INSTRUCTION
stringlengths 5
142
| RESPONSE
stringlengths 241
43.8k
| SOURCE
stringclasses 8
values | METADATA
stringlengths 57
621
|
---|---|---|---|
In GitHub einen Account erstellen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in GitHub einen kostenlosen persönlichen Account registrierst. Mit diesem kostenlosen Account bekommst du uneingeschränkten Zugriff auf öffentliche und private Software-Repositories und die Möglichkeit, mit bis zu drei Benutzern zusammenzuarbeiten. Wenn du nach einer fortgeschritteneren Version suchst, kannst du ein Upgrade auf GitHub Pro machen, mit dem du uneingeschränkten Zugriff auf alle Repositories, eineingeschränkte Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, Statistiken, wikis und mehr bekommst.
1. **Gehe in einem Browser auf https://github.com/join.** Du kannst einen beliebigen Browser auf deinem Computer, Smartphone oder Tablet nehmen.
Einige Ad-blocker wie u. a. uBlock Origin verhindern die Anzeige des Verifizierungs-CAPTCHA von GitHub. Deaktiviere am besten Ad-blocker im Browser, wenn du dich bei GitHub registrierst.
2. **Gib deine persönlichen Daten ein.** Zusätzlich zum Erstellen eines Benutzernamens und Eingeben einer E-Mail-Adresse musst du auch ein Passwort erstellen. Dieses Passwort muss mindestens 15 Zeichen lang sein oder mindestens acht Zeichen enthalten, wovon mindestens eines eine Zahl und ein Kleinbuchstabe sein muss.
Lies dir gut die Nutzungsbedingungen unter https://help.github.com/en/articles/github-terms-of-service und die Datenschutzerklärung unter https://help.github.com/en/articles/github-privacy-statement durch, bevor du weitermachst. Wenn du mit dem nächsten Schritt weitermachst, bestätigst du, dass du beiden Dokumente zustimmst.
3. **Klicke unter dem Formular auf den grünen Button Account erstellen.**
4. **Vervollständige das CAPTCHA Puzzle.** Die Anweisungen variieren je nach Puzzle, befolge also einfach die Anweisungen auf dem Bildschirm, um zu bestätigen, dass du ein Mensch bist.
Wenn du eine Fehlermeldung siehst, dass deine Captcha-Lösung nicht verifiziert werden konnte, liegt es daran, dass die Ad-blocker Erweiterung deines Browsers die Anzeige des CAPTCHA Puzzles verhindert. Deaktiviere alle Erweiterungen, die Werbeanzeigen blockieren, lade die Seite neu und klicke dann auf , um das CAPTCHA zu starten.
5. **Klicke bei der gewünschten Variante auf den Auswählen Button.** Sobald du eine Variante ausgewählt hast, sendet GitHub dir zur Bestätigung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Dies sind die Optionen:
Uneingeschränkte öffentliche und private Repositories, bis zu drei Mitarbeiter, Tracking von Problemen und Fehlern und Projektmanagement-Tools.
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Repositories, uneingeschränkte Mitarbeiter, Tracking von Problemen und Fehlern und erweiterte Insight-Tools.
Alle zuvor genannten Funktionen plus Team-Zugriffssteuerung und Benutzerverwaltung.
Alle Funktionen der Team-Variante plus Self-Hosting oder Cloud-Hosting, Support mit Priorität, Single Sign-on Support und mehr.
6. **Klicke in der Nachricht von GitHub auf den Button Meine E-Mail-Adresse verifizieren.** Dies bestätigt deine E-Mail-Adresse und bringt dich zurück zur Registrierung.
7. **Überprüfe deine Variante und klicke auf Fortfahren.** Du kannst auch auswählen, ob du Updates von GitHub per E-Mail erhalten möchtest, indem du bei "Updates erhalten" ein Häkchen setzt oder entfernst.
Wenn du eine kostenpflichtige Variante gewählt hast, musst du erst deine Zahlungsdaten eingeben.
8. **Wähle deine Einstellungen und klicke auf Abschicken.** GitHub zeigt eine kurze Umfrage an, die dir helfen kann, deine Erfahrung mit dem abzugleichen, wonach du suchst. Sobald du deine Auswahl getroffen hast, kommst du auf einen Bildschirm, wo du dein erstes Repository einrichten kannst.
Wenn du später einmal ein Upgrade deines Github Accounts durchführen möchtest, klicke rechts oben auf das Menü, gehe auf und wähle , um deine Optionen zu sehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-GitHub-einen-Account-erstellen", "language": "de"} |
Hühneraugen und Schwielen behandeln | Ein Hühnerauge oder eine Schwiele ist ein Bereich mit dicker, verhärteter, abgestorbener Haut, verursacht durch Reibung und Reizung. Hühneraugen bilden sich an den Seiten und Spitzen der Zehen und können sehr schmerzhaft sein. Eine Schwiele bildet sich typischerweise an der Sohle oder den Seiten der Füße und kann stören und unansehnlich sein, ist aber normalerweise nicht schmerzhaft. Auch an den Händen können sich Schwielen bilden. Hühneraugen und Schwielen können normalerweise zu Hause behandelt werden. Sind sie jedoch schmerzhaft, anhaltend oder liegt eine zugrunde liegende Erkrankung wie Diabetes vor, kann eine medizinische Behandlung notwendig sein.
1. **Unterscheide zwischen Hühnerauge und Schwiele, denn sie sind nicht dasselbe.** Deshalb müssen sie auch anders behandelt werden.
Ein Hühnerauge kann sich zwischen den Zehen entwickeln, hat einen Kern und kann sehr schmerzhaft sein. Hühneraugen entwickeln sich auch entlang der Spitzen der Zehen und befinden sich meist knapp über einem Gelenk der Zehe.
Hühneraugen werden in die Kategorien hart, weich oder periungual eingeteilt. Ein hartes Hühnerauge entsteht am häufigsten an der Spitze der Zehe und über einem Knochengelenk. Zwischen den Zehen entwickelt sich ein weiches Hühnerauge, meist zwischen den vierten und fünften Zehen. Ein periunguales Hühnerauge ist weniger häufig und tritt am Rand eines Nagelbettes auf.
Ein Kern ist nicht immer vorhanden, befindet sich aber meist in der Mitte des Hühnerauges. Der Kern besteht aus dickem und dichtem Hautgewebe.
Der Kern des Hühnerauges zeigt nach innen und drückt oft auf einen Knochen oder Nerv, was dazu führt, dass es sehr schmerzhaft ist.
Eine Schwiele hat keinen Kern und ist eine breitere Fläche, die aus gleichmäßig verteiltem, dickerem Gewebe besteht. Schwielen sind in der Regel nicht schmerzhaft, obwohl sie unangenehm sein können.
Schwielen entstehen in der Regel an der Fußsohle und knapp unter der Zehenpartie. Schwielen können auch an den Händen entstehen, meist an der Handfläche und knapp unter den Fingern.
Sowohl Hühneraugen als auch Hornhaut werden durch Reibung und Druck verursacht.
2. **Nimm frei verkäufliche Mittel ein.** Salicylsäure ist der häufigste Bestandteil von rezeptfreien Produkten zur Behandlung von Hühneraugen und Schwielen.
Frei verkäufliche Produkte sind hilfreich bei der Entfernung von Hühneraugen und Schwielen. Ihr Einsatz ist aber effektiver, wenn sie mit allgemeinen Maßnahmen zur Pflege der Haut kombiniert werden.
Ergreife Maßnahmen zur Behandlung des unmittelbaren Problems. Denke aber auch daran, das Problem, das die Reibung oder den Druck verursacht, zu korrigieren.
3. **Trage Salicylsäure-Pflaster auf, um ein Hühnerauge zu entfernen.** Sie sind rezeptfrei in Stärken bis zu 40% erhältlich.
Weiche den Fuß etwa fünf Minuten lang in warmem Wasser ein, um das Gewebe aufzuweichen. Trockne den Fuß und die Zehen gründlich ab, bevor du die Pflaster aufträgst.
Achte darauf, das Pflaster nicht auf gesundes Gewebe aufzulegen.
Die meisten Produkte empfehlen, den Vorgang alle 48 bis 72 Stunden, bis zu 14 Tage oder bis zur Entfernung des Hühnerauges zu wiederholen.
Salicylsäure gilt als keratolytisches Mittel. Das bedeutet, dass zusätzlich Feuchtigkeit in den Bereich geschleust wird, während gleichzeitig das Hautgewebe erweicht und aufgelöst wird. Salicylsäure kann für gesundes Gewebe schädlich sein.
Befolge die Anweisungen auf dem Produkt oder in der Produktliteratur. Nicht verwenden, wenn du allergisch auf Salicylsäureprodukte bist.
Vermeide, Salicylsäureprodukte in Augen, Nase oder Mund zu bekommen. Verwende sie auch nicht auf anderen Körperregionen ohne ärztliche Anweisungen.
Spüle alle Bereiche, die versehentlich Salicylsäure ausgesetzt waren, sofort mit Wasser ab.
Bewahre Salicylsäureprodukte sicher und geschützt vor Kindern und Haustieren auf.
4. **Verwende Salicylsäure bei Schwielen.** Salicylsäure gibt es in verschiedenen Formen und in einer Vielzahl von Stärken, sowie als Schaum, Lotion, Gel und Pflaster, mit denen du Schwielen am Fuß behandeln kannst.
Jedes Produkt hat individuelle Anwendungshinweise. Befolge die Anweisungen auf dem Produkt oder in der Produktliteratur, um Salicylsäureprodukte effektiv gegen Schwielen einzusetzen.
5. **Verwende topische Produkte mit 45% Harnstoff.** Neben der Behandlung mit Salicylsäure sind auch andere Produkte im Handel erhältlich, die hilfreich sein können.
Produkte, die 45% Harnstoff enthalten, können topisch als Keratolytika verwendet werden, um unerwünschtes Gewebe, einschließlich Hühneraugen und Schwielen, weich zu machen und zu entfernen.
Befolge die Anweisungen auf dem Produktetikett oder in der Produktliteratur.
Generell wird empfohlen, 45%ige topische Harnstoffprodukte zweimal täglich anzuwenden, bis die Beschwerden aufgehört haben.
Nimm keine topischen Harnstoffprodukte ein und bringe sie nicht in Augen, Nase oder Mund.
Bewahre die Produkte sicher vor Kindern und Haustieren auf.
Rufe bei der Einnahme die 112 oder eine Giftnotrufzentrale an oder suche auf dem schnellstmöglichen Weg einen Notarzt auf.
6. **Verwende einen Bimsstein.** Bei Schwielen kann ein Bimssteins oder eine spezielle Fußfeile helfen, die verhärteten Stellen der Haut zu beseitigen.
Diese können auch für unerwünschte Schwielen an den Händen genutzt werden.
Ein Bimsstein oder eine Feile hilft, abgestorbene Hautschichten zu entfernen. Achte darauf, kein gesundes Gewebe abzufeilen. Es könnte zu weiteren Irritationen und möglicherweise zu einer Infektion kommen, wenn gesunde Haut verletzt wird.
Vor der Anwendung von Medikamenten solltest du Schichten von verdicktem und hartem Gewebe abtragen.
7. **Weiche deine Füße ein.** Das Einweichen der Füße in warmem Wasser hilft, die verdickten Gewebebereiche bei Hühneraugen und Schwielen aufzuweichen.
Bei unerwünschten Schwielen an den Händen kann das Einweichen des Bereichs helfen, das Gewebe genauso weich zu machen wie an den Füßen.
Trockne Füße oder Hände nach dem Einweichen gründlich ab. Verwende einen Bimsstein oder eine Feile, solange das Gewebe nach dem Einweichen weich ist.
Auch wenn du keine Zeit hast, Füße oder Hände jeden Tag einzuweichen, verwende Bimsstein oder Feile direkt nach dem Baden oder Duschen.
8. **Halte deine Haut feucht.** Trage Feuchtigkeitscreme auf Füße und Hände auf, um das Gewebe weich zu halten.
Das kann das Entfernen der ausgehärteten, dicken Hautpartien mit einem Bimsstein oder einer Feile erleichtern und die Bildung von Hühneraugen und Schwielen verhindern.
9. **Suche dir bei der Behandlung der Erkrankung medizinische Hilfe.** Wenn du an Diabetes leidest, dann besteht bei dir ein größeres Risiko für schwere Fußprobleme, die zum Teil durch Veränderungen in der Durchblutung der Extremitäten verursacht werden.
Erkrankungen wie Diabetes, periphere Neuropathie und jede andere Erkrankung, die die normale Durchblutung stört, erfordern medizinische Hilfe bei der Behandlung von Hühneraugen und Schwielen. Sprich mit deinem Arzt, bevor du Hühneraugen oder Schwielen zu Hause behandelst.
10. **Bitte deinen Arzt um Anweisungen, wenn die Bereiche groß und schmerzhaft sind.** Während Hühneraugen und Schwielen selten einen medizinischen Notfall darstellen, sind die Bereiche manchmal sehr groß und recht schmerzhaft.
Ärztliche Hilfe ist der sicherste und effektivste Weg, um mit der Behandlung fortzufahren.
Einige Hühneraugen und Schwielen sind resistent gegen frei verkäufliche Behandlungsmöglichkeiten. Frage deinen Arzt nach verschreibungspflichtigen, höher dosierten Produkten oder Verfahren, die hilfreich sein können.
Dein Arzt kann dir helfen, indem er einige Eingriffe in der Praxis durchführt, um die Beschwerden zu lindern.
Mit einem Skalpell oder einem anderen in der Arztpraxis vorhandenen Werkzeug kann dein Arzt große Flächen überschüssiger und verhärteter Haut abschneiden.
Versuche nicht, sehr dicke Stellen der verhärteten Haut zu Hause abzuschneiden. Das kann zu mehr Irritationen, Blutungen und möglichen Infektionen führen.
11. **Achte auf Warzen.** Neben Hühneraugen und Schwielen sind manchmal auch Warzen Teil des Problems.
Dein Arzt kann auch feststellen, ob Warzen oder andere Hauterkrankungen vorliegen und dir den besten Behandlungsansatz empfehlen.
12. **Achte auf Anzeichen einer Infektion.** Sehr selten können sich die Hühneraugen oder Schwielen infizieren.
Gehe so schnell wie möglich zum Arzt, wenn ein Bereich deines Fußes oder deiner Hand rot oder geschwollen ist, sich warm anfühlt oder empfindlicher als normal ist.
13. **Denke auch an Fußprobleme, die zu Fehlausrichtungen führen.** Einige Menschen haben Deformationen an den Füßen, die dazu führen, dass sie immer wieder Probleme haben, einschließlich wiederkehrenden Hühneraugen und Schwielen.
Dein Arzt kann dich zur Behandlung an einen Podologen verweisen. Einige Beschwerden, die zu den Problemen mit Hühneraugen und Schwielen beitragen können, sind Hammerzehen, Knochensporen, niedriger als normale natürliche Fußgewölbe und Ballen.
Viele dieser Beschwerden können durch das Tragen von Einlagen oder speziell entwickelten Schuhen korrigiert werden.
In seltenen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff nötig.
14. **Achte auf Komplikationen an deinen Händen.** Wenn sich Schwielen aufgrund von Reibung oder Druck auf die Hände entwickeln, dann kann die Haut aufbrechen und sich infizieren.
In einigen Fällen bilden sich Blasen zusammen mit und direkt unter oder neben den Schwielen. In diesem Fall ist Flüssigkeit in den Blasen enthalten, die mit der Zeit auf natürliche Weise wieder in die Haut aufgenommen wird. Wenn die Blasen platzen oder auslaufen, kann es leicht zu einer Infektion im gesunden Gewebe um die Blasen und Schwielen herum kommen.
Kontaktiere deinen Arzt, wenn deine Hand gerötet, geschwollen oder warm bei Berührung erscheint.
Topische oder systemische Antibiotika können bei einer Infektion erforderlich sein.
15. **Beseitige die Ursache der Reibung.** Die häufigste Ursache für Hühneraugen und Schwielen an den Füßen ist etwas, das Reizungen, Druck oder Reibung an derselben Stelle verursacht.
Indem du die Ursache der Reibung beseitigst, kannst du verhindern, dass sich Hühneraugen und Schwielen bilden.
16. **Trage Schuhe, die richtig sitzen.** Schuhe, die nicht passen, können an den Zehen reiben oder den Fuß im Schuh rutschen lassen.
Stelle sicher, dass deine Zehen genügend Spielraum in deinen Schuhen haben.
Hühneraugen entwickeln sich entlang der Spitzen und Seiten der Zehen und können auf Schuhe zurückzuführen sein, die deinen Zehen nicht genügend Platz geben.
Wiederholtes Reiben oder Irritationen durch nicht richtig sitzende Schuhe sind eine der Hauptursachen für Hornhautveränderungen.
Enge Schuhe und Schuhe mit hohen Absätzen, die dazu führen, dass deine Füße nach vorn rutschen, können Hühneraugen und Schwielen verursachen.
Schwielen entstehen, wenn die Sohle oder die Seite des Fußes gegen einen Teil des Schuhs reibt und dort zu Irritationen führt, oder wenn die Füße in zu großen Schuhen rutschen.
17. **Trage Socken.** Der Verzicht auf Socken kann dazu führen, dass sich mehr Reibung und Druck vom Schuh auf die Füße überträgt.
Trage immer Socken, um Reibung und Druck zu vermeiden. Besonders in Schuhen, die für das Tragen von Socken konzipiert sind, wie z.B. Sportschuhe, schwere Arbeitsschuhe und Stiefel.
Achte darauf, dass deine Socken richtig sitzen. Zu enge Socken können die Zehen zusammendrücken und unerwünscht Druck und Reibung verursachen. Locker sitzende Socken können im Schuh auf dem Fuß nach unten rutschen und zu mehr Reibung und Druck in den Fußbereichen beitragen.
18. **Trage Polster.** Verwende Pads auf den Stellen, an denen sich die Hühneraugen entwickeln, zwischen den Zehen oder an Stellen, an denen sich die Schwielen bilden.
Neben Polstern können Abschnitte aus Lammwolle oder Zehenseparatoren dazu beitragen, die Reibung und den Druck entlang des Zehen- oder Fußbereichs zu reduzieren, in dem sich die Hühneraugen und Schwielen befinden.
19. **Trage Handschuhe.** Schwielen bilden sich an den Händen an den Bereichen mit der größten Reibung.
In vielen Fällen sind Schwielen an der Hand willkommen, z.B. bei Menschen, die Musikinstrumente spielen. Gitarristen z.B. schätzen die Schwielen, die sich an den Fingerspitzen bilden. Dies hilft ihnen, ihr Instrument schmerzfrei zu spielen.
Ein weiteres Beispiel sind Athleten, die Gewichte heben. Die Schwielen, die sich an ihren Händen bilden, können ihnen helfen, die beim Gewichtheben verwendeten Stangen zu greifen und zu stemmen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/H%C3%BChneraugen-und-Schwielen-behandeln", "language": "de"} |
Mit Vorhaut ein Kondom überziehen | Wenn dein Partner oder du einen unbeschnittenen Penis hat, dann könnte es hin und wieder schwierig für euch sein, ein Kondom überzuziehen. Um sicheren Sex mit jemandem zu haben, der nicht beschnitten ist, ist es wichtig, zu lernen, wie du das Kondom richtig anziehst. Dadurch kannst du die Übertragung von Geschlechtskrankheiten und eine Schwangerschaft vermeiden. Es kann ein bisschen komisch sein, weswegen es hilft, wenn ihr Humor habt.
1. **Warte, bis der Penis ganz erigiert ist.** Genau wie bei Leuten, die beschnitten sind, solltest du immer warten, bis der Penis ganz erigiert und bereit für sexuelle Aktivitäten ist, bevor du versuchst, das Kondom überzuziehen. Wenn du versuchst, ein Kondom auf einen nicht-erigierten Penis zu ziehen, kann es passieren, dass das Kondom hinauf-, hinunter- oder vom Penis abrutscht.
2. **Füge einen Tropfen Gleitmittel hinzu.** Drücke einen kleinen Tropfen von einem Gleitmittel auf Wasserbasis auf die Innenseite des Kondoms in die Reservoirspitze, bevor du es abrollst. Ein Gleitmittel auf Wasserbasis kann es leichter für dich oder deinen Partner machen, das Kondom auf den Penis zu rollen. Es kann auch die Gefühle während dem Sex verstärken.
Achte darauf, dass du nur eine kleine Menge an Gleitmittel in die Spitze des Reservoirs gibst. Wenn du mehr Gleitmittel verwendest, könnte es zu viel Raum im Reservoir benötigen und zu wenig Platz für den Samen lassen.
Verwende nur ein Gleitmittel auf Wasserbasis. Ein Gleitmittel auf Ölbasis kann das Latexkondom beschädigen und das Risiko einer Schwangerschaft oder von Geschlechtskrankheiten erhöhen.
3. **Ziehe die Vorhaut zurück.** Bevor du das Kondom anlegst, solltest du die Vorhaut sanft zurückziehen. Ziehe sie zurück, bis der Kopf des Penis ganz freiliegt. Denke daran, dass das ein sehr sensibler Bereich ist und sei deshalb besonders sanft. Wenn du die Vorhaut zurückziehst, ist es leichter, das Kondom richtig anzulegen.
Im Allgemeinen bleibt die Vorhaut sicher zurückgezogen, sobald du das Kondom vom Peniskopf abgerollt hast.
Wenn sie wieder zurückrollt, bevor du das Kondom anhast, dann nimm es ab und versuche es noch einmal.
4. **Drücke die Reservoirspitze des Kondoms zusammen.** Wenn du die Vorhaut über den Kopf des Penis zurückgezogen hast, wird sie in den meisten Fällen zurückgezogen bleiben, ohne, dass du sie halten musst. Wenn die Vorhaut einmal sicher unter dem Peniskopf liegt, hast du beide Hände frei und bist bereit, das Kondom überzuziehen.
Bevor du das Kondom über den Penis abrollst, solltest du eine Hand verwenden, um die Reservoirspitze des Kondoms zusammenzudrücken.
Dadurch verdrängst du Luft aus dem Kondom und verhinderst, dass Luft drinnen gefangen bleibt, wenn du das Kondom abrollst.
5. **Wisse, was du tun kannst, wenn die Vorhaut sich nicht zurückziehen lässt.** Bei manchen Männern sitzt die Vorhaut zu eng auf dem Peniskopf, um ganz zurückgezogen zu werden. Männer, die die Vorhaut nicht zurückziehen können, leiden vielleicht unter einer Erkrankung, die als Phimose bekannt ist. Das ist an sich nichts Schlimmes und wenn du die Vorhaut nicht zurückziehen kannst, dann solltest du das Kondom einfach so über den Penis abrollen und dir keine Gedanken über die Vorhaut machen.
Egal, ob du die Vorhaut zurückziehen kannst oder nicht, es sollte die Wahrscheinlichkeit nicht erhöhen, dass das Kondom reißt oder abrutscht.
Abrutschen ist normalerweise nur ein Problem, wenn der Mann Schwierigkeiten hat, eine Erektion aufrecht zu erhalten.
Wenn deine Phimose dir Schwierigkeiten bereitet, wie zum Beispiel Schmerzen beim Sex, eine Infektion oder erschwertes Urinieren, dann gibt es einige mögliche Behandlungsmethoden, die du mit deinem Arzt besprechen könntest.
6. **Rolle das Kondom über den Penis ab.** Während du die Spitze des Kondoms mit einer Hand zusammendrückst, kannst du die andere Hand verwenden, um das Kondom über den Schaft des Penis abzurollen. Deine Vorhaut sollte zurückgezogen bleiben, während du das Kondom abrollst. Du kannst die Spitze des Kondoms loslassen, während du es den Penis hinunterrollst.
7. **Drücke die Vorhaut wieder sanft zur Spitze des Penis zurück.** Wenn du das Kondom den ganzen Schaft hinuntergerollt hast, kannst du die Vorhaut wieder sanft über den Kopf ziehen. Halte den Penis dabei mit einer Hand an der Wurzel, damit das Kondom nicht wieder abrutscht und drücke die Vorhaut wieder sanft über den Kopf des Penis.
Dadurch hat die Vorhaut mehr Raum während dem Sex und es kann auch das Vergnügen deines Partners erhöhen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Vorhaut-ein-Kondom-%C3%BCberziehen", "language": "de"} |
Ein Glasthermometer verwenden | Glasthermometer waren früher weit verbreitet, während heute verschiedene Arten von Digitalthermometern allgemein gebräuchlich sind. Wenn du die Wahl hast, ist es besser, ein Thermometer ohne Glas zu verwenden, denn Glasthermometer können zerbrechen und du kannst dich verletzen und manche von ihnen enthalten Quecksilber, das giftig ist. Besonders jene mit Quecksilber werden nicht mehr empfohlen. Wenn ein Glasthermometer aber deine einzige Möglichkeit ist, dann triff einfach die notwendigen Vorkehrungen, um dafür zu sorgen, dass es sicher ist.
1. **Suche ein Glasthermometer ohne Quecksilber aus.** Wenn du die Wahl hast, ist ein Glasthermometer ohne Quecksilber sicherer. Es sollte auf der Verpackung angegeben sein, ob Quecksilber enthalten ist oder nicht, lies sie also sorgfältig durch.
Ein quecksilberfreies Thermometer ist sicherer, weil kein Quecksilber austreten kann. Sofern du das Thermometer gründlich untersuchst und dich vergewisserst, dass keine Risse oder undichte Stellen vorhanden sind, kann auch ein Quecksilberthermometer sicher sein.
2. **Wähle zwischen einem rektalen oder oralen Thermometer.** Diese Thermometer haben unterschiedliche Spitzen, damit es angenehmer für die Person oder das Kind ist, deren Temperatur du misst. Achte bei einem Rektalthermometer auf eine abgerundete Spitze und bei Oralthermometern auf eine längere, schmale Spitze.
Oft sind sie am anderen Ende mit Farben gekennzeichnet, rot für anale und grün für orale Thermometer.
Du kannst auch auf der Verpackung nachsehen, welche Art du hast.
3. **Säubere das Thermometer mit Seife und Wasser.** Verwende kaltes Wasser und irgendeine Handseife oder Spülmittel und reibe auf und ab über das Thermometer, um es zu reinigen. Spüle es gründlich unter laufendem Wasser ab, um alle Seifenrückstände zu entfernen.
Verwende kein heißes Wasser, sonst könnte das Thermometer reißen.
Du kannst das Thermometer auch säubern, indem du es gründlich mit Reinigungsalkohol abwischst und dann abspülst.
4. **Schüttle das Thermometer, um die Temperatur zu senken.** Glasthermometer setzen sich nicht immer selber zurück, nachdem die Temperatur gemessen wurde. Nimm es am anderen Ende als die Spitze ist und schwinge es hin und her. Sieh darauf, um dich zu vergewissern, dass es auf mindestens 36° C hinunter gegangen ist; es muss unter der durchschnittlichen Körpertemperatur liegen.
5. **Miss die rektale Temperatur, wenn die Person unter fünf Jahre alt ist.** Mache die Spitze mit ein wenig Vaseline gleitfähig. Lege das Kind auf den Rücken mit den Beinen nach oben. Drücke sanft die Spitze in den Enddarm, ungefähr 1,5 bis 2,5 cm hinein. Übe nie Kraft aus, wenn es sich blockiert anfühlt. Halte es die ganze Zeit fest, während du misst, denn es soll nicht tiefer in den Körper gelangen.
Halte das Baby oder Kind still, damit das Thermometer nicht zerbricht.
Kinder könnten auf das Thermometer beißen, wenn es in ihrem Mund ist, sodass Glasscherben und Quecksilber in ihrem Mund landen, deswegen sollte man ein Glasthermometer nicht in ihren Mund stecken. Außerdem ist die rektale Temperatur die präziseste bei Kindern.
6. **Lege das Thermometer für eine einfachere Anwendung in die Achselhöhle, um die Temperatur eines Kindes zu messen.** Für diese Art der Messung kannst du ein orales oder rektales Thermometer verwenden. Hebe den Arm der Person an und lege das Thermometer so hinein, dass die Spitze direkt in der Mitte der Achselhöhle ist. Fordere die Person dazu auf, den Arm fest an ihren Körper zu halten.
Wenn die Temperatur anzeigt, dass die Person Fieber hat, solltest du sie noch einmal mit einer rektalen oder oralen Messung bestätigen, je nachdem, wie alt die Person ist, denn diese sind präziser.
7. **Verwende bei Kindern über fünf Jahren und Erwachsenen ein Oralthermometer.** Lege die Spitze des Thermometers unter die Zunge der Person. Fordere sie auf, sie an diesem Platz zu lassen, während sich das Thermometer auf die Körpertemperatur aufwärmt.
Diese Methode ist präzise, es kann für manche Kinder aber schwierig sein, das Thermometer richtig an seinem Platz zu halten.
8. **Lasse das Thermometer für die entsprechende Zeit an seinem Platz.** Die Zeitdauer hängt von der Stelle ab. Wenn du ein Rektalthermometer verwendest, reichen zwei bis drei Minuten aus. Wenn du im Mund oder in der Achselhöhle misst, lege das Thermometer drei bis vier Minuten lang ein.
Versuche, das Thermometer beim Herausnehmen nicht zu schütteln, denn das könnte sich auf die Messung auswirken.
9. **Halte das Thermometer waagerecht, um die Zahlen abzulesen.** Hebe es auf Augenhöhe, mit dem Ende mit der Flüssigkeit zu dir. Suche nach den langen Strichen, die jeweils 1 Grad Celsius anzeigen und nach den kleineren Strichen, die 0,1 Grad Celsius anzeigen. Lies die Zahl ab, die am nächsten zum Ende der Flüssigkeit liegt und zähle gegebenenfalls die kleinen Striche dazu.
Wenn das Ende der Flüssigkeit zum Beispiel um zwei kleinere Striche über 38 °C hinausgeht, dann ist die angezeigte Temperatur 38,2 °C.
10. **Stelle fest, ob die Person Fieber hat.** Üblicherweise spricht man von Fieber, wenn ein Kind eine Temperatur von über 38 °C rektal gemessen, 38 °C oral gemessen oder 37 °C in der Armhöhle gemessen hat. Das sind die Mindesttemperaturen für Fieber.
Rufe den Arzt an, wenn dein Kind jünger als drei Monate ist und bezogen auf eine rektale Messung Fieber hat.
Wenn dein Kind drei bis sechs Monate alt ist und eine Temperatur von 39° C hat, sprich mit seinem Arzt, vor allem, wenn das Kind Symptome wie Lethargie oder Quengeligkeit aufweist. Wenn die Temperatur über 39 °C steigt, rufe unabhängig davon einen Arzt an.
Wenn dein Kind eine Temperatur von 39 °C hat und sechs bis 24 Monate alt ist, rufe den Arzt an, wenn es länger als einen Tag anhält. Rufe ihn auch an, wenn das Kind Anzeichen einer Krankheit zeigt, wie Husten oder Durchfall.
Wenn du ein älteres Kind hast oder es um einen Erwachsenen geht, gehe zum Arzt, wenn es 39° C oder mehr hat.
11. **Säubere das Thermometer, bevor du es wieder verwahrst.** Wasche es mit kaltem Wasser und Seife ab, während du am Thermometer entlang reibst und dich besonders auf die Spitze konzentrierst. Spüle es gründlich mit Wasser ab, wenn du fertig bist.
Wenn du es nicht reinigst, könnten Keime auf die nächste Person übertragen werden, die es verwendet. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Glasthermometer-verwenden", "language": "de"} |
Glas satinieren oder ätzen | Glas zu ätzen kann in schönen und ins Auge springenden Ergebnissen resultieren. Um Glas zu ätzen, musst du dir ein Design suchen oder zeichnen, das du übertragen möchtest. Dann kannst du das Glas mit einem kleinen von Hand gehaltenens Drehwerkzeug gravieren oder eine Schablone und Ätzcreme benutzen, um dein Design zu kreieren. Ungeachtet der Methode, die du wählst, ist Glas zu ätzen eine kreative Beschäftigung, die Spaß macht.
1. **Schneide ein Stück Kontaktpapier aus und klebe es mit Klebeband auf eine flache Oberfläche.** Kontaktpapier ist ein glänzendes Papier mit einer klebenden Rückseite. Du benutzt dieses als Schablone, um dein Glas zu ätzen. Klebe die Ränder des Kontaktpapiers mit Isolierband oder Tesafilm® auf einen Schreibtisch oder eine harte Oberfläche.
Ziehe während dieses Schrittes nicht das Kontaktpapier ab, um die klebende Rückseite freizulegen.
Du musst das Klebeband später abnehmen, um das Kontaktpapier als Schablone zu benutzen.
2. **Klebe ein Bild auf die Oberfläche des Kontaktpapiers.** Suche dir oder zeichne ein Bild, das du auf das Glas ätzen möchtest. Schneide das Bild auf eine handhabbare Größe zu. Klebe das Bild mit Klebeband auf das Kontaktpapier.
Das Bild muss kleiner als das Kontaktpapier sein.
Simple Bilder mit blockartigen Elementen, wie Clipart oder ein Logo, sind normalerweise die am einfachsten zu handhabenden Bilder.
3. **Schneide das Design mit einem Hobbymesser oder einer Rasierklinge aus.** Beginne damit, das Design von den inneren Details aus auszuschneiden und dich nach außen vorzuarbeiten. Schneide durch das Kontaktpapier hindurch um die Ränder des Bildes herum. Wenn du Stücke vom Kontaktpapier ausschneidest, hebe sie an, um sie zu entfernen.
Fahre fort, bis das gesamte Bild ausgeschnitten ist, und hebe dann das Klebeband an, das du angebracht hast. Nimm das Kontaktpapier und das Design vom Tisch.
4. **Trage das Kontaktpapier auf dein Glas auf.** Ziehe die Rückseite des Kontaktpapiers ab, um den Klebstoff freizulegen. Drücke das Design in der Position, die du möchtest, auf dein Stück Glas.
Versuche das Kontaktpapier so flach an das Glas zu bekommen wie möglich.
5. **Trage über der Schablone mit einem Pinsel Ätzcreme auf.** Du kannst eine Flasche Ätzcreme online oder in einem Kunst- und Bastelgeschäft kaufen. Tauche einen Pinsel der Größe 3 bis 5 in die Creme ein und verteile eine 1,2 cm dicke Schicht über der Oberfläche des Kontaktpapiers. Glätte die Creme mit deinem Pinsel, so dass eine gleichmäßige Schicht dein gesamtes Bild bedeckt.
Trage Handschuhe und eine Gesichtsmaske und arbeite in einem gut belüfteten Bereich, wenn du die Creme benutzt.
Ätzcreme ist säurehaltig und kann deine Haut verbrennen und reizen, falls du sie darauf bekommst.
Lies das Etikett auf der Ätzcreme, um etwas über besondere Anweisungen oder Vorsichtsmaßnahmen zu erfahren, die du bei deiner Marke Ätzcreme ergreifen musst.
6. **Lasse die Ätzcreme drei Minuten lang auf dem Glas.** Lasse das Stück Glas auf einem Tisch, damit die Ätzcreme nicht gestört wird. Die Creme reagiert mit dem Glas und macht die Flächen, auf die du sie aufgetragen hast, milchig.
7. **Spüle die Ätzcreme ab und entferne das Kontaktpapier.** Spüle das Glas unter kaltem Wasser ab, um etwaige verbleibende Ätzcreme zu entfernen. Ziehe dann das Kontaktpapier von der Glasoberfläche ab. Falls du alles richtig gemacht hast, solltest du dein geätztes Design auf dem Stück Glas sehen.
Trage Handschuhe, wenn du die Ätzcreme abspülst.
8. **Kaufe online oder in einem Bastelgeschäft ein von Hand gehaltenes Drehwerkzeug.** Ein Drehwerkzeug ist ein kleines elektrisches Gerät, das eine Spitze hat, die wie ein Kugelschreiber aussieht und benutzt werden kann, um Glas zu gravieren. Suche nach einem rotierenden Werkzeug mit einem flexiblen Schaft in der Produktbeschreibung oder auf dem Karton. Das verleiht dem Werkzeug mehr Flexibilität, wodurch es leichter zu bedienen ist.
Besorge dir ein Werkzeug mit einer Spitze aus Diamant, Wolfram oder Silikonkarbid.
9. **Experimentiere zunächst an weniger teuren Glasgegenständen herum.** Glas von Hand zu gravieren ist eine Fertigkeit, also werden deine Designs anfangs womöglich nicht perfekt. Graviere an Bechern oder billigeren Glasstücken, um deine Technik zu üben, bevor du zu teureren Teilen übergehst.
Von Hand graviert man besser an kleinen Stücken aus Glas als an großen wie einem Fenster.
10. **Trage Handschuhe und eine Atemschutzmaske.** Eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske bewahren dich davor, Glaspartikel einzuatmen und Glasstaub in die Augen zu bekommen. Du kannst beide Sachen online oder im Baumarkt kaufen. Trage sie, wann immer du das Glas gravieren.
Wenn du Glas gravierst, arbeite in einem gut belüfteten Bereich.
11. **Klebe das Bild, das du nachziehen möchtest, mit Klebeband auf die Innenseite des Glases.** Suche dir online ein Bild, das du auf das Glas gravieren möchtest, oder zeichne dein eigenes Bild auf ein Blatt Papier. Befestige das Bild dann mit Tesafilm® auf der Innenseite des Glases. Du solltest das Bild auf der Seite sehen können, die du gravieren möchtest.
Suche dir oder zeichne ein Bild, das nicht übermäßig komplex ist, falls du gerade erst anfängst.
Gute Bilder sind unter anderem Logos, Clipart und Text.
Drücke die Ränder so flach du kannst, falls du auf einem runden Stück Glas gravierst.
12. **Zeichne ein Bild mit einem Filzstift, anstatt es mit Klebeband auf die Innenseite du kleben.** Falls du kein aufgedrucktes Design gravieren möchtest, kannst du stattdessen eins zeichnen. Das verleiht deinem Design ein einzigartiges Freihand-Aussehen. Zeichne das Bild mit einem dicken schwarzen Filzstift direkt auf die äußere Oberfläche des Glases. Lasse dem Filzstift genug Zeit zum Trocknen, bevor du zu gravieren beginnst.
Dicke Linien sind einfacher zu radieren als aufwändigere Designs.
13. **Schalte das Werkzeug ein und stelle es auf 15.000 bis 20.000 UPM ein.** Passe die Einstellungen am rotierenden Werkzeug so an, dass die Spitze sich um die 15.000 bis 20.000 UPM dreht. Du findest die entsprechenden Anweisungen in der Bedienungsanleitung des rotierenden Werkzeugs. Drücke den Knopf an der rotierenden Maschine, um die Spitze rotieren zu lassen.
Höhere UPM könnten das Glas reißen lassen oder beschädigen.
Für gewöhnlich haben rotierende Werkzeuge Stärkeeinstellungen, die von 1 bis 10 reichen. Falls du ein solches Werkzeug hast, stelle die Stärkeeinstellung auf 5 bis 6 oder auf 15.000 bis 20.000 UPM ein.
14. **Graviere das Glas und ziehe das Bild nach.** Drücke die Spitze des Werkzeugs leicht auf die Oberfläche des Glases, um mit dem Gravieren zu beginnen. Ziehe die Spitze des Werkzeugs über die Linien in deinem Bild und achte auf die Striche, die du machst. Fahre damit fort, den Umriss des Bildes nachzuziehen, bevor du an den inneren Details arbeitest.
Du brauchst nicht stark zu drücken, um eine Gravur auf die Oberfläche des Glases zu machen.
Es ist das Beste, von einem Ende des Bildes zum anderen zu arbeiten.
15. **Wische überschüssigen Staub weg und ziehe das Bild fertig nach.** Fahre damit fort, das Bild langsam zu gravieren. Wische beim Arbeiten mit einem Lappen den Staub weg. Fülle Teile des Designs aus, indem du das Radierwerkzeug über den Innenflächen des Designs hin und her bewegst. Du kannst für unterschiedliche Radiereffekte verschiedene Spitzen an deinem rotierenden Werkzeug anbringen.
Eine Diamantspitze ist besser geeignet, um scharfe und gerade Ränder zu gravieren.
Silikonkarbid- und Wolframspitzen sind besser geeignet, um größere Flächen zu schattieren oder auszufüllen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Glas-satinieren-oder-%C3%A4tzen", "language": "de"} |
Fieber herbeiführen | Fieber ist ein natürlicher Abwehrmechanismus des Körpers. Durch die Erhöhung der Temperatur versucht er, Viren und Bakterien zu töten, und es kann außerdem helfen, den Metabolismus und bestimmte Hormone zu regulieren. Wenn du bewusst versuchst, ein Fieber herbeizuführen, besonders zuhause und ohne ärztliche Aufsicht, kann das durchaus riskant sein, deshalb solltest du dabei sehr besonnen vorgehen. Eventuell reicht es auch schon, wenn du deine normale Körpertemperatur dauerhaft etwas erhöhst, ohne gleich ein Fieber zu provozieren. Schon durch eine geringfügige Erhöhung kannst du von vielen gesundheitlichen Vorteilen profitieren, ohne die Risiken eines Fiebers mit in Kauf nehmen zu müssen. Deine Körpertemperatur sollte auf keinen Fall über 40,5°C steigen, sonst können wichtige Proteine im Körper zerstört werden.
1. **Sprich mit deinem Arzt.** Wenn du entschieden hast, in Fieber herbeizuführen, solltest du zunächst mit einem Arzt über deinen Plan sprechen. Mach einen Termin, erkläre deine Gründe und erkundige dich nach sicheren Methoden, die Körpertemperatur zu erhöhen. Du kannst Ratschläge zu Nutzen und Risiken einer solchen Aktion einholen und dir dann in Ruhe überlegen, was die beste Option ist. Es gibt einige Medikamente, die Fieber auslösen können, aber das wird normalerweise als negative Abwehrantwort auf zum Beispiel eine allergische Reaktion angesehen.
Immunisierungen, etwa Impfungen gegen Diphtherie oder Tetanus können Fieber auslösen.
Medikamente wirken, indem sie den Metabolismus anregen oder eine Immunreaktion hervorrufen. Medikamentös erzeugtes Fieber kann zudem viele andere Begleitsymptome mit sich bringen.
Wenn ein Arzt diese Option anwendet, dann möglicherweise mit dem Tuberkuloseimpfstoff Bazillus Calmette-Guerin (BCG).
Wenn dein Arzt dir von einem künstlich erzeugten Fieber abrät, höre auf diesen Rat.
2. **Benutze eine medizinische Sauna oder Hyperthermiekammer.** Schau dich nach einem medizinischen Zentrum um, das mit Fiebertherapie arbeitet. Diese Zentren verfügen normalerweise über eine Infrarotsauna oder Hitzekammer. Befolge die Anweisungen des medizinischen Personals, wenn du die Hitzekammer benutzt, um ein Fieber zu erzeugen. Im Normalfall wird man dir raten, dich zunächst von innen aufzuwärmen, bevor du die Sauna benutzt. Eventuell musst du vorher einen Ingwertee trinken oder Ingwer und Cayennepfeffer in Kapselform zu dir nehmen.
Bevor du in die Sauna gehst, ziehst du dich aus und bedeckst deine Haut mit einer Kräutermischung, die oft zum Beispiel Ingwer enthält.
Wickele dich in Handtücher ein und gehe dann in die Sauna. Eine normale Sitzung dauert 60 Minuten, aber wenn es keine Gegenanzeigen gibt, kannst du auch zwei bis drei Stunden drinnen bleiben.
Du musst während der Behandlung unbedingt ausreichend Wasser trinken, insbesondere bei längeren Sitzungen.
Wenn du nicht innerhalb von zehn Minuten zu schwitzen beginnst oder andere negative Reaktionen zeigst, wird dir Sitzung wahrscheinlich abgebrochen werden.
Nach einer erfolgreichen Sitzung wirst du eine warme oder kühle Dusche nehmen, um deine Poren wieder zu verschließen.
3. **Nimm nicht so häufig fiebersenkende Medikamente.** Die Debatte über den potenziellen Nutzen von Fieber setzt sich weiter fort, und einige Ärzte empfehlen mittlerweile, dass man eigentlich viel weniger leichtfertig fiebersenkende Medikamente wie Aspirin einnehmen sollte. Ein moderates Fieber sollte man ruhig seinen Lauf nehmen lassen, denn es kann viele körpereigene Abwehrkräfte freisetzen.
Ein körpereigenes fieberauslösendes Hormon wandert dabei in dein Gehirn und verursacht dort die Erhöhung der Körpertemperatur.
Dadurch können auch schnelle und heftige Muskelkontraktionen ausgelöst werden, die Hitze produzieren. Nerven können äußere Blutgefäße verengen, sodass weniger Hitze nach außen verlorengeht.
Sogar Körpergewebe kann aufgespalten werden, um Hitze zu produzieren.
Zudem empfindest du subjektiv Kälte und fühlst dich dazu veranlasst, dich dick einzupacken und warme Getränke zu dir zu nehmen, was es deinem Körper erleichtert, seine Temperatur zu erhöhen.
4. **Mache zuhause ein Schlenzbad.** Diese jahrhundertealte Methode wird auch Überhitzungsbad genannt und soll die natürliche Immunabwehr des Körpers stimulieren. Es gibt spezielle Therapiezentren, die Schlenzbäder anbieten, aber an sich ist die Prozedur so simpel, dass du sie auch zuhause durchführen kannst. Trinke vor dem Bad eine oder zwei Tassen heißen Kräutertee, Ingwertee, Tees aus Brennnessel oder Melisse, Pfefferminz, Holunder oder Goldrute. Wenn du ein schwaches Herz hast, gib einige Tropfen Crataegisan in den Tee, um potenzielle Risiken des heißen Bades abzumildern.
Fülle die Badewanne mit heißem Wasser. Die Temperatur sollte zwischen 36 und 37°C liegen.
Tauche mit dem ganzen Körper unter. Wenn du nicht vollständig in deiner Badewanne untertauchen kannst, beuge deine Knie, um deinen Kopf unter Wasser zu bringen. Halte nur deine Nase und deinen Mund über Wasser, damit du problemlos weiter atmen kannst.
Die Wassertemperatur sollte während des Bades nicht absinken. Lass einfach mehr heißes Wasser zulaufen, wenn du merkst, dass das Badewasser sich abkühlt, bis du wieder bei 38°C angekommen bist.
Bleibe etwa eine halbe Stunde lang in der Wanne. Du solltest dir von jemandem heraushelfen lassen, wenn dir beim Aufstehen schwindelig wird oder du dich schwach fühlst.
5. **Probiere eine alternative Badetherapie aus.** Es gibt neben dem traditionellen Schlenzbad noch andere Bäder, mit denen man ein Fieber provozieren kann. Eine dieser Techniken, von der behauptet wird, dass sie sogar hilft, Krebs zu bekämpfen, funktioniert so: Lass dir ein Bad ein, das so heiß ist, dass du es gerade eben so aushalten kannst. Verbrühe dich aber bitte nicht. Nun gibst du etwa ein Kilo Bittersalz ins Wasser. Tauche so viel wie möglich von deinem Körper ein und bleibe 20 bis 25 Minuten in der Wanne. Lass regelmäßig heißes Wasser zulaufen, um die Temperatur aufrecht zu erhalten. Während des Bades heizt du den Körper zusätzlich von innen auf, indem du Ingwertee trinkst.
Sei vorsichtig, wenn du aus dem Bad heraussteigst. Solltest du dich schwach oder schwindelig fühlen, lass dir von jemandem helfen.
Trockne dich nicht mit einem Handtuch ab, sondern lass die Feuchtigkeit einfach verdunsten.
Lege Plastikfolie über dein Bett, damit es nicht feucht wird, und lege dich hinein. Decke dich mit so vielen Decken zu, wie du sie eben auftreiben kannst.
Bleibe für drei bis acht Stunden im Bett. Du wirst tierisch schwitzen und solltest liegen bleiben, bis das Fieber wieder sinkt.
Nach sechs bis acht Stunden sollte das Fieber dann wieder weggehen.
Du kannst diese Therapie einmal pro Woche über einen Zeitraum von maximal sechs bis acht Wochen wiederholen.
6. **Probiere Tummo-Meditation aus.** Es gibt eine spezielle Art der Meditation, die mit tibetischen Mönchen in Verbindung gebracht wird, von der man sagt, sie könne die Körpertemperatur erhöhen und sogar ein Fieber auslösen. Tatsächlich belegen wissenschaftliche Analysen, dass die Tummo-Meditation die Körpertemperatur bis in einen leicht oder moderat fiebrigen Bereich erhöhen kann. Die ansteigende Körpertemperatur wird in erster Linie während eines Elementes der Meditation beobachtet, die sich Forceful Breath-Vasenatmung nennt, und die Dauer, über die die Temperatur aufrecht erhalten werden kann, hängt offensichtlich vom neurokognitiven Element der Meditation (der meditativen Visualisierung) ab.
Suche dir einen Lehrer und bitte ihn, dich durch die Meditation zu führen.
Die Forceful Breath-Vasenatmung kann als Atemtechnik zuhause angewandt werden, um die Körpertemperatur bewusst zu regulieren.
Vasenatmung bedeutet zunächst nichts anderes, als saubere Luft einzuatmen und dann etwa 85% davon wieder auszuatmen. Diese Atemtechnik gibt deinem Unterbauch die Form einer Vase.
Du kannst die Atemtechnik mit Visualisierungen verbinden, etwa von Flammen, die an deiner Wirbelsäule entlang züngeln.
7. **Treibe Sport, um die Körpertemperatur zu erhöhen.** Sport und andere anstrengende körperliche Aktivität erhöhen die Kerntemperatur im Körper. Wenn du an einem warmen Tag richtig hart trainierst oder beim Training relativ warm angezogen bist, kann dein Körper die entstehende Wärme nicht so einfach nach außen abgeben und sich abkühlen, und dadurch könnte deine Körpertemperatur durchaus um ein paar Grad steigen. Du solltest aber immer sehr gut auf dich aufpassen, wenn du es auf diese Weise probierst. Du könntest Hitzekrämpfe, Erschöpfungszustände oder andere hitzebedingte gesundheitliche Probleme bekommen.
Achte darauf, dass du genug trinkst, um Dehydration vorzubeugen.
Achte bewusst auf Symptome hitzebedingter Probleme. Schwindel, Übelkeit, Herzrhythmusstörungen und Sehstörungen können Anzeichen dafür sein, dass du es übertreibst.
Wenn du irgendwelche dieser Symptome an dir bemerkst, unterbrich dein Training sofort, kühle dich ab und erhole dich.
8. **Serviere braunen Reis als Beilage.** Wenn du zu jeder Mahlzeit oder wenigstens zu jedem Abendessen braunen Reis isst, kannst du deine Körpertemperatur über den Verlauf von einigen Tagen erhöhen. Brauner Reis besteht aus komplexen Kohlenhydraten und stellt eine ziemliche Herausforderung für dein Verdauungssystem dar. Dein Körper muss sich anstrengen, um ihn zu verwerten, und das äußert sich durch Wärme. Auch andere Sorten Vollkorngetreide, etwa Quinoa oder Buchweizen, können diesen Effekt verursachen.
9. **Iss Eis.** Wenn du jeden Tag eine Portion Eis isst, kann sich dadurch deine Körpertemperatur nach und nach über mehrere Wochen erhöhen. Dein Körper reagiert auf den „Kälteschock“, indem er sich aufheizt, damit die Körpertemperatur nicht sinkt. Lebensmittel mit Fett, Protein und Kohlenhydraten sorgen zusätzlich für Wärme, weil dein Körper sich anstrengen muss, um sie zu verdauen.
Fett braucht besonders lange, um durch dein Verdauungssystem zu wandern, und der Körper heizt sich deshalb bei der Verarbeitung ziemlich stark auf.
10. **Würze mit Cayennepfeffer.** Gib jeden Tag nur einen viertel Teelöffel zu deinem essen, und du wirst den Effekt merken. Wenn der Cayennepfeffer dir zu scharf ist, um die ganze Menge auf einmal zu verwenden, dann verteile ihn über mehrere Mahlzeiten. Cayennepfeffer enthält einen besonders scharfen Stoff namens Capsaicin. Dieser Bestandteil ist für das anfängliche Gefühl von Schärfe und Hitze verantwortlich, das du erlebst, wenn du Cayennepfeffer zu dir nimmst. Allerdings ist dieses Gefühl nicht für die tatsächliche Erwärmung des Körpers verantwortlich.
Die Hitze und damit die erhöhte Körpertemperatur entsteht erst, wenn dein Körper das Capsaicin verdaut.
Es ist nicht hundertprozentig gesichert, aber Jalapeños und Habanero könnten einen ähnlichen Effekt haben.
11. **Benutze mehr Kokosnussöl.** Kokosnussöl ist ein mittelkettiges Triglycerid (MCT), das die Körpertemperatur und den Stoffwechsel des Körpers erhöht. Es ist bekannt, dass MCTs auch dazu beitragen, Gewicht zu verlieren. Anstatt als Fett gespeichert zu werden, wird es in Energie umgewandelt, wodurch sich die Körpertemperatur erhöht. Dies kann für Menschen mit niedriger Schilddrüsenfunktion von Vorteil sein. Ferner kann Kokosnussöl antivirale Eigenschaften haben und Menschen mit Diabetes helfen, ihren Blutzucker zu stabilisieren.
12. **Iss mehr Erdnüsse.** Erdnüsse sind eine gute Quelle für Eiweiß und Fettsäuren. Sie haben auch viel Niacin. Niacin ist ein B-Vitamin, das für die Atmung und den Stoffwechsel auf zellulärer Ebene verantwortlich ist. Erdnüsse haben auch antioxidative Eigenschaften und können ein schwaches Kreislaufsystem in Schwung bringen.
13. **Baue Ingwer in deine Ernährung ein.** Wenn du ein etwa daumengroßes Stück Ingwer zu dir nimmst, kannst du deine Körpertemperatur sehr schnell nach oben treiben. Falls du die Idee nicht besonders verlockend findest, ein ganzes Stück rohen Ingwer zu essen, kannst du das Stück auch einfach für fünf bis zehn Minuten in kochendem Wasser ziehen lassen und einen Tee daraus machen. Ingwer regt die Verdauungsaktivität an und erhöht dadurch die Körpertemperatur.
Andere Sorten Wurzelgemüse können ebenfalls einen leichten Effekt haben. Wenn du also gar keinen Ingwer magst, versuche es mit Möhren, Rüben, Roter Beete oder Süßkartoffeln. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Fieber-herbeif%C3%BChren", "language": "de"} |
Wie man eine Novene betet | Die Novene ist eine verbreitete, spirituell bereichernde Gebetsform, die in der katholischen Kirche benutzt wird. Es gibt einige grundsätzliche Richtlinien, mit denen man vertraut sein sollte, doch dies bedeutet nicht, dass nur eine "richtige" Vorgehensweise beim Gebet der Novene gilt.
1. **Was ist eine Novene?** Die Novene ist eine traditionelle Gebetsform in der katholischen Kirche. In der Novene wird ein vorgegebenes Gebet oder eine Reihe von Gebeten mit einem bestimmten Anliegen oder als Fürbitte gesprochen. Das Gebet wird an neun aufeinanderfolgenden Tagen oder neun Stunden wiederholt.
2. **Was die Novene nicht ist.** Die Novene hat nichts mit Magie zu tun. Man kann keinesfalls davon ausgehen, dass das Novenengebet ein Wunder bewirkt, und die Worte der gewählten Novene haben keine besondere magische Kraft per se. Es ist vielmehr die persönliche Andacht oder Hingabe beim Beten der Novene, die deren spirituelle Bedeutsamkeit ausmacht.
Verstehen, was eine Novene ist. Der Katechismus der katholischen Kirche warnt vor Formen des Aberglaubens. Wenn eine Praxis oder deren Ausübung als magisch verstanden wird, sieht derjenige, der die Magie sieht, nur den äußeren Aspekt der Praxis und nicht deren tiefere spirituelle Bedeutung. Novenen gehören zu solchen Handlungen, die eine tiefere geistige Bedeutung haben und doch gewöhnlich als Aberglaube abgetan werden.
Vertraue in Gott. Beim Beten der Novene ist es entscheidend, ganz in Gott zu vertrauen und darauf zu hoffen, dass Gott die richtigen Antwort zur richtigen Zeit aufzeigen wird. Gott kann von uns Menschen nicht manipuliert werden.
3. **Die geschichtliche Tradition der Novene.** Nachdem Jesus in den Himmel aufgefahren war, beteten Maria, die Apostel und andere Gläubige neun Tage lang ununterbrochen bis zum Pfingstsonntag. Die katholische Praxis des Betens von neuntägigen Novenen wird auf dieses biblische Ereignis zurückgeführt.
Die Zahl 9. Das Wort "novena" stammt von dem lateinischen Wort für "neun," daher die neun aufeinander folgenden Gebete.
4. **Warum eine Novene beten?** Wie schon gesagt, ist die Novene kein magischer Spruch, der Bedürfnisse und Wünsche erfüllen kann. Das Beten einer Novene hat jedoch einen geistigen oder spirituellen Nutzen, der nicht unerheblich ist.
Gotteslob. Wie alle Gebete sind auch Novenen eine Art des Gotteslobs oder der Gottesverehrung.
Aussprache. Die Struktur der Novene stellt eine einzigartige Möglichkeit zur Verfügung, spirituelle Bedürfnisse, Wünsche und Empfindungen auszusprechen.
Verbindung. Novenen, die in der Gemeinschaft der Kirche gesprochen werden, lassen den einzelnen Gläubigen auch eine direkte Verbindung zur Gesamtheit der Christen spüren.
5. **Vier Kategorien von Novenen.** Die meisten Novenen lassen sich vier Kategorien zuordnen: Trauer, Vorbereitung, Gebet und Reue. Manche Novenen gehören auch mehr als einer dieser Kategorien an.
Vorwegnahme. Novenen der Kategorie Trauer werden vor einer Bestattung oder ähnlichen Perioden der Trauer gebetet. Die Gebete werden oft im Namen des Verstorbenen gebetet oder zum Trost der Trauernden.
Vorbereitung. Novenen der Kategorie Vorbereitung werden vor einem Kirchenfest, vor der Spende eines Sakraments oder einem vergleichbaren kirchlichen Ereignis gebetet. Ziel ist es, die Seele auf die Bedeutung des Tages vorzubereiten.
Bitte. Die meisten Novenen fallen in die Kategorie der Bitte oder Ersuchung. In diesen Novenen wird Gott gebeten einzugreifen, ein Zeichen zu schicken oder zu helfen.
Gebet. Novenen der Reue werden gesprochen, wenn um Vergebung von Sünden gebeten wird. Diese Novenen werden als Akt der Buße für zuvor erfolgtes Fehlverhalten angesehen. Meistens werden diese Novenen in Verbindung mit dem Sakrament der Beichte und einem Gottesdienstbesuch gebetet.
6. **Bestimmen der Intention.** Wie bereits gesagt, wird die Novene mit einer bestimmten Absicht gebetet. Ehe man mit der Novene beginnst, sollte man sich darüber klar sein mit welcher Intention man sie beten möchte.
Verstehen der Intention oder Absicht. Die Intention kann ein ernstes Gebet mit der Bitte um das Aufzeigen einer Richtung an einem Scheideweg sein, doch es darf auch der einfache Ausdruck großer Freude oder großen Leids sein. Die Intention sollte während der Zeit, in der die Novene gebetet wird, immer Mittelpunkt des Denkens bleiben, auch wenn die Worte des Gebets nicht aktiv rezitiert werden.
7. **Erwäge es, andere spirituelle Praktiken zusammen mit der Novene einzusetzen.** Da Novenen als Praxis der Andacht gesehen werden, kann es hilfreich sein, sie durch andere bedeutungsvolle spirituelle Praktiken zu unterstützen. Diese können die Ernsthaftigkeit der Intention bestärken. Fasten oder Meditation gehören zu diesen unterstützenden Praktiken während der Novenenzeit.
8. **Bleibe bei der Sache.** Bleibe der Praxis treu, nachdem du das Beten der Novene beschlossen hast. Natürlich erfolgt keinerlei Strafe, wenn man nach ein paar Tagen aufgibt, doch die Durchführung der Praxis bis zum Ende kann spirituell sehr wohltuend sein, ganz davon abgesehen, ob die ursprüngliche Bitte am Ende der Novene erfüllt worden ist oder nicht.
Meditiere. Die Meinungen sind geteilt darüber, ob man mit dem Gebet der Novene neu beginnen soll, wenn man einen Tag oder eine Stunde der Novene ausgelassen hat. Die Tradition empfiehlt, darüber zu meditieren, weshalb man einen Tag ausgelassen hat und dann schließlich wieder neu zu beginnen. Wenn die Ursache jedoch unumgänglich gewesen ist, wie z.B. eine plötzlich auftretende schlimme Krankheit, ist es nicht ganz klar, dass man wieder von vorne beginnen soll. Die Sache bleibt dem Gewissen überlassen und so liegt die Entscheidung letztendlich bei der betenden Person selbst.
9. **Bete die übliche neuntägige Novene.** Die gängigste Art eine Novene zu beten, ist das Aufsagen des Gebets mindestens einmal am Tag über neun aufeinander folgende Tage.
Wähle eine bestimmte Tageszeit, zu der du die Novene sprichst. Sie sollte möglichst jeden Tag zur gleichen Zeit aufgesagt werden. Wenn du sie am ersten Tag um 9:00 Uhr betest, sollte diese Zeit an den anderen 8 Tagen beibehalten werden.
Sage die Novene einmal am Tag an neun aufeinander folgenden Tagen.
Reflektiere. Selbst wenn du das Gebet nicht aktiv sprichst, solltest du die gewählte Intention reflektieren und darüber meditieren.
Bemühe dich. Da die Novene über neuen Tage hinweg gesprochen wird, ist es zu erwarten, dass man abgelenkt werden kann. Es ist jedoch ratsam, sich zu bemühen, die Ablenkung auf ein Minimum zu beschränken.
10. **Neun-Stunden Novene.** Eine kürzere, konzentriertere Form des Gebets ist das Aufsagen der Novene in neun aufeinander folgenden Stunden.
Vorbereitung. Lass deine Familie und deine Freunde wissen, dass du in den nächsten neun Stunden nicht erreichbar sein wirst. Stell dein Telefon ab und vermeide andere Ablenkungen.
Entscheide, wann du beginnen möchtest. Denke daran, dass die Novene neun Stunden erfordert und dass diese neun Stunden direkt aufeinander folgen.
Bete die Novene zu Beginn jeder Stunde.
Verbringe eine gewisse Zeit mit der Meditation über die gewählte Intention zwischen den aktiven Gebetszeiten. Dies kann während anderer Aktivitäten geschehen, man kann z. B. das Haus sauber machen oder spazieren gehen, während man meditiert. Doch die Aktivitäten sollten es erlauben, über die Intention nachzudenken, anstatt von ihr abzulenken.
11. **Wähle eine entsprechende Form des Gebets.** Es gibt eine Reihe von verschiedenen Novenen mit unterschiedlichen Gebetsformen. Bei manchen Novenen wird jedes Mal dasselbe Gebet wiederholt, während andere verschiedene Gebete erfordern. Obwohl die meisten Novenen formale Gebete mit festgelegtem Text sind, kann man auch informelle Gebete sprechen, wenn diese in den gegebenen Lebensumständen mehr bedeuten.
Sprich in Worten. Eine Auflage bei der Novene ist, dass das Gebet ein “Gesprochenes” sein sollte. Das Gebet muss nicht laut rezitiert werden, um die Vorgabe “gesprochenes Gebet” zu erfüllen. Ein mündlich gesprochenes Gebet richtet jedoch Worte direkt an Gott.
Bete zu jemandem. Die Gebete der Novene können entweder direkt an Gott gerichtet werden oder an einen der Heiligen.
12. **Privat oder öffentlich beten?** Novenen werden oft alleine oder privat gebetet. Wenn jedoch ein Anliegen eine größere Gruppe von Menschen betrifft, können sie entscheiden, zusammen eine Novene zu beten..
Mit gleichgesinnten Gläubigen zusammenkommen. Öffentliche Novenen werden meist von der Kirche organisiert. Sie können für ein bestimmtes Anliegen oder in Vorbereitung auf kirchliche Festtage angesetzt werden. Die Kirchengemeinde kann bitten, dass sich die Mitglieder zum Novenengebet jeden Tag in der Kirche treffen, oder es wird beschlossen, dass die Novene zuhause zu einer bestimmten Zeit gebetet wird. So wird eine spirituelle Gemeinschaft gewahrt, obwohl die Mitglieder physisch nicht zusammen kommen.
13. **Novene zum heiligsten Herzen Jesu.** Diese Novene kann an beliebigen neun aufeinander folgenden Tagen gesprochen werden, sie wird jedoch häufig am Fronleichnamsfest begonnen und am Herz-Jesu-Fest beendet.
Wiederhole dasselbe Gebet einmal am Tag:
"O heiliges Herz Jesu, Quelle aller Wohltaten, ich bete dich an, ich vertraue auf dich und in tiefer Reue um meine Sünden lege ich dir mein armes Herz zu Füßen. Mache mich demütig, geduldig, rein und deinem Willen ergeben. Erlaube mir, lieber Jesus, dass ich durch dich und in dir lebe. Beschütze mich in Gefahren, steh mir bei in der Not, gewähre mir Gesundheit und Beistand an allen Tagen, deinen Segen bei all meinen Taten und die Gnade eines heiligen Todes. Ich lege all meine Sorgen in dein Herz. Lass mich immer zu dir kommen mit tiefstem Vertrauen und sprechen: Heiliges Herz Jesu, steh mir bei."
14. **Novene zum Prager Jesuskind.** Diese Novene kann auch über neun Tage gebetet werden, gehört aber zu denen, die oft in neun Stunden an einem Tag gesagt wird.
Wiederhole dieses Gebet einmal zu Beginn jeder Stunde:
"O Jesus, der du gesagt hast, bittet und ihr werdet empfangen, sucht und ihr werdet finden, klopft an und es wird euch geöffnet werden, ich bitte durch die Fürsprache Marias, deiner heiligen Mutter, ich klopfe an, ich suche und ich bitte, dass mein Gebet erhört werde."
’'Halte hier ein und nenne dein Anliegen.
"O Jesus, der du gesagt hast, dass alles gewährt werden wird, worum wir den Vater in deinem Namen bitten, ich bitte inständig und in Demut durch die Fürsprache Marias, deiner heiligen Mutter, den heiligen Vater in deinem Namen, dass mein Gebet erhört werde."
’'Halte ein und nenne dein Anliegen.
"O Jesus, der du gesagt hast, dass Himmel und Erde vergehen, aber dein Wort nicht vergehen wird, durch die Fürsprache Marias, deine heiligen Mutter, vertraue ich darauf, dass mein Gebet erhört werden wird."
’’Halte ein und nenne dein Anliegen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wie-man-eine-Novene-betet", "language": "de"} |
Sandalen bequem machen | Sandalen sind, nachdem man sie gekauft hat, nicht immer sofort leicht zu tragen. Das richtige Paar auszusuchen ist wichtig, aber sogar ein gutes Paar Sandalen kann zunächst unbequem sein. Sandalen einzulaufen sollte nicht allzu schwierig sein, es gibt aber ein paar Dinge, die du machen kannst, um den Vorgang einfacher zu gestalten. Wähle, um Sandalen bequemer zu machen, die richtigen Sandalen, verbessere sie und laufe sie ein.
1. **Meide es, ein brandneues Paar Sandalen für einen langen Spaziergang zu tragen.** Trage deine Sandalen zunächst für kurze Zeitabschnitte, bis sie eingelaufen sind. Ansonsten riskierst du Blasen und Schnitte zu bekommen und dich unwohl zu fühlen. Du könntest auch Muskelschmerzen in den Beinen oder Füßen bekommen, wenn du dich noch nicht an die Sandalen gewöhnt hast. Gehe es bei den ersten paar Malen Tragen locker an.,solche, die zum Wandern gemacht sind, sie sind aber zuerst zum Gehen gedacht.
2. **Mache kurze Spaziergänge in den Sandalen.** Gehe im Haus und im Garten herum, um sie einzulaufen. Gehe an den Strand und laufe auf dem Sand. Ziehe sie dann aus und gehe barfuß, um deinen Füßen eine Pause zu gönnen. Trage die Sandalen nicht länger, als es für dich angenehm ist.
3. **Trage dicke Socken in deinen Sandalen.** Wenn deine Sandalen ein wenig eng sind, trage dicke Socken, um sie zu dehnen. Das könnte nicht optimal aussehen, du kannst dich also dafür entscheiden, die Sandalen nur in deinem Zuhause mit Socken zu tragen. Um den Vorgang zu beschleunigen, kannst du einen Haartrockner auf die Sandalen halten, während du sie mit dicken Socken trägst.
Wollsocken sind ideal.
4. **Steige in einen Eimer Wasser.** Diese Methode funktioniert nur bei Ledersandalen, mache das nicht, wenn deine Sandalen eine Korksohle haben, wie bei Birkenstocksandalen. Steige ein paar Sekunden lang in einen Eimer Wasser, während du die Sandalen trägst, bis sie nass werden. Tupfe das überschüssige Wasser, wenn sie nass sind, mit einem Handtuch ab, damit sie sich nicht verfärben. Trage sie dann, während sie noch nass sind. Die Feuchtigkeit macht die Schuhe weicher und lässt sie sich, während du sie trägst, an deine Füße anpassen.
Wenn du nicht in einen Eimer Wasser steigen möchtest, kannst du eine Sprühflasche verwenden, um sie mit Wasser zu bespritzen.
5. **Probiere Übungen aus, um Fußschmerzen zu verhindern.** Sandalen können deine Füße mit der Zeit beschädigen, wenn sie keine Stütze haben. Sie verbinden sich nicht richtig mit deinem Fuß, was zu Spannungen und Druck an deinen Füßen und Beinen führt. Das kannst du verhindern, indem du Sport machst und deinen Fußbogen und deine Zehen trainierst und stärkst.
Stelle, um deine Fußwölbung zu stärken, deinen Fuß flach auf den Boden. Lege eine Münze unter den Fußballen und einen Stift unter die Fußwölbung. Beuge den Muskel der Fußwölbung. Du solltest damit die Münze nach unten drücken, aber nicht den Stift. Halte die Zehen entspannt. Wiederhole fünfmal.
Lockere und stärke deine Füße durch Einrollen der Zehen. Stelle dich auf ein Handtuch. Hebe deine Zehen an und beuge deinen Fuß. Stelle deinen Fuß dann zurück auf das Handtuch. Rolle deine Zehen nach innen ein und erschaffe einen Freiraum unter deinem Fußbogen. Wiederhole fünf Mal an jedem Fuß.
6. **Verwende Seife auf deinen Sandalen.** Diese Methode funktioniert nur bei Ledersandalen. Reibe Seife rund um die Stellen auf den Sandalen, die wahrscheinlich an deinen Zehen, Füßen, Knöcheln und Fersen reiben werden. Das hilft, das Leder leicht zu dehnen. Die Seife wird auch die Reibung zwischen deinen Füßen und den Sandalen verringern. Die beste Art von Seife dafür ist Sattelseife. Trage sie mit einem feuchten Tuch auf und wische sie ab, bis der Schuh trocken ist.
7. **Trage Pflaster oder Moleskin.** Befestige ein Pflaster an der Innenseite der Sandalen an Stellen, von denen du glaubst, sie könnten reiben. Verwende dicke Pflaster oder Moleskin. Dünne Pflaster lösen sich wahrscheinlich im Laufe des Tages ab. Moleskin ist normalerweise ziemlich dick, achte aber darauf, welches mit Klebemittel zu kaufen.
Du kannst Anti-Blasen-Sticks kaufen. Sie kosten ungefähr 5 € und sehen wie ein kleiner Deostick aus.
8. **Kaufe eine Stütze für den Fußbogen.** Wenn du spürst, dass eine Stütze am Fußbogen fehlt oder das Fehlen einer Polsterung die Geherfahrung verdirbt, lege eine Lage in die Sandale ein, um für Polsterung und Stütze zu sorgen. Man kann spezielle Einlagen kaufen, die der Einlegesohle einer Sandale mehr Weichheit verleihen. Suche für harte, flache Sandalen und Schuhe nach Einlagen, die gepolstert sind. Am besten ist es, wenn sie auch Feuchtigkeit absorbieren.
Scholl bietet eine Reihe von Stützen für den Fußbogen.
9. **Verwende Anti-Rutsch-Einlagen für Fersen.** Wenn du feststellst, dass deine Sandalen ein bisschen zu groß sind, kannst du eine Anti-Rutsch-Einlage hinten an der Ferse einlegen. Sie verhindert, dass du in der Sandale rutschst und füllt den zusätzlichen Raum aus. Anti-Rutsch-Einlagen für Fersen gibt es aus verschiedenen Materialien, darunter aus Schwamm, Wildleder und Gummi.
Pedag and Scholl stellen Anti-Rutsch-Einlagen her.
10. **Mache deine Sandalen wasserfest.** Du solltest deine Sandalen nur wasserfest machen, wenn sie aus Stoff gemacht sind. Deine Schuhe wasserfest zu machen kann verhindern, dass Wasser in sie sickert, was du Reiben und Blasenbildung führen kann. Kaufe, um sie wasserfest zu machen, etwas Bienenwachs und reibe es auf die ganze Innenseite des Stoffteils deiner Sandalen.
Je nach Art der Sandale könnte sie bereits aus wasserfestem Material gemacht sein.
11. **Wähle eine Art von Sandale.** Denke darüber nach, für welche Aktivität du die Sandalen brauchst. Es hängt von der Art der Aktivität ab, für die du die Sandale brauchst, welche Art von Sandalen du kaufen musst. Die falsche Sandale für deine Aktivität zu kaufen kann das Trageerlebnis sehr unangenehm machen, auch wenn es eigentlich eine angenehme Sandale ist. Zusätzlich zu der Art von Sandale solltest du überlegen, ob du offene oder geschlossene Zehen haben möchtest: Ein paar Arten von Sandalen sind:
Eine Wandersandale soll eine robuste Laufsohle, eine steife Zwischensohle und einen harten Zehenraum haben. Die Riemen einer Wandersandale sollten den Fuß eng bedecken.
Wassersandalen sollten leichter sein als Wandersandalen. Sie sollten außerdem wasserabweisend sein. Diese Art von Sandalen ist praktisch bei einem Strandspaziergang, beim Rafting oder wenn du am Pool herumläufst.
Eine Modesandale ist dafür gedacht, vor allem getragen zu werden, weil sie gut aussieht. Du solltest diese Art von Sandale nicht verwenden, um an einer körperlichen Aktivität teilzunehmen. Sie ist dafür gedacht, zu Anlässen wie Hochzeiten oder Partys getragen zu werden.
Huaraches sind ideal zum Gehen. Sie sind leichtgewichtiger als eine Wandersandale. Huaraches haben normalerweise eine Gummisohle und Spalten im Gewebe rund um den großen Zeh.
12. **Wähle ein robustes Material.** Es ist besser, in ein hochwertiges Material zu investieren, das deine Füße besser stützt und länger hält. Die Art von Material, das du auswählst, hängt von der Art von Sandale ab, die du brauchst. Ein paar hochwertige Materialien sind Leder-, Wildleder- und Stoffriemen. Diese Art von Materialien verhindert Blasen und lässt deine Füße atmen. Nylongewebe und Polyurethan sind ideale Materialien für Aktivitäten im Wasser. Suche bei den Sohlen nach Schaum mit Formgedächtnis, Ethylenvinylacetat und robusten Gummi, die länger halten und eine Stütze bieten.
13. **Wähle eine gute Marke.** Suche nach Marken, die gut hergestellt sind, von guter Qualität und sich oft auf Sandalen spezialisieren. Manche Sandalen sind besser gefertigt als andere und sind angenehmer als Marken mit geringerer Qualität. Brickenstock und Tevas sind zum Beispiel bekannt für Stütze und Komfort (aber nicht unbedingt die Marke der Wahl für Fashionistas). Flip-Flops sind bequem und stylisch.
Bitte beim Kauf um den Rat eines Verkäufers oder suche online nach Empfehlungen.
14. **Probiere Schuhe gegen Ende des Tages an.** Deine Füße sind am kleinsten, wenn du morgens aufwachst. Im Laufe des Tages schwellen deine Füße an. Es ist am besten, Sandalen am späten Nachmittag oder Abend anzuprobieren, damit du keine Sandalen kaufst, die zu klein sind.
Bedenke, wie stark deine Füße bei Aktivitäten wie Wandern anschwellen.
15. **Achte darauf, dass sie richtig passen.** Auch wenn du die Sandalen mit der besten Qualität hast, die für die Aktivität gemacht sind, für die du sie brauchst, werden sie nicht bequem sein, wenn sie nicht richtig passen. Kein Teil deines Fußes sollte über die Sandale hängen – weder die Zehen noch die Fersen. Dein Fuß sollte nicht exakt dieselbe Größe wie die Sohle haben. Die Sandalen sollten nicht zu groß sein, sonst kommt es zu Rutschen und Reiben, was Blasen entstehen lässt.
Achte darauf, dass der Zehenraum breit genug ist, dass der breiteste Teil deines Fußes hineinpasst.
Überprüfe die Riemen, um sicherzustellen, dass sie eng sitzen, deine Füße aber nicht einschnüren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sandalen-bequem-machen", "language": "de"} |
Richtige Verwendung des Tempomaten im Auto | Heutzutage haben viele neue Autos einen Tempomaten. Ein Tempomat wird manchmal auch als Geschwindigkeitsregler oder Autopilot bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein System, das automatisch die Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs steuert. Dieses System übernimmt die Funktion des Gaspedals, um eine gleichbleibende Geschwindigkeit gemäß den Einstellungen des Autofahrers zu halten. Durch die Verwendung des Tempomaten kannst du deinen Füßen eine Pause gönnen und bei der Anwendung auf einer geraden Straße eine beständige Geschwindigkeit des Fahrzeugs erreichen.
1. **Fahre auf einer Straße, bis du mehr als 65 km/h erreicht hast.**
2. **Auf deinem Lenkrad oder auf den Hebeln am Lenkrad, sollte sich ein Knopf oder Schalter zum Aktivieren des Tempomaten befinden.** Halte den Fuß stetig auf dem Gaspedal, sodass die Geschwindigkeit nicht abfallen wird.
3. **Betätige den Schalter zum Ein- bzw.** Ausschalten des Tempomaten und den Knopf zum Einstellen des Tempomaten. Dabei muss dein Fuß weiterhin beständig auf dem Gaspedal bleiben. Wenn dein Lenkrad einen Hebel zum Aktivieren des Tempomaten hat, überprüfe den darauf befindlichen Pfeil, da er dir sagen wird, in welche Richtung du den Hebel bewegen musst, um den Tempomaten zu aktivieren.
4. **Wenn du das Gaspedal loslässt, wirst du eventuell feststellen, dass die Drehzahl deines Motors gesunken ist.** Das ist normal, es bedeutet nur, dass der Geschwindigkeitsregler deines Fahrzeugs aktiviert worden ist. Auf der Instrumententafel wirst du zumeist durch eine Anzeige sehen können, dass der Tempomat aktiv ist.
Herzlichen Glückwunsch! Du hast erfolgreich den Tempomaten verwendet!
5. **Um den Tempomaten zu deaktivieren, trete auf das Bremspedal oder schalte den Tempomaten aus.** Dadurch wirst du wieder mit dem Gaspedal die Kontrolle über dein Fahrzeug übernehmen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Richtige-Verwendung-des-Tempomaten-im-Auto", "language": "de"} |
Jemanden daten | Es kann für jeden schwierig sein, jemanden zu daten. Ob du schüchtern und unerfahren oder erfahren und kontaktfreudig bist, es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Anmachspruch oder erstes Date in die Hose gehen kann. Lass dich jedoch davon nicht abschrecken. Wenn du dir genau überlegst, wonach du suchst, dann kannst du Leute auf eine Weise treffen, bei der du dich wohlfühlst und beim ersten Date und darüber hinaus dein Bestes zeigen kannst. Daten kann viel weniger beängstigend und viel lustiger sein. Selbst wenn du nicht die Liebe deines Lebens triffst, wirst du froh sein, dass du es versucht hast.
1. **Entscheide dich, ob du eine ernsthafte Beziehung oder eine lockere Affäre suchst.** Wonach suchst du bei einem potenziellen Partner? Möchtest du eine lebenslange Bindung oder möchtest du komplett im Moment leben? Generell solltest du wissen, wo du stehst, damit du herausfinden kannst, ob dein Date dasselbe will. So senkst du das Risiko, dass beide Parteien durch Misskommuniation oder Missverständnisse verletzt werden.
Wenn du gerade eine ernsthafte Beziehung beendet hast - oder nicht genug Zeit hast, um dich wirklich auf eine echte Beziehung einzulassen – dann kann unverbindliches Dating die beste Wahl für dich sein. In diesem Fall sollte es dir weniger wichtig sein, ob ein potenzieller Partner alle deine Erwartungen erfüllt. Konzentriere dich mehr darauf, ob die Chemie stimmt und ihr Spaß habt.
Wenn du nach einer ernsthaften Beziehung suchst, dann solltest du länger überprüfen, ob ihr gemeinsame Werte habt, was z.B. Spiritualität und langfristige Ziele angeht.
2. **Probiere Apps oder Online-Dating aus, wenn es dir schwerfällt, eine Beziehung im sozialen Umfeld zu finden.** Viele Menschen verlassen sich auf Websites wie Match® oder Apps wie Tinder®, Hinge® oder Bumble®, um romantische Partner kennenzulernen. Wenn du keine Dates unter den Menschen findest, die du kennst oder oft triffst, dann können dich solche Apps mit Leuten verbinden, die du sonst vielleicht nicht treffen würdest.
3. **Wähle die Plattform, die am besten zu dir passt, wenn du dich für die digitale Partnersuche entscheidest.** Wenn du ein Profil auf einer Website oder einer App erstellen willst, dann sollte die Benutzerbasis deinen allgemeinen Wünschen und Absichten entsprechen. Du kannst auf jeder Plattform einen großartigen Partner treffen, aber viele von ihnen bedienen eine bestimmte Zielgruppe mit spezifischen Erwartungen und Wünschen.
Viele Leute auf Tinder® wollen mehr als Gelegenheitssex, aber viele dort angemeldete Nutzer - insbesondere jüngere Männer - nutzen die Plattorm in erster Linie für Aufregung, Validierung und schnellen Sex. Wenn du nach einer ernsthaften Beziehung suchst, dann ist das vielleicht nicht die beste Option für dich.
Wenn du schwul, bisexuell, trans oder queer bist, versuche Grindr®. Das ist auch eine gute Option für lesbische, bisexuelle und queere Menschen.
Ältere, etabliertere Websites wie Match® sind besser geeignet für Menschen, die eine feste Beziehung suchen. Profile sind umfangreicher und informativer als auf anderen Websites und Apps.
4. **Suche jemanden in einer Bar oder einem Club** Wenn du dich wohlfühlst und gern ausgehst, dann kannst du ein potentielles Date in einer geschäftigen Bar oder einem Club treffen. Denke daran, dass viele dieser Beziehungen am Ende kurz oder rein sexuell sind, besonders wenn du nach einer echten Beziehung suchst.
5. **Bitte einen Freund ein Date für dich zu arrangieren, wenn du zu schüchtern bist, aber gern jemanden kennenlernen würdest.** Wenn die Vorstellung, jemanden in einem Club abzuschleppen, dir Angst macht, aber Dating-Apps nicht dein Ding sind, dann frage einen Freund. Er könnte dich mit jemandem zusammenbringen, von dem du glaubst, dass er gut zu dir passen würde. Deine Freunde kennen dich gut. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass sie dir jemanden vorstellen, mit dem du kompatibel bist.
Frage deinen Freund so etwas wie: "Hey, ich habe über Dates nachgedacht, aber ich bin mir nicht sicher, wo ich anfangen soll. Kennst du jemanden Besonderen, den du mir vorstellen könntest?"
6. **Triff Gleichgesinnte bei Aktivitäten und Veranstaltungen.** Du kannst mögliche Dating-Partner treffen, indem du zu Konzerten deiner Lieblingsmusiker gehst, einer Sportmannschaft beitrittst oder eine neue Trainingseinheit im Fitnessstudio besuchst. Wenn du jemanden bei einer ähnlichen Aktivität triffst, dann habt ihr garantiert gemeinsame Interessen - und etwas zu tun bei möglichen zukünftigen Dates!
Ein weiterer Vorteil von Dates bei Aktivitäten und Veranstaltungen: Auch wenn du keine Verbindung zu jemandem aufbaust, hast du trotzdem einen schönen Morgen, Nachmittag oder Abend für dich allein. Es ist etwas weniger schlimm, seinen Traumpartner nicht zu treffen, wenn du ein tolles Training hattest oder deine Lieblingsband gesehen hast.
7. **Zeige Interesse und Selbstbewusstsein in sozialen Situationen an.** Wenn du zu einem Spiel, in ein Konzert oder eine Bar gehst, um jemanden kennenzulernen, sei mutig. Wenn es nicht wirklich dein Stil ist, jemanden anzusprechen, für den du dich interessierst, so kannst du trotzdem zugänglich und einladend wirken.
Wenn dich jemand interessiert, du aber keinen Anmachspruch oder Gesprächsanfang draufhast, kaufe einen Drink für denjenigen. Bitte den Barkeeper, ihm zu sagen, dass es von dir ist. Mit einer einfachen, freundlichen Geste macht man selten etwas falsch.
Stelle Blickkontakt her, lächle, hebe die Augenbrauen. Du kannst eine Verbindung quer durch das Zimmer herstellen.
8. **Mache spannenden Smalltalk, egal ob du dich persönlich oder online triffst.** Viele Leute, die behaupten, Daten zu hassen, hassen wahrscheinlich nur Smalltalk. Wenn du jedoch durch zwangloses Chatten eine gemeinsame Basis findest, kannst du ernsthaftere Themen diskutieren, und das Gesamtgespräch wird viel reibungsloser ablaufen.
Stelle umfassende, offene Fragen. So etwas wie: "Also, was hat dich zum Klettern gebracht?" ist viel besser als: "Hast du Interesse am Klettern?"
Wenn du dich persönlich triffst, sprich darüber, wo du bist und was du dort tust. Wenn du zufällig jemanden triffst, der Beachvolleyball spielt, sag so etwas wie: "Wow, du bist wirklich gut. Ich weiß, wo ich in Zukunft hingehen sollte, wenn ich will, dass mich jemand fertig macht. Spielst du oft hier?"
Beziehe dich auf das, was die andere Person gesagt hat. Wenn sie über den Weg zur Arbeit meckert und auch du eine schwierige Anfahrt hast, drücke gemeinsame Frustration aus und sage, warum du das Fahren mit Auto oder Bus oder Zug hasst.
9. **Nimm dich nicht zu ernst.** Fehler aus Nervosität sind ein normaler Teil des Datens. Du könntest dich versprechen oder etwas sagen, das du für dumm hältst, oder einen peinlichen Tippfehler machen, wenn du in einer Dating-App eine Nachricht schreibst. Anstatt dich selbst und den unangenehmen Moment zu ernst zu nehmen, versuche einen Witz auf eigene Kosten zu machen. Glücklicherweise finden es einige Leute süß, wenn ihr Date ein wenig nervös ist.
10. **Sei selektiv - aber auch vernünftig - bei möglichen Dates.** Geh nicht mit jemandem aus, der lediglich ein wenig Interesse an dir zeigt. Wählerische Menschen werden in der Regel als begehrenswerter angesehen. Hohe Standards zeigen zudem, dass du dich selbst und deine Zeit schätzt. Auf der anderen Seite gilt: Wenn du nur nach der perfekten Person suchst, dann verpasst du vielleicht eine großartige Verbindung.
Wenn du in einem Raum voller Menschen mit ähnlichen Interessen bist, dann solltest du ein oder zwei Menschen auswählen können, mit denen du zu einem Date gehen möchtest. Mache es dir zur Aufgabe, eine Veranstaltung nicht zu verlassen, ohne Interesse für jemanden zu zeigen, eine Verbindung herzustellen oder Telefonnummern mit ein paar Leuten zu tauschen.
Wenn du mit einer App wie Tinder® arbeitest, nimm dir die Zeit, jedes potentielle Match sorgfältig zu überdenken, anstatt es aufgrund einer sofortigen Bauchreaktion abzulehnen. Denke daran, dass hinter diesem Profil eine echte Person steckt und dass du eine großartige Verbindung zu ihr aufbauen kannst, auch wenn du nicht von ihren Fotos beeindruckt bist. Behandle Menschen so, wie du behandelt werden möchtest, online und offline.
11. **Sei respektvoll, auch wenn du kein Interesse hast.** Wenn du das Gefühl hast, dass die Person, mit der du sprichst, vielleicht nicht die richtige für dich ist, dann will sie vielleicht trotzdem mit dir ausgehen. Wenn sie dich um ein Date bittet und du lieber nicht gehen möchtest, vermeide Ausreden wie: "Ich bin beschäftigt" oder "Ich bin noch nicht bereit für ein Date". Diese kleinen Lügen sind ggf. verletzender und beleidigender als eine respektvolle Ablehnung.
Lächle, sage: "Nein danke, aber ich schätze das Angebot" und wechsle das Thema, um alle Unannehmlichkeiten abzumildern.
12. **Lade die Person zu einem Date ein, von dem du glaubst, dass es ihr wirklich gefallen würde.** Wenn du der Meinung bist, dass eure erste Interaktion gut gelaufen ist, bitte denjenigen um ein Date. Zu diesem Zeitpunkt solltest du eine gute Vorstellung davon haben, woran dein potentielles Date interessiert ist, oder woran es Spaß hätte. Schlage etwas vor, das euch beiden gefallen würde.
Wenn dein Date nicht so begeistert davon ist, neue Restaurants oder Bars auszuprobieren, schlage eine lockere Aktivität anstelle eines Essens vor. Diese Aktivität sollte etwas sein, worüber ihr vorher gesprochen habt. Wenn die Person z.B. eine bestimmte Art Musik mag, lade sie zu einem Konzert ein, das ihr gefallen würde.
Überlege dir, was du zu der Person sagen willst, damit du nicht stammelst. Übe aber nichts auswendig, du willst ja nicht steif klingen.
Reagiere höflich und würdevoll, wenn derjenige nein sagt. Selbst wenn du dich verletzt oder enttäuscht fühlst, nimm die Antwort nicht persönlich. Danke demjenigen, dass er ehrlich zu dir war und sage, dass du dich gefreut hast, ihn kennenzulernen.
13. **Kümmere dich um dein Aussehen, besonders am Abend des Dates.** Langfristige Zuneigung und Bindung haben weniger mit Aussehen und Körperpflege zu tun. Aber dein Aussehen kann einen großen Einfluss auf die anfängliche Anziehungskraft für eine andere Person haben. Es kann sehr hilfreich sein, einen ersten guten Eindruck zu hinterlassen.
Auch wenn du keine strahlenden Zähne, keinen perfekten Körper oder ein genau symmetrisches Gesicht hast, ist gute Körperpflege eine einfache, aber unglaublich effektive Möglichkeit, auf andere Menschen attraktiver zu wirken. Es kann deine Attraktivität erheblich steigern, sauber und gepflegt zu sein, dich gut anzuziehen und eine gute Haltung zu haben.
Vergiss nicht, du selbst zu sein, wenn du dich herausgeputzt hast. Die Menschen mögen nicht, wenn Kleidung, Sprache oder Handlungen oberflächlich sind. Selbst wenn du dich beiläufig verabredest, möchtest du, dass dein Date dich so mag, wie du wirklich bist.
14. **Wähle eine spannende Date-Aktivität.** Ob es sich nun um eine Achterbahnfahrt, ein Konzert oder ein Hockeyspiel handelt, eine kleine Aufregung kann ein gutes erstes Date in ein großartiges verwandeln. Wenn das Gespräch natürlich und gut fließt, dann hast du eine vernünftige Ablenkung und kannst dir dabei ein neues Thema oder eine neue Frage ausdenken. Insgesamt wird das Date wahrscheinlich unvergesslicher und angenehmer werden.
Während lustiger, energiegeladener Dates funktioniert die Chemie zu deinen Gunsten. Wenn du während eines Dates etwas Aufregendes machst, dann setzt dein Gehirn Dopamin und Noradrenalin frei, Hormone, die mit Freude, Vertrauen und Zuneigung verbunden sind. Wenn dein Date diese Gefühle ebenfalls erlebt und sie mit dir assoziiert, dann kann das deinen Chancen nicht schaden.
15. **Sei positiv** Wenn du einen schlechten Tag hattest, lass ihn hinter dir und begrüße dein Date mit Enthusiasmus und einem breiten Lächeln. Komme nicht an und beschwere dich über den Verkehr, deinen Chef oder deine Arbeit. Wenn du jammern musst, tue es ein wenig während des Essens. Ziehe dann einen Schlussstrich und sage z.B.: „Ich bin so froh, jetzt hier bei dir zu sein!“
16. **Benimm dich höflich und respektvoll.** Gute Manieren sind unerlässlich für ein erfolgreiches und lustiges Date, egal ob es dein erstes oder dein 127. ist. Sei rücksichtsvoll und charmant, während du deinem Date deine volle Aufmerksamkeit schenkst.
Schalte dein Telefon aus. Der einzige Grund, um das Telefon zu checken oder zu beantworten ist, wenn du Arzt bist! Konzentriere dich auf dein Date und höre ihm genau zu.
Keiner von euch sollte sich verpflichtet fühlen, für alles zu bezahlen. Es wird allgemein als höflich angesehen, Mahlzeiten zu teilen oder sich beim Bezahlen abzuwechseln. Eine Person könnte z.B. für einen Film am Freitag und die andere fürs Bowling am Samstag bezahlen.
17. **Vermeide, zu viel zu erzählen oder das Gespräch zu dominieren.** Übertreibe oder prahle nicht mit deinen Referenzen und Erfolgen und gib nicht zu viele persönliche Informationen preis. Wenn du über Dinge sprichst, die dir sehr wichtig sind, frage den anderen auch, worauf er steht und höre genau zu, wenn er das erklärt.
Sprich nicht über vergangene Beziehungen - oder andere emotional schwierige Themen. Es ist wichtig, die Grenzen deines Dates zu respektieren. Sonnst könntest du den Eindruck erwecken, dass du die Vergangenheit nicht loslassen kannst. Den anderen nach der eigenen romantischen Vergangenheit zu befragen, ist ebenfalls nicht ratsam. Es ist ein erstes Date - du musst deine Seele nicht völlig entblößen oder deine Lebensgeschichte erzählen.
18. **Lass Humor in dein Gespräch einfließen, um Spannungen abzubauen und die Stimmung zu verbessern.** Vielleicht hast du einen Insider-Witz zu eurem ersten Date parat oder eine lustige Geschichte, die du erzählen möchtest. Was auch immer du sagst, es ist wichtig, dich nicht zu ernst zu nehmen. So könnt ihr beide präsenter sein und die Gesellschaft des anderen besser genießen.
19. **Setze eine angemessene Frist fürs erste Date.** Wenn ein Date wirklich gut läuft, möchte man es ggf. um jeden Preis ausdehnen. Es ist jedoch besser, dein Date nicht mit einer stundenlangen Exkursion zu überfordern. Es braucht Zeit, um jemanden kennenzulernen - erwarte nicht, dass es schon beim ersten Date passiert.
Wenn du genug Fragen stellst und auf dein Date achtest, dann sollten dir genug Dinge einfallen, über die du reden kannst. Bei einem kürzeren Date geschieht das wahrscheinlich nicht so einfach. Längere Dates sind besser geeignet, wenn man eine Person gut kennengelernt hat und sich im Gespräch mit ihr wohlfühlt.
20. **Habe realistische Erwartungen, wenn das Date zu Ende geht.** Selbst wenn du dich Hals über Kopf verknallt hast, versuche zu verstehen, dass die andere Person die Dinge vielleicht langsamer angehen will. Das bedeutet nicht, dass sie dich nicht mag, oder dass sie nicht bereit für eine Beziehung ist. Respektiere das Tempo deines Dates und versuche, keine negativen Schlussfolgerungen zu ziehen, wenn es deinem nicht entspricht.
Ein Kuss ist beim ersten Date akzeptabel. Frage aber erst, ob es dem anderen recht ist. ("Darf ich dich küssen" ist einfach und effektiv.) Wenn du die Person magst, sei höflich, aber selbstbewusst. Wenn du sie nicht bis zum dritten Date küsst, können sie sich fragen, ob du sie wirklich magst oder ob es ein Problem gibt.
Setze eine andere Person niemals unter Druck in Bezug auf Sex oder erwarte, dass es innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens geschieht. Lass es auf natürliche Weise geschehen. Möglicherweise musst du mehrere Dates abwarten, damit es überhaupt zu der Möglichkeit kommt.
21. **Hab Geduld** Mache nach dem ersten Date mit anderen Aktivitäten weiter und mache klar, dass du ein Leben jenseits von Dating hast (weil das so ist!). Es geht darum, dir klarzumachen, dass du den anderen nicht anrufen oder wiedersehen „musst“ oder dass die Sache funktionieren „muss“.
Plane das nächste Date nicht zu schnell. Dein Partner (und du) brauchen Zeit, um die Gefühle nach dem Date einzuschätzen und sich darüber klar zu werden, ob man den anderen wiedersehen will. Innerhalb einer Woche nach dem ersten Date ruf an oder schreib eine SMS (aber nicht sofort). Frage, was der andere von einem neuen Date halten würde
Rufe nie täglich an, schicke E-Mails oder Textnachrichten. Wenn du dich meldest, warte, bis der andere antwortet.
22. **Scheue dich nicht, Zuneigung zu zeigen, aber achte darauf, es nicht zu übertreiben.** Wenn du etwas sagst wie: "Ich mag dich wirklich; du bist ein toller Mensch", dann kann das für dein Date viel bedeuten. Das "L"-Wort - "Ich liebe dich" ist in der Anfangsphase nicht zu empfehlen, auch wenn du dich danach fühlst. Es könnte impulsiv und beängstigend wirken, und deine Gefühle könnten sich ändern, egal wie stark sie für die Person sind.
23. **Sei ehrlich** Wenn du nach dem ersten Date das Gefühl hast, dass du dich nicht auf die andere Person einlassen kannst, sage es ihr direkt und mache keine falschen Hoffnungen.
Sag nur, dass du befreundet bleiben willst, wenn du es meinst, und wenn du tatsächlich regelmäßig Zeit mit dieser Person verbringen willst. Wenn ihr weiterhin im Leben des anderen eine Rolle spielen wollt, dann wird Ehrlichkeit ein kritischer Bestandteil einer gesunden Beziehung bleiben!
24. **Versuche, eine Ablehnung nicht persönlich zu nehmen, sollte das geschehen.** Wenn du einen Partner suchst, dann ist Ablehnung unvermeidlich. Das sagt aber nichts darüber aus, ob du interessant oder lustig bist oder nicht. Wenn dein Date dir sagt, dass es kein Interesse an dir hat - oder einfach aufhört, auf deine Texte zu reagieren – dann sollte dich das nicht davon abhalten, weiterhin neue Leute zu treffen.
Wenn du vermutest dass du mit Ablehnungen schlecht umgehen kannst, vermeide Anwendungen wie Tinder®, bei denen Personen nach oberflächlichen Kriterien bewertet werden. Eine Ablehnung nach nur einem schnellen Blick und eine reflexive Reaktion kann dem Selbstwertgefühl schaden.
Wenn dein Date nicht mehr auf dich reagiert, dann zeigt das eher seine mangelnde Rücksichtnahme und nicht, dass du etwas falsch gemacht hast. Mach weiter, du verdienst etwas Besseres! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Jemanden-daten", "language": "de"} |
JPG in PNG umwandeln | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein JPG-Bild in ein PNG-Bild umwandelst. Die Bildqualität eines JPG-Bilds nimmt mit jedem Öffnen etwas ab, während eine PNG-Datei ein sogenanntes "lossless", also ein verlustfreies Format ist, was bedeutet, dass sich die Qualität im Lauf der Zeit nicht ändert. Du kannst Online-Anbieter für die Umwandlung nutzen, um aus deinen JPG-Bildern PNG-Dateien zu machen, du kannst aber auch auf deinem PC oder Mac integrierte Programme nutzen.
1. **Öffne den JPG to PNG Converter.** Gehe im Browser deines Computers auf. Mit diesem Service kannst du bis zu 20 JPG-Dateien auf einmal umwandeln.
JPG to PNG erlaubt eine Dateigröße von bis zu 50 MB pro Datei.
2. **Klicke in der Mitte der Seite auf Dateien hochladen.** Eine Instanz des Windows Explorers (Windows) oder Finders (Mac) wird geöffnet.
3. **Wähle dein Foto aus.** Gehe an die Stelle des Fotos, das du umwandeln möchtest, und klicke das Foto an.
Wenn du mehr als ein Foto auswählen möchtest, drücke auf Ctrl (Windows) oder ⌘ Command (Mac), während du die einzelnen Dateien anklickst.
4. **Klicke unten rechts im Fenster auf Öffnen.** Deine Dateien werden auf die Umwandlungsseite hochgeladen.
5. **Warte, bis die Umwandlung der Datei(en) abgeschlossen ist.** Wenn du unter den einzelnen hochgeladenen Fotos "Herunterladen" siehst, kannst du fortfahren.
6. **Klicke unten auf der Seite auf den grauen Button Alle herunterladen.** Dies startet den Download der PNG-Datei(en) in einem ZIP-Ordner auf deinen Computer.
Es kann ein paar Minuten dauern, bis dieser Button verfügbar wird, wenn du die vollen 20 erlaubten Fotos hochgeladen hast.
7. **Extrahiere deine Fotos.** Da die PNG-Dateien in einem ZIP-Ordner heruntergeladen werden, musst du sie zuerst in einen normalen Ordner extrahieren, bevor du sie in voller Qualität anschauen kannst:
Windows: Mache einen Doppelklick auf den heruntergeladenen ZIP-Ordner, klicke oben im Fenster auf "Extrahieren", dann in der Toolbar auf "Alle extrahieren" und schließlich auf "Extrahieren".
Mac: Mache einen Doppelklick auf den heruntergeladenen ZIP-Ordner und warte dann, bis die Dateien extrahiert wurden.
8. **Öffne das Bild, das du umwandeln möchtest.** Mache dafür einen Doppelklick auf die JPG-Datei. Dies öffnet die Datei in der Fotos App auf deinem Computer, wenn "Fotos" das Standardprogramm zum Betrachten von Fotos ist.
Wenn die Windows 10 Fotos App nicht der Standard hierfür ist, musst du das Bild mit der rechten Maustaste anklicken, auf "Öffnen mit" gehen und dann auf "Fotos" klicken.
9. **Klicke rechts oben in Fotos auf den Reiter Bearbeiten & Erstellen.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
10. **Klicke in diesem Menü auf Mit Paint 3D bearbeiten.** Dies öffnet die JPG-Datei in Paint 3D.
11. **Klicke oben links auf Menü.** Ein Menü wird eingeblendet.
12. **Klicke unten rechts im Menü auf Bild.** Das Fenster "Speichern als" wird geöffnet.
13. **Wähle "PNG" als Dateityp aus.** Klicke unten im Fenster auf das Dropdown-Feld "Speichern als Typ" und klicke dann im Dropdown-Menü auf.
Du kannst im Textfeld "Dateiname" auch einen Dateinamen eingeben und/oder links im Fenster einen Ort zum Speichern auswählen.
14. **Klicke unten rechts im Fenster auf Speichern.** Dies speichert eine Kopie deiner JPG-Datei als PNG-Datei.
15. **Öffne dein Bild in Vorschau.** Vorschau ist der Standard-Foto-Viewer auf einem Mac. Du kannst hierfür einfach einen Doppelklick auf das Foto machen. Gehe ansonsten so vor:
Klicke einmal auf das Bild, das du umwandeln möchtest.
Klicke oben im Menü auf.
Wähle im Dropdown-Menü aus.
Klicke im "Öffnen mit" Pop-out auf.
16. **Klicke oben im Menü auf Datei.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
17. **Klicke in diesem Menü auf Exportieren.** Ein "Speichern als" Fenster wird eingeblendet.
18. **Klicke weiter unten im Fenster auf das Dropdown-Feld "Format".** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
19. **Klicke in diesem Menü auf PNG.** Du kannst im Textfeld "Name" auch einen Namen einfügen und/oder links auf der Seite einen Ort zum Speichern auswählen.
20. **Klicke weiter unten im Fenster auf Speichern.** Dies speichert eine Kopie deiner JPG-Datei als PNG-Datei. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/JPG-in-PNG-umwandeln", "language": "de"} |
Chlor aus dem Haar entfernen | Chlor ist beinahe unersetzlich, um Pools und Schwimmbäder sauber zu halten, für deine Haare ist es jedoch ziemlich strapaziös. Es kann sogar dafür sorgen, dass dein Haar nach dem Schwimmen einen fiesen Grünstich bekommt! Mit der Zeit macht Chlor das Haar trocken und brüchig. Zum Glück lässt es sich aber auch relativ leicht wieder auswaschen. Du kannst es in der Dusche mit einem Spezialprodukt ausspülen oder auf Hausmittel wie Apfelessig oder Natron zurückgreifen.
1. **Verwende ein Spezialshampoo.** Schwimmer-Shampoo oder chlorneutralisierendes Shampoo sind speziell dafür entwickelt, Chlorrückstände und daraus resultierenden Grünstich aus dem Haar zu waschen. Wasch dein Haar mit einem Spezialshampoo für Schwimmer, sobald du aus dem Becken kommst. Schäum das Shampoo gut auf und lass es kurz einwirken, bevor du es wieder gründlich ausspülst.
Wenn dein Haar gefärbt ist, kannst du stattdessen ein farbsicheres klärendes Shampoo verwenden.
Du bekommst diese Shampoos in den meisten Apotheken, im Friseurbedarf oder online.
Benutz nach der Haarwäsche eine Spülung, damit dein Haar schön weich und leicht kämmbar wird.
2. **Sprüh ein chlorneutralisierendes Spray in dein Haar, statt ein neues Shampoo zu kaufen.** In manchen Sportgeschäften und bei Onlineanbietern bekommst du chlorneutralisierende Sprays. Diese wendest du einfach während der Haarwäsche an, nachdem du dein Haar nass gemacht hast aber bevor du es shampoonierst. Halt die Flasche etwa eine halbe Armlänge von deinem Kopf entfernt und besprüh dein Haar gleichmäßig. Wasche dein Haar anschließend ganz normal mit deinem üblichen Shampoo und spül nachher Spray und Shampoo zusammen aus.
Diese Sprays neutralisieren das Chlor in deinem Haar und können so Schäden und Irritationen verhindern.
Die meisten Sprays sind so konzipiert, dass du sie für Haare und Haut verwenden kannst, sie entfernen also auch lästigen Chlorgeruch von der Haut.
3. **Wenn dein Haar regelmäßig mit Chlor in Berührung kommt, solltest du eine Spezialbehandlung ausprobieren.** Einige Firmen, die auch Spezialshampoos anbieten, stellen diese Produkte ebenfalls her. Oft werden sie als Pulver verkauft, die du während der Dusche in dein Haar einmassierst. Das lässt du sie zwei bis drei Minuten einwirken, bevor du es wieder ausspülst.
Du kannst solche Produkte statt oder zusätzlich zu chlorneutralisierenden Shampoos oder Sprays benutzen.
4. **Stell eine Paste mit Natron her.** Misch etwa 30 bis 60 Gramm Natron mit ausreichend Wasser, um daraus eine flüssige Paste anrühren zu können. Trag diese Paste auf das feuchte Haar auf und massier sie vom Ansatz bis zu den Spitzen gründlich ein. Anschließend spülst du sie mit Wasser und Shampoo wieder aus.[
Das Natron neutralisiert Chlor und entfernt eventuell durch Chlor verursachten Grünstich. Dein Haar wird sich nach der Behandlung allerdings recht trocken anfühlen, du solltest also auf jeden Fall noch eine Pflegespülung machen.
Wenn du sehr helles Haar hast, musst du diese Behandlung eventuell mehrmals wiederholen, um auch den letzten Rest Grün herauszubekommen.
5. **Wasch dein Haar mit Apfelessig.** Apfelessig wirkt wie ein klärendes Shampoo, wenn du ihn nach dem Schwimmen verwendest. Schütte dir einfach etwa 60 ml davon über den Kopf, während du in der Dusche stehst. Massier ihn mit den Fingern auf ganzer Länge in dein Haar ein und spül ihn anschließend mit sauberem, warmem Wasser wieder aus.
Nach der Behandlung mit Apfelessig musst du kein Shampoo mehr benutzen. Wenn dich der leichte Essiggeruch stört, kannst du noch eine Spülung verwenden, um ihn loszuwerden.
Apfelessig kann deinem Haar Feuchtigkeit und Nährstoffe entziehen, deshalb solltest du ihn nicht zu oft verwenden. Wenn du sehr häufig schwimmen gehst, lohnt sich die Anschaffung eines chlorneutralisierenden Spezialprodukts.
6. **Versuch es mit Tomatenprodukten wie Tomatenmark, Ketchup oder Tomatensaft.** Trag eine dünne Schicht davon auf dein feuchtes Haar auf und massier es vom Ansatz bis zu den Spitzen hin ein. Lass es 10 bis 15 Minuten lang einwirken und wasch es dann gründlich in der Dusche wieder aus. Sobald das Wasser klar bleibt, kannst du es shampoonieren und zu deiner ganz normalen Pflegeroutine übergehen.
Am leichtesten lässt sich das Produkt mit einem grobzinkigen Kamm gleichmäßig im Haar verteilen.
Die rote Tomatenfarbe soll angeblich besonders gut von Chlor verursachten Grünstich in hellem Haar neutralisieren können.
7. **Gib etwas Zitronensaft in Sprudelwasser, um eine Zitronenspülung herzustellen.** Misch in einer kleinen Schale den Saft einer Zitrone mit einem Schuss Sprudelwasser. Diese Mischung schüttest du über dein trockenes oder feuchtes Haar und kämmst es mit einem grobzinkigen Kamm durch, um die Spülung gut zu verteilen. Lass sie drei bis fünf Minuten lang einwirken und spül dein Haar dann in der Dusche gründlich aus. Wasch dein Haar danach ganz normal mit deinem normalen Shampoo.
Du kannst die Mischung auch in eine Sprühflasche füllen und auf dein Haar aufsprühen.
Verwende diese Mischung nicht, wenn du trockene, gereizte, schuppige oder verletzte Kopfhaut hast.
8. **Trag eine Schwimmkappe.** Wenn du regelmäßig schwimmen gehst, ist eine Badekappe eine sinnvolle Investition. Heutzutage gibt es sie aus Silikon, sie sind leicht, atmungsaktiv und bequem zu tragen. Eine gute Schwimmkappe sollte dein Haar nicht einschnüren und keine Kopfschmerzen verursachen.
Damit die Kappe ihren Dienst tun kann, musst du darauf achten, dass du dein Haar vollständig darunter gesteckt hast, bevor du in den Pool gehst.
9. **Spül dein Haar mit sauberem Wasser aus.** Bevor du in den Pool steigst, solltest du dein Haar zunächst mit sauberem Wasser aus der Dusche nass machen. So kann es nicht mehr so viel Chlorwasser aufnehmen.
In so gut wie allen Schwimmbädern gibt es Duschen in der Nähe der Umkleiden oder des Beckens, die du vor und nach dem Schwimmen benutzen kannst.
10. **Bedeck dein Haar mit eine schützenden Öl, bevor du schwimmen gehst.** Weil Öl Wasser abstößt, wird es wie eine Schutzschicht gegen das Chlorwasser wirken. Trag das Öl großzügig vom Ansatz bis zu den Spitzen auf dein Haar auf und setz am besten noch zusätzlich eine Schwimmkappe auf.
Wenn du kein spezielles Haaröl zur Hand hast, kannst du auch Olivenöl, Kokosöl, Avocadoöl oder Jojobaöl nehmen.
11. **Spül dein Haar sofort nach dem Schwimmen gründlich aus.** Selbst wenn du nicht ausgiebig duschen gehst, spül wenigstens dein Haar ordentlich aus. So kannst du den größten Teil des Chlors und anderer Chemikalien direkt wieder loswerden und verhinderst, dass sie sich über längere Zeit in deinem Haar ablagern können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Chlor-aus-dem-Haar-entfernen", "language": "de"} |
World of Warcraft kostenlos bekommen | World of Warcraft (WoW) ist eines der beliebtesten Online-Spiele der Welt und jeder kann jetzt kostenlos ohne zeitliche Einschränkungen spielen. Dein Account wird eingeschränkt, aber du kannst das Spiel so lange erforschen, wie du willst. Wenn du ein erfahrener Spieler bist, kannst du mit deinem Gold Spielzeit direkt von Blizzard kaufen, was es dir ermöglicht, weiter WoW zu spielen, ohne echtes Geld auszugeben.
1. **Verstehe, was ein kostenloser Account machen kann.** Kostenlose Accounts können bis zu Level 20 (von 100 möglichen) gelangen und können weiterspielen, wenn diese Grenze erreicht wurde (ohne weitere XPs anzusammeln). Kostenlose Accounts sind außerdem auf 10 Goldstücke begrenzt. Außerdem haben kostenlose Accounts eine Einschränkung in der Kommunikation im Spiel und sie können keinen Gilden beigetreten.
Wenn du ein ausgelaufenes Abo hast, wird dein Account zu einem Einsteiger-Account mit den gleichen Einschränkungen, außer dass deine Figur der gleichen Gilde beitreten kann wie alle deine anderen Figuren. Du hast keinen Zugang auf deine Figuren über Level 20, aber du kannst neue erstellen.
Einsteiger-Accounts sind eine tolle Möglichkeit, so lange zu spielen, bis du entscheiden kannst, ob World of Warcraft etwas für dich ist.
2. **Gehe auf die Battle.net-Seite zum Erstellen eines Accounts für World of Warcraft.** Du kannst sie unter https://us.battle.net/account/creation/wow/signup/ aufrufen, wenn du in den USA wohnst. Gehe ansonsten auf battle.net und finde die Seite zum Erstellen von Accounts für dein Land.
Wenn du bereits einen Battle.net-Account hast, kannst du dich einloggen und World of Warcraft sofort herunterladen.
3. **Fülle das Formular zum Erstellen eines Accounts aus.** Stelle sicher, dass du eine gültige E-Mailadresse verwendest, damit du deinen Account bestätigen kannst. Du brauchst für die Anmeldung bei der kostenlosen Version keine Kreditkarte. Klicke nach dem Ausfüllen des Formulars auf den Button "Kostenlos spielen".
4. **Klicke auf "Spiel herunterladen", um mit dem Download von World of Warcraft zu beginnen.** Wenn du deinen Browser aus Versehen geschlossen hast oder die Datei noch einmal herunterladen musst, kannst du sie von us.battle.net/account/download/index.xml bekommen.
5. **Führe den Installer aus.** Der World of Warcraft Installer ist sehr klein und sollte in wenigen Augenblicken heruntergeladen sein. Wenn der Download abgeschlossen ist, öffne ihn, um Battle.net zu öffnen.
Battle.net ist der Launcher für World of Warcraft und andere Spiele von Blizzard.
6. **Verifiziere deinen Battle.net-Account, während der Launcher installiert wird.** Du solltest eine E-Mail zur Bestätigung an die E-Mailadresse bekommen haben, die du bei der Registrierung angegeben hast. Folge dem Link in der E-Mail, um deinen Battle.net-Account zu verifizieren.
7. **Logge dich mit dem gerade erstellen Account in Battle.net ein.** World of Warcraft wird dich dazu auffordern, mit der Installation zu beginnen. Klicke auf "Installation beginnen", um den Download dafür zu starten.
8. **Warte, bis World of Warcraft heruntergeladen und installiert wurde.** World of Warcraft ist ein großes Spiel (28 GB), der Download dauert also eine Weile, selbst mit seiner sehr schnellen Verbindung.
Du solltest außerdem sicherstellen, dass du genügend Platz auf der Festplatte hast, um das Spiel zu installieren.
9. **Fange an zu spielen.** Wenn der Download von World of Warcraft abgeschlossen ist, kannst du es von Battle.net öffnen und zu spielen anfangen. Du musst einen Server auswählen und eine Figur erstellen, bevor du dein Abenteuer beginnen kannst.
Neue Spieler sollten RP (Role-Playing) und PVP (Player vs. Player)-Server vermeiden, bis sie die Mechanismen und den Fluss des Spiels heraus haben.
Klicke hier für ein paar Tipps für den Beginn deiner Reise und um das Meiste aus dem Spiel herauszuholen.
10. **Verstehe den Vorgang.** Am 6. April 2015 hat ein Update von World of Warcraft WoW Tokens eingeführt. Dies sind Dinge, die Spieler gegen 30 Tage eines World of Warcraft-Abos einlösen können. Tokens können für echtes Geld gekauft werden und dann im Auktionshaus im Spiel gegen Gold verkauft werden. So kannst du dein Abo effektiv mit Gold kaufen, das du im Spiel verdienst.
Da Einsteiger-Accounts keinen Zugang zum Auktionshaus haben und WoW Tokens sehr teuer sind, ist dies keine brauchbare Methode für kostenlose Einsteiger-Accounts. Du musst ein zahlendes Mitglied sein, um Zugang zum Auktionshaus zu bekommen und genügend Gold zu verdienen, um dein Abo zu verlängern.
11. **Sammle genügend Gold.** Als die WoW Tokens herauskamen, wurden sie für 30.000 Goldstücke ins Auktionshaus gestellt. Der Preis wird jetzt von den Spielern festgelegt und weicht basierend auf Angebot und Nachfrage ab. Ungeachtet dessen sind WoW Tokens immer noch ziemlich teuer, daher möchtest du vielleicht ein reichliches regelmäßiges Einkommen an Gold haben, um es dir monatlich leisten zu können.
Wenn du Gold effizient abbaust, kannst du etwa 1.000 bis 2.000 Goldstücke pro Stunde verdienen. Dies bedeutet, dass du realistisch davon ausgehen kannst, dass du dir nach 15 bis 30 Stunden Abbauens einen WoW Token leisten kannst.
12. **Öffne das Auktionshaus.** Du kannst mit deinem Gold WoW Tokens im Auktionshaus kaufen. Du hast von den meisten größeren Städten in World of Warcraft Zugang zum Auktionshaus und viele Städte haben mehr als einen Standort für das Auktionshaus.
Angebote im Auktionshaus sind mit dem gesamten Lager verknüpft, daher findest du die gleichen Angebote in jedem Auktionshaus, zu dem du Zugang hast.
13. **Wähle die Kategorie "Spielzeit".** Dies zeigt alle aktiven Angebote für WoW Tokens an.
14. **Setze ein Gebot oder kaufe das Token.** Das Token wird in deinen Posteingang geliefert. Klicke das Token in der Nachricht in deinem Posteingang an, um es deinem Inventar hinzuzufügen.
15. **Klicke mit der rechten Maustaste auf das Token in deinem Inventar.** Klicke auf den Button "30 Tage Spielzeit", um zu bestätigen, dass du die Zeit deinem Account hinzufügen willst. 30 Tage Spielzeit werden dem Ende deines derzeitigen Abos hinzugefügt. Das neue Erneuerungsdatum wird im Fenster angezeigt. Klicke abschließend auf "Akzeptieren", um noch einmal zu bestätigen.
Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail an die E-Mailadresse deines Battle.net-Accounts, die dich darüber informiert, dass die Transaktion abgeschlossen wurde. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/World-of-Warcraft-kostenlos-bekommen", "language": "de"} |
Reiswasser für die Gesichtspflege | Mit seinem Ursprung im asiatischen Kulturraum ist Reiswasser eine natürliche Reinigungsmethode für deine Gesichtswäsche. Es eignet sich sowohl als Tonikum als auch als Gesichtsreiniger. Allerdings ist Reiswasser nicht stark genug, um Make-up zu entfernen und fettige Haut zu klären. Da dieses Mittel nur aus Wasser und Reis besteht, kannst du es einsetzen, um ohne scharfe Chemikalien eine schönere und straffere Haut zu bekommen. Für die Gesichtspflege mit Reiswasser musst du lediglich den Reis vorbereiten, das Reiswasser ansetzen und dein Gesicht abschließend damit reinigen.
1. **Wähle den Reis aus.** Du kannst Reiswasser aus jeder beliebigen Reissorte ansetzen, am häufigsten werden jedoch geschälter, ungeschälter und Jasmintees verwendet. Wenn du bereits Reis bei dir zu Hause hast, kannst du diesen – unabhängig von seiner Sorte – ohne Weiteres benutzen.
2. **Gib etwa 90 g Reis (eine halbe Tasse) in eine Schale.** Wenn du eine größere Menge Reiswasser ansetzen möchtest, kannst du die Reismenge erhöhen, solange du daran denkst, die Wassermenge entsprechend anzupassen. Bedenke hierbei, dass Reiswasser nur für etwa eine Woche haltbar ist.
3. **Wasche den Reis.** Gieße Wasser über den Reis und schwenke es, um Schmutz und Rückstände von den Reiskörnern zu entfernen. Seihe den Reis anschließend ab und fülle ihn zurück in die leere Schale. Wiederhole diese Schritte ein weiteres Mal.
4. **Entscheide, wie du das Reiswasser herstellen möchtest.** Zur Herstellung von Reiswasser kannst du den Reis kochen, einweichen oder das Wasser nach dem Einweichen des Reises fermentieren. Für welche Methode du dich entscheidest, hängt davon ab, wie viel Zeit dir zur Verfügung steht und wie du das Reiswasser verwenden möchtest.
Durch das Kochen des Reises entsteht konzentriertes Reiswasser, das somit stärker ist und für den Gebrauch mit sauberem Wasser gemischt werden muss.
Das Einweichen ist die einfachste Methode, da du weniger Schritte befolgen und nicht dabeistehen musst, während der Reis einweicht. Da dieses Reiswasser aber nicht konzentriert ist, hast du es auch schneller aufgebraucht.
Das Fermentieren deines Reiswassers dauert am längsten. Durch den Gärprozess enthält es aber auch mehr Vitamine und Nährstoffe.
5. **Fülle deinen Reis in ein passendes Behältnis.** Nach dem Waschen der etwa 90 g Reis musst du ihn in einen anderen Behälter füllen. Wenn du den Reis kochen möchtest, wäre dies ein Kochtopf mit Deckel. Andernfalls kannst du den Reis einfach in eine saubere Schale geben.
6. **Gib etwa 700 ml Wasser (drei Tassen) hinzu.** Du benötigst mehr Wasser, als du gewöhnlich zum Reiskochen verwendest, damit nach dem Kochen des Reises noch Wasser übrig bleibt.
Ignoriere die Anleitungen zur Reiszubereitung auf der Packung, da hierbei nach dem Garen kein überschüssiges Wasser zurückbleibt.
7. **Koche deinen Reis, um konzentriertes Reiswasser zu erhalten.** Zwar erfordert das Kochen des Reises zur Herstellung von Reiswasser mehr Mühe, dafür ist das Endprodukt aber auch sehr viel stärker, sodass du es in kleineren Mengen verwenden kannst.
Bring das Wasser zum Kochen.
Gieße den Reis hinein und koche ihn dann auf mittlerer bis niedriger Stufe für 15 bis 20 Minuten.
Lass den gekochten Reis abkühlen, ehe du ihn weiterverarbeitest.
8. **Weiche den Reis für 15 bis 30 Minuten ein, um verdünntes Reiswasser zu erhalten.** Das Einweichen ist weniger arbeitsaufwendig, dafür ist das Endprodukt aber auch nicht so wirkungsvoll. Du musst das Reiswasser ebenfalls verdünnen, wenn du deinen Reis einweichst. Achte darauf, den Behälter während des Einweichens abzudecken.
Wenn du dein Reiswasser anschließend fermentieren möchtest, ist das Einweichen des Reises die beste Methode für die Herstellung des Reiswassers.
9. **Seihe den Reis nach dem Kochen oder Einweichen ab.** Gieße das Reiswasser in einen separaten Behälter. Seihe es mehr als einmal ab, damit sich keine Reiskörner im Wasser befinden. Dein Reiswasser wird eine milchig-weiße Färbung haben.
10. **Entscheide, ob du dein eingeweichtes Reiswasser fermentieren möchtest.** Zur Fermentierung des Reiswassers musst du das durch Einweichen entstandene Reiswasser in einen Behälter füllen. Lass es dann für einen bis zwei Tage unbedeckt stehen. Stelle es in den Kühlschrank, sobald es anfängt, säuerlich zu riechen, um den Gärprozess anzuhalten.
Verdünne fermentiertes Reiswasser mit 240 ml bis 470 ml sauberem Wasser, da es sehr wirkstark ist.
11. **Fülle dein Reiswasser in einen Behälter.** Du musst dein Reiswasser in einem verschlossenen Behälter aufbewahren. Wähle hierfür ein Schraubglas, einen Lebensmittelbehälter oder eine Kanne mit Deckel.
12. **Bewahre dein Reiswasser im Kühlschrank auf.** Bei richtiger Lagerung ist es bis zu eine Woche lang haltbar.
13. **Verdünne dein Reiswasser, wenn es gekocht oder fermentiert ist.** Wenn du gekochtes oder fermentiertes Reiswasser verwendest, mische zwei bis drei Esslöffel (30 ml bis 45 ml) Reiswasser mit 240 ml bis 470 ml Wasser. Lass diesen Schritt aus, wenn du durch Einweichen entstandenes Reiswasser verwendest.
14. **Spritze das Reiswasser auf dein Gesicht oder trage es mit einem Wattebausch auf.** Benutze deine Hände über dem Waschbecken oder in der Dusche, um dein Gesicht mit dem Reiswasser zu waschen. Wiederhole dies vier- bis sechsmal. Alternativ kannst du auch einen Wattebausch in das Reiswasser tauchen und damit sanft über dein Gesicht wischen.
15. **Spüle dein Gesicht nach Wunsch mit sauberem Wasser ab.** Du kannst das Reiswasser anschließend mit sauberem Wasser abspülen. Die Nährstoffe aus dem Reiswasser werden auf deiner Haut zurückbleiben. Alternativ kannst du das Reiswasser auch einfach auf deiner Haut trocknen lassen.
16. **Tupfe dein Gesicht mit einem Handtuch trocken, wenn du es abgespült hast.** Achte darauf, dass das Handtuch sauber ist, damit du möglichst keine neuen Bakterien auf deine Haut überträgst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Reiswasser-f%C3%BCr-die-Gesichtspflege", "language": "de"} |
Die Blase bei Busfahrten kontrollieren | Nur wenige Erfahrungen sind schlimmer als mit einer vollen Blase in einem Bus zu sitzen, der nicht so bald anhalten wird. Wenn du dich auf deine nächste Busfahrt vorbereitest, dann kannst du viel tun, um dieses Problem zu minimieren, indem du weniger Wasser trinkst, bevor du in den Bus steigst, und indem du dir beibringst, deine Schließmuskeln zu kontrollieren. Aber wenn du jetzt gerade im Bus sitzt und keine Zeit hast neue Tricks zu lernen, dann schlage deine Beine nicht übereinander, sitze so still wie möglich und lese etwas, was dich ablenkt. Als letzter Ausweg, wenn du es wirklich keine weitere Minute schaffst, dann gibt es Möglichkeiten, deine Blase diskret zu leeren.
1. **Trink vor der Busfahrt nicht zu viel.** Trinken ist zwar wichtig für deine Gesundheit, aber wenn du eine lange Busfahrt überstehen musst, dann ist es nicht sehr schlau vor der Fahrt viel Wasser oder andere Flüssigkeiten zu trinken. Wenn du es nicht aushalten kannst, durstig zu sein, dann nimm eine Flasche Wasser mit und befeuchte deinen Mund mit winzigen Schlucken während der Fahrt, anstatt alles auf einmal leer zu trinken.
Sag „Nein“ zu dem großen Latte macciato oder einem großen Glas Mineralwasser vor der Fahrt! Koffein ist harntreibend und du musst dann noch öfter pinkeln als sonst. Wenn du deinen Kaffee morgens brauchst, dann trinke ihn lange vor der Busfahrt, so dass du genug Zeit hast, ihn aus deinem Körper loszuwerden.
Noch schlimmer als Koffein ist Alkohol, der deinen Körper zu mehr Urinproduktion treibt als die gleiche Menge Wasser es tun würde. Vermeide jede Form von Alkohol vor und während der Busfahrt.
2. **Schau nach, ob der Bus eine Toilette hat.** Die meisten Busse, die mehr als ein paar Stunden unterwegs sind, haben heutzutage eine Toilette an Bord. Du kannst die Busfirma anrufen und vorher fragen, um sicher zu sein. Das Problem ist nur, dass die Toiletten im Bus oftmals nicht sehr sauber sind (sie werden nicht immer vor der Fahrt geleert), und in einem vollbesetzten Bus gibt es oft eine Schlange vor der Toilette. Die beste Methode für eine Busfahrt ist es, viele Tipps und Tricks zu kennen, die dir helfen, deine Blase so lange wie möglich zu kontrollieren und die Bustoilette nur im Notfall, wenn du es wirklich nicht mehr halten kannst, zu benutzen.
3. **Achte darauf, ob der Bus unterwegs Pausen einlegt.** Bei langen Busfahrten gibt es normalerweise unterwegs ein oder zwei Pausen. Auch wenn der Bus keine Toilette hat, wirst du also unterwegs irgendwann aufs Klo gehen können. Wiederum ist es gut, vorher Bescheid zu wissen, damit du entspannter im Bus sitzen kannst. Wenn du weißt, wann der nächste Stopp ist, wird es dir leichter fallen, dich abzulenken und die Zeit zu überstehen. Wenn du keine Ahnung hast, wann die nächste Gelegenheit aufs Klo zu gehen kommt, dann wird dir die Zeit wie eine ewige Folter vorkommen, wenn du dringend mal musst.
4. **Gehe aufs Klo, während du die Gelegenheit dazu hast.** Erinnerst du dich noch, dass deine Eltern dich immer vor Fahrten aufs Klo geschickt haben, selbst wenn du nicht musstest? Das ist besonders wichtig, wenn du eine lange Busfahrt mit nur wenigen Stopps überstehen musst und extrem wichtig, wenn es keine Toilette im Bus gibt. Nutze die Gelegenheit vor der Abfahrt eine schöne saubere Toilette zu benutzen, damit deine Busfahrt so angenehm wie möglich sein wird.
5. **Trainiere deine Beckenbodenmuskeln.** Bei Männern und bei Frauen wird die Menge an Urin, die aus deiner Blase fließen kann, von den Beckenbodenmuskeln kontrolliert. Das Knack-Manöver ist eine Übung, um diese Muskeln zu stärken, so dass du mehr Kontrolle hast, wenn du urinieren musst. Wenn du im Bus sitzt und wirklich dringend musst, dann kannst du mit der Knack-Technik dem Gehirn eine Botschaft senden, dass es jetzt keine gute Zeit ist zu pinkeln, und der Druck wird weniger stark. Probiere es vor deiner Fahrt aus:
Finde deine Beckenbodenmuskeln. Das sind die Muskeln, die sich anspannen, wenn du den Urin zurückhältst oder mitten beim Pinkeln den Fluss unterbrichst.
Spanne diese Muskeln an und huste gleichzeitig. Halte die Muskeln angespannt, bis du mit Husten fertig bist und entspanne sie dann.
Wiederhole dies 10 bis 15 Mal jeden Tag, bis zu der Busfahrt.
6. **Überlege dir Einlagen oder Erwachsenenwindeln zu tragen, nur für den Fall.** Wenn du eine lange Fahrt vor dir hast und du vermutest, dass du Probleme bekommen wirst, dann hab keine falsche Scham, wenn es darum geht, für den Notfall gerüstet zu sein! Gehe in die Drogerie und kaufe dir Einlagen, so dass dir nichts passieren kann. Achte darauf, dass du die Windeln vor der Busfahrt anziehst.
Erwachsenenwindeln wurden entworfen, um Menschen mit Inkontinenzproblemen zu helfen, aber sie werden oft von Menschen mit anderen Bedürfnissen benutzt, wie Bräuten mit zu großen Hochzeitskleidern, die auf dem Klo nicht so leicht auszuziehen sind.
Du kannst kleine Schutzpolster ähnlich wie Slipeinlagen kaufen oder große Windeln, die dich voll abdecken – je nach deinen Bedürfnissen.
7. **Lockere enge Kleidung.** Wenn du Hosen oder einen Rock mit einer engen Taille trägst, dann können diese mehr Druck auf deine Blase ausüben. Mach es dir so bequem wie möglich und lockere enge Kleidung.
Wenn du einen Gürtel trägst, dann öffne ihn. Knöpfe deine Hose oder Rock auf und öffne den Reißverschluss.
Um zu verstecken, dass dein Hosenbund offen ist, ziehe dein Hemd herunter oder lege einen Pullover oder etwas anderes auf deinen Schoß.
Es könnte auch hilfreich sein, die Beine etwas zu öffnen, wenn du sie gekreuzt hattest.
8. **Versuche dich nicht viel zu bewegen.** Bewegungen drücken auf die Blase und lassen den Druck darauf noch extremer erscheinen. Du möchtest eventuelle deine Füße bewegen oder dich von Seite zu Seite drehen, aber das wird alles nur noch schlimmer machen. Versuche eine komfortable Position zu finden und bleibe ruhig sitzen.
9. **Lies etwas oder schau dir etwas an, was dich ablenkt.** Das ist eine der besten Methoden, um mit dem Harndrang im Bus klarzukommen. Wenn es wirklich in den nächsten ein oder zwei Stunden kein Klo gibt, dann mache das Beste aus der Situation und versuche deinen unbequemen Zustand zu vergessen. Lies etwas oder schau dir ein Video an, das dich genug ablenkt, um dein Gehirn den Druck auf der Blase vergessen zu lassen.
10. **Vermeide Husten oder Lachen.** Beide Aktionen können dazu führen, dass die Beckenbodenmuskeln etwas nachgeben, wodurch der Druck auf die Blase größer wird. Du kannst vermutlich nicht viel gegen Husten tun aber achte darauf, dass deine Reiselektüre oder Video für unterwegs nicht so lustig sind, dass du vor Lachen in die Hosen machst.
11. **Versuche nicht an fließendes Wasser zu denken.** Unerträglicher Druck zu pinkeln, ist teilweise psychologisch bedingt. Wenn du dann an Wildwasserfahrten oder spritzende Geysire denkst, wird alles nur noch schlimmer. Lass dein Gehirn an Wüsten (ohne Fata Morgana) und andere trockene Dinge denken. Wenn du mit einem Freund unterwegs bist, der denkt es sei lustig Lieder über Wasser zu singen, während du dich bemühst das Pinkeln zu unterdrücken, dann sag ihm, dass es vermutlich nicht mehr lustig ist, wenn du in den Sitz neben ihn pinkelst.
12. **Wisse, dass den Urin eine lange Zeit zu unterdrücken, deiner Blase nicht schaden wird.** Es ist unmöglich die Blase zum Platzen zu bringen, wenn du den Harndrang eine lange Zeit unterdrückst, also entspanne dich. Wenn du an den Punkt kommst, an dem dein Körper es nicht mehr aushalten kann den Drang zu unterdrücken, dann wird er das schlicht nicht mehr tun. Hoffentlich bist du dann bei einer Toilette angekommen! Wenn du Angst hast, dass der Zeitpunkt gekommen ist und du immer noch im Bus zwischen einem Fenster und einem Fremden sitzt, dann lies weiter.
13. **Sprich mit dem Busfahrer.** Frage, ob es möglich ist, dass der Fahrer den Bus bei der nächsten Raststätte oder Parkplatz anhalten kann, so dass du das Klo benutzen kannst (andere Passagiere werden sicherlich auch die Gelegenheit nutzen wollen). Aber achte darauf, den Busfahrer nicht abzulenken. Rufe nicht oder tue etwas, was eine gefährliche Situation beim Fahren verursachen könnte.
Es ist möglich, dass der Busfahrer „Nein“ sagen wird und du einfach weiter warten musst. Wenn es ein Bus ist, der nach Fahrplan fährt, dann wird der Busfahrer vermutlich nicht anhalten können. Aber einen Versuch ist es wert, Fragen kostet nichts.
Wenn der Fahrer „Nein“ sagt, dann frage ihn, wann der nächste Stopp ist, so dass du wieder auf deinen Sitz zurück kannst und wenigstens weißt, wie lange du noch aushalten musst.
14. **Schau, ob du diskret in einen Behälter pinkeln kannst.** Wenn es kommt, dann kommt es, also such dir etwas, wo du es reintun kannst. Bedecke deinen Schoß mit einer Jacke oder etwas anderem und pinkle in einen Behälter. Wähle einen mit einem Deckel, so dass du alles so sauber wie möglich halten kannst und verschließe ihn, wenn du fertig bist.
Wenn dein Sitznachbar ein Freund ist, dann bitte ihn oder sie, sich vor dich zu setzen, während du am Fenstersitz diskret deine Blase in den Behälter entleerst.
Warte bis der Bus auf einer geraden Straße fährt und versuche es nicht in der Stadt oder auf einer Strecke voller Schlaglöcher.
15. **Vermeide es in deine Hose zu pinkeln.** Du würdest nicht diesen Artikel lesen, wenn in die Hose zu pinkeln für dich eine mögliche Lösung wäre, trotzdem sei gesagt, dass in einen Bussitz zu pinkeln sehr unhygienisch und eine Belästigung anderer Passagiere ist. Wenn es wirklich dringend ist, aber sich kein Behälter findet, in den du pinkeln könntest, dann versuche dein Bestes, um den Urin zu halten bis der Bus anhält.
16. **Bleib ruhig, falls du deinen Urin nicht mehr halten konntest.** Wenn du in Panik gerätst machst du die anderen Fahrgäste auf dich aufmerksam. Bleib einfach ruhig sitzen bis der Bus anhält und warte, bis die anderen das Fahrzeug verlassen haben. Informiere dann den Fahrer von deinem Missgeschick. Falls sich noch andere Leute im Bus befinden die realisieren, dass du auf den Sitz uriniert hast, vergiss sie, du wirst sie nie mehr treffen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Blase-bei-Busfahrten-kontrollieren", "language": "de"} |
DLL Dateien öffnen | Eine DLL (Dynamic Link Library)-Datei ist eine tragende Säule der herkömmlichen Windows-Programmierung. Diese Dateien werden von Programmen genutzt, um weitere Funktionalität und zusätzliche Bibliotheken zu bekommen, ohne dass sie ins Programm selbst integriert werden müssen. Oftmals werden DLL-Dateien von vielen verschiedenen Programmen geteilt. Für die meisten Benutzer arbeiten DLLs im Hintergrund und du solltest selten mit ihnen zu tun haben. Gelegentlich musst du jedoch vielleicht eine DLL registrieren, damit ein installiertes Programm richtig läuft. Wenn du dich fürs Programmieren interessierst, kann es ebenfalls sehr erhellend sein, zu erforschen, wie DLLs aufgebaut sind.
1. **Verstehe, was eine DLL-Datei ist.** Eine DLL (Dynamic Link Library) ist eine Windows-Datei, die von einem Programm genutzt wird, um bestehende Funktionen aufzurufen. Im Wesentlichen ermöglicht sie es Windows und anderen Programmen, Funktionalität zu gewinnen, ohne dass diese eingebaut sein muss.
DLL-Dateien sind ein wesentlicher Teil der Windows-Programmierung und führen zu schlankeren, effizienteren Programmen.
2. **Wisse, dass ein durchschnittlicher Benutzer DLL-Dateien weder öffnen noch mit ihnen interagieren muss.** Für die meisten Benutzer existieren DLL-Dateien im Hintergrund. Programme installieren und rufen sie automatisch auf. Das Verschieben von DLL-Dateien kann zu ernsthaften Systemproblemen führen.
Manchmal wirst du vielleicht während der Installation von Programmen, die von einer Community erstellt wurden, aufgefordert, DLL-Dateien an bestimmten Stellen abzulegen. Achte darauf, dass du dem Programm vertraust, bevor du diese Anweisungen befolgst, da DLL-Dateien schadhaft sein können.
Wenn du dich dafür interessierst, wie DLL-Dateien aufgebaut sind, lies den nächsten Abschnitt.
3. **Registriere eine neue DLL.** Wenn du für die Nutzung durch ein Programm eine DLL-Datei manuell in einen Ordner kopieren musstest, kann es sein, dass du sie in der Windows Registry registrieren musst, bevor sie genutzt werden kann. Sieh in der Dokumentation des Programms nach, um zu bestimmen, ob du diesen Schritt durchführen musst (bei den meisten Windows-Programmen ist es extrem unüblich).
Öffne die Eingabeaufforderung. Du findest diese im Startmenü oder indem du auf die Tasten Windows + R drückst und cmd eingibst. Navigiere an den Ort der neuen DLL-Datei.
Wenn du Windows 7 oder neuer nutzt, öffne den Ordner mit der neuen DLL-Datei, drücke die Shift-Taste, klicke mit der rechten Maustaste in den Order und wähle "Eingabeaufforderung hier öffnen". Die Eingabeaufforderung wird direkt in diesem Ordner geöffnet.
Tippe regsvr32 dllname.dll ein und drücke auf Enter. Dies fügt die DLL-Datei der Windows Registry hinzu.
Tippe regsvr32 -u dllname.dll ein, um die DLL-Datei aus der Windows Registry zu entfernen.
4. **Lade einen Decompiler herunter und installiere ihn.** Ein "Decompiler" ist ein Programm, mit dem du den Quellcode sehen kannst, mit dem die Datei oder das Programm erstellt wurde; in diesem Fall eine DLL-Datei. Um den Code zu sehen, der eine DLL-Datei zum Laufen bringt, musst du einen Decompiler nutzen, um sie wieder in lesbaren Code umzuwandeln. Das Öffnen einer DLL-Datei ohne Decompiler (wie z.B. das Öffnen mit Notepad) führt zu einem durcheinandergewürfelten Chaos unleserlicher Zeichen.
dotPeek ist einer der beliebteren kostenlosen Decompiler. Du bekommst ihn bei jetbrains.com/decompiler/.
5. **Öffne die DLL-Datei in deinem Decompiler.** Wenn du dotPeek nutzt, klicke einfach auf "Datei" → "Öffnen" und suche nach der DLL-Datei, die du dekompilieren willst. Du kannst den Inhalt der DLL-Datei erforschen, ohne dein System zu beeinträchtigen.
6. **Nutze "Assembly Explorer", um durch die Knoten der DLL-Datei zu blättern.** DLL-Dateien bestehen aus "Knoten" oder Code-Modulen, die zusammenarbeiten, um die gesamte DLL-Datei zu bilden. Du kannst jeden Knoten erweitern, um Unterknoten zu sehen, die er vielleicht enthält.
7. **Mache einen Doppelklick auf einen Knoten, um seinen Code zu sehen.** Der Code für den ausgewählten Knoten erscheint im rechten Fenster von dotPeek. Du kannst durch den Code scrollen, um ihn dir anzusehen. dotPeek zeigt den Code in C# an oder kann zusätzliche Bibliotheken herunterladen, damit du dir den ursprünglichen Quellcode ansehen kannst.
Wenn der Knoten die Ansicht weiterer Bibliotheken erfordert, versucht dotPeek diese automatisch herunterzuladen.
8. **Bekomme Erklärungen für verschiedene Teile des Codes.** Wenn du ein Stück Code gefunden hast, das du nicht verstehst, kannst du die Funktion Schnelldokumentation nutzen, um zu sehen, was der Befehl tut.
Platziere deinen Cursor im Fenster für die Ansicht des Codes in den Teil des Codes, für welchen du eine Dokumentation benötigst.
Drücke auf Strg + Q, um das Fenster mit der Schnelldokumentation zu laden.
Folge den Hyperlinks, um mehr über die einzelnen Aspekte des Codes zu erfahren, den du erforschst.
9. **Exportiere den Code in Visual Basic.** Wenn du die Datei bearbeiten und selbst aufbauen willst, kannst du sie in Visual Studio exportieren. Der exportierte Code ist in C# , selbst wenn er ursprünglich in einer anderen Sprache geschrieben wurde.
Klicke mit der rechten Maustaste auf die DLL-Datei im Assembly Explorer.
Wähle "In Projekt exportieren".
Wähle deine Export-Optionen aus. Du kannst das Projekt sofort in Visual Studio öffnen lassen, wenn du direkt loslegen willst.
10. **Bearbeite den Code in Visual Studio.** Wenn du das Projekt in Visual Studio geladen hast, hast du die volle Kontrolle über die Bearbeitung und den Aufbau der DLL und kannst sie zu deiner eigenen Kreation machen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/DLL-Dateien-%C3%B6ffnen", "language": "de"} |
Mit der Nintendo Wii ins Internet gehen | Die Wii Spielekonsole von Nintendo kann sich über eine Breitband-Internetverbindung für eine Vielfalt von Erlebnissen mit dem Internet verbinden: zum Browsen im Web, Downloads, Online-Chat und zum Besuch so gut wie jeder Seite, einschließlich Flash 7 und 8 Seiten. Die einfachste Möglichkeit, sich mit dem Internet zu verbinden, ist über die vorhandene Wireless Highspeedverbindung.
1. **Prüfe, ob deine Internetverbindung gut läuft und alle grünen Lichter leuchten.** Wenn du einen Nintendo Wifi-Connector hast, musst du die Software installiert haben und der Computer mit dem Internet verbunden sein.
2. **Schalte deine Wii.**
3. **Wähle Wii Optionen unten links im Bildschirm.** Dies ist der Button mit dem Logo.
4. **Wähle Wii Einstellungen.**
5. **Klicke mit dem blauen Pfeil nach rechts weiter zum zweiten Menüfenster.**
6. **Wähle Internet.**
7. **Wähle Verbindungseinstellungen.**
8. **Wähle eine offene Verbindung, angezeigt durch das Wort:**.
9. **Wähle eine Drahtlosverbindung.**
10. **Bestimme die beste Option für dich:** Manuelle Konfiguration or.
11. **Unter Suche nach einem Zugangspunkt sucht deine Wii nach einem Drahtlosnetzwerk, um sich mit ihm zu verbinden, und zeigt eine Liste verfügbarer Netzwerke an.** Mit einem Schloss gekennzeichnete Netzwerke erfordern Autentizierung zum Verbinden.
12. **Wähle dein Netzwerk aus.** Wenn dein Verbindungssignal gelb oder rot ist, ist die Verbindung nicht stark genug für die Internetanforderungen der Wii. Wenn möglich beseitige alle Hindernisse zwischen der Wii Konsole und dem Zugangspunkt oder ändere den Kanal auf deinem Router, um Interferenzen zu vermeiden.
Wenn dein Wireless Zugangspunkt nicht angezeigt wird, wenn du nach einem Zugangspunkt suchst, ist bei deinem Router das Senden wahrscheinlich auf Nein oder Ausschalten gestellt. Manche Router nennen diese Sicherheitseinstellung auch Stealth Modus. Du kannst die Sendeeinstellungen entweder auf ja oder Ein schalten, oder die SSID manuell in den Einstellbildschirm der Wii Konsole eingeben.
13. **Wähle Speichern und OK.**
14. **Wähle OK im nächsten Bildschirm, und die Wii führt einen automatischen Verbindungstest aus.**
15. **Warte, bis sich die Wii verbunden hat, und lade alle erforderlichen Aktualisierungen herunter.**
16. **Gehe zum Wii Shop Kanal und downloade den kostenlosen Internetkanal.**
17. **Wähle Inernetkanal aus dem Block im Hauptbildschirm und folge den Anweisungen zum Browsen im Internet.** Gehe auf jede beliebige Webseite wie Facebook oder Twitter. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-der-Nintendo-Wii-ins-Internet-gehen", "language": "de"} |
Einen lügenden Partner erkennen | Es kann verletzend sein, wenn du weißt, dass du angelogen wurdest. Noch frustrierender ist, wenn du nicht sicher bist, ob jemand Wichtiges in deinem Leben nicht aufrichtig zu dir ist. Denkst du dir das alles nur aus oder gibt es subtile Hinweise dafür, dass dir jemand nicht die Wahrheit sagt? In den meisten Fällen hast du ein Bauchgefühl und das ist ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Egal, ob du herausfinden willst, ob dein Partner dich betrügt oder ob du einfach nur ergründen willst, welches schändliche Verhalten jemand an den Tag legt, haben wir Tipps für dich. Wir zeigen dir häufige Anzeichen, auf die du achten kannst, um herauszufinden, ob jemand nicht aufrichtig zu dir ist.
1. **Du kennst die Leute in deinem Leben besser als du denkst.** Wenn du den Verdacht hast, dass dich jemand anlügt, dann kommt das nicht von Ungefähr. Leute sind relativ gut darin, Lügen zu erkennen - besonders wenn sie das "normale" Verhalten einer Person kennen. Wenn du denkst, dass eine wichtige Person in deinem Leben nicht aufrichtig ist, dann solltest du das ergründen.
Es kann sein, dass dein Bauchgefühl falsch liegt. Es gibt vielleicht etwas im Leben des anderen, aufgrund dessen er sich sprunghaft oder geheimniskrämerisch verhält. Vielleicht will er dich mit einer Party zu deinem Geburtstag überraschen. Ziehe keine voreiligen Schlüsse. Erkenne deine Gefühle aber an. Wenn du denkst, dass etwas im Busch ist, dann ist dem meist auch so.
2. **Wenn die Erzählung sich geringfügig ändert, dann flunkert er wahrscheinlich.** Es fällt einem Lügner schwer, sich alle Details seiner Lüge zu merken. Er ändert seine Geschichte vielleicht oder verwechselt Details. Wenn du denkst, dass er über ein bestimmtes Ereignis lügt, dann achte darauf, wie er erklärt oder beschreibt, was passiert ist. Wenn die Geschichte nicht immer gleich bleibt und Details verschwinden/hinzukommen, dann lügt derjenige wahrscheinlich.
Wenn du jemanden bei einer kleinen Lüge erwischst, deutet das darauf hin, dass große Lügen für ihn ebenfalls okay sind. Veränderungen der Geschichte sind oftmals nicht auf "falsche Erinnerungen" oder "Fehler" zurückzuführen, auch wenn derjenige das behauptet.
Wenn dein Partner beispielsweise sagt, dass er gestern etwas Mexikanisches gegessen hat, bevor er nach Hause kam, aber später sagt, dass er direkt nach Hause kam, dann hat er den Überblick über seine Lügen verloren.
Das ist besonders schändlich, wenn er dich davon überzeugen will, dass du verrückt bist oder das Gesagte fehlinterpretierst. Dieses Phänomen heißt "Gaslighting" und ist in einer Beziehung ein eindeutiges Warnzeichen.
Es ist sehr konfrontierend, du kannst aber immer fragen, ob er dir eine Geschichte von hinten nach vorne erzählen kann. Ein Lügner kann die Geschichte nicht korrekt rückwärts erzählen.
3. **Leute flüchten sich oft aus Szenarien, in denen sie wissen, dass sie lügen werden.** Wenn derjenige kein Interesse an einem Gespräch zu haben scheint, mit dir über etwas Wichtiges nicht reden will oder nicht über etwas spricht, das er getan hat, ist das ein Zeichen dafür, dass er etwas versteckt. Leute, die die Wahrheit erzählen, sprechend nur selten ungern über ein Thema, aber wenn sie verschwinden, wenn du reden willst, ist das ein Zeichen dafür, dass derjenige lügt. Das sind Anzeichen dafür, dass dein Partner nicht die Wahrheit sagt:
Er vertagt das Gespräch und sagt: "Wir sprechen später darüber."
Er drückt sich sehr allgemein aus und vermeidet spezifische Details.
Er versucht, das Thema zu wechseln.
Er verwendet viele unbestimmte Pronomen (z.B. sagt er "sie" statt den Namen einer Person).
Er zögert und macht lange Pausen, bevor er eine Antwort gibt.
4. **In Beziehungen solltest du darauf achten, wie er mit seinem Handy umgeht.** Wenn er es immer mit dem Display nach unten legt, wenn du da bist, ist das ein Zeichen dafür, dass er nicht möchte, dass du seine Benachrichtigungen siehst. Vielleicht will er auch etwas verstecken. Achte auch darauf, ob er sein Handy jemals offen liegen lässt. Wenn er es immer einsteckt - selbst wenn er nur auf die Toilette geht oder sich einen Snack holt, wenn ihr einen Film seht - dann ist das ein Zeichen dafür, dass er lügt oder etwas versteckt.
Es ist immer etwas riskant, wenn du ihn bittest, dir sein Handy zu zeigen. Wenn er nichts versteckt und du ihn freundlich und einfühlsam darum bittest, dann fühlt er sich dadurch vielleicht in seiner Privatsphäre verletzt.
Gehe nicht davon aus, dass er dich betrügt, wenn es keine weiteren Hinweise darauf gibt außer das Handy.
5. **Während eines Gesprächs kannst du das Thema auf etwas Seichtes wechseln.** Wenn ihr über eine potenzielle Lüge sprecht oder du den ersten Schritt gemacht hast, indem du ihm Unaufrichtigkeit unterstellt hast und er nicht nachgibt, dann wechsle das Thema. Wenn er lügt, ist er über den Themenwechsel erleichtert und sofort entspannt. Wenn er nicht lügt, dann wird er über das kontroverse Thema sprechen wollen, um seine Unschuld zu beweisen.
Wenn ihr beispielsweise darüber streitet, dass er Zeit mit seiner Ex verbringt, dann sage: "Hey, übrigens, was essen wir heute Abend? Wollen wir etwas bestellen?" Wenn er sagt: "Was? Das ist doch jetzt nicht wichtig. Ich habe Jessica nicht getroffen!" , dann sagt er wahrscheinlich die Wahrheit.
Wenn du mit einem Freund sprichst, von dem du denkst, dass er über eine Party lügt, zu dem er dich nicht eingeladen hat, dann frage, ob du deinen Hoodie bei ihm vergessen hast oder ob es Hausaufgaben in Chemie gibt. Er wird auf die Frage eingehen und Folgefragen stellen, wenn er unaufrichtig ist.
6. **Ein Lügner spielt dir wieder den Ball zu.** Wenn ein Lügner denkt, dass er erwischt wurde, dann versucht er, dir den Ball wieder zuzuspielen, so dass das Gespräch sich gegen dich richtet. Wenn er das versucht und dir etwas vorwirft, dessen du ihn beschuldigst, dann ist das ein Warnzeichen dafür, dass er lügt.
Wenn du beispielsweise denkst, dass deine Frau Geld vor dir versteckt hat und du fragst, ob sie Geld auf ein geheimes Konto geschoben hat, dann frage: "Ich bin immer ehrlich Wie ist es mit dir? Sehen wir doch mal auf die Kontoauszüge. Ich wette, dass du etwas verheimlichst."
Das kann auch eine Form des Absolutismus sein. Wenn du sagst, dass du wütend bist, weil du denkst, dass deine Mutter deinen Geburtstag vergessen hat und sie sagt, dass sie das nicht hat, dann sagt sie vielleicht: "Nun ja, du hast letztes Jahr den Muttertag vergessen. Wie ist es damit?"
7. **Ein "Versprecher" in einem Gespräch verrät denjenigen vielleicht.** Die meisten Leute kommen ganz natürlich in einen Gesprächsfluss, in dem sie nicht zu sehr über jedes einzelne Wort nachdenken, das sie sagen. Wenn dein Freund lügt, erzählt er in einem längeren Gespräch vielleicht versehentlich die Wahrheit. Wenn er sich öfter verspricht oder sagt "Sorry, ich meinte...", dann ist er vielleicht nicht ehrlich.
Vielleicht sagt er: "...und dann nach der Party sind Michelle und i.... ich meine Sandy und ich... Sorry, Michelle war nicht da." Das zeigt, dass Michelle eigentlich sehr wohl da war.
8. **Ein Lügner hält sich mit der Flut der zusätzlichen Fragen nicht auf.** Wenn du denkst, dass jemand gerade lügt, dann werde neugierig. Stelle viele Fragen über die Geschichte, die er dir erzählt. Wenn er sich verhaspelt, verspricht, eine Frage nicht beantworten kann oder stottert und zappelt, dann versucht er aktiv, dich zu belügen.
Wenn du herausfinden willst, ob dein Sohn letzte Nacht auf einer Party war, dann frage: "Mit wem warst du unterwegs?", "Wohin bist du gegangen?", "Wann bist du nach Hause gekommen?" und "Wie viel Geld hast du ausgegeben?"
Wenn du denkst, dass dein Mann dich über sein gestriges Abendessen anlügt, dann frage: "Was hast du bestellt?", "Wo hast du gegessen?" oder "Hast du gestern jemanden getroffen?"
Stelle dieselbe Frage mehrmals. Frage: "Oh, ich habe es vergessen, mit wem warst du dort?" Wenn er dir leicht unterschiedliche Antworten gibt, flunkert er wahrscheinlich.
9. **Wie jemand spricht ist so wichtig wie das, was er sagt.** Ein Lügner überkompensiert seine Unaufrichtigkeit, indem er viel abschweift oder dir in Wort fällt. Oft erhebt er die Stimme als Verteidigungsmechanismus. Du weißt, wie derjenige normalerweise spricht. Achte auf Veränderungen in Sprachmuster und Lautstärke. Diese Veränderungen könnten darauf hindeuten, dass derjenige nicht aufrichtig ist.
Er wiederholt bestimmte Sätze oder Wörter vielleicht immer und immer wieder. Wenn er immer wieder sagt: "Ich habe dich nicht betrogen. Ich habe dich nicht betrogen." oder wenn deine Mutter immer wieder sagt: "Ich unterstütze deine Entscheidungen. Ich empfinde nichts als Unterstützung für deine Entscheidung.", dann ist das ein Zeichen dafür, dass derjenige lügt.
Derjenige verwendet vielleicht mehr Verkürzungen als sonst. Vielleicht sagt er nicht "Ich habe das nicht getan.", sondern "Ich hab´s nicht getan.". Eine Lüge ist schwer zu erkennen und Verkürzungen sind ein Zeichen dafür, dass derjenige das Gespräch schnell hinter sich bringen will, weil es ihm unangenehm ist.
10. **Lügner sehen oft weg, wenn sie unaufrichtig sind.** Wenn dein Partner normalerweise Blickkontakt sucht, wenn er spricht, dann aber plötzlich wegsieht, ist das ein Zeichen für Unaufrichtigkeit. Es ist schwer, jemanden anzusehen, wenn man vorsätzlich lügt. Lügner wechseln daher zwischen Blickkontakt und dem Blick nach unten oder weg von dir, während sie sprechen.
Viele traditionelle Anzeichen für Lügen (Wegsehen, defensive Haltung, Zappeln etc.) sind nicht besonders akkurat. Studien zeigen, dass diese Zeichen nicht universell sind. Vergiss das nicht.
Leute sehen oft in die Ferne, wenn sie angestrengt nachdenken oder überlegen, wie sie etwas formulieren. Wenn derjenige wegsieht, wenn du eine Frage stellst, aber dann wieder normalen Blickkontakt sucht, dann überlegt er wahrscheinlich einfach nur, was er sagt.
Pathologische Lügner starren dich direkt an, ohne zu blinzeln oder wegzusehen. Unangenehm langer Blickkontakt deutet auch auf Lügen hin.
11. **Ein Lügner verrät sich oft durch seine Körpersprache.** Wenn dein Partner lügt, dann fühlt er sich dabei vielleicht etwas unwohl. Deshalb verschränkt er vielleicht die Arme vor der Brust oder hinter dem Nacken. Er richtet seinen Körper vielleicht auch von dir weg oder überschlägt die Beine, als würde er dringend auf die Toilette müssen. Manche Leute drehen auch die Füße immer wieder anders oder federn in den Knien. Achte darauf, wie derjenige steht oder sitzt, um herauszufinden, ob er lügt.
Wenn er seinen Körper von dir weg dreht (z.B. wenn er sich zurücklehnt oder weglaufen will), während du mit ihm sprichst, ist das ein weiteres Zeichen für seine Unaufrichtigkeit.
12. **Achte auf die Hände des vermeintlichen Lügners.** Wenn du ein normales Gespräch mit jemandem führst, dann findest du einen bequemen Platz für deine Hände und lässt sie dort. Ein Lügner dreht die Daumen, nimmt etwas, mit dem er spielt, oder berührt seine Ohren, Nase und seinen Mund. Wenn du bemerkst, dass derjenige die Hände nicht still halten kann, dann deutet das auf Unaufrichtigkeit hin.
Er deutet vielleicht auch viel, besonders wenn er das Gespräch auf dich lenken will, indem er dir etwas vorwirft.
13. **Oft ist eine Lüge leichter als die Wahrheit.** Leute überzeugen sich oft davon, dass eine kleine Notlüge nichts Schlimmes ist. Das Problem dabei ist, dass es zur Gewohnheit wird. Eine kleine Lüge führt oft zu einer weiteren. Dann musst du weitere Lügen erzählen, um die ersten Lügen zu decken. Am Ende erzählst du so viele Lügen. Irgendwann ist es nicht mehr absichtlich. Wichtig ist, dass du erkennst, ob jemand in deinem Leben deine Gefühle damit nicht verletzen will und es nicht immer ein Zeichen dafür ist, dass du ihm nicht wichtig bist.
Manchmal erzählen sich Leute, dass die Lüge gar keine Lüge ist, denn es ist leichter, so zu tun, als würde das Problem nicht existieren. Distanziere dich von deinen Gefühlen über die Situation und betrachte das Verhalten anderer objektiver.
14. **Bestimmte Lügen sind nicht unbedingt das Problem.** Jeder erzählt hin und wieder eine Notlüge. Eine Notlüge ist harmlos und wird üblicherweise erzählt, um die Gefühle einer Person zu schonen. Wenn jemand dir eine kleine Lüge erzählt, um dich zu schonen, dann verschwende keine Energie hierauf. Notlügen deuten darauf hin, dass du jemandem wichtig bist, da es Empathie erfordert, zu erkennen, dass jemand dich verärgern könnte und dir damit ein besseres Gefühl geben will.
Das klassische Beispiel ist: "Sehe ich in diesem Kleid dick aus?" Die Wahrheit könnte verletzend sein. Es ist selten gut,, wenn du jemandem, der von seinem Outfit begeistert ist, sagst, dass es ihm nicht steht.
Wenn jemand dir große Lügen erzählt oder dich nicht anlügt, um deine Gefühle zu schonen, dann solltest du ihn nicht darauf ansprechen.
15. **Wenn du Beweise für die Unaufrichtigkeit hast, dann sprich es an.** Sei dabei am besten direkt. Präsentiere deine Beweise und bleibe ruhig und rational. Tu nicht so, als ob du wütend wärst (selbst wenn du es bist), wenn du willst, dass derjenige sich dir öffnet und erklärt. Wenn er es zugibt, könnt ihr daran arbeiten. Wenn er es nicht zugibt, kannst du überlegen, ob du die Beziehung beenden oder neu bewerten willst, ob du richtig liegst oder nicht.
Konfrontiere deinen Partner, indem du sagst: "Ich bin nicht wütend, aber will die Wahrheit wissen. Du hast mir drei unterschiedliche Geschichten darüber erzählt, was letzte Nacht passiert ist, und du zappelst ständig herum und siehst mich nicht an. Was ist los?"
Konfrontiere einen unaufrichtigen Freund, indem du sagst: "Ich weiß, dass du gesagt hast, du könntest nicht zu meiner Party kommen, weil du krank warst, aber du hast mich gemieden und erwähnt, dass du am selben Abend aus warst. Warum bist du nicht gekommen?"
Wenn die Lüge nicht so wichtig ist, dann musst du das Gespräch nicht suchen, wenn du nicht willst. Behalte diese Information einfach im Hinterkopf. Wenn derjenige über etwas Unwichtiges lügt, dann wird er auch über große Dinge lügen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-l%C3%BCgenden-Partner-erkennen", "language": "de"} |
Peakannuss Pie backen | Pekannuss Pie ist ein knuspriges Dessert, das besonders gut zu Thanksgiving und im Winter schmeckt. Pekannüsse gemischt mit einer zuckerigen Füllung, die perfekt mit dem Butter Crust Boden harmoniert. Hier das genaue Rezept:
1. **Die trockenen Zutaten sieben.** In eine mittelgrossen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz hineinsieben und miteinander vermischen.
2. **Butter in Flocken schneiden und auf der Mehlmischung verteilen.** Mit einem Knethaken die Butter in den Teig einarbeiten bis er so aussieht wie feines Mehl mit Butterstückchen in Erbsengrösse.
3. **Das Ei untermischen.** In einer kleinen separaten Schüssel das Ei leicht aufschlagen und mit einem Löffel leicht unter die Bodenmischung heben bis es gerade so mit der Masse verbunden ist. Nicht zuviel schlagen, sonst wird der Teig zu fest.
4. **Einen Kreis formen.** Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den Händen zu einem Ball formen. Den Ball in Frischhaltefolie einwickeln und mit dem Handballen platt drücken sodass ein Kreis entsteht.
5. **Den Teig 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.**
6. **Den Teig ausrollen.** Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, aus der Klarsichtfolie auswickeln und auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Mit dem Nudelholz kreisförmig ausrollen bis zur Grösse einer Kuchenform mit einem Durchmesser von 23 cm. Den Teig in die Kuchenform geben und mit den Fingern den Teigrand fest hochdrücken.
Nach Belieben mit einer Gabel dekorative Kerben am Kuchenrand machen
Darauf acht geben, dass kein Loch in den Boden reisst. Wenn dies versehentlich doch passieren sollte, mit einem Stück Teig ausbessern.
7. **Den Boden einfrieren.** Den Teig mit Frischhaltefolie abdecken und die Kuchenform mind. 30 Min. lang einfrieren, damit der Boden fest wird.
8. **Den Boden backen.** Den Ofen auf 175 C vorheizen. Den Kuchenboden aus dem Gefrierfach nehmen und mit Alufolie abdecken. Getrocknete Linsen darauf verteilen, damit der Teig während des Backens keine Blasen schlägt. Die Kuchenform in den vorgeheizten Ofen stellen und 20 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen, die Alufolie und Linsen entfernen und reitere 10 Min. backen, bis der Teig goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und mit der Füllung beginnen.
9. **Die Zutaten erwärmen.** Butter, braunen Zucker, Maissirup und Salz in einen Kochtopf geben, bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Eine Minute lang aufkochen bis die Mischung beginnt einzudicken.
10. **Die Mischung vom Herd nehmen und die Nüsse einrühren.** Dann den Whiskey und das Vanille-Extrakt dazugeben und wieder umrühren. Dann 5 Minuten lang abkühlen lassen.
11. **Die Eier dazu geben.** Eier in einer separaten Schüssel aufschlagen und zur Füllung geben. Verquirlen bis die Eier restlos mit der Mischung vermengt ist.
12. **Den Pie füllen.** Den Boden auf ein Backblech setzen. Die Füllung hineingeben und mit einem Teigschaber gleichmässig auf dem Teig verteilen.
13. **Den Pie backen.** Den Pie in den noch auf 175 C gestellten Ofen ca. 40 Min. backen, bis die Kanten fest sind. Regelmässig kontrollieren, um sicher zu gehen dass der Boden nicht anbrennt.
Den Kuchen auf Wunsch mit Alufolie abdecken, damit der Teig nicht verbrennt während die Füllung backt.
Die Kuchenform bewegen um zu sehen ob er gar ist. Wenn die Füllung noch flüssig ist, braucht er noch mehr Zeit. Wenn sie sich nur ein bisschen bewegt, ist sie fertig.
14. **Den Pie servieren.** Auf dem Tisch ein paar Min. Abkühlen lassen. Aufschneiden und auf Tellern anrichten. Mit Sahne oder Vanille- Eis servieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Peakannuss-Pie-backen", "language": "de"} |
Klebrige Rückstände von Preisschildern entfernen | Preisschilder, Aufkleber und andere Etiketten die an Produkten angebracht werden, sind toll geeignet, um dir in einem Laden Informationen über das Produkt zu verraten. Sie sind aber oftmals anfällig dafür, unkooperativ zu sein, wenn es darum geht, sie zu entfernen. Manchmal lassen sie sich, falls du Glück hast, mit einem schnellen Ruck leicht abziehen. Wenn du aber weniger Glück hast, reißen die Aufkleber in keinen Abschnitten ab und hinterlassen einen Klebstoffrückstand, der an allem klebt, was ihn berührt. Es gibt Methoden, um hartnäckige Aufkleber abzubekommen, ohne diesen Rückstand zu hinterlassen. Falls du aber Preisschildklebstoff an etwas zurückbehältst, gibt es Methoden, wie du ihn abbekommst, ohne das Material darunter zu beschädigen.
1. **Kratze den Großteil des Klebstoffs ab.** Benutze, um anzufangen, eine Kreditkarte, ein Bastelmesser, Lineal oder einen Plastikkratzer, um vorsichtig große Stücke Papier und Klebstoff abzuziehen, die auf der Oberfläche zurückgeblieben sind. Halte den Kratzer beim Arbeiten in einem 45-Grad-Winkel zur Oberfläche.
Wenn du kratzt und abziehst, höre zwischendurch auf, um die Kante des Kratzers zu säubern.
Passe auf, falls du einen scharfen Kratzer benutzt, da er Kratzer auf deiner Oberfläche hinterlassen könnte.
2. **Entferne mehr Klebstoff mit Klebeband.** Nimm einen Streifen Hochleistungsklebeband, wie etwa Panzerband, und wickle es mit der klebrigen Seite nach außen (von deinen Fingern weg) um deine Zeige- und Mittelfinger. Drücke das Klebeband fest auf den Klebstoff und ziehe deine Finger dann schnell weg, um das es wieder abzureißen. Wiederhole es mit anderen Abschnitten des Klebebands, um so viel verbliebenen Rückstand wie möglich zu entfernen.
Überspringe diesen Schritt, falls du versuchst, Klebstoff von einer empfindlichen Oberfläche wie Papier oder Büchern zu entfernen.
3. **Wähle einen Wirkstoff zum Entfernen.** Um etwaige verbleibende klebrige Rückstände anzugehen, brauchst du eine Substanz auf Ölbasis, auf Alkoholbasis oder ein Lösungsmittel. Ein Produkt auf Ölbasis hilft dabei, die Oberfläche des Klebstoffes zu schmieren, und entfernt ihn. Ein Produkt auf Alkoholbasis trocknet den Klebstoff aus, und ein Lösungsmittel löst den Klebstoff auf. Alkohol und Goo Gone® haben den meisten Erfolg dabei, Klebstoffrückstände zu entfernen. Falls du aber ein Produkt ausprobiert hast und es nicht gewirkt hat, habe keine Angst davor, ein weiteres auszuprobieren. Weitere populäre Produkte sind unter anderem:
Reinigungsprodukte, wie etwa Glasreiniger, Schmutzradierer, Möbelpolitur, Essig oder PVC-Rohrreiniger
Schönheitspflegeprodukte, wie etwa Nagellackentferner, Zahnpasta, Handlotion, Haarspray, Mineralöl, Parfüm, Nagellack ohne Aceton und Rasierwasser
Lebensmittel auf Ölbasis, wie etwa Margarine, Speiseöl, Erdnussbutter und Mayonnaise
Eukalyptusöl, Teebaumöl und Pflanzenöl
Haushaltsprodukte, wie etwa Kerosin, Farbverdünnung, Vaseline und Feuerzeugflüssigkeit
Für Papierprodukte, Bücher oder Wände brauchst du ein Bleistiftradiergummi oder eine Kunstradiergummi
4. **Trage den Reiniger auf den Klebstoff auf.** Trage den Entfernungswirkstoff deiner Wahl mit einem sauberen Tuch, Wattebausch oder Papiertuch auf die betroffene Stelle auf. Lasse das Tuch und den Reinigungswirkstoff fünf bis zehn Minuten lang auf den Klebstoff einwirken (oder ein paar Stunden lang, falls du Essig oder Mayonnaise verwendest).
Nachdem der Entfernungswirkstoff Zeit zum Einwirken hatte, benutze das Tuch oder eine weiche Zahnbürste, um die Stelle vorsichtig abzureiben. Wenn Papier und Klebstoff entfernt sind, wische sie mit einem sauberen Handtuch weg.
Um Klebstoffrückstände von Papierprodukten oder Büchern zu entfernen, reibe vorsichtig mit dem Radiergummi daran.
5. **Säubere die Stelle.** Wenn der Klebstoff entfernt ist, musst du das überschüssige Reinigungsprodukt wegputzen, das du angewendet hast. Benutze ein sauberes Tuch und heißes Seifenwasser, um die Stelle sauber zu wischen. Spüle dann mit einem sauberen Tuch und klarem Wasser nach.
6. **Entferne den Großteil des Klebstoffs mit Klebeband.** Falls noch Papier oder Aufkleber auf dem Stoff verblieben ist, ziehe so viel du kannst mit deinen Fingern ab und entferne dann mehr mit Klebeband. Benutze bei Stoffen kein Panzerband. Probiere stattdessen etwas weniger Leistungsfähiges aus, wie etwa Tesafilm®.
Panzerband könnte an Stoffen kleben bleiben und Knötchenbildung, Ausbeulen oder Zieher verursachen.
Stecke den Stoff nicht in den Trockner, da er den Klebstoff sich verfestigen lässt und ihn schwieriger zu entfernen macht.
7. **Wähle einen Entfernungswirkstoff.** Du brauchst für Stoffe normalerweise eine Substanz auf Ölbasis. Deshalb ist es wichtig, dass du diese Methode nur an Stoffen anwendest, die anschließend in der Maschine oder von Hand gewaschen werden können. Führe an einer unauffälligen Stelle einen Test durch, bevor du das Produkt am Klebstoff ausprobierst. Für Kleidung sind populäre Entfernungswirkstoffe unter anderem:
Reinigungsalkohol oder Goo Gone®
Geschirrspülmittel
Erdnussbutter oder Pflanzenöl
WD-40®
Avon Skin-So-Soft®
De-Solv-It®, Crystal Wash®, oder Un-Du®
8. **Massiere den Entfernungswirkstoff in den Aufkleber-Rückstand ein.** Benutze deine Finger, um den Klebstoff mit dem Reinigungsprodukt zu durchtränken. Massiere mehrere Minuten lang, bis du fühlst, dass der Klebstoff sich zu lösen beginnt. Benutze für hartnäckige Spuren eine weiche Zahnbürste, um den Reiniger in den Klebstoff einzuarbeiten. Wenn sich der Klebstoff löst, wische ihn mit einem sauberen Tuch weg. Achte dabei darauf, dass du den Reiniger nicht allzu sehr verteilst.
Tränke für Stoffe, die nicht gewaschen werden können (wie etwa Polstermöbel) ein sauberes, ungefärbtes Tuch mit Nagellackentferner oder Reinigungsalkohol. Lege das Tuch auf die betroffene Stelle und lasse es mehrere Minuten lang dort liegen. Reibe die Stelle vorsichtig mit dem Tuch ab, um den Klebstoff zu lösen und zu entfernen. Entfernen etwaigen überschüssigen Reiniger und Klebstoff mit einem sauberen Tuch und Wasser.
9. **Behandle die Stelle mit einem Fleckentferner vor.** Benutze auf jeden Fall einen fettlösenden Fleckentferner oder ein eben solches Waschmittel, um das Reinigungsprodukt auf Ölbasis aufzuspalten. Lasse den Fleckentferner oder das Waschmittel zehn Minuten lang einwirken, oder wie in der Anleitung des Herstellers angegeben.
10. **Wasche den Stoff.** Wasche den Stoff entweder mit der Hand oder in der Waschmaschine, wie in der Anleitung auf dem Pflegeschild angegeben. Stecke das Kleidungsstück nicht in den Trockner, bis du dir sicher bist, dass der Klebstoff vollständig weg ist.
11. **Schmilz ihn ab.** Es heißt, Vorbeugung sei die beste Medizin, und das gilt auch für klebrige Klebstoff-Rückstände: Es ist besser, den Aufkleber und Klebstoff in einem Ruck abzubekommen, als zuerst den Aufkleber abzuziehen und später den Klebstoff anzugehen. Falls du mitten dabei bist, einen schwierigen Aufkleber abzuziehen, höre auf und ergreife ein paar zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, bevor du fortfährst.
Schnappe dir einen Haartrockner und stelle ihn auf hoch ein. Halte ihn in sicherer Entfernung von der Oberfläche (du solltest nichts anderes schmelzen als den Klebstoff) und richte 45 Sekunden lang einen Strom aus heißer Luft auf den Aufkleber. Wenn der Klebstoff schön heiß ist, versuche, eine Ecke davon abzuziehen. Falls es noch Widerstand gibt, wiederhole das Erhitzen für weitere 45 Sekunden.
12. **Wende Wasser an, um den Aufkleber zu entfernen.** Eine weitere Methode zum Ausprobieren ist ein Tuch mit heißem Wasser zu durchtränken und es für zehn bis fünfzehn Minuten über den Aufkleber zu legen. Das hilft dabei, den Klebstoff zu lösen, und befeuchtet das Papier, welches dabei helfen sollte, den Aufkleber gleich abzuheben.
13. **Kratze ihn ab.** Hast du einen Aufkleber, der nicht gut abgeht und nach dem Erhitzen und Befeuchten immer noch Klebstoff und Papierstücke hinterlässt? Dann hole den Kratzer hervor, solange der Klebstoff noch am Papier hängt und noch heiß und nass ist.
Kratze in einem 45-Grad-Winkel an dem Aufkleber, um zu entfernen, was auch immer vom Papier und Klebstoff übrig ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Klebrige-R%C3%BCckst%C3%A4nde-von-Preisschildern-entfernen", "language": "de"} |
Einen sexy Körper bekommen | Wenn du an den Sommer denkst (Strand, Pool und Bikinis), dann musst du vielleicht erst in Form kommen. Es ist ein großartiges Ziel, straff und fit zu werden, besonders wenn du dich darauf konzentrierst, Muskeln aufzubauen und richtig zu essen. Mit ein bisschen Arbeit, Sport und Disziplin kannst du deinen Traumkörper bekommen. So lange du glücklich und gesund bist, ist jeder Körper ein heißer Körper.
1. **Iss Mahlzeiten mit Protein, Vollkorn, Obst und Gemüse.** Iss drei bis vier Mahlzeiten täglich. Iss gesunde Snacks (wie Nüsse oder Joghurt) dazwischen. Konsumiere keine verarbeiteten Lebensmittel und Lebensmittel mit viel Zucker, damit du gesund bleibst.
Eine gesunde Ernährung ist zwar immer gut, du solltest dir aber nicht alles verbieten. Wenn du hungerst, dann nimmst du nicht ab und baust auch keine Muskeln auf, da dein Körper in den Hungermodus fällt und den Stoffwechsel herunterfährt.
2. **Das ist das gesündeste Getränk (und es hat keine Kalorien).** Vermeide weitestgehend Säfte und Limonaden, die viel Zucker enthalten. Halte eine Wasserflasche parat, damit du tagsüber immer einen Schluck Wasser nehmen kannst.
Trinke vor einer Mahlzeit Wasser, damit du voll bist und nicht so viel isst. Trinke vor dem Essen ein bis zwei Gläser Wasser, um deine Portionsgrößen zu verkleinern.
Trinke keinen Alkohol und Koffein, denn das kann dich dehydrieren.
3. **Walke jeden Tag 15 bis 30 Minuten.** Das ist großartig, um in eine Sportroutine zu kommen, besonders wenn du das Fitnessstudio nicht so gerne magst. Du kannst später auch bis zu 45 oder sogar 60 Minuten am Stück walken.
Wärme dich auf und mache ein Cooldown, indem du fünf bis zehn Minuten vor und nach dem Workout langsam gehst.
Trage gute, unterstützende Laufschuhe mit einer Dämpfung, um deine Füße und Beine nicht zu verletzen.
4. **Cardio-Workouts verbrennen Kalorien und bringen deinen Körper in Form.** Laufe oder fahre pro Tag eine halbe Stunde Rad. Mache das zwei Wochen lang. Wenn du das schaffst, kannst du eine Stunde am Tag trainieren, um bessere und schnellere Ergebnisse zu erzielen.
Du willst deine Herzfrequenz auf eine gesunde Art hochtreiben, um mehr Energie zu verbrauchen. Wenn du aus der Puste kommst, dann ist es okay, wenn du anhältst und eine Minute Pause machst. Höre aber nicht so lang auf, dass deine Herzfrequenz sinkt.
Wenn du fertig bist, machst du einen Cooldown Walk. Laufe anfangs schnell und werde dann schrittweise langsamer. Dehne dich nach deinen Workouts.
5. **Schwimmen entlastet deine Gelenke, während du dich bewegst.** Gehe ins Schwimmbad und schwimme 30 bis 55 Minuten lang mehrere Male pro Woche Bahnen. Du kannst auch einen Aqua-Workout-Kurs machen, wenn du lieber mit einem Trainer arbeitest.
Schwimmen ist toll, wenn du Gelenkprobleme oder Arthritis hast.
Trinke vor und nach dem Schwimmen genug. Man vergisst beim Schwimmen im Wasser gerne zu trinken.
6. **Hebe Gewichte, um deinen Körper zu straffen und deine Muskeln zu betonen.** Mache Bizeps Curls, Squats mit Kurzhanteln, Dumbbell Rows und Lunges mit Kurzhanteln, um ein Ganzkörperworkout zu erhalten. Wenn du erst beginnst, musst du dich auf die Haltung konzentrieren. Lasse dich von einem Personal Trainer einweisen oder sieh dir Online-Tutorials an.
Jeder trainiert Kraft anders, aber oft variieren die Leute ihre Workouts. Trainiere beispielsweise montags Beine, dienstags Arme, mittwochs Rumpf, donnerstags Rücken und ruhe dich am Freitag aus.
Mache drei bis vier Mal pro Woche Krafttraining, wenn du erst damit beginnst.
Beginne klein und langsam, wenn du Anfänger bist. Schwere, große Gewichte können dich verletzen.
7. **Nicht jeder will ins Fitnessstudio und das ist okay.** Es gibt viele Übungen, die du daheim machen kannst, wie Liegestütze, Crunches, Planks und Lunges.
Wärme dich vor dem Training auf. Wärme dich dynamisch auf, indem du alle Gelenke, Muskeln und Körperteile, die du später trainierst, über ihren kompletten Bewegungsspielraum bewegst. Treibe deine Herzfrequenz mindestens fünf Minuten in die Höhe, um dich während des Workouts nicht zu verletzen.
8. **Du kannst mit ein paar Key Exercises beides zeitgleich trainieren.** Mache den Dirty Dog. Beginne im Vierfüßlerstand mit flachem Rücken. Hebe ein Bein seitlich an. Halte es gebeugt, fast wie ein Hund, der sein Bein anhebt. Halte diese Position und senke dein Bein dann langsam ab.Eine weitere tolle Übung für Bauch und Po ist die Glute Bridge. Lege dich flach auf den Rücken. Die Knie sind gebeugt und zeigen nach oben. Spanne den Rumpf an, um deinen Po vom Boden zu heben. Deine Hüften gehen nach oben. Halte diese Position einige Sekunden und senke dich dann ab.
9. **Das ist toll, um an der frischen Luft Kalorien zu verbrennen.** Radfahren alleine verschafft dir keine großen Muskeln und keinen Sixpack, aber es kann deine Ausdauer verbessern und deine Beinmuskulatur aufbauen. Fahre zwei bis drei Mal pro Woche Rad. Es ist eine spaßige Sportart, die nie langweilig wird.
Wenn du kein Rad hast, kannst du das Ergometer im Fitnessstudio verwenden.
Radfahren ist auch ein tolles Cardio Workout.
10. **Dabei hältst du über eine kurze Zeitspanne ein hohes Level an Aktivität.** Für hochintensives Intervalltraining, auch HIIT, musst du dir eine aerobische Übung suchen, wie Laufen oder Radfahren. Wärme dich fünf Minuten lang auf. Mache dann eine Minute die Übung auf der höchsten Intensität, die du meistern kannst. Ruhe dich zwei Minuten lang aus und mache die Übung eine weitere Minute. Trainiere ungefähr 20 Minuten lang so.
HIIT-Intervalle variieren und du kannst das Timing wählen, das gut für dich funktioniert.
Mache zwei Mal pro Woche HIIT-Workouts.
11. **Schlafmangel hindert dich am Abnehmen.** Wenn du zu wenig schläfst, produziert der Körper mehr Glucose und Insulin, was dich zunehmen lässt. Wenn du zu wenig schläfst, kannst du nicht gesund abnehmen. Gehe jeden Tag ungefähr zur selben Zeit ins Bett und stehe zur selben Zeit auf.
Weniger Schlaf killt auch deine Motivation zu trainieren und dich gut zu ernähren. Wir kennen es alle: Es ist das Ende eines stressigen Arbeitstages, wir sind müde und wir haben keine Energie mehr für die Dinge, die wir uns heute Morgen vorgenommen haben. Schlaf schenkt dir Energie und Motivation. Wenn es an der Zeit fürs Laufband ist, hast du die Willensstärke, es durchzuziehen.
12. **Ein heißer Körper ist für jeden anders.** Wenn dir dein Äußeres gefällt und du deinen Körper magst, dann hast du einen heißen Körper. Mache eine Liste der Dinge, die dein Körper dich tun lässt (Walking, Laufen, Joggen, Sitzen, Stehen) und lies sie dir oft durch, damit du zu schätzen lernst, was du hast.
Gesund zu werden ist immer ein gutes Ziel. Konzentriere dich lieber darauf, Muskeln und Kraft aufzubauen, statt abzunehmen oder schlank zu werden. Es hilft dir, wenn du dich auf das Positive konzentrierst, statt auf das, was du verändern willst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-sexy-K%C3%B6rper-bekommen", "language": "de"} |
In Linux das Root Passwort ändern | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in Linux das root-Passwort änderst, wenn du das aktuelle Passwort kennst und auch wenn nicht.
1. **Öffne ein Terminal-Fenster.** Drücke dafür auf Ctrl+Alt+T. Dies öffnet in den meisten Linux-Umgebungen ein neues Terminal-Fenster mit einem Eingabe-Prompt.
Wenn du keine Desktop-Umgebung nutzt, bist du bereits in einer Eingabeaufforderung, fahre also mit dem nächsten Schritt fort.
2. **Tippe am Prompt su ein und drücke auf ↵ Enter.** Unter dem Prompt wird eine Zeile mit Password: eingeblendet.
3. **Tippe das aktuelle root-Passwort ein und drücke auf ↵ Enter.** Wenn das Passwort akzeptiert wird, kommst du als root user zurück auf den Prompt.
Wenn du das Passwort falsch eingegeben hast, führe su aus und versuche es erneut.
Bei Passwörtern wird Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
4. **Tippe passwd ein und drücke auf ↵ Enter.** Unter dem Prompt wird eine neue Zeile angezeigt mit Neues UNIX-Passwort eingeben:.
5. **Tippe ein neues Passwort ein und drücke auf ↵ Enter.** Das Passwort wird während des Tippens nicht angezeigt.
6. **Tippe das neue Passwort noch einmal ein und drücke auf ↵ Enter.** Du siehst einen Hinweis, dass das Passwort erfolgreich aktualisiert wurde.
7. **Tippe exit ein und drücke auf ↵ Enter.** Dies loggt dich aus dem root Account aus.
8. **Starte deinen Computer neu.**
9. **Drücke beim Grub-Menü auf E.** Das Grub-Menü wird direkt nach dem Einschalten des Computers eingeblendet. In den meisten Fällen bleibt es nur ein paar Augenblicke auf dem Bildschirm.
Wenn du nicht auf E drückst, bevor das Grub-Menü verschwindet, starte den Computer erneut und probiere es noch einmal.
Diese Methode funktioniert für die meisten beliebten Linux-Distributionen (Ubuntu, CentOS 7, Debian). Es gibt viele Distributionen von Linux, manche sind undurchsichtiger als andere. Wenn du es nicht schaffst, mit dieser Methode in den Single-User-Modus zu gehen, lies auf der Webseite deiner Distribution für systemspezifische Informationen nach.
10. **Scrolle bis zur Zeile, die mit linux /boot beginnt.** Drücke dafür auf die Pfeiltasten ↑ und ↓. Dies ist die Zeile, die du bearbeiten musst, um in den Single-User-Modus zu booten.
In CentOS und einigen anderen Distributionen kann es sein, dass die Zeile mit linux16 beginnt, nicht mit linux.
11. **Bringe den Cursor ans Ende der Zeile.** Verwende dafür die Pfeiltasten →, ←, ↑ und ↓, um den Cursor ans Ende von ro zu setzen.
12. **Tippe nach ro init=/bin/bash ein.** Das Zeilenende sollte jetzt so aussehen:ro init=/bin/bash.
Achte auf das Leerzeichen zwischen ro und init=/bin/bash.
13. **Drücke auf Ctrl+X.** Dies sagt dem System, dass es im Single-User-Modus direkt in einen Prompt auf root-Ebene booten soll.
14. **Tippe am Prompt mount –o remount,rw / ein und drücke auf ↵ Enter.** Dies lädt das Dateisystem im Lese-Schreib-Modus.
15. **Tippe passwd ein und drücke auf ↵ Enter.** Da du mit dem Booten in den Single-User-Modus root-Zugang bekommst, musst du beim Befehl passwd keine weiteren Parameter übergeben.
16. **Tippe ein neues root-Passwort ein und drücke auf ↵ Enter.** Die Zeichen, die du eintippst, werden nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Das ist normal.
17. **Tippe das neue Passwort noch einmal ein und drücke auf ↵ Enter.** Wenn das System bestätigt, dass du das gleiche Passwort eingegeben hast, siehst du einen Hinweis, dass das Passwort erfolgreich aktualisiert wurde.
18. **Tippe reboot –f ein und drücke auf ↵ Enter.** Dieser Befehl startet das System wieder normal. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-Linux-das-Root-Passwort-%C3%A4ndern", "language": "de"} |
Den seitlichen Spagat machen | Mit einem Spagat kannst du auf eindrucksvolle Art und Weise deine Flexibilität beweisen. Dabei öffnest du die Beine in einem Winkel von 180 Grad, was für verschiedene sportliche Übungen nützlich ist, etwa in der Gymnastik, beim Kampfsport und beim Tanz. Einen kompletten Spagat erreichst du nur durch konsequentes und gründliches Dehnen. In diesem Artikel erklären wir dir einige der besten Übungen, um deine Flexibilität zu verbessern, und geben dir Tipps, wie du schnell und sicher in einen Spagat kommst.
1. **Mach Butterfly-Dehnungen.** Diese eignen sich hervorragend, um auf einen Spagat hinzuarbeiten, denn sie trainieren die Flexibilität der inneren Oberschenkelmuskulatur, des Schritts und der Hüfte. So geht’s:
Setz dich auf den Boden und beug die Knie, bis sich deine Fußsohlen berühren. Zieh die Fersen so nah wie möglich an den Körper und benutz die Ellbogen, um deine Knie auf den Boden zu drücken.
Sitz dabei aufrecht mit geradem Rücken. Halt die Dehnung etwa 30 bis 60 Sekunden lang.
Um die Dehnung zu verstärken, lehn dich so weit wie möglich nach vorn und leg deine Hände vor deinen Füßen auf den Boden. Halt den Rücken gerade und drück deine Knie weiterhin auf den Boden.
2. **Mach einen Pancake-Stretch.** Mit dieser Übung erhöhen Sportler in der Gymnastik ihre Flexibilität und bereiten sich auf einen Spagat vor. So geht’s:
Setz dich auf den Boden und spreiz die Beine so weit wie möglich. Achte darauf, dass sie gerade bleiben, und streck die Zehen.
Halt den Rücken gerade und lehn dich so weit wie möglich nach vorn. Streck die Arme vor dir aus. Versuch nun, deine Brust auf dem Boden abzulegen, sodass dein Körper komplett flach liegt, eben wie ein Pfannkuchen!
Um die Dehnung zu intensivieren, fass deine Füße mit den Händen, während der Rest deines Körpers flach auf dem Boden liegen bleibt. Halt die Dehnung 30 Sekunden lang.
3. **Leg dich auf den Rücken und heb die Füße zusammen in die Luft.** Öffne und schließ deine Beine so weit du kannst. Du kannst auch mit deinen Händen nachhelfen. Hör jedoch auf, wenn es wehtut. Halt die Dehnung etwa fünf Minuten lang.
Alternativ kannst du deine Beine immer wieder öffnen und schließen. Auf diese Weise solltest du sie weiter öffnen können.
Wenn das zu einfach wird, kauf dir ein Theraband. Binde beide Enden zusammen, sodass du zwei Schlaufen bekommst, in die du deine Füße stecken kannst. Dann mach die Übung wie oben beschrieben.
4. **Berühr deine Zehen.** Dadurch werden deine Beinmuskeln gedehnt und die Flexibilität deiner hinteren Oberschenkel erhöht, was wichtig für den Spagat ist. Du kannst diese Übung im Stehen oder Sitzen machen.
Um diese Übung im Stehen durchzuführen, stell dich mit geschlossenen Füßen und gestreckten Beinen hin. Beug dich hinunter und versuch, mit den Fingerspitzen die Zehen zu erreichen. Beug nicht die Knie und verlagere dein Gewicht auf deine Fußballen und nicht auf die Ferse. Halt die Dehnung etwa 30 bis 60 Sekunden lang.
Um diese Übung im Sitzen durchzuführen, setz dich mit gestreckten Beinen hin und lehn dich mit geradem Rücken nach vorn, bis du mit den Fingern deine Zehen berührst. Wenn du nach und nach flexibler wirst, kannst du auch die Fußsohlen mit den Händen umfassen, um die Dehnung zu intensivieren.
5. **Mach eine Froschdehnung.** Dieser erhöht die Flexibilität deines Schritts und deiner Hüfte. Wenn du diese Übung korrekt ausführen kannst, bist du auf dem besten Weg, einen Spagat zu schaffen.
Knie dich auf den Boden und leg die Hände für eine bessere Balance vor dir ab. Beweg die Knie so weit nach außen wie möglich, bis sie einen 90-Grad-Winkel bilden. Von einem Knie zum anderen sollte eine gerade Linie verlaufen.
Verlagere dein Gewicht von den Händen auf die Ellbogen, um tiefer in die Dehnung zu kommen. Ziel ist es, deine Hüfte flach auf dem Boden abzulegen, während du den 90-Grad-Winkel in den Knien beibehältst. Wenn du die korrekte Position erreicht hast, halt die Dehnung 30 Sekunden lang.
6. **Mach halbe Kniebeugen.** Halbe Kniebeugen sind eine effektive Übung, um die inneren Oberschenkel zu dehnen. So geht’s:
Geh tief in die Hocke. Verlagere dein Gewicht auf das rechte Bein und streck das linke gerade zur Seite aus, als ob du einen einbeinigen Spagat machen würdest. Streck die Zehen.
Leg deine rechte Hand auf den Boden (vor deinem rechten Bein), um deine Balance zu unterstützen, und benutz deine Ellbogen, um die Knie nach außen zu drücken, bis du die Dehnung im inneren Oberschenkel spürst.
Halt die Position eine Minute lang und wiederhol die Übung mit dem anderen Bein.
7. **Mach Dehnübungen im Stehen.** Diese einfachen Dehnungen für die Beine sind extrem wichtig, wenn du einen Spagat schaffen willst, denn sie erhöhen deine Flexibilität in allen dafür benötigten Muskeln. Sie werden vor allem beim Kampftraining als Vorbereitung auf den seitlichen Spagat verwendet.
Steh dazu gerade, mit schulterbreit geöffneten Füßen. Lehn dich aus der Hüfte nach vorn und halt dabei die Beine komplett gestreckt. Lass deinen Oberkörper nach vorn hängen und versuch, die Handflächen auf dem Boden abzulegen. Sowie sich deine Flexibilität nach und nach verbessert, kannst du deine Ellbogen auf dem Boden ablegen. Halt die Dehnung etwa 30 Sekunden lang.
Danach kannst du versuchen, deine Knöchel zu umfassen. Lehn dich nach rechts und fass den rechten Knöchel mit beiden Händen. Dann lehn dich nach links und fass den linken Knöchel. Achte darauf, dass deine Hüfte gerade bleibt und nicht zur Seite kippt, sonst ist die Dehnung weniger effektiv.
Versuch anschließend, beide Knöchel gleichzeitig zu berühren, wobei du die Brust so nah wie möglich an deine Knie heranbringst. Halt den Rücken gerade und entspann die Nackenmuskulatur, sodass dein Kopf einfach nach vorn hängt.
8. **Üb den kompletten Spagat.** Am besten erreichst du den Spagat natürlich, indem du ihn ausprobierst. Die sicherste und effektivste Art, das zu tun, ist die folgende:
Geh in eine tiefe Hocke und leg beide Hände vor dir auf dem Boden ab. Dann geh oder gleite langsam mit beiden Füßen nach außen, so weit du eben kommst.
Deine Beine sollten komplett gerade und deine Füße parallel sein, wenn du in die Dehnung gehst. Viele Menschen machen den Fehler, dass sie sich über ihre Fersen nach hinten abrollen, aber das ist nicht so effektiv und kann zu Verletzungen führen. Deine Zehen sollten erst dann nach außen zeigen, wenn du den vollen Spagat erreicht hast.
Halt die Dehnung so lange du kannst und komm dann langsam wieder in eine hockende Position zurück, um deine Muskeln zu entspannen. Wenn du soweit bist, kannst du erneut in den Spagat gehen. Durch diesen sanften Wechsel wirst du bei jedem Mal ein wenig weiter herunter kommen.
Halt während der Dehnung den Rücken gerade und deine Hüfte auf einer Linie mit deinen Beinen. Wenn deine Hüfte zu weit nach vorn rutscht, wirst du den Spagat nicht korrekt ausführen können.
Ziel ist es, deinen Schritt bis auf den Boden zu bekommen. Wenn du das schaffst, kannst du versuchen, die Hüfte so weit zu rollen, dass du aufrecht im Spagat sitzt.
Beweg dich langsam und atme gleichmäßig. Überfordere dich nicht. Du solltest die Dehnung in den inneren Oberschenkeln fühlen können, aber es sollte nicht schmerzen. Zieht es extrem oder tut weh, hör sofort auf zu dehnen.
9. **Wärm dich vor der Dehnung immer auf.** Es ist wichtig, dass du dich aufwärmst, bevor du dich dehnst, um Verletzungen zu vermeiden und deine natürliche Flexibilität zu erhöhen.
Mach Hampelmänner oder lauf ein paar Minuten lang auf der Stelle, bevor du dich dehnst.
Alternativ kannst du dich nach einem Kardiotraining dehnen. So hast du den doppelten Effekt, dass du deine Flexibilität erhöhst und gleichzeitig verhinderst, dass sich deine Muskeln nach dem Training steif anfühlen.
10. **Dehn dich jeden Tag.** Um einen Spagat zu erreichen, musst du sehr flexibel sein, und Flexibilität muss man sich langsam mit der Zeit erarbeiten. Deshalb solltest du dich jeden Tag dehnen oder wenigstens versuchen, es so gut wie jeden Tag zu schaffen.
Fang damit an, dass du dich jeden Tag 15 Minuten dehnst. Mach die weiter oben beschriebenen Übungen. Nach ein paar Wochen kannst du auf 30 Minuten pro Tag erhöhen, wenn dir das möglich ist. Du kannst diese 30 Minuten aber problemlos auf zweimal 15 Minuten verteilen.
Denk daran: Je häufiger du trainierst, desto schneller kommst du an dein Ziel.
11. **Lass dir von einem Freund helfen.** Wenn du für einen Spagat trainierst, kann Hilfestellung sehr nützlich sein.
Dein Freund kann deine Haltung korrigieren, was alleine ziemlich schwierig ist. Bitte denjenigen, sich zu vergewissern, dass deine Hüfte und deine Schultern gerade bleiben. Das ist sehr wichtig, denn eine schlechte Haltung kann die Qualität deiner Dehnung beeinträchtigen und sogar zu Verletzungen führen.
Ein Freund kann dir auch helfen, indem er sanft auf deine Schultern oder Beine drückt, während du dich dehnst. So kommst du vielleicht noch einen Millimeter weiter als allein. Stimmt euch nur gut aufeinander ab, damit der andere schnell reagiert, wenn es dir wehtut.
12. **Trag Socken.** Ein einfacher Trick, um tiefer in einen Spagat zu kommen, ist, während der Dehnung Socken zu tragen, anstatt es barfuß zu versuchen.
Durch die Socken gleiten deine Füße leichter und du kommst tiefer in die Dehnung und kannst dich auf Holzboden oder Teppich effektiver dehnen.
Gleite jedoch immer langsam und kontrolliert in die Dehnung. Eine falsche Bewegung und du könntest einen Muskel zerren oder dir einen Bänderriss zuziehen.
Aus Sicherheitsgründen solltest du den größten Teil deines Körpergewichts auf den Armen halten, während du in den Spagat gehst.
13. **Experimentiere mit der Position deiner Arme.** Das Problem ist, dass deine Arme unheimlich schnell ermüden, wenn du noch keinen ganzen Spagat schaffst und dich abstützen musst. Das ist vor allem dann der Fall, wenn u nur deine Hände auf dem Boden lässt. Probier also mal aus, dich wie bei einem Kopfstand auf den Unterarmen abzustützen. Wenn du es weit genug nach unten schaffst, kannst du auch den Kopf ablegen und deine Arme zu den Seiten ausbreiten.
14. **Finde einen Platz, an dem du gut üben kannst.** Wenn du auf einen Spagat hin trainierst, ist es wichtig, dass du eine geeignete Umgebung für dich findest. Wie genau die aussieht, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab.
Manche Leute üben gern an einem ruhigen und friedlichen Ort. Sie sehen ihr Stretching als eine Art Meditation an, bei der sie den Kopf freibekommen, indem sie sich ganz auf ihren Körper konzentrieren.
Für andere wiederum ist das Training eine Pflichtaufgabe, bei der sie gerne ein bisschen Unterhaltung haben. Sie dehnen sich etwa vor dem Fernseher oder lenken sich anderweitig ab.
15. **Kenn deine Grenzen.** Ein Spagat ist eine beeindruckende körperliche Leistung, die viel Disziplin und Durchhaltevermögen verlangt. Ebenso wichtig ist es aber, dass du deine körperlichen Grenzen respektierst und sie nicht überschreitest und deinen Körper zu etwas zwingst, was er nicht leisten kann.
Wenn du es übertreibst, wirst du dich nur verletzen und gehst das Risiko ein, nie einen kompletten Spagat zu schaffen.
Um den Spagat effektiv und sicher zu schaffen, solltest du sehr langsam vorgehen und extrem auf die richtige Haltung achten. Hör auf deinen Körper, dann kannst du dein Ziel erreichen! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-seitlichen-Spagat-machen", "language": "de"} |
Auf einem Samsung Tablet Screenshots machen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein Bild der Inhalte auf dem Bildschirm deines Samsung Tablets machst. Du kannst dafür auf jedem aktuellen Samsung Tablet gleichzeitig auf den "Power" Button und den Knopf zum Verringern der Lautstärke drücken oder bei manchen Tablets eine Palm Swipe Geste verwenden.
1. **Wisse, welche Buttons du verwenden musst.** Auf allen Samsung Tablets führt das gleichzeitige Drücken des Buttons und des Knopfs zum nach einer Sekunde zur Aufnahme eines Screenshots.
Auf Samsung Tablets mit einem physischen Home-Button kannst du auch auf den und den -Button drücken, um einen Screenshot zu machen.
2. **Finde die relevanten Buttons deines Tablets.** Den -Button findest du oben rechts am Gerät und der ist der untere Knopf in der Gruppe mit den Lautstärke-Buttons rechts am Gerät.
Wenn du ein Tablet mit einem physischen -Button hast, findest du diesen unten am Bildschirm.
3. **Öffne, wovon du einen Screenshot erstellen möchtest.** Öffne die App, die Anzeige oder die Seite, von der du einen Screenshot haben möchest.
4. **Drücke auf die Knöpfe zum Erstellen eines Screenshots.** Drücke auf den Button und den Knopf zum und lasse sie erst los, wenn es angezeigt wird.
5. **Lasse die Buttons los, wenn der Bildschirm leicht herauszoomt.** Dies zeigt an, dass ein Screenshot aufgenommen wurde. Du solltest außerdem die Vorschau des Screenshots unten rechts auf dem Bildschirm sehen und links oben in der Benachrichtigungsleiste siehst du ein Foto-Icon.
6. **Sieh dir den Screenshot an.** Wenn du den Screenshot aufgenommen hast, kannst du ihn auf eine der folgenden Weisen öffnen:
Benachrichtigungsmenü — Streiche auf dem Bildschirm von oben nach unten und tippe dann auf die Benachrichtigung.
Galerie — Öffne die Fotos App , tippe auf den Reiter , tippe auf das Album und tippe dann auf deinen Screenshot.
7. **Verstehe, wann du diese Methode anwenden kannst.** Bei einigen Samsung Galaxy Tablets kannst du eine Einstellung aktivieren, mit der du einen Screenshot aufnehmen kannst, indem du mit der Kante deiner Hand von rechts nach links über den Bildschirm streichst. Diese Funktion gibt es nicht auf jedem Samsung Tablet und du kannst sie nicht anwenden, wenn die Tastatur des Tablets auf dem Bildschirm angezeigt wird.
8. **Streiche von oben nach unten.** Dies öffnet das Benachrichtigungen-Dropdown-Menü.
9. **Tippe rechts oben im Dropdown-Menü auf das Icon für die Einstellungen.** Dies öffnet die Einstellungen.
10. **Tippe links auf dem Bildschirm auf Erweiterte Funktionen.** Das Menü mit den erweiterten Funktionen wird rechts auf dem Bildschirm geöffnet.
11. **Tippe rechts auf dem Bildschirm auf den weißen Schalter "Palm Swipe zum Aufnehmen".** Der Schalter wird blau, was anzeigt, dass du ab jetzt mit Palm Swipe einen Screenshot machen kannst.
Wenn dieser Schalter blau ist, ist diese Funktion bereits aktiviert.
Wenn du die Option "Palm Swipe zum Aufnehmen" nicht finden kannst, kann dein Samsung Tablet diese Funktion nicht nutzen. Versuche es stattdessen mit den Knöpfen deines Tablets.
12. **Öffne, wovon du einen Screenshot erstellen möchtest.** Öffne die App, die Anzeige oder die Seite, von der du einen Screenshot haben möchest.
13. **Achte darauf, dass die Tastatur nicht eingeblendet wird.** Die Funktion "Palm Swipe zum Aufnehmen" funktioniert nur, wenn die Bilshirmtastatur nicht eingeblendet ist. Du kannst sie schließen, indem du irgendwo auf der Seite auf ein Nicht-Textfeld tippst.
14. **Lege die Kante einer deiner Hände rechts auf den Bildschirm.** Du kannst beide Hände nehmen, aber du musst die Seite des kleinen Fingers ganz rechts auf den Bildschirm legen.
15. **Streiche in gleichmäßiger Geschwindigkeit nach links.** Dies führt dazu, dass dein Tablet einen Screenshot aufnimmt. Du weißt, dass ein Screenshot aufgenommen wurde, wenn der Bildschirm leicht herauszoomt.
Es kann auch sein, dass dein Tablet vibriert oder zur Bestätigung einen Klang abspielt.
16. **Sieh dir den Screenshot an.** Wenn du den Screenshot aufgenommen hast, kannst du ihn auf eine der folgenden Weisen öffnen:
Benachrichtigungsmenü — Streiche auf dem Bildschirm von oben nach unten und tippe dann auf die Benachrichtigung.
Galerie — Öffne die Fotos App , tippe auf den Reiter , tippe auf das Album und tippe dann auf deinen Screenshot.
17. **Lade die App Screenshot Easy herunter.** Wenn du die Buttons deines Tablets oder Palm Swipe nicht nutzen kannst, kannst du eine kostenlose App herunterladen, mit der du Screenshots machen kannst:
Öffne den auf deinem Android-Gerät.
Tippe in die Suchleiste.
Tippe screenshot easy ein.
Tippe in den Suchergebnissen auf.
Tippe auf.
18. **Öffne Screenshot Easy.** Tippe im Play Store auf oder tippe auf das Icon der Screenshot Easy App in Form einer Kamera im App Drawer.
19. **Tippe auf ERLAUBEN.** Dies ermöglicht Screenshot Easy das Aufrufen und Speichern von Fotos.
Es kann sein, dass du aufgefordert wirst, eine Beschriftung einzugeben. Tippe in dem Fall auf.
20. **Tippe auf den grauen Schalter "OVERLAY ICON".** Der Schalter wird blau, was anzeigt, dass ein Icon in Form einer Kamera auf dem Bildschirm deines Tablets angezeigt wird, selbst wenn Screenshot Easy minimiert ist.
21. **Tippe oben auf dem Bildschirm auf den blauen Button AUFNAHME STARTEN.**
22. **Tippe auf JETZT STARTEN.** Dies schaltet die Screenshot-Funktion für Screenshot Easy ein.
23. **Öffne, wovon du einen Screenshot erstellen möchtest.** Öffne die App, die Anzeige oder die Seite, von der du einen Screenshot haben möchest.
24. **Tippe links oben auf das Kamera-Icon.** Dies nimmt den Screenshot auf und öffnet ihn nach ein paar Sekunden in der Screenshot Easy App.
25. **Speichere deinen Screenshot.** Wenn sich der Screenshot öffnet, kannst du ihn so in der Galerie deines Tablets speichern:
Tippe rechts oben auf.
Tippe auf.
Tippe auf.
Tippe auf.
Tippe auf.
26. **Sieh dir den Screenshot an.** Du findest ihn im "Downloads" Ordner der Galerie App:
Öffne die Galerie App.
Tippe oben auf dem Bildschirm auf.
Tippe auf den Ordner.
Tippe zum Öffnen auf deinen Screenshot. Es kann sein, dass es eine Sekunde dauert, bis er in voller Qualität dargestellt wird.
27. **Deaktiviere das Screenshot-Icon anschließend.** Wenn du das Screenshot-Icon nicht mehr brauchst, öffne die Screenshot Easy App wieder und tippe dann oben auf dem Bildschirm auf.
Nach dem Deaktivieren des Icons wird normalerweise eine Werbeanzeige abgespielt. Du kannst diese überspringen, indem du die App minimierst oder schließt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-Samsung-Tablet-Screenshots-machen", "language": "de"} |
Brustwarzen verstecken | Manchen Leuten sind ihre Brustwarzen egal, einige leben sie sogar mit ihrem Kleidungsstil aus, doch die meisten bevorzugen sie eher bedeckt zu halten. Wenn du diesen Teil deines Körpers lieber für dich behältst und das Wissen, dass deine Brustwarzen gut verdeckt sind, dir ein besseres Gefühl gibt, dann sind hier ein paar nützliche Tipps und Tricks für dich.
1. **Trage eine wiederverwendbare Silikon Brustwarzenabdeckung unter dünnen Stoffen.** Diese kleinen, blumenförmigen und klebenden Abdeckungen sind dafür gedacht, nur deine Brustwarzen zu bedecken. Sie sind daher perfekt für Oberteile mit tieferem Ausschnitt oder dünnerem, durchscheinenden Stoff, bei denen deine Brustwarzen zum Vorschein kommen könnten. Hefte die Klebeseite einfach auf deine Brustwarze und drücke sie etwas an. Wähle eine Farbe, die deinem Hautton am ähnlichsten ist.
Du kannst Brustwarzenabdeckungen im Internet, oder in Läden kaufen, die Unterwäsche, oder ähnliches verkaufen.
Nach Nutzung, wasche die Abdeckungen mit schonender Seife und Wasser und bewahre sie in der Originalverpackung auf. Die Klebeseite wird irgendwann nicht mehr halten, aber die meisten Brustwarzenabdeckungen kannst du 30 bis 40 Mal tragen.
2. **Probiere günstige Einweg Nippel Pasties.** Genau wie die Silikon Brustwarzenabdeckungen, klebst du sie einfach auf deine Brustwarzen. Einweg Pasties sind normalerweise günstiger und kommen in vier- bis sechser Packungen. Manche Leute bevorzugen Nippel-Pasties, da sie unter einem engen Oberteil nicht so erkennbar sind, wie die Silikon Cover, welche dick sind und unter einem engen T-Shirt herausstehen könnten. Auf der anderen Seite können Pasties harte Brustwarzen nicht so gut kaschieren.
Probiere einfach beides, Cover und Pasties und schau, was für dich am besten funktioniert.
3. **Zerschneide eine Slipeinlage, um dir eine eigene Abdeckung zu erstellen.** Schneide die Einlage zur Hälfte und dann zwei Kreise aus, die genau auf deine Nippel passen. Behalte die Abdeckfolie zunächst dran, bis du die Kreise angepasst hast. Klebe sie auf deine Brustwarzen und wirf sie weg, wenn du sie nicht mehr brauchst.
Genau wie die Pasties kann es sein, dass die Slipeinlagen nicht richtig verdecken, wenn du unter einem engen Oberteil harte Nippel bekommst. Probiere es erst einmal zu Hause aus, bevor du dich damit auf die Straße begibst.
Du kannst auch kleine Pflaster, oder chirurgisches Klebeband verwenden.
4. **Trage einen T-Shirt BH, um deine Brustwarzen unter einem Top zu verdecken.** Um sicher zu gehen, dass deine Nippel nicht durchschauen, wähle BH's aus dickem Material. Dazu gehören z.B. geformte BH Cups, Konturen BH's und T-Shirt BH's. Diese BH's sind zwar nicht sehr ausgepolstert, aber dick genug, um deine Brustwarzen zu verstecken.
Gepolsterte BH's bieten extra Nippel-Abdeckung.
5. **Trage einen trägerlosen, rückenfreien BH für mehr Unterstützung bei einem rückenfreien Oberteil.** Diese Art von BH besteht aus zwei Körbchen, die an deinen Brüsten kleben. Meistens haben diese BH's eine Halterung in der Mitte, so wie bei BH's, die man vorne öffnet und schließt. Damit kannst du die Körbchen zusammenfügen und deine Brüste etwas mehr hochschieben. Du findest diese Art von BH im Internet oder im Unterwäscheladen.
Um einen trägerlosen, rückenfreien BH anzuziehen, lehne dich nach vorne und klebe die Körbchen an die Außenseite deiner Brüste. Befestige sie dann aneinander, um ein schönes Dekoltee zu erhalten.
Wasche die klebenden Seiten des BH's, nachdem du ihn benutzt hast, mit Seife und Wasser. Lasse ihn trocknen und bewahre ihn in der Originalverpackung auf.
6. **Für extra Schutz, platziere Pasties oder Brustwarzenabdeckung unter einen dünnen BH.** Wenn du gerne Spitze, oder BH's mit dünnem Material trägst, klebe die Pasties vor dem Anziehen des BH's auf. So kannst du diese Art von BH's genießen, ohne Sorge haben zu müssen, dass deine Brustwarzen zu sehen sind.
7. **Trage ein Oberteil aus dickerem oder lockerem Material, um enges Anliegen zu vermeiden.** Dünne, enge Shirts lassen deine Nippel in Erscheinung treten. Ein lockeres T-Shirt oder Top und ein Oberteil oder Kleid aus dickerem Stoff, verdecken deine Brustwarzen, ohne das weitere Accessoires nötig sind.
Du kannst auch nach einem Oberteil oder Kleid mit zwei Lagen gucken, wie z.B. eins mit etwas extra Spitze über dem Brustbereich.
8. **Wähle ein dunkleres T-Shirt mit Aufdruck, um von deinen Brustwarzen abzulenken.** Helle Farben, wie Weiß und helles Rosa, bringen deine Nippel mehr zum Vorschein, als dunklere Farben, wie Schwarz, Lila und Dunkelblau. Kleine Aufdrucke und Blumenmuster können deine Brustwarzen ebenfalls tarnen.
Vermeide Oberteile, die Aufmerksamkeit auf deine Nippel ziehen, wie z.B. Pfeile oder strukturierende Elemente.
9. **Trage ein Unterhemd unter lockeren Shirts.** Wenn dein Oberteil locker und luftig ist, aber dünn genug, sodass es deine Brustwarzen durchscheinen lässt, trage ein Unterhemd darunter. Wähle eine Farbe, die zu deinem Top passt und ziehe es unten etwas heraus. Damit sieht dein Outfit gleich etwas farbenfroher aus.
Du kannst diese Methoden auch mit engeren Oberteilen ausprobieren, aber dann könnte man die Abdrücke des Unterhemdes sehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Brustwarzen-verstecken", "language": "de"} |
Umgekehrte Beckenbodenübungen machen | Beckenbodenübungen sind dafür bekannt, dass sie den Beckenboden straffen, Inkontinenz verringern, die sexuelle Befriedigung verbessern und bei der Entbindung helfen. Umgekehrte Beckenbodenübungen können bei diesen Zielen ebenfalls helfen. Jedes Mal, wenn du eine umgekehrte Beckenbodenübung machst, streckst und dehnst du den Beckenboden und das kann helfen, Schmerz oder Anspannung in diesem Bereich zu lindern. Männer und Frauen können umgekehrte Beckenbodenübungen durchführen und du kannst sie ohne spezielle Ausrüstung überall machen!
1. **Gehe auf die Toilette, bevor du umgekehrte Beckenbodenübungen ausprobierst.** Umgekehrte Beckenbodenübungen zu machen kann bewirken, dass du urinierst oder Kot ausscheidest, denn es sind dieselben Muskeln beteiligt, wie wenn du auf die Toilette gehst. Um einen Unfall zu vermeiden, solltest du auf jeden Fall sichergehen, dass deine Blase und dein Darm leer sind.
2. **Setze oder lege dich in einer angenehmen Position hin.** Du kannst umgekehrte Beckenbodenübungen in jeder Position machen, die sich für dich bequem anfühlt. Setze dich auf einen Stuhl, auf den Boden, auf Kissen gestützt. Oder du legst dich mit den Beinen flach auf dem Boden auf den Rücken, mit gebeugten Knien und den Füßen flach auf dem Boden oder mit den Beinen auf einem Sofa oder einem Stuhl.
Denke daran, dass du umgekehrte Kegelübungen überall machen kannst. Keiner wird sehen können, dass du sie machst, du könntest sie also machen, während du auf den Bus wartest, während eines Geschäftsessens oder im Wartezimmer beim Zahnarzt.
3. **Schließe deine Augen oder konzentriere dich auf einen Gegenstand vor dir.** Das ist optional, du könntest es aber hilfreich finden, um dich zu entspannen und auf die Muskeln in deinem Beckenboden zu konzentrieren, wenn du deine Augen geschlossen oder auf einen Blickpunkt gerichtet hast. Wenn du einen Blickpunkt verwenden möchtest, probiere aus, eine Kerze anzuzuzünden und auf die Flamme zu blicken oder wähle einen Gegenstand vor dir, den du ansehen kannst, wie ein Bild oder einen Schmuckgegenstand vor dir auf einem Bücherregal.
Halte deinen Blick in jedem Fall weich, wenn du dich entscheidest, dich auf einen Gegenstand zu konzentrieren. Das hilft zu verhindern, dass du Spannung in deinem Gesicht erzeugst und möglicherweise auch in anderen Körperbereichen. Lasse deine Augenlider leicht herabhängen und zwinkere so oft wie nötig.
4. **Ziehe deine Beckenbodenmuskeln genug zusammen, dass du sie feststellen kannst.** Stelle dir vor, du versuchst aufzuhören zu pinkeln. Das sind deine Beckenbodenmuskeln. Spanne deine Beckenbodenmuskeln gerade genug an, dass du sie feststellen kannst. Drücke sie leicht zusammen und halte. Bemerke, während du hältst, wo die Muskeln sich befinden und wie es sich anfühlt, sie anzuspannen.
Das kann sich sehr komisch für dich anfühlen, wenn du noch nie Beckenbodenübungen gemacht hast. Behalte im Hinterkopf, dass es mit Übung einfacher und natürlicher wird.
5. **Entspanne die Muskeln, um den Beckenboden abfallen zu lassen.** Jetzt wo du die Muskeln erkannt hast, die gebraucht werden, um deinen Beckenboden anzuheben, lasse sie los und atme dabei ein. Das hilft, dass der Beckenboden absinkt. Du solltest eine Empfindung verspüren, als würde dein Beckenboden sich nach unten bewegen. Lasse ihn ganz los.
Denke daran, dass deinen Beckenboden fallen zu lassen dieselbe Handlung ist, die du einsetzt, wenn du pinkelst oder kotest, diese Muskeln zu entspannen sollte sich also gut anfühlen.
Du kannst deine Beckenbodenmuskeln entspannen, solange du dazu in der Lage bist. Versuche bis fünf zu zählen, wenn das dein erstes Mal ist und arbeite dich dahin hinauf, sie 10 oder sogar 15 Sekunden lang zu entspannen.
6. **Hebe deine Hüfte nach oben, um die Dehnung im Liegen zu verbessern.** Wenn du die Dehnung intensivieren möchtest, die du durch die umgekehrte Beckenbodenübung bekommst, mache sie, während du auf dem Boden liegst und hebe deine Hüfte an, während du einatmest und loslässt. Das ermöglicht, dass deine Beckenbodenmuskeln noch weiter in die Länge gezogen werden und verstärkt die Dehnung.
Neige deine Hüfte nicht. Hebe sie nur leicht vom Boden ab.
7. **Wiederhole diese Übung zehn Mal und mache drei Wiederholungen täglich.** Um das meiste aus den Beckenbodenübungen herauszuholen, ist es hilfreich, sie täglich zu üben. Ziele auf drei Male mit je zehn Wiederholungen ab und füge mehr Wiederholungen und Male hinzu, wenn deine Beckenbodenmuskeln stärker werden. Wiederhole nur den Teil der Übung, in dem du entspannst, außer du musst deine Beckenbodenmuskeln erneut ausfindig machen.
Wenn du Unbehagen verspürst und zu Beginn nur ein paar davon machen kannst, ist das in Ordnung! Fange da an, wo es dir angenehm ist und arbeite dich von da nach oben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Umgekehrte-Beckenboden%C3%BCbungen-machen", "language": "de"} |
In einem Monat ein Sixpack bekommen | Ein Sixpack bekommt man nicht von heute auf morgen, aber mit dem richtigen Training und guter Ernährung kannst du es vielleicht innerhalb eines Monats schaffen. Der Schlüssel zum Erfolg sind die optimalen Übungen für deinen Bauch und die Tiefenmuskulatur. Außerdem solltest du deinen Körperfettanteil so weit wie möglich zu reduzieren versuchen.
1. **Berechne deinen Körperfettanteil um zu sehen, ob du abnehmen musst.** Wenn dein Körperfettanteil zu hoch ist, wird man dein Sixpack nicht sehen, ganz egal wie hart du dafür trainierst. Deshalb solltest du erst einmal deinen Körperfettanteil bestimmen, bevor du anfängst — wenn der nicht passt, weißt du, dass du zunächst etwas Fett wirst verlieren müssen.
Du kannst deinen Körperfettanteil berechnen, indem du deine Größe, dein Gewicht, dein Alter und ein paar Maße auf dieser Webseite eingibst: http://bmi-calories.com/body-fat-percentage-calculator.html.
Als Mann solltest du Idealfall einen Körperfettanteil von 6 bis 13 Prozent haben.
Bei Frauen sollte der Körperfettanteil zwischen 12 und 20 Prozent liegen.
2. **Mach Übungen, die deinen „Rectus Abdominis“-Muskel trainieren.** Das ist der Muskel, der für die sichtbare Ausprägung eines Sixpacks verantwortlich ist. Um ein tolles Sixpack zu bekommen, musst du den Muskel fordern, damit er kräftiger wird. Einige gute Übungen für den Rectus Abdominis sind beispielsweise:
Crunches – drei Sets, je 10 bis 12 Wiederholungen
Planks - 5 Wiederholungen, halt die Position so lange du kannst
Sit-Ups – drei Sets, je 10 bis 12 Wiederholungen
Klimmzüge – zwei Sets, je 10 Wiederholungen
Leg Raises – drei Sets, je 10 bis 12 Wiederholungen
3. **Trainier deine Tiefenmuskulatur.** Wenn du ein Sixpack zu bekommen versuchst, musst du auch die tief liegenden Muskeln stärken, die man nicht sehen kann. Diese Muskeln bilden die Basis für dein Sixpack. Hier sind einige Übungen, die du machen kannst, um deine Tiefenmuskulatur zu stärken:
Brücken – zwei bis drei Sets, je 12 Wiederholungen
Knee Tucks auf dem Gymnastikball - zwei bis drei Sets, je 8 bis 12 Wiederholungen
Side Planks- 5 Wiederholungen, halt die Position so lange du kannst
Flutter Kicks - drei Sets, je 15 bis 20 Wiederholungen
Bicycle Crunches - drei Sets, je 15 Wiederholungen
4. **Wenn du abnehmen musst, nimm auch Kardiotraining in dein Programm auf.** Hochintensives Kardiotraining hilft dir bei der Fettverbrennung, sodass man dein Sixpack besser sehen kann. Wenn dein Körperfettanteil zu hoch ist, solltest du unbedingt auch Kardio zusätzlich zu den reinen Muskelübungen machen. Hier sind einige Vorschläge für effektives Kardiotraining zur Gewichtsabnahme:
Laufen
Training auf einem Ellipsentrainer
Radfahren
Seilspringen
Rudern
5. **Trainier sechs Tage die Woche für wenigstens 45 Minuten.** Wenn du wirklich in einem Monat ein Sixpack erreichen willst, wirst du einen ziemlich straffen Trainingsplan durchhalten müssen. Die besten Chancen hast du, wenn du an sechs Tagen pro Woche für 45 Minuten abwechselnd Bauchmuskeln, Tiefenmuskulatur und Kardio machst.
Dabei solltest du bei jeder Einheit entweder deine Bauchmuskeln oder deine Tiefenmuskulatur ansprechen oder Kardiotraining machen. Du könntest etwa am Montag Crunches, Planks und Sit-Ups für den Bauch machen und am Dienstag Brücken, Side Planks und Flutter Kicks für die Tiefenmuskulatur.
Wenn du gleichzeitig etwas abnehmen musst, solltest du mindestens zwei Tage pro Woche konsequent Kardio machen.
6. **Ernähr dich proteinreich.** Protein ist ein wichtiger Baustein deiner Muskulatur. Wenn du innerhalb eines Monats ein Sixpack erreichen willst, solltest du etwa zwei Gramm Protein pro Kilo Körpergewicht zu dir nehmen, damit deine Bauchmuskeln schnell kräftiger werden und an Masse zunehmen. Dies sind einige gesunde, proteinreiche Lebensmittel, die du in deinen Speiseplan einbauen solltest:
Fisch
Bohnen
Fettreduzierten griechischen Joghurt
Fettreduzierten Frischkäse
Nüsse
Eier
7. **Nimm mehr komplexe Kohlenhydrate zu dir.** Kohlenhydrate geben deinem Körper die nötige Energie für dein Training, damit du auch durchhältst. Etwa die Hälfte deiner täglichen Kalorien sollte aus Kohlenhydraten stammen. Halt dich dabei allerdings an komplexe Kohlenhydrate wie Stärke und Ballaststoffe, denn sie sind gesünder als einfache Kohlenhydrate. Hier sind einige Vorschläge für Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten:
Vollkorn
Obst und Gemüse
Hülsenfrüchte
8. **Iss mehr gesunde Fette.** Nicht jedes Fett ist schlecht für dich, manche Fette können dir sogar helfen, dein Sixpack zu züchten. Gesunde Fette, etwa ungesättigte Fettsäuren, bringen deinen Metabolismus auf Touren und helfen deinem Körper, Nährstoffe besser aufnehmen zu können. Du solltest etwa 15 bis 20 Prozent deiner täglichen Kalorien aus gesunden Fetten beziehen. Enthalten sind diese gesunden Fette zum Beispiel in:
Avocados
Walnüsse
Olivenöl
Mandelbutter
9. **Lass die Finger von ungesunden verarbeiteten Lebensmitteln.** Verarbeitete Lebensmittel, etwa Chips, Kekse, Fastfood oder verarbeitetes Fleisch enthalten viel ungesundes Fett, Zucker und Salz. Wenn du davon zu viel isst, nimmst du fast unweigerlich zu. Dann verschwindet selbst das tollste Sixpack unter einer Fettschicht. Verarbeitete Lebensmittel sind also absolut kontraproduktiv.
10. **Trink mehr Wasser.** Da du nun so gut wie jeden Tag Sport treiben wirst, musst du auch mehr Wasser trinken, damit du nicht dehydrierst. Durch reichliches Trinken verhinderst du auch Blähungen, die dein Sixpack verstecken könnten. Zusätzlich zu den sowieso empfohlenen zwei Litern Wasser solltest du folgende Mengen trinken:
450 bis 600 ml jeweils ein bis zwei Stunden vor dem Training
250 bis 300 ml jeweils 15 Minuten vor deinem Training
250 ml alle 15 Minuten während des Trainings
Halt dich an Wasser und trink keine zuckerigen Limos oder Energydrinks.
11. **Führ ein Ernährungstagebuch.** Wenn du dir in einem Monat ein Sixpack antrainieren willst, musst du dich gesund ernähren. Notiere dir jeden Tag genau, was du zu dir nimmst, damit du auf dem richtigen Weg bleibst. Auf diese Weise kannst du auch gut nachvollziehen, wie viele Kalorien du täglich aufnimmst, wenn es dir auch um einen Gewichtsverlust geht.
Zu diesem Zweck kannst du dir auch eine Fitness-App wie MyFitnessPal oder Calorific herunterladen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-einem-Monat-ein-Sixpack-bekommen", "language": "de"} |
Lederschuhe pflegen | Du liebst deine Lederschuhe und du möchtest, dass sie auch in den kommenden Jahren schön und glänzend bleiben. Damit deinen Schuhe dies gelingt, solltest du sie regelmäßig reinigen, vor allem bei rauem Wetter, wie Schnee und Eis. Pfleg sie fast jeden Monat, um das Leder mit Feuchtigkeit zu versorgen, und polier sie, damit sie schön glänzen. Du kannst sie auch imprägnieren, obwohl viele moderne Schuhe bereits mit einer Schutzschicht versehen sind. Wenn du sie wegstellst, achte darauf, sie richtig zu lagern, damit sie unversehrt bleiben.
1. **Entfern den Dreck mit einem weichen Tuch.** Reib so viel Schmutz wie möglich mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Versuch z.B. losen Schlamm abzukratzen und wisch überschüssiges Salz weg.
2. **Trag einen Reiniger mit einem weichen Pinsel auf.** Wird er mit einem Applikator geliefert, verwende diesen, um den Reiniger in den Schuh einzureiben. Wenn er keinen hat, verwende eine weiche Bürste oder ein weiches Tuch dafür. Üb mit der Bürste oder dem Tuch sanfte kreisende Bewegungen aus.Benutz ein wenig Wasser, wenn du Sattelseife oder ähnliches aufträgst.
Du kannst für unbehandeltes oder behandeltes Leder Sattelseife oder einen Glattlederreiniger benutzen. Glattleder bezieht sich auf jedes Leder, das nicht strukturiert ist. Wildleder ist z.B. ein strukturiertes Leder, es gilt also nicht als "glatt".
Auf fertigem Leder kann fast jede milde Seife verwendet werden, wie z.B. ein Waschmittel für empfindliche Kleidung.
Verwende keine Schwämme, da sie Chemikalien enthalten können, die das Leder beschädigen könnten.
3. **Behandle Salzflecken mit Wasser und Essig.** Misch dafür einen Teil Essig mit zwei Teilen Wasser zusammen. Reib die Mischung mit einem weichen Tuch oder Pinsel vorsichtig in die Salzflecken ein und trag nach und nach mehr davon auf deine Schuhe auf, um den Fleck zu entfernen.
Salzflecken hinterlassen einen weißen Rückstand auf deinen Schuhen.
Diese Methode entfernt auch Wachspolitur von deinen Schuhen, wenn du eine Ablagerung hast.
4. **Lass deine Schuhe bei Raumtemperatur an der Luft trocknen.** Warte, bis sie gründlich trocken sind, bevor du Politur, Conditioner oder Wetterschutzmittel aufträgst und wende keine Hitze an, da diese das Leder beschädigen kann.
Lass sie mindestens 15 Minuten ruhen, aber besser noch über Nacht.
5. **Entfern die Schnürsenkel.** Sie können verhindern, dass sich die Politur oder der Conditioner gleichmäßig über den gesamten Schuh verteilt. Haben deine Schuhe Schnürsenkel, zieh sie vorsichtig aus den Ösen heraus.
6. **Trag einmal im Monat Conditioner auf.** Die Schuhpflege trägt zur Befeuchtung des Leders bei. Wenn es austrocknet, kann es reißen, was zu beschädigten Schuhen führen kann. Verwende ein sauberes Tuch, um den Conditioner mit kleinen kreisenden Bewegungen einzureiben. Entfern überschüssiges Pflegemittel, nachdem du den ganzen Schuh behandelt hast.
Lebst du an einem Ort mit rauen Witterungsbedingungen, z.B. an einem Ort mit eisigen Wintern und salzigen Bürgersteigen oder einem sehr trockenen Klima, solltest du deine Schuhe nach jedem fünften bis zehnten mal Tragen pflegen. In weniger rauen Klimazonen empfiehlt es sich, dies nach allen 15 bis 25mal Tragen zu tun.
7. **Trag zum Schutz einmal im Monat eine Politur auf deine Schuhe auf.** Verwende kreisende Bewegungen, um mit leichtem Druck kleine Mengen Politur in den Schuh einzuarbeiten. Ein weiches Tuch oder eine Rosshaarbürste eignet sich für diese Aufgabe am besten. Verteil die Politur über den gesamten Schuh und wisch jeglichen Überschuss ab.
Eine Politur auf Wachsbasis bietet mehr Schutz für deine Schuhe.
Achte darauf, dass du die Farbe der Politur auf die Farbe deiner Schuhe abstimmst. Wenn du glaubst, dass du eine passende Farbe gefunden hast, trag ein wenig davon an einer unauffälligen Stelle auf, um zu sehen, ob sie übereinstimmt.
8. **Versuch, deine Schuhe auf Hochglanz zu polieren.** Dafür spannst du ein Tuch straff um deine Finger, fügst ein wenig Wasser hinzu und reibst es über eine Stelle deines Schuhs, wodurch das Wachs, das sich bereits auf dem Schuh befindet, zu härten beginnt. Reib weiter, bis die Stelle glänzt, und fahr mit dem Rest des Schuhs fort.
Normalerweise hält eine Politur etwa eine Woche.
9. **Verwende ein Bienenwachsprodukt, um deine Schuhe gründlich wetterfest zu machen.** Eine Imprägnierung mit Bienenwachs schützt vor Wasser und pflegt gleichzeitig deine Schuhe. Trag das Produkt mit einem sauberen Tuch oder einer Bürste auf und reib es mit kreisenden Bewegungen ein. Wisch überschüssiges Bienenwachs ab und lass die Schuhe trocknen.
Wende diese Produkte etwa einmal pro Jahreszeit an.
Einige Produkte werden mit einem Applikator geliefert, mit dem du es auf den Schuh auftragen kannst.
10. **Verwende reines Bienenwachs für eine günstigere Option.** Lass es in einem Wachswärmer schmelzen und trag es mit einem Pinsel auf den Stiefel auf. Es hinterlässt eine dicke, hässliche Schicht, weil es schnell trocknet, aber du kannst die Schicht mit einer Heißluftpistole oder dem Föhn wieder schmelzen. Benutz eine Heißluftpistole oder einen Föhn, um das Wachs auf dem Stiefel zu schmelzen, und reib es mit der Bürste ein.
Bienenwachs war ein gebräuchliches Material zur Wasserabdichtung, bevor moderne Imprägnierpasten entwickelt wurden.
Trag das Wachs etwa einmal pro Jahreszeit auf.
11. **Versuch es mit einem Sprühprodukt, das wetterfest ist und eine schönere Oberfläche hinterlässt.** Sprühbare Produkte hinterlassen nicht so eine dicke Schicht wie Bienenwachsprodukte. Halt die Sprühpolitur etwa 15 - 20 cm vom Schuh entfernt und sprüh sie in einer gleichmäßigen Schicht auf. Lass die Schuhe trocknen, bevor du sie trägst.
Diese Produkte sind nicht so wasserdicht und halten nicht so lange wie Bienenwachsprodukte und du musst sie öfter auffrischen.
12. **Zieh Galoschen an, um deine Lederschuhe bei nassem Wetter zu schützen.** Wenn du dir Sorgen um ein teures Paar Lederschuhe machst, dann zieh am besten Galoschen über deine Schuhe an, insbesondere wenn du in einem regnerischen Klima lebst, in dem du viel laufen musst. So kannst du den größten Teil der Feuchtigkeit und des Salzes vermeiden.
Galoschen gibt es in vielen Formen und Stilen, sodass du ein Paar finden kannst, das dir steht.
13. **Gönn deinen Schuhen zwischendurch eine Pause.** Leder neigt dazu, Feuchtigkeit aus Quellen, wie Regen, Schweiß und Tau aufzunehmen. Gibst du deinen Schuhen zwischendurch eine Pause, haben sie Zeit zu trocknen
Versuch, abwechselnd ein anderes Paar Lederschuhe zu tragen, wenn du es vorziehst, jeden Tag Leder zu tragen.
14. **Setz Schuhspanner ein, wenn du die Schuhe nicht trägst.** Leder kann seine Form verlieren, wenn es keinen Halt hat, insbesondere wenn es nass ist. Ein Schuhspanner zieht einen Teil der Feuchtigkeit heraus und hilft gleichzeitig dabei, dass dein Schuh seine Form behält.
Schuhspanner sind die Einlagen, die wie ein menschlicher Fuß geformt sind. Wähl welche aus unbehandeltem Zedernholz, um das Wasser aufzusaugen, denn Plastik nimmt die Feuchtigkeit nicht auf.
Zusammengeknülltes Zeitungspapier kann zwar auch anstelle eines Schuhspanners Feuchtigkeit absorbieren, hält aber die Schuhe nicht in Form.
15. **Säubere deine Schuhe oder lass sie von einem Fachmann reinigen, bevor du sie wegstellst.** Wenn du vorhast, deine Schuhe für den Sommer wegzustellen, solltest du sie zuerst reinigen. Andernfalls setzen sich die Flecken darin fest und es ist fast unmöglich, sie zu reinigen, wenn du sie wieder aus dem Schrank holst.
Lass sie von einem Fachmann reinigen, um sicherzustellen, dass sie wirklich sauber sind.
16. **Lagere deine Schuhe in atmungsaktivem Stoff.** Leder braucht Luft, um sich von Feuchtigkeit zu befreien. Wenn du sie in eine Plastiktüte steckst, schließt die Tüte diese Feuchtigkeit ein. Wähl stattdessen etwas Atmungsaktives, wie z.B. einen Stoffbeutel.
Die meisten Schuhkartons bieten nicht genügend Frischluft, um Leder trocken zu halten, also vermeide es, Lederschuhe darin zu lagern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Lederschuhe-pflegen", "language": "de"} |
Verhindern dass deine Stirnfransen auseinander gehen | Stirnfransen sind schick und sehen bei fast jedem gut aus. Wenn du einen Pony trägst und die Nase voll davon hast, dass deine Stirnfransen immer auseinander gehen, hast du Glück! Es gibt einige einfache Tricks, die du einsetzen kannst, damit deine Stirnfransen an ihrem Platz bleiben. Wenn du später am Tag feststellst, dass deine Stirnfransen auseinander gehen, probiere eine der schnellen Lösungen aus, um sie wieder zusammenzubringen.
1. **Wasche deinen Pony täglich mit Shampoo, damit sich kein Öl ansammelt.** Öl macht es wahrscheinlicher, dass deine Stirnfransen auseinander gehen, deswegen solltest du, auch wenn du dir nicht jeden Tag die Haare wäschst, vielleicht damit anfangen, deine Stirnfransen jeden Tag mit Shampoo zu waschen. Befeuchte die Stirnfransen, trage ein paar Tropfen Shampoo auf, arbeite es dann ein und spüle es aus. Lasse die Spülung auf dem Pony weg, denn das beschwert sie.
Probiere ein Anti-Frizz-Shampoo aus, wenn deine Haare sich häufig kräuseln, wenn sie auseinander gehen.
2. **Probiere aus, mit Trockenshampoo zwischen den Haarwäschen Öl zu entfernen.** Wenn du keine Gelegenheit zum Duschen hast oder deine Stirnfransen lieber nicht jeden Tag mit Shampoo waschen möchtest, kannst du auch Trockenshampoo verwenden, das das überschüssige Öl aufsaugt. Sprühe das Trockenshampoo auf den Ansatz der Stirnfransen (oder über den ganzen Ansatz, wenn du möchtest) und arbeite es mit deinen Fingern ein. Bürste oder Kämme deine Haare anschließend, um das Trockenshampoo zu verteilen und deine Haare wie gewohnt zu stylen.
3. **Style deine Stirnfransen mit einer Rundbürste, um ihnen mehr Volumen zu geben.** Verwende, nachdem du dir die Haare gewaschen hast, eine Rundbürste, um deinen Pony gleichzeitig zu stylen und zu trocknen. Lege die Stirnfransen um die Bürste und gehe mit einem Haatrockner hin und her über die Stirnfransen, während du sie mit der Bürste eindrehst. Mache so weiter, bis sie trocken sind. Das sorgt dafür, dass deine Stirnfransen mehr Volumen bekommen und dass sie zusammenbleiben.
Achte darauf, den Haartrockner in Bewegung zu halten, damit die Hitze nicht deine Haare beschädigt. Du könntest den Haartrockner auch auf niedriger Temperatur verwenden, um den Hitzeschaden gering zu halten.
Hitzeschutzprodukte können auch helfen, Hitzeschäden an den Stirnfransen gering zu halten, wende diese Produkte aber sparsam an, denn sie können ölig sein und das kann bewirken, dass die Stirnfransen auseinander gehen.
4. **Verwende ein Haarspray gegen Feuchtigkeit, damit deine Stirnfransen zusammenbleiben.** Bespritze deine Stirnfransen, wenn du sie fertig mit der Rundbürste gestylt hast, mit einem Haarspray gegen Feuchtigkeit. Halte das Spray ungefähr 20-30 cm von deinem Pony entfernt und besprühe ihn überall. Das hilft, dass sich die Haare nicht kräuseln und sich aufgrund von Feuchtigkeit trennen.
Verwende besser kein Gel, Mousse oder Pomade an deinen Stirnfransen, denn sie lassen vermutlich Klumpen im Haar entstehen, die aneinander kleben.
5. **Kämme deine Stirnfransen im Laufe des Tages nach Bedarf, damit sie zusammenbleiben.** Trotz dieser besonderen Strategien beim Waschen und Stylen könnten deine Stirnfransen auseinander gehen, während du deinen Tag angehst und das ist normal. Trage einen Kamm bei dir, um das zu verhindern und bessere deine Stirnfransen regelmäßig nach. Kämme nach Bedarf die Stirnfransen durch, um sie wieder an ihren Platz zu bringen.
Du könntest auch ein Trockenshampoo und Haarspray in Reisegröße in deiner Handtasche aufbewahren, für den Fall dass du schwitzt und deine Stirnfransen nass werden. Trage diese Produkte aber erst auf, wenn die Stirnfransen wieder trocken sind und style sie dann.
6. **Wasche dir das Gesicht, bevor du die Stirnfransen stylst.** Öl auf deiner Stirn kann bewirken, dass deine Stirnfransen auseinander gehen, wasche dir also immer das Gesicht, bevor du deine Stirnfransen stylst. Wasche dir das Gesicht gut, besonders die Stirn. Trage auch Feuchtigkeitscreme und Foundation sparsam auf die Stirn auf, um die Ansammlung von Ölen gering zu halten.
Wenn du fettige Haut hast, achte darauf, eine ölfreie Feuchtigkeitspflege zu verwenden.
Trage eine Packung Gesichtsreinigungstücher bei dir, für den Fall, dass du dir unterwegs das Gesicht waschen musst.
7. **Tupfe mit Blotting-Paper über deine Stirn, um überschüssiges Öl zu entfernen.** Halte überschüssiges Öl während des Tages von deiner Stirn fern, indem du die Haut mit einem Stück öl-absorbierendem Papier abtupfst. Bewahre sie in deiner Handtasche oder Hosentasche auf, als eine praktische Art, unterwegs überschüssiges Öl aus deinem Gesicht aufzusaugen. Das kann helfen zu verhindern, dass Öl an deine Stirnfransen gelangt und sie auseinander gehen.
Wenn du kein Blotting-Paper hast, lässt sich das Öl auch gut mit einer Serviette, einem Papiertuch oder einem Taschentuch aus deinem Gesicht entfernen.
8. **Lasse die Stirnfransen regelmäßig nachschneiden, damit sie nicht ihre Form verlieren.** Stirnfransen wachsen genauso schnell wie der Rest deiner Haare, weil sie aber normalerweise kürzer sind, musst du sie öfter nachschneiden lassen, damit sie gut aussehen. Lasse dir die Haare alle sechs bis acht Wochen schneiden, um Spliss zu vermeiden, plane aber ein, die Stirnfransen alle vier Wochen kürzen zu lassen.
9. **Befeuchte deine Stirnfransen und föhne sie trocken, wenn sie gar nicht zu bändigen sind.** Wenn deine Stirnfransen einfach nicht zusammenbleiben wollen, musst du sie vielleicht nass machen und neu stylen. Du kannst dafür einen nassen Waschlappen, einen feuchten Wattebausch oder eine Sprühflasche mit Wasser verwenden. Trockne sie dann mit dem Haartrockner und style sie, wie du es auch sonst tun würdest, um sie wieder in Ordnung zu bringen.
Wenn du deine Haare nicht mit einem Haartrockner trocknen kannst, zum Beispiel in der Schule oder der Arbeit, könntest du ausprobieren, stattdessen einen Händetrockner zu verwenden, um deine Stirnfransen zu trocknen. Achte nur darauf, sie nach unten zu bürsten oder sie zumindest zu kämmen, während sie trocknen, um zu verhindern, dass sie unbändig aussehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Verhindern-dass-deine-Stirnfransen-auseinander-gehen", "language": "de"} |
Geld sparen | Geld zu sparen gehört zu den Dingen, die sich so leicht sagen und doch so schwer umzusetzen sind. Jeder weiß, dass es clever ist, langfristig Geld anzusparen, aber vielen von uns fällt es einfach schwer. Kluge Sparer müssen auch wissen, wie sie das Geld, das sie haben, richtig ausgeben und wie sie ihr Einkommen maximieren. Beginne mit unserem ersten Schritt, um zu lernen, wie du dir realistische Ziele setzt, deine Ausgaben im Auge behältst und langfristig möglichst viel aus deinem Geld machst.
1. **Zahle dir zuerst selbst Geld aus.** Wenn du beim Sparen ganz sicher gehen willst, solltest du dafür sorgen, dass du gar keine Gelegenheit hast, Geld unbedacht auszugeben. Sorge dafür, dass ein bestimmter Anteil deines monatlichen Einkommens gar nicht den Umweg über dein Girokonto macht, sondern sofort auf ein Sparbuch oder in einen Rentenfond wandert. Das erspart dir eine Menge Stress, weil du gar nicht darüber nachdenken musst, wie viel Geld du zur Seite legen solltest und wie viel du für dich behältst. Du sparst einfach automatisch, und über das Geld, was auf deinem Konto landet, kannst du frei verfügen. Wenn du auch nur einen kleinen Anteil von jedem Lohn auf deinem Sparbuch deponierst, wird mit der Zeit ein hübsches Sümmchen zusammenkommen (auch durch die Zinsen), also fange so bald wie möglich an, damit du den maximalen Profit herausholen kannst.
Sprich mit den Lohnbuchhaltern in deinem Betrieb über einen automatisierten Sparplan. Wenn du eine Kontoverbindung für ein Sparkonto vorweisen kannst, sollte es kein Problem sein, ein automatisches Einzahlungsverfahren einzurichten.
Wenn du aus irgendeinem Grund keine automatische Einzahlung auf dein Sparkonto veranlassen kannst (weil du zum Beispiel als Freelancer arbeitest, selbstständig bist oder fast nur in bar bezahlt wirst), dann entscheide dich für einen bestimmten Betrag, den du jeden Monat sparen willst, und zahle diesen konsequent manuell auf dein Sparkonto ein.
2. **Mach keine neuen Schulden.** Manche Schulden sind unvermeidbar. Nur die ganz Reichen können es sich leisten, mal eben so aus der Portokasse ein Haus zu bezahlen. Aber Millionen von Menschen können sich ein Haus nur leisten, weil sie einen Kredit aufnehmen, den sie nach und nach zurückzahlen. Grundsätzlich solltest du Schulden aber vermeiden, wenn es irgendwie möglich ist. Langfristig ist es immer günstiger, Dinge sofort zu bezahlen, als einen Kredit mit Zinsen abzustottern.
Wenn sich ein Kredit für eine Anschaffung nicht vermeiden lässt, dann leiste zumindest eine möglichst große Anzahlung. Je mehr du sofort bezahlen kannst, desto schneller bist du die Schulden wieder los und desto weniger Zinsen musst du zahlen.
Zwar ist die finanzielle Situation jedes Menschen individuell, aber die meisten Banken empfehlen, dass Zahlungen für Schulden etwa 10% des Bruttoeinkommens ausmachen sollten. Alles unter 20% ist in Ordnung, und etwa bei 36% ist die absolute Obergrenze für eine vernünftige Schuldenrückzahlung erreicht.
3. **Setze dir selbst vernünftige Sparziele.** Es ist wesentlich einfacher, Geld zu sparen, wenn du weißt, wofür du sparst. Setze dir erreichbare Ziele, um dich selbst zu motivieren, die harten finanziellen Entscheidungen zu treffen, die notwendig sind, damit du dein Ziel erreichst. Große Ziele, wie einen Hauskauf oder die Rente, wirst du erst nach Jahren oder Jahrzehnten erreichen. In diesen Fällen ist es wichtig, dass du deinen Fortschritt regelmäßig überwachst. Wenn du sehen willst, wie weit du schon gekommen bist und wie weit dein Weg noch ist, musst du einen Schritt zurück gehen und dir das große Ganze anschauen.
Große Ziele wie die Rente erreicht man nicht von heute auf morgen. In der Zeit, die es braucht, diese Ziele zu erreichen, können sich die finanziellen Märkte grundlegend ändern. Bevor du deine Ziele steckst, solltest du deshalb einige Zeit darauf verwenden, Zukunftsprognosen für die Märkte zu studieren.Wenn du zum Beispiel jetzt gerade anfängst, Geld zu verdienen, gehen die meisten Finanzexperten davon aus, dass du etwa 60 bis 85% deines aktuellen Einkommens brauchen wirst, um deinen Lebensstandard in der Rente zu halten.
4. **Stecke einen Zeitrahmen für deine Ziele ab.** Es kann eine große Motivation sein, wenn du dir ambitionierte (aber immer vernünftige) Zeitlimits für deine Ziele setzt. Lass uns annehmen, dass du in zwei Jahren auf dem besten Weg in dein eigenes Haus sein möchtest. In diesem Fall müsstest du die durchschnittlichen Kosten für ein Eigenheim in der Gegend in Erfahrung bringen, in der du gerne leben möchtest. Dann musst du anfangen, für die Anzahlung zu sparen. Anzahlungen für Immobilien müssen oftmals bis zu 20% des Kaufpreises betragen, was schon eine ganze Menge ist.
Wenn wir also annehmen, dass ein Haus, wie du es dir vorstellst, in der Gegend, in der du es kaufen möchtest, 300.000 Euro kostet, müsstest du mindestens 20% von 300.000 Euro ansparen, also 60.000 Euro in zwei Jahren. Je nachdem, wie viel du verdienst, kann das schlicht unmöglich sein.
Zeitlimits sind besonders wichtig für essenzielle kurzfristige Ziele. Wenn etwa das Getriebe in deinem Auto ausgetauscht werden muss, du dir diese Reparatur aber im Moment nicht leisten kannst, dann musst du das Geld dafür so schnell wie möglich ansparen, damit du nicht auf einmal auf dem Weg zur Arbeit liegenbleibst. Ein ambitioniertes aber realistisches Zeitlimit kann dir helfen, dieses Ziel in kurzer Zeit zu erreichen.
5. **Erstelle ein Budget** Es ist leicht, sich ein ehrgeiziges Sparziel zu setzen, aber wenn du keinen Überblick über deine Ausgaben hast, wird es schwierig sein, diese Ziele auch zu erreichen. Um deinen finanziellen Fortschritt in der Spur zu halten, solltest du zu Beginn jeden Monats unter Berücksichtigung deines Einkommens ein Budget erstellen. Du gerätst weniger in Versuchung, Geld sinnlos auszugeben, wenn du einen bestimmten Betrag bereits für Fixkosten und andere Ausgaben verplant hast, bevor du das Geld überhaupt in Händen hältst. Bezahle dann möglichst alles sofort, wenn du Geld bekommst, damit du nicht doch noch schwach wirst und das Geld anderweitig ausgibst.
Wenn du zum Beispiel 3.000 Euro im Monat verdienst, könnte dein Budget so aussehen:
Wohnen/Nebenkosten: 1.000 Euro
Studienkredit: 300 Euro
Lebensmittel: 500 Euro
Internet und Telefon: 70 Euro
Benzin: 150 Euro
Sparen: 500 Euro
Sonstiges: 200 Euro
Luxus: 280 Euro
6. **Notiere deine Ausgaben.** Jeder, der Geld sparen will oder muss, muss mit einem ziemlich knappen Budget haushalten. Wenn du allerdings deine Ausgaben nicht überwachst, könnte es schwierig werden, damit auszukommen. Wenn du dir genau notierst, wann du wofür wie viel Geld ausgegeben hast, kannst du am am Ende des Monats deutlich eventuelle „Problemzonen“ identifizieren, wo du noch besser aufpassen musst, damit du in deinem Budget bleibst. Achte bei deinen Notizen auf jedes Detail. Jeder sollte grundsätzlich seine Ausgaben für Dinge wie Wohnen und Schuldenrückzahlungen im Auge behalten, aber je schwieriger deine finanzielle Situation ist, desto mehr musst du auch auf jeden noch so kleinen Kostenpunkt achten.
Möglicherweise findest du es nützlich, wenn du permanent ein kleines Notizbuch mit dir herumträgst. Gewöhne dir an, Ausgaben sofort zu notieren und den Kassenbon aufzubewahren (besonders bei größeren Einkäufen). Wenn du Zeit hast, überträgst du deine Ausgaben für die langfristige Archivierung in ein größeres Notizbuch oder ein Tabellenprogramm.
Es gibt heutzutage auch viele verschiedene Apps für Mobiltelefone, mit denen du deine Ausgaben im Auge behalten kannst. Einige davon kannst du sogar kostenlos herunterladen und nutzen.
Wenn es dir ernsthaft schwerfällt, weniger Geld auszugeben, dann bewahre jeden einzelnen Kassenbon auf. Am Monatsende setzt du dich hin und teilst deine Ausgaben in verschiedene Kategorien ein. Du wirst geschockt sein, wenn du siehst, wie viel Geld du für sinnloses Zeug ausgegeben hast, und womöglich wird es ein sehr heilsamer Schock.
7. **Prüfe deine Ausgaben.** Verlange immer eine Rechnung wenn du persönlich einkaufst und drucke die Rechnung bei online Käufen aus. Prüfe, ob du nicht zuviel bezahlt hast oder für Ware, die du nicht bestellt hast; du wirst staunen wie oft das vorkommt.
Nehmen wir an du bist mit Freunden an einer Bar und einer davon bestellt Margharitas für die ganze Gruppe; pass auf, dass diese nicht auch auf deiner Rechnung erscheinen. Denk auch daran, dass du, wenn du zu freigiebig bist, in ein tiefes finanzielles Loch fallen kannst.
Du solltest, nur aus Freundschaft, eine Rechnung wenn ihr Essen geht nicht einfach durch zwei teilen. Wenn der Anteil deines Freundes höher als deiner ist, rechnet es genau aus.
Lade dir eine App herunter, um das Trinkgeld genau ausrechnen zu können.
8. **Fange so früh wie möglich mit dem Sparen an.** Geld, das auf einem Sparkonto gebunkert wird, verdient mit der Zeit meist einen bestimmten Prozentsatz an Zinsen. Je länger das Geld auf dem Sparkonto bleibt, desto mehr Zinsen kommen zusammen. Es kann also nur zu deinem Vorteil sein, wenn du so früh wie möglich zu sparen beginnst. Auch wenn du jeden Monat vielleicht nur einen sehr kleinen Betrag einzahlen kannst, während du noch jung bist, tu es trotzdem. Kleine Geldbeträge, die über einen langen Zeitraum auf einem fest verzinsten Sparkonto liegen, können sich irgendwann vervielfachen.
Lass uns annehmen, dass du dich in deinen Zwanzigern mit schlecht bezahlten Jobs über Wasser halten musstest, aber du hast es geschafft, insgesamt 10.000 Euro anzusparen, die du in einem Sparvertrag zu 4% Zinsen angelegt hast. Nach fünf Jahren hast du auf diese Weise 2.166,53 Euro verdient. Hättest du das Geld nur ein Jahr früher zur Seite gelegt, hättest du nun etwa 500 Euro mehr, ohne dass du irgendetwas dafür hättest tun müssen. Das ist ein kleiner aber nicht unerheblicher Unterschied.
9. **Denke darüber nach, in einen Rentenfond einzuzahlen.** Während du noch jung, energiegeladen und gesund bist, erscheint ein Rentenfond sehr weit weg und viele Menschen verschwenden dann noch keinen Gedanken daran. Aber wenn du älter wirst und dir die Puste ausgeht, ist es womöglich alles, woran du noch denken kannst. Wenn du nicht gerade zu den wenigen Glücklichen gehörst, die ein beachtliches Vermögen geerbt haben, dann solltest du sofort auch an deine Rente denken, sobald du mit beiden Füßen fest im Arbeitsleben stehst – je früher, desto besser. Wie bereits oben angemerkt, auch wenn jeder Fall individuell ist, ist es ratsam, für jedes Jahr deiner Rentenzeit mit 60 bis 85% deines jährlichen Einkommens zu rechnen, um deinen Lebensstandard zu halten.
Wenn du das nicht bereits getan hast, sprich mit deinem Arbeitgeber über einen betrieblichen Rentenplan. Dabei wird automatisch ein bestimmter Betrag von deinem Bruttolohn in deine Altersvorsorge investiert. Der Staat bietet hierfür viele Steuervergünstigungen und andere Vorteile.
Beachte die förderungswürdigen Höchstbeträge sowie deren jährliche Anpassung.
10. **Sei vorsichtig, wenn du an der Börse spekulierst.** Wenn du gut gespart hast und dir ein wenig zusätzliches Geld zur Verfügung steht, dann ist der Aktienmarkt eine lukrative – wenn auch riskante – Möglichkeit, dein Geld zu vermehren. Bevor du etwas in Aktien investierst, solltest du dir allerdings darüber im Klaren sein, dass du alles, was du investierst, möglicherweise für immer verlieren könntest. Das gilt besonders, wenn du eigentlich keine Ahnung hast, was du tust. Ziehe Aktien also nicht als langfristige Sparmethode in Betracht, sondern sieh sie als Glücksspiel für Fortgeschrittene an und investiere nur Geld, das du im Zweifel verschmerzen könntest. Normalerweise braucht man den Aktienmarkt absolut nicht, um vernünftig für seine Rente vorzusorgen.
Informiere dich gründlich darüber, wie man am Aktienmarkt intelligente Entscheidungen trifft.
Streue dein Risiko, indem du in einen breit gefächerten ETF investierst. Ein sehr bekanntes Beispiel hierfür ist der MSCI WORLD. Er beinhaltet sämtliche Aktiengesellschaften auf der Welt.
11. **Lass dich nicht entmutigen.** Wenn du Schwierigkeiten damit hast, Geld zu sparen, kann es leicht passieren, dass du die Nerven verlierst. Deine Situation erscheint dir dann womöglich hoffnungslos – es ist schier unmöglich, genug Geld zu sparen, um deine langfristigen Ziele zu erreichen. Aber ganz egal, mit wie wenig du anfängst, es ist nie zu spät, um anzufangen. Und je schneller du anfängst, desto schneller kannst du deine Zukunft finanziell absichern.
Wenn dir deine finanzielle Lage aussichtslos erscheint, sprich mit einer Schuldenberatungsstelle. Diese Agenturen sollten, wenn sie seriös sind, sehr günstig oder kostenlos sein. Sie sind dafür da, Menschen dabei zu helfen, mit ihrem Geld besser haushalten zu lernen, um finanziellen Verpflichtungen nachkommen zu können. Adressen und Telefonnummern findest du im Internet.
12. **Streiche sämtlichen Luxus aus deinem Budget.** Wenn es dir schwer fällt, Geld zu sparen, dann solltest du an dieser Stelle beginnen. Viele Dinge, für die wir wie selbstverständlich Geld ausgeben, sind alles andere als notwendig. Wenn du deine finanzielle Situation verbessern willst, dann ist es ein sehr guter erster Schritt, Luxus aus deinem Leben zu streichen. Das schränkt dich nämlich nicht sonderlich in deiner Lebensqualität oder bei deiner Arbeit ein. Möglicherweise kannst du dir dein Leben nur schwer ohne deinen alten Spritfresser oder deinen Kabelanschluss vorstellen, aber du wärst überrascht, wie einfach es tatsächlich ist, wenn man sich einmal überwunden hat, es zu versuchen. Hier sind einige Vorschläge, wie du deine Kosten für Luxusgüter reduzieren kannst:
Kündige überflüssige Fernseh- und Internetpakete.
Wechsele in einen günstigeren Handytarif.
Tausche dein teures Auto gegen eines, das weniger Sprit verbraucht und günstiger im Unterhalt ist.
Verkaufe elektronische Geräte, die du nicht benutzt.
Kaufe Kleidung und Möbel im Secondhandshop.
13. **Finde eine günstigere Wohnung.** Für die meisten Menschen bedeuten die Wohnkosten den größten Einzelposten in ihrem Budget. Deswegen kannst du einen beträchtlichen Betrag für andere wichtige Dinge, etwa deine Rentenvorsorge, freigeben, indem du an den Wohnkosten einsparst. Es ist nicht immer einfach, mal eben seine Wohnsituation zu verändern, aber wenn du echte Schwierigkeiten mit deinem Budget hast, solltest du es in Betracht ziehen.
Wenn du zur Miete wohnst, kannst du vielleicht mit deinem Vermieter eine etwas günstigere Miete aushandeln. Die meisten Vermieter ersparen sich gerne das Risiko, das die Suche nach neuen Mietern mit sich bringt, deshalb hast du durchaus Chancen auf ein besseres Angebot, wenn du eine gute Vorgeschichte mit deinem Vermieter hast. Vielleicht kannst du für eine vergünstigte Miete auch kleinere Aufgaben im Haus oder Garten übernehmen.
Wenn du eine Hypothek abzuzahlen hast, dann sprich mit deinem Gläubiger über die Refinanzierung des Darlehens. Vielleicht kannst du einen besseren Zinssatz aushandeln, wenn du bisher zuverlässig warst. Versuche immer, die Laufzeiten für die Refinanzierung möglichst kurz zu halten.
Eventuell kannst du sogar in eine günstigere Stadt ziehen.
14. **Ernähre dich günstig.** Viele Menschen geben viel zu viel Geld für Lebensmittel aus. Man vergisst zu leicht seine Vorsätze, sparsamer zu sein, wenn man in seinem Lieblingsrestaurant gerade ein herrliches Mahl genießt. Aber leider läppern sich die Kosten für Essen und Trinken besonders schnell zusammen, wenn sie außer Kontrolle geraten. Grundsätzlich ist es günstiger, gleich größere Mengen einzukaufen, also achte auf Sonderangebote für Großpackungen und Hamsterkäufe. Ins Restaurant essen zu gehen ist natürlich die teuerste aller Möglichkeiten, also solltest du unbedingt so häufig wie möglich zuhause essen, um Kosten zu sparen.
Iss günstig, aber mit hohem Nährwert. Anstatt Fertiggerichte zu kaufen, solltest du beim nächsten Einkauf eine Runde durch die Gemüseabteilung drehen. Du wirst womöglich überrascht sein, wie günstig man sich gesund ernähren kann. So ist zum Beispiel brauner Reis ein sättigendes und nährstoffreiches Lebensmittel, das es meistens zu Spottpreisen gibt.
Achte auf Sonderangebote und Aktionen. Viele Lebensmittelgeschäfte, besonders große Supermarktketten, bieten Rabattaktionen und Coupons an, Lass diese nicht verfallen! Ausserdem kannst du beim Onlineshopping Coupons aus dem Internet verwenden.(z.B. cuponation.de)
Wenn du regelmäßig essen gehst, hör sofort damit auf. Es ist grundsätzlich günstiger, ein Essen zuhause zuzubereiten, als etwas Vergleichbares im Restaurant zu bestellen. Wenn du regelmäßig selber kochst, erlernst du zudem noch eine nützliche Fähigkeit, die du dir zunutze machen kannst, um Freunden eine Freude zu machen, deine Familie zufriedenzustellen oder sogar bei einem Date Eindruck zu schinden.
Wenn deine Situation wirklich ernst ist, dann hab keine Angst, dir auch kostenlose Angebote zunutze zu machen. Die Tafeln, Suppenküchen und ähnliche Einrichtungen bieten Menschen unentgeltlich Mahlzeiten für Bedürftige an. Wenn du Hilfe brauchst, wende dich an für weitere Informationen an dein örtliches Sozialamt.
15. **Reduziere deinen Energieverbrauch.** Die meisten Menschen ärgern sich zwar, akzeptieren aber einfach den Betrag, der regelmäßig auf ihrer Stromrechnung steht. Dabei ist es möglich, deinen Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten drastisch zu reduzieren, wenn du einige einfache Regeln befolgst. Diese Tricks sind so simpel, dass es keinen guten Grund gibt, sie nicht anzuwenden, wenn du Geld sparen willst oder musst. Du tust damit nicht nur dir etwas Gutes, sondern verbesserst auch deine persönliche Umweltbilanz.
Mach das Licht aus, wenn du nicht da bist. Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum du das Licht anlassen solltest, wenn du nicht im Zimmer oder gar im Haus bist, also drück eben schnell auf den Schalter, wenn du gehst. Am besten klebst du dir eine Notiz an die Wohnungstür, damit du beim Verlassen der Wohnung daran erinnert wirst.
Lass Klimaanlage und Heizung aus, wann immer es möglich ist. Wenn dir zu warm ist, öffne ein Fenster oder benutze einen kleinen Ventilator. Um dich warm zu halten, trage mehrere Schichten Kleidung, decke dich zu oder benutze ein kleines Heizgerät.
Investiere in eine gute Isolierung. Wenn du es dir leisten kannst, in ein substanzielles Renovierungsprojekt zu investieren, dann ersetze die alte und wahrscheinliche undichte Isolierung an deinen Wänden durch hocheffiziente, moderne Isoliertechnik. So sparst du langfristig Geld, weil du die warme oder kühle Luft in deinem Haus festhältst.
Wenn du kannst, dann investiere auch in Sonnenkollektoren. Wenn du ernsthaft in deine Zukunft und die des Planeten investieren willst, solltest du über Sonnenkollektoren nachdenken. Die Installationskosten sind immer noch recht hoch, aber Solarenergie wird von Jahr zu Jahr billiger.
16. **Benutze günstigere Transportmittel.** Ein Auto zu besitzen, zu unterhalten und regelmäßig vollzutanken, kann dich einen guten Batzen deines Einkommens kosten. Je nachdem, wie viel du fährst, musst du Hundert oder Hunderte Euro im Monat für Benzin ausgeben. Dazu kommen noch Kosten für Versicherung und Reparaturen. Anstatt selbst zu fahren, solltest du dich für eine günstigere oder kostenlose Alternative entscheiden. Das spart nicht nur Geld sondern auch den alltäglichen Stress auf der Autobahn, und es bringt dich auch noch sportlich in Form, selbst wenn du nur bis zur nächsten Haltestelle laufen musst.
Erforsche die Möglichkeiten des öffentlichen Nahverkehrs in deiner Umgebung. Je nachdem, wo du lebst, stehen dir womöglich unzählige Verbindungen mit dem ÖPNV zur Verfügung. In den meisten größeren Städten gibt es U-Bahnen, Straßenbahnen, S-Bahnen und Buslinien, die kreuz und quer durch die Stadt fahren, und selbst in mittelgroßen Städten gibt es heute zumeist gute Busverbindungen und wenigstens einen Bahnhof.
Überlege, ob du auch zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit kommen könntest. Wenn du nahe genug an deiner Arbeitsstelle wohnst, sind das beides großartige Möglichkeiten, auf dem Weg zur Arbeit nicht nur Geld zu sparen, sondern auch noch frische Luft zu tanken und in Bewegung zu bleiben.
Wenn es ohne Auto gar nicht geht, dann denke zumindest über Fahrgemeinschaften nach. Auf diese Art kannst du die Kosten für Sprit und Unterhalt teilen. Außerdem hast du auf dem Weg zur Arbeit jemanden, mit dem du dich unterhalten kannst.
17. **Man kann auch günstig oder sogar kostenlos Spaß haben.** Wenn du deine persönlichen Ausgaben reduzieren willst, kann das bedeuten, dass du jeglichen leichtsinnigen Luxus ersatzlos aus deinem Leben streichst. Aber das bedeutet nicht zwangsläufig, dass du keinen Spaß mehr haben kannst. Du musst nur deine Freizeitgewohnheiten etwas ändern und dir günstigere Alternativen überlegen, dann erreichst du eine perfekte Balance zwischen Spaß und Verantwortungsbewusstsein. Du wirst dich wundern, wie viel Spaß man für ganz wenig Geld haben kann, wenn man es weise einsetzt!
Bleib über Events in deiner Stadt auf dem Laufenden. Die meisten Städte und selbst kleinere Orte haben heutzutage einen Veranstaltungskalender für kommende Events in der Gegend. Und solche Events, die von der Stadt oder örtlichen Vereinen und Vereinigungen veranstaltet werden, sind meist sehr günstig oder sogar gratis. In mittelgroßen Städten kann man sich zum Beispiel oft Ausstellungen ansehen, sich bei Open-Air-Kinoveranstaltungen Filme in Parks anschauen oder auf Spendenbasis an Rallys teilnehmen.
Lies. Im Vergleich zu Filmen und Videospielen sind Bücher günstig (vor allem dann, wenn du sie gebraucht kaufst). Ein gutes Buch kann dich völlig fesseln, und du erlebst damit ein anderes Leben durch die Augen spannender Charaktere oder lernst neue Dinge, auf die du sonst nie aufmerksam geworden wärst.
Hab Spaß bei günstigen Aktivitäten mit Freunden. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wie du mit deinen Freunden Spaß haben kannst, die wenig oder gar kein Geld kosten. Geht doch mal auf eine Wanderung, macht einen Spieleabend, schaut euch alte Filme an, macht einen Streifzug durch einen Stadtteil, in dem ihr alle noch nie wart, oder treibt zusammen Sport.
18. **Halte dich von teuren Abhängigkeiten fern.** Bestimmte schlechte Angewohnheiten vertragen sich absolut nicht mit deinen Sparvorsätzen. Im schlimmsten Fall werden aus schlechten Angewohnheiten Abhängigkeiten, die man ohne Hilfe überhaupt nicht mehr loswird. Noch schlimmer, viele dieser Abhängigkeiten sind langfristig sehr gesundheitsschädlich. Erspare also deiner Geldbörse und deiner Gesundheit die Probleme und halte dich von vornherein von Drogen und anderen abhängig machenden Substanzen und Angewohnheiten fern.
Rauche nicht. Man weiß heute nur zu gut, welche schädlichen Auswirkungen das Rauchen haben kann. Lungenkrebs, Herzerkrankungen, Schlaganfälle und viele weitere schwere Erkrankungen werden nachweislich in erster Linie durch das Rauchen verursacht. Außerdem sind Zigaretten teuer – mittlerweile kann eine Schachtel gut und gerne 5 bis 7 Euro kosten.
Trinke nicht übermäßig Alkohol. Ein oder zwei Bier mit Freunden können sicher nicht schaden, aber regelmäßiges und/oder übermäßiges Trinken kann langfristig zu schwerwiegenden Problemen führen: Lebererkrankungen, Beeinträchtigungen der Gehirnfunktion, Gewichtszunahme, Delirium, bis hin zum Tod. Mal ganz abgesehen davon, dass eine Alkoholabhängigkeit auch eine riesige finanzielle Last bedeuten kann.
Nimm keine Drogen. Drogen wie Heroin, Kokain oder Amphetamine machen sehr schnell abhängig und können eine Menge sehr gesundheitsschädliche oder sogar tödliche Auswirkungen haben. Außerdem sind sie noch viel teurer als Alkohol oder Tabak. Von prominenten Kokainabhängigen weiß man, dass sie zeitweise mehr als 1500 Dollar am Tag für ihre Kokainsucht ausgegeben haben.
Wenn du Hilfe brauchst, um von einer Abhängigkeit loszukommen, dann , eine Suchtberatung anzurufen. Entsprechende Nummern findest du im Internet oder Telefonbuch.
19. **Gib zunächst Geld für absolut notwendige Dinge aus.** Wenn es darum geht, sein Geld richtig auszugeben, dann gibt es einige Dinge, ohne die es schlicht und ergreifend nicht geht. Das sind Lebensmittel, Wasser, Wohnen und Kleidung. Diese Dinge haben oberste Priorität. Wenn du obdachlos wirst oder hungern musst, wirst du nur schwer deine finanziellen Ziele erreichen können, deshalb solltest du sichergehen, dass du immer genug Geld hast, um diese Grundbedürfnisse zu decken, bevor du dein Geld für etwas anderes verplanst.
Obwohl Lebensmittel, Wasser und Unterkunft wichtig sind, heißt das nicht, dass du dafür das Geld mit vollen Händen hinauswerfen sollst. So kannst du etwa die Kosten für deine Verpflegung drastisch reduzieren, wenn du nur noch zuhause selber kochst und isst. Ebenso könntest du in eine günstigere Wohngegend ziehen, wo du weniger Miete bezahlen musst.
Je nachdem, wo du lebst, können die Wohnkosten einen großen Teil deines Einkommens auffressen. Normalerweise raten Experten, nicht in eine Wohnung zu ziehen, die dich mehr als ein Drittel deines regelmäßigen Einkommens kostet.
20. **Als nächstes legst du eine Notfallkasse an.** Wenn du bisher noch kein Geld für Notfälle an die Seite gelegt hast, damit du überleben kannst, falls du aus irgendwelchen Gründen plötzlich dein Einkommen verlierst, dann fange sofort damit an. Wenn du einen ordentlichen Betrag mit einer sicheren Einlage an die Seite geschafft hast, kannst du viel entspannter bleiben, falls du beispielsweise einmal deinen Job verlieren solltest. Nachdem du dich um die essenziellen Dinge gekümmert hast, solltest du einen guten Teil deines Einkommens dafür verwenden, dieses Sparguthaben zu vergrößern, bis du genug gespart hast, dass du davon etwa drei bis sechs Monate überleben könntest.
Bedenke, dass Lebenshaltungskosten je nach lokalem finanziellen Klima verschieden sein können. An manchen Orten kann man mit 1500 Euro pro Monat recht komfortabel leben, anderswo reicht das nicht einmal, um die Miete für ein winziges Apartment zu bezahlen. Wenn du in einer teuren Gegend lebst, muss dementsprechend auch dein Notfallgroschen etwas üppiger ausfallen.
Ein solches Polster gibt dir einerseits das beruhigende Gefühl, dass das Leben weitergehen wird, falls du in Jobschwierigkeiten geraten solltest, und andererseits kann es dir auch Geld dazu verdienen. Wenn du deinen Job verlierst, ohne etwas angespart zu haben, musst du womöglich sofort den erstbesten Job annehmen, der dir angeboten wird, um über die Runden zu kommen, egal wie schlecht er bezahlt wird. Wenn du aber eine Weile von deinem Ersparten leben kannst, dann kannst du es dir leisten, bei der Auswahl des nächsten Jobs wesentlich wählerischer zu sein und nur eine gut bezahlte Stelle anzunehmen.
21. **Als nächstes zahle Schulden ab.** Wenn du offene Schulden hast, können sie dein Sparvorhaben ernsthaft gefährden. Wenn du deine Schulden immer nur mit dem monatlichen Minimalbetrag abstotterst, wirst du am Ende viel mehr bezahlen, als wenn du es möglichst schnell hinter dich bringst. Spare langfristig Geld, indem du einen ordentlichen Anteil deines Einkommens auf die Rückzahlung eventueller Schulden verwendest, damit du die Schulden schnellstmöglich loswirst. Grundsätzlich gilt natürlich, dass du die teuersten Kredite zuerst abbezahlen solltest, wenn du dein Geld nicht zum Fenster hinauswerfen willst.
Wenn du also deinen Grundbedarf gesichert und einen schönen Notgroschen angespart hast, kannst du zunächst so gut wie jeden zusätzlichen Euro in die Rückzahlung deiner Schulden investieren. Wenn du noch keinen Notgroschen hast, solltest du überlegen, deine verfügbaren finanziellen Mittel aufzuteilen. Die Hälfte benutzt du für die Tilgung deiner Schulden, die andere sparst du.
Wenn du mehreren Gläubigern Geld zurückzahlen musst, und die Last dich zu erdrücken droht, kann es Sinn machen, deine Schulden zusammenzulegen. Vielleicht kannst du einen günstigen Kredit bekommen, mit dem du all deine offenen Schulden begleichen kannst, sodass du fortan nur eine Rate im Monat zahlen musst. Allerdings sind die Laufzeiten solcher Kredite manchmal viel länger als für deine ursprünglichen Kredite.
Du kannst durchaus versuchen, mit deinen Gläubigern direkt eine niedrigere Zinsrate zu vereinbaren. Deinem Gläubiger bringt es gar nichts, wenn du pleite gehst, deshalb stimmen viele niedrigeren Raten oder Zinsen zu, damit sie ihr Geld überhaupt bekommen.
Lies den wikiHow-Artikel Schuldenfrei werden
22. **Nun ist das Sparen an der Reihe.** Wenn du einen Notfallgroschen beiseite geschafft hast und alle oder fast alle deine Schulden abbezahlt hast, dann willst du sicher anfangen, dein verfügbares Geld auf ein Sparbuch einzuzahlen. Das Geld, das du auf diese Weise ansparst, ist anders als das in deiner Notfallkasse. An Letztere willst du nur im absoluten Notfall herangehen, während das Sparguthaben, das du nun ansammelst, für notwendige große Anschaffungen oder Ausgaben gedacht ist – etwa Reparaturen an dem Auto, das du brauchst, um zur Arbeit zu gelangen. Grundsätzlich solltest du aber auch dieses Ersparte nicht leichtfertig ausgeben, damit es mit der Zeit immer mehr wird. Du solltest versuchen, etwa von deinem zwanzigsten bis fünfundzwanzigsten Lebensjahr an etwa 10 bis 15% deines monatlichen Einkommens zu sparen. Experten zufolge ist das ein vernünftiges Ziel.
Die Versuchung ist groß, Impulskäufe zu tätigen, wenn du gerade Geld bekommen hast. Damit das nicht passiert, zahle den monatlichen Betrag sofort auf dein Sparbuch ein, wenn du Geld bekommen hast. Wenn du 10% deines Einkommens sparen willst, und du bekommst 710,00 Euro Lohn auf dein Konto, dann zahle 71,00 € auf dein Sparbuch ein. Auf diese Weise verhinderst du, dass du unnötig Geld ausgibst, und du häufst mit den Jahren ein beachtliches Sparguthaben an.
Noch besser ist es, wenn du das Sparen so gut wie möglich automatisierst, damit du das verlockende Geld erst gar nicht zu Gesicht bekommst. Sprich zum Beispiel mit deinem Arbeitgeber, ob es einen betrieblichen Sparplan gibt, für den jeden Monat sofort ein festgelegter Betrag von deinem Lohn abgezweigt werden kann, bevor er dir überwiesen wird. Du kannst auch eine App dafür benutzen oder bei der Bank veranlassen, dass ein Prozentsatz oder Teilbetrag von jedem Zahlungseingang auf ein separates Sparkonto überwiesen wird.
23. **Nun kannst du Dinge kaufen, die zwar nicht absolut notwendig aber sehr nützlich sind.** Wenn du nach all deinen notwendigen Ausgaben und deinen Rücklagen noch Geld übrig hast, dann kannst du Geld in bestimmte Dinge investieren, die nicht unbedingt essenziell sind, aber deine Produktivität steigern oder deine Verdienstmöglichkeiten oder deine Lebensqualität deutlich verbessern. Diese Käufe und Anschaffungen sind nicht so wichtig wie Essen, Wasser und Wohnen, aber sie können trotzdem sinnvolle Käufe sein, wenn sie dir langfristig helfen, Geld zu sparen.
Es ist zum Beispiel nicht notwendig, einen ergonomisch geformten Stuhl am Arbeitsplatz zu haben, aber es kann sich durchaus trotzdem lohnen, weil du als Folge weniger Rückenschmerzen bekommst (die übrigens auch zu einem teuren Problem werden können) und dadurch besser, länger und effizienter arbeiten kannst. Ein weiteres Beispiel wäre, das du deinen alten und überholten Wasserboiler durch eine modernere und energiesparende Lösung ersetzen könntest. Der alte funktioniert zwar vielleicht noch, müsste aber unter Umständen sowieso bald repariert werden und verbraucht viel zu viel Energie.
Es gibt unzählige weitere Beispiele: Alle Dinge, die deinen Weg zur Arbeit günstiger machen, etwa Monats- oder sogar Jahrestickets für den Nahverkehr, Werkzeuge, mir denen du effizienter arbeiten kannst, wie ein Telefonheadset, damit du beim Telefonieren die Hände frei hast oder Gel-Einlegesohlen für deine Schuhe, damit du schmerzfrei über längere Zeit stehen kannst.
24. **An letzter Stelle stehen Luxusgüter.** Geld zu sparen muss nicht bedeuten, von Wasser und Brot zu leben. Wenn du deine Schulden bezahlt hast, einen Notgroschen angespart hast und einige nützliche Anschaffungen getätigt hast, die sich langfristig auszahlen werden, dann darfst du auch endlich mal etwas für dich selbst ausgeben. Luxus in einem vernünftigen Rahmen ist wichtig, wenn man hart arbeitet, deshalb hab keine Angst dir zur Feier des Tages auch mal etwas zu gönnen, wenn du deine finanzielle Situation in Ordnung gebracht hast.
Luxus ist alles das, was nicht notwendig ist und keinen langfristigen Zweck erfüllt, Das kann ein Besuch in einem tollen Restaurant sein, Urlaub, ein neues Fahrzeug, Kabelfernsehen, teure Technikspielzeuge und vieles, vieles mehr. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Geld-sparen", "language": "de"} |
Furnier von alten Möbeln entfernen | Furnier wird im Allgemeinen auf Holzmöbeln verwendet, um ihnen eine attraktive, haltbare Oberfläche zu geben. Allerding kann das Abziehen des Furniers das Aussehen von einem Tisch, Schreibtisch, Waschtisch Buffet oder Schränkchen ruinieren. Das Entfernen von Furnier, um das Hartholz freizulegen, erfordert eine ruhige Hand und ein vorsichtiges Vorgehen, aber es kann im Ergebnis zu einem schönen, nachgearbeiteten Möbelstück führen.
1. **Beurteile den Zustand des Furniers.** Wenn du eine kleine Stelle lösen kannst, um zu sehen was sich darunter befindet, bekommst du eine Vorstellung davon, wie viel Arbeit das Projekt benötigen wird. Wenn sich das Möbelstück für einige Jahre an einem feuchten Ort befunden hat, besteht die Chance, dass du den Schritt zum Lösen des Furniers überspringen, und direkt mit dem Abschaben fortfahren kannst.
2. **Drehe das Möbelstück so, dass die Seite mit dem Furnier nach oben zeigt.**
3. **Mache ein altes Handtuch mit warmen Wasser nass.** Wringe es so aus, dass es zwar feucht ist aber nicht tropft.
4. **Lege das Handtuch über das Stück Furnier.** Sei dabei besonders vorsichtig, um sicherzustellen, dass es nicht auf einem Stück der Holzoberfläche liegt, das du intakt lassen willst. Das Wasser kann die Beschichtung beschädigen.
Jeder Wasserschaden am Holz, direkt unter dem Furnier, kann während des Schleifprozess entfernt werden.
5. **Lass das feuchte Handtuch für ungefähr zwei Stunden auf dem Furnier liegen.** Befeuchte das Handtuch erneut, wenn es nicht solange feucht bleibt. Wenn das Furnier keine Risse hat, musst du es eventuell für drei Stunden auf der Oberfläche lassen.
6. **Entferne das Handtuch.** Achte auf Wellen und Risse in der Oberfläche. Der Kleber unter dem Furnier sollte anfangen, sich aufzulösen, wenn er längere Zeit der Einwirkung von Wasser ausgesetzt war.
7. **Klemm das Möbelstück auf einen Holztisch, wenn es nicht stabil ist.** Ziehe deine Handschuhe an und setze die Schutzbrille auf.
8. **Nimm einen Meißel oder eine 7,5cm Metall-Spachtel, um mit dem Abschaben zu beginnen.** Halte die Spachtel so flach wie möglich, um Beschädigungen am Holz darunter zu vermeiden. Versuche, mit der Maserung des Holz schaben..
9. **Beginne mit dem Schaben in gleichmäßigen, flachen Schlägen, an einer Stelle am Rand des Möbelstücks, an der das Furnier bereits hochsteht.**
10. **Schabe mehrmals und versuche dann, das Furnier mit deiner Hand zu greifen und in einem großen Stück hochzuziehen.** Beschädigtes Furnier kann sich in großen Bahnen lösen.
11. **Hör auf, wenn du an eine feste Stelle kommst.** Dreh deinen Meißel, wenn du einen benutzt. Bearbeite die Stelle mit dem Kleber von der Seite, ungefähr in einem 45 Grad Winkel, gegen die Maserung des Holz.
Verwende kurze, flache Schläge und sanften Druck, um die Stelle mit dem Kleber anzuheben.
12. **Entferne extreme hartnäckige Stellen mit dem Dampf von einem Bügeleisen.** Wenn du kein altes Bügeleisen hast, kannst du auf den meisten Flohmärkten eins kaufen, und dieses für weitere Projekte verwenden. Mach ein altes Handtuch nass und platziere es auf der hartnäckigen Stelle des Furniers.
Das Handtuch sollte recht feucht sein, aber nicht tropfen.
Platziere das heiße Bügeleisen auf dem feuchten Handtuch. Lass es dort ein bis zwei Minuten stehen. Der Dampf sollte helfen den Kleber vom Furnier zu lösen.
Sei vorsichtig, dass du während dieses Vorgangs nicht das Bügeleisen berührst, oder mit deiner Hand nahe an dem Dampf kommst. Es ist extrem heiß.
Halte das Bügeleisen und das Handtuch von beschichteten Teile des Holz fern.
13. **Schabe den hartnäckigen Bereich mit deiner Spachtel.**
14. **Kratze alle Furnierstücke ab, und werf sie weg.**
15. **Bringe ein Stück 80er Körnung Schleifpapier an deinem Schwingschleifer an.** Stecke ihn ein und setze dein Schutzbrille und die Staubschutzmaske auf.
16. **Gehe mit dem Schwingschleifer über die Oberflächen des verbliebenem Holz.** Kehre den Staub ab.
17. **Wiederhole den Vorgang, mit 120er Körnung und 220er Körnung Schleifpapier, bis die Oberfläche glatt und bereit zum Beschichten ist.**
18. **Lackiere oder beize das Holz.** Vollende es mit einer Polyurethan Versiegelung. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Furnier-von-alten-M%C3%B6beln-entfernen", "language": "de"} |
Grünkern zubereiten | Grünkern ist ein altertümliches Getreideprodukt aus Mitteleuropa. Es wird aus geröstetem grünem Dinkel, also einer Urform des Weizens hergestellt. Der Grünkern ist in den letzten Jahren wieder sehr bekannt geworden, da er reich an Ballaststoffen ist und einen niedrigen glykämischen Index hat. Aus Grünkern kann man, mit der richtigen Zubereitung, leckere und gesunde Speisen herstellen. Auf jeden Fall wird man sicher dieses oder jenes Rezept daraus, wenn man es erstmal probiert hat, für sich selbst notieren.
1. **Die Zutaten in einer mikrowellengeigneten Schüssel zusammengeben.** 500ml kochendes Wasser, 150-200g Grünkern,1/2 Teelöffel Salz,1/2 Esslöffel Olivenöl in eine tiefe Glas- oder Kunststoffschale geben.
Leicht vermischen, damit die Grünkern-Körner alle angefeuchtet sind und Salz und Öl sich gleichmäßig verteilt hat.
Man kann entweder Grünkern als ganzes Korn, oder als Schrot verwenden. Beide Varianten sind für diese Zubereitung möglich.
Um das Wasser aufzukochen, einen Teekessel oder kleinen Kochtopf auf den Herd stellen und bei hoher Stufe erhitzen, bis das Wasser zu sieden beginnt.
Alternativ kann man das Wasser auch in eine mikrowellengeeignete Schüssel geben und in Intervallen von 30 bis 60 Sekunden in der Mikrowelle zum Kochen bringen. Einen Holzstab ins Wasser legen, damit die Oberflächenspannung in der Mikrowelle aufgelöst wird, und das Wasser sich nicht überhitzt und die Schale zerplatzt.
2. **Auf hoher Stufe garen.** Die Schale oder Schüssel abdecken und den Grünkern auf hoher Stufe solange garen, bis das meiste Wasser absorbiert wurde. Das Grünkernschrot braucht 10 bis 15 Minuten zum Garen, das ganze Korn muss 30 bis 35 Minuten kochen.
Wenn die Mikrowelle keinen Drehteller hat, zwischendurch mehrmals öffnen und die Schale oder Schüssel umdrehen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Grünkern gleichmäßig durchgart.
3. **Ruhen lassen.** Wenn der Grünkern fertig gekocht wurde, die Schüssel aus der Mikrowelle nehmen und abgedeckt noch 5 Minuten stehen lassen.
Die Grünkern-Körner sollen während dieser Zeit noch das restliche Wasser aufsaugen und so noch aufquellen und noch weicher werden.
4. **Anrichten.** Jetzt ist der Grünkern fertig zum Servieren. Man kann ihn direkt so verwenden, oder als Beilage in anderen Rezepten, in denen vorgekochter Grünkern angegeben ist.
5. **Die Zutaten wie folgt in einen Kochtopf geben.** 600-650 ml kaltes Wasser, 150-200g Grünkern, 1/2 Teelöffel Salz, 1/2 Esslöffel (7,5ml) Olivenöl in einem mittleren bis großen Kochtopf zusammenmischen.
Leicht verrühren, damit Salz und Olivenöl sich verteilen können und alle Grünkern-Körner angefeuchtet werden.
Es kann Grünkern-Schrot oder ganzer Grünkern verwendet werden. Die zweite Variante muss etwas länger gekocht werden, aber beides ist möglich.
Einen Kochtopf mit passendem Deckel verwenden.
Der Topf sollte nur bis zur Hälfte oder 2/3 gefüllt sein. Ansonsten könnte das Wasser überkochen, wenn der Grünkern aufquillt.
Immer mit kaltem Wasser auffüllen. Durch das kalte Wasser heizt sich der Topf gleichmäßig auf und die Körner kochen ebenfalls gleichmäßig.
Sollten auf der Verpackung des Grünkern andere Anweisungen zur Zubereitung angegeben sein, ist es sinnvoll sich lieber an diese zu halten.
6. **Bei mittlerer Stufe aufkochen.** Den Inhalt des Topfes mit einem Holzlöffel gelegentlich umrühren, während die Temperatur steigt. Wenn die Flüssigkeit zu kochen beginnt, den Topf mit dem Deckel verschließen.
Der Deckel ist notwendig, weil dadurch der Dampf im Topf bleibt. So kann nicht so viel Flüssigkeit verdampfen und die Grünkern-Körner können das Wasser besser aufnehmen.
7. **Köcheln lassen.** Die Temperatur auf niedrige Stufe reduzieren und die Körner solange köcheln lassen, bis sie weich sind. Der Grünkern-Schrot kocht 10 bis 15 Minuten, die ganzen Körner müssen 40 bis 45 Minuten köcheln.
Gelegentlich umrühren, damit alles gleichmäßig durchkocht und so wenig wie möglich am Boden des Topfes anklebt.
Zum Schluss noch einmal kräftig durchrühren, damit das ganze Wasser von den Körnern aufgesaugt wird, und alle Körner richtig weich sind.
8. **Anrichten.** Der Grünkern ist jetzt fertig zum Servieren. Man kann ihn so als Beilage verwenden, oder in Rezepten die vorgekochten Grünkern verlangen, weiterverarbeiten.
9. **Die Zwiebeln anschwitzen.** Butter und Olivenöl in einen großen stabilen Kochtopf geben und auf mittlerer Stufe, auf dem Herd, erhitzen. Wenn die Butter geschmolzen ist, die Zwiebelscheiben dazugeben und anschwitzen, bis sie weich und braun sind.
Geschnittene Zwiebeln brauchen 15 bis 20 Minuten bis sie fertig sind. Zwischendurch müssen die Zwiebeln mehrmals gut durchgerührt werden, damit sie nicht im Topf kleben oder anbrennen.
Wenn das Gericht einen intensiveren gleichmäßigen Zwiebelgeschmack erhalten soll, kann man anstatt der Ringe, gehackte Zwiebeln verwenden. Diese brauchen allerdings nur 7 bis 12 Minuten zum Anbraten.
10. **Den Grünkern in kaltem Wasser einweichen.** Die ungekochten Grünkern-Körner in eine mittlere Schüssel geben und mit kaltem Wasser auffüllen. 5 Minuten einweichen lassen.
Es empfiehlt sich das Einweichen durchzuführen, während die Zwiebeln angebraten werden, damit die Zubereitung des Gerichtes nicht unnötig lange dauert.
11. **Den Grünkern abgießen.** Grünkern und Wasser durch ein Sieb gießen und unter fließendem kalten Wasser gründlich abspülen. Gut abtropfen lassen.
Durch das Einweichen und Abspülen usw. sollen die Körner gereinigt werden.
Ein sehr feines Sieb verwenden, damit die Körner nicht durchgespült werden.
12. **Grünkern und Gewürze zu den Zwiebeln geben.** Die Körner, Zimt und Piment in die Pfanne mit den Zwiebeln umfüllen und alles gut durchrühren.
13. **Brühe, Salz und Pfeffer dazugeben.** Die Brühe in den Kochtopf gießen und eine Prise Salz und Pfeffer darüber streuen. Durchrühren und aufkochen lassen.
Solange bis der Inhalt der Pfanne kocht, regelmäßig umrühren, um ungleiches Erhitzen zu vermeiden.
14. **15 Minuten köcheln lassen.** Wenn die Flüssigkeit zu sieden beginnt, die Temperatur reduzieren und anschließend 10 bis 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Während der Grünkern kocht, einen Topfdeckel auf die Pfanne lagen, damit keine Flüssigkeit verdampft. Durch fehlende Flüssigkeit würde der Grünkern hart werden.
15. **Ruhen lassen.** Wenn der Grünkern weich ist, den Kochtopf vom Herd nehmen, erst 5 Minuten abgedeckt, anschließend noch 5 Minuten ohne Deckel ruhen lassen.
Durch das abgedeckte Ruhen, können die Körner noch das restliche Wasser aufnehmen.
Durch das Ruhen ohne Deckel kühlt der Grünkern schon etwas ab.
16. **Joghurt, Zitronensaft und Knoblauch mischen.** In einer kleinen separaten Schüssel die drei Zutaten zusammenrühren, bis die Stücken gleichmäßig im Joghurt verteilt sind.
Auf Wunsch mit einer Prise Salz abschmecken, damit die Mischung aromatischer wird.
Die Zutaten am besten anmischen, während der Grünkern abkühlt.
17. **Die Kräuter unter den Pilaw heben.** Wenn der Pilaw nur noch warm und nicht mehr heiß ist, Petersilie Minze und Koriander einstreuen und gleichmäßig darin verteilen.
Probieren und wenn nötig nachwürzen.
18. **Mit Joghurt und Pinienkernen servieren.** Den Pilaw auf die einzelnen Teller verteilen und jede Portion mit einem Löffel der Joghurtmischung garnieren. Darüber die Pinienkerne streuen.
Die Pinienkerne akzentuieren den nussigen Geschmack des Pilaw.
Auch mit etwas Petersilie und einigen Tropfen Olivenöl kann man noch zusätzlich garnieren.
19. **Den gekochten Grünkern mit Öl und Zitronensaft mischen.** 400-600g gekochten Grünkern mit 60ml Olivenöl und einem Esslöffel Zitronensaft vermischen. Gut durchrühren, damit alle Körner mit Öl und Saft bedeckt sind.
Bevor man mit diesem Rezept beginnt, sollte der Grünkern schon in der Mikrowelle oder im Kochtopf wie oben beschrieben vorgekocht worden sein. Anschließend gut abgießen und etwas abkühlen, bis kein Dampf mehr aufsteigt.
Es wird ca. 150 bis 200g ungekochter Grünkern für dieses Rezept benötigt.
20. **Die Kräuter und Zwiebelstücken unterheben.** gehackte Petersilie, Minze, Basilikum und Zwiebeln unter den Grünkern mischen. Mit einem Kochlöffel gleichmäßig darin verteilen.
21. **Tomaten dazugeben.** Die Tomatenwürfel mit dem Grünkern und den anderen Zutaten in der Schüssel gut vermischen.
Das Taboulé jetzt auch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas hineinstreuen, kräftig durchrühren, probieren und wenn nötig noch weiter nachwürzen.
Weiter Kräuter können auch noch hinzugefügt werden.
22. **Ruhen lassen.** Die Schüssel nur lose abdecken und bei Zimmertemperatur 30 Minuten stehen lassen.
Durch diesen Schritt verteilen sich die Aromen besser im Grünkern. Dadurch kann das Gericht auch fast auf Zimmertemperatur abkühlen.
Wenn kalt serviert werden soll, dann die Schüssel erst noch in den Kühlschrank stellen.
23. **Anrichten.** Den Taboulé-Salat auf den einzelnen Tellern verteilen und genießen. Auf Wunsch mit Salz und Pfeffer nachwürzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gr%C3%BCnkern-zubereiten", "language": "de"} |
Hamsterstreu selbst herstellen | Es kann viel Spaß machen, Hamster als Haustiere zu halten. Sie sind süß, pelzig und neugierig. Um es deinem Hamster in seinem Käfig gemütlich zu machen, ist es wichtig, dass du Streu für ihn hast, die sauber, ungefährlich und saugfähig ist. Sie sollte auch nicht allzu sehr stauben. Falls du versuchst, ein wenig Geld zu sparen, versuche, deine Hamsterstreu selbst herzustellen, anstatt sie in der Tierhandlung zu kaufen.
1. **Kreiere Hamsterstreu aus trockenem weißem Papier.** Geschreddertes Papier ist eine tolle Wahl für Hamsterstreu. Trockenes weißes Papier ist aus mehreren Gründen eine ideale Hamsterstreu. Ein Grund ist die Farbe – das Weiß sollte es dir ermöglichen, zu bemerken, ob dein Hamster eine Krankheit hat, wie etwa Durchfall, oder aus einer Verletzung blutet.
Außerdem färbt die Tinte auf weißem Papier nicht so leicht ab wie Druckerschwärze. Das bedeutet, dass das Fell deines Hamsters nicht von Tinte verfärbt wird.
Schneide das Papier mit einer Schere in Streifen. Es ist möglicherweise hilfreich, die Streifen in kleinere Abschnitte zu schneiden, so dass dein Hamster leichter damit spielen und darin buddeln kann.
2. **Mache Streu aus trockenem Toilettenpapier oder Kosmetiktüchern.** Sowohl Toilettenpapier als auch Kosmetiktücher sind eine gute Wahl für deine Hamsterstreu. Mache wie beim weißen Druckerpapier Streifen aus dem Toilettenpapier oder den Kosmetiktüchern. Weil Toilettenpapier so weich ist, ist es möglicherweise einfacher, es mit den Händen in Streifen zu reißen.
Du kannst auch Kosmetiktücher mit den Händen zerreißen, um Hamsterstreu herzustellen.
3. **Schneide eine trockene Toilettenpapierrolle auf.** Zusätzlich dazu, dass sie ein Spielzeug ist, kann eine leere Toilettenpapierrolle auch eine Quelle gemütlicher Streu für deinen Hamster sein. Für größere Hamster wie Syrische Hamster kannst die Toilettenpapierrolle in große Streifen schneiden und deinen Hamster sie selbst mehr schreddern lassen.
Falls du einen kleineren Hamster hast, wie einen Roborovski-Zwerghamster, musst du die Toilettenpapierrolle eventuell in kleinere Stücke schneiden, die er leichter schreddern kann.
4. **Verwende keine Katzenstreu, um Hamsterstreu herzustellen.** Deine Streu aus üblichen Haushaltssachen selbst herzustellen kann Spaß machen. Falls du eine Katze hast, hast du möglicherweise darüber nachgedacht, Katzenstreu in deinen Hamsterkäfig zu schütten. Katzenstreu ist jedoch aus mehreren Gründen nicht zu empfehlen. Einer davon ist die raue Textur der Katzenstreu, auf der herumzulaufen für deinen Hamster sehr unangenehm wäre.
Außerdem können die Chemikalien in Katzenstreu, die Geruch unter Kontrolle halten, für Hamster sehr schädlich sein.
Hamster können Katzenstreu nicht verdauen. Falls dein Hamster versucht, die Streu zu fressen, bekommt er am Ende womöglich eine Impaktbildung im Darm, die ihn sehr krank machen könnte.
Falls du versuchst, Streu zu verwenden, die verklumpt, wenn sie nass wird, könnten die Klumpen im Fell deines Hamsters hängenbleiben wie kleine Zementbrocken.
5. **Organisiere deine Hilfsmittel.** Deine Hamsterstreu mit Wasser selbst herzustellen ist eine weitere Option, um bei der Streu etwas Geld zu sparen. Bevor du mit dem Vorgang beginnst, stelle alle deine Hilfsmittel an einem Platz zusammen. Einige dieser Hilfsmittel sind unter anderem eine große Schale, reichlich trockenes Papier (z.B. weißes Papier, braune Papiertüten, alte Briefumschläge), ein altes T-Shirt oder ein Sieb und ein Paar Handschuhe.
Du brauchst außerdem ein paar Papiertücher und/oder ein Backblech, auf welchem du die Streu trocknest.
Streu mit Wasser herzustellen kann ein sehr chaotischer Vorgang sein. Also wäre es das Beste, in einem großen Spülbecken zu arbeiten, wie etwa in deinem Küchenspülbecken. Achte darauf, dass du einen Stöpsel hast, damit keine Papierstücke in den Abfluss gelangen.
Das T-Shirt oder das Sieb sind notwendig, um das Wasser ablaufen zu lassen, wenn das Papier vollständig durchtränkt ist.
Ein Paar Handschuhe zu tragen bewahrt deine Finger davor, verfärbt zu werden, wenn die Tinte aus dem Papier sich mit dem Wasser vermischt.
6. **Schneide oder reiße das Papier in kleine Stücke.** Zusätzlich dazu, chaotisch zu sein, kann es eine Menge Energie kosten, Streu mit Wasser herzustellen. Je kleiner du die Papierstücke machst, desto weniger Arbeit hast du später im Prozess zu erledigen. Füge die Stücke zur Schale hinzu und stelle die Schale ins Spülbecken.
7. **Fülle die Schale mit Wasser.** Füge genug Wasser hinzu, um das ganze Papier vollständig zu bedecken. Die Temperatur des Wassers spielt keine Rolle. Falls du das Papier jedoch mit deinen Händen sieben möchtest, um sicherzustellen, dass es gründlich durchtränkt ist, achte darauf, dass es nicht zu heiß ist.
8. **Zerreiße das Papier erneut.** Nachdem du die Schale mit Wasser gefüllt hast, lasse das Papier etwa fünf Minuten lang einweichen, bevor du es mit den Händen auseinander reißt. Reiße das Papier in kleinere Stücke, so dass das Wasser beginnt, wie ein wässriger Brei auszusehen.
Falls du ungeduldig bist, kannst du damit beginnen, das Papier zu zerreißen, sobald du das Wasser hinzufügst. Das Papier ist jedoch viel einfacher zu zerreißen, wenn du es zuerst einweichen lässt.
9. **Gieße das Wasser ab.** Es gibt ein paar Methoden, um das Wasser abzugießen – das Wasser und das Papier in ein Sieb (oder altes T-Shirt) zu gießen oder die Papierstücke in der ursprünglichen Schale zu lassen und nur das Wasser abzugießen. Dieser Schritt ist möglicherweise ein wenig knifflig, da du besonders vorsichtig sein musst, um keine Papierstücke in den Abfluss gelangen zu lassen. Um diesen Schritt zu vereinfachen, setze den Stöpsel ein, „bevor“ du damit beginnst, das Wasser auszuschütten.
Falls du ein Sieb benutzt, positioniere es über dem Stöpsel und gieße das Wasser und die Papierstücke hinein. Möglicherweise rutschen Papierstücke durch die Löcher des Siebs. Falls sich der Stöpsel füllt, reinige ihn, indem du die Papierstücke wieder in die ursprüngliche Schale zurücklegst. Drücke auf das Papier im Sieb, um überschüssiges Wasser herauszubekommen.
Falls du lieber ein altes T-Shirt benutzt, positioniere es im Spülbecken neben dem Abfluss (mit dem Stöpsel darin). Gieße das Wasser und die Papierstücke langsam auf das T-Shirt. Wenn du alles ausgegossen hast, rolle das T-Shirt auf und wringe das überschüssige Wasser aus.
Das Wasser nur aus der ursprünglichen Schale abzugießen erzeugt weniger Schweinerei. Du kannst aber möglicherweise nicht das ganze überschüssige Wasser so leicht herausbekommen, wie wenn du ein Sieb oder altes T-Shirt benutzt.
Spüle und gieße mehrmals ab, um die ganze Tinte herauszubekommen. Das Wasser bleibt klar, wenn keine Tinte mehr übrig ist.
10. **Forme das Papier zu Kugeln.** Um damit zu beginnen, das Papier zu trocknen, musst du es zuerst zu Kugeln formen. Benutze dafür beide Hände. Achte darauf, die Kugeln nicht zu groß oder zu fest zu machen – das könnte die Zeit verlängern, die es dauert, bis das Papier trocken ist.
Du könntest das Papier auch zu Klumpen formen, anstatt zu Kugeln. Die Klumpen wären ein wenig lockerer, was den Trockenvorgang verkürzt.
Lege die Kugeln auf ein paar Papiertücher oder ein Backblech, um sie trocknen zu lassen.
Es dauert möglicherweise ein paar Tage, bis die Kugeln trocken sind. Überprüfe gelegentlich, wie trocken sie sind.
Du musst die Papiertücher möglicherweise auswechseln, falls sie zu feucht werden.
11. **Brich die Papierkugeln auseinander.** Nachdem die Papierkugeln ein paar Tage lang getrocknet sind, musst du sie auseinander brechen. Je nachdem, wie viel Streu du hergestellt hast, ist es womöglich ermüdend und zeitraubend, die Kugeln auseinander zu brechen. Um die Eintönigkeit zu lindern, ziehe in Erwägung, deine Lieblingsfernsehsendung einzuschalten, oder dir einen Film anzusehen.
Lege die auseinander gebrochene Streu auf ein paar Papiertücher. Die Streu ist möglicherweise noch ein wenig feucht. Du musst sie also vermutlich noch länger trocknen lassen, um sicherzustellen, dass sie vollständig trocken ist, bevor du sie zum Käfig deines Hamsters hinzufügst.
Breite die Streu so dünn wie möglich aus, um den Trockenvorgang zu beschleunigen.
Zur Geruchskontrolle kannst du etwas Natron auf die Streu streuen, nachdem du sie auseinander gebrochen hast, um sie trocknen zu lassen.
12. **Füge die Streu zum Käfig deines Hamsters hinzu.** Wenn die Streu „vollständig“ trocken ist, kannst du sie zum Käfig deines Hamsters hinzufügen. Füge für größere Hamster etwa 7,5 bis 10 cm Streu zum Boden des Käfigs hinzu. Kleinere Hamster brauchen nicht so viel Streu.
Es ist in Ordnung, wenn du viel Streu hinzufügst. Vergiss nicht, dass zu viel Streu besser ist als zu wenig. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Hamsterstreu-selbst-herstellen", "language": "de"} |
Herausfinden ob dich eine Person wirklich vermisst | Wenn du von jemandem getrennt bist, der dir wichtig ist, ist es ganz natürlich, dass du dich fragst, ob dich diese Person vermisst. Vielleicht haben du und ein früherer Freund, Verwandter oder jemand anderer, dem du sehr nahe standest, euch auseinander entwickelt. Oder vielleicht fragst du dich, ob dich dein Freund oder deine Freundin während seiner oder ihrer Geschäftsreise wirklich vermisst. Finde heraus, ob dich jemand vermisst, ohne die Person zu stalken oder dich auf eine andere Art unangemessen zu verhalten.
1. **Schlage ein Treffen vor und achte auf die Reaktion deines Freunds.** Wenn du das Gefühl hast, dass eine Freundschaft nachlässt und du wissen möchtest, ob dein Freund dich vermisst, dann lade ihn zu einem freundlichen, leichten Treffen ein, z. B. zu einer Tasse Kaffee. Wenn dein Freund begeistert reagiert, vermisst er dich wahrscheinlich auch. Wenn er das Treffen allerdings verschiebt oder zögerlich erscheint, dann erkenne, dass er dich vermutlich nicht vermisst.
Sei ehrlich, aber nicht anklagend, dass du deinen Freund vermisst. Sage etwas wie: "Mir fehlen unsere unterhaltsamen Treffen freitags abends! Hast du Lust, dass wir uns bald mal wieder treffen?".
2. **Sprich über die zugrundeliegenden Probleme.** Wenn eure Freundschaft distanziert wurde und du dir nicht sicher bist, warum, ist es vielleicht hilfreich, direkt mit deinem Freund über die Ursache der Distanz zu sprechen. Sage deinem Freund, dass du bemerkt hast, dass ihr beide euch nicht mehr so nahe steht. Frage, ob du etwas getan hast, das deinen Freund beleidigt oder verletzt hat. Wenn er dies bejaht, dann höre dir an, was er zu sagen hat, ohne dich direkt zu verteidigen.
Es kann hilfreich sein, deinen Freund direkt zu fragen, ob er dich vermisst, aber pass auf, dass du ihn nicht ihn Verlegenheit bringst. Wenn sich dein Freund beschuldigt fühlt, antwortet er vielleicht nicht ehrlich.
3. **Sprich mit gemeinsamen Freunden.** Sei klar über deine Bedürfnisse und Absichten. Beispielsweise kannst du einem Freund sagen: "Ich habe das Gefühl, dass ich mich in der letzten Zeit von einem gemeinsamen Freund entfernt habe, und das macht mich traurig. Denkst du, dass es sich lohnen würde, wenn ich mich jetzt bei ihm melde?”. Höre aufmerksam zu, was du als Antwort bekommst.
Frage nicht, ob dich jemand vermisst, nur damit es dir besser geht.
4. **Lasse Beziehungen auf natürliche Weise enden.** Erkenne die Anzeichen einer Freundschaft, die zu Ende geht. Vielleicht gibt es lange Pausen oder unangenehmes Schweigen in Gesprächen. Pläne machen wird vielleicht schwieriger. Es gibt mehr Missverständnisse. Nicht alle Freundschaften sind für die Ewigkeit - genauso wie sich Interessen und Leben weiterentwickeln, tun dies auch Beziehungen.
Wenn eure Freundschaft sich dem Ende neigt, versuche nicht wie besessen herauszufinden, ob dein Freund dich vermisst. Feiere stattdessen die guten Dinge, die dein Freund in dein Leben gebracht hat, und mache weiter.
5. **Verwechsle nicht "Ich vermisse dich" mit "Ich möchte mit dir zusammen sein".** Selbst wenn ein früherer Freund oder Ex-Partner dich vermisst, bedeutet dies nicht unbedingt, dass er die Beziehung wieder aufnehmen möchte. Ihr beide betrauert vielleicht den Verlust der guten Seiten von dem, was ihr gemeinsam hattet. Dies bedeutet allerdings nicht, dass es eine gute Idee ist, wieder zusammenzukommen.
6. **Achte darauf, wie oft er anruft oder dir SMS schickt.** Wenn dein Freund oder Partner sich oft bei dir meldet, vermisst er dich wahrscheinlich, wenn du nicht da bist. Jeder hat in Bezug auf Kommunikation einen anderen Stil, aber häufige Anrufe und Nachrichten sind ein gutes Zeichen des Einbringens in eine Beziehung.
7. **Achte auf seinen Tonfall.** Wenn dich jemand vermisst, dann klingt er einbezogen und eifrig, wenn du sprichst. Wenn dein Freund abgelenkt klingt, wenn ihr nach einer langen Zeit wieder miteinander sprecht, ist dies vielleicht ein Zeichen, dass er dich nicht vermisst hat.
8. **Sei ehrlich, wenn du dich unsicher fühlst.** Wenn du nervös oder unsicher ist, wenn dein Partner nicht da ist, ist es besser, ehrlich zu sein. Wenn du fragst: "Hast du mich vermisst?" oder "Liebst du mich noch?", ist es eher unwahrscheinlich, dass dies deine wahren Gefühle anspricht. Wenn dein Partner "ja" sagt, glaubst du ihm vielleicht nicht, und wenn er "nein" sagt, fühlst du dich vielleicht sogar noch schlimmer. Frage stattdessen direkt nach der Versicherung, die du brauchst.
Beispielsweise könntest du sagen: "Ich hatte einen schrecklichen Tag und ich fühle mich ziemlich alleine und unsicher heute Abend. Kannst du mir ein wenig Unterstützung zukommen lassen und mir sagen, dass du mich liebst und vermisst?".
9. **Achte darauf, was er dir erzählt.** Wenn dein Freund dir Bilder oder Links schickt, bei denen er an dich denken musste, bedeutet dies genau das: Er denkt an dich. Wenn ihr nicht zusammen seid, bist du dennoch in seinen Gedanken.
Geschenke sind eine weitere Möglichkeit, Fürsorge und Engagement zu zeigen. Selbst wenn du die Dinge, die ein Freund oder Partner für dich besorgt hat, nicht immer magst, erkenne, dass auch dies ein Beweis ist, dass er an dich gedacht hat, als ihr nicht zusammen wart.
Wenn er darauf aus ist, dir die Details seiner langweiligen Konferenz oder der Flugverbindungen zu erzählen, erkenne, dass dies vermutlich daran liegt, dass er den Kontakt zu dir aufrecht erhalten möchte. Das Teilen profaner Dinge ist eine Möglichkeit, die Verbindung über die Entfernung aufrecht zu erhalten und zeigt, dass er dich vermisst, wenn ihr auseinander seid.
10. **Achte auf non-verbale Hinweise.** Wenn ihr weit voneinander entfernt seid, ist es vielleicht schwieriger, die Anzeichen von Zuneigung in der Körpersprache deines Partners zu erkennen. Wenn ihr ein Videogespräch führen könnt, dann achte auf einen geneigten Kopf und anhaltenden Blickkontakt. Am Telefon vermittelt eine weichere oder höhere Stimme Nähe.
11. **Erkenne die Anzeichen, dass er unter der Trennung leidet.** Die Paarbindung zwischen Paaren bedeutet, dass Trennung zu erhöhtem Stress und mehr Ängstlichkeit führen kann. Wenn sie sich besonders Sorgen macht oder unruhig ist, während ihr getrennt seid, liegt es vielleicht daran, dass sie dich vermisst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-dich-eine-Person-wirklich-vermisst", "language": "de"} |
Kaffeeflecken von einem Autositz entfernen | Viele Menschen nehmen ihren Kaffee einfach mit ins Auto, um Zeit zu sparen und sich die Zeit im morgendlichen Berufsverkehr oder andere Fahrten zu versüßen. Allerdings können die Bewegungen des Autos und kleine Missgeschicke dafür sorgen, dass der Kaffee auf den Sitzen landet, und wem das schon einmal passiert ist, der weiß, wie hartnäckig Kaffeeflecken auf Autositzen sein können. Wir zeigen dir hier einige Möglichkeiten auf, wie du sowohl frische als auch eingetrocknete Kaffeeflecken wieder loswirst.
1. **Wenn du gerade fährst, halte zunächst mal an, bevor du dich um den Fleck kümmerst.** Suche dir eine Stelle am Straßenrand, wo du sicher stehen kannst, einen Parkplatz, oder warte, bis du an deinem Ziel angekommen bist, und wende dich erst dann deinem kleinen Missgeschick zu. Lass dich niemals von einem Fleck ablenken, während du fährst.
Zwar lassen sich Kaffeeflecken am besten behandeln, wenn sie noch möglichst frisch sind, doch das bedeutet sicher nicht, dass du dafür deine Sicherheit aufs Spiel setzen sollst. Der Fleck kann wenigstens so lange warten, bis du an deinem Ziel angekommen bist.
2. **Nimm Flüssigkeit mit einem Tuch auf.** Benutze ein Papiertuch, eine Serviette oder jeden beliebigen Lappen oder Stofffetzen, den du gerade zur Hand hast, um die Pfütze aufzunehmen, sobald du sicher angehalten hast. Tupfe den Kaffee vorsichtig auf, damit möglichst wenig davon überhaupt erst in den Sitzbezug einsickert.
Reibe den Fleck nicht mit der Serviette oder dem Tuch ab, sonst verteilst du den Kaffee nur noch weiter und vergrößerst den Fleck. Drücke den Lappen einfach nur auf den Sitz und hebe ihn wieder hoch, um die Flüssigkeit aufzunehmen.
Nimm ein neues Tuch und tupfe damit weiter, wenn das erste vollgesogen ist und du noch mehr Tücher in der Nähe hast. Mache das, bis du möglichst viel von der Flüssigkeit auf diese Weise entfernt hast.
3. **Bürste alle Krümel und andere feste Stoffe ab.** Sollte auch Kaffeesatz in deinem Becher gewesen sein, entferne diesen ebenfalls. Es ist besonders wichtig, Rückstände von Kaffeepulver sofort zu entfernen, da diese sich sonst in alle möglichen Ritzen setzen könnten und zusätzliche Flecken verursachen würden.
Achte darauf, dass du zunächst möglichst viel Flüssigkeit entfernst, bevor du dich an die Krümel machst. Dann kannst du die Reste des Kaffeepulvers einfach in deine Hand oder in eine Serviette fegen und draußen entsorgen.
Wenn sich einige Kaffeekrümel bereits in den Stoff gesetzt haben und nur noch schwer zu entfernen sind, tupfe und bürste sie so gründlich weg, wie es dir gerade möglich ist, und warte, bis du Zugang zu einem Staubsauger mit einem schmalen Aufsatz hast.
4. **Träufele kaltes Wasser auf den Fleck.** Nachdem du den größten Teil der Kaffeepfütze aufgetupft hast, solltest du so schnell wie möglich etwas kaltes Wasser auf den Fleck geben. Dann ist wieder Tupfen angesagt. Verwende dafür wieder ein sauberes Tuch oder Papiertuch.
Das Wasser löst den Kaffee, und durch erneutes Tupfen mit einem sauberen Tuch kannst du wieder einen Teil des Flecks aus dem Sitz herausbekommen.
5. **Gib, falls möglich, Spülmittel oder Backpulver auf den Fleck.** Wenn du entweder Spülmittel oder Backpulver in der Nähe hast, solltest du damit den Fleck möglichst zügig behandeln. Gib eine kleine Menge davon mit etwas kaltem Wasser direkt auf den Fleck oder auf ein Tuch oder eine Serviette.
Tupfe den Fleck mit dem Tuch ab, bis das Backpulver mit dem Wasser eine Paste bildet oder das Spülmittel sich in einer dünnen Schicht über den Fleck legt.
Backpulver solltest du für bis zu 30 Minuten in den Fleck einwirken lassen, wenn es deine Zeit zulässt.
Mit einem neuen Tuch, das du nur mit kaltem Wasser angefeuchtet hast, wäschst du nun das Backpulver oder das Spülmittel wieder vom Autositz ab, wieder nur durch sanftes Tupfen.
6. **Benutze eine Mischung aus Essig und Wasser.** Mische einen Becher Weißweinessig in einen großen Topf Wasser (oder mische eine kleinere Menge in etwa dem gleichen Verhältnis). Gib einen kleinen Spritzer Spülmittel dazu und träufele diese Mischung auf den Kaffeefleck.
Arbeite die Mischung mit einer Bürste in den Fleck ein. Dann lass sie etwa eine halbe Stunde lang einwirken, bevor du mit klarem Wasser nachspülst und alles erneut trocken tupfst.
Du kannst auch Mineralwasser für deine Mischung benutzen. Die Kohlensäure wird zusätzlich helfen, den Fleck aus dem Stoff zu heben.
7. **Benutze Babytücher oder trockene Reinigungstücher.** Du kannst Kaffeeflecken auch mit unparfümierten Babytüchern oder speziellen trockenen Reinigungstüchern für Kleidung entfernen. Am besten hast du solche Dinge sowieso immer im Auto, um auf kleine Missgeschicke gut vorbereitet zu sein.
Diese Methode eignet sich gut, um Flecken unterwegs zu entfernen, wenn du nicht die Möglichkeit hast, deine Sitze gründlich mit Wasser und Spülmittel zu reinigen. Babytücher und Reinigungstücher kannst du einfach immer dabei haben.
Babytücher haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie im Gegensatz zu stark riechenden und aggressiven Chemikalien in anderen Reinigungsmitteln auch für empfindliche oder allergische Menschen verträglich sind.
8. **Probiere es mit Glasreiniger.** Sprühe einen ganz normalen Glasreiniger auf einen Kaffeefleck, der sich mit anderen Methoden nicht entfernen lassen wollte. Der Glasreiniger kann helfen, den Fleck zu zersetzen, sodass du ihn anschließend entfernen kannst.
Allerdings solltest du zunächst an einer unauffälligen Stelle ausprobieren, wie der Glasreiniger sich auf den Stoff deiner Sitzbezüge auswirkt. Sollte er das Material verfärben oder sonst irgendwie verändern, wende ihn nicht auf dem Fleck an.
Durchtränke den Fleck mit Glasreiniger und warte dann etwa fünf Minuten, bevor du die Stelle wieder trocken tupfst.
9. **Benutze auf Leder nur Reinigungsmittel mit einem neutralen oder niedrigen pH-Wert.** Du kannst zum Beispiel ein mildes Spülmittel in kaltes Wasser geben, um damit Kaffeeflecken auf Ledersitzen abzutupfen.
Verrühre Wasser und Spülmittel kräftig miteinander, bis eine schäumende Lauge entsteht. Dann tupfe diese Lauge auf den Kaffeefleck, ohne ihn zu tränken, denn das würde das Leder schädigen. Wische dann sofort mit einen trockenen Tuch nach.
Benutze niemals eine Bürste, um Reiniger in einen Ledersitz einzuarbeiten. Du würdest das Leder abnutzen und der Reiniger könnte sich in Nähten und dem darunterliegenden Polster festsetzen.
10. **Auf Vinyl sollte du Backpulver verwenden.** Mische Backpulver in Wasser und trage die entstehende Paste auf Kaffeeflecken auf Vinylsitzen auf. Arbeite die Paste ganz sanft mit einer Zahnbürste oder einer anderen weichen Bürste ein und tupfe sie dann mit einem sauberen Tuch ab.
Benutze auf Vinyl keine mineralölbasierten Reiniger, da sie das Vinyl härten könne, und dann kann es sich steif anfühlen oder sogar brechen.
11. **Pflege das Material zuletzt mit einem Spezialprodukt für Leder oder Vinyl.** Empfindliche Materialien wie Leder und Vinyl sollten nach einer Fleckentfernung mit einem Pflegeprodukt behandelt werden, um Austrocknen oder Brechen des Materials durch die Reinigungssubstanzen und das Schrubben zu verhindern.
Du bekommst diese Pflegeprodukte im Fachhandel für Autozubehör oder in Läden, die generell Polsterreiniger führen.
Viele dieser Pflegeprodukte für Leder oder Vinyl bilden außerdem eine schützende Schicht auf dem Material, die dafür sorgen können, dass zukünftige Flecken gar keine große Chance mehr haben. Du solltest diesen Schritt also auf keinen Fall auslassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kaffeeflecken-von-einem-Autositz-entfernen", "language": "de"} |
Daniel Fasten | Es gibt zwei Quellen zum Fasten im Buch Daniel der Bibel, auf die sich das "Daniel-Fasten" bezieht. Daniel Kapitel 1 beschreibt, wie Daniel und seine drei Freunde nur Gemüse gegessen und Wasser getrunken haben. (Daniel 1). Am Ende einer 10-tägigen Zeit der Versuchung erschienen Daniel und seine Freunde gesünder als ihre Kameraden, die reichhaltiges Essen vom königlichen Tisch gegessen hatten. In Daniel Kapitel 10 fastet Daniel wieder und enthält sich "ansprechender Nahrung", Fleisches und Weins. (Daniel 10). Auch du kannst einen gesünderen Körper und einen klareren Verstand erlangen, indem du dieses Diät-"Fasten" moderat befolgst.
1. **Meide Ablenkungen!** Dies ist eine geheiligte Zeit zwischen dir und Gott, also meide weltliche Fernseh- und Radiosendungen!
2. **Beginne die Diät, indem du dich auf deinen Glauben konzentrierst!** Verehre Gott durch Opfer und liebe Ihn mehr als Seine gaben!
3. **Bete!** Deine Tage sollten von uneigennützigem Gebet erfüllt sein. Erhöhe während des Fastens deine tägliche Gebetszeit auf das Dreifache oder mehr!
4. **Reserviere während des Tages Zeit für Gott, indem du die Bibel liest!**
5. **Ersuche den Herrn unablässig um Antworten auf deine Gebete!**
6. **Bitte um Gottes Führung in deinem Leben!**
7. **Mach deine Mahlzeiten ein paar Tage lang etwas leichter, um auf dein Fasten hinzuleiten!** Es ist insbesondere eine gute Idee, deine Koffeinaufnahme zu reduzieren.
8. **Im ersten Buch Daniel aß der Prophet 10 Tage lang nur Gemüse und Obst und trank nur Wasser.** Ein kurzer Abriss vertretbarer Lebensmittel enthält:
Alle Obst- und Gemüsesorten,
alle Hülsenfrüchte,
Vollkorn,
Nüsse und Samen,
Tofu,
Kräuter und Gewürze.
9. **Umgekehrt gibt es auch eine vereinbarte Liste zu meidender Lebensmittel.** Behalte im Hinterkopf, dass im Daniel-Fasten keine künstlichen oder verfeinerten Lebensmittel noch irgendwelche Chemikalien erlaubt sind!
Alle Fleischsorten und tierischen Produkte,
alle Milchprodukte,
alle frittierten Nahrungsmittel,
alle festen Fette.
10. **Lies alle Lebensmittel-Kennzeichnungen aufmerksam!** Lebensmittel enthalten oft versteckte Zutaten. Achte darauf, dass die Lebensmittel, die du kaufst, mit dem Daniel-Fasten verträglich sind!
11. **Geh zu Stufe zwei über!** In Daniel, Buch 10, begab sich der Prophet in ein zweites, 3-wöchiges Fasten. Um die Bibel zu zitieren, Daniel "aß keine ansprechende Nahrung, kein Fleisch oder Wein." Das zweite Fasten ist im Grunde dasselbe wie das erste Fasten, aber der Text nennt im Besonderen drei Dinge, die gemieden werden:
Wein,
alle Süßungsmittel (einschließlich Honig),
alle gesäuerten Brote.
12. **Schätze ein, wie du dich nach den zwei Stufen fühlst!** Falls du dich dynamischer und gesünder fühlst, ist es wahrscheinlich, dass du gesündere Essgewohnheiten beibehalten willst. Während die Wiedereinführung vieler der Sachen, die du während des Fastens nicht gegessen hast, unvermeidlich ist, möchtest du dies vielleicht mit größerem Bewusstsein für Qualität und Portionsgröße tun. Und manche Dinge, wie frittiertes Essen und Zucker werden am besten auf einem Minimum gehalten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Daniel-Fasten", "language": "de"} |
Sich richtig bei den Eltern seiner Freundin benehmen | Es kann sehr schwierig sein zu wissen, wie du dich angemessen in Gegenwart der Eltern deiner Freundin verhältst, vor allem wenn du sie das erste oder zweite Mal triffst. Das Wichtigste ist, respektvoll und engagiert zu sein und klar zu stellen, wie sehr du ihre Tochter magst. Letztendlich ist das für sie das Wichtigste und nicht, wie du aussiehst oder wie viel Geld du verdienst. Dennoch hat es bis jetzt niemandem geschadet elegant auszusehen und freundlich zu sein. Denk nur daran das PDA auf ein Minimum zu reduzieren und du bist auf dem besten Weg von den Eltern deiner Freundin in die Familie aufgenommen zu werden.
1. **Mach deine Hausaufgaben.** Bevor du die Eltern deiner Freundin kennen lernst, solltest du ein bisschen etwas über sie erfahren. Und falls du sie schon kennen gelernt hast, kann es nicht schaden noch ein bisschen mehr über sie zu lernen bevor du sie wiedersiehst. Frage deine Freundin ein paar Grundsachen, wie z.B. womit sie ihr Brot verdienen, woher sie kommen, was ihre Hobbys sind oder andere Dinge, die dir helfen können eine Verbindung zu ihnen aufzubauen. Auch so etwas wie eine gemeinsame Lieblingsmannschaft oder die Tatsache, dass du und die Mutter deiner Freundin die gleiche Arbeit verrichten, kann dir helfen eine Konversation zu führen oder eine Verbindung aufzubauen.
Falls du erfährst, dass du etwas mit ihren Eltern gemeinsam hast, solltest du es nicht sofort bei der zweiten Begegnung erwähnen. Warte auf eine Pause während der Konversation um etwas wie „Ich habe gehört Sie sind ebenfalls ein großer Fan der Cubs, Herr Smith“ zu sagen.
Sei offen zu deiner Freundin anstatt zu versuchen ihr die Informationen zu entlocken. Erzähle ihr, dass du ein paar Dinge über ihre Eltern wissen möchtest um eine gemeinsame Basis zu finden.
Du kannst sie auch fragen, wie ihre Eltern so sind, wenn du sie noch nicht kennen gelernt hast. Wenn du im Voraus weißt, dass ihr Vater sarkastisch und ihre Mutter sehr gesprächig ist, kannst du dich noch besser auf das Treffen vorbereiten.
2. **Gebe die Hand wie ein Mann.** Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt um ein Schlappschwanz oder ein Schwächling zu sein! Während du vorgestellt wirst, solltest du den Vater mit einem festen Händedruck begrüßen, dabei Augenkontakt halten, lächeln und ihnen das Gefühl geben, dass du dich geehrt fühlst sie kennen zu lernen. Denk daran, dass diese Leute dafür verantwortlich sind, dass du das Mädchen hast das du liebst — sie verdienen deinen Respekt und deine Bewunderung.
3. **Kleide dich gut.** Achte darauf, dass du etwas vorzeigbares an hast wenn du ihnen vorgestellt wirst. Wenn deine Kleidung zu lässig ist, werden sie denken, dass es dich (A) nicht wirklich kümmert dich schick zu machen (kein guter erster Eindruck) oder (B) dass du dumm bist und nicht verstehst warum es dich kümmern sollte (auch ein schlechter Eindruck). Du solltest etwas nettes und der Situation angemessenes anziehen. Falls du nur zum Grillen kommst, sind eine gute Jeans und ein Polo Hemd vollkommen in Ordnung, wenn ihr allerding Essen geht, solltest du ein paar vernünftige Hosen und ein Button-Down Hemd anziehen.
Achte auch darauf dich zurecht zu machen. Dusche, rasiere und kämme dich.
4. **Bringe ihnen ein angemessenes Geschenk mit.** Wenn du sie zum ersten Mal besuchst, solltest du Blumen oder etwas anderes mitbringen um zu zeigen, dass du dich bemühst. Du kannst auch eine gute Flasche Wein mitbringen, wenn du weißt, dass ihre Eltern trinken. Frage deine Freundin was sie mögen werden. Und selbst wenn du sie schon kennen gelernt hast und sie dich unterhalten, ist es nicht besonders höflich mit leeren Händen dort aufzukreuzen. Ein Geschenk mitzubringen, egal wie einfach es ist, zeigt, dass du rücksichtsvoll bist.
5. **Behalte eine positive Körpersprache bei.** Außerdem sollte deine Körperhaltung zugänglich und engagiert wirken. Stehe oder sitze gerade, halte Augenkontakt, vermeide es gekrümmt da zu sitzen und benutze deine Arme zum Gestikulieren oder halte sie an der Seite anstatt sie zu verschränken. Du solltest auch nicht herumzappeln oder anderweitig gelangweilt oder nervös wirken. Am Tisch solltest du das Verlangen unterdrücken in deinem Essen zu stochern. Sei dir bewusst, dass dein Verhalten genauso viel aussagen kann wie deine Worte, wenn du also mit den Füßen scharrst und trotzdem versuchst interessiert zu gucken, während ihre Mutter von ihren PTA Besprechungen erzählt, wird sie merken, dass du ziemlich gelangweilt bist.
Bewahre eine offene Haltung, indem du deinen Körper zu ihren Eltern hindrehst und nicht weg von ihnen. Das zeigt, dass du gespannt darauf bist dich mit ihnen zu unterhalten.
6. **Biete deine Hilfe an.** Wenn du ihre Eltern zu Hause kennen gelernt hast, solltest du deine Hilfe anbieten sooft du kannst. Vielleicht kannst du ihrem einschüchternden Vater beim Grillen helfen. Vielleicht kannst du ihrer Mutter nach einem langen schönen Essen beim sauber machen helfen. Oder vielleicht kannst du anderweitig im Haus helfen, um zu zeigen, dass du dich bemühst und dich nützlich machen willst. Höchstwahrscheinlich werden ihre Eltern sagen, dass sie keine Hilfe brauchen, dennoch stehst du als Gentleman da nur weil du gefragt hast.
Versuche ihren Ton zu deuten, wenn sie deine Hilfe ablehnen. Du wirst merken ob sie es wirklich so meinen oder ob sie deine Hilfe erwarten.
7. **Behandle ihre Tochter mit Respekt.** Dies ist das Wichtigste überhaupt um sie für dich zu gewinnen. Alle Eltern, auch solche die sich feindselig gegenüber dem Freund verhalten, wollen, dass ihre Tochter einen Partner findet, der ihr Respekt erweist und sie anständig behandelt. Zeig ihnen, dass du genau diese Person bist! Ermutige ihre Tochter beim Reden, sag wie vollkommen sie ist oder wie viele gute Eigenschaften sie hat und erniedrige sie nicht oder rede sie klein. Sei ein Gentleman und behandle sie wie eine Dame.
Auch wenn ihr euch privat gegenseitig neckt, reduziere es anfangs auf ein Minimum in Gegenwart der Eltern, bis sie deine Dynamik wirklich verstehen. Sonst denken sie vielleicht, dass du ihre Tochter nicht respektierst.
8. **Reduziere öffentliche Liebesbekundungen auf ein Minimum.** Es gibt andere Wege ihren Eltern zu zeigen wie sehr du ihre Tochter magst, ohne dass du mit ihr vor ihnen rummachen must oder sie begrabscht. Wenn du wirklich zeigen möchtest wie sehr du sie magst, solltest du dich ihr gegenüber respektvoll verhalten, vielleicht indem du ihre Hand hältst oder ein bisschen Zuneigung zeigst, aber du solltest es definitiv nicht übertreiben. Väter sehen es nicht besonders gern wenn andere Männer ihre Töchter anfassen, behalte das also im Hinterkopf wenn du das nächste mal die Eltern deiner Freundin triffst.
Auch wenn du ihr gegenüber nicht kalt und distanziert erscheinen möchtest, zeugt es von Respekt gegenüber ihren Eltern wenn du deine Liebesbekundungen in Grenzen hältst.
9. **Gib zu verstehen wie sehr du ihre Tochter magst.** Am Ende ist das das Wichtigste für ihre Eltern. Es würde sie nicht interessieren ob du ein Milliardär oder Ryan Gosling bist wenn sie merken, dass du dich distanziert oder herablassend gegenüber ihrer Tochter verhältst. Auch wenn du sie nicht in den Himmel loben musst oder etwas erzwingen solltest, was nicht da ist, solltest du zu verstehen geben wie besonders ihre Tochter ist indem du ihr auf subtile Weise Komplimente machst und deine Zuneigung zeigst und indem du über ihr Vollkommenheit sprichst oder über Dinge, die ihr gerne zusammen macht. Zeig ihnen, dass du es ernst mit ihrer Tochter meinst und weißt wie besonders sie ist.
Auch die Tatsache, dass du bestrebt bist nett zu ihren Eltern zu sein wird zeigen wie viel sie dir bedeutet. Wenn du dich benimmst als würde es dich nicht interessieren was sie von dir halten, dann werden sie denken, dass auch ihre Tochter dich nicht interessiert.
10. **Komm nicht wie ein Faulpelz rüber.** Eltern wollen auch nicht, dass ihre Tochter mit einem Typen ausgeht der keinerlei Ambitionen besitzt oder sich nicht genug bemühen wird. Du musst keinen Master in Betriebswirtschaftslehre haben, allerdings solltest nicht allzu oft erwähnen wie sehr du die Schule oder die Arbeit hasst oder dass du denkst, dass das System sinnlos ist. Natürlich darfst du diese Gedanken haben, behalte sie in Gegenwart der Eltern deiner Freundin allerdings für dich — zumindest bist du weißt, dass sie dich wirklich, wirklich mögen. Sie sollen denken, dass du zu etwas beitragen wirst und dass du und ihre Tochter ein gutes Team sein werdet.
Auch wenn es altmodisch ist zu sagen, dass ihre Eltern möchten, dass du gut für sie sorgen wirst, ist es nur fair, dass sie von dir erwarten, dass du wenigstens für dich selbst sorgen kannst. Wenn du darüber redest, dass du bei deinen Eltern schnorrst, schlechte Noten bekommst oder wie gerne du dich mit deinen Freunden betrinkst, wirst du sie nicht für dich gewinnen.
Hey, falls die Schule oder die Arbeit wirklich nicht dein Ding ist, solltest du über etwas reden, dass dir am Herzen liegt, z.B. Gitarre spielen oder Briefmarken sammeln. Versuche zu zeigen, dass dich irgendetwas interessiert.
11. **Sei engagiert.** Das Wichtigste ist sich so zu verhalten als würdest du dich wirklich für die Unterhaltung mit ihren Eltern interessieren, auch wenn es um Steuersachen oder um die Pflanzung von Blumenkohl geht. Stelle viele Fragen, nicke höflich und schenke ihren Eltern deine volle Aufmerksamkeit. Wenn sie versuchen Witze zu machen solltest du darauf reagieren und den Anschein erwecken, dass du wirklich froh bist da zu sein und dich für das was sie erzählen interessierst. Das wird einen großen Unterschied ausmachen und ihnen zeigen, dass du ein wirklich netter Kerl bist.
Wenn sie dir eine Frage stellen, antworte nicht bloß mit Ja oder Nein oder mit zwei Wörtern. Lass dir Zeit für Ausführungen um zu zeigen, dass du dich bemühst.
Selbst wenn die Eltern deiner Freundin dir eine Ja oder Nein Frage stellen, gib ihnen eine ausführlichere Antwort. Wenn ihr Vater sagt, „Ich habe gehört du studierst Geschichte“, antworte nicht einfach mit „Ja“. Sag stattdessen, “Ich bin ein Ass in Geschichte, mein Fokus liegt auf Amerikanistik, Ich war schon immer sowas wie ein Geschichtsnerd…“
12. **Schenke ihnen deine ungeteilte Aufmerksamkeit.** Das Wichtigste ist, dein Handy beiseite zu tun. Ernsthaft. Hör auf deinen Freunden wegen späteren Plänen zu schreiben, hör auf die Ergebnisse deines Teams auf EPSN zu checken und hör auf deine E-mails beiläufig zu checken, egal wie verführerisch es auch sein mag. Mach es aus wenn nötig. Das letzte was du willst ist ihre Eltern zu nerven, indem du dich verhältst als wärst du zu cool für die Schule, indem du alle fünf Sekunden auf dein Handy guckst. Falls ihr im Restaurant sitzt und im Hintergrund das Spiel läuft, tut mir leid mein Freund, aber du wirst es wohl verpassen müssen.
13. **Sei so reif wie möglich.** Das heißt nicht, dass du dich allzu förmlich verhalten sollst wenn du gerade mal 16 bist, allerdings solltest du versuchen zu zeigen, dass du auf dem Weg bist ein reifer, erwachsener junger Mann zu werden. Sei höflich, benimm dich anständig, benutze keine vulgäre Sprache und sei dankbar und freundlich während der Unterhaltung. Du kannst zeigen wie reif du bist, indem du über deine Zukunftspläne redest, mit Respekt von deiner Familie erzählst, meckern und Beschwerden vermeidest und keine Bemerkungen machst, die dich als ahnungslos hinstellen.
Behalte im Hinterkopf, dass ihre Eltern, egal wie alt du bist, wollen, dass sie mit einem Mann ausgeht und nicht mit einem Jungen. Sie wollen, dass sie mit jemandem zusammen ist, der einen guten Einfluss auf sie hat und ihr hilft sich weiter zu entwickeln.
14. **Zeig gute Manieren.** Es ist auch sehr wichtig ihren Eltern zu zeigen, dass du dich zu benehmen weißt. Du musst es nicht übertreiben und dich wie der Britische Adel aufführen, aber achte darauf “Bitte” uns “Danke” zu sagen wenn es angebracht ist, die Leute am Tisch zu fragen, ob sie das Essen herüber reichen können anstatt über den ganzen Tisch zu greifen, deiner Freundin den Stuhl anzubieten (außer sie und ihre Eltern sind etwas fortschrittlicher was das betrifft) und andere Leute nicht zu unterbrechen beim Reden.
Es ist auch höflich zu wissen, wie du ihre Eltern anredest. Dieser Teil ist einfach. Rede sie einfach so an wie sie sich dir gegenüber vorstellen. Wenn ihr Vater sagt, „Nenn mich Jim“ dann hab keine Angst davor ihn auch so zu nennen; wenn er sich allerdings als „Herr Smith“ vorstellt, solltest du ihn so anreden bis er dich auffordert ihn anders zu nennen.
15. **Vermeide umstrittene Themen.** Das letzte was du willst ist während des Essens, das eigentlich schön werden sollte, in eine Debatte über die politische Situation in der Ukraine oder über die Katholische Kirche mit den Eltern deiner Freundin zu geraten. Wenn du weißt, dass ihr unterschiedliche politische Ansichten habt oder einfach höflich sein willst, solltest du kontroverse Themen gar nicht erst ansprechen. Du wirst niemanden damit beeindrucken und nur eine peinliche und ungemütliche Situation erzeugen.
Wenn du merkst, dass die Unterhaltung ungemütlich wird, weil ihre Eltern nicht einer Meinung mit dir sind, solltest du behutsam das Thema wechseln. Du kannst so etwas sagen wie “Ich gehe Sonntags vielleicht nicht in die Kirche, aber ich guck mir gerne Baseball im Verlauf des Tages an. Herr Jones, ich habe gehört Sie sind ein großer Fan der Giants?“
Wenn du die Eltern deiner Freundin etwas besser kennst, kannst du mit ihnen über diese Themen diskutieren. Am Anfang allerdings ist es besser sich an sicherere Themen zu halten, auch wenn diese ein wenig langweilig sind.
16. **Mache ihnen aufrichtig Komplimente.** Du kannst die Eltern deiner Freundin auch beeindrucken und dich in ihrer Gegenwart entsprechend verhalten, indem du ihnen auf irgendeine Art und Weise ein Kompliment machst. Dies sollte nicht gezwungen wirken und auch nicht allzu oft vorkommen, aber Komplimente an den richtigen Stellen zeigt ihnen, dass du ihre Gesellschaft schätzt und ihre Tochter dir etwas bedeutet. Selbst wenn das Kompliment ein wenig dumm erscheint, werden sie deine Bemühungen schätzen. Hier sind einige Sachen für die du ihnen ein Kompliment machen kannst:
Ein Gemälde, Souvenir oder ein Möbelstück in ihrem Haus
Das Essen (falls sie es gekocht haben)
Die Ohrringe ihrer Mutter
17. **Sei ehrlich.** Eltern lieben Ehrlichkeit egal in welcher Situation, sie werden sich wohler damit fühlen, dass ihre Tochter mit dir zusammen ist, also beantworte ihre Fragen immer ehrlich. Außerdem haben ihre Eltern viel mehr Erfahrung als du – sie merken ob du ehrlich bist oder nicht, egal wie gut du denkst du bist. Das heißt nicht, dass du in jeder Hinsicht ehrlich sein musst, z.B. wenn es darum geht wie gerne du Gras rauchst, aber du solltest bezüglich wichtiger Themen nicht lügen, z.B. wenn es um deine Bildung oder deine Zukunftspläne geht.
18. **Strahle Zuversicht aus.** Sag dir selbst, dass du ein guter Kerl bist, dem wirklich etwas an der Tochter dieser Menschen liegt. Fühl dich sicher und sei selbstbewusst ohne den Anschein zu erwecken, dass du eingebildet bist. Es reicht nicht nur so zu tun als ob du selbstbewusst bist – du musst es auch fühlen, sonst wird es nicht rüber kommen wie du dir vielleicht erhofft hast. Wenn du willst, dass die Eltern deiner Freundin wirklich Vertrauen zu dir haben, dann musst du in dich selbst Vertrauen haben.
19. **Sprich direkt und offen.** Wenn du ihre Eltern zum ersten Mal triffst solltest du darauf achten Augenkontakt zu halten beim Reden. Schau nicht weg, murmel nicht und schweife nicht ab. Erscheine sicher in dem was du sagst und zeig, dass du Überzeugungen hast und an dich selbst glaubst. Versuche „Ehm“ zu vermeiden oder dich deiner Freundin zu zuwenden, wenn dir die Worte ausgehen. Es ist O.K. sich eine Minute Zeit zu nehmen um deinen Satz zu formulieren.
20. **Sei nicht nervös.** Egal wie nervös du bist, lass deinen Kopf oben. Zappel nicht herum, sieh dich nicht im Zimmer um und lass dir nicht zu lange mit den Antworten Zeit. Nimm einfach einen tiefen Atemzug und erzähl ihren Eltern was auch immer du erzählen musst. Es ist O.K. nervös zu sein, allerdings solltest du es auf ein Minimum reduzieren ihnen das zu zeigen. Wenn sie merken wie nervös du bist werden sie denken, dass du nicht genügend Selbstvertrauen hast und unvorbereitet bist. Sag dir einfach immer wieder, dass wenn deine Freundin dich mag, ihre Eltern dich auch mögen werden.
Sei nicht nervös, dass du nervös aussehen könntest! Das macht alles nur noch schlimmer.
Du solltest wissen, dass es am Ende keine Tragödie ist, wenn du ein bisschen nervös erscheinst. Die Eltern deiner Freundin mussten selbst einmal die Unannehmlichkeit durchmachen die Eltern des anderen kennen zu lernen, sie werden dich verstehen.
21. **Vergiss nicht du selbst zu sein.** Fälsche nicht deine Persönlichkeit nur um sie für dich zu gewinnen. Du solltest dich für niemanden verändern müssen, nur um sie zu beeindrucken. Erinnere dich daran, dass deine Freundin mit „dir“ zusammen sein will, außerdem merken Eltern wenn Typen sich künstlich verhalten. Es besteht ein Unterschied darin ihnen deine erwachsene und verantwortungsbewusste Seit zu zeigen oder so zu tun als seist du eine komplett andere Person. Wenn du länger mit ihrer Tochter zusammen sein willst, wirst du die Fassade nicht für immer aufrecht erhalten können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-richtig-bei-den-Eltern-seiner-Freundin-benehmen", "language": "de"} |
Ein toller Spa Tag zuhause | Zuhause einen Wellnesstag einzulegen kann genauso entspannend und verjüngend sein wie ein Tag in einer teuren Wellness-Einrichtung. Wähle hierzu einen Tag aus, an dem du durch nichts und niemanden gestört wirst, schalte dein Handy aus und zünde ein paar Kerzen an, um in Stimmung zu kommen. Nimm dann ein langes, heißes Bad, gib dir selbst eine wohltuende Gesichtsbehandlung und beende den Tag mit einer Maniküre und Pediküre.
1. **Lasse dir ein heißes Bad ein.** Achte beim Füllen deiner Badewanne darauf, dass das Wasser die richtige Temperatur für dich hat – egal, ob dies glühend heiß oder lauwarm ist. Dämpfe das Licht und zünde ein paar Kerzen an, während dein Badewasser einläuft. Darüber hinaus kannst du zu deiner Entspannung beitragen, indem du ein paar deiner Lieblingsdinge tust, wie zum Beispiel:
Schenke dir ein Glas Wein ein oder mache dir eine Tasse Tee, um sie während des Badens zu genießen. Wenn du noch ein Kind bist, kannst du dir einen Becher heiße Schokolade machen oder ein Glas mit Apfelsaft, Weintraubensaft, Fruchtpunsch oder einfach etwas Wasser trinken.
Schalte deine Lieblingsmusik ein.
Zünde ein Räucherstäbchen an.
Lege dir ein kuschelweiches Handtuch oder einen Bademantel zurecht.
2. **Gib Badesalze, ätherische Öle und andere Badezusätze in das Wasser.** Dies ist eine großartige Methode, um dein Badeerlebnis noch angenehmer zu gestalten und zusätzlich in den Genuss einer wohltuenden Aromatherapie zu kommen. Du musst dich aber nicht auf Badesalze beschränken. Du kannst auch ein Schaumbad, Badeöle, Badeperlen, Badebomben, oder was auch immer am besten zu deiner Entspannung beiträgt, benutzen.
Wenn du magst, kannst du auch Milch und Haferflocken in dein Badewasser geben. Sie haben feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und eignen sich großartig bei trockener Haut.
Du kannst aber auch Mandel-, Jojoba- oder gar einen Löffel Kokosöl in dein Badewasser geben. Du wirst mit babyweicher Haut aus der Badewanne steigen.
3. **Probiere eine Körpermaske aus.** In einer Wellness-Einrichtung hättest du wahrscheinlich die Wahl zwischen einer Meeresalgenmaske und einer Schlammpackung. Erstere lässt sich zu Hause nicht so einfach durchführen, dafür kannst du dir aber eine „Schlamm“maske aus kosmetischer Tonerde anrühren. Spüle sie ab, nachdem sie ein paar Minuten in dein Gesicht eingezogen ist. Deine Haut wird sich erfrischt und weich anfühlen.
Mische aus sieben Teelöffeln Heil- oder Tonerde und zwei Teelöffeln Wasser eine dicke Paste an.
Reibe deine Arme, Beine und deinen Oberkörper mit der Paste ein.
Lasse sie trocknen, während dein Badewasser einläuft.
Spüle sie mit dem Badewasser ab.
4. **Massiere deine verspannten Muskeln während des Badens.** Bei all der harten Arbeit, die du zwischen deinen Wellnesstagen verrichtest, kann es sein, dass du unter Schmerzen im Rücken, den Beinen, den Armen oder im Nacken leidest. Nimm dir die Zeit, deine Muskeln mit den Fingern schön durchzukneten, um mithilfe des warmen Wassers alle Verspannungen zu lösen.
5. **Peele deine Haut.** Nimm einen Luffa-Schwamm oder ein Körperpeeling, um die abgestorbenen Hautzellen an deinen Armen, Beinen und deinem Oberkörper zu entfernen. Wenn du aus der Badewanne steigst, wird sich deine Haut weich, geschmeidig und gesund anfühlen.
Benutze sanfte, kreisende Bewegungen, um die abgestorbenen Hautzellen zu entfernen.
Wenn du möchtest, kannst du nach dem Peeling deine Beine und andere Körperbereiche rasieren.
6. **Trockne dich ab und trage eine nährende Körperlotion auf deine Haut auf.** Nimm ein Handtuch, um deine Haut trocken zu tupfen. Schließe anschließend die Feuchtigkeit in deine Haut ein, indem du Körperlotion oder -creme auf deine Arme, Beine und deinen Oberkörper aufträgst. Nachdem du deinen Körper ausgiebig eingecremt hast, ziehe deinen Bademantel über, damit die Creme Zeit hat, in deine Haut einzuziehen, bevor du dich ankleidest.
7. **Peele dein Gesicht ganz sanft.** Befeuchte dein Gesicht mit warmem Wasser und benutze einen Waschlappen oder eine Gesichtsbürste, um alle abgestorbenen Hautzellen zu entfernen. Achte darauf, dies mit sanften, kreisenden Bewegungen zu machen und nicht zu viel Druck auszuüben, da die Gesichtshaut sehr empfindlich ist. Wenn du zu grob vorgehst, dehnst du die Haut zu stark, sodass sich Falten bilden können.
Kosmetische Gesichtspeelings eignen sich ebenfalls gut. Kaufe dir eines im Laden oder mache dir dein eigenes Peeling, indem du die folgenden Zutaten mischst: je einen Teelöffel Olivenöl, gemahlene Mandeln oder Haferflocken und Wasser. Reibe dein Gesicht mit diesem Peeling ab und spüle es dann mit warmem Wasser von deinem Gesicht.
8. **Gib dir selbst eine Dampfbehandlung.** Fülle einen kleinen Kochtopf mit Wasser und erhitze es auf dem Herd, bis es anfängt, zu dampfen. Lege dir ein Handtuch über den Hinterkopf und halte deinen Kopf über den Kochtopf, sodass der Dampf dein Gesicht umschmeicheln kann. Halte dein Gesicht für zwei bis drei Minuten über den Kochtopf, um alle Vorteile des Dampfes auszunutzen.
Passe auf, dass du dein Gesicht nicht zu dicht über das Wasser hältst, da der Dampf dort sehr heiß ist. Dein Gesicht sollte sich sehr warm, aber nicht unangenehm heiß anfühlen.
Mache dieses Dampfbad noch wohltuender, indem du ein paar Tropfen ätherisches Öl in den Kochtopf gibst. Lavendel-, Teebaum- und Rosenöl wirken alle entspannend.
9. **Trage eine Gesichtsmaske auf.** Sich zu Hause eine Gesichtsmaske zu geben macht sehr viel Spaß und sorgt dafür, dass das Gesicht babyweich wird. Nimm hierzu eine im Laden gekaufte Gesichtsmaske oder mische dir eine Maske aus Küchenzutaten selbst an. Trage sie auf dein Gesicht auf und lasse sie fünfzehn Minuten einwirken, ehe du sie abspülst. Nachstehend findest du ein paar beliebte Gesichtsmasken:
Für trockene Haut: Mische einen Teelöffel Honig mit einem Teelöffel Olivenöl.
Für normale Haut: Mische einen Teelöffel Honig mit einer zerdrückten Banane.
Für fettige Haut: Mische einen Teelöffel Honig mit einem Teelöffel kosmetischer Tonerde.
10. **Spende deinem Gesicht Feuchtigkeit.** Abschließend solltest du die Feuchtigkeit von deinen Gesichtsbehandlungen mit einer guten Creme in deine Gesichtshaut einschließen. Du kannst entweder eine gekaufte Gesichtscreme benutzen oder ein Gesichtsöl wie Jojoba-, Argan- oder Mandelöl. Diese Öle bringen deine Haut ins Gleichgewicht, ohne Pickel oder Akne zu verursachen.
Wenn du sehr trockene Haut hast, benutze am besten Kokosöl. Wenn deine Poren schnell verstopfen, könnte Kokosöl bei dir allerdings zu Pickeln führen.
11. **Entferne deinen alten Nagellack.** Schaffe für deine Behandlung eine saubere Oberfläche, indem du den alten Nagellack von deinen Finger- und Zehennägeln entfernst. Benutze möglichst acetonfreien Nagellackentferner, da Aceton die Nägel austrocknet.
12. **Weiche deine Finger ein.** Bereite eine Schale mit warmem Wasser vor und weiche deine Finger für fünf Minuten darin ein. Achte darauf, dass deine Nägel gänzlich vom Wasser bedeckt sind. Dies macht deine Nägel und deine Nagelhaut weich, sodass du sie einfacher behandeln und in Form schneiden kannst.
Gib weder Öl noch Seife in die Schale mit dem warmen Wasser. Du solltest am besten nur pures Wasser verwenden, damit sich keine Rückstände auf deinen Fingernägeln befinden, wenn du sie lackierst.
13. **Schneide und feile deine Nägel.** Benutze einen Nagelknipser oder eine Nagelschere, um deine Nägel halbmondförmig zu schneiden. Achte darauf, dass sie an den Ecken abgerundet sind. Benutze eine Nagelfeile, um raue Stellen zu glätten und die Nägel gleichmäßig zu formen, sodass es aussieht, als hätte sie ein Profi gekürzt.
14. **Schiebe deine Nagelhaut zurück.** Nimm einen Nagelhautschieber oder ein Orangenholzstäbchen, um deine Nagelhaut vorsichtig zurückzuschieben, sodass sie nicht mehr auf deinen Nägeln zu sehen ist. Sei hierbei sehr vorsichtig, damit deine Nagelhaut nicht einreißt, und schneide sie auch nicht, da du sie brauchst, um deine Finger vor Infektionen zu schützen.
15. **Trage Nagellack auf.** Bei einer guten Maniküre werden wenigstens drei Schichten aufgetragen: der Unterlack, der farbige Nagellack und der Überlack. Manche Leute tragen für eine maximale Deckkraft gerne mehr als eine Farbschicht auf. Lasse deine Nägel zwischen den Schichten gänzlich trocknen, damit der Lack nicht verwischt.
Die beste Methode zum perfekten Lackieren der Nägel ist, mit dem Pinsel zuerst an den beiden Außenseiten entlangzustreichen und abschließend die Mitte mit einem Zug auszumalen.
Wenn du ein Design auf deine Nägel malen möchtest, dann solltest du dies nach der Farbschicht machen. Trage anschließend den Überlack auf, um alles zu versiegeln.
16. **Weiche deine Füße ein und peele sie.** Bei der täglichen Körperpflege werden unsere Füße oft vernachlässigt. Heute aber ist dein Wellnesstag, daher solltest du dir auch Zeit für deine Fußpflege nehmen. Weiche deine Füße in einer Wanne oder einer Schale mit warmem Wasser ein. Wenn deine Füße trocken oder voller Hornhaut sind, dann benutze einen Bimsstein, um die rauen Stellen zu entfernen.
Manchmal ist die Hornhaut so dick, dass es mehr als einen Bimsstein erfordert, um sie zu entfernen. Probiere dann einen Hornhautentferner oder ein anderes Instrument zur Hornhautentfernung aus.
17. **Schneide und poliere deine Zehennägel.** Schneide deine Zehennägel mit einem Nagelknipser in Form. Achte hierbei darauf, dass du die Ecken leicht abrundest, damit deine Zehennägel nicht einwachsen. Du kannst dir entweder ganz viel Mühe geben und drei Lackschichten auf deine Nägel auftragen oder dich einfach nur für eine Schicht klaren Nagellack entscheiden, um deine Nägel zu schützen und dezent zu verschönern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-toller-Spa-Tag-zuhause", "language": "de"} |
Eingeklemmte Fahrradbremsen reparieren | Sind deine Fahrradbremsen eingeklemmt und hindern dich am Fahren? Wenn bremsen schleifen oder klemmen, gibt es einige wenige Dinge, die du versuchen kannst, um sie zu reparieren. Überprüfen der Bremsbeläge, ölen des Hebelgelenks und Anpassung der Kabel sind Maßnahmen, die du selbst ergreifen kannst. Wenn der Schaden größer ist, kann es sein, dass du in einen Fahrradladen gehen musst oder dein Bremssystem sogar komplett austauschen musst.
1. **Stelle sicher, dass die Bremsbeläge nicht abgenutzt sind.** Stark abgenutzte Bremsbeläge werden immer klemmen, egal wie sehr du sie versuchst anzupassen. Wenn deine Bremsbeläge weniger als 0,6 cm dick sind, dann musst du sie austauschen. Sie sollten so angebracht sein, dass die Vorderkante der Beläge zuerst die Felge berühren sollte, wenn du die Bremse leicht betätigst.
2. **Schaue nach einer Unebenheit auf dem Bremsbelag.** Manche Bremsbeläge haben eine hervorstehende Unebenheit, die auf der Seite nahe der Nabe hervorsteht. Dies wird durch ungleichmäßige Abnutzung verursacht und du wirst den Bremsbelag abfeilen oder abschleifen müssen, wenn du eine solche Unebenheit siehst. Wenn deine Bremsbeläge um diese Unebenheit herum abgenutzt wurden, könnten sie sich in der Felge einklemmen.
Feile oder Schleife die Unebenheit ab. Wenn du feststellst, dass diese Unebenheit zu weit hervorsteht, feile oder schleife sie mit Schleifpapier ab, sodass das Rad sich reibungslos drehen kann. Achte darauf, dass du nicht zu viel abschleifst und die Bremsbeläge nicht mehr funktionieren! Es kann sein, dass du das Rad ausbauen must, um dies zu tun.
3. **Öle das Hebelgelenk.** Dies ist die Stelle, an welcher die einzelnen Teile deiner Bremse schwenken. Wenn sich dein Hebelgelenk starr anfühlt, versuche die „Gelenkstifte“ an der Hebelstange zu ölen an. Gib einen Klecks Öl auf jeden Gelenkstift. Verwende ein leichtes Maschinenöl oder spezielles Fahrrad-Öl, um das beste Ergebnis zu erhalten. Nachdem du das Hebelgelenk geölt hast, sollte es sich schwungvoll und schnell anfühlen, wenn du es betätigst.
Gib kein Öl auf die Bremsbeläge, Bremsscheiben oder Felgen. Dies kann die Bremsbeläge zerstören und das Abbremsen deines Fahrrads erheblich erschweren!
4. **Überprüfe die Kabel und ersetze sie, falls nötig.** Schaue nach gespaltenen Kabelverkleidungen und zersetzten Kabeln und ersetze die Verkleidungen und Kabel, falls notwendig. Wenn dein Hebelgelenk in Ordnung ist und der Bremsbelag nicht in irgendeiner Form am Rad klemmt, dann sind die Kabel danach die wahrscheinlichste Problemzone. Du solltest in der Lage sein deine Kabel selbst von Hand zu reparieren, ohne einen Mechaniker zur Hilfe zu rufen. Wenn du jedoch Problemen begegnest, zögere nicht dein Fahrrad in einen Laden zu bringen.
Gespaltene Kabelverkleidungen und zersetzte Kabel sind üblich bei klemmenden Bremsen.
5. **Passe die Kabellängen an, um die Spannung zu erhöhen.** Die Anpassung der Kabellängen ist wahrscheinlich die grundlegendste Reparatur, auf die du stoßen wirst. Bei einem herkömmlichen Fahrrad kannst du kleine Anpassungen ohne spezielle Werkzeuge vornehmen. Drehe einfach an einem Einstellrädchen, um die beste Passung am Ende einer Kabelverkleidung vorzunehmen. Das Einstellrädchen bei einer Felgenbremse sitzt normalerweise am Handschalthebel am Gehäuse.
6. **Versieh die Kabel mit Schmiermittel.** Besorge dir Schmiermittel in einer Sprühdose mit einem Röhrenaufsatz. Sprühe dann Öl in die Kabelverkleidung an der Zwinge: Die Kappe unter den Bremshebeln, an welcher das Kabel in die Verkleidung läuft. Verwende ein leichtes Maschinenöl mit einer kleinen Spritzdüse, ähnlich einem Drei-in-Eins-Öl oder kaufe ein spezielles Bremskabel-Öl in einem Fahrradladen. Sprühe vorsichtig und öle die Kabel nicht zu sehr ein.
WD-40 und andere industrielle Entfettungsmittel können das Schmiermittel vom Kabel „abwischen“. Wenn das WD-40 verdampft, bleiben nur wenige Überreste des Schmiermittels auf dem Kabel zurück.
7. **Entferne die Kabelverkleidung.** Wenn das Kabel immer noch starr ist, versuche es aus seiner Plastikverkleidung herauszunehmen. Entferne zuerst de Klemme entweder am Bremssattel oder Bremshebel. Ziehe dann das Kabel am gegenüberliegenden Ende heraus. Verwende Aerosol-Lösungsmittel (oder auch WD-40), wenn du das Kabel entfernst, um Dreck oder Ablagerungen vom Kabelschlauch abzuspritzen, wenn dieses freigelegt ist. Trage eine kleine Schicht Lithiumfett oder Maschinenöl auf das Kabel auf. Bringe zuletzt das Kabel wieder an, wenn es nicht beschädigt ist.
Führe die Kabel wieder in ihre Verkleidung. Fädle das lose Kabelende durch die Klemme an dem Ende, wo du es entfernt hast.
Überprüfe dann den „Spielraum”: Der Weg, den der Bremshebel bei Betätigung zurücklegt, bevor er mit der Felge in Kontakt kommt. Ziehe die Klemme an, wenn die Bremsbeläge ungefähr 0,6 cm von der Felge entfernt sind und der Bremshebel nicht betätigt wird.
8. **Entlüfte und ersetze die Bremsflüssigkeit.** Falls möglich, sieh dir die Bedienungsanleitung oder Video-Tutorials an, um sicherzustellen, dass du das korrekte Entlüftungsset für dein Fahrrad verwendest. Dies trifft nur für hydraulische Bremssysteme zu. Wenn du hydraulische Bremsen hast, sollte die Flüssigkeit hin und wieder entlüftet und ausgetauscht werden.
Stelle sicher, dass du keine Menge an Luftbläschen in deiner Ersatzflüssigkeit hast. Dies kann dazu führen, dass sich die Bremsen zu weich anfühlen.
Verwende niemals Erdöl als Bremsflüssigkeit, falls deine Bedienungsanleitung DOT (Department of Transportation-zugelassene Bremsflüssigkeit) angibt. Verwende genauso niemals DOT, wenn deine Bedienungsanleitung vorschreibt Erdöl zu nutzen.' Wenn du die Flüssigkeiten bei der letzten Entlüftung deines Bremssystems verwechselt hast, könnte das dein Problem sein.
Vermeide, dass Öl oder Bremsflüssigkeit auf deine Bremsbeläge gelangt, da dies sie zerstören wird.
9. **Konsultiere deine Bedienungsanleitung für spezifischere Anweisungen.** Es gibt mehrere Arten hydraulischer Systeme und jedes ist leicht unterschiedlich. Schaue in deiner Anleitung nach Schritt-für-Schritt Anweisungen, versuche die genaue Art deines Hydrauliksystems herauszufinden und suche dann im Internet nach Anleitungen für dieses spezifische System. Erwäge einen Fahrradladen aufzusuchen, wenn du immer noch Probleme hast.
10. **Passe den Bremssattel bei Felgenbremsen an.** Der Bremssattel ist der Teil des Fahrrads der die Bremsbeläge tatsächlich an den Reifen oder die Felge drückt. So passt du ihn an:
Schraube die Bremsbeläge ab, die sich auf der Innenseite des Bremssattels über den Reifen befinden. Der Bremsbelag ist das kleine Gummiteil auf der unteren Innenseite des Bremssattels, der mit dem Rad in Kontakt kommt.
Passe die Bremse so an, dass sie drei bis fünf mm von der Felge entfernt ist.
Ziehe den Bremsbelag an. Drehe das Rad in der Luft und teste die Bremsen. Passe bei Bedarf weiter an.
11. **Bringe dein Fahrrad zu einem Mechaniker.** Wenn alles andere schiefläuft, ist es am besten einen Prof darum zu bitten, deine Bremsen zu reparieren. Schaue nach einem angesehenen Fahrradladen oder Mechaniker in deiner Region.
Lies Bewertungen der Fahrradläden online, bevor du sie aufsuchst. Du solltest dadurch herausfinden können, ob dir die Mechaniker dort weiterhelfen werden können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eingeklemmte-Fahrradbremsen-reparieren", "language": "de"} |
Natürlich schwarze Haare silber färben | Für manche ist graues oder silbernes Haar ein Zeichen dafür, dass ein Mensch den Herbst des Lebens erreicht hat. Für andere aber ist es stilvoll und trendig. Es ist auch eine Methode, um langsam den Übergang von deiner eigenen Haarfarbe zu einem neuen grauen Look zu finden. Natürlich schwarzes Haar in einem schönen Silberton zu tönen ist schwieriger als bei anderen Haarfarben, im Großen und Ganzen aber sind die Schritte einfach und das Resultat atemberaubend.
1. **Höre sechs Monate, bevor du deine Haare grau tönst, auf, sie zu tönen oder zu färben.** Dies mag wie eine große Selbstverpflichtung scheinen, doch wenn du möchtest, dass dein neues, silberfarbenes Haar gut aussieht, geht es nicht anders. Du solltest deinem Haar Zeit geben, damit die Farbe, in der du es zuvor gefärbt hast, so weit wie möglich herauswachsen kann. Andernfalls ist es für das Bleichmittel sehr viel schwieriger, dein Haar an allen Stellen gleichmäßig aufzuhellen. Wenn du deine Haare weder gefärbt noch getönt hast, kannst du diesen Schritt überspringen.
2. **Gib deinem Haar eine oder zwei Wochen bevor du beginnst, es grau zu tönen, eine Intensivpflegekur.** Du kannst dies bei deinem Friseur vor Ort machen lassen. Das Bleichmittel wird dein Haar sehr stark strapazieren. Diese vorbeugende Maßnahme soll dafür sorgen, dass dein Haar nicht allzu stark austrocknet und geschädigt wird. Intensivpflegekuren können Haarbruch reduzieren.
3. **Verzichte einige Tage vor dem Bleichen und Tönen auf das Haarewaschen.** Dies sorgt dafür, dass sich die natürlichen Fette oder Lipide im deinem Haar ansammeln und so dabei helfen können, deine Kopfhaut vor Reizungen zu schützen, die durch das Bleichmittel verursacht werden könnten.
4. **Bereite dich darauf vor, dein Haar mitunter ein wenig abschneiden zu müssen.** Selbst mit all diesen Schritten zum Schutz deiner Haare, solltest du dich gedanklich darauf vorbereiten, dass du nach dem Bleichen die gespaltenen oder beschädigten Bereiche deines Haare abschneiden musst. Dein Haar verliert dadurch vielleicht ein wenig an Länge, es wird aber nicht allzu drastisch sein. Trotzdem solltest du nicht überrascht sein, wenn ein Haarschnitt erforderlich wird. Achte daher darauf, dass dein Haar eine Länge hat, von der du bereitwillig ein wenig opfern würdest.
5. **Besorge dir ein Bleichset.** Um glänzend silbriges Haar zu bekommen, musst du dir zuerst ein Set mit Vol.-40-Bleichmittel kaufen. Du bekommst es in vielen Friseursalons und teilweise sogar in Apotheken. Kaufe dir aber nicht die billigste Ausführung. Das Bleichen kann dein Haar stark schädigen, daher solltest du lieber in ein qualitativ hochwertiges Produkt investieren. Dies heißt aber nicht, dass du die teuerste Variante kaufen sollst, sondern nur, dass es nicht ratsam wäre, die allerbilligste zu nehmen.
6. **Trage den Haaransatz entlang Vaseline auf.** Beginne an der Stirn und arbeite dich bis zum Nacken vor. Dies wird dabei helfen, deine Kopfhaut vor dem Bleichmittel und der Tönung zu schützen. Achte darauf, dass dein Haaransatz großzügig bedeckt ist.
7. **Ziehe dir Latexhandschuhe an.** Sie werden deine Hände vor der Tönung sowie auch dem Bleichmittel schützen. Außerdem trägt es dazu bei, dass der Vorgang nicht allzu schmierig für dich wird, daher solltest du gerne in ein Paar investieren. Schließlich möchtest du keine verfärbten Hände haben.
8. **Teile dein Haar in Abschnitte ein und klemme sie fest.** Du solltest vier bis sechs Abschnitte haben, je nachdem, wie voll dein Haar ist. Beginne dann, die Haarklemmen, am Hinterkopf beginnend, nacheinander zu lösen und das Bleichmittel mit einem Haarfärbepinsel auf deine Haare aufzutragen. Du kannst solche Färbepinsel in Friseursalons oder Drogerien kaufen. Vielleicht solltest du eine Freundin bitten, dir am Hinterkopf zu helfen.
9. **Halte dich an die Packungsbeilage des Bleichsets.** Jedes Bleichmittel ist ein wenig anders in der Anwendung, daher lassen sich hierzu nicht allzu genaue Angaben machen. Generell solltest du das Bleichmittel aber 30 Minuten bis eine Stunde einwirken und trocknen lassen, jedoch nicht länger. Die Einwirkzeit hängt von der Dicke und Länge deines Haares ab.
10. **Stelle fest, ob du dein Haar noch einmal bleichen musst.** Dein Haar sollte nun platin- oder hellblond sein. Wenn es aber orangefarben oder hellbraun ist, musst du es ein zweites Mal mit den gleichen Schritten bleichen. Denke aber daran, nach dem ersten Bleichversuch etwa eine Woche zu warten, ehe du dein Haar ein weiteres Mal aufhellst. Wenn dein Haar nach dem ersten Bleichen in einem schlechten Zustand ist, solltest du vielleicht sogar noch etwas länger warten. Schwarzes Haar muss meistens zweimal gebleicht werden. Dein Haar muss einen ganz hellen Blondton haben, damit du es grau tönen kannst.
11. **Kaufe dir einen sogenannten White Toner oder eine lilafarbene Haartönung, um den silbernen oder grauen Look zu bekommen, den du dir wünschst.** White Toner funktioniert so ähnlich wie Bleichmittel, außer dass er die Orange- oder Gelbtöne in deinem Haar neutralisiert und ihm einen schönen Silberton verleiht. Du kannst diese Tönungen in Friseursalons, in Drogerien oder online bei Hot Topic kaufen, manchmal gibt es sie aber auch in Apotheken.
12. **Streife dir wieder Latexhandschuhe über und teile dein Haar in vier bis sechs Abschnitte.** Denke daran, dass du sauber vorgehen solltest, um möglichst keine Haartönung auf deine Hände zu bekommen. Allerdings ist es ratsam, nicht dasselbe Paar Latexhandschuhe zu benutzen, das du zum Bleichen getragen hast.
13. **Gib Vaseline auf deine Kopfhaut und an deinen Haaransatz.** Dies verhindert, dass die Tönung an deiner Haut festklebt oder sie verfärbt. Vergiss diesen wichtigen Schritt daher nicht.
14. **Trage die Tönung gleichmäßig auf dein gesamtes Haar auf.** Beginne an den Haarwurzeln und arbeite dich langsam bis nach unten zu den Spitzen vor. Vergewissere dich, dass jeder Abschnitt von den Wurzeln bis zu den Spitzen mit Tönung bedeckt ist. Wenn du einen Teil vergisst, wird man das gebleichte Haar sehen, versuche daher, gründlich vorzugehen. Du solltest die Tönung etwa 30 Minuten in dein Haar einwirken lassen. Zum präziseren Auftragen kannst du einen Färbepinsel benutzen.
15. **Spüle dein Haar aus.** Sobald die 30 Minuten um sind, musst du dein Haar ausspülen, um die überschüssige Farbe auszuwaschen. Dein Haar sollte genug Zeit gehabt haben, um die Tönung aufzunehmen. Sobald dein Haar ausgewaschen ist, wasche es mit einem Farbschutzshampoo und anschließend einer Farbschutzpflegespülung. Du kannst sie in Drogeriemärkten kaufen, doch solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass sie zum Schutz von gefärbtem und coloriertem Haar sind. Schließlich möchtest du nicht, dass all deine Mühen und Ausgaben vergeblich waren, nur weil du deine Haare mit dem falschen Shampoo gewaschen hast. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Nat%C3%BCrlich-schwarze-Haare-silber-f%C3%A4rben", "language": "de"} |
Augenbrauen wachsen lassen | Wenn du versehentlich zu viel deiner Augenbrauen ausgezupft hast, dann kannst du es wahrscheinlich kaum abwarten, dass sie so schnell wie möglich nachwachsen. Es gibt zwar keinen Zaubertrick, um deine Augenbrauen nachwachsen zu lassen, es gibt aber Wege, um den Übergang etwas einfacher zu gestalten. Hier kommt eine Anleitung, wie du deine Brauen nachwachsen lässt und sie wieder in Form bekommst.
1. **Plane ein, mehrere Monate zu warten.** Augenbrauen brauchen lange, um komplett nachzuwachsen, nachdem zu viel ausgezupft wurde. Bei manchen Menschen dauert es vielleicht nur sechs Wochen, andere aber müssen ein ganzes Jahr warten, bis ihre Augenbrauen wieder ihre ursprüngliche Form angenommen haben. Das Beste, was du für deine Brauen tun kannst, ist geduldig zu sein. Sieh es so: wenigsten brauchen deine Augenbrauen für eine Weile nicht besonders viel Pflege.
2. **Höre auf zu zupfen und zu wachsen.** Das weißt du wahrscheinlich schon, aber man sollte es nochmal betonen, dass die Brauen zu zupfen und zu wachsen nicht dazu beitragen wird, dass sie schneller wachsen werden. Eigentlich schädigt das Zupfen und Wachsen der Brauen den Haarfollikel manchmal permanent, was verhindert, dass das Haar nachwächst.
3. **Lass sie in Reihen wachsen.** Wenn du dich nicht an den Gedanken gewöhnen kannst, all die Haare wachsen zu lassen, bevor du deine Augen in Form bringst, dann versuche es mit der Strategie, sie in Reihen wachsen zu lassen. Erlaube e seiner Reihe Haare zu wachsen und zupfe die Haare daneben aus. Wenn diese Reihe nachgewachsen ist, dann beginne mit der nächsten Reihe. Lass deine Brauen weiter in Reihen nachwachsen, bis sie vollständig nachgewachsen sind.
Diese Methode lässt deine Augenbrauen ordentlicher aussehen, während sie dennoch nachwachsen können.
Die Methode des Nachwachsens in Reihen kann recht lange dauern, mach dich also darauf gefasst sogar noch länger zu warten, als du es tun würdest, wenn du sie einfach alle auf einmal nachwachsen lassen würdest.
4. **Versuche zu peelen.** Während du wartest, dass deine Brauen nachwachsen, kannst du die Haut in diesem Bereich stimulieren was helfen kann, dass die Haare schneller durchkommen. Verwende eine sanfte Gesichtsbürste, um den Bereich deiner Augenbrauen in einer kreisenden Bewegung zu schrubben und so die abgestorbenen Hautzellen zu entfernen und die Zirkulation in diesem Bereich anzukurbeln.
Du kannst auch ein Peeling an den Augenbrauen anwenden. Kaufe ein Peeling im Laden, oder stelle selbst eines aus Zucker her.
Rubbel nicht zu stark; rubble die Haut in sanften Kreisen. Zu viel Druck auszuüben könnte die noch vorhandenen Haare lockern.
5. **Verwende ein Augenbrauen-Serum.** Ein Augenbrauen-Serum ist ein Produkt, das dazu gedacht ist, das Wachstum im mit Peptiden Follikel zu stimulieren. Manche Menschen haben mit diesen Seren größeren Erfolg als andere; sie können recht teuer sein und sie funktionieren nicht schnell. Wenn du es ausprobieren möchtest, dann schau auch nach einem Wimpern-Serum, das die selben Inhaltsstoffe enthält und öfter im Drogerie-Markt erhältlich ist.
6. **Nimm nahrhaftes Essen zu dir.** Stimuliere das Haarwachstum auf natürlichem Wege, indem du sicherstellst, dass du die Vitamine und Mineralien bekommst, die du benötigst, um gesundes Haar und gesunde Haut zu haben. Nimm reichlich Proteine, Vitamin B, Eisen, Zink und Omega-3 zu dir. Nimm diese gesunden Nahrungsmittel in deine Ernährung auf:
Walnüsse, Avocados und Oliven Öl
Karotten, Mangos und Süßkartoffeln
Mageres Fleisch, Lachs und anderen Fisch
Grünes Blattgemüse wie Spinat und Kohl
7. **Verwende einen Augenbrauenstift.** Während du wartest, dass deine Brauen nachwachsen, kannst du sie ziemlich effektiv mittels eines Stifts nachzeichnen. Wähle einen Stift, der zu der Farbe deiner Augenbrauen passt oder einen Ton heller ist. Mach kleine, dünne Striche in Richtung des Haarwuchses.
Wenn du einen Augenbrauenstift verwendest, dann sind subtile Striche besser, als dickere. Übertreibe es nicht, indem du versuchst, den beliebten Look mit fülligen Brauen nachzustylen; bleibe dabei, für jetzt einfach nur die Lücken aufzufüllen.
Für einen mutigeren Look am Abend kannst du eine Nuance als deine Augenbrauenfarbe wählen.
8. **Verwende Augenbrauenpuder.** Augenbrauenpuder ist so formuliert, dass er auf deinen vorhandenen Haaren haftet und sie so voller und aufgefüllter aussehen lässt. Er ist ein guter Weg, deine Brauen zu füllen, wenn sie eher spärlich sind. Wähle eine Farbe, die zu deiner Augenbrauenfarbe passt und verwende einen Pinsel, um ihn in Richtung des Haarwuchses aufzutragen.
9. **Trage Concealer auf, um die Stoppeln abzudecken.** Wenn dein Haar erst anfängt nachzuwachsen, dann kann dies stoppelig aussehen. Widerstehe dem Drang zu zupfen und verwende stattdessen ein wenig Concealer. Suche dir einen Concealer ohne Chemie, damit du nicht riskierst, das Haarwachstum zu hemmen.
10. **Trag Vaseline auf deine Augenbrauen auf, bevor du zu Bett gehst.** Tu dies für mindestens einen Monat und hab Geduld. Wenn du willst, dass deine Augenbrauen sofort dicker und besser aussehen, kannst du dies ebenfalls mit dem Auftragen von Vaseline bewirken. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Augenbrauen-wachsen-lassen", "language": "de"} |
Eine Katze ohne Transportbox zum Tierarzt bringen | Wenn du eine Katze hast, werden sich regelmäßige Besuche beim Tierarzt für Routineuntersuchungen, Impfungen oder im Falle, dass dein Tier krank wird, nicht vermeiden lassen. Wenn du deiner Katze den Stress ersparen willst, sie in eine Transportbox zu zwingen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du das tun kannst. Aber obwohl es für deine Katze angenehmer sein kann, solltest du dir bewusst sein, dass viele Tierärzte nicht gerne freilaufende Katzen in ihrer Praxis sehen, und wenn deine Katze nicht perfekt trainiert ist, könnte sie zum Sicherheitsproblem werden. Vergewissere dich unbedingt immer bei deinem Tierarzt, ob es okay ist, deine Katze ohne Transportbox zu ihm zu bringen.
1. **Setze deine Katze in eine Sporttasche.** Du musst sicher sein können, dass deine Katze nicht die ganze Tierarztpraxis auseinandernimmt. Wenn du sie einfach auf dem Arm trägst, kannst du sie unmöglich festhalten, wenn sie sich fürchtet und weg will. Wenn du keine Transportbox besitzt oder keine benutzen willst, kann eine Sporttasche eine Alternative sein.
Sporttaschen sind dafür gedacht, Kleidung und Ausrüstung zwischen zuhause und dem Studio oder Sportveranstaltungen hin und her zu tragen. Viele von ihnen haben Einsätze aus Nylon oder Netzstoff an den Seiten, durch die eine Katze problemlos atmen könnte.
Manche Katzenbesitzer haben das Gefühl, dass sich ihre Katze in einer Sporttasche wohler fühlt als in der Transportbox und verwenden deshalb lieber Taschen, um ihre Tiere zum Arzt zu bringen. Die Tasche muss dazu so beschaffen sein, dass die Katze durch den Stoff atmen und etwas von ihrer Umgebung sehen kann.
Außerdem muss der Boden der Tasche fest und stabil sein, damit die Katze nicht „einsinkt“ und Platzangst bekommt, wenn du die Tasche anhebst.
Viele Katzenbesitzer statten die Tasche mit Decken und Spielzeugen aus, die die Katze kennt und die sie daher beruhigen.
2. **Benutze ein Geschirr.** In Verbindung mit einer Leine verwenden Katzenbesitzer sie, um mit ihren Katzen Gassi zu gehen. Vielleicht ist ein solches Geschirr auch eine Lösung für euch, um ohne Transportbox zum Tierarzt zu kommen?
Achte darauf, dass du ein Geschirr kaufst, das speziell für Katzen ausgelegt ist. Hundegeschirre, auch für noch so kleine Hunde, können für Katzen gefährlich werden.
Lass deine Katze sich langsam an das Geschirr gewöhnen, bevor du es richtig fest anziehst. Lege es ihr zunächst sanft über und lasse deine Katze daran schnüffeln und es kennenlernen Dann kannst du es vorsichtig anziehen und die Schnallen schließen. Viele Katzen wehren sich am Anfang dagegen, möglicherweise brauchst du also eine zweite Person, die deine Katze festhalten kann.
Lass die Katze unter Aufsicht und ohne Leine eine Weile mit dem Geschirr herumlaufen. Wenn sie das neue Gefühl akzeptiert zu haben scheint und nicht mehr versucht, sich herauszuwinden oder es loszuwerden, kannst du die Leine daran befestigen.
Übe das Gassigehen mit deiner Katze für einige Tage nur im Haus, bevor du dich nach draußen wagst. Eine Katze ist kein Hund, sie braucht einige Zeit länger, um sich an den „Freiheitsentzug“ zu gewöhnen. Lass ihr diese Zeit und warte ab, bis die Leine sie nicht mehr zu stören scheint, bevor du mit ihr nach draußen gehst.
Wenn das Spazierengehen in der Wohnung gut klappt, fangt mit kurzen Runden ums Haus herum an. Es wird einige Monate brauchen, bis du deine Katze an der Leine mit zum Tierarzt nehmen kannst. Vergiss nicht, dass dort zusätzliche Stressfaktoren auf deine Katze einprasseln. Fremde Menschen, fremde Tiere und eine für sie nervenaufreibende Geräuschkulisse werden es euch nicht leicht machen. Also übt wirklich sehr gut, bevor du deine Katze diesem Stress aussetzt.
3. **Wenn deine Katze wirklich lammfromm ist, reicht vielleicht ein Korb oder ihr Katzenbett, um sie zum Tierarzt zu bringen.** Gerade ältere Katzen lassen sich oft nicht mehr so leicht aus der Ruhe bringen. Vielleicht kannst du sie in einem Korb ausreichend sichern. Allerdings musst du dich dazu absolut auf deine Katze verlassen können. Du kannst nicht riskieren, dass sie sich selbst in Gefahr bringt oder andere Menschen oder Tiere im Wartezimmer anspringt.
Diese Methode ist wirklich mit Vorsicht zu genießen. Selbst die sanftmütigste Katze kann in einer solch beängstigenden Situation durchdrehen.
4. **Fange nach Möglichkeit schon im jungen Alter damit an.** Wenn du deine Katze ohne Transportbox zum Tierarzt bringen willst, musst du sie daran gewöhnen, ohne ihre Kiste im Auto mitzufahren. Das geht natürlich am einfachsten, wenn du deine Katze bereits als Baby bekommst.
Kleine Kätzchen passen sich viel schneller an neue Begebenheiten als ältere Katzen. Fange am besten schon im ersten Lebensjahr deiner Katze mit dem Training an.
Auch ältere Katzen können noch lernen, ohne Transportbox sicher im Auto zu verreisen, aber es wird dann vermutlich etwas länger dauern.
5. **Gewöhne deine Katze langsam ans Auto.** Zunächst wird das arme Tier sich sicher sehr vor dem Auto fürchten, deshalb musst du behutsam vorgehen, um ihm die Angst zu nehmen.
Bringe deine Katze zunächst ins Auto, während der Motor nicht läuft. Rede ihr gut zu und verwöhne sie mit Leckerchen, damit sie gute Assoziationen zum Auto lernt. Für die nächsten paar Wochen kannst du sie das Auto inspizieren und kennenlernen lassen, bis sie es als Teil ihres Territoriums ansieht.
6. **Bevor es endgültig auf zum Tierarzt geht, solltet ihr eine Probefahrt machen.** Wenn sich deine Katze offensichtlich gut ans Auto gewöhnt hat, könnt ihr das eigentliche Fahren üben.
Lass nur den Motor an und fahre nicht los, damit deine Katze sich an die Geräusche gewöhnen kann.
Erst wenn das geschehen ist, solltest du kurze Fahrten unternehmen. Eine Runde um den Block reicht zunächst völlig aus. Du kannst die Fahrten dann langsam immer weiter ausdehnen und schließlich ein paar mal die Strecke zum Tierarzt fahren, bevor ihr dort wirklich einen Termin wahrnehmt.
Sprich deiner Katze weiterhin gut zu, lobe sie und gib ihr kleine Belohnungen.
7. **Denke an euer beider Sicherheit.** Selbst die friedlichste und entspannteste Katze kann im Auto zum Problem werden, wenn sie Angst bekommt. Es gibt Alternativen zur Transportbox, etwa Körbe oder Taschen, mit denen du die Katze im Auto sichern kannst, damit du dir während der Fahrt keine Gedanken machen musst, dass sie dir in den Fußraum springt. Du kannst ihr auch ein Geschirr anlegen, mit dem du sie „anschnallen“ kannst. Wie auch immer du es anstellst, deine Katze darf auf gar keinen Fall in die Nähe deiner Pedale gelangen können, sonst ist ein Unfall so gut wie vorprogrammiert.
8. **Gewöhne deine Katze an öffentliche Verkehrsmittel.** Wenn du kein Auto hast, wirst du deine Katze darauf vorbereiten müssen, mit dem Bus oder der Bahn mit dir zum Tierarzt zu fahren. Unternehmt kurze Fahrten mit der U-Bahn oder dem Bus, aber bedenke dabei, dass so gut wie jede Verkehrsgesellschaft von dir verlangen wird, dass du deine Katze auf die eine oder andere Art „befestigst“. Eine Katze nur an einer Leine oder in einem Korb, der sich nicht verschließen lässt, wird kaum mit der S-Bahn fahren dürfen. Du solltest dir also in diesem Fall überlegen, ob du nicht lieber ein Taxi rufst oder einen befreundeten Autobesitzer um Hilfe bittest.
9. **Sei dir bewusst, dass die meisten Tierärzte und Tierarzthelfer nicht gerade begeistert sind, wenn man Katzen ohne Transportbox zu ihnen bringt.** Es kann gut sein, dass man dir deshalb mit Vorbehalten begegnet.
Wenn du deine Katze ohne irgendeine Art von Sicherung zum Tierarzt bringst, also nicht wenigstens in einer Tasche oder ähnlichem, setzt du das Personal dort immens unter Druck. Sie tragen in diesem Moment die letzte Verantwortung, falls deine Katze im Wartezimmer zum Problem wird oder umgekehrt von anderen Tieren angegriffen wird. Niemand kann für die Sicherheit deiner Katze garantieren, wenn du sie ungesichert in die Praxis bringst. Was passiert zum Beispiel, wenn sie dort auf einen Hund trifft, der für sein Leben gern Katzen jagt? Du willst sicher nicht, dass dein Tier verletzt wird.
Manche Tierärzte verlangen ausdrücklich, dass Katzen in einer Box zu ihnen gebracht werden. Du solltest auf jeden Fall vorher anrufen und das abklären, bevor du einfach mit deiner Katze dort auftauchst.
10. **Transportboxen haben durchaus Vorteile.** Nicht umsonst empfehlen Tierärzte, sie zu benutzen. Sie dienen vor allem der Sicherheit der Tiere.
Eine Box verhindert, dass deine Katze während der Autofahrt im Auto herumturnt und im schlimmsten Fall einen Unfall verursachen könnte.
Katzen ergreifen die Flucht, wenn sie sich fürchten. Und wenn deinen Liebling beim Tierarzt die Panik packt und er nach draußen entkommt, wirst du große Schwierigkeiten haben, ihn wiederzufinden. Häufig liegen Tierarztpraxen auch noch an viel befahrenen Straßen, was ein zusätzliches Risiko bedeutet.
Auch wenn deine Katze noch so friedlich ist, du kannst niemals das Verhalten anderer Tiere vorhersehen. Viele Hunde können Katzen überhaupt nicht ausstehen, und wenn ein Hund aggressiv auf dein Tier reagiert, ist es in einer Transportbox eindeutig am sichersten.
11. **Suche nach Wegen, wie du der Box ihren Schrecken nehmen kannst.** Wenn du in erster Linie deshalb keine Box benutzen willst, weil sie Stress für deine Katze bedeutet, dann gehe das Problem doch einfach anders an und nimm deiner Katze die Angst davor.
Hol die Transportbox nicht nur dann hervor, wenn es zum Tierarzt geht. Lass sie einfach offen herumstehen, möglicherweise nimmt deine Katze sie als Höhle und Rückzugsort an und fürchtet sich dann nicht mehr davor, in die Box hinein zu müssen.
Mach kurze „Ausflüge“ mit deiner Katze in ihrer Box. Wenn sie die Box als ganz normal betrachtet, werden Fahrten zum Tierarzt für euch beide entspannter verlaufen, also fahrt ruhig ab und an mal eine Runde um den Block.
Genauso wie eine Sporttasche kannst du auch eine Transportbox für deine Katze sehr gemütlich gestalten, indem du Decken und Spielzeuge hineinlegst, die ihr unterwegs ein gutes Gefühl geben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Katze-ohne-Transportbox-zum-Tierarzt-bringen", "language": "de"} |
Rattengift herstellen | Kommerzielles Rattengift ist zwar effektiv, kann aber giftige Chemikalien enthalten, die für die Menschen und Haustiere in deinem Heim eine Gefahr darstellen können. Dein eigenes Rattengift aus geläufigen Haushaltsartikeln wie Maismehl, Gips oder Hausnatron herzustellen ist daher eine gute Alternative. Obwohl diese Produkte nicht ganz so gefährlich sind, solltest du sie möglichst außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auslegen. Auch diese sollten nicht verzehrt werden, sobald du sie zu einem „Gift“ gegen die Ratten in deinem Zuhause angemischt hast.
1. **Mische 100 g Gips und 100 g Maismehl in einer großen Schale.** Gib diese beiden Stoffe nach Gewicht zu gleichen Teilen in eine Schale. Gips ist in Bastelläden und Baumärkten erhältlich, Maismehl in jedem Supermarkt.
Wenn du keine Küchenwaage hast, nimm von jedem Produkt je zwei bis drei Tassen.
Wenn du kein Maismehl hast, kannst du stattdessen Weizenmehl im gleichen Mischungsverhältnis ausprobieren.
Der Gips wird im Magen der Ratten hart, sodass sie letztlich daran sterben.
2. **Gib 60 g Zucker hinzu, um die Mischung verlockender zu machen.** Dieser Schritt ist optional. Die Süße des Zuckers wird die Ratten jedoch dazu verleiten, mehr von der Mischung zu fressen. Nachdem du Gips und Maismehl zu gleichen Teilen vermischt hast, kannst du einen halben Teil Zucker hinzugeben.
3. **Beginne mit 240 ml Milch.** Gieße die Milch zu der trockenen Mischung hinzu. Es könnte sein, dass du noch mehr Milch benötigst. Beginne jedoch mit dieser Menge, damit die Mischung nicht zu feucht wird.
Wenn du gerade keine Milch hast, kannst du stattdessen auch Wasser benutzen. Die Milch wird der Mischung einen Geschmack verleihen, den die Ratten anziehender finden. Höchstwahrscheinlich ist es aber das Mais- oder Weizenmehl, das sie in erster Linie fressen möchten.
4. **Knete die Mischung mit den Händen.** Diese Mischung ist für Menschen nicht giftig, daher kannst du sie bedenkenlos mit den Händen durchkneten. Wenn du die Mischung jedoch nicht an deinen Händen kleben haben möchtest, kannst du Handschuhe überziehen.
Gib löffelweise noch etwas Wasser oder Milch hinzu, wenn sich die Mischung nicht zu einer Masse verbindet und noch immer loses Pulver zu sehen ist.
Du solltest einen Teig erhalten, den du wie Knete zu Kugeln formen kannst. Wenn die Mischung zu flüssig ist, kannst du zu gleichen Teilen mehr Gips und Mais-/Weizenmehl hinzufügen, bis du die richtige Konsistenz erreicht hast.
5. **Forme aus der Mischung golfballgroße Kugeln.** Nimm etwas vom Teig ab und rolle ihn zwischen deinen Händen zu golfballgroßen Kügelchen. Wenn du magst, können sie auch kleiner sein. Die Ratten werden sie ohnehin verzehren. Lege die Kugeln außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren an die Plätze, an denen du Hinweise auf Ratten gefunden hast. Schaue nach einem oder zwei Tagen nach, ob sie gefressen wurden.
Lege die Kugeln an einen anderen Ort, wenn sie nach einigen Tagen nicht verschwunden sind. Wenn die Ratten auch dann kein Interesse zeigen, musst du eine neue Mischung herstellen.
6. **Mische Mehl mit Hausnatron und Zucker.** Gib Mehl und Zucker in eine kleine Schale. Beginne hierzu mit 140 g Zucker und 90 g Mehl. Dies soll die Ratten zum Hausnatron locken. Gib nun 120 g Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda und Bullrich-Salz bekannt) hinzu und mische alles gut.
Du kannst auch nur Zucker und Hausnatron verwenden.
Alternativ kannst du Maismehl anstelle von Weizenmehl oder Kakaogetränkepulver anstelle von Zucker verwenden.
Damit alles gleichmäßig vermengt ist, kannst du die Zutaten in einer Küchenmaschine intervallweise mixen.
Eine weitere Alternative ist, einen Teil Hausnatron mit zwei Teilen Erdnussbutter zu mischen.
7. **Gib die Mischung in kleine Schälchen oder Deckel.** Du solltest am besten Einwegschälchen benutzen oder die Deckel von Lebensmittelbehältern wiederverwenden. Du darfst die Behälter nicht mehr benutzen, nachdem Ratten an ihnen waren! Gib eine kleine Menge der Mischung in jeden Behälter.
8. **Stell die Behälter an Plätze, an denen du Ratten gesehen hast.** Wenn du die Ratten beispielsweise in der Nähe deines Küchenherds oder in deinem Schuppen gesehen hast, dann stell die Behälter in diesen Bereichen auf. Wenn du weißt, wo sich Rattenlöcher befinden, stell auch dort ein paar Schälchen für sie auf.
Wenn du Rattenkot (kleine, längliche Kötel) siehst, werden Ratten nicht fern sein.
Im Magen der Ratte mischt sich das Hausnatron mit der Magensäure. Dies sorgt dafür, dass sich Kohlendioxid ansammelt, was die Ratte letztlich tötet.
9. **Stell den Ratten Schälchen mit Kartoffelpüreeflocken in den Weg.** Benutze flache Schälchen oder Einwegdeckel. Es ist wichtig, dass du die Kartoffelpüreeflocken in Behälter verteilst, die du nach dem Gebrauch entsorgen kannst. Stell diese an Bereichen auf, an denen du Hinweise auf Ratten gefunden hast, damit sie auf die Kartoffelpüreeflocken aufmerksam werden.
Achte darauf, in jeden Behälter wenigstens 50 g zu geben, damit sich die Ratten ordentlich satt fressen können.
10. **Achte darauf, dass den Ratten auch Wasser zur Verfügung steht.** Damit diese Methode funktioniert, müssen die Ratten nach dem Fressen der Kartoffelpüreeflocken Wasser trinken. Gewöhnlich können sie Wasser sehr gut alleine finden. Um den Prozess zu beschleunigen, kannst du nahe den Kartoffelpüreeflocken aber auch Schälchen mit Wasser aufstellen.
Lebensmittel ziehen Ratten an. Dies bedeutet, dass sie die trockenen Kartoffelpüreeflocken verspeisen werden. Anschließend werden sie Wasser trinken. Dies wiederum wird dazu führen, dass die Flocken im Magen aufquellen, was letztlich zu ihrem Tode führen wird.
11. **Vergewissere dich, dass die Kartoffelpüreeflocken gefressen werden.** Schau wenigstens einmal täglich nach den Schälchen. Wenn nicht von ihnen gefressen wurde, musst du sie umplatzieren.
Alternativ kannst du einen bis zwei Löffel Zucker hinzugeben, um die Kartoffelpüreeflocken verlockender zu machen.
12. **Versprühe Pfefferminzöl an den betreffenden Bereichen.** Gib 15 bis 20 Tropfen Pfefferminzöl oder Pfefferminzextrakt in eine Sprühflasche mit 240 ml Wasser. Versprühe dies an den Bereichen, von denen du Ratten fernhalten möchtest, da sie den Geruch nicht mögen.
Du musst die Bereiche nach einiger Zeit erneut einsprühen. Versuche dies, wenigstens einmal die Woche zu wiederholen.
Pfefferminz könnte auch Spinnen fernhalten.
Alternativ kannst du Wattebäusche in Pfefferminzöl tauchen und an den Plätzen verteilen, an denen du Ratten gesehen hast.
13. **Verteile Lorbeerblätter in deinem Heim.** Ratten mögen den Geruch dieser Blätter nicht. Sollten sie die Blätter trotzdem probieren, könnte dies ausreichen, um sie zu töten. Verteile ganze, getrocknete Blätter oder benutze frische Blätter, sofern du einen Lorbeerstrauch hast.
Bedenke jedoch, dass sie auch bei anderen Tieren wie Katzen und Hunden Magenbeschwerden verursachen können.
14. **Verteile Rizinusöl in ununterbrochenen Linien, um Ratten abzuschrecken.** Rizinusöl kann Ratten fernhalten, da sie den Geruch nicht mögen. Es hat auf Ratten eine ähnliche Wirkung wie Citronella auf Mücken. Versuche, an allen Bereichen, an denen du keine Ratten haben möchtest, eine ununterbrochene Linie mit Rizinusöl zu verteilen, um eine Art Grenze zu schaffen.
Wenn du das Öl im Freien einsetzt, musst du die abschreckende Linie nach jedem Regen erneuern.
15. **Versprühe Ammoniak oder Glasreiniger an den betreffenden Bereichen.** Ratten gefällt der Geruch von Ammoniak nicht. Gib einen Esslöffel (15 ml) Ammoniak in einen Liter Wasser und versprühe diese Mischung an Bereichen, an denen du Ratten gesehen hast. Alternativ kannst du auch ammoniakhaltigen Glasreiniger verwenden.
Du darfst Ammoniak und Bleichmittel niemals mischen, da sich giftige Dämpfen bilden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Rattengift-herstellen", "language": "de"} |
Harmlose Streiche spielen | Es gibt nichts Lustigeres als einem seiner Geschwister, Freunden oder Mitbewohnern einen harmlosen Streich zu spielen. Spiele deinen Freunden Streiche, indem du ihre Autos mit Haftnotizen vollklebst oder etwas mit ihrem Handdesinfektionsmittel anstellst. Alternativ kannst du auch einen kulinarischen Albtraum mit Zahnpasta und Oreokeksen zubereiten und es deine Opfer verkosten lassen. Möchtest du einem deiner Geschwister oder Mitbewohner einen Streich spielen, dann schneide aus einem Blatt Papier den Umriss eines Käfers aus und klebe ihn in einen Lampenschirm oder salze ihnen einfach die Zahnbürste.
1. **Wähle eine Person, der du einen Streich spielen möchtest.** Wähle jemanden, der dir nahe steht und deinen Humor teilt. Das können Eltern, Geschwister, Lehrer oder gute Freunde sein. Spiele niemandem einen Streich, den du nicht gut kennst. Sie könnten ihn missinterpretieren und denken, du würdest sie schikanieren. Weitere Personen, die du in Ruhe lassen solltest sind:
Ein gestresstes Elternteil
Den neuen Mitschüler
Jemanden, mit dem du normalerweise nicht so gut klarkommst
2. **Sammle Ideen.** Nimm dir einen Stift und ein Blatt Papier zur Hand. Such dir einen gemütlichen Ort, an dem du ohne Ablenkung sitzen und nachdenken kannst. Schreibe als Nächstes jede Idee auf, die dir in den Sinn kommt. Dabei ist es erst einmal egal, ob diese Ideen gut oder schlecht sind. Versuch stattdessen, so viele wie möglich niederzuschreiben.
3. **Sortiere böse und gefährliche Ideen aus.** Dein Streich sollte keine Gefühle verletzen und auch niemanden in Gefahr bringen. Sollte das passieren, dann ist es kein „harmloser“ Streich mehr. Einige Beispiele für gefährliche und verletzende Situationen sind:
Einen Gegenstand ruinieren, der jemandem sehr wichtig ist
Einen Streich mit scharfen Gegenständen oder Feuer spielen
Jemanden sauer machen, indem man ihn erschreckt
Jemanden des Risikos der Erstickung oder Hyperventilation aussetzen, indem man ihn einsperrt
4. **Wähle deine beste Idee.** Der beste Streich sollte lustig, harmlos und vor allem gut auszuführen sein. Außerdem sollte der Gag am Ende groß sein, so groß, dass er überraschend ist, aber die Person noch keinen Verdacht schöpft. Folgendes solltest du in deine Ideen einfließen lassen:
Spiele der Person in ihrer Komfortzone einen Streich, genau dann, wenn sie am wenigsten damit rechnet
Achte darauf, dass du nicht zuviel Zubehör benötigst
Ihr solltet beide etwas zum Lachen haben
5. **Plane die Ausführung.** Nun, da du deinen perfekten Streich erfunden hast, solltest du die Ausführung planen. Schreibe deinen Plan genauestens auf einem Blatt Papier nieder. Lies ihn dir danach mehrmals durch und versuch ihn beim Lesen zu visualisieren. Das hilft dir, fatale Fehler leichter zu entdecken. Zum Beispiel:
Sollte dein Plan viele Luftballons enthalten, benötigst du genug Zeit, diese zu kaufen und aufzupusten.
Fühlt sich dein Freund plötzlich nicht wohl, könnte es sein, dass er nicht auf der Arbeit oder in der Schule erscheint und deinen Streich verpasst.
Beinhaltet dein Streich Wasser und es ist kalt draußen, könnte das Wasser einfrieren.
6. **Beklebe Geräte mit Aufklebern, auf denen „Sprachaktivierung“ steht.** Dieser Streich funktioniert besonders gut mit deinen Freunden. Nimm einen Toaster oder ein anderes Gerät mit zur Arbeit und platziere es im Pausenraum. Als Nächstes bringst du einen Aufkleber an, auf dem steht, dass dieser hochmoderne Toaster eine Sprachaktivierung hat. Verbringe den Rest des Tages lachend, weil die Leute deinen Toaster anschreien.
Wenn du deine Freunde ermutigen möchtest, den Toaster zu verwenden, dann leg einen Laib Brot daneben.
Andere Geräte, die du für diesen Streich verwenden kannst, sind Kaffeemaschinen und Kochplatten.
7. **Bedecke das Auto deines Freundes mit Haftnotizen.** Geh in ein Lager für Bürobedarf und kauf so viele Haftnotizen, wie du tragen kannst. Als Nächstes bedeckst du das Auto deines Freundes mit einer Lage von Haftnotizen, auch die Fenster. Dein Freund muss hunderte von Haftnotizen entfernen, bevor er das Auto wieder benutzen kann.
Verwende verschiedenfarbige Haftnotizen, um Muster und Designs zu erstellen. Verwende grüne, weiße und braune Haftnotizen, um ein Schrek Auto zu erstellen.
Haftnotizen halten am besten an frisch gewaschenen Autos.
8. **Tausche das Handdesinfektionsmittel gegen Gleitmittel aus.** Dieser Streich ist perfekt für Freunde, die immer ein Handdesinfektionsmittel dabei haben oder eines in ihrem Schreibtisch lagern. Kaufe zuerst eine Flasche mit klarem Gleitmittel aus einer Apotheke oder einem Supermarkt. Leere danach das Handdesinfektionsmittel deines Freundes aus und befülle es mit dem Gleitmittel. Möchte dein Freund nun seine Hände desinfizieren, werden sie stattdessen fettig und schleimig.
Hebe das Desinfektionsmittel in einem Glas auf oder kauf deinem Freund neues, bevor du diesen Streich ausführst. Du könntest ihn verärgern, wenn er selbst eine neue Handdesinfektion kaufen muss.
9. **Versende etwas Lustiges per Post.** Es gibt viele Unternehmen, die einen Service für den Versandt von Streichen anbieten. Du kannst deinen Freunden eine Kiste voller Glitzer, Auberginen, Käfern und mehr senden. Schaue im Internet nach dem Service, der dir am ehesten zusagt.
Sende das Paket, wenn möglich, zu der Arbeitsstelle oder zur Schule, damit du sehen kannst, wie dein Freund es öffnet.
10. **Mach Werbung für einen Chewbacca Brüll Wettbewerb.** Erstelle Flyer für einen Chewbacca Brüll Wettbewerb und gib am Ende die Handynummer deines Freundes an. Verteile die Flyer nun in deiner ganzen Nachbarschaft. Wenn du Glück hast, wird dein Freund dutzende Sprachnachrichten mit Nachahmungen von Chewbacca erhalten.
Verwende hierbei jedoch nicht die Nummer eines Arbeitstelefons. Die Mailbox könnte sonst voll werden und dein Freund würde wichtige Anrufe verpassen.
11. **Bereite „Zuckeräpfel” zu.** Stelle zuerst eine klassische Zuckerapfel Beschichtung her. Schäle nun ein paar mittelgroße Zwiebeln. Stecke einen Holzspieß in die Zwiebeln, sodass du einen Griff erhältst. Tunke sie in die Zuckerapfel Beschichtung und lege sie zum Trocknen auf ein Blatt Wachspapier. Die Zwiebel ist nun das perfekte Abbild eines leckeren, roten Zuckerapfels.
Sobald sie abgekühlt sind, kannst du deinen Freunden ganz ungezwungen einen „Zuckerapfel“ anbieten und die Reaktionen beobachten, wenn sie in die Zwiebel beißen.
Gehe sicher, dass du diesen Streich niemandem spielst, der gegen Zwiebeln allergisch ist.
12. **Bereite ekligen, käsigen „Orangensaft“ zu.** Kauf eine Packung „Macaroni and Cheese“ und eine kleine Flasche Orangensaft. Trink den Orangensaft aus oder füll ihn in eine andere Flasche. Nimm nun den Käsepuder aus dem „Macaroni and Cheese“ und füll es in die leere Flasche. Füge Wasser hinzu und verschließ sie mit dem Deckel. Schüttle die Flasche, bis keine Klumpen mehr zu sehen sind.
Sobald die Flasche fertig ist, biete sie einem Freund an und beobachte wie er beim Trinken sein Gesicht verzieht.
Kühl die Flasche, bevor du sie verwendest. Warmer Orangensaft könnte deine Freunde misstrauisch machen.
13. **Stell Zahnpasta Oreos her.** Kauf eine Packung Oreos und eine Tube Zahnpasta. Nimm die Oreos nun vorsichtig auseinander und kratze die Füllung von den Keksen. Du solltest jetzt nur die Kekse über haben. Bestreiche einen der Kekse mit Zahnpasta und presse ihn mit den anderen Keks wieder zusammen. Isst ein Freund deinen „Oreo“, so wird er eine eklige Überraschung erleben.
Lege die Zahnpasta Oreos auf einen Teller. Biete sie deinen Freunden an und schaue zu, wie sie würgen müssen.
Wenn du misstrauische Freunde hast, dann lass einfach einen Teller mit ein paar Zahnpasta Oreos herumstehen, um sie zu verführen. Du wirst vielleicht nicht sehen, wie sie ihn essen, aber du wirst später davon hören.
14. **Salze Zahnbürsten.** Streue Salz über die Zahnbürste deiner Geschwister oder Mitbewohner. Das nächste Mal, wenn sie ihre Zähne putzen möchten, wird ihre Zahnpasta salzig und eklig schmecken.
Verwende feines Meersalz oder Speisesalz. Sonst können sie das Salz auf ihrer Zahnbürste sehen und misstrauisch werden.
15. **Platziere einen „Käfer“ im Lampenschirm.** Dieser Streich ist sehr lustig bei Leuten, die Angst vor großen Käfern haben. Drucke zuerst ein Bild einer Kakerlake oder eines anderen widerlichen Insekts aus. Schneide das ganze aus und klebe es mit Tesafilm in einen Lampenschirm. Schaltet nun einer deiner Geschwister oder deiner Mitbewohner das Licht ein, wird er eine schreckliche Silhouette eines großen Insekts sehen und glauben, dass sich ein echter Käfer im Lampenschirm befindet.
Schaue im Internet nach Bildern von großen, ekligen Insekten.
Verwende Tesafilm, um das zurecht geschnittene Papier in den Lampenschirm zu kleben.
16. **Stelle nutzlose Seife her.** Nimm eine Flasche mit klarem Nagellack und dazu ein trockenes Stück Seife. Lackiere die Seife mit mehreren Schichten Nagellack, lass den Nagellack nach jeder Schicht trocknen. Leg die Seife in die Dusche oder an das Waschbecken. Wenn einer deiner Geschwister oder Mitbewohner die Seife nun verwenden möchte, wird diese gar keinen Schaum erzeugen.
Trage mindestens vier Lagen Nagellack auf. Je mehr Lagen du aufträgst, desto besser wird der Streich funktionieren.
17. **Wickle das Bett in Frischhaltefolie ein.** Kaufe mehrere Rollen Frischhaltefolie in einem Supermarkt. Als Nächstes wickelst du das komplette Bett deiner Geschwister oder Mitbewohner fest mit der Frischhaltefolie ein. Möchten sie ins Bett gehen, müssen sie sich erst mehrere Minuten damit beschäftigen, es von der Frischhaltefolie zu befreien.
Verwende ein langes Stück Frischhaltefolie anstatt mehrerer kurzer Stücke, dadurch wird es schwieriger zu entfernen sein.
Du kannst das Kissen und die Decke entweder einzeln einwickeln oder alles zusammen fest zu einem dicht verschlossen Paket wickeln. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Harmlose-Streiche-spielen", "language": "de"} |
Die griechische Mythologie studieren | Die Geschichten über Götter und Sterbliche, die die Griechen vor Tausenden von Jahren erschaffen haben, sind auch heute noch allgegenwärtig, wie im „Ödipuskomplex“ und der „Büchse der Pandora“ oder in Hollywood-Filmen wie Kampf der Titanen, Herkules und Troja. Über die griechische Mythologie Bescheid zu wissen wird deine kulturelle Bildung stärken. Und es macht Spaß! Hollywood hält nicht ohne Grund bei den griechischen Mythen nach Inspiration Ausschau, das sind großartige Geschichten. Um die griechische Mythologie zu studieren, musst du zuerst wissen, was du darüber wissen solltest. Dann kannst du dich zu einem Kurs vor Ort oder über das Internet anmelden oder die Mythologie selber erforschen, indem du Bücher darüber liest.
1. **Lerne die Götter.** Die griechische Mythologie verfügt über eine schwindelerregende Rollenbesetzung. Du musst sie nicht alle kennen, über die bedeutendsten Götter des Olymps Bescheid zu wissen, ist aber ein wichtiger erster Schritt, um die griechische Mythologie zu verstehen.
– König der Götter, des Himmels, des Wetters, von Recht und Ordnung. Er schwingt einen Donnerkeil als Waffe und ist berüchtigt für die Untreue seiner Frau gegenüber.
– Göttin der Familie und Ehe, bekannt als Beschützerin verheirateter Frauen und Frauen während der Entbindung. Sie ist die Schwester und Ehefrau von Zeus. Bekannt ist sie für ihre eifersüchtige und rachsüchtige Natur, die sich normalerweise gegen ihren Mann sowie seine Geliebten und unehelichen Kinder richtet.
– Zeus' Bruder und Gott des Meeres. Er ist der Gott der Erdbeben und Vater von Pegasus, weswegen er auch als Gott der Pferde bekannt ist.
– Zeus’ Bruder, König der Unterwelt und Gott der Toten.
– Zeus’ Schwester und Göttin der Ernte, des Getreides und der Landwirtschaft.
– Tochter des Zeus und der Titanin Metis. Göttin der Weisheit, des Krieges und der Handwerkskünste. Sie ist eine Rivalin des Poseidon.
– Sohn des Zeus und der Titanin Leto. Gott der Musik, der Weissagung, der Bogenkunst und der Medizin sowie Beschützer junger Knaben. Obwohl Helios der Gott und Lenker der Sonne ist, wird auch Apollon als Gott der Sonne genannt.
– Zwillingsschwester des Apollon. Die Göttin der Jagd, des Mondes, der Wildnis und der wilden Tiere sowie Beschützerin junger Mädchen. Sie ist auch die Gründerin und Anführerin der Jägerinnen der Artemis, einer Gruppe junger Mädchen, die ihr Leben der Jagd und Artemis widmeten, jeder Romantik abschworen und unsterblich lebten, solange sie nicht im Kampf getötet wurden.
– Sohn des Zeus und der Hera. Der Gott des Krieges und der Tapferkeit.
– Sohn des Zeus und der Hera. Er ist der Gott des Feuers, der Metallverarbeitung, der Handwerker und der Schmiede. Er ist körperbehindert. Als Schmied der Götter stellte er ihre Waffen her. Er wurde aufgrund seiner Missbildung von seiner Mutter, Hera, vom Olymp geworfen.
– Sohn des Zeus und der weniger bedeutenden Göttin Maia. Er ist der Götterbote und der Gott der Diebe, des Handels, der Reisenden, der Schäfer, der Wege, der List und der Sprache.
– Je nach Mythos ist sie entweder die Tochter des Zeus und der Titanin Dione oder sie tauchte aus der Meeresgischt auf, nachdem der Titan Uranus kastriert und seine Hoden ins Meer geworfen wurden. Sie ist die Göttin der Liebe und der Schönheit.
– Sohn des Zeus und der sterblichen Prinzessin Semele. Er ist der Gott des Weines, der Festlichkeiten, der Verrücktheit, des Theaters und der Vegetation.
2. **Lerne die großen Helden der griechischen Mythologie kennen.** Obwohl manche der Götter in zahlreichen Mythen auftauchen, sind sie selten der Protagonist, die Zentralfigur von griechischen Mythen, denn diese sind üblicherweise menschlich oder halb-menschlich (einige von ihnen haben ein göttliches Elternteil). Diese Helden sind aus einer Vielzahl von Gründen berühmt, vom Bekämpfen von Monstern über das Erreichen von Ruhm auf dem Schlachtfeld bis zum Erleiden von Familientragödien. Zu den berühmtesten Figuren gehören:
(Herkules) – Er war der stärkste Mensch, hatte aber auch ein fürchterliches Temperament. Er schloss die 12 Heraklestaten ab, um sich von der Schuld zu befreien, dass er in einem Wahnsinnsanfall seine eigene Familie getötet hatte.
– Als Kind wurde er in einer Truhe ins Meer geworfen; besiegte die Gorgone Medusa und den Kraken; heiratete Andromeda.
– Ein Cousin des Herkules, ebenso weise wie Herkules und stark. Er besiegte den Minotaurus und entkam dem Labyrinth auf Kreta und wurde zum König von Athen.
– Der Held in Homers Ilias, in der die Geschichte des trojanischen Krieges erzählt wird. Seine Mutter, die Nymphe Thetis, tauchte ihn als Kind in den Fluss Styx, um ihn unsterblich zu machen, sie hielt ihn jedoch an der Ferse fest und dadurch blieb dieser Teil verletzlich. (Das wurde als Bestrafung erachtet, dass sie den Göttern nicht vollkommen vertraut haben). Nachdem er Hektor getötet hatte, den größten Kämpfer der Trojaner, wurde er von einem vergifteten Pfeil an der Ferse getroffen und starb.
– Der Held in Homers Odyssee. Er hatte die Idee zum Trojanischen Pferd – ein riesiges hohles Pferd, in dem sich griechische Kämpfer versteckten – das eingesetzt wurde, um Troja zu besiegen. Nach dem Krieg verbrachte er zehn Jahre auf der Heimreise und kämpfte auf dem Weg gegen Monster, Götter und Hexen.
– Stach mit den Argonauten in See und fand, nachdem er Monster und Sirenen bekämpfte, mit Hilfe der Zauberin Medea das Goldene Vlies, die sich in ihn verliebte.
3. **Studiere die größten Mythen.** Während die Helden alle ihre jeweils eigenen Geschichten haben, gibt es auch zahlreiche andere Mythen mit weniger bekannten Protagonisten, die berühmt wurden, wie die Geschichte des Narziss, der so eitel war, dass er starr wurde, nachdem er sein eigenes Spiegelbild in einem See sah und weiter darauf starrte, bis er starb. Andere bedeutende Mythen sind unter anderem:
– Ein Schwindler, der die Götter mehr als einmal täuschte und bekannt wurde für die Bestrafung nach seinem Tod: er wurde in der Unterwelt des Hades dazu verdammt, in alle Ewigkeit einen Felsblock auf einen steilen Hügel zu rollen und sobald er die Spitze erreichte, rollte er wieder an der anderen Seite herunter und er musste von vorne beginnen.
– Tantalos war ein Liebling der Götter und lud sie zu einem Fest in seinem Haus ein, wo er seinen eigenen Sohn kochen und ihnen vorsetzen ließ. Das war keine gute Idee. Auch er wurde berühmt für seine Bestrafung: er musste ewig in einem Teich mit sauberem Wasser stehen, mit köstlichen Früchten, die in den Bäumen über ihm hingen. Wann immer er aber nach den Früchten griff, warf der Wind die Äste außer Reichweite und wenn er sich nach unten beugte, um zu trinken, wich das Wasser fort.
– Pygmalion war ein Bildhauer, der eine Statue erschuf, die so schön und lebensecht war, dass er sich in sie verliebte. Aphrodite hatte Mitleid mit ihm und erweckte diese Statue in Form der Frau Galatea zum Leben.
– Die schöne Tochter der Demeter, Göttin der Ernte. Sie wurde von Hades entführt, der sie als seine Frau mit sich in die Unterwelt nahm. Sie wurde gezwungen, vier Monate des Jahres dort zu verweilen, während sie den Rest des Jahres auf der Erde verbringen durfte. Dieser Mythos erklärt die vier Jahreszeiten: die Wintermonate sind diejenigen, in denen Persephone bei Hades ist.
– Als König von Phrygien gewann Midas die Gunst des Gottes Dionysos, der ihm anbot, ihm einen Wunsch zu erfüllen. Er bat um die Fähigkeit, dass alles, was er berührte, zu Gold wird, und erkannte dann schnell seinen Fehler, denn alles, was er versuchte zu essen oder zu trinken, verwandelte sich ebenfalls in Gold.
– Er stahl das Feuer von Zeus und lehrte die Menschen, es zu nutzen. Als Bestrafung wurde er an einen Fels gebunden und jeden Tag kam ein Adler und fraß seine Leber auf, die sich über Nacht auf magische Weise wiederherstellte.
– Eine Frau, die so schön war, dass Zeus sich in sie verliebte. Er kam in Gestalt eines schönen weißen Bullen zu ihr und verbeugte sich vor ihr. Als sie auf seinen Rücken kletterte, trug er sie in eine Höhle, wo er ihr seine wahre Natur enthüllte. Nach ihr wurde Europa benannt.
– Daidalos entwarf das Labyrinth auf Kreta, wo König Minos später ihn und seinen Sohn Ikarus gefangen hielt. Daidalos baute Flügel aus Wachs und Federn für sich und seinen Sohn, um in die Freiheit zu entfliehen, Ikaros flog aber zu hoch und seine Wachsflügel schmolzen. Er fiel hinab und ertrank im Ikarischen Meer, das nach ihm benannt wurde.
– Orpheus war ein großer Musiker. Als seine Liebe Eurydike starb, stieg er hinab in die Unterwelt und spielte so schön auf seiner Lyra, dass Hades zustimmte, Eurydike gehen zu lassen. Orpheus musste jedoch zusagen, dass er sie nicht ansehen würde, bis sie an die Oberfläche gelangten. Aber Orpheus sorgte sich, dass er hereingelegt worden war. Er sah nur wenige Meter von der Oberfläche entfernt zurück und musste mit ansehen, wie Eurydike zurück in die Unterwelt gezogen wurde, weil er zu früh zurück geblickt hatte.
4. **Besuche einen Kurs an einer Schule.** Wenn du die Mythologie nicht bereits im Rahmen eines Kurses studierst, kannst du ausprobieren, einen an einer Universität oder Volkshochschule zu belegen. Die Griechische Mythologie ist ein beliebter Kurs und viele Hochschulen bieten ihn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester an sowie über den Sommer. Die Kosten könnten bei 100-1.000 € liegen. Manchmal gibt es ermäßigte Kurspreise oder kostenlose Vorträge für Senioren.
5. **Nimm online an einem Kurs teil.** Wenn du nicht zu einem Kurs an einer Universität gehen kannst, schreibe dich stattdessen online in einen Kurs ein. Viele Universitäten bieten Internetkurse an und man findet sie auch über verschiedene andere Organisationen kostenpflichtig oder sogar kostenlos.
– Universitäten wie Oxford, Duke, Brown, Harvard und Yale bieten Onlinekurse zu griechischen Mythen und Helden an. Manche von ihnen, wie der Kurs des Harvard-Professors Nagy “Concepts of the Hero in Greek Civilization”, werden kostenlos angeboten.
– Die bekanntesten Reihen kostenpflichtiger Online-Kurse werden von The Great Courses unter www.thegreatcourses.com angeboten.
– Es gibt zahlreiche Seiten, die im Internet kostenlose Kurse zur Mythologie anbieten, darunter www.mooc-list.com (für Kurse aus dem Projekt Massive Open Online Course) und oedb.org (Open Education Database).
6. **Verwende eine App.** Es gibt scheinbar eine App für alles und die Griechische Mythologie ist da keine Ausnahme. Lade eine herunter und lerne die Grundlagen der Mythologie über dein Handy. Ein paar nützliche Apps sind:
Learn Mythology Basics – iPhone / iPad
GreekMythology.com - Android
Greek Mythology von Anduin – Google / Android
Greek Mythology von Socratica – Google / Android
Greek Mythological – iPhone / iPad – Bietet detaillierte Informationen zur Mythologie und der Welt des antiken Griechenland.
7. **Erforsche Webseiten, die sich der griechischen Mythologie widmen.** Es gibt einige gute Webseiten, die kostenlose Informationen zu den Göttern, Helden, Mythen und Standorten der griechischen Mythologie anbieten. Sie sind nützlich als Referenz oder als Einführung in die Mythologie. Einige dieser Webseiten sind unter anderem:
http://www.theoi.com
https://www.taschenhirn.de/literatur/griechische-mythologie/
https://www.geschichte-abitur.de/griechische-mythologie-a-bis-z
8. **Fange mit einem einführenden Text an.** Verschiedenste Autoren haben mehrere antike griechische Autoren zu Handbüchern über die griechische Mythologie zusammengefasst, wie zum Beispiel diese:
– Ein umfassendes Handbuch mit kurzen und verständlichen Erklärungen der bekanntesten griechischen Figuren. Es handelt sich dabei um ein Sachbuch, das für weiter interessierte Leser Fußnoten und ein nützliches Literaturverzeichnis bietet.
– Ein umfangreiches Werk, das die Geschichten des antiken Griechenlands auf wissenschaftlich belegte, aber auch heitere Weise erzählt.
– Die Nacherzählungen von Schwab sind die bis heute maßgeblichste Sammlung antiker Mythen in deutscher Sprache, lebendig und detailreich erzählt.
– Eine faszinierende und interessante Reise durch die Mythologie für Kinder aber auch andere Interessierte, die außerdem zahlreiche schöne Illustrationen bietet.
– Auch wenn diese Sammlung nicht nur die Mythen und Sagen des antiken Griechenlands enthält, ist sie einen Blick wert. Es handelt sich dabei um ein reich illustriertes Nachschlagewerk mit über 1.500 Abbildungen.
9. **Lies die Bibliotheke Apollodors.** Wenn du wirklich an der griechischen Mythologie interessiert bist, solltest du über die modernen Nacherzählungen hinaus zu den Originalquellen gehen. Dieses Sammelwerk aus dem 2. Jahrhundert n.Chr. wird weiter als die Bibliotheke oder Bibliothek Apollodors bezeichnet, obwohl kürzlich festgestellt wurde, es tatsächlich nicht von Apollodor von Athen verfasst wurde. Unabhängig von ihrer Autorschaft, wurden in dieser Sammlung die größten griechischen Mythen gesammelt und auf eine Weise angeordnet, die von den Verfassern der heutigen Sammlungen weiterhin befolgt wird. Du findest eine indizierte Übersetzung ins Englische online unter http://www.theoi.com/Text/Apollodorus1.html sowie eine deutsche Übersetzung, Stammbäume und Verlinkungen unter https://www.gottwein.de/Grie/apollod001.php.
10. **Ziehe die Arbeit des Dichters Hesiod zurate, um mehr über die Ursprünge der Götter zu erfahren.** Der griechische Dichter des 8. Jahrhunderts v. Chr. legte in seiner Theogonie die Ursprünge und die Genealogie der Götter dar, während er in seinem Gedicht Werke und Tage einen Einblick in das Alltagsleben des antiken Griechenland liefert. Sieh für eine deutsche Übersetzung auf https://gottwein.de/Grie/hes/ergde.php nach oder sieh dir die ausgezeichnete aktuelle Übersetzung ins Englische des Dichters Daryl Hine an, Works of Hesiod and the Homeric Myths. Hesiods Werke findest du auch online unter http://www.theoi.com/Text/HesiodTheogony.html.
11. **Sieh dir die Versepen des Homer an.** Die zwei größten Epen der griechischen Mythologie – die Ilias und die Odyssee – wurden im 8. oder 7. Jahrhundert v. Chr. verfasst und werden beide dem Dichter Homer zugeschrieben. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem trojanischen Krieg und den Reisen des Odysseus, sie enthalten aber auch Nebenbemerkungen zu vielen anderen klassischen Mythen.
Zwei der bekanntesten Übersetzungen der Odyssee wie auch der Ilias wurden 1781 bzw. 1793 von Johann Heinrich Voß und 1957 bzw. 1975 Wolfgang Schadewalt verfasst.
Du findest die Übersetzung von Voß der Ilias unter anderem auf https://gottwein.de/Grie/hom/od01.php und der Odyssee unter https://www.gottwein.de/Grie/Homer.php.
Weitere empfehlenswerte Übersetzungen der Odyssee (2007) und der Ilias (2017) stammen von Kurt Steinmann.
12. **Lerne mehr über Jason und die Argonauten, indem du Apollonius Rhodius liest.** Die Argonautica des 298 v. Chr. in Alexandrien geborenen Apollonius ist die bekannteste Version der Abenteuer Jasons. Du findest sie online unter http://www.theoi.com/Text/ApolloniusRhodius1.html.
13. **Lies die drei großen Dramatiker.** Aischylos, Euripides und Sophokles waren Zeitgenossen, die Tragödien von tiefgehender psychologischer Einsicht verfassten, die Autoren bis heute beeinflussen und weiter aufgeführt werden.
– Er wurde um 525 v. Chr. geboren und die bekanntesten seiner sieben erhaltenen Stücke sind Der gefesselte Prometheus und Agamemnon, Die Cheophoren (oder Die Grabesspenderinnen) und Die Eumeniden aus der Trilogie Orestie. Du findest seine Werke unter http://www.theoi.com/Text/AeschylusPrometheus.html.
– Er wurde um 486 v. Chr. in bescheidenen Verhältnissen geboren und seine Werke sind besonders in der Hinsicht, dass die Figuren häufig die Götter in Frage stellen und gegen ihr Schicksal ankämpfen. Neunzehn seiner Werke sind erhalten. Einige der bekanntesten davon sind Die Bakchen, Die Troerinnen, Medea, Elektra und Orestes. Du findest seine Werke online unter http://www.perseus.tufts.edu/hopper/collection?collection=Perseus%3Acollection%3AGreco-Roman.
– Er wurde ebenfalls um 486 v. Chr. geboren, war Priester des Asklepios und es gibt sieben noch erhaltene Werke, darunter Ödipus, Elektra und Ödipus und Ödipus auf Kolonos. Seine Werke findest du im Internet unter http://www.perseus.tufts.edu/hopper/collection?collection=Perseus%3Acollection%3AGreco-Roman.
14. **Lockere deine Stimmung mit dem Komödienautor Aristophanes.** Im griechischen Theater ging es nicht ausschließlich um düstere Themen wie Männer, die ihre Mütter heirateten oder ihre Kinder den Göttern servierten. Aristophanes, der um 450 v. Chr. geboren wurde, ist der einzige noch erhaltene Komödienautor dieses Zeitalters. Elf seiner Werke wurden intakt überliefert, darunter Die Wolken, Die Vögel und Die Wespen. Du findest seine Werke unter http://www.perseus.tufts.edu/hopper/collection?collection=Perseus%3Acollection%3AGreco-Roman. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-griechische-Mythologie-studieren", "language": "de"} |
Oxidationszahlen bestimmen | In der Chemie spricht man von Oxidation und Reduktion, wenn bei einer Reaktion einzelne Atome (oder ganze Gruppen) entsprechend Elektronen abgeben oder erhalten. Oxidationszahlen sind Zahlen die man einzelnen Atomen (oder Gruppen) zuweist, um die Übersicht darüber zu behalten, wie viele freie, übertragbare Elektronen vorhanden sind. Außerdem liefern sie darüber Auskunft, ob bestimmte Reaktionspartner oxidiert oder reduziert wurden. Die Oxidationszahlen zu bestimmen kann überraschend einfach bis zu einigermaßen schwierig sein, abhängig von der Ladung der Atome und der chemischen Verbindung von der sie Teil sind. Erschwerend kommt hinzu, dass einige Atome mehr als eine Oxidationszahl haben können. Glücklicherweise erfolgt die Zuweisung der Oxidationszahlen mittels einigen klar definierten und einfach zu befolgenden Regeln, obwohl grundlegende Kenntnisse der Chemie und Algebra die Anwendung dieser Regeln wesentlich erleichtern können.
1. **Finde heraus ob der Stoff elementar ist.** Freie, ungebundene elementare Atome besitzen immer die Oxidationszahl 0. Dies gilt sowohl für Atome, deren elementare Form aus einem einzelnen Atom besteht, als auch für Atome, deren elementare Form zwei- oder mehratomig ist.
Beispielsweise besitzen Al(s) und Cl2 jeweils die Oxidationszahl 0, weil sie in ihrer ungebundenen Elementarform vorhanden sind.
Beachte, dass die Elementarform von Schwefel, S8, obwohl sie unregelmäßig ist, auch die Oxidationszahl 0 besitzt.
2. **Finde heraus ob der Stoff ein Ion ist.** Ionen besitzen dieselbe Oxidationszahl, wie ihre Ladung beträgt. Dies gilt für Ionen, die an keine weiteren Elemente geknüpft sind, und Ionen, die ein Teil einer Ionenbildung sind.
Beispielsweise besitzt das Ion Cl die Oxidationszahl -1.
Das Cl Ion besitzt immer noch die Oxidationszahl -1, wenn es Teil der Verbindung NaCl ist. Weil das Na Ion definitionsgemäß eine Ladung von +1 besitzt, wissen wir, dass das Cl Ion eine Ladung von -1 besitzen muss, seine Oxidationszahl ist also immer noch -1.
3. **Beachte, dass für Metall Ionen mehrere Oxidationszahlen möglich sind.** Viele metallische Elemente können mehr als eine Ladung besitzen. Beispielsweise kann das Metall Eisen (Fe) ein Ion mit einer Ladung von entweder +2 oder +3 sein. Die Ladung der Metall Ionen kann bestimmt werden, indem man entweder die Ladungen anderer Atome in der Bindung berücksichtigt, oder sie werden in römischen Ziffern angegeben (wie im Satz: "Das Eisen(III) Ion besitzt eine Ladung von +3.")
Nehmen wir beispielsweise eine Bindung, die ein metallisches Aluminium Ion enthält. Die gesamte Ladung der Verbindung AlCl3 beträgt 0. Da wir wissen, dass Cl Ionen eine Ladung von -1 besitzen und es 3 Cl Ionen in der Bindung gibt, muss das Al Ion eine Ladung von +3 besitzen, um das auszugleichen. Somit beträgt die Oxidationszahl des Aluminium Ions +3.
4. **Vergib die Oxidationszahl -2 an Sauerstoff (mit Ausnahmen).** In fast allen Fällen besitzen Sauerstoff Ionen die Oxidationszahl -2. Es gibt aber einige Ausnahmen:
Wenn Sauerstoff in seiner Elementarform (O2) vorkommt, beträgt seine Oxidationszahl 0, da dies für alle elementaren Atome der Fall ist.
Wenn Sauerstoff Teil eines Peroxid ist, beträgt seine Oxidationszahl -1. Peroxide sind eine Klasse von Stoffen, die Sauerstoff-Sauerstoff Einzelbindungen (oder das Peroxid-Anion O2) enthalten. Beispielsweise im Molekül H2O2 (Wasserstoffperoxid) besitzt der Sauerstoff die Oxidationszahl (und Ladung) -1. Wenn der Sauerstoff Teil eines Superoxids ist beträgt seine Oxidationszahl außerdem -0.5.
Wenn Sauerstoff mit Fluor gebunden ist, beträgt seine Oxidationszahl +2. Konsultiere die Fluor-Regel für eine Erklärung. In O2F2 beträgt sie +1.
5. **Vergib die Oxidationszahl +1 an Wasserstoff (mit Ausnahmen).** Wie bei Sauerstoff, unterliegt die Oxidationszahl von Wasserstoff einigen Ausnahmen. Allgemein besitzt Wasserstoff die Oxidationszahl +1 (ausser, wie zuvor, es kommt in seiner elementaren Form vor, H2). Jedoch besitzt Wasserstoff in einigen speziellen Stoffen, namens Hybriden die Oxidationszahl -1.
Beispielsweise wissen wir, dass in H2O die Oxidationszahl des Wasserstoffs +1 beträgt, da Sauerstoff eine Ladung von -2 besitzt und wir 2 +1 Ladungen benötigen, um dies wieder auszugleichen. Jedoch besitzt Wasserstoff in Natriumhydrid die Oxidationszahl -1, da das Na Ion die Ladung +1 besitzt und damit die gesamte Ladung 0 ist, muss die Ladung des Wasserstoffs -1 betragen.
6. **Flur besitzt immer die Oxidationszahl -1.** Wie bereits zuvor erwähnt, kann die Oxidationszahl eines bestimmten Element aufgrund verschiedener Faktoren variieren (Metall Ionen, Sauerstoff Ionen in Peroxiden, usw.), Fluor hingegen besitzt immer die Oxidationszahl -1. Dies liegt daran, dass Fluor das elektronegativste Element ist - in anderen Worten, es ist das Element, das am unwahrscheinlichsten seine Elektronen abgibt und am wahrscheinlichsten weitere Elektronen aufnimmt. Deshalb verändert sich seine Ladung nicht.
7. **Die Oxidationszahl einer Verbindung entspricht seiner Ladung.** Die Oxidationszahlen aller Atome in einer Verbindung müssen aufsummiert die Ladung der Verbindung ergeben. Beispielsweise müssen die Ladungen aller Atome einer ungeladenen Verbindung aufsummiert 0 ergeben; falls die Verbindung ein mehratomiges Ion mit einer Ladung von -1 ist, müssen die Ladungen aufsummiert -1 ergeben, usw.
Dies ist eine gute Möglichkeit um deine Arbeit zu überprüfen - falls die Oxidationszahlen der Atome in deiner Bindung summiert nicht dessen Ladung ergeben, hast du einen oder mehrere Fehler gemacht.
8. **Finde Atome ohne Regeln für die Oxidationszahlen.** Einige Atome besitzen keine spezifischen Regeln bezüglich der Oxidationszahlen, die sie besitzen können. Falls dein Atom nicht in den obigen Regeln aufgelistet ist, und du dir nicht sicher bist, was seine Ladung ist (falls es zum Beispiel Teil einer größeren Verbindung ist und du seine individuelle Ladung nicht kennst), kannst du seine Oxidationszahl nach dem Ausschlussverfahren bestimmen. Zunächst bestimmst du die Oxidationszahl aller anderen Atomen in der Bindung, dann kannst du einfach herausfinden, was die Ladung deines Atoms beträgt indem du die totale Ladung der Verbindung berücksichtigst.
Beispielsweise sei die Ladung von Schwefel (S) in der Verbindung Na2SO4 unbekannt - es kommt nicht in seiner elementaren Form vor, also beträgt seine Ladung nicht 0, aber das ist alles was wir über Schwefel wissen. Dies ist ein guter Kandidat für diese Methode der algebraischen Oxidationszahl-Bestimmung.
9. **Finde die bekannten Oxidationszahlen für die anderen Elemente in der Verbindung.** Bestimme die Oxidationszahlen der anderen Atome in der Verbindung unter Berücksichtigung der anderen Atome in der Verbindung. Achte auf Ausnahmefälle für O, H, usw.
In Na2SO4, wissen wir, dank unserer Regeln, dass das Na Ion eine Ladung und Oxidationszahl von +1 besitzt und, dass Sauerstoffatome eine Oxidationszahl von -2 besitzen.
10. **Multipliziere die Anzahl jedes Atoms mit seiner Oxidationszahl.** Nun da wir die Oxidationszahlen aller Atome (ausser dem Unbekannten) kennen, müssen wir beachten, dass einige Atome mehr als einmal auftauchen. Multipliziere jede Oxidationszahl mit der Anzahl des jeweiligen Atoms (diese wird im nachgestellten Index des chemischen Elementes notiert).
Wir wissen, dass in Na2SO4 2 Na Atome und 4 O Atome vorhanden sind. Wir multiplizieren 2 × +1, die Oxidationszahl von Na, und erhalten 2, und wir multiplizieren 4 × -2, die Oxidationszahl von O, und erhalten -8.
11. **Summiere die Resultate.** Die Summe der Resultate der Multiplikationen entspricht der Oxidationszahl der Bindung ohne die Oxidationszahl des unbekannten Atoms zu berücksichtigen.
In unserem Na2SO4 Beispiel würden wir 2 mit -8 addieren um das Resultat -6 zu erhalten.
12. **Berechne die unbekannte Oxidationszahl unter Berücksichtigung der Ladung der Verbindung.** Nun hast du alles bereit, um die unbekannte Oxidationszahl mithilfe einfacher Algebra zu berechnen. Stelle eine Gleichung auf, welche das vorherige Resultat plus die Ladung des unbekannten Teilchens mit der Oxidationszahl der Verbindung gleichsetzt. In anderen Worten: (Summe der bekannten Oxidationszahlen) + (unbekannte Oxidationszahl die du suchst) = (Ladung der Verbindung)
In unserem Na2SO4 Beispiel würden wir die Gleichung, wie folgt lösen:
(Summe der bekannten Oxidationszahlen) + (unbekannte Oxidationszahl die du suchst) = (Ladung der Verbindung)
-6 + S = 0
S = 0 + 6
S = 6. S besitzt also eine Oxidationszahl von in Na2SO4. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Oxidationszahlen-bestimmen", "language": "de"} |
Rippchen aufwärmen | Am besten werden Rippchen wegen der Sauce auf den Rippchen-Resten entweder im Backofen oder auf dem Grill aufgewärmt. Die Dauer unterscheidet sich nach Größe der Rippchen, aber der Vorgang ist der gleiche.
1. **Taue die aufzuwärmenden Rippchen falls erforderlich auf.**
2. **Heize den Backofen auf 120 °C vor.** Wenn der Backofen heißer ist, besteht das Risiko, dass das Fleisch schrumpft und zäh wird.
3. **Schmiere Barbecue-Sauce auf alle Seiten des Fleischs.**
4. **Wickle die Rippchen in 2 Lagen Folie ein.** Achte darauf, dass du die Folie nicht aufreißt, ansonsten könnte das Fleisch austrocknen.
5. **Lege die in Folie eingewickelten Rippchen auf ein Backblech und schiebe sie in den mittleren Einschub des Ofens.**
6. **Erwärmen, bis die Mitte der Rippchen 66 °C erreicht.** Dies dauert etwa 1 Stunde, je nach Größe.
7. **Entferne die Folie und schalte den Grill ein.** Lasse die Rippchen bei geöffneter Backofentür 5 bis 10 Minuten grillen und wende sie dann, bis die BBQ Sauce blubbert. Die Tür sollte offen bleiben, damit sich der Thermostat im Ofen nicht abschaltet.
8. **Nimm die aufgewärmten Rippchen aus dem Ofen und lasse sie 5 Minuten ruhen oder bis sie verzehrfertig sind.**
9. **Taue die aufzuwärmenden Rippchen falls erforderlich auf.**
10. **Schmiere Barbecue-Sauce auf alle Seiten des Fleischs.**
11. **Heize den Grill mit geschlossenem Deckel auf etwa 120 °C vor.** Wenn du einen Gasgrill hast, ist dies eine mittlere Einstellung.
12. **Wickle die Rippchen in 2 Lagen Folie ein.**
13. **Lege die Rippchen auf eine Stelle auf dem Grill mit indirekter Hitze und wärme sie auf, bis das Fleisch etwa 66 °C erreicht.**
14. **Entferne die Folie und lege die Rippchen etwa 5 bis 10 Minuten je Seite an eine Stelle mit direkter Hitze, bis die BBQ Sauce blubbert.**
15. **Nimm die Rippchen herunter und lasse sie abkühlen, bis sie servierfertig sind.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Rippchen-aufw%C3%A4rmen", "language": "de"} |
Deine Tochter überzeugen mit ihrem Freund Schluss zu machen | Du möchtest nur das Beste für deine Tochter und ihr Freund fällt leider nicht in diese Kategorie. Was kannst du also tun? Wenn du ein Machtwort sprichst und sagst, dass sie ihn nicht mehr treffen darf, wirst du deine Tochter nur noch mehr in seine Arme treiben. Wenn du nichts tust, weiß sie vielleicht nicht, wie sie mit ihrem Partner Schluss machen kann. Wenn du aber mit ihr darüber sprichst, wie eine glückliche Beziehung aussehen sollte, du sie unterstützt und ermutigst, ihre eigene Entscheidungen zu treffen, dann kannst du ihr helfen. Wir erklären dir hier, wie du deiner Tochter am besten in dieser Phase helfen kannst.
1. **Wenn du Forderungen stellst, wird sie noch viel weniger bereit dazu sein, ihre Beziehung zu beenden.** Erinnere dich daran, wie du als Teenager warst. Niemand möchte in diesem Alter zugeben, dass Eltern wissen, was gut für ihre Kinder ist. Dein Impuls, ihr sagen zu wollen, dass sie den Typen nicht mehr sehen soll, ist normal, aber du wirst mehr Erfolg haben, wenn du einen weniger direkten Weg einschlägst.
So verlockend es auch ist, sage ihm nicht, dass er sich von ihr fernhalten soll. Das wird sehr wahrscheinlich nicht funktionieren und außerdem überschreitest du damit auch die Grenzen deiner Tochter. Auf längere Sicht wird sie aus dieser Beziehung lernen, aber nur, wenn du das auch zulässt.
Es gibt zwei Ausnahmen: Wenn sie zwischen elf und vierzehn Jahre alt ist und du glaubst, dass sie noch zu jung für eine Beziehung ist oder wenn deine Tochter potenziell gefährliche Entscheidungen treffen könnte. Schließlich bist du ihre Mutter bzw. ihr Vater.
2. **Egal, wie viel Erfahrung du hast, deine Tochter kann für deinen Rat nicht zugänglich sein.** Teenager tendieren dazu, Ratschläge zu ignorieren, wenn sie nicht darum gebeten haben. Vielleicht fällt dir etwas an ihrem Freund auf, dass sie nicht bemerkt, aber das ist egal, wenn deine Tochter deine Meinung zu dem Thema nicht hören möchte. Wenn sie deine Hilfe braucht, wird sie dich darum bitten! Wenn sie es dann tut, dann kannst du ihr sagen, was du von ihrem Freund hältst.
Wenn dich deine Tochter fragt, was du von ihrem Freund hältst, kannst du antworten: „Ich glaube, du könntest jemand finden, der besser zu dir passt. Ich möchte nur das Beste für dich. Wenn du aber glücklich bist und er dich liebe- und respektvoll behandelt, dann bin ich schon zufrieden.“
Erinnere dich daran, dass deine Tochter noch nicht viele Erfahrungen mit Beziehungen gesammelt hat. Jede Partnerschaft ist also für sie eine Möglichkeit, etwas Neues zu lernen. Versuche, nicht jede Sache zu kommentieren, die dir an ihrem Freund auffällt.
3. **So unangenehm es für dich auch sein mag, versuche, mehr Zeit mit ihrem Freund zu verbringen.** Gib vor, dass du dich freust, ihn zu sehen. Bitte sie, ihn zum Abendessen mitzubringen und gib ihr das Gefühl, dass es dir nichts ausmacht, wenn sie ihn mitbringt. Wenn du dich in Bezug auf ihre Beziehung neugierig und offen zeigst, wirst du ein Umfeld schaffen, indem sich deine Tochter wohlfühlt, wenn sie zu dir kommt.
Obwohl du den Typen vielleicht nicht ausstehen kannst, ermutige deine Tochter, ihn öfter nach Hause zu bringen, sodass du einen besseren Eindruck von ihrer Beziehung bekommen wirst.
Du kannst beobachten, wie deine Tochter mit ihm interagiert, sodass du ihr besser sagen kannst, wie du ihre Beziehung einschätzt, wenn sie dich um deine Meinung bitten sollte.
Wenn du ihn nicht gut kennst, dann ist er vielleicht gar nicht so schlimm, wie du ihn dir vorstellst. Wenn du den Freund deiner Tochter besser kennenlernst, kannst du ihre Beziehung auch besser einschätzen.
4. **Frage sie ruhig, wie es läuft, aber dränge sie nicht.** Frage deine Tochter, wie ihre Beziehung zu ihrem Freund läuft und erkundige dich regelmäßig, wie es ihr geht. Wenn deine Tochter lernt, dass du ihr Privatsphäre respektierst, während du gleichzeitig bereit dazu bist, mit ihr über ihre Partnerschaft zu reden, wirst du ein Umfeld schaffen, indem sich deine Tochter wohlfühlt, sodass sie mit allen Belangen zu dir kommen wird.
Du kannst mit einem Lächeln sagen: „Hey, wie läuft es denn mit Daniel?“ Wenn deine Tochter antwortet: „Alles gut“, dann lächle weiterhin und sage: „Toll!“ Mit der Zeit wird deine Tochter verstehen, dass du nur möchtest, dass sie glücklich ist.
Nerve sie nicht, wenn sie dich bittet, keine Fragen mehr zu stellen oder aufzuhören, nach mehr Informationen zu bohren. Wer eine gute Stütze sein möchte, weiß nämlich auch, wann er besser aufhören sollte.
5. **Eventuell weiß deine Tochter nicht, wie eine gesunde Beziehung aussieht.** Sprich mit ihr darüber, welche Verhaltensweisen in einer Partnerschaft gesund bzw. ungesund sind. Das muss keine ernste Unterhaltung sein. Erwähne einfach gelegentlich in einem Nebensatz, wie Liebe und Respekt aussehen sollten. Sei ehrlich, offen und positiv.
Du kannst zum Beispiel sagen: „Hey, ich will dir wirklich das Gefühl geben, dass du unterstützt wirst. Wenn deine Freunde bzw. dein Freund dir das Gefühl gibt, dass du nicht zu ihm kommen kannst, wenn du Hilfe brauchst, dann zeigt er dir nicht die Fürsorge, die du verdienst.“ Oder auch: „Nur, dass du es weißt: Niemand hat das Recht, dich ohne deine Zustimmung anzufassen.“
Du kannst auch sagen: „Hast du manchmal Angst, deinen Mitmenschen zu sagen, wie du dich fühlst? Du solltest wissen, dass du das Gefühl mit mir, deinen Freundinnen und deinem Freund nicht zu haben brauchst...“
Frage deine Tochter, was sie in ihrem Freund sieht und was sie besonders an ihm mag. Ermutige sie, mehr darüber nachzudenken, was sie von einem Beziehungspartner möchte.
Lebe deiner Tochter positive und gesunde Beziehungen vor! Wenn deine Tochter sieht, wie du dich um Menschen bemühst, die dir wichtig sind und du Grenzen wahrst, wird sie sich daran ein Beispiel nehmen.
6. **Egal, was passiert, zeige deiner Tochter deine Fürsorge und dein Mitgefühl.** Wenn du ihr aufgrund ihrer Entscheidungen ein schlechtes Gewissen machst oder du dich weigerst, etwas für sie zu tun, weil sie in dieser Beziehung ist, wird sie sich dir nicht öffnen. Wenn du ihr das Gefühl geben kannst, dass sie geliebt wird, wird sie deinem Standpunkt gegenüber offener sein, wenn ihr über ihre Beziehung redet.
Wenn deine Tochter weinend nach Hause kommt, weil sie sich mit ihrem Freund gestritten hat, dann sage nicht: „Ich habe dir ja gesagt, dass der Typ ein Idiot ist!“ Antworte stattdessen mit: „Oh, das tut mir leid. Ich kann mir vorstellen, wie schlimm das für dich sein muss. Möchtest du mit mir darüber sprechen?“
7. **Je mehr Selbstbewusstsein sie hat, desto mehr wird sie auch von ihrem Partner verlangen.** Wenn der Freund deiner Tochter kein netter, respektvoller Typ ist, wird sie die Beziehung beenden, wenn sie glaubt, dass sie etwas Besseres verdient hätte. Erinnere sie also daran, wie interessant und intelligent sie ist. Lobe sie, wenn sie gute Noten nach Hause bringt, sie zu anderen Menschen nett ist oder dir mit der Hausarbeit hilft.
Je mehr du ihr hilfst, sich selbst zu vermögen, desto eher wird sie die Kraft haben, eine schlechte Beziehung zu beenden.
Wenn du deine Tochter ständig kritisierst, kann es passieren, dass sie sich bei ihrem Freund positive Bestätigung holt.
Indem du ihr hilfst, sich so gut wie möglich mit sich selbst zu fühlen, wird sie erwarten, dass ihre Mitmenschen sie auf dieselbe Weise behandeln. Wenn ihr Freund also die Tendenz dazu hat, das nicht zu tun, kann das die beste Methode sein, ihr das klarzumachen.
8. **Je mehr Distanz du zwischen ihr und ihm schaffst, umso besser.** Wenn du sie ermutigst, sich auf ihre gesunden Beziehungen in ihrem Leben zu konzentrieren, wird sie nicht so viel Zeit mit ihrem Freund verbringen. Es kann auch sein, dass ihre Freundinnen und Freunde hervorheben, dass sie einen besseren Fang machen könnte. Statt ihr also zu sagen, dass sie nicht mit jemanden zusammen sein sollte, ermutige sie positive Beziehungen zu pflegen.
Dadurch entsteht ein weiterer positiver Effekt, der vielleicht zunächst nicht so offensichtlich ist. Deiner Tochter ist es wichtig, was du denkst. Wenn du sie ermutigst, ihre Freunde zu treffen, kann sie geneigt sein, mit ihrem Freund Schluss zu machen.
9. **Wenn du schlecht über ihren Freund sprichst, wird deine Tochter versuchen, ihn zu verteidigen.** Es ist daher besser, dass du über die beiden als Paar sprichst, wenn du mit deiner Tochter redest. Auf diese Weise bringst du deine Tochter dazu, mehr über die Dynamik mit ihrem Freund nachzudenken. Wenn die beiden eine ungesunde Beziehung führen sollten, kann sie dadurch eventuell das Problem erkennen.
Statt zum Beispiel zu sagen: „Ich kann den Jungen nicht leiden. Er sagt eure Verabredungen immer in letzter Minute ab“, kannst du sagen: „Eure Beziehung ist wirklich interessant. Ihr beiden scheint kein Problem damit zu haben, Verabredungen in letzter Minute zu verschieben.“
Du kannst auch folgende Fragen stellen: „Wie läuft es bei euch beiden?“ Oder: „Macht ihr beiden etwas am Wochenende?“
10. **Wenn du mit deiner Tochter über problematische Verhaltensweisen sprichst, wird sie darüber nachdenken.** Ohne wertend zu klingen, erwähne in einem Gespräch beiläufig ein oder zwei Warnsignale, die dir aufgefallen sind. Es kann sein, dass deine Tochter noch nicht weiß, worauf sie achten sollte. Indem du deinen Sprössling in diesem Punkt zum Nachdenken anregst, wird sie selber zum richtigen Schluss kommen.
Wenn du zum Beispiel weißt, dass der Freund für den Geburtstag deiner Tochter nichts geplant hat, kannst du versucht sein zu sagen: „Der Junge macht sich nichts aus den Dingen, die dir wichtig sind.“ Es ist besser, wenn du sagst: „Was habt ihr beiden denn an deinem Geburtstag gemacht?“ Dann kann deine Tochter über die Frage nachdenken.
Wenn ihr Freund dazu tendiert, sie oft herabzuwürdigen, kannst du sagen: „Ich habe beobachtet, wir ihr beiden euch unterhaltet. Wenn Daniel über deinen Kleidungsstil spricht, wie fühlst du dich damit?“. Das ist besser als: „Ich hasse es, wenn sich Daniel über deine Outfits lustig macht.“
11. **Wenn dich deine Tochter angiftet, weil du über ihren Freund sprichst, dann ziehe dich zurück.** Ein Streit wird euch nichts Gutes bringen. Zeige ihr, was gesunde Grenzen und gesunder Respekt bedeuten, indem du sagst: “Es tut mir leid, ich werde mich zurückhalten.“ Dann lasse das Gesprächsthema fallen. Wenn du in diesem Punkt ihre Wünsche respektierst, wird sie das Gefühl haben, dass sie in Bezug auf ihre persönlichen Beziehungen die Kontrolle hat und du dich außerdem nicht in ihre Dinge einmischst.
Tatsächlich wird es deine Tochter stärken, wenn du dich in Bezug auf ihre Beziehung zurückhältst. Wenn sie nämlich das Gefühl hat, dass sie ihre eigenen Entscheidungen treffen kann, wird sie sich das auch eher zutrauen.
12. **Versuche, dich daran zu erinnern, dass zum Erwachsenwerden auch die Erfahrung von schlechten Beziehungen gehört.** Fragwürdige Freunde auszuwählen, gehört zu dieser Erfahrung dazu. Selbst wenn der Freund deiner Tochter im Moment schrecklich ist, wird sie wahrscheinlich etwas aus dieser Situation für ihre zukünftigen Beziehungen ziehen können.
Versuche, dich daran zu erinnern: Selbst wenn deine Tochter zurzeit in einer chaotischen Beziehung steckt, wird sie doch wachsen und gestärkt daraus hervorgehen.
Waren alle deine Beziehungen als Teenager super? Wenn nicht, dann solltest du ein wenig Vertrauen haben. Deine Tochter wird in dieser Situation wachsen, so wie du es damals getan hast, als du noch jung warst.
13. **Wenn sie sich trennen, sei für deine Tochter da.** Die Beziehung deiner Tochter wird letztendlich enden und wenn sie das tut, biete ihr eine Schulter an, an der sie sich anlehnen kann. Erlaube ihr, Druck abzulassen, ermutige sie, sich dir zu öffnen und versuche, möglichst liebevoll und unterstützend zu sein. Gib ihr das Gefühl, dass sie über alles geliebt wird. Wenn deine Tochter dann die Trennungsphase überwunden hat, wird sie stärker als je zuvor sein.
Lade deine Tochter zu einem Besuch ihres Lieblingsrestaurants ein oder unternehmt einen Wochenendtrip.
Du kannst mit deiner Tochter auch Shoppen gehen oder du erlaubst ihr, dass eine Freundin bei ihr übernachtet. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Tochter-%C3%BCberzeugen-mit-ihrem-Freund-Schluss-zu-machen", "language": "de"} |
Psychiater spielen | Brauchst du einen Kracher für deine nächste Party?
"Psychiater", auch bekannt als "Psycho" oder "Crazy ****", ist ein tolles Gesellschaftsspiel, für das du keine Materialien brauchst. Es kann viel Spaß machen und ihr könnt euch besser kennen lernen - insbesondere, wenn die Figur des Psychiaters gut besetzt ist.
1. **Finde eine Person, die das Spiel noch nicht kennt.** Diese Person wird zum "Psychiater" und alle Anderen zu "Patienten".
2. **Erkläre dem Psychiater seine Aufgabe:** Er oder sie soll durch Fragen herausfinden an welcher Krankheit seine Patienten leiden - alle Patienten haben die gleiche Erkrankung. Wenn er eine Frage stellt, darf sie nur an einen Patienten gestellt werden und muss so formuliert sein, dass der Patient sie mit "Ja" oder "Nein" beantworten kann. Die Patienten sind gezwungen wahrheitsgemäß zu antworten. Allerdings können sie keine direkte Aussagen über ihre Krankheit machen.
3. **Schicke den Psychiater aus dem Raum.**
4. **Erkläre den verbleibenden Anwesenden ihre Spielweise:** Alle Mitspieler im Raum setzen sich in einem Kreis. Alle haben die gleiche psychische Erkrankung: Sie beantworten alle Fragen so, als ob sie ihr linker Nachbar wären. Gibt ein befragter Patient dabei eine falsche Antwort, so ruft der Spieler, der den Fehler entdeckt, "Psychiater". Daraufhin stehen alle Patienten auf und wechseln ihre Plätze auf zufällige Weise.
5. **Hole den Psychiater in die Runde der Patienten, damit er mit seiner Befragung beginnen kann.**
6. **Die "Therapiesitzung" dauert so lange, bis der Psychiater die "Krankheit" seiner Patienten herausgefunden hat.**
7. **Wenn das Spiel schleppend verläuft solltest du versuchen einzuschreiten.** Hier stehen dazu ein paar Tipps und Hinweise, die du dem Psychiater geben kannst:
: Der Psychiater kann versuchen die gleiche Frage an jeden Patienten hintereinander zu stellen. Eine andere Strategie kann sein, dass der Psychiater gezielt eine einzelne Person "verhört" - wenn er immer noch nicht erfolgreich ist kann man den Zusatz offenbaren, dass der Psychiater dies vor und nach dem Tauschen der Plätze probieren sollte.
: Der Psychiater kann versuchen bei seinen Fragen alltägliches zu erfragen, wie "Geht's dir jetzt gut?", persönliche Informationen zu erhalten "Magst du Actionfilme?" oder einfach seine Position ausnutzen und Fragen stellen, die er sich sonst nie trauen würde zu fragen, wie "Popelst du heimlich in des Nase?".
: Der Psychiater soll besonders auf Merkwürdigkeiten achten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Psychiater-spielen", "language": "de"} |
Sich bei einem Lehrer entschuldigen | Jeder macht mal Fehler, niemand ist perfekt. Aber wenn du die Gefühle eines Lehrers verletzt hast, ist es wichtig, dass du dich entschuldigst und um Verzeihung bittest. Das erfordert eine Menge Mut, aber es ist gut für deine Beziehung mit deinem Lehrer und wird eure Zusammenarbeit in der Zukunft erleichtern.
1. **Denk darüber nach, was du falsch gemacht hast.** Damit deine Entschuldigung ernst gemeint klingt, musst du zunächst wissen, wofür du dich entschuldigen willst. Es ist ein Unterschied, ob es dir einfach leidtut, dass du deinen Lehrer verärgert hast, oder ob du es bereust, deine Hausaufgaben nicht gemacht zu haben und damit deinen Lehrer zu verärgern. Wenn du deinen Fehler verstanden hast, weißt du auch, was du zu deinem Lehrer sagen solltest, wenn du dich entschuldigst.
Eine Entschuldigung für rüpelhaftes Benehmen in der Klasse muss zum Beispiel ganz anders klingen als eine für vergessene Hausaufgaben.
2. **Üb deine Entschuldigung.** Wenn du sehr nervös bist, üb deine Entschuldigung vorher. Schreib auf, was du sagen willst, und sag es vor dem Spiegel, vor einem guten Freund oder deinen Eltern auf. So kannst du sichergehen, die richtigen Worte zu finden.
Beginn mit einem einfachen Satz wie „Es tut mir leid, dass ich den Unterricht gestört habe“. Wenn du das geschafft hast, kannst du ja vielleicht noch hinzufügen: „Ich verspreche, dass es nicht wieder vorkommen wird.“
3. **Finde den richtigen Zeitpunkt, um mit deinem Lehrer zu sprechen.** Am besten ist es sicher nach der Stunde, während der Mittagspause oder während der Sprechzeiten des Lehrers. Er sollte gerade nicht beschäftigt sein. Du solltest dich ziemlich bald nach dem Vorfall entschuldigen (maximal ein oder zwei Tage danach), nicht Wochen oder gar Monate später.
Bitte um eine Minute: „Herr Schmidt, könnte ich einen Moment mit Ihnen reden?”
Die meisten Lehrer haben feste Sprechzeiten, die du im Sekretariat erfragen kannst. Während dieser Zeit wäre es sicher optimal.
4. **Sag, dass es dir leid tut.** Red nicht um den heißen Brei herum, du könntest deinen Lehrer verwirren oder gar nerven. Fang direkt mit einem „Es tut mir leid“ oder „Ich möchte mich entschuldigen“ an. Murmle nicht vor dich hin, sondern sprich deutlich und halte Blickkontakt. Weich dem Blick deines Lehrers nicht aus oder starr vor dir auf den Boden.
Eine deutliche Aussprache und ein fester Blick werden dich aufrichtiger und sicherer wirken lassen.
5. **Erklär, warum du dich entschuldigst.** Du kannst nicht einfach sagen, dass es dir leid tut und dann erwarten, dass alles vergessen ist. Erklär genau, wofür du dich entschuldigst und was deine Motivation ist, wenn es denn eine gibt. Sei so spezifisch wie möglich.
Sag beispielsweise: „Frau Peters, mein Verhalten von gestern tut mir sehr leid. Es war nicht in Ordnung, dass ich so laut mit Steve gesprochen habe. Ich hätte Ihnen zuhören sollen.”
Du könntest auch sagen: „Es tut mir leid, dass ich meine Hausaufgaben vergessen habe. Ich würde sie gern nachreichen, auch wenn ich natürlich verstehe, dass sie nicht mehr in meine Note eingehen werden."
6. **Übernimm Verantwortung für deine Handlungen.** Lass deinen Lehrer wissen, dass du weißt, dass du dich falsch verhalten hast. Sei aufrichtig und ernsthaft und wälz die Schuld nicht auf jemand anderen ab.
Sag also nicht: „Es tut mir leid, dass ich laut mit Steve gesprochen habe, aber er hat mich zuerst angesprochen!“ Stattdessen solltest du sagen: „Es tut mir leid, dass ich laut mit Steve gesprochen habe, ich hätte Ihrem Unterricht folgen sollen."
Sag nicht „wenn“, wenn du dich entschuldigst: „Es tut mir leid, wenn ich respektlos war.“ Sag stattdessen: „Es tut mit leid, dass ich respektlos war.”
7. **Red dich nicht heraus.** Gib zu, dass du etwas falsch gemacht hast. Versuch nicht, dich zu rechtfertigen. Wenn du dich dafür entschuldigst, deine Hausaufgaben nicht gemacht zu haben, sei ehrlich und such nicht nach Ausreden. So wirkt deine Entschuldigung ehrlicher. Der Lehrer wird spüren, dass du sehr genau weißt, was du falsch gemacht hast, und die Verantwortung dafür übernehmen willst.
Sag also nicht: „Es tut mir leid, dass ich meine Hausaufgaben nicht gemacht habe, aber ich hatte gestern ein Fußballspiel.”
Sondern: „Es tut mir leid, dass ich meine Hausaufgaben nicht gemacht habe. Es wäre meine Verantwortung gewesen, Zeit dafür zu finden.”
8. **Versprich, dass es nicht wieder vorkommen wird, und halt dich daran.** Beende deine Entschuldigung mit dem Versprechen, dass sich dein Benehmen sich wiederholen wird. Dieses Versprechen solltest du sehr ernst meinen. Deine Entschuldigung wird sehr viel mehr wert sein, wenn du sie nicht mit leeren Versprechungen beschließt. Zum Beispiel:
Wenn du dich dafür entschuldigst, deine Hausaufgaben nicht gemacht zu haben, achte darauf,dass deine Aufgaben in Zukunft immer vollständig sind.
Wenn du im Unterricht laut gequatscht hast, verhalt dich in Zukunft still. Wenn du etwas zum Unterricht beitragen willst, heb vorher die Hand.
9. **Achte auf eine angemessene Körpersprache.** Eine persönliche Entschuldigung funktioniert am besten. Damit zeigst du, dass du Mut hast und lässt deinen Lehrer dein Gesicht und deine Körpersprache sehen, während du dich entschuldigst. Man sollte an deiner Körpersprache erkennen können, dass es dir leidtut. Zum Beispiel:
Stemm nicht die Hände in die Hüften und verschränk nicht die Arme. Das würde so aussehen, als wenn es dir eigentlich egal ist oder du den Lehrer herausfordern möchtest.
Entspann dich und halt Augenkontakt mit dem Lehrer. Lass die Arme an deinen Seiten herabhängen und halt den Rücken gerade. So wirkst du ernsthafter und aufrichtiger.
10. **Schreib deinem Lehrer eine Entschuldigungsnachricht.** Das wird eine persönliche Entschuldigung nicht ersetzen können, aber du kannst zeigen, dass du es wirklich ernst meinst, indem du deinem Lehrer eine Karte oder eine kleine Notiz gibst, auf der du dich noch einmal entschuldigst. Ein einfacher Zettel oder eine selbst gebastelte Karte wird ihre Wirkung sicher nicht verfehlen.
Benutz in deinem Brief die gleiche Sprache wie du es in einer persönlichen Entschuldigung tun würdest. Red dich nicht heraus und schieb die Schuld nicht auf andere.
Achte auf richtige Rechtschreibung und Grammatik. Schreib nicht „Sorry, dass ich Sie wütend gemacht hab“ sondern „Es tut mir sehr leid, dass ich den Unterricht gestört habe. Es wird nicht wieder vorkommen."
11. **Bitte um Verzeihung.** Beende deine Entschuldigung mit der Bitte um Vergebung, erwarte sie aber nicht. Wichtig ist, dass du deinen Fehler nicht wiederholst. Wenn dein Lehrer merkt, dass du das verstanden hast, wird er dir vielleicht eher verzeihen können.
Drück dich einfach aber aufrichtig aus. Sag etwa: „Ich hoffe, dass Sie mir mein Verhalten vergeben können.”
Mach dich nicht verrückt, wenn dein Lehrer dir nicht sofort vergeben kann. Er muss vielleicht erst spüren, dass du es ernst meinst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-bei-einem-Lehrer-entschuldigen", "language": "de"} |
Prozenterhöhung berechnen | Zu wissen, wie man eine prozentuale Steigerung oder Prozenterhöhung berechnet, kann in einer Vielzahl von Situationen nützlich sein. Wenn man sich die Nachrichten ansieht hört man oft, dass eine Veränderung in großen Zahlen beschrieben wird, ohne dass eine Prozentangabe gemacht wird, um sie in einen Kontext zu setzen. Wenn du dir die prozentuale Steigerung ausrechnest und feststellst, dass es sich um nur 2% handelt, wirst du wissen, dass du der Panikmache keinen Glauben schenken musst.
1. **Schreibe den Ausgangswert (oder Anfangswert) und den Endwert auf.** Angenommen, der Beitrag deiner KFZ-Versicherung wurde gerade angehoben. Schreibe folgende Werte auf:
Der Versicherungsbeitrag betrug vor dem Anstieg. Das ist der Ausgangswert.
Nach dem Anstieg kostet sie. Das ist der Endwert.
2. **Finde die Steigerung heraus.** Subtrahiere den Anfangswert vom Endwert, um herauszufinden, um wie viel der Beitrag gestiegen ist. An dieser Stelle arbeiten wir weiterhin mit normalen Zahlen, nicht mit Prozentzahlen.
In unserem Beispiel ergibt das 450 € - 400 € =.
3. **Teile das Ergebnis durch den Ausgangswert.** Eine Prozentzahl ist eine Art Bruchzahl. Zum Beispiel ist "5% der Ärzte" eine schnellere Art zu sagen "5 von 100 Ärzten". Wenn man das Ergebnis der Rechnung durch den Ausgangswert dividiert, verwandelt man es sozusagen in eine Bruchzahl, die die beiden Werte vergleicht.
In unserem Beispiel lautet die Rechnung / 400 € =.
4. **Multipliziere das Ergebnis mit 100.** Dadurch wird der vorherige Wert in eine Prozentzahl umgewandelt.
Das Endergebnis in unserem Beispiel ist 0,125 x 100 =.
5. **Schreibe den Anfangs- und den Endwert auf.** Gehen wir es mit einem neuen Beispiel an. Die Weltbevölkerung ist von 5.300.000.000 Menschen im Jahre 1990 auf 7.400.000.000 Menschen im Jahre 2015 angestiegen.
Es gibt einen Trick bei Fragestellungen mit vielen Nullen. Anstatt bei jedem Schritt die Nullen zu zählen, kann man die Zahlen in und umschreiben.
6. **Teile den Endwert durch den Ausgangswert.** Dadurch erfahren wir, um wieviel größer der Endwert ist als der Anfangswert.
7,4 Milliarden ÷ 5,3 Milliarden = rund.
Wir haben die Zahl auf zwei Stellen gerundet, weil das die Anzahl der Stellen in der ursprünglichen Aufgabenstellung ist.
7. **Multipliziere mit 100.** Dadurch erfährst du, wie groß die prozentuelle Steigerung zwischen den zwei Werten ist. Wenn der Wert angestiegen ist (und nicht gesunken), sollte das Ergebnis immer größer als 100 sein.
1,4 x 100 =. Das heißt, dass die Weltbevölkerung im Jahr 2015 140 % der Bevölkerung im Jahr 1990 beträgt.
8. **Subtrahiere 100.** In dieser Art von Aufgabenstellung sind immer 100 % der Ausgangswert. Indem du diese von deinem Ergebnis abziehst, erhälst du die reine Prozentzahl der Steigerung.
140% - 100% =.
Das funktioniert weil Ausgangswert + Steigerung = Endwert. Wen man die Gleichung umstellt erhält man Steigerung = Endwert - Ausgangswert. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Prozenterh%C3%B6hung-berechnen", "language": "de"} |
Eine Behausung für eine Gottesanbeterin erschaffen | Gottesanbeterinnen sind interessante und interaktive Haustiere, die drinnen gehalten werden können. Ihnen einen Lebensraum zu erschaffen geht schnell und einfach. Du musst dir lediglich einen passenden Behälter besorgen, Kokosfasern und ein paar Stöcke hineinlegen und diese dann mit Wasser einsprühen, damit die Umgebung feucht bleibt. Wenn du kreativ sein möchtest, kannst du als Deko auch noch ein paar Kunststoffblumen oder -bäumchen in der Behausung platzieren. Erfreu dich anschließend daran, deiner Gottesanbeterin beim Klettern in ihrem neuen Zuhause zuzuschauen.
1. **Wähle einen Behälter aus, der wenigstens dreimal länger und zweimal breiter als deine Gottesanbeterin ist.** Auf diese Weise hat deine Gottesanbeterin viel Bewegungsspielraum und ausreichend Platz zum Häuten. Dies ist wichtig, da diese Insekten die Beweglichkeit in ihren Beinen verlieren, wenn sie sich nicht frei bewegen können.
Benutze ein Lineal, um die Größe deiner Gottesanbeterin zu ermitteln.
Wenn dein Exemplar beispielsweise fast anderthalb Zentimeter breit und fünf Zentimeter lang ist, dann müsste der Behälter wenigstens drei Zentimeter breit und fünfzehn Zentimeter lang sein.
Kaufe ein Insektenterrarium in einer Tierhandlung oder verwende einen sauberen Behälter von zu Hause.
Behälter aus Kunststoff oder Holz eignen sich für diesen Zweck am besten, da sich Pappe mit der Zeit verformt und durchweicht.
2. **Befestige einen Deckel am Behälter, um zu verhindern, dass deine Gottesanbeterin entkommen kann.** Gottesanbeterinnen sind gute Kletterer und können problemlos an den Gegenständen in ihren Behausungen hochklettern. Verschließe deinen Behälter daher mit einem Deckel oder einer anderen Abdeckung, damit dein Haustier in seiner Behausung bleibt.
Wenn dein Behälter keinen Deckel hat, lege stattdessen einfach eine kleine Sperrholzplatte über die Öffnung.
3. **Sorge für Belüftungslöcher, damit frische Luft in den Behälter gelangt.** Es ist wichtig, dass mehr als nur ein Belüftungsloch vorhanden ist, damit die Luft im Inneren der Behausung zirkulieren und sich kein Schimmel bilden kann. Wenn sich in deinem Behälter keine Belüftungslöcher oder -schlitze befinden, benutze eine Schere oder eine Bohrmaschine, um sechs kleine Löcher hineinzubohren.
Achte darauf, dass die Belüftungslöcher kleiner sind als deine Gottesanbeterin breit ist, damit sie nicht durch sie hindurchschlüpfen kann.
4. **Bedecke den Boden des Behälters mit feuchten Kokosfasern.** Sprühe die Kokosfasern leicht mit Wasser ein, bis sich auf ihrer Oberfläche eine dünne Schicht befindet. Dies wird dafür sorgen, dass sich die Fasern bis zu ihrer fünffachen Größe ausdehnen. Verteile die ausgedehnten Kokosfasern auf dem Boden der Behausung, bis die gesamte Fläche mit einer ungefähr zweieinhalb Zentimeter dicken Schicht ausgelegt ist.
Kokosfaser werden auch als Coir bezeichnet.
Die feuchten Kokosfasern helfen, die Behausung feucht zu halten.
Besorge dir Kokosfasern aus der Tierhandlung.
5. **Lege saubere Stöcke aus dem Garten in die Behausung.** Auf diese Weise hat deine Gottesanbeterin Klettermöglichkeiten in ihrem Zuhause. Spüle die Stöcke mit Wasser ab, um jedweden Schmutz und Ungeziefer zu entfernen. Wenn möglich, solltest du einen kleinen Ast mit vielen Zweigen wählen, da dies deiner Gottesanbeterin viele Klettermöglichkeiten bietet.
Benutze eine Gartenschere, um die Zweige auf die richtige Größe zu schneiden, damit sie in die Behausung passen.
Die Größe des Wassernapfes ist nicht wichtig. Allerdings musst du bei größeren Wasserbehältern nicht so oft nachfüllen.
6. **Platziere Plastikdekoration in der Behausung, wenn du etwas mehr Farbe hineinbringen möchtest.** Plastikblumen, Kunstbäumchen und -rasen sind eine großartige Wahl. Achte lediglich darauf, dass in der Behausung noch genügend Bewegungsraum für deine Gottesanbeterin bleibt.
Kaufe die Dekoration in einer Tierhandlung oder einem Ein-Euro-Laden.
Plastikdekoration ist am besten, da Stücke aus Papier oder Holz mit der Zeit ihre Form verlieren können. Meide zudem Dekoration mit sichtbaren Klebestellen, da der Klebstoff für deine Gottesanbeterin giftig sein könnte.
7. **Setze keine anderen Insekten zu ihr in die Behausung.** Gottesanbeterinnen fressen gerne lebende Insekten. Dies bedeutet, dass alle anderen Insekten, die du in die Behausung setzt, wahrscheinlich von deiner verzehrt werden. Wenn du noch andere Insekten als Haustiere halten möchtest, solltest du ihnen am besten eine eigene Behausung zur Verfügung stellen.
8. **Befeuchte ihren Lebensraum einmal täglich mit Wasser.** Gottesanbeterinnen mögen gerne in warmen und feuchten Gebieten leben. Versprühe daher etwas Wasser über ihrer Behausung, um den Feuchtigkeitsgehalt im Inneren zu erhöhen.
Stelle den Sprühkopf auf die feinste Stufe, um das Innere der Behausung mit einem feinen Sprühnebel zu befeuchten.
9. **Stelle eine Wasserschale in die Behausung.** Dies soll die Pfützen ersetzen, die bei feuchtem Klima oft zu finden sind. Stelle eine flache Schale mit Wasser auf die Kokosfasern in der Behausung. Auf diese Weise kann deine Gottesanbeterin trinken, wenn sie durstig ist.
Ein Deckel von einem Marmeladenglas eignet sich hierfür gut.
10. **Halte in der Behausung mithilfe einer Heizmatte eine Temperatur von 22°C.** Lege eine Heizmatte unter die Behausung und stelle das Temperaturrädchen auf 22°C. Dies sorgt dafür, dass es im Inneren immer angenehm warm für deine Gottesanbeterin ist.
Kaufe dir eine Heizmatte in der Tierhandlung oder bei einem Tierarzt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Behausung-f%C3%BCr-eine-Gottesanbeterin-erschaffen", "language": "de"} |
Spaß am Computer haben | Wenn du Lust auf sofort verfügbare Unterhaltung hast, brauchst du dafür nur einen Computer. Egal was dir Spaß macht, findest du dort eine endlose Auswahl an Möglichkeiten. Probiere neue Spiele aus, unterhalte dich mit Freunden, lerne etwas Neues, sieh dir lustige Videos an oder erschaffe eigene Inhalte, die du teilen kannst. Solange dein Computer funktioniert, wird dir nie wieder langweilig werden.
1. **Sieh dir Videos auf YouTube an.** YouTube hat Videos über alles, was man sich ansehen möchte, von komischen Videos, in denen Katzen seltsame Geräusche machen, bis zu Filmmaterial von der Apollo-Mission. Suche nach einem Thema, das dich interessiert oder sieh dir einen beliebten Kanal an und abonniere ihn.
YouTube ist auch eine gute Gelegenheit, sich Musikvideos anzusehen. Suche nach deinen Lieblingsliedern, Künstlern und Alben und sieh dir das entsprechende Bildmaterial dazu an.
Wenn dich Spiele interessieren, sieh dich auf YouTube Gaming um unter https://gaming.youtube.com. Hier findest du spezielle Inhalte zu Spielen, wie zum Beispiel Livestreams von Gamern, die beliebte Spiele spielen.
2. **Erstelle selber ein YouTube-Video** Willst du selber einen viralen Erfolg landen? Eine tolle Möglichkeit, Spaß an einem Computer zu haben, ist, selber Videos zu erstellen und sie hochzuladen. Hier sind ein paar Ideen für Videos, um dir den Anfang zu erleichtern:
Starte einen Videoblog.
Verfasse eine Rezension für dein Lieblingsessen oder -getränk.
Singe, tanze und spiele auf Instrumenten.
Zeichne lustige Sketches mit deinen Freunden auf.
Lies Poesie vor.
Durchwühle dein Portemonnaie oder deine Handtasche und beschreibe ihren Inhalt.
Mache ein Video über deine "Ausbeute" und erzähle, was du gerade im Lebensmittelladen, in der Bücherei oder in einem anderen Geschäft ergattert hast.
Bringe anderen einen Lifehack bei.
3. **Sieh dir Filme im Internet an** Bei den besten Seiten wird normalerweise eine Gebühr für eine Auswahl an hochwertigen Filmen fällig, man kann aber auch Videos finden, ohne viel Geld auszugeben.
Beliebte gebührenpflichtige Seiten, um Videos zu streamen, sind unter anderem:
Netflix
Hulu
Amazon Prime
Disney+
Serien von HBO und anderen Sendern über SkyTicket
Kostenlose Streamingseiten mit Dokumentarfilmen, Nachrichtenmeldungen und mehr sind beispielsweise:
Folkstreams
MetaCafe
Vimeo
4. **Höre dir online Musik an.** Computer haben die Musikwelt für immer verändert. Sie tragen ebenso dazu bei, wie sie aufgezeichnet wird, als auch wie wir sie hören. Die Musik- und Digitaltechnologie sind im Laufe der Zeit zu einem ebenso großen Teil des Musikgeschäfts geworden wie Gitarren. Ein paar kostenlose oder günstige Möglichkeiten, Musik über das Internet zu hören, sind:
Deezer
Spotify
Apple Music
SoundCloud
Bandcamp
DatPiff
5. **Höre dir Podcasts an.** Podcasts sind wie kostenlose Radiosendungen, die eine Vielzahl verschiedener Themen abdecken. Du findest Podcasts auf Streaming-Plattformen wie Apple Music und Spotify, aber auch über Seiten wie PodcastOne oder PodBay, wo du eine große Auswahl an kostenlosen Podcasts findest. Von Wrestlern wie Cold Steve Austin bis zu Romanautoren wie Bret Easton Ellis hat heutzutage scheinbar jeder einen eigenen Podcast. Einige der beliebtesten Podcasts sind:
Gemischtes Hack
Verbrechen
Baywatch Berlin
Die Idee - Ideen, Leute, Stories
Jung und naiv
Kanackische Welle
Die Sendung mit der Maus Podcast
Das Coronavirus-Update von NDR Info
Die Pochers hier!
6. **Finde coole Online-Spiele.** Wenn dir langweilig ist, sind Spiele im Internet eine der besten Möglichkeiten, dich zu unterhalten. Welche Art von Spielen du auch gerne spielst, du wirst bestimmt etwas finden, das man kostenlos spielen kann. Einige Online-Spiele müssen heruntergeladen und installiert werden, während andere direkt über den Browser gespielt werden.
Wenn du umfassende Rollenspiele magst, probiere Folgende aus:
Fortnite
Minecraft
World of Warcraft
Sieh dich in Online-Datenbanken mit kostenlosen Spielen um wie:
Steam
Addicting Games
Miniclip
ROBLOX
Andkon
8bit
7. **Sieh dir die Spiele auf Facebook an.** Wenn du ein Facebook-Konto hast, hast du auch Zugriff auf eine Fülle von Einzelspieler- und Mehrspieler-Spielen in allen Ausprägungen und Größen. Viele der Spiele auf Facebook sind dank der Unterstützung von Werbetreibenden kostenlos, in anderen werden aber auch spielinterne Gegenstände und Upgrades verkauft. Besuche um loszulegen https://www.facebook.com/games und melde dich in deinem Konto an.
Ein paar beliebte Spiele auf Facebook sind Words with Friends, Candy Crush und Farmville.
8. **Nutze Steam, um Spiele auf deinem Computer zu installieren.** Wenn du Interesse daran hast, mehr Spiele zu installieren, die dich keinen Cent kosten, kannst du den Steam Client verwenden, den du kostenlos unter steampowered.com findest. Ein paar beliebte Spiele, die du herunterladen könntest, sind:
Counter-Strike: Global Offensive
Team Fortress 2
Grand Theft Auto V
Playerunknown's Battlegrounds]
Dota 2
9. **Entwirf selber ein Videospiel.** Wenn du den Ehrgeiz hat, kannst du versuchen, selber ein einfaches Spiel auf der Seite MIT Scratch zu entwerfen. Scratch ermöglicht es dir, ein Spiel zu bauen, das du und andere spielen können. Du kannst dich mit anderen unterhalten, gegenseitig eure Spiele spielen und dein Studio pflegen. Man kann viel Spaß dabei haben, besonders als Gamer.
10. **Mache online einen „Schaufensterbummel“.** Hast du etwas Zeit totzuschlagen, aber kein Geld? Gehe im Internet shoppen, aber ohne etwas zu kaufen. Man kann so gut wie alles online kaufen und es kann Spaß machen, sich umzusehen und die Preise von allem, angefangen bei Kleidung und Schuhen bis zu Grundstücken und Wohnungen, zu vergleichen. Erstelle eine Wunschliste mit allem, was du möchtest. Achte nur darauf, nicht tatsächlich deine Kreditkarte zu zücken.
11. **Plane einen Traumurlaub.** Verwende Google Maps, um Städte zu erforschen, die dir unbekannt sind, und kundschafte Wahrzeichen auf Wikipedia aus. Gehe dann auf Expedia oder eine ähnliche Seite und informiere dich über Flugtickets oder sieh dir die Angebote auf AirBnB oder Anzeigen auf CouchSurfer an. Wenn du dich entschieden hast, wo du hinfahren möchtest, kannst du anfangen zu sparen, um deinen Traum wahr werden zu lassen.
12. **Lerne einen Zaubertrick.** Willst du deine Freunde beeindrucken, wenn du sie das nächste Mal siehst? Versuche, einen Trick mit Karten oder Münzen zu erlernen. Es gibt eine Menge Seiten im Internet, wo die Schritte aufgegliedert werden, damit du sie in deinem eigenen Tempo lernen kannst, auch hier auf wikiHow. Eine der beliebtesten Seiten dieser Art ist Goodtricks und auch auf YouTube findet man zahlreiche Anleitungen.
13. **Sieh dir Kunst an.** Wenn du nach Inspiration suchst, sieh dir spezielle Seiten über Kunst an wie DeviantArt (alternative Kunst), Behance (Grafikdesign), Flickr (Fotographyie) und Juxtapoz (Blog über zeitgenössische Kunst).
14. **Erschaffe selber Kunst.** Fühlst du dich kreativ? Es gibt viele verschiedene Anbieter, bei denen man online zeichnen und malen kann, von albern bis professionell. Sie online zu nutzen ist praktisch, weil du dazu nichts installieren musst. Ein paar beliebte Optionen sind:
Im Internet: Sketchpad ist eine kostenlose Option, mit der man allerlei Entwürfe zeichnen kann, während Sketchup auf 3D-Modelle ausgerichtet ist.
Zum Download: GIMP ist ein kostenloses, vollwertiges Bearbeitungsprogramm für Fotos und Grafiken, das mit Adobe Photoshop vergleichbar ist, während Krita eher auf Zeichnen und Malen ausgerichtet ist.
15. **Erforsche Google Earth.** Über Google Earth kannst du einen detaillierten Blick auf fast jeden Ort auf der Welt werfen. Mit Hilfe von Street View kannst du sogar die Straßen von Tokio erkunden oder versuchen, Drakes Haus in Calabasas zu finden. Suche dein eigenes Haus und sieh nach, ob jemand das Fenster offen gelassen hatte.
Wenn du deine Geografiekenntnisse auf den Prüfstand stellen möchtest, probiere den GeoGuessr aus, der dir ein zufälliges Straßenbild von Google Earth zeigt und dich raten lässt, wo auf der Welt es ist. Je näher du dran liegst, desto mehr Punkte erhältst du.
16. **Lies ein paar Listicles.** Möchtest du eine Auflistung der 25 besten Sandwiches der Welt als GIFs sehen? Wie wäre es mit 20 Spielzeugen, die Kinder in den 90ern geliebt haben? Buzzfeed, Upworthy, Bored Panda, Bustle und andere Seiten haben wahnsinnig witzige und interessante Listen zu den verschiedensten Themen, von denen du noch nicht wusstest, dass du sie interessant findest. Dich dort umzusehen ist eine tolle Möglichkeit, etwas Zeit totzuschlagen und nicht zu viel nachdenken zu müssen.
17. **Lies dir Lokalnachrichten online durch.** Finde für Nachrichten, die dich betreffen könnten, eine lokale Nachrichtenquelle im Internet und lies dir ein paar Geschichten durch, die du interessant findest. Der durchschnittliche Internetnutzer beschäftigt sich zunehmend weniger mit Lokalnachrichten, sodass er schließlich mehr über das Leben verschiedener Berühmtheiten weiß als was in der örtlichen Regierung vor sich geht. Nutze das Internet, um mehr über den Ort zu erfahren, an dem du lebst.
18. **Nimm an einem kostenlosen Kurs teil.** Entwickle neue Fähigkeiten und verbessere dich, während du gleichzeitig Spaß dabei hast. MOOCS, oder Massive Open Online Courses, sind internetbasierte Kurse, die kostenlos und leicht zu finden sind. Es ist, als würdest du in den heiligen Hallen von Harvard sitzen, aber bequem von zuhause aus. Finde MOOCs, indem du in Datenbanken wie dieser störberst.
19. **Lies Blogs über Kultur und Fachgebiete.** Wie auch immer deine Interessen aussehen mögen, gibt es vermutlich eine ganze Online-Gemeinschaft dazu, die das Thema auch liebt. Zum Beispiel Gaming? Sieh dir PC Gamer oder Zockworkorange an, um mehr über die neuesten Spiele zu erfahren. Bist du ein Musikfan? Sieh dir Complex, Pitchfork, Stereogum, Bandcamp oder Brooklyn Vegan an. Sieh dich ein bisschen um und finde eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, mit denen du in Kontakt kommen oder die du zumindest auskundschaften kannst.
20. **Reise in der Internet-Zeit zurück.** Wenn du neugierig bist, wie das Internet vor zehn oder 15 Jahren ausgesehen hat, gibt es eine passende Art, durch die Zeit zu reisen. Das Internet Archive hat ein Werkzeug erstellt, mit dem du auf ältere Versionen von Webseiten zugreifen kannst.
21. **Lies Wikis und trage selber dazu bei.** Wenn du schon da bist, kannst du auch gleich mitmachen! Wikis wie wikiHow und Wikipedia können nur durch von Nutzern erstellte Inhalte überleben und mit der Hilfe von Nutzern, die bereit sind, wesentliche Aufgaben aller Art auszuführen, die die Seite in Gang halten. Du kannst zum Beispiel aktuelle Änderungen überprüfen oder ganz neue Artikel starten Egal, für was du dich entscheidest, kann das Beitragen zu einer Wiki eine bereichernde und spannende Aktivität sein.
22. **Chatte mit deinen Freunden.** Ja, daran hast du vermutlich schon gedacht, vielleicht gibt es aber eine andere Möglichkeit, miteinander zu sprechen, die ihr noch nicht ausprobiert haben. Seht zum Beispiel auf UberFacts nach, ob euch vom Zufall ausgewählte Gesprächsthemen ins Auge springen. Teile Links, Bilder und Videos mit deinen Freunden, die euch zum Lachen bringen werden.
Facebook Messenger, Skype, WhatsApp und Kik sind einige beliebte Auswahlmöglichkeiten für Online-Gespräche.
Wenn du dich einsam fühlst, probiere aus, mit deinen Freunden einen Video-Chat zu machen. Es kann euch das Gefühl geben, ihr würdet wirklich zusammen Zeit verbringen. Unterhalte dich jedoch nicht mit Video mit Menschen, die du nicht gut kennst. Schreibe besser einen alten Freund an und verbindet euch wieder mit einem Facebook-Video-Chat oder Skype.
23. **Verwende Facebook oder eröffne ein Facebook-Konto** Facebook ist eine gute Wahl, um Zeit totzuschlagen. Du kannst Inhalte hochladen, dir die aktuellen Meldungen anderer ansehen und auf Knopfdruck mit deinen Freunden sprechen. Es ist ein gutes Mittel, in Kontakt zu bleiben und Spaß am Computer zu haben.
Wenn du von deinem Feed gelangweilt bist, sieh dir jemanden genauer an, den du noch nicht kennst. Die Facebookseite der Freundin des Cousins deines besten Freundes enthält wahrscheinlich eine ganze Menge Sachen, die du noch nie gesehen hast.
Füge eigene Inhalte hinzu. Studien zeigen, dass Leute, die mehr Zeit damit verbringen, sich die Inhalte anderer anzusehen und weniger Zeit damit, selber welche hinzuzufügen, häufiger depressiv und gelangweilt sind als Leute, die aktiv dabei sind. Aktualisiere deinen Status, lade ein paar Bilder hoch und schreibe auf die Pinnwände deiner Freunde.
24. **Verfasse ein paar Tweets.** Erstelle ein Twitter-Konto und fange an, Prominenten zu folgen, deinen Freunden und anderen interessanten Twitterern, um einen Start in die Hashtag-Gemeinde zu machen, wenn du das bisher noch nicht getan hast. Wenn du geistreich, präzise und einnehmend schreiben kannst, kannst du Follower sammeln und sie täglich mit spaßigen Tweets unterhalten. Fange anschließend einen Twitter-Streit mit Nicki Minaj an. Nur Spaß, tu das nicht.
25. **Schreibe Bewertungen auf Tripadvisor.** Warst du schon einmal in einem Restaurant und hattest eine eindeutige Meinung dazu? Natürlich ist dir das schon passiert. Du könntest sie also auch online teilen, oder? Im Ernst, eine Kundenbewertung zu geben ist eine gute Möglichkeit, im Internet Zeit totzuschlagen und Spaß zu haben. Verschaffe dir Gehör.
26. **Hefte ein paar coole Fundstücke auf Pinterest an** Pinterest bietet eine gute Gelegenheit, Rezepte, Innendekoration, Mode und Lifestyle-Tipps zu erforschen und zu teilen. Es ist eine Seite, die man leicht überfliegen kann und somit ein tolles Hilfsmittel, wenn dir nichts Spannendes einfällt, was du online machen kannst. Fange eine eigene Seite an und fülle sie mit schönen Elementen!
27. **Finde ein Forum für Spezialinteressen.** Ohne Foren wären Konzepte wie Memes, "lulz" oder gut platzierte Gifs nie aufgekommen. In Foren durchzudringen kann manchmal schwierig sein, es gibt aber große Gemeinschaften für jede Art von Subkultur, von Punkrock über Eislaufen bis zu Anime und Videospielen. Finde ein gutes Forum, das zu deinen Interessen passt, melde dich an und chatte auf sichere Weise.
28. **Ändere dein Hintergrundbild.** Ist dir langweilig? Verpasse deinem Computer ein Umstyling. Computererfahrene Leute bezeichnen das als Desktop-Theme. Du kannst damit beginnen, indem du einem Rechtsklick auf den Bildschirmhintergrund von Windows machst und auswählst oder auf einem Mac in die gehst. Du kannst auch andere Elemente deines Computers personalisieren, wie die Rahmen der Fenster, Soundschemata, Mauszeiger und Desktop-Symbole.
Surfe auf Google Images oder richtigen Seiten mit Hintergrundbildern, wenn du online bist, um großartige Hintergründe für deinen Computer zu finden. Haie mit Partyhüten? Süß. Oder vielleicht ein schönes Bild von deinem Lieblingspromi oder ein cooles Muster.
29. **Ändere deinen Bildschirmschoner.** Sieh deine Bilder durch und wähle einen neuen Bildschirmschoner aus oder lade einen herunter. Du kannst eine Slideshow deiner Bilder auswählen (langweilig) oder einen, der ihn wie eine Aufnahme aus Matrix aussehen lässt (Klasse!).
30. **Drehe den Bildschirm verkehrt herum.** Auf einem PC oder Mac Strg+Alt+Unten zu drücken dreht den Bildschirm um, was sich super als Streich eignet! Du kannst ihn wieder richtig herum drehen, indem du Strg+Alt+Oben drückst.
31. **Höre Musik.** Wenn du eine Musiksammlung auf deinem Computer gespeichert hast (anstelle eines Streaming-Dienstes), erstelle eine brandneue Playlist oder mische Songs, zu denen man gut tanzen, meditieren oder Sport machen könnte. Öffne den Visualizer in iTunes oder im Windows Media Player, damit du etwas zum Ansehen hast, während du deine Gedanken abschweifen lässt. Oder höre dir die guten Stücke einfach nur an.
32. **Mache ein paar Fotos.** Wenn du eine Webcam hast, mache ein paar Selfies, richte seltsame Stillleben vor dem Computer ein oder hab einfach Spaß mit Bildfiltern auf deinem Computer. Lasse dich wie ein verbogener Alien mit komischer Nase aussehen oder arbeite mit Farben, bis du seekrank aussiehst.
33. **Bearbeite einige Bilder.** Wenn du Photoshop oder Gimp installiert hast, beschneide Bilder oder stelle interessante Memes zusammen. Das Gesicht deiner Oma auf Heidi Klums Körper? Ein guter Anfang.
34. **Beginne ein digitales Tagebuch.** Früher (wie in den 1970ern) haben Menschen tatsächlich Tagebücher geführt, in denen sie eloquent und mit detaillierten Texten über ihr Leben geschrieben haben. Unglaublich, oder? Es ist tatsächlich eine gute Möglichkeit, ein paar Stunden an einem Computer zu verbringen, besonders wenn du nicht ins Internet kannst. Öffne ein Textverarbeitungsprogramm (Word, Writer, Notizblock usw.) und fange einfach an, etwas über deinen Tag zu schreiben. Führe ein laufendes Protokoll über dein Leben. Wer weiß, vielleicht gefällt es dir so gut, dass du eines Tages zum Schreiben eines Blogs übergehst.
35. **Nimm ein Lied auf** Die meisten neueren Computermodelle haben eingebaute Mikrophone und installierte Software, mit denen du ein Lied (oder zumindest Laute) auf dem Computer aufnehmen kannst und in wenigen Minuten bearbeiten kannst. Du musst nicht außerordentlich talentiert sein oder ein Instrument in der Hand haben, um Musik aufzunehmen. Zeichne auf, wie du summst, schalte dann eine Verzerrung in den Einstellungen ein und höre dir die wilden Laute an, die du hervorbringen kannst. Lege eine Tonspur, wo du Bibelpassagen vorliest, über eine, in der dein Hund schnarcht, schon hast du ein avantgardistisches Meisterwerk. Wenn du einen Mac hast, sieh dir Garage Band an. Wenn du Windows hast, probiere es mit Audacity.
Zeichne eine Podcast auf, in dem du dich wie ein DJ von früher aufhörst, der über seine Lieblingssongs spricht zwischen den einzelnen Stücken in einer Playlist. Wähle Songs mit einem bestimmten Thema aus und erstelle eine Playlist aus und nimm eine Tonspur mit Gesprächen dazwischen auf. Nimm einen Freund dazu, um noch mehr Spaß zu haben.
Bearbeite Lieder auf andere Weise, wie die Geschwindigkeit eines Songs von Rihanna zu verändern, bis es sich wie Death Metal anhört oder mit einem Death-Metal-Lied zu spielen, bis es wie Ambient-Musik klingt. Songs um 700 % zu verlangsamen wurde sogar vor Kurzem zu einem Meme und es macht bei Wähltönen genauso Spaß wie bei Nickelback.
36. **Lerne, Programme zu schreiben.** Wenn du genug von den "typischen" Arten hast, Spaß an einem Computer zu haben, warum gehst du dann nicht eine Stufe weiter? Programmieren zu lernen ermöglicht es dir, selber Computerprogramme von Grund auf zu schreiben. Es ist ein bisschen, wie eine neue Sprache zu lernen und kann eine Herausforderung darstellen, es kann aber wirklich bereichernd sein (außerdem sieht es in deinem Lebenslauf sehr gut aus).
Es gibt viele verschiedene Programmiersprachen. Und auch wenn es keine "richtige" Art und Weise gibt, das Programmieren zu lernen, werden diese fünf Sprachen häufig für Anfänger empfohlen:
Python
C/C++
Java
Javascript
Ruby
Sieh dich bei der CodeAcademy.com um, wo du kostenlose interaktive Lernprogramme für eine Vielzahl von Programmiersprachen findest.
37. **Lerne Webdesign.** Hast du festgestellt, dass du viel Zeit online verbringst? Wenn ja, dann ziehe in Betracht, die Grundlagen der Webgestaltung zu lernen, damit du selber Seiten erstellen und etwas zu dieser Gemeinschaft beitragen kannst! Manche grundlegende Fertigkeiten des Webdesigns überschneiden sich mit der Liste der Programmsprachen weiter oben (auf vielen Seiten wird zum Beispiel Javascript eingesetzt). Andere Kenntnisse jedoch, wie HTML-Programmierung, bieten eine Gelegenheit, auf das Internet spezialisierte Programmierung einzusetzen.
38. **Untersuche andere Betriebssysteme.** Wusstest du, dass du nicht zwingend das Betriebssystem verwenden musst, das auf deinem Computer vorinstalliert war? Das stimmt — Mac-Computer können mit Windows laufen, PCs können mit macOS laufen und beide mit Linux! Diese Änderungen zu installieren kann knifflig sein, hole dir also Rat bei einer Supportseite des Programms ein, das du verwenden möchtest (oder sieh dir Hilfeartikel an), wenn du auf Schwierigkeiten stößt.
Verwende, um Windows auf einem Mac laufen zu lassen, Folgendes:
Boot Camp (ist bereits installiert oder steht kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung)
Parallels Desktop für Mac
Um macOS auf einem PC zu installieren, verwende Folgendes:
Ein bootfähiges USB-Laufwerk
Eine Virtual Machine App wie VMWare.
Ziehe auch Alternativen wie Ubuntu, Debian und Haiku in Betracht.
39. **Rüste deinen Computer nach.** Wenn du nicht die Leistung herausholen kannst, die du von deinem Computer erwartest, ziehe in Betracht, ihn zu öffnen und die physische Hardware auszutauschen. Je nachdem, was du vorhast zu tun, kann das tatsächlich überraschend einfach sein (solange du einen PC hast, denn die meisten Nachrüstungen bei Macs müssen von Apple durchgeführt werden). Weil man die zerbrechlichen Komponenten in einem Computer jedoch leicht beschädigen kann, ist es wichtig, dass du das nur machst, wenn du weißt, was du tust.
Hier sind ein paar Komponenten, die verändert oder ersetzt werden können, um die Leistung eines Computers zu verstärken:
Grafikkarte
Soundkarte
Ventilator/Kühlungssystem
RAM
Prozessor/CPU
Wenn du besonders ehrgeizig bist, versuche die Instandhaltung von Computern zu deinem Hobby zu machen. Manche Leute haben viel Spaß daran, ihre Computer auseinander zu nehmen und wieder zusammen zu bauen — so wie andere gerne an Autos herumschrauben. Am besten daran ist, dass dieses praktische Wissen dir ein natürliches Verständnis des Inneren eines Computers geben wird, von dem die meisten Leute nur träumen können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Spa%C3%9F-am-Computer-haben", "language": "de"} |
Einen Origami Wolf machen | Eine Origami Wolf ist eins der leichteren Tiere, die man kreieren kann und eine gute Aufwärmung für schwierigere Origami Tiere wie ein Drachen oder ein Löwe. Abhängig von deinem Fertigkeits-Level kannst du dich a einem einfachen Origami Wolf oder einem komplexeren Origami Wolf versuchen.
1. **Besorge dir ein Blatt Origami Papier.** Du kannst auch ein DIN A4 Blatt benutzen.
2. **Falte das Papier von einer Ecke zur anderen in der Mitte.** Das Blatt sollte wie ein Dreieck aussehen.
3. **Falte das Blatt erneut von einer Ecke zur anderen.** Es sollte jetzt wie ein kleineres Dreieck aussehen.
4. **Falte die letzte Falte, die du gemacht hast, auseinander.** Das Blatt sollte in der Form eines Dreiecks sein und einen schönen, gleichmäßigen senkrechten Knick haben.
5. **Drehe das Blatt so, dass die obere Spitze des Dreiecks zu dir zeigt.** Dann falte die obere rechte Ecke zur unteren Spitze des Dreiecks. Nutze den mittleren Knick als Führung.
6. **Wiederhole dieselbe Faltung auf der linken Seite.** Du solltest jetzt eine Karo-Form haben.
7. **Drehe das Blatt um.** Falte dann die linke Ecke zur rechten Ecke hinüber.
Du solltest jetzt eine halbe Karo-Form haben.
8. **Drehe das Blatt so, dass der längste Winkel des Dreiecks von dir weg zeigt.** Falte die linke Ecke zur rechten Seite hinüber.
Das wird der Schwanz des Wolfs, also falte ihn für einen größeren Schwanz weiter nach rechts, oder weniger für einen kleineren Schwanz.
9. **Falte die rechte Seite des Papiers so, dass es das kleine Dreieck, das du gerade gemacht hast, eben überlappt.** Nimm dann die obere Hälfte der Faltung und falte sie wieder nach rechts zurück.
Es sollte nun etwas von der Falte auf der linken Seite sein, etwas auf der rechten Seite und ein neuer Bereich in der Mitte.
10. **Falte das Mittelstück nach unten.** Das kreiert eine Nase für deinen Wolf.
11. **Stelle deinen Wolf auf.** Bewundere dein Handwerk.
12. **Besorge dir ein Blatt Origami Papier.** Du kannst auch ein DIN A4 Blatt benutzen
13. **Falte das Blatt in senkrechte Viertel.** Es sollten vier dünne Felder da sein.
14. **Falte die Viertel aufeinander.** Das wird den Falten eines Akkordeons ähnlich.
15. **Mache vier nach innen gekehrte Falten.** Nimm dazu die Ecken des Blattes und falte sie in die Falten. Das Blatt sollte wie ein Dreieck mit vier kleinen Dreiecken innerhalb aller Ecken aussehen.
16. **Falte die kleinen Dreiecke nach innen gekehrt.** Sie sollten jetzt innerhalb der größeren Dreiecke erscheinen.
17. **Hasenohr-falte die oberen Dreieckslaschen.** Mache diese Falten auf beiden Seiten des Papiers. Das macht das Blatt schmaler.
18. **Falte die Oberseite des Blattes nach unten.** Stecke den oberen Rand des Papiers in den "Körper" des Wolfs.
19. **Falte die vorderen beiden Laschen zurück.** Das ergibt den Kopf des Wolfs.
20. **Drücke den Bereich gleich vor den beiden Laschen zusammen.** Das bedeutet, dass du die Vorderseite der beiden Laschen schräg zurück drückst. Das gibt dem Hals des Wolfs Dimension.
21. **Falte den oberen Teil des Halses nach innen gekehrt.** Biegen den oberen Teil des Halses in Richtung Körper des Wolfs zurück. Das kreiert Wolfsohren.
22. **Falte den hinteren Teil des Dreiecks zurück.** Das kreiert einen Schwanz, also richte ihn auf der Grundlage dessen aus, wie lang oder kurz du den Schwanz des Wolfs haben willst.
23. **Drücke den Schwanz zusammen.** Das hebt ihn, so dass der Wolf keinen weichen Schwanz hat.
24. **Berg-falte den Schwanz.** Eine Berg-Falte ist eine Falte, die auf dem Papier sitzt, wie die Spitze eines Berges. Eine Bergfalte macht den Schwanz schmaler.
Berg-falte die Rückseite des Wolfskörpers, um dem Wolf mehr Detail zu geben. Du kannst die Vorder- und Hinterbeine auch zusammendrücken.
25. **Forme den Körper des Wolfs.** Falte dazu die Schwanzspitze zurück.
Bilde Pfoten, indem du die Spitzen der Beine zurückfaltest. Dann falte das kleine Dreieck oder die Spitze der Beine nach außen gekehrt.
26. **Forme den Kopf des Wolfs.** Kreiere detaillierter Ohren, indem du die Ohren zusammendrückst und sie dann Tal-faltest, um zwei freche Ohrlaschen zu kreieren.
Eine Tal-Falte ist ein Knick, der unten am Papier ist, bei dem sich das Papier nach oben faltet, um eine Tal-Form zu bilden.
Drücke den Kopf des Wolfs zusammen und Berg-falte den Hals des Wolfs.
Falte die Spitze der Schnauze des Wolfs nach außen gekehrt.
27. **Stelle deinen Wolf auf.** Bewundere dein Handwerk. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Origami-Wolf-machen", "language": "de"} |
Englische Verben in Nomen umwandeln | Viele Verben der englischen Sprache lassen sich mithilfe von Suffixen (Endungen) ganz einfach in ein Nomen umwandeln. Du kannst ein Verb auch je nach Kontext eines Satzes in ein Nomen umwandeln. Manchmal kann die Verwendung der nominalisierten Form eines Verbs jedoch klobig klingen. Geh daher vorsichtig vor, damit deine Sätze immer noch klar und präzise klingen. Insbesondere für nicht Muttersprachler kann das Umwandeln der Verben schwierig erscheinen, du solltest dich dadurch aber nicht entmutigen lassen. Mit ein bisschen Zeit und Geduld hast du den Dreh schnell raus.
1. **Füge "-ance" oder "-ence" zu den Verben hinzu.** Eine große Auswahl an Verben können mithilfe von den Suffixen "-ance" oder "-ence" zu Nomen umgewandelt werden. Zum Beispiel wird das Verb "appear" (erscheinen) zu "appearance" (Erscheinung). Das Verb "resist" (widerstehen) zu "resistance" (Widerstand).
Schaue dir als Beispiel diesen Satz an, "He appeared on many talk shows while promoting his book" (Er erschien bei vielen Talkshows, während er sein Buch promotete). Wenn du das Verb in ein Nomen umwandeln möchtest, könntest du sagen, "He made many talk show appearances while promoting his book" (Er hatte viele Talkshowauftritte, während er sein Buch promotete).
2. **Füge Verben "-ment" hinzu.** Andere Verben benötigen das Suffix "-ment", um sie zu einem Nomen umzuwandeln. Zum Beispiel werden "appoint" (ernennen), "assign"(zuordnen) und "enjoy"(genießen) zu "appointment" (Ernennung), "assignment" (Zuordnung) und "enjoyment" (Genuss).
Schaue dir als Beispiel folgende Sätze an, "The man enjoyed his lunch" (Der Mann genoss sein Essen). Möchtest du das Verb nun zu einem Nomen umwandeln, könntest du sagen, "The man's lunch brought him enjoyment" (Das Essen brachte dem Mann einen Genuss).
3. **Füge "-tion" oder "-sion" hinzu.** Die Suffixe "-tion" und "-sion" finden sich an vielen Endungen von Nomen. Mit diesen Suffixen lassen sich eine große Anzahl von Verben zu Nomen umwandeln. Zum Beispiel werden "inform" (informieren), "decide" (entscheiden) und "describe" (beschreiben) zu "information" (Information), "decision" (Entscheidung) und "description" (Beschreibung).
Schau dir folgende Beispiele an, "He decided to decline the job offer" (Er entschied sich, das Jobangebot abzulehnen). Möchtest du nun ein Nomen verwenden, erhältst du, "He made the decision to decline the job offer" (Er traf die Entscheidung, das Jobangebot abzulehnen).
4. **Lokalisiere das Verb.** Ein Verb ist ein Aktionswort. Es beschreibt die Aktion in einem Satz. Möchtest du das Verb in einem Satz zu einem Nomen umwandeln, musst du das Verb lokalisieren und schauen, ob es als Nomen dienen kann.
Folgende Sätze sind Beispiele, "The film impacted the students" (Der Film wirkte sich auf die Schüler aus). "Impact" (auswirken) ist hier das Verb.
Ein anderes Beispiel ist der Satz, “The athlete prepared to run” (Der Athlet bereitete sich darauf vor, zu rennen). Das fragliche Verb ist “run” (rennen) (auch wenn “prepare” (vorbereiten) ebenfalls ein Verb ist).
5. **Setze ein geeignetes Bestimmungswort vor das Wort.** "The" (der/die/das) oder "a" (ein/eine) sind Beispiele für Bestimmungswörter, die normalerweise darauf hindeuten, dass das folgende Wort ein Nomen ist. Um ein Verb in einem Satz zu einem Nomen umzuwandeln, setzt du also ein Bestimmungswort vor Verb.
Um "impacted" zu einem Nomen umzuwandeln, brauchst du das Bestimmungswort "an" oder “the”.
Um “run” zu ändern benötigst du die Bestimmungswörter “the” oder “a”.
6. **Schreibe die Sätze neu.** Nachdem du ein Bestimmungswort hinzugefügt hast, musst du den Satz möglicherweise noch etwas anpassen. Zudem muss das Verb vielleicht ein wenig angepasst und der Satz etwas neu arrangiert werden.
Zum Beispiel, "The film impacted the students" (Der Film wirkte sich auf die Schüler aus) ändert sich zu, "The film had an impact on the students" (Der Film hatte eine Auswirkung auf die Schüler).
Ein weiteres Beispiel ist, “The athlete prepared to run” (Der Athlet bereitete sich darauf vor, zu rennen) wird zu, “The athlete prepared for a run” (Der Athlet bereitete sich auf ein Rennen vor).
7. **Ziehe ein Wörterbuch hinzu, um die Suffixe nochmal zu überprüfen.** Wenn Englisch deine Zweitsprache ist, kann es zu Verwirrungen führen, welche Suffixe zum Umwandeln der Verben die Richtigen sind. Da es keine wirklich festen Regeln gibt, wenn es darum geht, ein Verb mithilfe von Suffixen in ein Nomen umzuwandeln, sollte es dir nicht peinlich sein, ein Wörterbuch zu verwenden. Die doppelte Kontrolle kann nicht schaden.
8. **Vermeide Konversationen, die wie ein Jargon klingen.** Viele Menschen sehen das Umwandeln von Verben zu Nomen als schlechtes Schreiben an. Das liegt daran, dass es häufig wie ein starker Jargon klingt. Begriffe, die in Business, Computer oder Sport verwendet werden, klingen wie ein sinnloser Jargon, wenn du die Substantivform an Stelle der Verbform verwendest.
Schau dir zum Beispiel diesen Satz an, "The boss conducted an investigation about the allegations" (Der Chef führte eine Untersuchung der Vorwürfe durch). Der Satz ist sehr klobig und man könnte einfach schreiben, "The boss investigated the allegations" (Der Chef untersuchte die Vorwürfe).
Auch “The team did a review of the tape” (Das Team führte eine Überprüfung des Bandes durch) klingt nicht wirklich gut. Schreib lieber, “The team reviewed the tape” (Das Team überprüfte das Band).
9. **Stelle deine Sätze also nur um, wenn es den Ton besser übermittelt.** Es kann hilfreich sein, Nomen an Stelle von Verben zu verwenden, wenn der Satz weniger emotional und eher objektiv klingen soll. Wenn du also mit sensiblen Informationen arbeitest, kann es von Vorteil sein, etwas technischer zu klingen. Achte also darauf, wann du die Sätze umwandelst und ob sie den richtigen Ton übermitteln.
Ein Beispielsatz ist, "He retaliated by filing a lawsuit" (Er revanchierte sich mit einer Klage). Da dies eine sensible Situation darstellt, möchtest du es vielleicht etwas sachter formulieren und die Substantivform verwenden. So erhältst du einen objektiven Satz, "The lawsuit may have been a form of retaliation" (Die Klage war möglicherweise eine Form von einer Vergeltungsmaßnahme). | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Englische-Verben-in-Nomen-umwandeln", "language": "de"} |
Mit wenig Lernen gute Noten auf Prüfungen bekommen | Lernen macht nicht immer Spaß, deine Noten müssen aber auf jeden Fall gut bleiben. Wenn du deine Arbeit während des Unterrichts machst, brauchst du weniger Lernzeit, wenn eine Prüfung ansteht. Außerdem kannst du ein paar Tricks einsetzen, um deine Lernzeit zu verringern, zum Beispiel dein Gehirn scharfsinnig und deinen Körper gesund halten.
1. **Denke über den Stoff nach, bevor du zum Unterricht gehst.** Du weißt normalerweise, worum es im Unterricht gehen wird, weil dein Lehrer euch im Vorhinein irgendeinen Stoff aufgegeben hat. Denke auf dem Weg zum Unterricht darüber nach, was ihr an diesem Tag durchnehmen werdet und bereite dich geistig darauf vor. Diese Vorgehensweise bringt dich in die richtige geistige Verfassung und hilft dir, Informationen besser aufzunehmen.
2. **Gehe zum Unterricht.** Wenn du noch zur Schule gehst, hast du nicht die Option nicht aufzutauchen, an der Universität hast du aber die Verantwortung für deine Zeit. Eine der einfachsten Möglichkeiten, gute Noten ohne viel Lernen zu bekommen, ist zum Unterricht zu gehen und zu hören, was der Lehrende zu sagen hat. Das heißt nicht nur, anwesend zu sein, sondern auch aufmerksam.
Außerdem beziehen viele Professoren Anwesenheit und Teilnahme in die Note ein. Somit trägt anwesend zu sein dazu bei, bessere Noten zu bekommen. Wenn du nicht genug erscheinst, verlierst du diese Punkte.
3. **Setze dich in die erste Reihe.** Es kann verlockend sein, sich in die hinterste Reihe zu setzen, außer Sichtweite des Professors. Du wirst vorne aber besser sehen können, was auf die Tafel geschrieben wird und besser hören können. Du wirst auch weniger in Versuchung geraten, deine Gedanken abschweifen zu lassen.
4. **Stelle Fragen.** Wenn du verwirrt über etwas bist, scheue dich nicht eine Frage zu stellen. Dein Lehrer wird gerne etwas Licht auf das werfen, was dich verwirrt und andere Schüler haben womöglich dieselbe Frage.
5. **Sei interessiert.** Das mag schwierig anzustellen klingen, besonders wenn das Fach etwas ist, was du nicht magst, wie Mathe. Fange jedoch damit an, Interesse vorzutäuschen, wenn du es musst. Baue dich selber psychisch auf, indem du sagst, wie sehr du Mathe liebst. Versuche Teile daran zu finden, die dich tatsächlich interessieren, auch wenn es nur kleine Teile sind. Interessiert an dem zu sein, was du lernst, hilft dir, Informationen effektiver aufzunehmen.
6. **Halte immer Ausschau nach den wichtigsten Punkten.** Dein Lehrer wird dir wahrscheinlich Hinweise darauf geben, was wichtig ist, indem er Hauptgedanken auf die Tafel schreibt oder sie mit der Stimme hervorhebt. Er oder sie könnte sogar die Hauptgedanken wiederholen, um sicherzugehen, dass die Klasse versteht, was wichtig ist. Frage dich fortwährend, was die Hauptgedanken und -punkte sind, damit du die Zeit im Unterricht nutzt, darüber nachzudenken und die Ideen aufzunehmen.
7. **Mache dir gute Notizen.** Gute Notizen zu machen heißt nicht, jedes Wort aufzuschreiben, das der Lehrer sagt. Tatsächlich bedeutet das häufig, dass du die Informationen nicht aufnimmst und nur auf das Papier schreibst. Du wirst außerdem nicht mithalten können, außer du machst deine Notizen auf einem Computer und kannst sehr schnell tippen. Deswegen ist es besser, Notizen mit ein paar Worten oder kurzen Sätzen aufzuschreiben, um die wichtigsten Punkte zu erfassen.
Dein Lehrer könnte zum Beispiel sagen: "Wir sprechen heute über Verben. Verben sind die Handlung des Satzes. Es gibt zwei Hauptarten von Verben, Sein-Verben und Tun-Verben." Dann schreibst du: "Verben: Handlung des Satzes, 2 Arten: Sein, Handeln."
Es ist eine gute Idee, Kurzschrift oder Abkürzungen zu verwenden, um dein Schreiben zu beschleunigen, achte aber darauf, konsequent zu sein, damit du immer weißt, was du geschrieben hast.
Obwohl du mit einem Computer mehr erfassen kannst, haben Studien gezeigt, dass Notizen mit der Hand zu machen tatsächlich hilft, mehr zu lernen, als wenn man Notizen auf einem Computer macht.
8. **Lasse dich nicht ablenken.** Es ist verlockend, aufzuhören interessiert zu sein, wenn es im Zimmer zu heiß ist oder die Leute reden. Vielleicht ist der Tag draußen wirklich schön oder dir ist nicht danach, da zu sein. Verpflichte dich selber, Aufmerksamkeit zu zeigen. Sperre aus, was dich ablenkt und konzentriere dich nur darauf, was der Lehrer sagt und was im Unterricht besprochen wird.
Bei jedem Schweifen die Gedanken mal ab. Wenn du feststellst, dass du abgelenkt wirst, richte deine Aufmerksamkeit wieder auf das, was der Lehrer sagt.
Wenn du dich absolut nicht konzentrieren kannst oder bemerkst, dass du einschläfst, probiere aus zur Toilette zu gehen, um eine kurze Pause zu machen und dir Wasser ins Gesicht zu spritzen, wenn dein Lehrer es erlaubt.
9. **Tippe oder wiederhole deine Notizen nach dem Unterricht.** Wenn du deine Notizen mit der Hand geschrieben hast, probiere aus, sie abzutippen, wenn du nach Hause kommst. Sie zu tippen verstärkt die Informationen in deinem Gehirn, sodass sie länger bestehen bleiben. Wenn du deine Notizen in der Klasse getippt hast, probiere aus, sie noch einmal zu durchzulesen, wenn du nach Hause kommst.
10. **Stelle einen Plan auf.** Wenn du Hausaufgaben bekommst, plane Zeit für jede einzelne davon ein. Halte dich an deinen Plan, damit du deine Hausarbeiten immer pünktlich abschließt.
11. **Mache deine Hausaufgaben.** Die Hausaufgaben zählen als Teil der Note, sie abzugeben ist also wichtig. Mache jedoch nicht nur genug Arbeit, um durchzukommen. Nimm dir tatsächlich Zeit, die Aufgabe durchzuarbeiten. Die Hausaufgaben und Leseaufgaben sind eine Möglichkeit zu verstärken, was ihr im Unterricht lernt und wenn du dir die Zeit nimmst, es wirkungsvoll jetzt zu lernen, wirst du später nicht mehr so viel lernen müssen.
12. **Lies kritisch.** Überfliege das Lehrbuch nicht einfach. Lies jeden Satz gründlich durch und nimm die Informationen auf. Wenn es dir schwer fällt, aufmerksam zu sein, probiere aus, dir selber oder einem Freund laut vorzulesen. Nimm dir die Zeit nachzusehen, was die Hauptideen sind. Es könnte helfen, dir Notizen zu den Grundgedanken zu machen, damit du eine allgemeine Übersicht hast. Sie aufzuschreiben verstärkt außerdem die Informationen.
13. **Ordne deine Notizen, Hausaufgaben und Prüfungen.** Habe einen Ordner oder eine Mappe für jedes Fach und halte deine Notizen, Hausaufgaben und Prüfungen nach Abschnitten und Datum geordnet. So weißt du, wo alle Materialien zu einem Thema sind und kannst sie später herausnehmen, um sie zu wiederholen.
14. **Erledige zuerst die schwierigen Fächer.** Du arbeitest daran, während dein Gehirn noch frischer ist, was es dir leichter macht, als wenn du es mit müdem Gehirn machst. Außerdem wirst du, wenn du sie aus dem Weg schaffst, das Gefühl haben, etwas Großes geleistet zu haben. Zusätzlich dazu werden andere Arbeiten dir leichter erscheinen nach den schwierigen Sachen.
15. **Mache Pausen.** Zu lange ohne Pause zu lernen kann dich ermüden. Du wirst außerdem aufhören, Informationen aufzunehmen. Sorge dafür, dass du regelmäßig, mindestens einmal pro Stunde, Pausen machst. Stehe auf und gehe ein wenig herum. Hole dir eine Tasse Tee. Mache Hampelmänner oder sprich ein paar Minuten lang mit einem Freund. Mache einfach eine geistige Pause und du wirst besser darauf vorbereitet sein, dich wieder in das Material zu stürzen.
16. **Schiebe es nicht vor dir her.** Auch wenn du Pausen machen musst, musst du, wenn es Zeit zum Lernen ist, lernen. Kritzele nicht vor dich hin oder schreibe ziellos Notizen in die Ränder. Mache dich wirklich an die Arbeit, wenn es Zeit dafür ist und du wirst deine Lernzeit erheblich verringern.
17. **Wechsle zwischen den Fächern.** Anstatt zu versuchen, stundenlang für ein Fach zu lernen, wechsle von Fach zu Fach, besonders wenn mehrere Prüfungen anstehen. Probiere zum Beispiel, zu einem anderen Fach zu wechseln, wenn du eine Pause machst. Diese Art zu lernen hält dein Interesse dafür hoch, was du lernst und hilft dir, das, was du wissen musst, schneller zu lernen.
18. **Verwende eine Arbeitshilfe oder den Lehrplan, um einen Plan aufzustellen.** Wenn du keines von beiden hast, musst du deine Notizen aus dem Unterricht oder das Lehrbuch verwenden, um deinen Plan festzulegen. Grundsätzlich brauchst du eine Übersicht davon, was du für die Prüfung abdecken musst. Du kannst eine Übersicht erstellen, indem du die Hauptüberschriften im Lehrbuch verwendest oder die wichtigsten Konzepte, die vor dieser Prüfung durchgenommen wurden.
Wenn du alle Konzepte hast, die du abdecken musst, stelle für jedes davon eine bestimmte Zeitspanne zur Verfügung, abhängig von der Zeit, die du insgesamt für die Prüfung aufwenden möchtest.
Du musst nicht jedem Konzept gleich viel Zeit widmen. Wenn du ein Konzept besser kennst als das andere, konzentriere dich mehr auf das, worüber du nicht viel weißt. Wenn ein Konzept komplexer ist, könnte es mehr Zeit erfordern als andere Konzepte.
19. **Sieh deine Notizen durch.** Eine der besten Arten, für eine Prüfung zu lernen, ist sich das Material aus dem Unterricht noch einmal anzusehen. Lies dir die Notizen durch, die du im Unterricht gemacht hast. Überfliege die Überschriften der Kapitel rechtzeitig vor der Prüfung, um sicherzustellen, dass du alles abdeckst, was du wissen musst. Probiere jedoch nicht, Kapitel erneut zu lesen, denn das wird mehr Zeit erfordern, als du hast, um für die Prüfung zu lernen.
20. **Bildet Diskussionsgruppen.** Arbeite mit deinen Freunden zusammen, um wirkungsvoller zu lernen. Es macht mehr Spaß, als Gruppe zu arbeiten und solange ihr bei der Sache bleibt, kann es sehr wirkungsvoll sein. Gedanken zu besprechen sorgt dafür, dass ihr euch mit dem Material beschäftigt, sodass ihr Informationen leichter aufnehmen könnt.
Wenn du zum Beispiel versuchst, ein Buch für eine Prüfung zu lernen, probiere aus, eine Arbeitshilfe aus dem Internet zu verwenden, um eine Diskussion unter deinen Freunden zu eröffnen. Man kann für die meisten Literaturklassiker Diskussionsfragen im Internet finden.
Probiere bei etwas wie Mathe kleine Wettbewerbe aus. Nehmt eine Aufgabe und sehr, wer sie am schnellsten lösen kann. Wenn jemand sich schwer tut, geht die Aufgabe mit ihm durch, damit er es verstehen kann. Egal, ob du erklärst oder man dir erklärt, wirst du die Informationen schneller festigen.
21. **Verbinde Gedanken miteinander.** Die meisten Leute lernen, indem sie auswendig lernen; das heißt, sie lesen etwas immer wieder, bis es hängen bleibt. Eine effektivere Art zu lernen ist, das was du jetzt lernst mit etwas zu verbinden, was du bereits weißt. Indem du es in dein Gedankennetz hineinziehst, lässt du es schneller haften.
Sagen wir zum Beispiel, du versuchst das Kreissystem eines Tieres zu lernen. Du kannst die Körperteile mit einem Zugsystem vergleichen, wo der Hauptbahnhof das Herz ist und die großen Zuglinien, die sich von dem Bahnhof weg bewegen, die Arterien und diejenigen, die zu dem Bahnhof hin führen, die Venen sind.
22. **Probiere Lernkarten aus.** Wenn du feststellst, dass Ideen miteinander zu vernetzen nicht das Richtige für dich ist, probiere Lernkarten aus, um dein Auswendiglernen zu verbessern. Lernkarten helfen dir beim Lernen, weil sie dich zwingen, das Konzept immer wieder zu wiederholen. Sie ermöglichen es dir außerdem, dich zu einem Thema selber zu prüfen.
Schreibe einfach ein Wort oder etwas, das du lernen musst, auf eine Seite und dann die Definition oder das, was mit dem Konzept in Verbindung steht, auf die andere Seite. Lernkarten eignen sich am besten, um Konzepte zu lernen, die aus zwei Teilen bestehen, wie Wörter und Definitionen, Ereignisse und Daten oder die Bezeichnung einer Gleichung und die Gleichung.
Eine weitere Art und Weise, auf die Lernkarten helfen können, ist dass du nur lernst, was du noch nicht weißt. Wenn du ein Konzept oder Wort definitiv gelernt hast, kannst du es aus dem Kartenset herausnehmen und deine Zeit dafür aufwenden zu lernen, was du nicht weißt.
23. **Richte dein Lernen an der Art von Test aus, den du ablegst.** Wenn du dir zum Beispiel Daten merken musst, könnten Lernkarten wirkungsvoll sein. Wenn du versuchst zu lernen, wie man Aufgaben löst, arbeite Übungsaufgaben durch als effektivste Art zu lernen. Wenn du versuchst, Konzepte zu lernen oder Literatur zu lernen für eine Prüfung, wo du einen Aufsatz schreiben wirst, könnte mit einer Diskussionsgruppe zu arbeiten die effektivste Art und Weise zu lernen sein.
24. **Schreibe die Fakten auf.** Wenn du dir eine Reihe von Fakten für die Prüfung merken musst, schreibe sie sobald du anfangen darfst zu schreiben oben auf den Testbogen. So weißt du, dass du sie während der Prüfung nicht vergessen wirst.
25. **Lies immer die Angaben.** Die Angaben können dich wissen lassen, wie lange deine Antworten sein müssen oder sogar, wie viele Fragen du beantworten musst. Es ist wichtig, die Anweisungen sorgfältig durchzulesen, sonst könntest du einfache Punkte verlieren.
26. **Stoppe selber deine Zeit.** Sorge dafür, dass du genug Zeit für alle Teile der Prüfung hast. Nimm dir am Anfang einen Moment Zeit, um dir die Prüfung anzusehen und was vor dir liegt. Wenn du Fragen in Textform beantworten musst, achte darauf, dass du nicht zu viel Zeit für andere Teile der Prüfung aufwendest, sodass du keine Zeit für die Texte hast. Behalte die Uhr während der Prüfung im Auge.
27. **Arbeite auf deine Stärken hin.** Wenn du weißt, du bist bei kurzen Antworten am besten, beginne mit diesen Fragen. So wirst du wissen, dass du die Fragen beantwortet hast, bei denen du am besten bist und dass die dir die meisten Punkte bringen werden.
28. **Lies Fragen sorgfältig durch.** Manchmal wird dein Lehrer Fragen auf eine besonders verwirrende Art formulieren. Vergewissere dich, dass du genau weißt, wonach in der Aufgabe gefragt wird, bevor du sie beantwortest. In anderen Worten, stürze dich nicht auf eine Antwort, wenn du nur ein paar Worte der Frage gelesen hast.
29. **Überprüfe, ob du zusätzliche Punkte für falsche Antworten verlierst.** Bei manchen Prüfungen bekommt man die Punkte nicht, wenn man die Fragen falsch beantwortet. Bei anderen Tests bekommt man die Punkte nicht, wenn man eine Frage auslässt, wenn du sie jedoch falsch beantwortest, werden dir sogar Punkte abgezogen. Im ersten Fall wird bei Multiple-Choice-Fragen zu raten dir nicht schaden und könnte dir helfen. Im zweiten Fall könntest du mehr Punkte verlieren, als du durch Raten bekommst.
30. **Wisse, wie man Multiple-Choice-Fragen beantwortet.** Multiple-Choice-Fragen können es dir erleichtern, eine Frage zu beantworten. Du musst nicht tatsächlich die Antwort angeben, denn die Antwort ist bereits eine der Auswahlmöglichkeiten. Manchmal können sie aber schwierig sein, weil zwei Lösungen zu ähnlich erscheinen.
Nachdem du dir die Frage durchgelesen hast, entscheide, was du antworten würdest, ohne dir die Antwortmöglichkeiten anzusehen. So wirst du nicht von anderen Antworten beeinflusst, bevor du eine Entscheidung gefällt hast. Wenn deine Antwort dort steht, wähle sie aus und gehe weiter. Wenn nicht, lies die Frage noch einmal, um festzustellen, ob du sie falsch gelesen hast.
Wenn du Schwierigkeiten hast, dich zu entscheiden, streiche die albernen oder unsinnigen Lösungen. Oft sind eine oder zwei der Lösungen offensichtlich falsch. Streiche diese durch, damit du nicht mehr über sie nachdenken musst.
Wenn du dich dennoch nicht zwischen den anderen Antworten entscheiden kannst, wähle eine aus und gehe weiter, solange du keine Strafpunkte für Raten bekommst.
31. **Schreibe bei längeren Antworten einen kurzen Überblick auf.** Wenn du eine Frage mit einer längeren Antwort beantworten musst, mache zuerst einen kleinen Überblick. Vergewissere dich einfach, dass die Grundgedanken in deinen Aufsatz kommen und wie du sie anordnen wirst. Das wird dein Schreiben reibungsloser werden lassen.
32. **Überprüfe deine Antworten am Ende.** Wenn du am Ende Zeit hast, gehe zurück und überprüfe deine Arbeit. Wenn du eine Matheprüfung ablegst, sieh dir deine Arbeit durch, um sicherzugehen, dass du keinen dummen Fehler gemacht hast. Achte auch darauf, dass du keine Fragen übersehen hast, denn das ist eine einfache Möglichkeit, Punkte zu verlieren.
33. **Bekomme genug Schlaf.** Wenn du ausgeruht bist, behältst du Informationen besser, als wenn du müde bist. Deswegen wirst du allein dadurch, dass du jede Nacht genug Schlaf bekommst, mehr Informationen behalten und die Zeit verringern, die du zum Lernen brauchst.
34. **Iss die richtigen Nahrungsmittel.** Dein Körper kann besser funktionieren, wenn du ihn mit den besten Nahrungsmitteln nährst. Lasse zuckerhaltiges Junk Food weg und halte dich an ausgeglichene Mahlzeiten, die magere Proteine, Obst und Gemüse und Vollkornprodukte enthalten. Dein Hirn wird besser funktionieren, wenn du es besser ernährst.
35. **Trinke Wasser.** Wie der Rest deines Körpers auch, braucht dein Gehirn Wasser, um richtig zu funktionieren. Dich ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen sorgt dafür, dass dein Gehirn bestmöglich funktionieren kann, achte also darauf, jeden Tag genug Wasser zu trinken.
Du kannst Tee, Kaffee und Saft zu deiner Wasseraufnahme zählen. Denke nur daran, dass Säfte Zucker enthalten, trinke also nicht zu viel Saft. Probiere aus, Früchte zu Wasser hinzuzufügen, um ihm Geschmack zu verleihen und es attraktiver zu machen.
Obwohl die allgemeine Regel lautet, acht Gläser Wasser am Trag zu trinken, könntest du mehr brauchen. Frauen brauchen allgemein neun Tassen Wasser am Tag und Männer brauchen etwa 13 Tassen.
36. **Mache regelmäßig Sport.** So wie Sport deinem Körper Energie verleiht, verleiht er auch deinem Gehirn Energie. Er bringt dein Blut zum strömen und verstärkt den Blutfluss zum Gehirn. Versuche jeden Tag zumindest ein bisschen Sport einzubauen. Mache zum Beispiel einen kurzen Spaziergang oder jogge, wenn du Lernpausen einlegst. Du wirst mit mehr Energie zurückkehren und bereit sein, dich wieder an die Arbeit zu machen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-wenig-Lernen-gute-Noten-auf-Pr%C3%BCfungen-bekommen", "language": "de"} |
Eine rote Kupferpfanne einbrennen | Wenn du ein Fan von antihaftbeschichtetem Kochgeschirr bist, hast du vielleicht gerade eine rote Kupferpfanne gekauft oder denkst über den Kauf nach. Diese Pfannen sind besonders beliebt wegen ihrer beeindruckenden Fähigkeit, das Anhaften von Lebensmitteln während des Kochens zu verhindern. Bevor du deine neue Pfanne verwendest, musst du sie jedoch anbrennen, um sie so antihaftend wie möglich zu machen. Trage dazu eine dünne Schicht Öl auf die Pfanne auf und erhitze sie dann so, dass alle kleinen Poren auf der Pfannenoberfläche ausgefüllt werden.
1. **Wasche die Pfanne vorsichtig mit Seife und warmem Wasser.** Sei beim Reinigen deiner Pfanne sehr vorsichtig, wenn sie nagelneu ist; ein zu festes Schrubben könnte winzige Kratzer auf der Oberfläche verursachen. Verwende stattdessen ein weiches Tuch, um die Seife sanft in die Pfanne einzureiben. Spüle die Pfanne ab, um die gesamte Seife zu entfernen, bevor du fortfährst.
Es ist sehr wichtig, neu gekaufte Pfannen zu reinigen, um sicherzustellen, dass sich keine schädlichen Chemikalien oder Substanzen auf ihnen befinden.
2. **Trockne die Pfanne ab und gib einen Esslöffel Öl hinein.** Verteile das Öl mit den Fingern oder einem Papiertuch über die gesamte Innenfläche der Pfanne. Verwende Pflanzenöl, falls vorhanden oder wähle ein Öl mit einem hohen Rauchpunkt. Die Verwendung eines Öls, das sich zu schnell erhitzt, kann dazu führen, dass du deine Pfanne versehentlich verbrennst.
Beispiele für Öle mit hohem Rauchpunkt sind Erdnussöl, Traubenkernöl und Rapsöl. Olivenöl erhitzt sich relativ schnell, verwende es also nicht zum Einbrennen deiner Pfanne.
3. **Stelle eine Herdplatte auf die mittlere Stufe und stelle die geölte Pfanne darauf.** Du musst nicht warten, bis sich die Herdplatte auf eine bestimmte Temperatur erhitzt hat. Stelle die Pfanne einfach drauf, sobald du den Herd eingeschaltet hast. Die mittlere Stufe ist die mittlere Temperatureinstellung auf einer Herdplatte.
Wenn die Skala an deinem Herd zum Beispiel von eins bis zehn geht, musst du den Knopf auf fünf drehen, um den Herd auf die mittlere Stufe einzustellen.
4. **Nimm die Pfanne vom Herd, sobald sie zu rauchen beginnt und stelle sie beiseite.** Es sollte nicht länger als drei bis fünf Minuten dauern, bis das Öl in deiner Pfanne zu rauchen beginnt. Verwende beim Hantieren mit der Pfanne unbedingt Topflappen oder hitzebeständige Handschuhe, um Verbrennungen zu vermeiden.
Wenn auf deiner Pfanne während des Erhitzens Ölpfützen entstehen, drehe die Pfanne vorsichtig, um sie aufzubrechen.
Vergiss nicht, den Herd auszuschalten, sobald du die Pfanne runtergenommen hast.
5. **Lasse die Pfanne abkühlen und warte, bis das Öl getrocknet ist.** Es ist sehr wichtig, das Pflanzenöl gründlich trocknen zu lassen, damit alle winzigen Poren an der Oberfläche der Pfanne ausgefüllt werden. Dieser Vorgang sollte etwa 15 Minuten dauern.
Lasse die Pfanne bei Raumtemperatur abkühlen. Stelle sie nicht in den Nicht in den Kühlschrank, da dies die Keramik verziehen kann.
6. **Verwende Papiertücher oder ein weiches Tuch, um überschüssiges Öl aus der Pfanne zu wischen.** Das meiste Öl wird nach fünfzehn Minuten getrocknet sein, aber der Rest muss vorsichtig entfernt werden, sobald die Pfanne abgekühlt ist. Danach ist die Pfanne einsatzbereit!
7. **Heize den Ofen auf 150° C vor.** Es sollte zehn bis fünfzehn Minuten dauern, bis dein Ofen vorgeheizt ist. Stelle deine Pfanne nicht in den Ofen, bevor er ganz vorgeheizt ist.
8. **Verwende warmes Wasser und Spülseife, um die Pfanne sanft zu putzen.** Schäume die Seife mit einem weichen Tuch in der Pfanne auf, ohne zu stark zu schrubben. Sei besonders vorsichtig, wenn die Pfanne nagelneu ist, da du unbeabsichtigt winzige Kratzer an der Oberfläche verursachen könntest. Wenn du die gesamte Oberfläche gereinigt hast, achte darauf, dass du die gesamte Seife von der Pfanne abspülst.
Die Reinigung der Pfanne stellt auch sicher, dass alle schädlichen Chemikalien oder Substanzen entfernt werden, die sich auf der Pfanne befinden könnten, wenn sie brandneu ist.
9. **Achte darauf, dass die Pfanne trocken und seifenfrei ist und gib dann einen Esslöffel (30 ml) Öl hinein.** Verwende Pflanzenöl oder ein anderes Öl mit einem hohen Rauchpunkt, um die Pfanne zu ölen. Verteile das Öl mit den Fingern oder einem Papiertuch und achte darauf, dass es sich über die gesamte Innenfläche der Pfanne verteilt.
Beispiele für Öle mit hohem Rauchpunkt sind Erdnussöl, Traubenkernöl und Rapsöl.
Verzichte auf die Verwendung eines Öls, das sich zu schnell erhitzt, wie z.B. Olivenöl, da dies die Pfanne verbrennen könnte, anstatt sie einzubrennen.
10. **Stelle die Pfanne in den Ofen und lasse sie 20 Minuten lang darin stehen.** Stelle sie auf den mittleren Rost des Ofens, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn du Rauch aus der Pfanne kommen siehst, bevor 20 Minuten verstrichen sind, nimm sie aus dem Ofen.
Beachte, dass du bei dieser Methode möglicherweise keinen Rauch aus der Pfanne kommen siehst, obwohl die Pfanne noch ausreichend eingebrannt wird.
Verwende Ofenhandschuhe, wenn du die Pfanne in den Ofen stellst, um Verbrennungen zu vermeiden.
11. **Nimm die Pfanne nach 20 Minuten aus dem Ofen und lasse sie abkühlen.** Während dieser Zeit trocknet das Öl, das du auf die Pfanne gegeben hast und füllt die winzigen Poren auf der Pfannenoberfläche aus. Dieser Vorgang sollte etwa 15 Minuten dauern.
Achte darauf, die Pfanne mit Topflappen aus dem Ofen zu nehmen, damit du dich nicht verbrennst.
Stelle die Pfanne nicht in den Kühlschrank, um sie abzukühlen, da sich die Keramik dadurch verziehen kann. Lasse die Pfanne stattdessen bei Raumtemperatur stehen.
12. **Wische überschüssiges Öl von der Pfanne ab, nachdem sie abgekühlt ist.** Öl, das nach fünfzehn Minuten nicht auf der Pfanne angetrocknet ist, musst du entfernen, bevor du mit der Pfanne kochen kannst. Dann ist sie einsatzbereit! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-rote-Kupferpfanne-einbrennen", "language": "de"} |
Ein Hotmail Konto hacken | Wenn du etwas Riskantes vorhast oder auf Daten und Dateien in einem Hotmail-Konto zugreifen willst, aber weder die Erlaubnis noch die Zugangsdaten für das Konto hast, dann kannst du dich nur noch in das Konto einhacken. Das Hacken gibt dir Zugang zu passwortgeschützten Konten ohne die Zustimmung der Administratoren oder Eigentümer.
1. **Installiere ein Keylogger-Programm.** Keylogger sind Anwendungen, die, wenn sie auf einem Computer installiert sind, die Tastendrücke, die auf der Tastatur gemacht werden, aufzeichnen. Um eines auf deinem Computer zu installieren, lade einfach eine Installationsdatei aus dem Internet herunter und lasse sie ausführen.
Ein oft benutztes Keylogger-Programm ist Refog, das du von dieser Webseite herunterladen kannst: http://download.cnet.com/Refog-Free-Keylogger/3000-2162_4-10357898.html.
Sei besonders vorsichtig bei der Installation von Hacker-Software auf deinem Computer. Die meisten dieser Anwendungen beinhalten häufig Viren und Spyware, die schädlich für deinen PC sind.
2. **Lass den Keylogger laufen.** Starte das installierte Programm, um es auszuführen. Keylogger sind stille Anwendungen, die als Hintergrundprozesse laufen, so dass man sie nach dem Start sofort minimieren kann, so dass andere Benutzer nicht sehen, dass es läuft.
3. **Sorge dafür, dass der Eigentümer sein Hotmail-Konto öffnet.** Sage dem Besitzer des Hotmail-Kontos, dass du dich in sein Konto auf dem Computer einhacken willst, auf dem du den Key-Logger installiert hast.
Das Key-Logger-Programm wird die Tastendrücke auf der Tastatur aufzeichnen, wenn der Besitzer den Benutzernamen und das Passwort eingibt.
4. **Hole dir das Passwort aus dem Keylogger.** Öffne die Key-Logger-Anwendung und besorge dir die aufgezeichneten Tastenanschläge. Gehe danach zur Hotmail-Anmeldeseite und probiere die Kombinationen, die du mit dem Hacker-Tool erhalten hast.
5. **Hole dir das gespeicherte Passwort aus den Browser-Einstellungen.** Web-Browser verfügen über eine Funktion, mit der du dein Passwort für häufig besuchte Webseiten speichern kannst, damit du die Anmeldedaten nicht bei jedem Besuch neu eingeben musst. Um das gespeicherte Passwort vom Browser zu erhalten, musst du nur Folgendes tun:
Bei Google Chrome: Klicke auf "Menü" in der oberen rechten Ecke des Fensters und wähle "Einstellungen" aus der Dropdown-Liste. Gehe im Einstellungen-Fenster nach unten, und du kannst auf alle gespeicherten Passwörter unter der "Passwort und Formulare"-Option zugreifen.
Bei Mozilla Firefox: Klicke auf "Menü" in der oberen rechten Ecke des Fensters und wähle "Optionen" aus der Dropdown-Liste. Klicke auf den Tab "Sicherheit" im Fenster "Optionen", um auf alle gespeicherten Passwörter im Browser zuzugreifen.
Bei Internet Explorer: Wähle "Extras" in der Menüleiste im linken, oberen Bereich des Fensters und wähle "Internetoptionen" aus der Dropdown-Liste. Klicke auf den Tab "Inhalt" im Fenster "Internetoptionen", um auf alle gespeicherten Passwörter im Browser zuzugreifen.
6. **Notiere das Passwort.** Die Browser-Einstellungen zeigen den Benutzernamen, das Passwort und auch die URL der Login-Seiten an, wo du die Anmeldedaten benutzen kannst. Notiere dir die Daten, die du im Fenster "Browser-Einstellungen" siehst.
7. **Melde dich bei dem Konto an.** Gehe zur Hotmail-Anmeldeseite und gib die Anmeldedaten ein, um dich bei dem Hotmail-Konto anzumelden und hacke es.
Du kannst auch einfach die Hotmail-Adresse von dem gleichen Computer aus öffnen. Wenn der Browser so eingestellt ist, dass er die Login-Sitzung speichert, wirst du nicht mehr aufgefordert, deine Login-Daten einzugeben, wenn du die Hotmail-Adresse laden lässt und wirst sofort zu dem Posteingang des Kontos weiter geleitet. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Hotmail-Konto-hacken", "language": "de"} |
Herausfinden ob ein Mann sexbesessen ist | Manchmal scheint es so, als ob alle Männer nur an das Eine denken. Aber einige Typen scheinen dabei besonders extrem, da sie den Eindruck vermitteln, dass ihr ganzer Fokus nur auf Sex liegt. Du erkennst, ob ein Mann sexbesessen ist, wenn du weißt, welches sexuelle Verhalten normal ist und du dich mit den Anzeichen von Sexsucht vertraut machst. Es ist auch eine gute Idee, darüber nachzudenken, wie deine Beziehung zu dem Mann durch sein Verhalten beeinflusst wird.
1. **Recherchiere.** Bevor du dein Urteil fällst, solltest du dich mit den Fakten beschäftigen. Wenn du glaubst, dass jemand ein ernsthaftes Problem mit Sex hat, dann ist es eine gute Idee, dass du diese Erkrankung auch verstehst. Gehe in die Bibliothek oder frage einen Arzt, ob er dir gute Informationsquellen empfehlen kann.
Vermeide Internetseiten, die besonders religiös oder politisch motiviert sind.
Verlasse dich auf eine objektive Internetseite, wie zum Beispiel die englische Seite Sex Help. Vertrauenswürdige Seiten führen viele objektive wissenschaftliche Quellen und Studien an, um ihre Aussagen zu belegen.
2. **Erkenne normales sexuelles Verhalten.** Nur weil man viel an Sex denkt und regelmäßig Sex hat, bedeutet das nicht, dass man sexbesessen ist. Tatsächlich gehören sexuelle Gedanken und Sex zum normalen Leben dazu. Dies gilt auch für Jungs, die in der Pubertät sind, aber auch für jüngere und ältere Männer.
Denke daran, dass Männer und Frauen jedes Alters sexuelle Bedürfnisse und Fantasien haben. Es geht darum, wie jemand mit diesen Gedanken und Gefühlen umgeht, was normales Verhalten von einer Sexsucht unterscheidet.
Es kann zum Beispiel sein, dass ein Mann mit seinem Partner/seiner Partnerin mehrere Male pro Woche Sex haben möchte. Das ist normales sexuelles Verhalten und kein Zeichen für eine Sexsucht. Es ist auch normal, dass du vielleicht nicht so häufig Sex haben möchtest. Der Unterschied zwischen der Menge Sex, die er haben möchte, und der Menge, die du haben möchtest, kann ein Hinweis darauf sein, dass ihr beiden nicht gut zusammen passt.
3. **Identifiziere regelmäßige Zuneigungsbekundungen.** Manchmal wollen Männer so wie Frauen auch Zuneigung zeigen und erfahren, ohne dass das etwas mit Sex zu tun haben muss. Eventuell will sich dein Partner nur gut fühlen und körperlichen Kontakt. Es ist normal, dass ein Mann Zuneigung zeigt, ohne dass er dabei gleich an Sex denken muss.
Es kann zum Beispiel sein, dass dein Partner einfach nur mit dir zusammen sitzen und schmusen möchte. Das muss überhaupt nichts mit Sex zu tun haben.
4. **Achte darauf, wie er dich behandelt.** Eine der besten Wege zu ergründen, ob ein Mann sexsüchtig ist, besteht darin, zu beobachten, wie er sich in deiner Gegenwart verhält. Verhalten wie zum Beispiel ständig Sex zu initiieren oder sexuelle Elemente in Situationen einzubringen, die überhaupt nichts mit Sex zu tun haben, können ein Indikator dafür sein, dass er auf Sex fokussiert ist.
Wenn er beispielsweise immer Fernsehserien oder Filme sehen möchte, in denen viel nackte Haut zu sehen ist oder viele Sexszenen vorkommen, kann das ein Hinweis sein, dass dein Partner süchtig nach Sex ist.
Es kann auch sein, dass dein Partner sexbesessen ist, wenn er zum Beispiel jedes Mal sexuelle Dinge tun möchte, wenn ihr zusammen seid. Körperliche Zuneigung muss nicht immer zu Sex führen, aber wenn er davon ausgeht, dass das der Fall sein sollte, könnte das ein Hinweis darauf sein, wie er zum Thema Sex steht.
5. **Achte darauf, was er sagt.** Du kannst einen Hinweis bekommen, wer der Mann ist, wenn du darauf achtest, worüber er mit seinem engeren Umfeld spricht. Wie oft spricht er in seinen Unterhaltungen mit dir und anderen über Sex? Obwohl es normal ist, dass wir alle ein wenig über Sex sprechen, kann er doch sexsüchtig sein, wenn er kaum ein anderes Gesprächsthema außer der schönsten Nebensache der Welt findet.
Macht er zum Beispiel einen sexuellen Kommentar und anzügliche Witze während eines Gesprächs, das sich überhaupt nicht um Sex dreht?
6. **Achte darauf, wie er mit anderen interagiert.** Du weißt, ob ein Mann sexbesessen ist, wenn du beobachtest, wie er flirtet und sich in der Gegenwart anderer Menschen verhält. Die meisten Leute flirten gelegentlich und machen hin und wieder eine anzügliche Bemerkung. Wenn er aber immer nur flirtet und ständig sexuell aufgeladene Kommentare macht, kann er eine Sexsucht haben.
Wenn beispielsweise die ersten Kommentare, die er über andere Menschen macht, sexueller Natur sind oder der Wert der Mitmenschen aufgrund ihrer sexuellen Anziehungskraft gemessen wird, dann könnte das ein weiterer Hinweis sein.
7. **Frage nach vergangenen Beziehungen.** Oft haben Männer, die sexsüchtig sind, Probleme in ihren Beziehungen, da ihr Fokus auf Sex liegt. Betroffene ruinieren langjährige Beziehungen, weil sie fremdgehen oder Sexsüchtige beenden sie, weil sie das Gefühl haben, dass sie mehr Sex brauchen. Je mehr du über die Gründe erfahren kannst, warum die vergangene Beziehung geendet ist, desto einfacher kann es sein, herauszufinden, ob dein neuer Partner sexsüchtig ist.
Frage ihn direkt, warum seine vorherige Beziehung geendet ist. Du kannst sagen: „Kannst du mir mehr über deine vorherige Beziehung erzählen? Hattest du Probleme mit Fremdgehen?“
8. **Achte darauf, ob er dich anlügt.** Wenn ein Mann sexsüchtig ist, ist vielleicht eines der ersten Anzeichen, die du bemerkst, dass er nicht ehrlich zu dir ist. Sexsüchtige müssen oft lügen, um ihre Obsession und ihr Verhalten zu verstecken. Obwohl du nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen musst, sollten deine Alarmglocken klingen, wenn er offensichtlich lügt oder Ungereimtheiten erzählt.
Wenn dir beispielsweise ein Mann erzählt, dass er am Wochenende gearbeitet hat, du aber eine Rechnung von einem Stripklub im Mülleimer findest, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass er nicht ehrlich mit dir ist. Allerdings solltest du daran denken, dass es sehr selten vorkommt, so eindeutige Beweise für eine Lüge zu finden. Es kann sein, dass du subtilere Anzeichen bemerkst, wie zum Beispiel, dass er viel Geld ausgibt, ohne dir erklären zu können, wohin das Geld ging. Oder eventuell ist der Mann nicht an dem Ort, an dem er gesagt hat, dass er sein würde, wenn du dich bei ihm meldest.
9. **Achte darauf, ob er sexuell risikofreudiges Verhalten zeigt.** Sexsüchtige tun oft Dinge, die sie und ihre Mitmenschen einem körperlichen und emotionalen Risiko aussetzen. Auch andere Probleme können aufgrund der Sucht nach Sex entstehen. Obwohl diese Sucht sich in verschiedenen Verhaltensweisen äußert, kann das Eingehen von sexuellen Risiken einen Hinweis darauf liefern, ob der Mann unter Sexsucht leidet.
Überprüfe, ob er vorbestraft ist, um herauszufinden, ob er sexuell risikofreudiges Verhalten zeigt.
10. **Finde heraus, ob seine Sucht andere Verpflichtungen beeinträchtigt.** Männer, die sexbesessen sind, denken nur an Sex und wenn sie versuchen, diesen zu bekommen, kann das dazu führen, dass sie ihre anderen Verpflichtungen vernachlässigen. Achte darauf, wie gut der Mann in den anderen Bereichen seines Lebens klar kommt, um einen Indikator zu haben, ob er sexbesessen ist oder nicht.
Hat der Mann zum Beispiel aus keinem ersichtlichen Grund die Schule oder seine Arbeit vernachlässigt oder blau gemacht? Wurde er vielleicht sogar gefeuert?
Es kann auch sein, dass ein Mann seine Rechnungen nicht bezahlt oder anderen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt, da er sein ganzes Geld für seine Sucht ausgibt.
11. **Sei dir bewusst, dass auch ein Risiko für dich besteht.** Wenn du in einer Beziehung mit einem Mann bist, der eine Sexsucht hat, dann betrifft das nicht nur ihn. Da Sexsüchtige sich oft risikofreudig verhalten, besteht für dich die Gefahr, dass du gestresst wirst, emotionalen Druck hast, finanzielle Probleme bekommst oder dich mit Krankheiten ansteckst etc. Achte darauf, dass du in allen Bereichen deines Lebens die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen triffst.
Du solltest es zum Beispiel vermeiden, ungeschützten Geschlechtsverkehr mit einem Mann zu haben, von dem du glaubst, dass er sexbesessen ist. Es ist legitim, dass du von einem Partner, mit dem du Sex hast, verlangst, dass er sich auf Geschlechtskrankheiten untersuchen lässt und das Ergebnis mit dir teilt.
Du willst es für ihn schwieriger machen, dass er Zugang zu Geld, Kreditkarten oder deinen finanziellen Informationen hat.
Vermeide es, dich in sexuell aufgeladene Situationen zu begeben oder mit einem Typen alleine zu sein, der neben den Symptomen einer Sexsucht auch noch aggressiv ist.
12. **Finde Hilfe für die Person.** Wenn du einen Mann kennst, der viele Symptome einer Sexsucht zu haben scheint, dann solltest du ihn darin unterstützen, dass er sich Hilfe sucht. In einigen Fällen kann es sein, dass der Mann dieses Verhalten nicht als Problem wahrnimmt und deshalb keine Hilfe möchte. In anderen Fällen kann deine Unterstützung dem Mann helfen, sich seinen Problemen zu stellen und die Sucht zu behandeln.
Du kannst deinem neuen Freund zum Beispiel sagen: „Aufgrund verschiedener Dinge, die ich in letzter Zeit bemerkt habe, glaube ich, dass du eine Sexsucht hast. Können wir darüber sprechen und herausfinden, wie wir dir helfen können?“
Wenn dein Partner gut Englisch sprechen kann, kannst du vorschlagen, dass er sich die Informationen über die Behandlung von Sexsucht ansieht, die auf Psychcentral zur Verfügung gestellt werden.
Denke daran, dass du vielleicht mehrere Male über deine Befürchtungen reden muss, während er langsam erkennt, dass er wirklich ein Problem hat. Es kann sein, dass dein Partner zunächst sehr defensiv reagiert. Gib ihm Zeit, dein Gesagtes zu verarbeiten und warte, ob sich etwas ändern wird.
13. **Achte darauf, dass deine emotionalen Bedürfnisse gedeckt werden.** Es ist leicht, sich auf die Probleme einer anderen Person zu fokussieren. Aber wenn du irgendeine Form der Beziehung zu dieser Person hast, ist es wichtig, dass auch deine Gefühle nicht zu kurz kommen. Egal ob ihr Freunde oder in einer romantischen Beziehung seid, denke daran, dass auch du in dieser Verbindung wichtig bist.
Wenn du das Gefühl hast, dass du ignoriert wirst, du ängstlich bist oder Probleme hast, deine Gefühle zum Ausdruck zu bringen, dann werden deine Bedürfnisse wahrscheinlich nicht gedeckt.
Versuche, Grenzen zu ziehen. Habe keine Angst und sage: „Ich brauche ein wenig Zeit, um mich auf mich selbst zu konzentrieren.“
14. **Versuche es mit einer Therapie.** Wenn du in einer Beziehung mit einer Person bist, die sexbesessen ist, kann es sein, dass du dich frustriert fühlst oder sogar wütend bist. Frage deinen Partner, ob er bereit dazu wäre, mit dir eine Paartherapie zu machen. Das kann eine tolle Möglichkeit sein, um Lösungen für Beziehungsprobleme zu finden.
Wenn dein Partner keine Therapie machen möchte, kannst du alleine mit einem Therapeuten sprechen. Es kann dir sehr guttun, wenn du mit jemanden über die Probleme in deiner Beziehung sprichst.
Hilfe gibt es bei Sex Addicts Anonymous (SAA). Diese englische Organisation bietet Betroffenen und ihren Partnern eine Anlaufstelle. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-ein-Mann-sexbesessen-ist", "language": "de"} |
Einen Suizidversuch verarbeiten | Wenn du auf diese Seite geklickt hast, hast du dich dazu entschlossen, dein Leben zu verbessern, auch wenn es für dich momentan alles andere as einfach erscheint. Hier findest du ein paar Ratschläge, wie du dich nach einem Selbstmordversuch am besten wieder aufrappeln und mit deinem Leben weitermachen kannst. Übrigens: die Autorin dieses Artikels spricht selber aus Erfahrung.
1. **Den Schock verarbeiten.** Als allererstes solltest du selber über deine Gefühle und über das Geschehene klarkommen. Du stehst vielleicht unter Schock und deine Gedanken spielen verrückt. Du fühlst dich einsam, voller Schuldgefühle und leer. Das ist normal, denn 99% der Menschen, die das durchmachen müssen, fühlen sich genauso. Und dafür sollte man sich nicht schämen! Nimm dir ruhig Zeit, melde dich krank von der Schule oder von der Arbeit und krieg erstmal deine Gefühle auf die Reihe, bevor du den nächsten Schritt machst! Es kann vielleicht aber auch eine gute Idee sein, deine Gedanken auf ein Blatt Papier oder in dein Tagebuch aufzuschreiben.
2. **Hilfe suchen.** Wenn du deine Gefühe unter Kontrolle hast, kannst du dich als nächstes damit beschäftigen, jemanden zu finden, mit der du über das Geschehene reden kannst. Ein paar Beispiele wären deine Eltern, ein/e gute/r Freund/in, eine Lehrperson, mit der du eine gute Beziehung hast oder vielleicht sogar deine Schulpsychologin. Hab keine Angst davor, dich zu öffnen und über deine Gefühle zu reden, auch wenn es dir am Anfang vielleicht noch schwerfällt. Ein Versuch, sich das Leben zu nehmen, ist ein ernstes Thema und man sollte sich nicht davor scheuen, offen darüber zu sprechen! Als Unterstützung kannst du eventuell deine aufgezeichneten Papiere mitbringen.
Das Wichtigste dennoch ist, dass du dir eine Person aussuchst, der du wirklich vertrauen kannst und von welcher du auch weisst, dass sie dich nicht verurteilen wird. Ich habe mir damals meine Klassenvorständin zum Reden ausgesucht und bin mir heute immernoch sicher, dass sie damals die richtige Person gewesen ist.
3. **Lernen, dir selber nicht die Schuld zu geben.** Es ist völlig egal, ob es dein erstes oder fünfzehntes Mal war, dass du versucht hast, dir das Leben zu nehmen, die Schuldgefühle verschwinden nicht einfach so. Du denkst dir vielleicht Dinge wie "Wie konnte ich nur so dumm sein und es wirklich versuchen?" oder "Ich habe nur an mich gedacht und nicht an meine Familie und Freunde!". Du hast versucht, dich umzubringen und man kann es leider nicht rückgängig machen. Aber für den Moment ist es das Wichtigste, die Tatsache zu akzeptieren und versuchen, damit zu leben.
Gib dir nicht selbst die Schuld und mach dich nicht selber fertig! Ich weiss, es ist leichter gesagt als getan, aber du wirst sehen, dass du mit der Zeit langsam lernen wirst, dir selber für diese Tat zu vergeben.
4. **Deinem Umfeld Zeit geben, damit klarzukommen.** Wenn du dich jemandem anvertraut hast, steht/stehen er/sie vielleicht genauso wie du unter Schock und brauchen erstmal Zeit, um die ganze Sache zu verarbeiten. Gib ihnen diese Zeit, diese Tage, diese Wochen, ja vielleicht auch Monate und sei offen und ehrlich, wenn sie wieder darüber mi dir reden möchten.
5. **Dein Leben wieder in den Griff bekommen.** Achte auf dich selber, liebe dich für das was du bist! Versuche, wieder ein normales Leben zu führen, gehe mit Freunden aus, sei kreativ, schreibe Gedichte, fang etwas Neues an, gehe öfter zum Schwimmtraining! Es gibt so viele Möglichkeiten, um ein halbwegs normales Leben zu führen, trotz all der Dinge die du durchgemacht hast! Denk daran, dass es dir jetzt besser geht und dass du das Leben leben willst. Mach dir das selber erstmals klar und glaube mir, ich hab genau dasselbe gemacht und jetzt, ein halbes Jahr später geht es mir viel besser! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Suizidversuch-verarbeiten", "language": "de"} |
Ein Wasserleck im Haus finden | In den meisten Fällen ist bei jedem Haus eine Wasseruhr in die Wasserleitung eingebaut, um den Wasserverbrauch feststellen zu können. Eine undichte Stelle in dieser Wasserleitung kann sehr kostspielig werden. Zum Glück kann selbst ein sehr kleines Leck durch ein paar simple Tricks gefunden werden, was dir eine unangenehme Überraschung auf der Rechnung deines örtlichen Wasserversorgers ersparen kann. Wenn du vermutest, dass es im Wasserleitungssystem deines Hauses ein Leck gibt, findest du hier ein paar Dinge, die unternehmen kannst, bevor du einen Klempner rufst. Je mehr du tust, desto weniger wird es dich später kosten.
1. **Überprüfe das Druckventil oben auf dem Tank.** Manchmal sind diese Ventile direkt in ein Überlaufrohr eingebaut und können lecken, ohne dass du es bemerkst. Solltest du das Überlaufrohr nicht abnehmen können, prüfe, ob es ein Leck gibt, indem du daran horchst. Wenn du ein zischendes Geräusch hörst, könnte das Ventil undicht sein.
2. **Überprüfe die Toilette auf Undichtigkeiten, indem du den Deckel des Spülkastens abnimmst und hinein horchst.** Solltest du ein Zischen hören, versuche herauszufinden, woher es kommt. Wenn du den Bereich des Lecks feststellen kannst, versuche abzuschätzen, ob du es selbst reparieren kannst. Wenn nicht, rufe einen Klempner.
Wenn nichts feststellbar ist, gib ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe in den Spülkasten (nicht in das Toilettenbecken). Warte und beobachte ein paar Minuten lang. Solltest du danach Farbe in der Toilettenschüssel sehen, hast du ein Leck im Abschlussventil des Spülkastens. Nun kannst du entscheiden, ob du selbst in der Lage sein wirst, diesen Schaden zu beheben, oder aber einen Klempner rufen zu musst.
Solltest du mehrere Toiletten im Haus haben, überprüfe sie alle, um festzustellen, ob du mehr als ein Problem hast.
3. **Wenn die Toiletten in Ordnung sind, überprüfe die Zuleitung zum Haus.** Wenn dies auch kompliziert klingt, so kann es dir jedoch viel Geld sparen, wenn du selbst in der Lage bist, ein Leck dort zu lokalisieren und dies dem Klempner zeigen kannst.
Solltest du ein Absperrventil haben, schließe es vorübergehend und kontrolliere die Wasseruhr, um zu sehen, ob sich die Rädchen darin bewegen. (Du musst dazu den Deckel der Wasseruhr aufklappen.)
Sollten sich die Rädchen tatsächlich drehen, befindet sich das Leck zwischen der Wasseruhr und dem Absperrventil.
Überprüfe die Leitung zwischen Wasseruhr und Ventil. Achte auf Anzeichen einer Undichtigkeit wie feuchte Stellen, Wassertropfen am Rohr oder Kalkablagerungen. Wenn du solch offensichtlichen Anzeichen findest, rufe einen Klempner oder schätze ab, ob du den Schaden selbst beheben kannst.
Sollten sich die Rädchen in der Wasseruhr nach dem Abstellen des Ventils nicht bewegen, befindet sich das Leck innerhalb des Hauses. Versuche ein paar andere Dinge, um herauszufinden, wo das Problem liegt.
4. **Versuche Lecks innerhalb des Hauses zu finden.** Dazu gehört auch, dass du alle Schlauchanschlüsse lokalisierst. In der Regel gibt es in einem Haus mehrere Wasserhähne mit Schlauchanschlüssen, wie etwa im Garten an der Außenwand des Hauses und im Keller. Überprüfe alle Anschlüsse sorgfältig auf ein zischendes Geräusch.
Wenn du sie gefunden hast, nimm einen Schraubenzieher, vorzugsweise einen langen, um dir genügend Raum zum Arbeiten zu lassen, und setze den Schraubenzieher mit seiner Spitze direkt auf das Metallteil des Schlauchanschlusses. Lege den Knöchel deines Daumens über das Ende der Schraubenzieher und lege dann deinen Kopf so auf den Knöchel, dass dieser sich unmittelbar vor deinem Ohr befindet. Auf diese Weise werden Geräusche direkt zu seinem Trommelfell geleitet. Der Schraubenzieher wirkt hier wie ein Stethoskop. Diesen Trick kann man auch bei den meisten Metallventilen anwenden.
Horche sorgfältig auf mögliche Geräusche, die von dem Schlauchanschluss ausgehen. Solltest du etwas hören, merke dir, wo die undichte Stelle ist, oder markiere sie. Dann gehe zum nächsten Schlauchanschluss. Wenn das Geräusch bei einem der Schlauchanschlüsse lauter wird. Dann bedeutet dies, dass sich das Leck in dessen Nähe befindet. Mache dir eine Notiz und rufe deinen Klempner an. In der Lage zu sein, ihm diese Information zukommen zu lassen, erspart ihm eine Menge Zeit, das Leck zu finden, und dir damit eine Menge Geld.
Wenn du beim Überprüfen der Schlauchanschlüsse keine Geräusche festgestellt hast, wende das gleiche Verfahren bei Schlauchanschlüssen im Inneren des Hauses an, wie etwa unter der Küchenspüle, wo die Geschirrspülmaschine angeschlossen ist, an allen Wasserhähnen, Duschventilen, am Warmwasserbereiter, der Waschmaschine, usw. Solltest du dir nun immer noch nicht im Klaren darüber sein, wo das Leck ist, wirst du einen Klempner um Rat fragen müssen.
5. **Gehe in den Garten und überprüfe alle deine Gartenschläuche, Wasserhähne und Bewässerungssysteme für den Rasen.**
6. **Überprüfe den Duschkopf auf Undichtigkeiten.** Sollte dies die Ursache für das Leck sein, wird es leicht zu reparieren und sein.
7. **Solltest du einen Swimmingpool haben, ist es unerlässlich, diesen auf undichte Stellen zu überprüfen.**
8. **Sei dir darüber im Klaren, dass es in vielen Fällen sehr schwierig sein kann, ein Leck genau zu lokalisieren.** Wenn du nicht besonders mit Installationen vertraut bist, kannst du leicht etwas übersehen. Trotzdem, wenn du all die genannten Schritte unternimmst, solltest du in der Lage sein, die ungefähre Stelle des Lecks herauszufinden, und dies ist sehr wertvoll, da es dem Klempner helfen wird, das Leck in kürzerer Zeit zu finden, was für dich eine Ersparnis bedeutet. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Wasserleck-im-Haus-finden", "language": "de"} |
Einem Mädchen ein Kompliment zu ihrem Lächeln machen | Du hast mit einem Mädchen auf Tinder gematcht und sofort bemerkt, wie toll ihr Lächeln ist oder du schreibst deinem Schwarm eine Nachricht und überlegst, ob du ihr sagen sollst, wie sehr du ihr Lächeln magst. Wie auch immer die Situation aussieht, du fragst dich vielleicht: Ist es eine gute Idee, einem Mädchen ein Kompliment über ihr Lächeln zu machen? Und wenn ja, was solltest du sagen? Keine Sorge - wir haben alle Antworten, einschließlich der auf die Frage, wann es eine gute Idee ist, das Lächeln eines Mädchens zu preisen (und wann nicht). Wir haben auch viele Beispiel-Komplimente, die du als Inspiration nutzen kannst.
1. **"Dein Lächeln ist so einladend."** Lass sie wissen, dass ihr Lächeln deine Aufmerksamkeit erregt hat und du mit ihr reden möchtest. Wenn du das Gefühl hast, du könntest dich öffnen und mit einem Mädchen über alles reden, nachdem sie dich angelächelt hat, sag es ihr! Wenn du langsam und behutsam vorgehst, klingt dein Kompliment aufrichtiger und sie wird sich noch mehr für dich erwärmen.
2. **"Du hast so ein süßes Lächeln."** Ein kurzes und einfaches Kompliment kommt immer noch sehr gut an. Du musst nicht viel Zeit damit verbringen, dir etwas Gescheites auszudenken, das du in dem Moment sagen kannst. Selbst wenn du nur kurz etwas Positives über dein Gegenüber sagst, wird sich die Person sehr gut fühlen.
3. **"Dein Lächeln macht mich sprachlos."** Das Mädchen, mit dem du dich unterhältst, wird es lieben zu wissen, dass sie ein atemberaubendes Lächeln hat. Wenn dir keine Worte einfallen, um zu beschreiben, wie du dich fühlst, wenn du ihr Lächeln siehst, sei einfach ehrlich. Du wirst ihr schmeicheln, ohne etwas zu sagen, denn dein Kompliment lässt ihr Lächeln so perfekt erscheinen, dass es unbeschreiblich ist.
4. **“Ich habe noch nie etwas Umwerfenderes gesehen als dein Lächeln.** 😁” Wenn du deinem Mädchen sagst, dass sie umwerfend ist, zeigst du, dass du auf sie stehst. Sie wird sich besonders fühlen, weil sie weiß, dass ihr Lächeln aus der Masse heraussticht und dir ins Auge gefallen ist.
5. **"Du erhellst den Raum, wenn du lächelst!"** Sie wird es lieben zu wissen, dass ihr Lächeln deinen Tag erhellt. Es wird ihr gefallen, wenn sie weiß, dass ihr Lächeln überall gute Energie verbreitet.
6. **"Ich konnte dieses Lächeln schon aus einer Meile Entfernung sehen."** Sie wird es lieben zu wissen, dass ihr Lächeln absolut strahlend ist. Du gibst ihr das Gefühl, dass sie jedes Mal, wenn sie in deine Richtung lächelt, geradezu leuchtet.
7. **“War das die Sonne oder war es dein Lächeln?** 😂” Werd ruhig etwas albern, wenn du ihr strahlendes und strahlendes Lächeln ansprichst. Vergleich ihr Lächeln mit etwas anderem, das leuchtet, so bleibt eure Konversation unbeschwert und vielleicht bringst du sie zum Lachen - so kannst du sie noch mehr lächeln sehen!
8. **“Bei so einem Lächeln musst du Zahnseide benutzen!”** Ein kleines, humorvolles Kompliment sorgt für gute Laune. Du sagst ihr, dass sie ein schönes Lächeln hat, indem du sagst, dass sie sich offenbar gut um ihre Zähne kümmert.
9. **“Wenn dein Lächeln auf dem Cover eines Magazins wäre, würde es sich millionenfach verkaufen!”** Eine niedliche Übertreibung klingt sehr schmeichelhaft. Dein Schwarm wird sich wie ein Model fühlen, wenn du ihr sagst, wie attraktiv ihr Lächeln ist.
10. **"Ich mag es, wie deine Augen funkeln, wenn du lächelst."** Wenn du andere Merkmale des Mädchens erwähnst, zeigst du ihr, dass du aufmerksam bist. Wenn sie lächelt, schau dir auch ihre anderen Vorzüge an und erwähne alles, was du besonders schön findest. Das gibt ihr das Gefühl, dass du all die kleinen Details bemerkst, und sie wird das Kompliment zu schätzen wissen.
11. **“Wenn ich dein Lächeln sehe, schmelze ich dahin.”** Mach ihr ein echtes, romantisches Kompliment, wenn du ihr zeigen willst, dass du sie magst. Es klingt sehr intim, wenn du deinem Schwarm sagst, wie du dich bei ihr fühlst. Sie wird hören, dass du es wirklich ernst meinst, was du sagst, so dass es dir auch mit ihr ernst ist.
12. **“Dein Lächeln ist so ansteckend, dass ich auch lächeln muss!** 😊” Sie wird es lieben, dass du glücklich bist, wenn sie gute Laune hat. Dein eigenes Lächeln verrät sicher schon, wie du dich fühlst, aber es klingt wirklich süß, wenn du es laut sagst.
13. **"Ich wünschte, ich könnte dein Lächeln überall sehen, wo ich hingehe."** Dein Schwarm wird es lieben zu hören, dass du sie immer lächeln sehen willst. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, sie überallhin mitzunehmen, nur damit du dabei sein kannst, wenn sie lächelt, würdest du es tun. Sie wird es wirklich süß und romantisch finden, dass du keinen Tag ohne ihr Lächeln auskommst.
14. **“Mein Tag wird so viel besser, wenn ich dein Lächeln sehe.** 😊” Gib ihr das Gefühl, etwas ganz Besonderes zu sein, indem du sagst, dass ihr Lächeln dich sofort aufmuntert. Wenn du einen schweren Tag hattest, lass dein Mädchen wissen, dass du dich bei ihr sicher und geliebt fühlst. Es wird ihr das Herz erwärmen zu hören, wie sehr sie deine Stimmung hebt und dich glücklich macht.
15. **"Ich verliebe mich jedes Mal in dich, wenn du lächelst."** Zeig deinem Schwarm mit einem bedeutungsvollen Kompliment, dass du es ernst meinst. Heb dir die besten Komplimente für die Zeit auf, wenn ihr zusammen seid. Sie wird es zu schätzen wissen, dass du dich um sie bemühst und sie bei all den glücklichen Momenten in ihrem Leben begleiten willst.
16. **Ja!** Ein Kompliment über ihr Lächeln ist im richtigen Kontext wirklich süß. Egal, ob du deinem Schwarm eine SMS schreibst oder einer neuen Bekanntschaft auf einer Dating-App eine Nachricht schickst - zu erwähnen, dass du ihr Lächeln magst, ist ein sicheres Ding. Sie wird es sehr wahrscheinlich süß finden und sich geschmeichelt fühlen!
17. **Mach ihr aber auch Komplimente über ihre Persönlichkeit und ihre Interessen.** Mädchen wissen es zu schätzen, wenn du Dinge erwähnst, die du an ihnen magst und die sich nicht nur auf ihr Aussehen beziehen. Wenn du ihr jetzt ein Kompliment über ihr Lächeln machst, solltest du beim nächsten Mal etwas sagen, das sich mehr auf ihre Persönlichkeit oder auf Dinge, die sie mag, bezieht. Zum Beispiel:
"Du bist so eine gute Zuhörerin."
"Du bist so talentiert! Du schaffst es immer wieder, mich zu beeindrucken 😊"
"Ich bewundere, wie optimistisch du bist."
18. **Vermeide es, das Lächeln eines Mädchens in einem beruflichen Umfeld zu loben.** Wenn du mit deinem Schwarm zusammenarbeitest oder einfach nur findest, dass deine Kollegin ein schönes Lächeln hat, ist es wahrscheinlich besser, deine Gedanken für dich zu behalten. Die Kollegin könnte dein Kompliment falsch auffassen und sich unwohl fühlen, da ihr euch in einem professionellen Umfeld befindet. Heb dir Komplimente über das Lächeln eines Mädchens für Dating-Apps und Textkonversationen mit deinem Schwarm auf. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einem-M%C3%A4dchen-ein-Kompliment-zu-ihrem-L%C3%A4cheln-machen", "language": "de"} |
Kugellager reinigen | Kugellager sind in den Rollen von Rollerblades, Skateboards und den Rädern von Fahrrädern enthalten. Sie müssen regelmäßig gereinigt und geschmiert werden, damit deine Fahrt reibungslos verläuft und deine Rollen in gutem Zustand bleiben. Zur Reinigung von Skate-Lagern kannst du ein spezielles Reinigungsset verwenden. Um Fahrradkugellager zu reinigen, nimmst du die Räder zuerst ab und entfettest die Lager, die sich mittig in der Nabe befinden. Um lose Kugellager eines Fahrrads zu reinigen, musst du das Kugellagergehäuse zuerst zerlegen.
1. **Nimm die Rollen von deinen Skates oder deinem Skateboard ab.** Um Rollen von einem Skateboard abzunehmen, lös die Mutter mit einem Steckschlüssel oder Skate-Tool. Verwende einen Inbusschlüssel, um die Rollen von den Rollerblades oder Inlinern zu lösen.
Achte darauf, dass du alle Muttern und Unterlegscheiben an einem sicheren Ort aufbewahrst, zum Beispiel in einer Plastiktüte oder einem kleinen Behälter.
2. **Nimm die Kugellager von deinen Rollen ab.** Zusätzlich zu einer Stecknuss zum Anziehen und Lösen von Muttern, haben die meisten Skate-Tools auch einen Aufsatz, mit dem man die Lager aus der Rollenmitte lösen kann. Während die Verwendung eines Skate-Tools die bevorzugte Methode ist, kannst du auch einen Schraubendreher verwenden, um das Lagergehäuse herauszustoßen.
Wenn du ein Skateboard hast, kannst du die Achse benutzen, um das Lagergehäuse herauszutreiben. Halte das Rad gegen die Achse, sodass die Seite, die normalerweise nach außen zeigt, nach innen zeigt und die Achse berührt. Übe leichten Druck aus, um das Lagergehäuse herauszudrücken.
3. **Entferne die Gummi- oder Metalldichtungen.** Wenn du die Lagergehäuse aus der Rollenmitte herausgehoben hast, musst du die Dichtung entfernen, um die Kugellager freizulegen. Wenn deine Lager eine Gummidichtung haben, verwende eine Büroklammer, um die Dichtung vorsichtig abzuhebeln.
Alternativ hast du vielleicht eine Metalldichtung, die mit einer C-Klammer gesichert ist. Verwende ein Messer, um den C-Clip herauszuhebeln und klopfe dann die Metalldichtung heraus.
Du kannst den Umriss des C-Clips sehen, wenn deine Metalldichtung abnehmbar ist. Wenn die Dichtung keine sichtbare Naht oder Kontur hat, ist sie nicht abnehmbar und du kannst die Kugellager nicht ausbauen.
4. **Verwende ein Reinigungsset für Skate-Kugellager.** Der einfachste Weg, Skate-Kugellager zu reinigen, ist die Verwendung eines speziellen Kits. Alternativ kannst du auch zu Hause ein eigenes Kit basteln. Nimm eine Sportgetränkeflasche und schneide ein Loch in den Deckel, das groß genug für eine 0,6 cm breite und 15 cm lange Schraube ist. Führ eine Dichtung längs über die Schraube, bis sie mit dem Kopf bündig ist, steck die Schraube durch den Deckel und befestige sie dann mit einer Unterlegscheibe und einer Mutter daran.
Du kannst ein Kugelschreibergehäuse in 0,6 cm breite Zylinder schneiden, um Abstandshalter zu erhalten, die du zwischen die Lager legst.
Du kannst Skate-Kugellager-Reinigungssets online oder im Skateshop kaufen.
5. **Leg die Lager im Reinigungsset aufeinander.** Wenn du ein gekauftes Set verwendest, leg ein Lagergehäuse auf die Basis, leg einen Spacer darüber und wiederhole diesen Schritt, bis du alle Gehäuse aufeinandergelegt hast. Wenn du ein selbstgemachtes Reinigungsset verwendest, schieb die Lagerhülsen über längs über den Bolzen und platziere einen Kugelschreiber-Abstandshalter zwischen jeder Hülse.
Indem du die Lagergehäuse stapelst, anstatt sie freischwimmend in einem Behälter zu waschen, verhinderst du, dass die Gehäuse aneinander zerkratzt werden. Außerdem verhinderst du, dass die Kugeln aus den Gehäusen fallen.
6. **Füll den Reinigungsbehälter mit Zitrusreiniger, Alkohol oder Lösungsmittelreiniger.** Nachdem du die Hüllen gestapelt hast, füllst du den Behälter oder die Flasche mit einem Reiniger. Du kannst einen Reiniger auf Zitrusbasis, 90%-igen Isopropylalkohol oder einen Lösungsmittelreiniger wie Aceton verwenden.
Jeder Reiniger hat Vor- und Nachteile. Ein Zitrusreiniger ist die sicherste Wahl, kann aber Rückstände auf den Gehäusen hinterlassen. Isopropylalkohol und Aceton sind aggressiver und hinterlassen keine Rückstände, sind aber hautreizend und sondern schädliche Dämpfe ab.
Trag unbedingt Handschuhe, wenn du 90%-igen Isopropylalkohol oder einen Lösungsmittelreiniger verwendest.
Verwende kein WD-40 oder Öl zum Reinigen von Kugellagern oder Lagergehäusen. Das führt nur zu weiteren Ablagerungen.
7. **Schüttle und tränke die Lager in der Lösung.** Leg die gestapelten Lager in den mit Reiniger gefüllten Behälter und schließ den Deckel. Schüttle den Behälter für ein paar Sekunden und lass ihn dann fünf bis zehn Minuten einwirken, um Ablagerungen zu entfernen. Nach der Einwirkzeit schüttelst du den Behälter erneut.
8. **Trockne und schmiere deine Kugellager.** Nimm die Gehäuse aus dem Behälter. Verwende Druckluft, um sie gründlich zu trocknen. Trag ein paar Tropfen Schmiermittel mit einer Injektionsnadel oder einem Stift auf, sobald sie trocken sind.
Verwende entweder ein Schmiermittel, das für Skate-Kugellager hergestellt wurde, ein Nähmaschinen-Schmiermittel oder ein Schmiermittel, das für elektronische Geräte hergestellt wurde. Diese Produkte kommen normalerweise mit einem Nadelapplikator daher.
9. **Bau deine Kugellager und Rollen wieder ein.** Sobald du deine Kugellager geschmiert hast, kannst du deine Lager und Rollen wieder zusammenbauen. Bringe die Gummi- oder Metalldichtungen wieder an den Lagergehäusen an. Benutz ein Skate-Tool, um die Lagergehäuse wieder in die Mitte der Rollen einzusetzen und befestige die Rollen dann wieder an deinen Skates oder deinem Skateboard.
Du kannst eine Skateboard-Achse verwenden, um das Lagergehäuse wieder an seinen Platz zu bringen, aber damit riskierst du, das Gehäuse zu beschädigen. Du solltest immer die Verwendung eines Skate-Tools bevorzugen.
10. **Nimm die Laufräder vom Fahrrad ab.** Viele Fahrräder haben einen Schnellspannhebel, den du einfach ziehen und gegen den Uhrzeigersinn drehen kannst. Zusätzlich zum Schnellspannhebel haben die meisten Mountainbikes auch eine Achse, die du nach dem Lösen des Schnellspanners herausschieben kannst. Einige Bikes haben schwere Muttern, die die Laufräder sichern. Diese kannst du mit einem Schraubenschlüssel entfernen.
11. **Entferne die Achsendkappen und den hinteren Freilaufkörper.** Wenn du die Laufräder vom Fahrradrahmen abgenommen hast, musst du die Kassette freilegen, die die Kugellager hält. Beim Vorderrad drehst du einfach die Achskappen an der Nabe oder in der Mitte des Rades ab.
Für das Hinterrad musst du zudem den Freilaufkörper herausziehen. Zieh ihn einfach aus der Mitte des Rades heraus.
12. **Heb die Dichtung des Lagers ab.** Verwende ein Messer, um die Dichtung des Lagers vorsichtig abzuhebeln. Achte darauf, dass du die Dichtung oder die Laufringe, die die Kugellager in Position halten, nicht verziehst oder beschädigst.
Achte darauf, dass du die Dichtungen und die anderen Teile, die du entfernt hast, an einem sicheren Ort aufbewahrst, damit sie nicht verloren gehen.
13. **Entfette und putze das Kugellager.** Benutz einen Lappen, um so viel Schmutz wie möglich zu entfernen. Nimm ein Entfettungsspray mit kleinem Strohhalm, sprüh in die Kartusche und wische das Entfettungsmittel anschließend weg. Sprüh mit WD-40 in die Kartusche, um alle Wasserrückstände zu entfernen, da der Entfetter etwas Wasser enthält und wische dann die überschüssige Flüssigkeit weg.
14. **Verwende eine Fettpresse, um das Lager wieder mit Fett zu füllen.** Fette das Lager großzügig mit Fahrradfett ein. Mit einer Fettpresse, die du online oder in einem Fahrradladen kaufen kannst, gelangst du am einfachsten an die engen Stellen des Lagers. Wenn du in einer feuchten Gegend lebst, dann fette das Lager zum besseren Schutz stärker ein.
Sobald du das eine Rad gereinigt und neu gefettet hast, dann wiederhole den Vorgang am anderen.
15. **Ersetz die Dichtung und bau die Räder wieder ein.** Leg die Dichtungen wieder über die Lager. Setz den hinteren Freilaufkörper wieder ein und schieb die Endkappen auf die Radnaben. Richte die Laufräder wieder mit dem Fahrradrahmen aus und befestige sie, indem du die Schnellspanner oder Muttern anziehst.
16. **Verwende Konusschlüssel, um den Nabenkonus und die Achse zu entfernen.** Du brauchst ein Paar dünner Konusschlüssel, um solche Naben zu demontieren. Leg einen Konusschlüssel um den Konus selbst und den anderen Schlüssel um die Radnabenmutter. Dreh den Konus gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu entfernen.
Für das Hinterrad musst du dafür die Kassette ausbauen. Dazu brauchst du ein Werkzeug zum Entfernen der Kassette. Dieses kannst du online oder in einem Fahrradladen kaufen, um damit die Kassette und die Sicherungsmutter lösen.
Leg die Radmuttern und etwaige Unterlegscheiben oder Abstandshalter in der richtigen Reihenfolge beiseite, um den späteren Wiedereinbau zu erleichtern.
17. **Heb die Kugellager auf jeder Seite der Nabe heraus.** Sobald du den Konus entfernt hast, kannst du auf die Kugellager zugreifen, die sich auf jeder Nabenseite befinden. Benutz eine Skalpellklinge oder ein schmales Messer, um die Kugeln vorsichtig auf jeder Seite herauszuziehen. Es gibt auch Magnetwerkzeuge, die wie Magnetstäbchen aussehen, mit denen sich die Kugellager deutlich leichter herausziehen lassen.
Wenn du ein Messer verwendest, sprüh ein wenig Fett darauf, damit die Kugeln daran haften bleiben. So ist das Austreiben einfacher.
Halte die Kugellager getrennt voneinander, damit du die Seiten nicht vertauschst.
18. **Entfette und putze die Kugeln und den Lagersitz.** Sprüh die Kugellager mit einem Aerosol-Entfetter ein und wische sie mit einem Lappen ab. Steck den kleinen Strohhalm in die Düse des Aerosol-Entfetters und sprüh das Innere des Lagersitzes ein. Wisch die Innenseite des Lagersitzes ab, indem du einen Lappen um einen deiner Finger wickelst.
Trag Handschuhe, während du einen Entfetter benutzt.
19. **Fette den Lagersitz ein, bevor du die Nabe wieder zusammenbaust.** Benutz deine Fettpresse, um eine dicke Schicht Fett in den Lagersitz zu füllen. Überschüssiges Fett wird sich einfach seinen Weg nach draußen bahnen. Fette daher das Gehäuse großzügig ein und mach dir keine Gedanken darüber, dass du zu viel nimmst.
Verteile das Fett rund um den Lagersitz mit deinen Fingern, falls nötig.
20. **Setz die Kugellager wieder an den jeweiligen Stellen ein und füge mehr Fett hinzu.** Beim Austausch der Kugellager ist es möglich, den Sitz zu verfehlen, wodurch die Kugeln durch die Nabe fallen und auf der anderen Seite wieder herauskommen. Um das zu verhindern, kannst du die Achse umgekehrt durch die Nabe stecken. Auf diese Weise verhindert die Achsenspitze, dass die Kugellager durchfallen. Das macht es einfacher, die Kugeln an die richtige Stelle zu bringen.
Fette den Lagersitz noch stärker ein, nachdem du die Kugellager wieder an ihren Platz geschoben hast.
Sobald du die Lager auf einer Seite der Nabe eingesetzt hast, wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite.
21. **Setz den Konus, die Abstandshalter und die Radmuttern wieder ein.** Schieb die Achse durch die Nabe und setz den Konus darüber. Setz alle Unterlegscheiben oder Abstandshalter, die du vorher entfernt hast, wieder ein. Dreh den Konus mit der Hand auf die Gewindeachse und zieh ihn dann mit den Konusspannern fest.
Für das Hinterrad setzt du die Kassette wieder auf die Nabe und ziehst ihre Sicherungsmutter mit dem Kassettenwerkzeug fest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kugellager-reinigen", "language": "de"} |
Männlich sein | Ob es dir gefällt oder nicht: Männlich zu sein, ist mehr, als nur ein Mann zu sein. Kulturen auf der ganzen Welt haben Riten, die den Übergang vom Jungen zum Mann symbolisieren und Bräuche, um Männlichkeit zu bewahren. Dieser Artikel befasst sich eher mit der Entwicklung vom Jungen zum Mann, als mit den fundamentalen Unterschieden zwischen Männern und Frauen. Man kann Männlichkeit zwar nicht nur auf eine Art bestimmen, aber es gibt schon Attribute, die Menschen in der ganzen Welt als "männlich" ansehen. Hier sind einige davon.
1. **Kenne dich selbst.** Finde heraus, wer du bist und sei zufrieden damit. Es gibt nicht den einen Weg, männlich zu sein. Ein echter Kerl kann ein Holzfäller sein, der karierte Hemden trägt und sich zehn Tage lang nicht duscht. Ein echter Mann kann aber auch ein Professor sein, der über Milton oder Shakespeare spricht. Männer wissen, wer sie sind und respektieren sich innerlich und äußerlich dafür.
2. **Kenne dich mit etwas Besonderem aus.** Es kommt nicht darauf an, was es ist. Aber du solltest eine Sache haben, von der du wirklich Ahnung hast. Männer sind vielleicht nicht in der Lage oder wollen keine schönen und gestelzten Worte benutzen. Wenn es aber darum geht, etwas zu erledigen, dann wissen sie, was zu tun ist. Sie nutzen ihren Verstand, um es zu erledigen. In welchem Bereich kennst du dich aus? Hier einige Bereiche, die du in Betracht ziehen könntest:
Allgemeinwissen. Du bist ein Alleskönner. Du könntest viel bei Wer wird Millionär gewinnen, falls du überhaupt ins Fernsehen wolltest? Du kennst den Unterschied zwischen Partizipien und Wortarten, zwischen Pterodaktylus und Pterorhynchus und zwischen einem Anzug für 99 und 6000 Euro?
Autos. Männer fliegen aus demselben Grund auf Autos wie auf Frauen: Sie sind schön, faszinierend und vielschichtig. Kein Wunder, dass Männer weibliche Terminologien für Autos wählen. Vielleicht bist du die Sorte Mann, dem Freunde das Auto bringen, wenn die Kupplung erneuert oder das Öl gewechselt werden muss.
Geschichte. Männer, die durchs Geschichtsstudium bei der Betrachtung von Problemen einen umfassenden Blick haben, werden immer seltener. Sie kennen sich u.a. mit römischer Kriegsstrategie, Verhandlungsstrategien im Kalten Krieg oder obskurer französischer Wirtschaftspolitik u.a. aus. Sie wissen, dass Geschichte mehr bedeutet als Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.
Frauen. Einige Männer machen das andere Geschlecht zum Objekt ihrer Studien. Wenn du dich mit Frauen auskennen willst, sei darauf vorbereitet, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Es gibt nichts Schlimmeres als einen Mann, der sich für ein Gottesgeschenk an die Frauenwelt hält – sich dabei aber ständig kränkend, hochmütig und ahnungslos verhält.
3. **Erkenne, wenn du einen Fehler gemacht hast und wisse, wann du dich entschuldigen musst.** Es ist nicht schlimm, einen Fehler zu machen. Nur unsichere Männer denken, dass es schlecht ist, einen Fehler zu machen. Denn sie fühlen sich in ihrer eigenen Haut nicht wohl. Selbstbewusste Männer wissen, wenn sie im Unrecht sind und haben keine Angst, es zuzugeben.
Lerne, dich auf unterschiedliche Arten zu entschuldigen. Männer wissen, dass man sich nicht immer mit Worten entschuldigen muss. Eine Karte für eine Sportveranstaltung, Frühstück im Bett oder eine Reise sind Arten, um sich zu entschuldigen, ohne die Stimmbänder strapazieren zu müssen. Männer wissen, dass diese Art von Entschuldigung oft effektiver ist, als vier mickrige Worte zu sagen.
4. **Kenne den Kodex der Männer.** Was das ist? Der Kodex besteht aus den ungeschriebenen Regeln, nach denen Männer leben und die sich immer weiterentwickeln, aber selten ändern. Nimm ihn nach Möglichkeit ernst. Er sagt anderen Männern, dass du sie genauso respektierst, wie dich selbst. Hier ein paar Punkte auf der Liste:
Dinge, die man bei Dates nicht tun darf. Du datest nicht die Schwester deines Freundes - außer, du hast vor, sie zu heiraten. Du datest nicht die Exfreundin deines Freundes - außer, du hast seine ausdrückliche Erlaubnis. Ausdrückliche Erlaubnis bedeutet, ihn tatsächlich gefragt zu haben.
Teile, wenn möglich, deinen Besitz. Wenn ein Freund dich einen Tag im Voraus um ein Paar Arbeitsstiefel, einen Bohrer oder einen Schmortopf bittet, solltest du so nett sein und sie ihm leihen. Auf Autos, Glücksbringer oder Frauen ist das nicht unbedingt anwendbar.
Geburtstagsgeschenke für andere Männer sind keine Pflicht. Wenn du danach gefragt wirst, kannst du immer lügen und behaupten, deine bessere Hälfte hätte dich beauftragt.
Fange nie ein Gespräch mit anderen Männern am Pissoir an. Es ist inakzeptabel, das Urinal direkt neben einem anderen Mann zu nehmen, wenn es ein freies gibt, das weiter weg ist.
Smileys oder Emoticons sind nicht notwendig, wenn du einem anderen Mann eine SMS schreibst. Es ist akzeptabel (aber nicht empfehlenswert), sie bei SMS an Frauen zu benutzen. Beschränke dich dabei auf das Minimum.
5. **Verzichte auf selbstzerstörerische Gedanken oder Gewohnheiten.** Begreife, dass alle Männer in allen Kulturen bis zu einem gewissen Grad in einer Art und Weise sozialisiert wurden, die sie psychologisch und kulturell geschädigt hat. Das kann zu viel Unzufriedenheit führen. Der erste Schritt, um einen Sinn für die eigene Männlichkeit zu schaffen ist, das Umfeld, in dem du aufgewachsen bist, so objektiv wie möglich zu studieren.
Bist du in einer Kultur aufgewachsen, in der es akzeptiert wird, jemanden der "aus der Reihe tanzt" oder aufsässig ist, physisch oder verbal zu züchtigen? Gewalt entsteht meist eher aus Feigheit und nicht aus dem ernsthaften Versuch, ein Problem zu lösen. Es ist ungesund und zerstörerisch, Gewalt oder Drohungen gegen Freunde und Familie einzusetzen, um deine "Autorität" zu zeigen.
Wurdest du erzogen, "Härte" zu zeigen? Solltest du deine Gefühle unterdrücken, Tränen nicht zulassen und niemals Verletzlichkeit zeigen? Wenn du gelernt hast, deine Gefühle zu verschließen und zu unterdrücken, werden diese Gefühle weiter gären und schlimmer werden. Konzentriere dich auf eine andere Art von Härte: Sei eine verlässliche, starke Person, die mit Widrigkeiten umgehen kann.
Wurde dir beigebracht, jemanden zu hassen/fürchten, der homosexuell ist? Du solltest begreifen, dass dich nur eine Sache schwul werden lässt: die romantische oder sexuelle Vorliebe für Menschen deines eigenen Geschlechts. Weder die Art von Musik, die du hörst noch die Kleidung, die du trägst machen dich schwul. Auch nicht, ob du bei traurigen Filmen weinst, deiner Frau Blumen kaufst oder ob du mit anderen einfühlsam und nett umgehst. Zur Schau gestellte Homophobie weist eher auf eine Unsicherheit bezüglich deiner eigenen Sexualität hin und nicht darauf, besondere Fähigkeiten zu haben.
6. **Wasche dich.** Auch, wenn du in den Wäldern lebst. Ein Mann weiß, dass es wichtig ist, seinen Körper zu reinigen. Jedes Tier macht das, aber falle nicht auf den modernistischen Gesellschaftstrend von "Körperpflege" herein. Pflege ist zu einem Geschäft geworden und Gesellschaften und Firmen werden nicht müde, dich von den endlos vielen, unnützen Produkten überzeugen zu wollen. Moderne "Pflege" und "Epilation" sind nur dazu da, um Geld zu machen. Nicht, weil es vornehm, gesund oder moralisch ist.
Du musst dich nicht jeden Tag rasieren. Insbesondere dann nicht, wenn du dir einen Bart wachsen lässt. Einigen Männer wächst kein richtiger Bart. Dann ist es vielleicht besser, sich glatt zu rasieren. Andere haben einen starken Bartwuchs, der geradezu nach einem Vollbart verlangt. Männer fürchten sich oft davor, was Frauen über Gesichtsbehaarung denken. Aber die Wahrheit ist: Männer sind nicht die Sklaven der Frauen. Keine Frau sollte dich dazu zwingen, deinen Bart abzurasieren, wenn du es nicht willst. Sei du selbst, wie die Natur dich erschaffen hat. Sei dein eigener Herr.
Rasiere nicht generell Brust- oder Körperbehaarung. Du musst nicht dem unsinnigen und oberflächlichem Image des "glatten, gemeißelten (Plastik) Mannes" entsprechen, der von der modernen Mode-, Werbe- und Filmindustrie geschaffen wurde - wieder einmal, um Geld zu machen. Sei stolz auf das, was dich zum Mann macht und die physischen Merkmale, die dir die Natur gegeben hat, um deine männliche Identität zu schaffen.
Dusche und bade dich, wenn es nötig ist. Ein Mann braucht eine Dusche, wenn er schmutzig ist oder unangenehm riecht. Das bedeutet nicht unbedingt, jeden Tag zu duschen - wie Frauen es tun. Ein Mann entscheidet sich aus gutem Grund schmutzig zu sein oder zu riechen (wenn er am Auto arbeitet oder Sport macht).
Schneide Haare und Fingernägel regelmäßig. Die meisten Männer mögen unkomplizierte Schnitte, obwohl manche auch längere oder gestylte Haare mögen.
7. **Treibe Sport.** Ein Mann zu sein bedeutet nicht, besonders große, definierte Muskeln zu haben. Es bedeutet, dass du dich um deinen Körper kümmerst. (Für einige Männer bedeutet das, Gewichte zu stemmen). Stelle dich der Verantwortung, ein Mann zu sein an, indem du fit bleibst: Mache Ausdauersport, Yoga oder Pilates (nicht nur für Frauen), Krafttraining oder Sport kombiniert mit gesunder Ernährung. Walke mindestens 30 Minuten täglich, um Fett zu verbrennen und ein paar Muskeln aufzubauen.
8. **Trage Kleidung, die dir passt.** Deine Kleidung muss nicht vom Designer stammen oder sehr viel kosten. Sie muss dir aber passen. Nicht alle Männer sind muskulös und stämmig. Deshalb steht weit sitzende Kleidung nicht allen Männern. Auch, wenn sehr enge Hosen heutzutage modern sind – halte dich nach Möglichkeit von Frauenkleidung fern. Alle Männer brauchen:
Gute Jeans. Jeweils ein Paar Jeans für die Freizeit, ein Paar für die Arbeit und eins für formelle Angelegenheiten sollten Teil deiner Garderobe sein. Darauf kannst du deine Basisoutfits aufbauen.
Ein paar Oberhemden. Auch hier gilt: Ein paar für die Freizeit, ein paar für die Arbeit und ein paar für formelle Angelegenheiten sollten jedem durchschnittlichen Mann reichen.
Anständige Schuhe. Männer brauchen vielleicht drei bis fünf verschiedene Arten Schuhe gleichzeitig: formelle Schuhe (für die Arbeit und/oder größere Anlässe), Tennisschuhe, Arbeitsstiefel, legere Schuhe (knöchelhohe Stiefel, Schnürschuhe, Turnschuhe usw.) oder nicht ganz so formelle Schuhe (Oxford-Schuhe, Slipper, Mokassins usw.). Kombiniere sie mit verschiedenen Outfits, ganz nach deinen Bedürfnissen und Gewohnheiten.
9. **Suche keinen Halt in Drogen.** Männer sind die geborenen Abenteurer. Deshalb sind die Verlockungen durch Drogen sehr real. Männer, die mit sich im Reinen sind, brauchen keine Drogen als Unterstützung. Auch wenn Rechnungen sie erdrücken, die Arbeit stresst oder persönliche Projekte (von Fußball ganz zu schweigen) sie belasten - Männer finden einen Weg, die Schönheit des Lebens zu schätzen, ohne sich mit Drogen zu betäuben.
10. **Entwickle deine eigenen Prinzipien.** Ein Mann fühlt sich nicht immer damit wohl, Richter, Jury und Henker zugleich zu sein. Aber er kann richtig von falsch unterscheiden und er erwartet, dass andere nach denselben Regeln spielen. Höre in dich hinein und frage dich selbst: Würde ich wollen, dass jemand so etwas mit mir macht? Das hilft, Prinzipien zu entwickeln, nach denen man leben sollte.
Ein Mann stiehlt nicht – auch nicht, wenn er verzweifelt ist. Ein verzweifelter Mann lernt, andere um Hilfe zu bitten. Er verhilft sich nicht zu etwas, das ihm nicht zusteht.
Ein Mann hilft anderen in der Not. Er erkennt, wenn jemand Pech hat und Hilfe braucht. Selbst dann, wenn der Nutzen in der Geste an sich liegt.
Ein Mann vertraut seinen Freunden, seinen Bezugspersonen und seiner Familie. Er folgt dem Prinzip, zu machen, was er sagt und erwartet das auch von anderen.
Ein Mann lügt nie – er belügt weder sich, noch andere. Er entwickelt ein Bewusstsein, das ihm ein gutes Feedback gibt und ihm erlaubt, mit der Wahrheit klarzukommen – auch, wenn sie schmerzt.
11. **Sei auf deine Art ehrgeizig.** Männer sind von Natur aus ehrgeizig. Wir wollen die Ernährer sein und von unseren Mitmenschen bewundert und respektiert werden. Nicht alle Männer wählen dieselben Karrierewege. Deshalb richtet sich der Ehrgeiz nicht auf die gleichen Dinge. Welche Karriere oder welchen Beruf du wählst (du hast vielleicht viele), setze dir Ziele. Lebe dafür, sie zu erreichen und erfinde dich neu, wenn es notwendig ist. Bestimme selbst, was Erfolg für dich bedeutet.
12. **Übernimm Verantwortung und agiere verantwortungsbewusst.** Der größte Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen, einem Erwachsenen und einem Kind ist, dass Männer Verantwortung tragen. Männer schätzen ihre Verpflichtungen, akzeptieren ihre Pflichten und tragen Verantwortung für ihre Taten. Männer räumen hinter sich auf (im eigentlichen und übertragenen Sinn).
Männer wissen, dass jeder ein Kind zeugen kann. Aber nur ein Mann versteht und akzeptiert die Verantwortung, ein guter Vater zu sein.
Männer wollen nicht, dass andere Dinge tun müssen, die sie selbst nicht tun wollen. Deshalb schätzen sie, wenn andere Schwierigkeiten und Risiken für sie in Kauf nehmen.
13. **Lerne für Menschen, die du liebst und für die du sorgst, Opfer zu bringen.** Das ist ein Teil des Erwachsenwerdens, ob es dir gefällt oder nicht. Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der, dass ein Mann dazu bereit ist, während ein Junge zögert oder sich beklagt. Besonders für die Menschen in seinem Leben, die er liebt, opfert ein Mann sich auf. Ob es dabei darum geht, Zeit, Geld oder andere Ressourcen anderen als sich selbst zu opfern – er betrachtet es als seine Pflicht.
14. **Sei ein guter Mann.** Integrität bedeutet, das Richtige aus den richtigen Gründen zu tun - auch, wenn keiner zuschaut. Es ist verlockend zu glauben, dass es damit getan ist, dass du deine selbst definierte Verantwortung als Mann übernimmst. Aber das macht dich nicht immer zu einem guten Menschen. Höre niemals auf, das Richtige zu tun und deinen Charakter und deine Integrität neu zu bewerten. Wenn du ein Mann sein willst, sei ein guter Mann. Sonst bleibst du für immer ein Junge.
15. **Höre auf deinen inneren Gentleman.** Er sagt dir, welche Dinge du machen solltest – für die du allerdings manchmal zu faul bist. Dazu gehört:
Bei Verabredungen zu zahlen – außer, die fragliche Dame sieht darin einen barbarischen Rückfall in frauenfeindliche Zeiten. Hier ist Vorsicht geboten.
Türen aufzuhalten, den Stuhl bereit zu rücken, und "bitte" und "danke" zu sagen. In der Regel sollte man sich immer zuerst um die Dame kümmern – als Zeichen des Respekts.
Erledige Hausarbeit. Einige Männer, die in längeren Beziehungen sind, drücken sich vor der Hausarbeit. Sie vergessen, den Müll heraus zu bringen, abzuwaschen oder die Windeln zu wechseln. Echte Männer wissen, dass sie sich an der Hausarbeit beteiligen müssen – so unangenehm sie auch sein mag.
Sei ein guter Verlierer. Männer konkurrieren von Natur aus miteinander. Deshalb ist Verlieren für sie sehr schwer. Akzeptiere eine Niederlage mit dem gleichen Anstand wie einen Sieg. Das ist leichter gesagt als getan.
16. **Rede nicht über intime Details.** Männer lieben die Jagd nach Eroberungen. Allerdings geben sie zu oft der Verlockung nach, mit ihrer Eroberung zu prahlen. Verfalle nicht dem Gedanken: Wenn ich nicht damit prahlen kann, dann ist es nicht passiert. Erfolg in der Liebe spricht für sich selbst. Ein stilles Selbstvertrauen suggeriert deinen Freunden vielleicht sogar, dass du ein echter Casanova bist – auch, wenn das gar nicht so ist.
17. **Behandle deine bessere Hälfte immer mit Respekt.** Hier eine einfache Liste der Dinge, die du tun und lassen solltest:
:
Höre zu, was sie zu sagen hat.
Vergib ihr, wenn sie kleine Fehler macht.
Wenn du etwas versprochen hast, halte dich daran.
Behandle sie, wie du selbst behandelt werden willst.
:
Zu hohe, unrealistische Erwartungen an sie stellen.
Sie manipulieren, damit du bekommst, was du willst.
Sie als Objekt, und nicht als Mensch behandeln.
Annehmen, dass du weißt, wie sie fühlt oder reagiert.
18. **Drängle nicht in der Beziehung.** Viele Typen drängen Frauen in unangenehme Situationen. Dadurch verprellen sie nicht nur die Frau – sie bekommen auch nicht, was sie wollen, Männer wissen, wie es in einer romantischen Beziehung läuft: Die Frau gibt die Geschwindigkeit vor. Wenn sie sich Hals über Kopf in eine Romanze stürzen will, macht der Mann meist mit. Wenn sie die Sache langsamer angehen möchte, versichert er ihr, dass er an einer längeren Beziehung interessiert ist. Der Mann stellt die Weichen auf Erfolg in der Beziehung und hat in der Regel am Ende auch mehr davon, wenn die Frau die Geschwindigkeit bestimmt.
19. **Gib dich ein wenig geheimnisvoll.** Männer wirken dann unwiderstehlich auf Frauen, wenn sie ein wenig rätselhaft bleiben. Geheimnisvoll zu sein bedeutet nicht, der harte und ruhige Typ zu sein. Es bedeutet lediglich, ein wenig für später auf der Hinterhand zu haben, um mit einer unerwarteten Fähigkeit, Geste oder einem Charakterzug zu überraschen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/M%C3%A4nnlich-sein", "language": "de"} |
Die Zuneigung eines Hundes gewinnen | Wenn dein Hund in deiner Gegenwart verängstigt oder zögerlich wirkt, musst du dich darauf konzentrieren, eure Beziehung zu verbessern. Stell sicher, dass die Umgebung deines Hundes sicher ist, indem du für ihn einen sicheren, angenehmen Bereich in deinem Zuhause einrichtest. Gib deinem Hund Struktur, indem du mit ihm trainierst und ihm Belohnungen anbietest. Wenn dein Hund das Gefühl hat, dass du dich um ihn kümmerst, geht er leichter mit dir eine Bindung ein. Geh mit deinem Hund spazieren, spiel mit ihm und lass ihn einfach dein Begleiter sein. Mit der Zeit wird dein Hund eure Interaktionen lieben.
1. **Richte deinem Hund einen angenehmen Bereich ein.** Die meisten Hunde schlafen gerne mit ihren Besitzern in einem Bett. Entscheide, ob dein Hund mit im Bett schlafen darf oder ob er seinen eigenen bequemen Platz haben soll. Um einen Bereich einzurichten, den dein Hund lieben wird, musst du Decken und Kausachen in ein Hundebett legen, das du in einer Ecke des Wohnzimmers aufstellst. So hat dein Hund seinen eigenen sicheren Bereich, kann aber dennoch am Alltagsleben teilnehmen.
Wenn dein Hund in seinem Bereich ist, musst du darauf achten, dass andere Haustiere oder Kinder ihn nicht stören. Dein Hund soll das Gefühl haben, dass er sich gefahrlos entspannen kann.
2. **Pflege das Fell deines Hundes** Die meisten Hunde lieben von Natur aus die Menschen, die sie füttern und sich um sie kümmern. Füttere deinen Hund jeden Tag mit nährstoffreichem Futter und nutze die Zeit, um mit deinem Hund zu interagieren. Ab und an kannst du deinen Hund mit der Hand füttern oder das Futter in dafür gedachten Spielzeugen verstecken. Du solltest dir auch angewöhnen, das Fell deines Hundes zu pflegen und es auf gesundheitliche Probleme hin zu untersuchen.
Achte auf Hautreizungen, die deinen Hund stören könnten. Wenn du zum Beispiel Flöhe entdeckst, musst du mit deinem Tierarzt über die besten Behandlungsmöglichkeiten sprechen, damit dein Hund bald von seinem Juckreiz befreit wird.
3. **Wende beim Training positive Verstärkung an.** Eure Beziehung wird sich verbessern, wenn dein Hund weiß, wie er auf Grundkommandos (wie Sitz, bleib, komm und Fuß) reagieren muss. Überlege, mit ihm Clickertraining zu machen. Dabei wird gutes Verhalten durch positive Verknüpfungen (zum Beispiel mit dem Klickgeräusch) verstärkt. Gib deinem Hund ein Leckerli oder lobe ihn, wenn er dein Kommando befolgt.
Gib deinem Hund zum Beispiel ein nährstoffreiches Leckerli, wenn er auf dein Kommando hört, sofort mit etwas aufzuhören. Oder sag deinem Hund „Gut gemacht!“, wenn er zu dir kommt, wenn du ihn in der Hundezone rufst.
4. **Bestrafe deinen Hund nicht, wenn er sich falsch verhält.** Wenn du positives Training anwendest, musst du deinen Hund nicht bestrafen, wenn er sich falsch verhält. Lenke deinen Hund einfach um und belohne ihn, sobald er sich richtig verhält. Schrei deinen Hund nie an, schlag ihn nicht und mach ihm keine Angst. Wenn du aus Wut reagierst, wird dein Hund Angst vor dir bekommen und eure Beziehung geschädigt.
Sei mit deinem Hund geduldig. Einige Hunde brauchen beim Training länger als andere.
5. **Sozialisiere deinen Hund.** Du könntest leicht die Beziehung deines Hundes zu anderen Hunden und Menschen vergessen, wenn du ihn dazu bringen möchtest, dich zu lieben. Denk daran, dass dein Hund glücklicher und sein Leben erfüllter ist, wenn er Kontakt mit anderen Hunden und Menschen hat. Die Treffen sollten in einer ruhigen, strukturierten Umgebung stattfinden und nicht an einem chaotischen Ort, wo der Hund sich überwältigt fühlen könnte.
Anstatt zum Beispiel deinen Hund in der Hundezone rumrennen zu lassen, könntest du einen Freund besuchen, der einen ruhigen Hund hat. Gib den Hunden die Möglichkeit zu interagieren, aber zwing sie nicht dazu.
6. **Lass deinen Hund medizinisch behandeln.** Es ist schwer für ein Tier, sich geliebt zu fühlen, wenn seine grundlegenden, gesundheitlichen Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Lass deinen Hund regelmäßig vom Tierarzt untersuchen und sorge dafür, dass seine Impfungen immer auf dem aktuellen Stand sind. Wenn dein Hund verletzt oder krank wird, musst du für die richtige medizinische Pflege und Behandlung sorgen.
7. **Lerne, was dein Hund gerne macht.** Wenn du weißt, was deinen Hund antreibt, kannst du besser auf seine Bedürfnisse eingehen, so dass er dich mehr mag. Wenn dein Hund machen darf, was er gerne macht, fördert das sein Selbstwertgefühl.
Wenn dein Hund zum Beispiel gerne apportiert oder buddelt, solltest du jeden Tag ein paarmal den Ball für ihn werden oder ihm einen Bereich zum Buddeln einrichten (wie einen Sandkasten nur für ihn).
8. **Gib deinem Hund Spielzeuge.** Du solltest dir angewöhnen, regelmäßig mit deinem Hund zu spielen. Wenn du das ständige Apportieren satt hast, kannst du tolle neue Spielzeuge kaufen. Wähle immer Spielzeuge aus, welche die richtige Größe haben. Wenn die Spielzeuge zu klein sind oder kleine Teile haben, die sich lösen können, könnte dein Hund daran ersticken. Wenn sie zu groß sind, könnte dein Hund Schwierigkeiten haben, damit zu spielen.
Untersuch die Spielzeuge immer auf Risse oder lose Fäden, an denen dein Hund ersticken könnte.
9. **Zeige deinem Hund deine Zuneigung.** Du musst dir nicht jeden Tag extra Zeit nehmen, um mit deinem Hund zu spielen oder um eure Bindung zu stärken. Gewöhne dir stattdessen an, deinen Hund über den Tag verteilt immer mal wieder zu streicheln oder seinen Bauch zu kraulen. Regelmäßiger körperlicher Kontakt zeigt deinem Hund, dass du ihn liebst und dich um ihn sorgst.
Du wirst wahrscheinlich merken, dass dein Hund diese kleinen Interaktionen mag. Er könnte zum Beispiel seine Zunge rausstrecken oder dich liebevoll ansehen, wenn du seine Ohren kraulst.
Hunde mögen es nicht, wenn man ihr Gesicht oder ihren Kopf streichelt. Du solltest deinen Hund auch nicht umarmen, da dies für Hunde eher unangenehm ist.
10. **Geh regelmäßig mit deinem Hund spazieren.** Hunde mögen es, wenn sie sich bewegen, ihre Umgebung erkunden und Zeit mit dir verbringen können. Geh zwei- bis dreimal am Tag mit deinem Hund spazieren, damit sich eure Bindung stärkt und er Bewegung bekommt. Wenn dein Hund sehr gerne spazieren geht, könntest du als Besonderheit längere Spaziergänge mit ihm machen oder mit ihm wandern gehen. Lass deinen Hund bei euren Spaziergängen die Umgebung erkunden.
Wenn dein Hund lieber in der Hundezone spielt und herumrennt, kannst du ihn stattdessen dort spielen lassen.
11. **Habe deinen Hund in deiner Nähe.** Hunde verbringen gerne Zeit mit ihren Besitzern, also lass ihn dein Begleiter sein. Gib deinem Hund über den Tag verteilt Aufmerksamkeit und lass ihn dir folgen. Wenn dein Hund bei dir sein darf, fühlt er sich sicher und zufrieden.
Wenn Hunde nicht genug Gesellschaft oder Aufmerksamkeit bekommen, können sie einsam werden und Verhaltensauffälligkeiten entwickeln.
12. **Nimm deinen Hund mit auf Ausflüge.** Als dein Begleiter sollte dein Hund dich beim Reisen begleiten. Nimm deinen Hund mit, damit er neue Orte, Menschen oder andere Hunde trifft. Entscheide dich für Orte, die hundefreundlich sind, wie Strände, Seen, Hundezonen, Wälder oder Hundeshows. Deinem Hund wird es gefallen, wenn er mit dir neue Dinge erlebt.
Überlege, eine Decke in dein Auto zu legen, damit dein Hund es bequem hat und deine Sitze sauber bleiben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Zuneigung-eines-Hundes-gewinnen", "language": "de"} |
Einem Hund das Komm auf Kommando beibringen | Deinem Hund beinzubringen, auf Kommando zu dir zu kommen, ist nicht nur für sein Verhalten wichtig, sondern auch aus Sicherheitsgründen. Ein einfaches Kommando für den Rückruf kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen, wenn sich dein Hund losreißt und auf eine stark befahrene Straße zuläuft. Hunde, die auf dieses Grundkommando hören, können draußen auch mehr Freiheiten genießen, wenn sie zum Beispiel beim Wandern dabei sind oder in der Hundezone spielen. Wende eine Trainingstechnik an, die deinen Hund interessiert, sei geduldig und konsequent und benutze positive Verstärkung, um ihm dieses Grundkommando beinzubringen.
1. **Wähle den richtigen Ort aus.** Wie bei jedem neuen Kommando solltest du an einem Ort beginnen, den dein Hund kennt und der frei von Ablenkungen wie Spielzeug, kleinen Kindern, Futter, lauten Geräuschen oder anderen Tieren ist. So kann sich dein Hund am besten auf dich, das Kommando und das Verhalten, das er damit verknüpfen soll, konzentrieren.
Wenn andere Menschen mit im Haushalt leben, sollten sie ins Training einbezogen werden. Dann wissen sie, dass sie deinen Hund nicht ablenken sollen, wenn du ihm neue Kommandos beibringst.
2. **Nimm deinen Hund an die Leine.** Dein Hund wird zwar später bei dieser Methode auch ohne Leine sein, aber am Anfang sollte das Training an der Leine stattfinden, damit er in deiner Nähe ist und sich auf dich konzentriert. Fang mit einer kürzeren, etwa zwei Meter langen Leine an, damit dein Hund bei dir ist und du präsenter in seinem Sichtfeld bist.
Stell dich so weit von deinem Hund weg hin, dass er dich nicht mit ein oder zwei Schritten erreichen kann. Bei einem kleinen Hund könnte das ein halber bis ein Meter sein, während du bei einem großen Hund vielleicht die ganzen zwei Meter der Leine ausnutzen musst.
3. **Sag „komm“ und mach schnelle Schritte rückwärts.** Dein Hund wird dich von sich aus spielerisch jagen wollen, wenn du schnelle Schritte nach hinten weg von ihm machst. Du musst das Kommando einmal sagen. Achte darauf, es zu sagen, ehe du dich nach hinten bewegst. So hört dein Hund das Kommando deutlich, ehe er durch die Jagd auf dich abgelenkt ist.
Es reicht, wenn du das Kommando einmal sagst. Je mehr du während des Trainings zu deinem Hund sagst, desto geringer ist die Chance, dass er irgendeines der Worte mit den Verhalten in Verbindung bringt.
Wenn dein Hund nicht reagiert und stehenbleibt, dann zieh leicht an der Leine und ermuntere ihn, sich auf dich zu zu bewegen.
4. **Überlege, zusätzlich ein Handzeichen zu verwenden.** Handzeichen sind eine gute Idee, da sie zu einer weiteren Verknüpfung des Verhaltens führen. Sie helfen zudem in Situationen, in denen dein Hund dich sehen, aber nicht hören kann. Wenn du dich dafür entscheidest, ein verbales Kommando und ein Handzeichen zu verwenden, dann such dir ein eindeutiges Handzeichen aus. Achte darauf, das verbale Kommando und das Handzeichen zur gleichen Zeit zu geben.
Du kannst mit der Hand in deine Richtung winken oder auf den Boden vor dich zeigen. Ein weiteres häufiges Handzeichen für den Befehl „Komm“ ist, die Hand mit der Handfläche nach oben zu halten und die Finger zur Handfläche einzurollen.
5. **Bewege dich nach hinten, bis dein Hund dich erreicht.** Dein Hund soll das Kommando damit in Verbindung bringen, bis zu dir zu laufen und nicht nur ein paar Meter. Wenn dein Hund an der kurzen Leine ist, kannst du dabei helfen, indem du rückwärtsgehst (achte darauf, nicht gegen etwas zu laufen), bis dein Hund dich erreicht.
Wenn du Clicker-Training machst, musst du klickern, wenn dein Hund anfängt, sich zu bewegen, und wenn er bei dir ankommt. So berstärkst du seine Bewegung, die Richtung und gutes Verhalten.
6. **Wende positive Verstärkung an.** Wenn dein Hund bei dir ankommt, solltest du ihn überschwänglich loben. Wenn du deinen Hund immer wieder positiv bestärkst, versteht er, dass das damit verbundene Verhalten das ist, was du willst.
Positive Verstärkung hat zwar meist die Form von Lob und einem Leckerli, aber nutze das Wissen über deinen Hund zu deinem Vorteil. Vielleicht weißt du, dass er am besten reagiert, wenn er nach einem ausgeführten Kommando sein Lieblingsspielzeug bekommt.
7. **Füge Ablenkungen hinzu und vergrößere die Distanz.** Der Schlüssel zum Erfolg ist es, in kleinen Schritten die Distanz zu vergrößern und die Umwelt ablenkender zu machen, so dass eine neue Dimension hinzugefügt wird, ohne deinen Hund zu überfordern. Wenn du am Anfang in deinem ruhigen Wohnzimmer ohne irgendwelches Spielzeug angefangen hast, dann verteile das nächste Mal ein paar Spielzeuge auf dem Boden. Bei der darauffolgenden Trainingseinheit kannst du zusätzlich den Fernseher einschalten. Als nächstes kannst du das Training in den Garten verlegen und statt der kurzen Leine eine fünf Meter lange Leine verwenden.
8. **Wende diese Methode bei Spaziergängen an.** Eine der besten Möglichkeiten, um das Kommando konsequent zu trainieren, ist es, es in deine täglichen Spaziergänge mit deinem Hund einzubauen. So stellst du nicht nur sicher, dass du das Kommando regelmäßig mit deinem Hund trainierst, du hast so auch verschiedene Orte und Ablenkungsstufen, die es für deinen Hund zu einer Herausforderung machen, konzentriert zu bleiben.
9. **Gib das Kommando, ohne zurückzugehen.** Dein Hund wird schließlich lernen, das Kommando mit dem Verhalten zu verknüpfen, so dass du nicht mehr zurückgehen musst, um das Verhalten auszulösen. Verringere die Anzahl der Schritte, die du nach dem Kommando machst, von mehreren auf ein oder zwei. Arbeite danach daran, das Kommando zu geben, ohne nach hinten zu gehen.
Denk daran, geduldig zu sein. Wenn dein Hund nicht zu dir kommt, wenn du stehenbleibst, dann geh wieder einen Tag lang ein, zwei Schritte zurück und versuche es dann erneut.
10. **Überlege, an einem Gruppentraining teilzunehmen.** Wenn dein Hund an einem Punkt nicht weiterkommt, solltest du überlegen, einen Trainer hinzuzuziehen. Ein professioneller Trainer kann Fehler korrigieren, die du beim Training zuhause gemacht hast, und eine Gruppe ist ideal, um deinen Hund zu sozialisieren.
Ein Trainer kann dir und deinem Hund beibringen, wie ihr am besten miteinander kommuniziert und wie ihr voneinander lernen könnt.
11. **Versuch, deinen Hund zu dir zu rufen, wenn er ohne Leine läuft.** Nach ein paar Tagen oder Wochen – abhängig von deinem Hund – Training an der Leine, solltest du dir einen eingezäunten Bereich suchen und schauen, ob dein Hund auch zu dir kommt, wenn er nicht an der Leine ist. Wenn er auf das Kommando nicht reagiert, musst du vielleicht wieder zurückgehen, damit er hinter dir her rennt. Denk daran, dass dieser Prozess Zeit und Geduld braucht, also werde nicht frustriert, wenn dein Hund es nicht gleich versteht, wenn er das erste Mal ohne Leine ist. Das Wichtige ist, dass du es weiter versuchst.
Vermeide es zudem, das Kommando immer wieder zu wiederholen, wenn es keine Reaktion hervorruft. Immer wenn du das Kommando wiederholst, ohne dass der Hund es versteht, riskierst du, die Verknüpfung zu schwächen, die er bereits mit dem Kommando geformt hat. Wenn er gar nicht reagiert, dann trainiere ein oder zwei Tage wieder an der langen Leine, ehe du es nochmal versuchst.
Wenn du am Anfang ein oder zwei Schritte zurückgehen musstest, damit sich dein Hund in Bewegung setzt, dann reduziere diese Schritte, mache kleinere Schritte oder was sonst nötig ist, um deinem Hund abzugewöhnen, das Kommando nur auszuführen, wenn du dich bewegst.
Ruf ihn ab und an zu dir, wenn er es nicht erwartet. Ruf ihn zum Beispiel, wenn er im Garten schnuppert, um zu testen, ob er auf das Kommando achtet.
12. **Nutze eingeschränkte Rückrufe.** Wenn du versuchst, die Distanz zu vergrößern, aus der du deinen Hund abrufst, brauchst du vielleicht die Hilfe einer anderen Person. Bei den eingeschränkten Rückrufen hält diese Person deinen Hund fest, so dass du weiter weg gehen kannst, ohne dass dein Hund dir folgt. Wenn du bereit bist, gib einmal das Kommando (und das Handzeichen, wenn du eines benutzt) und lass die Person, die deinen Hund festhält, loslassen.
Wie immer solltest du deinen Clicker benutzen, wenn du Clicker-Training machst, und viel positive Verstärkung anwenden, wenn dein Hund bei dir ankommt.
Am besten hält die andere Person deinen Hund fest, indem sie die Finger vor seiner Brust verschränkt.
13. **Versuche eine Art Gruppenspiel "Jeder gegen Jeden".** Wenn dein Hund erfolgreich auf das Kommando reagiert, kann ein Gruppenspiel das Ganze herausfordernder und komplexer machen. Steh mindestens sechs Meter mit zwei, drei weiteren Personen auseinander, so dass ihr einen großen Kreis bildet. Lass dann die Personen an den verschiedenen Seiten des Kreises das Kommando geben und den Hund zu sich kommen.
Achte darauf, dass jede Person genug Zeit hat, um deinen Hund zu loben und ihm ein Leckerli zu geben, ehe die nächste Person das Kommando gibt. Denk daran, den Clicker zu benutzen, wenn du Clicker-Trainings machst, und lass jede Person das richtige Signal benutzen, wenn du zusätzlich zum Kommando auch Handzeichen benutzt.
14. **Dehne die Spannbreite des Trainings aus.** Wenn du mit dem Fortschritt deines Hundes zufrieden bist, ändere die Trainingsumgebung und setze deinen Hund mehr Ablenkungen aus. Wenn du bemerkst, dass dein Hund beim Training immer abgelenkt zu sein scheint, dann mach einen Schritt zurück und trainiere in bekannter Umgebung, ehe du ihn einer schwierigeren Umgebung aussetzt.
Denk daran, nicht auf offene Flächen (oder sogar in eingezäunte Hundezonen, in denen Sicherheit ein Problem sein könnte) zu gehen, wenn dein Hund das Kommando nicht erfolgreich an verschiedenen Orten unter verschiedenen Ablenkungsstufen ausführt.
15. **Hol dir Hilfe.** Wenn dein Hund ständig Probleme hat, das Kommando, das er an der Leine ausführt, auch ohne Leine auszuführen, dann schrecke nicht davor zurück, dir Hilfe von einem professionellen Hundetrainer zu holen. Eine Trainingseinheit mit einem Trainer kann dir durch diese Schwierigkeiten helfen. Du kannst auch einen professionellen Trainer oder Verhaltensberater kontaktieren, um mehr Ratschläge zu bekommen.
Jeder Hund ist anders und daher lernt nicht jeder Hund auf genau die gleiche Art. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einem-Hund-das-Komm-auf-Kommando-beibringen", "language": "de"} |
Ein Buch scannen | Ein Buch scannen, kann zwei Dinge bedeuten: Ein Buch schnell lesen oder die eigentlichen Bilder eines Buches in digitale Dateien konvertieren. Diejenigen die ein Buch schnell lesen möchten (speed-reading), nehmen viele Informationen sehr schnell und effizient auf. Diejenigen, die ein Buch scannen (fotokopieren) möchten, haben normalerweise andere Gründe. Zum Beispiel wenn ein innig geliebtes Buch auseinander fällt, kann man die Seiten scannen, um sie digital dauerhaft aufzubewahren. Lies hier weiter, um mehr Informationen dazu zu erhalten, wie man das richtig macht.
1. **Entscheide dich für einen Scanner.** Du wirst dich zwischen einem Flachbett Scanner und einem Scanner mit Einzug entscheiden müssen, je nachdem, was du dir leisten kannst und suchst:
Ein Flachbett Scanner kostet normalerweise weniger und scannt genau. Der Vorteil dieses Scanners ist, dass du die Seiten des Buches nicht auseinander nehmen oder die Bindung kaputt machen musst. Außerdem kann man mit Flachbett Scannern alles, was man auf das Glas legt und nicht nur Dokumente scannen. Es ist einfach und flexibel, besonders was Bücher angeht.
Ein Scanner mit Einzug kann beidseitig scannen und ist viel schneller als ein Flachbett Scanner. Ein Scanner mit Einzug erfordert gleich viel Platz wie ein Flachbett Scanner, aber es ist nicht möglich mit dieser Art Scanner, ein Buch zu scannen (außer man macht das Buch kaputt, indem man die Seiten einzeln herausnimmt). Es gibt auch noch weitere Nachteile eines Scanners mit Einzug:
Die beweglichen Teile, die man für den Einzug braucht, klemmen leicht oder funktionieren nicht, was den Scanner typischerweise unbrauchbar macht.
Scanner mit Einzug sind nicht für Bücher gemacht, sondern für die Digitalisierung großer Mengen an einzelnen Seiten.
Scanner mit Einzug ergeben normalerweise weniger scharfe Bilder; die Seiten müssen durch den Scanner gezogen werden, um von der Maschine gelesen werden zu können.
2. **Schau dich nach einer erweiterten Garantie an, wenn du einen Scanner kaufst.** Ein guter Scanner mit Einzug, selbst wenn er weniger kostet, ist eine Investition, überlege dir also, ob du eine erweiterte Garantie abschließen solltest.
Eine gängige Garantie wie "Square Trade" kostet mehr als eine Garantie von vergleichbaren Anbietern. Aber da die Anbieter dieser Garantien mit bekannten Firmen verbunden sind, sind sie im Allgemeinen vertrauenswürdig.
Der Preis und die Länge der Garantie ist ein Schnäppchen im Vergleich zu einer erweiterten Garantie, die man lokal kaufen kann. Wäge die Kosten ab und ziehe auch die Lieferkosten (wenn notwendig), Versicherung, Vertrauen in den Garantie Anbieter, und deine Einschätzung der Häufigkeit von Reparaturen mit ein.
3. **Nimm die Seiten aus dem Buch.** Das ist bei einem Scanner mit Einzug absolut notwendig. Mit einem Flachbettscanner ist es auch eine gute Idee, die Seiten des Buches auseinander zu nehmen, um sie richtig einscannen zu können, ohne dabei den Scanner zu beschädigen, denn wenn man ein Buch einscannt, muss man auf den Buchdeckel drücken.
Wenn ein Druckladen oder Fotokopiergeschäft in der Nähe ist, kannst du das Buch vielleicht dorthin bringen und sie bitten, die Bindung mit einer Schneidemaschine abzuschneiden. Das kostet wenig und spart Zeit; du kannst dann auch die nächsten Schritte übergehen und all deine Seiten werden viereckig sein, und keinen Kleb oder Fäden von der Bindung dran haben.
4. **Mach die Bindung von dem Buch weg.** Entgegen deinen Erwartungen, gibt es einen einfachen Weg, dies zu tun, sowohl bei einem Hardcover Buch und einem Taschenbuch:
Hardcover: Schneide die Klappen und den Rücken mit einem Tapeziermesser ab. Reib dann den Leim mit einem feuchten, nicht zu nassem Schwamm ab, um alles übrige Papier zu entfernen.
Taschenbuch: Erwärme den Kleb mit einem Föhn auf mittlerer Hitzestufe, und halte dabei den Buchrücken fest. Zieh dann einfach die Seiten von dem Buchrücken so lange ab, bis sie alle auf einmal abgehen.
5. **Schneide die Seiten mit einem Tapeziermesser in Bündeln von ca.** 20 Seiten heraus. Du kannst vorne anfangen und bis zu den letzten Seiten weitermachen. Oder du kannst das Buch in der Mitte falten und das Buch in zwei gleiche Teile brechen, und die Hälften dann wieder in zwei Teile aufbrechen und so weiter.
6. **Schneide den Kleb der Bindung wenn möglich, zusammen mit dem dünnen Streifen Papier, ab.** Nimm dazu ein scharfes Messer oder Handwerkermesser. Ein Handwerkermesser ist nicht unbedingt notwendig, aber wenn du vorhast, eins zu kaufen, nimm eines der Altmodischen, denn mit ihnen, kannst du ganz einfach dünnen Streifen schneiden.
Wenn du mit einer Rotationsstanze schneidest, lege das Papier auf der Schneidefläche übereinander, sonst klemmt das Papier in der Ritze fest, und die Ränder werden nicht sauber.
Außerdem kannst du, um ungleichmäßiges Schneiden mit einer Rotationsstanze vermeiden, indem du weniger Seiten auf einmal schneidest. Mit einer Rotationsstanze werden die Ränder auf einer Seite etwas schmaler (wenn du sie mit einem Computer Programm zurecht schneidest, kannst du die Breite der Ränder etwas angleichen). Eine gute Schere und ein gutes Fotobearbeitungsprogramm wie Windows Live sind alles, was du dazu brauchst, so dass die Seiten am Ende professionell aussehen.
7. **Zieh den übrigen Leim von jeder Seite ab, um deinen Scanner zu schützen.** Wenn du eine Handwerkerschere oder Rotationsstanze nimmst, um den Leim von der Bindung zu entfernen, musst du an dieser Stelle wahrscheinlich nicht viel machen.
Es ist vielleicht noch mehr Leim dran – entferne ihn auch, da das Papier schließlich nicht stecken bleiben sollte.
Wenn du Streifen auf deinen eingescannten Seiten hast, ist vielleicht ein bisschen Kleb auf die Glaslinse gekommen. Wische den klebrigen, leimartigen Kleb von der Glaslinse. Verwende dazu ein weiches Baumwolltuch, das du mit etwas Alkohol oder Glasreiniger befeuchtet hast.
8. **Versuche die Seiten so geordnet wie möglich zu halten und in der richtigen Reihenfolge.** An dieser Stelle solltest du sie ordnen, wenn du sie noch nicht geordnet hast.
9. **Wenn du Paper Port nicht hast, solltest du dir eine ähnliche Software kaufen.** Paper Port verbindet eingescannte Seiten miteinander und es konvertiert die eingescannten Seiten auch zu verschiedenen Dateien wie PDF, PDF, TIFF, JPEG, BNG, etc. PDF Dateien sind gut, weil sie nicht aus Versehen geändert werden können, wenn du das Buch auf deinem Computer liest. Wenn du ganz normal scannst sind PDF und TIFF Dateien ausreichend.
10. **Überlege dir auch das Fotobearbeitungsprogramm Windows Live oder eine ähnliche Software herunterzuladen.** Versuche die ungleichmäßigen Ränder mit Windows Live anzugleichen. Diese ungleichmäßigen Ränder kommen vom Aufteilen des Buches, und das könnte die Ansicht stören. Nimm dazu die "straighten image" und "cropping" Funktionen in Windows Live.
Wenn das möchtest, kannst du dein gescanntes Project auch technisch ganz korrekt machen. Mit Windows Live geht das gut, da die Seiten des Endprodukts auch ohne Konfiguration gleich groß werden.
11. **Du solltest das Buch ganz, einschließlich leerer Seiten, einscannen.** Die leeren Seiten dienen einem Zweck – sie unterbrechen den Gedankenfluss. Wenn du die leeren Seiten nicht miteinscannst, denk an Folgendes. Wenn du zum Beispiel die leeren Seiten auf Seite 95 und 96 ausgelassen hast, schreib eine Notiz auf Seite 94 (Schreib: "Seite 95 und 96 waren leer"), denn in Zukunft könnte es sein, dass es kurz verwirrend sein kann, wenn du nach diesen zwei Seiten suchst. Die eingescannten Seitenzahlen sollten auch mit den Seitenzahlen des Buches übereinstimmen, oder ihnen zumindest sehr ähnlich sein, wenn du also später Adobe Reader verwendest, wird es einfacher sein, durch das Buch zu gehen.
12. **Achte auf deinen Scanner zu Hause, indem du die Seiten einzeln einlegst.** Verhindere Papierstau, und lege nicht mehr als eine Seite ein, da der Einzug des Scanners sonst schnell abgenutzt wird.
Die Seiten, die mit Papier Port verbunden (gestapelt) wurden, können von Paper Port auch in einzelne Seiten getrennt werden, aber wenn du ein Bündel Seiten von deinem Scanner alle auf einer Seite gebündelt hast, kann das nicht mehr geändert werden. Wenn du die Seiten getrennt einscannst, kann jeder Fehler gelöscht und durch erneutes Scannen der Seite ersetzt werden.
13. **Achte darauf, wie dein Scanner Seitenzahlen zuschreibt und lass es so.** Das ist ideal, wenn eine Seite eingefügt werden muss, oder eine Seite erneut eingescannt werden muss.
Wenn dein Scanner Datum und Uhrzeit für die gescannten Seitenzahlen einfügt, dann konfiguriere dein Projekt auf dem Zähler. Damit lässt sich viel einfacher arbeiten.
Wenn du mit eingescannten Dokumenten arbeitest, denen Zeit und Datum zugeschreiben wurden, ist eine Option, auch wenn sie etwas mühselig ist, diese Zahlen in eine Zahlenreihe zu ändern. Eine bessere Möglichkeit ist, wenn du mit Zeit oder Datum arbeitest, die eingescannten Seiten in kleinere Bündel zu unterteilen. Diese Seiten bleiben in der richtigen Reihenfolge, wenn du mit den kleinen Bündeln arbeitest.
Wenn du mit Papier Port arbeitest, unterteile deine Arbeit in Bündel. Papier Port läuft viel schneller, wenn du mit einer kleinen Menge Seiten, und nicht mit zu großen Bündeln, arbeitest. Anstatt 350 Seiten in einem Schritt zu stapeln, mach es in mehreren Schritten mit 60 Seiten pro Bündel, dann geht es viel schneller und belastet die Speicherkapazität des Computers nicht so sehr.
14. **Scann die Vorder- und Rückseite in Farbe ein und die Seiten mit Farbfotos auch.** Scanne in Farbe mit unterschiedlichen DPI Einstellungen und überprüfe die Größe jeder Seite, wenn du ein ganzes Buch in Farbe einscannst. Multipliziere die eingescannten Seiten mit der Anzahl an Seiten, um die gesamte Größe der Datei auszurechnen.
Wähle die DPI Einstellungen, denke über die Lesbarkeit und die Größe des Scans nach. Farbige Scans brauchen viel Platz. Überprüfe die Zeit, die erforderlich ist, um eine Seite mit einem hohen DPI einzuscannen – es wird ein paar Minuten dauern, wobei ein Schwarz-Weiß Scan mit der DPI Grundeinstellung Sekunden dauert.
Du solltest auch wissen, dass farbig eingescannte Dokument mit einem Fotobearbeitungsprogramm wie Windows Live Foto Gallery, nachbearbeitet werden sollten, da der Text beim Scannen etwas verbleicht. Geh In Windows Live auf "Beleuchtung anpassen" dann auf "Highlights" und bewege dann die Kontrollleiste in Highlights, um den Text dunkler zu machen.
15. **Nimm die Graustufen für schwarz weiße Bilder.** Für alles was in Graustufen und Farbe mit Bildern (oder Fotos) und Text eingescannt wurde, bearbeite die Belichtung so, dass der Text lesbar wird. Die Nachbearbeitung an dieser Stelle ist absolut notwendig, da die eingescannten Graustufen sonst zu bleich sind.
In Windows Live Photo Gallery, geh zu "Belichtung anpassen" und passe die "Highlights" mit der Kontrollleiste an. Passe die Highlights an, um den Text dunkler zu machen, und der Text lässt sich von einem schwarz weiß Scan nicht mehr unterscheiden. Wenn du die Highlights ausgleichst, ändern sich die Bilder oder Fotos nicht.
16. **Nimm Schwarz Weiß, um einen Text einzuscannen.** Stell den Scanner auf Schwarz Weiß ein, stell ihn nicht auf Auto. Wenn du den Scanner auf Auto stellst, wählt der Scanner zwischen Farbe, Graustufen und Schwarz Weiß, der Scanner kann diese Auswahl aber nicht so genau wie du machen.
17. **Sieh dir die eingescannten Bilder an.** Speichere die eingescannten Bilder immer als TIFF Datei, da TIFF Dateien sich einfach navigieren und bearbeiten lassen. Auch wenn die endgültige Datei eine PDF Datei sein werden (Paper Port kann nur mit PDF arbeiten), lassen sich separate PDF Dateien nur schwer navigieren.
Wenn du dir zum Beispiel die eingescannten 100 Seiten TIFF Dateien noch einmal anschaust, kannst du sie scrollen, PDF Dateien musst du aber einzeln öffnen (und schließen). Außerdem können PDF Dateien nicht bearbeitet werden, wenn du also eine PDF Datei von 100 Seiten hast, die alle von Anfang bis Ende miteinander verbunden sind, und wenn es einige Seiten gibt, die nicht zufrieden stellend eingescannt wurden, kannst du nichts dagegen tun. Aus diesem Grund solltest du die Scans am Anfang in TIFF oder einem anderen Format, das sich bearbeiten lässt, speichern, und später zu PDF konvertieren.
18. **Nachdem du die gescannten Bilder im TIFF Format durchgeschaut hast, speichere deine Bilder als PDF.** Als nächstes kannst du sie mit Paper Port zu einer großen Datei verbinden (stapeln). Gestapelte Dateien können auseinander genommen werden, falls du später einen Fehler findest. Gestapelte PDF Dateien lassen sich aber einfach navigieren.
19. **Du solltest ein gutes Backup System auf deiner Festplatte oder einer externen Festplatte haben.** Das ist eine Vorsichtsmaßnahme gegen Computerversagen, Fehler und versehentliches Löschen. Wenn dein Backup System versagt, kannst du die gelöschten Dateien aus dem Papierkorb wiederherstellen. Scannen kann verwirrend sein und Fehler können vorkommen. Idealerweise solltest du scannen, wenn du ausgeruht bist und klar denken kannst, das ist aber vielleicht nicht immer der Fall, mach wenigstens ein Backup.
20. **Versuche nicht das Layout der Seiten zu verändern, besonders nicht die Ränder.** Ein Buch mit Kleindruck ist ein guter Kandidat zum Einscannen, aber die Scans eignen sich nicht zum Ausschneiden, und die Ränder lassen sich nicht reduzieren (zum Beispiel, wenn du das Buch lesbarer machen möchtest) denn die Ränder haben einen Grund. Die Ränder sind wie ein Rahmen um ein Bild, und die Seite sieht mit Rändern besser aus.
Wenn du das Buch mit Kleindruck später auf deinem Computer liest, kannst du den Druck ganz einfach vergrößern, indem du die "Zoom" Funktion verwendest. Wenn du mit Büchern mit sehr kleinem Druck arbeitest, könntest du jede Seite etwas zurecht schneiden, um das Endprodukt um ein paar Prozentpunkte grösser und lesbarer zu machen.
21. **Schau dir das Inhaltsverzeichnis an.** Das Inhaltsverzeichnis zu Anfang des Buches ist ein umfassender Überblick über die Struktur des Buches. Nimm dir etwas Zeit, um die Struktur des Buches zu internalisieren, wie sie im Inhaltsverzeichnis dargestellt wird, bevor du das Buch scannst.
So gibst du deinem Gehirn ein Modell, in das es die kleinen Informationshappen stecken kann. Wenn du die Struktur des Buches nicht internalisierst und einfach mit Scannen anfängst, muss sich dein Gehirn die Struktur des Themas selber zusammenstückeln, bevor es die Informationen organisieren kann. Das dauert lange und erfordert mentale Anstrengung. Eliminiere diese Anstrengung, indem du das Inhaltsverzeichnis 30 Sekunden lang vor dem Lesen anschaust.
22. **Lies die Einführung und das Ende der Kapitel.** Oft stellen die Einführungen dar, worum es geht, während das Ende der Kapitel zusammenfasst, was der Autor im Laufe das Kapitels dargestellt hat.
23. **Lies den Anfang und das Ende der Abschnitte.** Der Anfang eines Abschnitts gibt dem Leser einen Einblick in das Thema, das darstellt, worum es in dem Abschnitt geht. Nach dem einführenden Satz kommt normalerweise eine Art Nachweis oder Argument. Wenn es richtig gemacht wird, teilt dir der einleitende Satz das Thema mit, ohne dass du den Nachweis dazu lesen musst.
Das Ende des Abschnitts stellt oft den Übergang von einem einleitenden Satz zu dem nachfolgenden Abschnitt dar. Wenn du den letzten Satz eines Abschnitts liest und dann den ersten Satz des folgenden, weißt du wahrscheinlich, wovon der einleitende Satz handelt.
24. **Scanne je nach Buch.** Verschiedene Texte erfordern, dass man es auf eine andere Weise scannt. Ein Zeitungsartikel ist so geschrieben, dass er geskimmt werden kann, während das auf ein Mathebuch auf jeden Fall nicht zutrifft. Bevor du also mit den Speed-Reading Übungen beginnst, entschiede dich, wie viel von dem Buch du scannen möchtest, und ob du etwas Zeit für ausführlicheres Lesen aufheben solltest.
Unterhaltungsliteratur ist bekannt dafür, dass sie sich nur schwer scannen lässt. Du weißt nicht, wie das Buch enden, und es hat eigentlich keine "Anleitung" innerhalb des Inhaltsverzeichnisses. Wenn du Unterhaltungsliteratur liest, nimm dir ein oder zwei Minuten zum Lesen (nicht zum Scannen), wenn du an einer Stelle bist, die vielleicht wichtig sein könnte. Einen Eindruck von den Details zu bekommen, trägt zum besseren Verständnis der Handlung bei.
25. **Höre auf, wenn eine wichtige Stelle kommt.** Was nützt dir das Scannen, wenn du dich nicht daran erinnern kannst oder die wichtigsten Stellen des Buches nicht verstehst? Gib dir etwas Zeit, und halte inne, wenn es interessant wird. Du versuchst schließlich die wichtigen Teile des Buches aufzunehmen. Sie werden dir den Weg durch die Reise, die du unterbrochen hast, weisen.
Manchmal beginnt es damit, dass gesagt wird, ein wichtiges Konzept werde gleich eingeführt. Ein besonderer Abschnitt in Fettdruck oder eine formatierte Stelle macht deutlich, wo du langsamer lesen und dich mehr mit dem Material beschäftigen solltest.
Wenn du zum Beispiel einen Roman liest, lies die kurze Zusammenfassung eines Kapitels, das du scannst. So kannst du die wichtigsten Teile identifizieren. Wenn du an diese Stellen beim Scannen kommst, weißt du, dass du etwas langsamer lesen solltest.
26. **Versuch keine Stellen mehr als einmal zu lesen.** Manchmal liest man Sätze immer wieder, ohne sie zu verstehen; schränke das mehrmalige lesen ein, lies langsamer. Wenn du schnell liest, brauchst aber ein paar Anläufe, um die Informationen zu verstehen, dann wirst du nicht so schnell beim Scannen, wie jemand der langsamer aber dafür die Stelle nur einmal liest, sein.
Decke eine Zeile deines Buches mit einem dunklen Stück Papier ab, wenn du mit dem Scannen fertig bist. So gerätst du nicht in Versuchung eine Zeile nochmals zu lesen. Schiebe das Papier nach jeder Zeile weiter hinunter.
27. **Üben, Üben, Üben.** Übe mindestens einmal pro Woche ca. 30 Minuten lang, ein Buch zu scannen. In dieser Zeit, schau nach, wie viele Seiten du lesen und dabei auch die Informationen behalten kannst. In der folgenden Woche solltest du versuchen, dein Ergebnis der vorherigen Woche zu schlagen, ohne dabei das Gelesene zu vergessen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Buch-scannen", "language": "de"} |
Allah um Vergebung bitten | Manchmal, ob wissentlich oder unwissend, begehen wir einen Fehler, der im Islam streng verboten ist. Als Anhänger Allahs fühlen wir uns schuldig und sehnen uns nach Vergebung. Viele Menschen denken, das sei wirklich schwer, doch dabei vergessen sie, dass Allah sehr barmherzig ist. Das Wort 'Tawbah' kommt aus dem Arabischen und bezieht sich auf das Bereuen von schlechten Taten, Umkehr und Aufgabe der Sünden. Wir bitten Allah um Vergebung für die Sünden, die wir begangen haben. Folge dieser Anleitung um Buße zu tun. [1]
1. **Versuche deinen Fehler zu verstehen.** Es ist wichtig, dass du verstehst, weshalb und wann du von Allahs Führung abgewichen bist. Du solltest analysieren, weshalb du getan hast, was unrecht war. Du solltest verstehen, inwiefern diese Tat dich beeinträchtigen wird und welche Konsequenzen deine Handlungen haben. Versuche klar zu denken und zu akzeptieren, dass du einen Fehler gemacht hast. Du solltest dich nicht schlecht fühlen, du solltest aber die ‘bittere’ Wahrheit akzeptieren, dass du eine Sünde begangen hast. Vergiss niemals, dass Allah uns alle erschaffen hat, uns wohlgesonnen ist und dafür als einzige Gegenleistung verlangt, dass wir ihn verehren und ihm gehorchen.
2. **Bitte niemals um Vergebung, nur weil andere dies von dir verlangen.** Manche Leute wollen dich anleiten, dir sagen, was richtig und falsch ist und wenn sie wissen, dass du einen Sünde begangen hast, werden sie dich drängen, um Vergebung zu bitten. Doch dies wird nicht wirklich helfen, da es allein darum geht, dass ‘du’ um Vergebung bittest und deine Sünde bereust. Es wird nur helfen, wenn die Reue aus deinem Herzen kommt – jemand anderes kann dies nicht für dich tun.
3. **Entschließe dich, dass du diesen Fehler nicht mehr wiederholen wirst.** Um wirklich Vergebung zu erlangen, kannst du nicht die Einstellung haben: “Ich bitte um Vergebung und dann kann ich es ja wieder tun.” , das darfst du nicht. Du solltest sicherstellen, dass du diesen Fehler nicht mehr wiederholen wirst. Du darfst auch nicht denken, dass du vielleicht noch einmal sündigst oder dass du dir nicht ganz sicher bist. Du solltest zu der festen Überzeugung gelangen, dass du diesen bestimmten Fehler nie wieder tun wirst. Dein Wunsch nach Vergebung sollte nicht durch den Schatten der Ungewissheit getrübt werden. Dann wird er Allah nicht erreichen und du wirst statt der Vergebung eher eine Strafe anziehen. Eine kleine Sünde, die mehrmals wiederholt wird, wird zur großen Sünde.
4. **Es gibt drei Faktoren, die dir helfen zu beurteilen, wie wirksam deine ‘Tawbah' ist.** Der Prozess der Tawbah besteht aus den folgenden drei Schritten:
Erkennen deiner Sünden und Fehler;
Empfinden von Scham, da Allahs Vertrauen verletzt wurde;
Das Versprechen, diesen Fehler niemals wieder zu begehen.
5. **Versuche herauszufinden, ob andere Personen von deinen Sünden bzw.** Fehlern beeinträchtigt wurden. Sollten andere unter deinen Fehlern zu leiden haben, ist es wichtig, dass du diese Menschen auch um Vergebung bittest.
Sollte deine Sünde das Recht einer anderen Person verletzt haben, wie z.B. deren Recht auf Eigentum oder Recht auf finanzielle Güter, dann ist es wichtig, dieses Recht wieder herzustellen.
Sollte es deine Schuld sein, dass eine andere Person beleidigt oder verleumdet wurde, solltest du deren Vergebung aus ganzem Herzen ersuchen.
6. **Du weißt, dass Allah sehr gütig ist und dir vergeben wird.** Obwohl wir dies wissen, kann es auch vorkommen, dass Allah hart bestraft. Seine Güte sollte niemals als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Du kannst dich nicht in den Prozess der Reue begeben, ohne dass du es wirklich aus ganzem Herzen auch ernst meinst. Vertraue in Allah und bete, dass er dir hilft und vergeben wird. Denke daran, dass Allah im Quran sagt:
“Es ist wahr, dass Allah diejenigen liebt, die Reue zeigen und sich reinigen.“ [Surah Al Baqarah, 2:222]
7. **Lege dein Vertrauen in die Kraft der 'Tawbah'.** 'Tawbah' hat viele Vorzüge, die es zu bemerken gilt:
Tawbah ebnet den Weg zum Erfolg.
Tawbah bewahrt uns vor Schwierigkeiten und Schicksalsschlägen.
Tawbah hilft uns bei der Gewissenserforschung.
Tawbah stimmt Allah gnädig.
Tawbah ist ein Prozess der Transformation.
Tawbah erlaubt es, dass wir auf unser Bittgebet eine Antwort erhoffen dürfen.
Ernste Tawbah (Reue) führt zur Vergebung der Sünden.
8. **Salāt ausüben.** Bete mit tiefer Ernsthaftigkeit und Ergebung zu Allah. Bete die fünf vorgeschriebenen Salaat. Wenn es möglich ist, betest du in einer Moschee. Die ruhige und ehrerbietende Umgebung dort wird dir helfen, andächtiger zu sein. Zögere nicht zusätzliche Sunnah (dies wird empfohlen) und Nafl (freiwillig) rakats zu beten. Diese werden Allah sehr gnädig stimmen, besonders wenn du sie mehrmals betest.
9. **Bitte Allah nach dem Gebet um Vergebung.** Er sagt im Quran, ‘'“Und bete Salaat an den beiden Enden des Tages und in einigen Stunden der Nacht [d.h. die fünf vorgeschriebenen Salaat].” (Hud 11:114). Hier wird gesagt, dass Allah diejenigen liebt, die ihre Gebete zur richtigen Stunde mit der richtigen Einstellung und Ehrerbietung sagen.
10. **Bitte Allah Tag und Nacht um Vergebung.** Um Vergebung zu bitten kann ein langwieriger Prozess sein und viel Einsatz erfordern, doch es ist deine einzige Hoffnung. Du wirst einsehen, dass dir nicht innerhalb eines Tages vergeben werden kann. Allah wird dir auch nicht nach nur zwei Gebeten schon vergeben. Es ist ein langsamer Prozess der inneren Läuterung und Reinigung.
Der Prophet (S.A.W.S) sagt: “Allah, der Allmächtige, wird weiterhin in der Nacht seine Hand ausstrecken, damit die Sünder des Tages sich reuig zeigen können. Er wird auch weiterhin seine Hand am Tag ausstrecken, so dass die Sünder der letzten Nacht bereuen dürfen, bis die Sonne im Westen aufgehen wird (Beginn des letzten Gerichts)”. [Sahih Muslim].
11. **Rufe Allah mit seinen verschiedenen Namen an, die alle seine Barmherzigkeit und Gnade beschreiben.** Die am besten passenden Namen sind: Al-’Afuww (Der, der verzeiht), Al-Ghafoor (Der, der vergibt) und Al-Ghaffaar (Der oft Vergebende).
“Allah hat die besten und die herrlichsten Namen, daher sollt ihr ihn mit diesen Namen anrufen und verehren” (Al-A’raaf ,7:180)
12. **Fastet im Monat des Ramadan.** Dies ist die wichtigste Zeit für Moslems, Allah ihre Ergebung zu zeigen. Ramadan wird auch der ‘Monat der Vergebung’ genannt. Besinne dich und lass dich auf eine Haltung der Aufrichtigkeit und Ehrerbietung ein.
Lies Das Beste aus Ramadan machen, um weitere Anleitungen zu erhalten.
13. **Denk daran, dass böse Taten mit guten Taten korrigiert werden können.** Konzentriere dich auf das Ausüben guter Taten und lass dich nicht auf Ungutes ein.
Der Prophet (S.A.W.S) sagt: “Die fünf täglichen Gebete und ein Jumu’ah bis zum nächsten und ein Ramadan bis zum nächsten Ramadan gilt als Reue für alles, was dazwischen liegt, solange ihr keine weiteren großen Sünden begeht.” [Sahih Muslim]
14. **Übe dich in Wohltätigkeit (Zakat).** Zakat ist eine ausgezeichnete Möglichkeit Sünden zu bereuen und sich zu reinigen. Du wirst dich nicht nur erleichtert fühlen, sondern auch dein Leben verbessern.
15. **Übe Hajj aus.** Dies ist die beste Möglichkeit, um Vergebung zu bitten. Es heißt, dass alle Sünden vergeben werden, wenn jemand zum ersten Mal auf Haji geht.
Lies Hajj ausüben und finde dort weitere Anregungen.
16. **Übe dich in Selbstkontrolle, um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden.** Es mag verlockend sein das Gesetz ab und an zu brechen, doch vergiss nicht dass Allah, der Allergnädigste, denen, die sich in Geduld und Zurückhaltung üben und sich dagegen wehren gegen seine Regeln zu verstoßen, eine große Belohnung versprochen hat.
17. **Verpasse es nicht, dich auf die ‘kleinen Dinge' zu konzentrieren, die auf dem Weg zur Vergebung Hilfestellung leisten können.** Antworte mit Empathie auf den Ruf des Azaan. Der Prophet (S.A.W.S) sagt, “Der, der sobald er den Ruf Athaan hört und dann sagt: ‘Ich bezeuge ebenso, dass niemand das Recht auf Anbetung hat außer Allah ganz alleine und ohne jeden Partner. Muhammed war sein Sklave und Bote. Ich erkenne Allah als einzigen Gott an, Muhammed als seinen Boten und den Islam als meine Religion’ – wer diesem Zeugnis folgt, dessen Sünden werden vergeben werden.” (Sahih Muslim).
‘Ameen' sagen. Der Prophet (S.A.W.S) sagt: “Wenn der Imam ‘Ameen’ sagt, sollst du dies ebenfalls wiederholen. Es heißt, wer mit den Engeln zusammen das Ameen spricht, dessen Sünden werden vergeben.” (Al-Bukhaari & Muslim).
Begib dich unter Anhänger und Gläubige des Islam. Es ist sehr hilfreich, diejenigen zu vermeiden, die ungute Taten begehen oder dich vom heiligen Pfad des Islam ablenken.
Das Befolgen der Kleiderregeln des Islam ist ebenfalls hilfreich. So wirst du dich immer an Allah erinnern und nicht vergessen, dass du ihm ausschließlichen Gehorsam schuldest.
Bete zwei ra'kaah des Salaah so aufmerksam wie du kannst und bitte um Vergebung. Der Prophet (S.A.W.S) sagt, “Wer die Reinigung richtig anwendet und dann zwei rak’aah (aus dem salaah) betet ohne unachtsam zu sein, dessen Sünden werden vergeben.” (Ahmad).
18. **Vertraue auf die Dua, die schon erwähnt wurde, und du wirst Vergebung erlangen.** Viele Duas wurden oben schon erwähnt, doch es gibt noch weitere, die ebenfalls angewandt werden können.
“O Herr! Wir haben Unrecht getan. Wenn du uns nicht vergibst und deine Gnade nicht auf uns regnen lässt, werden wir zu den Verlorenen gehören.” (Al-A’raf; 7:23) und Allah vergab ihm.
“……. Und der Herr vergab ihm (er nahm seine Reue an). Wahrhaftig, er ist der Einzige, der vergibt )Reue annimmt=, der Allergnädigste.” (Al-Baqara, 2:37)
Wiederhole immer wieder. Sage es dreimal nach jedem salat und mindestens hundertmal am Tag. Es bedeutet: " Ich ersuche Allahs Vergebung".
Wiederhole ‘SubhanAllah wa bihamdihi' hundertmal am Tag. Dann werden dir alle Sünden vergeben werden, selbst wenn sie so verbreitet waren wie die Gischt auf dem Meer [Bukhari]. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Allah-um-Vergebung-bitten", "language": "de"} |
11 Tipps was du tun kannst, wenn deine Freundin dich belügt | Es fühlt sich nie gut an, wenn du jemanden beim Lügen erwischt. Das gilt aber besonders dann, wenn es sich bei der Person um die handelt, die du liebst und vertraust. Wenn dich deine Freundin belogen hat, kann es schwer sein, zu wissen, was du als Nächstes tun solltest. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deine Freundin auf ihr Verhalten ansprechen kannst und was du tun kannst, um eure Beziehung zu retten.
1. **Es ist immer am besten, dass sie dir von sich aus von der Lüge erzählt.** Statt sie zu konfrontieren oder sie zu beschuldigen, sprich das Thema vorsichtig an und gib ihr die Chance, dir von ihrer Lüge zu erzählen. Wenn sie dir sofort beichtet, ist das ein gutes Signal. Es bedeutet, dass sie aufgrund der Lüge Gewissensbisse hatte und sie dir wahrscheinlich zukünftig keinen Bären mehr aufbinden wird.
Du kannst sagen: „Hey, können wir darüber reden, wo du gestern gewesen bist?“ Oder: „Ich habe da noch ein paar Fragen bezüglich dem, was du vorhin gesagt hast.“
Leute, die ein schlechtes Gewissen haben, werden oft sofort gestehen. Allerdings werden sich zwanghafte Lügner nicht so verhalten, selbst wenn du sie in die Ecke drängst.
2. **Gib deiner Freundin die Chance, klar Tisch zu machen, indem du ihr Fragen stellst.** Statt sofort auf sie einzureden und sie in die Defensive zu drängen, beginne damit, dass du einfache Fragen stellst. Du musst sie nicht unter Druck setzen, sondern sie nur dazu bringen, dass sie darüber nachdenkt, ob es wirklich eine gute Idee ist, dich anzulügen. Sprich das Thema vorsichtig an, ohne dass du sie angreifst. Du kannst zum Beispiel fragen:
„Wann bist du gestern zum Mittagessen gegangen?“
„Du hast gestern Stefanie getroffen? Wie geht es ihr?“
„Ich hoffe, du hattest Spaß beim Einkaufen. In welchen Läden warst du?“
3. **Sage ihr, dass sie lügt, wenn sie es nicht zugibt.** Wenn du Beweise hast, dann kannst du sie ihr zeigen, ansonsten sage ihr einfach die Wahrheit. Versuche, nicht sauer zu klingen und bringe nur die Fakten an, da die schwerer zu widerlegen sind. Das Ziel ist nicht, mit ihr zu streiten oder ihr ein schlechtes Gewissen einzureden. Du musst nur erklären, dass du weißt, dass sie nicht die Wahrheit sagt. Du kannst zum Beispiel sagen:
„Du kannst aufhören, mich anzulügen. Ich weiß bereits, was du gestern getan hast.“
„Ich weiß, das ist nicht wahr.“
4. **Manchmal lügen Menschen aus Unsicherheit heraus.** Obwohl Lügen niemals eine gute Wahl ist, kannst du vielleicht verstehen, warum deine Freundin sich so verhalten hat, wenn sie einen guten Grund hatte. Frage sie, warum sie dich belogen hat und besprich dann mit ihr, warum das falsch war. Du kannst zum Beispiel sagen:
„Warum hattest du das Gefühl, dass du mir nicht die Wahrheit sagen konntest? Hast du geglaubt, dass ich sauer sein würde, wenn du deinen Bekannten triffst?“
„Ich verstehe nur nicht, warum du das Gefühl hattest, dass du mich anlügen musst. Du weißt, dass du mir alles sagen kannst.“
5. **Gesunde Beziehungen werden auf Vertrauen aufgebaut.** Wenn dich deine Freundin belogen hat, glaubst du vielleicht, dass du ihr nicht mehr Vertrauen kannst, was für keine Beziehung gut ist. Du kannst daran arbeiten, das Vertrauen wieder herzustellen, indem du sie darum bittest, mit dir ehrlich zu kommunizieren und dir keine Lügen zu erzählen, selbst wenn es sich nur um Notlügen handeln sollte.
Eine gute Methode, Vertrauen aufzubauen, ist, wenn du komplett ehrlich zu deinem Partner bist. In diesem Fall sollte deine Freundin dir über Knöllchen, peinliche Momente und Kleinigkeiten erzählen können, die normalerweise nicht wichtig sind.
Vertrauen wieder aufbauen bedeutet auch, dass du dich mit dem anfreunden musst, was passiert ist. Wenn du immer noch wütend auf deine Freundin bist, weil sie sich schlecht verhalten hat, besprich das mit ihr, um von der Sache Abstand gewinnen zu können.
6. **Manchmal lügen Menschen, weil sie es in der Vergangenheit mussten.** Oft waren diese Personen mit einer Person in einer Beziehung, in der der Partner aufgrund von Kleinigkeiten ausgeflippt oder wütend geworden ist. Oder deine Freundin könnte dir nicht die Wahrheit sagen, weil sie in der Vergangenheit betrogen wurde, was es schwer für sie macht, zukünftigen Freunden zu vertrauen. Wenn das der Fall sein sollte, setzt euch hin und redet gemeinsam über ihre Emotionen. Sage ihr, dass du nicht die Person bist, mit der sie in der Vergangenheit zusammen gewesen ist. Arbeite daran, Vertrauen aufzubauen, indem du ihr zusicherst, dass du anders bist.
Es kann schwer sein, Trauma aus vergangenen Beziehungen zu verarbeiten. Du kannst vorschlagen, dass sich deine Freundin einen Psychologen sucht, um adäquate Hilfe zu bekommen.
7. **Deine Freundin kann dir einen Bären aufgebunden haben, weil sie geglaubt hat, dass du eifersüchtig reagieren würdest.** Das ist besonders typisch für Personen, die in der Vergangenheit einen Partner hatten, der sie kontrolliert oder missbraucht hat. Selbst wenn du nicht eifersüchtig oder wütend bist, deine Freundin hat geglaubt, dass das der Fall ist. Wenn das so ist, kannst du mit ihr darüber sprechen und ihr könnt gemeinsam an dem Problem arbeiten, um es zu überwinden.
Sie kann zum Beispiel gelogen haben, als sie mit einem Freund Zeit verbracht hat, weil sie geglaubt hat, dass du sonst wütend reagieren würdest.
8. **Manchmal lügen Menschen, um eine schlechte Angewohnheit zu verstecken.** Wenn deine Freunde gelogen hat, weil sie sich für etwas schämt (zum Beispiel sie hat eine Zigarette geraucht, obwohl sie gesagt hat, sie hätte aufgehört), lasse sie wissen, dass sie dir alles erzählen kann, egal worum es geht. Es kann ihr auch helfen, wenn du ihr über deine schlechten Angewohnheiten erzählst, sodass sie versteht, dass du ebenfalls nicht perfekt bist.
Wenn deine Beziehung noch relativ frisch ist, kann das erklären, warum sie sich nicht wohlgefühlt hat, dir die Wahrheit über ein schambesetztes Thema zu erzählen. Sie kann gedacht haben, dass du mit ihr Schluss machen würdest, wenn sie sich dir anvertraut hätte.
9. **Es kann einige Zeit dauern, aber du kannst ihr vergeben.** Abhängig davon, wie groß die Lüge war, solltest du ein wenig Zeit für dich beanspruchen, um herauszufinden, was du tun möchtest. Wenn du kannst, entscheide dich, ihr zu vergeben und arbeite mit ihr an eurer Beziehung. Eventuell müsst ihr das zuerst machen, bevor du ihr ihr Verhalten tatsächlich vergeben kannst.
Obwohl es vielleicht merkwürdig klingt, es ist deine Wahl, ob du jemanden vergibst. Du kannst dich bewusst dafür entscheiden, indem du die Vergangenheit ruhen lässt und dich von deinem Ärger distanzierst.
Vergebung ist ein sehr persönlicher Prozess, der nicht sofort stattfinden muss. Du kannst deine Freundin wissen lassen, dass du ein wenig Zeit brauchst, um zu entscheiden, ob du ihr das Vorgefallene vergeben kannst.
10. **Du kannst ihre Geschichte genau prüfen oder sogar fragen, ob sie Beweise hast.** Selbst wenn du deiner Freundin ihr Verhalten verziehen hast, musst du es nicht gleich vergessen. Wenn sie dich in Bezug auf eine große Sache belogen hat bzw. eure Beziehung in Gefahr gebracht hat, solltest du durchaus überprüfen, ob das, was sie erzählt, der Wahrheit entspricht. Du musst es nicht übertreiben, aber du darfst ein wenig misstrauisch sein, bis sie dein Vertrauen wieder gewonnen hat.
Wenn sie dir zum Beispiel in der Vergangenheit nicht die Wahrheit gesagt hat, wie viel Geld sie ausgegeben hat, könntest du dir die Kontoauszüge zeigen lassen.
11. **Für viele Leute ist Lügen untragbar.** Wenn dich deine Freundin weiterhin auf diese Weise betrügt und du das Gefühl hast, dass du ihr nicht vertrauen kannst, solltest du darüber nachdenken, ob es nicht besser wäre, Schluss zu machen. Das ist eine große Entscheidung, die du nicht sofort treffen musst. Du musst aber auch nicht mit deiner Partnerin zusammen bleiben, wenn du ihr nicht vertraust.
Zwanghafte Lügner oder Menschen, die die ganze Zeit lügen, brauchen oft professionelle Hilfe, um ihr Verhalten zu stoppen. Wenn deine Freundin in diese Kategorie fallen sollte, braucht sie psychologische Unterstützung, um mit dem Lügen aufzuhören. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Was-solltest-du-tun-wenn-dich-deine-Freundin-bel%C3%BCgt", "language": "de"} |
Eine YouTube Sucht aufgeben | YouTube-süchtig zu werden ist nicht lustig. Anfangs siehst du dir hier und dort ein paar wahllose Videos an und nach einiger Zeit erkennst du, dass du an nichts anderes mehr denken kannst, als an deinen Computer zu gehen und an all die interessanten Dinge, die du dir anschauen könntest. Die übermäßige Nutzung von YouTube kann zu einem schweren Suchtverhalten führen und anfangen, dein Leben auf negative Weise zu beeinflussen.
1. **Lenke dein Bedürfnis nach Befriedigung um.** Eine Sucht besteht dann, wenn du ein bestimmtes Stimulans brauchst, um dich gut oder erfüllt zu fühlen. Erforsche andere, positivere und gesündere Alternativen, um die gesuchte Befriedigung zu finden.
2. **Finde ein anderes Hobby.** Etwas anderes zu finden, das du tun kannst, das deine Gedanken von all diesen ach so sehenswerten Videos ablenkt, ist ideal.
Kunst und Handwerken. Du wirst feststellen, dass das Herstellen von Dingen, selbst wenn es nur alberne Figuren aus Pappmaché oder Origami sind, dir nicht nur hilft, dein Bedürfnis nach einer Befriedigung durch endlose Videos zu lindern, sondern dass du dadurch auch erfüllter bist.
Malen oder zeichnen. Erschaffen ist positiv; endloses Anschauen von Videos nicht. Du kannst ein Gefühl wahrer Erfüllung bekommen, indem du dich mit kreativer Kunst beschäftigst, während du dich gleichzeitig aus der Situation nimmst (d.h. dass du nichts Besseres zu tun oder vielleicht sogar eine Leere in deinem Leben hast), die deine Videosucht verursacht.
3. **Treibe Sport.** Nach draußen kommen und sich körperlich zu bewegen ist eine der besten Alternativen zu ungesundem, süchtig machenden Verhalten. Nicht nur deine körperliche Gesundheit wird sich dadurch verbessern, sondern wenn du einen Mannschaftssport ausübst, ist das auch von Vorteil für dein gesellschaftliches, geistiges und emotionales Wohlbefinden.
Wenn du keine Freunde hast, die sich dafür interessieren, kannst du jederzeit mit einem Basketball in einen lokalen Park gehen und ein paar Körbe werfen.
Finde einen Sportverein in deiner Stadt für den Sport deiner Wahl.
Finde eine lokale Einrichtung für Shuffleboard, Schach, Dame oder sogar das Sackloch-Spiel, wenn du nicht so auf eher physischen Sport stehst.
4. **Mache Musik.** Musikalische Kreativität ist eine weitere tolle Alternative, die weitere Vorteile haben kann, außer dir nur bei deiner Sucht zu helfen.
Interessiere Freunde dafür, mit dir Musik zu machen. Dies ist eine weitere Möglichkeit, deinem gesellschaftlichen Leben etwas Gutes zu tun, während dein Suchtverhalten eliminiert wird. Musik machen kann dir nicht nur helfen, deine Sucht direkt anzugehen, sondern hat auch Vorteile wie das Verfeinern deines Zeitmanagements und deiner Organisationsfähigkeiten, was dir wiederum bei dem helfen kann, was du sonst tust, außer dich in YouTube zu verlieren.
Wenn du früher ein Instrument gespielt hast, staube es ab und fange wieder an zu üben.
Nimm Musikunterricht. Wolltest du schon immer besser singen? Es gibt eine Menge Gesangslehrer!
Statt YouTube-Videos zu schauen, nimm dich beim Spielen oder Singen auf und poste Videos deiner Kreativität.
5. **Etabliere Internet-freie Zonen.** Wenn du nach etwas im Internet süchtig bist, z.B. YouTube, ist es eine gute Idee, Bereiche in deinem täglichen Leben zu etablieren, die vollkommen frei vom Internet - oder noch besser jeglicher Technik - sind.
Lasse das Telefon oder Tablet zuhause, wenn du spazieren gehst. Selbst wenn wir denken, dass wir etwas machen, das nur draußen stattfindet oder generell etwas Aktives ist, gibt es normalerweise dennoch Gelegenheiten, selbst z.B. beim Campen, um uns einzuloggen und ein paar der süchtig machenden Videos anzuschauen.
Wenn du auf der Arbeit in die Mittagspause gehst, nimm dir statt deines Tablets eine Zeitschrift oder ein Buch in die Kantine mit. Selbst wenn du ein Buch auf dem Kindle Fire lesen willst, ist es viel zu einfach, auch nach Videos zu surfen.
6. **Mache einen Urlaub von der Technik.** Es gibt tatsächlich Camps, in die du gehen kannst, deren einziger Zweck es ist, dich von deinem Bedürfnis nach Internet, Netzwerken und sozialen Medien zu befreien.
Nach draußen gehen und eine Woche oder auch nur einen Tag ohne jeglichen Zugang zu verbringen kann großartig sein, um den Kreislauf zu durchbrechen.
Komplett von der Möglichkeit wegzukommen, deine Sucht zu füttern, kann dir helfen, deine Nutzung in den Griff zu bekommen, statt komplett ohne Technik leben zu müssen.
7. **Blockiere YouTube auf deinem Computer.** Wenn du einen sauberen Schlussstrich ziehen willst, lasse einen Freund oder deine Eltern ein Passwort für deinen Computer einrichten, so dass du YouTube nicht aufrufen kannst.
8. **Schränke deine Computerzeit ein.** Lege ein striktes persönliches Limit fest, wie viel Zeit du mit den Augen auf dem Bildschirm verbringst - es wird im Allgemeinen als ungesund angesehen, mehr als vier Stunden am Tag vor einem Computer zu verbringen. Exzessive Computer-Nutzung kann zu verschiedenen Problemen führen z.B. zu:
Muskel-Skelett-Problemen
Kopfschmerzen
Wiederholter Stressbelastung
Sehproblemen
9. **Bekomme deine Computerzeit in den Griff.** Wenn deine Sucht in den frühen Phasen ist, kannst du dein Bedürfnis vielleicht nach und nach verringern, indem du deine Computerzeit verwaltest.
10. **Erledige die Arbeit am Computer zuerst.** Stelle in der dir zugewiesenen Computerzeit sicher, dass du dich zuerst um deine Angelegenheiten kümmerst, bevor du auf YouTube-Videos gehst. Einer der Vorteile des Durchbrechens deiner Sucht ist, dass du deine Zeit im Griff hast - statt dass deine Sucht dich im Griff hat.
Besorge dir Zeitmanagement-Software. Es gibt Programme, mit denen du deine Zeit in verschiedenen Programmen verfolgen kannst, so dass du eine genaue Vorstellung davon hast, was du die meiste Zeit tust (oder nicht tust).
Nutze einen "Internet-Nanny"-Service wie z.B. Net Nanny oder K9 Web Protection. Dies sind Programme zur Kindersicherung, welche bestimmte Webseiten sperren oder die Menge der Zeit kontrollieren können, die bestimmte Programme jeden Tag zur Verfügung stehen.
Nutze das Internet, um dich weiterzuentwickeln, statt für eine sofortige Befriedigung durch Unterhaltungsmöglichkeiten aufgesogen zu werden. Das Internet ist eine Goldmine an aktuellen Informationen, Geschichte und allen anderen Arten von Wissen, die es gibt. Nutze es zum Lernen.
11. **Akzeptiere, dass du eine Sucht hast.** Wie bei jeder Sucht ist der erste Schritt, dass du erkennst, dass du ein Problem hast. YouTube zieht Millionen von Besuchern an und es kann leicht sein, mehr Zeit mit dem Anschauen von Videos zu verbringen, als du jemals vorhattest. Die frühen Anzeichen einer Sucht bei dir zu erkennen ist wichtig, um das Problem zu behandeln.
12. **Erkenne eine Entfremdung.** Stößt du Freunde und Familie weg, diejenigen, die sich um dich sorgen? Wenn jemand eine Sucht hat, sei es Drogen, Alkohol, Videospiele oder sogar YouTube-Videos, ist eine der ersten Verhaltensweisen, zu denen er neigt, nur mit solchen Menschen zusammen zu sein, die sein Suchtverhalten ermöglichen.
13. **Sieh dir deine Gesundheit an.** Eine Sucht, selbst wenn sie nichts mit Substanzen zu tun hat, führt oft dazu, dass die Gesundheit darunter leidet.
Hat deine Körperhygiene nachgelassen? Hast du angefangen, deine Haare, Nägel oder Zähne zu vernachlässigen?
Sieh dir deine Essgewohnheiten an. Ein Suchtverhalten kann zu weniger Aufmerksamkeit in Bezug darauf führen, welche Nahrung du deinem Körper zuführst.
Hast du plötzliche Stimmungsschwankungen? Reizbarkeit, vor allem wenn du deine Sucht nicht ausüben kannst, Depressionen und Wut können Anzeichen sein, dass du ein Problem hast.
14. **Sei dir über Ausreden bewusst.** Ein weiteres Zeichen, dass es ein Problem gibt, ist die Tendenz zu Ausreden oder zu begründen, warum es okay ist, mit deinem Suchtverhalten weiterzumachen.
Jemand, der nicht süchtig ist, sieht eine negative Verhaltensweise und will sie beseitigen.
Wenn du süchtig bist, stellst du vielleicht fest, dass du begründest, warum es kein Problem ist - was bedeuten kann, dass es genau das ist.
15. **Erkenne, wenn es Konsequenzen in deinem Leben gibt.** Wenn du langsam die mittleren oder späten Stadien einer YouTube-Sucht erreicht hast, wirst du einen schädlichen Effekt auf andere, positivere Aspekte deines Lebens erleben.
Leidet deine Arbeit darunter? Bist du wegen deines Bedürfnisses, Videos zu streamen, schon einmal nicht zur Arbeit gegangen?
Verbringst du weniger Zeit damit, andere körperliche Aktivitäten auszuüben? Oftmals führt eine Sucht zu einem starken Nachlassen der Zeit, die du mit Sport oder anderen sozialen und körperlichen Aktivitäten oder auf Veranstaltungen verbringst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-YouTube-Sucht-aufgeben", "language": "de"} |
Spucken | Manchmal muss es einfach sein. Falls du absolut und unbedingt spucken musst, kannst du lernen, es so höflich und sauber wie möglich zu tun, um es hinter dich zu bringen. Du kannst lernen, wann, wo und wie zu spucken, um es richtig zu machen.
1. **Spucke nur, wenn es absolut nötig ist.** Spucken muss so sauber wie möglich erledigt werden, um anderen um dich herum gegenüber höflich zu sein. Es ist typisch, spucken zu müssen, wenn du eine Erkältung hast, Tabak benutzt oder körperlich arbeitest.
Spucke niemals drinnen, es sei denn, du benutzt irgendein Gefäß. Falls du ein Gefäß benutzt, wie bei der Weinprobe oder beim Tabak kauen, ist es wichtig, dass du dein Gefäß verdeckt hältst. Niemand möchte in der Bibliothek neben deiner leeren Wasserflasche sitzen, die mit braunem Tabaksaft gefüllt ist. Packe sie weg.
Mache es dir nicht zur Gewohnheit, einfach so zu spucken, selbst wenn du draußen bist. Falls du krank bist, oder ein dringendes Bedürfnis hast, ist das die einzige Gelegenheit, wann du auf höfliche Weise spucken solltest.
2. **Spucke, wann immer es möglich ist, in ein Gefäß.** Du kommst nicht darum herum: Spucken ist eklig. Um es weniger eklig zu machen, hilft es, zu vermeiden, an Orten zu spucken, an denen Leute es sehen können. Wenn du drinnen bist, spucke in die Toilette und spüle es weg. Falls du draußen bist, spucke in ein Taschentuch und stecke es weg. Falls du probierst oder kaust, spucke in ein richtiges Gefäß, wie ein Flasche oder Dose und entsorge sie dann.
Manchmal, wenn du draußen arbeitest, ist es nicht möglich oder machbar, in ein Taschentuch zu spucken. Falls das der Fall ist, gehe ein paar Schritte von dort weg, wo du arbeitest, und spucke abseits des Weges. Wenn es besonders eklig ist, bedecke es obendrein mit Erde.
3. **Spucke niemals in Bereichen mit viel Verkehr.** Ob du nun drinnen oder draußen bist, es ist unhöflich, auf den Boden zu spucken, wo jemand läuft und riskiert, darauf zu treten. Tu das nicht, und wenn du überhaupt auf den Boden spuckst, achte darauf, dass es nicht auf dem Weg ist.
Falls du eine Sportart spielst und auf dem Feld spuckst, ist es manchmal übliche Höflichkeit, auf das Gras zu stampfen, damit dein ekliger Klecks nicht auf dem Elfmeter-Punkt sitzt, wo jemand hineinfallen könnte.
4. **Ziehe den Vorgang nicht in die Länge.** Spucken ist ein soziales Tabu, und viele andere sehen es als eine eklige Angewohnheit an. Falls du spucken musst, tue es schnell und leise und bringe es hinter dich. Die Aufmerksamkeit auf dich zu ziehen, während du spuckst, gilt in den meisten Kulturen als grob unhöflich. Versuche es leise und schnell zu tun, ohne viel Gewese.
5. **Sammle den Speichel mit deiner Zunge vorn im Mund.** Du möchtest ja keine Schweinerei machen, also ist es wichtig, das meiste zu erledigen, bevor du spuckst. Sammle die Flüssigkeit oder den Speichel, die du spucken willst, auf deiner Zunge, um sie auszuspucken. Halte deine Wangen fest an deinen Zähnen, um alles an einer Stelle zu halten.
6. **Schürze deine Lippen.** Deine Lippen müssen rund sein, um zu vermeiden, deine Spucke zu spritzen oder ekliges Zurückfliegen zu erleben. Niemand möchte ein Gegenfeuer. Runde deine Lippen bei der Vorbereitung, um dein Spucken sauber zu erhalten. Behalte deine Wangen eingezogen und deine Lippen fest.
7. **Blase die Spucke kräftig aus deinem Mund.** Kein Sabbern. Bekomme alles auf einmal heraus. Atme ein und puste die Spucke so schnell wie möglich aus deinem Mund. Wenn du es richtig machst, sollte sie zusammenhängend bleiben.
8. **Beuge deinen Hals nach hinten und schnappe vorwärts.** Falls du auf Entfernung spuckst, musst du deinen Hals beugen und deinen Rücken voll in die Bewegung hineinlegen. Wenn du vorschnellst, puste deine Spucke heraus und schaue, wie weit sie kommt. Sei beim Zielen sehr vorsichtig.
Im Allgemeinen ist es das Beste, so nah wie möglich auf den Boden zu spucken, um zu vermeiden, dass es eklig wird. Beuge dich in der Taille über dein Gefäß und spucke.
9. **Spucke jemandem vor die Füße, um eine Beleidigung auszudrücken.** In einigen Kulturen und besonders beim Baseball ist es üblich, nahe den Füßen von jemandem auf den Boden zu spucken, wenn du ihn beleidigen willst. Das ist eine übliche Art, Abscheu auszudrücken.
Dieses ist immer beleidigend. Deshalb kann es auch provokativ und konfrontierend sein, was in einer angespannten Situation zu einer Eskalation führen kann. Sei sehr vorsichtig, falls du jemals versuchst, dies zu tun.
10. **Spucke nicht in deine Hand, um einen Handel zu besiegeln.** Es ist ein üblicher bildlicher Ausdruck in hyper-maskulinen Fernsehsendungen, dass zwei Männer in ihre Hände spucken, bevor sie sie schütteln, um "einen Handel zu besiegeln", aber es ist ein reines Produkt der Popkultur, keine übliche Tradition in irgendeiner Kultur. Falls du gerade ein Haus gekauft hast und den Handel mit dem Verkäufer besiegeln willst, schüttelt einfach auf reguläre Weise die Hände. Es ist kein Spucken nötig.
11. **Spucke Wein bei der Probe in ein Gefäß.** Um zu vermeiden, während eine Weinprobe zu viel Alkohol zu konsumieren, ist es Tradition, den Wein nach dem Probieren einer Sorte in einen Eimer zu spucken. Eimer werden auf professionellen Probeveranstaltungen oft zur Verfügung gestellt, vielleicht aber auch nicht. Wenn du lieber spucken möchtest, achte darauf, dass du ein Gefäß findest, bevor du Wein in den Mund nimmst, und spucke nie auf den Boden.
Falls du nur ein paar Sorten probieren willst, ist es absolut in Ordnung, den Wein stattdessen herunterzuschlucken. Besorge dir nur einen Fahrer.
12. **Spucke Tabaksaft in ein Gefäß.** Es ist üblich, den Gehweg und andere Flächen frei von Tabakflecken zu erhalten, indem man in ein Glas, eine Flasche oder ein Gefäß, das du bei dir behältst, spuckt, idealerweise außer Sicht. Selbst wenn du draußen bist, ist es keine schlechte Idee, Tabak in ein Gefäß zu spucken.
Altmodische Spucknäpfe wurden zuerst eingeführt, um dabei zu helfen, die Ausbreitung von Tuberkulose und anderen ansteckenden Krankheiten, die durch den Kontakt mit Körperflüssigkeiten verbreitet werden, in den Griff zu bekommen. Spucknäpfe sind in einigen öffentlichen Gebäuden noch immer üblich.
13. **Spucke auf den Boden, um böse Vorzeichen abzuwehren.** In Nord-Indien und anderen Regionen wird angenommen, dass auf den Boden zu spucken helfen kann, die Möglichkeit böser Vorzeichen abzuwehren. Falls du ein abergläubischer Mensch bist und dir eine Katze über den Weg laufen siehst, ein Vogel in dein Haus fliegt, oder du unter einer Leiter durch gehst, überlege dir, höflich und leise zu spucken. Es bringt Glück. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Spucken", "language": "de"} |
Einen Zeitungsartikel zitieren | Beim Verfassen einer Arbeit für die Schule oder beim Erstellen einer Präsentation kann es vorkommen, dass du einen Zeitungsartikel als Quelle verwenden möchtest. Allgemein werden Zeitungsartikel anders zitiert als Bücher oder Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Das Format des Zitats unterscheidet sich ein wenig, je nachdem, ob man den Zitierstil der Modern Language Association (MLA), der American Psychological Association (APA) oder Chicago verwendet. Das Zitat kann darüber hinaus anders aussehen, wenn du den Artikel von der Webseite der Zeitung zitierst und nicht aus der gedruckten Version.
1. **Beginne mit dem Namen des Autors.** Wenn es eine Namenszeile für den Artikel gibt, den du zitieren möchtest, sollte das bibliographische Zitat mit dem Nachnamen des Autors beginnen. Setze ein Komma hinter den Nachnamen und schreibe dann den Vornamen. Schließe diesen Teil des Zitats mit einem Punkt ab.
Beispiel: Kent, Clark.
Wenn es keinen Autor gibt, gehe zum nächsten Bestandteil des Zitats über.
2. **Tippe den Titel des Artikels unter Anführungszeichen ein.** Gib nach dem Namen des Autors den vollständigen Titel des Artikels zusammen mit dem Untertitel an, falls vorhanden. Trenne den Titel und den Untertitel gegebenenfalls durch einen Strichpunkt. Schreibe bei einer englischen Quelle Nomen und Verben groß (Title case). Setze einen Punkt an das Ende des Titels, innerhalb der Anführungszeichen.
Beispiel: Kent, Clark. "Bösewichte übernehmen Gotham; Superman hält sich fern."
3. **Führe den Namen der Zeitung in Kursivschrift an.** Nenne nach dem Namen des Artikels die Zeitschrift, in der der Artikel erschienen ist. Verwende, auch wenn du den Artikel im Internet gefunden hast, den Namen der Zeitung, nicht den Namen der Webseite. Ist die Stadt nicht im Namen der Zeitung enthalten, gib sie in eckigen Klammern hinter dem Namen an. Mache ein Komma hinter diesen Teil des Zitats.
Wenn du die Stadt in Klammern aufnimmst, ist sie nicht kursiv geschrieben.
Beispiel: Kent, Clark. "Bösewichte übernehmen Gotham; Superman hält sich fern." The Daily Planet [Metropolis],
4. **Gib das Datum an, an dem der Artikel veröffentlicht wurde, und die Seitenzahl.** Schreibe hinter den Namen der Zeitung das Datum, an dem der Artikel veröffentlicht wurde, im Format Tag-Monat-Jahr. Mache ein Komma und tippe dann die Seitenzahl ein, auf der der Artikel erscheint. Gibt es keine Seitenzahl, mache einen Punkt hinter das Datum.
Beispiel: Kent, Clark. "Bösewichte übernehmen Gotham: Superman hält sich fern." The Daily Planet [Metropolis], 17. Juli 2017, S. A1.
Ist der Artikel online ohne Seitenzahl erschienen, mache einfach einen Punkt hinter das Veröffentlichungsdatum. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Zeitungsartikel-zitieren", "language": "de"} |
Denkst du, dass deine Freundin dich gar nicht mag? Finde heraus warum | Deine Beziehung scheint anders zu sein und jetzt machst du dir Sorgen, dass deine Freundin dich hasst. Du fühlst dich wahrscheinlich gerade sehr verletzt, aber du bist nicht allein. Wir sind hier, um dir zu helfen, herauszufinden, was falsch läuft und wie du deine Beziehung wieder in Ordnung bringen kannst. Da du sie sehr magst, willst du wahrscheinlich alles tun, um die Dinge mit ihr in Ordnung zu bringen. Zum Glück hasst dich deine Freundin wahrscheinlich nicht. Aber es ist möglich, dass sie sauer ist. Lies weiter, um herauszufinden, warum sie wütend sein könnte.
1. **Es ist möglich, dass sie wegen eines anderen Problems in ihrem Leben gestresst ist.** Leider könnte sie diesen Stress an dir auslassen. Versuche, sie in aller Ruhe zu fragen, warum sie aufgebracht ist, um zu sehen, ob sie sich dir gegenüber öffnet. Sei für sie da, um sie zu trösten und ihr die Möglichkeit zu geben, sich auszusprechen.
Versuche zu sagen: „In letzter Zeit scheint es, als ob du viel um die Ohren hast. Ich bin für dich da, wenn du reden willst."
Du könntest auch sagen: „Ich mache mir wirklich Sorgen um dich, weil du in letzter Zeit so gestresst scheinst. Ich bin für dich da, wenn du dich mal auskotzen willst."
Es könnte sein, dass sie zu Hause Probleme hat oder in der Schule oder bei der Arbeit eine schwere Zeit durchmacht. In manchen Fällen ist es sogar möglich, dass sie an Depressionen oder Angstzuständen leidet.
2. **Denke an vergangenen Gespräche zurück, um zu sehen, ob du etwas Verletzendes gesagt hast.** Vielleicht war es nur ein Versehen. Sprich mit ihr darüber, was passiert ist. Versichere ihr, dass du sie nicht verletzen wolltest und versprich ihr, in Zukunft besser auf deine Worte zu achten.
Sage: „Mir ist aufgefallen, dass du seit unserem gestrigen Gespräch ein wenig distanziert bist. Ich habe darüber nachgedacht, was ich gesagt habe und ich bin besorgt, dass ich deine Gefühle verletzt haben könnte. Können wir darüber reden?"
Wenn sie bestätigt, dass du ihre Gefühle verletzt hast, kannst du sagen: „Es tut mir so leid, dass ich dich verletzt habe. Ich habe es wirklich vermasselt. Ich verspreche, dass ich in Zukunft besser aufpassen werde, was ich sage."
3. **Wir alle machen Fehler und verletzen manchmal die Menschen, die uns wichtig sind.** Sie könnte über etwas wütend sein, das du getan hast, obwohl du sie nie verletzen wolltest. Finde heraus, was passiert ist, bevor sie anfing, wütend zu werden. Übernimm dann die Verantwortung dafür, dass du sie verletzt hast und frage sie, wie du es wieder gutmachen kannst.
Versuche zu sagen: „Ich habe das Gefühl, dass du sauer auf mich bist, weil ich ohne dich zu Alex Party gegangen bin. Es tut mir wirklich leid, dass ich dich verletzt habe. Was kann ich tun, um die Dinge zwischen uns wieder in Ordnung zu bringen?"
Eine andere Möglichkeit wäre: „Ich habe darüber nachgedacht und bereue es wirklich, dass ich deine SMS gestern Abend ignoriert habe. Ich weiß, dass das deine Gefühle verletzt hat und es tut mir sehr leid. Wie kann ich das wieder gut machen?"
4. **Deine Freundin braucht das Gefühl, gehört und verstanden zu werden.** Sei für sie da, wenn sie über ihre Gefühle oder über das, was in ihrem Leben vor sich geht, sprechen möchte. Bestätige dann ihre Gefühle, indem du ihr sagst, dass du verstehst, warum sie so fühlt. Versuche schließlich, sie zu trösten, wenn sie es braucht.
Um sie zum Reden zu bringen, sage: „Ich habe gemerkt, dass ich in letzter Zeit nicht der beste Zuhörer war, aber das möchte ich ändern. Erzähl mir von deiner Woche."
Du könntest auch sagen: „Mir ist aufgefallen, dass du in letzter Zeit etwas niedergeschlagen wirkst. Geht es dir gut? Kann ich irgendetwas tun, um dir zu helfen?"
5. **Das Brechen eines Versprechens kann dazu führen, dass sie dir misstraut.** Sie könnte sich von dir zurückziehen, weil sie das Gefühl hat, dass du sie im Stich gelassen hast und es in Zukunft wieder tun könntest. Wenn du weißt, dass du ein Versprechen gebrochen hast, sprich es an, damit du damit beginnen kannst, eure Beziehung zu reparieren. Entschuldige dich aufrichtig dafür, dass du sie verletzt hast und biete ihr an, es wieder gut zu machen.
Du könntest sagen: „Ich weiß, dass ich versprochen habe, gestern Abend anzurufen und ich habe es vergessen. Das tut mir sehr leid.l Was kann ich tun, um es wieder gut zu machen?"
Oder versuche etwas wie: „Es tut mir so leid, dass ich vergessen habe, dich gestern von der Schule nach Hause zu bringen. Wie wäre es, wenn ich dich heute nach Hause bringe und wir uns ein Eis holen?"
6. **Zu spät kommen kann ihr das Gefühl geben, nicht respektiert zu werden oder unwichtig zu sein.** Wenn du zu spät kommst, gib zu, dass du einen Fehler gemacht hast und dass sie zu Recht verletzt ist. Entschuldige dich dann und versichere ihr, dass du dich bessern wirst.
Sage: „Ich weiß, dass ich in letzter Zeit oft zu spät gekommen bin und ich fühle mich schrecklich deswegen. Ich verstehe total, wenn du sauer bist. Es tut mir so leid und ich werde das nächste Mal bestimmt pünktlich sein."
Jeder kommt mal zu spät. Schreibe in Zukunft immer eine SMS oder ruf an, wenn du dich verspäten wirst.
7. **Es ist möglich, dass einige deiner Angewohnheiten sie ein bisschen nerven.** Wahrscheinlich sind dir auch einige ihrer Gewohnheiten aufgefallen, die dich nerven. Das passiert, wenn man viel Zeit miteinander verbringt. Vielleicht ist sie in eurer Beziehung an einem Punkt angelangt, an dem sie frustriert ist über das, was du sagst oder wie du dich verhältst. Auch wenn das ziemlich häufig vorkommt, ist es nicht in Ordnung, wenn sie dir ein schlechtes Gewissen macht, also sprich unbedingt mit ihr darüber.
Du könntest sagen: „In letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass du dich über mein Verhalten ärgerst. Stimmt das?"
Wenn sie deine Gefühle verletzt, sag es ihr. Du könntest sagen: „Wenn du meine Kleidung kommentierst, fühle ich mich schlecht", oder „Es hat mich wirklich verletzt, als du mein Zimmer eine Müllhalde genannt hast."
8. **Es kann sein, dass du in der Beziehung mehr nimmst als du gibst.** Das kann sehr leicht passieren, vor allem, wenn deine Freundin eine gebende Natur hat. Zum Glück kannst du dieses Problem in den Griff bekommen. Tue etwas Nettes für sie, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Sage ihr außerdem, wie viel sie dir bedeutet.
Du kannst zum Beispiel ein besonderes Date für sie planen. Macht ein Picknick, gehe mit ihr in ein nettes Restaurant oder besuche mit ihr eine Band, die sie mag.
Du könntest ihr auch ein aufmerksames Geschenk machen, wie eine Herzkette, ihre Lieblingsblumen oder etwas, von dem du weißt, dass sie es sich schon lange gewünscht hat.
Du könntest ihr sagen: „Ich habe so ein Glück, dich in meinem Leben zu haben" oder „Du bist so eine tolle Freundin und ich kann nicht glauben, wie viel Glück ich habe.
9. **Es ist normal, dass sie sich aufregt, wenn dein Blick umherschweift.** Es ist völlig normal, andere attraktive Mädchen zu bemerken, aber sieh ihnen nicht hinterher, während du mit deiner Freundin zusammen bist. Außerdem solltest du dir das Flirten für deine Freundin aufheben. Wenn du dich in der Vergangenheit dessen schuldig gemacht hast, entschuldige dich bei deiner Freundin, damit sie weiß, dass du deinen Fehler einsiehst.
Sage etwas wie: „Es scheint, als seist du verärgert, seit du mich gestern dabei erwischt hast, wie ich das Mädchen angesehen habe. Das tut mir wirklich leid. Du bist mein Mädchen und ich habe nur Augen für dich."
Du könntest auch sagen: „Mir ist jetzt klar, dass ich nie mit dem anderen Mädchen hätte tanzen sollen. Es hätte meine Gefühle wirklich verletzt, wenn du das getan hättest. Es tut mir so leid. Ich habe einfach nicht nachgedacht. Du bist das einzige Mädchen, mit dem ich tanzen möchte."
10. **Ihre Familie und Freunde sind ihr sehr wichtig.** Sie wird es persönlich nehmen, wenn du sie schlecht behandelst, dich nicht mit ihnen verstehst oder dich nicht bemühst, mit ihnen in Kontakt zu treten. Wenn du vermutest, dass das der Fall ist, entschuldige dich bei deiner Freundin und der Person, die du verletzt hast. Sei in Zukunft nett zu den Freunden deiner Freundin.
Du könntest sagen: „Es war falsch von mir, Lisa zu beschimpfen. Es tut mir wirklich leid, dass ich deine Gefühle verletzt habe und ich möchte mich auch bei ihr entschuldigen."
Sage etwas Ähnliches wie: „Es tut mir leid, dass ich mich über die Kochkünste deiner Mutter lustig gemacht habe. Es war sehr nett von ihr, mich zum Essen einzuladen. Es tut mir so leid."
11. **In der Regel wird eure Beziehung mit der Zeit wachsen, aber manchmal wird sie auch schal.** Am Anfang gebt ihr beide euch wirklich Mühe und alles ist aufregend. Mit der Zeit entspannt man sich natürlich und es stellt sich eine Routine ein. Das kann dazu führen, dass einer oder beide Partner wütend oder verärgert sind. Wenn das der Fall ist, sprich mit ihr, um herauszufinden, was sie stört.
Versuche zu sagen: „Ich hatte gehofft, wir könnten heute Abend ein langes Gespräch führen, wie in alten Zeiten. Ich möchte alles darüber wissen, wie es in deinem Leben läuft und was es Neues gibt."
Du könntest auch sagen: „In letzter Zeit habe ich mich dir weniger nahe gefühlt. Ich möchte unsere Beziehung wirklich in Ordnung bringen. Hat dich etwas bedrückt?"
12. **Deine Freundin braucht ihre Unabhängigkeit.** Du merkst vielleicht nicht, dass du versuchst, sie zu kontrollieren, aber es ist trotzdem schädlich. Sie könnte sich erdrückt fühlen, was dazu führen kann, dass sie dir das übel nimmt. Du könntest die Dinge in Ordnung bringen, indem du ihr mehr Freiraum gibst, damit sie tun kann, was sie glücklich macht. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass du sie vielleicht kontrollierst:
Du spionierst ihr nach und zwingst sie, dir alles zu erzählen.
Du gibst ihr keine Zeit für sich selbst.
Du versuchst, sie von ihren Freunden und ihrer Familie zu isolieren.
Du betrachtest nette Dinge, die du tust, als eine Schuld, die sie dir schuldet.
Du setzt sie herab oder kritisierst sie, damit sie sich glücklich fühlt, dich zu haben.
Du musst immer deinen Willen durchsetzen.
13. **Du merkst vielleicht nicht einmal, dass du sie verletzt.** Zum Glück kannst du die Dinge wieder in Ordnung bringen, selbst wenn du in der Vergangenheit Fehler gemacht hast. Wenn das der Fall ist, ist es wichtig, dass du dir Hilfe von einem Therapeuten holst, damit du dein Verhalten ändern kannst. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass du dich möglicherweise missbräuchlich verhältst.
Du machst deine Freundin schlecht oder kritisierst sie.
Du schreist deine Freundin an.
Du versuchst, deine Freundin zu kontrollieren.
Du bist so eifersüchtig auf andere Menschen, dass du deine Freundin isolierst.
Du drohst, deine Freundin, dich selbst oder Menschen, die ihr wichtig sind, zu verletzen.
Du hast deine Freundin oder ihr Haustier geschubst, geschlagen, gekratzt oder begrapscht.
Du manipulierst deine Freundin, damit sie etwas tut, was sie nicht tun will. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Warum-hasst-dich-deine-Freundin", "language": "de"} |
Erkennen ob Jade echt ist | Jade ist ein wundervoller Stein, der in grün, lavendel, orange, rot, gelb oder weiss vorkommen kann. Seine Qualität wird mit A, B und C bewertet, je nachdem, wie er behandelt wurde. Ob du Jade kaufst oder neugierig wegen deiner Schmuckkollektion bist, ist es hilfreich, echte Steine von falschen unterscheiden zu können. Zuerst solltest du die Farbe und Textur des Steins überprüfen, um sicherzustellen, dass er glatt, lebendig und gleichmäßig aussieht. Führe dann einige grundlegende Tests zu Hause durch, um den Stein zu bewerten. Letztendlich ist es am besten, den Stein von einem Juwelier untersuchen zu lassen, um seine Echtheit zu überprüfen.
1. **Achte darauf, dass die Farbe glatt und hell ist und das Licht wie Wasser reflektiert.** Überprüfe die Farbe des Steins, um sicherzustellen, dass er satt und dynamisch wirkt. In den meisten Fällen ist er nicht völlig undurchsichtig oder transparent. Da es sich um eine Kombination aus opak und transparent handelt, solltest du nach einem Glanz suchen, der dem Licht ähnelt, das vom Wasser reflektiert wird. Wenn die Farbe stumpf oder flach wirkt, ist es wahrscheinlich ein falscher Stein.
Jade kann manchmal völlig opak sein, aber die opaken Steine sind nicht sehr wertvoll.
Wenn es so aussieht, als ob Luftblasen im Stein wären, dann ist er wahrscheinlich nicht echt.
2. **Untersuche die Farbe, um sicherzustellen, dass sie einheitlich, aber nicht perfekt oder fleckig ist.** Du solltest einige Farbvariationen im gesamten Stein bemerken, wenn die Jade echt ist. Diese sind wahrscheinlich konsistent, was bedeutet, dass du die gleichen Muster im ganzen Stein bemerkst. Andererseits kann gefälschte Jade eine perfekte Färbung oder eine ungleichmäßige Konsistenz aufweisen, was bedeutet, dass sie an einigen Stellen fleckig aussieht.
Es kann helfen, die Jade unter direktem Licht zu untersuchen, um sie besser sehen zu können.
3. **Achte auf Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der Jade, beispielsweise auf Vertiefungen oder raue Stellen.** Authentische Steine haben eher kleinere Unregelmäßigkeiten, z.B. eine unebene Form, Rillen in die Oberfläche oder Grübchen. Diese können auch nach dem Polieren des Steins erhalten bleiben. Überprüfe den Stein, um zu sehen, ob er zu perfekt aussieht. Wenn es das tut, dann ist es wahrscheinlich eine Fälschung.
Das funktioniert vielleicht nicht so gut, wenn du ein feines Schmuckstück kaufst, da die hochwertigsten Jadestücke möglicherweise keine Unvollkommenheiten aufweisen.
4. **Wirf den Stein in die Luft und fange ihn in deiner Handfläche auf, um zu sehen, ob er schwer ist.** Echte Jade hat eine sehr hohe Dichte, was bedeutet, dass sie sich schwerer anfühlt, als man aufgrund ihrer Größe erwarten könnte. Wirf und fange den Stein mehrmals, um ein Gefühl für sein Gewicht zu bekommen. Wenn du kannst, vergleiche das Gewicht mit einem anderen Stein, damit du dir ein Bild davon machen kannst, wie schwer sich die Jade anfühlt.
Obwohl dieser Test ungenau ist, ist er eine beliebte Methode, um die Authentizität von Jade zu beurteilen.
5. **Lege den Stein an die Seite deines Gesichts, um zu sehen, ob er sich kühl anfühlt.** Jade ist natürlich ein sehr kühler Stein, so dass er sich bei Berührung kalt anfühlt. Halte ihn gegen dein Gesicht oder deinen Hals, um zu sehen, ob er sich auf deiner Haut kühl anfühlt. Wenn nicht, dann ist es vielleicht eine Fälschung.
Wenn du den Stein für ein paar Minuten gegen dein Gesicht hältst, sollte er sich trotzdem nicht erwärmen. Er sollte sich kalt anfühlen, auch wenn du den Stein auf deiner Haut auf und ab reibst.
6. **Versuche, den Stein in der Hand aufzuwärmen, um zu sehen, ob er kühl bleibt.** Leg den Stein in deine Handfläche und wickle deine Hand um ihn. Drücke den Stein fest zusammen, um ihn aufzuwärmen. Warte ein bis zwei Minuten, um zu sehen, ob er noch kühl ist. Echte Jade sollte sich bei Berührung noch kühl anfühlen, während eine Fälschung wahrscheinlich warm wird.
Es ist möglich, dass sich ein gefälschter Stein immer noch kühl anfühlt, aber dieser Test kann dir helfen, die echten Steine von falschen zu unterscheiden.
7. **Tippe einen verdächtigen Jadestein gegen ein echtes Stück Jade.** So kannst du die Dichte des Steins beurteilen, von dem du denkst, dass er Jade sein könnte. Klopfe die Steine mehrmals zusammen und höre auf ihren Klang. Da Jade hart ist, solltest du dabei einen tiefen, resonanten Klang hören. Wenn die Steine wie Plastikperlen klingen, dann ist der vermeintliche Jadestein wahrscheinlich eine Fälschung.
Wenn du keine echte Jade hast, kannst du diesen Test mit einem anderen Stein durchführen. Beachte jedoch, dass es möglicherweise nicht so gut funktioniert wie bei echter Jade.
8. **Mache einen Kratztest mit dem Fingernagel oder einem Stück Metall.** Für einen einfachen Kratztest reibe deinen Fingernagel entlang der Seite des Steins, um zu sehen, ob du ihn zerkratzen kannst. Als weitere Option kannst du mit einer Schere oder einem Messer die Oberfläche des Steins an einer unauffälligen Stelle kratzen. Wenn der Stein zerkratzt, ist er wahrscheinlich nicht echt.
Echte Jade ist ein harter Stein, so dass er nicht so leicht zerkratzt.
9. **Lass einen Juwelier deine Jade untersuchen, um festzustellen, ob sie echt ist.** Juweliere werden geschult, um echte und gefälschte Edelsteine und Steine zu erkennen. Sie können den Stein unter einer Lupe untersuchen, um sicherzustellen, dass er die Struktur von echten Jade hat, und um nach Anzeichen einer Fälschung zu suchen. Sie werden die Eigenschaften des Steins bewerten und dir dann sagen, ob er echt oder gefälscht ist.
Normalerweise wird der Juwelier diese Tests durchführen, während du dort bist.
Du kannst mit mehr als einem Juwelier sprechen, um mehrere Meinungen über die Echtheit des Steins zu erhalten.
10. **Bitte den Juwelier um einen Dichtetest.** Dein Juwelier kann die Dichte des Steins messen, den du für Jade hältst, indem er eine Federwaage und einen Wasserverdrängungstest ausführt. Dann vergleicht er die Dichte mit einer Jade-Dichtekarte, um zu sehen, ob sie den Standards der echten Jade entspricht. Wenn ja, dann ist dein Stein wahrscheinlich echt. Es ist jedoch wahrscheinlich nicht echt, wenn die Dichte deines Steins nicht mit Jade übereinstimmt.
Wenn du Bedenken bezüglich des Dichtetests hast, frag deinen Juwelier, wie er den Test normalerweise durchführt, bevor er anfängt. Du kannst vielleicht sogar zusehen, wie er es macht.
11. **Lass den Juwelier den Wert deiner Jade schätzen.** Der Vorteil mit einem Juwelier ist, dass er deinen Stein schätzen kann. Er kann sowohl die Jade als auch ihre Fassung beurteilen, wenn der Stein bereits Teil eines Schmuckstücks ist. Frage, für wie viel du die Jade verkaufen kannst, und ob er glaubt, dass der Wert mit der Zeit steigen könnte.
Bedenke, dass diese Bewertung immer noch eine Schätzung ist.
Es ist am besten, mit mehreren Juwelieren zu sprechen, wenn du den Wert eines Stückes schätzen willst. So kannst du erfahren, was dein Stein wert ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen-ob-Jade-echt-ist", "language": "de"} |
Nachts arbeiten und dabei abnehmen | Viele Menschen, die Nachtschicht arbeiten, haben Schwierigkeiten beim Abnehmen oder Halten ihres Gewichts. Hierfür gibt es verschiedene Gründe. Wenn du müde bist, hast du tendenziell Gelüste auf ungesunde Kalorien. Außerdem zeigen einige Untersuchungen, dass die Störung des Tag-Nachtrhythmus, die mit der Nachtschicht in Verbindung gebracht wird, eine negative Auswirkung auf den Stoffwechsel haben kann. Während das Abnehmen schwieriger sein kann, wenn du ständig Nachtschicht hast, ist es nicht unmöglich. Anpassungen an deinen Essgewohnheiten, deinen Gewohnheiten in Bezug auf deine Bewegung und deinem Schlafrhythmus können dir helfen, dein Gewicht in den Griff zu bekommen, auch wenn du nachts arbeitest.
1. **Statte dein Haus mit gesunden Nahrungsmitteln aus.** Müdigkeit kann dazu führen, dass dein Körper Gelüste auf Junkfood mit vielen verarbeiteten Kohlenhydraten und Fett entwickelt. Vielleicht hast du das Gefühl, dass du nach einer langen Nacht eine Belohnung verdient hast, daher ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass du nach ungesundem Essen greifst. Stelle sicher, dass dies keine Option ist. Halte gesunde Snacks auf Vorrat, wenn du von der Arbeit kommst.
Gesunde Snacks sind Obst, Gemüse und Brotaufstriche wie Hummus.
Bereite Nahrungsmittel in einer Form vor, die sich leicht snacken lässt, so dass du keine Zeit mit der Zubereitung verschwenden musst, wenn du müde von der Arbeit nach Hause kommst. Schneide Obst und Gemüse in Stücke, bevor du zur Arbeit gehst. Du kannst auch fertig geschnittenes Obst und Gemüse im Supermarkt kaufen, wenn du eine besonders lange Woche hast.
2. **Frühstücke.** Selbst wenn du bis spät schläfst, solltest du immer frühstücken. Iss innerhalb von einer Stunde nach dem Aufstehen eine gesunde Mahlzeit. Dies kann dir helfen, deinen Stoffwechsel für den kommenden Tag auf Touren zu bringen.
Versuche es mit Haferflocken und Obst oder gesundem Eiweiß wie hartgekochten Eiern.
3. **Nimm deine Mahlzeiten von zuhause mit.** Wenn du von der späten Arbeit erschöpft bist, kann der 24 Stunden geöffnete McDonald's neben deiner Arbeitsstelle um 3 Uhr morgens nach einer verdienten Belohnung aussehen. Ein Teil des Grunds, aus dem Nachtschicht'ler zunehmen, sind die ungesunden Essgewohnheiten wie diese. Wenn du während deiner Schicht eine Mahlzeit brauchst, bereite vor der Arbeit eine zuhause vor.
Stelle sicher, dass jede Mahlzeit, die du mitnimmst, gesund ist. Strebe Mahlzeiten mit viel magerem Eiweiß, Vollkorn, Obst und Gemüse an.
Du solltest auch deine eigenen Snacks mitbringen. Dies hilft dir, während deiner Schicht die ungesunden Dinge aus dem Automaten zu vermeiden.
4. **Snacke wenn möglich während einer Nachtschicht.** Der Stoffwechsel wird tendenziell langsamer, wenn du mit dem Essen wartest, bis du extrem hungrig bist. Aufgrund des ungewöhnlichen Zeitplans essen Nachtschicht'ler oft, wenn sie bereits vor Hunger sterben. Dies hat nicht nur eine nachteilige Auswirkung auf den Körper, es ist auch eine Ursache für ein Überessen nach der Schicht und kann dazu führen, dass du dich auf der Arbeit träge fühlst. Nimm zwischen den Mahlzeiten leichte Snacks zu dir und halte dich in deiner Abendessenpause an eine kalorienarme, gesunde Mahlzeit.
5. **Trinke Wasser auf der Arbeit.** Viele Menschen verwechseln Durst mit Hunger, stelle also sicher, dass du während deiner Schicht hydriert bleibst. Dehydrierung kann zu Gelüsten und Überessen führen, was wiederum dazu führen kann, dass du an Gewicht zulegst, wenn du Nachtschicht arbeitest.
Kaufe eine Wasserflasche und fülle sie vor deiner Schicht. Dies verringert die Kosten für den Kauf von abgefülltem Wasser auf der Arbeit. Fülle die Flasche wenn nötig an einem Wasserspender wieder auf.
Wenn du kein großer Wassertrinker bist, kannst du deinem Wasser auch mit Obst Geschmack verleihen. Du kannst z. B. einen Spritzer Zitrone oder ein paar Beeren in deine Wasserflasche geben. Dies kann deinem Getränk etwas an Kalorien verleihen und den Drang zum Snacken oder Überessen verringern.
6. **Strebe an, jeden Tag zur gleichen Zeit zu essen.** In der Nachtschicht kann es schwierig sein, einen regelmäßigen Zeitplan zum Essen einzuhalten. Es ist allerdings wichtig für dich, wenn du abnehmen möchtest. Dein Körper lernt, Nahrung zu bestimmten Zeiten zu erwarten. Wenn du Spätschicht hast, sind deine Essgewohnheiten vielleicht unregelmäßig. Wenn du während der Wochenenden oder an deinen freien Tagen deinen Zeitplan änderst, hat dein Körper nie Zeit, sich komplett an einen Essens-Zeitplan zu gewöhnen. Dies kann zu einer Gewichtszunahme führen.
Iss jeden Tag möglichst zu bestimmten Zeiten. Wenn du z. B. um 13:30 Uhr aufstehst, dann frühstücke um 14 Uhr. Strebe dies selbst an Wochenenden oder freien Tagen an, wenn du früher aufstehst.
Dies kann in gesellschaftlichen Situationen schwierig sein. Für dich ist die Abendessenzeit vielleicht gegen Mitternacht, aber deine Freunde treffen sich samstags vielleicht um 19 Uhr zum Essen. Komme und trinke etwas oder nimm eine leichte Vorspeise zu dir, statt einer kompletten Mahlzeit.
7. **Mache möglichst auf der Arbeit Sport.** Wenn du dich während deiner Schicht mehr bewegst, kann dir dies helfen, unerwünschtes Gewicht fernzuhalten. Bewege dich wenn möglich leicht während deiner Nachtschicht. Dies hilft dir nicht nur, mehr Kalorien zu verbrennen, es könnte dir auch helfen, nachts besser zu schlafen.
Du kannst z. B. während deiner Pausen einen Spaziergang machen, in Momenten, in denen du nichts zu tun hast, die Treppe hoch und runter laufen oder Dehnübungen machen.
8. **Arbeite Zeit für Bewegung in deinen Zeitplan ein.** Viele Menschen, die Nachtschicht arbeiten, haben einen unregelmäßigen Zeitplan. Aufgrund dessen hast du vielleicht Schwierigkeiten, dir Zeit für Sport zu schaffen. Wenn du allerdings abnehmen möchtest, muss regelmäßige Bewegung Teil deiner Routine sein.
Finde eine Zeit, die für dich funktioniert. Nach der Arbeit ist es vermutlich nicht praktisch, Sport zu treiben und ist vielleicht sogar gefährlich, wenn du nachts um 3 Uhr auf der Straße joggst. Schau allerdings, ob du Zeit am Nachmittag finden kannst.
Suche nach Lücken in deinem Zeitplan. Nehmen wir an, du gehst in den meisten Nächten um 4 Uhr morgens ins Bett und schläfst tendenziell bis 13 Uhr. Deine Schicht beginnt üblicherweise um 21 Uhr. Du könntest am Nachmittag etwas Zeit finden, um ein paar Mal die Woche 45 Minuten Aerobic zu machen.
9. **Sorge jede Woche für ein angemessenes Maß an Bewegung.** Zum Abnehmen wird empfohlen, dass du 150 Minuten mäßige körperliche Aktivität oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität die Woche bekommst. Stelle sicher, dass du diese Zeiten erreichst, indem du drei bis vier Mal die Woche Sport treibst.
Wähle eine Aktivität, die dir gefällt und bei der du wahrscheinlich bleibst. Wenn du Laufen nicht ausstehen kannst, ist Jogging wahrscheinlich nicht dein bester Weg zur Gewichtsabnahme. Wenn du allerdings gern Fahrrad fährst, nimm dir ein paar Mal die Woche Zeit für eine Fahrt mit dem Fahrrad.
Du kannst Möglichkeiten finden, dass dein Training weniger langweilig wird. Höre beim Joggen Musik oder gehe auf's Laufband. Sieh im Fitnessstudio fern, damit die Zeit schneller vorübergeht.
10. **Wenn du eine Weile inaktiv warst, gehe es langsam an.** Es ist keine gute Idee, direkt in einen anstrengenden Trainingsplan zu hüpfen, wenn du eine Weile nichts gemacht hast. Gehe es langsam an. Wenn du z. B. mit dem Laufen anfangen möchtest, beginne mit Walking und langsamem Jogging, bevor du zu sprinten beginnst.
Du solltest auch mit deinem Arzt sprechen, bevor du einen neuen Sport aufnimmst. Du solltest sicherstellen, dass du dich nicht überlastest.
11. **Sorge jede Nacht für ausreichend Schlaf.** Menschen, die nicht ausreichend Schlaf bekommen, haben Schwierigkeiten damit, sich an ihren Trainingsplan zu halten. Dies kann an der gesteigerten Müdigkeit liegen. Wenn es dir tendenziell an gutem Schlaf mangelt, kann dies deiner Gewichtsabnahme im Weg stehen. Du brauchst täglich etwa sieben bis neun Stunden Schlaf.
Es kann sein, dass du nach einer Nachtschicht das Bedürfnis hast, dich zu entspannen. Wenn du allerdings nachts um 3 Uhr nach Hause kommst und bis 5 Uhr morgens Videospiele spielst, entgeht dir vielleicht ein guter Schlaf.
Lege eine Schlafengehenszeit für dich fest und halte dich daran. Auch wenn es schwierig ist, kann eine feste Zeit zum Schlafengehen dir helfen, deinen Terminplan in den Griff zu bekommen und dir helfen, eine Gewichtszunahme abzuwehren.
12. **Schränke den Koffeinkonsum am Ende der Schicht ein.** Die Nachtschicht kann anstrengend sein. Spät in der Nacht zu viel Koffein zu dir zu nehmen kann ein Schlafen allerdings unmöglich machen. Vermeide es gegen Ende der Schicht, Kaffee und Energydrinks zu dir zu nehmen, so dass du nicht aufgedreht nach Hause gehst und dann nicht schlafen kannst.
13. **Finde eine Möglichkeit, nach der Arbeit deinen Geist zur Ruhe zu bringen.** Wenn dir die Gedanken von der Arbeit durch den Kopf rasen, musst du eine Möglichkeit finden, sie zur Ruhe zu bringen. Erschaffe ein entspannendes Schlafengehensritual. Dies kann dir helfen, dich zu entspannen und einzuschlafen.
Etwas, das du persönlich beruhigend findest, kann helfen. Ein warmes Bad kann z. B. eine gute Idee sein. Lesen kann deine Gedanken ebenfalls ablenken und den Schlaf fördern.
Du solltest dich vor dem Schlafen von elektronischen Bildschirmen fernhalten. Das blaue Licht von einem Laptop oder Telefon stimuliert die Aktivität des Gehirns und erschwert das Schlafen.
Bleibe konsistent. Wenn du jeden Abend das gleiche Ritual hast, wird dein Körper lernen, diese Routine mit Schlaf zu verknüpfen. Dies hilft, dein Gehirn und deinen Körper zu ermutigen, zum Schlafen herunterzufahren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Nachts-arbeiten-und-dabei-abnehmen", "language": "de"} |
Happy Birthday auf der Gitarre spielen | Es gibt eine riesige Auswahl an Liedern, die einfach genug sind, dass Anfänger es lernen kőnnen, sie auf der Gitarre zu spielen. Davon ist die klassische Weise “Happy Birthday” mőglicherweise die nűtzlichste, da sie auf beinahe jeder Geburtstagsparty willkommen ist! „Happy Birthday“ verwendet nur Dur-Akkorde und eine einfache Melodie. Bei einem Dreivierteltakt und einer Melodie, die Auftaktnoten beinhaltet, ist sie eventuell nicht fűr jeden Neuling einfach zu erlernen. Da das Lied jedoch so kurz und wohlbekannt ist, ist es fűr gewőhnlich mit nur wenigen Űbungssitzungen zu begreifen.
1. **Studiere die Akkordfolge, bevor du damit anfängst, zu spielen.** Falls du bereits weiβt, wie man Akkordfolgen liest, kannst du einfach nur diesen Schritt lesen und den Rest dieses Abschnitts űberspringen. Die Akkorde zu „Happy Birthday“ sind nämlich ganz simpel.
Hier steht die Akkordfolge zu “Happy Birthday”. Hap-py | birth - day to | you. Hap-py | birth - day to | you. Hap-py | birth-day, liebe(r) | (Na-ame). Hap-py | birth - day to | you.
Ein paar wichtige Sachen, die es bei "Happy Birthday" zu beachten gibt:
Das Lied verwendet einen. Das bedeutet, dass es pro Takt drei Schläge gibt und die Viertelnote einen Zähler bekommt. Das ist im ersten Takt leicht zu beobachten: Wenn du dem Text folgst, , bekommt jede Silbe einen Schlag.
Das Lied fängt mit an. Mit anderen Worten, das "Hap-py" am Anfang des Liedes findet vor dem ersten Schlag statt, da die Akkorde nicht vor "Birth-day" einsetzen.
Du kannst irgendein Klimpermuster verwenden, mit dem du gut zurechtkommst. Ein einfaches, das gut geeignet ist, ist einfach fűr jede Viertelnote nach unten zu schlagen (dreimal pro Takt).
2. **Spiele einen Takt lang C-Dur.** “Happy Birthday” beginnt auf einem C-Dur-Akkord. Dieser Akkord wird den ganzen ersten Takt lang gespielt, beginnend auf der “Birth”-Silbe von “Birthday”. Du brauchst auf „Happy“ keine Akkorde zu spielen, da dieses Auftaktnoten zum ersten Takt sind.
Ein C-Dur-Akkord wird so gespielt: Offen (0) Erstes Bundstäbchen(1) Offen (0) Zweites Bundstäbchen(2) Drittes Bundstäbchen(3) Nicht gespielt (X)
Du kannst es unterlassen, die tiefe E-Saite zu spielen, indem du sie mit einem deiner Bundstäbchen-Finger dämpfst oder sie einfach nicht anschlägst.
3. **Spiele zwei Takte lang G-Dur.** Spiele auf dem ersten Schlag des zweiten Takts (beginnend auf der “you”-Silbe) einen G-Dur-Akkord. Spiele diesen Akkord den dritten Takt hindurch weiter.
Ein G-Dur-Akkord wird so gespielt: Drittes Bundstäbchen(3) Offen (0) Offen (0) Offen (0) Zweites Bundstäbchen(2) Drittes Bundstäbchen(3)
4. **Spiele zwei Takte lang C-Dur.** Spiele als Nächstes auf der Silbe “you” einen C-Dur-Akkord. Spiele diesen Akkord den ganzen vierten und fűnften Takt lang und zu den Silben „Hap - py birth – day, liebe(r)...“ weiter.
5. **Spiele einen Takt lang F-Dur.** Spiele auf dem ersten Schlag des sechsten Takts einen F-Dur-Akkord. Das ist die erste Silbe des Namens der Person, die Geburtstag hat. Spiele diesen F-Dur-Akkord den ganzen Takt lang, durch die nächsten „Hap – py“-Silben hindurch.
Ein F-Dur-Akkord wird so gespielt: Erstes Bundstäbchen(1) Erstes Bundstäbchen(1) Zweites Bundstäbchen(2) Drittes Bundstäbchen(3) Drittes Bundstäbchen(3) Erstes Bundstäbchen(1)
Beachte, dass der obige Akkord ein ist. Das bedeutet, dass du die Seite deines Zeigenfingers benutzt, um alle Saiten ans erste Bundstäbchen zu drűcken. Anfänger kőnnen dieses schwierig finden. Probiere daher stattdessen diese Alternative aus, falls du es nicht so hinbekommst, dass es richtig klingt: Erstes Bundstäbchen(1) Erstes Bundstäbchen(1) Zweites Bundstäbchen(2) Drittes Bundstäbchen(3) Nicht gespielt (X) Nicht gespielt (X)
6. **Spiele zwei Schläge lang C-Dur und einen Schlag lang G-Dur.** Der siebte Takt ist der einzige in diesem Lied, in dem nicht den ganzen Takt lang derselbe Akkord gespielt wird. Spiele auf den „birth – day“-Silben C-Dur und auf der „to“-Silbe G-Dur. Mit anderen Worten, zwei Schläge C-Dur und einen Schlag G-Dur.
Du hast womőglich Schwierigkeiten damit, so schnell zwischen diesen beiden Akkorden zu wechslen, falls du Anfänger bist. Űbe diesen Takt fűr sich allein und gib nicht auf, da deine Fingerbewegungen dir letztlich zur zweiten Natur werden sollten.
7. **Ende auf C-Dur.** Beende das Lied, indem du auf dem letzten “you” einen C-Dur-Akkord spielst. Lasse diesen letzten Akkord als Effekt ausklingen.
Glűckwunsch! Du hast gerade “Happy Birthday” gespielt. Űbe die obigen Schritte, bis du den Bogen heraus hast, und versuche dann, zu den Akkorden zu singen!
8. **Fange mit zwei G-Auftaktnoten an.** Die Melodie von “Happy Birthday” ist eine einfache, die jeder kennt. Daher ist es einfach, sie zu űben, und du weiβt gleich, ob sie flasch klingt. Die ersten beiden Noten (diejenigen, die „Hap – py“ entsprechen) sind beides Gs.
Die Note, mit der du hier beginnen solltest, ist die, die du bekommst, indem du die offene G-Saite spielst. Spiele in „Hap – py“ fűr jede Silbe eine Note, etwa so:---------------- --------- 0-0--------- ------------------------
Bei diesem Abschnitt gehen wir Takt fűr Takt vor, da es keine einfache Methode gibt, um auf wikiHow Notenlinien oder Tabulaturen darzustellen. Besuche zu einer traditionellen Schreibweise der Melodie eine Seite wie Guitarnick.com oder start-playing-guitar.com.
9. **Spiele im ersten Takt A-G-C.** Auf jeden Zähler kommt eine Note, etwa so:-------- ----------1 2--0 ------------------------
10. **Spiele im zweiten Takt h-G-G.** Das h bekommt zwei Schläge, und die beiden G-Achtelnoten bekommen einen, etwa so:-------- 0------ --------0-0 ------------------------
11. **Spiele im dritten Takt A-G-D.** Der dritte Takt ist der gleiche wie der erste, auβer dass die letzte Note zwei Bundstäbchen hőher ist, etwa so:-------- ----------3 2--0 ------------------------
12. **Spiele im vierten Takt C-G-G.** Der vierte Takt geht genauso wie der zweite, auβer dass die erste Note ein Bundstäbchen hőher ist, etwa so:-------- 1------ --------0-0 ------------------------
13. **Spiele im fűnften Takt G-E-C.** Das G, auf dem du hier beginnst, ist eine Oktave hőher als das G, das du zuvor benutzt hast. Die nächsten beiden Noten steigen von diesem G aus ab, etwa so:3--0-- --------------1- --------- ------------------------
14. **Spiele im sechsten Takt h-A-F-F.** Das h, auf dem du hier anfängst, wird mit der offenen h-Saite erzeugt, und die letzten Fs werden auf der hohen E-Saite als Achtelnoten gespielt. Etwa so:---------1-1- 0-------- ----2------ ------------------------
15. **Spiele im siebten Takt E-C-D.** Fange hier auf der offenen hohen E-Saite an, etwa so:0------------------ -----1--3------ ---------- ------------------------
16. **Ende auf C.** Drűcke zum Schluss die h-Saite an das erste Bundstäbchen, um das Lied zu einem Abschluss zu bringen, etwa so:---------------- 1-------- ---------- ------------------------
17. **Swinge die “Hap – py”-Achtelnoten.** Oben haben wir fűr jedes “Hap – py” im Lied “lineare Achtelnoten” verwendet — das heiβt, Achtelnoten, bei denen jede Note gleich lange gespielt wird. Wenn du jedoch aufpasst, während du das Lied singst, fällt dir vermutlich auf, dass die Achtelnoten „nicht“ wirklich linear gespielt werden. Sie werden eher geswingt, was bedeutet, dass die erste Achtelnote ein wenig länger als die zweite ist. Um das Lied genauer zu spielen, sollte die „Hap“-Silbe ein wenig länger gespielt werden, und die „py“-Silbe etwas kűrzer, als verwendetest du lineare Achtel.
Musikalisch gesprochen wűrden wir sagen, dass die erste Achtelnote in jedem “Hap – py” eine “punktierte Achtelnote” und die zweite eine “Sechzehntelnote” ist.
18. **Lasse jede “you”-Note ein wenig länger als normal ausklingen.** Versuche, dir das Lied erneut laut vorzusingen. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass du jedes “you” und die letzte Silbe des Namens des Geburtstagskindes von selbst dehnst. Das ist etwas Gutes, da es dem Lied eine etwas emotionalere, dramatischere Qualität verleiht. Versuche, es zu deinem Spiel hinzuzufűgen, was dir leicht fallen sollte, falls du es nicht bereits tust, wenn du das Lied auf der Gitarre spielst.
In der musikalischen Terminologie nennt man es eine “Fermate”, eine Note am Ende eines Stűcks oder einer Phrase zu halten.
19. **Versuche, in verschiedenen Tonlagen zu spielen.** Die obigen Noten und Akkorde ergeben nicht die einzige Methode, um “Happy Birthday” zu spielen. Es gibt sogar mehrere verschiedene Akkord- und Notensätze (genannt „Tonlagen“), die du benutzen kannst, um dieses Lied zu spielen. Eine Diskussion dessen, was genau eine Tonlage ist, wűrde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Es ist jedoch einfach, Musik fűr „Happy Birthday“ in verschiedenen Tonlagen zu finden, indem man eine Suchmaschinenanfrage nach „Happy Birthday Tonlagen fűr Gitarre“ benutzt.
Zum Beispiel ist hier eine weitere Art, "Happy Birthday” zu spielen: Hap-py | birth - day to | you. Hap-py | birth - day to | you. Hap-py | birth-day, liebe(r) | (Na-ame). Hap-py | birth - day to | you.
20. **Probiere, im dritten und siebten Takt Akkorde durch Septimen-Akkorde zu ersetzen.** In den obigen Beispielen haben wir nur Dur-Akkorde (die frőhlich klingen) verwendet. In Wirklichkeit kannst du auch Akkorde namens zu diesem Lied hinzufűgen, um ihm ein etwas komplexeres, beinahe Blues-artiges Feeling zu verleihen. Ändere dazu einfach den dritten und Takt und den zweiten Akkord im siebten Takt in die Septimen-Version dieses Akkords um. So wird aus D-Dur D7, G-Dur wird zu G7 und so weiter.
Zum Beispiel ist hier die Original-Akkordfolge fűr “Happy Birthday” vom oberen Teil dieses Artikels mit ersetzenden Septimen-Akkorden: Hap-py |(C) birth - day to |(G) you. Hap-py | birth - day to |(C) you. Hap-py | birth-day, liebe(r) |(F) (Na-ame). Hap-py |(C) birth - day to |(C) you.
Zur Referenz, ein G7-Akkord wird so gespielt: Erstes Bundstäbchen(1) Offen (0) Offen (0) Offen (0) Zweites Bundstäbchen(2) Drittes Bundstäbchen(3) | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Happy-Birthday-auf-der-Gitarre-spielen", "language": "de"} |
Ein gesperrtes iPhone zurücksetzen | Wenn dein iPhone gesperrt ist und du seinen Passcode nicht kennst, kannst du dein Gerät zurücksetzen, um alle seine Inhalte zu löschen und deine persönlichen Daten wiederherzustellen, wenn du vorher ein Backup erstellt hast. Es gibt drei Möglichkeiten für den Reset eines gesperrten iPhones: Wiederherstellung mit iTunes, mit Find My iPhone oder mit dem Recovery-Modus.
1. **Schließe das iPhone mit einem USB-Kabel an deinen Computer an.** Du musst den gleichen Computer nutzen, mit dem du anfänglich dein iPhone mit iTunes synchronisiert hast. iTunes öffnet sich automatisch, wenn es dein Gerät erkennt.
Wenn iTunes dich auffordert, einen Passcode einzugeben oder du das iPhone noch nie mit iTunes auf deinem Computer synchronisiert hast, befolge die Schritte in Methode drei, um dein iPhone mit dem Recovery-Modus zurückzusetzen.
2. **Warte, bis iTunes dein iPhone automatisch mit deinem Computer synchronisiert und ein Backup erstellt.** Wenn iTunes dein iPhone nicht automatisch synchronisieren kann, klicke auf das Icon deines iPhones in iTunes und dann auf "Synchronisieren".
3. **Klicke auf "iPhone wiederherstellen", wenn iTunes die Synchronisation und das Backup deines iPhones abgeschlossen hat.**
4. **Wähle die Option "Aus iTunes Backup wiederherstellen", wenn dein iPhone den Setup-Bildschirm anzeigt.**
5. **Wähle dein iPhone in iTunes und klicke dann auf die aktuellste Backup-Datei.** iTunes setzt dein iPhone zurück, entsperrt es und stellt deine persönlichen Daten wieder her.
6. **Gehe auf einem Gerät oder Computer auf die iCloud-Webseite unter https://www.icloud.com/# find und melde dich mit deiner Apple ID und dem zugehörigen Passwort an.** Wenn du die Funktion Find My iPhone zuvor nicht über iCloud aktiviert hast, kannst du dein iPhone mit dieser Methode nicht zurücksetzen. Befolge die Schritte in Methode drei, um dein iPhone mit dem Recovery-Modus zurückzusetzen.
7. **Klicke oben in iCloud auf "Alle Geräte" und wähle dein iPhone.**
8. **Klicke auf "Daten auf dem iPhone löschen".** iCloud setzt dein iPhone zurück und löscht alle Inhalte darauf, einschließlich des Passcodes.
9. **Wähle die Option, deine persönlichen Daten aus einem iCloud-Backup wiederherzustellen, oder befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um dein Gerät als neues Gerät einzurichten.** Dein iPhone wird jetzt zurückgesetzt und entsperrt.
10. **Schließe dein iPhone mit einem USB-Kabel an einen Computer an.**
11. **Öffne iTunes.** Es dauert einen Moment, bis iTunes dein iPhone erkennt.
Wenn iTunes nicht auf deinem Computer installiert ist, gehe auf die Webseite von Apple unter https://www.apple.com/itunes/download/, um die neueste Version von iTunes herunterzuladen und zu installieren.
12. **Drücke gleichzeitig den Einschaltknopf und den Home-Button auf deinem iPhone, bis der Bildschirm für den Recovery-Modus angezeigt wird.** Dieser wird angezeigt, nachdem das Apple-Logo verschwindet.
13. **Klicke auf "Wiederherstellen", wenn iTunes dich darüber informiert, dass ein Problem mit deinem Gerät festgestellt wurde.** iTunes lädt alle verfügbaren Software-Updates herunter und installiert sie, was bis zu 15 Minuten dauern kann.
Wenn dein iPhone länger als 15 Minuten braucht, um Updates zu installieren, kann es sein, dass dein iPhone den Recovery-Modus verlassen hat. Wiederhole vor dem Fortfahren die Schritte drei und vier.
14. **Warte, bis iTunes den Reset deines iPhones abgeschlossen hat und befolge dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um dein Gerät als neues Gerät einzurichten.** Dein iPhone ist jetzt zurückgesetzt und entsperrt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-gesperrtes-iPhone-zur%C3%BCcksetzen", "language": "de"} |
Mit Hilfe der Astrologie deinen Seelenverwandten finden | Wenn du auf der Suche nach Liebe bist, kann es dir oft vorkommen, als würdest du im Dunkeln herumstochern. Zum Glück kann die Astrologie dir sagen, mit wem du kompatibel bist und ob ihr bereits eine Verbindung habt. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Horoskop nutzen kannst, um deinen Seelenverwandten zu finden.
1. **Du brauchst die Uhrzeit, das Datum und das Jahr, in dem du geboren wurdest.** Diese spezifischen Angaben sind alles, was du brauchst, um ein Geburtshoroskop für dich zu erstellen. Wenn du dir nicht sicher bist, versuch, deine Geburtsurkunde ausfindig zu machen - es ist sehr wichtig, dass deine Daten korrekt sind!
Wenn du dein Horoskop mit dem einer anderen Person vergleichen willst ( zum Beispiel mit dem deines Partners oder deines Schwarmes), solltest du dir auch ihre Daten besorgen. Auf diese Weise kannst du ein genaues Horoskop für diese Person erstellen.
2. **Gib deine Daten in eine Website für Geburtshoroskope ein.** Es gibt tonnenweise kostenlose Websites, die du mit einer einfachen Google-Suche finden kannst. Sobald du deine Daten eingegeben hast, kannst du dein eigenes Geburtshoroskop sehen, das wie ein Kreis aussieht.
Dein Geburtshoroskops ist der erste Schritt, um deinen Seelenverwandten zu finden! Wenn du dein Horoskop vor dir liegen hast, kannst du dir bestimmte Bereiche ansehen, um herauszufinden, mit wem du am besten zusammenpasst.
3. **Schau dir dein siebtes Haus, Mars und Venus und deine Nordknoten an.** Alle drei Komponenten können dir dabei helfen, herauszufinden, mit wem du am besten kompatibel bist und wer dein Seelenverwandter sein könnte. Achte besonders auf diese Komponenten in deinem Geburtshoroskop und lies weiter, um zu erfahren, wie du sie nutzen kannst, um deinen Seelenverwandten zu finden!
4. **Schau dir dein aufsteigendes Sonnenzeichen oder dein siebtes Haus an.** Dein aufsteigendes Sonnenzeichen, auch Aszendent oder siebtes Haus genannt, befindet sich normalerweise auf der linken Seite deines Geburtshoroskops. Es enthält das Symbol deines aufsteigenden Zeichens, das ein beliebiges Tierkreiszeichen sein kann. Sobald du deinen Aszendenten herausgefunden hast, kannst du ihn nutzen, um mehr darüber zu erfahren, in wen du dich verlieben könntest.
5. **Finde das Zeichen heraus, das deinem siebten Haus gegenüber steht.** Das Zeichen, das deinem eigenen Aszendenten gegenübersteht, ist dasjenige, mit dem du am besten kompatibel bist. Wenn dein aufsteigendes Zeichen zum Beispiel Fische ist, dann bist du am besten mit Jungfrauen kompatibel. Gegensätze ziehen sich an, und das spiegelt sich auch in deinem Geburtshoroskop wider. Andere entgegengesetzte Zeichen sind:
Widder und Waage
Stier und Skorpion
Zwillinge und Schütze
Krebs und Steinbock
Löwe und Wassermann
Jungfrau und Fische
6. **Such nach einem Partner, dessen Sternzeichen deinem gegenüber liegt.** Sobald du herausgefunden hast, wer dein entgegengesetztes Zeichen ist, kannst du versuchen, deinen Seelenverwandten auf diese Weise zu finden! Wenn du nach einem Partner suchst, versuche, jemanden zu finden, der das entgegengesetzte Sternzeichen hat. Die Chancen stehen gut, dass du mit ihm besser zusammenpasst als mit einem der anderen Sternzeichen.
7. **Schau auf die Grade von Mars und Venus in deinem Horoskop.** Die Venus sagt dir, wie du am glücklichsten sein wirst, während Mars dir verrät, mit wem du sexuell am besten kompatibel bist. Am unteren Rand deines Geburtshoroskops findest du einen Schlüssel, der den Grad von Mars und Venus in deinem Horoskop erklärt. Schau dir diese Zahlen an und merke sie dir, damit du sie vergleichen kannst.
8. **Vergleich die Werte mit denen im Horoskop einer anderen Person.** Wenn du und dein Partner kompatibel seid, werden euer Mars und eure Venus innerhalb von etwa 10 Grad zueinander stehen. Wenn dein Mars zum Beispiel bei 15 Grad liegt, sollte der deines Partners hoffentlich zwischen 10 und 20 Grad liegen.
9. **Such dir einen Partner aus, dessen Grad von Mars und Venus dem deinen am nächsten ist.** Je näher die Grade in euren Horoskopen beieinander liegen, desto wahrscheinlicher ist es, dass du die Liebe zu dieser Person finden wirst. Wenn du ein Date hast, bitte um Einsicht in sein Geburtshoroskop und vergleich eure Mars und Venusgrade. Die Chancen stehen gut, dass die Person, mit der du am Ende zusammenkommst, ihren Mars und ihre Venus sehr nahe bei deinen hat.
10. **Schau nach den Daten deines Nordknotens.** Der Nordknoten ist der Punkt, an dem sich der Mond auf seiner Reise um die Erdhalbkugel an der Ekliptik (der Umlaufbahn der Erde im Verhältnis zum Himmel) vorbei bewegt. Wenn dein Nordknoten aufgeht, bedeutet das in der Regel, dass du eine wichtige Person in deinem Leben getroffen hast. Die genauen Daten deines Nordknotens kannst du mit einem Online-Rechner ermitteln.
11. **Vergleich die Daten deines Nordknotens mit den Daten einer anderen Person.** Je näher sie beieinander liegen, desto wahrscheinlicher ist es, dass ihr beide bereits eine Verbindung habt. Viele Astrologen sind der Meinung, dass du eine spirituelle Verbindung zu einer anderen Person hast, wenn du dieselben Knotenpunkte hast wie sie.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du dieselben Knoten mit jemandem teilst, dessen Geburtstag in der Nähe deines Geburtstags liegt oder der genau 9 bis 10 Jahre älter oder jünger ist als du. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Hilfe-der-Astrologie-deinen-Seelenverwandten-finden", "language": "de"} |
Verschlüsselt schreiben | Verschlüsselte Nachrichten zu schreiben ist eine tolle Möglichkeit, dich in langweiligen Unterrichtsstunden zu beschäftigen oder geheime Nachrichten an einen Freund zu schicken. Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, dies zu tun, du kannst also diverse Codes lernen, wenn du magst. Du könntest vielleicht mit jedem deiner Freunde einen anderen Code benutzen oder deine Codes je nach Wochentag verändern. Wenn du einmal begriffen hast, wie es geht, werden dir die meisten Codes logisch und einfach erscheinen!
1. **Schreib deine Nachrichten zunächst ganz normal auf.** Bevor du eine Nachricht codieren kannst, musst du wissen, was in der Nachricht stehen soll. Je nachdem wie geheim deine Nachricht ist, willst du vielleicht nicht, dass jemand in deiner Nähe etwas davon mitbekommt. Du musst also genau darauf achten, dass du deine Nachricht sowie den Schlüssel so auf deinem Tisch platzierst, dass sie nicht für andere einsehbar sind.
Wenn du nicht glaubst, dass du deine Nachricht schreiben und verschlüsseln kannst, ohne dass es jemand mitbekommt, kannst du sie vielleicht vor deinem inneren Auge visualisieren. Das ist zwar etwas schwieriger, aber es ist besser als deinen Code einem Mitschüler oder gar deinem Lehrer preiszugeben.
2. **Schreib deine Nachricht rückwärts.** Das ist einer der einfachsten Codes, vor allem für den Anfang, wenn du noch nie zuvor codierte Nachrichten verschickt hast.Schau auf deine ursprüngliche Nachricht und dreh sie dann Buchstabe für Buchstabe um. Beginn unten rechts auf der Seite und arbeite dich nach und nach nach links oben vor, in die entgegengesetzte Richtung der normalen Schreibrichtung. Wenn du mit Schreiben fertig bist, setz die Interpunktion, um zu zeigen, wo die einzelnen Teile deiner Nachricht beginnen und enden.
Achte darauf, dass du die Wörter in deiner Nachricht an den richtigen Stellen trennst, auch wenn sie seltsam und anormal aussehen. Wenn deine Wörter ineinander übergehen, wird die Nachricht ziemlich unleserlich werden.
3. **Füg nach jedem Buchstaben des rückwärts geschriebenen Textes einen anderen Buchstaben und eine Zahl ein.** Wenn du kannst, ohne beobachtet zu werden, schreib deine Nachricht auf einem Stück Papier aus. Dann schreibst du sei rückwärts, angefangen von der unteren rechten Ecke der Seite in Richtung der oberen linken. Nach jedem Buchstaben der Nachricht setzt du eine Zahl und einen Buchstaben ein.
Mach keine Wissenschaft daraus, sondern nimm zufällige Ziffern und Buchstaben. Aus „Hallo, wie geht's?“ wird so: "sg5tm9h e8er1g5h er3if2wa7 of8lq2lc7ad2ho2".
4. **Dreh die Buchstaben um.** Eine weitere witzige Möglichkeit, codiert zu schreiben, ist, spiegelverkehrt zu schreiben, sodass die Nachricht wirklich nur noch nach eigenartigem Buchstabensalat aussieht. Diese Schreibweise solltest du eventuell ein wenig üben, bevor du sie im Unterricht verwendest. Schreib eine normale Nachricht und schau sie dir genau an. Du beginnst auf der rechten Seite des Textes und arbeitest dich nach links vor. Dabei drehst du jeden Buchstaben um, schreibst also rückwärts und gleichzeitig spiegelverkehrt.
Mit Hilfe eines Spiegels lässt sich die Nachricht relativ leicht entschlüsseln. Dies ist ein ziemlich fortgeschrittener Code und es wird vermutlich einige Zeit brauchen, bis du ihn gelernt hast.
Wenn du Linkshänder bist, könnte dieser Code besonders schwierig für dich sein, aber es ist dennoch nicht unmöglich, ihn zu lernen.
5. **Schreib das Alphabet als Liste auf.** Beginn deine Codierung, indem du das gesamte Alphabet ordentlich nebeneinander aufschreibst. Lass genug Platz, um direkt unter die jeweiligen Buchstaben noch eine Reihe Buchstaben zu setzen. Dein Code soll auf ein Blatt Papier passen, du solltest also nicht zu groß schreiben. Dein Alphabet sollte in eine gleichmäßige Reihe passen.
6. **Nun setzt du den jeweils passenden Buchstaben in entgegengesetzter Reihenfolge darunter.** Nachdem du das Alphabet einmal in der richtigen Reihenfolge aufgeschrieben hast, schreib es untendrunter noch einmal rückwärts. Das Z steht also direkt unterm A, das Y unterm B, das X unterm C und so weiter. Es ist sinnvoll, das ganze Alphabet auszuschreiben, um deinen Code gut visualisieren zu können.
Fang an, den Code auswendig zu lernen, denn damit kannst du auf lange Sicht beim Schreiben viel Zeit sparen. Je mehr du übst, desto leichter wird dir der Code von der Hand gehen.
7. **Schreib deine Nachricht mit dem umgedrehten Alphabet.** Benutz den Schlüssel als Hilfe und übersetz deine Nachricht. Beginn damit, dass du die Nachricht vorwärts und ganz normal aufschreibst. Darunter übersetzt du dir die Nachricht. HALLO zum Beispiel würde zu SZOOL.
Wenn du eine solche Nachricht decodieren willst, schaust du einfach erst auf den unteren Buchstaben der Reihe und ersetzt ihn dann durch den entsprechenden oberen.
8. **Lern das halb umgekehrte Alphabet.** Diese Methode ist dem umgedrehten Alphabet ziemlich ähnlich und kann dir beim Codieren und Decodieren Zeit sparen. Auch das Aufschreiben des Schlüssels geht schneller. Alles, was du tun musst, ist, die Buchstaben A bis M in einer Reihe aufzuschreiben und dann die Buchstaben N bis Z darunter.
Bei der Übersetzung wird das A zum N und das N gleichzeitig zum A. Diese Übersetzungsmethode finden viele Menschen einfacher und praktischer.
9. **Verbinde jeden Buchstaben mit seinem numerischen Äquivalent.** Dieser Code ist zwar recht simpel, aber er ist eine gute Methode, um mit Zahlencodes anzufangen. Schreib das Alphabet in der normalen Reihenfolge auf. Danach nummeriere es von Anfang bis Ende durch, also A=1, B=2 und so weiter.
Dieser Code ist ziemlich einfach und daher auch leicht zu knacken. Du könntest ihn ein wenig komplizierter gestalten, indem du die Reihenfolge umdrehst (A=26) oder die erste Hälfte normal durchnummerierst und dann in der zweiten Hälfte von hinten wieder zu beginnen, also N=26, O=25 und so weiter.
10. **Schreib Morsecode.** Die meisten Leute denken beim Morsecode zuerst an Serien von Geräuschen oder Lichtsignalen und nicht an Schrift, aber es gibt Symbole für jeden einzelnen Buchstaben in diesem Code. Morsecode, benannte nach seinem Erfinder Samuel Morse, wurde früher benutzt, um Telegramme zu übermitteln. Jeder Buchstabe wird dabei durch eine Reihe von Punkten und Strichen dargestellt. Erstell einen Schlüssel für die unterschiedlichen Kombinationen und benutz ihn als Vorlage, wenn du Nachrichten in diesem Code schreibst.
Es gibt sogar Morsesymbole für Satzzeichen. Wenn du etwas geübter bist, kannst du deine Nachrichten komplett und korrekt mit Punkt, Komma und Ausrufezeichen schreiben.
11. **Lern Hieroglyphen.** Sie wurden im alten Ägypten erfunden und sind ein altes Schriftsystem, das ein traditionelleres Alphabet mit symbolischen Zeichnungen kombiniert. Hieroglyphen sind deshalb etwas schwierig zu lernen, weil sie nicht nur auf Buchstaben sondern auch auf Lauten beruhen. Wenn du den Buchstaben A schreiben willst, musst du zum Beispiel die Symbole für den kurzen und den langen A-Laut lernen.
Schreib einen Schlüssel, der nicht nur die Buchstaben des deutschen Alphabets enthält sondern auch die Laute, die im System der Hieroglyphen eigene Symbole haben. Du wirst feststellen, dass ähnliche Laute sich häufig auch in der Darstellung ähneln und kleine Modifikationen einen anderen Laut oder eine Buchstabenkombination bedeuten.
12. **Erfinde deinen eigenen Code.** Du kannst sicher existierende Codes benutzen, aber es macht viel mehr Spaß, dir deine eigenen auszudenken. Setz dich mit einem Freund zusammen und entwerft für jeden Buchstaben im Alphabet ein Symbol. Euer Code wird praktischer und leichter zu nutzen sein, wenn ihr die Symbole recht schlicht haltet. Achtet darauf, dass ihr eure Schlüssel nicht verliert, damit ihr euren Code nicht vergesst.
13. **Verschieb die Buchstaben mit einer Gleitskala.** Eine Gleitskala, auch Kryptograph genannt, verschiebt die Buchstaben des traditionellen Alphabets um eine oder mehrere Stellen und codiert so jeden Buchstaben mit einem anderen. Am einfachsten geht das, wenn du jeden Buchstaben nur eine Stelle weiterschiebst. Aus A wird also B, aus B wird C und Z schließlich wird zu A.
Du kannst den Code schwieriger machen, indem du die Buchstaben weiter verschiebst. Eine Verschiebung um einen Buchstaben lässt sich relativ leicht knacken, und bei einer größeren Verschiebung wird es komplizierter und damit sicherer.
Du kannst das Alphabet auch rückwärts verschieben. Das ist etwas schwieriger, weil du das Alphabet quasi von hinten aufrollen musst.
Diese Strategie nennt sich auch "ROT1" was soviel bedeutet wie „jeden Buchstaben um eine Stelle nach vorne rotieren“. Wenn du dich für eine kompliziertere Version des Systems entscheidest, würdest du sie zum Beispiel „ROT2“ nennen, wenn jeder Buchstabe um zwei Positionen nach vorn rotiert wird.
14. **Arbeite mit Blockverschlüsselung.** Beginn damit, dass du deine Nachricht in einem rechteckigen Block schreibst, Zeile für Zeile.Du solltest die Positionierung der Buchstaben einigermaßen planen, damit alle Reihen in etwa gleich lang sind. Manchmal geht es aber einfach nicht auf. Wenn du fertig geschrieben hast, lies nicht waagerecht sondern senkrecht. Jede vertikale Reihe ergibt ein Wort. Die einzelnen Wörter sollten alle beinahe gleich lang sein, wenn du deine Reihen gleichmäßig geplant hast.
Wenn du eine solche Nachricht entziffern willst, schreib die Wörter wieder als individuelle Säulen, lies die Nachricht dann jedoch in Reihen.
15. **Lern den Pigpen Code.** Der Pigpen Code, auch Freimaurer-Chiffre genannt, ist einer der kompliziertesten Codes überhaupt. Achte darauf, dass du sehr ordentlich schreibst, denn du wirst den Schlüssel immer wieder brauchen, um Nachrichten zu codieren und zu decodieren. Zeichne deine beiden Muster auf. Eins sieht aus wie ein Tic-Tac-Toe-Kästchen, das andere ist ein großes X. Du befüllst die 13 leeren Stellen jeweils mit zwei Buchstaben.
Schau dir die Codes für A und B an. Beide haben die gleiche Form, aber weil das B der zweite Buchstabe in einem Kästchen ist, bekommt es einen Punkt. So wird es bei allen Kästchen gemacht. Der erste Buchstabe wird ohne Punkt wiedergegeben, der zweite mit. Vielleicht hilft es dir, wenn du dir das Symbol für jeden Buchstaben einzeln notierst, damit du sie miteinander vergleichen kannst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Verschl%C3%BCsselt-schreiben", "language": "de"} |
Herausfinden ob jemand dein Snapchat geöffnet hat | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du siehst, ob deine Freunde ein Bild, Video oder eine Nachricht geöffnet haben, die du ihnen auf Snapchat geschickt hast.
1. **Öffne Snapchat.** Das Icon der App ist gelb und zeigt einen weißen Geist.
2. **Mache einen Snap.** Hierfür verwendest du den großen, runden Button unten in der Mitte.
Tippe den Button für einen Foto-Snap an.
Halte den Button für einen Video-Snap bis zu zehn Sekunden lang gedrückt.
3. **Füge deinem Snap Filter hinzu oder bearbeite ihn.** Die Anzeige, in der du deinen Snap siehst, bietet viele Optionen zur Individualisierung des Fotos oder Videos vor dem Abschicken.
Streiche nach links oder rechts durch die verfügbaren Filter wie Temperatur, Standort und Tönungen.
Füge mit den Tools oben auf dem Bildschirm Beschriftungen oder Sticker hinzu oder zeichne auf deinem Snap.
Tippe links unten auf das Speichern-Icon, um deine Kreation vor dem Verschicken auf deinem Gerät oder in deinen Snapchat Memories zu speichern.
4. **Tippe auf Senden an.** Dies ist der blaue Button mit dem Pfeil unten rechts.
5. **Wähle Freunde aus.** Tippe auf den Display-Namen des Freunds, an den du deinen Snap schicken möchtest.
Um deinen Snap zu deiner Story hinzuzufügen, tippe oben auf dem Bildschirm auf.
Wenn es eine öffentliche Story in der Gegend gibt, wird sie unter angezeigt. Du kannst deinen Snap der öffentlichen Story hinzufügen, indem du auf tippst, wenn dies eingeblendet wird.
6. **Tippe auf Senden.** Dies verschickt deinen Snap und bringt dich zurück auf den Chat-Bildschirm.
7. **Überprüfe den Status deines Snaps.** Dein Snap wird in chronologischer Reihenfolge mit anderen Snaps, die du verschickt und erhalten hast, in der Chat-Anzeige aufgeführt.
Wenn er noch nicht geöffnet wurde, wird links neben dem Snap ein Pfeil in durchgehender Farbe angezeigt. Unter dem Snap steht das Wort "Zugestellt" mit dem Tag, an dem er verschickt wurde.
Wenn er geöffnet wurde, zeigt der farbige Pfeil eine Kontur. Unter dem Snap steht "Geöffnet" oder "Empfangen" (bei Chats) und die Zeit, zu der er geöffnet wurde.
Wenn ein Snap erneut abgespielt wurde, verändert sich der Pfeil in einen kreisenden Pfeil und unter dem Snap steht "Erneut abgespielt".
Wenn dein Freund einen Screenshot des Snaps gemacht hat, werden zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Pfeile aus dem Symbol und unter dem Snap steht "Screenshot erstellt".
Wenn du die Chat-Anzeige verlässt, kannst du auf diese zurückkehren und den Status der versendeten Snaps überprüfen, indem du auf dem Kamerabildschirm nach rechts streichst.
Foto-Snaps sind rot, Video-Snaps violett und Chats blau. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-jemand-dein-Snapchat-ge%C3%B6ffnet-hat", "language": "de"} |
Nudelsuppe mit Hähnchen zubereiten | Nudelsuppe mit Hähnchen ist eine herzhafte Suppe, die sich perfekt für kalte Wintertage eignet (oder generell für Tage, an denen du Lust auf eine warme Speise mit Hähnchen und leckerem Gemüse hast. Es gibt viele verschiedene Arten, wie du eine Hähnchensuppe zubereiten kannst, je nach dem wie du es am liebsten magst (cremig, scharf etc.). Wenn du wissen willst, wie man eine Nudelsuppe mit Hähnchen zubereitet, dann folge diesen Schritten.
1. **Gib die Hähnchenbrust, den Sellerie, die Karotten, die Zwiebel und die Petersilie in eine grosse Pfanne.** Gib 2 grosse Hähnchenbrustfilets, 2 gehackte Selleriestangen, 2 gehackte Karotten, ½ gehackte Zwiebel und 3 Zweige frische Petersilie in eine grosse Schüssel.
2. **Bedecke die Zutaten mit Wasser und gib die Gewürze dazu.** Gib etwas Wasser in die Pfanne, so dass alle Zutaten mit Wasser bedeckt sind und gib 1 TL Knoblauchpulver, 1 TL schwarzer Pfeffer und 1 TL Salz dazu.
3. **Bringe das Ganze zum Kochen und reduziere die Hitze.** Decke die Pfanne ab und lass die Suppe für 1 Stunde köcheln. Diese Flüssigkeit wird die Grundbrühe für deine Suppe werden.
4. **Schöpfe den Schaum ab, der sich auf der Suppe bildet.** So wird deine Brühe noch leckerer.
5. **Nimm das Hähnchen aus der Pfanne und lass es abkühlen.** Lege es auf einen Teller.
6. **Gib die Brühe durch ein Sieb.** Gib die Brühe durch ein Sieb in eine Schüssel. Gib die Flüssigkeit dann zurück in die Pfanne und stelle die Pfanne wieder auf den Herd.
7. **Gib die Bouillonwürfel dazu und lass diese zergehen, indem du die die Suppe erhitzt.** Gib die weiteren Gewürze zum Abschmecken dazu.
8. **Nimm das Fleisch vom Knochen und stelle es zur Seite.** Die Suppe sollte später keine Knochen enthalten.
9. **Zerkleinere die Karotten, die Zwiebel und den Sellerie und brate diese Zutaten kurz mit 1 EL Butter an, bis sie weich sind.** Das wird etwas 3-5 Minuten dauern.
10. **Gib das Hähnchenfleisch, den Sellerie, die Karotten und die Zwiebel in die Brühe und koche das Ganze so lange auf, bis die Karotten nicht mehr hart sind (etwa 5-10 Minuten).** Nach 5 Minuten solltest du die Karotten jeweils überprüfen um zu sehen, ob die Suppe schon fertig ist.
11. **Gib 2 Tassen Eiernudeln dazu und lass die Suppe unbedeckt für 10-12 Minuten kochen, bis die Nudeln durch sind.**
12. **Serviere.** Serviere deine leckere Hähnchen-Nudelsuppe alleine oder mit einer Scheibe Brot.
13. **Fülle einen grossen Suppentopf mit 20dl Wasser.**
14. **Gib 2-3 rohe Hähnchenbrustfilets ins Wasser.** Du solltest ca. 680gr Hänchenbrustfilet verwenden.
15. **Gib ½ gehackte Zwiebel dazu.** Das wird dein Hähnchen mit einem leckeren Aroma versorgen.
16. **Gib Salz, Selleriesalz, Zwiebelpulver, Hähnchenbouillonwürfel, gehackte Karotten, Sellerie und ein Lorbeerblatt in die Pfanne.** Gib 2 EL Salz, 1 TL Selleriesalz, 1 TL Zwiebelpulver, 2 Würfel Hähnchenbouillon (vorher mit den Händen zu Puder verreiben), 2 in kleine Stücke geschnittene Karotten, 2 Selleriestangen und 1 Lorbeerblatt in die Suppenpfanne. Rühre die Zutaten etwas um, um die verschiedenen Geschmäcker zu vermischen.
17. **Decke die Pfanne ab und koche deine Suppe bei mittlerer Hitze für etwas eine Stunde.** In dieser Zeit können sich die verschiedenen Geschmäcker entfalten und das Hähnchen wird gar werden.
18. **Nimm den Deckel von der Pfanne.**
19. **Nimm das Lorbeerblatt und das Hähnchenfilet aus der Pfanne.** Wirf das Lorbeerblatt weg und schneide die Hähnchenfilets in kleine mundgerechte Stücke, also ca. 2.5cm grosse Würfel.
20. **Gib die Nudeln und etwas mehr Wasser in die Pfanne.** Gib 2-3 Tassen Eiernudeln und 1 Tasse Wasser in die Suppenpfanne.
21. **Koche die Zutaten für weitere 20 Minuten.** Wenn zu viel Flüssigkeit verdampft, dann kannst du noch etwas mehr Wasser dazugeben.
22. **Mische die Milch mit der Schlagsahne.** Mische 2 Tassen Milch mit 2 Tassen Schlagsahne und rühre das Ganze so lange, bis alles gut durchmischt ist.
23. **Bringe ½ Tasse Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zum Schmelzen.** Das sollte ca. 2-3 Minuten dauern.
24. **Gib ½ Tasse Mehl dazu.** Vermische das Mehl mit der Butter. Koche diese Mischung für weitere 1-2 Minuten.
25. **Gib die Milch-Schlagsahne-Mischung zu der Mehlmischung.** Gib jeweils ½ Tasse aufs Mal dazu und rühre ständig um. Wenn die erste ½ Tasse eingerührt ist, dann kannst du die nächste ½ Tasse hinzufügen. Wiederhole diesen Schritt, bist die ganze Milchmischung mit der Mehlmischung durchmischt ist.
26. **Gib 1 TL Knoblauch und ½ TL Salz zu dieser Mischung dazu.** Diese Gewürze werden deinem Essen einen guten Kick geben.
27. **Gib das Hähnchen wieder in die Suppe sobald die Nudeln gar sind.**
28. **Leere die weisse Sauce dazu.** Rühre die Sauce ein, bis alle Zutaten gut durchmischt sin. Wenn die Suppe zu dünn ist, dann rühre bei mittlerer Hitze weiter, bis die Konsistenz etwas dickflüssiger ist.
29. **Serviere.** Geniesse diese cremige Hähnchensuppe, solange sie warm ist.
30. **Zerkleinere 1 ganzes Hähnchen.** Benutze ein scharfes Messer um die Hähnchenbrust wegzuschneiden und lege sie zur Seite. Enthäute das Hähnchen. Schneide die Schenkel ab und lege diese auch zur Seite. Schneide den Hähnchenkörper mit einem scharfen Messer in kleine Stücke.
31. **Gib das Fleisch in eine grosse Pfanne.** Gib das Fleisch (alles ausser das Brustfilet) in eine Pfanne.
32. **Gib den Speck, den Ingwer, den Knoblauch, das Zitronengras, den Koriander, die Pfefferminze und Frühlingszwiebel in die Pfanne.** Gib 100gr Räucherspeck, den in kleine Stücke geschnittenen Ingwer, 4 gepresste Knoblauchzehen, das fein geschnittene Zitronengras, den Koriander und die fein geschnittene Pfefferminze sowie das Weisse der Frühlingszwiebel in die Pfanne.
33. **Bedecke die Zutaten mit Wasser und lass das Ganze bei hoher Hitze simmern.** Wenn das Wasser kocht, dann kannst du die Hitze reduzieren und jeweils den Schaum abschöpfen, welcher sich auf der Oberfläche bildet. Gib jeweils noch etwas Wasser dazu falls nötig.
34. **Koche die Zutaten für 45 Minuten.** So stellst du sicher, dass das Hähnchen durch ist und die verschiedenen Aromen können sich entfalten.
35. **Gib die Hähnchenbrustfilets in die Pfanne und lass das Ganze für weitere 10 Minuten kochen.**
36. **Lass die Brühe durch ein Sieb in einen Messbecher.**
37. **Nimm die Hähnchenbrust und die Schenkel raus und lege sie auf einen Teller.** Stelle sie zur Seite. Wirf die restlichen Fleischstücke weg.
38. **Gib heisses Wasser in die Brühe.** Gib so viel Wasser zur Brühe, dass du insgesamt 20dl Brühe hast.
39. **Spüle die Pfanne kurz aus und leere die Brühe hinein.**
40. **Gib die Zwiebeln, die Karotten, den Kohl und die Thai Chilis in die Pfanne und bringe das Ganze zum Kochen.** Gib 1 feingehackte Zwiebel, 2 fein gschnittene Karotten, 1 fein geschnittener Chinakohl und die Thai Chilis in die Pfanne. Koche die Zutaten so lange, bis das Gemüse weich ist.
41. **Gib 1 Tasse Reisnudeln dazu und koche das Ganze für weitere 5 Minuten.** Eventuell musst du die Nudeln etwas länger kochen lassen, schau am besten auf der Nudelpackung nach.
42. **Zerkleinere die Hähnchenbrustfilets und die Schenkel.** Sobald das Hähnchen nicht mehr zu heiß ist , kannst du es in mundgerechte Stücke schneiden. Entferne dabei Haut und Knochen.
43. **Gib die Fischsauce, den Limettensaft, die Sojasauce und das Hähnchenfleisch in die Pfanne.** Füge 3 EL Fischsauce, ¼ Tasse Limettensaft, 1 EL Sojasauce und das Hähnchenfleisch hinzu. Schmecke die Suppe mit etwas Salz ab.
44. **Garniere die Suppe.** Garniere die Suppe mit Koriander, Pfefferminze und 6 Frühlingszwiebeln.
45. **Serviere die Suppe.** Geniesse diese würzige Suppe solange sie heiß ist.
46. **Vermische das Hähnchenfleisch und die Gewürze in einer grossen Suppenpfanne.** Gib 1 geschnittenes Hähnchen, 1 Lorbeerblatt, ½ TL gemahlener Kreuzkümmel, ½ TL Knoblauchgranulat und 1 TL Salz in eine Pfanne.
47. **Bedecke die Zutaten mit Wasser und bringe das Ganze zum Kochen.** Gib so viel Wasser in die Pfanne, bis alle Zutaten damit bedeckt sind. Koche die Zutaten für ca. 30 Minuten.
48. **Gib das Ganze durch ein Sieb und bewahre die Brühe auf.**
49. **Erhitze 2 EL Pflanzenöl in einer grossen Bratpfanne.** Du kannst diesen Schritt bereits erledigen, während dein Hähnchen noch am Kochen ist.
50. **Brate die Suppennudeln (2 Packungen oder 280gr) im Öl für 34- Minuten bei mittlerer Hitze an. Brate die Nudeln so lange an, bis sie leicht braun sind.**
51. **Gib 1 gehackte Zwiebel und 1 klein geschnittene grüne Paprikaschote zu den Nudeln.** Brate diese Zutaten so lange an, bis die Zwiebel leicht durchsichtig ist (3-4 Minuten).
52. **Gib das gekochte Gemüse zum gekochten Hähnchenfleisch.**
53. **Leere die Brühe sowie 1 Dose Tomatensauce dazu.** Leere so viel Brühe dazu, dass alle Zutaten mit der Brühe bedeckt sind.
54. **Lass das Ganze köcheln bis die Nudeln gar sind.** Das sollte ca. 8-10 Minuten dauern.
55. **Würze die Suppe.** Gib zum Abschmecken noch etwas Kreuzkümmel, Salz und Knoblauchgranulat dazu.
56. **Garniere die Suppe.** Garniere die Suppe mit etwas Koriander oder Jalapeno-Chili.
57. **Serviere die Suppe.** Geniesse diese leckere Suppe alleine oder mit ein paar Tortilla Chips. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Nudelsuppe-mit-H%C3%A4hnchen-zubereiten", "language": "de"} |
Sich für den richtigen Plattenspieler entscheiden | Egal, ob du eine Plattensammlung besitzt, die sich in Kartons befindet, oder die Welt des Plattensammelns betreten möchtest, als Allererstes brauchst du erst mal einen hochwertigen Plattenspieler, um sie dir überhaupt anhören zu können. Dieser Artikel beschreibt, was man beim Kauf des Plattenspielers beachten muss. Außerdem erfährst du, was beim Kauf alles beachtet werden muss und welche zusätzlichen Geräte von Nöten sind, damit sich schon bald die Platte im Spieler dreht.
1. **Eigne dir den nötigen Fachjargon an.** Bevor du mit Einkaufen beginnst, ist es von Vorteil, alle wichtigen Teile eines Plattenspielers zu kennen. Kenne die Funktionen des Geräts und sei in der Lage, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Marken, Modelle und Arten von Plattenspielern gegeneinander abzuwägen. Ein Einstiegsplattenspieler hat folgende Bestandteile:
Eine Platte, die so groß wie eine normale Schallplatte ist und auf der die Vinyl aufsitzt. Die Platte rotiert und treibt die Schallplatte an. Auf ihr liegt oft ein anti-statisches Filz- oder Gummischutzpolster.
Der „Stylus“ des Plattenspielers oder auch oft „Nadel“ genannt, ist der Bestandteil, welcher auf die Platte trifft. Die Nadel befindet sich für gewöhnlich im Tonabnehmer, in dem du eine Menge Kabel siehst und der an den Tonarm angeschlossen ist.
Einen Tonarm kann man entweder manuell oder automatisch betätigen, um die Nadel auf der Platte aufzusetzen. Hochwertige Plattenspieler besitzen einen Tonarm, der automatisch auf die Platte aufsetzt und auch wieder zurück in die Ausgangsposition gleitet, wenn die Platte abgespielt ist.
Der Sockel des Plattenspielers beinhaltet den inneren Schaltkreis und beheimatet noch weitere Komponenten. Im Idealfall hat ein Plattenspieler Füße, die die Platte davon abhalten zu springen.
2. **Entscheide dich zwischen einem Plattenspieler mit direktem Antrieb und einem, der mit Bändern angetrieben wird.** Man kann Plattenspieler in zwei Kategorien einteilen. Für den Einsteiger ist der Unterschied winzig, doch ist es von größter Bedeutung, die Unterschiede zu kennen, vor allem wenn man herausfinden möchte, was man überhaupt mit dem Plattenspieler anstellen will.
Plattenspieler mit einem Direktantrieb bieten eine gleichbleibende Geschwindigkeit, die niemals angepasst werden muss. Möchtest du „scratchen“, musst du dir einen Plattenspieler zulegen, der direkt angetrieben wird.
Bei Plattenspielern, die mit Bändern betrieben werden, befindet sich der Motor auf einer Seite. Die Platte rotiert bei diesem Gerät durch ein elastisches Band. Das Band bei dieser Art von Plattenspieler neigt eher dazu, nach einer gewissen Zeit kaputt zu gehen.
3. **Überlege dir, welche Funktionen dein Plattenspieler haben soll.** Manche Plattenspieler bestehen einfach nur aus einer Platte und einer Nadel mit einigen weiteren Funktionen. Viele der modernen Plattenspieler haben eine Vielzahl an neuen Funktionen.
Man sollte sich für einen entscheiden, bei dem man die Geschwindigkeit (Rpm) einstellen kann. Die meisten 12-Inch-Platten (LP) spielt man mit 33 1/3 Rpm, die kleineren 7-Inch-Platten auf 45 Rpm.
Die meisten neuen Plattenspieler sind mit einem USB-Port ausgestattet. Dadurch kannst du die Platten direkt auf deinen Laptop oder PC ziehen und kinderleicht digitalisieren.
Für den Tonarm gibt es manuelle und automatische Varianten. Bei manchen Plattenspielern betätigt man einen Knopf und die Nadel bzw. der ganze Arm setzt auf der Platte auf. Bei anderen muss man selbst die Nadel auf die Platte aufsetzen.
Anti-Schock-Stabilisations-Systeme sind ausgezeichnet, vor allem dann, wenn du deinen Plattenspieler mitnehmen möchtest. Es gibt wirklich nichts Schlimmeres als eine Platte, die springt.
4. **Entscheide dich für einen Plattenspieler, für den es Ersatzteile gibt.** Für viele Billigplattenspieler gibt es kaum Ersatzteile. Sollte also mal die Nadel zu Bruch gehen, kannst du dir gleich ein neues Gerät kaufen. Da sich Plattenspieler über eine gewisse Zeit abnutzen und an Tonqualität verlieren, ist es schlau, sich einen Spieler zu besorgen, für den man schnell Ersatzteile kaufen kann. Die meisten Plattenspieler im mittleren Preissegment erlauben es dir, auch die Bänder, die Nadel und die Platten einfach anzupassen.
Wenn du aber keine Langzeitanschaffung tätigen möchtest, sind auch günstigere Schallplattenspieler eine Alternative. Wenn diese dann irgendwann den Geist aufgeben, ist es eben so.
5. **Überlege dir, wie viel Geld du ausgeben willst.** Wie bei fast allen Dingen sind die „teureren“ Plattenspieler meistens auch die „besseren“ Geräte. Wie viel besser diese sind, kommt aber ganz darauf an, was du dir vorstellst und was du mit dem Plattenspieler vor hast. Entscheide dich, wie viel du für ihn ausgeben möchtest und in welcher Preislage sich das Modell bewegen soll. Plattenspieler fangen ungefähr bei 80 Euro an und für hochklassige Geräte zahlt man bis zu 500 Euro. Es gibt ein breites Spektrum an Plattenspielermodellen, die wirklich einen guten Klang erzeugen.
Ein DJ, der Live-Auftritte mit analogem System spielt, sollte sich für einen hochwertigen Plattenspieler entscheiden. Der normale Teenager, der gerne die alten Platten seines Vaters anhören will, muss keinesfalls ein Vermögen hinlegen.
Wenn du dir noch nie einen Plattenspieler gekauft hast, ist die Maxime, nicht zu viel auszugeben. Viele Wichtigtuer, die einen Raum voller Platten haben, spielen ihre Tiefschnitte auf gebrauchten Plattenspielern mit einem tollen Klang. Spare dir dein Geld für Vinyl auf.
6. **Besorge dir einen guten Tonabnehmer.** Wenn du die Wahl hast, gibst du lieber etwas mehr für einen Tonabnehmer aus und etwas weniger für eine Maschine. Da die Nadel der Teil des Plattenspielers ist, der auf die Platte auch wirklich trifft, ist die Nadel also der wichtigste Aspekt für einen guten Sound, der aus den Lautsprechern zu hören ist. Solange der Plattenspieler noch gut funktioniert, hört sich die Musik mit einer hochwertigen Nadel ausgezeichnet an.
Ein hochwertiger Tonabnehmer kostet vergleichsweise nur ungefähr 30 Euro. Obwohl ein solcher Preis für ein so kleines Teil ziemlich hoch erscheint, ist eine gute Nadel von größter Bedeutung für ein tolles Klangerlebnis. Wenn du es schaffst, einen gebrauchten Tonabnehmer zu kaufen, der auch noch super klingt, ist das ein tolles Schnäppchen.
7. **Du musst den gebrauchten Plattenspieler vor dem Kauf erst ganz genau unter die Lupe nehmen.** Plattensammeln ist ein Hobby, das bedeutet, dass die Marktpreise für Vinyl und Ausrüstungsgegenstände stark schwanken können. Es ist stets eine gute Idee, ein Auge auf gebrauchte Gegenstände zu werfen, die aber noch super funktionieren und der Besitzer einfach nur diese loswerden möchte. Wenn du nämlich weißt, wie man einen Plattenspieler ganz genau prüft und was man beachten muss, kann man sich eine ganze Menge Geld sparen.
Bitte den Verkäufer vor dem Kauf um eine Demonstration des Plattenspielers. Bringe eine eigene Platte mit, um sicherzustellen, dass die Qualität auch wirklich nicht hinkt.
Achte auf die Rotation der Platte. Die Platten müssen sich perfekt drehen können und dürfen keinesfalls aufschleifen. Dies kannst du anpassen, doch gibst du dafür nochmal zusätzliches Geld aus und musst wissen, was du kaufst, um das Problem zu beheben.
Ein Plattenspieler mit abgetragenen Bändern führt dazu, dass es zu einem verzerrten Klang kommt. Inspiziere die Qualität und die Nachgiebigkeit der Bänder, um sicherzustellen, dass alles solide sitzt. Die Bänder dürfen keinesfalls Risse aufweisen!
8. **Sprich mit dem Experten im Fachmarkt und bitte ihn um Rat.** Man sagt ihnen zwar nach, dass sie unfair sind und ständig abfällige Bemerkungen von sich geben, trotzdem musst du ihnen eine Chance geben. Viele Fachgeschäfte verkaufen Plattenspieler oder Ersatzteile, und der Großteil der Angestellten wird dir bereitwillig mit Rat und Tat zur Seite stehen.
9. **Stelle sicher, dass du zusätzlich zum Plattenspieler auch eine hochwertige Stereoanlage bzw.** einen sehr guten Verstärker besitzt. In den häufigsten Fällen kaufst du dir nicht nur einen Plattenspieler, legst eine Platte auf und fängst an abzurocken, nachdem du ihn eingeschaltet hast. Du musst deinen Schallplattenspieler an einen Verstärker anschließen bzw. an gute Boxen mit einem Vorverstärker. Deshalb musst du beim Kauf eines Plattenspielers an den dazu passenden Verstärker denken.
Einige der neuen tragbaren Plattenspieler haben bereits eingebaute Lautsprecher. Bei diesen Plattenspielern muss man aber mit einem Qualitätsmangel bezüglich des Klangs rechnen. Du bekommst normalerweise einen tragbaren Plattenspieler mit eingebautem Verstärker und Boxen für weniger als 180 Euro.
10. **Kaufe dir einen Phono-Verstärker.** Vorverstärker benutzt man, um den Klang des Plattenspielers und die Lautstärke zu steigern. Die meisten Plattenspieler, egal ob neu oder gebraucht, müssen mit einem Phono-Vorverstärker verbunden werden, um den Klang zu steigern, bevor man ihn direkt mit einem Soundsystem verbindet. Einige Ausführungen haben bereits einen Vorverstärker eingebaut. Es gibt jedoch günstige und hochpreisige Plattenspieler, bei denen man sich noch einen Vorverstärker kaufen muss. Diese findet man in den meisten guten Elektromärkten. Diese kosten nicht mehr als zwischen 20 Euro und 40 Euro.
Eingebaute Vorverstärker erleichtern es ungemein, den Plattenspieler abspielbereit zu machen. Man braucht eine Menge an zusätzlichen Audiokabeln, um seinen Plattenspieler an den Vorverstärker zu stöpseln und muss dann noch den Vorverstärker an den Receiver anschließen.
11. **Besorge dir Reinigungsmittel für die Platten.** Staub ist der größte Feind einer Plattensammlung. Wenn du zum ersten Mal Geld für einen Plattenspieler ausgibst, ist es sehr wichtig zu wissen, wie man seine Plattensammlung sauber hält. Kaufe dir einige Grundreinigungsmittel, damit die Platten sich in einem sehr guten Zustand befinden und achte darauf, dass mit deiner Plattennadel alles stimmt. Die Grundausrüstung, die für einen Plattenspieler nötig ist, sieht wie folgt aus:
Eine Filz- bzw. Mikrofaserbürste
Plattenreinigungsflüssigkeit. Dies ist im Grunde eine Mixtur aus destilliertem Wasser, Isopropanol und Spülmittel
Anti-statische Plattenhüllen
Anti-statische Plate-Pads
12. **Besorge dir eine 45-Distanzscheibe.** 7-Inch-Platten, die man mit 45 Rpm abspielt, haben manchmal eine größeres Loch in der Mitte der Platte als 12-Inch-Platten. Für diese brauchst du eine Distanzscheibe aus Plastik, die du über der Spindel in der Mitte des Plattenspielers platzierst. Oft liegt eine solche Vorkehrung dem Plattenspieler schon bei. Es ist aber ziemlich einfach, nicht an diese Vorrichtung zu denken und noch frustrierender, wenn man anschließend keine Singles spielen kann, weil man die Distanzscheibe nicht mit gekauft hat. Zum Glück kann man es leicht im Internet oder in Schallplattenläden für kleines Geld kaufen.
13. **Kaufe dir neue bzw.** gebrauchte Platten. Ein guter Plattenspieler ist ohne eine geschmackvolle Plattensammlung deiner Lieblingskünstler ziemlich wertlos. Man findet preiswerte gebrauchte Platten in Gebrauchtwarenhandlungen, Antiquitätenläden, Weiterverkaufshandeln und natürlich im Internet. Der Handel mit Platten ist alles andere als vom Aussterben bedroht!
Rocker wie Jack White's erfolgreiches Label Third Man Records verkauft eine Vielzahl Platten-Neuheiten, wie zum Beispiel bunte Platten, Vinyl mit Bildern usw.
Record Store Day ist ein weltweites Phänomen und bietet sich super an, um in deinem Musikladen auf Vinyl-Jagd zu gehen. Jedes Jahr im Frühling kommen hunderte neuer limitierter Neuheiten auf den Markt. Diese Zeit fühlt sich für Vinyl-Liebhaber wie Weihnachten an.
Echte Plattensammler sind dafür bekannt, dass sie Wühlmäuse sind, die sich durch alle Kartons, in Büchereien, Flohmärkten durcharbeiten. Sie sind immer auf der Suche nach dem nächsten Rohdiamanten in Form einer neuen Vinyl. Der berühmte Plattensammler Joe Bussard, dessen Sammlung von 78s größer als die des Smithsonian Instituts für Forschung. Joe Bussard gab sich sogar öfters als Kammerjäger aus, um an die Türen klopfen zu können und die Leute zu fragen, ob sie Platten zu verkaufen hätten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-f%C3%BCr-den-richtigen-Plattenspieler-entscheiden", "language": "de"} |
Kampffische züchten | Siamesische Kampffische zu züchten ist ein fantastisches Hobby. Allerdings darf man es nicht auf die leichte Schulter nehmen. Du brauchst eine Menge Zeit, genügend Platz und Mittel sowie fundiertes Wissen. Dann kann dieses Hobby eine wirkliche Bereicherung in deinem Leben sein.
1. **Lerne so viel du kannst.** Bevor du daran gehst irgendein Tier (egal welches) zu züchten, ist es unerlässlich genauestens über die Art Bescheid zu wissen. Eigne dir fundierte Kenntnisse über die Pflege und Aufzucht von Kampffischen an. Es gibt viele großartige Webseiten und Bücher zu diesem Thema. Wenn Kampffische laichen, legen sie bis zu 250 Eier ab (manchmal auch viel mehr). Wenn alles gut geht, hast du am Ende vielleicht 250 kleine Kampffische, um die du dich alle kümmern musst (und zwar in separaten Becken). Daher solltest du dir schon im Voraus Gedanken machen, was du mit deiner Zucht bewirken willst.
Interessierst du dich für Genetik, züchtest du für Ausstellungen oder willst du eine örtliche Tierhandlung versorgen?
Oder liebst du Kampffische über alles und möchtest in deinem Hobby einen Schritt weitergehen?
Das Züchten für Ausstellungen bzw. zum Versorgen einer Tierhandlung erfordert große Investitionen von Zeit, Platz und Geld. Aufgrund der hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten ist es sehr schwer Kampffische mit Gewinn zu züchten, also sollte das zunächst nicht dein Ziel sein.
2. **Zunächst einmal brauchst du dauerhaft zwei Becken, die vollständig eingerichtet und eingefahren sind.** Erst dann kannst du deine Fische dort hinein setzen.
3. **Erwerbe ein Zuchtpaar.** Die Kampffische dürfen nicht zu alt sein. Am besten ist ein Zuchtpaar von einem erfahrenen Züchter zu kaufen, der zugleich eine unschätzbare Informationsquelle sein kann. Das Weibchen und Männchen sollten in etwa die gleiche Größe haben. Eventuell brauchst du sogar noch ein zweites Paar, denn es kann immer vorkommen, dass sich ein Paar nicht “riechen” kann.
Kampffische, die du in Tierhandlungen kaufen kannst, sind meistens für die Zucht ungeeignet, da sie bereits zu alt sind. Außerdem ist ihr genetischer Hintergrund unbekannt. Andererseits sind sie deutlich günstiger und unter Umständen ist es schwierig einen Züchter vor Ort zu finden.
Falls du es trotzdem mit Kampffischen aus der Tierhandlung probieren möchtest, solltest du Bedenken, dass du wahrscheinlich keine Abnehmer für die Jungtiere finden wirst. Tierhandlungen nehmen solche Fische meistens nicht. Da du außerdem den genetischen Hintergrund der Tiere nicht kennst, ist es gut möglich, dass du kranke oder nicht sonderlich schöne Fische züchtest. Informiere dich auf jeden Fall vorher.
4. **Lass deinen Fischen Zeit sich einzuleben.** Gib deinen Kampffischen ein paar Monate Zeit, um sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen, bevor du mit der Zucht beginnst. Allerdings sollten die Männchen nicht viel älter als 14 Monate sein. Außerdem darfst du mit der Zucht nur beginnen, wenn du über einen langen Zeitraum genug Zeit zur Verfügung hast.
Wenn du erst einmal damit begonnen hast, die beiden Fische aneinander zu gewöhnen, brauchst jeden Tag ein paar Stunden Zeit, um dich um das Paar und die Nachzucht zu kümmern. Daher solltest du mindestens für die nächsten zwei Monate keinen Urlaub und keine Geschäftsreisen bzw. andere stressige, zeitintensive Ereignisse geplant haben.
5. **Richte dein Zuchtbecken ein.** Das Becken sollte eine Fassungsvermögen von etwa 15 bis 25 Litern haben und in zwei Bereiche unterteilt werden können. Weiterhin brauchst du ein paar Versteckmöglichkeiten und einen Heizstab, der die Wassertemperatur konstant bei 29°C hält. Ein Filter ist nicht nötig, da die Strömung das Schaumnest zerstören kann und auch die Jungtiere sehr empfindlich darauf reagieren. In dieses Becken gehört kein Bodengrund. Wenn Eier nämlich auf den Boden fallen, kann das Männchen sie dort nicht finden und zurück ins Schaumnest schubsen. Das Zuchtbecken sollte an einem Ort aufgestellt werden, an dem es ruhig ist (also nicht da, wo andauernd Menschen vorbeilaufen), ohne andere Fische in unmittelbarer Sichtweite und ohne grelle Farben in der Umgebung. Das Becken sollte nur bis 15 cm ab Boden mit Wasser gefüllt werden.
6. **Hast du alles vorbereitet, fängst du an deine Kampffische mit Lebendfutter zu füttern.** Dazu eignen sich am besten Würmer. Es empfiehlt sich das Futter für die Fische ebenfalls selbst zu züchten oder aber du kaufst es in der Tierhandlung oder beim Züchter. Natürlich kannst du auch mit Frostfutter (z.B Blutwürmer oder Salzkrebse) zufüttern, aber daran kann dein ganzes Unterfangen schon scheitern und für die Jungen brauchst du auf jeden Fall Lebendfutter.
7. **Fange an, auch das Futter für die Jungtiere zu züchten.** Die jungen Kampffische sind zunächst sehr klein und vertragen nur Lebendfutter, daher musst du sicherstellen, dass du genügend winziges Lebendfutter zur Verfügung hast, wenn du es brauchst. Damit du dann keine Pannen erlebst, fängst du damit besser jetzt an. Als erstes brauchen sie Pantoffeltierchen, dann folgen frisch geschlüpfte Artemien und Mikrowürmer. Vorsicht ist geboten, wenn du junge Salzkrebse verfüttern möchtest, da zu viel davon zu einer Funktionsstörung der Schwimmblase führen kann.
8. **Mache das Paar miteinander bekannt.** Wenn sich deine Lebendfutterzucht eingespielt hat und du deine Fische für ein bis zwei Wochen mit eben diesem Futter ordentlich gefüttert hast, ist es Zeit die beiden Kampffische aneinander zu gewöhnen. Zunächst sollen sich die Fische nur sehen können, sich aber noch immer in ihren vertrauten Becken befinden. Dafür kannst du zum Beispiel die Aquarien direkt nebeneinander stellen. Es ist äußerst wichtig, dass sich die Fische zunächst für ein paar Tage nur gesehen haben, bevor sie dann tatsächlich zusammengeführt werden. Ansonsten könnte es zu ernsthaften Verletzungen kommen.
Manche Züchter setzen dazu ihr Männchen in das ungeteilte Zuchtbecken und nutzen ein durchsichtiges Gefäß für das Weibchen. Da das Weibchen bei dieser Vorgehensweise nur sehr wenig Platz und keine Möglichkeit sich zu verstecken hat, sollte es jeden Tag nur für wenige Stunden in diesem Gefäß gehalten werden. Auf jeden Fall sollten die Fische ein paar Tage Zeit haben, um sich „kennenzulernen“.
Manche Züchter trennen die beiden für ein paar Tage dann wieder komplett voneinander, bevor sie zum nächsten Schritt übergehen.
9. **Beobachte das Verhalten deiner Kampffische.** Sind sie aneinander interessiert? Das Männchen sollte umherschwimmen und „angeben“, indem es zum Beispiel seine Flossen zeigt. Bei dem Weibchen sollten sich vertikale Streifen am Körper zeigen und den Kopf unterwürfig anwinkeln. Ein wenig von dem üblichen Kampfverhalten ist normal, aber es darf nicht zu viel sein. Wenn die Kampffische versuchen sich gegenseitig zu attackieren, dann darfst du sie zusammensetzen. Probier es bitte gar nicht erst. Stattdessen solltest du sie trennen und später noch einmal versuchen. Klappt es dann wieder nicht, harmonisiert dein Paar einfach nicht miteinander. Dann musst du dir ein anderes Paar besorgen.
10. **Entferne die Unterteilung.** Wenn das Männchen bereit zur Paarung ist, beginnt es ein großes Schaumnest zu bauen. Solltest du einen Filter in deinem Zuchtbecken haben, musst du ihn jetzt ausschalten, denn die Strömung würde das Nest zerstören. Sobald das Nest fertig ist, entfernst du die Unterteilung, so dass Weibchen und Männchen nun zusammen sind. Jetzt darfst du deine Fische auf keinen Fall aus den Augen lassen. Wahrscheinlich wird das Männchen das Weibchen ein wenig jagen. Solange keiner der beiden in Gefahr ist, ist das okay. Das Weibchen braucht auf jeden Fall genügend Möglichkeiten sich zu verstecken. Falls das Männchen nicht aufhört, das Weibchen zu jagen, musst du die beiden wieder trennen.
11. **Lass der Natur ihren Lauf.** Nach einer Weile wird das Männchen das Weibchen unter das Schaumnest bringen und „umarmen“. Diese ersten Umarmungen produzieren noch keine Eier. Dann fallen beide in die sogenannte Laichstarre, während das Weibchen kleine weiße Eier abgibt. Die Eier fallen zu Boden. Das Männchen „erwacht“ etwas früher aus der Laichstarre und schwimmt zu Boden, um die Eier aufzusammeln und unter das Schaumnest zu bringen. Manchmal hilft das Weibchen dabei, sobald es aus seiner Starre erwacht ist. Aber manche Weibchen fressen die Eier auch einfach nur, also musst du aufpassen und das Weibchen eventuell sofort aus dem Becken zu nehmen. Dabei musst du behutsam vorgehen, um das Männchen nicht zu stören und das Schaumnest nicht zu zerstören.
12. **Setze das Weibchen in sein eigenes Becken.** Sobald das Paarungsprozedere abgeschlossen ist, wird das Männchen das Weibchen verjagen. Im Zuchtbecken ist es nun nicht mehr sicher und sollta spätestens jetzt ins eigene Becken gesetzt werden.
13. **Das Männchen bleibt im Zuchtbecken und übernimmt die Brutpflege.** Nach etwa drei Tagen wird die Brut umherschwimmen. Manche Züchter füttern ihr Männchen während dieser Zeit überhaupt nicht. Andere füttern ein- bis zweimal. Manche Männchen werden das Futter auch nicht anrühren, dann musst du es aus dem Becken entfernen, damit dein Wasser nicht zu sehr verschmutzt. Der Filter bleibt während dieser Zeit aus und das Licht lässt du Tag und Nacht an.
14. **Warte darauf, dass die Larven schlüpfen.** Das erkennst du daran, dass die Larven vom Nest herunterhängen. Jede Larve, die herunterfällt, wird vom Männchen wieder zum Nest zurückgebracht. Nach ein paar Tagen werden die Larven anfangen frei herumzuschwimmen und sich immer weiter vom Nest entfernen. Solange die Larven noch nicht frei herumschwimmen, ernähren sie sich vom übrig geblieben Eidotter und können keine andere Nahrung aufnehmen.
15. **Setzte nun das Männchen in sein eigenes Becken.** Pass auf, dass du keine Larven mit „herausfischst“. Das Männchen kann nun zu seiner gewohnten Routine übergehen, insbesondere was das Füttern betrifft.
16. **Füttere die Nachzucht.** Sobald du das Männchen umgesetzt hast, ist es Zeit die Kleinen zu füttern. Am bestens fütterst du zunächst eine kleine Menge lebender Pantoffeltierchen oder Mikrowürmer. Beobachte genau, wie viel die Larven fressen. Befindet sich zur nächsten Fütterungszeit noch immer Futter im Becken, fütterst du zu viel. Dann lässt du diese Mahlzeit ausfallen. Die Nachzucht solltest du zweimal am Tag mit sehr kleinem Lebendfutter füttern, z.B.:
Pantoffeltierchen: für die ersten Tage
Mikrowürmer: ab dem 3. bis etwa zum 40. Tag. Am besten kaufst du dir ein Starter-Set und züchtest sie von da an selbst.
Babysalzkrebse: lassen sich am leichtesten fangen und kontrollieren, wie viel gefressen wird. Allerdings darfst du davon wirklich nicht zu viel füttern, da deine Kampffische sonst krank werden.
17. **Gib der Nachzucht Zeit zu wachsen.** Die Wassertemperatur muss konstant bei 29°C liegen und das Becken sollte abgedeckt sein, damit nicht zu viel Wasser verdunstet. Sobald die Nachzucht für das Zuchtbecken zu groß geworden ist, musst du sie in ein größeres Becken umsetzen. Nicht alle Jungtiere überleben die ersten Wochen, doch sollten dir jeden Tag sehr viele sterben, dann gibt es wahrscheinlich ein Problem. Überprüfe Temperatur und Qualität des Wassers und informiere dich, welche Zusätze du eventuell ins Wasser geben solltest.
Sobald die Jungen eine Woche alt sind, kannst du den Filter auf niedrigster Stufe anstellen. Die erzeugte Strömung darf kaum spürbar sein.
Sind die Jungen zwei Wochen alt, wechselst du alle paar Tage etwa 10% des Wassers. Dabei musst du sehr behutsam vorgehen, damit du die Jungtiere nicht verletzt. Jetzt kannst du auch wieder nachts das Licht ausschalten.
In den nächsten Wochen kannst du langsam den Filter etwas starker einstellen. Doch achte darauf, dass die Jungen auch gegen die Strömung anschwimmen können, ansonsten lass den Filter, wie er ist.
18. **Setze die Jungen in ein großes Becken.** Nach etwa zwei Wochen solltest du den Wasserspiegel in deinem Zuchtbecken bis oben hin auffüllen. Wenn die Jungen etwa vier bis fünf Wochen alt sind, müssen sie aber in ein großes 75-Liter Becken umziehen. Stelle sicher, dass auch dieses Becken eingefahren ist und Wasserqualität- und Temperatur der im Zuchtbecken entsprechen. Die Jungen sind sehr empfindlich. Schon der kleinste Fehler kann dazu führen, dass sie sterben.
19. **Gewöhne die Jungtiere langsam an Trockenfutter, wenn sie etwa einen Monat alt sind.** Zunächst fütterst du Frostfutter, dann gefriergetrocknetes und schließlich Flockenfutter. Dabei musst du darauf achten, dass Futter so zu zerkleinern, dass die Jungen es auch fressen können. Entferne immer übriggebliebenes Futter aus dem Becken.
20. **Isoliere die Männchen.** Nach etwa fünf bis acht Wochen beginnen die Männchen zu kämpfen. Dann ist es an der Zeit sie in Einzelbecken zu setzen. Lass die einzelnen Becken zunächst dicht nebeneinander, damit sich die Fische noch sehen können und sich so allmählich an das Alleinsein gewöhnen können.
Männchen, die noch nicht aggressive geworden sind, können noch im Becken zusammen mit den anderen bleiben.
Manche Männchen fressen ein bis zwei Tage, nachdem sie isoliert wurden nicht. Versuch ihren Appetit mit ein wenig Lebendfutter anzuregen.
Isoliere weiterhin alle Männchen bzw. auch die Weibchen, sobald sie aggressive werden. Fangen die Fische an und wollen ihren Nachbarn im Nebenbecken angreifen, ist es Zeit die auch die Einzelbecken voneinander zu trennen, sie leiden sonst unter dem Stress.
21. **Entscheide über die Zukunft deiner Nachzucht.** Wenn du die Jungen verkaufen möchtest, solltest du dich spätestens jetzt mit potentiellen Käufern in Verbindung setzen. Nach etwa 10 bis 11 Wochen kann man bei den meisten Jungtieren das Geschlecht erkennen. Jetzt kannst du dir auch die besten Fische heraussuchen, mit denen du deine Zucht fortsetzen willst. Bedenke, dass du für jeden Fisch, den du behältst, ein eigenes Becken benötigst, also behalte nur die, die du auch wirklich versorgen kannst. Findest du nicht genug Käufer, verschenke die anderen.
22. **Bestimme das Geschlecht deiner Jungtiere.** Dafür brauchst du Zeit und Erfahrung. Manchmal passiert es selbst erfahrenen Züchtern, dass sie zwei männliche Tiere zusammensetzen.
Normalerweise haben Männchen längere Flossen, bei Jungtieren sind sie jedoch kurz.
Männchen bekämpfen sich normalerweise. Für gewöhnlich sind die Weibchen nicht so aggressive. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Es gibt Weibchen, die sind genauso aggressiv wie Männchen.
Die Weibchen haben einen weißen Punkt auf dem Bauch. Das ist die Stelle, an der die Eier während der Paarung freigegeben werden.
Männchen bauen Schaumnester, Weibchen nicht. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kampffische-z%C3%BCchten", "language": "de"} |
Die Schärfe eines Essens verringern | Ob du ein sehr scharfes Gericht kochst oder isst, es ist hilfreich zu wissen, wie du wenn nötig die Schärfe verringerst. Manchmal ist es schwierig zu sagen, wie viel Schärfe ein Teelöffel Currypulver verleiht, oder es kann passieren, dass du etwas zerstoßenen roten Pfeffer hineingeben willst und der Deckel abfällt. Und was in anderen Fällen mild für den Koch ist, kann für denjenigen, der das Essen isst, überwältigend scharf sein. Auch wenn "manche es scharf mögen", haben viele Leute Probleme mit Sodbrennen oder mögen einfach die brennenden Lippen und die Schweißausbrüche nicht, die mit einem scharfen Essen einhergehen können. Auf jeden Fall ist es wichtig zu wissen, wie du den Geschmack und die Essbarkeit eines zu scharfen Gerichts rettest, damit es für jeden genießbar wird.
1. **Beginne mit einer kleinen Menge der scharfen Zutat und gib nach Geschmack mehr hinzu.** So kannst du die Schärfe eines Rezepts langsam bis zum gewünschten Grad steigern.
Bei ausländischen Gerichten, mit denen du vielleicht nicht so vertraut bist, können Currypulver, Chilis, Chili-Saucen und gemahlener Pfeffer selbst in kleinen Dosen für eine Menge Schärfe sorgen, beginne also am besten mit einem Bruchteil der Angaben im Rezept - dies kann dir später eine Menge Mühe ersparen, falls du die ganze Menge hinzugegeben hast und dies später bereust.
2. **Mäßige die Schärfe mit mehr ungewürzten Portionen des Rezepts.** Wenn du genügend Zeit hast, kann ein scharfes Gericht abgemildert werden, indem du eine weitere halbe oder ganze Portion kochst und in die scharfe Portion mischst.
3. **Serviere das scharfe Essen mit einem Milchgetränk, einem Dip oder einer Sauce aus Milchprodukten.** Milchprodukte können helfen, die Schärfe in vielen Gerichten zu mildern.
Zu einem scharfen Essen Milch zu trinken verringert die Schärfe im Mund.
Saure Sahne, Naturjoghurt und Cremesaucen können helfen, scharfe Fleisch- und Gemüsegerichte abzuschwächen, z. B. Cajun-Hühnchen oder Kartoffel-Karotten-Curry. Alternativ könntest du Käse oder eine Buttersauce darübergehen, um die Schärfe zu mildern.
Wenn du lieber eine Beilage hast, versuche es mit kleinen Portionen Hüttenkäse oder einem Dip aus Milchprodukten als optionalem Feuerlöscher, der mit dem scharfen Essen serviert werden kann. Ein Dip oder eine Sauce auf der Basis von Milchprodukten hat außerdem den Vorteil, dass Gäste die Schärfe des Essen nach ihrem persönlichen Geschmack anpassen können.
4. **Gib Sahne, Milch oder Käse in flüssige Rezepte wie Suppen und Getränke.** Anders als feste Speisen, die ein Topping oder einen Dip erfordern, können flüssige Rezepte oft an Geschmack und Konsistenz gewinnen, wenn du Milchprodukte direkt ins Rezept gibst, um die Schärfe zu verringern.
Schlagsahne oder fettarme Milch kannst du in viele Suppen auf Gemüse- oder Milchbasis geben, um die Schärfe zu verringern. Sogar zu Suppen aus Bohnen, Kürbis, Erbsen, Meeresfrüchten und Tomaten kann dies gut passen, auch wenn der Geschmack einer Suppe auf Basis einer Brühe in kleinen Portionen getestet werden sollte, bevor du Sahne oder Milch hinzugibst, um die Schärfe einzudämmen.
Wenn Sahne nicht gut zu einer bestimmten Art Suppe passt, kann geriebener oder auch ganze Scheiben Käse (eine pro Schüssel) helfen, die Schärfe in den Griff zu bekommen. Versuche es mit Cheddar zu einer würzigen Suppe aus Tomaten und Würstchen und Schweizer Käse oder Provolone zu einer Rinderbrühe mit Gemüse. Parmesan passt gut zu vielen Suppen mit Hühnerbrühe und italienischen Suppen und ein weicher, milder Käse passt gut zu Tortilla-Suppen und Fischcremesuppen.
Wenn du nur wenig Sahne oder Milch hast, kann ein Löffel saure Sahne pro Portion Suppe sowohl eine visuelle Bereicherung als auch einen kühlenden Effekt für viele scharfe Gemüsesuppen oder pürierte Suppen liefern.
5. **Mische neue Zutaten hinein, die zum Geschmack des ursprünglichen Rezepts passen.** Getreide, Gemüse und Fleisch können das Geschmacksprofil vieler Speisen aufwerten und gleichzeitig die Schärfe verringern. Es kann sogar besser sein, eine neue Zutat hinzuzugeben, wenn die doppelte Portion einer Zutat das Essen unausgewogen machen würde, insbesondere bei Mahlzeiten aus nur einer Speise.
Versuche es bei indischen Currys mit Kartoffeln, Karotten, Erbsen, Zwiebeln, Reis, Kokosmilch oder Naturjoghurt (griechischer Joghurt und saure Sahne gehen ebenfalls).
Versuche es bei mexikanischen Speisen mit Paprika, Zucchini, Tomaten, Bohnen, Käse, Zwiebeln, Mais, saurer Sahne oder Reis.
Asiatische Rezepte vertragen üblicherweise Brokkoli, Zwiebeln, Karotten, Zuckerschoten, Paprika, Kohl oder Reis.
6. **Gib Zucker, Honig oder ein anderes Süßungsmittel hinzu, um von der Schärfe der Speise abzulenken.** Dies kann insbesondere bei asiatischen Gerichten, Gerichten mit Hühnchen oder Schweinefleisch oder Rezepten mit Früchten und Meeresfrüchten helfen.
Wenn du dich scheust, den Geschmack einer Speise mit einem Süßungsmittel zu verändern, versuche es mit dem Untermischen in eine kleine Portion, bevor du es mit dem Rest des Gerichts machst.
7. **Picke wenn möglich die scharfe Zutat heraus.** In manchen Rezepten, in denen ganze oder kleingeschnittene Chilis verwendet werden, sind die Stücke vielleicht groß genug, dass du sie von Hand herauslesen kannst.
Achte darauf, dass du sie mit einem Besteck herausnimmst, damit du nicht das scharfe Öl auf die Hände bekommst; selbst nachdem du dir die Hände gewaschen hast, kann das Öl haften bleiben und deine Haut oder die Augen reizen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Sch%C3%A4rfe-eines-Essens-verringern", "language": "de"} |
Begrüßung auf Japanisch | In der japanischen Sprache und Kultur wird großen Wert auf Respekt und Förmlichkeit gelegt. Die Art der Begrüßung hängt weitgehend davon ab, wen du begrüßt und in welchem Zusammenhang du diese Person begrüßt, konnichiwa ist jedoch in den meisten Situationen passend. Generell wird beim Begrüßen zudem erwartet, dass du dich als Zeichen deines Respekts verbeugst. Das Verbeugen ist das japanische Gegenstück zum westlichen Händedruck, daher ist es wichtig, dass du dich an die richtige Vorgehensweise hältst.
1. **Begrüße die meisten Menschen in den meisten Situationen mit konnichiwa (こんにちは).** Konnichiwa (koh-ni-tschi-wah) ist die verbreitetste Begrüßungsformel im Japanischen. Sie entspricht unserem „Hallo“ und kann in nahezu allen Situationen eingesetzt werden. Tagsüber kannst du jeden, unabhängig von seinem gesellschaftlichen Stand, auf diese Weise begrüßen.
Konnichiwa kommt von dem Wort für „Tag“ oder „heute“ in dem Satz „Wie geht es dir heute?“. Aus diesem Grund ist dieser Gruß am Abend, nach dem die Sonne untergegangen ist, nicht mehr passend. Zudem wirst du ihn auch früh am Morgen nicht sehr häufig von einem Japaner hören.
2. **Grüße Menschen am Morgen mit ohayō gozaimasu (おはよう ございます).** Ohayō gozaimasu (oh-hah-joh goh-sa-i-mass-u) bedeutet „Guten Morgen“ und ist der Standardgruß, der konnichiwa in den frühen Morgenstunden ersetzt (gewöhnlich vor 10 Uhr morgens). Dieser Gruß eignet sich für Fremde oder wenn du Autoritätspersonen begrüßt (z.B. deinen Lehrer oder Chef).
Diese Begrüßung ist sowohl beim Herantreten an eine Person als auch beim Verlassen einer Gruppe (als eine Art „Auf Wiedersehen“) angebracht – achte jedoch auf die Tageszeit. Wenn es in gegen Nachmittag geht, solltest du stattdessen wahrscheinlich lieber sayonara (zah-joh-nah-rah) sagen.
3. **Wechsle am Abend zu konbanwa (こんばんは).** Konbanwa (kohn-bahn-wah) bedeutet im Japanischen „Guten Abend“. Dieser Gruß ist passend, wenn du jemanden am späten Nachmittag oder in den Abendstunden nach Sonnenuntergang begrüßt. Er wird sowohl als Begrüßung als auch als Verabschiedung benutzt.
Als Verabschiedung kannst du aber auch oyasumi nasai (おやすみなさい) als nächtliches „Auf Wiedersehen“ sagen. Diese Wendung wird gewöhnlich nicht als Begrüßung, sondern nur beim Verabschieden benutzt. Sprich es so aus: „oh-jah-zu-mi nah-zai“.
4. **Lass auf deine Begrüßung die Frage o genki desu ka (お元気ですか) folgen.** O genki desu ka (oh gehn-ki dehz kah) ist eine höfliche und formelle Art und Weise, um „Wie geht es dir?“ zu sagen. Dieser Satz eignet sich auch wunderbar, um ein Gespräch mit einer Person zu beginnen, die du zum ersten Mal triffst.
Dieser Satz ermöglicht dir auf respektvolle Weise, Kontakt zu deinem Gesprächspartner aufzunehmen, insbesondere wenn er älter ist als du oder gesellschaftlich über dir steht.
Wenn dir die andere Person diese Frage stellt, antwortest du mit o kagesama de genki desu, was „Danke, es geht mit gut“ bedeutet.
5. **Nimm ein Telefonat mit moshi moshi (もしもし) an.** Während du im Deutschen am Telefon die gleiche Begrüßung wie bei einem persönlichen Treffen verwenden würdest, gibt es im Japanischen eine Begrüßungsformel, die nur bei Telefonaten eingesetzt wird. Du sagst moshi moshi (moh-schi moh-schi) unabhängig davon, ob du der Anrufer bist oder angerufen wirst.
Benutze moshi moshi niemals, um dein Gegenüber von Angesicht zu Angesicht zu begrüßen. Er würde dir darauf mit einem komischen Blick begegnen.
6. **Benutze in deinem Bekanntenkreis eine abgekürzte Version von konnichiwa.** Wenn du schneller sprichst, vor allem mit Menschen, die du kennst, ist es akzeptabel, nicht alle Silben von konnichiwa auszusprechen. Stattdessen sprichst du es eher als konchiwa aus.
Du wirst diese abgekürzte Version vor allem in Städten wie Tokio hören, wo generell ein sehr viel schnelleres Japanisch gesprochen wird.
7. **Kürze deine Begrüßungen unter Familie und Freunden ab.** Alle japanischen Standardbegrüßungen werden kürzer, wenn du mit Gleichaltrigen oder jüngeren Leuten sowie Menschen, die du gut kennst, redest. Zu einigen der abgekürzten Begrüßungsformeln gehören folgende:
Ohayō anstelle von ohayō gozaimasu für „Guten Morgen“
Genki desuka anstelle von o genki desu ka für „Wie geht es dir?“
Oyasumi anstelle von oyasumi nasai für „Gute Nacht“ (als Verabschiedung)
8. **Sage ossu, wenn du als Mann/Junge deine männlichen Freunde begrüßt.** Ossu (ohss) ist ein lässiger Gruß, der mit dem „Hey Kumpel“ oder „Hallo Leute“ im Deutschen vergleichbar ist. Er wird ausschließlich unter männlichen Freunden und etwa gleichaltrigen Verwandten verwendet.
Ossu wird selten bei weiblichen Freunden oder einem gemischten Freundeskreis benutzt.
9. **Grüße Freunde mit yaho, wenn du noch jung bist.** Yaho (jah-hoh) ist eine sehr lässige Begrüßung, die gewöhnlich von Mädchen benutzt wird, um ihre Freundinnen zu begrüßen. Selbst wenn du etwas älter bist, dich aber noch jung und hip fühlst, kannst du diesen Gruß unter Freundinnen verwenden.
Jungen und junge Männer sagen oft eher yo (joh) anstelle von yaho.
10. **Begleite deine Begrüßung mit einer Verbeugung.** Japaner verbeugen sich gewöhnlich, während sie ihren Gruß aussprechen, um ihren Respekt gegenüber dem Angesprochenen auszudrücken. Dies bedeutet, dass du dich verbeugen würdest, während du das Wort konnichiwa aussprichst – nicht danach.
Obwohl man das japanische Verbeugen mit dem Händeschütteln der westlichen Kultur vergleichen kann, würdest du erst „Hallo“ sagen und dann deine Hand ausstrecken. Dies ist ein entscheidender Unterschied in der japanischen Körpersprache während des Grüßens.
11. **Verbeuge dich von der Taille aus mit gestrecktem Rücken und den Armen seitlich am Körper.** Dich vor einem Fremden, einem älteren Menschen oder einer Autoritätsperson nur mit den Schultern oder dem Kopf zu verbeugen wird als unhöflich angesehen. Halte deine Arme gerade mit dem Handrücken in Richtung der Person, vor der du dich verbeugst.
Bewege dich beim Verbeugen in deiner normalen Geschwindigkeit. Verbeuge und erhebe dich wieder in ungefähr der gleichen Geschwindigkeit. Halte dich hierbei in etwa an die Geschwindigkeit, in der du jemandem die Hand schütteln würdest.
Richte deinen Blick immer geradeaus in Richtung deiner Augen. Versuche, im mittleren Abstand zwischen euch auf den Boden zu sehen oder auf die Füße der Person, vor der du dich verbeugst.
12. **Erwidere jede Verbeugung, die du erhältst.** Bei der ersten Begrüßung verbeugst du dich gewöhnlich zuerst. Die andere Person wird sich dann ebenfalls verbeugen, während sie dich begrüßt. Wenn dich die andere Person jedoch zuerst begrüßt und vorbeugt, dann wird von dir erwartet, dass du dich als Antwort ebenfalls verbeugst.
Eine einzige Verbeugung ist gewöhnlich ausreichend. Wenn du dich verbeugst und die andere Person deine Verbeugung erwidert hat, musst du dich nicht noch einmal verbeugen.
13. **Variiere den Winkel deiner Verbeugung, um den Grad deines Respekts auszudrücken.** Die japanische Kultur ist hierarchisch. Wie tief du dich verbeugst, zeigt den Grad der Förmlichkeit und des sozialen Respekts für die Person, vor der du dich verbeugst. In den meisten Situationen ist eine 15-Grad-Verbeugung angemessen.
Eine formelle Verbeugung von 30 Grad ist angebracht, wenn du eine Person begrüßt, die sehr viel älter ist als du oder gesellschaftlich über dir steht (z.B. dein Chef oder ein Lehrer).
Es gibt auch noch tiefere Verbeugungen (bis zu 45 Grad), allerdings kommen diese ausschließlich bei Menschen von sehr hohem sozialen Rang zum Einsatz (z.B. dem Premierminister oder dem Kaiser von Japan).
14. **Verbeuge dich einzeln vor jedem Mitglied einer Gruppe.** Wenn du eine Gruppe begrüßt, ist es üblich, dass du jede Person einzeln begrüßt. Dies bedeutet, dass du das Verbeugungsritual bei jeder Person wiederholen musst.
Wenn dir dies komisch vorkommt, dann stelle dir vor, wie du dich du verhalten würdest, wenn du einer Gruppe von Geschäftspartnern in einem formellen Geschäftstreffen vorgestellt werden würdest. Gewöhnlich würdest du jedem einzeln die Hand schütteln, während sie dir namentlich vorgestellt werden. Diese Brauch ist in keiner Weise anders.
15. **Nicke bei engen Freunden, anstatt dich zu verbeugen.** Wenn du enge Freunde begrüßt, vor allem wenn ihr noch jung seid, geht es gewöhnlich nicht so formell zu. Allerdings bleibt der Brauch des Verbeugens insofern bestehen, dass du bei der Begrüßung höflich mit dem Kopf nickst.
Wenn du einen Freund begrüßt und er von jemandem begleitet wird, den du nicht kennst, dann verbeuge dich vor dem Fremden. Ihn ebenfalls einfach mit einem Nicken zu begrüßen gilt als respektlos.
Im Zweifelsfall folge einfach der Vorgabe der anderen Person, vor allem wenn du in Japan nur zu Besuch bist. Wenn sie nickt, kannst du davon ausgehen, dass sie es nicht als unhöflich ansehen wird, wenn du zurücknickst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Begr%C3%BC%C3%9Fung-auf-Japanisch", "language": "de"} |
Probleme mit Zahnkronen vermeiden | Eine Zahnkrone ist eine Art "Kappe", die aus einer Vielzahl von Gründen über einem Zahn angebracht wird. Sie kann dazu beitragen, die Form oder Stabilität des Zahns wiederherzustellen, eine Zahnbrücke stützen, einen Zahn mit einer großen Füllung schützen oder Verfärbungen verdecken. Allerdings können im Zusammenhang mit Zahnkronen verschiedene Probleme auftreten, von denen die meisten vermeidbar sind.
1. **Überprüfe die Farbe.** Ehe du die permanente Krone einsetzen lässt, wird dein Zahnarzt die Farbe der Krone sehr sorgfältig mit der Farbe deiner Zähne abgleichen, um sicherzustellen, dass sie natürlich wirkt. Er sollte dich zu Rate ziehen, damit du die Auswahl genehmigst oder ablehnst. Schaue mit Hilfe eines Spiegels in den Mund und betrachte die umliegenden Zähne, um festzustellen, ob sie den gleichen Farbton, wie die Krone haben. Scheue dich nicht, die erste Auswahl deines Zahnarztes abzulehnen. Es ist schließlich dein Mund, und du solltest mit deiner Krone zufrieden sein.
Du solltest die Farbe auch im natürlichen Sonnenlicht überprüfen. Manchmal kann die Beleuchtung in einer Zahnarztpraxis überaus hell und verwirrend sein. Vergleiche die Farbe im Freien, um dich zu überzeugen, wie die Krone bei Tageslicht aussehen wird.
2. **Überprüfe die Form.** Stelle sicher, dass die Form deiner permanenten Krone korrekt ist. Eine richtig geformte Krone hat beidseitig Kontakt zu den benachbarten Zähnen, sodass die Nahrung nicht in den Lücken hängen bleibt. Eine minderwertig angefertigte Krone kann dazu führen, dass sich die Speisereste auf beiden Seiten des Zahns festsetzen. Darüber hinaus können zu groß geratene Kronen eine Verletzung des Kiefers verursachen, da sie vom gegenüberliegenden Zahn Widerstand beim Beißen erhalten. Diese Verletzung kann wiederum zu einer schmerzhaften Pulpitis oder der Entzündung des Zahnfleisches (Nerven) führen.
3. **Wähle einen starken Zahnzement.** Deine Krone kann sich durch die Verwendung eines schwachen Zements ablösen. Bei neueren Kronen ist der Zement tendenziell sehr stark, jedoch neigen ältere Kronen aufgrund des schwachen Zements eher zu Mängeln.
Wenn der Zement nicht gehalten hat, kannst du in deine Mundhöhle schauen und erkennen, dass noch etwas Zahn und Füllung in deinem Mund vorhanden ist. Die Krone selbst wird einen Hohlraum aufweisen, und nur das Material der Krone wird noch darin vorhanden sein.
4. **Verwende keine Kronen aus reinem Porzellan.** Porzellan ist sehr spröde, und vollständig aus Porzellan bestehende Kronen werden sehr viel wahrscheinlicher zu Mängeln neigen als Metallkronen. Wähle eine robustere Krone aus Metall oder Zirkonia, die oft eine Keramikschicht auf der Oberseite besitzt, und damit wie ein natürlicher Zahn aussieht. Weitere Optionen sind Gold und andere Metalle, die einem höheren Schleifdruck standhalten und eine bessere Haltbarkeit aufweisen.
Viele Probleme mit Porzellankronen sind unvermeidlich. Das Porzellan wurde möglicherweise falsch im Labor gebrannt oder es ist nicht dick genug.
Neben Kronenbruch oder Herausfallen können Porzellankronen bei einer rauen Porzellanoberfläche die gegenüberliegenden Zähne schneller abnutzen.
5. **Vermeide bestimmte Lebensmittel.** Wenn du eine temporäre Krone trägst, solltest du auf harte und klebrige Lebensmittel verzichten. Beispiele für harte Lebensmittel sind rohes Gemüse, feste Süßigkeiten und Bonbons, die deine Krone zerbrechen können. Beispiele für klebrige Lebensmittel sind Karamell, Toffee oder Kaugummi.
6. **Sei vorsichtig, wenn du sehr heiße oder sehr kalte Lebensmittel isst.** Besonders mit einer Metallkrone wirst du leichte bis mittelschwere Schmerzen oder Empfindlichkeit im überkronten Zahn feststellen. Dies ist auf die höhere Wärmeleitfähigkeit der Metallkrone zurückzuführen. Die Sensiblität wird in der Regel an der Zahnfleischlinie zu spüren sein.
Eine gewisse Kälteempfindlichkeit sollte nur ca. sechs Wochen andauern. Die Sensibilität bei Wärme sollte nach etwa einer Woche abgeklungen sein. Wenn deine Sensibilität gegenüber beiden Empfindungen über die erwartete Zeit hinaus anhält, solltest du vielleicht einen Folgebesuch bei deinem Zahnarzt vereinbaren.
7. **Kaue vorsichtig.** Deine Krone kann druckempfindlich sein. Wenn du darauf kauen musst, solltest du bei der Anwendung von Druck langsam und sanft vorgehen. Wenn du Schmerzen verspürst – wie gering sie auch sein mögen – solltest aufhören zu kauen und versuchen, eine kleinere Portion zu essen.
Kaue, wann immer möglich auf der Seite im Mund, die der Krone gegenüberliegt.
Verwende keine Zahnstocher, um Speiseresten zwischen deinen Zähnen herauszukratzen oder zu pressen, weil du versehentlich die Krone lösen oder entfernen könntest.
8. **Halte eine ordentliche Mundhygiene ein.** Ein mögliches Problem mit einer Zahnkrone besteht im Verfall des Zahns unter deiner Krone. Du kannst dies vermeiden, indem du eine regelmäßige Mundhygiene, bestehend aus Zähneputzen und Reinigung mit Zahnseide betreibst.
Putze deine Zähne mindestens zweimal täglich. Du hast immer noch ein Risiko von Zahnbelag, Zahnverfall und Zahnfleischerkrankungen am und um den überkronten Zahn.
Der Hauptunterschied bei der Mundhygiene mit einem überkronten Zahn ist die Art und Weise, wie du die Zahnzwischenräume mit Zahnseide reinigst. Ziehe die Zahnseide von einer Seite zur anderen, anstatt auf und ab. Mit anderen Worten, fädelst du die Zahnseide zwischen deinen Zähnen wie normal ein, aber anstatt sie anschließend nach oben zu ziehen, ziehst du die Zahnseide durch die Lücke in deinen Zähnen seitlich heraus. Damit wird die Gefahr vermieden, dass du die Krone mit der Zahnseide heraushebelst.
Du kannst auch eine Munddusche verwenden, wenn du deine Zahnzwischenräume mit Zahnseide reinigst. Sie kann ideal zur Massage deines Zahnfleisches sein.
Regelmäßige Zahnarztbesuche stellen sicher, dass deine Zahnprobleme frühzeitig erkannt und sofort behandelt werden können.
Die Ablagerung von Zahnbelag und Zahnstein um eine Zahnkrone kann zu Reizungen am umgebenden weichen Zahnfleisch führen und Zahnfleischentzündungen verursachen. Länger anhaltende Zahnfleischentzündungen können Zahnfleischentzündungen oder Parodontose verursachen, die durch die Lockerung der Zähne durch Verlust des Halts im Kiefer gekennzeichnet ist.
9. **Investiere in einen Bissschutz.** Ein Bissschutz ist eine spezielle Hülle für die Zähne, die Schutz bietet. Sie ist in Sportarten beliebt, bei denen die Gefahr von Zahnschäden besonders groß ist, und sie wird auch oft solchen Menschen verschrieben, die ihre Kiefer zusammenpressen oder nachts mit den Zähnen mahlen. Ein guter Mundschutz ist bequem, langlebig und leicht zu reinigen. Es gibt verschiedene Arten:
Ein fertiger Mundschutz kann in lokalen Kaufhäusern frei erworben werden. Er bietet eine eingeschränkte Verstellbarkeit und sein Gebrauch wird von Zahnärzten nicht empfohlen.
Ein Mundschutz der in kochendem Wasser vorbereitet und durch draufbeißen angepasst wird, kann zu einem größeren Grad als ein fertiger Mundschutz angepasst werden. Diese Art wird in heißes Wasser gelegt bis sie weich ist und dann in den Mund genommen, um eine Halbschale um die Zähne zu bilden.
Ein individueller Mundschutz wird von professionellen Labors im Auftrag deines Zahnarztes hergestellt. Du lässt einen Abdruck deiner Zähne anfertigen, aus der dein Zahnarzt eine Modell herstellen lassen kann, das deinen Mund perfekt schützt.
Eine vierte Art von Bissschutz wird ebenfalls über deinen Zahnarzt bestellt und sie ist für den nächtlichen Gebrauch bei Fällen von Zähneknirschen während des Schlafes vorgesehen. Als nächtliche Bissplatte oder Beißschiene bezeichnet, verhindern diese Vorrichtungen potenziell schädliche Kieferbewegungen während des Schlafs.
10. **Lasse keine unnötigen Zahnoperationen durchführen.** Wenn eine neuartige Füllung oder Krone entwickelt wird, solltest du dich nicht verpflichtet fühlen, Altes gegen Neues zu tauschen. Die Zähne neben dem überkronten Zahn sollten in Ruhe gelassen werden, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich. Du solltest beispielsweise nicht darauf beharren, dass dein Zahnarzt die Füllungen an den Zähnen neben dem überkronten Zahn entfernt, nur weil dir ihr optisches Aussehen nicht gefällt. Jedes Mal, wenn du deine Zähne und Kiefer behandelst, läufst du Gefahr, den bereits anfälligen überkronten Zahn zu beschädigen. Du könntest letztendlich eine Wurzelkanalbehandlung benötigen oder zumindest eine schmerzhafte Entzündung erleiden.
11. **Passe deinen Biss an.** Ein ungleichmäßiger Biss tritt auf, wenn die Zahnkrone mit seinem oberen oder unteren Gegenstück eher in Kontakt kommt, als der Rest der Zähne. Dies kann im Laufe der Zeit zu vielen Zahnproblemen, wie beispielsweise TMJ (temporomandibulare Funktionsstörungen), Kieferschmerzen, Kopfschmerzen und sogar Magenproblemen,führen. Du kannst deinen Biss mit einer Operation, kieferorthopädischen Maßnahmen oder mit selektiven Modifikationen einstellen lassen.
Selektive Modifikationen beinhalten die Vornahme von Veränderungen an einem Teil des Kiefers, der Schmerzen oder Interferenzen mit deiner Krone verursacht. Ein Zahnarzt kann zum Glätten des Bereichs, in denen die Zähne nicht richtig zusammenkommen, einen Zahnbohraufsatz mit einem ähnlichen Ziel einsetzen, wie du ein Stück rohes Holz mit Schleifpapier glätten könntest. Dies ist die einfachste und sicherste Option zur Behebung von Bissproblemen.
Kieferorthopäden können deinen Biss mit Zahnspangen korrigieren. Die Zahnspangen werden an deinen Zähnen befestigt, um sie in die richtige Ausrichtung zu bewegen. Dein Zahnarzt wird dir einen Kieferorthopäden empfehlen können, wenn er glaubt, dass du von einer Zahnspange profitieren würdest.
Du kannst deinen Kiefer auch chirurgisch richten lassen. Dies kann teuer sein und wird nur in extremen Fällen von Kieferschäden wie bei einem verschobenen oder gerissenen Knorpel empfohlen.
Wenn du bereits weißt, dass dein Biss ungleichmäßig ist, bevor du die Krone bekommst, solltest du deinen Zahnarzt darüber informieren.
12. **Putze deine Zähne sanft.** Zahnfleischrezession aufgrund von Zahnbürstenabrieb oder natürlicher Alterung kann die Metallunterkonstruktion von Porzellankronen freilegen. Wenn du eine graue Linie direkt über deinem Zahnfleisch, aber unter der Zahnkrone sehen kannst, siehst du die metallenen Unterkonstruktion. Während du eine natürliche, altersbedingte Rezession nicht verhindern kannst, bleibt dir allerdings die Ergreifung vorbeugender Maßnahmen gegen Zahnbürstenabrieb.
Putze deine Zähne nicht länger als zwei bis drei Minuten. Setze keine langen horizontalen Bewegungen entlang des Zahnfleisches ein, sondern bediene dich stattdessen der Rollmethode, bei der du den Bürstenkopf kreisförmig im Mund von der Oberseite des Zahnes zum Ansatz bewegst, wo er auf die Zahnfleischlinie trifft.
Benutze Mundwasser zur Vermeidung von Zahnfleischentzündungen, die sich in der Regel zwischen den Zähnen oder dort bilden, wo das Zahnfleisch und die Krone aufeinandertreffen.
13. **Bleibe dir immer des Zustands deiner Krone bewusst.** Achte darauf, wie sich die Krone im Mund anfühlt. Lose Kronen können geschluckt werden oder im Rachen steckenbleiben. Wenn du spürst, dass sich die Krone nach dem vorsichtigem Sondieren mit der Zunge löst, solltest du dich sofort an deinen Zahnarzt wenden.
Entsorge die abgelöste Zahnkrone nicht. Entferne lockere Rückstände um den Zahn und an der Innenseite der Krone. Du kannst die Rückstände aus dem Inneren der Krone bürsten, schaben oder spülen. Finde heraus, welche die richtige Position für die Krone ist, indem du sie wieder in den Mund führst, bis sie über dem Zahn "einschnappt", den sie überkront. Schließe langsam den Mund, ohne Druck auszuüben, um sicherzustellen, dass du die Krone in der richtigen Position hast. "Klebe" die lose Krone mit Zahnkleber wieder an Ort und Stelle fest. Du kannst so viel auftragen, wie du willst und den Überschuss anschließend abwischen.
Wenn du deine Krone für eine lange Zeit nicht trägst, nachdem sie sich gelöst hat, kann dazu führen, dass sich deine Zähne verschieben. Allerdings solltest du nur eine richtig sitzende Krone erneut tragen. Wenn du die korrekte Position nicht identifizieren kannst, in der sich die Krone befunden hat, bevor sie herausgefallen ist, solltest du sie nicht einsetzen. Vereinbare einen Termin mit deinem Zahnarzt, damit er dir helfen kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Probleme-mit-Zahnkronen-vermeiden", "language": "de"} |
In Adobe Premiere Pro ein Video drehen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in Adobe Premiere Pro einen Videoclip auf die gewünschte Ausrichtung und das gewünschte Seitenverhältnis drehst.
1. **Starte oder öffne ein Projekt in Adobe Premiere Pro.** Mache dafür einen Doppelklick auf das violette Icon der App, das die Buchstaben "" trägt. Klicke dann in der Menüleiste oben auf "Datei".
Klicke auf , um ein neues Projekt zu beginnen, oder auf , um ein bestehendes zu öffnen.
Wenn das Video, das du drehen möchtest, sich noch nicht im Projekt befindet, importiere es, indem du auf "Datei" und dann auf "Importieren" klickst.
2. **Klicke auf das Video, das du drehen möchtest, und ziehe es aus dem "Projekt"-Reiter in deine Zeitleiste.**
3. **Klicke zur Auswahl auf das Video.**
4. **Klicke auf Effektsteuerung.** Diesen Reiter findest du oben links im Fenster.
5. **Klicke im Menü "Effektsteuerung" weiter oben auf Motion.**
6. **Klicke auf Drehung.** Du findest es etwa in der Mitte des Menüs.
7. **Gib ein, um wie viele Grad du das Video drehen möchtest.** Tippe die Zahl in das Feld rechts neben "Drehung" ein.
Um ein Video umzudrehen, das auf dem Kopf steht, tippe "180" ein.
Um ein Video von Hoch- auf Querformat zu ändern, tippe "90" für eine Drehung im Uhrzeigersinn oder "270" für eine Drehung entgegen des Uhrzeigersinns ein.
Wenn du das Video so drehst, verschwindet ein Teil des Bilds und es erscheinen schwarze Balken. Um dies zu beheben, passe das Seitenverhältnis an:
Klicke in der Menüleiste auf und dann weiter oben im Menü auf.
Vertausche die Zahlen, die bei "Bildgröße" stehen. Wenn hier z. B. "1080 horizontal" und "1920 vertikal" steht, ändere dies, so dass anschließend "1920 horizontal" und "1080 vertikal" steht.
Klicke auf und dann noch einmal auf.
Dein Video wurde gedreht und kann bearbeitet oder mit anderen Videos kombiniert werden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-Adobe-Premiere-Pro-ein-Video-drehen", "language": "de"} |
Eine externe Festplatte zu deinem Computer hinzufügen | Dieses wikiHow erklärt dir, wie du eine externe Festplatte für deinen Windows- oder Mac-Computer aussuchst, anschließt und formatierst.
1. **Verstehe, wie du eine externe Festplatte zu deinem Computer hinzufügst.** Zwar sind manche externe Festplatten direkt nach dem Anschließen an einen freien USB-Anschluss an deinem Computer einsatzbereit, jedoch müssen die meisten externen Festplatten formatiert werden, bevor du sie verwenden kannst, damit sie zum spezifischen Dateiensystem deines Computers passen.
Die Formatierung ist ein schneller Vorgang, den du aus den integrierten Einstellungen deines Computers starten kannst.
2. **Überprüfe die Anschlüsse deines Computers.** Die meisten Computer haben USB 3.0 Anschlüsse – welche rechteckigen Schlitzen auf der Seite oder Vorderseite deines Computers ähneln – doch moderne Macs und manche von Microsoft produzierte Windows-Computer verwenden stattdessen USB-C-Anschlüsse:
USB 3.0 — Ein rechteckiger Anschluss, den man an den meisten vor 2017 produzierten Geräten finden kann. Die meisten externen Festplatten verwenden USB 3.0 Anschlüsse.
USB-C — Ein ovaler Anschluss, den man bei MacBooks und manchen Microsoft-Laptops findet. Wenn du einen USB-C-Anschluss hast, musst du entweder einen USB 3.0 auf USB-C Adapter kaufen oder eine externe Festplatte mit einem USB-C-Kabel finden.
3. **Schließe den von dir benötigten Speicherplatz in deine Überlegungen ein.** Externe Festplatten haben in der Regel von 512 Gigabyte bis zu mehreren Terrabyte Speicherplatz zur Auswahl. Stelle sicher, dass du eine externe Festplatte kaufst, die mehr Speicherplatz bietet als du benötigst.
Grundsätzlich ist es nicht viel teurer eine Festplatte mit einem Terrabyte (1024 Gigabyte) zu kaufen als eine mit 512 Gigabyte. Speicherplatz wird tendenziell auch billiger, je mehr du davon kaufst (zum Beispiel: Eine zwei Terrabyte Festplatte kostet deutlich weniger als zwei Festplatten mit jeweils einem Terrabyte).
4. **Wähle zwischen einer gewöhnlichen Festplatte und einer Solid-State-Festplatte.** Solid-State-Festplatten (SSDs) sind deutlich schneller als gewöhnliche externe Festplatten, aber auch deutlich teurer. Wenn du planst, ein Betriebssystem oder ein Bearbeitungsprogramm auf der externen Festplatte laufen zu lassen, wird eine SSD-Festplatte jedoch eine bessere Reaktionsfähigkeit als eine gewöhnliche Festplatte bieten.
5. **Bringe in Erfahrung, nach welchen Marken du schauen musst.** Speicherplatz ist günstig, doch du solltest immer noch sicherstellen, dass du bei einem namhaften Hersteller kaufst. Beliebte Hersteller externer Festplatten umfassen die Folgenden:
Western Digital
Adata
Buffalo
Seagate
Samsung
6. **Kaufe eine externe Festplatte, die zu deinen Anforderungen passt.** Wenn du deine Festplatte in einem Elektronikfachgeschäft oder in einem Online-Shop gekauft hast, kannst du dazu übergehen, diese auf deinem Windows Computer oder Mac zu installieren.
7. **Finde den USB-Anschluss deines Computers.** Du findest den USB 3.0 oder USB-C-Anschluss deines Computers für gewöhnlich auf einer der Seiten des Gehäuses, doch als Desktop-PC-Benutzer könntest du diese auch auf der Vorderseite oder Seite des Computer-Gehäuses finden.
Stelle sicher, dass du die externe Festplatte an einen USB-Anschluss an deinem Computer anschließt und nicht an einen Hub oder einen USB-Anschluss für Tastaturen.
8. **Stecke ein Kabelende der externen Festplatte in den USB-Anschluss.** Wenn das Kabel eine USB 3.0 Verbindung verwendet, sollte es nur in einer Ausrichtung hineinpassen. USB-C-Verbindungen können in jeder Ausrichtung in den Anschluss gesteckt werden.
9. **Stecke das andere Kabelende in deine externe Festplatte.** Das andere Kabelende hat für gewöhnlich eine besondere Schnittstelle, die nur in einen Anschluss an der externen Festplatte passt.
10. **Öffne den Dateiexplorer.** Klicke auf das App-Symbol des Dateiexplorers in Form eines Ordners am unteren Bildschirmrand deines Computers, um diesen zu öffnen.
Wenn du das App-Symbol des Dateiexplorers nicht sehen kannst, drücke auf ⊞ Win+E, um den Dateiexplorer zu öffnen.
11. **Klicke auf Dieser PC.** Dies befindet sich auf der linken Seite des Fensters, doch es kann sein, dass du in der linken Leiste hoch- und herunterscrollen musst, um es zu finden.
12. **Rechtsklicke auf die Bezeichnung deiner externen Festplatte.** Du solltest diese unter der Überschrift „Geräte und Festplatten“ sehen. Ein Dropdown-Menü wird erscheinen.
Wenn du nichts unter der Überschrift „Geräte und Festplatten” gelistet siehst, doppelklicke auf die Überschrift, um den Bereich zu erweitern.
13. **Klicke auf Formatieren.** Dies befindet sich im Dropdown-Menü. Das Formatierungsfenster öffnet sich.
14. **Klicke auf die "Dateiensystem" Dropdown-Box.** Diese befindet sich in der Mitte des Formatierungsfensters. Ein Dropdown-Menü erscheint.
15. **Wähle ein Dateiensystem.** Klicke auf eine der folgenden Optionen im Dropdown-Menü:
— Wähle diese Option, wenn du die Festplatte mit Windows-Computern verwenden möchtest.
— Wähle diese Option, wenn du die Festplatte sowohl mit Windows- als auch mit Mac-Computer verwenden möchtest.
— Wähle diese Option, wenn du die Festplatte mit Computerquellen und auch anderen Quellen verwenden möchtest. Manche Linux-Computer oder Installationen erfordern eine Festplatte im FAT32-Format.
16. **Klicke auf Start.** Dies befindet sich am unteren Bildschirmrand. Dadurch wird Windows die Formatierung deiner externen Festplatte beginnen.
Wenn die Festplatte zuvor einer anderen Person gehört hat, erwäge, zuerst die Box „Schnellformatierung“ zu deaktivieren. Dadurch wird der Formatierungsvorgang deutlich länger brauchen, doch die Festplatte wird vollständig überschrieben.
17. **Klicke auf OK, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Dies befindet sich am unteren Fensterrand. Dadurch wird das Formatierungsfenster geschlossen und deine Festplatte sollte nun formatiert sein.
18. **Finde den USB-Anschluss deines Macs.** Du findest die USB-Anschlüsse für gewöhnlich auf der Seite des Gehäuses (MacBook) oder auf der Rückseite des Monitors (iMac).
19. **Stecke ein Kabelende der externen Festplatte in den USB-Anschluss.** Wenn das Kabel eine USB 3.0 Verbindung verwendet, sollte es nur in einer Ausrichtung hineinpassen. USB-C-Verbindungen können in jeder Ausrichtung in den Anschluss gesteckt werden.
20. **Stecke das andere Kabelende in deine externe Festplatte.** Das andere Kabelende ist für gewöhnlich eine besondere Schnittstelle, die nur in einen Anschluss an der externen Festplatte passt.
21. **Öffne Spotlight.** Klicke auf das Spotlight-Symbol, welches einer Lupe ähnelt, in der rechten oberen Ecke des Bildschirms.
22. **Öffne das Festplattendienstprogramm.** Tippe festplattendienstprogramm ein und doppelklicke dann auf , wenn es in den Suchergebnissen angezeigt wird. Das Festplattendienstprogramm-Fenster öffnet sich.
23. **Wähle deine externe Festplatte.** Klicke auf die Bezeichnung der Festplatte auf der linken oberen Seite des Festplattendienstprogramm-Fensters.
24. **Klicke auf Löschen.** Dies ist eine Leiste oben im Festplattendienstprogramm-Fenster. Dadurch wird ein Popup-Fenster geöffnet.
25. **Klicke auf die „Formatierung" Dropdown-Box.** Du findest diese in der Mitte des Popup-Fensters.
26. **Wähle ein Dateiensystem.** Klicke auf eine der folgenden Optionen:
— Wähle diese Option, wenn du deine externe Festplatte mit einem Mac-Computer verwenden möchtest.
— Wähle diese Option, wenn du deine externe Festplatte sowohl mit einem Windows- als auch mit einem Mac-Computer verwenden möchtest.
27. **Klicke auf Löschen.** Dies befindet sich am unteren Bildschirmrand.
28. **Klicke auf Löschen, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Dadurch wird dein Mac mit der Formatierung deiner Festplatte beginnen. Sobald die Formatierung abgeschlossen wurde, kannst du mit der gewünschten Verwendung deiner Festplatte fortfahren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-externe-Festplatte-zu-deinem-Computer-hinzuf%C3%BCgen", "language": "de"} |
Einen Armbanduhrdeckel ohne Profiwerkzeug öffnen | Wenn Sie über eine Uhr mit einer leeren Batterie verfügen, können Sie diese selbst auswechseln. Allerdings ist es oft schwierig, die hintere Abdeckung des Gehäuses zu entfernen. Jede Uhr ist anders, einige können verschraubt sein, während andere abgehebelt werden müssen, was besonders häufig in weniger teuren Uhren vorkommt. Wenn Ihre Uhr abgehebelt werden muss und Sie nicht über geeignetes Uhrmacher-Werkzeug verfügen, dann ist dieser Artikel für Sie.
1. **Suchen Sie eine kleine Vertiefung oder Lasche am Rande der hinteren Abdeckung.** Dies ist der Zugangspunkt für die Entfernung. Sie können dies manchmal finden, indem Sie mit Ihrem Fingernagel um den hinteren Rand fahren, da diese Vertiefung schwer zu sehen ist.
2. **Ziehen Sie die Krone heraus, die den Rücken bei einigen Uhren freisetzt.**
3. **Nehmen Sie sich einen kleinen Schlitzschraubendreher, es muss eine dünne unflexibele Spitze sein.** Verwenden Sie ein Küchenmesser als letzten Ausweg. Wickeln Sie die Hand, mit der Sie die Uhr halten, in ein Handtuch oder schützen Sie sie in irgendeiner Weise, so dass Sie sich nicht verletzen, wenn der Schraubendreher/das Messer abrutscht.
4. **Schieben Sie die Klinge ganz vorsichtig unter den winzigen Metall-Vorsprung, der sich auf der Rückseite befindet.** Versuchen Sie nicht, die Spitze des Messers einzuschieben. Verwenden Sie die Länge der Klinge.
5. **Gehen Sie unter den Reiter oder vertieften Bereich und drehen Sie die Klinge vorsichtig aber kräftig nach oben, um den Deckel abzusprengen.**
6. **Wenn Sie die Abdeckung wieder aufsetzen, seien Sie sicher, dass Sie die Krone mit der Aussparung am Deckel der Uhr übereinstimmt.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Armbanduhrdeckel-ohne-Profiwerkzeug-%C3%B6ffnen", "language": "de"} |
Eine Sehnenentzündung am Unterarm behandeln | Eine Sehnenentzündung ist eine Entzündung oder Schwellung einer Sehne. Sehnen sind das verbindende Gewebe, das die Muskeln mit den Knochen verhaftet. Die Sehnenentzündung des Unterarms unterscheidet sich von einer Sehnenentzündung des Ellbogens oder des Handgelenks und hier sind nur die Sehnen in deinem Unterarm betroffen. Die Symptome dieser Erkrankung umfassen Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Schwellungen und Rötungen des Unterarms. Verschiedene Faktoren wie bakterielle Infektionen oder rheumatische Erkrankungen können zu einer Sehnenentzündung des Unterarms beitragen, wobei eine Überbelastung durch Sport oder wiederholte Bewegungen, unangemessenes Heben schwerer Objekte und das Alter zu den häufigsten Ursachen gehören.
1. **Befolge die R.I.C.E – Regel.** R I C E ist aus dem englischen abgeleitet und steht für Ruhe (Rest), Eis (Ice), Kompression (Compression) und Erhöhung (Elevation). Diese Prinzipien eignen sich besonders gut für die Behandlung der Sehnenentzündung des Unterarms und sollten für die Erzielung des besten Heilerfolgs täglich beachtet werden.
2. **Ruhe deinen Unterarm.** Bei der Behandlung einer Sehnenentzündung ist das Ausruhen der zu den Sehnen gehörigen Muskulatur entscheidend. Das gilt besonders für Sportler. Sportler, die ihre Sehnen trotz der Schmerzen weiter belasten, riskieren eine Eskalation der Verletzung aufgrund der akuten Entzündungsphase hin zu einer chronischen Sehnenentzündung, die erheblich schwerer zu behandeln ist.
Vermeide Sport oder anstrengende physische Aktivitäten. Versuche nicht, die Schmerzen zu überspielen.
Bei Patienten mit einer Sehnenentzündung im Unterarm sind geringere Aktivitätsformen noch immer möglich und nötig, weil die vollständige Abstinenz von Bewegung des betroffenen Bereichs zu einer Versteifung der Muskulatur führen kann. Teste Aktivitäten mit einem geringen Belastungsgrad, wie Schwimmen und sanfte Dehnungsübungen, damit deine Muskulatur ohne starke Belastung oder Gebrauch aktiv bleibt.
3. **Kühle den verletzten Bereich für 20 Minuten mehrere Male täglich.** Benutze eine Eispackung, die du in ein Handtuch wickelst, und massiere deinen Unterarm mit dieser Eispackung oder tauche ihn in ein Eisbad. Damit kannst du die Schmerzen, Muskelkrämpfe und Schwellungen deines Unterarms vermindern.
Zur Anwendung der Eismassage kannst du einen mit Wasser gefüllten Plastikbecher einfrieren. Halte den Becher mit dem Eis bei der Anwendung direkt auf die Haut deines Unterarms.
Du kannst auch einen Beutel mit gefrorenem Gemüse, wie Erbsen benutzen.
4. **Komprimiere den Bereich solange, bis die Schwellung nachgelassen hat.** Schwellungen können zu einem Verlust des Bewegungsradius an der verletzten Stelle führen. Benutze einen Kompressionsverband oder eine komprimierende elastische Bandage (in der Apotheke erhältlich) für deinem Unterarm, bis die Schwellung nachgelassen hat und der Arm weniger geschwollen aussieht.
5. **Erhöhe den betroffenen Bereich.** Durch Erhöhen deines Unterarms kannst du die Schmerzen und Schwellungen reduzieren. Erhebe den betroffenen Unterarm über die Höhe deines Herzens und lagere ihn auf einer Stuhllehne oder einem Berg aus Kissen.
6. **Nimm rezeptfreie Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente.** Ibuprofen®, Aspirin® oder andere entzündungshemmende Medikamente können dir helfen, die Schmerzen und Schwellungen kurzfristig (fünf bis sieben Tage) zu lindern.
Ibuprofen (Advil®, Motrin®) ist ein sehr wirksames Schmerzmittel mit entzündungshemmender Wirkung. Du kannst normalerweise zwei Tabletten gleichzeitig einnehmen (abhängig von der Dosierung) und die Einnahme alle vier bis sechs Stunden wiederholen.
Naproxennatrium (Aleve®) ist ein weiteres, entzündungshemmendes Medikament. Du kannst es bei Bedarf alle zwölf Stunden gegen Schmerzen und Schwellungen einnehmen.
Acetaminophen (Paracetamol) ist ein weiterer effektiver Schmerzstiller, der zur Linderung von Unbehagen in Verbindung mit einer Sehnenentzündung im Unterarm beiträgt.
7. **Dehne den Streckmuskel deines Unterarms.** Dehnungsübungen sind eine gute Möglichkeit zur Stärkung der Unterarmmuskulatur und sie können zudem auch Schmerzen oder Stress lindern. Eine anhaltende Übungsroutine aus Dehnung und Stärkung deiner Unterarmmuskeln kann zur Linderung der Sehnenentzündung im Unterarm beitragen. Dein Streckmuskel hilft dir beim Ausstrecken deines Handgelenks und ist für gesunde Unterarmmuskeln besonders wichtig.
Sitze in einem Stuhl und ruhe deinen Ellbogen auf einem flachen Tisch oder einer anderen Oberfläche.
Strecke deinen Arm voll aus. Dein Handgelenk sollte über die Tischkante hinausragen.
Drücke deine Handfläche mit der gegenüberliegenden Hand nach unten.
Du wirst eine Dehnung auf der Oberseite deines Unterarms und der gebeugten Hand spüren. Halte die Dehnung für 15 Sekunden und wiederhole die Übung zweimal oder dreimal pro Arm.
Du kannst diese Übungen auch im Stehen, beim Joggen auf dem Laufrad oder auf der Stelle durchführen.
8. **Strecke deinen Unterarm-Beugemuskel.** Diese Muskeln beim Beugen deines Handgelenks.
Sitze auf einem Stuhl und lasse deinen Ellbogen auf dem Tisch oder einer flachen Oberfläche ruhen.
Strecke deinen Arm mit nach oben gerichteter Handfläche voll aus.
Dein Handgelenk sollte dabei über den Tisch ragen.
Drücke deine Handfläche mit der gegenüberliegenden Hand nach unten und dehne die Beugemuskeln des Unterarms. Halte die Dehnung für 15 Sekunden und wiederhole die Übung zweimal oder dreimal pro Arm.
Du kannst diese Übung auch stehend, beim leichten Joggen auf dem Laufrad oder auf der Stelle ausführen.
9. **Stärkung der Streckmuskels.** Absolviere immer erst die Dehnungsübungen, bevor du stärkende Übungen ausführst. Benutze Gewichte mit 0,5 oder einem Pfund für diese Übungen. Notfalls kannst du auch eine Konservendose oder einen leichten Hammer für diese Übungen verwenden.
Sitze auf einem Stuhl und ruhe deinen Unterarm auf einem flachen Tisch oder einer anderen Oberfläche.
Dein Ellbogen sollte dabei über die Tischkante reichen.
Strecke deinen Unterarm mit nach unten zeigender Handfläche voll aus.
Greife ein Gewicht mit deiner Hand und drehe dein Handgelenk nach oben.
Halte diese Position für zwei Sekunden und lasse anschließend langsam los. Wiederhole diese Übung zweimal täglich. Falls du Schmerzen bei dieser Übung hast, solltest du die Anzahl der Wiederholungen, die du pro Tag ausführst, beschränken.
10. **Stärke die Beugemuskulatur des Unterarms.** Benutze ein Gewicht von 0,5 oder einem Pfund für diese Übungen.
Sitze auf einem Stuhl und ruhe deinen Unterarm vor dir auf einem Tisch oder einer flachen Oberfläche.
Dein Handgelenk sollte über die Tischkante reichen.
Strecke deinen Arm mit nach oben gerichteter Handfläche voll aus.
Greife das Gewicht mit deiner Hand und biege dein Handgelenke nach oben.
Halte diese Position für zwei Sekunden und löse die Spannung langsam. Wiederhole diese Übung zweimal täglich 30 bis 50 Mal. Falls du Schmerzen beim Ausführen dieser Übung hast, solltest du die Anzahl der Wiederholungen pro Tag mindern.
11. **Trainiere deine Deviatormuskeln.** Diese Muskeln helfen dir, dein Handgelenk von einer Seite zur anderen zu bewegen. Benutze für diese Übungen ein Gewicht mit 0,5 oder einem Pfund.
Halte das Gewicht mit nach oben gerichtetem Daumen in deiner Hand.
Bewege dein Handgelenk nach oben und unten, als ob du einen Nagel einhämmern wolltest.
Die gesamte Bewegung sollte aus deinem Handgelenk und nicht aus der Schulter oder dem Ellbogen kommen. Mindere die Anzahl der Wiederholungen, falls du Schmerzen hast.
12. **Trainiere deinen Promator und Supinator Muskel.** Diese Muskeln erlauben dir, deine Hand umzudrehen.
Halte ein Gewicht mit 0,5 Pfund oder mit einem Pfund in einer Hand. Dein Daumen sollte nach oben zeigen.
Drehe dein Handgelenk nach innen und halte es für zwei Sekunden in dieser Position.
Drehe dein Handgelenk so weit wie möglich nach außen und halte es für zwei Sekunden in dieser Position.
Wiederhole diese Übung bis zu 50 Mal. Reduziere die Anzahl der Wiederholungen falls du Schmerzen hast.
13. **Konsultiere einen Arzt falls deine Schmerzen anhalten oder du extreme Symptome hast.** Falls du ernsthafte Beschwerden in den Gelenken, starke Schmerzen, Rötungen, Schwellungen oder eine Einschränkung der Gelenkfunktion bemerkst, kannst du eine fortgeschrittene Sehnenentzündung haben, die medizinisch versorgt werden sollte.
Stelle eine detaillierte Liste aller Symptome und ihrer Dauer zusammen. Du kannst zum Beispiel schreiben: „andauernde Schmerzen im rechten Unterarm für zwei Stunden“ oder „Schwellung des linken Unterarms am Ende des Tages“.
Rede mit deinem Arzt über die Behandlungsmethoden, die du bereits daheim ausprobiert hast.
Beschreibe deinem Arzt deine täglichen Aktivitäten, weil die Sehnenentzündung auch durch exzessive Aktivität verschlimmert werden kann.
14. **Frage deinen Arzt nach Kortikosteroiden.** Steroidale Injektionen im Sehnenbereich können zur Reduzierung der Schwellung und Linderung der Schmerzen beitragen.
Diese Behandlungen werden nicht bei einer chronischen Sehnenentzündung empfohlen, die länger als drei Monate andauern. Wiederholte Injektionen können deine Sehnen schwächen und das Risiko für das Reißen der Sehne steigern. Deshalb wird empfohlen, Kortikosteroide zu vermeiden.
15. **Erwäge eine Physiotherapie.** Dein Arzt kann dir für die Sehnenentzündung in deinem Unterarm eine Physiotherapie empfehlen. Der Physiotherapeut wird ein Programm mit speziellen Übungen zum Dehnen und Stärken der Muskulatur deines Unterarms entwickeln.
Die Sitzungen der Physiotherapie können mehrere Male pro Woche während mehrerer Monate stattfinden.
Ruhe, Dehnung und Stärkung sind die Hauptpfeiler dieser Behandlung.
16. **Frage deinen Arzt nach einer operativen Behandlung.** Abhängig von der Schwere und des chronischen Zustands deiner Sehnenentzündung kann eine Operation möglicherweise eine Option sein. Das gilt besonders, wenn die Sehne vom Knochen abgerissen ist.
Eine gezielte Absaugung von Narbengewebe (FAST) kann bei der Behandlung von chronischer Sehnenentzündung erforderlich sein.
Diese Prozedur ist ein minimal invasiver Eingriff, der unter der Führung von Ultraschall und winzigen Instrumenten bei lokaler Anästhesie durchgeführt wird.
Das Ziel dieser Operation ist die Entfernung des Narbengewebes ohne die Schädigung des umliegenden Gewebes.
Die meisten Menschen nehmen ihre Aktivitäten innerhalb von einem bis zwei Monaten nach einem FAST-Eingriff wieder auf. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Sehnenentz%C3%BCndung-am-Unterarm-behandeln", "language": "de"} |
Teppichboden auf Beton verlegen | Ob du es nun aus ästhetischen Gründen tust oder um einen kalten Raum etwas wärmer zu machen, das Verlegen von Teppichboden auf Betonböden ist etwas, das die meisten von uns in ein oder zwei Tagen selber tun können. Warum jemanden dafür bezahlen? Indem du lernst, wie man den Raum für das Verlegen von Teppichboden vorbereitet und welches die richtigen Materialien dafür sind, wirst du sicher gehen, dass du diese Arbeit schnell und problemlos erledigen kannst. Für weitere Instruktionen lies weiter.
1. **Messe den Raum aus, in dem der Teppichboden verlegt werden soll.** Nimm diese Maße mit zum Geschäft, um sicherzustellen, dass du die ausreichende Menge an Teppichboden bekommst. Vergiss nicht, dem Verkäufer zu sagen, dass du den Teppichboden auf Beton verlegen willst, da hierfür etwas andere Werkzeuge benötigt werden als beim Verlegen auf Holzböden.
2. **Bringe ein Farbmuster von Gardinen oder anderen Gegenständen im Raum zum Vergleich mit.** Solltest du die Wände bereits gestrichen oder andere Gestaltungsmöglichkeiten des Raumes geplant haben, nimm ein paar Farbmuster mit ins Geschäft, damit du den dazu passenden Teppichboden aussuchen kannst.
3. **Bereite dich auf die Fragen des Teppichhändlers vor.** Typischerweise wird der dir ein paar wesentliche Fragen über den Raum und dessen Nutzung stellen. Diese Fragen dienen dazu, den für den vorgesehenen Zweck am besten passenden Teppichboden auszuwählen, und sind gute Fragen, die du dir auch selbst stellen solltest. Es hilft, frühzeitig zu überlegen und sich Gedanken zu machen, so dass du keine überhasteten Entscheidungen triffst, wenn du erstmal im Geschäft bist. Der Teppichhändler wird dir möglicherweise folgende Fragen stellen:
Wird der Raum viel oder wenig begangen?
Hast du Kinder oder Haustiere?
Gibt es einen direkten Zugang von draußen zu dem Raum?
Wie groß ist der Raum?
Normalerweise wird der Händler auch versuchen, dir Teppichboden mit Fleckenschutz oder antistatischen Eigenschaften zu verkaufen, die alle mehr oder weniger den Preis erhöhen. Vergiss nicht, dass es immer deine Entscheidung ist. Kaufe etwas, das deinen Zwecken dient, lass dich aber nicht zu irgendetwas drängen, das teuer ist und das du nicht willst.
4. **Wähle einen Teppichboden aus, der dem Beton standhält.** Vergewissere dich, dass der gesamte Teppichboden nur aus synthetischen Produkten hergestellt ist. Einige Teppichböden haben einen Rücken aus Jute, die zu saugfähig ist, um sie auf Betonboden zu verwenden. Wenn du deinen Teppichboden nicht auf einem Unterboden verlegen wirst, musst du sicher gehen, dass du die richtige Faser wählst, die der Tendenz des Betonbodens, Feuchtigkeit anzuziehen, standhalten kann.
Erwäge einen Teppichboden, der aus synthetischen Fasern wie Polypropylen oder Polyethylen hergestellt ist. Dies sind Fasern, die resistent gegen Chemikalien sind, wie etwa aggressive Reinigungslösungen und Bleichmittel. Zwar sind dies nicht notwendigerweise die weichsten und attraktivsten Teppichböden, aber sie sind sehr haltbar.
5. **Entscheide dich zwischen hellerem und dunklerem Teppichboden.** Im Allgemeinen gilt die Faustregel, dass ein heller Teppichboden den Raum größer erscheinen lässt, wohingegen ein dunklerer Teppichboden einem größeren Raum etwas mehr Wohnlichkeit verleihen kann. Wähle eine Farbe aus der für den Raum vorgegebenen Palette, die das Raumgefühl hebt und am besten für den Raum geeignet ist.
6. **Untersuche den Raum auf Feuchtigkeitsprobleme.** Jegliche Feuchtigkeitsprobleme in dem betroffenen Raum müssen zunächst beseitigt werden, bevor du den Teppichboden verlegst. Das Problem zu diesem Zeitpunkt zu ignorieren, wird nur dazu führen, dass dir über kurz oder lang ein umfangreiches und teures Projekt bevorsteht, besonders, wenn in der Zwischenzeit gefährlicher Schimmel entstanden ist. Dann wirst du ganzen Teppichboden wieder herausreißen und ganz von vorne beginnen müssen.
Du solltest dies wenigstens eine Woche vor dem Verlegen des Teppichbodens tun, um ausreichend Zeit für die Isolierung des Bodens gegen Feuchtigkeit zur Verfügung zu haben.
7. **Entferne alle Türen, was das Verlegen sehr erleichtert.** Möglicherweise wirst du die Türen unten etwas abschleifen müssen, so dass sie sich nach dem Verlegen des Teppichbodens leichter öffnen und schließen lassen.
8. **Reinige den Betonboden gründlich und verwende dafür angemessene Reinigungsmittel, um damit eventuell vorhandene Flecken zu entfernen.** Anschließend verwende eine Lösung aus 1 Teil Bleichmittel und 15 Teilen Wasser, um Schimmel und Bakterien abzutöten. Danach spüle gründlich mit reinem Wasser nach.
9. **Verfülle alle Risse und andere Unvollkommenheiten auf der Bodenfläche.** Bevor die Oberfläche trocknet, fülle alle Löcher und Risse auf und sorge dafür, dass die Reparaturstellen geglättet werden und mit dem restlichen Boden eine gleichmäßige glatte Fläche ergeben.
Sehr kleine Risse und Öffnungen können mit einer grauen Betonversiegelung repariert werden. Dies ist eine dicke Flüssigkeit, die direkt auf die Risse gegossen werden kann. Auf diese Weise wird der Beton versiegelt und die Flüssigkeit kann glatt verstrichen werden, um den Boden für das Verlegen des Teppichbodens vorzubereiten.
10. **Kontrolliere die Raumtemperatur.** In den 48 Stunden vor und nach dem Verlegen sollte die Temperatur zwischen 18 °C und 35 °C gehalten werden. Die Luftfeuchtigkeit sollte in dieser Zeit zwischen 10 % und 65 % liegen. Bei Einhaltung dieser Bedingungen, sollte das Verlegen des Teppichbodens problemlos verlaufen.
11. **Trage eine Grundierung auf den Betonboden auf.** Diese Grundierung sollte auf den beim Verlegen verwendeten Klebstoff abgestimmt sein. Lass dich im Fachgeschäft, wo du den Teppichboden kaufst, beraten, um sicher zu gehen, dass du das richtige Produkt für deinen Teppichboden verwendest.
Die Grundierung kann mit einer Farbrolle mit langem Stiel oder auch mit einem Farbpinsel aufgetragen werden. Sorge dafür, dass der Raum gut gelüftet ist, besonders wenn du eine Grundierung auf Ölbasis verwendest.
12. **Verlege Klebestreifen.** Schneide ein Stück doppelseitiges Klebeband von der Länge einer Wand zu und klebe es entlang der Wand auf den Boden. (Stattdessen kannst du auch Nagelleisten verwenden, die in den Boden genagelt werden. Die Spitzen der Nadeln auf der Leiste müssen zur Wand hin zeigen.) Bei der Verwendung der Nagelleiste solltest du eine Fuge zwischen Leiste und Wand lassen, die der Dicke des Teppichbodens entspricht. Hier wirst du die Kanten des Teppichbodens während der Installation feststecken.
13. **Verlege Bahnen von Wattierung (Unterpolsterung).** Schneide diese Bahnen auf Raumlänge zu und verlege sie nebeneinander über den ganzen Raum. Klebe diese Wattierung mit Teppichkleber fest, die waffelartige Seite nach oben. Achte darauf, dass die Ränder der Bahnen aneinander stoßen und überklebe diese Säume mit Klebeband. Schneide alle Überstände mit einem Teppichmesser ab.
14. **Schneide den Teppichboden zu und lass auf allen Seiten einen Überstand von etwa 15 cm stehen.** Verlege doppelseitiges Klebeband unter den Nahtstellen. Verwende ein Dampfbügeleisen, um den Klebstoff zu aktivieren und die Teppichbahnen miteinander zu verbinden.
15. **Lege den Teppichboden aus und verwende einen Kniekicker, um den Teppichboden in die äußerste Ecke zu treiben.** Benutze einen Teppichspanner, um den Teppichboden quer über den ganzen Raum von Wand zu Wand zu strecken. Befestige den Teppichboden mit dem Klebestreifen bzw. der Nagelleiste. Fahre damit fort, bis der Teppichboden glatt und flach ist.
Normalerweise wirst du dich von der entferntesten Ecke (die am weitesten von der Tür entfernt ist) zur Tür hin vorarbeiten.
16. **Schneide abschließend die Kanten zu.** Schneide den überschüssigen Teppichboden ab und drücke den Teppichboden hinter den Befestigungsstreifen, wobei du die breite Klinge eines Spachtels verwenden kannst, wenn nötig. Fixiere Nahtstellen unter Türen mit Metallzierleisten und setze die Türen wieder ein. Schließe die Arbeiten mit dem Anbringen von Fußbodenleisten deiner Wahl ab. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Teppichboden-auf-Beton-verlegen", "language": "de"} |
Deinen Bruder davon abhalten dich zu nerven | Ein Geschwisterkind kann ein wunderbarer lebenslanger enger Freund sein, aber irgendwann gibt es zwischen dir und deinem Bruder wahrscheinlich einen Konflikt. Es ist wichtig, Probleme mit Geschwistern ruhig und vernünftig anzugehen. Denn auf das Niveau deines Bruders zu sinken, wird das Problem nur noch mehr anheizen. Wenn du lernst, wie du deinen Bruder davon abhalten kannst, dich zu ärgern, kannst du dir und deinem Bruder helfen, besser miteinander auszukommen und eine stärkere Beziehung zu entwickeln.
1. **Ignoriere deinen Bruder, anstatt zu reagieren.** Wenn dein Bruder schwierig ist, musst du ihn vorübergehend ignorieren. Das ist keine sehr effektive Strategie für langfristige Geschwisterbeziehungen, aber wenn du nicht wütend ausflippen willst, ist die beste Reaktion, ihn einfach zu ignorieren.
Nicht zu antworten ist kein Zeichen von Schwäche. Wenn überhaupt, dann braucht es mehr Stärke und Willenskraft, um nicht auf deinen Bruder loszugehen oder auf seine Mätzchen hereinzufallen.
Denk daran, dass du dir überlegen solltest, ob sich ein Streit lohnt. Du kannst dich nicht jedes Mal mit deinem Bruder anlegen, wenn er dich nervt, besonders dann nicht, wenn er nicht sehr kommunikativ ist.
Wenn du nicht so reagierst, wie dein Bruder es will (sich aufregen oder irritiert reagieren), wird er irgendwann müde werden und die Sache aufgeben.
2. **Bleibe ruhig, wenn du reagierst.** Wenn dein Bruder dich ärgert, dann willst du vielleicht wütend auf ihn losgehen oder mit ebenso nervigem Verhalten reagieren. Diese Art von Reaktion wird die Dinge jedoch nur noch schlimmer machen. Immer wenn du den Drang verspürst, mit harten Worten oder nervendem Verhalten zu reagieren, denk daran, dass dein Bruder wahrscheinlich eher mit seinem nervigen Verhalten aufhört, wenn du ruhig und gelassen und nicht wütend reagierst.
Atme tief ein und langsam wieder aus. Konzentriere dich auf dein Atemmuster, um dich schnell zu beruhigen.
Versuche, bis zehn zu zählen, bevor du antwortest. Atme auf diese Zählzeit tief ein und aus und versuche, darüber nachzudenken, wie du dich ruhig und rational ausdrücken kannst.
Mache einen kurzen Spaziergang oder verlasse den Raum für ein paar Minuten, wenn du dich länger als zehn Sekunden zusammennehmen musst. Lass deinen Bruder wissen, dass du gleich zurückkommst, und denke darüber nach, was du sagen willst und wie du es am besten sagen kannst.
3. **Mach einen Kompromiss mit deinem Bruder.** Wann immer du mit deinem Bruder eine friedliche Lösung aushandeln kannst, solltest du versuchen, das zu tun. Manchmal kann das bedeuten, dass du einen gewissen Kompromiss eingehen oder sogar die Bedürfnisse deines Bruders für eine kurze Zeit vor deine eigenen stellen musst. Letztendlich wird das aber dazu beitragen, die Situation zu deeskalieren und kann helfen, zukünftige Konflikte zu verhindern.
Frage deinen Bruder direkt, was er dir mitteilen möchte.
Gib deinem Bruder das Gefühl, dass er sich verstanden und bestätigt fühlt und versuche, was er sagt, neu zu formulieren. Sage z.B. etwas wie: "Ich glaube, ich verstehe, was du meinst. Du sagst, du fühlst dich ____ wenn ich ________, und das verursacht Probleme."
Versuche, eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung zu finden. Bitte deinen Bruder um Input, biete deinen Input an und versuche, einen Kompromiss zu finden.
Erkenne, dass niemand immer seinen Willen bekommt. Das Ziel ist es, eine Lösung zu finden, mit der ihr beide einigermaßen zufrieden seid, auch wenn es nicht die Lösung ist, die du dir erhofft hast.
4. **Gib deinem Bruder positive Aufmerksamkeit.** Eine häufige Ursache für nerviges Geschwisterverhalten ist einfach Langeweile. Vielleicht langweilt sich dein Bruder oder er hat das Gefühl, nicht genug Aufmerksamkeit zu bekommen. Anstatt ihm negative Aufmerksamkeit zu schenken, indem du dich wehrst oder dich auf sein nerviges Verhalten einlässt, versuche, etwas Lustiges und Produktives mit ihm zusammen zu machen.
Wenn ihr etwas Schönes zusammen macht, sollte es die Aufmerksamkeit deines Bruders ziemlich schnell davon ablenken, nervig zu sein. Es könnte euch beiden auch helfen, euch über die gemeinsame Erfahrung zu verbinden.
Geht zusammen spazieren oder Fahrradfahren (wenn ihr noch jung seid, bittet eure Eltern um Erlaubnis), oder macht etwas im Haus, z.B. einen Film anschauen, ein Puzzle zusammensetzen oder Videospiele zusammen spielen (obwohl das mehr Streit verursachen kann).
5. **Versuche, Beleidigungen/Ärgernisse nicht persönlich zu nehmen.** Es kann sehr schwierig sein, nicht persönlich beleidigt oder verärgert auf nervendes Verhalten zu reagieren. Aber am Ende des Tages ist dein Bruder immer noch dein Bruder, dem du nicht egal bist. Lass deinen Bruder wissen, dass er dich ärgert und versuche, eine Lösung zu finden, aber nimm es nicht persönlich.
Du solltest wissen, dass dein Bruder wahrscheinlich nicht versucht, deine Gefühle zu verletzen. Manche Menschen (besonders in jüngeren Jahren) wissen es einfach nicht besser.
Dein Bruder wird sich wahrscheinlich nicht an die nervigen oder verletzenden Dinge erinnern, die er irgendwann gesagt/getan hat. Also verschwende deine Zeit nicht damit, einen Groll zu hegen.
Erinnere dich daran, dass du ihm alle Macht gibst, wenn du dich vom Verhalten deines Bruders aus der Fassung bringen lässt. Wenn er sieht, dass er dich ärgert, wird er eher mit dem ärgerlichen/verletzenden Verhalten weitermachen.
6. **Erkenne, dass Eifersucht zu störendem Verhalten führen kann.** Wenn dein Bruder auf irgendeinen Aspekt deines Lebens eifersüchtig ist, könnte er frustriert reagieren. In diesem Fall solltest du zumindest versuchen, ein direktes und ehrliches Gespräch mit deinem Bruder darüber zu führen, wie seine Eifersucht deine Gefühle verletzt und die Dinge zwischen euch schwierig macht.
Denke an die Situation und die Zeiten, in denen dein Bruder dich mit nervigem Verhalten angegriffen hat. Ist es möglich, dass er auf deine Noten, deinen Besitz oder deinen Lebensstil eifersüchtig ist?
Dein Bruder muss wahrscheinlich einfach nur seinem Frust freien Lauf lassen.
Wenn dein Bruder eifersüchtig ist, weil du nicht mehr so viel Zeit wie früher mit ihm verbringst, dann könntest du seine Gefühle am besten beruhigen, indem du mehr Zeit mit ihm verbringst. Es ist jedoch wichtig, dass du Grenzen setzt und ihn wissen lässt, dass er sie respektieren muss.
7. **Finde Wege, um deinen Bruder glücklich zu machen.** Die Eifersucht deines Bruders hat wahrscheinlich damit zu tun, dass er nicht genug Aufmerksamkeit bekommt. Wenn du Dinge findest, die ihm ein gutes Gefühl geben und ihn glücklich machen, dann könnte das helfen, ihn aus seiner Eifersucht herauszuholen.
Auch wenn du deinem Bruder nicht das bieten kannst, worauf er eifersüchtig ist, kannst du ihm helfen, etwas zu finden, worüber er sich freuen kann. Das könnte helfen, sein nerviges Verhalten einzudämmen, zumindest vorübergehend.
Lobe deinen Bruder für die Dinge, in denen er gut ist. Wenn dein Bruder eifersüchtig ist, dass du es ins Fußballteam geschafft hast, erinnere ihn daran, wie gut er bei anderen Aktivitäten ist, oder sprich darüber, wie gut er sich in der Schule macht.
8. **Motiviere deinen Bruder, das zu bekommen, was du hast.** Wenn das nervige Verhalten deines Bruders durch Eifersucht motiviert ist, dann kannst du die Situation unter anderem dadurch lösen, dass du ihm hilfst, das zu bekommen, was du hast (oder etwas Ähnliches). Das wird natürlich nicht immer möglich sein, aber in bestimmten Situationen kann es helfen, einen eifersüchtigen Bruder zu beruhigen. Außerdem könnte dein Bruder weniger nachtragend auf dich reagieren, wenn er sieht, dass du versuchst, ihm zu helfen.
Wenn dein Bruder auf deine guten Noten eifersüchtig ist, biete ihm an, ihm beim Lernen zu helfen.
Wenn er eifersüchtig darauf ist, dass du im Sport besser bist als er, dann übe Fangen oder trainiere mit ihm, um ihm zu helfen, sich zu verbessern.
Wenn er eifersüchtig darauf ist, dass du eine Freundin hast und er nicht, biete ihm an, ihm zu helfen, jemanden anzusprechen (wenn er alt genug ist, um sich zu verabreden).
Egal, worauf dein Bruder eifersüchtig ist, es geht darum, ihm zu zeigen, dass er nicht auf das beschränkt ist, was er gerade hat. Wenn du ihm hilfst, das zu bekommen, was er will, dann wird er noch empfänglicher dafür sein, seine gegenwärtige Situation zu verändern.
9. **Erkenne Verhalten, das ein Elternteil erfordert.** Es gab bestimmt öfter Streit, als du und dein Bruder zusammen aufgewachsen seid. Aber manchmal überschreiten die Streitereien eine Grenze und werden zu feindseligen Handlungen oder sogar zu tyrannischem Verhalten. In solchen Fällen ist es am besten, ein Elternteil hinzuzuziehen, das in der Situation vermitteln und bei Bedarf handeln kann.
Streit unter Geschwistern ist normal. Wenn dein Bruder dich jedoch über mehrere Tage oder Wochen hinweg immer wieder mit derselben Sache quält, könnte es sich um tyrannisches Verhalten handeln.
Wenn dein Bruder sich nicht entschuldigt oder nicht versucht, sich nach einem Streit mit dir zu versöhnen, bzw. ständig feindlich dir gegenüber ist, dann ist das ein Zeichen von Mobbing.
Wenn jemand scheinbar einen Vorteil hat, z.B. größer/älter/beliebter zu sein, dann kann aus einfacher Geschwisterrivalität schnell Mobbing werden.
Wenn du denkst, dass dein Bruder dich wirklich schikaniert, sprich sofort mit einem Elternteil.
10. **Lass deine Eltern ein Gespräch vermitteln.** Wenn du glaubst, dass eine Situation außer Kontrolle geraten ist und ihr allein keine Lösung findet, dann könnte ein oder beide Elternteile ein Gespräch moderieren. Das kann sowohl dir als auch deinem Bruder erlauben, Gedanken und Gefühle zum Konflikt in einer sicheren, unterstützenden Umgebung auszudrücken. Die Eltern können auch dabei helfen, den Frieden zu bewahren, wenn es zu einer Meinungsverschiedenheit kommt, und schließlich eine Art von Anweisung geben, wie man vorgehen soll.
Deine Eltern sollten sich zuerst mit jedem einzeln zusammensetzen, um dann gemeinsam ein Familiengespräch zu moderieren.
Ermutige deine Eltern, eine Lösung zu finden, die alle glücklich macht. Idealerweise solltet ihr in der Lage sein, eine Art Win/Win-Situation zu erreichen.
Wenn es dir nicht gelungen ist, allein mit deinem Bruder einen Kompromiss zu finden, sollte das letzte Wort deiner Eltern in der Sache den Konflikt lösen.
11. **Ermutige deine Eltern, die Regeln durchzusetzen.** Wenn deine Eltern das aggressive, nervige oder anderweitig problematische Verhalten deines Bruders ignorieren, solltest du sie darauf aufmerksam machen. Bitte deine Eltern, fair zu sein und dafür zu sorgen, dass dieselben Regeln sowohl für dich als auch für deinen Bruder gelten, und sie durchzusetzen, um den Frieden zu wahren.
Deine Eltern sind sich der Situation möglicherweise nicht bewusst oder erkennen das Ausmaß nicht.
Eltern verlieren schnell die Übersicht zwischen Arbeit und häuslichen Problemen. Mache deine Eltern auf Probleme aufmerksam, wenn du diese nicht selbst lösen kannst.
12. **Versuche, Familienaktivitäten zu planen, die alle zusammenbringen.** Das hält deinen Bruder im Moment vielleicht nicht davon ab, nervig zu sein. Aber es kann helfen, eine stärkere Geschwisterbeziehung aufzubauen. Es kann auch für eine dringend benötigte Pause von den Spannungen sorgen, die sich zwischen euch zu Hause entwickelt haben.
Manchmal kann es hilfreich sein, das Haus zu verlassen und gemeinsam etwas Schönes zu unternehmen, um so die Geschwisterbindung zu stärken.
Zumindest sollte ein Gruppenausflug deinen Bruder von seinem problematischen Verhalten ablenken.
Du kannst die Zeit mit deiner Familie nutzen, um Dinge zu finden, die alle glücklich machen, und versuchen, diese Elemente in deinen Alltag zu integrieren.
13. **Verbringt mehr Zeit getrennt.** Egal ob du das ältere oder das jüngere Geschwisterchen bist, es kann frustrierend sein, viel Zeit mit deinem Bruder zu verbringen, wenn er sich nervig verhält. Wenn deine Eltern dich oft auf deinen Bruder aufpassen lassen oder dich zwingen, ihn mitzunehmen, wenn du ausgehst, sprich mit ihnen darüber, dass du mehr Zeit allein oder mit deinen Freunden unabhängig von deinem Bruder verbringen willst.
Ein wachsendes Gefühl von Unabhängigkeit und Individualität ist einer der Hauptgründe dafür, dass Geschwister beim Zusammensein in Streit geraten.
Lass deine Eltern wissen, dass du die Zeit, die die Familie zusammen verbringt, schätzt, aber dass du mehr Zeit allein oder mit deinen Freunden brauchst.
Erinnere deine Eltern daran, dass ihr euch immer noch nah sein könnt, obwohl ihr mehr Zeit getrennt seid. Wenn überhaupt, dann wird die Zeit, die ihr zusammen verbringt, mehr Qualität haben.
14. **Vermeide es, auf deinen Bruder aufpassen zu müssen.** Abhängig von deinem Alter und der Lebenssituation deiner Familie bitten dich deine Eltern möglicherweise häufig darum, auf deinen Bruder aufzupassen. Wenn dies der Fall ist, kann es für dich schwierig sein, deinen eigenen Raum und deine eigene Zeit für dich allein zu haben. Sprich mit deinen Eltern darüber, Alternativen oder einen Kompromiss zu finden.
Schlage vor, einen Babysitter einzustellen. Wenn deine Eltern dagegen sind, könntest du zumindest um eine Art Extra-Zulage oder Entschädigung für das Babysitten bitten.
Du könntest auch vorschlagen, dass du weiterhin ein- oder zweimal pro Woche auf deinen Bruder aufpasst, wenn du die Wochenenden ohne deinen Bruder für dich allein hast.
Am besten ist es, dieses Gespräch ohne deinen Bruder zu führen, da er vielleicht Einwände hat oder verletzt reagiert. Jüngeren Kindern fällt es oft schwer zu verstehen, warum ein älteres Geschwisterteil mehr Verantwortung oder Freiheit haben darf.
15. **Verlange Privatsphäre, wenn du Besucher hast.** Wenn du Freunde oder eine wichtige andere Person zu Besuch hast, dann musst du Grenzen mit deinem Bruder setzen. Deine Besucher sollten nicht dem nervigen Verhalten deines Bruders ausgesetzt sein, besonders dann nicht, wenn er versucht, sich den Freunden gegenüber so zu verhalten.
Sag deinem Bruder, dass er aufhören soll. Wenn er nicht auf dich hört, versuche, deine Eltern einzubeziehen.
Versuche, Freunde einzuladen, wenn du weißt, dass dein Bruder nicht zu Hause ist oder mit seinen Freunden beschäftigt sein wird.
Wenn dein Bruder nicht aufhört und deine Eltern nicht eingreifen, könnte ein Schloss an deiner Tür die einzige Möglichkeit sein, dein Recht auf Privatsphäre durchzusetzen, wenn Freunde zu Besuch sind.
Frag deine Eltern, bevor du Schlösser einbaust, sonst werden sie womöglich sauer oder misstrauisch.
16. **Bitte deine Eltern um ein Zimmer.** Ein gemeinsames Zimmer kann eine große verbindende Erfahrung sein, wenn du und dein Bruder einigermaßen gut miteinander auskommen. Falls nicht oder falls ihr einfach euren eigenen Raum braucht, fragt eure Eltern, ob ihr euer Haus so umgestalten könnt, dass es euren Bedürfnissen entspricht. Es gibt vielleicht einen zusätzlichen Raum, der z.B. als Bastelraum oder Heimbüro genutzt wird, der ein zusätzliches Schlafzimmer sein könnte. Du könntest ihn auch als Spielzimmer nutzen.
Abhängig von eurer Wohnsituation kann es sein, dass ein eigenes Zimmer einfach keine Option ist. Es kann sein, dass der Platz so begrenzt ist, dass es für dich und deinen Bruder keine getrennten Zimmer möglich sind.
Wenn deine Familie nur wenig Platz hat, kannst du vielleicht ein Zimmer umorganisieren, um dir deinen eigenen Platz zu ermöglichen. Sprich mit deinen Eltern darüber, ein Heimbüro in ein Schlafzimmer oder vielleicht einen Teil des Kellers oder des Dachbodens umzubauen.
Wenn du mit deinen Eltern sprichst und deinen Wunsch äußerst, formuliere das als eine Frage der Privatsphäre. Es ist viel einfacher für ein Elternteil, Vorkehrungen zu treffen, wenn es um Privatsphäre geht, als einfach nur darum, einen kurzfristigen Streit zu lösen.
Du könntest etwas sagen wie: "Mama und Papa, ich weiß, dass wir nicht viel mehr Platz haben. Aber ich werde älter und ich würde mich freuen, wenn wir einen Weg fänden, so dass ich mein eigenes Zimmer und mehr Privatsphäre haben kann."
Wenn deine Eltern planen umzuziehen, lass sie wissen, dass du es zu schätzen wüsstest, wenn getrennte Zimmer ein Faktor bei der Wahl deines neuen Zuhauses wären. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deinen-Bruder-davon-abhalten-dich-zu-nerven", "language": "de"} |
Gummimatten für Badewanne und Dusche reinigen | Gummi- oder sogenannte Antirutschmatten fürs Badezimmer sollten regelmäßig gereinigt werden, um sämtliche Rückstände von Pflegeprodukten zu entfernen. Vor allem Haarpflegeprodukte hinterlassen mitunter einen rutschigen Film, der die Funktion einer Antirutschmatte außer Kraft setzen kann. Außerdem variieren die Temperaturen in Badezimmern ständig und aufgrund der stetigen Feuchtigkeit ist hier der perfekte Nährboden für Schimmelbildung und Stockflecken gegeben. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern riecht auch nicht sehr angenehm.
1. **Mische in der Badewanne eine verdünnte Bleichmittel-Lösung an.** Wenn die Matte bereits in der Wanne liegt, hebe sie an, damit sie nicht am Badewannenboden festklebt. Am einfachsten und effektivsten ist es, wenn du die Matte direkt in der Wanne in verdünntem Bleichmittel einweichst. Wenn du ein tiefes Waschbecken zur Verfügung hast, ist es empfehlenswert, die Matte hier einzuweichen. Miss die richtige Menge Bleichmittel für deine Lösung ab und sorge dafür, dass du die Matte vollständig in die Mischung einlegen kannst.
2. **Schütze dich, wenn du mit Bleichmitteln hantierst.** Wenn Spritzer von Bleichmittel auf die Haut gelangen, kann dies zu Reizungen führen. Trage deshalb Gummihandschuhe, um dich zu schützen. Vielleicht möchtest du zusätzlich eine Schutzbrille anlegen, bevor du das Mittel ausgießt, um deine Augen zu schützen.
3. **Sorge dafür, dass das Badezimmer gut belüftet ist.** Bevor du die Lösung anmischst, öffne zunächst das Badezimmerfenster oder lass die Tür offen. Die Dämpfe, die von der Bleiche freigesetzt werden, sind schädlich und können Schwindel hervorrufen.
4. **Gib zunächst nur kaltes Wasser in die Wanne.** Gieße ungefähr vier Liter Wasser in die Badewanne. Das Bleichmittel sollte nicht unverdünnt in die Wanne gegeben und die Lösung sollte auch nicht mit heißem Wasser angemischt werden. Durch heißes Wasser werden die unangenehmen Dämpfe verstärkt, sobald das Bleichmittel hineingegeben wird.
5. **Miss die richtige Menge Bleichmittel ab.** Am besten eignet sich hierfür ein Messbecher. Schütte die Bleiche nicht einfach willkürlich in das kalte Wasser. Durch ein unausgewogenes Verhältnis von Bleiche und Wasser besteht die Gefahr, dass die Lösung unverhältnismäßig stark wird und am Ende Schwindel und Atemprobleme hervorgerufen werden. Empfohlene Mengen sind beispielsweise:
Gib 5 ml Bleiche in 4 L Wasser für eine normale Reinigung.
Gib 250 ml Bleiche in 19 L Wasser für eine intensivere Reinigung.
Als Alternative zur Bleiche kannst du auch eine Lösung aus 250 ml Weißweinessig und 250 ml Wasser anrühren, um deine Badematte zu schrubben. Wenn du die Matte gern einweichen möchtest, gib einfach Weißweinessig und Wasser zu gleichen Teilen in deine Wanne oder in dein Waschbecken, um die Matte anschließend vollständig hineinlegen zu können.
6. **Lass die Matte einweichen, bevor du sie bearbeitest.** Vielleicht steht die nächste Tiefenreinigung an oder du möchtest einfach nur deine Matte sauberhalten.
Um Stockflecken oder Schimmel zu entfernen, lass deine Gummimatte für mindestens drei bis vier Stunden in der Bleichmittel-Lösung liegen.
Um die Gummimatte ganz einfach zu säubern, schrubbe sie nach einer kurzen Einweichzeit mit einer Bürste oder einem Putzschwamm ab, um jeglichen Schmutz und alle Rückstände zu entfernen.
7. **Trockne die Matte anschließend ab.** Nimm die Gummimatte aus der Badewanne und hänge sie draußen zum Trocknen über einen Stuhl. Lass das Wasser aus der Badewanne heraus und entferne den Schmutz, indem du sie ausspülst.
Lege die Antirutschmatte nicht in den Trockner, denn sie würde sich durch die Hitze verformen.
8. **Wirf die Gummimatte in die Waschmaschine.** Eine solche Matte kann ganz einfach wie die ganz normale Wäsche in der Waschmaschine gewaschen werden. Gib noch andere waschbare Teile hinzu, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.
Wirf zusätzlich andere robuste Teile, die waschmaschinen- und bleichgeeignet sind, wie z.B. weiße Handtücher mit in die Maschine. Vergewissere dich jedoch vorher, dass diese Teile strapazierfähig genug sind.
9. **Wasche die Teile im Schonwaschgang mit kaltem oder warmem Wasser.** Alle anderen Programme könnten deine Gummimatte mit der Zeit beschädigen.
10. **Nimm die Matte aus der Maschine und hänge sie zum Trocknen auf eine Wäscheleine oder über einen Stuhl.** Vielleicht möchtest du sie aber auch von Hand abtrocknen, damit es schneller geht. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gummimatten-f%C3%BCr-Badewanne-und-Dusche-reinigen", "language": "de"} |
Sein Android zurücksetzen ohne Daten zu verlieren | Definitionsgemäß verliert man beim Zurücksetzen alle Daten auf einem Handy. Du kannst die Daten jedoch wiederherstellen, sofern du eine Sicherung erstellt hast. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dein Android zurücksetzen und deine Daten von Google wiederherstellen kannst, nachdem du es zurückgesetzt hast.
1. **Öffne die Einstellungen.** Du findest das Symbol mit einem Zahnrad im Quick Panel oder in der Auflistung der Anwendungen.
2. **Tippe auf Konten und Sicherung.** Abhängig vom Hersteller oder der Version von Android könnte dort etwas anderes stehen, zum Beispiel "Sicherung".
3. **Tippe auf Daten sichern unter "Google Drive" (außer bei Pixel-Geräten).** Überspringe diesen Schritt, wenn du ein Pixel-Handy verwendest, denn dort gibt es diesen zusätzlichen Schritt nicht.
Überprüfe, während du in diesem Menü bist, welche E-Mail-Adresse du für die Sicherung nutzt. Nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen musst du dich mit dieser Google-E-Mail-Adresse anmelden, um deine Daten wiederherzustellen. Die Informationen zum Konto findest du oben im Bildschirm.
4. **Tippe auf den Schalter neben "Unter Google Drive sichern", um ihn auf zu stellen.** Neben diesem Schalter steht auch das Datum und die Zeit der letzten automatischen Sicherung. Wenn nichts angegeben ist, fahre fort. Wenn du aber feststellst, dass es eine aktuelle Sicherung gibt, die du nutzen könntest, kannst du den Schritt auslassen, eine neue Sicherung zu erstellen und dazu übergehen, dein Handy auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Wenn dieser Schalter bereits auf ein gestellt ist, weißt du, dass dein Android automatisch über WLAN sichert, wenn es mindestens zwei Stunden lang inaktiv war und geladen hat.
5. **Tippe auf Jetzt sichern.** Möglicherweise musst du deine PIN oder dein Android-Passwort eingeben, um die Sicherung zu verschlüsseln und erst dann fortfahren. Dieser zusätzliche Schritt stellt sicher, dass niemand, der nicht die PIN oder das Passwort kennt, Zugriff auf deine Sicherung hat.
Informationen wie deine Kontakte, Textnachrichten, allgemeine Einstellungen und App-Einstellungen werden in der Sicherung gespeichert.
6. **Öffne die Einstellungen.** Du findest das Symbol mit einem Zahnrad im Quick Panel oder in der Auflistung der Anwendungen.
7. **Tippe auf Allgemeine Verwaltung.** Abhängig vom Hersteller könnte dort auch etwas stehen wie "Sichern und zurücksetzen".
8. **Tippe auf Zurücksetzen.** Durch das Zurücksetzen deines Handys entfernst du alle Daten von deinem Handy, darunter Fotos, Kontakte, Textnachrichten und Anwendungsdaten.
Dieser Menüpunkt könnte stattdessen "Wiederherstellung der Werkseinstellungen" heißen; wenn du eine Android-Version 5.0-8.0 nutzt, kannst du den nächsten Schritt auslassen.
9. **Tippe auf Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (nur Android 9+).** Das bringt dich auf eine Seite, auf der alle Daten aufgelistet sind, die gelöscht werden, sowie alle Konten, die auf diesem Handy angemeldet sind.
10. **Tippe auf Zurücksetzen oder Gerät zurücksetzen.** Du musst vielleicht auf tippen, um deine Wahl zu bestätigen und fortzufahren. Nachdem du bestätigt hast, löscht dein Handy alle aktuellen Daten und setzt es auf Werkseinstellungen zurück.
Wenn du eine App heruntergeladen hast, die Schwierigkeiten auf deinem Gerät hervorruft, wird sie gelöscht und dein Android sollte gut funktionieren.
11. **Schalte dein Android ein (wenn es sich nicht von selber einschaltet).** Nachdem das Zurücksetzen abgeschlossen ist, wird es wie ein leeres Blatt sein, das du von vorne einrichten kannst.
12. **Wähle deine Sprache aus und tippe auf Start.** Wie wenn du ein neues Android-Gerät einrichtest, wählst du die Sprache aus, die angezeigt werden soll. Verwende das Auswahlmenü unter der Überschrift "Willkommen", um deine Sprache auszusuchen, und tippe zum Fortfahren auf "Start".
13. **Lies den Text und tippe auf "Ich habe die Hinweise gelesen und stimme zu".** Tippe auf neben jedem der Punkte, um das Dokument zu lesen.
14. **Tippe auf Weiter.** Es wird erst aktiv, nachdem du "Ich habe die Hinweise gelesen und stimme zu." ausgewählt hast.
15. **Wähle ein WLAN-Netzwerk.** Nach einem Moment erscheinen die verfügbaren Netzwerke. Tippe auf eines, um es auszuwählen und dich anzumelden.
Nachdem du das richtige Passwort eingegeben und dich bei dem Netzwerk angemeldet hast, klicke auf "Weiter".
16. **Melde dich mit deinem Google-Konto an.** Da es sich um ein Android handelt, musst du dich mit einem Google-Konto anmelden, um fortzufahren.
Klicke auf "Weiter", nachdem du deine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer eingegeben hast, und gib dein Passwort ein. Nachdem du das Passwort eingegeben hast, klickst du auf "Weiter".
Wenn du eine Verifizierung in zwei Schritten eingerichtet hast, musst du den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um zu bestätigen, wer du bist.
17. **Tippe auf eine Sicherung, um sie wiederherzustellen.** Nachdem du dich mit dem Google-Konto angemeldet hast, das die Sicherung enthält, wirst du gefragt, ob du sie zur Wiederherstellung deines Android verwenden möchtest.
Du musst deine alte Bildschirmsperre eingeben, um die Sicherung zu entschlüsseln.
Die Daten aus einer Sicherung wiederherzustellen kann eine Weile dauern.
18. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um dein Handy einzurichten.** Je nach Anbieter musst du vielleicht ein paar weitere Schritte befolgen, um dein Android einzurichten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sein-Android-zur%C3%BCcksetzen-ohne-Daten-zu-verlieren", "language": "de"} |
Ein Bier auf ex trinken | Ein Bier auf ex zu trinken kann ein spaßiger Wettbewerb unter Freunden sein. Um zu lernen, wie du ein Bier am besten in einem Zug trinkst, musst du nur ein paar grundlegende Mechanismen kennen. Entspann deinen Hals, damit das Bier direkt in deinen Magen fließen kann, und schaffe ein Ventil, wenn du aus einer Dose oder Flasche trinkst. Prost!
1. **Schütte das Bier in ein Glas und warte, bis sich der Schaum gesetzt hat.** Wenn du ein zu frisches Bier zu schnell trinkst, kann das zu Bauchschmerzen, Blähungen und Übelkeit führen, deshalb warte ein wenig ab, bis wenigstens ein Teil der Kohlensäure verflogen ist. So hat das Bier außerdem Zeit, ein bisschen warm zu werden, was Gehirnfrost verhindern kann.
Die Form des Glases hat Einfluss darauf, wie gut du das Bier trinken kannst. Mit einem Bierkrug funktioniert es besser als mit einer Tulpe.
2. **Stoß das Glas auf den Tisch, um CO2 freizusetzen.** Die Blasen in deinem Bier entstehen durch Kohlendioxid (CO2). Wenn du diese große Menge Gas herunterschluckst, kann das Unwohlsein und möglicherweise Übelkeit verursachen. Eine einfache Möglichkeit, etwas von dem CO2 in die Luft abzugeben, anstatt es zu schlucken, ist, den Boden des Glases einmal auf den Tisch oder eine andere feste Oberfläche zu stoßen, bevor du es in einem Zug austrinkst.
Hau dein Glas nicht mit voller Wucht auf den Tisch, sondern klopf es nur darauf oder dagegen, um die Blasen herauszubekommen.
3. **Atme tief durch und leg den Kopf leicht zurück.** Bevor du tatsächlich zu trinken anfängst, atme einmal tief durch und bereite dich mental auf deine Herausforderung vor. Wenn du deinen Kopf gleich zu Beginn in die richtige Position bringst, vereinfachst du dir vieles und bekommst das Bier wesentlich leichter heruntergespült. Halt das Glas außerdem gut fest.
4. **Bring das Glas an deine Lippen und kipp es schnell um.** Nachdem du einen tiefen Atemzug genommen und dich mental gefestigt hast, setz das Glas an den Mund und leg deine Lippen an den Rand. In einer eleganten und fließenden Bewegung hebst du nun das Glas und schüttest dir den Inhalt in den Mund. Nimm keine Schluck und unterbrich beim Trinken nicht, sonst läuft das Bier an deinen Mundwinkeln herunter.
Hau dir das Glas nicht gegen die Zähne, du könntest einen Zahn verlieren.
5. **Entspann deine Kehle und halt den Atem an.** Wenn der Inhalt des Glases in deinen Mund fließt, solltest du nicht schlucken. Entspann stattdessen deinen Hals und lass das Bier einfach hineinfließen. Die Schwerkraft erledigt das schon für dich! Halt einfach die Luft an und schnapp auch nicht zwischendurch nach Luft, da du damit den Fluss des Bieres verlangsamen und es möglicherweise sogar verschütten würdest.
Stell dir vor, du würdest ein Glas Wasser einen Abfluss hinunter schütten.
6. **Trink das Glas komplett aus.** Du hast es jetzt so weit geschafft, halt durch! Achte darauf, dass dein Hals nicht verkrampft, während das Bier hindurchfließt. Neig das Glas immer weiter, um es komplett auszuleeren. Wenn es weg ist, kannst du wieder atmen und dich feiern lassen.
Es ist immer noch eine Menge CO2, die du mit dem Bier zusammen verschluckt hast. Wenn du dich etwas unwohl fühlst, sollte ein ordentlicher Rülpser Wunder wirken.
7. **Schneide mit einem Messer ein kleines Loch in den Deckel der Dose, damit Luft hineinkommt.** Setz die Spitze des Messers oben an der Dose an, in der Nähe des Hebels, mit der du sie öffnest. Halt das Messer senkrecht und halt sowohl die Dose als auch das Messer sehr gut fest, damit du nicht abrutscht, wenn du langsam anfängst, Druck auf die Dose auszuüben, um ein Loch hineinzustechen. Das Loch darf keine ausgefransten Kanten haben, an denen du dich potenziell verletzen könntest, wenn du das Bier herunterschüttest.
Das geht auch mit einem Schlüssel oder einem anderen spitzen Objekt.
Das Loch sollte nur etwa die Größe einer Bleistiftspitze haben, es muss nicht groß sein.
8. **Halt das Loch mit dem Zeigefinger der Hand zu, mit der du die Dose hältst.** Fass die Dose mit deiner dominanten Hand und leg deinen Finger über das Loch, bis du bereit bist loszulegen. Das Loch funktioniert als Ventil und lässt Luft in Dose. Dadurch kann das Bier schneller und leichter heraus fließen.
Du kannst die Dose auch in deiner schwächeren Hand halten und mit der dominanten Hand während des Trinkens High-Fives mit deinen Freunden austauschen.
9. **Öffne das Bier und fang ganz normal an, es zu trinken.** Halt das Luftloch weiterhin mit deinem Finger zu und mach das Bier auf. Setz es ganz normal an den Mund und fang an zu trinken. Wenn du es in Fluss bringst, bevor du das Lüftungsloch öffnest, wird es schneller fließen und du kannst es leichter trinken.
10. **Atme einmal tief durch und öffne das Luftloch, während du deinen Kopf in den Nacken legst.** Wenn du bereit bist, nimm einen tiefen Atemzug und bereite dich mental vor, damit du beim Trinken nicht atmen musst. Nimm den Finger vom Luftloch und neig die Dose, sodass das Bier so schnell wie möglich herausfließen kann. Heb die Dose nach und nach immer höher, damit der Fluss nicht abreißt.
11. **Entspann deinen Hals und lass das Bier laufen, bis die Dose leer ist.** Mach keine großen Schlucke, um die Dose schneller leer zu bekommen. Entspann dich einfach und lass es durch die Speiseröhre direkt in deinen Magen laufen. Halt dabei die Luft an.
Zerdrück die Dose in der Hand und wirf sie auf den Boden, wenn du deinen großen Auftritt würdig abschließen willst. Deine Freunde werden beeindruckt sein. Heb die Dose aber danach wieder auf und wirf sie in den Müll.
12. **Öffne die Flasche und lass sie ein bisschen stehen, damit etwas von der Kohlensäure entweichen kann und das Bier etwas wärmer wird.** Wenn du eiskaltes Bier zu exen versuchst, bekommst du ziemlich sicher Gehirnfrost und eventuell Bauchschmerzen. Die Kohlensäure könnte Unwohlsein und Übelkeit auslösen und macht das Bier schwieriger zu trinken. Lass also die offene Flasche kurz stehen, damit sie ein bisschen Kohlendioxid an die Luft abgeben kann anstatt an deinen Magen, und damit das Bier nicht ganz so kalt ist.
Du musst wirklich nur kurz warten, das Bier muss keine Zimmertemperatur haben.
Hau die Flasche nicht auf den Tisch, damit die Kohlensäure schneller entweicht, denn das Bier könnte schäumen und überlaufen.
13. **Steck einen flexiblen Strohhalm in die Flasche und bieg ihn um.** Der Strohhalm funktioniert als Ventil oder Entlüftung, sodass das Bier schneller aus der Flasche fließen kann. Je schneller es läuft, desto schneller bekommst du es auch heruntergeschluckt. Achte darauf, dass das gebogene Ende oben aus der Flasche herausschaut.
Lass den Strohhalm nicht in die Flasche fallen! Wenn er einmal drin ist, bekommst du ihn nur sehr schlecht wieder heraus.
14. **Halt den Strohhalm so fest, dass die Öffnung von deinem Gesicht weg zeigt.** Halt den Strohhalm mit einem Finger so in der Flasche fest, dass die Öffnung dir nicht im Weg ist, wenn du das Bier trinkst. Leg den Knick im Strohhalm um die Öffnung der Flasche.
15. **Setz die Flasche an deinen Mund und atme tief durch.** Bring dich in Position, um das Bier auszutrinken, indem du die Öffnung an deine Lippen drückst. Stell dir vor, wie du deinen Erfolg feiern wirst und atme tief durch, um dich mental vorzubereiten. Außerdem musst du so während des Trinkens nicht atmen.
16. **Lehn den Kopf zurück und kipp die Flasche.** Nachdem du einmal tief durchgeatmet hast, schwing die Flasche und leg den Kopf in den Nacken. Dadurch beginnt das Bier zu fließen. Halt den Strohhalm gut fest, damit er Luft in die Flasche ziehen kann.
17. **Lass das Bier einfach fließen, bis die Flasche leer ist.** Es wird so schnell aus der Flasche fließen, dass es gegen deinen Rachen drücken wird, sobald du die Flasche kippst. Entspann deinen Hals und lass es einfach geschehen. Der Strohhalm sorgt dafür, dass Luft in die Flasche strömt, die das Bier schneller aus der Flasche in deinen Hals und schließlich in deinen Magen fließen lässt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Bier-auf-ex-trinken", "language": "de"} |
Einen festsitzenden Zündschlüssel frei bekommen | Wenn du dich in einer Situation wiederfindest, in der sich der Zündschlüssel nicht im Zündschloss deines Autos drehen lässt, gibt es eine Reihe möglicher Ursachen für das Problem. Während manche dieser Probleme typisch für bestimmte Fahrzeugjahre, Hersteller oder Modelle sind, sind viele ziemlich universell und können in deiner Einfahrt behoben werden. Das Problem kann am Schlüssel, dem Zündschloss oder an einem Benutzerfehler liegen. Grenze die Ursache ein, indem du eine Reihe Methoden ausprobierst, bevor du das Auto in eine Werkstatt schleppen lässt.
1. **Stelle sicher, dass das Getriebe in der Parkstellung (P) steht.** Fahrzeuge mit einem Automatikgetriebe lassen sich nicht starten, wenn der Wählhebel nicht auf P oder Neutral (N) steht. Das Starten eines Autos, wenn es auf Drive (D) steht, könnte dazu führen, dass es nach vorne schießt, was zu Schäden an Gegenständen oder Personen führen könnte. Prüfe den Wählhebel, um sicherzustellen, dass er komplett auf P oder N steht, und versuche dann erneut, den Schlüssel zu drehen.
Stelle sicher, dass die Anzeige am Wählhebel "P" anzeigt.
Versuche, den Wählhebel aus der Stellung P in eine andere und dann wieder zurück auf P zu bringen. Drehe den Schlüssel dann noch einmal.
2. **Sieh dir den Schlüssel auf Schäden an.** Wenn sich der Schlüssel nicht in der Zündung drehen lässt, kann es daran liegen, dass der Schlüssel beschädigt wurde oder nicht mehr die richtigen Pins tief genug in den Zylinder bringt, um diesen zu drehen. Sieh dir den Schlüssel auf Anzeichen starker Abnutzung oder abgerundete bzw. abgebrochene Zähne an. Beides könnte dazu führen, dass sich der Schlüssel nicht im Zündschloss drehen lässt.
Wenn der Schlüssel beschädigt ist, muss er ausgetauscht werden.
Manche Schlüssel müssen beim Austausch vom Händler neu programmiert werden. Lies in der Betriebsanleitung nach, um dies für dein Fahrzeug zu überprüfen.
3. **Stelle sicher, dass nichts am Schlüssel festhängt.** Genauso wie abgenutzte oder beschädigte Zähne verhindern können, dass sich der Schlüssel dreht, führt auch alles, was am Schlüssel haftet, dazu, dass die Pins nicht richtig in den Zylinder gelangen. Wenn du z. B. kürzlich deinen Schlüssel verwendet hast, um ein Paket zu öffnen, kann es sein, dass sich Reste vom Klebeband an den Zähnen des Schlüssels befinden und verhindern, dass er funktioniert.
Entferne Schmutz vom Schlüssel und stecke ihn dann für einen erneuten Versuch wieder ein.
Verwende deine Schlüssel nicht, um Pakete zu öffnen oder für irgendetwas anderes, außer dein Auto zu starten.
4. **Schau, ob die Lenkradsperre eingerastet ist.** Wenn du beim Ausschalten des Motors irgendwie Druck auf das Lenkrad ausgeübt hast, kann es sein, dass die Lenkradsperre eingerastet ist. Schau, ob dies der Fall ist, indem du das Lenkrad drehst. Wenn es sich nicht oder nur sehr leicht bewegen lässt, ist es wahrscheinlich gesperrt. Wenn die Lenkradsperre eingerastet ist, kannst du den Motor nicht starten.
Wenn du das Lenkrad hin und her drehst, wirst du spüren, dass es abrupt stoppt, wenn es mit der Sperre in Kontakt kommt.
Wenn das Lenkrad beim Abschalten des Motors leicht gedreht wurde, ohne dass du Druck ausgeübt hast, kann es dennoch sein, dass das Lenkradschloss eingerastet ist.
5. **Wackle mit dem Lenkrad hin und her, während du den Schlüssel drehst.** Um das Lenkradschloss zu entsperren, stecke den Schlüssel ins Schloss und versuche, ihn zu drehen. Wackle am Lenkrad hin und her, während du leichten Druck auf den Schlüssel ausübst, bis das Schloss frei wird. Jetzt kannst du Lenkrad und Schlüssel drehen.
Der Schlüssel kann sich im Zündschloss frei drehen, sobald die Lenkradsperre gelöst ist.
Wenn sich der Schlüssel danach immer noch nicht drehen lässt, gibt es ein anderes Problem.
6. **Ziehe den Schlüssel vor dem Drehen leicht heraus.** Wenn sich der Schlüssel langsam abnutzt, kannst du vielleicht dennoch die Pins so einbringen, dass sich der Motor starten lässt, indem du den Schlüssel ganz hineinsteckst und dann wieder leicht herausziehst. Versuche, den Schlüssel etwa 15 mm herauszuziehen und drehe ihn dann erneut.
Wenn dies funktioniert, ist dein Schlüssel wahrscheinlich stark abgenutzt.
Du solltest den Schlüssel dennoch so schnell wie möglich austauschen, bevor er gar nicht mehr funktioniert.
7. **Wackle beim Drehen mit dem Schlüssel hin und her.** Wenn sich der Schlüssel nicht drehen lässt, wenn du ihn ein wenig herausziehst, versuche, leicht mit ihm nach oben und unten zu wackeln, um die Pins richtig zu positionieren. Pass auf, dass du hierbei nicht zu viel Druck ausübst. Das Wackeln des Schlüssels kann dazu führen, dass die Pins des Schlüssels aus einem anderen Winkel Kontakt bekommen, was dazu führen kann, dass du das Auto starten kannst.
Wenn das Wackeln des Schlüssels funktioniert, bedeutet dies, dass die Zähne des Schlüssels zu abgenutzt sind, um die Pins richtig zu positionieren.
Tausche den Schlüssel so schnell wie möglich aus, wenn dies funktioniert, bevor der Schlüssel gar nicht mehr geht.
8. **Klopfe einen verbogenen Schlüssel mit einem Holz- oder Gummihammer flach.** Wenn der Schlüssel verbogen ist, kann es unmöglich sein, ihn komplett ihn das Zündschloss einzuschieben. Lege den Schlüssel auf eine ebene, stabile Fläche, z. B. einen robusten Tisch. Schlage den Schlüssel von oben mit einem Gummi- oder Holzhammer flach.
Es kann sein, dass du mehrere Male auf den Schlüssel hauen musst, damit er komplett glatt wird.
Vermeide, den Schlüssel mit einer Zange oder einer Schraubzwinge gerade zu machen, da es sein kann, dass du ihn zu weit in die entgegengesetzte Richtung biegst und das Material dadurch geschwächt wird.
9. **Schiebe den Schlüssel vorsichtig ein paar Mal hinein und ziehe ihn wieder heraus.** Wenn irgendwelcher Schmutz am Schlüssel haftete, als du ihn eingesteckt hast, kann es sein, dass er sich in den Pins des Zylinders verfangen hat. Schiebe den Schlüssel komplett hinein und ziehe ihn dann wieder heraus. Wiederhole dies ein paar Mal, um im Zylinder verbliebenen Schmutz möglichst zu entfernen.
Wenn dies funktioniert, wird das Problem wahrscheinlich weiterhin auftreten, bis der Schmutz aus dem Zündschloss beseitigt wurde.
10. **Lasse einen neuen Schlüssel herstellen.** Wenn der Schlüssel zu beschädigt ist, kannst du ihn vermutlich nicht nachmachen lassen. Eine Kopie eines abgenutzten oder beschädigten Schlüssels startet das Fahrzeug auch nicht. Stattdessen musst du beim Hersteller oder Vertragshändler deines Autos einen neuen Schlüssel herstellen lassen. Je nach Fahrzeug kann es sein, dass der Händler anhand deiner Fahrzeug-Ident-Nummer einen neuen Schlüssel herstellen kann.
Du musst nachweisen, dass du der Eigentümer des Fahrzeugs bist.
Wenn ein neuer Schlüssel nicht hergestellt werden kann, musst du ein neues Zündschloss mit passendem Schlüssel kaufen und einbauen lassen.
11. **Reinige das Zündschloss mit Druckluft.** Wenn sich Schmutz im Zündschloss verfangen hat, kann dieser dazu führen, dass der Schlüssel die Pins nicht richtig positionieren kann. Kaufe eine Dose Druckluft und schiebe das Röhrchen direkt in das Schlüsselloch. Sprühe die Druckluft in kurzen Stößen hinein. Es sollte nur ein paar kurze Stöße benötigen, um Schmutz zu beseitigen.
Sprühe nicht die komplette Dose in das Loch. Die extreme Kälte könnte zu Schäden am Zündschloss führen.
Schütze deine Augen, wenn du mit Druckluft das Zündschloss reinigst, damit du keinen Dreck in die Augen bekommst.
12. **Verwende ein wenig Elektroreiniger im Zündschloss.** Wenn das Zündschloss seinen Dienst versagt, kann ein wenig Elektroreiniger dazu führen, dass es genügend geschmiert ist, um sich drehen zu lassen. Pass auf, dass du nicht zu viel davon ins Schlüsselloch sprühst. Ein paar kurze Spritzer sollten ausreichen. Stecke danach den Schlüssel ein und drehe ihn vorsichtig hin und her, um das Schmiermittel hineinzuarbeiten.
Wenn dies funktioniert, kann es sein, dass du das Zündschloss bald austauschen musst, da es immer schlimmer wird.
13. **Lasse das Zündschloss austauschen.** Wenn alle Stricke reißen, musst du das Zündschloss austauschen lassen. Lasse dein Auto in eine Werkstatt in der Nähe schleppen, die sich mit dem Modell deines Fahrzeugs auskennt. Nenne das Problem und besprich die Möglichkeiten.
Wie beim Herstellen eines neuen Schlüssels musst du nachweisen, dass du der Eigentümer des Fahrzeugs bist, damit dir ein neues Zündschloss eingebaut wird.
Ein neues Zündschloss erfordert wahrscheinlich auch den Austausch des Schlüssels, selbst wenn dieser nicht das Problem war. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-festsitzenden-Z%C3%BCndschl%C3%BCssel-frei-bekommen", "language": "de"} |
Weiße Lederschuhe reinigen | Es kann sehr schwierig sein, weiße Schuhe sauber zu halten, insbesondere dann, wenn du dich regelmäßig im Freien aufhältst. Weiße Schuhe aus Leder sind umso schwieriger zu reinigen, da die Verwendung von Chemikalien wie Ammoniak zu einer ungewünschten Ver- oder Entfärbung führen kann und man Lederschuhe nicht in die Waschmaschine stecken kann. Glücklicherweise gibt es natürliche Methoden, mithilfe derer du deine weißen Lederschuhe säubern kannst, nämlich mit alltäglichen Haushaltsprodukten wie Zahnpasta, weißem Essig und Olivenöl. Wenn du die richtigen Techniken anwendest und dir die Zeit dafür nimmst, deine Schuhe zu schützen und zu pflegen, können sie längerfristig wie neu aussehen.
1. **Wische jeglichen Schmutz oder Dreck von deinen Schuhen ab.** Kratze jeglichen übrig gebliebenen Schutz ab, der noch nicht tiefer ins Leder eingedrungen ist. Verwende hierfür eine Nylonbürste oder einen Baumwolllappen und wische damit über die gesamte äußere Oberfläche deines Schuhs. Dadurch sollte sich der größte Teil des getrockneten Drecks und Staubs auf deinem Schuh lösen und entfernen lassen.
2. **Entferne die Schnürsenkel von deinen Schuhen.** Weiche deine Schnürsenkel in einer Schüssel mit warmem Wasser und Waschmittel ein oder gib sie in die Waschmaschine. Die Schnürsenkel zu entfernen, bevor du dich um die Schuhe kümmerst, vereinfacht die Reinigung deiner Lederschuhe erheblich.
3. **Befeuchte die äußere Oberfläche deines Schuhs mit einem Lappen oder einem Tuch.** Befeuchte einen Lappen, sodass er nass (allerdings nicht klatschnass) wird. Dadurch kannst du vermeiden, dass das Leder deiner Schuhe zu stark durchtränkt wird, denn dadurch wird es im Laufe der Zeit beschädigt. Reibe mit dem feuchten Lappen über deinen gesamten Schuh, um den Schmutz zu entfernen.
4. **Verreibe ein wenig Zahnpasta auf den Kratzern und Flecken.** Verwende hierfür allerdings lediglich Zahnweißpasta, die nicht in Gelform vorliegt und keine künstlichen Farbstoffe enthält – dies könnte Flecken auf deinen Schuhen hinterlassen. Gib ein wenig Zahnpasta auf die Problemzonen deiner Schuhe und verreibe sie mit deinen Fingern auf dem Leder.
5. **Schrubbe die Flecken mit einer Zahnbürste.** Verreibe die Zahnpasta in kleinen, kreisförmigen Bewegungen mit einer Zahnbürste. Tue dies so lange, bis der jeweilige Fleck verschwindet. Säubere den gesamten Schuh auf diese Weise.
6. **Wische die Zahnpasta mit einem Tuch weg.** Vergewissere dich, dass du die gesamte Zahnpasta entfernst, die von der Reinigung des Schuhs noch übrig geblieben ist. Falls du Schwierigkeiten haben solltest, die Zahnpasta zu beseitigen, kannst du einen Lappen mit ein wenig warmem Wasser befeuchten und die Zahnpasta vom Schuh abreiben.
7. **Trockne deine Schuhe ab.** Wische deine Schuhe mit einem Mikrofasertuch oder einem Lappen ab, sobald du die gesamte Zahnpasta entfernt hast. Du kannst den Reinigungsprozess wiederholen, falls deine Schuhe immer noch schmutzig sein sollten. Sie sollten allerdings vollständig getrocknet sein, bevor du sie wieder im Schuhschrank verstaust.
8. **Vermische Essig und Olivenöl in einer Sprühflasche.** Kippe etwa 60 ml Essig sowie dieselbe Menge an Olivenöl in eine mittelgroße Sprühflasche und schüttle diese kräftig.
Die einzelnen Bestandteile des Öl-Essig-Gemischs trennen sich nach einer Weile wieder, also solltest du die Sprühflasche während der Benutzung gut schütteln.
9. **Besprühe deine Schuhe mit der Lösung.** Auf diese Weise erhältst du eine schöne Beschichtung auf deinen Schuhen. Sprühe eine größere Menge des Gemischs auf Bereiche, in denen sich unerwünschte Verfärbungen oder Schmutz befinden.
10. **Lasse die Öl-Essig-Lösung fünf Minuten lang einwirken.** Sie sollte vom Leder absorbiert werden und dadurch Flecken oder Schmutz, die sich tief im Material befinden, zum Vorschein bringen.
11. **Wische die Lösung mit einem trockenen Tuch ab.** Während du die Öl-Essig-Lösung abwischst, sollten auf dem Schuh befindliche Flecken ebenfalls verschwinden. Benutze ein weiches Baumwoll- oder Mikrofasertuch, um zu vermeiden, dass du deine Schuhe noch zusätzlich zerkratzt. Wische so lange über die Schuhe, bis sie trocken sind und die Lösung vom Leder absorbiert wurde.
12. **Trage ein wasserabweisendes Mittel auf deinen Schuhen auf.** Wasserabweisende Mittel schonen deine Schuhe und schützen sie vor Wasserschäden. Solche Mittel gibt es in Form von Ölen, Wachs und Sprays. Lies dir die Anweisungen des jeweiligen Produkts gut durch und befolge sie sorgfältig. Üblicherweise verwendet man das jeweilige wasserabweisende Mittel auf dem gesamten Schuh und lässt es trocknen, bevor man eine weitere Schicht aufträgt.
Säubere stets deine Schuhe, bevor du ein wasserabweisendes Mittel aufträgst.
Bekannte Marken für wasserabweisende Mittel sind z. B. Meltonian, Obenauf, Scotchguard und Jason Markk Repel.
Vergewissere dich, dass das jeweilige wasserabweisende Produkt für glattes Leder bestimmt ist, nicht für Wildleder.
13. **Säubere deine Schuhe, sobald sie schmutzig werden.** Bei sofortiger Fleckenentfernung handelt es sich um eine einfache Art, um das Aussehen deiner weißen Schuhe zu erhalten. Benutze einen feuchten Lappen oder ein Papiertuch, um eventuelle Kratzer, Abnutzungsspuren und Schmutz auf deinen Schuhen direkt zu beseitigen. Überprüfe deine Schuhe jeden Tag darauf, sobald du von der Arbeit oder der Schule nach Hause kommst, und entferne jede Art von Schmutz sofort.
Je gewissenhafter und regelmäßiger du Flecken von deinen Schuhen entfernst, desto seltener musst du das weiße Leder säubern.
Falls sich hartnäckigere Flecken auf deinen Schuhen befinden sollten, kannst du eine ungefärbte und milde Tellerseife sowie eine Zahnbürste benutzen, um den Schmutz zu entfernen.
14. **Lagere deine Schuhe drinnen und schütze sie vor direkter Sonneneinstrahlung.** Sonnenlicht kann eine Gelbfärbung verursachen und das Leder deiner Schuhe beschädigen. Lagere deine Schuhe deshalb an einem kühlen und dunklen Ort in deiner Wohnung, um sie gut zu erhalten, wenn du sie gerade nicht trägst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wei%C3%9Fe-Lederschuhe-reinigen", "language": "de"} |
Socken falten | Socken scheinen nur ein kleiner Teil unserer Garderobe zu sein, doch sie sind dennoch notwendig. Sie haben mehrere Funktionen: Sie halten uns warm, schützen die Füße, absorbieren Schweiß, und werden oft als interessanter Zusatz zu unserer Kleidung genutzt. Sie sind in verschiedenen Stilen erhältlich und bestehen aus mehreren Stoffen wie etwa Baumwolle, Seide, Polyester, oder eine Kombination davon. Unabhängig von ihren Funktionen sehen korrekt gefaltete Socken länger wie neu aus. Und dazu gibt es mehr als eine Methode!
1. **Fange mit der am meisten benutzen und einfachsten Methode an zu falten.** Diese Methode ist bei allen Arten von Socken vorzüglich, wirkt aber besonders gut für lässige Socken. Sie ist auch für Kinder einfach zu lernen.
Fange an mit einem Paar sauberer und zusammenpassender Socken.
Lege die Socken auf eine flache Oberfläche wie etwa einen Tisch oder ein Bügelbrett.
Positioniere die Socken so, dass es aussieht, als hättest du nur eine Socke. Zehen, Fersen und Bündchen beider Socken sollten genau aufeinander liegen.
2. **Fange an zu falten, indem du mit den Händen über die Socken streichst, um sie zu glätten.** So kannst du sie am Ende ordentlicher zusammenfalten.
Nehme eines der Bündchen und falte es über den oberen Teil der anderen Socke.
Ziehe den gefalteten Teil soweit wie gewünscht nach unten.
3. **Übe das Falten.** Falte noch einige Paare mehr, wenn du schneller werden willst. Es wird leichter, je mehr du übst.
Übe mit anderen Arten von Socken weiter.
Diese Methode zum Sockenfalten ist besonders praktisch, falls du deine Socken in einer Schublade aufbewahrst und nicht viel Platz hast.
4. **Erlerne nun eine fortgeschrittenere Methode.** Dies Faltmethode wirkt bei den meisten Sockenarten gut und sieht viel ordentlicher und gepflegter aus.
Fange wieder mit einem Paar sauberer und zusammenpassender Socken an.
Lege die Socken auf eine flache und feste Oberfläche.
Lege eine Socke über die andere, sodass sie sich komplett überdecken. Wenn du sie auf die Seite legst, sollte es so aussehen, als gäbe es nur eine Socke.
Diesmal sollten allerdings die Fersen nach oben und die Zehen zu dir hin liegen. Streiche die Socken glatt.
5. **Falte das Bündchen in Richtung Zehen über, auf etwa einem Drittel der Länge der Socke.** Streiche die Socken erneut von Hand glatt. Das könnte etwas schwierig sein, weil die Fersen nach außen herausstehen.
Nimm jetzt die Zehen und falte die Socken erneut etwa ein Drittel der Länge nach in Richtung der gefalteten Bündchen. Es sollte nun einen kleinen Überhang zwischen Zehen und Bündchen geben.
Öffne leicht den elastischen, oberen Teil des gefalteten Bündchens und stecke die Zehen hinein.
Glätte die Socken erneut. Du solltest ein flaches, quadratisches Paar gefalteter Socken haben.
6. **Wiederhole diese Art zu falten, bis sie dir leicht fällt.** Diese Methode verlangt mehr Übung, ist es aber auch wirklich wert! Sie verhindert, dass deine eleganteren Socken ausgedehnt werden oder die Form verlieren.
Falte alle Socken die du hast mit dieser Methode.
Falls deine Sockenschubladen flach sind oder falls deine Schubladen Trennwände haben, werden deine Schubladen mit dieser Methode ordentlich und gut organisiert aussehen.
Auf diese Weise gefaltete Socken lassen sich leicht nach Farbe und Stil organisieren.
7. **Bewältige die ordentlichste Weise, Socken zu falten.** Sie funktioniert am besten bei dicken oder kniehohen Socken. Das Resultat sind sehr ordentliche und quadratisch gefaltete Socken, bei denen die Bündchen nicht ausgedehnt werden und die Socken in der Schublade besonders gut organisiert aussehen.
Fange erneut mit einem Paar zusammenpassender Socken an, an denen du üben möchtest.
Lege die Socken wieder auf eine flache und feste Oberfläche.
Streiche die Socken mit deinen Händen gerade. Es sollten keine Unregelmäßigkeiten sichtbar sein.
8. **Lege eine Socke so auf die andere, dass sie ein Kreuz bilden.** Die Ferse der unteren Socke sollte nach oben zeigen. Die obere Socke sollte die untere in der Mitte überlappen.
Halte die untere Socke an den Zehen fest und falte sie über die Spitze der anderen Socke. Das Kreuz wird jetzt wie der Buchstabe T aussehen. Rolle die Zehen, die über dem oberen Teil der Socke herausragen nach unten ein.
Nimm jetzt das Bündchen der unteren Socke und falte dessen Ende soweit wie möglich über die obere Socke.
Rolle die ungefaltete Socke ein, indem du sie an den Zehen über das vorherige Kreuz legst. Falls noch Stoff hervorsteht, falte ihn ein.
Falte den übrigen, langen Teil des Bündchens voran ein.
Drehe das gefaltete Sockenquadrat um und falte die zwei noch losen Bündchen ein. Glätte das gefaltete Quadrat.
9. **Nimm dir Zeit zum Üben.** Diese Methode ist es wert. Sie wird deine Socken nicht nur länger erhalten, sondern lässt dich deine Socken auch total leicht verstauen und finden.
Übung macht den Meister, und in diesem Fall perfekt gefaltete Socken.
Diese Methode ist auch fantastisch zum arrangieren von Socken in Schubladen mit Trennwänden.
Sobald du anfängst, deine Socken auf diese Weise zu falten, werden ausgeleierte Bündchen der Vergangenheit angehören.
10. **Rolle deine Socken ein, wenn du deine Tasche für eine Reise packst.** Diese praktische Methode funktioniert bei allen Arten von Socken und besonders bei knielangen Sportsocken. Damit lässt sich beim Packen wunderbar Platz sparen.
Suche dir erneut ein Paar sauberer, zusammenpassender Socken.
Lege die Socken auf eine flache Oberfläche wie etwa einen Tisch oder ein Bügelbrett.
Lege die Socken aufeinander und streiche sie mit deinen Händen gerade.
Positioniere die Socken so, dass es aussieht, als hättest du nur eine Socke. Zehen, Fersen und Bündchen beider Socken sollten genau aufeinander liegen.
11. **Fange an, indem du das Bündchen leicht einrollst.** Bringe das Bündchen der oberen Socke etwa 2 cm nach unten und nach innen, in Richtung der anderen Socke.
Rolle die Socken von den Zehen aus ein und rolle sie so eng wie möglich.
Rolle weiter, bis du das obere Ende erreichst. Je enger du sie einrollst, desto kompakter und ordentlicher sind die Socken.
Stecke einen Finger in das äußere Bündchen und stülpe es über und um die eingerollten Socken. Falte losen Stoff ein.
Am Ende werden die Socken wie dicke, kleine Brötchen aussehen.
12. **Wiederhole diesen Prozess mehrmals mit verschiedenen Arten von Socken.** Der schwierigste Teil ist, die Socken dicht zu einzurollen und gerade zu halten.
Von jetzt an wirst du deine Socken auch in den winzigsten Plätzen verstauen können.
Es wird in deiner Tasche mehr Platz für andere Dinge geben.
Wenn du sie so einrollst, wird es leichter sein, ein extra Paar Kindersocken in deine Tasche zu packen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Socken-falten", "language": "de"} |
Du willst dass ein Schütze dich vermisst? So klappt es | Schütze-Männer gehören zu den abenteuerlustigsten Menschen des Tierkreises. Ihre spontane und aufregende Art macht sie zu besonders faszinierenden Partnern, aber es kann schwierig sein, diese Männer dazu zu bringen, dich zu vermissen. Damit ein Schütze sich wünscht, du wärst an seiner Seite, musst du ihm zeigen, dass du genauso lebenslustig und unabhängig bist wie er. Tipps, wie du das schaffst, findest du hier.
1. **Ein Schütze ist in der Liebe und in Beziehungen mutig und furchtlos.** Er weiß es zu schätzen, wenn jemand kokett ist und das auf lustige und interessante Weise ausdrücken kann. Schick ihm kokette Texte, lustige Memes, die ihn an dich erinnern, zieh ihn mit der Überschrift ein bisschen auf und schick ihm sogar süße Selfies, um ihm zu zeigen, dass du an ihn denkst. Er wird es vermissen, Zeit mit einem so lustigen und überschwänglichen Menschen zu verbringen.
Schreibe ihm eine flirty Nachricht wie: "Ich habe den ganzen Tag an dein Lächeln denken müssen. Wie ist das Leben heute zu dir?"
Schick ihm ein witziges GIF seiner Lieblingsfigur aus dem Fernsehen mit der Bemerkung: "Das sieht aus wie etwas, das du tun würdest."
Zieh dein Lieblingsoutfit an und mach ein paar süße Selfies. Schick ihm dein Lieblingsbild mit der Bildunterschrift: "Ich dachte, dir gefällt mein Outfit :) Was machst du gerade?"
2. **Mach ihn neugierig auf mehr.** Gib nach und nach Details über dich preis und lass ihm Raum, Fragen zu stellen, wenn ihr zusammen unterwegs seid oder miteinander schreibt. So wird er auch dann an dich denken, wenn ihr nicht zusammen seid, denn er wird dich als eine komplexe und herausfordernde Person kennenlernen. Ein Schütze wird das an dir lieben.
Wenn er dich fragt, was du gestern Abend gemacht hast und du dir deine Lieblingsband angesehen hast, könntest du sagen: "Ich war mit ein paar Freunden auf einem Konzert." Dann wird er sich fragen, welche Band du gesehen hast, und dir wahrscheinlich eine weitere Nachricht schicken, um nachzuhaken.
3. **Ein Schütze-Mann hat ein Auge für Stil und Ästhetik.** Wähl Outfits, die deinen einzigartigen Sinn für Style zur Geltung bringen. Bei einem Schütze-Mann musst du dir keine Sorgen machen, dass du overdressed sein könntest. Entscheide dich ruhig für leuchtende Farben, in denen du dich super attraktiv fühlst, oder für lustige Prints und Designs, die deinen interessanten Geschmack unterstreichen. Auch ein schönes Parfüm kann deinen Look aufwerten und dich für einen Schütze-Mann besonders attraktiv machen.
Du musst dich nicht auf eine bestimmte Weise anziehen, damit ein Schütze-Mann dich vermisst. Trag Dinge, in denen du dich wohlfühlst, und er wird wieder mit dir abhängen wollen, egal was du trägst.
4. **Schütze-Männer lieben die Jagd.** Sie wollen das bekommen, was sie sich wünschen, besonders wenn es eine Herausforderung ist. Sprich diese Seite von ihm an, indem du ihn herausforderst, einen Platz in deinem Terminkalender zu bekommen. Anstatt immer nur Pläne mit ihm zu machen, mach lieber lustige Pläne mit deinen Freunden und deiner Familie. Halte deine Verabredungen ein, auch wenn das bedeutet, dass du ein paar Tage lang nicht mit ihm zusammen sein kannst. Das wird ihn dazu bringen, dich als eine beschäftigte und interessante Person mit einem exklusiven Zeitplan zu sehen. Er wird bald darum betteln, mit dir zusammen zu sein.
Wenn du mit deinen Freunden und deiner Familie unterwegs bist, versuche, dem Schütze-Mann in dieser Zeit keine Nachricht zu schicken. Lass ihn stattdessen warten und erzähl ihm von all den coolen Dingen, die du gemacht hast, wenn du nach Hause kommst.
5. **Sei spontan und witzig, ob du mit ihm zusammen bist oder nicht.** Wenn es ein Sternzeichen gibt, das bereit ist, einen spontanen Roadtrip zu machen oder kurzfristig ein Konzert zu besuchen, dann ist es ein Schütze. Er langweilt sich schnell und mag keine Monotonie. Sorg dafür, dass er dich vermisst, indem du Dinge anders machst, wenn er es am wenigsten erwartet.
Hattet ihr morgen eigentlich schon Pläne zum Abendessen? Frag ihn, ob er stattdessen lieber ein cooles Straßenfest in eurer Nachbarschaft besuchen will.
6. **Kein Zeichen reist so gerne wie ein Schütze.** Ob ihr zusammen oder getrennt seid, nimm einen reiseorientierten Lebensstil an. Wenn dein Zeitplan nicht viele Reisen zulässt, erkunde die Stadt, in der du lebst, indem du Zeit in verschiedenen Vierteln verbringst und neue Restaurants ausprobierst. Er wird dich als Gleichgesinnten sehen und dich wirklich vermissen, wenn du nicht in der Stadt bist oder auf Entdeckungstour gehst.
Mach an den Wochenenden lustige Soloausflüge zum Strand oder in den Wald.
Schlag vor, dass ihr beide euch in zu einem Date in der nächstgelegenen Stadt trefft.
Plan einen Ausflug mit Freunden und Familie, um ihm zu zeigen, dass du genauso wie er die Stadt verlassen kannst.
7. **Wenn ihr zusammen seid, mach dir nicht so viele Gedanken über weitere Pläne.** Konzentrier dich stattdessen auf das, was du in diesem Moment vorhast. Ein Schütze mag es nicht, sich im Leben festzulegen und nimmt die Dinge lieber Tag für Tag. Wenn du ihm zeigst, dass du in der Lage bist, diesen Lebensstil mit ihm zu leben, wird er dich mehr um sich haben wollen und wahrscheinlich fragen, ob er dich wiedersehen darf.
Wenn ihr euch gerade erst kennengelernt habt, solltest du ihn nicht zu einem Konzert einladen, das erst in einem Monat stattfindet.
Konzentrier dich darauf, schöne Erinnerungen zu schaffen, wenn ihr Zeit miteinander verbringt. Beteilige dich an euren Gesprächen, schenke den Filmen, die ihr zusammen schaut, deine volle Aufmerksamkeit und sei offen für spontane Pläne. Ein Schütze wird sehr positiv auf deine Gabe reagieren, in der Gegenwart zu leben.
8. **Ein Schütze-Mann wird nur jemanden vermissen, der seine optimistische Einstellung teilt.** Ein Schütze lässt sich von den Rückschlägen des Lebens nicht unterkriegen. Versuch, in deinen Gesprächen eine ähnlich positive Einstellung an den Tag zu legen. Er wird es zu schätzen wissen, eine gleichgesinnte Person um sich zu haben und wird sich nach deiner positiven Einstellung sehnen, wenn ihr nicht zusammen seid.
Wenn bei einem Date mit ihm nicht alles so läuft wie geplant, zeig ihm, dass du mit den Widrigkeiten umgehen kannst. Vielleicht hast du zum Beispiel aus Versehen Karten für den falschen Film gekauft. Nimm es als Chance, einen neuen und anderen Film zu sehen und geh trotzdem hin!
Du kannst ehrlich sein, wenn du keine gute Woche hast und dich ein bisschen deprimiert fühlst. Versuch nur, dich nicht zu sehr auf das Negative zu konzentrieren oder zu viel eurer gemeinsamen Zeit mit Jammern zu verbringen.
9. **Schützen werden von selbstbewussten Menschen angezogen, die ihre Meinung sagen.** Zeig, dass du das auch kannst, indem du selbstbewusst auftrittst, wenn ihr zusammen unterwegs seid oder miteinander textet. Halt deinen Kopf hoch, sag deine Meinung frei heraus und sprich mit Überzeugung. Auch wenn es schwierig ist, versuche dein Bestes, vor ihm nicht an dir zu zweifeln oder dich herabzusetzen. Er wird es vermissen, mit jemandem zusammen zu sein, der so viel Vertrauen in sich selbst hat.
Es kann schwer sein, selbstbewusst aufzutreten, wenn du es innerlich nicht fühlst. Um dein Selbstwertgefühl zu stärken, solltest du dir immer wieder positive Sätze ins Gedächtnis rufen, wenn du dich niedergeschlagen fühlst. Du könntest sagen: "Ich bin ein talentierter und fähiger Mensch" oder "Ich bin es wert, geliebt und beachtet zu werden."
Du kannst auch versuchen, kleine Dinge zu tun, um dein Selbstvertrauen zu stärken, wie einen neuen Haarschnitt auszuprobieren oder ein cooles Outfit zu tragen.
10. **Ein Schütze braucht eine Menge Freiheit.** Er wird nur jemanden vermissen, der genauso fühlt. Zeig ihm genau das, indem du einen freudig unabhängigen Lebensstil führst. Was auch immer dich im Leben interessiert, geh es mutig und ohne Angst an. Der Schütze-Mann wird dein Charisma bewundern und die ganze Zeit an deiner Seite sein wollen.
Verfolg deine Träume, indem du Kurse belegst, die dich wirklich interessieren, oder die Kunst machst, die du liebst, und sie online verkaufst.
Verbring deine Freizeit mit deinen Hobbys wie Trommeln oder Basketball spielen.
Wenn du dich mit einem Schütze-Typen triffst, kannst du frei über all die coolen Dinge reden, die du machst. Statt eingeschüchtert zu sein, wird er beeindruckt sein und sich freuen, mit jemandem zusammen zu sein, der den Nervenkitzel sucht.
11. **Ein Schütze muss sich frei fühlen, auch in einer festen Beziehung.** Obwohl er durchaus in der Lage ist, sich zu binden, braucht er dennoch ein gewisses Maß an Freiraum, um sich zu entfalten und sich wie er selbst zu fühlen. Vertraue darauf, dass dein Schütze zu dir steht, wenn du in einer monogamen Beziehung bist. Dein Vertrauen in ihn wird ihm viel bedeuten und er wird es vermissen, mit einer so lockeren und entspannten Person zusammen zu sein, wenn du nicht da bist.
Wenn der Schütze-Mann, mit dem du dich triffst, dir einen Grund gibt, ihm nicht zu vertrauen, sprich das direkt und respektvoll an. Ein Schütze ist in der Regel gerne bereit, ein ehrliches Gespräch zu führen, und er wird dir wahrscheinlich die Wahrheit sagen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Sch%C3%BCtzen-dazu-bringen-dich-zu-vermissen", "language": "de"} |
Aufhören Leute wegzustoßen - Tipps von wikiHow Experten | Es ist entmutigend, wenn du erkennst, dass du Leute wegstößt, die dir wichtig sind, aber gib dich nicht auf. Du kannst lernen, wie du deine Freunde und Verwandten nah bei dir hältst. Bekämpfe zunächst die Ursache deines Vermeidungsverhaltens. Sei dann offener zu anderen und lerne, wie du deine Beziehungen zu einer Priorität machst. Gehe schlussendlich sicher, dass du Leute nicht versehentlich mit abstoßenden Charakterzügen wegstößt.
1. **Wie fühlst du dich, bevor du jemanden wegstößt?** Meistens schließen Leute andere aus, weil sie Angst vor etwas haben. Denke an das letzte Mal, als du jemanden weggestoßen hast. Wovor hattest du Angst? Wenn du verstehst, warum du dich so verhältst, dann kannst du besser etwas ändern.
Vielleicht hast du aus einer früheren Beziehung ein Trauma oder wurdest verletzt. Daher willst du dich jetzt vor noch mehr Verletzung schützen.
Ein Tagebuch oder freies Schreiben hilft dir vielleicht dabei, herauszufinden, was die Ursache für dein Verhalten ist. Beginne eine Seite über Beziehungen und schreibe alles auf, was dir einfällt, wenn du an diesen Begriff denkst. Sieh dir nach einigen Minuten an, was dir eingefallen ist.
Vielleicht hast du Angst, dass Leute dich nicht mögen, wenn sie dich kennenlernen. Vielleicht hast du Angst, dass Leute dich ausnutzen, sobald du ihnen vertraust.
2. **Baue Selbstbewusstsein auf.** Leute mit einem geringen Selbstbewusstsein stoßen andere oft weg, weil sie denken, dass sie keine positiven Beziehungen verdienen. Wenn du ein schwaches Selbstbewusstsein hast, dann sprichst du negativ mit dir selbst und das verstärkt dein Gefühl, keine Verbindung zu anderen zu haben.
Du triffst auch immer wieder Aussagen, um dich selbst schlechtzureden, wie: "Ich verdiene es nicht, glücklich zu sein." oder "Leute hassen mich." Diese Aussagen führen nur dazu, dass du dich noch schlechter fühlst.
Halte nicht an negativen Selbstgesprächen fest, sondern fördere dein Selbstbewusstsein, indem du deine besten Eigenschaften auflistest. Mache daraus dann starke Aussagen, wie: "Ich bin ein großartiger Zuhörer." und "Ich versuche, anderen mein Mitgefühl zu zeigen."
Wiederhole diese Aussagen mehrmals täglich.
3. **Wie steht es um dein Vertrauen?** Ein weiterer Grund könnten Vertrauensprobleme sein. Wenn du in der Vergangenheit verletzt wurdest, dann fällt es dir vielleicht schwer, deine Mauern niederzureißen und dich bei anderen verletzlich zu machen. Um dieses Muster zu durchbrechen, musst du riskieren, dass du wieder verletzt wirst. Nur so gibst du anderen die Chance, dein Vertrauen zu gewinnen.
Sprich mit neuen Partnern über deine Sorgen. Sage, dass du Vertrauensprobleme hast. Bitte um Geduld und darum, mit dir daran zu arbeiten.
Mache kleine Schritte, indem du einem neuen Partner die Chance gibst, für dich da zu sein. Bitte ihn beispielsweise, dir bei einem Herzensprojekt zu helfen oder frage, ob er mit dir zu einer Veranstaltung geht. Wenn er zu dir durchdringt, dann vertraust du ihm immer mehr.
4. **Sei offen über deine Bereitschaft zu Intimität.** Du stößt andere vielleicht weg, weil ihr unterschiedlich bereit für Intimität seid. Einer will Nähe, während der andere Zeit braucht und umgekehrt. Wenn ihr auf unterschiedlichen Wellenlängen seid, dann kann das zu Unausgeglichenheit führen, die sich auf die Gesundheit der Beziehung auswirkt. Wie bereit bist du für verschiedene Arten der Intimität? Sprich mit dem anderen darüber.
Vielleicht stößt du einen Freund weg, weil er früh in eurer Freundschaft über persönliche Themen spricht. Vielleicht fühlst du dich damit unwohl und weißt nicht, wie du das kommunizieren sollst, also stößt du ihn weg.
Sage: "Ich schätze es, dass du das mit mir teilst, aber ich hoffe, dass du verstehst, wenn ich so etwas Persönliches noch nicht mit dir teilen kann. Ich brauche Zeit, um mich zu öffnen."
Die Bereitschaft zu Intimität bezieht sich nicht nur auf intime Enthüllungen, sondern auch auf körperliche, emotionale und spirituelle Nähe.
5. **Ersetze Schuld durch Mitgefühl.** Wenn du jemanden verletzt hast, der dir wichtig ist, dann reagierst du darauf vielleicht mit Schuldgefühlen, indem du denjenigen (und andere) wegstößt. Dem kannst du entgegenwirken, indem du darauf achtest, ob du einen Lieben hintergehst oder verletzt und ihn dann wegstößt. Versetze dich dann in die Lage der anderen Person. Versuche zu verstehen, warum es sie verletzt.
Überlege beispielsweise, was derjenige durchgemacht hat und wie sich die Situation für ihn angefühlt haben muss. Wie würdest du dich fühlen, wenn dir das Gleiche passiert wäre?
Wenn du versucht hast, wirklich mitfühlend zu jemandem zu sein, dann entschuldige dich und mache deinen Fehler wiedergut. Mitgefühl ist nötig, um eine Verbindung mit der Erfahrung der anderen Person zu finden, statt denjenigen auszuschließen.
6. **Gehe zum Therapeuten.** Wenn es dir schwerfällt, dich selbst zu ändern, dann gehe zum Therapeuten. Er kann dir helfen, die Gedanken und Gefühle zu finden, aufgrund derer du Leute wegstößt. Ein Therapeut kann dir auch helfen, deine Gewohnheiten zu ändern, damit du gesunde Beziehungen führen kannst.
7. **Lasse dich von deiner Wohlfühlzone leiten.** Horche in dich hinein, um zu entscheiden, wie wohl du dich damit fühlst, dich jemandem zu öffnen. Du fühlst dich vielleicht manchmal verletzlicher und es ist okay, dich zu schützen, wenn du dich nicht wohlfühlst. Finde heraus, womit du dich wohlfühlst, aber auch, womit du dich unwohl fühlst.
Mache immer wieder kleine Schritte auf andere zu, bei denen du dich an deiner Wohlfühlzone orientierst.
Sage einem Kollegen als ersten Schritt beispielsweise etwas Nettes. Du kannst ihm einen kleinen Freundschaftsdienst erweisen, wie einen Donut oder Kaffee mitzubringen. Wenn du dich bereit fühlst, dann kannst du ihn einladen, etwas zu unternehmen.
8. **Achte auf eine freundliche Einstellung.** Lächle und grüße Leute, wenn du sie siehst. Wenn jemand Smalltalk mit dir hält, dann bringe dich ins Gespräch ein, statt einsilbige Antworten zu geben. Wenn du jemanden siehst, den du kennst, dann nimm dir eine Minute, um hallo zu sagen und zu fragen, wie es ihm geht.
Wenn du schüchtern bist, dann bist du in der Öffentlichkeit vielleicht gerne für dich alleine, also beginne langsam. Arbeite daran, Blickkontakt zu halten und zu lächeln. Wenn du dich wohler fühlst, dann sprich öfter mit Leuten.
9. **Bleibe offen.** Sei offen für neue Leute und dafür, deinen sozialen Horizont zu erweitern. Sieh das Gute an deinen Freunden und Bekannten. Sieh deine Beziehungen optimistisch. Wenn sich neue Möglichkeiten oder Einladungen ergeben, dann nimm sie an.
Wenn dein Klassenkamerad dich beispielsweise fragt, ob du später mit ihm lernen willst, dann sage ja, auch wenn du dir unsicher bist, ob dir das gefällt. Gib ihm (und dir) eine Chance.
10. **Stelle Leuten Fragen über sich.** Schaffe eine Verbindung zu Leuten, indem du Interesse an ihnen zeigst. Finde mehr über ihre Ziele, Verwandten und darüber heraus, was deine Bekannten mögen und nicht mögen. Frage Freunde nach Projekten, an denen sie arbeiten, oder Problemen, die sie in letzter Zeit hatten.
Frage beispielsweise: "Warum hast du dich für einen Abschluss in Architektur entschieden?" oder "Wie gefällt dir deine neue Wohnung?"
Frage nichts zu Persönliches, wie: "Warum bist du geschieden?", außer du kennst denjenigen gut und hast ein Gespür dafür, ob er mit dir darüber sprechen will.
11. **Erzähle etwas über dich.** Wenn du Freundschaften pflegen willst, dann sind Fragen nicht genug - du musst auch über dich sprechen. Wenn du Leute kennenlernst, dann teile deine Gedanken und zeige deine Persönlichkeit. Öffne dich anderen, damit sie das Gefühl haben, dass du etwas in die Beziehung einbringst.
Wenn deine engsten Freunde mit dir beispielsweise über ihre Träume sprechen, dann teile auch deine eigenen. Sage: "Du weißt, dass ich im Geheimen immer davon geträumt habe, ein Jahr lang um die Welt zu reisen."
Sage deinen engen Freunden, dass du sie nicht wegstoßen willst. Das hilft ihnen, dich besser zu verstehen. Sie können dir dann vielleicht sogar helfen, wenn du sie lässt.
12. **Bemühe dich, den Kontakt zu halten.** Wenn du eine Verbindung zu jemandem aufgebaut hast, dann tu dein Bestes, um denjenigen in deinem Leben zu halten. Sage nichts ab, das ihr ausgemacht habt, selbst wenn du Angst hast. Antworte deinen Freunden schnell, wenn sie dich kontaktieren. Wenn du eine Weile nichts von jemandem hörst, dann rufe ihn an oder schreibe ihm.
Es kann harte Arbeit sein, den Kontakt zu Leuten zu halten, besonders wenn du es gewohnt bist, aus Beziehungen zu entgleiten, sobald es unangenehm wird. Wenn du Leute um dich halten willst, dann musst du auf ihrem Radar bleiben.
Wenn du wirklich nicht reden willst, dann lasse deine Freunde nicht einfach hängen. Sage: "Ich kann dich heute nicht treffen, würde dich aber liebend gern bald sehen. Wie wäre Donnerstag?"
13. **Repariere kaputte Beziehungen.** Wenn du die Beziehung zu jemandem, der dir wichtig ist, eine Weile hast schleifen lassen, dann rufe ihn an oder schreibe ihm eine Mail. Erkläre, warum du ihn weggestoßen hast. Entschuldige dich, falls du ihn verletzt hast. Wenn du willst, dass die Beziehung überlebt, dann versprich, dass du ihn in Zukunft besser behandelst.
Wenn ein früherer Freund die Freundschaft nicht aufrechterhalten will, dann akzeptiere das und lasse ihn in Ruhe. Sage ihm aber, dass er dich jederzeit kontaktieren kann, wenn er es sich anders überlegt.
Eine Entschuldigung repariert eine kaputte Beziehung nicht über Nacht. Wenn du es langfristig wiedergutmachen willst, dann musst du von jetzt an ein besserer Freund sein.
14. **Sei nicht anhänglich.** Achte darauf, dass du Leute nicht mit Aufmerksamkeit erschlägst. Quengle nicht, dass sie jeden Tag Zeit mit dir verbringen sollen und schreibe ihnen nicht ständig. Wenn du anhänglich bist, dann finde Hobbys für dich alleine und Ziele, um dich zu beschäftigen.
Tritt beispielsweise einem neuen Club oder einer Organisation bei, wo du neue Freunde treffen kannst, damit du nicht immer nur Zeit mit einer Person verbringst.
15. **Jammerst du zu viel?** Jammerst du immer über das Essen, das Wetter oder andere Leute? Es ist mühsam, Zeit mit einem Jammerlappen zu verbringen. Leute meiden dich, wenn du zu negativ bist. Wenn du jammern willst, dann überlege, ob du deine Beschwerde zu etwas Gutem umformulieren kannst.
Sei dankbar, um weniger zu jammern. Wenn du erkennst, was du hast, dann jammerst du weniger.
Schreibe jeden Tag zwei oder drei Dinge auf, für die du dankbar bist.
16. **Achte darauf, ob sich Geben und Nehmen in deinen Beziehungen ausgleichen.** Wenn du immer um einen Gefallen bittest, anderen aber nie hilfst, dann will man nicht bei dir sein. Gehe sicher, dass du andere nicht um zu viel bittest. Biete Freunden oder Bekannten deine Hilfe an, wenn sie sie brauchen.
17. **Überlege, ob du viel Bestätigung von anderen brauchst.** Der Umgang mit jemandem, der ständig Lob und Aufmerksamkeit braucht oder der immer nach Komplimenten fischt, kann sehr anstrengend sein. Achte darauf, dass du so nicht bist. Wenn du ein geringes Selbstbewusstsein hast, dann suche nach einem gesünderen Weg, um dich gut zu fühlen.
Du kannst beispielsweise dein Selbstbewusstsein stärken, indem du dir eine Sportart suchst, einem Freiwilligenprogramm beitrittst oder dir Zeit nimmst, um etwas für deine Gesundheit zu tun.
18. **Gehe deine Probleme in Beziehungen an.** Konflikte sind ein natürlicher Teil jeder Beziehung. Wenn du den Kopf in den Sand steckst, sobald du dir mit jemandem uneinig bist, dann lernst du nie, wie du Leuten nahe bleibst. Die meisten Beziehungen enden im Schlechten. Verstecke dich nicht vor Konflikten, sondern sprich mit dem anderen darüber und findet eine Lösung. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Aufh%C3%B6ren-Leute-wegzusto%C3%9Fen", "language": "de"} |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.