibt viele etablierte Preisführer für verschiedene Sammelobjekte. Durchsuch deine örtliche Bibliothek nach Preisführern, um den Wert deines Artikels zu ermitteln. Die Kovels Antiquitäten & Sammelobjekte Preisliste ist z.B. eine Sammlung von Preisen, die kürzlich für Objekte in mindestens 700 Kategorien auf Auktionen, in Geschäften, auf Ausstellungen, auf Flohmärkten und online bezahlt wurden. Weitere Titel sind: Ein Leitfaden für Münzen der Vereinigten Staaten Scott-Katalog für Briefmarken The Standard Catalog of Baseball Cards Beckett Almanac of Baseball Cards & Collectibles 10. **Suche nach Sammlerbüchern.** Sammlerbücher können detaillierte Informationen zu Objekten wie Größe, Zustand, Herstellerangaben usw. liefern. Diese Nachschlagewerke können auch Preisinformationen auf der Grundlage ähnlicher Artikel enthalten. Erkundige dich in deiner örtlichen Bibliothek oder Buchhandlung nach Sammlerbüchern, die speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Buchhandlungen für gebrauchte Bücher sind eine weitere großartige Quelle. Du kannst auch digitale Bücher online finden. 11. **Bitte den Bibliothekar um Hilfe.** Ein Bibliothekar ist oft eine gute Quelle für allgemeine Informationen und kann auch sehr hilfreich sein, um dich online zu den richtigen Büchern oder Referenzmaterialien zu führen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-welchen-Wert-etwas-besitzt", "language": "de"}
Anmeldung bei Windows XP mit einem leeren Administrator Passwort
Hier lernst du eine einfache Möglichkeit kennen, wie du dich ohne Administratorrechte bei deinem Benutzerkonto in Windows XP anmelden kannst, falls du das Passwort vergessen hast. Wenn Windows XP auf einem Computer installiert wird, erstellt es automatisch einen standardmäßigen Account mit der Bezeichnung "Administrator", der nicht durch ein Passwort geschützt ist. Wenn du also einen Computer von einem Markenhersteller (z.B. Dell, HP, Compaq oder Sony) gekauft oder selbst Windows XP installiert hast, solltest du in der Lage sein, dich über dieses Administrator-Benutzerkonto anzumelden. Sobald du darüber Zugriff auf dein System erlangt hast, kannst du alle anderen Passwörter ändern. 1. **Starte deinen Computer neu.** 2. **Wenn der Windows-Ladebildschirm erscheint, drücke die F8-Taste.** Drücke nicht die F5-Taste, die bei Windows NT/9x verwendet wurde. Anschließend werden die erweiterten Windows-Startoptionen angezeigt. 3. **Wähle die Option "Abgesicherter Modus".** 4. **Klicke dich durch die verschiedenen selbsterklärenden Bildschirme, bis du den vertrauten Willkommensbildschirm erreichst.** Beachte, dass der Willkommensbildschirm auf 256 Farben und eine Auflösung von 640x480 begrenzt ist, da der "Windows Safe Mode software VGA adapter" als primärer Grafikadapter ausgewählt ist. Während sich Windows im abgesicherten Modus befindet, hast du auch keine Möglichkeit, diese Werte zu verändern. 5. **Suche nach dem Administrator-Benutzerkonto.** Falls die Standardeinstellungen deines Systems nicht verändert wurden, solltest du zur Anmeldung bei diesem Benutzerkonto kein Passwort benötigen. 6. **Möglicherweise werden im Willkommensbildschirm auch einige andere Benutzerkonten angezeigt.** 7. **Wenn du vom System gefragt wirst, ob du den abgesicherten Modus fortsetzen möchtest, klicke auf "Ja".** 8. **Öffne die Eingabeaufforderung.** Öffne das Startmenü, klicke auf "Ausführen", gib "cmd" ein und drücke die Eingabetaste. Dadurch öffnet sich ein Fenster, dass du wahrscheinlich noch nicht kennst. Das ist die Kommandozeile von Windows, welche dir die Verwaltung von Dateien und Veränderung von Einstellungen ohne Einschränkungen (ohne Einschränkungen beim Administrator-Benutzerkonto) ermöglicht. Dies ist die Umgebung, die Microsoft-Benutzer vor Einführung der grafischen Benutzeroberfläche verwendet haben. 9. **Ändere das Passwort für das gewünschte Benutzerkonto.** Gib folgenden Befehl ein (ohne Anführungszeichen, aber mit dem Sternchen): "net user (Benutzername) *". Anschließend wirst du aufgefordert, das neue Passwort einzugeben und zu wiederholen. Dadurch hast du das Passwort für das angegebene Benutzerkonto geändert. 10. **Wechsle zu deinem Benutzerkonto.** Schließe die Eingabeaufforderung und gib keinesfalls andere Befehle ein, falls du nicht genau weißt, was du tust, da du dein System ernsthaft beschädigen könntest. Melde dich vom Administrator-Benutzerkonto ab und melde dich mit dem neu eingestellten Passwort bei deinem Benutzerkonto an. 11. **Starte deinen Computer neu.** Solange du keinerlei Tasten (z.B. F8) während des Bootvorgangs drückst, fährt dein PC ganz normal hoch. 12. **Melde dich als der Benutzer an, für den du ein neues Passwort eingestellt hast.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Anmeldung-bei-Windows-XP-mit-einem-leeren-Administrator-Passwort", "language": "de"}
Wie man nett sein kann
Wurdest du von Anderen schon als Spaßbremse, Spielverderber oder Langweiler bezeichnet? Hast du das Gefühl, dass du es einfach nicht schaffst, Begegnungen mit Anderen unterhaltsamer zu gestalten? Wenn dies auf dich zutrifft, dann mache dir keine Sorgen – alles, was du tun musst, ist, in Gegenwart Anderer umgänglicher zu werden, dafür offen zu sein, dich auch über dich selbst lustig zu machen, und dich für dein nächstes Abenteuer in die Startlöcher zu begeben. Gibst du dir dabei wirklich Mühe, dann werden dich die Leute, die dich früher für eine Spaßbremse gehalten haben, schon bald als Stimmungskanone bezeichnen. 1. **Entspanne dich.** Wir möchten uns in Gegenwart unserer Freunde sicher und geborgen fühlen, denn dann sind wir jederzeit dazu bereit, Spaß zu haben. Du solltest Anderen daher das Gefühl geben, dass du gerne herumalberst und auch Anderen ihren Spaß gönnst. Relaxe einfach und alle Anderen werden sich ebenfalls relaxt fühlen. Mache Anderen kleine Komplimente. Dies wird ihnen zeigen, dass du dich für sie interessierst und du ihnen Aufmerksamkeit schenkst. Lache viel. Habe eine offene, entspannte Körpersprache. Zeige den Anderen, dass du zu allem bereit bist. Versuche, so locker wie möglich zu sein. Wenn du angespannt bist, werden auch deine Freunde angespannt sein. Lasse dich einfach gehen. 2. **Schenke deinen Freunden Aufmerksamkeit.** Stelle Blickkontakt her, stecke dein Handy weg und gib den Leuten um dich herum das Gefühl wichtig zu sein. Wenn du abgelenkt zu sein scheinst und so wirkst, als hättest du zig andere Dinge im Kopf, dann können sich die Anderen nicht entspannen und in deiner Gegenwart Spaß haben. Begegne Anderen mit Wohlwollen. Gib ihnen nicht das Gefühl, dass du herablassend bist oder sie verurteilst, da die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich in deiner Gegenwart öffnen, sonst sehr viel geringer wäre. 3. **Reiße viele Witze.** Wenn du keine Angst davor hast, albern oder lächerlich zu wirken, dann möchten Andere auch gerne mit dir Zeit verbringen. Hier sind einige Möglichkeiten, um ein richtiger Spaßvogel zu sein: Ahme eine Person, die ihr alle kennt, so gut (oder so schlecht) du kannst nach – egal, ob es sich dabei um einen Lehrer oder Arbeitskollegen handelt. Tanze wie ein Narr, doch tue so, als hieltest du dich für den besten Tänzer aller Zeiten. Singe den Text deines peinlichsten Lieblingsliedes. Ziehe dir etwas Komisches an oder trage ein bedrucktes T-Shirt mit einem albernen Schriftzug. Scheue dich nicht, einen abgedroschenen Witz oder ein albernes Wortspiel zu erzählen. 4. **Lasse dich auf Abenteuer ein.** Wenn du etwas noch nie zuvor getan hast, dann ist dies ein guter Grund, es auszuprobieren! Sei spontan und probiere Neues aus, anstatt dir irgendwelche Ausreden auszudenken. Wenn du derjenige bist, der lustige, neue Ideen auf Lager hat, dann werden deine Freunde es interessant finden, mit dir zusammen zu sein. Sage mehr ja. Anstatt „Nein, weil …“ zu sagen, versuche, dich auf neue Herausforderungen einzulassen und neue Dinge auszuprobieren. Lies auch den letzten Teil, um einige Anregungen für lustige Dinge zu finden, die du mit deinen Freunden unternehmen könntest. 5. **Bleibe positiv.** Zwar haben wir alle mal einen schlechten Tag, doch solltest du dich darauf konzentrieren, über die guten Dinge in deinem Leben zu reden und die, auf die du dich freust, anstatt über die nervigen Kleinigkeiten zu lamentieren, die dich stören. Dies schafft bei deinen Begegnungen mit anderen Menschen eine positive Stimmung und bewirkt, dass sie mehr Zeit mit dir verbringen wollen. Erwischst du dich dabei, etwas Negatives zu erzählen, dann versuche, diesem mit zwei positiven Kommentaren entgegenzuwirken. Wenn die Leute um dich herum schlecht gelaunt sind, dann solltest du dich bemühen, sie aufzumuntern, anstatt in ihr Stimmungstief zu sinken. Hast du aber einmal einen furchtbaren Tag, dann musst du natürlich nicht die ganze Zeit über gute Laune vortäuschen und ein künstliches Lächeln aufsetzen. Jedoch solltest du dich bemühen, positiver zu sein, wenn du nur leicht genervt bist oder wenn du weißt, dass das, was dich stört, nicht wirklich von Belang ist. 6. **Bringe deine Freunde zusammen.** Bei einer Gruppe solltest du darauf achten, dass sich die meisten Leute mögen oder sich zumindest alle kennenlernen. Sei derjenige, der andere miteinander verbindet, und sorge dafür, dass sich die Menschen in deinem Leben besser kennenlernen und sich näherkommen, selbst wenn es auf deine Kosten ist. Gehe es geschickt an: Wenn du mit zwei Personen zusammen bist, die das Gefühl haben, nichts gemeinsam zu haben, dann sprich gemeinsame Interessen der beiden an, damit sie sich näher kennenlernen können. Hast du zwei Freunde, die nicht so gut miteinander auskommen, dann erwähne dem Einen gegenüber etwas Nettes über den Anderen, das sie dazu bringen könnte. Hilf Anderen sich näher kennenzulernen, indem du lustige Aktivitäten vorschlägst, die allen gefallen, wie z.B. Bowling oder „Stille Post“. Je lustiger die Aktivität, desto besser. 7. **Stelle Anderen viele unterhaltsame Fragen.** Bringe Gespräche in Gang. Du brauchst bei deinen Fragen nicht allzu neugierig zu sein, um ein lustiges Gespräch anzukurbeln, und damit sich alle Anwesenden wohlfühlen und sich gerne öffnen. Nachstehend findest du ein paar Dinge, nach denen du fragen könntest: Einem peinlichen Ereignis aus den Kindertagen Einem lustigen Sketch oder einer Comedy-Show, die sie vor Kurzem gesehen haben Einer Sache, die sie wirklich vergeigt oder wegen der sie Ärger bekommen haben Einer Begegnung, bei der ihr erster Eindruck, vollkommen falsch war Dem ungewöhnlichsten Ort, den sie jemals besucht haben 8. **Beschwere dich nicht zu viel.** Es ist immer am besten positiv zu bleiben, es sei denn, deine Schimpftiraden sind lustig. Nörgler und Spaßbremsen gefallen niemandem. Ein solches Verhalten kann deine Freunde dazu veranlassen, dich für vollkommen langweilig zu halten. Wenn dich etwas wirklich betrübt, dann schreibe es auf oder rede mit einem guten Freund darüber. Vermeide es aber, dich in einer Gruppe lauthals zu beschweren, wenn du als unterhaltsam gelten möchtest. Lasse es zudem auch nicht zu, dass sich Andere zu viel beschweren. Wenn sich andere Leute in deinem Umkreis zu viel beschweren, dann versuche, das Thema ein wenig ins Lächerliche zu ziehen oder das Gespräch in eine positivere Richtung zu lenken, an der die Anderen eher Spaß haben werden. 9. **Öffne dich Anderen gegenüber.** Unterhaltsame Menschen fühlen sich in ihrer eigenen Haut wohl und teilen persönliche Erlebnisse und Ideen gerne mit Anderen. Wenn du dich öffnest, werden sich auch die Leute um dich herum eher öffnen, sodass du eine Umgebung schaffst, in der Andere Spaß haben können und sich willkommen fühlen. Nachstehend findest du ein paar Dinge, die du mit Anderen teilen könntest: Lustige Erlebnisse deiner Kindertage Einen Moment, in dem du dich zum Affen gemacht hast Ein verpfuschter Versuch, romantisch zu sein Eine Beziehung mit einem Freund oder einem Verwandten, bei dem du dich immer kaputtlachen musst Ein komischer Ferienjob, den du einmal hattest 10. **Mache dich über dich selbst lustig.** Nimm dich selbst nicht zu ernst. Wenn dies bedeutet, dass du dich dazu durchringen musst, ein paar Witze über dich selbst zu reißen oder etwas herumzualbern, um Spaß zu verbreiten, dann sei es eben so. Ein solches Verhalten wird es anderen Leuten erleichtern, sich lockerzumachen, was wiederum zu mehr Spaß führt. Erzähle eine lustige Geschichte über etwas, das du an diesem Tag getan hast, um die Anderen zum Lachen zu bringen. Wenn du einen peinlichen Kommentar abgegeben, dich selbst mit Kaffee übergossen oder dafür gesorgt hast, dass Andere dich anstarren mussten, dann teile dies mit den Anderen um der Freude willen. Wenn du dich verhedderst oder versehentlich etwas Lächerliches sagst, dann lasse dich davon nicht aus der Bahn werfen, und scheue dich nicht davor, wie ein Blödmann dazustehen. Lache stattdessen über dich selbst und sage so etwas wie „Es geht schon wieder los!“ 11. **Knüpfe neue Bekanntschaften.** Egal, ob du dich einem süßen Barista vorstellst oder einfach ein paar neue, interessante Leute im Café triffst, der Schlüssel zum Unterhaltsamsein ist, für alles, das jemand Fremdes dir erzählt, offen zu sein. Dies ist die einzige Möglichkeit, um dich selbst dafür zu öffnen, neue Bekanntschaften zu knüpfen, neue Erfahrungen zu sammeln und währenddessen auch mehr Spaß zu haben. Selbst wenn die Person das vollkommene Gegenteil von dir ist, solltest du Spaß haben und diese Unterschiede mit Freude annehmen, anstatt einfach nur in deiner Wohlfühlzone zu bleiben. Jeder Mensch kann dir etwas beibringen und je mehr unterschiedliche Leute du kennst, desto mehr Wissen kannst du ansammeln. Siehe eine neue Bekanntschaft niemals als wertlose Bemühung oder Zeitverschwendung an. Sage einfach hallo, stelle dich vor und frage die Person etwas, das sie betrifft. In der Kennenlernphase solltest du den Ton fröhlich halten. 12. **Erkunde einen neuen Teil deiner Stadt oder deiner Umgebung.** Halte Ausschau nach lustigen, neuen Aktivitäten in deinem Wohnort, egal, ob es sich um ein Boccia-Turnier, einen Schlagerwettbewerb oder ein Veganer-Festival handelt. Suche nach neuen Möglichkeiten in einem dir noch unbekannten Teil deiner Stadt oder deiner Umgebung und lade deine Freunde ein, dich bei diesem Abenteuer zu begleiten. Wenn du dich bei der Veranstaltung vollkommen außerhalb deiner Wohlfühlzone befindest – egal, ob es ein Schweinegrillen oder ein Poetry Slam ist –, umso besser. Denke an all die neuen, aufregenden Leute, die du kennenlernen kannst, wenn du etwas ausprobierst, das von deinem normalen Leben total abweicht. Ermutige deine Freunde dazu, mit dir zusammen abenteuerlustig zu sein. Lasse sie erkennen, wie viel Spaß es bringt, etwas Neues auszuprobieren. 13. **Überwinde deinen Schweinehund.** Egal, ob du versuchst, eine neue Sprache zu lernen oder einen 5-km-Lauf zu schaffen, dich selbst dazu zu überwinden, neue und aufregende Dinge auszuprobieren, wird dich zu einer interessanteren Person machen. Je mehr Fähigkeiten du hast, desto dynamischer wirst du sein und desto mehr Erlebnisse kannst du mit den Leuten um dich herum teilen. Probiere Folgendes aus: Jonglieren Gesellschaftstanz, Breakdance oder Bauchtanz Pasta zaubern aus dem, was deine Küche hergibt Einen Improvisations- oder Schauspielkurs belegen Grundlegende Gymnastiktricks lernen Kartentricks lernen Lernen, Tarotkarten zu deuten 14. **Tanze, selbst wenn du es nicht kannst.** Egal, ob du wie ein Spaßvogel alleine auf einer Party tanzt, mit deinen Freunden das Tanzbein schwingst, um eine Tanzchoreografie zu tanzen, die ihr nicht wirklich beherrscht, oder deinen Partner über das Parkett schiebst, das Wichtigste ist, dass du dich fallen lässt und Spaß hast. Wenn du deine Gliedmaßen schüttelst, dein Lieblingslied aus voller Kehle singst und dein Haar nach hinten wirfst, werden die Leute um dich herum mit dir zusammen Spaß haben. Ermutige die Anderen mit dir auf die Tanzfläche zu kommen. Hole deine schüchterneren Freunde hervor und zeige ihnen, wie viel Spaß sie haben können. 15. **Überwinde deine Ängste.** Egal, ob du unter Höhenangst leidest, dich vor Clowns gruselst oder winzige Hunde dir den Angstschweiß auf die Stirn treiben, verbringe etwas Zeit damit zu versuchen, deine Ängste zu überwinden. Diese Erfahrung wird dich stärker machen und du wirst überrascht sein, wozu du fähig bist. Gewöhne es dir an, mehr Einladungen anzunehmen, bei denen du Neues lernst. Auch wenn du früher einem Freund von dir, der sich fürs Wandern oder die Ölmalerei begeistert, immer abgesagt hast, weil du diese Aktivitäten noch nie ausprobiert hast, solltest du nun doch einmal zusagen und sehen, wie viel du schon beim zweiten Mal dazugelernt hast. Das nächste Mal, wenn du auf einer Party oder einer gesellschaftlichen Veranstaltung bist, suche die Menge nach einer Person ab, mit der du deiner Meinung nach am wenigsten gemeinsam hast. Stelle dich dieser Person vor, um festzustellen, wie viel du von ihr lernen kannst. Wenn jemand in einer Vorführung nach einem Freiwilligen sucht, dann scheue dich nicht, deine Hand zu heben. Sei auf deinem Lieblingskonzert laut und ausgelassen. Trage ein verrücktes Outfit, in dem du dich einfach gut fühlst. Melde dich dazu an, deinen Lieblingssong im Karaoke zu singen, selbst wenn du vollkommen unmusikalisch bist. Gib eine Party mit einem lustigen Thema. Sei unterhaltsam!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wie-man-nett-sein-kann", "language": "de"}
Ein Mädchen um Entschuldigung bitten
In jeder Beziehung – egal, wie stark – kommt es hin und wieder zu Problemen und Streit. In Studien zur zwischengeschlechtlichen Kommunikation wurde beobachtet, dass sich Männer beim Entschuldigen oft unnötig schwertun, obwohl sie ihren Fehler durchaus erkennen. In den meisten Fällen wird und sollte eine Bitte um Entschuldigung als positiver Weg angesehen werden, um das Gespräch nach einem Streit wieder in richtige Bahnen zu lenken. Eine Bitte um Entschuldigung zeigt die Bereitschaft, sich dem anderen zu öffnen und verletzlich zu zeigen. Obwohl man sich anfangs manchmal etwas zusammenreißen muss, kann eine aufrichtige und richtig überbrachte Bitte um Entschuldigung den entscheidenden Unterschied zwischen einem anhaltenden Schmerz und einer wachsenden Nähe zueinander ausmachen. 1. **Erkenne, dass eine Bitte um Entschuldigung eine Methode ist, um eure Beziehung voranzutreiben.** Ganz unabhängig von dem Grund für deine Entschuldigung solltest du nicht vergessen, dass es dein Ziel ist, dich mit dem Mädchen zu versöhnen und eure Beziehung zu verbessern. Im Kern ist eine Bitte um Entschuldigung ein emotionales Entgegenkommen, das großartige Reaktionen hervorbringen kann, sofern sie auf die richtige Weise und aufrichtig herübergebracht wird. In Studien wurde immer wieder festgestellt, dass es Männern sehr viel schwerer fällt, sich zu entschuldigen als Frauen. Wenn du dich selbst zu den Individuen zählst, denen um Entschuldigung zu bitten schwerfällt, dann kann es dir anfangs helfen, das Ganze als rein praktische Handlung anzusehen, um deine Startprobleme zu überwinden. 2. **Gib dir selbst Zeit zum Entspannen.** Wenn du ein Mädchen um Entschuldigung bitten musst, dann bist du wahrscheinlich auch selbst nicht in der besten Stimmung. Nimm dir etwas Zeit, um über alles nachzudenken und zu verarbeiten, insbesondere wenn du merkst, dass es dir momentan nicht allzu gut geht. Je nachdem, wie schwerwiegend das Problem ist, kann dies Minuten, Stunden oder gar Tage bedeuten. Lasse nicht zu, dass du die Bitte um Entschuldigung zu lange vor dir herschiebst. Ein zu langes Schweigen kann als mangelnde Bereitwilligkeit ausgelegt werden. Sie wird denken, dass es dir nicht leidtut und du nichts mehr mit ihr zu tun haben willst. Auch hier gilt aber, dass die Zeitspanne, die als zu lang angesehen wird, vom Ernst der Situation und der Stärke eurer Beziehung abhängt. 3. **Verstehe, warum sie aufgebracht ist.** Wenn du deine Entschuldigung nicht ernst meinst oder nicht weißt, wofür du dich entschuldigen musst, kann dies die Situation tatsächlich noch schlimmer machen, als sie vorher war. Wenn du dich übereilt entschuldigst, wird die Frau erkennen, dass du es nicht ehrlich meinst. Bevor du sie um Entschuldigung bittest, ist es daher wichtig, dass du einen Moment innehältst und nachdenkst. Warum ist sie verärgert oder verletzt? Gibt es mögliche Faktoren, die ihre Stimmung mit beeinflussen? Wie ernst ist das Problem? Versetze dich für einen Moment in die Lage der Frau. Während du ihre Gefühle berücksichtigen solltest, solltest du dir auch vorstellen, wie deine Handlungen wahrscheinlich von ihr aufgenommen wurden. Wenn du dich für eine bestimmte Sache entschuldigen möchtest, dann versuche, dir das Geschehene noch einmal vor Augen zu führen. Unabhängig davon, wer Schuld hat, solltest du danach besser verstehen können, warum sie aufgebracht ist. Bedenke hierbei, dass es kein Schuldeingeständnis deinerseits bedeuten muss, wenn du dich in sie hineinversetzt, um zu verstehen, warum sie aufgebracht ist. Selbst wenn du der Meinung bist, an sich nichts Falsches gemacht zu haben, ist es für eine gesunde Beziehung wichtig, auch die Seite des anderen zu verstehen. Es ist wichtig, dass du ihren Schmerz als echt anerkennst, selbst wenn du anfangs denkst, dass der Grund für ihre Gefühle ungerechtfertigt oder absurd ist. 4. **Sei bei deiner Entschuldigung aufrichtig.** Wenn das jeweilige Problem schwerwiegend genug ist, wird eine Frau deine Entschuldigung ganz genau unter die Lupe nehmen, um mögliche Anzeichen für Unaufrichtigkeit zu entdecken. Damit deine Bitte um Entschuldigung so aufgenommen wird, wie du es gerne möchtest, ist es wichtig, dass du das Gesagte auch tatsächlich so meinst. Wenn du dir bei der Entschuldigung auf die Zunge beißen musst, um sie überbringen zu können, dann solltest du sie lieber noch etwas aufschieben und ein wenig länger über das Ganze nachdenken. Alternativ kannst du auf die Entschuldigung natürlich auch ganz verzichten. Vielleicht bist du aus den gleichen Gründen wie das Mädchen ärgerlich. In diesem Fall wird es dir schwerfallen, dich dem Mädchen zu öffnen. Du solltest dir daher noch etwas mehr Zeit zum Entspannen und Durchatmen geben. 5. **Warte den richtigen Moment für deine Entschuldigung ab.** Um Entschuldigung zu bitten ist eine Kunst, die teilweise mit dem richtigen Timing zusammenhängt. Du würdest niemals wollen, dass sich jemand bei dir entschuldigt, während du einen spannenden Film schaust, und noch weniger an einem Abend, an dem du für einen wichtigen Test büffeln musst. Stattdessen solltest du den richtigen Zeitpunkt abwarten (in einem angemessenen Zeitfenster natürlich) und nach einer Gelegenheit Ausschau halten, wenn das Mädchen Zeit hat und relativ entspannt ist. Auch hierbei gilt, dass du mit der Bitte um Entschuldigung nicht zu lange warten solltest. Wenn du zu lange wartest, dann könnte das Mädchen davon ausgehen, dass du dich bewusst nicht bei ihm entschuldigen möchtest. 6. **Tritt ihr feierlich entgegen.** Die Art und Weise, wie du auf das Mädchen zugehst, hat einen großen Einfluss darauf, ob sie deine Bitte um Entschuldigung annimmt. Tritt entspannt und ruhig auf sie zu. Lasse dich von nichts und niemandem ablenken. Deine gesamte Aufmerksamkeit sollte bei deiner Bitte um Entschuldigung liegen. Achte beim Herantreten darauf, Blickkontakt zu dem Mädchen zu halten. Lächle nicht zu sehr und gib dich auch nicht zu lässig. Du willst ihr mit deiner Körpersprache zu verstehen geben, dass dir der Ernst der Situation bewusst ist. Die Frage, wie du an sie herantreten sollst, ist einfacher, wenn du dich bei ihr über Kurznachricht oder telefonisch entschuldigst. Allerdings solltest du bedenken, dass deine Bitte um Entschuldigung am meisten Wirkung zeigt und am aussagekräftigsten wirkt, wenn du sie persönlich überbringst. Bitte sie um ein Treffen, wenn du dich nicht in einer Position befindest, in der du ihr problemlos über den Weg laufen kannst. Halte die Einladung schlicht und auf den Punkt, gib ihr aber auch Anlass zu der Annahme, dass der Grund für euer Treffen der ist, dass du dich bei ihr entschuldigen möchtest. Gib ihr etwas Zeit, wenn sie momentan noch zu ärgerlich ist. Hoffentlich ändert sie noch ihre Meinung und gibt dir die Chance, dich zu entschuldigen. 7. **Sage ihr, dass es dir leid tut.** Noch bevor du irgendetwas anderes sagst, solltest du ihr zu verstehen geben, dass es dir leidtut. Wenn du versuchst, zu erklären, warum es dir leidtut, bevor sie überhaupt weiß, dass du dich bei ihr entschuldigst, könnte sie dies als Einladung zu einem Streit ansehen. Sobald du bei ihr bist, solltest du ihr sagen, dass es dir leidtut. Jede Erklärung kann warten, bis du diesen wichtigen Grundpunkt geklärt hast. In der Theorie hört sich dies einfach an, doch wenn auf beiden Seiten starke Emotionen im Spiel sind, kann die tatsächliche Umsetzung schwierig sein. Steigere dich nicht in die Emotionen hinein. Wenn nötig, musst du dich dazu ermahnen, dass dies ein Schritt in die richtige Richtung ist, um eure Beziehung wieder herzustellen. Deine Bitte um Entschuldigung muss nicht aufwendig und kompliziert sein. Tatsächlich wäre es wahrscheinlich am besten, wenn du sie möglichst schlicht hältst. Sie braucht nicht poetisch oder durchgeplant zu klingen. Sage einfach „Es tut mir leid“. Je komplizierter du dies machst, desto größer ist die Gefahr, dass deine Entschuldigung für etwas anderes gehalten wird. 8. **Drücke Mitgefühl aus.** Einfache Worte wie „Es tut mit leid“ können mehr erreichen, als du denkst. Bei ernsteren Angelegenheiten werden sie jedoch nicht ausreichend sein. Sobald du das Gespräch auf diese Weise eröffnet hast, ist es an der Zeit, zu erklären, was dir leidtut und dass du ihre Gefühle verstehst. Wenn sich hieraus eine beidseitige Konversation entwickelt und die Schuld nicht nur bei einem von euch lag, dann kannst du dies auch als Gelegenheit nutzen, um zur Aufarbeitung auch einige deiner eigenen Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Tue dies aber erst, wenn du weißt, dass sie deine Entschuldigung angenommen hat. Du könntest Folgendes als allgemeine Vorlage nehmen: „Was ich getan habe, tut mir aufrichtig leid. Ich war zu dem Zeitpunkt wirklich egoistisch und als ich gesehen habe, wie es dich berührt hat, wusste ich, dass es wirklich falsch war. Ich weiß, ich kann das Geschehene nicht ungeschehen machen. Trotzdem möchte ich, dass du weißt, dass ich es wiedergutmachen möchte und es nie wieder passieren wird.“ 9. **Gib ihr die Chance, zu antworten.** Bei kleinen Streitigkeiten sollte keine große Aussprache notwendig sein, doch bei einem ernsteren Problem wird sie auf deine Entschuldigung bestimmt reagieren wollen. Sobald du all deine Karten auf den Tisch gelegt hast, ist ihre Zeit gekommen, um dir zu sagen, wie sie darüber denkt. Schaue ihr in die Augen, bleibe unbedingt gelassen und höre genau zu, was sie sagt. Selbst wenn dich das, was sie sagt, verärgert, musst du versuchen, sie zu verstehen. Sie ist vielleicht noch immer ärgerlich, was dazu führen könnte, dass sie nicht allzu freundlich auf deine Entschuldigung reagiert. 10. **Umarme sie.** Bei einer persönlich überbrachten Entschuldigung ist eine körperliche Bestätigung jedweder Art oft am besten. Egal, in welcher Beziehung ihr zueinander steht, eine Umarmung ist fast immer angebracht. Die Frau nach deiner Entschuldigung zu umarmen wird ihr auch körperlich vermitteln, wie du dich fühlst, und wenn sie deine Umarmung erwidert, wird auch dies bei der Versöhnung helfen. 11. **Leite die nötigen Schritte ein, um eine solche Situation künftig zu verhindern.** Eine Entschuldigung sind bloß Worte, wenn du sie dir nicht auch zu Herzen nimmst. Wenn du dich für etwas entschuldigst, dass du getan hast, dann solltest du daran arbeiten, dass dir dies künftig nicht wieder passiert. Dinge zu tun, um das vorliegende Problem zu lösen, hat gleich zwei Vorteile: Erstens wird es die Wahrscheinlichkeit, dass du dich ein zweites Mal in dieser Situation wiederfindest, nahezu verhindern; und zweitens sieht sie, dass du deiner Entschuldigung auch Taten folgen lässt. Wenn du es dir nicht zur Gewohnheit machst, dir deine Entschuldigungen auch tatsächlich zu Herzen zu nehmen, werden andere sie künftig sehr viel schwerer annehmen wollen. Wenn du dich beispielsweise für dein ständiges Zuspätkommen entschuldigst, dann stelle deinen Wecker zehn Minuten eher als sonst. Auf diese Weise setzt du dein Versprechen auch gleich in die Tat um, was die Gefahr eines erneuten Zuspätkommens reduziert. Wenn du dem Mädchen von deinen Veränderungen erzählst, beweist ihr dies, dass deine Entschuldigung aufrichtig war. 12. **Entschuldige dich in einem Brief.** Handgeschriebene Entschuldigungen sind nach einer persönlichen Entschuldigung von Angesicht zu Angesicht am besten. Die Länge und der Umgangston deines Briefes hängen größtenteils von dem Ernst der Lage und dem Grund für deine Entschuldigung ab. Einen Geburtstag zu vergessen ist beispielsweise eine ganze andere Sache als eine schlimme Beleidigung oder Untreue. Wichtig ist jedoch, dass das, was du schreibst, von Herzen kommt. Löse dich von allen Formalitäten. Bringe deine Gefühle zu Papier und lasse das Mädchen bereits in den ersten zwei Sätzen wissen, dass es dir leidtut. Ein Herz am Ende des Briefes zeigt Herzlichkeit und Wärme und mag angebracht sein, wenn du eine Liebesbeziehung zu dem Mädchen führst. In diesem Fall ist es sehr wichtig, dass du den Brief per Hand schreibst. Eine schriftliche Entschuldigung ist nichts, wenn sie nicht von einer persönlichen Note und Verletzlichkeit begleitet wird. Es ist sehr viel einfacher, deine Emotionen mit einem Computer zu verbergen. Bei kleinen Problemen jedoch sind gelegentlich auch eine schnelle E-Mail oder eine Chatnachricht in Ordnung. 13. **Leiste Wiedergutmachung durch positive Taten.** Wenn du etwas getan hast, das die Gefühle des Mädchens verletzt hat, dann wäre es gut, im Gegenzug etwas zu tun, das dem Mädchen guttut. Die Art und Weise, wie du versuchst, deinen Fehler wiedergutzumachen, kann ganz unterschiedlich und so einzigartig wie eure Beziehung ausfallen. Wenn du weißt, wofür sich das Mädchen interessiert, dann könntest du diese Interessen als potenzielle Gelegenheit nutzen, um die Dinge richtigzustellen. Für den Fall, dass dir nichts Passendes einfällt: Es gibt nur wenige Frauen, die eine Rückenmassage oder ein schönes, selbstgemachtes Abendessen nicht zu schätzen wissen. Es muss nicht zu aufwendig sein: Eine einfache Geste kann über die Gefühle eines Menschen viel aussagen. 14. **Tätige eine Spende in ihrem Namen.** Eine etwas feierlichere Methode, um eine Frau um Entschuldigung zu bitten, kann in Form einer Spende in ihrem Namen kommen. Obwohl dies wahrscheinlich nur bei kleineren oder nicht allzu persönlichen Problemen funktioniert, kann die Ausgabe einer gewissen Geldsumme einer Entschuldigung mehr Gewicht verleihen. Jemandem Geld zu geben würde natürlich wie ein Bestechungsversuch wirken, doch eine Spende für einen wohltätigen Zweck zeigt deine guten Absichten ohne einen schmutzigen Unterton. Spenden, auch wenn sie noch so klein sind, sollten immer von einer Begründung begleitet werden. Erkläre dem Mädchen, dass du diese Spende tätigst, um durch deine Bitte um Entschuldigung eine positive Veränderung in der Welt zu erreichen. Auf diese Weise hat euer Streit einen selbstlosen Nutzen für die Allgemeinheit. Wohltätigkeit hilft der Welt und darüber lässt sich so gut wie gar nicht streiten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-um-Entschuldigung-bitten", "language": "de"}
Einen Kühler reparieren
Wenn du günstig einen Kühler reparieren musst, dann versuche, die Reparatur selbst durchzuführen, bevor du zu einem Mechaniker gehst. Die meisten Kühler gehen kaputt und werden aufgrund von Verschleiß und des Alters undicht. Lecks im Kühler sind ziemlich häufig und sind leichter zu reparieren als du denkst. Versuche jedoch nicht, den Kühler deines Fahrzeugs zu reparieren, wenn du nicht vollkommen mit dem Vorgang vertraut bist. 1. **Erkenne die Anzeichen eines undichten Kühlers.** Niedrige Kühlwasserstände sind ein ziemlich sicheres Anzeichen, dass dein Kühler undicht ist. Es ist wichtig, hin und wieder den Kühlwasserstand zu prüfen. Gieße wie erforderlich Kühlwasser nach, da ständig niedriges Kühlwasser zu weiteren Problemen führen kann. Eine Pfütze hellgrünes Frostschutzmittel unter deinem Auto ist ein weiteres Anzeichen, dass dein Kühler undicht ist. Wische die Flüssigkeit sofort auf, da sie sehr giftig für Tiere und Kinder ist. Triff zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, um die Flüssigkeit ordentlich zu entsorgen. 2. **Finde heraus, woher das Leck kommt.** Mache die Motorhaube auf und lasse den Motor warm laufen. Undichte Stellen am Schlauch wirst du sofort erkennen. Suche nach Lecks an der Oberseite oder an Nahtstellen. 3. **Repariere ein Leck am Kühlrohr.** Verwende eine Zange, um die Kühlrippen vom Kühlrohr wegzuziehen und schneide dann den Schlauch durch. Drehe die Enden des Rohrs um sich selbst. Drücke die Enden zusammen, um eine feste Kante zu bilden. Trage eine Kaltschweißpaste auf, um die gebildete Falte zusammenzuhalten. Lass das Ganze ein paar Stunden aushärten. 4. **Reparieren des Kühlerdeckels durch Ersetzen der Dichtung oder des Deckels mit einem neuen Teil.** Sieh im Handbuch deines Autos nach, um das bestimmte benötigte Teil zu finden. Ein Kühlerdeckel, der nicht richtig passt, kann sogar noch mehr Probleme verursachen. 5. **Repariere ein Leck an einer Nahstellen des Kühlers durch Aufbringen eines Produkts zum Flicken von Metall auf die Naht und lasse es trocknen.** Es härtet über Nacht. 6. **Repariere ein Leck am Kühler selbst zunächst durch Ablassen des Kühlers.** Säubere dann den leckenden Bereich, bringe Kaltschweißpaste auf und lasse sie ein paar Stunden härten. 7. **Repariere ein Loch oder einen gesprungenen Kühler mit einer dieser beiden Methoden:** Verwende einen Epoxydhärter für Kunststoff und flicke damit alle Löcher oder Risse. Verwende ein Additiv, das Lecks stoppt. Viele auf dem Markt können mit Frostschutz vermischt werden und diese sind diejenigen, die am einfachsten zu verwenden sind. Befolge die Anweisungen wie angegeben. 8. **Pflege deinen Kühler, um weitere Schäden zu vermeiden.** Spüle deinen Kühler mindestens einmal im halben Jahr. Inspiziere den Kühlwasserstand wöchentlich und fülle falls erforderlich nach. 9. **Bringe dein Auto so bald wie möglich zu einem Experten.** Selbst durchgeführte Reparaturen sollten nur kurzfristige Lösungen sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-K%C3%BChler-reparieren", "language": "de"}
Stulpen tragen
Stulpen waren in den Achtzigern schonmal extrem angesagt, und jetzt erleben sie gerade ein Revival. Die Geschichte wiederholt sich eben immer wieder, und wieso sollten Stulpen da eine Ausnahme darstellen? Wenn du auf der Suche nach einer schicken Möglichkeit bist, deine Beine warm zu halten, hast du sie hiermit gefunden. Auch in diesem Jahrzehnt lassen sich Stulpen zeitgemäß stylen, wenn du deiner Kreativität freien Lauf lässt. 1. **Trage Stulpen mit flachen Schuhen und Strumpfhosen.** Wenn es draußen eigentlich viel zu frisch dafür ist, du aber unbedingt dein neues Kleid tragen willst, können Stulpen und Strumpfhose oder Leggings die Lösung sein. Schwarz Ton in Ton ist das eine schlichte, klassische und zudem extrem bequeme Kombi, die du statt deiner Boots tragen kannst. Achte darauf, die Stulpen ein wenig zu knautschen, damit sie besonders um den Knöchel herum Falten werfen. Sie sollten nicht über den Boden schleifen, aber zumindest tief genug sitzen, dass du sie ein Stück über deinen Schuh ziehen kannst. 2. **Trage Stulpen zu Highheels.** Dafür braucht es etwas Selbstbewusstsein, aber es kann ein echt cooler Look sein. Deine Schuhe müssen dafür jedoch unbedingt schlicht aussehen, sonst bist du drüber. Halte dich an gedeckte Farben wie Nude, Braun, Schwarz oder Grau. Stulpen sind ein bequemer Look. Wenn du deine abgefahrenen, im Dunkeln leuchtenden Highheels trägst, passen Stulpen eher nicht zum Outfit. Es sei denn natürlich, die Stulpen leuchten ebenfalls im Dunkeln. 3. **Trage Stulpen zum Rock.** Das Konzept ist das Gleiche wie zum Kleid. Eine Strumpfhose ist nur dann notwendig, wenn das Wetter entsprechend schäbig ist. Allerdings können sie auch zusätzlich die Beine formen. Wenn du einen Rock hast, den du eigentlich ein wenig zu kurz findest, kannst du ihn mit Stulpen optisch ein bisschen „harmloser“ gestalten. Deine Möglichkeiten bezüglich der Schuhe sind hier unbegrenzt. Flache Schuhe, Pumps, Boots, alles geht. Achte nur darauf, dass die Farben neutral aber dennoch abwechslungsreich bleiben. 4. **Trage Stulpen über Jeans.** Denk mal an die Röhre, die du aus einer Laune heraus gekauft hast, jetzt aber kaum trägst, weil sie bei deiner Birnenform doch etwas eigenartig aussieht. Trage die Stulpen darüber, dann ist das Problem gelöst. Auch hierzu passen so gut wie alle Schuhe. Lass nur bitte die Finger von Flipflops! 5. **Lass die Stulpen aus wadenhohen Stiefeln herausschauen.** Ob für den Look oder weil es einfach wärmer ist, du kannst auch Stiefel plus Stulpen tragen, wenn du die Stulpen ein paar Zentimeter aus den Stiefeln herausschauen lässt. Mach dir keine Gedanken darüber, ob die Farben genau identisch sind. Selbst Schwarz gibt es in verschiedenen Abstufungen! Unterschiedliche Braun- oder Beigetöne sind völlig okay. Du unterstreichst damit höchstens deinen Sinn fürs Detail. 6. **Trage deine Stulpen über deinen Ankleboots.** Wenn deine neue Hose, dein Rock oder dein Kleid nicht wirklich zu deinen Stiefeln passt, kannst du mit Ankleboots und Stulpen einen coolen Look erreichen. Passende Stulpen, leicht schluderig über Booties getragen, können fast wie Stiefel aussehen. 7. **Urban Look gefällig?** Trage Stulpen zu Converse! Niemand hat je behauptet, dass Stulpen nur zu bestimmten Anlässen getragen werden dürfen. Der richtige „Anlass“ ist dann, wenn du Lust darauf hast! Seit einiger Zeit ist Mode sowieso beabsichtigtes Chaos. Wenn etwas absolut nicht zusammen passt, dann passt es irgendwie doch schon wieder zusammen. Glaubst du nicht? Frag Google! Wenn du also denkst, dass du mit deinem Outfit gegen den modischen Strom schwimmst, dann bist du gerade deswegen total angesagt. Klingt komisch, ist aber so. 8. **Knautsche sie ein wenig.** Stulpen zieht man nicht glatt und straff bis übers Knie. Sie sollten unter deinem Knie sitzen und locker aussehen. Wenn sie nicht von einem Stiefel verdeckt werden, sollten sie etwa 10 bis 15 cm unterhalb des Knies beginnen und knapp über deiner Ferse enden. 9. **Halte dich an neutrale Farben.** Was Stulpen auch im einundzwanzigsten Jahrhundert tragbar macht, ist ihre Schlichtheit. Während sie damals noch neongelb oder pink waren, trägt man sie heute häufiger in gedeckteren Farben, etwa in Braun, Beige, Schwarz, Cremetönen und Dunkelblau. Sie müssen nicht unbedingt eine Farbe wiederholen, die sich auch anderswo in deinem Outfit findet, aber sie sollten neutral aussehen und zum Outfit passen. Stulpen sind und bleiben Accessoires und nicht das Schlüsselelement deines Outfits. Wenn der Blick direkt zu deinen Stulpen wandert, hast du was falsch gemacht. 10. **Besorge dir Stulpen in neonfarben und mit verschiedenen Mustern.** Die Achtziger waren echt cool. Wenn du nicht selbst dabei warst, glaub es einfach. Selbst Alltagsklamotten waren so grell, dass sie blendeten. Man trug Sonnenbrillen, damit man das knallorange Outfit der besten Freundin mit den riesigen Schulterpolstern ertragen konnte ohne blind zu werden. Schade, dass die Achtziger vorbei sind, aber du kannst dir mit einem Paar Stulpen ganz schnell einen Teil des Lebensgefühls zurückholen! Du kannst entweder einfarbige Stulpen in einer auffälligen Farbe nehmen, oder du schaust nach gemusterten Modellen. Man sollte sie nur nicht übersehen können. Magenta, Zitronengelb, Magenta und wieder Zitronengelb in einem Paisleymuster – trag diese Babys, als würdest du dafür bezahlt! 11. **Trage zu deinen Stulpen am besten gleich noch die passenden fingerlosen Handschuhe.** Ja, manche Leute würden das schlichtweg als „Overkill“ bezeichnen, aber diese Leute haben keine Ahnung von der Geschichte der Mode. Die Achtziger kannten kein „Zuviel“, und Stulpen und fingerlose Handschuhe im gleichen Muster waren „stylisch“. Es wäre damals niemandem in den Sinn gekommen, dass daran irgendwas falsch sein könnte. Du findest im Modeladen oder Kaufhaus deines Vertrauens keine fingerlosen Handschuhe, die zu deinen Stulpen passen? Die sollten sich wirklich schämen! Aber dann bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Zieh den ollen Sweater aus dem Schrank, den deine Oma dir vor gefühlten zwanzig Jahren gestrickt hat und führe ihn endlich einer sinnvollen Verwendung zu. Mach aus den Ärmeln Stulpen und bastele aus dem Rest Armstulpen oder Handschuhe. Keine Sorge wegen deiner Oma, sie wird froh sein, dass du den Pulli überhaupt trägst – wenn auch nicht ganz so wie beabsichtigt. “Mitte der Achtziger“ ist jetzt dreißig Jahre her. Wenn dir beim Gedanken daran etwas anders wird, bist du damit nicht allein. 12. **Achte darauf, dass deine Sachen wenigstens in der selben Farbfamilie zuhause sind.** Du hast schicke lila Stulpen gefunden? Dann solltest du dich auf die Suche nach einer Strumpfhose, einem Rock und einem Top in ähnlicher Farbe machen. Du wirst aussehen, als wärst du gerade aus dem Olivia Newton John-Video „Physical“ gefallen. Aber vielleicht gehst du mit diesem Look besser nicht ins Fitnessstudio... Die üblichen Modeketten unterstützen deine Achtziger-Phase gerade nicht? Kein Problem, wikiHow erklärt dir auch, wie du deine Sachen selbst färben kannst! Kleider wachsen nicht auf Zauberbäumen. Erschaffe doch mal selbst etwas! 13. **Kombiniere die Stulpen mit deinen alten Nikes oder Converse.** Die Achtziger waren modisch etwas entspannter als unser aktuelles Jahrzehnt. Was dachtest du denn, warum solche coolen Dinge wie Grunge möglich waren? Trage also deine Stulpen einfach mit allem und jedem. Sneakers? Aber sicher! Chucks? Klar doch. Die einzige Frage ist: Sind deine Beine kalt? Wenn die Antwort „ja“ lautet, trägst du eben Stulpen. Die meisten Menschen sind heute mehr oder weniger Hipster, was auch immer das genau bedeuten mag. Wenn deine Einstellung in etwa lautet „Ich hab das gerade so von oben aus dem Schrank gezogen, und es sieht trotzdem super aus“, dann passen Stulpen einfach immer. Wenn eigentlich keines deiner Outfits wirklich zusammenpasst, dann sind auch Stulpen total sinnvoll. Es ist eine bekloppte Welt da draußen, in der man modisch eigentlich nichts falsch machen kann. Also trage deine Stulpen einfach rund um die Uhr und zu den verschiedensten Gelegenheiten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Stulpen-tragen", "language": "de"}
Bei Red Dead Redemption ein Spiel speichern
Brauchst du eine Pause von Red Dead Redemption, oder möchtest du vor einem harten Kampf speichern? Du kannst an einer Auswahl von Orten überall in der Red Dead Redemption Welt speichern. Während das Spiel nach dem Vollenden von Missionen automatisch speichert, erlaubt dir manuelles Speichern, die Zeit vorzustellen und dauerhafte sichere Dateien zu kreieren, um zurückzukehren, wann immer du möchtest. Du kannst bei sicheren Häusern speichern, oder indem du eine Lagerstatt benutzt. 1. **Suche nach dem nächsten sicheren Haus!** Sichere Häuser werden durch ein Haus-Icon auf deiner Karte angezeigt. Blaue Haus-Icons repräsentieren sichere Häuser, die noch gekauft oder gemietet werden müssen. Grüne Haus-Icons repräsentieren sichere Häuser, die du erworben oder für die Nacht gemietet hast. 2. **Binde dein Pferd an!** Falls du auf dem Pferderücken reist, kannst du sicherstellen, dass dein Pferd nicht wegläuft, während du schläfst, indem du es vorher am Gespann anbindest. Nicht alle sicheren Häuser haben Gespanne. 3. **Nähere dich dem Bett!** Betritt das sichere Haus und nähere dich dem Bett! Du kannst das Bett nur benutzen, wenn du das sichere Haus gekauft oder gemietet hast. 4. **Drücke den Speicher-Button!** Wenn du neben dem Bett stehst, erscheint eine Nachricht, die dich informiert, dass du dein Spiel speichern kannst. Drücke Dreieck (PS3) oder Y (Xbox 360), um den Speichervorgang zu starten! Marston legt sich auf das Bett. 5. **Wähle Speichern!** Wenn du dich hinlegst, geht die Zeit sechs Stunden vor. Du kannst wählen zu speichern oder du kannst abbrechen, um aufzustehen. Dies kann nützlich sein, um die Spielzeit vorzustellen, ohne den ganzen Speichervorgang zu durchlaufen. 6. **Wähle eine Speicher-Datei!** Falls du wählst zu speichern, wirst du gebeten, eine Speicher-Datei zu wählen. Du kannst eine bestehende Speicherung überschreiben oder eine neue erstellen. 7. **Suche nach einer offenen Gegend!** Um eine Lagerstatt zu errichten, musst du eine flache, offene Stelle finden, die nicht innerhalb einer Stadt, Siedlung oder eines Verstecks liegt. Falls du versuchst eine Lagerstatt an einer Stelle zu bauen, die es nicht zulässt, erhältst du eine Nachricht, die dir mitteilt, dass du eine neue Stelle finden sollst. 8. **Öffne deine Tasche!** Du kannst eine einfache Lagerstatt machen, ohne irgendetwas kaufen zu müssen. Du kannst auf die Tasche zugreifen, indem du Auswählen (PS3) oder Zurück (Xbox 360) drückst. 9. **Wähle "Sets"!** Das sind deine Werkzeuge. Deine einfache Lagerstatt ist auf der Liste. Du kannst ein verbessertes Lager kaufen, aber du kannst bei beiden Versionen sparen. Wähle das Lager aus deinem Set, um es zu errichten! Du kannst auch auf Lager stoßen, die andere Figuren errichtet haben. Diese erscheinen zufällig im ganzen Spiel verteilt. Du kannst an diesen Lagern nicht speichern. 10. **Speichere dein Spiel!** Wenn du deine Lagerstätte baust, hockst du automatisch daneben. Du kannst den Speichervorgang starten, indem du Dreieck (PS3) oder Y (Xbox 360) drückst. Marston legt sich auf die Bettrolle. 11. **Wähle Speichern!** Wenn du dich hinlegst, geht die Zeit sechs Stunden vor. Du kannst wählen zu speichern oder du kannst abbrechen, um aufzustehen. Dies kann nützlich sein, um die Spielzeit vorzustellen, ohne den ganzen Speichervorgang zu durchlaufen. 12. **Wähle eine Speicher-Datei!** Falls du wählst zu speichern, wirst du gebeten, eine Speicher-Datei zu wählen. Du kannst eine bestehende Speicherung überschreiben oder eine neue erstellen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bei-Red-Dead-Redemption-ein-Spiel-speichern", "language": "de"}
Die Vergangenheit deines Partners akzeptieren
Obwohl es nicht immer leicht, ist es Teil jeder Partnerschaft, die Vergangenheit des Partners zu akzeptieren. Egal, ob es dir dabei um vergangene Beziehungen geht oder du dir Gedanken machst, in Bezug auf die Fehler, die dein Partner gemacht hat, versuche, objektiv zu bleiben. Denke daran, dass jeder seine Last zu tragen hat und sich die Vergangenheit nicht auslöschen lässt. Abgesehen von Problemen wie dem Betrügen aller Ex-Freunde oder Ex-Freundinnen oder Gewalteskapaden, solltest du im Zweifel deinem Partner vertrauen. Fokussiere dich darauf, wie dich dein Partner im Jetzt behandelt und arbeite daran, eine Beziehung aufzubauen, die auf Vertrauen basiert. 1. **Achte darauf, ob du zwanghafte Gedanken hast.** Lerne, obsessive Gedanken zu erkennen, die alles schwarz-weiß aussehen lassen und erwische dich dabei, wenn du voreilige Schlussfolgerungen ziehst. Es ist die eine Sache, über die Vergangenheit deines Partners nachzudenken oder dementsprechend Gefühle zu haben. Aber versuche zu erkennen, wenn deine Gedanken anfangen zu rasen oder du ein vergangenes Ereignis aus dem Kontext reißt. Emotionen wie Wut, Traurigkeit und Eifersucht sind normal. Es ist beispielsweise normal, traurig zu sein oder zu weinen, wenn dein Partner in seiner Vergangenheit etwas Falsches getan hat. Wenn du eifersüchtig oder unsicher in Bezug auf die Ex deines Partners bist, dann ist es okay, wenn du mit einem engen Freund über deine Gedanken sprichst. Auf der anderen Seite solltest du versuchen, nicht zu sehr über die vergangene Beziehung deines Partners nachzudenken, online die Profile der Ex zu kontrollieren oder dich an einem kleinen Fehler aufhängen, den dein Freund vor Jahren begangen hat. 2. **Stelle obsessive und Alles-oder-nichts-Gedanken infrage.** Wenn du zwanghafte oder irrationale Gedanken bemerkst, hinterfrage diese. Ermahne dich selber, objektiv zu bleiben, schau dir die Fakten an und versuche, deine irrationalen Verdächtigungen einzustellen. Wenn du zum Beispiel glaubst, dass dein jetziger Partner noch nicht über seine Ex hinweg gekommen ist, aber es für diese Annahme keinen Beweis gibt, dann gilt: Frage dich selber, ob du rational handelst, wenn du dich zu sehr mit deiner Eifersucht beschäftigst, das Schlimmste über deinen Freund denkst oder dir obsessiv die Profile der Ex in den sozialen Netzwerken ansiehst. Sage dir: „Stopp. Es ist normal, eifersüchtig zu sein, aber ich muss meine Gedanken und mein Handeln verwalten. Ich kann weder meinen Partner noch seine Vergangenheit kontrollieren, aber ich kann meine eigene Reaktion kontrollieren. Mein Partner hat mir keinen Anlass gegeben, dass ich ihm nicht vertrauen kann, und ich ziehe voreilige Schlüsse.“ Wenn du einen Verdacht hast, ist es besser, dass du ehrlich mit deinem Partner sprichst, statt dich selbst von dem Schlimmsten zu überzeugen. 3. **Lass dich von einem engen Freund oder Verwandten beraten.** Rede über deine Gefühle mit einer Vertrauensperson und frage, wie sie die Dinge sehen. Das wird dir eine neue Perspektive geben. Die Person kann dir helfen, herauszufinden, ob das Problem auf deiner eigenen Wahrnehmung beruht oder tatsächlich ein legitimer Grund zur Sorge besteht. Vertraue dich einer Person an, die objektiv ist. Denke daran, dass alles, was du der Person sagst, die Meinung dieses Menschen in Bezug auf deinen Partner beeinflussen kann. Beispielsweise sind deine Eltern unschlüssig, was sie über deinen Freund denken sollen. Wenn du dann mit deinen Eltern über die Fehler deines Partners sprichst, kann dies die Meinung deiner Mama und deines Papas negativ beeinflussen. Wenn dein Partner und du eure Probleme gelöst habt und du seine Vergangenheit akzeptierst, kann es sein, dass deine Eltern deinen Freund immer noch ablehnen und du ‚zwischen zwei Stühlen sitzt’. 4. **Konsultiere einen Therapeuten, wenn du nicht weißt, wie du mit der Vergangenheit deines Partners umgehen sollst.** Wenn du Probleme hast, die Vergangenheit deines Freundes zu akzeptieren oder du deine Gefühle nicht managen kannst, dann kann dir eventuell ein Therapeut oder ein Paartherapeut helfen. Der Therapeut kann dir das Problem aus einer anderen Perspektive aufzeigen und, wenn nötig, mit dir tieferliegende Ursachen für die Vertrauensprobleme durcharbeiten. 5. **Denke** Versetze dich in die Lage deines Partners. Denke daran, dass jeder eine Vergangenheit hat und niemand perfekt sein kann. Mache dir eine gedankliche Liste in Bezug auf deine Ex-Freunde, Fehler, die du gemacht hast und weitere Beispiele, die vergleichbar sind, mit dem, was dich an der Vergangenheit deiner Ex-Freunde gestört hat. Stell dir vor, dein Freund würde dich verhören, ob du noch Gefühle für deinen Ex hast. Oder dich für einen Fehler verurteilen, den du vor zehn Jahren gemacht hast. Du wirst wahrscheinlich denken, dass es nicht fair ist, dass dein Partner dich für Dinge verurteilt, die du getan hast, bevor ihr euch überhaupt kanntet. 6. **Denke daran, dass du die Vergangenheit nicht ändern kannst.** Dein Freund kann seine Vergangenheit nicht rückgängig machen und du solltest von ihm nicht erwarten, dass er eine komplett ‚weiße Weste’ hat. Jeder kommt mit Vorerfahrungen in eine Beziehung. Es liegt an dir, herauszufinden, ob du die Erfahrungen deines Partners akzeptieren kannst oder nicht. Es ist in Ordnung, wenn du Zeit brauchst, die Vergangenheit deines Freundes hinzunehmen. Aber es nicht in Ordnung, wenn du gegen ihn einen Groll hegst oder du seine Vergangenheit ins Spiel bringst, wenn ihr euch streitet. Wenn dein Partner etwas Negatives in seiner Vergangenheit getan hat, ist es besser, die Beziehung zu beenden, statt ständig darauf herumzuhacken. 7. **Sieh deinen Partner nicht nur im Licht seiner Fehler.** Berücksichtige, wie dein Partner heute ist und wie er dich im Jetzt behandelt. Versuche, das große Ganze zu sehen und achte auf Muster, statt eine kleine Tat über zu dramatisieren. Setze die Dinge ins richtige Licht und denke daran, wie du dich fühlen würdest, wenn dein Partner dich aufgrund eines Fehlers verurteilen würde. Nehmen wir an, dein Partner sagt dir, dass er seine Ex vor langer Zeit betrogen hat und er sich deswegen heute noch schuldig fühlt. Das bedeutet nicht, dass du ihm unbedingt misstrauen musst. 8. **Frage dich selber, ob das, was dein Freund getan hat, ein K.** O.-Kriterium ist. Obwohl jeder Fehler macht, ist es in Ordnung, wenn du Grenzen setzt, die nicht überschritten werden sollten. Kleine, einmalige Ausrutscher sind die eine Sache. Du solltest aber keine eindeutigen Warnsignale ignorieren, wie langfristige, schlechte Verhaltensmuster oder schwere Verbrechen. Nehmen wir an, dass dir dein Partner sagt, dass er in jeder seiner Beziehungen fremdgegangen ist. Das ist ein verdächtiges Verhaltensmuster und es ist daher angebracht, ernsthafte Zweifel zu haben, ob er eure Beziehung wirklich ernst nimmt. Nehmen wir an, dass dein Partner in seiner Vergangenheit aufgrund gewalttätigen Verhaltens verhaftet wurde. Außerdem hast du gesehen, wir er gegen Wände schlägt, Türen zuschlägt und Gegenstände kaputt bricht. Dies ist ein aggressives, potenzielles Missbrauchsverhalten. Anderes missbräuchliches Verhalten beinhaltet: dich anschreien und dich von deinen Freunden und deiner Familie zu isolieren. Wenn du diese Warnsignale beobachtet hast, dann ist es am Besten, wenn du diese Beziehung sofort beendest. Wenn dein Freund seine Nerven verliert, aber seine Wut nicht gegen dich gerichtet hat und du gemeinsam an eurer Beziehung arbeiten willst, dann solltest du ein paar Verhaltensregeln aufstellen. Dein Freund sollte einen Therapeuten zu Rat ziehen, der ihm helfen wird, seine Wut zu kontrollieren. 9. **Sprich über deine Gefühle auf eine ruhige, respektvolle Art.** Vermeide es, etwas aus der Vergangenheit deines Partners anzusprechen, wenn ihr euch gerade streitet. Wenn ihr beide gelassen seid und gut gelaunt, dann frage deinen Partner mit dir zu sprechen. Sag ihm, dass dich etwas bedrückt und du mit deinem Freund ehrlich darüber sprechen willst. Sage zum Beispiel: „Können wir uns unterhalten? Seitdem du mir erzählt hast, wie oft die Nächte durchgetanzt hast, mach ich mir ein wenig Sorgen. Damit will ich nicht sagen, dass man keinen Spaß haben soll, aber dieser Lebensstil ist leider nichts für mich. Glaubst du, du musst immer noch viel feiern gehen?“ 10. **Hör dir die Perspektive deines Freundes an.** Im Zweifelsfall solltest du ihm Glauben schenken. Lasse dir auch mehr Kontext zu der Situation geben. Vielleicht hat dir dein Partner etwas zu kurz erzählt, ohne dir die ganze Geschichte mitzuteilen. Vermeide es, Schlussfolgerungen zu ziehen und versuche, nicht zu spekulieren, was im Kopf deines Freundes geht. Geh zum Beispiel nicht einfach davon aus, dass dein Partner immer noch Gefühle für die oder den Ex hat. Statt deinen Argwohn weiter zu hegen, sage: „Ich weiß, dass ihr, du und deine Ex, lange Zeit zusammen gewesen seid, und das ist ein wenig einschüchternd. Ich fühle mich deshalb unsicher. Ich möchte nicht als eifersüchtig rüberkommen, aber ich muss wissen, dass ich dir vertrauen kann.“ 11. **Höre deinem Partner zu, aber verlasse dich auf deinen Instinkt.** Denke daran, dass es einen Unterschied zwischen einer Erklärung und einer Entschuldigung gibt. Es ist die eine Sache, wenn dein Partner eine legitime Erklärung hat und den Kontext der Situation erläutert. Allerdings solltest du dich auf dein Bauchgefühl verlassen, wenn du denkst, dass dir dein Partner ein X für ein U verkaufen will. Nehmen wir zum Beispiel an, dass dein Freund ein Problem mit Alkohol oder Drogen hatte. Dein Partner erklärt dir, welche Schritte er unternommen hat, um diese Sucht in den Griff zu bekommen. Außerdem konsumiert er das Suchtmittel schon seit längerer Zeit nicht mehr. Hier sind Worte und Taten Beweis, dass die Vergangenheit deines Partners in der Vergangenheit liegt und es sich nicht nur um eine Entschuldigung handelt. Nimm an, dass dein Freund öfters Zeit mit seiner Ex alleine verbringt. Vielleicht lobt er ständig seine Ex oder sagt Dinge, wie: „Das Outfit würde auch meine Ex tragen“. Selbst wenn dein Partner versucht, deine Zweifel zu zerstreuen, ist dies doch ein relativ guter Beweis, dass er noch nicht über seine Ex hinweg ist. Es wäre schlau, dich zu fragen, ob dein Freund bereit für eine neue Beziehung ist. 12. **Kommuniziere offen, aber nicht zu offenherzig.** Während sich eure Beziehung vertieft, solltet ihr, du und dein Partner, euch wohlfühlen, eure Schwächen voreinander zu zeigen. Lasse deinen Freund wissen, dass es in Ordnung und sicher ist, über vergangene Ereignisse, Fehler und Trauer zu reden. Ermutige, ehrlich miteinander zu sein. Aber denke daran, dass es einige Themen gibt, die du nicht bis ins kleinste Detail erläutern musst. Beispielsweise hilft es, wenn ihr gegenseitig über eure Vorlieben und Abneigung im Schlafzimmer redet, um Intimität aufzubauen. Allerdings muss keiner von Euch Details liefern, wie das Sexleben mit dem Ex-Partner aussah. Einige Leute wollen nichts über die vorherigen Beziehungen ihres neuen Partners wissen. Wenn du weißt, dass du anfällig für Eifersüchteleien bist, dann sage deinem Partner, dass du wirklich nichts über seine Ex hören möchtest. 13. **Rede darüber, euch auf sexuelle Erkrankungen testen zu lassen, wenn du dir Sorgen machst, aufgrund der sexuellen Vorgeschichte deines Partners.** Wenn du noch nicht mit deinem Partner gesprochen hattest, dann solltest du mit ihm über sexuelle Gesundheit sprechen. Es kann zwar ein peinliches Konversationsthema sein, aber versuche, die Sache nüchtern anzugehen. Ohne deinen Freund in Verlegenheit zu bringen, schlage vor, euch auf sexuell übertragbare Krankheiten testen zu lassen. Nehmen wir an, du findest heraus, dass dein derzeitiger Partner in seiner Vergangenheit sehr promiskuitiv war und du hast Probleme, dies zu akzeptieren. Dann sprich mit deinem Freund und sage, dass sexuelle Gesundheit in jeder Beziehung ein wichtiges Thema ist. Versuche, zu sagen: „Ich weiß, es ist peinlich darüber zu reden, aber man sagt ja, dass man in Bezug auf Sex und Gesundheit offen sein sollte. Ich lasse mich regelmäßig testen. Wie hältst du das? Was hältst du davon, wenn wir uns beide gemeinsam testen lassen?“ 14. **Konzentriere dich darauf, wie dein Freund dich im Jetzt behandelt.** Frage dich, ob dein Partner dir irgendeinen Anlass gegeben hat, ihm nicht zu vertrauen. Bewerte deine Beziehung rational und denke darüber nach, wie sich dein Freund verhalten hat, seitdem ihr zusammen seid. Wie er dich jetzt behandelt ist wahrscheinlich wichtiger als das, was er in der Vergangenheit getan hat, bevor er dich kannte. Es ist normal, Angst zu haben, jemanden zu vertrauen. Dies gilt besonders, wenn du bereits in der Vergangenheit verletzt worden bist. Sage dir selbst, dass du aufhören musst, wenn du bemerkst, dass du eifersüchtig reagierst oder deinen Partner verdächtigst. Bleibe objektiv und konzentriere dich auf die Worte und Taten deines Freundes im Jetzt. 15. **Respektiere die Privatsphäre deines Partners.** Schnüffle niemals durch die Sachen deines Freundes oder lies seine Texte beziehungsweise E-Mails. Denke daran, wie du dich fühlen würdest, wenn jemand so in deine Privatsphäre eindringen würde. Wenn du Gründe hast, warum du deinem Freund nicht vertrauen kannst, dann sprich mit ihm darüber, statt ihm hinterher zu schnüffeln. Wenn du Beweise findest und du deinen Partner damit konfrontierst, dann wird er wissen, dass du ihm hinterher spioniert hast. Ihr beide werdet in dem Fall defensiv und anschuldigend reagieren. Ihr beiden werdet euch auch nicht genug Vertrauen entgegenbringen, um eine produktive Unterhaltung zu führen. Misstrauen muss nicht zwangsläufig etwas mit Fremdgehen zu tun haben. Sagen wir zum Beispiel, dass dein Freund in der Vergangenheit viel getrunken oder Drogen genommen hat. Es kann sein, dass du ihm nicht vertraust, wenn du siehst, wie er viel trinkt oder er auf einmal extreme Stimmungsschwankungen zeigt. 16. **Rede mit deinem Partner über Verhaltensweisen, die dazu führen, dass du ihm nicht vertraust.** Wähle dazu eine ruhige Umgebung, um deine Sorgen anzusprechen. Denke vorher darüber nach, was du sagen möchtest und benenne bestimmte Gründe, warum du deinem Freund nicht vertraust. Versuche, nicht so rüber zu kommen, als ob du ihn nur beschuldigst, aber lasse ihn wissen, welches bestimmte Verhalten dir Sorgen bereitet. Sage zum Beispiel: „Bitte denke nicht, dass ich dich angreife oder dass ich dich beschuldigen will. Aber du hast mir gesagt, dass du bereits in der Vergangenheit Probleme mit deiner Wut hattest, und ich habe bemerkt, dass du in letzter Zeit oft deine Nerven verloren hast. Kann ich dir helfen? Vielleicht würde es dir helfen, mit jemanden über deine Probleme zu reden, um deine Wut besser zu managen?“ Wenn du glaubst, dass dein Freund immer noch Gefühle für seine Ex hat, sage: „ Es stört mich, wenn du darüber sprichst, wie großartig deine Ex war und was ihr gemeinsam in der Vergangenheit gemacht habt. Es gibt mir das Gefühl, dass du uns miteinander vergleichst. Ich freue mich, dass du eine gute Beziehung zu deiner Ex hast, aber ich mache mir Sorgen, dass du immer noch Gefühle für sie hast.“ 17. **Versuche, dich ihm Rahmen des Zumutbaren nicht von Andenken an die Ex stören zu lassen.** Eine Fotografie des ehemaligen Partners auf dem Nachttisch zu haben, ist unzumutbar. Allerdings solltest du nicht in jedes Andenken an eine verflossene Beziehung zu viel hinein interpretieren. Nur weil dein Partner ein Andenken hat, bedeutet das nicht, dass er immer noch der alten Beziehung hinterher trauert. Nehmen wir an, ein Ex-Partner hätte ein tolles Bild des Hundes deines jetzigen Freundes gemalt. Wenn dein Freund dieses Bild behält, bedeutet das nicht, dass er immer noch verrückt nach dem ehemaligen Partner ist. Wenn die Ex deinem Freund seinen Lieblingskaffeebecher gegeben hat, aus dem er immer noch am Morgen trinkt, dann heißt das nicht, dass dein Partner lieber mit der Ex zusammen wäre. Denke daran, du kannst nicht so tun, als ob die Vergangenheit niemals stattgefunden hat. Dein Partner kann nostalgisch sein, aber in eure Beziehung investieren. So lange du gut von der geliebten Person behandelt wirst und ihr beiden glücklich seid, solltest du dich bemühen, dass die Vergangenheit deines Partners euch nicht im Weg steht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Vergangenheit-deines-Partners-akzeptieren", "language": "de"}
In der Schule gute Noten bekommen
Die guten Noten sind nicht nur für die Streber reserviert. Der Erfolg in der Schule ist für alle wichtig, die die besten Schulen besuchen und die besten Jobs haben wollen. Sie wollen das Beste aus sich selbst machen. Lies weiter, wenn du deine Sammlung von Bestnoten beginnen möchtest. 1. **Besorge dir einen Zeitplaner oder einen Kalender.** Ob du einen Tagesplaner in deinem Rucksack hast oder einen Kalender zu Hause an die Wand hängst, oder jeden Abend eine Aufgabenliste erstellst, kann dir das helfen, den Überblick zu behalten, wenn die Hausarbeiten fällig sind. Du wirst den Überblick behalten. Zu Beginn des Schuljahrs, wenn du deinen Zeitplaner kaufst, solltest du jeden Test, Quiz und Hausarbeit mit dem Datum der Fälligkeit eintragen. Das solltest du für alle Fächer machen. Jeden Tag, wenn du von der Schule nach Hause kommst, solltest du deinen Kalender überprüfen, um zu sehen, was für morgen zu erledigen ist und was in den nächsten Tagen ansteht. Trage die Arbeiten aus, die du bereits erledigt hast. 2. **Besorge dir eine erweiterbare Mappe und etikettiere sie.** Bewahre deine Aufzeichnungen darin auf, damit du immer die richtigen Dinge zur richtigen Zeit griffbereit hast. Wenn du einen Schreibtisch für deine Papiere hast, lege die Mappe hinein. Wenn du ein Schließfach hast, kannst du die Mappe in deine Büchertasche tun oder wo immer du sie gerade brauchst. 3. **Organisiere dein Schließfach/Rucksack/Schreibtisch.** Wenn du alles, was du benutzt jeden Tag organisierst, wird sich dein Verstand frei von Unrat fühlen. Es hört sich vielleicht merkwürdig an, aber wenn deine visuelle Umgebung einfach und ordentlich ist, kann sich dein Verstand auf die wichtigen Dinge konzentrieren. Du solltest dein Schließfach oder deinen Rucksack einmal pro Woche ausräumen und deinen Schreibtisch aufräumen. Es dauert nur ein paar Minuten. Du wirst deine Besitztümer nicht verlieren, wenn du sie automatisch dorthin räumst, wo sie hingehören. Wenn du einen Rucksack, einen Schreibtisch oder ein Schließfach hast, das voll mit losen Papieren ist, kann das schnell frustrierend und verwirrend sein. 4. **Erstelle einen Zeitplan zum Studieren** Du hast einen Kalender für die Woche oder den Monat, aber du brauchst auch einen wöchentlichen Zeitplan zum Studieren. Erstelle einen Wochenplan und finde heraus, wann du studieren kannst und solltest. Auf diese Weise weißt du genau, wieviel Zeit du jedem Fach widmen kannst und wann es den meisten Sinn macht, für jedes Fach zu lernen. Benutze deinen gesunden Menschenverstand wenn es darum geht, bestimmte Fächer zu studieren. Badminton braucht zum Beispiel viel weniger Zeit als die Grundlagen der Himmelsmechanik. Stelle sicher, dass du eine Agenda hast, damit du alles für deine Tests, deine Zeiten zum Studieren und die Termine für die Hausarbeiten notieren kannst. 5. **Kenne deinen Lernstil.** Es ist eine Tatsache, dass bestimmte Techniken bei manchen Menschen nicht funktionieren. Manche Menschen lernen mit den Händen, andere mit den Augen und manche mit den Ohren (oder andere Kombinationen). Wenn du dich nicht an etwas erinnern kannst, was dir dein Lehrer gesagt hat, liegt es vielleicht daran, dass du es auf die falsche Weise versuchst. Sobald du deinen Lernstil herausgefunden hast, kannst du die Technik verfeinern, in der du am besten bist. Kannst du dich besser an Dinge erinnern, die du gesehen hast? Studiere deine Aufzeichnungen und erstelle Grafiken. Du erinnerst dich besser an die Dinge, die du gehört hast? Besuche den Unterricht und zeichne die Stunde auf. Am besten lernst du mit deinen Händen? Verwandele die Konzepte in etwas, das du bauen kannst. 6. **Lies das Textbuch.** Obwohl es langweilig und monoton sein kann, ist es trotzdem unglaublich nützlich und manchmal erwähnen die Lehrer diese Informationen nicht einmal im Unterricht. Nachdem du einen Absatz gelesen hast, kannst du versuchen, ihn im Kopf zu wiederholen, ohne in das Buch zu schauen. Lies den Absatz erneut. Er wird dir nun für eine lange Zeit in Erinnerung bleiben. Dies Methode ist besonders effektiv, wenn du nicht soviel Zeit zum Studieren hast. Oft sind die Dinge, die im Unterricht und im Buch erwähnt werden die wichtigsten Fakten. Wenn du beim Lesen etwas von dieser Art findest, solltest du es hervorheben. Du wirst später wissen wollen, wo du es finden kannst. Werte die Vorteile des visuellen Erinnerns nicht ab. Indem du dich auf die Hauptgedanken (der hervorgehobene Text, Anführungszeichen, etc.) konzentrierst, wirst du deinen Verstand wach halten. Wenn du all die Lücken füllen kannst, ist das großartig. Wenn nicht, solltest du konzentrierter lesen. 7. **Fertige gute Notizen an.** In den meisten Kursen der Mittel- und der Hochschule oder dem College wird der Lehrinhalt zum größten Teil im Unterricht besprochen. Wenn dein Lehrer ein Diagramm an die Tafel malt, solltest du es kopieren. Es kann dir helfen, dich später an die Informationen zu erinnern. Schreibe gute, lesbare Notizen. Benutze eine Textmarker wenn es eine Stelle gibt, die du beim Durchblättern leicht wiederfinden möchtest. Markiere aber auch nicht zu viel Text, weil der Zweck dann verfehlt wird. Die farbigen Stifte sind lustig zum Schreiben, wenn du kreativere Notizen erstellen möchtest. Benutze sie aber nur für die Sektionen deiner Notizen, von denen du glaubst, dass sie wichtig für einen Test sind. 8. **Studiere effektiv** Wenn du Nächte damit verschwendest, über deinen Büchern zu brüten und du das Gefühl bekommst, dass du nichts erledigt hast, ist etwas nicht in Ordnung. Anstatt über deinem Textbuch einzuschlafen solltest du das folgende versuchen: Erstelle einen Studienführer und überprüfe ihn. Schaue in das Textbuch und schreibe alle wichtigen Ideen und Details in deine Notizen. Lies es erneut bis du das Gefühl hast, dass du dein Material gut kennst. Wenn du es niedergeschrieben hast, wirst du dich wahrscheinlich besser daran erinnern. Bitte jemanden, dich anhand deines Studienführers zu testen. Sprich laut über die Informationen. Es ist viel leichter, die Informationen auf diese Weise zu verinnerlichen, als sie nur in deinem Kopf zu wiederholen. Wenn du jemandem den Sachverhalt erklären musst, bist du gezwungen zu "verstehen" und nicht nur zu wissen. Würze deine Studien mit etwas Spass. Bastele Merkkarten, lade einen Freund ein oder trage dich in einem Hausaufgabenclub nach der Schule ein, um Hilfestellung von einem Lehrer oder einem Schulfreund aus derselben Klasse zu bekommen. Du kannst ein Brettspiel basteln, um das Lernen lustiger zu gestalten oder du kannst deine Notizen abtippen, damit sie leichter lesbar sind. Mache alles, was du kannst, damit du dein Material kennst. 9. **Nimm am Unterricht teil.** Du hast deine Hausaufgaben gemacht und du bist perfekt vorbereitet, am Unterricht teilzunehmen. Zeige, dass du die Materie kennst. Es gibt ein paar Gründe dafür, warum das eine gute Idee ist. Das Wichtigste ist, dass deine Teilnahme am Unterricht den Stoff in deinem Kopf festigt, den du bei deinen Hausaufgaben gelernt hast (vorher war es eher wie Gelee). Der zweite gute Grund ist, dass die Informationen in deinem Verstand verankert werden. Das ist wirklich so. Indem du laut über eine Sache sprichst (besonders im Unterricht wo es etwas anstrengender als mit einem Freund ist) wird ein anderer Teil deines Gehirns aktiviert, als beim einfachen Niederschreiben. Auf diese Weise deckst du alle Teile deines Gehirns ab. Der dritte gute Grund ist, dass dein Professor dich anerkennen wird. Kein Lehrer mag einen Klassenraum voll mit uninteressierten Schülern. Schlage dich auf die gute Seite und du wirst besser behandelt, wenn die Noten verteilt werden oder wenn um einen Gefallen bitten musst. 10. **Bitte um Hilfe.** Wenn du nicht sicher bist, was erforderlich ist, um eine gute Note zu bekommen oder du unsicher wegen der Kursarbeit bist, bitte deinen Lehrer um Hilfe. Es muss keine umfassende Frage sein. Dein Lehrer wird dir immer gern helfen. Frage ihn nach dem Unterricht, während der Bürostunden oder in einer E-Mail, ob er dir helfen kann. Oft verstehen wir Dinge besser, die von einer Person an eine Person weitergegeben werden anstatt sie einfach im Unterricht zu hören. Zusätzlich zu der personalisierten Lernsituation wird dein Lehrer deine Anstrengungen anerkennen und dich vielleicht etwas mehr mögen. Wenn du so einen Lehrer hast, kann das sehr, sehr nützlich sein. 11. **Such dir einen Tutor.** Wenn du etwas nicht verstehst such dir besser einen Tutor, der dir dabei Hilft, die Materie zu verarbeiten. Oft ist ein Tutor besser als nur den Lehrer zu fragen. Er ist in deinem Alter und kann dir die Dinge in deiner Sprache erklären, was manchmal einfacher zu verstehen ist. 12. **Mache deine Hausaufgaben sofort nach der Schule.** Die Zeiteinteilung ist essentiell. Wenn du eine Arbeit abgeben musst, die nächste Woche fällig ist, solltest du sie nicht vor dir herschieben, sondern gleich damit beginnen, nachdem du die Aufgabe bekommen hast. Je mehr Zeit du hast, desto weniger Stress hast du. Wenn das möglich ist, solltest du deine Arbeiten mindestens zwei oder drei Tage vor dem Abgabetermin fertig haben. Auf diese Weise vermeidest du die Notfälle in letzter Minute, wie zum Beispiel "den Hund, der dein Papier frisst", eine Einladung zu einer Party, die fehlende Tinte im Drucker, Krankheit, Notfälle in der Familie etc.. Die meisten Lehrer werden dir Punkte für eine verspätete Abgabe abziehen. Manche werden zu spät abgegebene Arbeiten gar nicht akzeptieren. Die Hausarbeiten machen einen großen Teil deiner Note aus. Wenn dein Lehrer einige Arbeiten vergibt, um extra Punkte zu sammeln, solltest du sie annehmen. Es wird dir nicht wehtun, wenn du es ausprobierst. Auch wenn du etwas falsch machst, werden deine Lehrer trotzdem deine Bemühungen, mehr zu lernen, anerkennen. 13. **Hol dir Hilfe bei anderen.** Wenn du eine Aufgabe nicht verstehst ist es gut, wenn du die offenen Fragen aufschreibst und darüber deinen Lehrer befragst. Nimm Nachhilfestunden und arbeite mit einem Tutor. Wenn du dir keinen leisten kannst, wird dir dein Lehrer unentgeldlich helfen. 14. **Stelle deine Hausarbeiten an erste Stelle** Stecke dir Ziele und achte darauf, dass du sie erreichst, bevor du zu einer Party ausgehst. Es ist wichtig, ein soziales Leben zu haben, aber deine Noten können einen großen Einfluss auf deine Auswahl in der Zukunft haben. Nimm dir täglich Zeit zum Studieren, genauso wie du dir Zeit für Verabredungen und Parties einteilen solltest. Du kannst dich selbst dafür belohnen, dass du deine Hausarbeit erledigt hast. Sobald du fertig bist, ist die Zeit für Fernsehen, Essen oder Parties gekommen. Wenn das nicht genug ist, solltest du deine Eltern um einen Anreiz bitten. Sie möchten ebenfalls, dass du gute Noten schreibst. 15. **Arbeite mit Freunden.** Wenn du zusammen mit Freunden für einen Test lernst, kann das viele Vorteile haben. Warum machst du deine Hausaufgaben nicht auch zusammen mit deinen Freunden? Du wirst nicht nur motivierter sein (und möglicherweise interessierter am Unterricht), sondern du wirst auch in der Lage sein, Fähigkeiten zu kombinieren und die Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen. Möglicherweise wirst du sogar kreativer. Der Schlüssel ist, einen Freund auszuwählen, der mit dir arbeitet. Du brauchst keinen Freund, der dich alle Arbeit machen lässt. Du brauchst auch keinen Freund, der möchte, dass keiner von euch arbeitet. Wähle einen Freund aus, der genauso zielorientiert ist, wie du. 16. **Schreibe nicht ab.** Der schnellste Weg, eine Sechs zu bekommen ist abzuschreiben. Die Technologie ist heutzutage erstaunlich weit entwickelt und dein Lehrer wird wissen, dass du abgeschrieben hast. Ob du Google Translate oder eine Rede von Martin Luther King, Jr. kopierst, wird er es wissen. Riskiere deshalb nichts. 17. **Lerne mit einem Freund.** Die Stärke liegt beim Lernen in der Menge. Wenn ihr euch beim Lernen gegenseitig Ideen vermittelt und euer Wissen kombiniert, kann das eine Stärke sein, die unbezahlbar ist. Achte aber darauf, dass ihr euch nicht gegenseitig ablenkt. Zusammen zu lernen macht Spass und hinterlässt Erinnerungen. Wenn du deinem Freund etwas erklären musst, muss dein Verstand das Wissen in Worte fassen und nicht einfach nur aufnehmen und hoffen, dass es bleibt. Erstelle Erinnerungskarten und Studienführer für euch, damit ihr das ganze Material abdeckt. 18. **Benutze Tricks zum Erinnern.** Techniken wie Mnemonic können Dinge wirklich speichern, die du auf andere Weise nicht behalten kannst. Die Chancen stehen gut, dass du möglicherweise Roy G. Biv für die Ordnung der Regenbogenfarben kennst. "Meine verschlafene Mutter jagte Schafe unter Neumond." Dieser Merksatz steht für die Ordnung der Planeten. Warum funktioniert das? Es sind effektive mnemonic Bauteile, die in deinem Kopf gespeichert werden können. 19. **Lerne in der richtigen Umgebung.** Zuerst solltest du lernen, einen guten und ruhigen Platz zum Studieren zu finden. Achte darauf, dass du einen Pullover hast, falls es kalt wird. Du brauchst einen guten, bequemen Stuhl und etwas dunkle Schokolade (Nahrung für das Gehirn), ), eine Flasche Wasser und was du sonst noch brauchst. Auf diese Weise wirst du nur wenige Unterbrechungen haben. Studien haben ergeben, dass du auch an "mehr als an einem Platz" studieren solltest. Es hört sich vielleicht etwas merkwürdig an, aber dein Verstand assoziiert die Umgebung beim Lernen. Je mehr Assoziationen er hat, desto wahrscheinlicher wird er die Informationen behalten. Lokalisiere sämtliche bequemen Stühle und setze dich zu Lernen darauf. 20. **Höre auf, ohne Unterbrechung zu lernen.** Obwohl das manchmal unvermeidlich ist, ist diese Art zu lernen nicht der richtige Weg. Tatsächlich sind die Pausen gut für deinen Verstand und sie helfen dir, mehr zu erinnern. Versuche 20 bis 50 Minuten zu lernen und mache dann eine Pause von 5 bis 10 Minuten. Wenn du auf dem Laufenden bist, ist es am besten, während der ganzen Woche zu studieren. Die verschiedenen Lerneinheiten werden dein Wissen in deinem Kopf festigen und du wirst bemerken, um wieviel besser du den Inhalt kennst, wenn du dich entspannen darfst und Vertrauen hast. 21. **Entspanne.** Das ist leichter gesagt als getan. Denke daran, dass du alle Antworten bereits in deinem Kopf hast. Die einzige Herausforderung ist es, sie abzurufen. Dein erster Instinkt ist fast immer richtig. Gehe nicht zurück und ändere die Antworten. Wenn du wirklich nicht sicher bist, überspringe die Frage und beantworte sie später. Lies immer die Fragen, die im Test gestellt werden. Indem du sie nur überfliegst, kannst du das Gegenteil dessen verstehen, was du tun sollst. Wenn du unsicher über die Wortwahl einer Testfrage bist, kannst du deinen Lehrer fragen, was das bedeutet. Solange du ihn nicht nach der Antwort auf die Frage bittest, kannst du immer nach der Bedeutung der Frage fragen. Normalerweise wird dir dein Lehrer antworten. 22. **Schlafe nachts gut.** Du musst schlafen, damit du dich konzentrieren kannst. Wenn du nicht schläfst, wirst du eine schwere Zeit haben, deine Aufgabe zu erledigen und du wirst vielleicht vergessen, was du gelernt hast. Das ist teilweise der Grund, warum das Vollstopfen mit Wissen so schädlich ist. Schlaf ist wunderbar. Schlafmangel kann zu Unfällen führen. Du kannst dich niedergeschlagen fühlen und du kannst auch gesundheitliche Probleme bekommen. Wenn du die Wahl zwischen einer letzten schlaflosen Nacht, die du mit Lernen verbringst und einem erholsamen Nachtschlaf hast, solltest du den Schlaf wählen. 23. **Wähle die richtigen Kurse.** In der Hochschule und manchmal auch in der Oberstufe ist es verlockend, die Kurse zu wählen, die besonders eindrucksvoll erscheinen oder schlicht außerhalb deiner Reichweite liegen. Obwohl es großartig ist, schwierige Kurse zu belegen und du eine Menge lernen kannst, solltest du dich auf einen oder zwei Kurse beschränken. Wenn du nichts als Raketentechnik hast, kann das vielleicht etwas überwältigend sein. Wähle die Raketentechnik und Volleyball. Dein Verstand sehnt sich nach einer Pause. Wähle die richtige "Anzahl" an Kursen. Du wirst dir keinen Gefallen tun, wenn du deine gesamte Zeit in Kursen verbringst. Wann willst du lernen? Halte dich an die normale Anzahl (4 oder 5 Kurse pro Semester auf der Universität) und absolviere sie mit guten Noten. Es ist besser, ein paar Kurse gut abzuschließen, als in vielen Kursen durchschnittliche Leistungen zu erreichen. 24. **Besuche den Unterricht.** Die Der einfachste Weg, gute Noten zu bekommen ist, sich in im Unterricht an erster Stelle zu präsentieren. Du wirst nicht nur eine Anerkennung für deine Aufmerksamkeit (hoffentlich) bekommen, sondern du wirst auch keine der zwingenden Ankündigungen oder der Konzepte oder der Bonus-Aufgaben verpassen, die dein Professor besonders hervorhebt. Wenn du jemals auf der Kippe zwischen den Noten gestanden hast, wird es dir helfen "den Unterricht zu besuchen". Die Professoren achten oft auf die Teilnahme um zu sehen, ob die Note des Studenten bei einer unentschiedenen Situation nach oben oder nach unten abgerundet werden sollte. Nimm diesen Vorteil für dich in Anspruch und besuche die Vorlesungen. 25. **Ernähre dich gut und nimm ein gutes, gesundes Frühstück zu dir.** Es ist bekannt, dass die Studenten, die jeden Morgen ordentlich frühstücken normalerweise bessere Noten haben und sich im Unterricht besser konzentrieren können. Auch wenn du dich nicht hungrig fühlst, solltest du etwas für später mitbringen. Du möchtest nicht hungrig sein, aber auch nicht bis oben hin vollgestopft. Anstatt einem Omelett aus sechs Eiern, kannst du eine Schüssel Cerealien und eine Orange frühstücken. Du wirst dich besser in der Lage fühlen, dich auf deine Studien zu konzentrieren, wenn du keinen Stein in deinem Magen hast. 26. **Verbessere dein Gedächtnis** Trainiere dein Gehirn jeden Tag mit einer lustigen Übung wie einem Kreuzworträtsel. Sudoku und andere Spiele sind für jedermann leicht zu bewältigen. Das wird die Leistung deines Gehirns verbessern und du kannst mehr Information für die Schule speichern. Die Webseiten wie Lumosity und Memrise sind tolle Quellen. Memrise erlaubt dir sogar die Eingabe von ein paar Informationen zum Lernen. 27. **Setze deine Zeit weise ein.** Wenn du eine Stunde Zeit für einen Test mit 120 Fragen hast, sind das 30 Sekunden pro Frage. 30 Sekunden können eine Menge Zeit sein. Viele der Fragen werden deutlich weniger Zeit als 30 Sekunden in Anspruch nehmen. Nutze die übrige Zeit für schwierigere Fragen. Denke nicht zu sehr an die Zeit und lasse dich nicht vom Ticken der Uhr ablenken. Die Zeitlimits sind manchmal etwas willkürlich. Wenn du wirklich zusätzliche 5 Minuten brauchst, bitte deinen Lehrer darum. Einem fleißigen Schüler etwas mehr Zeit einzuräumen ist eine Konzession, die die meisten Lehrer bereitwillig einräumen. 28. **Habe keine Angst davor, großartig zu sein.** Mache dir keine Sorgen, wenn die Menschen glauben, dass du ein Perfektionist oder ein Überflieger bist. Bleibe bei deiner Arbeit, während alle anderen in deiner Klasse faulenzen. Du wirst diese Menschen in ein paar Jahren wahrscheinlich niemals wiedersehen, aber du wirst die Bestnoten in deinem Lebenslauf sehen, die auch durchschnittlich hätten sein können, wenn du nicht gelernt hättest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-der-Schule-gute-Noten-bekommen", "language": "de"}
Einen Trichter in Minecraft benutzen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in Minecraft einen Trichter erstellst und verwendest. Trichter füllen in sie eingefüllte Dinge in andere Speichereinheiten ein, bspw. in eine Truhe oder einen Ofen. Du kannst in allen Versionen von Minecraft einen Trichter erstellen, auch in der Desktop-, Pocket- und Konsolen-Edition. 1. **Stelle die notwendigen Baumaterialien zusammen.** Um einen Trichter zu bauen, brauchst du diese Dinge: - Eisenerz ist ein grauer Stein mit orange-/pfirsichfarbenen Flecken darauf, du findest ihn überwiegend in Höhlen oder Klippenwänden. Du brauchst mindestens einen Steinpickel, um Eisen abzubauen. - Hacke zwei Blöcke irgendeines Holzes von einem Baum in Minecraft. Dies ergibt acht Holzbretter, aus denen du eine Truhe bauen kannst. - Du kannst Kohle nehmen, welche du findest, indem du den grauen Felsen mit schwarzen Flecken abbaust, oder du kannst Holzbretter nehmen. - Öfen werden aus acht Blöcken Kopfsteinpflaster um den Rand eines Werktischs herum gebaut. - Werktische werden erschaffen, indem du ein zwei auf zwei Gitter Holzbretter aus deinem Inventar verwendest. 2. **Mache Bretter aus deinen Holzblöcken.** Öffne dein Inventar, lege die Holzblöcke im Werkbereich in ein Quadrat. Klicke die daraus entstehenden Bretter dann an und schiebe sie in dein Inventar. Tippe in Minecraft PE auf , tippe auf das Icon mit dem Werktisch, dann auf das Icon mit den Holzbrettern und dann zweimal auf. Drücke in Minecraft für Konsolen auf (Xbox) oder (PlayStation), scrolle nach unten, um die richtige Holzsorte auszuwählen, und drücke dann zweimal auf oder. 3. **Schmilz dein Eisen.** Klicke mit der rechten Maustaste zum Öffnen auf deinen Ofen. Ziehe die Brennstoffquelle in das untere Feld und das Eisenerz in das obere. Der Ofen beginnt mit der Erstellung von Eisenbarren. Tippe in Minecraft PE auf das untere Feld, dann auf deine Brennstoffquelle, dann auf das obere Feld und auf das Eisenerz. Wähle in Minecraft für Konsolen das Eisen aus und drücke auf oder , wähle dann den Brennstoff aus und drücke auf oder. 4. **Baue eine Truhe.** Öffne deinen Werktisch, lege einen Holzblock in jedes Feld des Gitters, außer in das mittlere, und ziehe dann die Truhe in dein Inventar. Tippe in Minecraft PE auf das Icon mit der Truhe und tippe dann auf. Scrolle in Minecraft für Konsolen zum Truhen-Icon und drücke auf oder. 5. **Erzeuge deine Eisenbarren.** Öffne den Ofen und ziehe die Eisenbarren vom Feld ganz rechts in dein Inventar. Öffne in Minecraft PE den Ofen und tippe ganz rechts auf die Eisenbarren. Wähle in Minecraft für Konsolen den Ofen, gehe auf das Icon mit den Eisenbarren und drücke auf oder. 6. **Öffne den Werktisch wieder.** Nachdem du nun alle notwendigen Bestandteile hast, bist du bereit zur Erstellung deines Trichters. 7. **Erstelle den Trichter.** Lege einen Eisenblock im Werkgitter in die Felder oben links, Mitte links, oben rechts, Mitte rechts und unten in der Mitte und lege dann die Truhe in das mittlere Feld des Gitters. Ziehe den fertigen Trichter vom Werktisch in dein Inventar, um den Herstellungsprozess abzuschließen. Jetzt, wo du einen Trichter hast, kannst du mit dessen Aufstellen beginnen. Tippe in Minecraft PE auf das hörnchenförmige Trichter-Icon und dann auf. Scrolle in Minecraft für Konsolen zum Reiter "Mechanismen", wähle dann das hörnchenförmige Trichter-Icon und drücke auf oder. 8. **Stelle ein Gerüst für den Trichter auf.** Du solltest den Trichter mindestens einen Block über dem Boden aufstellen, lege also an der Stelle, wo du den Trichter aufstellen möchtest, einen Block Erde auf den Boden. 9. **Lege den Trichter auf den Boden.** Wende dich einfach in Richtung Oberseite des Erdblocks und drücke auf die "Platzieren"-Taste. Der Trichter sollte erscheinen, mit der breiten Seite nach oben und der schmalen Seite nach unten zum Boden. 10. **Entferne den Erdblock.** Dies ermöglicht es dir, etwas anderes unter den Trichter zu platzieren. 11. **Stelle eine Truhe unter den Trichter.** Damit kann der Trichter alle Gegenstände, die in ihm landen, in die Truhe füllen, statt sie alle auf dem Boden zu verstreuen. Du kannst auf ⇧ Shift drücken, während du mit der rechten Maustaste klickst, um die Truhe hier aufzustellen, ohne den Trichter zu öffnen. Um die Truhe in Minecraft PE oder in der Konsolenedition ohne Öffnen des Trichters aufzustellen, ducke dich einfach beim Aufstellen. 12. **Wähle den Trichter aus.** Klicke zum Öffnen mit der rechten Maustaste darauf, tippe ihn an oder verwende den linken Auslöser am Trichter. Jetzt kannst du Dinge hineingeben. Alles, was du hineingibst, wird direkt unten aus dem Trichter herausgetrichtert. 13. **Erstelle eine Monsterfalle.** Wenn du eine Kombination aus Trichter und Truhe an der Unterseite eines 30 Blöcke tiefen Schachts aufstellst und dann Monster an deine Position lockst, stürzen sie in den Tod und trichtern somit alle Gegenstände, die sie bei sich hatten, in die Truhe unter dem Trichter. Behalte die Kapazität der Truhe im Auge, denn wenn sie voll ist, wird die Falle keine Monsterbeute mehr für dich sammeln. 14. **Erstelle einen automatischen Ofen.** Stelle einen Ofen auf den Trichter, gib Brennstoff in den Ofen und stelle dann eine Truhe unter den Trichter. Danach kannst du rohe Speisen wie bspw. Hühnchen zum Garen in den Ofen geben. Wenn es fertig gegart ist, kommt es automatisch in die Truhe. Vergewissere dich, dass der Ausguss des Trichters in Richtung der Truhe weist, ansonsten fliegt das Essen einfach aus dem Trichter.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Trichter-in-Minecraft-benutzen", "language": "de"}
Deinen Schnurrbart locken
Hast du deine eintönige Gesichtsbehaarung satt oder willst in diesem Jahr einen ausgefallenen Schnurrbart haben? Dann solltest du einen Oberlippenbart oder einen gelockten Schnurrbart in Betracht ziehen. Es ist einfacher als du vielleicht denkst und sorgt für einen wunderbaren Gesprächsanlass. Mit etwas Planung und ein wenig Geduld kannst du in kürzester Zeit den perfekten Schnurrbart haben. 1. **Verwende einen Schnurrbartkamm.** Sobald die Spitzen deines Schnurrbartes lang genug sind, kannst du einen Schnurrbartkamm verwenden. Mit ihm kannst du dein Haar so stylen, dass es über die Oberseite deiner Lippen und zu den Seiten deines Gesichtes hin herauswächst. Dann wird er nicht mehr gerade nach unten über deine Lippe wachsen. Kämme ihn täglich oder mehrmals am Tag, wenn du die Zeit finden kannst. Je länger du den Bart wachsen lässt, desto robuster werden deine gebogenen Spitzen. Suche nach einem Schnurrbartkamm, der glatte, abgerundete Zacken hat, da dies sicherstellt, dass du deine Schnurrbarthaare nicht einklemmst oder herausziehst. Wenn du dir einen langen Schnurrbart wachsen lassen möchtest oder eine große Locke stylen möchtest, musst du wahrscheinlich mehrere Monate warten, bis die Haare lang genug sind. Wenn du deinen Schnurrbart kurz und ordentlich halten willst, schneide die Enden ab, wenn sie anfangen, zu lang zu werden. 2. **Wähle das richtige Wachs.** Es ist egal, ob du einen strammen Schnurrbart anstrebst oder einfach nur versuchst, deine Haare in einem lässigeren Stil zu locken. Es gibt eine große Auswahl an Wachsprodukten, aus denen du wählen kannst. Probiere das Primary Moustache Wax von Can You Handlebar, das sich hervorragend für den täglichen Gebrauch eignet. Du kannst auch ihr Secondary Moustache Wax ausprobieren, das für zusätzlichen Halt sorgt, wenn du ihn brauchst. 3. **Wärme das Wachs zuerst auf.** Kratze mit der Außenseite deines Daumennagels eine kleine Menge Wachs aus der Dose. Es erwärmt sich schnell in deinen Händen und lässt sich gut verteilen, sodass du wirklich nur eine kleine Menge benötigst. Experimentiere ein wenig, um die perfekte Menge für deinen Haartyp herauszufinden. Zu viel und dein Schnurrbart wird fettig aussehen und sich auch so anfühlen. 4. **Wickle die Spitzen um deinen Finger.** Reibe das Wachs zunächst oberhalb der Lippe und direkt unter der Nase in deinen Schnurrbart ein. Massiere das Wachs dann von der Mitte deines Schnurrbartes nach außen in Richtung der Spitzen. Wickle diese um deinen Finger und halte sie für einige Sekunden. Wachs ist auch gut dafür geeignet, alle strähnigen Haare zu bändigen und deinen gesamten Schnurrbart ordentlich aussehen zu lassen. 5. **Beginne mit sauberem Haar.** Trage kein Wachs auf deinen Schnurrbart auf, bevor du einen Lockenstab verwendest. Wenn du Wachs auftragen willst, tue das immer danach. Wenn du dir Sorgen machst, dass das Wachs die Locken beeinträchtigt, musst du überhaupt keins verwenden. Das Wachs hilft allerdings, verirrte Haare zu bändigen. 6. **Verwende eine niedrige Temperatureinstellung.** Lockenstäbe haben einstellbare Temperaturstufen. Beginne auf niedriger Stufe und erhöhe die Temperatur, bis du die beste Einstellung für dein Haar gefunden hast. Für dickeres, drahtigeres Haar brauchst du eine höhere Temperatur. Es sollte nur etwa eine Minute dauern, bis ein hochwertiger Lockenstab aufgeheizt ist. Günstigere Modelle können ein paar Minuten länger brauchen. Habe also Geduld und warte, bis er vollständig aufgeheizt ist, bevor du ihn benutzt. Wenn du einen Lockenstab verwendest, berühre ihn mit etwas Papier. Wenn das Papier sich braun färbt, ist er zu heiß für deinen Schnurrbart. 7. **Wähle die richtige Größe des Lockenstabs.** Wenn du kleine Locken magst, entscheide dich für einen Lockenstab mit einem Durchmesser von sechs Millimetern. Für größere Locken kannst du einen Lockenstab mit einem Durchmesser von bis zu 25 cm verwenden. Es gibt keine speziellen Lockenstäbe für Schnurrbärte. Ein normaler Lockenstab reicht aus. Verwende aber einen, der kleiner ist als die gewünschte Locke, da sie am Ende zwei- bis dreimal so breit ist wie der Lockenstab. 8. **Klemme den Lockenstab um deinen Schnurrbart.** Du solltest dein Schnurrbarthaar in der Nähe der Stelle, an der es an deinem Gesicht anliegt, sanft nach außen ziehen. Verwende einen Spiegel und achte genau darauf, was du tust, damit du dich nicht verbrennst. Halte es dort für etwa zehn Sekunden. Ein nützlicher Trick ist es, dabei ein Stück Pappe zwischen den Schnurrbart und dein Gesicht zu schieben, um gerötete Wangen zu vermeiden. 9. **Drehe den Lockenstab.** Drücke den Griff deines Lockenstabs als Nächstes so, dass er sich ein wenig öffnet und drehe ihn so, dass sich die Schnurrbartspitzen nach oben hin kräuseln. Wenn dein Schnurrbart recht lang ist oder dein Haar besonders dick ist, musst du die Locke eventuell ein zweites Mal eindrehen. Das musst du nicht tun, aber wenn du strähnige Haare zähmen willst, kannst du eine kleine Menge Schnurrbartwachs auftragen, um deinen Look zu vervollständigen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deinen-Schnurrbart-locken", "language": "de"}
Die Herzschlagfrequenz aus einem EKG errechnen
Ein Elektrokardiogramm oder EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens in einem bestimmten Zeitraum. Es wird ermittelt, indem Elektroden an der Hautoberfläche angebracht werden, die mit einem Gerät außerhalb des Körpers verbunden sind. Obwohl die Herzschlagfrequenz leicht errechnet werden kann, indem man den Puls misst, könnte ein EKG notwendig sein, um festzustellen, ob es einen Schaden am Herzen gibt, wie gut ein Gerät oder ein Medikament wirkt, ob das Herz normal schlägt oder um die Position und Größe der Herzkammern zu ermitteln. Diese Untersuchung könnte auch durchgeführt werden, um auf eine Herzkrankheit zu testen, auf Herzprobleme zu prüfen oder um festzustellen, ob das Herz einer Person stark genug für eine Operation ist. 1. **Wisse darüber Bescheid, wie eine normale "Wellenform" auf der Herzstromkurve eines EKG aussieht.** So kannst du feststellen, welcher Bereich des EKG einen Herzschlag darstellt. Ausgehend von der Länge eines Herzschlags auf dem EKG kannst du die Herzschlagfrequenz berechnen. Ein normaler Herzschlag enthält eine P-Welle, einen QRS-Komplex und eine ST-Strecke. Du wirst insbesondere auf den QRS-Komplex achten, denn das ist der einfachste, um ihn für die Berechnung der Herzschlagfrequenz zu nutzen. Die P-Welle ist eine kleine halbrunde Form, die sich direkt vor dem hohen QRS-Komplex befindet. Sie stellt die elektrische Aktivität der Vorhöfe dar ("atriale Depolarisation"), der zwei kleinen Kammern oben im Herzen. Der QRS-Komplex ist der höchste, sichtbarste Bestandteil der EKG-Kurve. Er ist normalerweise spitz, wie ein hohes, schmales Dreieck und sehr leicht zu erkennen. Er stellt die elektrische Aktivität der Ventrikel dar ("ventrikulare Depolarisation"), was die zwei großen Kammern unten im Herzen sind, die kräftig Blut durch den Körper pumpen. Die ST-Strecke folgt direkt auf den hohen QRS-Komplex. Es ist genau genommen der flache Bereich vor der nächsten halbrunden Form des EKGs (der T-Welle). Die Bedeutung dieses flachen Abschnnittes (der ST-Strecke) direkt hinter dem QRS-Komplex ist, dass sie Medizinern wichtige Informationen zu Dingen wie möglichen Herzinfarkten liefert. 2. **Finde den QRS-Komplex.** Der QRS-Komplex ist normalerweise der höchste Teil des Musters, das sich im EKG wiederholt. Es ist eine hohe und schmale Spitze (bei einer Person mit normaler Herzfunktion), die wiederholt in derselben Frequenz in der EKG-Kurve vorkommt. Immer, wenn ein QRS-Komplex auftritt, ist das ein Anzeichen dafür, dass ein Herzschlag stattgefunden hat. Daher kannst du den Abstand zwischen den QRS-Komplexen im EKG verwenden, um die Herzschlagfrequenz zu berechnen. 3. **Berechne den Abstand zwischen den QRS-Komplexen.** Der nächste Schritt ist, die Anzahl der großen Quadrate auf der EKG-Kurve zu zählen, die einen QRS-Komplex vom nächsten trennen. Im EKG gibt es normalerweise sowohl kleine Quadrate als auch große Quadrate. Achte darauf, dass du die großen Quadrate als Bezugspunkt verwendest. Gehe von der Spitze eines QRS-Komplexes zur Spitze des folgenden QRS-Komplexes. Notiere dir die Anzahl der großen Quadrate, die diese beiden Spitzen voneinander trennen. Oft wird es eine Bruchzahl sein, denn die Komplexe landen nicht exakt auf den Quadraten. Es könnten zum Beispiel 2,4 oder 3,6 Quadrate zwischen den angrenzenden QRS-Komplexen liegen. Es gibt normalerweise fünf kleine Quadrate in jedem großen Quadrat, sodass du den Abstand zwischen den QRS-Komplexen auf die nächsten 0,2 Einheiten schätzen kannst (weil ein großes Quadrat in fünf kleinere Quadrate unterteilt ist, hast du alle 0,2 Einheiten eine Markierung). 4. **Teile die Zahl 300 durch deine obige Lösung.** Nachdem du die Anzahl der großen Quadrate berechnet hast, die die QRS-Komplexe voneinander trennen (verwenden wir 3,2 als Beispiel), führe folgende Berechnung durch, um die Herzschlagfrequenz zu bestimmen: 300/3,2 = 93,75. Runde die Zahl auf die nächste ganze Zahl. In diesem Fall wäre die Herzschlagfrequenz 94 Schläge pro Minute. Beachte, dass eine normale Herzschlagfrequenz zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute liegt. Das zu wissen kann dir helfen darauf zu achten, ob du bei deiner Berechnung der Herzschlagfrequenz auf dem richtigen Weg bist. 60 bis 100 Schläge pro Minute ist aber nur eine lockere Richtlinie. Viele Sportler, die in herausragender körperlicher Form sind, haben eine niedrigere Ruheherzfrequenz. Es gibt auch Krankheitszustände, die eine ungesunde niedrigere Herzrate hervorrufen können (pathologische Bradykardie) und Krankheiten können zu einer unnatürlichen beschleunigten Herzschlagfrequenz führen (pathologische Tachykardie). Sprich mit einem Arzt, wenn die Person, deren Herzschlagfrequenz du berechnest, eine abnormale Frequenz zu haben scheint. 5. **Zeichne zwei Linien auf die EKG-Kurve.** Die erste Linie sollte in der Nähe der linken Seite des Papiers sein, auf dem die EKG-Kurve ist; die zweite Linie sollte exakt 30 große Quadrate nach der ersten Linie sein. 30 große Quadrate auf einer EKG-Kurve stellen exakt sechs Sekunden dar. 6. **Zähle die Anzahl der QRS-Komplexe zwischen den zwei Linien.** Zur Erinnerung, ein QRS-Komplex ist die höchste Spitze jeder Wellenform, die einen Herzschlag darstellt. Zähle die Gesamtanzahl der QRS-Komplexe zwischen zwei Linien und schreibe diese Zahl auf. 7. **Multipliziere deine Lösung mit zehn.** Weil sechs Sekunden x zehn = 60 Sekunden sind, erhältst du, wenn du mit zehn multiplizierst, die Anzahl der Herzschläge, die in einer Minute aufgetreten sind (in anderen Worten, die "Schläge pro Minute", was die standardmäßige Maßeinheit der Herzschlagfrequenz ist). Wenn du zum Beispiel acht Schläge in dem Zeitraum von sechs Sekunden zählst, dann erhältst du bei der Berechnung der Herzschlagfrequenz 8 x 10 = 80 Schläge pro Minute. 8. **Verstehe, dass diese Methode besonders wirkungsvoll ist bei unregelmäßigem Herzrhythmus.** Wenn die Herzschlagfrequenz regelmäßig ist, kannst die erste Methode, bei der du einfach den Abstand zwischen einem QRS-Komplex und dem nächsten berechnest, sehr effektiv sein, weil der Abstand zwischen den QRS-Komplexen mutmaßlich derselbe ist bei einem regelmäßigen Herzschlag. Bei einer unregelmäßigen Herzschlagfrequenz hingegen (bei der die QRS-Komplexe nicht in einem regelmäßig Abstand voneinander sind), funktioniert die Sechs-Sekunden-Methode besser, weil sie den Abstand zwischen den Herzschlägen mittelt, sodass du eine präzisere Gesamtzahl erhältst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Herzschlagfrequenz-aus-einem-EKG-errechnen", "language": "de"}
Eine Bild URL bekommen
Dieses wikiHow bringt dir bei, wie man die Internetadresse eines Online-Bildes findet. Die einfachste und üblichste Methode dazu ist es, eine Google-Suche durchzuführen, obwohl du den URL für Bilder in den meisten Suchmaschinen finden kannst. Falls du einem Bild von deinem Computer einen URL zuweisen möchtest, kannst du das Bild auf Imgur hochladen und den URL von dort aus kopieren. 1. **Öffne die Google-Bildersuche-Seite.** Gehe im Webbrowser deines Computers auf https://images.google.com/. Das öffnet die Google-Suchseite für Bilder. 2. **Gib eine Bilder-Suchanfrage ein.** Gib ein Wort oder eine Phrase in das Textfeld in der Mitte der Seite ein. 3. **Klicke das "Suche"-Symbol an.** Es befindet sich rechts neben dem Textfeld. Das lässt Google nach Bildern suchen, die sich auf deine Suche beziehen. 4. **Suche nach deinem Bild.** Scrolle durch die Ergebnisse hindurch, bis du eins gefunden hast, welches deinen Bedürfnissen entspricht. 5. **Öffne das Bild.** Klicke das Bild dazu einmal an. 6. **Kopiere den URL des Bildes.** Klicke das Bild mit der rechten Maustaste an und klicke dann abhängig von deinem Browser eins der Folgenden an: Chrome - Klicke an. Firefox - Klicke an. Microsoft Edge - Klicke an. Internet Explorer - Klicke an, wähle den URL rechts neben der “Adresse”-Überschrift aus und drücke Strg+C. Safari - Klicke an. 7. **Setze den URL ein.** Setze den URL für dein Bild in ein Textfeld oder eine Textapplikation ein, um ihn zu sehen. Platziere dazu deinen Cursor im Textfeld und drücke entweder Strg+V (Windows) oder Befehl+V (Mac). 8. **Öffne Google Chrome.** Tippe das Chrome-App-Symbol an, welches einer roten, gelben, grünen und blauen Kugel ähnelt. Falls du die Google-Chrome-App nicht hast, kannst du sie kostenlos entweder aus dem App Store des iPhones oder aus dem Androids Google Play Store des Androids herunterladen. 9. **Tippe die Adressenleiste an.** Sie befindet sich oben auf dem Bildschirm. Die Tastatur deines Smartphones oder Tablets sollte erscheinen. Falls sich Text in der Adressenleiste befindet, sollte es ihn hervorheben, ihn anzutippen. Falls nicht, musst du den Text entfernen, bevor du fortfährst. 10. **Gib eine Suchanfrage ein.** Gib ein Wort oder eine Phrase ein. 11. **Tippe Suche an.** Es befindet sich auf der Tastatur. Das lässt Google nach Ergebnissen suchen, die deinem Wort oder deiner Phrase entsprechen. Auf Android tippst du hier stattdessen möglicherweise oder an. 12. **Tippe den BILDER-Tab an.** Dieser Tab befindet sich oben auf der Ergebnisseite. Das fordert Google Chrome dazu auf, nur Bilder anzuzeigen. 13. **Suche nach deinem Bild.** Scrolle durch die Ergebnisse hindurch, bis du ein Foto gefunden hast, welches deiner Suche entspricht. 14. **Öffne das Bild.** Tippe das Bild dazu an. 15. **Tippe das "Teilen"-Symbol an.** Es befindet sich unter dem Bild. Das bringt ein Popup-Menü hervor. Auf Android tippst du stattdessen das Android-“Teilen”-Symbol an. 16. **Kopiere den Link.** Halte den Link unten im Popup-Menü angetippt und tippe dann an, wenn du dazu aufgefordert wirst. 17. **Setze den Link ein.** Öffne irgendeine App mit einem Textfeld, tippe das Textfeld an und halte es einen Moment lang angetippt. Tippe im daraus resultierenden Menü an, um den URL für dein Bild zu sehen. 18. **Suche nach dem Bild, für das du dir die Adresse besorgen möchtest.** Du kannst die Adresse für die meisten Bilder bekommen, die du online findest. 19. **Achte darauf, dass du dir die Originalversion des Bildes ansiehst.** Einige Webseiten zeigen ein Miniaturbild anstelle des ganzen Bildes an. Wenn du dir jetzt den URL besorgst, bekommst du nur den für das Miniaturbild. Achte darauf, dass das Bild in deinem Browser in der vollen Größe geladen ist. Zum Beispiel sind die Bilder in diesem wikiHow-Artikel eigentlich Miniaturbilder. Um die Version in voller Größe zu sehen, musst du das Bild anklicken und die Version in voller Größe in einem neuen Fenster öffnen. 20. **Klicke das Bild mit der rechten Maustaste an.** Wenn du das Bild gefunden hast, für das du den URL bekommen möchtest, lässt es mit der rechten Maustaste anzuklicken ein Dropdownmenü erscheinen. Falls du einen Mac mit einer Ein-Tasten-Maus benutzt, halte Strg gedrückt und klicke das Bild an, um das Rechtsklick-Menü zu öffnen. Auf einer mobile Plattform (z.B. eine, Smartphone oder Tablet) kannst du stattdessen das Bild angetippt halten und dann die oder -Menü-Option antippen. Nicht alle Browser enthalten diese Option. 21. **Kopiere den URL des Bildes.** Du klickst abhängig von deinem Browser eine der folgenden Optionen im Dropdownmenü an: Chrome - Klicke an. Firefox - Klicke an. Microsoft Edge - Klicke an. Internet Explorer - Klicke an, wähle den URL rechts neben der "Adresse"-Überschrift aus und drücke Strg+C. Safari - Klicke an. 22. **Setze den Bild-URL ein.** Wenn du den Bild-URL kopiert hast, ist er in den Zwischenspeicher deines Computers kopiert. Du kannst ihn dann überall einsetzen, wo du möchtest, wie etwa in einer Nachricht, einem Dokument oder in der Adressenleiste eines Browsers. Falls du irgendetwas anderes kopierst, bevor du ihn einsetzt, wird der kopierte URL mit was auch immer du zuletzt kopiert hast überschrieben. 23. **Verstehe den Zweck dieser Methode.** Falls du einer Datei von deinem Computer einen URL zuweisen möchtest, kannst du sie auf eine Dateien hostende Seite (wie etwa Imgur) hochladen und dann ihren Link kopieren. Imgur ist das üblichste Beispiel. 24. **Öffne Imgur.** Gehe im Webbrowser deines Computers auf https://imgur.com/. Das öffnet Imgurs Homepage. 25. **Klicke Neuer Beitrag an.** Es ist ein grüner Button oben auf der Seite. Es erscheint ein Popup-Menü. 26. **Klicke Durchsuchen an.** Dieser graue Button befindet sich in der Mitte des Popup-Menüs. Ihn anzuklicken öffnet File Explorer (Windows) oder Finder (Mac) auf deinem Computer. 27. **Wähle ein Bild von deinem Computer aus.** Gehe zur Speicherstelle des Bildes, das du hochladen möchtest. Klicke das Bild dann an, um es auszuwählen. 28. **Klicke Öffnen an.** Es steht in der unteren rechten Ecke des Fensters. Das lädt das ausgewählte Bild auf Imgur hoch. Du kannst deinem Bild einen Titel geben, indem du das Textfeld direkt über dem Bild anklickst und einen Titel eingibst. 29. **Klicke Kopieren an.** Dieser graue Button befindet sich rechts vom URL des Bildes oben rechts auf der Seite. Das kopiert den URL des Bildes in den Zwischenspeicher deines Computers. 30. **Setze den URL deines Bildes ein.** Setze den URL für dein Bild in ein Textfeld oder eine Textapplikation ein, um ihn zu sehen. Platziere dazu deinen Cursor im Textfeld und drücke entweder Strg+V (Windows) oder Befehl+V (Mac).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Bild-URL-bekommen", "language": "de"}
Bei Fußball Wetten gewinnen
Wenn du dem Fußballgeschehen gerne folgst, interessiert es dich möglicherweise zu wissen, wie du deine Leidenschaft für Sport in ein profitables Nebengeschäft verwandeln kannst. Fußballwetten zu gewinnen erfordert ein tiefergehendes Verständnis der Chancen als das der Buchmacher. In diesem Sinne kann es für dich ertragreich sein, dein Wissen über den Sport zu erweitern, Chancen in verlässliche Wahrscheinlichkeiten umzuwandeln und die besten Umstände herauszuarbeiten, um Wetten zu platzieren. 1. **Lerne so viel über Fußball wie möglich.** Nimm dir etwas Zeit, um dich so gründlich wie möglich mit der Welt dieses Sports vertraut zu machen. Dies wird dir ein viel tieferes Wissen darüber geben, wie die Ligen strukturiert, die Vereine bewertet und wer die herausragenden Spieler in jedem Verein sind sowie wie die einzelnen Spielpaarungen bestimmt werden. In der Folge wirst du in der Lage sein, fundierte Einschätzungen darüber abzugeben, wie ein Spiel oder eine Saison wahrscheinlich verlaufen wird. Sieh dir einen der bekannten Sportsender an oder durchsuche den Sportteil der Zeitung, um über die Ergebnisse wichtiger Spiele informiert zu bleiben. Du kannst dein Wissen über Verein- und Spielerstatistiken weiter auf Webseiten wie ESPN, Sport1, Spox oder Kicker vertiefen. 2. **Ziehe andere spielentscheidende Faktoren mit in Betracht.** Die aktuelle Bewertung eines Vereins zu kennen, reicht nicht aus. Stelle sicher, dass du auf dem aktuellen Stand der Dinge bei wichtigen Entwicklungen bleibst, wie Verletzungen, Änderungen der Aufstellungen und aktuellen Veränderungen des Trainerteams. Das kleinste Detail kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Statistiken können mehr darüber aussagen, wie ein Verein abschneiden wird, als vergangene Siege. Ein Verein mit einer hohen Trefferquote wird nicht garantiert gewinnen, wenn der Torhüter der gegnerischen Mannschaft 75% der Schüsse auf sein Tor pariert. 3. **Achte auf die beliebten Gewinnvorhersagen, um eine Idee davon zu haben, wie ein Spiel verlaufen könnte.** Nur weil jeder auf einen bestimmten Ausgang wettet, heißt das nicht, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit richtig liegen. Dennoch kann es hilfreich sein, zu prüfen, wie die allgemeine Übereinstimmung ist, wenn du fundierte Entscheidungen treffen möchtest. Es kann sein, dass diese Leute etwas wissen, was du nicht beachtet hast. Eine plötzliche Änderung der Wettquoten einen Tag vor einem wichtigen Spiel kann beispielsweise ein Indikator dafür sein, dass der Star-Spieler mit einer Verletzung oder Krankheit ausfällt. Die beliebten Gewinnvorhersagen als Startpunkt zu nutzen und deine Auswahl von dort aus zu verfeinern, kann eine nützliche Strategie sein, wenn du dir nicht sicher bist, wie du wetten sollst. 4. **Konzentriere dich auf die grundlegenden Wettmöglichkeiten, um komplizierte Chancenberechnungen zu vermeiden.** „Grundlegende” Wettmöglichkeiten sind die einfachsten Wettformen und beschäftigen sich nur mit drei möglichen Ausgängen: Sieg, Niederlage oder Unentschieden. Bei grundlegenden Wettmöglichkeiten musst du dich nur damit beschäftigen, welche Mannschaft deiner Meinung nach die besten Chancen hat, das Spiel zu gewinnen. Die Wettstruktur so zu vereinfachen ermöglicht dir, dich auf sichere Entscheidungen zu konzentrieren. Eine gängige Variation der grundlegenden Wettmöglichkeiten ist das „Handicap,” bei welchem eine bestimmte Anzahl an Toren dem tatsächlichen Endergebnis der Mannschaft hinzugefügt oder abgezogen wird, um ein Unentschieden zu vermeiden. Handicaps machen es möglich, Geld durch Wetten auf die verlierende Mannschaft zu gewinnen. Grundlegende Wettmöglichkeiten bieten nicht immer dieselben hohen Auszahlungsbeträge wie andere Varianten, jedoch hast du die Möglichkeit regelmäßig kleinere Beträge zu gewinnen. 5. **Konvertiere die Chancen in reine Wahrscheinlichkeiten, bevor du eine Auswahl triffst.** Um eine ungefähre Wahrscheinlichkeit aus gegebenen Quoten zu berechnen, nimm die Zahl vor dem Komma der Quote und dividiere sie durch die vollständige Quote. Multipliziere dann das Dezimalergebnis mit 100 und du erhältst die Wahrscheinlichkeit als Prozentsatz. Wenn ein Buchmacher zum Beispiel eine Quote von 1,23 auf Bayern München anbietet, bedeutet das, dass die Wahrscheinlichkeit eines Siegs der Bayern bei 1/1,23 x 100, also bei ungefähr 81% liegt, was sehr hoch ist. Es gibt auch andere Angaben der Wettquoten (in den USA und in Großbritannien). Wenn beispielsweise ein Buchmacher eine Quote von 4/6 auf Liverpool bietet, heißt das, dass Liverpool eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 0,6 also 60% hat. 6. **Beschränke die Anzahl deiner Wetten auf nur einen Zettel, damit die Chancen zu deinen Gunsten liegen.** Wann immer möglich, bleibe auf der sicheren Seite und beschränke deine Auswahl auf einen einzigen Verein oder Spieler oder ein einziges Ergebnis. Dadurch ist es viel einfacher, die Wahrscheinlichkeiten zu berechnen, ohne dass ein unerwartetes Ereignis auftritt. Je mehr Variablen du mit einbeziehst, desto geringer werden deine Chancen, einen Gewinn zu erzielen. Es ist viel wahrscheinlicher, dass du korrekt vorhersagst, dass Newcastle United das Spiel gewinnt, als dass Ciaran Clark das spielentscheidende Tor zum Endstand von 3:1 erzielt. Es ist nicht unüblich, dass Buchmacher attraktive Preise und Auszahlungen für Mehrfachwetten anbieten. Dies ist ihre Art, die Leute in Wetten zu locken, bei denen sie statistisch gesehen benachteiligt sind. 7. **Warte auf den perfekten Zeitpunkt, um deine Wette anzugeben.** Als Faustregel kannst du dir merken, dass du solange warten solltest, bis du so viele Einblicke wie möglich über den möglichen Ausgang des Spiels gesammelt hast. Wetten kurz vor Schluss abzugeben, bietet am meisten Sicherheit, falls deine Buchmacher dies anbieten. Falls nicht, platziere deine Wette am Spieltag, um auf der sicheren Seite zu sein. Widerstehe der Versuchung, beachtliche Wetten im Voraus abzuschließen, nur weil die Aussicht auf wesentliche Rabatte und Prämien besteht. Du verwirkst dadurch deine Möglichkeit, deine Vorhersagen zu überprüfen, was bedeutet, dass du genau in die Karten der Buchmacher spielst. Halte am Spieltag Ausschau nach speziellen Gewinnmultiplikatoren. Diese werden für gewöhnlich in engen Zeitfenstern von den Buchmachern angeboten. Wenn du die Gewinnchance dahingehend angepasst haben möchtest, kann dies eine gute Möglichkeit sein, deine Gewinne zu erhöhen. Quoten sind nicht fest und können sich daher im Verlauf eines Spiels ändern. Ein bestimmter Verein kann zunächst vielleicht in Rückstand geraten, wenn er jedoch dazu tendiert, die meisten seiner Tore in der zweiten Halbzeit zu erzielen, kann das Spiel immer noch gedreht werden. 8. **Suche herum, um die besten Quoten und Preise zu finden.** Lasse dir nicht von einem bestimmten Unternehmen einreden, es sei deine einzige Option. Prüfe mehrere Buchmacher (sowohl lokal als auch online) und schaue, was sie anbieten. Suche weiter, wenn dir ihre Bedingungen nicht gefallen. Erinnere dich daran, dass es dein Geld ist und du alleine entscheidest, wie viel du riskieren möchtest. Die besten Quoten von mehreren Buchmachern ausfindig zu machen, verringert die Chance, dass sie dein Geld gewinnen auf etwa 1,5%, anstatt der üblichen 5%. Suche nach den bestbewerteten Quoten, indem du Webseiten durchsuchst und Quoten und Preise von mehreren Online-Buchmachern vergleichst. 9. **Vermeide, auf deine Lieblingsmannschaften zu wetten, wenn die Chancen gegen sie stehen.** Nur weil dir ein Verein oder Spieler gefällt, heißt das nicht, dass sie auch die Favoriten auf den Sieg sind. Wenn du eine gründliche Wahrscheinlichkeitsberechnung durchgeführt hast, ist es am besten, einfach deiner eigenen Einschätzung zu vertrauen – lasse die Quoten darüber entscheiden, auf wen du dein Geld setzt, und nicht deine Emotionen. Du weißt häufig am besten über die Vor- und Nachteile deines Lieblingsvereins Bescheid als jemand anders und das kann eine gute Sache sein, solange du die nötige Sorgfalt hast walten lassen und die Statistiken mit denen des gegnerischen Vereins direkt verglichen hast. 10. **Habe keine Angst davor, auf ein Unentschieden zu tippen, wenn das Spiel in beide Richtungen verlaufen könnte.** Sportfans wollen häufig einen Sieger sehen, besonders in bedeutenden Spielen. Aus diesem Grund erhöhen Buchmacher manchmal die Quoten für ein Unentschieden. Wenn keine der beiden Mannschaften wie der sichere Sieger aussieht, kann dir das Wetten auf ein Unentschieden helfen, Geld zurückzugewinnen, das du vorher vielleicht verspielt hast. Wenn du der Meinung bist, dass ein Verein einen leichten Vorteil gegen einen anderen hat, kann es cleverer sein, eine Handicap-Wette einzugehen (falls diese Möglichkeit angeboten wird), damit du mit einem zusätzlichen Vorteil in die Wette gehst. Aufgrund der vergleichsweise geringen Trefferquote, wirst du mit großer Sicherheit eher ein Unentschieden im Fußball sehen als in anderen Sportarten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bei-Fu%C3%9Fball-Wetten-gewinnen", "language": "de"}
Zeichnungen schattieren
Verleihe deinen Skizzen, Kritzeleien und Zeichnungen mehr Realismus, indem du lernst, wie man Schattierungen hinzufügt. Durch das Einfangen von Licht und Schatten verleihst du deinem Objekt Tiefe, Kontrast, Charakter und sogar Bewegung. Mit den richtigen Schattierungstechniken kannst du die Darstellung deiner Kunstwerke weiter verbessern, ob nur zum Spaß oder um deine künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. 1. **Wähle die richtigen Utensilien.** Obwohl du auch mit normalen Bleistiften aus der Schule und auf Druckerpapier zeichnen könntest, benötigst du für aufwendige Schattierungen spezielle Künstlerbleistifte. Diese sind für wenig Geld in vielen Schreibwarenläden erhältlich. Wenn möglich, solltest du auch stabiles, feinkörniges Zeichenpapier besorgen, um später deine Schattierungen darauf zu zeichnen. Künstlerbleistifte sind in verschiedenen Härte- und Weichheitsgraden verfügbar, erkennbar an der Markierung "B" oder "H". Bleistifte aus weichem Graphite tragen die Bezeichnung "B" und sind für gewöhnlich erhältlich als 8B, 6B, 4B, and 2B, wobei 8B der weichste ist. "H" weist auf einen harten Bleistift hin, wobei "8H" der höchste und "2H" der weichste Härtegrad ist. Um die besten Ergebnisse bei deinen Schattierungen zu erreichen, solltest du den weichsten Bleistift nehmen, den du zur Verfügung hast. Dadurch lassen sich leichter weiche Übergänge erschaffen, was mit harten Bleistiften schwierig ist. Bleistifte für den Schulgebrauch sind meist HB, besitzen demnach einen mittleren Härte-/Weichheitsgrad. Du kannst auch diese Bleistifte verwenden, aber weiche Bleistifte erleichtern die Arbeit erheblich. Auf zu weichem (Druckerpapier) oder zu hartem (Bastelpapier) Papier lassen sich Schattierungen nur sehr schwierig zeichnen. Versuche stattdessen hochwertiges Zeichenpapier zu verwenden. 2. **Erstelle eine Strichzeichnung von deinem Motiv.** Verwende ein Objekt aus dem echten Leben oder mach ein Foto deines gewünschten Motivs und drucke eine Kopie davon aus. Achte darauf, dass es unbeweglich ist und du genügend Zeit hast, um die Umrisse gut darzustellen. Sieh dich in deinem Zuhause um und suche nach Ideen. Haushaltsgegenstände wie Blumen, Pflanzen, Küchenutensilien oder Uhren können gute Motive abgeben. Du kannst auch Sammelgegenstände verwenden, wie z.B Figuren oder Hüte. Beziehe auch den negativen Raum mit ein, um eine genauere Darstellung zu erreichen. Das ist der Bereich um dein Objekt herum. Falls du zum Beispiel einen Stuhl zeichnest, ist damit der Raum zwischen den Stuhlbeinen gemeint. Falls du ein Foto als Vorlage nimmst, kannst du dir überlegen, es in Graustufen auszudrucken. Dadurch wird dir das Schattieren leichter fallen, da das Objekt bereits schwarz-weiß dargestellt ist. 3. **Fertige eine Werteskala an.** Die Werte sind die hellen und dunklen Stellen in deiner Zeichnung. Eine Werteskala hilft dir bei der Bestimmung der verschiedenen Tiefen deiner schattierten Zeichnung. Eine komplette Werteskala umfasst alle Graustufen von weiß bis schwarz. Für die meisten Objekte verwendet man allerdings nur fünf aufeinanderfolgende Werte auf der Werteskala. Um eine Werteskala zu erstellen, solltest du zuerst ein langes Rechteck zeichnen. Dies kannst du in einer Ecke deiner Zeichnung tun oder zeichne es auf ein separates Blatt Papier. Teile das Rechteck in 5 Quadrate und nummeriere sie von 1 bis 5. Du kannst auch mehr als 5 machen, wenn du besser im Schattieren wirst, aber 5 Schattierungen in der Skala geben dir einen guten Ausgangspunkt. Intensiviere die Dunkelheit für jede Zahl: 1 sollte komplett weiß sein, 2 leicht schattiert, 3 sollte moderate Schattierung darstellen, 4 dunkel und 5 so dunkel wie möglich. Du solltest nicht sowohl weiß als auch schwarz in deiner Werteskala haben, außer das Objekt befindet sich unter einer sehr starken, direkten Lichtquelle. Ansonsten solltest du ausschließlich mit Grautönen arbeiten. 4. **Lokalisiere deine Lichtquellen.** Deine Schattierungen verlaufen von den Lichtquellen weg. Die hellsten Bereiche befinden sich am nächsten zur Lichtquelle, während die dunkelsten Bereiche am weitesten entfernt sind. Achte besonders auf Glanzpunkte oder Reflexionen, da diese meist die hellsten Bereiche deines Motivs sind. Kennzeichne diese Bereiche in deiner Zeichnung. Deine Lichtquelle erzeugt Schatten, die du genauso wie die hellen Bereiche deiner Zeichnung darstellen musst. Dadurch erhält deine Zeichnung eine realistische Wirkung. 5. **Wähle eine Schattierungstechnik.** Abhängig von deinem Motiv, der Lichtquelle und der gewünschten Struktur deiner Zeichnung, kannst du aus verschiedenen Schattierungstechniken wählen. Zu den bekanntesten Techniken gehören Schraffur, Kreuzschraffur und kreisförmige Muster. Bei der Schraffierung werden viele parallele Linien in dichtem Abstand nebeneinander gezeichnet, um eine Schattierung zu erzeugen. Diese Technik eignet sich an Objekten, die eine glatte Oberfläche oder eine natürliche Körnung besitzen. Kreuzschraffur ist eine Schattierungstechnik, bei der man viele sich überkreuzende Linien zeichnet, die viele kleine 'X'-Muster auf der Zeichnung bilden. Das ist eine großartige Möglichkeit, um auf schnelle Weise Dunkelheit und gleichzeitig Textur hinzuzufügen. Kreisförmige Schattierungen werden mit Hilfe von kleinen, sich überlappenden Kreisen erzeugt. Man kann eine Vielzahl an Texturen erzeugen, je nachdem, ob man die Kreise weit auseinander und mit dicken Linien zeichnet oder für einen weichen Übergang eng beieinander. 6. **Fertige eine vorläufige Schattierung deiner Zeichnung an.** Da du dich immer noch in der "Planungsphase" deiner Zeichnung befindest, drücke beim Zeichnen noch nicht zu fest auf, damit du deine Schattierungen und hellen Bereiche noch wegradieren bzw. bewegen kannst. Das bedeutet, dass du nur leicht aufdrücken und nur die Bereiche füllen solltest, die schattiert werden müssen. Lasse die hellsten Stellen deiner Zeichnung weiß. Oder verwende deinen Radierer, um die Bleistiftstriche zu entfernen und damit einen Glanzpunkt oder eine Reflexion einzuzeichnen. Vergleiche deine Zeichnung häufig mit dem Objekt. Achte darauf, die wichtigsten Schatten und Reflexionen an die richtigen Orte zu bringen. 7. **Füge weitere Schattierungsschichten hinzu.** Verdunkle deine Zeichnung schrittweise und füge immer eine weitere Schattierungsebene hinzu. Der Kontrast zwischen hellen und dunklen Bereichen sollte immer eindeutiger und ausgeprägter werden. Verwende deine Werteskala als Orientierung. Dies hilft dir, in deiner ganzen Zeichnung einheitlich zu bleiben. Nimm dir Zeit. "Der Vorgang ist der Entwicklung eines Schwarz-Weiß-Fotos in einer Dunkelkammer sehr ähnlich. Geduld ist in dieser Phase der Schlüssel." Während du deine Schattierung weiter verfeinerst, sollten die Umrisse deiner Zeichnung langsam verschwinden. Im echten Leben haben die meisten Dinge keinen festen Umriss. Das Gleiche sollte auch für deine Zeichnung gelten; Verdunkle nicht die Umrisse, sondern die Schatten. 8. **Verwische die schattierten Bereiche.** Für die weichsten Übergänge kannst du einen Papierwischer verwenden. Dadurch werden grobe Stellen ausgebessert und deine Schattierung wirkt abgestufter und realistischer. Halte den Papierwischer wie einen Bleistift. Drücke zunächst nur leicht auf, bis du dich entschieden hast, wie stark du deine Zeichnung verwischen möchtest. Du kannst es später immer noch ausbessern. Du kannst auch deine Fingerspitzen oder Wattestäbchen zum Verwischen benutzen, falls du keinen Papierwischer zur Verfügung hast. Benutzer einen Radiergummi, um versehentlich verwischte Stellen aufzuhellen. Das könnte zum Beispiel im Bereich der Umrisse von Objekten passieren oder in Bereichen mit direkter Lichteinwirkung. 9. **Denke daran das die meisten Zeichner, sogar berühmte Künstler, auch nicht von Anfang an perfekt waren - genau wie du.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Zeichnungen-schattieren", "language": "de"}
Auf einem iPhone oder iPad in Netflix das Land ändern
Dieses wikiHow bringt dir bei, wie man die iPhone/iPad-App VPN Master benutzt, um sich Netflix-Inhalte für andere Länder anzusehen. 1. **Öffne den App Store.** Es ist ein blaues Symbol mit einem weißen “A” in einem Kreis. Du findest es für gewöhnlich auf deinem Home-Bildschirm. Diese Methode hilft dir dabei, eine VPN-App (virtuelles privates Netzwerk) namens VPN Master zu installieren und einzurichten. Diese App ermöglicht es dir, dein Gerät vom Land deiner Wahl aus mit Netflix (und anderen Apps/Seiten) verbunden zu sein erscheinen zu lassen. 2. **Gib VPN Master ins Suchfeld ein.** Es befindet sich oben auf dem Bildschirm. 3. **Tippe in den Suchergebnissen VPN Master an.** Die korrekte App hat ein grünes Symbol mit einem Schlüssel. Das öffnet die App-Seite für VPN Master. 4. **Tippe HERUNTERLADEN an.** 5. **Tippe INSTALLIEREN an.** Die App wird jetzt auf dein iPhone oder iPad heruntergeladen. Drücke den Home-Button, um zu deinem Home-Bildschirm zurückzukehren, wenn die App installiert ist. 6. **Öffne die VPN-Proxy-App.** Das ist der Name, den VPN Master auf deinem Gerät unter seinem Symbol aufführt. Es ist das grüne Symbol mit dem weißen Schlüssel. 7. **Tippe Erlauben an.** Das gibt der App die Erlaubnis, deinen Internetverkehr durch ein VPN zu senden. Wenn du dieses erlaubst, solltest du den VPN-Bildschirm mit dem „Status“-Schalter auf An (grün) geschaltet sehen. Du wirst möglicherweise dazu aufgefordert, dein Passwort einzugeben oder deinen Fingerabdruck zu scannen, um fortzufahren. 8. **Öffne VPN Proxy erneut.** 9. **Tippe Schnellster Server an.** Möglicherweise siehst du stattdessen den Namen eines Landes. Falls ja, tippe das an, von dem Netflix denken soll, dass du dort bist. 10. **Wähle ein Land aus.** Das sollte das Land sein, von dem Netflix denken soll, dass du dort bist (selbst falls du bereits ein Land ausgewählt hast). 11. **Öffne Netflix.** Es ist ein schwarzes Symbol mit einem roten “N” darin. Du findest es für gewöhnlich auf deinem Home-Bildschirm. Du solltest dir jetzt alle Video-Inhalte ansehen können, die in dem Land verfügbar sind, das du ausgewählt hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-iPhone-oder-iPad-in-Netflix-das-Land-%C3%A4ndern", "language": "de"}
Kaffee in einem Perkolator zubereiten
Wenn du es liebst im Freien zu sein und nach einer Möglichkeit suchst, eine dampfende Tasse Kaffee in der Wildnis zuzubereiten, ohne das du Zugang zu moderner Technologie zum Aufbrühen hast oder du einfach nach einer leichten und preisgünstigen Art suchst, deinen Morgenkaffee zu brauen, kann ein Perkolator die richtige Lösung sein. Die Perkolatoren oder Espressokannen sind leicht zusammenzubauen und zu benutzen. Obwohl einige moderne Maschinen elektrisch betrieben werden, brauchen die traditionellen Perkolatoren lediglich eine Wärmequelle, wie einen Herd oder ein Feuer um den Kaffee zu produzieren. Deshalb sind sie eine großartige Wahl für praktisch veranlagte und aktive Kaffeetrinker. Lerne unter Schritt 1, wie du deinen Kaffee im Perkolator zubereitest. 1. **Gib das Wasser in den Behälter.** Wie auch bei anderen Zubereitungsmethoden von Kaffee (wie der "Tropf" Methode) musst du zuerst entscheiden, wieviel Kaffee du aufbrühen möchtest und diese Menge Wasser dann in die "Kammer" oder das "Wasserreservoir" des Perkolators füllen. Abhängig davon, wie dein Perkolator zusammengebaut ist, kannst du wahrscheinlich einfach den Deckel öffnen und das Wasser einfüllen. Du musst vielleicht den unteren Korb entfernen, der den Kaffee während des Aufbrühens enthält, um Zugang zu der Kammer zu haben. Die meisten Modelle der Perkolatoren in Standardgröße können zwischen 4 und 8 Tassen fassen. Es gibt aber auch anderen Größen. Als Referenz entsprechen 4 Tassen etwa der Menge für zwei normal große Kaffeebecher. 2. **Setze den Korb und den Aufsatz mit der Leitung auf die Kammer.** Wenn du den unteren Korb oder die Kammer oder die zentrale Leitung entfernen musstest, um das Wasser einzufüllen, solltest du sie nun wieder an ihrem Platz befestigen. Obwohl jeder Perkolator unterschiedlich ist, bleibt der Grundaufbau fast identisch. Das Kaffeemehl sollte sich über dem Wasser in einem kleinen Korb oder einer Kammer mit perforiertem Boden befinden. Von diesem Korb führt eine schmale Leitung in das Wasser darunter. Wenn das Wasser heiß ist, wird es sich ausdehnen und über die Leitung in das Kaffeemehl aufsteigen. Wenn sich das Wasser mit dem Kaffee verbindet, wird es das Aroma aufnehmen. Das Wasser fließt dann zurück in die Kammer und der Kreislauf wiederholt sich. 3. **Gib das Kaffeemehl in den Korb.** Als Nächstes solltest du das Kaffeemehl in den unteren Korb geben, der mit kleinen Löchern versehen ist. Du kannst entweder frisch gemahlenen Kaffee oder bereits gemahlene Bohnen verwenden. Das ist davon abhängig, was du vorziehst. Gib etwa einen Esslöffel für jede Tasse Wasser in den Korb, wenn du einen starken Kaffee magst. Für einen schwächeren Kaffee, kannst du einen Teelöffel pro Tasse rechnen. Wenn du deinen Perkolator benutzt, wirst du bemerken, dass du die Mengenangaben anpassen musst, damit der Kaffee genau nach deinem Geschmack ist. Wie weiter unten beschrieben, solltest du für die meisten Zubereitungsmethoden mit dem Perkolator einen leichten, schwach gerösteten Kaffee mit wenig Säure verwenden. Der Kaffee sollte allerdings relativ grob gemahlen sein. Er sollte grober sein, als für eine normale Kaffeemaschine mit Tropfsystem. 4. **Stelle deinen Perkolator bei mittlerer Hitze auf eine Wärmequelle.** Nun bist du bereit und alles, was du tun musst, ist dein Wasser am Boden deines Perkolators zu erhitzen. Die Physik wird den Rest erledigen. Dein Ziel ist es, das Wasser so weit zu erhitzen, dass es sehr heiß ist, aber nicht kocht. Je heißer das Wasser, desto schneller wird es den Geschmack der Bohnen aufnehmen. Das bedeutet, dass das kochende Wasser einen Kaffee produzieren kann, der zu stark ist. Arbeite mit mittlerer Hitze, um dein Wasser genau bis zum Siedepunkt zu erhitzen. Reduziere die Hitze dann, um es heiß zu halten ohne dass es kocht oder siedet. Wenn du an irgendeiner Stelle Dampf aufsteigen siehst, ist dein Perkolator zu heiß und du solltest die Hitze reduzieren (oder deinen Perkolator vorsichtig an einen kühleren Ort transportieren). Bezüglich der Wärmequellen, bieten die Herdplatten die meiste Kontrolle, aber du kannst den Kaffee auch auf einem Lagerfeuer kochen, wenn du den Prozess gut im Auge behältst. Benutze deinen Perkolator immer bei mittlerer bis geringer Hitze. Benutze keinen Ofen oder eine andere Wärmequelle, die von allen Seiten strahlt, weil du riskierst, deine Ausrüstung zu beschädigen und deinen Kaffee zu ruinieren. 5. **Beobachte die Glaskuppel, um den Prozess zu überwachen.** Viele Perkolatoren haben einen Glasdeckel oder eine Kuppel zum Hindurchsehen und ermöglichen dir zu beobachten, wie der Kaffee gebrüht wird. Wenn das Wasser beginnt, durch den Perkolator zu zirkulieren, wirst du Spritzer oder Blasen in der Kuppel sehen können. Je schneller die Spritzer sind, desto heißer ist dein Wasser und je dunkler das Wasser ist, desto mehr ist der Kaffee "fertig" gebrüht. Es ist ideal, wenn du nach Erreichen einer mittleren Hitze das Aufsteigen der Blasen alle paar Sekunden beobachten kannst. Das entspricht einer guten "Geschwindigkeit" zum Brühen. Benutze keine Perkolatoren mit Deckeln aus Plastik. Die Kaffeekenner behaupten, dass der Plastikgeschmack auf den Kaffee übergeht, wenn der heiße Kaffee mit dem Plastik in Verbindung kommt. Der Kaffee nimmt einen fauligen Geschmack an. 6. **Lasse deinen Kaffee für 10 Minuten brühen.** Abhängig davon, wie stark du deinen Kaffee haben möchtest und wie heiß dein erhitztes Wasser ist, kann die ideale Zeit für deinen Perkolator etwas abweichen. Beachte, dass das Aufbrühen während 10 Minuten bei der angenommenen mittleren Geschwindigkeit eine Tasse Kaffee hervorbringt, die ziemlich stark im Vergleich mit Filterkaffee ist. Wenn du einen schwächeren Kaffee haben möchtest, solltest du den Kaffee weniger Zeit brühen. Falls du einen noch stärkeren Kaffee wünschst, kannst du die Zeit sogar noch verlängern. Es ist eine gute Idee, die Zeit mit einem Küchenwecker zu kontrollieren, aber stelle nicht einfach die Zeit ein und nimm den Kaffee vom Feuer, wenn die Zeit abgelaufen ist. Dabei kannst du deinen Kaffee leicht überhitzen. Das Ergebnis ist ein bitteres, schmuddeliges Produkt. 7. **Nimm deinen Perkolator von der Wärmequelle.** Wenn dein Kaffee fertig gebrüht ist, kannst du ihn vorsichtig von der Wärmequelle nehmen (nimm ein Handtuch oder Topflappen, damit du dich nicht verbrennst). Öffne sofort den Deckel und entferne vorsichtig den Korb, der das eingeweichte Kaffeemehl enthält. Wirf das Kaffeemehl in den Müll (oder recycele es). Lasse das Mehl nicht in dem Perkolator, weil es beim Eingießen in deine Tasse fallen kann. Es kann deinen Kaffee auch noch stärker machen, wenn es sich mit dem Kaffee in der Kammer vermischt. Nachdem du den Korb mit dem Mehl entfernt hast, ist dein gebrühter Kaffee fertig zum Servieren. Genieße deinen starken, nach altmodischer Art gebrühten Kaffee. 8. **Gib das Wasser und den Kaffee wie normal in das Gerät.** Die elektrischen Perkolatoren arbeiten nach den gleichen physischen Prinzipien, wie die Perkolatoren für den Herd, aber sie erfordern normalerweise weniger Arbeit und Überwachung. Zu Anfang solltest du das Wasser einfüllen, wie du es immer tun würdest. Entscheide, wieviel Kaffee du möchtest und gib diese Menge Wasser in die untere Kammer. Nimm den Korb aus der der oberen Kammer und fülle ihn mit dem Kaffeemehl. Das Verhältnis für die Menge an Kaffee, das du für das Wasser verwendest ist für die elektrischen Perkolatoren das Gleiche, wie für die Perkolatoren auf dem Herd. Nimm für einen starken Kaffee einen Esslöffel pro Tasse Wasser und für einen schwachen Kaffee einen Teelöffel. 9. **Schließe den Deckel und schalte deinen Perkolator ein.** Sobald der Perkolator zusammengebaut und mit Wasser und Kaffee gefüllt ist, ist deine Arbeit bereits getan. Verbinde den Perkolator mit einer Steckdose in der Nähe. Die meisten Perkolatoren werden sich automatisch erhitzen, aber wenn dein Perkolator einen "Ein" Schalter hat, solltest du ihn nun drücken. Das interne Heizsystem deines Perkolators sollte aktiviert sein und beginnen, das Wasser in der unteren Kammer zu erhitzen. Daraufhin wird es in der Leitung und durch das Kaffeemehl zirkulieren und genau wie bei einem normalen Perkolator zurück in die Kammer fließen. 10. **Warte etwa sieben bis zehn Minuten, bis der Kaffee gebrüht ist.** Alles, was du tun musst, ist zu warten. Die meisten elektrischen Perkolatoren brauchen genauso lange, wie die Perkolatoren für den Herd, um den Kaffee zu brühen. Die meisten elektrischen Perkolatoren haben einen internen Sensor, der verhindert, dass sie den Kaffee über seine optimale Temperatur hinaus erhitzen, aber wenn dein Perkolator nicht damit ausgestattet ist, wirst du das Gerät während des Vorgangs beobachten müssen. Andererseits kannst du, davon ausgehend, dass keine kleinen Kinder oder Haustiere in der Nähe sind, den Zeitschalter einstellen und warten, bis der Perkolator seine Aufgabe erledigt hat. Wenn du Dampf aus dem Perkolator aufsteigen siehst, ist der Aufguss zu heiß. Denke daran, einen elektrischen Perkolator sofort auszuschalten und ihn für eine oder zwei Minuten abkühlen zu lassen, bevor du in wieder einschaltest. 11. **Schalte den Perkolator sofort aus, sobald der Kaffee fertig ist und entferne das Kaffeemehl.** Wenn dein Küchenwecker abgelaufen ist (oder du hast einen Perkolator mit einem automatischen Zeitschalter, der sich von selbst ausschaltet), solltest du den Perkolator ausschalten. Öffne den Deckel vorsichtig und entferne die obere Kammer, die das eingeweichte Kaffeemehl enthält. Wirf es fort, wenn du möchtest. Du bist nun fertig. Serviere deinen Kaffee und genieße ihn. 12. **Wähle einen weichen Kaffee mit wenig Säure.** Wie bereits oben bemerkt wurde, kann ein Kaffee, der in einem Perkolator aufgebrüht wurde, schnell einen etwas bitteren und "schalen" Geschmack bekommen. Der Grund dafür ist (anders als bei den herkömmlichen Zubereitungsmethoden) das ständige Zirkulieren des Wassers durch das Kaffeemehl, anstatt das Wasser nur einmal durch das Kaffeemehl zu filtern. Mit ein paar einfachen Tricks ist es möglich einen Kaffee im Perkolator zu brühen, der nicht zu stark wird. Du kannst zum Beispiel mit einer Kaffeeröstung beginnen, die als leicht, sanft, koffeinfrei und schwach säurehaltig klassifiziert ist. Das kann helfen, die Bitterkeit des Kaffees aus dem Perkolator zu reduzieren. Weil dein Kaffee bei dieser Zubereitungsmethode normalerweise stärker als üblich ist, solltest du mit "milden" Zutaten beginnen. Sie helfen, den Effekt abzuschwächen. Wenn du nach einem schwächeren Kaffee suchst, kannst du versuchen eine Mischung deiner bevorzugten Kaffeemarke zu kaufen, die als "mild" geröstet oder "weich" (wie Jakobs, etc.) eingestuft sind. Du kannst dich aber auch für eine "dunkel" geröstete Mischung entscheiden. Diese Mischungen können bitter sein und sie haben einen geringeren Säuregehalt und weniger Koffein als die leichteren Röstungen. Wenn du genug Geld zum Ausgeben hast, kannst du spezielle Mischungen, wie Oromo Yirgacheffe gemahlener Fairtrade Kaffee kaufen. Vergiss nicht, dass du auch immer koffeinfreien Kaffee brühen kannst. 13. **Entscheide dich für einen grob gemahlenen Kaffee.** Bei gemahlenem Kaffee werden die feiner gemahlenen Bohnen ihren Geschmack schneller an das Wasser abgeben und einen stärkeren Kaffee hervorbringen. Wenn du deshalb deinen Kaffee in einem Perkolator brühst, solltest du besser weniger fein gemahlene Bohnen wählen. Die grob gemahlenen Bohnen werden weniger schnell mit dem Wasser interagieren und der fertige Kaffee wird nicht so stark sein, wie er sonst sein würde. Wenn du deine eigene Kaffeemühle besitzt, kannst du versuchen, die "grobe" Einstellung zu benutzen. Wenn du deinen Kaffee bereits gemahlen kaufst, kannst du auf dem Etikett nach einem Hinweis für "grob" gemahlenen Kaffee suchen. 14. **Halte die Wassertemperatur zwischen 90° C und 93,3° C.** Bei der Zubereitung des Kaffees im Perkolator ist die Temperatur der Schlüssel zum Erfolg. Wenn das Wasser zu kalt ist, wird es nicht in der Leitung nach oben steigen, aber das zu heiße Wasser birgt das Risiko, dass du einen überkochten Kaffee bekommst, der einen unangenehmen, starken Geschmack hat. Um beim Brühen ein optimales Ergebnis zu erreichen, sollte die Wassertemperatur während des Vorgangs zwischen 90° C und 93,3° C betragen. Das ist etwas unter dem Punkt, an dem das Wasser zu kochen beginnt (100° C), aber es ist nicht so kalt, dass der Prozess unnötig verlängert wird. Du kannst ein Küchenthermometer benutzen und die Temperatur des Wassers kontrollieren, während dein Kaffee gebrüht wird. Damit du eine exakte Ablesung erhältst, versuche mit dem Thermometer nicht die heißen Seitenwände aus Metall zu berühren. Führe das Thermometer anstatt dessen vorsichtig in die Flüssigkeit ein. 15. **Lasse den Kaffee nach dem Brühen ruhen, damit sich die Trübungen setzen können.** Der im Perkolator zubereitete Kaffee ist bekannt dafür, dass er etwas getrübt oder "fleckig" ist. Erfreulicherweise ist das in den meisten Fällen leicht zu beheben. Lasse deinen Kaffee einfach für ein paar Minuten ruhen, nachdem du ihn gebrüht hast. Auf diese Weise können sich die Partikel und Sedimente im Wasser setzen. Deine Tasse Kaffee wird viel klarer sein. Beachte, dass dabei eine "Pfütze" aus diesen Ablagerungen am Boden deiner Tasse zurückbleiben kann, wenn du daraus trinkst. Du solltest vermeiden, diese Ablagerungen zu trinken Die meisten Kaffeetrinker finden sie unappetitlich und bitter. 16. **Bemesse die Zeit für das Brühen mit dem Perkolator so knapp wie möglich.** Wenn du es nicht schaffst, dem Kaffee aus dem Perkolator mit einer der anderen Methoden einen besseren Geschmack zu verleihen, solltest du versuchen, einfach die Dauer der Zubereitung zu reduzieren. Wie bereits in diesem Artikel erwähnt, kann das Brühen im Perkolator einen ungewöhnlich starken Kaffee im Vergleich mit anderen Methoden hervorbringen. Indem du die Zeit beim Aufbrühen deines Kaffees verringerst, kannst du dem entgegenwirken. Obwohl die meisten Anleitungen zum Brühen von Kaffee im Perkolator eine Zeit von sieben bis zehn Minuten vorsehen, ist es in Ordnung, wenn du den Kaffee lediglich für vier oder fünf Minuten brühst, damit du auf diese Weise einen Kaffee erhältst, der genießbarer ist. Wenn du unsicher darüber bist, wie lange du deinen Kaffee im Perkolator brühen solltest, ist es besser für die kürzere Zeit zu optieren, aber du solltest den Versuch wagen und deine exakte Zeit durch einige Experimente herausfinden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kaffee-in-einem-Perkolator-zubereiten", "language": "de"}
Temporäre Tätowierungen entfernen
Temporäre Tattoos sind toll für Kinder, für Kostümpartys und für Abende, an denen du einfach mal cool aussehen willst, ohne gleich eine Entscheidung für ein lebenslanges Tattoo treffen zu müssen. Allerdings sind auch temporäre Tattoos manchmal ganz schön hartnäckig. Aus welchen Grund auch immer du dich für ein temporäres Tattoo entschieden hast, irgendwann wird es anfangen, sich zu lösen, und dann wirst du es loswerden wollen. Wir haben einige Tricks für dich gesammelt, mit denen du das Tattoo abschrubben, abziehen und abwaschen kannst. 1. **Gib eine kleine Menge Babyöl auf das temporäre Tattoo.** Die meisten dieser Tattoos halten Wasser und Seife aus, deshalb ist Öl die beste Wahl, wenn du dein Tattoo abschrubben willst. Du kannst es auch mit einem Gesichts- oder Körperpeeling versuchen. Die Peelingkörner werden helfen, das Tattoo von deiner Haut zu entfernen. Alternativ kannst du das Tattoo mit speziellen Tüchern entfernen. Sie enthalten Silikone, mit denen das temporäre Tattoo auf jeden Fall abgehen wird. Eine weitere Möglichkeit ist, eine kleine Menge Reinigungsalkohol auf einen Wattebausch oder ein Papiertuch zu geben. Sei aber gewarnt, der Alkohol kann ein wenig brennen. Wenn du kein Babyöl hast, kannst du auch Olivenöl verwenden. 2. **Lass das Öl einen Moment lang iauf das Tattoo einwirken.** So kann es in das Tattoo und deine Haut einziehen und das Tattoo wird sich leichter entfernen lassen. 3. **Nimm einen Waschlappen und reib das Tattoo damit kräftig ab.** Das Tattoo sollte dadurch zu kleinen Krümeln zusammenschrumpfen, die sich relativ leicht abreiben lassen. Rubble so lange, bis keine Rückstände mehr an deiner Haut kleben. Statt eines Waschlappens kannst du auch ein Papiertuch verwenden. 4. **Wasch das restliche Öl mit warmem Wasser und Seife ab.** Wasch deine Haut, bis kein Öl mehr daran klebt, dann trockne die Stelle mit einem Handtuch ab. 5. **Reiß oder schneide ein paar Stücke Klebeband von der Rolle ab.** Tesafilm funktioniert dabei besser als zum Beispiel Paketband oder Malerkrepp. Häng die Klebestreifen einzeln nebeneinander an eine Tischkante oder Ähnliches (wo du eben arbeiten willst). 6. **Kleb ein Stück Klebeband auf das temporäre Tattoo.** Drück es richtig fest an, sodass es an der Oberfläche des Tattoos festklebt. Reib ein paar Mal mit dem Finger darüber, damit es richtig hält. 7. **Zieh das Klebeband von deiner Haut ab.** Das Tattoo sollte am Klebeband haften und sich mit ihm zusammen abziehen lassen. Eventuell brauchst du ein paar Versuche, vor allem wenn das Tattoo ziemlich groß ist. 8. **Reib mit einem Eiswürfel über die Stelle, an der zuvor das Tattoo war.** Tu dies erst, nachdem du das temporäre Tattoo vollständig entfernt hast. Die Kälte lindert Rötungen, die eventuell durch das Abziehen des Klebebands entstanden sein können. 9. **Trag Cold Cream auf das Tattoo auf.** Achte dabei darauf, dass das Tattoo vollständig bedeckt ist. 10. **Lass die Creme in die Haut einziehen.** Du solltest die Cold Cream etwa eine Stunde lang einwirken lassen, um sicherzugehen, dass sie ihren Job vernünftig machen kann. 11. **Reib die Creme mit einem Waschlappen ab.** Benutz warmes Wasser und Seife, um Reste der Cold Cream von der Haut zu entfernen. 12. **Tauch einen Wattebausch in Nagellackentferner.** Wenn du keinen Nagellackentferner hast, kannst du auch Reinigungsalkohol nehmen. 13. **Reib das Tattoo mit dem Wattebausch ab.** Schrubb über das Tattoo, sodass es von der Haut abzublättern beginnt. Eventuell musst du den Wattebausch noch einmal nass machen oder einen neuen nehmen, abhängig davon wie groß dein Tattoo ist. 14. **Wasch deine Haut mit warmem Wasser und Seife ab.** Benutz einen Waschlappen, um die Haut an der Stelle, an der dein Tattoo geklebt hat, abzuwaschen. Entfern alle Rückstände des Acetons im Nagellackentferner mit warmem Wasser und Seife. 15. **Tauch einen Wattebausch in Make-up-Entferner..** 16. **Reib damit über das temporäre Tattoo.** Schrubb nicht zu fest. 17. **Wasch die Stelle mit warmem Wasser und Seife ab.** 18. **Lass deine Haut trocknen oder trockne sie mit einem weichen Handtuch.** 19. **Wiederhol die Prozedur falls nötig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Tempor%C3%A4re-T%C3%A4towierungen-entfernen", "language": "de"}
Überrede deine Eltern dir ein Konto auf Instagram zu erlauben
Soziale Netzwerke, wie auch Instagram eines ist, werden immer beliebter. Allerdings sind manche Eltern nach wie vor misstrauisch und vorsichtig, was die potentiellen Risiken dieser Apps und Programme betrifft. Ganz egal, welche konkreten Gründe deine Eltern haben, dir Instagram zu verbieten: Es gibt einen Weg, wie du sie umstimmen kannst. Wenn du geduldig bist und ihnen bereitwillig alle ihre Fragen beantwortest, wirst du vermutlich erstaunt feststellen, wie schnell du deine besten Schnappschüsse mit den coolsten Filtern verschönern und auf Instagram präsentieren kannst. 1. **Mache dir bewusst, dass du 13 Jahre oder älter sein musst, um Instagram nutzen zu können.** Wenn du jünger als 13 bist, darfst du leider noch nicht auf der App sein, da dies eine Verletzung der Nutzungsbedingungen darstellen würde. Wenn das in deinem Fall zutrifft, wird es nicht nur wesentlich schwieriger sein, online zu gelangen, sondern auch deine Eltern werden sich vermutlich nicht so leicht davon überzeugen lassen, dass ein Instagram-Konto für ihr Kind eine großartige Idee ist. 2. **Finde den richtigen Zeitpunkt für das Gespräch mit deinen Eltern.** Achte unbedingt darauf, dass sie gute Laune haben. Versuche nicht, sie in ein Gespräch zu verwickeln, wenn sie gestresst oder besorgt sind oder wenn eines deiner Geschwister gerade Ärger gemacht hat. Wenn du sie zu einem Zeitpunkt erwischt, an dem sie gerade ausgesprochen gute Laune haben, ist es wesentlich wahrscheinlicher, dass sie dir dein eigenes Instagram erlauben werden. Hier ein paar Zeitpunkte, die sich für gewöhnlich am besten eignen: Nach dem Abendessen Während eines entspannten Wochenendes Kurz nachdem du etwas Tolles geleistet hast, wie z.B. ein sehr gutes Zeugnis 3. **Erkläre deinen Eltern alles Wesentliche über Instagram.** Viele Eltern haben ein ungutes Gefühl bei Instagram, weil sie die App ganz einfach nicht verstehen. Allerdings ist Instagram im Vergleich zu Facebook oder Twitter relativ simpel. Die Nutzer teilen Fotos mit ihren Freunden, die diese Fotos wiederum kommentieren oder liken können. Bei Instagram liegt das Hauptaugenmerk auf der Fotografie und nicht auf „Statusmeldungen“. Die Grundlagen von Instagram sind: Nutzer posten und bearbeiten Bilder auf Instagram mit einer in der App integrierten Software zur Fotobearbeitung. Nutzer können ihren Freunden folgen, um auch deren Fotos auf einer digitalen Filmrolle (genannt Instagram Feed) sehen zu können. Obwohl man auf Instagram Fotos liken und kommentieren kann, gibt es keine „Chatroom-Funktion“ auf Instagram. Du musst bei der Anmeldung zu Instagram außer deiner privaten E-Mail-Adresse keine privaten Daten preisgeben. 4. **Erzähle deinen Eltern, warum du gerne auf Instagram sein möchtest.** Überlege dir dazu am besten eine Erklärung, die von „Weil alle anderen auch auf Instagram sind“ abweicht. Wenn du deinen Eltern zeigen kannst, wie Instagram dein alltägliches Leben verbessern und deine Kreativität ankurbeln wird, ist es wesentlich wahrscheinlicher, dass sie deinem eigenen Konto zustimmen werden. Da Instagram eine reine Foto-App ist, sollte es glücklicherweise ganz einfach sein, deinen Eltern die vielen Vorteile der App näherzubringen: Du möchtest dich mehr mit Fotografie beschäftigen Du möchtest berühmte Fotografen und Schauplätze kennenlernen Du und deine Freunde möchtet besondere Momente festhalten und online miteinander teilen 5. **Betone die kreativen Aspekte von Instagram.** Instagram ist an und für sich eine kreative App – man kann darin Fotos schießen, die Belichtung, den Kontrast und die Farbsättigung anpassen, die Fotos zuschneiden, mit Filtereffekten experimentieren und noch vieles mehr. Darin liegt der Unterschied zu anderen sozialen Netzwerken, deren Fokus eher auf Klatsch und Tratsch liegt - und das solltest du deinen Eltern auch so erklären. Zeige deinen Eltern professionelle Accounts, wie z.B. von Fotografen, Autoren oder Journalisten, für die du dich interessierst. Auf Instagram findet sich auch unglaublich viel Künstlerisches und Informatives und vielleicht wissen das deine Eltern gar nicht. 6. **Zeige und besprich Instagrams speziellen Eltern-Leitfaden mit deinen Eltern.** Da man sich bei Instagram darüber bewusst ist, dass dieses Gespräch tagtäglich in Wohnzimmern auf der ganzen Welt stattfindet, hat das Unternehmen einen nützlichen Leitfaden für Eltern zusammengestellt, um den Eltern selbst und ihren Kindern die Navigation in der App zu erleichtern. In diesem Leitfaden wird unter anderem behandelt, was Instagram eigentlich ist, wie häufig auftretende Sorgen zerstreut werden können und welche potentiellen Pros und Kontras die App bietet. Der Leitfaden ist in unterschiedlichen Sprachen im Hilfebereich von Instagram erhältlich → unter Privatsphäre-Einstellungen & Informationen → Tipps für Eltern. 7. **Hilf deinen Eltern dabei, ein eigenes Konto für sie selbst anzulegen.** Hilf deinen Eltern dabei, ein eigenes Konto anzulegen und erlaube ihnen, deinem Profil zu folgen. So werden sie das Gefühl bekommen, dass sie Teil deines Instagrams sind und vermutlich wirst du ihre Sorgen dadurch zerstreuen können. Die meisten Eltern haben vermutlich gar kein Interesse daran, selbst auf Instagram zu sein, allerdings kannst du ihnen so zeigen, dass du zu einem Kompromiss bereit bist und nichts zu verbergen hast. Das ist außerdem eine großartige Methode, um deinen Eltern zu zeigen, wie einfach die Instagram-Nutzung ist, wodurch sie sich selbst wohler mit der App fühlen könnten. 8. **Führe eine Diskussion, keinen Streit.** Wenn du in Angriffslaune in dieses Gespräch gehst, werden deine Eltern vermutlich weniger geneigt sein, deine Sichtweise zu betrachten. Schaue deinen Eltern direkt in die Augen und lade sie ein, dir Fragen zu stellen. Wenn sie das Gefühl haben, dass du dich im Gespräch vernünftig und verantwortungsbewusst verhältst, werden sie dir vermutlich zutrauen, dass du vernünftig und verantwortungsbewusst mit Instagram umgehen kannst. Stelle Augenkontakt her Achte darauf, dass dein Tonfall und deine Stimme ruhig und besonnen bleiben Stimme deinen Eltern in gewissen Punkten zu, sogar, wenn du ein Gegenargument hast Konzentriere dich auf dich und deine Vertrauenswürdigkeit, nicht auf die Gefahren, die im Internet lauern könnten 9. **Reagiere respektvoll auf die Antworten deiner Eltern.** Wenn sie Ja sagen, solltest du dich bedanken und ihnen eine kurze Umarmung geben. Halte dich an sämtliche Versprechen, die du in Zusammenhang mit deinem Konto gemacht hast und erfreue dich einfach an deinem neuen Instagram. Wenn deine Eltern Nein sagen, solltest du ihnen mitteilen, dass du ihre Entscheidung akzeptierst, aber dass du zu einem späteren Zeitpunkt gerne noch einmal mit ihnen über Instagram sprechen möchtest. Versichere ihnen, dass Instagram sicher und risikofrei ist und frage sie, ob sie dazu bereit wären, mehr Informationen über das Programm einzuholen -- der Instagram Hilfebereich verfügt beispielsweise über einen ganzen Abschnitt über „Tipps für Eltern“. Wenn du jetzt rumbrüllst oder verärgert reagierst, wirst du höchstwahrscheinlich alle deine Chancen zerstören, dass dir deine Eltern zu einem späteren Zeitpunkt einen eigenen Account erlauben werden. 10. **Nach dem ersten Nein kannst du deine Eltern in ein bis zwei Wochen erneut fragen.** Sei respektvoll und höflich, wenn du das Thema erneut anschneidest. „Hattet ihr schon Zeit, nochmal über mein Instagram-Konto nachzudenken?“ ist z.B. eine großartige Einleitung, ohne dabei zu direkt und fordernd rüberzukommen. Sorge dafür, dass es bei einem Gespräch bleibt und ihr euch nicht plötzlich in einem Streit wiederfindet und stelle sicher, dass du deinen Eltern im Detail erklären kannst, wie die Seite funktioniert und welche Maßnahmen du ergreifen wirst, um deine Sicherheit zu gewährleisten. 11. **Frage deine Eltern, warum ihnen Instagram Sorgen bereitet.** Manche Eltern haben berechtigte Bedenken, was Instagram betrifft. Allerdings wirst du sie niemals davon überzeugen können, dir ein eigenes Konto zu erlauben, wenn du gar nicht weißt, was sie eigentlich genau stört. Häufige Bedenken in Bezug auf Instagram sind unter anderem: Du bist noch nicht reif genug Im Internet tummeln sich viele schlechte Menschen Öffentliche Fotos können für den Rest deines Lebens mit dir in Verbindung gebracht werden 12. **Teile deinen Eltern mit, dass du die Gefahren des Internets kennst und weißt, wie du sie vermeiden kannst.** Das ist eines der überzeugendsten Argumente, das du bringen kannst, da du deinen Eltern klarmachen kannst, dass du zu verantwortungsvollem Verhalten im Internet fähig bist. Außerdem kannst du so die Bedenken deiner Eltern zerstreuen, bevor sie Gelegenheit haben, sie als Gegenargumente zu nutzen. Sage zu ihnen, dass dir die Gefahren von Cybermobbing und Betrügereien im Internet bekannt sind und dass du weißt, dass Fotos für eine lange Zeit im Internet sichtbar bleiben können. Allerdings solltest du im Gespräch vor allem betonen, was du tun kannst, um diese Probleme von vornherein zu vermeiden: Bei privaten Kontos kannst du manuell auswählen, wer dir folgen darf und wer nicht Jeder kann anonym unfreundliche, beleidigende oder sexuelle Inhalte zur Entfernung melden Es ist nicht notwendig, bei der Anmeldung deinen echten Namen oder deine privaten Kontaktinformationen preiszugeben Geotagging, bei dem automatisch der Ort hinzugefügt wird, an dem du das Foto gemacht hast, kannst du unter “Einstellungen” ausschalten 13. **Stelle dein Verantwortungsbewusstsein im Haushalt unter Beweis.** Lasse deine Eltern sehen, dass du reif genug bist, um die Verantwortung eines Instagram-Kontos zu tragen. Dazu gehört, dass du pünktlich deine Hausaufgaben und Haushaltspflichten erledigst, die Regeln deiner Eltern befolgst und deine Geschwister jeden Tag mit Respekt behandelst. Eines solltest du aber immer bedenken: Wenn du dein respektvolles Verhalten nur vortäuschst, um deine Eltern auszutricksen, wirst du dein Instagram vermutlich wieder verlieren, sobald du aufhörst, dich korrekt zu verhalten. Wenn du langfristig den Segen deiner Eltern haben möchtest, wirst du dich auch jeden Tag respektvoll verhalten müssen. 14. **Versprich, dass dein Konto immer privat bleiben wird.** Private Kontos bieten unzählige Vorteile: Unter anderem scheinen sie nicht in Suchmaschinen auf und du kannst ganz einfach kontrollieren, wer deine Fotos sehen kann. Das ist oft bereits genug, um deine Eltern davon zu überzeugen, dass auch Instagram ein sicherer Ort sein kann. Im Gegensatz zu öffentlichen Kontos kann man bei privaten Kontos: Neue Abonnenten manuell akzeptieren oder ablehnen In Suchmaschinenergebnissen unsichtbar bleiben Private Informationen und Fotos vor allen Menschen verstecken, die man nicht bewusst freigeschaltet hat 15. **Biete deinen Eltern an, dein Passwort mit ihnen zu teilen, so lange sie versprechen, nichts in deinem Namen zu posten.** So können deine Eltern sicher sein, dass du auf deinem Konto hinter ihrem Rücken nichts Verwerfliches oder Unanständiges treibst. Obwohl es sich vielleicht unangenehm anfühlt, dein Konto mit deinen Eltern zu „teilen“, ist diese Methode allerdings auch ein großartiger Kompromiss, wenn sie immer noch nicht überzeugt sind. Lege dein Konto gemeinsam mit deinen Eltern an, damit sie die App selbst kennenlernen können. 16. **Halte Wort, was deine Versprechen betrifft.** Falls deine Eltern Bedingungen gestellt haben, solltest du sicherstellen, dass du diese auch tatsächlich erfüllst. Stelle dein Profil niemals auf öffentlich, ändere nicht das Passwort, das du mit deinen Eltern geteilt hast und poste keine expliziten oder beleidigenden Fotos. Das ist besonders wichtig, wenn deine Eltern zu Beginn viele Zweifel hatten, ob sie dir ein Konto erlauben sollen oder nicht. Beweise ihnen, dass du ihr Vertrauen verdient hast und dass du erwachsen mit der Verantwortung umgehen kannst. 17. **Beantworte alle Fragen, die deine Eltern haben.** Wenn sie wissen möchten, welchen Konten du folgst, solltest du offen sein und es ihnen zeigen. Selbst, wenn du nichts falsch gemacht hast, könnte defensives oder geheimniskrämerisches Verhalten dazu führen, dass deine Eltern die falschen Schlüsse ziehen, was zu guter Letzt dazu führen könnte, dass du dein Instagram-Konto wieder verlierst. 18. **Gib deinen Eltern das Gefühl, dass sie ein Teil deines Kontos sind.** Dadurch werden sie sich miteinbezogen fühlen und sie werden das Gefühl haben, dass sie die richtige Entscheidung getroffen haben, als sie dir das Konto erlaubt haben. Es gibt glücklicherweise verschiedene einfache Methoden, um das zu erreichen, ohne dass du deinen Eltern direkten Zugriff auf dein Konto geben musst: Zeige ihnen die Fotos, die du gemacht und gepostet hast Bitte sie hin und wieder, dir bei der Auswahl des besten Filters zu helfen Mache ein “Familien-Selfie”, wenn du mit ihnen auf Urlaub oder an einem anderen tollen Ort bist 19. **Teile deinen Eltern mit, wenn du Veränderungen an deinem Konto vornimmst.** Wenn du nach drei bis sechs Monaten bewiesen hast, dass du verantwortungsbewusst mit deinem Instagram-Konto umgehen kannst, kannst du deinen Eltern respektvoll mitteilen, dass du dein Konto nun auf „öffentlich“ stellen möchtest, um mehr Abonnenten zu gewinnen. Wenn deine Eltern von diesen Änderungen Wind bekommen, ohne dass du sie vorgewarnt hast, könnten sie das Gefühl bekommen, dass du ihr Vertrauen missbraucht hast und deshalb überreagieren, z.B. indem sie dir dein Konto wieder verbieten. 20. **Vermeide es, Instagram zum Mittelpunkt deines Lebens zu machen.** Instagram ist eine Erweiterung deines Soziallebens, allerdings sollte nicht dein gesamtes Leben aus Instagram bestehen. Aus diesem Grund solltest du es unbedingt vermeiden, deinen Eltern den Eindruck zu geben, dass du den lieben langen Tag nichts anderes tust, als in dein Handy zu starren. Das ist nicht nur für sie wichtig, sondern auch für dich. Du wirst Schwierigkeiten haben, tolle, außergewöhnliche Fotos zu machen, wenn du den ganzen Tag nur auf den Bildschirm schaust und das echte, spannende Leben um dich herum verpasst. Effektive Instagram-Konten posten ein bis drei Bilder pro Tag, nicht 100.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cberrede-deine-Eltern-dir-ein-Konto-auf-Instagram-zu-erlauben", "language": "de"}
Eine springende CD reinigen
Es ist äußerst frustrierend, wenn du eine CD anhören willst, die nicht aufhört zu springen. Wenn sich im Laufe der Jahre Staub oder Schmutz auf deiner CD angesammelt haben, gibt es zum Glück ein paar einfache Möglichkeiten, wie du sie reinigen kannst. Lies weiter, um zu erfahren, wie du deine CDs abwischen kannst, ohne sie zu zerkratzen, damit du sie noch viele Jahre lang hören kannst. 1. **Es ist erstaunlich einfach, Schmutz und Dreck auf CDs zu übertragen.** Vergewissere dich, dass deine Hände sauber und trocken sind, bevor du anfängst, und vermeide es auf jeden Fall, die flache Oberfläche der CD zu berühren. Achte darauf, dass du deine CD immer an der Seite oder mit einem Finger durch das Loch in der Mitte hältst. Wasch deine Hände mit einem fettlösenden Spülmittel, um den gesamten Dreck von deinen Fingern zu entfernen. 2. **Verwende ein sauberes Mikrofasertuch, um Staub zu entfernen.** Wisch die CD vorsichtig in einer geraden Linie von der Mitte zum äußeren Rand hin ab. Geh auf die gleiche Weise um die gesamte CD herum und streich sanft von der Mitte nach außen. Mikrofasertücher sind sanft und zerkratzen deine CD nicht, wie es andere Handtücher tun könnten. Wenn du kein Mikrofasertuch hast, kannst du stattdessen ein sauberes Baumwollhandtuch verwenden. Reib die CD nicht in kreisenden Bewegungen, da dies die empfindliche Oberfläche der Disc zerkratzen kann. Vergewissere dich, dass dein Tuch sauber und staubfrei ist, bevor du beginnst. 3. **Ist die CD immer noch schmutzig, muss sie vielleicht noch ein wenig bearbeitet werden.** Verwende ein paar Tropfen eines milden, fettlösenden Spülmittels, wenn deine CD nicht aufhört zu springen. Wisch die CD von der Mitte zum Rand hin ab und reinige sie dann noch einmal mit einem sauberen, mit klarem Wasser angefeuchteten Handtuch. Das Spülmittel hilft, hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, um auch die Rillen der CD zu reinigen. 4. **Wenn deine CD immer noch springt, versuch es mit einem aggressiveren Reinigungsmittel.** Tupf etwas Isopropylalkohol auf ein Mikrofasertuch und wisch deine CD damit vorsichtig ab. Beginn immer in der Mitte der CD und wisch sie nach außen hin ab, um Kratzer zu vermeiden. Wenn du fertig bist, lass deine CD an der Luft trocknen. Isopropylalkohol ist in den meisten Drogerien und Haushaltswarengeschäften erhältlich. 5. **Ist die CD mehr als nur schmutzig, versuch es mit dieser Methode.** Nimm einen Schmutzradierer, mach ihn aber nicht nass. Reib die Oberfläche der CD von innen nach außen ab und drück dabei nur so sanft wie möglich auf. Da die Oberfläche des Magic Eraser leicht abrasiv ist, wird er leichte Kratzer auf der Oberfläche der CD auspolieren. Das Wichtigste dabei ist, vorsichtig vorzugehen! Stell dir den Schmutzradierer wie ein sehr feines Schleifpapier vor - wenn du zu fest aufdrückst, könntest du am Ende etwas Wichtiges abschleifen. 6. **Manchmal ist das Laufwerk der Übeltäter, nicht die CD.** Drück die Taste zum Öffnen des CD-Laufwerks und schalte dann den Computer oder die Stereoanlage aus. Nimm eine Druckluftdose und richte die rote Düse auf den Schlitz, aus dem der CD-Träger herausgekommen ist. Drück zwei- bis dreimal vorsichtig auf die Düse, um Staub und Dreck herauszublasen. Auf einigen Websites wird zwar empfohlen, das CD-Laufwerk komplett zu zerlegen, aber das ist nicht ratsam - du läufst Gefahr, dein CD-Laufwerk weiter zu beschädigen, und deine Garantie könnte erlöschen, falls du noch eine hast. 7. **Das ist der beste Weg, um Schmutz und Dreck vorzubeugen.** Wenn du deine CD wegräumst, steck sie in eine Plastikhülle, damit sie nicht den Elementen ausgesetzt ist. Dies ist besonders wichtig, wenn du deine CDs im Auto oder in einer Handtasche mitnimmst. Du kannst auch eine CD-Mappe kaufen, um alle deine CDs an einem Ort aufzubewahren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-springende-CD-reinigen", "language": "de"}
Eine verklemmte CD aus dem Autoradio nehmen
In die Instrumententafel integrierte CD-Player bieten unvergleichliche Probleme, wenn sich eine CD verklemmt - weil sie ins Auto selbst eingebaut sind, kannst du sie nur manipulieren, anstupsen und anderweitig aus einem Winkel angehen, es sei denn, du bist dazu bereit, den Player selbst auszubauen und auseinanderzulegen. Daher können in Autos steckengebliebene CDs ein besonders lästiges Problem sein. Glücklicherweise gibt es für dieses häufige Übel eine Reihe Do-It-Yourself-Lösungen. Beachte jedoch, dass einige dieser Lösungen deinen Player (oder die darin feststeckende CD) beschädigen können, wenn sie nicht richtig ausgeführt werden. Der Rat in diesem Artikel sollte kein Ersatz für die Meinung eines Fahrzeugexperten sein. Lies Schritt 1 unten, um loszulegen. 1. **Schalte das Auto aus.** Einige CD-Player haben eine erzwungene Auswurffunktion, die speziell dafür entwickelt wurde, um CDs herauszubekommen, wenn andere Methoden versagt haben. Da du bei dieser Methode nicht in irgendeiner Art und Weise mit deinem CD-Player herumhantieren musst, ist es klug, mit ihr zu beginnen - du hast nichts zu verlieren, wenn es nicht funktioniert. Schalte zuerst dein Auto aus, wenn nicht bereits geschehen. 2. **Während das Auto ausgeschaltet ist, drücke auf die Einschalt- und Auswurfknöpfe.** Drücke gleichzeitig auf die Einschalt- und Auswurfknöpfe deines CD-Players und halte sie etwa zehn Sekunden gedrückt. Wenn dein Radio eine Funktion für das Erzwingen des Auswerfens hat, sollte er die CD ausspucken. 3. **Wenn dies nicht funktioniert, starte das Auto und versuche es noch einmal.** Manche CD-Player funktionieren vielleicht nicht, wenn das Auto ausgeschaltet ist. versuche es bei diesen Playern mit dem Drücken der Einschalt-und Auswurfknöpfe, während das Auto läuft. 4. **Sieh in der Bedienungsanleitung des Players nach.** Die Kombination aus Einschalt- und Auswurfknopf ist eine häufige Kombination für die erzwungene Auswurffunktion, aber viele CD-Player erfordern andere Knöpfe, um eine verklemmte CD auszuwerfen. Wenn du sie noch hast, sieh in der Bedienungsanleitung deines CD-Players nach, welche Informationen hierzu und zu anderen Funktionen enthalten sollte, die dir helfen können, an deine CD zu kommen. 5. **Nimm eine leere oder nutzlose CD.** Bei dieser Methode schiebst du eine zweite CD in den Player, um also Schäden an einem geliebten Album zu vermeiden, versuche es mit einer leeren CD oder einer, die dir nicht so wichtig ist. Schalte vor dem Fortfahren den CD-Player ein. Wenn du dafür das Auto starten musst, dann tu dies und schalte den CD-Player ein. Diese Methode birgt, wie mehrere andere in diesem Artikel, das Risiko von Schäden an der feststeckenden CD oder dem Player. Gehe vorsichtig vor, wenn du irgendwelche Fremdobjekte in deinen CD-Player schiebst. Wenn du dir jemals Sorgen darüber gemacht hast, deinen CD-Player zu beschädigen, dann höre auf und bringe dein Problem zu einem Experten. 6. **Lege die zweite CD etwa 2,5 cm tief in den Schacht.** Deine CD sollte über der verklemmten CD sein. Mit etwas Glück spürst du, wie die feststeckende CD unter die in deiner Hand gleitet. 7. **Drücke auf den "Auswurf"-Knopf und wackle leicht mit der CD herum.** Indem du das machst, versuchst du, der feststeckenden CD Zugkraft gegen den Mechanismus zu geben, mit dem der Player sie auswirft. Wenn du spürst, dass die feststeckende CD ausgeworfen zu werden beginnt, achte darauf, dass sie nicht zwischen der zweiten CD und der Kante des CD-Schachts eingeklemmt wird. Wenn dies nicht funktioniert, wiederhole es, aber versuche, die leere CD unter die verklemmte CD zu bringen, und heble sie dann vorsichtig nach oben. CD-Player können im Auswurfmechanismus variieren, daher kann ein Druck nach oben manchmal erfolgreicher sein, um Zug auf den Auswurfmechanismus auszuüben als Druck nach unten. 8. **Übe Druck auf das Gerät aus.** Manchmal kann das Ausüben von Druck auf das Gerät selbst helfen, Zug auf die verklemmte CD auszuüben. Wenn der Player so eingebaut ist, dass er sich in Richtung der oberen Oberfläche der Instrumententafel befindet, kannst du Erfolg haben, indem du die Schritte in dieser Methode wiederholst, während du auf den Bereich der Instrumententafel über dem Player drückst oder sanft, aber fest klatschst. , dass - während manche Leute Erfolg hatten, indem sie auf die Instrumententafel geschlagen haben - dies empfindliche Bauteile der Mittelkonsole beschädigen kann, daher wird es nicht empfohlen, wenn dein Auto zwischen dem CD-Player und der oberen Oberfläche der Instrumententafel ein Navigationssystem etc. hat 9. **Schreibe die Einstellungen für dein Radio auf.** Diese Methode ist hilfreich, wenn du eine CD nicht entfernen kannst, weil sich der CD-Player nicht mehr einschaltet. Bei dieser Methode musst du die Stromversorgung des CD-Players trennen und dann wieder neu verbinden. Bei den meisten CD-Playern bedeutet dies, dass alle Radioeinstellungen und deine Audioeinstellungen gelöscht und auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Wenn du im Auto viel Musik hörst, dann stelle sicher, dass du deine persönlichen Einstellungen aufschreibst, so dass du sie anschließend leicht wiederherstellen kannst. 10. **Schalte das Auto aus und öffne die Motorhaube.** Wenn du an der Elektrik deines Autos hantierst, ist es wichtig sicherzustellen, dass du keinen Stromschlag bekommen kannst. Schalte das Auto aus und ziehe den Schlüssel ab, öffne dann die Motorhaube, um an die Batterie zu kommen. 11. **Trenne den Minuspol der Batterie.** Der Minuspol an der Batterie eines Autos ist an der schwarzen Farbe zu erkennen, während der Pluspol rot ist. Trenne vorsichtig den Minuspol. Bei einigen Polen brauchst du einen kleinen Schraubenschlüssel oder eine Zange, um eine Mutter zu lösen, bevor du das Kabel abziehen kannst. 12. **Warte zehn Sekunden und schließe den Pol dann wieder an.** Nachdem du den Pol wieder angeschlossen hast, schalte das Auto ein und versuche die CD ganz normal auszuwerfen. Die Stromversorgung des CD-Players zu trennen und dann wieder anzuschließen kann dazu führen, dass sich der CD-Player auf seine Werkseinstellungen zurücksetzt, was in einigen Fällen die Auswurffunktion wiederherstellen kann. 13. **Wenn sich der CD-Player immer noch nicht einschaltet, tausche seine Sicherung aus.** Sieh in der Bedienungsanleitung nach - oftmals befindet sich der Sicherungskasten hinter einer Leiste irgendwo auf der Fahrerseite der Instrumententafel. Trenne die Batterie, nimm die Schutzabdeckung des Sicherungskastens ab und ersetze dann mithilfe deiner Bedienungsanleitung alle Sicherungen des CD-Players, die durchgebrannt sind. 14. **Verringere das Risiko auf einen Stromschlag.** In dieser Methode führst du ein langes, flaches Messer oder einen ähnlichen Gegenstand direkt in den CD-Player ein. Messer aus Metall leiten Elektrizität, wenn du also einen Gegenstand aus Holz oder Plastik hast, der geht (z.B. der Stiel eines Stieleises), dann nimm diesen. Wenn nicht, dann trenne die Stromversorgung des CD-Players und stelle sicher, dass keine elektrische Ladung mehr besteht. Schalte das Auto ein und den CD-Player aus und trenne den Minuspol der Batterie des Autos. Wie bei anderen in diesem Artikel beschriebenen Methoden birgt diese Methode das Risiko von Schäden an der verklemmten CD oder dem Player selbst. Wenn du dein Eigentum keinem Risiko aussetzen willst, bringe dein Auto zu einem geschulten Autoprofi. 15. **Wickle Klebeband (mit der klebrigen Seite nach außen) um das Ende eines Kittmessers (oder einen ähnlichen Gegenstand).** Verwende am besten ein starkes Klebeband wie Panzerband. Kittmesser sind normalerweise konisch geformt, wenn du das Klebeband also fest genug herumwickelst, dann wird es am Ende nicht abrutschen. Wenn du einen anderen Gegenstand wie z.B. den Stiel von einem Stieleis nimmst, der nicht konisch zuläuft, kann es sein, dass du das Klebeband am Gegenstand festkleben und ihn mehrere Male damit umwickeln, dann das Klebeband drehen und es noch ein paar Mal mehr umwickeln musst, um sicherzustellen, dass das Klebeband richtig am Gegenstand befestigt ist. 16. **Klebe ein dünnes Stück Papier an eine Seite des Messers.** Da dein Messer (oder Stab etc.) jetzt mit Klebeband umwickelt ist, kann es schwierig sein, es in den CD-Player einzuführen. Damit dies einfacher wird, mache eine Seite deines Messers mit Papier glatt. Klebe ein kleines Stück Drucker- oder Bastelpapier auf dein Messer. Beschneide das Papier mit einer Schere, so dass es der Größe und Form des Messers entspricht. 17. **Schiebe das Messer mit der klebrigen Seite nach unten in den CD-Player.** Wackle vorsichtig mit dem Messer, um die Oberseite der CD zu erfühlen. Drücke sanft nach unten, damit das Klebeband an der CD kleben bleibt. Wenn du spürst, dass dein Messer an der CD festhängt, versuche vorsichtig, es anzuheben und die CD herauszuholen. 18. **Verringere das Risiko auf einen Elektroschock.** Trenne wie oben die Stromversorgung des CD-Players und stelle sicher, dass es keine elektrische Ladung mehr gibt. Schalte das Auto und den CD-Player aus und trenne den Minuspol der Batterie. Wenn dies nicht richtig gemacht wird, kann diese Methode deine CD und/oder den CD-Player verkratzen oder auf andere Weise beschädigen. Gehe wie immer mit Vorsicht vor und kontaktiere einen Experten für die Reparatur von Autos, wenn du jemals Zweifel hast. 19. **Nimm dir eine steife Plastikkarte wie einen Führerschein oder eine Kreditkarte.** Für diese Methode brauchst du eine dünne, aber robuste Karte. Verwende eine abgelaufene Kreditkarte oder einen ähnlichen Gegenstand - vorzugsweise einen, der nicht wichtig ist, falls er verloren oder kaputt geht. Klebe doppelseitiges Klebeband auf eine der beiden schmalen Seiten der Karte, vorne auf den Rand. Alternativ kannst du normales Klebeband nehmen, das Klebeband auf die Karte kleben, dann umdrehen und mehrere Male um die Karte kleben. 20. **Nimm dir einen flachen Schraubendreher mit dünnem Stiel.** Diese Methode weicht von der Methode mit dem Kittmesser ab, weil ein Schraubendreher verwendet wird, auch wenn sie ihr ähnelt. Du möchtest einen ziemlich kurzen, dünnen Schraubendreher. Verwende einen Schraubendreher, der so dünn ist wie möglich, da du ihn teilweise in den CD-Schacht einschieben musst. 21. **Schiebe die Karte in den Schacht ÜBER die verklemmte CD (mit der klebrigen Seite nach unten).** Es kann sein, dass du die Karte mit dem Schraubendreher dirigieren und sicherstellen musst, dass sie über die CD geht und nicht an der CD kleben bleibt, nachdem du die Karte 1,3 bis 1,9 cm hineingeschoben hast. 22. **Schiebe bei eingeschobener Karte den Schraubendreher über die Karte.** Drücke mit dem Schraubendreher vorsichtig nach unten auf die Karte. Dies sollte dazu führen, dass das Klebeband auf der Unterseite der Karte an der Oberseite der verklemmten CD kleben bleibt. 23. **Entferne den Schraubendreher und ziehe dann langsam die Karte heraus.** Mit etwas Glück sollte die CD mit der Karte herauskommen. Wenn nicht, versuche, die vorherigen Schritte zu wiederholen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-verklemmte-CD-aus-dem-Autoradio-nehmen", "language": "de"}
Einen freien Tag genießen
Endlich hast du einen Tag schulfrei oder Urlaub von deiner Arbeit, aber jetzt hast du die Qual der Wahl: Was möchtest du tun? Willst du lieber einen entspannten Tag zuhause, einen aufregenden Tag, an dem du ein neues Vorhaben in die Tat umsetzt, oder möchtest du vielleicht doch einen Ausflug unternehmen? Auch wenn du schon weißt, dass du gewöhnlich einen freien Tag lieber mit Entspannung oder voller Produktivität verbringst, könnte es einen Versuch wert sein, mal etwas anderes auszuprobieren. 1. **Beginne den Tag bequem.** Mach den Wecker aus. Steh auf wann immer dir danach ist und spendier dir ein entspanntes Frühstück. Wenn du gerne kochst, probiere etwas besonderes aus, z.B. Waffeln, Pfannkuchen in Eulen-Form, ein Frühstücksomelette oder ein komplettes englisches Frühstück. 2. **Halte dich von Telefon und E-Mails fern.** Es kann ermüdend sein, wenn Leute ständig versuchen dich in die Finger zu bekommen, und trotzdem sehen viele Leute nahezu zwanghaft auf ihr Handy oder in ihren Posteingang. Wenn es erforderlich ist, lasse dein Umfeld im Vorhinein wissen, dass du an deinem freien Tag nicht erreichbar sein wirst, und du eintreffende Nachrichten erst am nächsten Tag lesen wirst. Wenn du glaubst das könnte schwierig für dich werden, schließe alle deine elektronischen Geräte in eine Schublade, weit weg von dem Ort, wo du vorhast deine Zeit zu verbringen. 3. **Such dir ein gemütliches Plätzchen.** Finde einen Platz wo du ein paar Stunden relaxen kannst. Wenn dein Haus voller Erledigungen und gestresster Leute ist, probiere es in einem Kaffee mit entspannter Atmosphäre oder in einem Park. Wenn das Wetter nicht gerade dazu einlädt, nach draußen zu gehen, schaffe dir eine gemütliche Zone in deinem Zuhause. 4. **Spiel mit deinen Haustieren.** Wenn du ein Tier in deinem Haus hast, verbringe etwas Zeit mit ihm und spielt gemeinsam. Lass dir etwas einfallen, wie du mit deiner Katze, deinem Hund oder deinem Vogel spielen kannst. Wenn du gerne bastelst, kannst du zum Beispiel ein neues Spielzeug bauen. 5. **Lies ein Buch.** Möglicherweise haben sich schon ein paar Bücher angesammelt, die du schon lange einmal lesen wolltest, oder du hast welche, die du vor langer Zeit bereits gelesen hast, aber noch einmal neu entdecken willst. Wenn du auf der Suche nach einem neuen Buch bist, siehe online nach, ob deine Lieblingsautoren etwas Neues veröffentlicht haben oder finde Inspiration auf Seiten wie whatshouldireadnext.com. 6. **Schalte ab.** Finde eine entspannende Beschäftigung, die du sonst nicht machst, damit sich der Tag als etwas Besonderes anfühlt. Meditiere, nimm ein Schaumbad oder durchforste eine alte Musiksammlung um neue Lieblingsstücke zu entdecken. 7. **Gönne dir wohltuende Mahlzeiten.** Finde einen Lieferdienst in deiner Nähe, sodass du gar nicht das Haus verlassen musst, oder gehe aus und iss in einem Restaurant - was dir lieber ist. Wenn du gerne kochst, such dir ein Gericht, bei dem du Freude an der Zubereitung hast. Wenn Kochen ansonsten nicht zu deinen Lieblingsbeschäftigungen gehört, du es aber mal ausprobieren willst, probiere einfache Hausmannskost wie selbstgemachtes Kartoffelpürree oder einen Nudelauflauf aus. Wenn du Spaß daran hast, aufwändigere Gerichte zu kochen, suche dir ein neues und aufregendes Rezept, aber kein so schweres, dass du in Stress gerätst. Wage dich mal an ein Orzotto, Phat Thai oder eine selbstgemachte scharfe Soße ran. 8. **Lade Freunde ein.** Wenn es ein Feiertag ist haben deine Freunde wahrscheinlich auch frei. Wenn es keiner ist, haben sie vielleicht trotzdem ein bisschen freie Zeit im Laufe des Tages. Lade sie ein um einen Film zu gucken, Brettspiele zu spielen oder gemeinsam zu essen. Mute dir nicht zuviel zu, indem du viele Gäste auf einmal empfängst; es geht schließlich darum, zu entspannen. 9. **Suche Attraktionen in deiner Nähe.** Vielleicht wird ein Film oder ein Theaterstück gezeigt, das dich interessiert, oder du findest ein Museum, in dem du noch nie warst. Manchmal kann es auch eine Menge Spaß machen, dich wie ein Tourist in deiner eigenen Stadt zu bewegen, besonders wenn du noch nicht so lange dort wohnst und bisher nicht die Zeit hattest, sie zu erkunden und schätzen zu lernen. 10. **Verbringe Zeit in der Natur.** Naturräume sind sehr gut geeignet um dich zu entspannen, umso mehr wenn du im Alltag die meiste Zeit drinnen verbringst. Plane ein Picknick, mache einen Fahrradausflug ins Grüne oder einen Spaziergang in einem nahe gelegenen Park. Du kannst auch Zeltplätze oder Landschaftsschutzgebiete in deiner Umgebung suchen und einen Tagesausflug organisieren - vergiss dabei aber nicht, dass auch andere dieselbe Idee haben könnten, wenn es ein Feiertag ist. 11. **Wandere in einer Gegend umher, in der du noch nie warst.** Wenn es in deiner Nähe eine Stadt oder ein Stadtviertel gibt, wo du noch nicht viel Zeit verbracht hast, sieh sie dir einmal ohne eine bestimmte Absicht an. Such dir eine Gegend mit Geschäften und Restaurants und sieh dir alles an, von den Buchläden bis zu den Nachtlokalen. 12. **Erschaffe Erinnerungen, statt Souvenirs zu sammeln.** Für die meisten Leute sind Erlebnisse unvergesslicher als Objekte. Wenn du Spaß am Einkaufen hast, verabrede dich mit Freunden, um es zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, oder lasse deine Kreditkarte zuhause und mach einen Schaufensterbummel in Geschäften, die dir sonst zu extravagant erscheinen. 13. **Meide frustrierende Erlebnisse.** Versuche starken Verkehr, überfüllte Gegenden und andere stressreiche Erfahrungen an deinem freien Tag zu vermeiden. Das musst du besonders dann bedenken, wenn heute ein Feiertag ist. Trotzdem ist es möglich, einen abgelegenen Park oder eine andere wenig besuchte Gegend zu finden. Wenn dich all diese Fragen und Gedanken zu sehr anstrengen, mache einfach ein Picknick in deinem Hinterhof oder Garten. 14. **Wage dich an Kunst und Handarbeit heran.** Male, zeichne, töpfere oder probiere eine andere Kunstform aus. Hab Spaß dabei und vielleicht entsteht zu guter Letzt sogar etwas, dass du in deiner Wohnung zur Schau stellen kannst. Versuche einen Piratenhut zu basteln oder beginne ein nützlicheres Projekt wie Socken stricken. Entdecke ungewöhnliche Kunstprojekte wie Kartoffeldruck (oder Pilzdruck) oder bastle ein Zwergenhaus. 15. **Erlerne ein neues Hobby.** Es gibt Tausende von Hobbies, von denen du wahrscheinlich noch nie gehört hast, und deine Freunde haben vermutlich ein paar, die sie gerne mit dir teilen würden. Probiere Beschäftigungen aus, die man alleine macht, von Becherstapeln bis Roboterbau. Oder verabrede dich mit einem Freund und beschäftigt euch gemeinsam mit Hobbies, die auf Wettbewerb oder Zusammenarbeit aufgebaut sind. Ihr könnt euch zu alten Strategiespielen treffen oder du kannst eine Nähgruppe aufsuchen, wo jeder seinen Teil zum Endergebnis beiträgt. 16. **Höre dir einen Vortrag, einen Podcast oder ein Hörbuch an.** Finde einen Podcast über irgendein Thema, das dich interessiert. Bilde dich mit einer kostenlosen Online-Vortragsreihe fort, wie es sie zum Beispiel auf der Seite von Academic Earth oder bei edX gibt. 17. **Besuche einen eintägigen Kurs.** In Städten findet man oft Kurse über Kochen, Handwerken oder ähnliche Themen. Du kannst dich auch nach regelmäßigen Buchklubs, Sportvereinen oder anderen Gruppen in deiner Nähe umsehen. Auch wenn sich die meisten von ihnen heute nicht treffen, findest du vielleicht eine interessante Beschäftigung für deine Wochenenden, denn du hast wahrscheinlich nach der Arbeit nicht genug Energie, um dich auf die Suche zu machen. 18. **Triff dich mit Freunden.** Auch wenn du nicht zu den Leuten gehörst, die schon der Gedanke an einen freien Tag alleine nervös macht, sollte dir bewusst sein, dass Kontakt zu deinen Lieben zu pflegen ebenso wichtig ist wie deine Projekte und Pläne. Mache jemanden ausfindig, mit dem du schon länger keine Zeit mehr verbracht hast, und lade sie zu dir ein oder unterhalte dich online mit ihnen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-freien-Tag-genie%C3%9Fen", "language": "de"}
Den maximalen Erlös berechnen
Wirtschaftsstatistiker wissen, wie sie Verkaufsdaten verwenden können, um mathematische Funktionen für Umsatz und Nachfrage zu bestimmen. Mit diesen Funktionen und einfachem Rechnen ist es möglich, den maximalen Erlös zu berechnen, den ein Unternehmen erwarten kann. Wenn du die Erlösfunktion kennst, kannst du die erste Ableitung dieser Funktion finden und dann den maximalen Punkt dieser Funktion ermitteln. 1. **Verstehe das Verhältnis zwischen Preis und Nachfrage.** Wirtschaftsstudien zeigen, dass bei den meisten herkömmlichen Unternehmen der Preis für einen Artikel, wenn die Nachfrage nach diesem Artikel steigt, sinken sollte. Im Gegenzug sollte die Nachfrage, wenn der Preis sinkt, steigen. Unter Anwendung von Daten aus den tatsächlichen Verkäufen kann ein Unternehmen einen Graphen für Angebot und Nachfrage erstellen. Diese Daten können verwendet werden, um einen Preisfunktion zu erstellen. Wenn du möchtest, kannst du weitere Informationen zur graphischen Darstellung von Daten zu Angebot und Nachfrage finden. 2. **Erstelle eine Preisfunktion.** Die Preisfunktion besteht aus zwei elementaren Informationen. Die erste ist der Schnittpunkt. Das ist ein theoretischer Preis, wenn keine Artikel verkauft werden. Die zweite Information ist eine abnehmende Steigung. Die Steigung des Graphen stellt eine Preissenkung für jeden Artikel dar. Ein Beispiel für eine Preisfunktion könnte so aussehen: p=500−150q{\displaystyle p=500-{\frac {1}{50}}q} p = Preis q = Nachfrage als Stückanzahl Diese Funktion setzt den „Nullpreis“ bei 500 € an. Für jede verkaufte Einheit sinkt der Preis um 1/50 eines Euros (zwei Cent). 3. **Bestimme die Erlösfunktion.** Der Erlös ist das Produkt des Preises mal der Anzahl der verkauften Einheiten. Da die Preisfunktion eine Stückzahl enthält, wirst du eine Variable hoch zwei erhalten. Unter Anwendung der obigen Preisfunktion wird die Erlösfunktion zu: R(q)=p∗q{\displaystyle R(q)=p*q} R(q)=[500−150q]∗q{\displaystyle R(q)=[500-{\frac {1}{50}}q]*q} R(q)=500q−150q2{\displaystyle R(q)=500q-{\frac {1}{50}}q^{2}} 4. **Finde die erste Ableitung der Erlösfunktion.** In der Mathematik wird die Ableitung einer Funktion verwendet, um die Änderungsrate dieser Funktion zu finden. Der maximale Wert einer bestimmten Funktion tritt ein, wenn die Ableitung gleich Null ist. Um den Erlös also zu maximieren, findest du die erste Ableitung der Erlösfunktion. Nehmen wir an, die Erlösfunktion ist in Hinsicht auf verkaufte Einheiten R(q)=500q−150q2{\displaystyle R(q)=500q-{\frac {1}{50}}q^{2}}. Die erste Ableitung ist somit: R′(q)=500−250q{\displaystyle R^{\prime }(q)=500-{\frac {2}{50}}q} Für eine Wiederholung der Ableitungen, sieh dir den Artikel über Ableitungen an. 5. **Setze die Ableitung gleich 0.** Wenn die Ableitung Null ist, ist die ursprüngliche Funktion entweder auf einem Höhepunkt oder einem Tiefpunkt. Das wird entweder der maximale oder der minimale Wert sein. Für höhergradige Funktionen könnte es mehr als eine Lösung geben, wenn die Ableitung Null ist, bei einer einfachen Preis-Nachfrage-Funktion aber nicht. R′(q)=500−250q{\displaystyle R^{\prime }(q)=500-{\frac {2}{50}}q} 0=500−250q{\displaystyle 0=500-{\frac {2}{50}}q} 6. **Löse nach der Stückanzahl bei dem Wert 0.** Verwende einfache Mathematik, um die Ableitung nach der zu verkaufenden Stückzahl zu lösen, für die die Ableitung gleich Null ist. So erhältst du die Stückzahl, bei der der Erlös am höchsten sein wird. 0=500−250q{\displaystyle 0=500-{\frac {2}{50}}q} 250q=500{\displaystyle {\frac {2}{50}}q=500} 150q=250{\displaystyle {\frac {1}{50}}q=250} q=50∗250{\displaystyle q=50*250} q=12.500{\displaystyle q=12.500} 7. **Berechne den maximalen Preis.** Wenn du die optimale Verkaufszahl aus der Ableitungsfunktion in die ursprüngliche Preisformel einsetzt, kannst du den optimalen Preis finden. p=500−150q{\displaystyle p=500-{\frac {1}{50}}q} p=500−15012.500{\displaystyle p=500-{\frac {1}{50}}12.500} p=500−250{\displaystyle p=500-250} p=250{\displaystyle p=250} 8. **Kombiniere die Ergebnisse, um den maximalen Erlös zu berechnen.** Nachdem du die optimale Verkaufszahl und den optimalen Preis gefunden hast, multiplizierst du sie, um den maximalen Erlös zu finden. Merke dir, dass R=p∗q{\displaystyle R=p*q}. Der maximale Erlös in diesem Beispiel ist daher: R=p∗q{\displaystyle R=p*q} R=(250)(12.500){\displaystyle R=(250)(12.500)} R=3.125.000{\displaystyle R=3.125.000} 9. **Fasse das Ergebnis zusammen.** Basierend auf diesen Berechnungen ist die optimale zu verkaufenden Stückzahl 12.500 bei einem optimalen Preis von je 250 €. Das ergibt in dieser Beispielaufgabe einen maximalen Erlös von 3.125.000 €. 10. **Beginne mit der Preisfunktion.** Nehmen wir an, ein anderes Unternehmen hat Daten zu Preisen und Verkäufen gesammelt. Mit diesen Daten hat das Unternehmen einen anfänglichen Preis von 100 € ermittelt und jede weitere verkaufte Einheit senkt den Preis um einen Cent. Mit diesen Daten ergibt sich die Preisfunktion: p=100−0,01q{\displaystyle p=100-0,01q} 11. **Bestimme die Erlösfunktion.** Merke dir, dass der Erlös gleich der Preis mal der Menge ist. Der obigen Preisfunktion zufolge ist die Erlösfunktion: R(q)=[100−0,01q]∗q{\displaystyle R(q)=[100-0,01q]*q} R(q)=100q−0,01q2{\displaystyle R(q)=100q-0,01q^{2}} 12. **Finde die Ableitung der Erlösfunktion.** Mithilfe einfacher Mathematik findest du folgende Erlösfunktion: R(q)=100q−0,01q2{\displaystyle R(q)=100q-0,01q^{2}} R′(q)=100−(2)0,01q{\displaystyle R^{\prime }(q)=100-(2)0,01q} R′(q)=100−0,02q{\displaystyle R^{\prime }(q)=100-0,02q} 13. **Finde den Höchstwert.** Setze die Ableitung gleich Null und löse nach q{\displaystyle q}, um die optimale Anzahl an Verkäufen zu finden. Die Berechnung sieht so aus: R′(q)=100−0,02q{\displaystyle R^{\prime }(q)=100-0,02q} 0=100−0,02q{\displaystyle 0=100-0,02q} 0,02q=100{\displaystyle 0,02q=100} q=100/0,02{\displaystyle q=100/0,02} q=5.000{\displaystyle q=5.000} 14. **Berechne den optimalen Preis.** Setze den Wert für die optimale Anzahl an Verkäufen in die ursprüngliche Preisformel ein, um den optimalen Verkaufspreis zu finden. In diesem Beispiel funktioniert das so: p=100−0,01q{\displaystyle p=100-0,01q} p=100−0,01(5,000){\displaystyle p=100-0,01(5,000)} p=100−50{\displaystyle p=100-50} p=50{\displaystyle p=50} 15. **Kombiniere die maximale Anzahl an Verkäufen und den optimalen Preis, um den maximalen Erlös zu finden.** Verwende das Verhältnis, dass Erlös gleich der Preis mal der Menge ist, um so den maximalen Erlös zu finden: R(q)=p∗q{\displaystyle R(q)=p*q} R(q)=50∗5.000{\displaystyle R(q)=50*5.000} R(q)=250.000{\displaystyle R(q)=250.000} 16. **Interpretiere das Ergebnis.** Basierend auf der Preisfunktion p=100−0,01q{\displaystyle p=100-0,01q}, ist der maximale Erlös des Unternehmens 250.000 €. Dabei wird von einem Stückpreis von 50 € und einem Verkauf von 5.000 Einheiten ausgegangen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-maximalen-Erl%C3%B6s-berechnen", "language": "de"}
Münzen reinigen
Mit den Jahren können sich auf Münzen Schmutz, Keime und anderes Zeugs ansammeln, die den Münzen ihren natürlichen Glanz nehmen und sie unansehnlich erscheinen lassen. Es kann daher sein, dass du deine Münzen reingen möchtest, damit sie wieder schön aussehen. Sei aber gewarnt, dass sich der Wert von Sammlermünzen, Münzen in "Polierter Platte", unzirkulierten und hochwertigen Münzen durch das Reinigen stark mindern kann und das eine Beschädigung einer Münze ihren Wert so stark senken kann, dass sie nur noch so viel wert ist wie das Material, aus dem sie besteht. 1. **Halte die Münze unter einen warmen Wasserstrahl.** Mit dem Wasserstrahl kannst du bereits erste Schmutzansammlungen entfernen. Der Wasserdruck sollte hierzu ausreichen, verstärke den Druck daher nicht mit einer Spritzdüse oder dergleichen. Du musst die Münze lediglich für eine oder zwei Minuten unter den Wasserstrahl halten. Sobald du fertig bist, lege sie einfach auf ein Stück Küchenpapier oder einen Lappen. Jede Münze kann mit Wasser gereinigt werden. Allerdings reagieren Kupfermünzen auf mehr Stoffe als Nickel- oder Silbermünzen und haben daher gewöhnlich auch stärkere Umwelt- und Gebrauchsschäden. Dies sorgt dafür, dass Wasser allein zur Reinigung meist nicht ausreicht. Denke daran, den Abfluss zuzustöpseln, bevor du mit der Reinigung deiner Münzen beginnst, um zu verhindern, dass eine Münze im Abfluss verschwindet, wenn sie dir aus der Hand rutscht. Säubere die Münzen einzeln, damit der Wasserstrahl jede Münze direkt erreichen kann. 2. **Lege die Münzen in eine Mischung aus Geschirrspülmittel und Wasser.** Vermische Leitungswasser und Geschirrspülmittel in einer kleinen Schale und tauche jede Münze einzeln ins Seifenwasser. Halte die Münze hierzu zwischen Zeigefinger und Daumen und reibe den Schmutz vorsichtg von der Oberfläche der Münze weg. Du solltest sehen können, wie sich der Schmutz löst. Wenn du eine besonders schmutzige Münze hast, kannst du sie auch eine Weile im Seifenwasser liegen lassen. Ein nicht scheuerndes, flüssiges Lösungsmittel wie destilliertes Wasser und milde Seife ist zum Reinigen deiner Münzen stark genug und enthält keine Säuren, die sie korrodieren könnten. 3. **Bürste die Münzen mit einer weichen Zahnbürste ab oder nimm ein Papiertuch.** Bürste bzw. wische die Münzen noch während sie in dem Seifenwasser liegen ab. Mache dies so lange, bis die Münzoberflächen wieder glänzen. Spüle die Münzen immer wieder ab, damit der gelöste Schmutz keine bleibenden Kratzer hinterlassen kann. Bei wertvollen oder sehr alten Münzen kann dies bereits zu winzigen Kratzern führen, die den Wert der Münze mindern würden. Vergiss nicht, die Münze nach dem Abbürsten noch einmal abzuspülen. Drücke beim Abbürsten bzw. Abwischen der Münze nicht zu stark auf. Konzentriere dich immer nur auf einen kleinen Bereich und übe nur leichten Druck aus. 4. **Trockne die Münzen mit einem Tuch.** Tupfe jede Münzen mit einem Tuch trocken und bewahre sie an einem trockenen Ort auf. Vergewissere dich vor dem Weglegen, dass jede Münze vollkommen trocken ist, um zu verhindern, dass die Münzen mit der Zeit korrodieren. Deine Münzen sollten nun wieder glänzen und schön aussehen. Baumwollfreie Textilien hinterlassen keine Rückstände auf den Münzen. Das Trockentupfen der Münzen sorgt dafür, dass das Material keine mikroskopisch feinen Kratzer auf den Münzen hinterlässt. 5. **Mische ein Münzbad aus Isopropylalkohol und Salz an.** Dies sind scheuernde und säurehaltige Stoffe, die deine Münzen von allen Schmutzansammlungen reinigen können. Vermische für dein Münzbad 240 ml frei verkäuflichen Isopropylalkohol mit zwei Teelöffeln Kochsalz in einer Schale. Vermenge die Zutaten gut miteinander und lege deine Münzen in die Lösung. Lasse deine Münzen je nach Verschmutzungsgrad für mindestens zwei Stunden und höchstens eine Woche in der Lösung liegen. Isopropylalkohol ist ein universelles Lösungsmittel, das Substanzen auflöst, die gewöhnliches Wasser nicht lösen kann (z.B. unpolare Verbindungen). Isopropylalkohol riecht stark und ist brennbar. Achte daher darauf, ein Fenster zu öffnen, während du die Münzen in dieser Lösung einweichst. 6. **Spüle die Münzen über dem Spülbecken mit destilliertem Wasser ab.** Leistungswasser enthält meistens chemische Stoffe wie Chlor, die deine Münzen mit der Zeit zersetzen würden. Sie nach dem Waschen mit destilliertem Wasser abzuspülen sorgt dafür, dass alle chemischen Rückstände entfernt werden. Destilliertes Wasser ist reines Wasser, aus dem jegliche Verunreinigungen herausgefiltert wurden. Destilliertes Wasser ist in vielen Supermärkten und Baumärkten erhältlich. 7. **Tupfe die Münzen mit einem Lappen ab und lasse sie an der Luft trocknen.** Drehe sie um und wiederhole das Ganze. Staple deine Münzen direkt nach dem Trockentupfen möglichst nicht aufeinander, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Wenn Münzen im feuchten Zustand aufbewahrt werden, kann sie dies mit der Zeit beschädigen. Extreme Temperaturen können die Patina deiner Münzen beeinträchtigen. Lasse während des Trocknens möglichst keine heiße Luft an sie heran. Wenn sich nach dem Abtupfen Fussel oder Staub auf deinen Münzen befindet, puste auf die Münzen, benutze aber keine Luft aus der Dose. 8. **Bewahre deine Münzen in säurefreien Plastikalben bei Zimmertemperatur auf.** Gewöhnliches Packmaterial wie Papier oder Pappe sowie auch bestimmte Plastikarten können Münzen mit der Zeit beschädigen. Meide Münzalben, die Polyvinylchlorid (kurz PVC) enthalten, da es deinen Münzen schaden kann. Extreme Hitze und Kälte können Münzen ebenfalls beschädigen, daher solltest du sie am besten bei Zimmertemperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit aufbewahren. Bewahre deine Münzen nicht an Orten auf, an denen sie umkippen können, wie einem hohen, wackeligen Regal. Wenn du deine Münzen ausstellen möchtest, dann bewahre sie in einem Münzalbum mit Doppeltaschen aus Mylar auf. Dies ist ein Markenname für eine biaxial orientierte Polyester-Folie (kurz: boPET; auch unter den Markennamen Hostaphan und Melinex vertrieben), die sich für die Münzaufbewahrung besonders gut eignet. 9. **Gehe zu einem Münzexperten.** Vor dem Reinigen von Sammlermünzen solltest du dich immer an einen professionellen Münzgutachter wenden. Sammlermünzen zu reinigen kann ihren Wert bedeutend mindern. Tatsächlich können die Zeichen der Zeit wie Verfärbungen oder die Patina, die durch Oxidation entstanden ist, den Gesamtwert der Münze sogar steigern. Aus diesem Grund solltest du wertvolle oder antike Münzen nicht reinigen. Wenn du es mit sehr alten Münzen zu tun hast, solltest du sie immer nur am Rand, niemals an Vorder- und Rückseite halten. Fette und Fingerabdrücke können den Wert der Münzen ebenfalls beeinträchtigen. Es gibt eine standartisierte Bewertungsskala für den Erhaltungsgrad und den Wert von Münzen, daher kann selbst der kleinste Kratzer, der beim Abwischen einer Münze entstanden ist, ihren Wert bedeutend senken. 10. **Trage mit einem Wattestäbchen eine dünne Schicht Vaseline auf die Münze auf.** Benutze ein, laut Hersteller, fusselfreies Wattestäbchen und tupfe die Münze damit ab, bis die Vaseline wieder entfernt ist. Dies ist eine Methode, um unerwünschte Verunreinigungen oder Staub zu entfernen, ohne den Wert der Münze zu beeinträchtigen. Sei hierbei aber vorsichtig und benutze eine Lupe. Du kannst zum Auftragen der Vaseline ein Wattestäbchen oder einen weichen Pinsel mit Naturborsten benutzen. Gib nicht zu viel Vaseline auf die Münze. Das Geheimnis ist, möglichst wenig Vaseline aufzutragen. 11. **Lege die Münzen für fünf Sekunden in ein Acetonbad.** Wenn Aceton auf deinen Münzen zurückbleibt, kann sich eine bräunliche Trübung auf ihnen bilden, die ihren Wert bedeutend mindern würde. Es ist daher sehr wichtig, dass du die Münzen sofort mit destilliertem Wasser abspülst und das Aceton gänzlich von deinen Münzen entfernst, ehe du sie an der Luft trocknen lässt. Wische oder tupfe antike Münzen nicht trocken. Da Aceton ein Lösungsmittel und keine Säure ist, hat es keinen Einfluss auf den Wert deiner Münzen, solange sie dem Stoff nicht zu lange ausgesetzt sind. Aceton ist brennbar. Trage ungepuderte Handschuhe, wenn du dich für den Gebrauch dieser Flüssigkeit entscheidest. Wenn du ein Glas mit destilliertem Wasser verwendest, solltest du ein Tuch auf den Glasboden legen, damit die Münzen nicht zerkratzen, wenn sie auf den Boden sinken. Benutze hundertprozentiges Aceton. Andere acetonhaltige Flüssigkeiten enthalten noch weitere chemische Stoffe, die den Wert der Münzen mindern können. 12. **Bewahre deine Sammlermünzen in 5x5 cm Taschen oder Hüllen aus Hartplastik auf.** Du kannst diese Hartplastikhüllen in einem Ordner oder Münzalbum aufbewahren, um alle deine Münzen zeigen zu können. Hartplastik ist besser, da es fester ist und deine Münzen nicht so schnell beschädigt werden können. Das Wichtigste hierbei ist, dass die Hüllen luftdicht verschlossen sind, damit Umwelteinflüsse die Münzen in keiner Form beeinträchtigen können. Achte darauf, kein Plastik zu benutzen, das PVC enthält. Kaufe Doppelhüllen aus Mylar, da PVC den Münzen mit der Zeit schaden kann. Halte Heftklammern und andere Metallgegenstände von deinen antiken Münzen fern. Benutze kein Papier. Es enthält Schwefel, das die Münzen schwarz färben kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/M%C3%BCnzen-reinigen", "language": "de"}
Einen Spiegel ohne Glasschneider schneiden
Der Ausdruck, einen Spiegel zu "schneiden", ist etwas irreführend. Um Glas zu schneiden, ritzt du einfach seine Oberfläche an. Dadurch wird es ausreichend geschwächt, um es an der geritzten Linie abzubrechen. Ein Glasschneider ist hierfür zwar das praktischste Werkzeug, es geht aber auch mit jedem anderen Gegenstand, der scharf genug ist, um die Oberfläche des Glases anzukratzen. Hast du einen geeigneten Gegenstand gefunden, ist der Prozess der gleiche wie mit einem Glasschneider. 1. **Verwende für einen scharfen und präzisen Schnitt einen Hartmetallritzer.** Hartmetallritzer sind mit Wolframkarbid bestückt, einem hochwertigen Schneidmaterial, das auch in einigen der besten Glasschneider verwendet wird. Zum Schneiden von Glas ohne Glasschneider ist ein solcher Schreiber die beste Option. Diese Werkzeuge haben kein Schneidrad, aber die Spitze des Schreibers ist extrem fein und kann problemlos Glas einkerben. Du solltest in den meisten Baumärkten Hartmetallritzer finden können. Sie kosten unter zehn Euro. 2. **Verwende einen Ritzer mit Diamantspitze, wenn dein Werkzeug etwas länger halten soll.** Diamantritzer werden in der Industrie verwendet, um Bleche vor dem Schneiden anzuritzen. Sie sind also auf jeden Fall scharf genug, um auch Glas zu ritzen. Sie halten auch länger als die meisten Metallritzer. Diamantritzer bekommst du bei bei großen Online-Händlern oder in Kunsthandwerksgeschäften. Sie kosten etwa doppelt so viel wie Hartmetallritzer. 3. **Verwende als günstige Alternative eine normale Metallfeile.** Günstige Glasschneider haben auch Klingen aus Metall, eine Metallfeile ist also ein ganz guter Ersatz. Hast du keine Metallfeile, kannst du sie günstig in jedem Baumarkt kaufen. Sie muss nicht groß sein, sollte aber ziemlich scharfe, gewinkelte Kanten haben, um das Glas anritzen zu können. Du wirst die scharfe Kante oder Spitze am Spiegel ansetzen und dann hin und her schieben, bis du das Glas etwas angeritzt hast. Sei dir bewusst, dass du mit einer rauen Metallfläche wie der einer Feile eventuell unpräzise schneidest und die Bruchstelle entsprechend nicht perfekt wird. Mit einem Hartmetallritzer erreichst du definitiv ein besseres Ergebnis. 4. **Leg vier bis fünf Bögen Zeitungspapier auf einer großen, ebenen Arbeitsfläche aus.** Du kannst auf einem Tisch oder auf dem Boden arbeiten. Das Zeitungspapier sorgt für eine perfekt ebene aber trotzdem leicht gepolsterte Oberfläche. Die ebene Oberfläche muss den Spiegel auf ganzer Fläche stützen. Leg den Spiegel nicht über zwei Böcke, sonst bricht er dir in der Mitte durch. 5. **Besprüh den Spiegel mit Glasreiniger und wisch ihn mit einem Mikrofasertuch sauber.** Auf der Oberfläche des Spiegels befinden sich sicher Staub und Schmutz. Schneidest du ihn, ohne ihn vorher zu reinigen, wird dein Werkzeug stumpf. Außerdem riskierst du eine raue und ungleichmäßige Schnittkante. Glasreiniger und Mikrofasertücher bekommst du in Supermärkten und Drogerien. 6. **Miss aus, wo genau du den Spiegel schneiden willst.** Verwende ein Lineal aus Metall, um die Schnittstelle zu bestimmen. Soll der Spiegel etwa 60 cm breit werden, miss diese 60 cm genau von einer Seite her ab. Nimm an drei oder vier unterschiedlichen Stellen Maß und markier den Abstand jeweils mit einem Permanentmarker. Schneidest du den Spiegel passend für einen Rahmen zu, zieh etwa 2 bis 4 mm von der Größe ab. So kannst du sicher sein, dass er in den Rahmen passen wird. 7. **Markier die Linie, an der du schneiden wirst, mit einem Permanentmarker.** Halt das Metalllineal an die drei oder vier Punkte, die du markiert hast. Verbinde sie mit einer geraden Linie. Drück dabei mit einer Hand auf das Lineal, damit du eine absolut gerade Linie anzeichnest. 8. **Zieh Handschuhe an und setz eine Schutzbrille auf.** Schütz deine Hände mit einem Paar dicker Handschuhe, damit du dich nicht am Werkzeug oder den scharfen Kanten des Spiegels schneidest. Eine Schutzbrille verhindert, dass dir Splitter in die Augen fliegen. Auch diese Schutzausrüstung bekommst du in jedem Baumarkt. 9. **Gib ein paar Tropfen Schneidflüssigkeit auf die Linie.** Verreib es mit einem Finger. Es wird die Stelle, die du schneidest, schmieren und sorgt so für einen glatten Schnitt. Trägst du vor dem Schneiden kein Öl auf, kann es sein, dass der Schnitt ungleichmäßig wird. Du bekommst die Flüssigkeit im Baumarkt. Du kannst allerdings auch ein anderes Öl verwenden. 10. **Kratz den Spiegel entlang der Linie mit deinem Werkzeug an.** Nimm dein Schneidwerkzeug in die Hand und fahr damit die Linie des Permanentmarkers nach. Drück das Werkzeug fest auf und zieh die Linie präzise mit der Spitze nach. Du brauchst gleichmäßigen Druck, damit das Glas ebenmäßig angeschnitten wird. Unterbrich die Bewegung nicht mitten auf der Linie, wenn du einmal angesetzt hast. Du würdest die Linie kaum wieder genau treffen. Eine Feile musst du möglicherweise einige Male hin und her bewegen, bis das Glas ausreichend angekratzt ist. 11. **Leg an der geritzten Stelle einen Holzstab unter den Spiegel.** Du verwendest ihn als Hilfsmittel zum Abbrechen des Spiegels. Achte darauf, dass er perfekt unter der geritzten Linie positioniert ist. Andernfalls könnte der Spiegel zerbrechen, wenn du darauf drückst. Hast du keinen geeigneten Holzstab, besorg einen aus dem Baumarkt. 12. **Drück auf die Seiten des Glases, um den Spiegel an der Schnittkante brechen zu lassen.** Liegt der Stab zentriert unter der Linie, leg eine Hand auf jede Seite des Spiegels. Drück ihn sanft nach unten, bis er entlang der Linie in zwei Teile zerbricht. Bricht er nicht gleich, drück an einer anderen Stelle. Probier es weiter oben, in der Mitte oder weiter unten. Deine Hände sollten einander allerdings immer genau gegenüber liegen. 13. **Schmirgle die Kanten des Spiegels mit 200 grit Schmirgelpapier ab.** Nachdem du den Spiegel abgebrochen hast, liegen zwei sehr scharfkantige Teile vor dir. Leg um jede der scharfen Kanten ein Stück Schmirgelpapier und schmirgle sie ab, bis sie glatt und stumpf sind. Fass die Kanten erst nach dem Schmirgeln mit bloßen Händen an. Vorher stellen sie ein großes Verletzungsrisiko dar.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Spiegel-ohne-Glasschneider-schneiden", "language": "de"}
Möchtest du dich mit einem Mädchen bei ihr zuhause verabreden? Hier sind einige Tipps, wie du danach fragen kannst
Wenn du ein Mädchen magst, kann in ihrem Zuhause abzuhängen eine gute Gelegenheit sein, sie besser kennenzulernen und Zeit mit ihr alleine zu verbringen. Wenn sie dich aber noch nicht gefragt hat, kann es schwierig sein zu wissen, wie du das Thema ansprechen könntest. Dieser Artikel wird dir dabei helfen, dir Möglichkeiten einfallen zu lassen, die zwanglos, freundlich und lässig sind. 1. **Das ist die perfekte Vorgehensweise, sie zu fragen, wenn ihr einen Kurs zusammen besucht.** Gehe nach dem Unterricht zu ihrem Schreibtisch und frage nach, ob sie mit dir zusammen für die bevorstehende Prüfung lernen möchte. Baue mehr Spaß ein, indem du anbietest, Snacks und Getränke mitzubringen. Das ist eine gute Möglichkeit, eine gemeinsame Basis zwischen euch zu finden, was es stark erleichtert, sie zu fragen, ob ihr euch bei ihr zuhause treffen könnt. Ihr wollt diese Prüfung beide schaffen, oder? Sage so etwas wie "Diese Abschlussprüfung wird der Hammer. Sollen wir morgen bei dir zuhause zusammen lernen? Ich bringe Snacks mit!" Anderenfalls kannst du ihr auch eine Nachricht schreiben, wenn ihr beide von der Schule zurückgekommen seid. Versuche es mit "Hey, ich habe meine Note für den Test bekommen. Ich glaube, ich brauche jemanden, der mit mir lernt. Sollen wir Ende der Woche bei dir zusammen lernen?" 2. **Das ist eine lockere, freundliche Art vorzuschlagen, dass ihr bei ihr zuhause abhängt.** Vielleicht hat sie vor ein paar Tagen erwähnt, dass sie noch nie die Star-Wars-Trilogie gesehen hat. Biete an, deine DVD-Box und eine Pizza mitzubringen, damit ihr einen spannenden Filmabend miteinander verbringen könnt. Suche einen Film aus, den du ihr zeigen möchtest oder sieh nach, ob sie Vorschläge hat. Probiere es mit "Du hast Jaws nicht gesehen? Das müssen wir ändern! Sollen wir es uns am Freitag bei dir ansehen?" Du kannst auch so etwas sagen wie "Ich habe noch nie Chihiros Reise ins Zauberland gesehen. Du hast gesagt, das ist dein Lieblingsfilm, oder? Vielleicht könnten wir ihn uns am Wochenende bei dir ansehen!" 3. **Das ist eine Aktivität, die Spaß macht, und ein guter Vorwand, um bei ihr abzuhängen.** Wenn du gerne Brettspiele spielst und sie dein Lieblingsspiel noch nie gespielt hat, frage, ob du es zu ihr nach Hause mitbringen kannst und ihr es zusammen spielt. Vielleicht mögt ihr beide Brettspiele gerne. Biete an, einen Spieleabend bei ihr Zuhause zu planen, an dem ihr ein paar Runden von allen euren Lieblingsspielen spielt. Ihr könnt daraus sogar ein Treffen als Gruppe machen, um alle Spiele unterzubringen, die ihr auswählt. Wenn du aber wirklich alleine mit ihr sein möchtest, suche ein Spiel aus, das mit zwei Spielern funktioniert (oder bringe ein Kartendeck mit). 4. **Mache die Frage von etwas abhängig, das mit ihren Interessen zu tun hat.** Sagen wir, ihre Lieblingsband ist Green Day und du hast eines ihrer Konzerte auf DVD. Biete an, sie mitzunehmen, damit ihr sie euch ansehen könnt. Vielleicht spielt sie gerne Videospiele. Sage ihr, dass du gerade erst ein neues Spiel gekauft hast und gerne zu ihr kommen würdest, um es mit ihr zu spielen. Etwas mitzubringen, von dem du weißt, dass sie es mag, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie zusagt, und macht es für dich angenehmer, zu fragen. Vielleicht lest ihr im Unterricht gerade "Der Große Gatsby" und sie hat erwähnt, dass ihr das Buch bisher richtig gut gefällt. Sage "Ich habe gehört, die Filmversion soll auch ziemlich cool sein. Wollen wir sie uns am Wochenende bei dir ansehen?" 5. **Diese Methode erfordert Mut, ist es aber definitiv wert.** Wenn du nervös bist, konzentriere dich auf deine Körpersprache. Das kann helfen, dein Gehirn zu täuschen, sodass du dich selbstbewusster fühlst. Halte den Kopf hoch und die Schultern nach hinten. Wenn du auf sie zugehst, um sie zu fragen, stelle direkten Augenkontakt her. Das zeigt ihr, dass du dir deiner selbst sicher bist, unabhängig davon, was ihre Antwort ist. Das sind sehr attraktive Merkmale. Sehr wahrscheinlich wird sie gerne Zeit mit dir verbringen. Wenn du sie fragst, ob sie sich nach dem Unterricht treffen möchte, stelle Blickkontakt her und gehe selbstbewusst auf sie zu. Frage sie dann einfach. Sage etwas wie "Hey Maria, sollen wir heute Abend bei dir lernen?" 6. **Das ist häufig eine gute Wahl, wenn du zu nervös bist, um sie persönlich zu fragen.** Es ist auch eine gute Wahl, wenn du ihr nicht oft in der Schule begegnest. Vergewissere dich, dass du ihre Nummer hast (oder schreibe ihr in den sozialen Medien wie auf Instagram oder Snapchat) und frage, wie du es persönlich auch machen würdest. Versuche, dir eine Aktivität einfallen zu lassen, bei der es Sinn ergibt, es bei ihr zuhause zu machen (Lernen, Film schauen, Videospiele spielen usw.) und verfasse die perfekte Frage, bevor du die Nachricht abschickst. Halte dich bei dem Text kurz. Du musst ihr keinen Roman schreiben, um sie zu fragen, ob sie sich einen Film ansehen möchte! Achte einfach darauf, alle notwendigen Details einzufügen. Schreibe ihr "Hey Sara, ich habe gerade Point Break ausgeliehen. Möchtest du es dir am Freitag bei dir zuhause ansehen? Wir könnten uns auch eine Pizza bestellen." 7. **Schicke ihr ein lustiges GIF oder Meme, um das Eis zu brechen.** Humor ist eine gute Option, um euch beide zu entspannen und er kann auch richtig charmant sein. Schicke ihr ein lustiges GIF oder einen weinenden Spongebog mit dem Spruch "Das werde ich sein, wenn du diesen Dienstag keine Zeit für mich hast." Sei ruhig ein bisschen albern. Wenn sie wirklich auf dich steht, wird sie es wahrscheinlich liebenswert finden. Achte darauf, dass dein Humor positiv ausgerichtet ist. Versuche, dich dabei nicht über jemanden lustig zu machen oder es mit Sarkasmus zu übertreiben. Das wird über Nachrichten nicht gut rüberkommen und es könnte sie womöglich beleidigen. 8. **Mache das, um dafür zu sorgen, dass das Treffen wirklich stattfindet.** Vage Aussagen wie "Wir sollten uns mal treffen" lassen zu viele Fragen offen. Wähle eine Zeit und ein Datum aus und sprich beide aus, wenn du sie fragst, ob ihr Zeit miteinander verbringt. Das vermittelt, dass du das wirklich wahr machen möchtest. Probiere es mit "Du wohnst echt nah an der Schule, oder? Sollen wir am Freitag nach der Schule zu dir nach Hause gehen?" 9. **Wenn euer Treffen ein Date sein soll, sage ihr das.** Jemanden zu fragen, ob ihr etwas zusammen machen wollt, kann etwas vage sein und lässt eher auf lockere oder platonische Absichten schließen, als wenn man jemanden um eine Verabredung bittet. Wenn du mit ihr nur platonisch befreundet sein möchtest, dann sage ruhig, du willst abhängen. Denke darüber nach, ein paar andere Freunde zu fragen, ob sie mitkommen möchten, wenn du deine platonischen Absichten wirklich deutlich machen willst. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du sie wirklich magst oder nur befreundet sein möchtest, ist das vollkommen in Ordnung. Viele Beziehungen beginnen zunächst als Freundschaften. Es schadet nicht, sich erst einmal kennenzulernen und befreundet zu sein. 10. **Wenn ihr eine gute Zeit hattet, erwähne beim Gehen, dass ihr euch noch einmal verabreden könntet.** Das zeigt dem Mädchen, dass du Interesse daran hast, dass ihr wirklich Freunde werdet und mehr Zeit miteinander verbringt. Wenn du ein romantisches Interesse an ihr hast, ist das eine weitere Möglichkeit ihr zu zeigen, dass du sie magst. Frage sie, ob ihr euch nächstes Mal bei dir treffen wollt oder schlage etwas anderes vor, wie einen Film anzusehen, in den Park zu gehen oder Eis essen. Sage so etwas wie "Das war ein lustiger Abend. Vielleicht treffen wir uns dann nächstes Mal bei mir" oder "Ich würde dich gerne bald wiedersehen. Sollen wir nächstes Wochenende ins Kino gehen?" 11. **Zurückweisung ist ein Teil davon, neue Beziehungen aufzubauen.** Manchmal sind andere Menschen nicht auf der Suche nach neuen Verbindungen oder sie sind nicht sehr kompatibel mit dir. Wie dem auch sei, ist es am besten, es nicht persönlich zu nehmen. Erinnere dich daran, dass es in der Zukunft noch eine Menge Mädchen geben wird, die mit dir abhängen möchten. Klopfe die Zurückweisung so gut du kannst ab und traue dich weiter hinaus. Es ist auch in Ordnung, wenn du dich ein bisschen traurig fühlst. Erlaube dir, deine Emotionen zu fühlen, damit du es als Lernerfahrung aufnehmen und nach vorne blicken kannst. Jemanden zu fragen, ob er sich treffen möchte, erfordert Mut. Gratuliere dir selber, dass du es gewagt hast, und betrachte es als Übung dafür, in der Zukunft eine andere Person nach einem Treffen zu fragen. Wenn du aufgewühlt bist, höre dir etwas traurige Musik an, sieh dir deinen Lieblingsfilm an und kaufe ein paar leckere Snacks. Fühle deine Emotionen vollkommen, damit du vorwärtsgehen kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-nach-einem-Treffen-bei-ihr-fragen", "language": "de"}
Beim Reiten leichttraben
Leichttraben ist eine Technik beim Reiten, die vor allem in der englischen Reitweise angewendet wird. Der Reiter hebt sich dabei im Rhythmus mit der Gangart des Pferdes aus dem Sattel. Dies verhindert, dass der Reiter im Trab im Sattel umhergeworfen wird, und dem Pferd in den Rücken fällt. Auch wenn es sich anfangs etwas unnatürlich anfühlt, wird das Leichttraben mit etwas Übung viel einfacher. Beginne mit Schritt 1 und lerne, wie man korrekt leichttrabt. 1. **Verstehe, warum man das tut.** Der Hauptgrund für das Leichttraben ist, in einer besonders holprigen Gangart – dem Trab – nicht im Sattel umhergeworfen zu werden. Es macht den Trab einfacher für den Reiter und angenehmer für den Pferderücken. Wenn du beim Leichttraben erfahrener wirst, kannst du den Rhythmus des Pferdes auch verändern, indem du einfach schneller oder langsamer leichttrabst. Das Pferd passt seinen Rhythmus deinem an, wodurch du keine Hilfen mit der Hand geben musst. 2. **Verstehe die diagonale Fußfolge.** Bringe dein Pferd in einen gleichmäßigen Vorwärtstrab. Dann achte auf die Tritte des Pferdes – siehst du, dass der Trab zwei Taktschläge hat? Gut. Dies hilft dir zu verstehen, wie das Leichttraben funktioniert. Während des Trabs bewegen sich das linke Hinterbein und rechte Vorderbein (das diagonale Beinpaar) gleichzeitig vor, und umgekehrt. Darauf beziehen sich Reiter, wenn sie Beinpaar sagen – die gleichzeitige Bewegung der diagonalen Vorder- und Hinterbeine. Diese Diagonalen haben einen starken Einfluss auf das Leichttraben. Korrekt ausgeführt hebt sich der Reiter aus dem Sattel, wenn das innere Hinterbein und das äußere Vorderbein nach vorn schwingen, und setzt sich hin, wenn das äußere Hinterbein und innere Vorderbein nach vorn schwingen. Der Grund hierfür ist, dass das innere Hinterbein des Pferdes stärker belastet wird. Wenn man sich aus dem Sattel hebt, während dieses Bein nach vorn schwingt, kann das Pferd weiter unter seinen Körper nach vorn treten und damit raumgreifender traben. Zunächst kann es schwierig sein, zu bestimmten auf welchem diagonalen Beinpaar dein Pferd gerade trabt. Ein guter Trink ist es, die äußere Schulter zu beobachten. Du solltest aufstehen, wenn sich diese Schulter nach vorn bewegt und sitzen, wenn sich die Schulter nach hinten bewegt. Wenn du die Bewegung schlecht sehen kannst, klebe ein Stück farbiges Klebeband auf die Pferdeschulter. Dadurch kannst du die Bewegung leichter sehen. 3. **Bewege dich eher vor und zurück als auf und ab.** Nun weißt du, „wann“ du aufstehen musst und musst nun wissen, „wie“ du dies tust. Die meisten Reitanfänger glauben, dass sie beim Leichttraben gerade nach oben aufstehen und sich wieder hinsetzen müssen, das ist jedoch falsch. Erstens dauert es zu lange, gerade aufzustehen und sich wieder hinzusetzen, so dass du deinen Rhythmus verlierst. Zweitens werden deine Beine unwillkürlich nach vorn rutschen, wenn du dich gerade in die Steigbügel stellst, wodurch du das Gleichgewicht verlierst. Und drittens wirst du nach einem geraden Aufstehen schwer in den Sattel zurück plumpsen, was den Rücken des Pferdes belastet und den Sinn des Leichttrabens untergräbt. Stattdessen solltest du dich im Sattel vor- und zurückbewegen, da dies eine viel natürlichere Bewegung ist. Wenn das äußere Vorderbein des Pferdes nach vorn schwingt, bewegst du deine Hüfte auf die Oberkante des Vorderzwiesels zu. Du solltest dich nur 2,5 bis 5cm aus dem Sattel erheben – gerade so viel, dass du nicht mehr im Sattel sitzt. Stoße dich nicht mit den Füßen ab – deine Füße haben in der Gleichung überhaupt nichts zu suchen. Drücke die Knie nach unten und spanne die inneren Oberschenkelmuskeln an, um dein Becken aus dem Sattel zu heben. Wenn du aufstehst, lehne dich in einem Winkel von 30 Grad nach vorn. Dadurch kannst du der Bewegung des Pferdes natürlicher folgen, wodurch das Pferd besser traben kann. Die Ausnahme von dieser Regel ist die Dressur, bei der die Schultern in einer geraden Linie über der Hüfte bleiben sollten. Wenn sich die äußere Schulter des Pferdes nach hinten bewegt, solltest du dich weich in den Sattel setzen. 4. **Wechsle den Hinterfuß bei einem Handwechsel.** Wenn du die Hand wechselst (also die Richtung änderst, in der du auf dem Reitplatz oder in der Halle reitest) ändern sich inneres und äußeres Hinterbein, daher musst du auch den Rhythmus deines Leichttrabens verändern. Um umzusitzen musst du einfach nur einen weiteren Tritt lang sitzenbleiben, damit du beim nächsten Aufstehen wieder im Rhythmus der Bewegung des (neuen) inneren Hinterbeins und äußeren Vorderbeins bist. Mit anderen Worten lautet der Rhythmus statt auf – ab - auf - ab diesmal auf - ab - ab - auf. Es klingt komplizierter als es ist, wenn du es einmal raus hast. Bei einem Ausritt brauchst du dir keine Gedanken über das Umsitzen zu machen, da das Pferd außerhalb der Reitbahn kein „inneres“ oder „äußeres“ Hinterbein hat. Dies gibt dir jedoch die Gelegenheit, das Leichttraben und Umsitzen zu üben, da du so oft wie du möchtest umsitzen kannst. 5. **Sitze nicht zu schwer ein.** Zu schweres Einsitzen ist ein häufiges Problem bei Reitern, die das Leichttraben erst lernen. Es belastet den Pferderücken, wodurch das Pferd seinen Gang verkürzt und möglicherweise aus dem Gleichgewicht kommt. Solange du durch eine Vor- und Zurückbewegung leichttrabst statt aufzustehen und dich hinzusetzen, solltest du eine sehr schwere Landung vermeiden. Auch Steifheit kann jedoch ein Problem sein, daher solltest du deine Knie weich halten und dich auf natürliche Weise gemeinsam mit dem Pferd bewegen. 6. **Achte auf eine korrekte Position deiner Beine.** Wenn deine Beine zu weit vorn liegen, lehnst du dich zu weit nach hinten, und wenn deine Beine zu weit hinten liegen, lehnst du dich zu weit nach vorn – beides ist nicht optimal beim Leichttraben. Halte die Beine am Gurt (der Mitte des Pferdes), damit dein Rücken in der richtigen Position bleibt. Du solltest auch versuchen, unwillkürliche Beinbewegungen zu vermeiden (die beim Leichttraben oft vorkommen). Dies kann dem Pferd missverständliche Signale übermitteln, da es denken könnte, dass du ihm vielleicht einen Schenkeldruck gibst und willst, dass es sich mehr vorwärts bewegt. Diese unwillkürlichen Beinbewegungen tauchen meist dann auf, wenn deine Unterschenkel zu lose, Oberschenkel und Knie aber zu fest sind. Dies kannst du durch Entspannen der Oberschenken und Straffung der Unterschenkel vermeiden. Drücke die Unterschenkel immer leicht gegen den Bauch des Pferdes. 7. **Schau immer nach oben.** Viele Reiter lassen sich so sehr auf die Bewegung im Einklang mit der Gangart des Pferdes ein, dass sie die ganze Zeit auf die Schulter des Pferdes starren und ihre Umwelt vergessen. Dies gewöhnt man sich nur allzu leicht an, legt die Gewohnheit aber nur schwer wieder ab. Du bekommst nicht nur weniger von dem mit, was um dich herum passiert, du lässt dadurch auch eher die Schultern hängen, was deinen Sitz und die Fähigkeit leichtzutraben beeinträchtigt. Suche dir einen Fixpunkt und sieh ihn beim Leichttraben an, zum Beispiel Bäume oder ein Dach in der Nähe. Dies hilft dir auch zu lernen, den Trab korrekt allein durch dein Gefühl zu timen, statt durch den Anblick. 8. **Halte Arme und Hände ruhig.** Viele Reiter neigen dazu, die Arme beim Leichttraben auf und ab zu bewegen. Dies ist falsch, da es die Anlehnung des Pferdes stört und das Hilfensystem durcheinanderbringt. Versuche Arme und Hände ruhig auf gleicher Höhe zu halten, auch wenn der Rest deines Körpers sich nach vorn und hinten bewegt. Wenn es hilft, kannst du dir vorstellen, dass sich deine Hüfte beim Aufstehen zwischen deine Ellenbogen bewegt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Beim-Reiten-leichttraben", "language": "de"}
Spannungen oder Spannkräfte in der Physik berechnen
In der Physik ist Spannung / Spannkraft die Kraft, die ein Objekt oder mehrere Objekte auf ein Seil, ein Kabel oder ähnliches ausübt / ausüben. Alles, was mit einem Seil, einer Schnur, einem Kabel gezogen, aufgehängt, gehalten oder geschwungen wird, erfährt die Kraft der Spannung. Wie alle Kräfte, kann auch Spannung Objekte beschleunigen oder sie dazu bringen, sich zu verformen. Imstande zu sein, Spannkräfte zu berechnen, ist eine wichtige Fähigkeit – nicht nur für Physikstudenten, sondern auch für Ingenieure und Architekten, die stabile Gebäude bauen. Sie müssen wissen, welche Spannkraft ein Seil oder ein Kabel halten kann, ohne zu reißen oder zu brechen. Gehen Sie zu Schritt 1, um zu lernen, wie man Spannung in einigen physikalischen Systemen berechnen kann. 1. **Bestimme die Kräfte an beiden Schnurenden.** Die Spannung ist in einem gegebenen Strang einer Schnur oder eines Kabels ist das Ergebnis der Kräfte, die an den beiden Enden ziehen. Zur Erinnerung,. Angenommen, das Seil ist gespannt, dann wird jede Änderung der Beschleunigung oder der Masse des vom Seil gezogenen Objekts eine Änderung des Spannung des Seils nach sich ziehen. Vergiss nicht, dass die Gravitationsbeschleunigung - auch wenn das System in Ruhe ist, ein Teil der wirkenden Gesamtkraft ist. Wir stellen uns vor, dass die Spannung in einem Seil wie folgt berechnet wird: T = (m × g) + (m × a), wobei "g" die Gravitationsbeschleunigung, die auf ein beliebiges Objekt wirkt und „a“ irgendeine andere Beschleunigung ist, die auf das Objekt am Seil wirkt. Für die meisten physikalischen Probleme reicht die Annahme, dass wir es mit „idealen Fäden“ zu tun haben. In anderen Worten: Unser Seil, Kabel, etc. ist extrem dünn, masselos und kann nicht ausgedehnt oder gebrochen / gerissen werden. Als ein Beispiel, lass uns ein System betrachten, wo ein Gewicht an einer einzelnen Schnur von einem hölzernen Balken hängt (siehe Bild). Weder das Gewicht noch die Schnur bewegen sich. Das gesamte System befindet sich in Ruhe. Deshalb können wir sagen, dass die Masse im Gleichgewicht gehalten wird. Die Spannung muss also gleich groß sein wie die Kraft oder eben die Gravitationskraft. In anderen Worten, Spannung (Ft) = Gravitationskraft (Fg) = m × g. Das bedeutet, dass eine Masse mit 10 kg eine Spannkraft von 10 kg × 9.8 m/s = bewirkt. 2. **Die Berechnung der Beschleunigung.** Gravitation ist nicht die einzige Kraft, die die Spannkraft im Seil ändern kann – jede Kraft, die von Beschleunigung des Objekts, das am Seil hängt, abhängig ist, kann das auch. Zum Beispiel, wenn ein angehängtes Gewicht durch eine Kraft auf das Kabel / Seil beschleunigt wird, muss diese Beschleunigungskraft (Masse × Beschleunigung) zur Spannkraft, die das Gewicht bewirkt, addiert werden. Lass uns sagen, dass in unserem Beispiel mit den 10 kg Masse, die an einem Seil angehängt sind, das Seil nicht an einem Balken fixiert sondern dazu verwendet wird, um Zug nach oben (mit einer Beschleunigung von 1 m/s) auszuüben. In diesem Fall müssen wir für neben der Beschleunigung des Gewichts auch noch die Gravitationskraft berücksichtigen, indem wir folgendes lösen: Ft = Fg + m × a Ft = 98 + 10 kg × 1 m/s Ft = 3. **Beschreibung von Rotationsbeschleunigung.** Ein Objekt, das um einen zentralen Punkt rotiert und mit einem Seil festgehalten wird (wie ein Pendel) übt eine Belastung auf das Seil aus – wegen der Zentripetalkraft. Zentripetalkraft ist die dazu addierte Spannkraft, die das Seil durch das „Ziehen“ in Richtung Zentrum erfährt. Diese Zugkraft ist nötig, damit das Objekt seine kreisrunde Bahn nicht verlässt. Je größer die Geschwindigkeit, mit der der Gegenstand ist, desto größer die Zentripetalkraft. Zentripetalkraft (Fc) ist m × v/r, wobei "m" ist die Masse, "v" ist die Geschwindigkeit, und "r" ist der Radius des Kreises, den die Bewegung des Objekts beschreibt. Mit jeder Änderung der Richtung und der Auslenkung, ändert sich auch die Zentripetalkraft, die das Objekt erfährt. Ebenso wenn sich das Seil bewegt oder seine Geschwindigkeit ändert. Die Gesamtspannkraft im Seil verläuft immer parallel zum Seil und zeigt zum Rotationsmittelpunkt. Wenn ein Objekt im Kreis gewirbelt wird oder vertikal geschwungen wird, ist die Gesamtspannung am größten am Fuße des Kreises (bei einem Pendel spricht man von einem Gleichgewichtspunkt), wenn das sich das Objekt am schnellsten bewegt. Sie ist am kleinsten auf dem höchsten Punkt des Kreises, wenn sich der Gegenstand am langsamsten bewegt. Sagen wir zum Beispielproblem, dass unser Objekt nicht länger nach oben beschleunigt wird. Stattdessen schwingt es wie ein Pendel. Das Seil sei 1.5 m lang und das Gewicht bewegt sich mit 2 m/s, wenn es den niedrigsten Punkt (Fußpunkt) durchläuft. Wenn wir die Spannkraft an diesem Punkt berechnen wollen, also wenn sie am höchsten ist, müssen wir erst die Spannung aufgrund der Gravitation für diesen Punkt bestimmen. Diese ist ident mit der Gewichtskraft des Objekts, wenn dieses in Ruhe ist, also 98 Newton. Um die zusätzliche Zentripetalkraft zu bestimmen, müssen wir folgendes lösen: Fc = m × v/r Fc = 10 × 2/1.5 Fc =10 × 2.67 = 26.7 Newton. Unsere Gesamtspannkraft ist also 98 + 26.7 = 4. **Wir halten fest, dass die Spannkraft sich mit der Änderung der Gravitationskraft während des Schwingungsvorgangs ändert.** Wie oben erwähnt, tragen sowohl die Richtung und die Auslenkung dazu bei, dass sich die Zentripetalkraft ändert, wenn das Pendel schwingt. Auch wenn die Gravitation konstant bleibt, so ändert sich die „Spannkraft, die aus der Gravitation resultiert“. Selbst wenn sich ein schwingendes Objekt nicht am Fuß des Schwingungsbogens befindet (im Gleichgewichtspunkt), zieht die Gravitationskraft das Objekt nach unten. Aber die Spannkraft zieht entlang der Schnur zum Aufhängpunkt. Deshalb muss die Spannkraft immer als Addition der einzelnen Kräfte betrachtet werden. Gravitationskraft in zwei Vektoren aufzuspalten kann helfen, dieses Konzept zu visualisieren. Zu jedem gegebenen Punkt auf dem Kreisbogen des schwingenden Objekts, schließt das Seil einen Winkel "θ" mit der Linie durch den Gleichgewichtspunkt und den Aufhängepunkt ein(= Lot). Wenn das Pendel schwingt, kann die Gravitationskraft (m × g) in zwei Vektoren zerlegt werden - mgsin(θ) wirkt tangential zum Kreisbogen, in Richtung des Gleichgewichtspunkts und mgcos(θ) – die Kraft, die dem Objekt entgegen wirkt – nicht die komplette Gravitationskraft (außer im Gleichgewichtspunkt, wenn beide ident sind). Lass uns sagen, dass sich unser Pendel mit 1.5 m/s bewegt, wenn es einen Winkel von 15 Grad mit diesem Lot einschließt. Wir finden die Spannkraft, indem wir folgendes lösen: Spannkraft, die von der Gravitation (Tg) = 98cos(15) = 98(0.96) = 94.08 Newton Zentripetalkraft (Fc) = 10 × 1.5/1.5 = 10 × 1.5 = 15 Newton Gesamte Spannkraft = Tg + Fc = 94.08 + 15 = 5. **Berechnung der Aufspaltung.** Jedes Objekt, das von einer Schnur gezogen wird, erfährt einen „Zug“. Die Reibung an einem anderen Gegenstand (Untergrund oder eine Flüssigkeit) wird übertragen an das ziehende Seil. Reibungskraft zwischen zwei Objekten wird berechnet, wie in jeder anderen Situation – mit der folgenden Gleichung: Reibungskraft (für gewöhnlich geschrieben Fr) = (mu)N, wobei mu der Reibungskoeffizient zwischen zwei Objekten und N die gewöhnliche Kraft zwischen den beiden Objekten, oder die, mit denen sie gegeneinanderdrücken, ist. Merke: Statische Reibung – die Reibung, die entsteht, wenn man versucht, einen ruhenden Gegenstand in Bewegung zu versetzen – ist unterschiedlich von kinetischer Reibung – de Reibung, die entsteht, wenn man ein Objekt, das sich bewegt, in Bewegung hält. Sagen wir, unser 10 kg Gewicht schwingt nicht länger, sondern es wird horizontal mit unserem Seil über den Boden gezogen. Der Grund habe einen kinetischen Reibungskoeffizient von 0.5 und das Gewicht bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit. Aber wir wollen es mit 1 m/s beschleunigen. Das neue Problem zeigt uns zwei wichtige Änderungen – erstens haben wir keine Spannkraft aus Gravitation zu berechnen, weil unser Seil nicht der Gravitation entgegenwirkt. Zweitens müssen wir die Spannkraft, die wegen der Reibung entsteht, berechnen, die zudem entsteht, weil wir die Masse beschleunigen. Wir lösen das Problem wie folgt: Normalkraft (N) = 10 kg × 9.8 (Beschleunigung durch Gravitation) = 98 N Kraft aus kinetischer Reibung (Fr) = 0.5 × 98 N = 49 Newton Kraft aus Beschleunigung (Fa) = 10 kg × 1 m/s = 10 Newton Gesamte Spannkraft = Fr + Fa = 49 + 10 = 6. **Anheben von Massen mithilfe eines Flaschenzugs.** Flaschenzüge sind einfache Geräte, die aus unterbrochenen Rollen besteht, die erlauben, dass die Spannkraft in einem Seil die Richtung ändert. In einer einfachen Flaschenzugkonfiguration läuft das Seil vom angehängten Gewicht hoch zum Flaschenzug, dann hinunter zu eine zweiten, erzeugt dabei 2 gleich lange Seilstränge. Die Spannkraft in beiden Teilen des Seils ist gleich, auch wenn an beiden Enden verschiedene Kräfte ziehen. Für ein System mit 2 Massen, die an einem vertikalen Seil mit Flaschenzug hängen, berechnet sich die Spannung mit der Gleichung 2g(m1)(m2)/(m2+m1), wobei "g" die Gravitationskonstante, "m1" die Masse des Objekts 1, und "m2" die Masse des Objekts 2ist. Merke dir, dass in der Physik normalerweise „ideale Flaschenzüge“ für die Lösung von Problemen angenommen werden. Das heißt, sie sind masselos, reibungslos und zerbrechen nicht, deformieren sich nicht. Nehmen wir an, wir haben zwei Gewichte, die vertikal von einem Flaschenzug hängen – an parallelen Strängen. Gewicht 1 hat eine Masse von 10 kg und Gewicht 2 hat eine Masse von 5 kg. In diesem Fall bestimmen wir die Spannkraft wie folgt: T = 2g(m1)(m2)/(m2+m1) T = 2(9.8)(10)(5)/(5 + 10) T = 19.6(50)/(15) T = 980/15 T = Wir stellen fest, dass, weil ein Gewicht schwerer ist als das andere, alle anderen Dinge ident sind, sich dieses System beschleunigen wird, wobei die 10 kg nach unten und die 5 kg nach oben bewegt werden. 7. **Das Heben von Lasten mit einem Flaschenzug, der keine parallele, vertikale Stränge hat.** Flaschenzüge werden oft verwendet, um Zugkräfte in eine bestimmte Richtung zu erzeugen – entweder nach oben oder nach unten. Wenn beispielsweise ein Gewicht vertikal am einen Ende des Seils hängt und am anderen Ende ein zweites Gewicht an einem diagonalen Seil hängt, dann nimmt der nicht-parallele Flaschenzug die Form eines Dreiecks an, mit Punkten am ersten Gewicht, am zweiten Gewicht und am Flaschenzug. In diesem Fall wird die Spannkraft von beiden Kräften erzeugt – von Gravitationskraft und von der Komponente der ziehenden Kraft, die parallel zu dem diagonalen Strang des Seils wirkt. Sagen wir, wir haben ein System mit einem 10 kg Gewicht (m1), das vertikal über einem Flaschenzug mit einem 5 kg Gewicht, das auf einer 60 Grad geneigten Rampe liegt, verbunden ist (angenommen wird, dass die Rampe reibungsfrei ist). Um die Spannkraft zu bestimmen, ist es das Einfachste, die Gleichungen für die Kräfte, die die Gewichte beschleunigen, erst zu bestimmen. Wir fahren wie folgt fort: Das hängende Gewicht ist schwerer und wir ignorieren die Reibung. Also wissen wir, dass es sich nach unten beschleunigen wird. Die Spannung im Seil zieht nach oben, also beschleunigt es in die Richtung der Gesamtkraft. F = m1(g) - T, or 10(9.8) - T = 98 - T. Wir wissen, das Gewicht auf der Rampe wird über die Rampe nach oben beschleunigen. Weil die Rampe reibungslos angenommen wird, wissen wir, dass die Zugkraft über die Rampe nach oben zieht und „nur“ das eigene Gewicht nach unten zieht. Die Komponente der Kraft, die nach unten zieht, ist gegeben mit mgsin(θ), in unserem Fall also beschleunigt das Gewicht mit der Nettokraft F = T - m2(g)sin(60) = T - 5(9.8)(.87) = T - 42.14. Wenn wir die beiden Gleichungen miteinander gleich setzen, bekommen 98 - T = T - 42.14. Stellen wir T frei, so erhalten wir 2T = 140.14, or 8. **Benutze multiple Stränge für hängende Objekte.** Schlussendlich lass uns den Fall betrachten, wenn ein Objekt von einem „Y-geformten“ System von Seilen hängt. Zwei Seile sind an der Decke montiert. Die Spannung im dritten Seil ist offensichtlich. Sie kommt nur von der Gravitationskraft, oder m/g). Die Spannungen in den anderen beiden Seilen sind anders und müssen zusammengezählt werden, um die Gravitationskraft zu ergeben und ausschließlich nach oben wirken, um diese auszugleichen, damit das System in Ruhelage bleibt. Die Spannkraft in den Seilen ist beeinflusst von der Masse des angehängten Gewichts und den Winkeln, die die beiden Seile mit der Decke einschließen. Sagen wir, in unserem Y-System habe das Gewicht die Masse 10 kg und die beiden Seile schließen den Winkel von 30 bzw. 60 Grad mit der Decke ein. Wenn wir die Spannung in den beiden Seilen wissen wollen, müssen wir die vertikalen und horizontalen Komponenten bestimmen. Um T1 (Spannung im 30 Grad Seil) und T2 (Spannung im 60 Grad Seil) zu lösen, setze wie folgt fort: Owing to the laws of trigonometry, the relationship between T = m(g) and T1 or T2is equal to the cosine of the angle between the each supporting rope and the ceiling. For T1, cos(30) = 0.87, while for T2, cos(60) = 0.5 Den Gesetzen der Trigonometrie ist es zu verdanken, dass man die Zusammenhänge zwischen T = m(g) and T1 oder T2 und den Winkeln zwischen den Seilen und der Decke berechnen kann. So ist T1, cos(30) = 0.87 und T2, cos(60) = 0.5 Multipliziere die Spannung im unteren (T = mg) mit dem Cosinus jedes Winkels, um T1 und T2 zu bestimmen. T1 =.87 × m(g) =.87 × 10(9,8) = T2 =.5 × m(g) =.5 × 10(9,8) =
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Spannungen-oder-Spannkr%C3%A4fte-in-der-Physik-berechnen", "language": "de"}
Zuhause tanzen lernen
Zuhause tanzen zu lernen ist ein großartiger Weg, um etwas Sport zu machen und gleichzeitig ein paar coole Moves zu lernen! Wähle den Tanzstil, auf den du dich zuerst konzentrieren möchtest und vergiss nicht, dich davor aufzuwärmen und nach jeder Einheit langsam abzukühlen. Lerne Tanz-Moves und Choreografien, indem du dir Videos ansiehst und dich im Spiegel beobachtest, um zu sehen, wo du dich verbessern kannst. Du kannst auch lernen, freestyle zu tanzen. Sobald du dich selbstbewusst fühlst, zieh deine Tanzschuhe an und amüsiere dich am Dancefloor! 1. **Wähle einen Tanzstil, den du lernen möchtest.** Es gibt so viele verschiedene Tanzstile, dass es einfach einen geben muss, der dir gefällt. Sieh dir Tanzbücher und Tanzvideos online an, oder sgeh zu Tanzvorführungen, um einen Stil zu finden, auf den du dich konzentrieren möchtest. Ein paar beliebte Tanzstile beinhalten Ballett, Jazz, Contemporary (zeitgenössischer Tanz), Gesellschaftstanz und Hip Hop. Erkunde so viele verschiedene Tanzstile, wie du kannst, um einen zu finden, von dem du denkst, dass er dir gefallen wird. 2. ** Wärme dich auf und** Jogge 1-5 Minuten lang auf der Stelle, bis du fühlst, dass dein Herz schneller wird. Bewege deine Knöchel, Schulter und Hüftgelenke in kleinen Kreisen. Dehne deine Oberschenkelmuskeln, indem du dich auf den Rücken legst und dann dein angewinkeltes Bein zur Brust ziehst und dann wieder ausstreckst. Mach 5-10 Ausfallschritte, um deine Oberschenkel zu dehnen. Es gibt auch online viele Aufwärmübungen zum Tanzen. Probiere einige Aufwärmübungen aus, um herauszufinden, was dir am meisten Spaß macht. Dich vor dem Tanzen aufzuwärmen kann dir helfen, die Leistung deines Körpers zu verbessern und Verletzungen zu verhindern. 3. **Kühle dich für circa 10 Minuten ab, nachdem du mit dem Tanzen fertig bist.** Beginne, deinen Körper abzukühlen, nachdem du schrittweise das Tempo und die Intensität deines Tanztrainings reduzierst, damit dein Puls wieder langsamer wird. Tanze weiter, aber langsamer oder zu einem langsameren Song. Versuche zu erreichen, dass dein Puls während dieses Trainings nicht wieder ansteigt. Wenn du möchtest, kannst du alle Muskeln, die du beim Aufwärmtraining verwendet hast 15 Sekunden lang dehnen. Achte darauf, etwas Wasser zu trinken, um dich wieder mit Flüssigkeit zu versorgen, nachdem du mit dem Tanzen fertig bist. 4. **Mach Übungen, die deine Kraft und Beweglichkeit fördern, um deine Fähigkeit, zu tanzen, zu verbessern.** Tanzen erfordert viele verschiedene Formen von Sport, damit du dich wie ein fitterer, stärkerer und selbstbewussterer Tänzer fühlen kannst. Mach regelmäßig Kraftübungen, wie Gewichtheben, Treppensteigen oder Yoga. Versuche, Pilates, Tai-Chi oder Dehnungsübungen zu machen, um deine Beweglichkeit zu verbessern. 5. **Wähle Tanzvideos, die du nachahmen kannst, um neue Sequenzen zu lernen.** Verwende eine Suchmaschine oder das Suchfeld auf YouTube, um Lehrvideos für deinen gewählten Tanzstil zu finden. Wähle 1-2 Videos, die für Anfänger geeignet und leicht nachzuahmen sind. Meide Lehrvideos, die für erfahrene Tänzer gemacht wurden, bis du mehr Übung hast und dich selbstbewusst mit deinen Fähigkeiten fühlst. Wenn dir ein bestimmtes Video keinen Spaß macht, versuche einfach ein anderes. Du könntest dir ein paar Videos ansehen, bis du eines findest, das gut zu dir passt. Du kannst auch Tanz-DVDs ausleihen oder kaufen. 6. **Du könntest auch die Bewegungen des Lehrers im Tanzvideo spiegeln.** Sieh den Tanzlehrer an und tu so, als wärst du das Spiegelbild seiner Bewegungen. Beobachte den Lehrer die ganze Zeit und versuche, bei seinen Schritten mitzuhalten. 7. **Lerne die Tanzschritte und Sequenzen in der richtigen Reihenfolge.** Es ist möglich, dass das Video, das du ansiehst, ein paar verschiedene Schritte enthält, die du lernen musst. Übe alle dieser Schritte, bis du sie selbstbewusst ausführen kannst. Lerne dann die Sequenz aus mehreren Schritten, und achte darauf, mit welchem Schritt du beginnst und wie du zum nächsten übergehen kannst. Sobald du die Schritte gelernt hast, kann es trotzdem noch etwas Übung erfordern, sie in der richtigen Reihenfolge auszuführen. Auch wenn dir der Lehrer die Schritte und den Ablauf verbal erklärt, ist es am einfachste, visuell tanzen zu lernen, indem du zusiehst und es nachahmst. 8. **Halte dich beim Lernen an den Rhythmus der Musik.** Wenn du Tanzen lernst, höre dir den Rhythmus und den Takt der Musik an. Das kann dir helfen, dir die Schrittfolge zu merken. Konzentriere dich darauf, auf die Musik zu hören und immer zur Musik zu tanzen, anstatt neue Sequenzen ohne Musik zu üben. Wenn es dir schwerfällt, den Takt in der Musik zu hören, versuche, mit dem Fuß dazu zu klopfen, mit den Händen zu klatschen oder im Rhythmus bis 8 zu zählen. 9. **Übe die Tanz-Moves und Abläufe, bis du dich dabei selbstbewusst fühlst.** Übe solange mit dem Lehrvideo, bis du dazu tanzen kannst, ohne das Video sehen zu müssen. Versuche dann zu tanzen, ohne das Video als Referenz zu haben und versuche, dir die Schritte allein zu merken. Du kannst immer wieder zurückkehren und das Video ansehen, wenn du etwas vergessen hast. Je öfter du die Tanzschritte und Abläufe übst, desto einfacher wird es dir fallen, sie dir mit der Zeit einzuprägen. 10. **Tanze vor einem Spiegel, um zu sehen, wie du dich verbesserst.** Suche dir einen Ort, wo du genug Platz hast, um dich zu bewegen und stelle einen großen Spiegel vor dich. Übe deine Tanzschritte und Abläufe vor dem Spiegel um Dinge zu erkennen, die du noch verbessern kannst. Übe dann, deine Schritte langsam anzupassen sie in deinen Tanz einzubeziehen. Stattdessen kannst du dich auch selbst beim Tanzen filmen. Eine Sammlung mit Videos zu haben, in denen du tanzt wird dir auch ermöglichen, deine Fortschritte später nachzuvollziehen. 11. **Geh mit deiner Familie und deinen Freunden tanzen, um dich mit deinen neuen Moves zu amüsieren.** Sobald du dich mit deinen Tanzkünsten wohlfühlst, ist es Zeit, Spaß damit zu haben und den Lohn für all die Stunden Übung zu bekommen! Lade Freunde oder Familienmitglieder zu einem Tanzkurs, einer Party, einer Bar oder einem Club ein. Stattdessen kannst du sie auch zu dir nach Hause für einen Abend unterhaltsamen Tanzens einladen. 12. **Folge dem Takt der Musik und bewege dich dazu.** Höre einfach dem Rhythmus der Musik zu, bevor du mit dem Tanzen beginnst. Versuche, mit deinem Fuß dazu zu klopfen oder mit deinem Kopf dazu zu nicken, um den Takt zu finden. Sobald du den Takt gefunden hast, passe deine Bewegungen an den Takt an, um eine Sequenz, die zur Musik passt, zu tanzen. Ein häufiger Fehler von Anfänger Freestyle-Tänzern ist, direkt zu beginnen, sich zu bewegen, bevor sie den Takt verstanden haben. Dir einen Moment Zeit zu nehmen, um mit den Bewegungen zu beginnen, wird dir das Freestyle-Tanzen viel leichter machen. 13. **Bewege deine Arme und Beine zum Takt der Musik.** Beim Freestyle-Tanzen geht es darum, dich auf eine Art zu bewegen, die sich für dich im Takt mit der Musik richtig anfühlt, anstatt bestimmte Schritte und Abläufe zu befolgen. Halte deine Moves einfach und achte darauf, das jede Bewegung im Takt geschieht. Zum Beispiel könntest du bei einer Bewegung deine Arme vor der Brust verschränken und mit den Fingern schnipsen und beim nächsten Takt deine Arme neben deinen Körper bringen. Kombiniere diese Bewegung damit, dass du von einer Seite zur anderen trittst und im Takt wippst. Wenn du freestyle tanzt, sieh dich auch um, was die Tänzer um dich herum machen. Versuche es mit neuen Moves, wenn du möchtest und bedenke, dass du umso selbstbewusster werden wirst, je mehr du übst! 14. **Hab einen Tanz-Move, den du die meiste Zeit machst.** Finde einen Grundschritt, bei dem du dich wohlfühlst. Führe diesen im Takt der Musik aus. Ein guter, einfacher Freestyle-Move ist der Step-Touch. Tritt einfach von einer Seite zur anderen, wippe bei jedem Schritt ein bisschen und schnippe im Takt der Musik mit den Fingern. 15. **Wähle 1-2 weitere Moves, die du während des Tanzes gelegentlich ausführst.** Wähle ein paar Moves, bei denen du dich nicht ganz so sicher fühlst. Wenn sich der Rhythmus richtig anfühlt, beziehe diese Bewegungen in deinen Tanz und fahre mit deinem bekannten Grundschritt fort. Mit der Zeit wirst du dich mit deinen zusätzlichen Schritten wohler fühlen. Wenn dir die Moves, die du noch nicht so viel geübt hast, schwerfallen, tanze einfach deinen Grundschritt weiter, bis du dich bereit fühlst, es nochmals zu versuchen. 16. **Übe die 5 Grundstellungen des Ballett, um mit Ballett zu beginnen.** Alle Anfängerballetttänzer müssen zunächst die grundlegenden Schritt lernen. Die Haltung deiner Arme und Beine verändert sich bei jeder Grundstellung. Es gibt online viele Lehr- und Tanzvideos, die erklären, wie du jede Ballettposition ausführen kannst. 17. **Lerne den Passe für eine einfache Jazz-Haltung.** Beuge dein rechtes Bein zur Seite und drehe dein Knie nach außen. Halte dein rechtes Bein so, dass dein kleiner Zeh gerade unter deiner linken Kniescheibe ist. Halte deine Arme an den Seiten deines Oberkörpers. Achte darauf, die Zehen zu spitzen, wenn du den Passe machst. Dein Knie sollte ein Dreieck bilden. 18. ** Tanze Walzer** Finde einen Tanzpartner. Der Anführer wird nach vorne treten, dann zur Seite und dann zurück. Die Person, die folgt, wird die gleichen Schritte machen. Dieser Schritt wird „Box“ genannt. Dieser Move wird Box genannt, weil er aussieht, als würden sich die Tänzer in einem Quadrat bewegen. 19. **Mach den Step-Touch als grundlegenden Move, wenn du Hip-Hop lernst.** Trete mit einem Bein zur Seite und beuge deine Knie bei dieser Bewegung leicht. Bringe dein anderes Bein zum ersten und wippe dabei leicht. Lass deine Arme leicht auf der Höhe deiner Hüfte schwanken und schnipse im Takt mit den Fingern. Vermeide es, deine Arme locker neben dir hängen zu lassen, da dies seltsam aussehen kann. Bewege deine Arme im Takt mit deinen Schritten und der Musik.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Zuhause-tanzen-lernen", "language": "de"}
Deine eigene Kosmetik Linie gründen
Du liebst die Kosmetikindustrie? Außerdem hast du einen gewissen unternehmerischen Geist? Dann kombiniere diese zwei Leidenschaften und vielleicht hast du wirklich das Zeug dazu, deine eigene Kosmetik-Linie zu gründen! 1. **Verstehe, wie Make-up funktioniert und welche Trends gerade angesagt sind.** Wenn du wirklich deinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf deiner eigenen Kosmetik-Produkte verdienen willst, solltest du fundiertes Wissen darüber besitzen, wie und warum Make-up funktioniert. Das beinhaltet nicht nur das Wissen, wie Make-up aufgetragen wird, sondern noch viel mehr - du musst zum Beispiel die Chemie und den Herstellungsprozess von Kosmetikprodukten verstehen, Methoden kennen, wie du bestimmte Gesichtspartien besser hervorheben kannst und wissen, wie Kosmetik als Heilmittel für verschiedenste Probleme, wie zum Beispiel Schuppen oder Pickel, verwendet werden kann. Wege, mit denen du dein Wissen erweitern kannst, sind zum Beispiel: Mache eine Lehre als Kosmetikerin oder belege einen Uni-Lehrgang Lies die Biografien von Menschen, die einige der bekanntesten Kosmetik-Marken gegründet haben, zum Beispiel Helena Rubenstein, Estée Lauder und so weiter Erarbeite dir Hintergrundwissen in Chemie, vielleicht kannst du sogar Uni-Vorlesungen in Chemie besuchen Erfahre mehr über alternative Inhaltsstoffe (Natur- und Bio-Kosmetik ist momentan der große Renner) Investiere etwas Zeit um zu lernen, welche Inhaltsstoffe in welchen Arten von Kosmetik verwendet werden, z.B. Lippenstift oder Grundierung, etc. 2. **Experimentiere zu Hause.** Leihe und kaufe Bücher, in denen du lernen kannst, deine eigene Kosmetik herzustellen. Diese praktischen Erfahrungen, kombiniert mit dem theoretischen Wissen aus Ausbildung und Uni, werden dir dabei helfen, ein Gespür dafür zu bekommen, welche Inhaltsstoffe gut kombinierbar sind und ob sie tatsächlich halten, was sie versprechen, zum Beispiel weichere Haut und glänzendes Haar. Es gibt viele ausgezeichnete Bücher über Kosmetikherstellung in Bibliotheken und Buchhandlungen. Auch im Internet wirst du viele Anleitungen finden, aber sei vorsichtig; du solltest sicherstellen, dass diese Anleitungen wirklich sicher sind und nicht blind darauf vertrauen, dass sie auch die Ergebnisse produzieren werden, die du dir erhoffst – das musst du erst selbst herausfinden. Frage Freunde, ob sie deine eigenen Kosmetikprodukte ausprobieren möchten 3. **Denke darüber nach, auf welche Kosmetik-Bereiche du dich konzentrieren möchtest.** Die Bezeichnung "Kosmetik" beinhaltet ein breites Spektrum an Produkten, darunter Haar-, Haut- und Gesichtsprodukte. Sogar Zahnpasta und Deo fallen unter diese Bezeichnung, daher solltest du dir überlegen, auf welche Bereiche du dich für den Anfang konzentrieren möchtest. Dein Unternehmen wird erfolgreicher sein, wenn du dich zu Beginn auf wenige, gute Produkte beschränkst. Burt´s Bees Lippenpflegestifte sind vermutlich deshalb weltweit so erfolgreich, weil sie nicht zur selben Zeit auch Burt´s Bees Lidschatten, Burt´s Bees Shampoo und Burt´s Bees Gesichtspflege vorgestellt haben... Konzentriere dich auf den Bereich, der dich am meisten interessiert und von dem du weißt, dass der Markt momentan nicht zu übersättigt ist. Sobald Bewegung in dein Unternehmen kommt und es gefestigter ist, kannst du immer noch neue Produkte zu deiner existierenden Linie hinzufügen. Bis dahin solltest du dich darauf konzentrieren, der oder die Beste in deiner Nische zu sein. Perfektioniere deine wenigen Produkte, mach dir einen Namen und nutze diesen, um den Respekt zu bekommen, den du brauchen wirst, wenn du neue Produkte vorstellst. 4. **Lerne Marketing-Fähigkeiten.** Die Kosmetikbranche ist bereits voll mit anderen Menschen, die ihre Produkte anpreisen. Was die erfolgreichen Kosmetikmarken wirklich vom Rest abhebt, ist gute Werbung – beginnend bei der Verpackung bis zu Versprechungen von ewiger Jugend, musst du die richtigen Köder für zukünftige Kunden finden. Und frage dich selbst diese schwierigen Fragen: Was ist an meinen Produkten im Vergleich zu andern so besonders? Warum sollte ein Konsument meine Linie probieren und eine andere Linie, mit der er oder sie eigentlich zufrieden ist, zurücklassen? Welche Art von Verpackung erzeugt einen Wiedererkennungswert für meine Marke, die ebenso Aufmerksamkeit auf sich zieht und gleichzeitig für Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit steht? Auf welche speziellen Inhaltsstoffe oder welche Nische konzentriere ich mich? Viele Marken wählen eine Eigenschaft als ihre spezielle Nische, zum Beispiel "bio", "natürlich", "mit Rosenwasser", "Macadamia als Zartmacher", oder was auch immer! Verfügst du über die wissenschaftlichen Fakten, um zu belegen, dass dein Produkt wirklich hält, was es verspricht? 5. **Überlege dir einen Namen.** Das ist ein extrem wichtiger Aspekt deines Unternehmens, denn er definiert nicht nur die Kosmetik-Linie, sondern auch das ganze Unternehmen. In manchen Fällen funktioniert dein eigener Name vielleicht am besten. In anderen Fällen eignet sich ein langweiliger Firmenname wie Backroom Industries GmbH, um alle administrativen Pflichten abzuwickeln und die Kosmetiklinie an sich kann dann einen aufregenden Namen tragen, zum Beispiel Schwarzes Loch Galaxie Gesichtspuder. 6. **Überlege dir, ob du von zu Hause aus oder in einem Mietobjekt arbeiten möchtest.** Ein Mietobjekt kann zu Beginn zu teuer sein. Eine Option wäre, einen Arbeitsplatz in einer Industrieküche oder einem Labor zu mieten, um deine Produkte herstellen und testen zu können. Du kannst die Produkte dann an einem sicheren, trockenen Ort lagern, bevor sie an die Verkaufsorte versandt werden. Wenn du ein Objekt mieten möchtest, solltest du darauf achten, die Fixkosten niedrig zu halten. Ziehe nicht in eine der teuersten, angesagtesten Gegenden – beginne bescheiden und miete ein neues Objekt, sobald du dir mehr leisten kannst. 7. **Sprich mit einem Finanz- und Rechtsberater, wenn du dein Unternehmen gründest.** Diese Experten werden Bereiche wie Versicherung, Patente, Markenrechte, Sicherheitsstandards in der Kosmetikproduktion, (Du musst alle diese Regeln allerdings auch kennen ) und andere wichtige Dinge wie Mietverträge, sichere Produktlagerung und Mitarbeiterverträge und -gehälter abdecken. Registriere dein Kosmetikunternehmen, sobald du die Details geklärt hast. 8. **Verkaufe deine Kosmetik-Linie auf so viele verschiedene Arten wie möglich.** Dazu gehört ein Besuch bei Kaufhäusern, um direkt zu fragen, ob sie deine Produkte ins Sortiment aufnehmen können, der Internet-Vertrieb in deinem eigenen Online-Shop, der Verkauf im Versandhandel und sogar auf Partys, auf denen du deine Produkte präsentieren kannst. 9. **Überlege dir unschlagbare Verkaufsargumente.** Du solltest mindestens fünf gute Gründe parat haben, warum deine Kosmetik-Linie so großartig und einen Versuch wert ist. Sei ehrlich und erzähle die Hintergrundgeschichte, warum du dieses Unternehmen gegründet hast. Du kannst den Leuten zum Beispiel erzählen, dass dein Lippenstift leuchtender ist als anderen, da du die glänzende, leuchtende Aura der bei Mondlicht gepflückten Ophelia-Blume hinzugefügt hast. Die Idee dazu kam dir, als du vor einigen Jahren im Ophelia-Land wandern warst und dir einen Lippenstift wünschtest, der in der Nacht leuchtet... und so weiter und so fort, du weißt, worauf ich hinaus will!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-eigene-Kosmetik-Linie-gr%C3%BCnden", "language": "de"}
Was bedeutet es, wenn jemand beim Küssen dein Gesicht hält?
Du fragst dich vielleicht, was es bedeutet, wenn jemand beim Küssen dein Gesicht in seine beiden Hände nimmt. Du kannst das nie ganz sicher wissen, ohne denjenigen zu fragen, aber du kannst einiges über seine Gefühle für dich herauslesen. Sieh dir unsere Liste an, wenn du wissen willst, was dein Date dir sagen möchte, wenn er beim Küssen dein Gesicht in seinen Händen hält (keine Sorge - wahrscheinlich ist es etwas Gutes). 1. **Es ist fast immer ein gutes Zeichen, wenn er dein Gesicht hält.** Wenn ihr rummacht und er dein Gesicht in seine Hände nimmt, genießt er die Zeit mit dir. Sieh es als Kompliment und gib es zurück. Vielleicht streicht er dir auch über die Wange oder legt eine Hand auf deinen Hinterkopf. Das sind gute Zeichen. 2. **Es ist sehr intim, das Gesicht des anderen in die Hände zu nehmen.** Die meisten Leute machen das beim Küssen nur, wenn sie jemanden sehr gerne mögen. Wenn ihr einander noch kennenlernt, dann ist das ein gutes Zeichen. Es zeigt, dass ihr euch beieinander wohlfühlt. 3. **Er wartet auf deine Reaktion.** Wenn du dich an seine Hand schmiegst und ihn leidenschaftlich küsst, versteht er, dass du ihn gerne hast. Wenn du steif bleibst und dich schnell wegziehst, denkt er, dass du nichts empfindest. Du kannst auch den Rücken deines Partners mit deinen Händen streicheln, um ihn zu zeigen, dass du ihn sehr gerne magst. 4. **Vielleicht zieht er seinen Kopf nach dem Kuss etwas zurück, um den Blickkontakt zu halten.** Wenn er seine Hand noch an deinem Gesicht hat, will er die Verbindung mit dir teilen. Lasse dich treiben und reagiere leidenschaftlich (wenn du das möchtest). Dein Partner nimmt vielleicht seine Hände an dein Gesicht und sieht dir vor einem leidenschaftlichen Kuss tief in die Augen. 5. **Wurdest du schon mal geküsst und die ganze Welt ist um euch verschwunden?** Mit einer Hand, die sanft auf deiner Wange liegt, passiert genau das. Wenn du dich gestresst fühlst oder eine schlimme Woche hattest, nimmt dein Partner beim Küssen vielleicht dein Gesicht in seine Hände, damit du dich auf den Kuss und nichts anderes konzentrieren kannst. Vielleicht macht er das auch, wenn ihr euch in der Öffentlichkeit küsst. 6. **Er will sichergehen, dass du echt bist.** Wenn jemand dir während eines Kusses über das Gesicht streicht, macht er dir ein Kompliment. Eine sanfte Berührung oder ein leichtes Streicheln bedeuten, dass derjenige von deiner Schönheit verzückt ist. Vielleicht sagt er dir auch einfach, wie schön du bist. 7. **Er will dich begeistern.** Küssen macht Spaß, aber immer das Gleiche wird irgendwann langweilig. Wenn dein Partner beim Küssen dein Gesicht in eine Hände nimmt, obwohl er das noch nie gemacht hat, will er dir das Gefühl geben, du wärst besonders. Das ist ein gutes Zeichen. Dein Partner will dir ein gutes Gefühl geben. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. 8. **Vielleicht warst du eine Weile weg und ihr habt euch nicht gesehen.** Wenn er beim ersten Kuss nach langer Zeit dein Gesicht in seinen Händen hält, will er dir zeigen, dass er froh ist, dass du zurück bist. Er hält vielleicht auch kurz inne und sieht dir mit einem riesigen Grinsen im Gesicht tief in die Augen. Er hält dein Gesicht mit beiden Händen und zeigt, dass er dich nicht mehr loslässt. 9. **Eine Hand auf dem Gesicht ist eine sanfte Art, damit du dich konzentrieren kannst.** Mit Kindern, Job und Verpflichtungen vergisst man schnell die Leidenschaft in der Beziehung. Wenn ihr eine Weile nicht intim wart, könnte er dir zeigen wollen, dass er sich mit dir verbinden will. Sieh das nicht als Angriff. Dein Partner will dich wieder zu sich hinziehen, nicht wegstoßen. 10. **Vielleicht will er intim werden, wenn er beim Küssen dein Gesicht in seinen Händen hält.** Wenn ihr scharf werdet und er ganz plötzlich dein Gesicht hält, fühlt er sich dir nahe und intim. Ihr müsst euch immer einig sein, bevor ihr intim werdet, aber seine Hand auf deinem Gesicht ist ein gutes Zeichen, dass es in genau diese Richtung geht. Manche finden eine Hand am Gesicht noch intimer als eine Hand am Körper.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-bedeutet-es-wenn-dein-Partner-beim-K%C3%BCssen-dein-Gesicht-in-seine-H%C3%A4nde-nimmt", "language": "de"}
Ein iPhone mit Hard Reset zurücksetzen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du den Neustart eines iPhones erzwingst, das nicht mehr reagiert, und wie du ein iPhone auf die Werkseinstellungen zurücksetzt, indem du alle Daten auf ihm löschst und ein Backup in iCloud oder iTunes wiederherstellst. Bevor du anfängst vergewissere dich, dass du alle nötigen Pin's und Passwörter bereit hältst. 1. **Prüfe, ob du das iPhone normal ausschalten kannst.** Ein erzwungener Neustart wird nur als letzte Ausweichmöglichkeit empfohlen, wenn das Gerät nicht mehr reagiert. Um das iPhone normal auszuschalten, gehe wie folgt vor: Drücke auf den Einschaltknopf, bis die Anzeige "Ausschalten" angezeigt wird. Schiebe den Slider nach rechts. 2. **Drücke auf die Kombination der Knöpfe für den Neustart und halte sie gedrückt.** Wenn das iPhone nicht normal ausgeschaltet werden kann, drücke gleichzeitig auf die richtigen Knöpfe: Einschaltknopf + Home-Button Einschaltknopf + Knopf zum Verringern der Lautstärke 3. **Halte die Knöpfe gedrückt.** Nach etwa zehn Sekunden siehst du das Apple-Logo auf dem Display. Dann kannst du die Knöpfe loslassen. 4. **Gehe in die Einstellungen.** Die App hat ein graues Icon mit einem Zahnrad (⚙️). Normalerweise findest du sie auf dem Homescreen. 5. **Tippe auf deine Apple ID.** Du findest sie oben im Menü, dort wo dein Name und eventuell dein Bild zu sehen sind. Wenn du nicht angemeldet bist, tippe auf "(Dein Gerät) anmelden", gib deine Apple ID und das Passwort ein und tippe dann auf "Anmelden". Wenn du eine ältere Version von iOS hast, kann es sein, dass du diesen Schritt nicht ausführen musst. 6. **Tippe auf iCloud.** Dies ist der zweite Eintrag im Menü. 7. **Scrolle nach unten und tippe auf iCloud Backup.** Dies findest du ganz unten in "Apps in der iCloud". Schiebe auf "Ein" (grün), wenn nicht bereits geschehen. 8. **Tippe auf Jetzt Backup erstellen unten auf dem Bildschirm.** Warte, bis das Backup abgeschlossen ist. Du musst für ein Backup deines iPhones mit einem WLAN verbunden sein. 9. **Tippe oben links auf iCloud.** Dies bringt dich zurück in die Einstellungen für die iCloud. 10. **Tippe oben links auf Apple ID.** Dies bringt dich zurück auf die Apple ID-Seite. Wenn du eine ältere Version von iOS hast, kann es sein, dass du diesen Schritt nicht ausführen musst. 11. **Tippe oben links auf Einstellungen.** 12. **Scrolle nach unten und tippe auf Allgemein.** Du findest diesen Eintrag weiter oben im Menü neben einem Icon mit einem Zahnrad (⚙️). 13. **Scrolle nach unten und tippe unten im Menü auf Reset.** 14. **Tippe weiter oben im Menü auf Alle Daten und Einstellungen löschen.** 15. **Gib deinen Passcode ein.** Dies ist der Code, mit dem du dein Gerät entsperrst. Gib einen weiteren Passcode für deine Einschränkungen ein, wenn du dazu aufgefordert wirst. 16. **Tippe auf Daten auf dem iPhone löschen.** Dies setzt alle Einstellungen zurück und löscht alle Medien und Daten auf dem iPhone. 17. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um dein iPhone einzurichten.** Dein iPhone hat jetzt die gleiche Konfiguration wie bei der Auslieferung, daher musst du es so einrichten, als wäre es neu. Während der Einrichtung wirst du gefragt, ob du dein Telefon aus einem Backup in der iCloud wiederherstellen möchtest. Wenn du all deine Medien, Daten und Apps wieder auf dein Telefon aufspielen möchtest, stimme der Wiederherstellung zu. 18. **Mache wenn möglich ein Backup deiner Daten.** Wenn du dein iPhone noch nutzen kannst, mache ein Backup der Daten, damit du sie nach dem Reset wiederherstellen kannst. Das Backup kannst du in iTunes erstellen. Schließe das iPhone an deinen Computer an und öffne iTunes, wenn es sich nicht automatisch öffnet. Klicke in der Reihe mit den Icons oben im Fenster auf dein iPhone. Klicke auf "Dieser Computer" und dann auf "Jetzt Backup erstellen". Das Backup kann ein paar Minuten dauern. 19. **Klicke in iTunes auf dein iPhone.** Du findest es oben im Fenster. 20. **Klicke für den Reset auf "iPhone wiederherstellen".** Du wirst zu einer Bestätigung aufgefordert, dass du alles auf deinem iPhone löschen willst. Der Reset dauert etwa 15 bis 20 Minuten. 21. **Bringe dein iPhone wenn nötig in den Wiederherstellungsmodus.** Wenn es in iTunes nicht angezeigt wird, dein iPhone nicht reagiert oder du den Passcode nicht kennst, kann es sein, dass du es zuerst in den Wiederherstellungsmodus bringen musst. Schließe es dafür mit einem USB-Kabel an deinen Computer an und stelle sicher, dass iTunes läuft. Befolge mit angeschlossenem iPhone die Anleitungen für einen erzwungenen Neustart ↑. Befolge die Anweisungen in iTunes, um das iPhone auf seine Werkseinstellungen zurückzusetzen. Du kannst nicht zuerst ein Backup machen. 22. **Lade dein Backup.** Nachdem du dein Gerät zurückgesetzt hast, kannst du mit iTunes das letzte Backup laden. Lasse das iPhone an deinen Computer angeschlossen und in iTunes ausgewählt. Klicke dann auf den Button "Backup wiederherstellen" und wähle das Backup aus, das du laden möchtest. Wenn du dein iPhone zurücksetzt, weil du den Einschränkungs-Passcode nicht kennst, stelle dein Backup nicht wieder her, ansonsten wird auch der Passcode wiederhergestellt. Du musst dein iPhone als neues Gerät einrichten und dann deine Inhalte wieder synchronisieren. Wenn du das iPhone als neues Gerät einrichtest, wirst du aufgefordert, die Apple ID und das Passwort für den Account einzugeben, mit dem du zuvor mit dem Gerät verbunden warst. Wenn du keinen Zugang zu diesen Informationen hast, musst du den früheren Besitzer kontaktieren und ihn das Gerät aus seinem Account entfernen lassen. Dies kann er unter www.icloud.com/find machen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-iPhone-mit-Hard-Reset-zur%C3%BCcksetzen", "language": "de"}
Ein nicht dauerhaftes Tattoo anbringen
Falls du mit Körperkunst herumexperimentieren möchtest, ohne deine Haut dauerhaft zu verändern, ist ein nicht dauerhaftes Tattoo das Mittel der Wahl. Du kannst dein nicht dauerhaftes Tattoo mit nur wenigen Haushaltswaren und Sachen aus dem Bastelladen selbstmachen. Lerne drei Techniken, um nicht dauerhafte Tattoos zu machen: Mit einem Eyelinerstift, mit einer Schablone und mit einem auf Papier gedruckten. 1. **Entwirf das Tattoo** Denke etwas über sein Design nach, bevor du es auf deine Haut aufbringst, um ein tolles Tattoo zu machen. Skizziere mit einem normalen Bleistift und Papier ein paar Ideen und behalte dabei die folgenden Hinweise im Hinterkopf: Dein Eyeliner-Tattoo sieht mit frechen, einfachen Strichen am besten aus. Feinere Linien und kompliziertere Designs könnten zu leicht verwischen und unkenntlich werden. Halte dich an klare Formen. Entscheide dich, wie groß es sein soll. Ein größeres Tattoo könnte eher von Hand gezeichnet aussehen, während ein kleineres "authentischer" aussehen könnte. Entwirf dein Tattoo gemäß der Wirkung, die du erreichen möchtest. 2. **Suche einen Eyeliner aus.** Gehe in die Drogerie und kaufe einen einfachen Eyelinerstift, die Sorte, die angespitzt werden muss. Suche einen aus, der nicht glänzend oder fettig sein soll. Ein Stift, der glatte, trockene Striche macht, ergibt ein länger haltendes Tattoo, das nicht verschmiert. Pechschwarzer Eyeliner ergibt ein auffälliges nicht dauerhaftes Tattoo, aber es besteht kein Grund, nicht mehr als nur eine Farbe zu wählen. Probiere Smaragd, Purpur und Saphir aus, um dein Design zu kreieren oder einen kleinen Akzent hinzuzufügen. Meide flüssigen Eyeliner. Es ist schwieriger, diese Art Eyeliner an anderen Körperteilen als deinen Augen an Ort und Stelle zu halten. Übe, dein Design mit den Eyelinerstiften deiner Wahl auf Papier zu zeichnen. Gewöhne dich an den Druck, den du ausüben musst, um glatte Striche zu erzeugen. 3. **Zeichne das Design mit dem Eyelinerstift auf deine Haut.** Lasse dir Zeit und achte darauf, dass das Design genauso aufgetragen wird, wie es aussehen soll. Falls es dir nicht gefällt, kannst du es abwaschen und von vorn anfangen. Du kannst dein Tattoo auf jeden deiner Körperteile zeichnen, aber auf Bereichen ohne viele Haare ist es möglicherweise einfacher. Achte darauf, dass die Haut sauber und trocken ist, wenn du dein Design zeichnest. Benutze ein Wattestäbchen, um die Farben zu verwischen und Schattierungen zu erzeugen. 4. **Besprühe das Design mit Haarspray.** Dieselben Chemikalien, die dabei helfen, deine Frisur zu halten, fungieren als Versiegelung für das Tattoo, die es ein paar Stunden lang davor zu bewahrt, abzugehen. Es ist nicht nötig, es vollständig zu durchnässen. Besprühe es nur leicht. 5. **Wasche es ab.** Dieses Tattoo hält etwa einen Tag lang, bevor es anfängt, zu verschmieren. Es lässt sich leicht mit warmem Seifenwasser abwaschen. Du solltest es eventuell entfernen, bevor du zu Bett gehst, um zu vermeiden, Eyeliner auf deine Bettwäsche zu bekommen. 6. **Fertige eine Schablone an** Du kannst professionell aussehende Tattoos kreieren, indem du eine Schablone anfertigst. Diese hilft dir dabei, das Tattoodesign unter Kontrolle zu halten, anstatt dich auf deine Zeichenkünste zu verlassen. Entscheide dich, welche Form dein Tattoo haben soll, zeichne es auf eine Karteikarte und schneide sie mit einem Cuttermesser oder einer kleinen Schere aus. Einfache, freche Formen lassen sich mit dieser Methode am besten kreieren. Probiere Karos, Kreise und andere geometrische Formen aus. Für ein detailliertes Tattoo kannst du auf der Grundlage eines bestehenden Bildes eine Schablone anfertigen. Sieh dir für weitere Informationen zu dieser Methode Eine Schablone für Graffiti anfertigen an. 7. **Kaufe Permanentmarker.** Wähle eine oder zwei Markerfarben, die du mit deiner Schablone benutzt. Schwarz ist eine klassische Option und könnte dir höchst wahrscheinlich dabei helfen, dein Tattoo als echt durchgehen zu lassen. Eine andere Farbe zu verwenden kann genauso viel Spaß machen. Permanentmarker enthalten Chemikalien, die nicht dazu gedacht sind, auf der Haut verwendet zu werden. Sie dich nach Markern um, die als für diese Verwendungsart geeignet bezeichnet werden. Falls du lieber keine Permanentmarker benutzen möchtest, sind abwaschbare Marker auch in Ordnung. Das Tattoo hält nur nicht ganz so lange. Eine weitere gute Farbwahl ist Stempelfarbe, die es auf nassen Stempelkissen gibt. Drücke dazu einen Wattebausch auf das Stempelkissen und wische die Farbe damit über die Schablone und auf deine Haut. 8. **Trage das Tattoo auf.** Lege die Schablone auf den Körperteil, an dem das Tattoo sein soll. Halte es mit einer Hand auf der Haut fest, so dass die ausgeschnittenen Formen flach liegen. Male die Formen mit der anderen Hand und den Markern deiner Wahl aus. Hebe die Schablone ab, wenn du fertig bist, und lasse die Markertinte trocknen. Achte darauf, dass du das Tattoo auf saubere, trockene Haut aufträgst. Rasiere die Haare an der Stelle ab, um es noch gleichmäßiger aufzutragen. Versuche, es mit Klebeband an der Stelle anzubringen, falls du Schwierigkeiten damit hast, die Schablone festzuhalten. Du könntest auch versuchen, das Tattoo an einem Teil deines Körpers mit einer flacheren Oberfläche aufzutragen. 9. **Entferne das Tattoo.** Wenn du damit fertig bist, dein nicht dauerhaftes Tattoo zur Schau zu stellen, kann es mit warmem Seifenwasser abgewaschen werden. Du kannst auch ein Wattepad in Öl tunken und dein Tattoo 'abschrubben'. 10. **Kaufe Papier für Abziehbilder.** Hast du schon einmal ein nicht dauerhaftet Tattoo aus einem Kaugummiautomaten oder in einem Spielwarenladen gekauft? Diese nicht dauerhaften Tattoos sind auf Papier für Abziehbilder gedruckt, einem speziellen Papier, das auf einer Seite mit Klebstoff beschichtet ist. Das Tattoodesign wird mit Tinte auf den Klebstoff gedruckt. Papier für Abziehbilder ist online und in Bastelgeschäften erhältlich. 11. **Entwirf das Tattoo.** Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, wenn du Papier für Abziehbilder verwendest. Jede Form, jede Farbe und jedes Muster wird schön auf das Papier gedruckt und erscheint deutlich auf deiner Haut. Benutze Photoshop oder ein ähnliches Computerprogramm, das dazu gedacht ist, Bilder zu kreieren, um dir ein Tattoodesign einfallen zu lassen. Entscheide dich, ob das Tattoo in Schwarz-Weiß oder in Farbe sein soll. Falls du einen Farbdrucker hast, kann dein Design so viele Farben enthalten, wie du möchtest. Wähle Farben, die sich gut von deiner Haut abheben. Denke beim Auftragen des Tattoos daran, dass das Bild auf deiner Haut seitenverkehrt erscheint. Das bedeutet, dass es auf dem Design seitenverkehrt stehen musst, falls dein Tattoo ein Wort enthält. Es steht sonst verkehrt herum, wenn du es aufträgst. 12. **Drucke das Tattoo.** Lege das Papier in das Papierfach deines Druckers. Achte darauf, dass es korrekt eingelegt ist, so dass das Bild auf den Klebstoff und nicht auf das matte Papier gedruckt wird. Schneide das Tattoo mit einer Schere aus, wenn du fertig bist. 13. **Trage das Tattoo auf.** Lege das Tattoo mit der Tintenseite nach unten auf deine Haut. Bedecke es mit einem feuchten Tuch oder Papiertuch. Drücke das Tuch oder Papiertuch an und halte es 30 Sekunden lang auf der Stelle. Nimm das Tuch oder Papiertuch herunter und ziehe das Papier ab. Der Befeuchtungsvorgang bewirkt dass der Klebstoff sich vom Papier auf deine Haut "schiebt". 14. **Entferne das Tattoo.** Diese Art Tattoo könnte eine Woche oder länger halten, bevor es anfängt sich abzulösen. Schrubbe es mit Seifenwasser und einer Handbürste ab, falls du es entfernen möchtest, bevor es von selbst abgeht. 15. **Kaufe einen Edding® in irgendeiner Farbe.** Besorge dir außerdem Babypuder und Haarspray. 16. **Zeichne das Tattoo auf deinen Körper.** Verwende, welches Design auch immer dir gefällt und platziere es, wo auch immer du möchtest, an irgendeiner Stelle, die einigermaßen leicht zu erreichen ist. 17. **Reibe das Tattoo mit Babypuder ein.** 18. **Sprühe das Haarspray leicht auf das Tattoo.** Verwende nicht zu viel, sonst fühlt sich deine Haut extrem trocken an. Besorge dir ein Wattestäbchen und tupfe den Bereich um das Tattoo herum mit Wasser ab, falls du versehentlich zu viel sprühst. 19. **Viel Spaß mit deinem neuen Tattoo!** Das Tattoo sollte ungefähr einen Monat lang halten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-nicht-dauerhaftes-Tattoo-anbringen", "language": "de"}
Babys ein Bäuerchen machen lassen
Ein Bäuerchen zu machen hilft einem Baby, sich von der Luft, die sich in seinem Magen angestaut hat, zu befreien. Am meisten Wirkung zeigt es gewöhnlich direkt nach dem Füttern oder zwischen dem Füttern, wenn das Baby beim Milchtrinken oder Essen Luft verschluckt hat. Dein Baby ein Bäuerchen machen zu lassen wird ihm helfen, diese Luft herauszubekommen, wodurch das Füttern und sein allgemeines Wohlbefinden verbessert werden. Es ist recht einfach, deinem Baby beim Aufstoßen zu helfen, wenn du weißt, wie es geht. 1. **Lege dir das Baby an deine Schulter.** Achte darauf, dass Kopf und Hals deines Kindes währenddessen in einer stabilen Position sind. Du könntest mehr Erfolg haben, wenn du dein Baby so hoch hältst, dass sein Brustkorb und Magen gegen deine Schulter drücken. Du solltest vielleicht ein Spucktuch über deine Schulter legen, insbesondere wenn dein Kind jünger als ein Jahr alt ist. Der untere Bereich seiner Speiseröhre (durch die das Essen in den Magen gelangt) ist in dem Alter noch nicht vollständig ausgebildet und könnte daher einen Teil des Mageninhalts ein kurzes Stück mit nach oben schicken, wenn dein Baby aufstößt. Dadurch spucken Babys manchmal, was vollkommen normal ist. 2. **Klopfe zwischen seine Schulterblätter.** Tue dies ganz sanft. Du solltest nur aus dem Handgelenk heraus klopfen. Bewege aber nicht deinen ganzen Arm, um deinem Baby beim Aufstoßen zu helfen. Möchtest du dein Baby nicht klopfen, dann kannst du ihm auch mit kreisenden Bewegungen über den Rücken reiben. Obwohl es nicht ganz so wirksam ist, erreicht man auch damit oft sein Ziel. 3. **Erkenne, wenn dein Baby aufgestoßen hat, und höre auf zu klopfen.** Es kann sich wie ein normales Aufstoßen anhören, und wenn es das tut, weißt du, dass es Zeit ist, aufzuhören. Doch kann es sich auch wie ein Niesen, Grunzen oder ein kurzes „Ahm“ anhören. 4. **Sobald dein Baby aufgestoßen hat, halte es so vor deinem Körper, dass es dein lächelndes Gesicht sehen kann.** Zeige ihm, dass alles in Ordnung ist, und gib ihm ein Küsschen. 5. **Halte dein Baby auf deinen Oberschenkeln in einer Sitzposition.** Vergiss nicht, währenddessen Kopf und Hals deines Babys zu stützen. Entscheidest du dich für diese Position, dann lege ein Spucktuch über deine Oberschenkel und die deines Babys, um Ausgespucktes aufzufangen. Stütze den Brustkorb deines Babys mit deinem Handballen und seinen Hals und Kopf mit deinen Fingern. So kannst du dafür sorgen, dass sich dein Baby in einer sicheren Position befindet und seine obere Körperhälfte die ganze Zeit über gestützt ist. 6. **Klopfe, reibe oder schaukle dein Baby sanft, bis es aufstößt.** Es gibt mehrere Methoden, mit denen du versuchen kannst, deinem Baby ein Bäuerchen zu entlocken, obwohl es bei manchen einige Minuten dauern kann, bis dies passiert. Zu diesen Methoden gehören Folgende: Klopfen: Klopfe sehr sanft aus dem Handgelenk heraus, nicht mit der vollen Kraft deines Armes. Reiben: Reibe in kreisenden Bewegungen. Schaukeln: Schaukle dein Baby sanft mit deinen Beinen und achte dabei darauf, dass sein Kopf und sein Hals gut gestützt sind. 7. **Füttere dein Baby zu Ende, nachdem es ein Bäuerchen gemacht hat.** Deinem Baby könnte es schwerfallen, auch nur einmal aufzustoßen, es könnte aber auch mehrere Male während des Fütterns aufstoßen müssen. Es hängt immer von der Konstitution des jeweiligen Kindes ab. 8. **Lege dein Baby mit dem Bäuchlein so über deinen Oberschenkel, dass Hals und Kopf deines Babys höher als sein Körper liegen.** Vergiss nicht, deine Hand auf seinen Brustkorb zu legen, um Kopf und Hals zu stützen, sodass es sicher liegen bleibt. 9. **Klopfe oder reibe dein Baby, bis ein Bäuerchen herauskommt.** Wie bereits erwähnt, kann dies mehrere Minuten dauern oder auch sofort passieren. Es hängt immer ganz vom Kind ab. Nicht jedes Füttern erfordert ein Bäuerchen, doch wenn dein Baby sich windet oder es ihm unwohl zu gehen scheint, dann könnte ein Bäuerchen von Nöten sein, damit es weiter gefüttert werden kann. 10. **Füttere dein Baby zu Ende, nachdem es ein Bäuerchen gemacht hat.** Deinem Baby könnte es schwerfallen, auch nur einmal aufzustoßen, es könnte aber auch mehrere Male während des Fütterns aufstoßen müssen. Es hängt immer von der Konstitution des jeweiligen Kindes ab. 11. **Versuche, deinem Baby statt der Flasche die Brust zu geben.** Stillen ist ein einfacher Weg, um zu vermeiden, dass dein Baby aufstoßen muss, da der Milchfluss sehr viel begrenzter ist. Beim Füttern mit der Flasche sind Babys oft gezwungen, zusammen mit der Milch Luft zu schlucken. 12. **Füttere dein Baby in einer (mehr oder weniger) aufrechten Position.** Halte dein Baby in einem 45°-Winkel, wenn du ihm die Brust oder die Flasche gibst. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass dein Baby aufstoßen muss, da es in dieser Position leichter schlucken kann. 13. **Versuche dein Baby häufiger, ihm dafür aber kleinere Portionen zu füttern.** Bei langem Füttern von größeren Mengen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass dein Baby Luft schluckt. Daher solltest du versuchen, dein Baby häufiger zu füttern, ihm dafür aber kleinere Portionen zu geben. 14. **Beobachte dein Baby, um festzustellen, ob es aufstoßen muss.** Schaue dir dein Baby zwischen dem Saugen an und versuche festzustellen, wie wohl es sich fühlt. Ist der sonst so liebliche Mund deines Babys verzerrt, könnte dies bedeuten, dass es ein Bäuerchen machen muss. Entspannen sich die Gesichtszüge deines Babys aber und wirkt es wieder zufrieden, dann hat sich das Bedürfnis aufstoßen zu müssen wahrscheinlich gelegt. 15. **Du solltest wissen, dass nicht jedes Füttern nach einem Bäuerchen verlangt.** Manche Babys müssen häufiger aufstoßen als andere und trotzdem kann es Zeiten geben, in denen dein sonst so aufstoßfreudiges Baby kein Bäuerchen zu machen braucht. Mit der Zeit wird dein Baby immer besser darin werden, es selbst zu regulieren, und das Bedürfnis aufzustoßen wird langsam verschwinden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Babys-ein-B%C3%A4uerchen-machen-lassen", "language": "de"}
Krepitation im Knie behandeln
Unsere Knie sind aus drei Knochen zusammengesetzt – dem Oberschenkelknochen, dem Schienbein und der Kniescheibe oder Patella. Dazwischen finden sich Strukturen aus einer weicheren Substanz, die auch als Knorpel bekannt sind, und wie polsternde Kissen wirken. Bei bestimmten Erkrankungen, wie der Osteoarthritis verschlechtert sich der Knorpel und es wird angenommen, dass dies der Grund ist, warum die Knochen gegeneinander reiben. Dabei verursachen sie ein knisterndes oder knackendes Geräusch, auch "Krepitation" genannt, das mit Schmerzen einher gehen kann. Dies sind einige Strategien zur Vermeidung und Behandlung dieses schmerzhaften Leidens. 1. **Kenne die Symptome von Osteoarthritis.** Anders als das "normale" knackende Geräusch, das beim Dehnen entstehen kann und normalerweise schmerzlos ist, kann eine Knie-Krepitation von Arthritis herrühren und häufig sehr schmerzhaft sein. Erfreulicherweise gibt es verschiedene Wege zur Untersuchung von Osteoarthritis: Achte auf Anzeichen, wie Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und Steifheit beim Laufen. Die am meisten betroffene Stelle bei Krepitation aufgrund von Arthritis ist die Innenseite des Knies. Spüre die Präsenz von Krepitation, indem du eine Hand auf das Knie legst, während du das Gelenk beugst und streckst. Normalerweise entsteht bei Krepitation ein weiches, aber knisterndes Geräusch. 2. **Reduziere deine lokale Schwellung.** Falls die Krepitation von Schmerzen und Anzeichen für Entzündungen begleitet wird, solltest du Eispackungen (in ein Handtuch eingepackt) auf diesen Bereich auflegen. Eispackungen können dir bei der Reduzierung der Schwellungen im entzündeten Bereich helfen und die damit verbundenen Schmerzen lindern. Du kannst für eine schnellere Schmerzlinderung auch kleine Mengen eines rezeptfreien, nicht steroidalen Enzündungshemmer (NSAIDs), wie Advil® (Ibuprofen) oder Naproxen (Aleve®) einnehmen. Allerdings solltest du zur langfristigen Schmerzbehandlung nicht auf diese Medikamente vertrauen, weil sie die Nieren und den Verdauungstrakt angreifen können. Der Vorteil von nicht steroidalen Entzündungshemmern (als entzündungshemmendes Medikament) ist, dass sie nicht nur die Schmerzen lindern sondern auch die Entzündung reduzieren. Du kannst ein nicht steroidales Medikament mit einem rezeptfreien Schmerzmittel, wie Paracetamol (Acetaminophen) kombinieren. Das vermindert die Entzündung nicht, aber es kann dir definitiv bei der Schmerzlinderung helfen und die Verbindung der beiden Medikamente (NSAID und Paracetamol) kann ausgesprochen wirksam und hilfreich sein, um deine täglichen Aktivitäten schmerzfrei zu überstehen. 3. **Lasse dir ein Rezept für entzündungshemmende Medikamente ausstellen.** Verschreibungspflichtige, entzündungshemmende Medikamente sind Indometacin (Indomet®), Oxaprozin (Daypro®), Nabumetone (Relafen®) und eine Reihe anderer Medikamente. Rezeptpflichtige, entzündungshemmende Medikamente sind stärker als rezeptfreie Sorten und sind bei der Behandlung von Schmerzen und Entzündungen in Verbindung mit Knie-Krepitation allgemein wirkungsvoller. Für diese starken Medikamente ist die Genehmigung eines Arztes erforderlich und das bedeutet, dass dein Knie zuerst klinisch von einem Arzt untersucht werden wird. Verschreibungspflichtige nicht steroidale Entzündungshemmer können Nebenwirkungen haben. Die häufigsten sind Magenirritationen, aber in schweren Fällen (und bei Überdosierung) kann es auch zu Magengeschwüren und Nierenschäden kommen. Nimm deine Medikamente immer wie angeordnet ein und nimm nicht mehr ein als dein Arzt dir empfohlen hat. 4. **Lasse dir eine Kortison-Injektion geben.** Kortison ist ein steroidales Hormon, das im Körper auf natürliche Weise als Reaktion auf Stress produziert wird. (Beachte: Dies ist nicht die Art von Steroiden, die von Bodybuildern und Sportlern gebraucht – und manchmal missbraucht – werden.) Kortison unterdrückt das Immunsystem des Körpers und reduziert damit vorhandene Entzündungen. Im Fall einer schmerzhaften Knie-Krepitation können Mediziner zu einer Koritson-Injektion direkt in das Kniegelenk raten und damit die Schmerzen und die Entzündung lindern. Kortison-Injektionen haben sich als wirksame Behandlung bei periodischem "Aufflackern" von Knie-Krepitation erwiesen. Allerdings können häufige, wiederholte Injektionen in das Gelenk zu einer Verschlechterung des Knorpels führen und damit die Schmerzen aufgrund der Krepitation verschlimmern. Aus diesem Grund sind Kortison-Injektionen nicht als langfristige Behandlungsform angemessen. Injektionen mit Kortison sollten nicht öfter als einmal alle drei Monate gegeben werden, aber sie können solange verabreicht werden, wie sie hilfreich sind. Das können in manchen Fällen mehrere Jahre sein. 5. **Lasse dich mit einer "Viskosupplementierung" behandeln.** Diese Substanz zur Schmierung und Stabilisierung im Knie wird auch "Synovialflüssigkeit" genannt. Bei einigen Patienten mit Osteoarthritis wird die Synovialflüssigkeit "dünner" – oder mit anderen Worten - weniger viskos. In diesen Fällen kann dir dein Arzt zu einer "Viskosupplementierung" raten. Bei dieser Prozedur wird neue Flüssigkeit zur Stärkung und Schmierung in das Kniegelenk gespritzt. Normalerweise besteht diese Behandlung aus einer Serie von drei bis fünf Injektionen über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Beachte, dass etwa die Hälfte der Patienten, die sich mit einer "Viskosupplementierung" behandeln lassen, eine Linderung ihrer Symptome verspüren. 6. **Trage einen Knieschiene.** In einigen Fällen erhalten Patienten mit Arthritis im Knie spezielle, medizinische Knieschienen. Sie mindern das Gewicht auf der Innenseite des Knies an der Stelle, wo die Krepitation am häufigsten auftritt. Knieschienen können das Kniegelenk zudem stützen und stabilisieren. Sie stellen damit sicher, dass es auf gesunde Weise gebeugt wird, damit es vor weiterem Schaden oder Irritation geschützt ist. Obwohl die rezeptfrei erhältlichen Knieschienen relativ preisgünstig erhältlich sind, müssen die meisten Knieschiene mit medizinischer Qualität individuell angefertigt werden, und können damit teurer sein. Rede mit deinem Arzt über Preisinformationen, wenn du an einem Knieschiene interessiert bist. 7. **Rede mit deinem Arzt über eine Operation.** In ernsten Fällen von Knie-Krepitation in Verbindung mit Arthritis kann die Operation eine Option sein. Falls sich deine Lebensqualität aufgrund deiner Knieschmerzen ernsthaft verschlechtert hat und du bereits verschiedene, nicht operative Behandlungen ausprobiert hast, kannst du erwägen, mit deinem Arzt über die Optionen einer Knie-Operation zu sprechen. Es gibt verschiedene Arten von Knieoperation, die dir dein Arzt empfehlen kann: Der totale oder teilweise Ersatz des Kniegelenks, die Reparatur des Knorpels, eine Knie-Artroskopie und eine Knie-Osteotomie sind die häufigsten Optionen. Beachte, dass Knieoperationen, die bei einem Patienten erfolgreich sind, nicht unbedingt auch für einen anderen Patienten erfolgreich sein müssen. Die Behandlung von Arthritis ist immer etwas kompliziert. Stelle deshalb sicher, alle Optionen mit deinem Arzt durchzusprechen, bevor du eine Entscheidung triffst. 8. **Stelle sicher, dass du eine korrekte Diagnose hast.** Deine Knieschmerzen können sich durch verschiedene Ursachen, inklusive Osteoarthritis (verursacht durch die mechanische "Belastung" des Gelenks über die Jahre), infektiöse Arthritis, alte Knieverletzungen, oder eine Fehlfunktion der Patella, um nur einige zu nennen, deutlich verschlimmern. Die Konsultation eines Arztes zur Erstellung einer korrekten Diagnose ist unerlässlich, weil die beste Methoden und Behandlungspläne speziell davon abhängig sind, was im Inneren deines Knies vorgeht. Falls du zum Beispiel gleichzeitig eine Diagnose für Osteoarthritis hast und glaubst, dass deine Beschwerden durch die Behandlung nicht besser werden, solltest du mit deinem Arzt über die Möglichkeiten weiterer Untersuchungen und anderer möglicher Diagnosen reden. 9. **Achte auf dein Gewicht.** Jedes Pfund Gewicht bedeutet einen zusätzlichen Druck von sechs Pfund auf dein Knie. Übergewichtige Menschen neigen deshalb häufiger zur Entwicklung von Arthritis als Menschen mit einem gesunden Gewicht.Zur Vermeidung zukünftiger Knieschmerzen und zur Minderung der bereits existierenden Symptome) solltest du versuchen, primär über die Ernährung ein gesundes Gewicht beizubehalten (ein sportliche Training kann aufgrund der Knieschmerzen möglicherweise nur eingeschränkt möglich sein). Menschen mit Arthritis wird geraten, verarbeitete Lebensmittel, gebratene Speisen, Zucker, raffinierte Kohlenhydrate, Salz, Konservierungsstoffe und Maisöl zu vermeiden. All diese Produkte können die Gelenkentzündung entweder direkt oder über eine Gewichtszunahme verschlechtern. 10. **Trainiere.** Die Muskeln um deine Gelenke wirken wie Stoßdämpfer und helfen bei der Stützung und Stabilisierung des Gelenks während physisch anstrengender Tätigkeiten (bei sportlicher Aktivitäten und Training) und auch bei deinen täglichen Aktivitäten. Je stärker deine Muskeln sind, desto mehr Belastung können sie aushalten. Baue deine Muskulatur um das Gelenk nach und nach durch Krafttraining auf und beuge Krepitation vor (oder mindere deine Beschwerden, falls du bereits daran erkrankt bist). Bei Knie-Krepitation sind Kontraktionen des Oberschenkels eine wunderbare Übung, die den Muskel um das Kniegelenk stärkt. Lege ein zusammengerolltes Handtuch unter dein Knie und spanne deine Oberschenkelmuskeln an. Halte die Spannung für fünf Sekunden und entspanne. Wiederhole die Übung zehnmal. Isometrische Übungen, wie das Anheben des gestreckten Beins (mit dem arretiertem Kniegelenk), Quadrizeps Sets oder Wandsitzen können das Gelenk stärken, während sie die Bewegung des beteiligten Gelenks beschränken. Damit wird eine Verschlimmerung des Gelenks und vermehrte Schmerzen oder Entzündungen vermieden. Ausdauertraining mit wenig Belastung, wie Fahrrad fahren oder Schwimmen kann ebenfalls hilfreich sein (empfehlenswert ist mindestens dreimal pro Woche) und die Muskelkraft deiner Oberschenkel und Waden verbessern. Diese Übungen können dir auch beim Abnehmen helfen und die Schmerzen aufgrund von Krepitation weiter mindern. 11. **Probiere eine Kombination aus Eis- und Wärmepackungen.** Beide Arten der Anwendung haben sich bei der Schmerzlinderung im Zusammenhang mit Krepitation als wirksam erwiesen. Versuche mit Eis und Wärme zu experimentieren und stelle fest, was für dich am besten wirkt. 12. **Erwäge Nahrungsergänzungsmittel mit Bedacht.** Einige, an Arthritis erkrankte Personen, nehmen bestimmte Nahrungsergänzungsmittel inklusive Glukosaminsulfat und Chondroitinsulfat zur Vorbeugung oder Heilung von Krepitation ein. Diese Ergänzungsmittel sind nicht von der FDA (das ist die Gesundheitsbehörde der USA) reguliert und bislang wurde ihre Wirkung nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Es gibt nur wenige Informationen über mögliche Nebenwirkungen bei langfristiger Einnahme dieser Medikamente. Es laufen gerade klinische Studien zur Bewertung dieser Ergänzungsmittel für den medizinischen Gebrauch. In der Zwischenzeit kannst du vor Beginn der Einnahme deinen Arzt oder einer anderen Vertrauensperson, die diese Nahrungsergänzungsmittel eingenommen hat, um Rat bitten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Krepitation-im-Knie-behandeln", "language": "de"}
Wachteln halten
Als eines der sanftmütigsten und unkompliziertesten Haustiere kann die Haltung einer Wachtel leicht zu einem süchtig machenden Hobby werden, vor allem, weil sie viele nützliche Eigenschaften und Merkmale aufweist. Sie sind freundlich, günstig, sanftmütig und legen sogar essbare Eier, die in vielen Ländern als eine Delikatesse gelten. Bevor du ein Paar nach Hause bringst, benötigen deine Wachteln eine ruhige Unterbringung, proteinreiche Nahrung, Gesellschaft und täglich frisches Wasser. 1. **Kaufe ein geeignetes Gehege für deine Wachteln.** Aufgrund ihrer geringen Größe können Wachteln in den meisten Unterkünften leben, einschließlich Meerschweinchenhütten, Nagetierkäfigen, Hühnerställen und Volieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Gehege zu bekommen. Entweder man kauft es oder man baut eines. Es ist wichtig, den Wachteln nicht weniger als einen Quadratmeter Bodenfläche zur Verfügung zu stellen. Ein längerer Käfig erlaubt es deinen Wachteln, sich im Raum frei zu bewegen. Ein kleinerer Käfig kann sie durch die Enge stressen. Achte darauf, dass der Abstand zwischen den Drähten höchstens 1,5 cm beträgt, da Wachteln ihren Kopf durch alles Größere quetschen können. Wegen ihrer winzigen Füße kommen sie nicht gut mit Drahtgittern am Boden zurecht, da sie durchrutschen können, was zu Unbehagen und Verletzungen führen kann. 2. **Achte darauf, dass das Gehege für deine Wachteln das beste ist, das sie haben können.** Wachteln können in jeder Art von Gehege gehalten werden, aber ihr Zuhause benötigt einige Dinge, um es sicher und geeignet zu machen. Zu diesen Dingen gehören: Das Gehege muss leicht zugänglich sein, damit du die Vögel bei Bedarf hochheben, täglich füttern, mit Wasser versorgen und den Käfig jede Woche problemlos reinigen kannst. Das Wachtelgehege sollte Schutz vor Regen, Wind, Hagel, Schnee und Sonne bieten. Denke daran, dass der Käfig zwar vor Wind und Sonne geschützt sein sollte, aber dennoch viel frische Luft und etwas Sonnenlicht braucht. Wenn du keine Unterkunft mit Schutz bekommen kannst, kannst du versuchen, eine wasserdichte Folie (z.B. Plane) über das Gehege zu ziehen, um es zu schützen. Das Gehege sollte sicher vor Raubtieren sein. Hunde, Wildkatzen, Ratten, Schlangen, Waschbären und Füchse werden deine Wachteln töten, wenn das Gehege nicht raubtiersicher ist. Es ist auch möglich, dass kleine Hunde unter dem Gehege graben und hineinkommen.Vögel können durch den Zaun an den Wachteln picken und Waschbären können durch die Drähte hindurch nach den Wachteln greifen. 3. **Sei dir bewusst, dass du deine Wachtel zusammen mit Finken, Kanarienvögeln und Wellensittichen halten kannst.** Denke daran, dass es dann am besten ist, die Wachteln und die kleinen Vögel in einer ziemlich großen Voliere zu halten. Die Unterbringung in einem einfachen Vogelkäfig kann sowohl für die Wachteln als auch für den kleinen Vogel Stress verursachen. Diese Option hat Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist, dass du nicht viel Geld für ein Gehege für deine Wachteln ausgeben musst. Außerdem können die Wachteln die Samen, die die Vögel auf den Boden fallen lassen, auffressen. Die Nachteile sind, dass die Wachteln die anderen Vögel angreifen oder selbst angegriffen werden könnten. Außerdem musst du in der Voliere mehr Unordnung aufräumen und die Küken der Wachteln können von den anderen Vögeln in der Voliere angegriffen werden. 4. **Stelle die Voliere in eine geeignete Umgebung.** Wachteln brauchen einen ruhigen, warmen und doch kühlen, stillen und ungestörten Aufenthaltsort, um glücklich zu sein. Sie sollten auch fern von Raubtieren, einschließlich Haustieren, untergebracht werden. Ein geeigneter Ort zur Unterbringung von Wachteln ist im Sommer unter einem Baum und im Winter in einer Garage/einem Schuppen. 5. **Lege das Gehege mit einer Einstreu aus.** Als Einstreu für ihren Lebensraum kannst du Kiefernspäne, Tannenholzspäne, Sand, Zeitungspellets, Graspellets, Lieschgrasheu oder rutschfeste Küchenschubladeneinlagen verwenden. Es wird dringend empfohlen, den Wachteln etwas Stroh/Heu für ihre Nester zu geben. Dies wird sie dazu ermutigen, mit dem Eierlegen zu beginnen und sie möchten vielleicht sogar einige Küken haben. 6. **Befestige oben am Käfig der Wachteln eine Polsterung (optional).** Du denkst vielleicht, dass Wachteln nicht fliegen können, aber wenn sie Angst haben, können sie geradewegs bis ans Dach fliegen. Achte bei dem Käfig also darauf, die Oberseite zu polstern, um zu verhindern, dass die Wachteln ihren Kopf verletzen, wenn sie schnell hochfliegen. 7. **Füge ein paar weitere Artikel für deine Wachtel hinzu.** Wachteln brauchen mehr als nur Einstreu, damit sie glücklich sind. Einige Dinge, die sie brauchen, sind: Einen Wasserbehälter. Dieser sollte nicht zu groß oder tief sein, da Wachteln leichten Zugang zu ihm haben müssen ohne Gefahr zu laufen zu ertrinken. Einen Futterbehälter. Die Wachteln sollten sowohl leicht an den Futterbehälter als auch an den Wasserbehälter gelangen können. Verstecke. Du kannst ein paar große Hamsterhütten kaufen und diese in den Käfig der Wachteln stellen. Wachteln lieben einen Rückzugsort, in dem sie sich verstecken können, wenn sie sich verängstigt fühlen oder glauben, in Gefahr zu sein. Eine Sandwanne. Wachteln lieben das tägliche Sandbaden. Der Sand verhindert auch lästige Parasiten wie Milben. Da Wachteln beim Sandbaden Unordnung machen, ist es am besten, die Sandwanne vom Wasserbehälter fernzuhalten. Kleine Pflanzen. Wenn deine Wachteln auf Erde oder Gras leben, werden ein paar Pflanzen deine Wachteln sehr glücklich machen! Denke daran, dass Wachteln neugierig sind und verschiedene Arten von Pflanzen in ihrem Lebensraum lieben. Achte nur darauf, dass die Pflanzen für sie nicht giftig sind. 8. **Entscheide, welche Wachtelrasse du haben möchtest.** Die Wachtelrassen sind alle unterschiedlich und werden im Allgemeinen je nach ihrem Zweck (z.B. für Fleisch, Eier oder Zucht) ausgewählt. Du solltest gründlich recherchieren, welche Rasse für dich und deine Lebensweise am besten geeignet ist. Einige beliebte Rassen sind: Die Erdwachtel. Diese Wachteln sind am beliebtesten, weil sie als die beste Rasse für Anfänger angesehen werden. Sie sind leicht zu pflegen, legen gute Eier und eignen sich hervorragend zur Aufzucht von Fleisch. Die Virginiawachtel. Dies ist eine weitere empfohlene Wachtelrasse, die normalerweise für die Zucht und zur Fleischgewinnung gehalten werden. Die Köpfe der Männchen sind in der Regel weiß, während die Köpfe der Weibchen die Farbe von Ingwer haben. Dadurch lässt sich das Geschlecht der Virginiawachteln leicht bestimmen. Die Laufhühnchen. Diese Wachteln werden wegen ihrer geringen Größe normalerweise nicht für Fleisch oder Eier gehalten. Die Vorteile der Haltung von Laufhühnchen liegen darin, dass sie sich für die Zucht eignen, sie leuchtende und schöne Farben haben und dass es Spaß macht, sie als Haustiere zu halten. Läufhühnchen sind auch dafür bekannt, dass sie am Boden von Volieren gehalten werden, um Samen zu fressen, die anderen Vögeln herunterfallen. 9. **Du musst wissen, wie man Wachteln hält.** Bevor du Wachteln kaufst, musst du die Grundlagen der Wachtelhaltung kennen: Männchen können nicht zusammen gehalten werden, da sie sonst anfangen zu kämpfen. Es ist möglich, sie zusammen zu halten, solange sie viel Platz und viele Verstecke haben, in die sie sich zurückziehen können, wenn sie angegriffen werden. Wenn du deinen Wachteln aber nicht so viel Platz bieten kannst, dann versuche am besten nicht, Männchen zusammen halten. Halte keine Männchen ohne Weibchen. Das kann manchmal Stress für die Männchen bedeuten, und sie werden auch viel mehr als sonst krähen. Du musst mindestens zwei Wachteln zusammen halten. Der Grund dafür ist, dass es sich um gesellige Vögel handelt, die sich einsam fühlen. Auch dann, wenn du sie täglich besuchst oder mit ihnen spielst. Wenn du Wachteln züchtest, brauchst du mindestens ein Männchen und zwei bis fünf Weibchen, um sicherzustellen, dass die Eier befruchtet werden. 10. **Kaufe ein gesundes Wachtelpaar.** Du kannst Wachteln bei jedem örtlichen Züchter, im Internet und möglicherweise in einer nahe gelegenen Tierhandlung kaufen. Bevor du die Wachteln kaufst, vergewissere dich auch, dass der Züchter sie richtig pflegt. Die Wachteln sollten mit hochwertigem Futter gefüttert werden, ihr Wasser und ihr Käfig sollten sauber sein und sie sollten viel Platz in ihrem Zuhause haben. 11. **Achte darauf, dass die Wachteln gesund sind.** Das Letzte, was du tun solltest, ist, am Ende viel Geld für kranke Wachteln auszugeben, selbst wenn du glaubst, sie „retten" zu können. Im Folgenden findest du einige Tipps, wie du erkennen kannst, welche Wachteln gesund sind und welche nicht: Sie sollten nicht in der Ecke zusammengekauert sitzen. Der Wachtel ist entweder kalt oder sie ist schwer krank. Sie sollten nicht hecheln. Das bedeutet, dass der Wachtel zu heiß ist oder dass sie sehr durstig ist und wahrscheinlich nicht richtig gepflegt wird. Ihre Augen sollten klar sein. Schlechte Augen sind schlaff und trübe. Sie sollten keinen federlosen Körper oder Rücken haben. Wenn ein großer Federverlust vorliegt, kann das auf Stress hinweisen. Der Käfig sollte nicht schmutzig sein. Das gilt auch für das Wasser. Der einzige Grund, warum der Käfig schmutzig ist, ist, dass der Käfig am aktuellen Tag gereinigt wird und noch nicht gereinigt wurde. Die Wachteln sollten nicht verletzt sein und kein Blut an den Federn haben! Wähle niemals eine Wachtel mit Verletzungen oder eine andere Wachtel, die zusammen mit der verletzten Wachtel untergebracht ist. Die einzige gute Entschuldigung für einen Züchter, eine verletzte Wachtel zu haben, ist, dass er die Wachtel bekommen hat und versucht, sie wieder gesund zu pflegen. Sie sollten keine Milben haben. Wenn die Wachteln Milben haben, bedeutet das, dass ihr Käfig nicht richtig gereinigt wurde. Milben erkennt man als kleine schwarze Geschöpfe um den Körper und Kopf der Wachtel herum. Sie sollten nicht schlafen oder zumindest schläfrig erscheinen. Die Wachteln sollten wach und lebhaft sein, es sei denn, es ist Nacht oder es ist sehr dunkel im Käfig. Sie sollten wach und vorsichtig sein. Die Wachteln sollten Angst vor plötzlichen Bewegungen haben, aber dennoch ziemlich neugierig sein. Aber wenn die Wachtel zahm ist, wird sie sich wahrscheinlich nicht erschrecken. 12. **Sei dir bewusst, dass einige Erscheinungen/Reaktionen der Wachteln natürlich sind.** Viele Menschen denken, dass die Wachtel krank oder ungepflegt aussieht, wenn sie völlig in Ordnung ist: Kahle Köpfe. Dies ist ein Unterschied zu nackten Rücken oder federlosen Körpern, da kahle Köpfe nicht auf Stress, sondern auf Paarung hindeuten. Glatzen sind bei Weibchen während der Paarungszeit, d.h. im Frühjahr und Sommer, am häufigsten anzutreffen. Die Wachteln jagen sich gegenseitig. Diese Wachteln sollten Männchen sein und es ist normal, dass sie sich gegenseitig jagen, um Dominanz zu zeigen. Glaube nicht, dass dies auf Platzmangel zurückzuführen ist. Wenn sie jedoch Wunden haben, kaufe die Wachteln nicht, da dies normalerweise sehr schlimm ist, wenn sie nicht heilen. Die Wachteln bekommen zu viel Nahrung! Die meisten Züchter haben eine bestimmte Fütterungszeit für die Wachteln und es ist normal, dass sich die Wachteln in den Futterbehältern aufhalten und sich mit dem Futter beschmutzen. Denke daran, dass Wachteln rechtzeitig aufhören zu fressen. 13. **Lasse deine Wachteln eine Woche lang ungestört.** Bevor du mit den Wachteln interagierst, musst du sie sich erst in ihrer neuen Umgebung einleben lassen. In der ersten Woche kann man die Wachteln dabei beobachten, wie sie auf und ab und an ihrem Käfig entlang laufen. Die Weibchen legen keine Eier, bis sie sich eingewöhnt haben, was einige Wochen oder länger dauern kann. 14. **Bereite das Futter für deine Wachteln vor** Bei Lebensmitteln hast du eine große Auswahl. Zu den geeigneten Lebensmitteln gehören: Wildvogelstreusel, Finken/Kanarienvogelfutter, Putenfutter und etwas Kies oder Schotter. Du kannst ihnen auch eine große Auswahl an Leckereien geben, die du in den folgenden Schritten nachlesen kannst. Wenn deine Wachteln jedoch auf Erde/Gras leben, kannst du versuchen, das Futter auf den Boden zu streuen, so dass deine Wachteln nach dem Futter suchen können. Das wird ihnen gefallen. 15. **Gib deinen Wachtelweibchen zerdrückte Austernschalen oder zerdrückte Eierschalen, wenn du möchtest, dass sie harte und gesunde Eier legen.** Du kannst sie auch mit Pelletfutter anstelle ihrer normalen Ernährung füttern, um sicherzustellen, dass du die besten Eier von ihnen bekommst. 16. **Gib deinen Wachteln eine begrenzte Menge an Leckereien.** Du kannst deinen Wachteln mit vielen Arten von Lebensmitteln füttern, darunter Obst, Gemüse, Samen, kleine Käfer, Grünzeug und Tischabfälle. Die Wachteln können sogar Fleisch fressen, wenn du möchtest. Wachteln sind ziemlich pingelig, wenn es um Leckereien geht. Aber keine Sorge, sie fressen, was sie mögen und lassen das liegen, was sie nicht mögen. So weißt du recht schnell, was du ihnen zu fressen geben musst. Denke daran, Nahrungsmittel, die die Wachteln nicht fressen, zu entsorgen, anstatt sie in dem Gehege verderben zu lassen. 17. **Versorge deine Wachteln ständig mit frischem Wasser.** Achte darauf, dass der Wasserbehälter nicht zu tief oder zu groß für die Wachteln ist und dass er an einem leicht zugänglichen Ort steht. Du solltest den Behälter mindestens einmal pro Woche reinigen, um eine Ansammlung von Bakterien zu verhindern. 18. **Informiere dich, welche Arten von Lebensmitteln du nicht an deine Wachteln verfüttern solltest.** Wachteln sollten keine Avocados, Koffein, Alkohol, Schokolade, salzige oder zuckerhaltige Leckereien, ungekochte Kartoffeln, Tomatenblätter und -stiele, Petersilie, Zitrusfrüchte und Traubenkerne essen, da diese alle giftig für Wachteln sind. Einige Pflanzenarten sind für Wachteln giftig. Sei dir also bewusst, welche Pflanzen du in ihren Lebensraum setzt. Mache dir keine allzu großen Sorgen darüber, was du deinen Wachteln nicht geben solltest, denn sie werden giftige Nahrung meiden, es sei denn, sie verhungern. 19. **Erwäge, die Wachteln mindestens einmal pro Woche in einen Freiluftkäfig zu bringen.** Wachteln lieben neue Dinge und sie sind sehr neugierig! Sie knabbern am Gras, baden im Dreck, fressen alle kleinen Käfer, die sie finden und picken im Boden herum. Die Sonne ist auch gut für Legehennen! Wenn du feststellst, dass das Wachtelweibchen keine Eier legt, kann das an ihrer Ernährung oder am mangelnden Sonnenlicht liegen. Deshalb ist es eine gute Idee, den Käfig ein wenig nach draußen zu stellen. Wenn du einen Außenkäfig hast, solltest du auch nach Vögeln wie Raben und Krähen Ausschau halten. Diese Vögel könnten die Wachteln als Beute betrachten und ihnen am Kopf herumpicken. Wenn du diese Vögel in der Gegend hast, empfiehlt es sich, den Käfig mit einer Plane oder etwas Ähnlichem abzudecken, wenn du sie nicht beobachtest. 20. **Erlaube es deinen Wachteln in Sand zu baden.** Wachteln lieben es, täglich in Sand zu baden! Es beugt auch Parasiten bei Wachteln vor. Um sie dazu zu bewegen in Sand zu baden, musst du ihnen nur eine flache, aber breite Wanne mit trockenem Sand zur Verfügung stellen. Sie werden bald damit beginnen, den ganzen Tag über im Sand zu baden. 21. **Reinige den Wachtelkäfig alle ein oder zwei Wochen.** Die Reinigung des Wachtelkäfigs beugt Krankheiten, Bakterien und Milben vor und ist keine große Aufgabe. Du solltest die gesamte Einstreu entsorgen, den Käfig abspritzen, die Futterstellen und den Wasserbehälter ausspülen und wieder auffüllen und frischen Sand in die Wanne füllen. Da Wachtelkot einen hohen Ammoniakgehalt aufweist, musst du die Einstreu mindestens einmal pro Woche reinigen, um Krankheiten zu vermeiden. Wirf die Einstreu einfach in einen Mülleimer oder auf deinen Kompost. 22. **Achte darauf, dass der Wachtelkäfig (oder das Zimmer) nachts dunkel ist.** Wachteln brauchen viel Schlaf, um gesund und glücklich zu bleiben und ihr Leben zu genießen! Lasse kein Licht an oder bringe die Wachteln zumindest in einen dunklen Raum, damit sie gut schlafen können. Wachteln dürfen nur bis zu 15 Stunden Licht pro Tag haben, sonst können sie nicht schlafen. 23. **Halte laute oder gefährliche Haustiere vom Gehege deiner Wachteln fern.** Es besteht die Möglichkeit, dass ein Hund oder eine Katze versucht, die Wachtel zu töten. Wenn du ein lautes Haustier im Raum hast, stört es die Wachteln und verursachen Stress. 24. **Sammle täglich die Eier ein.** Du solltest die Eier einmal täglich einsammeln, um sicherzustellen, dass sie frisch sind, besonders an einem heißen Tag. Du kannst die Eier in einen Eierkarton legen und sie beiseite stellen oder in den Kühlschrank legen, damit sie länger frisch bleiben. Deine weibliche Wachtel legt etwa ein Ei pro Tag, du solltest also fünf bis sechs Eier pro Woche bekommen. 25. **Achte auf die Gesundheit deiner Wachteln.** Wenn sich deine Wachtel etwas ungewöhnlich verhält oder in letzter Zeit nichts frisst, dann liegt das wahrscheinlich daran, dass es ihr nicht gut geht. Obwohl du deine Wachtel zu einem Tierarzt bringen kannst, kannst du einige kleine Probleme auch selbst beheben. Es könnten folgende Probleme auftreten: Deine Wachtel sitzt zusammengekauert in der Ecke des Käfigs. Das liegt entweder daran, dass die Wachtel krank ist oder ihr kalt ist. Wenn die Wachtel krank ist, solltest du sie zu einem Tierarzt bringen. Wenn der Wachtel kalt ist, nimm sie aus dem Käfig und setze sie in eine warme Box. Die Box sollte drinnen stehen und sie sollte auch sehr warm sein. Gib ein wenig Futter und Wasser in die Box und warte, bis die Wachtel wieder recht lebhaft ist, bevor du sie in ihren Käfig zurückbringst. Du solltest die Wachtel auch einige Tage lang beobachten, nachdem sie in ihren Käfig zurückgekehrt ist. Deine Wachtel hat Milben. Alle Wachteln, die im Gehege leben, sollten herausgenommen und zusammen in eine Schachtel gesetzt werden, die eine geeignete Größe hat. Wenn alle Wachteln aus dem Gehege genommen wurden, reinige es gründlich. Behandle die Wachteln, indem du sie in Sand baden lässt, etwas Milbenpulver kaufst oder eine andere sichere Methode ausprobierst, die die Wachtelmilben beseitigt. Deine Wachtel sind verletzt. Es handelt sich nicht um eine Krankheit, aber es ist genauso ernst. Du solltest die verletzte Wachtel so schnell wie möglich herausnehmen und in ihrem eigenen Gehege halten, bis sie vollständig geheilt ist. Wenn du die Wachtel nach der Heilung wieder in ihre Herde setzt, beobachte sie einige Tage lang, um sicherzustellen, dass sie sich mit den anderen verträgt. Deiner Wachtel ist zu heiß. Dies kann leicht behandelt werden, indem du deine Wachtel in einen kühleren Raum bringst, Schatten spendest oder die Wärmequelle entfernst. 26. **Denke darüber nach, deine Wachtel zu zähmen.** Obwohl es schwierig ist, ausgewachsene Wachteln zu zähmen, kann man es schaffen. Das Zähmen von Wachteln ist praktisch, wenn du sie bei Bedarf einmal hochheben oder zu einem Tierarzt bringen musst oder eine Weile mit ihnen spielen willst. Um deine Wachteln zu zähmen, musst du ihnen Essen aus der Hand anbieten, sie oft besuchen, sehr sanft zu ihnen sein usw. 27. **Überlege, die Flügel deiner Wachteln zu stutzen.** Wachteln können sehr hoch fliegen, wenn sie Angst haben. Wenn deine Wachtel also entkommen kann, ist es praktisch, die Flügel der Wachtel zu stutzen, damit sie nicht weg fliegen kann. 28. **Bestimme das Geschlecht deiner Wachteln.** Wenn du das Geschlecht deiner Wachteln noch nicht kennst, sind hier ein paar hilfreiche Methoden, um es herauszufinden: Die Geschlechtsbestimmung ist der genaueste Weg, das Geschlecht deiner Wachtel zu bestimmen. Das Männchen sollte eine Beule und etwas weißen Schaum haben, während die Weibchen das nicht tun. Männliche Wachteln haben normalerweise hellere Federn um Hals, Kopf und Rücken und sind aggressiver als Weibchen. Du kannst das Geschlecht auch an der Brust erkennen. Weibchen haben manchmal einen paarungsbedingten Federverlust und sind nicht so bunt wie die männlichen Wachteln. Männchen krähen ab und zu. Bei Erdwachteln ist dies offensichtlich, aber auch Weibchen können rufen, normalerweise für Küken. 29. **Züchte deine Wachteln, wenn du möchtest.** Wenn du deine Wachteln züchtest, störe sie nicht und nimm keine Eier aus ihrem Käfig. Sie müssen mehrere Eier legen, bevor eine der männlichen oder weiblichen Wachteln sie brütet und es dauert etwa 21 Tage, bis die Eier schlüpfen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wachteln-halten", "language": "de"}
Einen Frischhaltefolienball machen
Der „Frischhaltefolien-Ball“ ist Bestandteil eines beliebten Spiels namens Saran Wrap Ball Game, das in Amerika oft in der Vorweihnachtszeit gespielt wird. Der Ball besteht aus mehreren Lagen Frischhalte- oder Klarsichtfolie und Geschenken, die zu einem Ball gewickelt wurden. Die Geschenke beginnen mit Kleinigkeiten (z.B. Bonbons), wobei sie mit jeder Lage etwas teurer werden. In der Mitte befindet sich dann das Allerheiligste der Geschenke – gewöhnlich ein Geschenkgutschein oder eine ansehnliche Menge Bargeld. Das Erschaffen des Balls ist recht einfach, es ist allerdings die Wahl der Geschenke, die über den Erfolg des Spiels bestimmt. 1. **Kaufe kleine oder flexible Gegenstände.** Größere Gegenstände wie DVDs sind unpassend, da sie zu groß und unnachgiebig. Wenn du ein größeres Geschenk beifügen möchtest, dann wähle etwas Biegsames wie ein Paar Socken. Bedenke, dass sich die Gegenstände umeinanderwickeln lassen und biegsam sein müssen, um einen Ball zu formen. 2. **Wähle für die äußeren Lagen Bonbons und preiswerte Spielsachen.** Die äußeren Lagen des Frischhaltefolien-Balls sollten preiswert sein. Bonbons sind eine großartige Wahl, du kannst aber auch Füllungen für Naschtüten, Nikolausstrümpfe und Ein-Euro-Spielsachen benutzen, wie z.B.: Kleine Naschereien wie Schokoladenstückchen, Minzbonbons oder Kaugummi; Ein-Euro-Spielsachen wie Plastikkäfer, Spielzeugautos oder Buntstifte; Ein-Euro-Geschenke wie Mini-Handdesinfektionsmittel, Lippenbalsam oder Taschenspiegel. 3. **Wähle kleine Geschenke für die mittleren Lagen aus.** Je kleiner der Ball wird, desto kostspieliger und intensiver wird das Spiel. Hier solltest du nun größere, etwas teuere Geschenke einwickeln. Zum Thema passender Schmuck und Socken für einen Preis von zwei bis fünf Euro eignen sich hierfür großartig. Du könntest nun sogar auf Geschenke im Wert von bis zu zehn oder fünfzehn Euro aufstocken, wie z.B.: Weihnachtliche Schmuckstücke (z.B. Ketten oder Ohrringe); Weihnachtliche Accessoires (z.B. Schale und Socken); Bargeld im Abstand von einem oder fünf Euro. 4. **Bewahre das teuerste Geschenk für die Mitte des Balls auf.** Dies ist der letzte Gewinn, daher sollte er das Warten auch wert sein! Geschenkgutscheine sind die beliebteste Wahl, du kannst aber auch etwas anderes aus der passenden Preisspanne wählen, wie z.B.: Ein kleines, zum Anlass passendes Geschenk (z.B. eine Actionfigur); Bargeld – einen höheren Betrag (z.B. einen 20- oder 50-Euro-Schein); Kino- oder Konzertkarten. 5. **Berücksichtige bei der Wahl des letzten Geschenks das Alter deiner Gäste.** Süßigkeiten sind in jedem Alter passend, doch je näher du der Mitte des Balls kommst, desto stärker solltest du in Betracht ziehen, was deine Gäste gerne haben würden. Du möchtest sie schließlich nicht mit etwas enttäuschen, das für sie uninteressant ist. Hier ein paar Beispiele: Ein siebenjähriges Kind würde sich über einen 15-Euro-Geschenkgutschein für ein Spielzeuggeschäft freuen. Ein Student oder Schüler der Oberstufe würde eine 25-Euro-Geschenkkarte von iTunes bevorzugen. Ein Erwachsener würde einen 50-Euro-Geschenkgutschein für einen Raumausstattungsladen gewiss zu schätzen wissen. 6. **Suche Geschenke passend zum Thema der Feier aus.** Frischhaltefolie-Bälle sind ein beliebtes Spiel für Weihnachtsfeiern, du kannst sie aber auch zu anderen Anlässe einsetzen wie Babypartys oder einen Junggesellinnenabschied. Partyzubehörläden sind ideal, um zum Anlass passende Gewinne zu finden. Hier ein paar Beispiele: Süßigkeiten in Pastelltönen eignen sich perfekt für Babypartys. Je nach Geschlecht des Babys kannst du auch rosafarbene oder blaue Bonbons benutzen. Erwäge, für einen Junggesellinnenabschied Geschenke passend zum Anlass auszuwählen. Bei Sachen in Pink mit viel Strass kommt bestimmt Freude auf. Wenn der Ball für eine Geburtstagsfeier sein soll, berücksichtige das Thema der Party. Wenn es sich z.B. um eine Astronautenfeier handelt, dann suche nach Geschenken, die zum Thema Weltall passen (z.B. Astronauten-Eiscreme oder Alienfiguren). 7. **Sortiere deine Gegenstände vom teuersten bis zum billigsten Stück.** Versuche, wenigstens drei Haufen anzulegen. Der erste Haufen sollte preiswerte Geschenke enthalten wie Bonbons und andere Süßigkeiten. Im mittleren Haufen sollten ein wenig teurere Sachen sein wie Lippenbalsam oder Mini-Handdesinfektionsmittel. Den letzten Haufen sollte dein teuerstes Geschenk bilden. Die Geschenke im Voraus zu sortieren erleichtert dir, die richtigen Stücke für jede Schicht zu finden. 8. **Wickle dein teuerstes Geschenk in wenigstens eine Lage Klarsichtfolie ein.** Es wird die Mitte deines Balls bilden, daher musst du mit ihm beginnen. Umwickle es mit wenigstens einer Lage Frischhaltefolie. Zwei bis drei Lagen wären jedoch besser. Du kannst die Klarsichtfolie abreißen, sobald du das Stück umwickelt hast, oder sie an der Rolle lassen und den Ball aus einem zusammenhängenden Folienstück erschaffen. 9. **Füge einen Gegenstand aus dem mittleren Haufen hinzu und umwickle ihn mit einer Lage Klarsichtfolie.** Halte den Gegenstand gegen die Folie gedrückt, die das erste Stück bedeckt. Wickle zum Fixieren noch mehr Klarsichtfolie um den Gegenstand. Auch dieses Mal kannst du das Folienstück anschließend von der Rolle abreißen oder mit einem zusammenhängenden Stück fortfahren. Bei diesem Geschenk sollte es sich um das teuerste aus deinem mittleren Haufen handeln. 10. **Arbeite dich vom teuersten bis zum preiswertesten Stück aus deinem mittleren Haufen durch.** Verteile die Gegenstände so, dass sie nicht direkt übereinander liegen. Fixiere ein Teil beispielsweise oben auf dem Ball, ein anderes unten und ein weiteres seitlich. Bemühe dich, jedes Stück durch wenigstens eine Lage Klarsichtfolie vom nächsten zu trennen. Denke daran, dass du von innen nach außen arbeitest. Dies bedeutet, dass du mit den besseren Geschenken beginnen musst, die sich nahe der Mitte des Balls befinden müssen. 11. **Arbeite nun deinen letzten Haufen mit den billigen Gegenständen ab.** Je größer der Ball wird, desto mehr Stücke kannst du in eine einzige Lage Klarsichtfolie stecken. Du könntest beispielsweise ein Teil auf der einen Seite und ein anderes Teil auf der anderen Seite des Balls platzieren. Wenn der Ball die Größe eines Fuß- oder Basketballs hat, solltest du lieber nur ein Teil pro Lage nehmen. Hat der Ball jedoch schon die Größe eines Strandballs erreicht, dann füge gerne mehrere Gegenstände pro Lage hinzu. 12. **Bedecke den Ball mit zwei bis drei Lagen Klarsichtfolie.** Dies fixiert alles, sodass sich der Ball einfacher zur Party transportieren lässt. Anstatt nur in eine Richtung zu wickeln, solltest du die Lagen in verschiedene Richtungen setzen. Zum Beispiel so: Wickle die erste Lage des Balls senkrecht, die nächste Lage waagrecht und beende das Ganze mit einer oder zwei diagonalen Lagen. 13. **Versammelt euch in einem Kreis und entscheidet, wer den Ball als Erstes halten darf.** Ihr könnt hierzu Lose ziehen, Würfel benutzen, Zahlen raten oder einfach nach eurem Alter gehen. Beispielsweise könnte die jüngste Person den Ball zuerst halten. Macht nicht zu viel Aufhebens darum, wer den Ball zuerst halten darf. Manchmal ist es tatsächlich besser, ihn als Letztes zu halten, weil du dann eine größere Chance hast, die wirklich guten Geschenke zu bekommen! Erhöhe den Schwierigkeitsgrad des Spiels, indem du die Spieler Handschuhe oder Fäustlinge tragen lässt. Dem Spieler, der den Ball hält, könntet ihr zudem die Augen verbinden. 14. **Gib dem Spieler rechts neben dem Ballhalter zwei Würfel.** Du benötigst für dieses Spiel wirklich zwei Würfel, da das Ziel des Spieles ist, zwei gleiche Zahlen zu würfeln, um den Ball weiterzureichen. Wenn du keine zwei Würfel bekommen kannst, benutze nur einen und legt eine Zahl zum Übergeben des Balls fest. Wenn du beispielsweise nur einen Würfel hast, bestimmt 6 als Zahl zum Weiterreichen des Balls. Verbindet dem Würfelwerfer nicht die Augen! Er muss schließlich sehen, was er würfelt! 15. **Lass den Ballhalter den Ball auswickeln, während der Spieler neben ihm versucht, einen Pasch zu würfeln.** Das Ziel des Ballhalters ist, möglichst viele Lagen des Balls zu abzuwickeln, bevor der Spieler rechts neben ihm einen Pasch würfelt (d.h. zwei gleiche Zahlen). Der Spieler mit den Würfeln muss beispielsweise zwei Einsen, zwei Zweien, zwei Dreien usw. würfeln. Wenn ihr nur einen Würfel benutzt, dann muss der Spieler würfeln, bis er die Zahl wirft, auf die ihr euch am Anfang des Spiels geeinigt habt. 16. **Lass den Ballhalter alle ausgewickelten Gegenstände an sich nehmen.** Dieses Spiel wird wahrscheinlich mehrere Runden haben, erwäge daher, dem jeweiligen Ballhalter einen Korb oder eine Geschenktüte für seine Gewinne zur Verfügung zu stellen. Wenn du für jede Lage mehrere Stücke Frischhaltefolie benutzt hast, dann lass den Ballhalter die Folie nun zusammenknüllen und beiseitelegen. 17. **Reicht den Ball und die Würfel nach rechts weiter.** Der Spieler, der gerade erfolgreich gewürfelt hat, sollte nun den Ball halten und der Spieler rechts neben ihm sollte die Würfel haben. 18. **Fahrt auf diese Weise fort, bis ihr die Mitte des Balls erreicht habt.** Wenn du ein zusammenhängendes Stück Klarsichtfolie verwendet hast, solltet ihr es zwischendurch vielleicht abschneiden oder abreißen, damit es den Spielfluss nicht stört. Jeder behält die Geschenke, die er ausgewickelt hat. Je schneller du auswickelst, umso mehr Geschenke bekommst du!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Frischhaltefolienball-machen", "language": "de"}
Autodiebstahl ohne Schlüssel verhindern
Autodiebstahl ohne Schlüssel, auch Relay-Diebstahl genannt, ist ein zunehmend auftretendes Verbrechen. Diebe verwenden elektronische Geräte, um das Signal deines Schlüssels zu verstärken und die Schlösser deines Autos zu öffnen. Du kannst einfache Tipps oder fortgeschrittene Techniken anwenden, um diesen Dieben die Stirn zu bieten und dein Auto sicher zu halten. 1. **Stelle sicher, dass dein Auto richtig und vollständig abgeschlossen ist.** Laufe beim Aussteigen um dein Auto herum und überprüfe, ob jede Tür verschlossen ist. Es ist zudem ratsam, sicherzustellen, dass der Kofferraum und alle Fenster deines Autos komplett geschlossen sind, da Diebe offene Fenster ausnutzen können, um in Autos einzubrechen. Vermeide, wertvolle Gegenstände sichtbar in deinem Auto zu hinterlassen. Wenn du Wertgegenstände in deinem Kofferraum lässt, lege diese erst kurz vor der Abfahrt an deinen Zielort hinein. Ansonsten könnten Kriminelle sehen, dass du Dinge in deinem Kofferraum verwahrst und es auf diese absehen, wenn sie dein Auto aufbrechen. 2. **Verwahre deine Schlüssel an einem sicheren Ort in deinem Zuhause.** Die meisten Leute legen ihre Schlüssel direkt neben der Eingangstür ab. Dies wird dich anfälliger für Autodiebstahl ohne Schlüssel machen. Diebe können das Signal deines Schlüssels von deiner Eingangstür aus verstärken und dein Auto entriegeln. Der Küchentisch ist ein guter Ort für deine Schlüssel. Die Küche befindet sich für gewöhnlich im hinteren Teil des Hauses und daher am weitesten von deinem Auto entfernt. Ein Blech- oder Aluminiumcontainer blockiert die Signale ebenso und kann alternativ genutzt werden. Verstecke deine Ersatzschlüssel an einem anderen, aber ebenso sicheren Ort. 3. **Kaufe eine Schutzhülle mit Blockierfunktion für deine Autoschlüssel, sodass Diebe das Signal nicht verstärken können.** Unternehmen haben begonnen, diese Schutzhüllen zu verkaufen, um Autobesitzer beim Schutz ihrer Schlüssel zu unterstützen. Diese Schutzhüllen blockieren das Signal deiner Autoschlüssel vollständig, sodass Diebe dieses nicht verwenden können, um dein Auto zu stehlen. Platziere deinen Schlüssel in der Schutzhülle, wenn du Zuhause, in der Schule oder bei der Arbeit bist. Du kannst diese Schutzhüllen online ab einem Preis von ca. fünf Euro kaufen. 4. **Parke dein Auto in deiner Garage, wenn du eine hast.** Wenn Diebe dein Auto stehlen möchten und es in einer Garage geparkt wurde, müssen sie zuerst das Garagentor aufbrechen, um an das Auto zu gelangen. Wenn dein Auto in deiner Garage geparkt ist, ist es für Kriminelle weniger sichtbar und daher besser vor Diebstahl geschützt. Stelle sicher, dass deine Garage sicher ist, wenn du dein Auto dort abstellst. 5. **Lege eine Autoabdeckung über dein Auto, wenn du einen Einbruch erschweren möchtest.** Autoabdeckungen gestalten es für Diebe viel umständlicher, dein Auto zu stehlen. Wenn du keine Autoabdeckung hast, kannst du eine Abdeckplane oder anderes Material verwenden, um dein Auto abzudecken. Selbst wenn die Verbrecher das Auto aufbrechen, müssen sie zuerst die Abdeckung entfernen, um hineinzukommen. Dies erhöht deine Chancen, sie zu erwischen. Wenn du eine Autoabdeckung kaufen möchtest, versuche es bei deinem lokalen Automechaniker oder Autohändler. Autoabdeckungen verbergen zudem das Innere deines Autos, sodass Leute nicht sofort sehen können, was sich in deinem Auto befindet. Dies halt Kriminelle davon ab, Dinge zu finden, die sie stehlen möchten und deshalb dein Auto aufzubrechen. 6. **Überprüfe das Handbuch deines Autos, um zu sehen, ob du deine Schlüssel ausschalten kannst.** Das Ausschalten der Schlüssel macht es für die Diebe unmöglich, das Signal zu verstärken. Du kannst den Schlüssel ausschalten, wenn du das Auto nicht weiter benutzt und ihn wieder einschalten, wenn du es wieder benötigst. Wenn du dein Handbuch nicht finden kannst, frage bei deinem Autohändler oder schaue online nach, um herauszufinden, ob sich dein Schlüssel ausschalten lässt. Manche Schlüssel können mit einem Doppelklick oder durch Drücken einer bestimmten Tastenkombination ausgeschaltet werden. Teste deine Schlüssel, indem du den „Öffnen”-Knopf zweimal drückst und überprüfst, ob er sich dadurch ausschalten lässt. 7. **Platziere ein Lenkradschloss an deinem Lenkrad, um Diebe abzuschrecken.** Ein Lenkradschloss ist genau das, wonach es klingt. Es ist ein leistenähnliches Objekt, welches du an deinem Lenkrad anbringst und mit einem Schlüssel sicherst. Es verhindert, dass das Lenkrad gedreht werden kann und macht das Auto für Diebe somit nutzlos. Wenn der Dieb das Auto nicht steuern kann, ist ein Diebstahl für ihn unmöglich. Du kannst ein Lenkradschloss in deinem lokalen Geschäft für Automobilzubehör oder bei deinem Autohändler kaufen. 8. **Installiere ein sekundäres Alarmsystem in deinem Auto für zusätzlichen Schutz.** Du kannst ein sekundäres Alarmsystem bei deinem lokalen Mechaniker oder Autohändler installieren lassen. Sekundäre Alarmsysteme für Autos bieten eine Reihe an Funktionen. Die besten auf dem Markt können sogar noch aus einer Distanz von ca. 1,6 Kilometern bestimmen, ob die Türen deines Autos offen oder geschlossen sind. Die hochwertigen sekundären Alarmsysteme kosten um die 400 €. Doch du kannst auch einfachere Alarmsysteme für ungefähr 40 € bekommen. 9. **Verwende ein GPS-Ortungsgerät, um den Standort deines Autos zu überprüfen, falls es gestohlen wird.** GPS-Ortungsgeräte geben dir und der Polizei die Möglichkeit, den exakten Standort deines Autos herauszufinden. Gestohlene Autos, die mit einem Ortungsgerät ausgestattet sind, haben eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, wiedergefunden zu werden. Kaufe ein GPS-Ortungsgerät in deinem lokalen Geschäft für Automobilzubehör oder Elektronikfachgeschäft. 10. **Installiere CCTV, wenn du keine Garage hast.** Das kann übertrieben erscheinen, doch du kannst eine Kamera im Außenbereich deines Zuhauses anbringen, um ein Auge auf dein Auto zu behalten. Verbinde die Kamera mit deinem Fernseher und schalte auf den CCTV-Kanal, wann immer du möchtest, um nach deinem Auto zu sehen. Kontaktiere eine lokale Sicherheitsfirma, um einen Profi anzuheuern, der die CCTV-Kamera für dich anbringt. Die Installation eines CCTV-Systems im Außenbereich deines Zuhauses kostet ungefähr 1000 €. Erwäge die Anbringung einer Kamera ohne Anschluss, wenn du kein CCTV-System einrichten möchtest. Selbst die einfache Präsenz einer CCTV-Kamera kann ausreichen, um Diebe abzuschrecken. 11. **Aktualisiere die Software deines Autos, wenn du ein Smart-Dashboard hast.** Manchmal ist die Software des Autos unsicher oder anfällig gegen Hacker-Angriffe. Unternehmen veröffentlichen regelmäßig Sicherheitsupdates, um das Auto besser zu schützen und sicherer zu machen. Überprüfe einmal im Monat, ob es neue Software-Updates für dein Auto gibt. Gehe durch die Menüs auf dem Bildschirm des Armaturenbretts, um nach der Option „Update“ oder „Aktualisierung“ zu suchen. Diese findest du für gewöhnlich im Abschnitt „Einstellungen“.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Autodiebstahl-ohne-Schl%C3%BCssel-verhindern", "language": "de"}
Erkennen ob die Wasserpumpe eines Autos ausgetauscht werden muss
Die Wasserpumpe ist eins der wichtigsten Teile in deinem Fahrzeug. Sie ist das Teil, das kontinuierlich Wasser und Kühlmittel zum Motor deines Fahrzeugs pumpt, damit er nicht überhitzt. Ein Leck oder ein fehlerhaftes Lager können schwere Schäden am Motor deines Fahrzeugs verursachen. Als Autobesitzer musst du Ausschau nach Fehlfunktionen halten, die Reparaturen oder Ersatz erfordern. Pfützen von Kühlmittel oder Wasser unter deinem Fahrzeug oder hohe Temperaturanzeigen könnten Anzeichen dafür sein, dass deine Wasserpumpe ausgetauscht werden muss. 1. **Lasse dein Auto über Nacht in einer Garage mit sauberem Betonboden geparkt stehen.** Lege ein Stück helle Pappe direkt unter den Motor deines Autos, falls es nicht möglich ist, es drinnen auf einer sauberen Betonfläche zu parken. 2. **Untersuche die Pappe am nächsten Morgen.** Falls sie nass zu sein scheint, hast du irgendwo ein Leck, möglicherweise in deiner Wasserpumpe oder in der Dichtung. Falls dir auf der Pappe eine grüne Flüssigkeit auffällt, ist es Frostschutzmittel. Das bedeutet, dass du irgendwo ein Kühlmittelleck hast. 3. **Überprüfe die Riemenscheibe der Wasserpumpe.** Suche nach dem runden Teil deiner Wasserpumpe, um den der Keilriemen herum liegt. Versuche, die Scheibe vor und zurück zu schieben. Falls sie locker zu sein scheint, ist es womöglich an der Zeit, sie auszutauschen, weil das Lager kaputtgeht. 4. **Höre dir dein Auto an.** Starte den Motor deines Autos mit offener Motorhaube. Falls du ein tiefes Schleifgeräusch hörst, könnte das ein Anzeichen dafür sein, dass ein Lager kaputtgeht. Wenn es kaputtgeht, kannst du es oftmals deutlich hören. 5. **Sieh dich nach Lecks um die Wasserpumpe und die Dichtung herum um.** Falls du Wassertröpfchen oder ein kleines Rinnsal siehst, hast du ein Leck. 6. **Achte darauf, ob deine Thermostatwarnleuchte angeht.** Falls dein Auto aufgrund einer leckenden oder nicht richtig funktionierenden Wasserpumpe nicht genügend Kühlmittel bekommt, steigt die Temperatur deines Motors, was die Warnleuchte auslöst. 7. **Beobachte, ob die Lampe für zu wenig Kühlwasser leuchtet.** Das kann ein Anzeichen dafür sein, dass dein Kühlwassertank leckt oder dass du eine kaputte Wasserpumpe hast. Eine weitere Alternative ist, dass im Kühlmittelsystem ein Leck ist. 8. **Achte auf die Klimaanlage deines Autos.** Falls deine Klimaanlage nicht richtig funktioniert, arbeitet die Wasserpumpe womöglich nicht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen-ob-die-Wasserpumpe-eines-Autos-ausgetauscht-werden-muss", "language": "de"}
Untertitel auf YouTube aktivieren
In diesem wikiHow lernst du, wie du YouTube-Untertitel mit einem Computer, Mobiltelefon oder Tablet aktivierst. Einige Videos auf YouTube enthalten offizielle, von der Community bereitgestellte oder automatisch übersetzte Untertitel bzw. Untertitel für Hörgeschädigte. Du kannst ebenfalls in vielen Videos offizielle oder automatisch übersetzte Untertitel in Englisch oder anderen Sprachen aktivieren. 1. **Öffne YouTube in deinem Internet-Browser.** Tippe oder kopiere https://www.youtube.com in die Adresszeile und drücke auf deiner Tastatur ↵ Enter oder ⏎ Return. 2. **Klicke auf ein Video-Thumbnail.** Du kannst jedes Video auf der Startseite oder auf einem Kanal öffnen oder du suchst dir ein Video mit Hilfe der Suchleiste aus, die sich auf der YouTube-Webseite ganz oben befindet. Nun öffnet sich eine neue Seite. Nicht alle Videos haben verfügbare Untertitel. 3. **Klicke rechts unten auf das Symbol CC.** Diese Schaltfläche befindet sich neben dem weißen Zahnrad-Symbol an der rechten unteren Ecke des Videos. Auf dieser Weise wird die Anzeige der Untertitel im Video aktiviert. Klicke nochmals auf dieselbe Schaltfläche, um die Anzeige der Untertitel zu deaktivieren. Die aktuelle Untertitel-Sprache wird nun links oben im Video angezeigt. Wenn es keine solche Schaltfläche gibt, dann sind für dieses Video möglicherweise keine Untertitel verfügbar. Alternativ dazu kannst du auf deiner Tastatur auf die Taste C drücken, um die Untertitel zu aktivieren/deaktivieren. 4. **Klicke auf das weiße Zahnrad-Symbol, das sich rechts unten befindet.** Dadurch öffnen sich die Video-Einstellungen in einem Pop-up-Fenster. 5. **Klicke auf Untertitel/CC im Einstellungs-Pop-up-Fenster.** Nun öffnet sich eine Liste aller verfügbarer Untertitel-Sprachen für dieses Video. 6. **Wähle eine Untertitel-Sprache aus.** Klicke im Pop-up-Fenster auf deine gewünschte Untertitel-Sprache. Nun werden die Untertitel des Videos automatisch in die ausgewählte Sprache umgewandelt. In einigen Videos hast du ebenfalls die Möglichkeit, sowie eine Sprache auszuwählen. Nun generiert der automatische YouTube-Übersetzungsdienst die Untertitel in der gewählten Sprache. Du hast zudem die Möglichkeit, auf zu klicken. Diese Auswahlmöglichkeit befindet sich rechts oben im "Untertitel/CC" Pop-up-Fenster. Hier kannst du Schriftart, Farbe, Größe und Format der Untertitel ändern. 7. **Öffne die YouTube-App auf deinem iPhone, iPad oder Android-Gerät.** Das YouTube-Icon sieht wie ein weißes Symbol in einem roten Rechteck aus. Du findest die App auf deinem Heimbildschirm oder in deiner App-Sammlung. 8. **Tippe auf das Video, das du dir ansehen möchtest.** Nun öffnet sich das ausgewählte Video auf einer neuen Seite. Nicht alle Videos haben verfügbare Untertitel. 9. **Tippe auf das ⋮ Icon mit den drei Punkten, das sich oben rechts befindet.** Nun öffnen sich die Video-Optionen in einem Pop-up-Menü. Wenn du keine Schaltflächen bei diesem Video siehst, dann tippe sanft auf das Video, um alle Steuerungsschaltflächen zu sehen. 10. **Tippe auf Untertitel innerhalb des Menüs.** Diese Option befindet sich neben einem "" Symbol im Pop-op-Menü. Nun öffnet sich eine Liste aller verfügbarer Untertitel für dieses Video. Wenn du diese Option nicht im Menü findest, dann sind für dieses Video keine Untertitel verfügbar. 11. **Wähle eine Untertitel-Sprache aus.** Tippe auf eine Sprache innerhalb des Untertitel-Liste, um die Untertitel zu aktivieren. Dein Video wird nun mit Untertiteln angezeigt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Untertitel-auf-YouTube-aktivieren", "language": "de"}
Einen glücklichen Hamster halten
Wenn du einen Hamster als Haustier hast, dann musst du dafür sorgen, dass er alles hat, was er braucht, um gesund und glücklich zu sein. Du musst ihm viel Platz zum Herumtoben und Bewegen und viel Spielzeug zum Spielen geben. Zu einer gesunden Ernährung können auch einige Leckerlis gehören, um Abwechslung in seine Ernährung zu bringen. Darüber hinaus musst du lernen, wie man einen Hamster anfasst und mit ihm spielt. Hamster sind nicht immer die geselligsten Geschöpfe, daher ist eine friedliche und stressfreie Umgebung manchmal der beste Weg, um einen Hamster glücklich zu machen. 1. **Lerne deinen Hamster kennen.** Verbringe etwas Zeit damit, deinen Hamster zu beobachten und seine Persönlichkeit und seine Verhaltensweisen kennenzulernen. Jeder Hamster hat seine eigene Persönlichkeit. Also solltest du versuchen, die deines Hamsters kennenzulernen und entsprechend damit umzugehen. Einige Hamster sind schüchterner und zurückgezogener als andere. In diesem Fall solltest du das respektieren und ihn nicht übermäßig stören. Dein Hamster könnte sich z.B. auf den Boden legen und flach machen, wenn du dich näherst oder versuchst, ihn aufzuheben. Das ist ein Anzeichen dafür, dass er im Moment nicht angefasst werden möchte. Wenn dein Hamster quietscht, könnte das darauf hindeuten, dass er aufgeregt oder ängstlich ist. Das kann besonders dann vorkommen, wenn ein Hamster in eine neue Umgebung eingeführt wird. Gib ihm Zeit, sich darauf einzustellen. 2. **Beginne langsam damit, ihn anzufassen.** Wenn du deinen Hamster anfassen willst, ist es wichtig, dass du langsam und geduldig bist und es nicht zu oft versuchst. Du kannst anfangen, indem du dem Tier eine Leckerei aus der Hand gibst. Lege deine Hand flach auf den Boden und lass den Hamster sich daran gewöhnen. Hebe deine Hand noch nicht an. Sobald dein Hamster um deine Hand herumläuft, als wäre sie nur ein weiteres Spielzeug, solltest du für den Tag aufhören. Belohne deinen Hamster dann. Wenn dein Hamster Angst bekommt, nimm deine Hand langsam wieder weg. Hab Geduld, manche Hamster sind nervöser als andere. Im Laufe der Zeit wirst du feststellen, dass er sich immer wohler fühlt und ohne Zögern auf deine Hand läuft. 3. **Stelle eine Bindung her.** Sorge weiterhin für eine ähnliche Routine, indem du Zeit mit ihm verbringst und ihm erlaubst, sich an deine Anwesenheit zu gewöhnen. Fang an, Leckerlis auf deine Hand zu legen und versuche, deinen Hamster dazu zu bringen, sie zu essen, während er auf deiner Hand sitzt. Sobald dein Hamster sich dabei sehr wohl fühlt, kannst du deine Hand langsam etwas über den Boden heben. Wenn dein Hamster zu ängstlich wird, gehe wieder zurück und lege die Leckerlis auf die flache Hand. Mach das immer in Bodennähe oder nahe einer anderen sicheren Oberfläche, damit er sich nicht verletzt, wenn er von deiner Hand springt. Wenn er gestresst ist oder dich beißt, leg ihn einfach ab und gib ihm eine Leckerei. Jedes Mal, wenn du versuchst, deinen Hamster aufzuheben, solltest du ihn von unten aufschaufeln. 4. **Du könntest auch einen Spielbereich außerhalb seines Käfigs einrichten.** Eine Möglichkeit für deinen Hamster, außerhalb des Käfigs zu sein und sich daran zu gewöhnen, Zeit mit dir zu verbringen, ist ein sicherer Spielplatz irgendwo in deinem Haus. Suche dazu einen flachen und sauberen Bereich auf dem Boden und sorge dafür, dass er eingezäunt ist, damit der Hamster nicht entkommen kann. Lege einige Spielsachen und Gegenstände wie Pappröhren in den Spielbereich. Du kannst deinen Hamster mit der Hand oder mit dem Hamsterball zum Spielbereich bewegen. Es wird ihm Spaß machen, auf einer offeneren Fläche herumzulaufen. Aber achte darauf, dass du ihn genau im Auge behältst. Sei geduldig und lass ihn die Gegend in seinem eigenen Tempo erkunden. Sobald er sich bei dir wohler fühlt, kannst du mit ihm in den Spielbereich gehen und zusammen mit ihm spielen. So wirst du zu einem weiteren Klettergerät. Eine Spielbox ist eine gute Möglichkeit, einen Bereich zum Spielen außerhalb des Käfigs bereitzustellen. 5. **Biete ihm eine gesunde Auswahl an.** Achte darauf, dass dein Hamster genug der richtigen Nahrung bekommt, damit er gesund und glücklich bleibt. Obwohl ein Hamster sehr aktiv ist und einen schnellen Stoffwechsel hat, kann er trotzdem übergewichtig werden, wenn du ihn überfütterst. Im Allgemeinen solltest du ihm täglich etwa einen Esslöffel Pellets oder Samenmischung als Basisernährung zur Verfügung stellen. Du kannst das mit gelegentlichen Leckereien ergänzen. 6. **Gib ihm gelegentliche Leckereien.** Das kannst du machen, um die Ernährung deines Hamsters abwechslungsreicher zu gestalten. Du kannst eine kleine Menge Grünzeug, eine Apfelscheibe (oder ein paar Rosinen) und ein Blumenkohlröschen zu seinen täglichen Pellets hinzufügen. Das ist genug, um ihn gut zu ernähren. Achte darauf, wie viel er frisst und gib ihm Leckereien nur in kleinen Mengen. Du willst ja sicher nicht, dass ungefressenes Grünzeug in seinem Käfig verdirbt. Entferne also ungefressene Leckereien. Du kannst auch einige harte Leckereien anbieten, z.B. kleine Hundekekse, Äste von Obstbäumen oder kommerziell hergestellte Leckereien, die helfen, die Zähne abzunutzen. Gib deinem Hamster nur einmal in der Woche harte Leckerlis wie diese. Denke daran, dass Hamster ihr Futter in versteckten Lagern aufbewahren, so dass ein leerer Napf nicht unbedingt bedeutet, dass ihm das Futter ausgegangen ist. 7. **Stelle sicher, dass es ständig sauberes, frisches Wasser gibt.** Das ist wichtiger Teil, damit dein Hamster gesund und glücklich bleibt. Er braucht ständigen Zugang zu frischem, sauberen Wasser. Achte täglich darauf und überprüfe seine Flasche auf Lecks. Du solltest die Flasche und die Düse auch regelmäßig reinigen, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden. 8. **Gib deinem Hamster viel Platz.** Obwohl sie die meiste Zeit zu schlafen scheinen, sind Hamster nachts sehr aktiv und brauchen viel Platz zum Herumlaufen, damit sie angeregt und glücklich sind. Du solltest im Käfig deines Hamsters so viel Platz wie möglich zur Verfügung zu stellen. Dein Hamster wird verschiedene Bereiche seines Käfigs für verschiedene Dinge nutzen, also ist es wichtig, dass du genug Platz hast, um dich auszubreiten. Die empfohlene Mindestgröße für den Käfig ist 30 cm (Breite) x 30 cm (Höhe) x 45 cm (Länge). Aber die allgemeine Regel lautet: je größer, desto besser. Draht- und spezielle Plastik-Käfige und umgebaute Aquarien sind ein gutes Zuhause für Hamster. Jede dieser Behausungen hat seine Vor- und Nachteile. Ein Drahtkäfig gibt deinem Hamster mehr Gelegenheit zum Klettern und ein Aquarium muss gründlicher gereinigt werden. Vergewissere dich, dass dein Käfig eine solide Basis hat, die mindestens 3-5 cm tief ist und mit staubfreien Holzspänen oder einem anderen sicheren Nistmaterial oder Substrat bedeckt ist. Versuche, eine Streu bereitzustellen, die etwa 6 cm tief ist, damit sich dein Hamster darin eingraben kann. 9. **Vergewissere dich, dass es Dinge gibt, mit denen er spielen kann.** Hamster spielen gern und brauchen Dinge in ihrem Käfig, die sie stimulieren und beschäftigen. Ein Rad ist eine Möglichkeit, Sport zu treiben und zu rennen. Aber du musst für abwechslungsreichere Reize sorgen, um deinen Hamster bei Laune zu halten. Hölzerne Kauspielzeuge bieten eine interessante Beschäftigung und helfen auch, seine Zähne in Form zu halten. Achte darauf, dass du nur Holz benutzt, das für Haustiere geeignet ist. Du kannst auch selbst Spielzeug basteln. Du könntest z.B. leere Pappröhren für ihn zum Kauen hineinlegen, die er auch als Tunnel nutzen kann. Schlichte braune Pappkartons können zerkaut werden und der Hamster kann sich darin verstecken. Du kannst eine kleine Schachtel mit Substrat füllen, um einen guten Grab- und Wühlplatz für deinen Hamster zu schaffen. Sei vorsichtig, wenn du Pappe mit Klebstoff oder Tinte benutzt. Halte dich an einfachen Karton, um potenziell schädliche Chemikalien zu vermeiden. 10. **Besorge ihm ein Hamsterrad.** Hamster bewegen sich gern, aber in einem relativ kleinen Käfig sind die Möglichkeiten dazu begrenzt. Deshalb ist ein Hamsterrad eine gute Gelegenheit für das Tier, länger herumzulaufen. Stelle sicher, dass du ein solides Rad hast und kein Gitterrad, in dem sich dein Hamster verfangen könnte. Besorge dir außerdem ein Rad mit einem großen Durchmesser. Wenn dein Hamster mit einem gewölbten Rücken läuft, musst du dir ein größeres Rad besorgen. Räder, die für Ratten gedacht sind, haben einen großen Durchmesser und sind eine gute Wahl für Hamster. Neben einem Hamsterrad kann ihm auch ein Hamsterball ermöglichen, länger herumzulaufen. Das ist auch eine schöne Möglichkeit, ihn aus seinem Käfig zu befreien. Achte darauf, dass du ihn gut im Auge behältst und dass keine potenziellen Gefahren, z.B. ein anderes Haustier, mit dir im Raum sind. 11. **Der Käfig sollte an keinem Ort stehen, an dem es extrem heiß oder kalt ist.** Es ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit und das Glück deines Hamsters, wo sein Käfig steht. Stelle den Käfig nirgendwo auf, wo er großer Hitze ausgesetzt ist, z.B. unmittelbar neben einem Heizkörper. Du solltest auch vermeiden, den Käfig irgendwo aufzustellen, wo er direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Es ist auch sehr wichtig, darauf zu achten, dass der Käfig nicht an einem besonders kalten oder zugigen Ort steht. Wenn er irgendwo steht, wo es ein bisschen kalt wird, versorge den Hamster mit extra Streu für Wärme. 12. **Halte ihn von Licht- und Schallquellen fern.** Hamster sind außergewöhnlich empfindlich für hochfrequente Geräusche und Licht. Wenn er diesen ausgesetzt ist, kann das Tier in Stress geraten. Aus diesem Grund solltest du umsichtig sein, wenn du einen Platz für seinen Käfig suchst. Stell seinen Käfig nicht in einen Raum, in dem das Licht die ganze Nacht über an- und ausgeht. Nachtaktive Tiere brauchen die Dunkelheit der Nacht. Halte den Käfig fern von Ultraschallquellen wie Fernsehern und Computerbildschirmen. Halte ihn auch von fließendem Wasser und lauten Geräten wie Staubsaugern fern, da diese Geräusche für Hamster sehr belastend sein können. 13. **Reinige den Käfig regelmäßig.** Das ist sehr wichtig, damit er eine gesunde Umgebung für deinen Hamster bleibt. Du solltest dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit nehmen, um von Urin feuchtes Substrat zu entfernen und den Käfig an bestimmten Stellen zu reinigen, z.B. um Kot zu entfernen, damit das Tier nicht am Wet-Tail erkrankt. Versuche, den Käfig einmal pro Woche gründlicher zu säubern. Wenn möglich, solltest du dich dabei an einen Grundreinigungsplan halten. Wenn du den Käfig zu oft oder selten reinigst, könnte das deinem Hamster stressen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-gl%C3%BCcklichen-Hamster-halten", "language": "de"}
Anagramme erfolgreich lösen
Man kann ein Anagramm erschaffen, indem man die Buchstaben einer Phrase oder eines Wortes nimmt und sie neu anordnet, um neue Phrasen oder Wörter zu bilden. Anagramme können ein zufällige Kombination von Buchstaben sein oder einem echten Wort ähneln. Deine Aufgabe ist es, die verfügbaren Buchstaben zu verwenden, ohne welche hinzuzufügen oder zu entfernen und das versteckte Wort oder die Phrase aufzudecken. 1. **Spalte das Anagramm auf.** Schreibe zuerst alle Buchstaben in einem anderen Muster auf. Du wirst keine neue Phrase oder ein neues Wort finden können, wenn du weiter auf das starrst, das bereits vor dir steht. Die Buchstaben sind bereits durcheinander, sie neu in ein erkennbares Muster oder eine Form zu ordnen wird aber helfen. Zeichne eine Form und schreibe die Buchstaben rund herum auf. Das macht es leichter für dein Auge, die Kombinationen zu erfassen, da die Buchstaben keine Reihenfolge haben – sie sind alle gleich wichtig. Die am häufigsten verwendete Form ist ein Kreis. Du kannst dein Papier oder deinen Notizblock in irgendeine Richtung drehen, um einen neuen Blickwinkel zu erlangen. Die Buchstaben andauernd neu zu ordnen ist wichtig, weil es deinem Gehirn neue Möglichkeiten gibt, die verschiedenen Buchstabengruppierungen aus denselben Buchstaben zu sehen. Manchmal musst du mit einer frischen Gesichtsweise beginnen, wenn du eine Weile auf dieselbe Sache gestarrt hast. 2. **Stelle Buchstaben in geläufigen Paaren zusammen.** Beginne, nachdem du das Anagramm aufgespalten hast, Buchstabenpaare zusammenzustellen. Du könntest zum Beispiel feststellen, dass du ein „C“ hast, dem normalerweise ein Konsonant wie „K“ oder „H“ folgt, um Wörter zu bilden, die „CK“ oder „CH“ enthalten. Ein „H“ findet man außerdem häufig nach „T“ und „P“ oder am Anfang eines Wortes. Mit ungewöhnlichen Buchstabenpaaren wie „QU“ oder häufig vorkommenden wie „UN“ kann man leicht Wörter bilden. Wenn du beginnst, kleinere Paare zu isolieren, hast du weniger Buchstaben zu entwirren. 3. **Trenne Vokale und Konsonanten.** Schreibe alle Konsonanten aus deinem Anagramm in eine Spalte und die Vokale in eine andere. Beginne mit den Konsonanten und schreibe jede unterschiedliche Art auf, in der sie geordnet werden können. Füge dann die Vokale in jede der Kombinationen ein, um zu sehen, wie viele neue Wörter du machen kannst. Wenn du viele Vokale hast, finde zuerst die Konsonantenpaare, da es weniger Variationen dabei gibt. Kombiniere außerdem, wenn du hauptsächlich Konsonanten hast, die Vokale, die zusammenstehen können. Zum Beispiel „IE“, „UE“ und „OU“. Kombinationen aus drei Vokalen wie in „Silhouette“ oder „Trauer“ sind selten, sich die Zeit zu nehmen, sie dir zu merken, wird dir aber helfen, Anagramme schneller zu lösen. 4. **Hebe Vor- und Nachsilben hervor.** Viele Wörter in der deutschen Sprache sind aus Vor- und Nachsilben aufgebaut, die Buchstabenkombinationen am Anfang und Ende eines Wortes sind, wie grammatikalische Endungen. Bei Anagrammen kann es hilfreich sein, sie zu finden, weil du nur noch die Buchstabenpaare finden und aus den übrigen Buchstaben ein Wort aufbauen musst. Ein paar geläufige Vorsilben sind: un-, dis-, neben-, re-, de-, in-, ab-, an-, ex-. Nachsilben, die du finden könntest, sind: -en, -heit, -lich, -er, -ig, -ös, -os, -tion. Drehe die Vor- und Nachsilben um, um mehr Wortoptionen zu erschaffen. Die Buchstabenkobination „er“ kann zum Beispiel sowohl am Anfang als auch am Ende eines Wortes stehen, wie in „er-arbeiten“ oder in „Arbeit-er“. 5. **Trenne alle Buchstaben.** Nimm ein neues Stück Papier und schreibe das Anagramm noch einmal oben auf die Seite. Du solltest das Anagramm immer greifbar haben, damit du einen Bezug hast und überprüfen kannst, dass du die richtigen Buchstaben verwendest. 6. **Setze die Buchstaben in alphabetische Reihenfolge.** Beginne mit dem ersten Buchstaben, der dem „A“ am nächsten ist und schreibe alle übrigen Buchstaben danach in der Reihenfolge auf, wie sie im Alphabet vorkommen. Das wird dir helfen zu sehen, welche Art von Buchstaben du hast oder ein häufiges Vorkommen von Vokalen oder seltenen Buchstaben wie „Q“ und „Z“ zu isolieren. Manche Buchstaben könnten öfter vorkommen, du solltest Dubletten aber aufschreiben. Denke daran, du musst jeden Buchstaben verwenden, der im ursprünglichen Anagramm vorkommt. 7. **Verwende das alphabetisch geordnete Anagramm, um das Rätsel zu lösen.** Schon allein indem du beginnst, ein Anagramm in eine geordnete Liste zu bringen, auch wenn sie in der falschen Reihenfolge ist, kannst du beginnen, Vorsilben, Nachsilben und sogar kleine, einfache Wörter zu sehen. Wenn die Buchstaben in einer geordneten Anordnung sind, kannst du auch beginnen, dir die Kombinationen zu merken, da alphabetisch zu ordnen eine einheitliche Methode zum Anordnen jeder Buchstabengruppe ist. 8. **Ordne die Buchstaben in einem Muster an.** Nimm ein Anagramm und ordne es neu an. Verwende einen Standard wie eine alphabetische Ordnung, um aus dem Anagramm ein „Basisset“ an Buchstaben zu erschaffen. Ein Anagramm alphabetisch zu ordnen erschafft eine Basis an Buchstaben, weil die Buchstaben unabhängig davon, wie sie durcheinander geraten sind, immer zurück in dieselbe Ordnung gebracht werden können, basierend auf dem Standard „A-Z“. 9. **Löse so viele Anagramme wie möglich basierend auf dem Basisset.** Du kannst Anagramme haben, die unterschiedlich zu sein scheinen, wenn du aber „tegis“ und „sgiet“ alphabetisch ordnest, erhältst du „egist“ als Basis für beides. Aus demselben Basisset an Buchstaben, „egist“, kannst du „Geist“ und „siegt“ erschaffen. Merke dir die alphabetisch geordneten Basissets und die verschiedenen Wörter, die du daraus machen kannst. Wenn du Wortspiele wie Scrabble oder Words With Friends spielst, könntest du mit der Zeit vertraute Buchstabenkombinationen sehen. Dir Kombinationen für Anagramme auswendig zu merken wird dich darin trainieren, Muster in zufälligen Buchstabenkombinationen zu sehen. Es wird dir helfen, Kreuzworträtsel oder Wortspiele schneller zu lösen. 10. **Sieh dir öfter dieselben Anagramme an.** Du willst in der Lage sein, grundlegende Buchstabenkombinationen überall zu erkennen. Mache Lernkarten und lies dein Notizbuch voller Anagramme immer wieder, um die, die du schon gelöst hast, in dein Gedächtnis einzuprägen. Übe oft, um es dir anzugewöhnen, Anagramme aufzulösen, sodass du erfolgreicher darin wirst, sie in der Zukunft zu lösen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Anagramme-erfolgreich-l%C3%B6sen", "language": "de"}
Mit jemanden Schluss machen der schwer vom Begriff ist
Manchmal versteht es dein Freund oder deine Freundin einfach nicht, dass eure Beziehung vorbei ist. Du sagst es der Person wieder und wieder, aber sie glaubt, dass deine Entscheidung nur spontanen Gefühlsschwankungen geschuldet ist. Es kann sehr nervig und sogar unangenehm sein, immer wieder mit dieser Nicht-Akzeptanz konfrontiert zu werden. Du willst ihn/sie nicht verletzen, aber letztendlich explodierst du und sagst gemeine Dinge aus schierer Verzweiflung. Hier findest du einige Tipps, wie du bestimmt wirkst, um es absolut deutlich zu machen, dass die Beziehung vorbei ist. 1. **Frage nach Abstand, um deine Wutgefühle zu verarbeiten und um dir deiner Entscheidung sicher sein zu können.** Du bist wahrscheinlich wütend oder verletzt, was dazu führt, dass du nicht mit der Person zusammen sein möchtest, die du geliebt hast beziehungsweise immer noch liebst, mit der du aber nicht mehr zusammen sein möchtest. Es ist eine widersprüchliche Sache. Wenn du wütend und dazu gezwungen bist, Zeit mit der Person zu verbringen, kann das schnell zu einem großen Streit führen. Es kann zu ständigen Konflikten führen, die auch noch den letzten guten Funken in der Beziehung erlöschen lassen. Sage ihm oder ihr, dass du dich in der Beziehung unglücklich fühlst und du ein wenig Abstand brauchst, um nachzudenken. Um diese Bitte deutlich zu machen, braucht es eventuell einen sehr bestimmten Tonfall. Versuche es aber und erwarte, dass dein Partner dich genug respektiert, um dir die Zeit zu geben, die du zum Nachdenken brauchst. Erbitte dir keine Woche Zeit zum Nachdenken, nur um am nächsten Tag wieder mit deinem Partner Zeit zu verbringen. Distanziere dich komplett. Akzeptiere keine Anrufe oder antworte auf Textnachrichten. Sieh deinen Partner nicht oder wenn du es nicht vermeiden kannst, schenke ihm nicht allzu viel Aufmerksamkeit. In dieser Zeit geht es nur um dich, selbst wenn du deinen Freund/deine Freundin vermisst. Wenn du die Person zu sehr vermisst, versuche die Dinge im Verhältnis zu sehen. Erstelle eine Liste, auf der du Vor- und Nachteile aufführst. Notiere dir, was du in einer Beziehung haben möchtest. Schreibe dir auf, was du an der Person magst und was nicht. Sprich mit deinen Freunden, geh aus und wechsle nicht deinen Facebook-Beziehungsstatus, bevor du dir sicher bist. 2. **Bewerte, was in deiner Beziehung nicht funktioniert.** Das wird dir helfen, deinem Freund beziehungsweise deiner Freundin bestimmt zu sagen, dass es mit euch beiden vorbei ist. Es stellt auch sicher, dass du konstantem Betteln nach einer neuen Chance nicht nachgeben wirst. Vor allem aber wird es dir im Trennungsgespräch helfen, sodass du wie jemand wirkst, der meint, was er sagt. Ziehe Folgendes in Betracht: Hast du gefragt, ob dein Partner sein Verhalten ändern kann, dass dich verletzt oder verärgert? Musstest du feststellen, dass nichts passiert ist? Hast du annehmbare, gut begründete Verbesserungsvorschläge gemacht, die dein Partner abgelehnt hat, ohne sie auszuprobieren? In diesem Fall hat dein Partner dich nicht respektiert und keinen Willen gezeigt, sich ändern zu wollen. Hast du das Gefühl, dass deine Grenzen ständig überschritten werden? Bis du die ganze Zeit verärgert, weil du glaubst, dass du nach- oder aufgibst, nur um den Frieden zwischen euch zu wahren? Das ist keine Beziehung, hier verschafft sich nur jemand auf deine Kosten einen Vorteil. Fühlst du dich so, als ob du erstickt wirst, weil sich die andere Person an dich klammert, ständig dabei sein muss und dich fragt, wie es dir geht oder sich so verhält, als ob sie dir nicht vertrauen kann? Hast du das Gefühl, dass du keine Zeit mit Freunden und anderen Menschen verbringen kannst, weil du Angst hast, deinen Freund/deine Freundin zu verärgern? Kannst du Zeit alleine verbringen, ohne dass du von deinem Partner gestört wirst? Klammernde, eifersüchtige Typen, die mangelndes Vertrauen haben, sind keine guten Beziehungspartner. Bis sich dieser Schlag Mensch mit seinen eigenen Problemen auseinandergesetzt hat, wird sich jede Beziehung mit ihm angespannt anfühlt. Hast du das Gefühl, dass du ausgenutzt wirst? Hat dein Partner gesagt, dass er sich ändern wird und es dann aber doch nicht getan? In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass daraus ein wiederkehrendes Muster entsteht, in dem du die ganze Zeit ausgenutzt wirst. Kümmerst du dich um dich selbst und um deine eigenen Bedürfnisse? Oder geht es die ganze Zeit nur um deinen Partner? Hast du dich verändert, nur um den Ansprüchen und Bedürfnissen deines Gegenübers gerecht zu werden? Wenn das der Fall ist, dann ist das keine gesunde Basis und du hast nicht die Gelegenheit, dich zu der Person zu entwickeln, die du wirklich bist. 3. **Überlege dir, ob du deinem Partner eine zweite Chance geben möchtest oder nicht.** Das hängt davon ab, aus welchem Grund du Schluss machen möchtest. Wenn du der anderen Person ausreichende Möglichkeiten gegeben hast, sich zu ändern, überspringe diesen Schritt. Wenn du aber auf der anderen Seite das Gefühl hast, du musst der Beziehung noch eine Chance lassen, damit du weißt, dass du alles probiert hast, dann probiere es. Du wolltest mit deinem Partner in einer Beziehung sein und du hast die Entscheidung aus einem bestimmten Grund gefällt. Vertraue diesem Urteil und respektiere die andere Person, die auch von dieser Entscheidung betroffen ist. Gib deinem Partner eine zweite Chance, wenn du es noch nicht getan hast. Wenn du um Zeit gebeten hast, um über eure Partnerschaft nachzudenken, dann kann es passieren, dass dein Partner auch über euch nachgedacht hat. Vielleicht dachte er/sie daran, ihre Fehler zuzugeben oder sogar seine/ihre Handlung zu ändern. Wenn du keinen triftigen Grund für die Trennung hast, dann versuche es mit deinem Partner erneut. Respektiere deine ursprüngliche Wahl und gib deinem Partner die Chance, sich in eurer Beziehung zu beweisen. 4. **Vergewissere dich, dass du deine Wut verarbeitet hast, so wie es im ersten Abschnitt beschrieben ist.** Wenn du wütend bist, kann es schwer sein, sich bestimmt, aber freundlich zu trennen. Du möchtest auf keinen Fall, dass deine Gefühle die Trennung leiten, da du so dazu überredet werden kannst, nicht Schluss zu machen. Nachdem du ein wenig Abstand gewonnen hast, warte, bis dir die andere Person vergeben hat. Versuche, die Dinge aus ihrer Perspektive zu sehen. Denke daran, wie sehr du deinen Ex/deine Ex geliebt hast bzw. immer noch liebst. Denke daran, dass es auch ihn/sie verletzen wird, vielleicht sogar mehr als dich. Das gesagt, ändere deine Meinung nicht, weil du dich schuldig fühlst. Wenn du Schluss machen möchtest, weil du keine Perspektive mehr siehst, dann lasse dich nicht mehr von den Schuldgefühlen leiten, dass du deinen Partner verletzen könntest. Du musst dich in erster Linie um dich selbst kümmern. 5. **Sprich mit deinem Partner darüber, was zu deiner Entscheidung geführt hat.** Beziehe dich auf die Probleme in der Beziehung und nicht die Persönlichkeit deines Ex/deiner Ex. Sage deinem Gegenüber, warum die Beziehung aus deiner Perspektive nicht funktioniert. Wenn du deinen Partner immer noch liebst, dann sage ihm das, das lindert die Schmerzen, sei aber trotzdem ehrlich. Du machst Schluss, du musst mit nichts mehr hinter dem Berg halten. Sage deinem Gegenüber, warum du unglücklich warst. Vielleicht wird dein ehemaliger Partner aus dieser Erfahrung lernen und sich in zukünftigen Beziehungen anders verhalten. 6. **Bestätige die Trennung mit Entschlossenheit.** Es ist wichtig, dass du deinem Ex deinen Standpunkt klar machst, sodass er versteht, dass es vorbei ist. Sei dabei sanft, aber zeige auch Entschlossenheit. Lasse dein Gegenüber wissen, dass es keine Chance mehr gibt und die Beziehung beendet ist. Was auch immer du sagst, es sollte deutlich werden, dass du dir die Sache genau überlegt hast. Das ist keine spontane Entscheidung, sondern überlegt, was deinem Partner helfen wird zu erkennen, dass du dich nicht umstimmen lassen wirst. Zum Beispiel: „Ich habe lange über die Möglichkeit nachgedacht, dass wir zusammen bleiben und ich sehe uns in der Zukunft nicht mehr als ein Paar. Ich sehe nicht, dass wir dieselben Interessen und denselben Weg teilen. Ich habe wirklich intensiv darüber nachgedacht, weil ich mir um dich Gedanken mache, aber ich glaube einfach nicht, dass wir kompatibel genug sind, um als Paar zusammen zu bleiben.“ 7. **Bereite dich auf die mögliche Reaktion vor, die auf das Ansprechen des Trennungsendes folgen kann.** Reaktionen können sein: Er oder sie kann viel weinen. Das ist schwer und du kannst ihn oder sie umarmen, aber daraus sollte sich nichts Intimeres ergeben. Gib nicht nach. Tränen sind kathartisch, deshalb ist es für deinen Ex-Partner gut, selbst wenn es sich zu diesem Zeitpunkt schrecklich anfühlt. Versichere ihm, dass er über eure Beziehung hinwegkommen wird, weil genau das passieren wird. Dein Ex beziehungsweise deine Ex kann wütend werden und dich beschimpfen. Bleibe ruhig und konzentriere dich darauf, warum die Beziehung zu ihrem Ende gekommen ist. Sage zum Beispiel: „Es tut mir leid, dass du so wütend bist. Ich weiß, es ist nicht einfach, aber es ist vorbei.“ Oder: „Ich verstehe, warum du wütend bist, aber die Wut wird nicht das flicken, was bereits zerbrochen ist.“ In manchen Fällen ist es am besten, nicht viel mehr zu sagen als: „Lass uns darüber sprechen, wenn du weniger aufgebracht bist. Wir können nichts entscheiden, wenn du dich so fühlst.“ Dein Ex kann sich erleichtert zeigen. Das kann dich überraschen, aber viele Menschen wissen, wann der Punkt des Schlussmachens gekommen ist, sie haben es gefühlt, besonders wenn du dir bereits etwas Abstand erbeten hast, um nachzudenken. Und in dieser Zeit kann dein Ex zu seinen eigenen Schlüssen gekommen sein, wie zum Beispiel, dass es sich nicht lohnt, die Beziehung weiterzuverfolgen, er aber nicht die Partnerschaft beenden kann. Wenn dein Partner also Erleichterung zeigt, reagiere nicht so, als seist du enttäuschst, denn das Ergebnis ist für euch beide gut! 8. **Erläutere, falls nötig, deine Gründe für die Trennung erneut.** Vielleicht muss die Person es aufgrund von Tränen, Schock oder Wut erneut hören. Das ist in Ordnung, denn es verstärkt deine Nachricht und lässt weniger Raum für Fehlinterpretationen. Bleibe einfach nett und freundlich, so wie du es mit jedem deiner Mitmenschen tun würdest. Es gibt keinen Grund, warum du gemein oder wütend sein musst. Der Schlussmachprozess ist schmerzhaft, aber das untergräbt nicht die Tatsache, dass er notwendig ist. Dein Partner kann wieder und wieder sagen: „Ich verstehe einfach nicht, warum du mir das antust.“ An diesem Punkt kannst du dein Gegenüber auf nette Weise wissen lassen, dass du die Beziehung nicht beendest, um es zu verletzen. Es geht eher viel mehr darum, dass du realisiert hast, dass du kein Teil einer Beziehung sein kannst, die sich nicht richtig für dich anfühlt, dass es um deine Gefühle der Nichtkompatibilität geht. Hilf deinem ehemaligen Partner zu verstehen, dass es nicht darum geht, ihn persönlich mit deiner Handlung zu treffen. Dein Ex ist immer noch ein toller Mensch, der es verdient, mit einem neuen Partner in einer Beziehung zu sein, der sehr gut zu ihm passt. 9. **Lasse die Beziehung hinter dir.** Hier kommt der schwierige Teil. Bleibe nicht mit dem Ex in Kontakt, außer es geht darum, dass er seine Sachen abholen beziehungsweise dir deine Dinge wiedergeben soll. Nimm weder in sozialen Netzwerken noch über Telefon oder E-Mail Kontakt auf. Hier sind ein paar weitere Aspekte, die du in Betracht ziehen solltest: Wenn dir dein ehemaliger Partner weiterhin Nachrichten, E-Mails etc. schickt, dann antworte nicht. Die Hoffnung einer hartnäckigen Person wird dadurch nur genährt, dass man zukünftig vielleicht doch noch einmal zusammen kommen wird. Wenn dein Ex Freunde, Familienmitglieder oder andere Personen benutzt, um mit dir in Kontakt zu treten, sage dem Vermittler nachdrücklich, dass du dich immer noch um das Wohlergehen des Exs sorgt, aber dass der intime Beziehungsaspekt definitiv beendet ist und du nicht möchtest, dass der Vermittler versucht, etwas zu richten, was im Wesentlichen dein persönliches Leben und deine persönliche Entscheidung ist. Wenn ihr Kinder habt, dann kommuniziere nur über Belange, die die Kinder betreffen. Sieh deine Kinder weiterhin oder erlaube deinem ehemaligen Partner, die Kinder zu sehen, ohne mit deinem Ex euer früheres Liebesleben zu diskutieren. Benutze die Kinder zwischen euch nicht als Vermittler und erlaube auch deinem Partner nicht, das zu tun. 10. **Sei nett zu deinem Ex beziehungsweise deiner Ex.** Schicke deinem ehemaligen Partner seine Sachen oder lasse ihn seinen Besitz abholen, ohne in diesem Punkt gemein zu sein. Du hast die Person einmal geliebt, es gibt also keinen Grund, in einem Wutanfall ihre Schallplattensammlung zu zerschlagen oder alle ihre Fotos zu zerreißen. Wenn du in der Beziehung betrogen, nicht nett behandelt oder missbraucht wurdest, entledige dich ohne viel Aufhebens schnell und leise jedem Erinnerungsstück oder Foto. Denke daran, dass es auch um dein Karma geht und obwohl du dich in dem Moment gutfühlen kannst, wenn du ein Voodoo-Ritual praktizierst oder die Sachen deines Exs verbrennst, schürt diese Reaktion doch nur Wut. Lasse los, um glücklich zu werden und behandle deinen ehemaligen Partner als ein Mitmensch, der nun sein Leben ohne dich leben kann. Das Beste ist, wenn du zum Beispiel die Sachen des Exs nicht zerschlägst oder nicht das gemeinsame Konto plünderst, hat er noch weniger Gründe, dich zu ärgern oder schlimmer noch zu verklagen, was nur dazu führt, dass ihr immer noch Kontakt haben werdet. Du wirst vielleicht überrascht sein zu lernen, dass das Verklagen von Mitmenschen ein sehr guter Weg ist, mit ihnen weiterhin zu kommunizieren, auch wenn die Kommunikation eher unangenehm ist. Lasse also los, um dich selbst von der Vergangenheit zu lösen. 11. **Lasse andere in deinem Namen intervenieren, wenn dein Ex nicht aufhört, dich anzurufen oder zu kontaktieren.** Es kann hilfreich sein, wenn Freunde, Familienmitglieder und andere die Person informieren, dass du die Beziehung wirklich beenden wolltest und du auf Nachrichten nicht reagieren wirst. Manchmal braucht es eine weitere Partei, um deutlich zu machen, dass die Partnerschaft geendet hat. Es mag gefühllos wirken, aber erkenne, dass du bereits dein Bestes getan hast, um die Beziehung mit deinem ehemaligen Partner abzuschließen. 12. **Erkenne, dass du dich für eine Zeit abgeschlagen und schockiert fühlen wirst.** Selbst wenn du dir alles genau überlegt hast, ist es doch eine große Veränderung, nicht mehr in einer Beziehung zu sein und es kann eine Weile dauern, bis du dich an den neuen Umstand gewöhnt hast. Erlaube dir zu trauern. Zwar ist die Beziehung beendet, aber die Erinnerungen daran sind immer noch ein Teil der Person, die du zu diesem Zeitpunkt gewesen bist. Es ist in Ordnung, zu weinen und ein Ritual zu praktizieren, dass dir helfen wird, loszulassen und deinen Schmerz zu fühlen. Das ist normal. Lasse los, denn nun bist du frei.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-jemanden-Schluss-machen-der-schwer-vom-Begriff-ist", "language": "de"}
Ein neues Label in Gmail erstellen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in Gmail "Ordner" erstellst. Während Gmail seine Ordner als "Label" bezeichnet, ist das Konzept das Gleiche. Du kannst ein neues Label sowohl mit der Desktop-Version von Gmail als auch mit der Gmail App für iPhones und iPads erstellen, auch wenn Android-Nutzer in der Gmail App kein neues Label erstellen können. Wenn du ein Label erstellt hast, kannst du mit diesem in jeder Version von Gmail E-Mails kategorisieren, auch unter Android. 1. **Öffne Gmail.** Gehe auf dem Computer im Browser auf https://www.gmail.com. Dies öffnet deinen Posteingang bei Gmail, wenn du eingeloggt bist. Wenn du nicht eingeloggt bist, gib deine E-Mail-Adresse ein, klicke auf , gib dann dein Passwort ein und klicke auf. 2. **Wähle eine E-Mail-Adresse.** Klicke zur Auswahl auf das Kontrollkästchen links neben einer E-Mail-Adresse. Du kannst kein Label erstellen, ohne zuerst eine E-Mail-Adresse auszuwählen, auch wenn du diese später jederzeit vom Label entfernen kannst. 3. **Klicke oben im Posteingang, direkt unter der Suchleiste, auf das "Label" Icon.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. Wenn du die alte Version von Gmail nutzt, ist dieses Icon in einem Winkel von 45 Grad positioniert. 4. **Klicke unten im Dropdown-Menü auf Neu erstellen.** Ein Pop-up wird eingeblendet. 5. **Gib einen Namen für dein Label ein.** Tippe in diesem im Textfeld "Einen Namen für das neue Label eingeben" einen beliebigen Namen für dein Label ein. 6. **Platziere das Label in einem anderen Label.** Wenn du das möchtest, dann setze ein Häkchen bei "Label verschachteln unter", klicke auf das Dropdown-Feld "Übergeordnetes auswählen" und klicke auf das Label, in dem du das neue Label platzieren möchtest. Dies ist das Pendant von Gmail zum Platzieren eines Ordners in einem anderen Ordner. 7. **Klicke unten im Pop-up auf Erstellen.** Dein Label wird erstellt. 8. **Füge deinem Label E-Mails hinzu.** Wenn du ein Label erstellt hast, kannst du dem Label so E-Mails hinzufügen: Setze zur Auswahl ein Häkchen im Kästchen links neben einer E-Mail-Adresse (mache dies mit mehreren E-Mails, wenn du sie alle dem Label hinzufügen möchtest). Klicke auf das Icon "Label". Klicke im Dropdown-Menü auf das Label, in das du die E-Mail(s) verschieben möchtest. 9. **Sieh dir die E-Mails deines Labels an.** Wenn du dir den Inhalt deines Labels ansehen möchtest, dann gehe so vor: Fahre im linken Menü mit dem Cursor über die Liste der Orte (bspw. ). Scrolle nach unten, bis du dein Label siehst. Wenn du die alte Version von Gmail nutzt, musst du vielleicht unten im erweiterten Menü auf klicken. Klicke auf dein Label, um dessen E-Mails zu sehen. 10. **Öffne Gmail.** Tippe auf das Icon der Gmail App, es zeigt ein rotes "M" auf weißem Hintergrund. Dies öffnet deinen Gmail Posteingang, wenn du eingeloggt bist. Wenn du nicht in deine E-Mail-Adresse eingeloggt bist, wähle deinen Account aus oder gib deine E-Mail-Adresse und das Passwort ein. Unter Android kannst du kein Label erstellen, auch wenn du auf deinem Android-Gerät E-Mails zu bestehenden Labels hinzufügen und dir den Inhalt deines Labels anschauen kannst. 11. **Tippe links oben auf dem Bildschirm auf ☰.** Ein Pop-out wird eingeblendet. 12. **Scrolle im Pop-out ganz nach unten und tippe auf Neu erstellen.** 13. **Gib einen Namen für ein Label ein.** Tippe im eingeblendeten Textfeld einen beliebigen Namen für dein Label ein. Anders als bei Gmail auf dem Computer kannst du in der Gmail App kein Label in einem bestehenden Label erstellen. 14. **Tippe rechts oben im Menü auf FERTIG.** Dies erstellt dein neues Label und fügt ihm die ausgewählte E-Mail hinzu. 15. **Füge deinem Label weitere E-Mails hinzu.** Gehe dafür so vor: Tippe zur Auswahl auf eine E-Mail, halte den Finger gedrückt und tippe dann auf andere E-Mails, die du auswählen möchtest. Tippe auf (iPhone) oder (Android). Tippe auf. Tippe auf das oder die Label(s), die du verwenden möchtest. Tippe rechts oben auf. 16. **Sieh dir deine Labels an.** Um eine Liste der verfügbaren Labels zu sehen, tippe links oben auf und scrolle dann nach unten zum Bereich "Labels". Wenn du ein Label antippst, wird es geöffnet und zeigt alle darin abgelegten E-Mails an.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-neues-Label-in-Gmail-erstellen", "language": "de"}
Herausfinden ob dich jemand auf Snapchat blockiert hat
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du überprüfst, ob ein Freund deinen Account in Snapchat blockiert hat, so dass er nicht mehr in der Liste deiner Kontakte steht. 1. **Öffne Snapchat.** Das Icon der App ist gelb und zeigt einen weißen Geist. 2. **Streiche auf dem Bildschirm nach unten.** Ein Menü mit deinen Kontaktdaten und verschiedenen Menüoptionen wird angezeigt. 3. **Tippe auf Freunde hinzufügen.** 4. **Tippe auf Mit Benutzername hinzufügen.** 5. **Suche nach einem Freund.** 6. **Tippe auf das Suchergebnis des Freundes.** Ein Pop-up mit seinem Namen wird angezeigt. 7. **Überprüfe seinen Snap Score.** Wenn neben seinem Benutzernamen keine Zahl angezeigt wird, bedeutet dies, dass er dich entweder aus seiner Kontaktliste gelöscht oder dich blockiert hat. 8. **Prüfe den Displaynamen.** Wenn es derselbe ist wie der Benutzername kann es sein, dass du geblockt wurdest. 9. **Versuch den Kontakt anzufügen.** Wenn dies nicht gelingt, wurdest du geblockt. 10. **Öffne Snapchat.** Das Icon der App ist gelb und zeigt einen weißen Geist. 11. **Tippe unten links auf dem Bildschirm auf Chat.** 12. **Suche in der Kontaktliste nach einem Freund.** Wenn sein Name dort nicht angezeigt wird, bedeutet dies, dass er dich blockiert hat. Du kannst ihm keine Snaps mehr schicken, bis er deinen Account wieder entsperrt. Um direkt nach deinem Freund zu suchen, tippe oben links auf. Tippe seinen Namen ins Suchfeld ein. Wenn sein Name nicht angezeigt wird, hat er deinen Account blockiert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-dich-jemand-auf-Snapchat-blockiert-hat", "language": "de"}
Herausfinden ob du hypermobil bist
In der Sprache der Mediziner wird es als Hypermobilität bezeichnet, wenn man sehr gelenkig ist und es bedeutet einfach, dass du einen größeren Bewegungsumfang in manchen oder allen Gelenken hast als die meisten Leute. Probiere um festzustellen, ob du Hypermobilität hast, den Beighton-Test aus. Auch wenn Hypermobilität an sich kein Gesundheitsproblem ist, kann es zu Schmerzen in den Gelenken führen und dich einem erhöhten Risiko für Verletzungen aussetzen. Übungen, um deine Gelenke zu stabilisieren, können die Risiken senken. 1. **Hebe deinen kleinen Finger mehr als 90 Grad nach hinten.** Lege deine Handfläche und deinen Unterarm auf eine flache Oberfläche, deinen Ellbogen in einem 90-Grad-Winkel gebeugt. Greife mit der anderen Hand hinüber und hebe deinen kleinen Finger nach hinten zu deinem Körper hin. Wenn er mehr als 90 Grad nach hinten reicht, hast du hypermobile Finger an dieser Hand. Wiederhole diesen Test mit der anderen Hand. Gib dir einen Punkt für jeden kleinen Finger, den du weiter als 90 Grad biegen kannst – bis zu zwei Punkte für diesen Teil des Tests. 2. **Drücke deinen Daumen nach hinten, bis er den Unterarm berührt.** Halte deinen Arm gerade vor dich, sodass deine Handfläche nach unten zeigt. Drücke deinen Daumen mit der anderen Hand zur Innenseite deines Unterarmes. Wenn du ihn ganz nach hinten drücken kannst, sodass er deinen Unterarm berührt, hast du hypermobile Daumen. Wiederhole den Test am anderen Daumen. Du bekommst einen Punkt für jeden Daumen, der die Innenseite des Unterarmes berühren kann, bis zu zwei Punkte insgesamt für diesen Teil des Tests. 3. **Öffne deine Ellbogen mehr als 10 Grad nach oben.** Halte deine Arme ausgestreckt, auf gleicher Höhe mit deinen Schultern. Deine Handflächen zeigen nach oben. Senke dein Handgelenk und deinen Unterarm ab, um deinen Ellbogen weiter zu öffnen, sodass er nach hinten gestreckt aussieht. Wenn die Biegung größer als 10 Grad zu sein scheint, gib dir einen Punkt für jeden Ellbogen. Wenn du das alleine machst, stelle dich vor einen Spiegel. Du könntest es auch einfacher finden, einen Arm nach dem anderen zu machen, statt beide gleichzeitig zu beurteilen. Dieser Grad an Hypermobilität kann schwer selber zu messen sein. Würde ein Physiotherapeut diesen Test durchführen, würde er wahrscheinlich ein Instrument verwenden, das Goniometer genannt wird, um den Winkel deiner Gelenke zu messen. 4. **Strecke deine Knie mehr als 10 Grad nach hinten.** Stelle dich mit blockierten Gelenken hin und strecke sie nach hinten so weit du kannst. Wenn deine Knie weiter als 10 Grad nach hinten gestreckt werden, füge einen Punkt für jede Seite zu deinem Punktestand hinzu. Wenn du das selber machst, stelle dich seitlich vor einen Ganzkörperspiegel und beurteile eine Seite nach der anderen. Wie bei den Ellbogen kann Hypermobilität in den Knien schwer selber zu beurteilen sein. Betrachte jeden Grad, zu dem du deine Knie aus der geraden, blockierten Position nach hinten beugen kannst, als ein Anzeichen für Hypermobilität. 5. **Beuge dich aus der Hüfte heraus und lege deine Handflächen auf den Boden.** Stelle dich mit den Füßen zusammen und den Knien gerade hin. Wenn du dich aus der Hüfte heraus beugen und deine Handflächen flach auf den Boden vor deine Füße legen kannst, ohne deine Knie zu beugen, hast du eine hypermobile Wirbelsäule. Wenn du das mit geraden, blockierten Knien machen kannst, gib dir einen Punkt. 6. **Zähle deine Punkte zusammen, um deinen Beighton Hypermobility Score zu erhalten.** Zähle die Punkte von allen getesteten Gelenken zusammen. Ein Punktestand von vier oder mehr zeigt an, dass du eine allgemeine Hypermobilität hast. Einfach gesagt heißt das, dass viele deiner Gelenke einen größeren Bewegungsumfang haben als als normal erachtet wird. Auch wenn du einen relativ niedrigen Punktestand hast, könntest du eine Hypermobilität in anderen Gelenken haben, die nicht im Beighton-Test bewertet werden, wie in Kiefer, Nacken, Schultern, Hüfte, Fußgelenken und Füßen. 7. **Beurteile den Grad an Schmerz und Steifheit in deinen Gelenken.** Wenn du Hypermobilität hast, kommt es enorm häufig vor, dass du Schmerzen oder Steifheit in deinen Gelenken empfindest. Das ist besonders wahrscheinlich nach körperlicher Betätigung und kann auch am Abend zum Vorschein kommen. Wenn du nach dem Sport Gelenkschmerzen verspürst, musst du vielleicht die Art von Sport wechseln, die du machst. Körperlich anstrengende Übungen sind besonders hart für hypermobile Gelenke. Wenn du zum Beispiel Laufen gehst, könntest du zu einer weniger intensiven Sportart wechseln wie Fahrradfahren und nachsehen, ob du einen Unterschied bemerkst. 8. **Untersuche deine Krankheitsgeschichte auf Verrenkungen der Gelenke.** Wenn du oft Verrenkungen an den Gelenken hattest, wie eine ausgerenkte Schulter, könnte das ein Symptom des Hypermobilitätssyndroms sein. Immer wieder auftretende Verletzungen des Weichgewebes wie Verstauchungen oder Bandrupturen könnten auch ein Zeichen dafür sein, dass du das Hypermobilitätssyndrom hast. Welche Art von Verletzungen du erlitten hast hängt auch von der Art von Aktivitäten ab, die du gemacht hast. Wenn du zum Beispiel Fußball spielst, müssen wiederkehrende Knieverletzungen nicht zwangsläufig ein Zeichen für das Hypermobilitätssyndrom sein, weil Fußball wirklich hart für die Knie ist. 9. **Stelle fest, ob du Verdauungsstörungen hast.** Viele Störungen des Verdauungssystems wie Sodbrennen, Verstopfung und das Reizdarmsyndrom (RDS) kommen auch bei Leuten vor, die ein Hypermobilitätssyndrom haben. Obwohl sich die Ärzte nicht ganz sicher sind wieso, glaubt man, dass es durch geschwächte Muskeln in deinem Verdauungssystem hervorgerufen wird. Gelegentliche Verdauungsstörungen werden üblicherweise nicht als Symptom des Hypermobilitätssyndroms gesehen, sogar wenn du hypermobile Gelenke hast. Eine chronische Erkrankung, wegen der du in medizinischer Behandlung bist andererseits, könnte als Symptom betrachtet werden. Harninkontinenz könnte auch ein Symptom des Hypermobilitätssyndroms sein. 10. **Beachte, ob deine Haut empfindlich ist oder du leicht blaue Flecken bekommst.** Viele Menschen, die das Hypermobilitätssyndrom haben, haben auch dünne, dehnbare Haut, die empfindlich ist und leicht beschädigt wird. Wenn du eine Neigung dazu hast, schnell blaue Flecken zu bekommen oder oft Dehnungsstreifen bekommst, könnte das ein Symptom des Hypermobilitätssyndroms sein. Dehnungsstreifen und häufige blaue Flecken können auch für andere Erkrankungen symptomatisch sein, nicht zwangsläufig für das Hypermobilitätssyndrom. Wenn du zum Beispiel vor Kurzem viel Gewicht verloren hast oder schwanger warst, könntest du Dehnungsstreifen haben, das würde man aber nicht als Symptom des Hypermobilitätssyndroms erachten. 11. **Besprich deine Symptome mit deinem Arzt.** Wenn du hypermobile Gelenke hast sowie mehr als eines der Symptome des Hypermobilitätssyndroms, vereinbare einen Termin bei einem Arzt. Sage ihm, dass du glaubst, du hast das Hypermobilitätssyndrom und nenne die verschiedenen Symptome, die dich dazu veranlasst haben, das zu glauben. Dein Arzt könnte Medikamente verschreiben, die deine Gelenkschmerzen oder Steifheit und andere Symptome lindern. Er könnte Tätigkeiten vorschlagen, die du meiden solltest, oder Veränderungen in deiner Lebensweise, die du vornehmen solltest. Das Hypermobilitätssyndrom kann schwer zu diagnostizieren sein, besonders wenn dein Arzt nicht deine gesamte Krankengeschichte hat. Dein Arzt wird die Flexibilität deiner Gelenke überprüfen oder könnte Blutuntersuchungen und Röntgenaufnahmen anordnen, um andere Erkrankungen auszuschließen, bevor er einen Diagnose stellt. Wenn du eine Vorgeschichte hast, dass du immer wieder Gelenke ausgerenkt oder Verletzungen des Weichgewebes hattest, erzähle deinem Arzt von den Verletzungen, die du erlitten hast, und dem Kontext, in dem du verletzt wurdest. Er wird beurteilen, ob diese Verletzungen ein mögliches Symptom eines Hypermobilitätssyndroms sind. Dein Arzt könnte einen Genforscher oder Rheumatologen zurate ziehen, um eine spezialisiertere Beurteilung durchzuführen. 12. **Achte auf deine Körperhaltung, um deine Gelenke neutral zu halten.** Überprüfe innerlich deine Gelenke und richte sie nach Bedarf aus, um sie in einer neutralen Position zu halten. Dazu kann zu Beginn bewusste Mühe erforderlich sein, nach einer Weile wirst du es dir aber angewöhnen, deine Gelenke in einer neutralen Position zu halten (weder gebeugt noch ganz ausgestreckt). Gelenke, die hypermobil sind, sind oft locker. Sie in einer neutralen Position zu halten verhindert ein weiteres Abschwächen der umgebenden Muskeln. Wenn du dich lange Zeit mit wiederholten Bewegungen beschäftigst, wie Tippen oder Stricken, mache Pausen und lasse deine Gelenke ruhen. Achte darauf, dass du deine Knie im Stehen nicht blockierst. Halte sie leicht gebeugt oder weich. Deine Haltung zu verbessern kann auch helfen, Rücken- und Nackenschmerzen zu verringern, die häufig vorkommen, wenn du eine hypermobile Wirbelsäule hast. 13. **Lasse dich von einem Arzt zu einem Physiotherapeuten überweisen.** Ein Physiotherapeut oder Ergotherapeut kann bestimmte Dehnungen und Übungen verordnen, die helfen, Gelenkschmerzen zu mildern und die Muskeln zu stärken, die deine hypermobilen Gelenke stützen. Durch eine Überweisung von einem Arzt könntest du früher einen Termin bekommen. Manche Physiotherapeuten wollen gerne selber mit dir arbeiten. Normalerweise geben sie dir aber auch eine Auswahl an Übungen, die du jeden Tag zuhause ausführen kannst. Wenn irgendwelche der Dehnungen oder Übungen, die dein Physiotherapeut dir verschreibt, Schmerzen hervorrufen, teile ihm das so bald wie möglich mit, damit er deine Gelenke beurteilen und das Programm anpassen kann. 14. **Stärke und konditioniere die Muskeln rund um die Gelenke.** Die lockeren Gelenke, auf die sich deine Hypermobilität bezieht, können bewirken, dass die Muskeln rund um diese Gelenke schwächer sind als sie es normalerweise wären. Ein grundlegendes Krafttraining kann helfen, diese Muskeln aufzubauen und Gelenkschmerzen zu verringern, ebenso wie das Risiko auf Verletzungen. Beginne dein Krafttraining langsam und verwende nur dein Körpergewicht als Widerstand in den ersten zwei bis vier Wochen – besonders wenn du noch nie mit Gewichten gearbeitet hast. Wenn du dich wohl fühlst, erhöhe allmählich den Widerstand, angefangen bei sehr kleinen Gewichten und arbeite dich nach oben. Sprich mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten, bevor du mit Krafttraining anfängst. Sie könnten ein paar Übungen empfehlen, die dir helfen, sowie bestimme Übungen und Bewegungen, die du meiden sollst. Probiere isometrische Übungen aus, um deine Gelenke zu stärken, ohne sie zu belasten. Du könntest zum Beispiel gerades Beinheben machen, während du auf dem Rücken liegst. 15. **Mache drei bis fünf Mal pro Woche Cardio-Training mit geringer Intensität.** Kardiovaskuläre Übungen verbessern den Blutfluss und die Sauerstoffversorgung in deinen Muskeln. Das kann Gelenkschmerzen und die Steifheit in deinen Gelenken verringern. Übungen mit niedriger Intensität wie Schwimmen oder Fahrradfahren setzen deine Gelenke keiner zusätzlichen Belastung aus. Meide Übungen mit starker Intensität wie Laufen und Springen, sie können zusätzlichen Druck auf deine Gelenke ausüben. 16. **Trinke ausreichend Wasser, besonders nach dem Sport.** Dich mit Flüssigkeiten zu versorgen ist ein wichtiger Teil der Gesundheit deiner Gelenke und kann helfen zu verhindern, dass deine Gelenke steif oder schmerzhaft werden. Trinke ein volles Glas Wasser vor und nach jeder Aktivität und trinke während der Aktivität schluckweise zusätzliches Wasser. Allgemein sollte ein gesunder erwachsener Mann mindestens 4 Liter Wasser am Tag trinken. Eine gesunde erwachsene Frau sollte mindestens 3 Wasser am Tag trinken. Du musst vielleicht mehr als das trinken, abhängend von deinem Gewicht, dem Klima, in dem du lebst und deinem allgemeinen Aktivitätsgrad. 17. **Sorge dafür, dass deine Gelenke während des Tages aktiv bleiben.** Bleibe jeweils höchstens 30 Minuten bei einer Aufgabe oder in einer Position. Wenn du etwas machst, bei dem du länger in derselben Position sitzen oder stehen musst, bewege dich oder verlagere dein Gewicht, sodass deine Gelenke aktiv bleiben. Korrigiere immer wieder deine Haltung, während du sitzt oder stehst, damit du nicht zu viel Druck auf deine Gelenke ausübst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-du-hypermobil-bist", "language": "de"}
Herstellung von Ziegelsteinen in Minecraft
Ziegelsteine sind ein dekorativer Baustein im Minecraft. Sie können Häuser, Türme und andere Bauwerke interessanter aussehen lassen und können so gestaltet werden, dass sie beim Bau einer massiven Backsteintreppe helfen. Sie können auch einen guten, nicht brennbaren Kamin bilden. Dieser wikiHow-Artikel zeigt dir, wie man in Minecraft Ziegelsteine herstellt. 1. **Finde Tonblöcke.** Tonblöcke findet man neben oder in Flüssen und Seen. Sie sind massive graue, glatte Blöcke. 2. **Baue die Tonblöcke ab.** Du kannst Ton mit jedem Werkzeug (auch mit der Hand) abbauen. Am schnellsten ist es jedoch, wenn du eine Schaufel verwendest, um den Ton abzubauen. Wenn du den Tonblock mit einer Schaufel oder deinen Händen abbaust, entstehen dort vier Tonklumpen. 3. **Baue** Ein Ofen wird mit einer Werkbank und Pflasterstein gebaut. Lege acht Pflastersteinblöcke um den mittleren Bereich des Baugitters in der Werkbank. Halte dann ⇧ Shift gedrückt und klicke oder ziehe den Ofen in dein Inventar. In der Playstation-Version kannst du den Ofen in den gleichen Optionen wie in der Crafting-Tabelle in der Kartei Strukturen auswählen. Du kannst auch einen Ofen in Schmiedehäusern in Dörfern finden. 4. **Platziere die vier Tonklumpen in dem Ofen.** Klicke mit der rechten Maustaste oder drücke die linke Auslösetaste deines Controllers, um einen Ofen zu öffnen. Wähle dann die Tonklumpen in deinem Inventar aus und lege sie in den Steckplatz über dem Flammensymbol oben im Ofenmenü. 5. **Lege den Brennstoff in den Ofen.** Du kannst Kohle, Holzkohle oder Holz als Brennstoff verwenden. Öffne den Ofen und klicke auf den Brennstoff in deinem Inventar. Platziere ihn dann in dem Kästchen unter dem Flammensymbol im Ofenmenü. Er beginnt automatisch, den Ton zu schmelzen. Kohle ist die effizienteste Brennstoffquelle. Du kannst sie in Höhlen und entlang von Felsformationen finden. Holz kann von jedem Baum gesammelt werden. Du kannst auch Holz im Ofen verbrennen, um Holzkohle herzustellen. 6. **Warte, bis die Ziegel fertig geschmolzen sind.** Es dauert einige Minuten, um Gegenstände im Ofen zu schmelzen. Vor allem, wenn man viele Ziegel schmelzen lässt. Nutze die Zeit, um eine weitere Aufgabe zu erledigen und kehre nach ein paar Minuten zum Ofen zurück. 7. **Sammle die Ziegel aus dem Ofen.** Wenn die Ziegel geschmolzen sind, hört das Feuer im Ofen auf zu glühen. Klicke mit der rechten Maustaste oder drücke die linke Auslösetaste, um den Ofen zu öffnen und wähle dann die Ziegel von der Stelle in der oberen rechten Ecke des Ofenmenüs aus. Halte ⇧ Shift gedrückt und klicke auf die Steine oder klicke und ziehe sie in dein Inventar. 8. **Baue** Werkbänke werden verwendet, um einen Ziegelstein aus Ziegeln herzustellen. Du musst einen Ziegelstein aus den Ziegeln herstellen, um mit ihnen zu bauen. Werktische können aus vier Holzbrettern gefertigt werden. 9. **Öffne die Werkbank.** Mache einen Rechtsklick oder drücke die linke Auslösertaste, um die Werkbank zu öffnen. 10. **Baue einen Ziegelsteinblock.** Du brauchst mindestens vier Ziegel in deinem Inventar. Klicke mit der rechten Maustaste auf eine Werkbank oder drücke den linken Auslöser an einem Controller, um das Menü der Werkbank zu öffnen. Wähle auf der Playstation den Ziegelstein auf der Registerkarte Strukturen aus. Platziere auf anderen Plattformen vier Ziegel, in dem Herstellungsgitter: Lege einen Ziegel in den mittleren Bereich. Platziere einen Ziegel in den Bereich links in der Mitte. Platziere die restlichen beiden Ziegel direkt unter den ersten beiden. 11. **Ziehe den Ziegelsteinblock in dein Inventar.** Um ihn in dein Inventar aufzunehmen, halte Shift gedrückt und klicke oder ziehe den Block in dein Inventar. Du kannst den Ziegelstein verwenden, um verschiedenen Gegenstände zu bauen, wie du es bei jedem anderen Baustein tun würdest. Auf der Playstation brauchst du einfach nur vier Ziegel in deinem Inventar. Öffne die Werkbank und wähle einen Ziegelstein aus den Steinblock-Optionen auf der Registerkarte Strukturen. Drücke die rechte und linke Auslösertaste, um verschiedene Registerkarten auszuwählen. Verwende dann den linken Stick, um durch die verschiedenen Optionen zu navigieren. 12. **Baue** Werkbänke werden verwendet, um einen Ziegelsteinblock aus Ziegeln herzustellen. Du musst einen Ziegelstein aus den Ziegeln herstellen, um mit ihnen zu bauen. Werktische können aus vier Holzbrettern gefertigt werden. 13. **Öffne die Werkbank.** Klicke mit der rechten Maustaste oder drücke die linke Auslösetaste, um eine Werkbank zu öffnen. 14. **Baue eine Ziegelplatte.** Ziegelplatten sind ein halber Ziegelstein. Sie sind nützlich für den Bau von Stufen. Du kannst sechs Ziegelplatten aus drei Ziegelsteinen erhalten. Wähle auf Spielkonsolen eine Ziegelplatte aus den Plattenoptionen unter der Registerkarte Strukturen aus. Platziere auf anderen Plattformen drei Ziegelblöcke an den folgenden Positionen im Gitter: Lege einen Ziegelblock in die untere Mitte des Gitters. Platziere einen Ziegelblock in der rechten unteren Ecke. Platziere einen Ziegelblock in der linken unteren Ecke. 15. **Sammle die Ziegelplatten ein.** Halte ⇧ Shift gedrückt und klicke oder ziehe die Platten in dein Inventar. Auf der Playstation werden die Ziegelplatten automatisch zu deinem Inventar hinzugefügt, wenn du sie im Herstellungsmenü auswählst. 16. **Öffne die Werkbank.** Klicke mit der rechten Maustaste oder drücke die linke Auslösetaste, um eine Werkbank zu öffnen. 17. **Baue eine Ziegeltreppe.** Aus sechs Ziegelblöcken kannst du vier Sätze Backsteintreppen bauen. Ziegeltreppen werden zu einer Treppe zum Auf- und Absteigen zusammengefügt. Wähle auf der Playstation eine gemauerte Treppe aus den Optionen auf der Registerkarte Strukturen aus. Platziere auf anderen Plattformen Ziegelblöcke an den folgenden Positionen im Herstellungsgitter: Platziere Ziegelblöcke in allen drei Feldern in der unteren Reihe des Herstellungsgitters. Platziere einen Ziegelblock im mittleren Bereich. Platziere einen Ziegelblock in der Mitte links im Gitter. Platziere einen Ziegelstein in der oberen linken Ecke. 18. **Sammle die Ziegeltreppe ein.** Halte ⇧ Shift gedrückt und klicke oder ziehe die Treppe zu deinem Inventar. Bei Spielkonsolen wird die gemauerte Treppe automatisch zu deinem Inventar hinzugefügt, wenn du sie auswählst. 19. **Öffne die Werkbank.** Klicke mit der rechten Maustaste oder drücke die linke Auslösetaste, um eine Werkbank zu öffnen. 20. **Baue einen Blumentopf.** Du brauchst drei Ziegel (keine Ziegelsteine), um einen Blumentopf herzustellen. Wähle auf der Playstation den Blumentopf auf der Registerkarte Dekorationen aus. Auf anderen Plattformen musst du einen Stein in die folgenden Felder des Herstellungsgitters legen: Platziere einen Stein in der Mitte des Gitters. Platziere einen Stein in der oberen linken Ecke. Platziere einen Stein in der oberen rechten Ecke. 21. **Sammle den Blumentopf ein.** Um den Blumentopf zu sammeln, halte ⇧ Shift gedrückt und klicke auf den Gegenstand oder ziehe ihn in dein Inventar. Auf Spielkonsolen wird er automatisch deinem Inventar hinzugefügt, wenn du ihn aus dem Crafting-Menü auswählst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herstellung-von-Ziegelsteinen-in-Minecraft", "language": "de"}