INSTRUCTION
stringlengths 5
142
| RESPONSE
stringlengths 241
43.8k
| SOURCE
stringclasses 8
values | METADATA
stringlengths 57
621
|
---|---|---|---|
Einen Männerdutt oder Man Bun stylen | Man Buns sind eine geniale Weise, lange Haare zu stylen. Wenn du dir einen Man Bun machen willst, gibt es verschiedene Styles, die du ausprobieren kannst. Es kommt ganz darauf an, wie du aussehen willst. Für einen etwas anspruchsvolleren, formelleren Look, solltest du einen vollen Dutt knoten. Wenn die Haare an deinen Seiten und am Nacken kurz rasiert sind, sieht ein Top Knot gut aus. Es gibt sogar einen Männerdutt für einfache Alltagssituationen. Um einen Man Bun zu machen, musst du deine Haare erst einmal durchbürsten, dann nach hinten streichen und mit einem Haarband festknoten.
1. **Fahre mit deinen Fingern durch deine Haare und binde sie an deinem Hinterkopf fest.** Greife so viele Haare von vorne und von der Oberseite deines Kopfes, wie es geht, streiche sie nach hinten und bring sie direkt unter der Krone deines Kopfes zusammen.
Bei diesem Style kannst du die Haare einfach hinten an deinem Kopf hängen lassen oder sie in einen Dutt befestigen.
2. **Zieh deine Haare zur Hälfte durch ein Haarband.** Sie sollten sich in der Mitte falten und einen Dutt bilden, während du sie zur Hälfte durchziehst. Dieser Style sieht am besten aus, wenn du schulterlanges oder kürzeres Haar hast.
Wenn deine Haare länger sind, sieht ein Pferdeschwanz für diesen Knoten vielleicht etwas zu schlaff aus.
3. **Drehe und wickle das Haarband noch ein weiteres Mal um den Dutt.** Mit den Haaren immer noch halb durchgezogen, drehe und wickle das Haarband um den Dutt. Wickelst du das Band noch ein zweites Mal herum, ist es fest genug. Dies ist eine super Lösung, wenn du es mal eilig hast und deine Haare schnell zusammenbinden musst.
4. **Lass deine Haare mindestens 25 bis 40 cm wachsen.** Bei einem vollen Man Bun werden alle Haare von deinem Kopf genutzt und es werden mehr Haare benötigt, als bei allen anderen Styles. Wenn sie keine 25 – 40 cm lang sind, versuche einen anderen Style. Ein voller Man Bun ist der beste Look für formelle Angelegenheiten.
5. **Streiche deine Haare nach hinten und bündel sie nach oben zu deiner Krone zusammen.** Die Krone ist der Teil deines Kopfes, an dem sich dein Hinterkopf und die Oberseite deines Kopfes treffen. Die meisten Buns liegen zwischen der Krone und der Mitte deines Hinterkopfes. Streiche deine Finger durch deine Haare und sammle alle Haare an der Stelle zusammen, an der du deinen Dutt haben möchtest. Dazu gehören auch die von deinem Nacken und von der Seite deines Kopfes.
Zieh deine Haare nicht zu stramm zurück. Das könnte sonst unangenehm werden.
Wenn du keinen Messy Bun möchtest, bürste deine Haare vorm Stylen einfach durch.
6. **Wickel das Haarband zweimal um deine Haare.** Zieh die Haare in deiner Hand durch ein Haarband, dreh das Band und zieh sie durch das neu entstandene Loch. Jetzt hast du einen Pferdeschwanz.
7. **Dreh das Haarband ein dritte Mal und zieh die Haare nur zur Hälfte durch.** Anstatt sie komplett durchzuziehen, wie zuvor, ziehe sie dieses Mal nur zur Hälfte durch. Das sollte einen engen Dutt an deinem Kopf erzeugen. Teile deiner Haare sind jetzt eine Schleife, während der Rest lose herunter hängt.
Wenn der Knoten nicht fest genug ist, musst du deine Haare vielleicht noch ein drittes Mal durch das Haarband ziehen und beim vierten Mal nur halb.
8. **Wickel ein paar Strähnen um das Haarband, um es zu verstecken.** Dadurch bekommt dein Bun einen noch definierteren Look. Dies ist aber nicht notwendig. Lass ein paar Strähnen beim Knoten deines Dutts heraus und wickle sie dann um den Dutt und das Haarband.
Sind deine Haare zu kurz oder glatt und halten nicht um das Haarband, benutz einfach etwas Haarspray oder Pomade, um sie in Form zu halten.
9. **Greife die Haare von der Oberseite deines Kopfes.** Top Knots sehen am besten bei Haarschnitten aus, die an der Seite kurz und oben länger sind. Fahre mit deinen Fingern von vorne nach hinten durch deine Haare und bündel sie an der Oberseite des Kopfes zusammen.
Der Top Knot sollte in Richtung der Mitte, der Oberseite des Kopfes liegen.
Deine Haare brauchen dafür nur 15 bis 20 cm lang zu sein.
10. **Zieh die Haare durch ein Haarband.** Nimm ein elastisches Haarband und zieh die Haare hindurch. Der Knoten sollte angenehm an deinem Kopf liegen.
11. **Dreh das Haarband und zieh die Haare durch die neu entstandene Schlaufe.** Sobald du deine Haare ein zweites Mal durch das Haarband gezogen hast, sollte es aussehen wie ein Pferdeschwanz.
12. **Dreh das Band ein weiteres Mal und zieh dann die Haare zur Hälfte durch die Schlaufe.** Wenn du sie nicht ganz durchziehst, sollte daraus ein kleiner Dutt entstehen. Ist der Bun gut befestigt, hast du dir erfolgreich einen Top Knot Man Bun gemacht.
13. **Shampoonieren und Conditioner** Ein Männerdutt sieht am besten aus, wenn deine Haare sauber sind. Wasch deine Haare, wie du es sonst auch machst und nutze anschließend einen Conditioner. Dadurch werden sie gesünder und vorm Austrocknen bewahrt.
Fettige und dreckige Haare lassen Man Buns unattraktiv aussehen.
Wenn du fettige Haare hast, musst du sie eventuell täglich waschen und pflegen.
Hast du von Natur aus trockene Haare, könnten sie bei einer Haarwäsche, mehr als dreimal die Woche, noch mehr austrocknen.
14. **Kämme oder bürste deine Haare nach der Dusche.** Entferne alle Knoten, damit sie so glatt wie möglich sind. Wenn du die Knoten entfernst, sieht dein Man Bun direkt sauberer und ordentlicher aus.
15. **Trockne deine Haare mit einem Handtuch oder an der Luft.** Anstatt deine Haare mit dem Handtuch zu reiben, tupf sie damit trocken, da sie sonst kraus werden könnten.
16. **Trage einen Leave-in-Conditioner oder ein Öl auf.** Gib einen Klecks des Leave-in-Conditioners oder Haaröls in deine Handfläche. Reibe deine Hände zusammen und verteile den Feuchtigkeitsspender von Wurzel bis Spitze in deinen Haaren.
Kommt dein Leave-in-Conditioner in einem Spray, sprüh ihn über deine kompletten Haare. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-M%C3%A4nnerdutt-oder-Man-Bun-stylen", "language": "de"} |
Eine Berührung mit Giftefeu oder Gifteiche vermeiden | Dermatologen schätzen, daß etwa 15% der Bevölkerung keine allergische Reaktion auf Urushiol aufweisen; das giftige Öl oder Rückstand, der im Giftefeu, der Gifteiche und im Giftsumach enthalten ist. Für den Rest von uns kann eine kurze Berührung mit diesem hölzernen Strauch oder der Kletterpflanze miserable Auswirkungen haben, inklusive Blasen, Schwellungen auf der Haut und ein juckender Ausschlag, der bis zu drei Wochen anhalten kann. Triff folgende Vorkehrungen, um eine Vergiftung mit Giftefeu oder -eiche zu vermeiden.
1. **Lerne, wie du Giftefeu, Gifteiche und Giftsumach erkennen kannst, wenn du sie siehst, und vermeide sie um jeden Preis.** Alle sind hölzerne Kletterpflanzen oder Sträucher, die unabhängig wachsen können oder auch an Bäumen, Zäunen und anderen Gegenständen, sowie auch am Boden entlang.
:
Blätter. Giftefeu hat dünne, oftmals glänzende, kräftige, grüne, zusammengesetzte Blätter. Die Ränder haben normalerweise große Einkerbungen in unregelmäßigen Abständen. Die Blätter kommen in Bäumen vor, mit einem Blatt am Ende des Stamms, und zwei Blättern, die sich gegenüber voneinander auf dem Stamm befinden. Hierdurch entstand der Englische Spruch "leaves of three, leave it be." (was bedeutet, wenn du drei Blätter siehst, solltest du sie lieber nicht anfassen.) Die jungen Blätter können orange sein, und im Herbst verfärben sie sich rot.
Kletterpflanzen. Der Stamm ist hölzern und in seiner natürlichen Umgebung ist es die einzige natürliche Kletterpflanze, die Luftwurzeln hat. Luftwurzeln sind kleine Wurzeln, die aus dem Stamm herauswachsen und der Kletterpflanze dabei helfen, sich an einer Stütze festzuhalten. Englischer Efeu hat auch Luftwurzeln, ist aber keine einheimische Pflanze, und seine Blätter sehen ganz anders aus als die des Giftefeus. Die Luftwurzeln sieht man häufig bei älteren Pflanzen, die nach oben wachsen oder die keine erdige Stütze haben (Steine, Zäune, Bäume, etc.). Sie sind oftmals rötlich. Diese Luftwurzeln lassen den Hauptstamm haarig erscheinen, woher der Spruch kommt, "hairy rope, don't be a dope." (was soviel bedeutet wie “ein haariges Seil, sei kein Idiot (sondern pass auf!)").
Blüten und Beeren. Je nach Jahreszeit, können die Pflanzen eine Ansammlung kleiner grüngelber Blüten haben (normalerweise im Juni) oder harte, grünlich weiße Beeren (im Herbst). Hirsche und Vögel essen diese Beeren und scheiden die Samen aus, und verursachen so das Wachstum neuer Pflanzen an neuen Stellen.
wächst hauptsächlich in trockenen Gebieten und hat auch Blätter, die wiederum aus drei kleineren Blättchen bestehen, und auch wenn das Blatt oftmals dem der “echten Eiche” ähnlich sieht, können diese doch auch andere Formen annehmen. Sie sind normalerweise grün im Frühling und Sommer und werden rötlich im Spätsommer und Herbst. Die Blüten und Beeren sind weiß bis gelbgrün, genau wie beim Giftefeu (daher kommt der Spruch "berries white, poisonous sight" (weiße Beeren sehen giftig aus)).
hat Blätter, die aus 7-13 Blättchen bestehen, und produziert eine kleine, weiße oder graue Beere und ist in sumpfigen oder Ufergebieten zu finden. Hiernach bezieht sich dieser Artikel nur auf “Giftefeu” aus Abkürzungsgründen, aber die Schritte für Gifteiche und Giftsumach sind dieselben.
2. **Trage lange Hosen, langärmelige Oberteile, Socken und geschlossenen Schuhe, wenn du durch Gebiete gehst, die voll von Giftefeu sind.** Dies hilft nicht nur gegen Vergiftungen durch das Giftefeu, sondern die Mücken werden ebenso nicht so leicht an deine Haut gelangen.
3. **Trage Handschuhe, wenn du an einer Stelle arbeitest, wo es Giftefeu geben könnte, zum Beispiel wenn du im Wald Bäume schneidest, Gras mähst, etc.** Es wird empfohlen, dass du Plastikhandschuhe über den Baumwollhandschuhen trägst, da das Urushiol (das Öl im Giftefeu, das die allergischen Reaktionen auslöst) durch die Baumwollhandschuhe durchsickern kann. Es schmerzt nicht nur, wenn du Giftefeu an deinen Händen hast, sondern es kann auch ganz leicht von hier aus auf den Körper übergreifen, daher sind Handschuhe die perfekte Abwehr. Indem du Hosen und langärmelige Oberteile trägst, gewinnst du mehr Zeit, bevor es auf deine Haut trifft.
Sei sehr vorsichtig, damit auf keinen Fall dein Gesicht oder deine Augen (oder andere freie Hautstellen) mit den Händen oder den Handschuhen berührst, die vielleicht vorher mit dem Giftefeu in Berührung gekommen sind.
4. **Trage eine Schutzcreme auf, wie zum Beispiel Ivy Block oder Stokoguard, wenn du denkst, dass du eventuell mit Giftefeu in Berührung kommst.** Es gibt bis jetzt keine Impfung oder Medizin, die Reaktionen auf Giftefeu vorbeugen konnte, aber Schutzcremes, die Bentoquatam enthalten, scheinen die Aufnahme des Urushiols in die Haut zu verlangsamen. Trage die Creme auf wie angegeben, normalerweise eine Stunde vor dem möglichen Kontakt mit dem Giftefeu, und wasche diese innerhalb von vier Stunden gründlich wieder ab, trage sie erneut auf, wenn nötig.
5. **Achte auf das Öl des Giftefeus, das sich auf dem Rücken von Haustieren befinden kann.** Auch wenn du Giftefeu meidest, ist dies wahrscheinlich bei deinen Haustieren nicht der Fall, besonders wenn du sie frei im Wald oder einem großen Garten herumlaufen lässt. Das Urushiol klebt zwar am Fell der Haustiere fest, verursacht aber normalerweise keine Reizungen, daher weißt du nicht, ob sie es berührt haben oder nicht. Lasse die Hunde an der Leine und achte auf alle Haustiere oder Farmtiere, wenn du in einem Giftefeu-Gebiet wohnst. Wenn du glaubst, daß dein Haustier damit in Berührung gekommen ist, wasche es gründlich mit Tiershampoo ab. Trage Plastikhandschuhe, bedecke freie Haut mit Kleidung und trage eine Schutzbrille. Versuche zu vermeiden, dass sich dein Haustier nach dem ersten Waschen schüttelt (dies ist schwieriger als es klingt, daher die Schutzbrille). Wasche und spüle dein Haustier gründlich mit Shampoo und warmem Wasser dreimal hintereinander ab, um sicherzustellen, daß das Urushiol weg ist. Trockne es mit einem Handtuch ab, und stecke das Handtuch sofort in die Waschmaschine. Lasse dein Haustier erst komplett trocknen, bevor du es mit bloßer Haut anfaßt.
6. **Sei vorsichtig an Bächen und Teichen.** Wenn die Pflanzen ins Wasser hängen, kann sich das Öl dort verteilen, und du kannst damit in Berührung kommen, ohne dass du die Pflanze je gesehen hast. Dies kann besonders ernst werden, wenn du in solch kontaminiertem Wasser schwimmst oder badest.
7. **Achte auf den latenten Harz.** Urushiolharz kann lange Zeit aktiv bleiben – Jahre lang, wenn er trocken gehalten wird, also gehe mit Gegenständen, die damit in Berührung gekommen sein könnten, mit Vorsicht. Leute reagieren oftmals, nachdem sie Gartengeräte, die im Hof zurückgelassen wurden, anfassen, oder Zäune anfassen, von denen gerade erst Giftefeu entfernt wurde, und auch durch Kleidung, die mit Urushiol in Berührung gekommen ist, die jedoch verstaut wurde, bevor die Person mit dem Öl in Berührung gekommen ist. Wasche oder entsorge Kleidung, Geräte oder andere Gegenstände, die eventuell mit dem Giftefeu in Berührung gekommen sein könnten, und lasse dieselbe Vorsicht walten, wenn du abgestorbene Giftefeupflanzen oder Pflanzenteile anfasst, und behandle sie, als ob sie lebendig wären. Um Gegenstände zu waschen, benutze heißes, seifiges Wasser und lasse die Kleidung oder die Gegenstände draußen für mehrere Tage trocknen.
8. **Kontrolliere den Giftefeu manuell.** Indem du den Giftefeu mit Produkten wie Roundup oder Ortho Poison Ivy Killer einsprühst, ist dies keine umweltfreundliche Maßnahme, da diese Produkte normalerweise andere Pflanzen in der Umgebung mit abtöten. Wenn du Giftefeu von Hand entfernen willst, ziehe dich ordnungsgemäß an, trage eine Schutzcreme auf und befolge alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen. Eine manuelle Entfernung kann langwierig sein, weil du alle Teile der Pflanze entfernen musst – Stämme, Blätter und Wurzeln – ansonsten kann es nachwachsen.
9. **Entsorge Giftefeu oder Gegendstände, die mit ihm in Berührung gekommen sind, ordentlich.** Überprüfe es mit deiner Gemeinde, um mehr über die lokalen Regulierungen für das Entsorgen von Giftefeu zu erfahren. Im allgemeinen kannst du Giftefeu oder kontaminierte Gegenstände in biologisch abbaubaren Plastiksäcken entsorgen und die Säcke beschriften, damit die Müllabfuhr gewarnt wird. Du kannst die Überreste des Giftefeus auch vergraben, dies kann eine klügere Entscheidung sein, aber stelle sicher, dass du sie tief genug vergräbst (mindestens 30 cm, um sicher zu sein), damit sie nicht wieder nachwachsen können.
10. **Wasche betroffene Haut sofort ab.** Urushiol braucht ungefähr 10-30 Minuten nach dem Kontakt, bis es sich mit der Haut bindet, daher kann schnelles Abwaschen eine Reaktion verhindern. Wenn du denkst, dass deine Haut mit Giftefeu in Berührung gekommen ist, wasche die betroffene Stelle mit Reinigungsalkohol und wasche sie dann mit kaltem Wasser ab. Mache dies draußen, wenn möglich, und wenn du fertig bist, dusche dich sofort mit heißem Wasser und viel Seife. Schrubbe die Stellen unter den Fingernägeln gründlich, um jegliche Rückstände abzuwaschen.
Du kannst auch Tecnu oder Zanfel-Reiniger benutzen, wenn du weißt, dass du Giftefeu angefasst hast. Sie sind beide sehr wirksam bei der Entfernung von Urushiol, was sehr wichtig ist. Auch wenn du sie erst beim ersten Anzeichen eines Juckreizes oder Ausschlags verwendest, können sie den Effekt reduzieren und auch den Grad der allergischen Reaktion.
Lies How to Treat Poison Ivy and Poison Oak für weitere Details.
11. **Sei dir sicher, dass du Giftefeu korrekt identifizieren kannst.** Mache diesen Foto-Quiz!
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
Giftefeu oder nicht? Klicke auf den Link für die richtige Antwort.
| de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Ber%C3%BChrung-mit-Giftefeu-oder-Gifteiche-vermeiden", "language": "de"} |
Ein Diagramm in Excel erstellen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in Microsoft Excel ein Diagramm oder Schaubild erstellst. Du kannst dies sowohl auf einem Windows-PC als auch auf einem Mac machen.
1. **Öffne Microsoft Excel.** Das Icon der App zeigt ein grünes Kästchen mit einem weißen "X" darin.
2. **Klicke oben links im Fenster auf Leeres Arbeitsblatt.** Das Icon zeigt ein weißes Kästchen.
3. **Überlege dir die Art Diagramm, die du erstellen möchtest.** Es gibt drei grundlegende Arten Diagramme, die du in Excel erstellen kannst, jede hat abhängig von den verwendeten Daten ihre Vorteile:
- Zeigt eine oder mehrere Datenreihen mit senkrechten Balken an. Am besten zum Aufzeigen der Unterschiede in Daten im Lauf der Zeit oder zum Vergleichen von zwei ähnlichen Datenreihen.
- Zeigt eine oder mehrere Datenreihen mit waagerechten Linien an. Dies eignet sich am besten, um einen Wachstum oder Rückgang im Lauf der Zeit darzustellen.
- Dies zeigt eine Datenreihe als Bruchteil eines Ganzen an. Am besten für die Darstellung einer visuellen Verteilung von Daten.
4. **Füge die Überschriften für das Diagramm ein.** Die Überschriften, die die Beschriftungen für die einzelnen Datenbereiche darstellen, sollten in die oberste Reihe des Arbeitsblatts kommen, beginnend bei Zelle , und sich von dort ausgehend nach rechts bewegen.
Um bspw. eine Datenreihe mit der Bezeichnung "Anzahl der Leuchten" zu erstellen und eine weitere Datenreihe "Stromrechnung", würdest du Anzahl der Leuchten in Zelle und Stromrechnung in eingeben.
Lasse Zelle immer leer.
5. **Füge die Beschriftungen für das Diagramm ein.** Die Beschriftungen, die Datenzeilen trennen, kommen in die Spalte (beginnend bei Zelle ). Dinge wie Zeit (bspw. "Tag 1", "Tag 2" etc.) werden üblicherweise als Beschriftungen verwendet.
Wenn du bspw. dein Budget mit dem Budget eines Freunds in einem Balkendiagramm vergleichst, könntest du die einzelnen Spalten mit den Namen der Monate oder Wochen beschriften.
Du solltest jeder Datenreihe eine Beschriftung geben.
6. **Gib die Daten für das Diagramm ein.** Beginnend in der Zelle direkt unter der ersten Überschrift und direkt rechts neben der ersten Beschriftung (höchstwahrscheinlich ), gib die Zahlen ein, die du für dein Diagramm verwenden möchtest.
Du kannst auf die Tab ↹ Taste drücken, wenn du mit der Eingabe in einer Zelle fertig bist, um eine Zelle nach rechts zu springen, wenn du mehrere Zellen hintereinander ausfüllst.
7. **Markiere deine Daten.** Klicke mit der Maus auf die erste zu verwendende Zelle links oben (bspw. ) und fahre mit gedrückter Maustaste nach unten rechts. Achte dabei darauf, auch die Überschriften und Beschriftungen mit auszuwählen.
8. **Klicke oben im Excel-Fenster auf den Reiter Einfügen.** Dies öffnet eine Toolbar unter dem "Einfügen"-Reiter.
9. **Wähle einen Typ für das Diagramm aus.** Klicke in der "Einfügen"-Toolbar im Bereich "Diagramme" auf das Icon mit der Art Diagramm, die du verwenden möchtest. Ein Dropdown-Menü mit verschiedenen Optionen wird eingeblendet.
Ein diagramm wird durch eine Reihe senkrechter Balken dargestellt.
Ein diagramm wird durch zwei oder mehr verschnörkelte Linien dargestellt.
Ein diagramm erinnert an einen unterteilten Kreis.
10. **Wähle ein Format für das Diagramm aus.** Klicke im Dropdown-Menü des Diagramms auf eine Version des Diagramms (bspw. ), die du in deinem Excel-Dokument verwenden möchtest. Das Diagramm wird in deinem Dokument erstellt.
Du kannst auch mit der Maus über ein Format fahren, um eine Vorschau davon zu sehen, wie es mit deinen Daten aussehen wird.
11. **Füge dem Diagramm einen Titel hinzu.** Mache oben im Diagramm einen Doppelklick auf den Text "Diagramm-Titel", lösche den Text "Diagramm-Titel" und ersetze ihn dann durch deinen eigenen. Klicke abschließend auf eine freie Stelle im Diagramm.
Klicke auf einem Mac stattdessen auf den Reiter , dann auf , wähle , mache einen Klick und tippe den Titel des Diagramms ein.
12. **Speichere dein Dokument.** So geht's:
- Klicke auf , auf , mache einen Doppelklick auf , klicke links im Fenster auf einen Ort zum Speichern, tippe den Namen des Dokuments in das Textfeld "Dateiname" ein und klicke auf.
- Klicke auf , auf , gib den Namen des Dokuments ins Feld "Speichern als" ein, wähle durch Anklicken von "Sichern unter" einen Ort zum Speichern aus, klicke auf einen Ordner und klicke abschließend auf. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Diagramm-in-Excel-erstellen", "language": "de"} |
Tumblr GIFs auf dem PC oder Mac speichern | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du GIF-Dateien von Tumblr mit Hilfe eines Desktop-Browsers auf deinen Computer herunterlädst und speicherst.
1. **Öffne Tumblr in deinem Internet-Browser.** Tippe www.tumblr.com in die Suchleiste und klicke auf ↵ Enter oder Zurück auf deiner Tastatur.
2. **Klicke auf die weiße Einloggen Schaltfläche.** Sie befindet sich in der Mitte der Webseite.
3. **Gib deine Email Adresse in das Feld ein.**
4. **Klicke auf die blaue Weiter Schaltfläche.** Mit diesem Klick wird deine E-Mail bestätigt und im folgenden Schritt wird dein Passwort, zum Zugriff auf das Konto, abgefragt.
5. **Gib dein Konto-Passwort in dem Feld ein.**
6. **Klicke auf das blaue Einloggen Feld.** Damit wird dein Passwort bestätigt und du wirst zu deiner persönlichen Startseite weitergeleitet.
7. **Suche nach dem entsprechenden GIF und führe einen Rechtsklick aus.** Hiermit wird das Rechtsklick-Menü geöffnet. Du kannst GIF-Dateien von deinem Dashboard-Feed, deinem Profil oder aus Beiträgen anderer Benutzer speichern.
8. **Klicke auf Bild speichern als im Rechtsklick-Menü.** Mit dieser Option wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem du einen Speicherort auf deinem Computer auswählen kannst, um die GIF-Dateien zu speichern.
9. **Wähle einen Speicherort aus.** Suche in dem Dialogfeld nach dem Ordner und öffne ihn, um deine GIF-Dateien in ihm speichern zu können.
10. **Klicke auf Speichern.** Hiermit wird der Download gestartet und die ausgewählte GIF-Datei wird auf deinem Computer gespeichert. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Tumblr-GIFs-auf-dem-PC-oder-Mac-speichern", "language": "de"} |
Icons von Mac OS X ändern | Unter Mac OS X kannst du das Icon fast jeder Datei auf deinem Computer ändern. In den meisten Fällen musst du dafür einfach das Bild in das richtige Fenster kopieren. Wenn du bestimmte Icons wie z. B. für den Finder ändern möchtest, musst du ein wenig tiefer in das System von Apple eintauchen.
1. **Kopiere ein Bild von einer anderen Datei.** Wenn dir das Icon einer anderen Datei gefällt, navigiere zu dieser Datei. Drücke auf Control, klicke auf den Dateinamen und wähle dann Info anzeigen. Ein neues Fenster öffnet sich, in dem du links oben das Icon der Datei siehst. Klicke auf das Icon (es sollte blau markiert werden) und gehe dann im Menü oben auf Bearbeiten → Kopieren.
Wenn du ein Bild kopiert hast, springe weiter zu als Icon verwenden.
2. **Kopiere ein gespeichertes Bild.** Finde eine Bilddatei, die du als Icon nutzen möchtest, und öffne sie. Wähle im Menü oben Bearbeiten → Alles auswählen und dann Bearbeiten → Kopieren. Wenn du nur einen Teil des Bilds verwenden möchtest, lasse die Maustaste gedrückt und ziehe ein Kästchen um diese Auswahl herum. Verwende dann den Kopieren-Befehl. Du kannst es jetzt als Icon verwenden.
3. **Mache einen Screenshot.** Bringe das Bild nach vorne und drücke gleichzeitig auf die folgenden Tasten: ⌘ Command + Control + ⇧ Shift + 4. Dein Cursor sollte sich in ein Fadenkreuz verwandeln. Drücke auf die Maustaste und wähle einen Bereich aus, von dem du einen Screenshot erstellen möchtest. Dieses Bild wird jetzt in deine Zwischenablage kopiert.Springe nach unten, um zu erfahren, wie du es als Bild für ein Icon verwendest.
Wenn du auch eine Kopie auf deinem Desktop speichern möchtest, verwende die gleichen Tastenkombination ohne "control".
4. **Suche nach weiteren Icons.** Wenn du ein Icon ändern möchtest, aber nicht sicher bist, wodurch du es ersetzen sollst, suche im Internet nach Sammlungen von Icons. Mac OS X verwendet quadratische Bilder im Format ICNS, aber du kannst Bilder in den meisten Bildformaten kopieren und einfügen.
5. **Finde das Icon, das du ändern möchtest.** Gehe in den Ordner, der die Datei enthält, die du verändern möchtest. Wenn du ein Icon in deinem Dock ändern möchtest, drücke gleichzeitig auf Control und klicke und gehe auf Optionen → In Finder anzeigen.
Du kannst das Icon der meisten Ordner, Programme und Dokumente ändern.
Bestimmte spezielle Icons können auf diese Weise nicht geändert werden, dazu gehören auch die Icons vom Finder und vom Papierkorb. Du kannst sie mit der Methode Systemordner ändern oder eine Software wie LiteIcon (oder Candybar für ältere Versionen von OS X) herunterladen.
6. **Öffne das Info-Fenster für diese Datei.** Wähle die Datei durch Anklicken des Namens oder Bilds aus. Drücke auf Control und klicke auf die Datei. Gehe dann im Dropdown-Menü auf Info anzeigen. Ein neues Fenster mit Informationen zu dieser Datei wird angezeigt.
Du kannst dieses Fenster auch mit dem Tastenbefehl ⌘ Command+i oder über die Optionen Datei → Info anzeigen oben im Menü öffnen.
7. **Wähle das Bild links oben aus.** Das Icon der Datei siehst du links oben in diesem Fenster. Klicke es zur Auswahl an und du solltest eine blaue Markierung sehen.
8. **Füge das kopierte Bild ein.** Füge das Bild mit dem Tastenbefehl ⌘ Command + V oder den Optionen Bearbeiten → Einfügen im Menü oben ein. Dies sollte das Icon der Datei auf das zuvor kopierte Bild ändern.
Dies ändert nur das Icon für diese spezifische Datei, nicht für alle Dateien dieses Typs.
9. **Fehlersuche.** Wenn ein Fenster eingeblendet wird, in dem du nach einem Passwort gefragt wirst, versuchst du, eine Datei zu ändern, für die du nicht die volle Berechtigung hast. Die Icons dieser Dateien können nur geändert werden, wenn du ein Admin-Passwort eingibst oder dich in einen Account mit entsprechendem Zugriff einloggst.
Wenn du denkst, dass dein Account Zugriff haben sollte, erweitere unten im Info-Fenster den Bereich "Freigabe und Berechtigungen". Ändere die Berechtigung deines Accounts auf "Lesen & Schreiben".
Wenn dies immer noch nicht funktioniert, versuche es ein weiteres Mal mit Kopieren und Einfügen oder starte deinen Computer neu.
10. **Kenne die Risiken.** Diese Methode zeigt dir, wie du auf den Ordner zugreifst, in dem alle System-Icons gespeichert sind. Dies lässt dich die Icons für spezielle Dinge wie den Finder oder den Papierkorb oder die Standard-Icons für einen kompletten Dateitypen ändern. Das Überschreiben wichtiger Icons oder ein Fehler hier können die Nutzung deines Computers sehr verwirrend machen.
11. **Logge dich in einen Administrator-Account ein.** Auf diesen Ordner kannst du nur mit einem Administrator-Account zugreifen.
12. **Öffne das Fenster "Gehe zu Ordner".** Klicke im Dock auf das Icon des Finders und drücke dann auf ⌘ Command + ⇧ Shift + G oder wähle im Menü oben die Optionen Gehe zu → Gehe zu Ordner aus.
13. **Gib die Adresse deines Ordners mit den System-Icons ein.** Kopiere den folgenden Text in das eingeblendete Fenster:
/System/Library/CoreServices/CoreTypes.bundle/Contents/Resources/
14. **Erforsche die Icons.** Das Ersetzen eines Icons mit einer neuen.icns Datei mit dem gleichen Namen ändert fast jede Instanz dieses Icons auf deinem Computer. Es wird nicht empfohlen, Änderungen vorzunehmen, es sei denn, du erstellst zuerst Kopien der Datei. Speichere die Kopien in einem leicht zu findenden Ordner. Um deine Änderungen rückgängig zu machen, bringe die Kopie wieder in diesen Ordner mit den System-Icons zurück und achte darauf, dass sie den gleichen Namen hat wie zuvor.
Alternativ kannst du ein Backup deines Computers erstellen und es wiederherstellen, wenn du einen Fehler gemacht hast.
Wenn du selbst Icons für deine Dateien erstellen möchtest, erstelle ein transparentes PNG-Bild. Das Bild sollte quadratisch sein und idealerweise 1024 x 1024 Pixel groß sein. Wenn du das Bild hast, kannst du es mit Online-Programmen ins ICNS-Format umwandeln. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Icons-von-Mac-OS-X-%C3%A4ndern", "language": "de"} |
Jemanden nicht vermissen | Jemanden zu vermissen ist niemals einfach. Ganz egal, ob die Person nur kurzzeitig für dich unerreichbar geworden ist, ob sie umgezogen oder gestorben ist oder sie entschieden hat, ihre Beziehung mit dir zu beenden, es ist nur natürlich, diesen Verlust zu betrauern und einen emotionalen Schmerz zu verspüren. Du kannst dir jedoch Bewältigungsstrategien aneignen, die dir dabei helfen, besser damit umgehen zu können. Du wirst mit ihnen einen Schritt in Richtung inneren Frieden und Akzeptanz machen können und letztlich die Weisheit erlangen, dass die Person für dich vielleicht verloren ist, du sie aber keineswegs vergessen musst.
1. **Zähle die Tage am Kalender ab.** Streiche jeden Tag am Kalender ab und gratuliere dir dazu, den Tag überstanden zu haben. Konzentriere dich darauf, im Hier und Jetzt zu leben. Die Abwesenheit einer geliebten Person lässt uns einen Gang zurückschalten, weshalb es für die hinterbliebene Person besonders wichtig ist, sich darauf zu konzentrieren, jeden Tag erfolgreich zu überstehen.
2. **Konzentriere dich auf deine übrigen Beziehungen.** Zeit ist ein kostbares Gut. Und nun hast du die Zeit dazu, all die Menschen zu kontaktieren, die dir wichtig sind, auch wenn du selten die Zeit dazu hast, dich mit ihnen zu beschäftigen. Das könnte dein Partner sein, deine Freunde oder deine Familie, die andernorts lebt.
Wenn du zuvor deine Zeit damit verbracht hast, deine Kinder zu erziehen, diese nun aber in anderen Städten studieren oder eine längere Zeit aus dem Haus sind, kannst du nun all die Dinge erledigen, für die du sonst zu beschäftigt gewesen bist.
3. **Stelle Care-Pakete zusammen.** Stelle besondere Care-Pakete zusammen und schicke sie der Person. Bei jedem Gegenstand, den du hineintust, kannst du ganz auf die Vorlieben und Interessen der Person Rücksicht nehmen und dich so ganz auf sie konzentrieren. Dabei tust du ihr etwas Gutes und zeigst ihr, dass sie geliebt wird. Wenn du Kinder hast, kannst du einen Abend in der Woche dazu nutzen, mit ihnen zusammen etwas zu basteln, was ihr dann ebenfalls verschicken könnt.
4. **Beschäftige dich mit anderen Projekten.** Hausarbeiten stellen eine gesunde Ablenkung dar und sorgen zudem dafür, dass sich deine alltägliche Umgebung verbessert. Wenn du dich darauf konzentrierst, diese Aufgaben zu erledigen, wird es dir so vorkommen, als würde die Zeit gleich viel schneller vergehen. An einigen Tagen wird es dir schwerer fallen als an anderen, aber im Haushalt gibt es immer Dinge, die erledigt werden können.
Wenn deine Mitbewohnerin im Urlaub ist, kannst du die Wohnung neu dekorieren. Erschaffe eine Wohnumgebung, über die sie sich unglaublich freuen wird, wenn sie heimkehrt. Auch wenn du nur aufräumst und alles gründlich putzt, ist es dennoch eine Verbesserung. Außerdem ist es eine Win-Win-Situation: Du hast etwas zu tun und kannst dich ablenken und dabei tust du auch noch etwas Positives!
Stelle Pflanzen auf, um damit lebendige Energie in die Wohnung zu bringen.
Putze die Fenster und staube die Jalousien ab. Jeder mag es, durch ein sauberes Fenster nach draußen blicken zu können.
Streiche einen Zaun, der seine Farbe verloren hat.
Öle quietschende Türen, repariere tropfende Wasserhähne und bringe kaputte Elektrogeräte in die Reparatur.
Verschönere dein Haus von außen. Pflanze einige bunte Blumen im Vorgarten oder stelle einen wundervoll zusammengestellten Blumenkübel vor die Tür. Dann hast du nicht nur etwas zu tun, sondern verschönerst dir und allen Besuchern dadurch auch den Tag. Und nicht bloß diesen einen!
5. **Widme dich einem Langzeitprojekt.** Gewisse Vorhaben sind einfach zeit- und arbeitsaufwändiger. Wenn du einen längeren Zeitraum überstehen musst, dann solltest du dir ein Projekt suchen, das du ganz bewusst nicht fertigstellen kannst, ehe die Person zurückkehrt. Dadurch hast du etwas zu tun und die Person etwas, worauf sie sich freuen kann - zudem kannst du so ein Versprechen halten, wenn du im Voraus ankündigst, daran arbeiten zu wollen.
Wenn dein Partner von der Arbeit zeitweilig an einen anderen Ort versetzt wird, kannst du ihm zum Beispiel erzählen, dass du planst, die Terrasse zu überdachen.
Wenn ihr Kinder habt, kannst du zusammen mit diesen an einem Projekt arbeiten, welches euch allen die Wartezeit verkürzt.
Beginne damit, den Garten anzulegen, den ihr euch immer gewünscht habt.
Sammle Spenden für einen guten Zweck, der deinem Partner sehr am Herzen liegt. Wenn du ihm dann von deinen Fortschritten erzählst, wirst du ihm damit sicher eine große Freude machen und ihm zeigen, dass du an ihn denkst und er vermisst und geliebt wird.
6. **Plant, wie ihr während der getrennten Zeit miteinander in Kontakt bleiben werdet.** Kommuniziert via Skype, Email, Brief oder Postkarte. Das ist super, denn so wirst du dich stets darauf freuen, mit der Person kommunizieren zu können. Beim Schreiben wirst du dich ihr näher fühlen und wenn du eine Antwort erhältst, wirst du ebenfalls ein Glücksgefühl verspüren. Die Momente, in denen du also ein emotionales Hoch erlebst, sind damit über die Zeit verteilt, wodurch du immer wieder neue Kraft bekommst, auch den Rest der Zeit zu überstehen.
7. **Nimm dir Zeit, um die Gefühle zu verarbeiten.** Wenn du dich frisch von deinem Partner getrennt hast, dann kann es unglaublich schwierig sein, darüber hinwegzukommen, wenn es sich um eine ernsthafte Beziehung gehandelt hat. Nimm dir Zeit, um zu weinen, wütend und verwirrt zu sein und lasse alle Gefühle heraus, die sich in dir aufgestaut haben.
Jede Person geht mit Gefühlen auf ihre ganz eigene Art und Weise um. Vielleicht weinst du nicht viel, neigst aber dazu, über deine Gefühle zu schreiben. Vielleicht auch andersherum oder ganz anders. Das unterscheidet sich von Mensch zu Mensch.
Entschuldige dich bei deinen Freunden und ziehe dich für einige Zeit etwas zurück. Sprich mit deinen engsten Freunden und deiner Familie über deine Gefühle. Wenn du das nicht magst, ist das auch in Ordnung - einige Menschen müssen damit ganz allein fertigwerden.
Wenn du die Gefühle ausfindig machen möchtest, die dir die größten Schmerzen bereiten, dann kann es helfen, deine Gedanken aufzuschreiben und mit etwas Abstand auszuwerten.
Wenn du wirklich am Boden zerstört bist, dann muss dir das nicht peinlich sein, auch dann nicht, wenn alle anderen dachten, dass es zwischen euch beiden ohnehin nichts Ernstes gewesen sei. Niemand kennt den Schmerz, den du verspürst, denn niemand hat deine Erfahrungen gemacht. Nur du allein kannst genau wissen, was in dir vorgeht.
8. **Trauere um das Verlorene.** Fast alle Menschen lernen, wie man Dinge bekommen kann, aber nur sehr wenige lernen auch, wie man damit umgeht, wenn man sie verliert. Daher werden die meisten Menschen vom Gefühl des Verlustes besonders hart getroffen. Sei es der Verlust eines Partners, eines Jobs, einer körperlichen Fähigkeit oder des Vertrauens in eine Person, der entstandene Schaden muss erkannt werden, damit wir mit ihm umgehen können. Trauer ist ein komplexes Gefühl, das sich bei jedem Menschen anders manifestiert.
Wenn die Trauer nicht verarbeitet wird, neigen wir dazu, eine Situation als ausweglos zu erachten. Dadurch fühlen wir uns nur noch schlechter.
Es gibt verschiedene Stadien der Trauer, die wir heranziehen können, um unseren eigenen Trauerprozess besser verstehen zu können: Leugnen; Taubheit; Schock; Verhandeln; Depression; Wut; Akzeptanz.
Die Trauer ist eine individuelle Erfahrung, die für jeden Menschen anders verläuft.
Einige Stadien werden für dich länger dauern als andere; einige machst du vielleicht sogar gar nicht durch.
Zwinge dich beim Trauern nicht zur Eile und lasse dich auch nicht von anderen dazu bringen, es damit zu überstürzen. Nimm dir die Zeit, die du brauchst, da die Trauerphase essentiell für deinen emotionalen Heilungsprozess ist.
9. **Trenne dich von Erinnerungsstücken, wenn du dazu bereit bist.** Es könnte emotional sehr aufwühlend sein, Dinge zu sehen, die dich an die Person erinnern. Platziere all diese Dinge in einer Kiste und gib sie der Person zurück, wirf sie weg oder bewahre sie an einem Ort auf, wo sie dir nicht unter die Augen kommen. Wenn du diese Erinnerungsstücke nicht jeden Tag sehen musst, wirst du die Person gleich viel weniger vermissen.
Wenn du etwas findest, das so besonders ist, dass du dich absolut nicht davon trennen kannst, dann verstaue es wenigstens an einem Ort, an dem du damit nicht regelmäßig in Kontakt kommst.
Wenn dir das allein zu große Schmerzen verursacht, dann bitte einen Freund um Unterstützung. Du wirst dich gleich viel selbstbewusster fühlen.
Denk mal darüber nach: wie sollst du damit aufhören, deinen Ex zu vermissen, wenn da ein großes Foto von ihm direkt neben deinem Bett steht?
10. **Stelle den Kontakt zu der Person ein.** Wenn du dir absolut sicher bist, dass eure Beziehung nicht mehr zu retten ist, du aber dennoch gelegentlich mit deinem Ex redest oder dich mit ihm triffst, dann wird das nur dazu führen, dass du ihn noch mehr vermisst. Wenn du deinem Ex also komplett aus dem Weg gehen kannst, dann solltest du das auch tun. In Kontakt zu bleiben sorgt nur dafür, dass du dich innerlich zerrissen fühlen wirst - es ist auf gar keinen Fall hilfreich.
Erkundige dich nicht bei deinem Ex, wie es ihm geht. Dadurch wirst du dich nur schlecht fühlen.
Wenn du ihn gezwungenermaßen in der Schule, auf der Arbeit oder andernorts sehen musst, dann versuche, ihn nur am Rande wahrzunehmen; sage "Hallo", aber schenke ihm keine weitere Aufmerksamkeit. Vielleicht wirst du dich in dem Moment, in dem du ihn siehst, etwas besser fühlen, was möglicherweise dazu führen kann, dass du ihn danach noch stärker vermisst. Das ist aber nur temporär, also bleibe stark und konzentriere dich auf etwas anderes.
Brich auch in sozialen Medien den Kontakt zu ihm ab. Wenn du dir weiterhin Fotos von ihm anschaust, wird dich das nur an die Zeit erinnern, die du mit ihm zusammen verbracht hast. Dadurch könntest du ihn wieder vermissen.
11. **Verabschiede dich von der Person und eurer Beziehung.** Wenn etwas endet, verbinden wir es nicht ohne Grund mit einer Art von Zeremonie: Abschlussfeiern und Beerdigungen sind das beste Beispiel. Sie alle stehen symbolisch für ein Ende. Das hilft uns dabei, das auch emotional zu verstehen. Eine Abschiedszeremonie wird dir dabei helfen, diesen Abschnitt deines Lebens zu beenden und die Person weniger zu vermissen.
Schreibe der Person einen Brief, aber schicke ihn nicht ab. Gehe in diesem Brief auf alle eure besonderen emotionalen Erfahrungen ein. Danke ihm für die guten Zeiten wie für die schlechten. Drücke aber auch deine Wut aus. Sage ihm, dass du den Schmerz, den er dir bereitet, weil du ihn so vermisst, an ihn zurückgibst, weil du ihn nicht mehr brauchen kannst. Verabschiede dich und belasse es dabei. Setze einen Schlusspunkt.
12. **Begib dich wieder auf den Dating-Markt.** Wenn du dich dazu bereit bist, kannst du damit beginnen, neue Leute zu treffen. Du denkst vielleicht, dass du schneller über das Ende eurer Beziehung hinwegkommen wirst, wenn du dich umgehend auf neue Dates begibst, aber in Wahrheit wirst du dich dadurch vermutlich nur noch schlechter fühlen. Die Chancen sind wirklich erschreckend gering, kurz nach dem Ende einer ernsthaften Beziehung direkt den Partner fürs Leben zu finden. Dazu bist du emotional noch zu aufgewühlt, auch wenn du dich vielleicht nicht so fühlst.
Wenn du umgehend einen neuen Partner findest, könnten seine Vorzüge dich an deinen Ex erinnern, den du dadurch noch schlimmer vermissen könntest.
Dich mit einer neuen Person zu treffen, wenn du dazu noch nicht bereit bist, wird die Leere, die du verspürst, nicht ausfüllen können.
Verbringe stattdessen Zeit mit deinen Freunden, die dir dabei helfen können, mit dir selbst wieder ins Reine zu kommen.
13. **Verändere deine alltägliche Routine.** Höre damit auf, Dinge zu tun, die ihr immer zusammen getan habt, oder die dich unmittelbar an deinen Ex erinnern. Gehe nicht mehr in das Restaurant, in welchem ihr euer erstes Date verbracht habt. Setze dich nicht mehr an euren Lieblingsplatz im Park. Hole deinen Kaffee und deine Brötchen einige Wochen lang von einem anderen Bäcker und beobachte, ob du dich dann besser fühlst. Du musst deinen Alltag nicht von hier auf jetzt komplett umkrempeln, aber ein paar neue Dinge zu tun und einige andere ad acta zu legen kann dazu beitragen, dass du deinen Ex nicht mehr vermissen musst als nötig.
Wenn du etwas tust, was du schon immer tun wolltest, wogegen sich dein Ex allerdings stets sträubte, wie zum Beispiel Wandern gehen, dann kann dir das ein Gefühl der Stärke ihm gegenüber vermitteln. Finde Mittel und Wege, dich auch ohne deinen Ex stark zu fühlen, damit du ein Selbstvertrauen aufbauen kannst, das ganz unabhängig von ihm existiert. Dadurch wirst du ihn gleich sehr viel weniger vermissen.
Wenn dein Ex in deinem Freundeskreis verkehrt, dann kannst du eine Zeit lang die Partys meiden, die er wahrscheinlich besuchen wird. Finde einen Weg, um trotzdem auf deine Kosten zu kommen.
14. **Stütze dich auf deine Freunde.** Zeit mit deinen Freunden zu verbringen ist so ziemlich das Beste, was du für dich tun kannst. Wenn du viel Zeit mit deinen besten Freunden verbringst, dann wirst du zu all die Liebe und Unterstützung zu schätzen wissen, die sie dir entgegenbringen werden. Mit ihnen wirst du immer jemanden haben, an den du dich wenden kannst, wenn du dich innerlich zerrissen fühlst.
Wenn du dich danach fühlst, solltest du dich in der Woche einige Male mit Freunden treffen, um so deine Gedanken von deinem Ex abzulenken.
Deine Freunde können nichts sagen, was deinen Schmerz auf magische Weise verschwinden lassen kann, aber es kann bereits einen großen Unterschied machen, wenn du sie nur an deiner Seite weißt.
15. **Arbeite daran, ein besserer Mensch zu werden.** In der Zeit, die du mit deinem Ex verbracht hast, hattest du vielleicht nicht die Zeit dazu, an dir selbst als Mensch zu arbeiten. Ergreife nun also die Gelegenheit, um daran zu arbeiten, von nun an daran zu arbeiten, gesund, glücklich und zufrieden zu werden und zu bleiben. Setze dir als Ziel, für einen Marathon zu trainieren, einen Roman zu schreiben, weniger besitzergreifend zu werden oder einfach das an dir zu verändern, was du schon immer verändern wolltest. Werde ein besserer Mensch, eine bessere Version von dir selbst.
Gehe genau jene deiner Eigenschaft an, die du verbessern möchtest. Vielleicht steht deinem Glück einfach etwas im Wege. Vielleicht machst du dir zu viele Sorgen oder du könntest davon profitieren, etwas durchsetzungsfähiger zu werden.
16. **Fokussiere dich auf deine Karriere.** Stürze dich in positive und für dich bedeutungsvolle Arbeit. Du wirst ihn gleich viel weniger vermissen, wenn du die Karriere einschlägst, die dafür sorgt, dass du am Morgen mit guter Laune und voller Tatendrang aufstehst. Hole dir Meinungen deiner Mitarbeiter ein, um dich selbst besser bewerten zu können.
17. **Bleibe aktiv und beschäftigt.** Zuhause herumzulungern oder im Bett zu bleiben wird dir nicht weiterhelfen. Gehe raus, triff dich mit Freunden und fülle deinen Terminkalender bis zu einem angenehmen Grad, damit du immer etwas hast, worauf du dich freuen kannst.
Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um dir ein neues Hobby zu suchen. Wie wäre es mit Yoga, Volleyball oder Kochen?
18. **Konzentriere dich aufs Positive.** Nach einer Trennung ist es ganz natürlich, dass wir nur das Negative an der Beziehung sehen. Aber es ist auch wichtig, die positiven Aspekte herauszuarbeiten, um daraus wichtige Lektionen für die Zukunft zu ziehen. Lerne die Erfahrung zu schätzen.
Es ist Balsam für dein Seelenleben, wenn du für diese Erfahrung und die daraus gezogenen Lehren dankbar bist. Wenn du mental (und körperlich) gesund bist, wird es dir wesentlich leichter fühlen, mit all den Gefühlen umzugehen, die natürlicherweise auftreten, wenn du jemanden vermisst.
19. **Verschließe dich nicht vor der Trauer.** Wenn du einen geliebten Menschen verloren hast, dann solltest du dir die Zeit nehmen, die du zum Trauern brauchst, um mit deinen Gefühlen ins Reine zu kommen. Wenn du dir nicht die Zeit nimmst, um einen Gang zurückzuschalten, deinen Gefühlen freien Lauf zu lassen und ausgiebig um die Person zu trauern, die du verloren hast, wirst du auch nicht aufhören können, sie schrecklich zu vermissen.
Wie oben bereits erwähnt, gestaltet sich der Trauerprozess bei jedem Menschen unterschiedlich. Wenn du eine Zeit lang allein bleiben möchtest, dann bitte deine Freunde und deine Familie um Verständnis. Sage ihnen etwas wie: "Ich trauere und es fällt mir schwer, Abschied zu nehmen, aber ich arbeite daran. Ich hoffe, ihr versteht, dass ich dazu etwas Zeit brauche, auch wenn ich noch nicht weiß, wie lange es dauern wird. Ich schätze, das kann ich nur ganz allein herausfinden."
Wenn du zu viel Zeit allein verbringst und damit beginnst, dich einsam zu fühlen, dann solltest du unbedingt etwas Zeit mit anderen verbringen. Isolation kann auch schädlich sein.
Schreibe Tagebuch, sprich mit jemandem laut über deine Gefühle, schaue dir alte Fotos der verstorbenen Person an oder weine einfach. Wenn du nicht weinen kannst, dann fühle dich deswegen nicht schuldig. Wie gesagt, jeder Mensch drückt seine Gefühle auf eine andere Art und Weise aus. Das gilt insbesondere für Trauer.
20. **Ehre das Andenken der Person.** Auf diese Weise kannst du dein Leben weiterleben, gleichzeitig aber auch der verstorbenen Person Gedenken und ihren Namen weiterleben lassen. Das kann bedeuten, dass du mit Freunden und Verwandten über sie sprichst, ihre Lieblingsmusik hörst oder ihre Gepflogenheiten aufgreifst: Wenn der oder die Verstorbene am Abend den Kindern vorgelesen hat, dann tu du es jetzt. Wenn die Person sich ehrenamtlich engagiert hat, warum übernimmst du dann nicht ihre Aufgabe? Vielleicht wäre das ja auch was für dich.
Wenn du dich nur umso trauriger fühlst und die Person bloß umso stärker vermisst, wenn du die Dinge tust, die sie zu tun pflegte, dann verzichte lieber darauf. Wenn du langsam aber sicher über ihr Dahinscheiden hinwegkommst, solltest du es jedoch erneut versuchen, denn auf diese Weise könntest du den positiven Erinnerungen, die du mit ihr teilst, näher kommen, ohne sie zu sehr vermissen zu müssen.
Du sollst nicht versuchen, die Person zu vergessen oder nie mehr von ihr zu denken. Es geht lediglich darum, daran zu arbeiten, dich auf positive Art und Weise an die Person zu erinnern, ohne sie allzu sehr vermissen zu müssen.
21. **Sprich mit anderen, die die Person ebenfalls vermissen.** Es wäre absolut ungesund, die Person gar nicht mehr zu erwähnen oder alle Andenken an sie loszuwerden. Wenn der Schmerz zu tief sitzt, könnte es allenfalls eine temporäre Lösung sein, aber langfristig ist es wichtig, dass du wieder an die Person denken und über sie sprechen kannst, ohne dabei ein Stechen in der Brust verspüren zu müssen. Es könnte hilfreich sein, wenn du über die witzigen Dinge, die die Person gesagt oder getan hat, lachst, um dich weniger traurig zu fühlen und den Schmerz schneller verarbeiten zu können.
Unter Umständen fällt es dir leichter, mit dem Umstand zurechtzukommen, dass die Person nun fort ist, wenn du all die schönen Erinnerungen an sie wiederherstellst. Zwar kannst du sie nicht zurückholen, aber wenn du mit anderen über deine Erinnerungen an sie sprichst, kann das deiner emotionalen Gesundung zuträglich sein.
22. **Wisse, das eure Beziehung zueinander nicht beendet ist, sondern sich lediglich verändert hat.** Beziehung bestehen aus zwei verschiedenen Komponenten: der körperlichen und der emotionalen Komponente. Eure körperliche Beziehung hat nun ihr Ende gefunden, aber die emotionale bleibt bestehen. Du wirst die Person niemals vollends vergessen müssen, sie muss sich nicht einmal aus deinen Gedanken verabschieden. Dort kann sie ewig bestehen bleiben.
Du verrätst die Person nicht, indem du versuchst, sie nicht zu vermissen. Wenn die Person auch dich geliebt hat, dann wird sie froh darüber sein, dass du versuchst, dein Leben weiterzuleben.
Es wird unmöglich sein, die Person gar nicht mehr zu vermissen. Besonders an Jahrestagen, Feiertagen und an anderen Tagen, die mit besonderen, geteilten Erinnerungen in Verbindung stehen. Statt diese Gefühle der Sehnsucht zu ignorieren, solltest du sie dir eingestehen und dir oder anderen sagen: "Heute vermisse ich ____. Er hätte heute bestimmt seinen Spaß gehabt. Lasst uns die Gläser heben und auf ihn trinken. Wir lieben dich." Indem jeder einen Moment lang der Person gedenkt, machst du ihr alle Ehre und sorgst dafür, dass auch dein emotionaler Heilungsprozess davon profitiert, denn du rufst sie dir auf positive Weise in Erinnerung.
Es ist absolut gesund, die Person gelegentlich zu vermissen, aber es ist nicht weniger gesund, im Hier und Jetzt zu leben und den Moment zu genießen, statt dich nach der Vergangenheit zu sehnen.
23. **Verbringe mehr Zeit mit deinen Freunden und deiner Familie.** Deine Familie und deine Freunde werden für dich da sein, um dich zu unterstützen und dich in dieser schweren Zeit aufzuheitern. Vielleicht trauern auch sie. Wenn dem so ist, könnt ihr euch gegenseitig stützen und euch ein Gefühl der Geborgenheit geben. Lenkt euch ab. Ihr werdet dann allesamt viel Liebe und Zuneigung brauchen, die ihr euch gegenseitig schenken könnt. Das wird euren emotionalen Heilungsprozess beschleunigen und dafür sorgen, dass ihr die Person weniger vermissen müsst.
Keine Sorge, neue Freunde und andere Verwandte können die Person niemals aus deinem Herzen verdrängen oder ihren Platz einnehmen. Du wirst sie nicht vergessen.
Wenn du das Gefühl hast, dass einige deiner Freunde und Verwandte schneller über den Verlust hinwegkommen, dann lasse dich davon nicht stören. Trauer kennt keinen Zeitplan. Vielleicht hat es sogar nur den Anschein, dass sie den Tod bereits überwunden haben.
24. **Denke über eine Therapie nach.** Wenn du das Gefühl hast, Hilfe zu brauchen, um über den Verlust hinwegzukommen, dann solltest du einen Therapeuten konsultieren. Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine solche Therapie etwas für dich wäre, dann probiere es einfach einmal aus. Wenn du mit einem professionellen Psychotherapeuten über deine Gefühle sprichst, kann dir das ganz neue Einsichten in dein Seelenleben vermitteln. Du brauchst etwas Mut und Stärke, um dich dazu durchzuringen, dich an einen zu wenden, aber du kannst enorm davon profitieren.
Sei stolz auf dich, wenn du dich dazu entschlossen hast, dir die Hilfe zu suchen, die du brauchst, um emotional wieder gesund zu werden. Es ist alles andere als ein Grund, um sich zu schämen oder um sich schwach zu fühlen. Das Gegenteil ist der Fall. Ohne Mut und Stärke schaffen wir es einfach nicht, uns einzugestehen, dass wir Hilfe brauchen.
25. **Schreibe deine Gedanken auf.** Lasse all die Gedanken, die dir schwer auf der Seele liegen, aus dir heraus, indem du sie in ein Tagebuch verbannst. Auf diese Weise kannst du deine Gefühle sehr gut verarbeiten. Schreibe jeden Morgen oder jeden Abend in das Tagebuch, um mit dir selbst auf Tuchfühlung zu gehen und deine Gefühle neu zu ordnen. Wenn dir ein besonders dringender Gedanke kommt, kannst du diesen natürlich auch aufschreiben. Finde heraus, was für dich am besten funktioniert.
Schreibe dem oder der Verstorbenen einen Brief. Lasse alle geteilten Erfahrungen, die für dich emotional von signifikantem Wert sind, in das Geschriebene einfließen. Danke der Person für die guten und für die schlechten Zeiten. Lasse sie wissen, was du über sie denkst, wie sehr der Verlust dich mitnimmt. Aber sage auch, dass du den Schmerz, den du verspürst, nicht brauchen kannst. Lasse ihn in den Brief fließen und verabschiede dich - von der verstorbenen Person und von deinem Schmerz. Lasse ihn langsam ziehen.
Lies den Brief laut vor. Du kannst dabei allein sein oder es im Beisein eines guten Freundes oder eines Verwandten tun. Danach kannst du den Brief an einem sicheren Ort verbrennen. Feuer wirkt reinigend und kann dafür sorgen, dass sich die Energien zum Guten wenden.
26. **Gestalte einen entspannten Alltag.** Wenn du jemanden verloren hast, fokussieren sich deine Gedanken unter Umständen so sehr auf den Verlust und auf die verlorene Person, dass du vergisst, auf dich selbst Acht zu geben. Um die Person weniger zu vermissen, solltest du für eine Alltagsroutine sorgen, die dir dabei hilft, dich besser zu fühlen. Du solltest in der Nacht mindestens 7-8 Stunden Schlaf bekommen, drei Mahlzeiten am Tag zu dir nehmen, auch wenn du dich nicht hungrig fühlen solltest, und mindestens 30 Minuten Sport am Tag treiben.
Wenn du dich im Trauerzustand befindest, hast du vielleicht nicht das Gefühl, dass regelmäßiger Schlaf und geregelte Mahlzeiten einen Unterschied machen, aber das ist dennoch der Fall. Je gesünder du bist, desto stärker bist du und desto effektiver kannst du mit der Situation umgehen.
Vermeide allzu stressvolle Situationen. Verkehrsstaus, laute Konzerte, zusätzliche Verantwortung auf der Arbeit oder Freunde, die aus Mücken einen Elefanten machen, zählen zu solchen Dingen, die du in deinem Zustand vermeiden solltest. Auch wenn du dich nicht komplett von allem Stress fernhalten kannst, kannst du doch versuchen, diesen zu minimieren.
Meditiere täglich für 15 Minuten oder mache etwas Yoga. Das kann dir dabei helfen, Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen und dich für den Rest des Tages entspannter und gefasster zu fühlen.
Achte auf deine Gesundheit. Bis zu einem Dritten aller Menschen, die einen geliebten Menschen verloren haben, leiden darunter nicht nur mental, sondern auch körperlich. Auch wenn du vielleicht mit Nervosität, Ängsten und Depressionen zu kämpfen hast und dich einfach nur erschöpft fühlst, darfst du deine körperlichen Bedürfnisse dennoch nicht vernachlässigen.
27. **Bleibt in Kontakt.** Wenn du einen Freund hast, der umgezogen ist oder den Sommer über fort ist, dann könnt ihr in Kontakt bleiben. Wenn du weißt, dass ihr am Wochenende telefonieren werdet oder ein Skype-Date geplant habt, dann wirst du dich weniger einsam fühlen. Macht daraus eine Routine, damit ihr immer etwas habt, worauf ihr euch freuen könnt.
Wenn sich die Person auf der anderen Seite der Welt befindet, dann könnt ihr via Email oder WhatsApp kommunizieren. Du denkst vielleicht, dass du die Person noch stärker vermissen wirst, wenn ihr miteinander sprecht, aber in Wahrheit wird es dir dabei helfen, zu verstehen, dass die Person für dich nicht aus der Welt ist.
28. **Sprecht nicht zu oft.** Macht es euch nicht zur Angewohnheit, jeden Tag zu telefonieren oder euch die ganze Zeit zu schreiben. Du wirst dein Leben in der Gegenwart nicht genießen können, wirst deine Komfortzone nicht mehr verlassen und keine neuen Dinge ausprobieren, geschweige denn neue Leute kennenlernen.
Wenn die andere Person diejenige ist, welche die ganze Zeit über sprechen möchte, dann erkläre ihr, dass es dir zwar wichtig ist, in Kontakt zu bleiben, du aber nicht zu abhängig von ihr werden möchtest.
Rufe die Person an, wenn große Entscheidungen anstehen oder etwas Wichtiges geschehen ist, aber suche dir auch jemanden, der dir räumlich näher ist und ebenfalls für dich da sein kann.
29. **Wenn möglich, plane einen Besuch.** Wenn ein Besuch geplant ist, dann hast du etwas, worauf du dich freuen kannst, wodurch du nicht mehr das Gefühl haben brauchst, diese Person nie wieder zu sehen. Wenn du weißt, dass ihr euch in einigen Wochen treffen werdet, fühlst du dich vielleicht auch weniger versucht, die ganze Zeit mit ihr sprechen zu wollen - wodurch du sie wiederum weniger vermissen wirst.
Ihr lebt beide euer Leben und wenn ihr euch zu oft besucht, werdet ihr vielleicht eure sozialen Kontakte zu euren anderen Freunden vernachlässigen. Versuche daher, eine gute Balance zu finden. Du willst schließlich nicht, dass deine Freunde dich nicht mehr einladen, weil sie denken, dass du ohnehin nur Zeit mit dieser einen Person verbringen möchtest.
30. **Schreibe der Person Briefe.** Wenn du der Person ein- oder zweimal im Monat einen Brief schreibst, ergreifst du so die Möglichkeit, ihr deine Gefühle und Gedanken mitzuteilen. Zudem wirst du dann nicht mehr das dringende Bedürfnis verspüren, sie die ganze Zeit über anzurufen oder ihr SMS zu schreiben. Außerdem macht das Briefeschreiben ungemein Spaß! Probiert es aus.
Briefe können sich wie eine intime Konversation anfühlen und geben dir die Chance, dich der Person ganz nahe zu fühlen, auch wenn euch viele hundert Meilen voneinander trennen.
31. **Finde einen neuen Zeitvertreib.** Vielleicht möchtest du bloß herumsitzen und die Person vermissen, aber stattdessen solltest du dir Dinge suche, mit denen du dich beschäftigen kannst. Gehe mit deinen neuen Freunden zum Bowling oder lerne Gitarre. Wenn in deinem Terminkalender gähnende Leere herrscht, weil du die Zeit sonst mit der anderen Person verbracht hättest, dann wirst du sie vermutlich erst recht vermissen. Fülle daher diese Leere im Terminkalender mit neuen, spannenden Aktivitäten und triff dabei interessante Menschen.
Probiere es mit einer neuen Sportart, wie zum Beispiel Basketball oder Hockey.
Suche dir ein neues Hobby, wie zum Beispiel die Fotografie, die Malerei oder das Kochen.
Melde dich zu interessanten Kurs an der VHS an oder belege Workshops im kreativen Schreiben. Was dir eben Spaß macht.
Entdecke deine Liebe zur Literatur. Lies all die Bücher, die du immer schon lesen wolltest. Nun hast du die Zeit dazu.
Probiere es mit einer anderen Form körperlicher Bewegung. Fahrradfahren, Wandern und Yoga können dir die Zeit vertreiben und deinen Körper in Form bringen.
32. **Versuche, neue Leute in dein Herz zu schließen.** Unternimm den aktiven Versuch, von nun an freundlicher zu neuen Menschen zu sein, die du triffst. Lade auch mal Personen ein, die du noch nicht so gut kennst. Auch wenn du vielleicht schüchtern bist, kannst du daran arbeiten, diese Menschen Schritt für Schritt besser kennenzulernen. Lächle, sei freundlich und aufgeschlossen.
Beginne damit, ein paar lockere Fragen zu stellen. Erzähle ein oder zwei lustige Dinge über dich oder mache eine witzige Bemerkung. Wenn du dir mehr Mühe gibst, wirst du schon bald viele neue Freunde gefunden haben und die Person gleich viel weniger vermissen.
Du wirst die Person niemals ersetzen können. Sie war dir sehr wichtig und wird es wohl auch immer bleiben. Aber nun ist es an der Zeit, neue und interessante Menschen in dein Leben zu integrieren, die dein Leben dynamischer machen.
Gib Menschen eine Chance. Selbst mit den Menschen, die bislang nur skeptisch beäugt hast, hast du mehr gemein, als du vielleicht denkst. Wenn du erst einmal etwas Zeit mit ihnen verbracht hast, wirst du vielleicht erkennen, dass sie doch eine ganz angenehme Gesellschaft sein können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Jemanden-nicht-vermissen", "language": "de"} |
Auf einem Mac Pop ups beenden | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem Mac die Einstellungen deines Browsers konfigurierst, damit er Pop-ups blockiert, die geöffnet werden, wenn du eine Webseite öffnest oder schließt.
1. **Öffne auf deinem Mac den Safari Browser.** Das Icon von Safari zeigt einen blauen Kompass, du findest es im Programme-Ordner.
2. **Klicke links oben in der Menüleiste auf Safari.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
Wenn du links oben den Namen einer anderen Anwendung siehst, dann klicke noch einmal auf das Safari-Icon.
3. **Klicke im Dropdown-Menü auf Einstellungen.** Dies öffnet die Browser-Einstellungen von Safari in einem neuen Fenster.
Drücke alternativ auf der Tastatur auf ⌘+,. Wenn du gleichzeitig auf die Command- und die Kommataste drückst, öffnet dies auch die Einstellungen.
4. **Klicke auf den Tab Sicherheit.** Du erkennst ihn oben in den Einstellungen an einem Icon mit einem Schloss.
5. **Setze ein Häkchen bei Pop-up-Fenster blockieren.** Safari blockiert jetzt alle Pop-ups, die beim Öffnen oder Schließen einer Webseite eingeblendet werden. Du kannst dies jederzeit in den Einstellungen wieder ändern.
6. **Öffne auf deinem Mac den Google Chrome Browser.** Das Chrome-Icon zeigt einen kleinen rot-grün-gelb-blauen Kreis. Du findest ihn im Programme-Ordner.
7. **Klicke links oben in der Menüleiste auf das Chrome-Menü.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
Wenn du links oben den Namen einer anderen Anwendung siehst, dann klicke noch einmal auf das Chrome-Icon.
8. **Klicke im Dropdown-Menü auf Einstellungen.** Dies öffnet die Einstellungen für den Chrome Browser in einem neuen Tab.
Tippe alternativ chrome://settings in die Adressleiste von Chrome ein und drücke auf ↵ Enter. Dies öffnet die gleiche Seite.
Du kannst die Einstellungen auch mit dem Tastenbefehl ⌘+, öffnen.
9. **Scrolle nach unten und klicke auf Erweiterte Einstellungen anzeigen.** Diese Option findest du in blauen Buchstaben unten in den Einstellungen.
10. **Klicke unter Privatsphäre auf den blauen Button Content-Einstellungen.** Dies öffnet deine Content-Optionen in einem neuen Pop-up.
11. **Scrolle nach unten zum Abschnitt Pop-ups.** Diesen Abschnitt findest du zwischen Flash und Standort.
12. **Wähle Seiten nicht erlauben, Pop-ups einzublenden.** Chrome blockiert jetzt alle Pop-up-Fenster, die beim Öffnen oder Schließen einer Webseite eingeblendet werden.
13. **Klicke unter Pop-ups auf Ausnahmen verwalten.** Diese Option öffnet ein neues Fenster mit einer Liste all deiner Pop-up-Ausnahmen. Chrome blockiert Pop-ups von in dieser Liste mit den Ausnahmen aufgeführten Webseiten nicht.
14. **Klicke neben einer Webseite in der Liste auf das X.** Wenn du mit der Maus über eine Webseite in der Liste fährst, siehst du rechts im Ausnahmen-Feld ein "X". Klicke dies an, um die Webseite aus den Ausnahmen für Pop-ups zu löschen.
15. **Klicke auf Fertig.** Dies speichert deine neuen Ausnahme-Einstellungen und schließt das Pop-up.
16. **Klicke im Fenster mit den Content-Einstellungen auf Fertig.** Dies speichert deine Pop-up-Einstellungen.
17. **Öffne auf deinem Mac den Mozilla Firefox Browser.** Das Icon von Firefox zeigt eine blaue Weltkugel mit einem darum herumgeschlungenen roten Fuchs. Du findest das Icon im Programme-Ordner.
18. **Klicke links oben auf dem Bildschirm in der Menüleiste auf das Firefox-Menü.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
Wenn du links oben den Namen einer anderen Anwendung siehst, dann klicke noch einmal auf das Firefox-Icon.
19. **Klicke im Dropdown-Menü auf Einstellungen.** Dies öffnet die Einstellungen für Firefox in einem neuen Tab.
Tippe alternativ about:preferences in die Adressleiste von Firefox ein und drücke auf ↵ Enter. Dies öffnet die gleiche Seite.
Du kannst die Einstellungen auch mit dem Tastenbefehl ⌘+, öffnen.
20. **Klicke links in der Seitenleiste auf Content.** In Firefox kannst du in den Einstellungen in der linken Seitenleiste auf verschiedene Menüs navigieren. Die Content-Option findest du dort neben dem Icon mit einer Seite.
21. **Setze im Content-Menü unter Pop-ups ein Häkchen bei Pop-up-Fenster blockieren.** Firefox blockiert jetzt alle Pop-ups, die eingeblendet werden, wenn du eine Webseite öffnest oder schließt.
22. **Klicke auf Ausnahmen.** Diesen Button findest du unter der Überschrift Pop-ups. Er öffnet ein neues Fenster mit einer Liste aller deiner Pop-up-Ausnahmen. Firefox blockiert keine Pop-ups von Webseiten, die du in der Liste mit den Ausnahmen für Pop-ups gespeichert hast.
23. **Klicke links unten in der Ausnahmen-Liste auf Alle Seiten löschen.** Ein Klick darauf löscht alle Einträge in der Liste mit den Ausnahmen.
24. **Klicke rechts unten im Pop-ups-Fenster auf Änderungen speichern.** Firefox hat jetzt keine Ausnahmen für Pop-ups mehr und blockiert alle Pop-ups von allen Webseiten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-Mac-Pop-ups-beenden", "language": "de"} |
Anime Haare zeichnen | Diese Anleitung zeigt dir, wie du männliche und weibliche Anime-Haare zeichnest. Anime-Haare sind, was Anime-Helden einzigartig und schön macht - wie bei den Menschen sind sie die Krönung der Schönheit. Lass uns anfangen!
1. **Zeichne eine Umrandung des Kopfes mit Bleistift, diese dient nur als Führung beim Zeichnen der Haare!**
2. **Zeichne die Haarlinie!**
3. **Stell dir vor, welche Art von Frisur du möchtest und in welche Richtung die Haarsträhnen fließen!** Versuch, einfache Bündel der Frisur, die du möchtest, zu zeichnen!
4. **Füge detailliertere Linien zum Anfangsstil hinzu, den du dir vorgestellt hast, um die Haare realistischer zu machen!**
5. **Nimm einen dunklen Filzstift für die Außenlinien der Haare, die du gezeichnet hast, und radiere alle unnötigen Linien und Bögen von deiner Umrandung weg!**
6. **Wenn du erst deine gewünschte Frisur gezeichnet hast, kannst du jetzt weitere Details in deine Zeichnung einfügen, wie Augen usw.**
7. **Füge nach Wunsch Farbe hinzu!**
8. **Hier sind ein paar Beispiele der am häufigsten verwendeten Anime-Frisuren für männliche Figuren.**
9. **Zeichne eine Umrandung des Kopfes mit Bleistift, diese dient als Führung beim Zeichnen der Haare!**
10. **Zeichne die Art von Haarlinie, die du für deine weibliche Figur möchtest!**
11. **Mal dir in deiner Vorstellung die Frisur aus, die du möchtest!** Bei den meisten weiblichen Figuren sind die Haare üblicherweise länger.
12. **Füge detailliertere Linien zum Anfangsstil hinzu, den du dir vorgestellt hast, um die Haare realistischer zu machen!**
13. **Nimm einen dunklen Filzstift für die Außenlinien der Haare, die du gezeichnet hast, und radiere alle unnötigen Linien und Bögen von deiner Umrandung weg!**
14. **Wenn du erst deine gewünschte Frisur gezeichnet hast, kannst du jetzt weitere Details in deine Zeichnung einfügen, wie Augen usw.**
15. **Füge nach Wunsch Farbe hinzu!**
16. **Hier sind ein paar Beispiele der am häufigsten verwendeten Anime-Frisuren für weibliche Figuren.**
17. **Zeichne eine Umrandung des Kopfes mit Bleistift, diese dient als Führung beim Zeichnen der Haare!**
18. **Zeichne die Art von Haarlinie, die du für deine männliche Figur möchtest!**
19. **Male dir in deiner Vorstellung eine einfache Umrandung von kurzen und stacheligen Haaren aus!** Du kannst Zickzack-Linien um den Kopf herum zeichnen, oder spitze Winkel für deine Haare.
20. **Füge detailliertere Linien zum Anfangsstil hinzu, den du dir vorgestellt hast, um die Haare realistischer zu machen!**
21. **Nimm einen dunklen Filzstift für die Außenlinien der Haare, die du gezeichnet hast, und radiere alle unnötigen Linien und Bögen von deiner Umrandung weg!**
22. **Wenn du erst deine gewünschte Frisur gezeichnet hast, kannst du jetzt weitere Details in deine Zeichnung einfügen, wie Augen usw.**
23. **Füge nach Wunsch Farbe hinzu!**
24. **Zeichne eine Umrandung des Kopfes mit Bleistift, diese dient nur als Führung beim Zeichnen der Haare!**
25. **Zeichne die Haarlinie!**
26. **Stell dir eine Langhaarfrisur vor, die du möchtest, und in welche Richtung die Haarsträhnen fließen!** Versuch, einfache, lange schräge und gebogene Linien der Frisur, die du möchtest, zu zeichnen!
27. **Füge detailliertere Linien zum Anfangsstil hinzu, den du dir vorgestellt hast, um die Haare realistischer zu machen!**
28. **Nimm einen dunklen Filzstift für die Außenlinien der Haare, die du gezeichnet hast, und radiere alle unnötigen Linien und Bögen von deiner Umrandung weg!**
29. **Wenn du erst deine gewünschte Frisur gezeichnet hast, kannst du jetzt weitere Details in deine Zeichnung einfügen, wie Augen usw.**
30. **Füge nach Wunsch Farbe hinzu!**
31. **Zeichne eine Skizze für einen Männerkopf, um den Rahmen für die Haare zu bieten!**
32. **Zeichne die Haare mit einfachen Kurven oder Strichen, die bis zu den Schultern reichen!**
33. **Zeichne die Details der Haare mit kurzen, geraden Linien und auch mit Kurvenlinien!**
34. **Ziehe alles mit einem Kugelschreiber nach und radiere unnötige Linien weg!** Füge Details für das Gesicht hinzu!
35. **Verfeinere und koloriere nach deinem Geschmack!**
36. **Zeichne eine Skizze für einen Frauenkopf, um den Rahmen für die Haare zu bieten!**
37. **Zeichne die Haare mit gerundeten Kurven, die sich entlang des Rahmens bis zum Hals ausdehnen!**
38. **Verfeinere die Haare mit einfachen Kurven und Strichen rund um die Haare!**
39. **Zeichne Details für das Gesicht, insbesondere die Augen!**
40. **Ziehe alles mit einem Kugelschreiber nach und radiere unnötige Linien weg!**
41. **Koloriere die Zeichnung wie es dir gefällt!** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Anime-Haare-zeichnen", "language": "de"} |
Das Windows Passwort von jemandem löschen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem Windows 7 oder 10 Computer das Passwort eines lokalen Benutzers löschst. Du kannst dies nur tun, wenn du mit einem Admin-Account eingeloggt bist. Da nicht-lokale Benutzerkonten zum Einloggen Microsoft Outlook-Passwörter verwenden, kannst du das Passwort eines nicht-lokalen Benutzers nicht löschen. Lösche niemals das Passwort eines anderen Benutzers ohne dessen ausdrückliche Genehmigung.
1. **Öffne Start.** Klicke dafür links unten auf dem Bildschirm auf das Windows-Logo oder drücke auf ⊞ Win.
2. **Tippe Systemsteuerung in Start ein.** Dies durchsucht deinen Computer nach der Anwendung Systemsteuerung.
3. **Klicke auf Systemsteuerung.** Dies ist ein blaues Kästchen oben im Startfenster.
4. **Klicke auf Benutzerkonten.** Das Benutzerkonten-Icon zeigt zwei Personen.
5. **Klicke oben auf der Seite auf Benutzerkonten.**
6. **Klicke auf Ein anderes Benutzerkonto verwalten.** Diese Option findest du unter der Überschrift "Veränderungen an deinem Benutzerkonto vornehmen".
7. **Klicke auf das Benutzerkonto, dessen Passwort du löschen möchtest.** Dies solltest du rechts im Fenster sehen.
8. **Klicke links im Fenster auf den Link Das Passwort ändern.** Wenn du diese Option für dein ausgewähltes Benutzerkonto nicht siehst, ist das Benutzerkonto nicht lokal und sein Passwort kann daher nicht gelöscht werden.
9. **Klicke auf Passwort ändern.** Diesen Button findest du unten im Fenster. Solange du die Passwort-Felder auf dieser Seite leer lässt, wird das Passwort des ausgewählten Benutzers gelöscht.
10. **Öffne Start.** Klicke dafür links unten auf dem Bildschirm auf das Windows-Logo oder drücke auf ⊞ Win.
11. **Tippe Kommandozeile in Start ein.** Dies durchsucht deinen Computer nach den Anwendung Kommandozeile.
12. **Klicke mit der rechten Maustaste oben im Startfenster auf Kommandozeile.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
13. **Klicke weiter oben in diesem Dropdown-Menü auf Als Administrator ausführen.** Wenn du im Anschluss daran eine Fehlermeldung bekommst, dann bist du nicht mit einem Administrator-Benutzerkonto eingeloggt und kannst daher keine Passwörter von anderen Benutzern löschen.
14. **Klicke auf Ja.** Dies öffnet die Kommandozeile.
15. **Tippe net user "username" ""** in die Kommandozeile ein. Ersetze dabei "username" durch den Namen des Benutzerkontos, aber behalte die Anführungszeichen bei.
Wenn das Benutzerkonto bspw. "JanaSchmitt" ist, würdest du net user "JanaSchmitt" "" in die Kommandozeile eingeben.
Wenn der Name des Benutzerkontos ein Leerzeichen enthält, bspw. Jana Schmitt, dann gib anstelle des Leerzeichens einen Unterstrich ein, in diesem Beispiel Jana_Schmitt.
16. **Drücke auf ↵ Enter.** Dies führt den Befehl aus und löscht das Passwort des ausgewählten Benutzerkontos. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Das-Windows-Passwort-von-jemandem-l%C3%B6schen", "language": "de"} |
Netflix Codes verwenden | Netflix-Codes können ein toller Hack sein, um dein Netflix-Erlebnis individuell zu gestalten und Filme zu finden, die deinen persönlichen Interessen entsprechen. Um Netflix-Codes zu verwenden, finde den gewünschten Code, tippe ihn in die Netflix URL ein und blättere dann durch die Auswahl der Filme, bis du einen gefunden hast, den du dir anschauen möchtest. Denke daran, dass die Bibliothek von Netflix ständig erweitert wird. Einige Codes funktionieren irgendwann vielleicht nicht mehr, aber du solltest verschiedene Codes finden können, um dein Erlebnis individuell zu gestalten.
1. **Finde die neueste Liste mit Codes.** Netflix hat eine sehr lange Liste aus vier- bis sechsstelligen Codes, die dir helfen, nach bestimmten Arten von Filmen zu suchen. Die Liste der Codes verändert sich ständig, suche also mithilfe einer Suchmaschine nach "Netflix Codes", um die neueste zu finden.
Auf den Seiten What's On Netflix und Netflixcodes.me findest du aktuelle Listen mit Codes.
2. **Durchsuche die Codes, um ein Genre zu finden.** Blättere durch die Codes, bis du das gewünschte Genre gefunden hast. Die Codes unterteilen die Netflix-Filme in ganz spezifische Kriterien, damit du eine gewünschte Art Film schneller finden kannst.
Einige Codes sind ziemlich breit gefasst. Der Code "1402" ist bspw. für Late Night Comedys und der Code "67673" für Disney-Filme.
Andere Codes wiederum sind sehr spezifisch. Der Code 1577 ist bspw. für von den Kritikern gefeierte skurrile Comedys und der Code 1271 für emotionale Dokumentarfilme.
3. **Kopiere den gewählten Code.** Wenn du einen Code gefunden hast, markiere ihn mit der Maus und kopiere ihn dann. Du kannst ihn dir auch irgendwo aufschreiben, so dass du ihn dann manuell eingeben kannst.
4. **Gehe auf die normale URL von Netflix.** Öffne auf deinem Computer einen Browser. Gehe auf die Netflix-Seite und klicke auf Suchen. Du kannst auch einfach die URL eintippen: http://www.netflix.com/browse/genre/.
5. **Füge deinen Code am Ende der URL ein.** Drücke anschließend auf Enter. Du solltest auf eine Seite weitergeleitet werden, auf der dir Filme aus diesem jeweiligen Genre angezeigt werden.
Wenn du bspw. den Code "1577" nutzt, um skurrile Comedys zu finden, würdest du "http://www.netflix.com/browse/genre/1577" eintippen.
6. **Suche in der Auswahl.** Du bekommst eine Liste mit Filmen dieses Genres angezeigt. Dort kannst du durch die Auswahl blättern und wie gewohnt Filme auswählen.
7. **Überprüfe die URL oder den Code.** Wenn dein Code nicht funktioniert, überprüfe, was du eingegeben hast. Stelle sicher, dass du die richtige URL für Netflix verwendest und den Code richtig eingetippt hast.
8. **Versuche nicht, die Codes in Apps oder auf Smart TVs zu verwenden.** Du kannst Netflix-Codes nur auf der Netflix-Webseite in einem Browser verwenden. Du brauchst für die Verwendung von Netflix-Codes einen Computer. Die Codes lassen sich nicht in einer App oder auf einem Smart TV verwenden.
9. **Verstehe, dass Codes manchmal nicht mehr funktionieren.** Wenn ein Code plötzlich nicht mehr funktioniert, kann dies daran liegen, dass Netflix seine Bibliothek verändert hat. Wenn Netflix Anpassungen an der Bibliothek vornimmt, kann dadurch die Organisation von Content verändert werden, so dass bestimmte Codes veraltet sind. Wenn ein Code nicht mehr funktioniert, musst du vielleicht einen anderen mit einer ähnlichen Kategorie auswählen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Netflix-Codes-verwenden", "language": "de"} |
Blutarmut erkennen | Blutarmut (Anämie) ist eine Krankheit, bei der das Gewebe und die Organe im Körper nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden, weil die Anzahl der roten Blutkörperchen zu niedrig ist oder diese nicht richtig arbeiten. Es gibt über 400 verschiedene Arten von Blutarmut, die in drei Hauptkategorien unterteilt werden können: ernährungsbedingte, frühzeitig erworbene oder angeborene Anämie. Zwar sind die Symptome bei allen Arten gleich, aber die Behandlung variiert je nach vorliegender Form der Blutarmut.
1. **Untersuche, ob du unter großer Müdigkeit leidest.** Das ist das am häufigsten auftretende Symptom bei allen Formen der Blutarmut. Um herauszufinden, ob die Müdigkeit im Zusammenhang mit Blutarmut steht oder nur das Resultat einiger Nächte mit wenig Schlaf ist, denke über die folgenden Fragen nach. Falls du eine davon mit "Ja" beantwortest, leidest du möglicherweise unter Blutarmut.
Fühlst du dich bereits nach dem Aufwachen müde und dieses Gefühl hält den Rest des Tages an?
Hast du Probleme damit, dich in der Schule oder auf Arbeit zu konzentrieren, weil du dich sehr müde fühlst?
Fehlt dir die Kraft, um einfache Aufgaben und Hausarbeiten zu erledigen, oder bist du nach Erledigung dieser Aufgaben vollkommen erschöpft?
2. **Bestimme, ob du dich schwach oder benommen fühlst.** Müdigkeit kann durch eine Menge Krankheiten verursacht werden, aber wenn sie zusammen mit Schwächegefühl und Benommenheit auftritt, sollte man Blutarmut als Ursache auf jeden Fall in Betracht ziehen. Wenn du dich öfters hinsetzen musst, weil du dich schwach oder benommen fühlst, solltest du dich auf Blutarmut untersuchen lassen.
3. **Falls schwerwiegende Symptome auftreten, solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen.** Wenn eine Blutarmut nicht behandelt wird, kannst sie zu lebensgefährlichen Zuständen führen. Solltest du eines dieser seltener auftretenden Symptome bei dir feststellen, ist es äußerst wichtig, dass du umgehend einen Termin bei deinem Arzt vereinbarst:
Taubheit oder Kältegefühl in den Füßen
Blasse Haut
Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
Kurzatmigkeit
Schmerzen in der Brust
Sehr kalte Extremitäten, unabhängig von der Umgebungstemperatur
4. **Teile deinem Arzt deine Krankengeschichte mit.** Da Blutarmut die gleichen Symptome wie viele andere Krankheiten besitzt, muss dein Arzt dir möglicherweise eine Menge fragen stellen, um die richtige Behandlungsmethode zu bestimmen. Erkläre deinem Doktor die Symptome, die bei dir auftreten, und gib ihm oder ihr Informationen über deine Ernährung, deinen Lebensstil und der Krankengeschichte deiner Familie.
5. **Lasse ein großes Blutbild erstellen.** Sobald dein Doktor die Diagnose auf Blutarmut gestellt hat, wird dieser Test durchgeführt, um die Form und Anzahl deiner roten Blutkörperchen festzustellen.
Wenn die Laborresultate positiv auf Blutarmut sind, kann dir dein Arzt mitteilen, welche Art von Blutarmut du hast.
Dein Arzt findet mit dir zusammen eine geeignete Behandlungsmethode, die von der vorliegenden Art der Blutarmut abhängig ist.
Die Behandlung von ernährungsbedingter Blutanämie umfasst eine Umstellung der Ernährung und die Aufnahme von Eisen und Vitamin B12 durch Tabletten oder Injektionen. Eine erworbene oder angeborene Anämie wird mit einer Blutzellentransfusion oder einer Hormoninjektion behandelt.
6. **Prüfe auf Symptome einer Eisenmangelanämie.** Das ist die verbreitetste Art der Blutarmut und kann manchmal dadurch behoben werden, dass man seinen Konsum von Eisen steigert. Du könntest an einer Eisenmangelanämie leiden, wenn du folgende Symptome hast:
Ein starker menstrueller Ausfluss (der größte Anteil an Eisen geht durch das Menstruationsblut verloren).
Ein schwerer Unfall bei dem du eine Menge Blut verloren hast.
Eine Operation, die zu einem großen Blutverlust geführt hat.
Geschwüre oder Darmkrebs.
Eine eisenarme Ernährung.
7. **Bestimme, ob du unter einer Blutarmut aufgrund von Vitaminmangel leidest.** Diese Art von Blutarmut wird durch einen Mangel an Vitamin B12 im Körper verursacht. Vitamin B12 ist für den Körper notwendig, um neue Blutzellen zu produzieren und das Nervensystem gesund zu halten. Falls eines der folgenden Symptome bei dir auftritt, könntest du unter dieser Form der Blutarmut leiden:
Du hast eine Autoimmunerkrankung oder Darmprobleme, die es deinem Körper nicht ermöglichen, Vitamin B12 effizient zu absorbieren.
Du hast nicht ausreichend Vitamin B12 in deiner Ernährung. Da dieses Vitamin besonders in Lebensmitteln vorkommt, die aus Tieren gewonnen wird, haben Vegetarier und Veganer unter Umständen Probleme damit, ausreichend B12 zu sich zunehmen.
8. **Frage deinen Arzt nach Blutarmut durch eine Bluterkrankung.** In einige Fällen wird eine Blutarmut durch eine tieferliegende Erkrankung verursacht, welche die Fähigkeit des Körpers beeinflusst, ausreichend rote Blutkörperchen zu produzieren, um den Körper gesund zu erhalten. Um festzustellen, ob das bei dir der Fall ist, solltest du das mit deinem Arzt besprechen und dich entsprechenden Tests unterziehen.
Nierenerkrankungen können die Fähigkeit des Körpers zur Produktion roter Blutkörperchen verringern.
Zu den Arten der Blutarmut, die durch vererbte Bluterkrankungen hervorgerufen werden, gehören u.a. die Sichelzellenanämie, Thalassämie und aplastische Anämie. Einige Menschen tragen eine Veranlagung für diese Formen der Blutarmut, falls ein oder beide Elternteile bereits unter dieser Erkrankung gelitten haben.
Erworbene Blutarmut wird dadurch verursacht, dass der Körper Giften, Viren, Chemikalien oder Drogen ausgesetzt ist, die ihn daran hindern, gesunde rote Blutkörperchen zu produzieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Blutarmut-erkennen", "language": "de"} |
Einen E Mail Account von einem iPhone löschen | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du einen E-Mail-Account von deinem iPhone löschst. Einen E-Mail-Account zu löschen entfernt alle Kontakte, Mail, und Kalenderdaten, die zwischen dem Account und deinem iPhone synchronisiert sind.
1. **Öffne die Einstellungen deines iPhones.** Tippe das Einstellungen-App-Symbol an, welches einem grauen Kasten mit Zahnrädern darauf ähnelt.
2. **Scrolle nach unten und tippe Accounts & Passwörter an.** Es steht nahe der Mitte der Einstellungen-Seite.
3. **Wähle einen Account aus.** Tippe im "ACCOUNTS"-Abschnitt den E-Mail-Account an, den du von deinem iPhone löschen möchtest (z.B. ).
4. **Scrolle nach unten und tippe Account löschen an.** Es ist ein roter Button ganz unten auf der Seite.
5. **Tippe Account löschen an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Das entfernt den E-Mail-Account und alle dazugehörigen Daten sofort von deinem iPhone. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-E-Mail-Account-von-einem-iPhone-l%C3%B6schen", "language": "de"} |
Milch pasteurisieren | Das Pasteurisieren verlangsamt das Wachstum von Bakterien in Speisen (normalerweise Flüssigkeiten), indem die Speise auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und dann abgekühlt wird. Wenn du nicht pasteurisierte Milch trinkst, ist das Risiko einer bakteriellen Erkrankung höher. Wenn du deine eigenen Kühe oder Ziehen melkst, ist es gut zu wissen, wie du die Milch pasteurisierst, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern und die Haltbarkeit zu steigern.
1. **Stelle ein Wasserbad auf** Fülle einen großen Topf 7,5 bis 10 cm hoch mit Wasser. Stelle einen etwas kleineren Topf in das Wasser, idealerweise, ohne dass sich die Böden berühren. Bei dieser Konstellation wird das Risiko eines Anbrennens und verbrannten Geschmacks verringert.
2. **Gib ein sauberes Thermometer in den oberen Topf.** Du solltest die Temperatur konstant im Auge behalten, daher funktioniert ein schwimmendes Milchthermomether oder ein Thermometer, das du an der Seite befestigen kannst, am besten. Wasche das Thermometer zuerst in heißem Spülwasser und spüle es dann ab. Desinfiziere das Thermometer idealerweise, indem du es mit einem mit Alkohol getränkten Wattebausch abreibst und dann wieder abspülst.
Wenn sich dein Thermometer nicht am Topf befestigen lässt und auch nicht schwimmt, musst du es während des Pasteurisierens häufig von Hand einführen. Arbeite in der Nähe einer Spüle, so dass du das Thermometer nach jedem Messen reinigen und desinfizieren kannst.
3. **Bereite ein Eisbad vor.** Je schneller du die Milch nach dem Pasteurisieren abkühlst, desto sicherer ist es und desto besser schmeckt die Milch. Fülle die Spüle oder eine große Wanne mit kaltem Wasser und Eiswürfeln, so dass du startklar bist.
Eine altmodische Eiscreme-Maschine ist besonders effektiv. Gib in das äußere Fach wie gewohnt Eiswürfel und Steinsalz.
Lies dir die kompletten Anweisungen unten durch, bevor du dies aufstellst. Nach dem Lesen entscheidest du dich vielleicht für den längeren Pasteurisierungs-Prozess und in diesem Fall solltest du die Eiswürfel eine weitere halbe Stunde im Gefrierschrank lassen.
4. **Gieße die rohe Milch in den inneren Topf.** Gieße sie durch ein Sieb, wenn du sie nach dem Melken noch nicht abgesiebt hast.
Bei kleineren Portionen zuhause ist es am einfachsten, immer vier Liter Milch zu pasteurisieren.
5. **Unter Rühren erhitzen.** Stelle das Wasserbad auf mittlere bis hohe Hitze. Rühre häufig um, damit die Milch gleichmäßig erhitzt wird und nicht anbrennt.
6. **Halte die Temperatur gut im Auge.** Achte darauf, dass der Fühler des Thermometers nicht die Seiten oder den Boden des Topfs berührt, ansonsten ist die Messung ungenau. Wenn die Milch sich der unten angegebenen Temperatur nähert, rühre ständig um und ziehe Milch vom Boden des Topfs nach oben, damit es keine heißen und kalten Stellen gibt. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Pasteurisieren von Milch, beide sind sicher und von der USDA freigegeben:
Schneller, mit weniger Auswirkungen auf Geschmack und Farbe.1. Bringe die Temperatur auf 72 ºC.2. Halte sie 15 Sekunden bei oder über dieser Temperatur.3. Sofort von der Hitze nehmen.
Empfohlen für die Herstellung von Käse, um ein versehentliches Überhitzen zu vermeiden.1. Bringe die Temperatur auf 63 ºC.2. Halte die Milch 30 Minuten bei oder gerade über dieser Temperatur. Starte den Timer neu, wenn die Temperatur unter 63 °C fällt.3. Von der Hitze nehmen.
7. **Kühle die Milch schnell in einem Eisbad ab.** Je schneller du sie abkühlst, desto besser schmeckt sie. Gib sie ins Eisbad und rühre sie häufig um, um die Hitze entweichen zu lassen. Tausche nach ein paar Minuten einen Teil des warm werdenden Wassers durch kaltes Wasser oder Eiswürfel aus. Wiederhole dies jedes Mal, wenn das Wasser warm wird - je öfter, desto besser. Die Milch ist bereit, sobald sie 4,4 ºC erreicht hat. Dies kann in einem Eisbad bis zu 40 Minuten dauern oder in einer Eiscreme-Maschine bis zu 20 Minuten.
Wenn die Milch innerhalb von vier Stunden nicht auf 4,4 °C gekommen ist, gehe davon aus, dass sie wieder verunreinigt wurde. Pasteurisiere sie erneut und kühle sie schneller ab.
8. **Reinige und sterilisiere Gefäße.** Reinige ein Milchgefäß vor der Verwendung gründlich mit heißem Spülwasser. Sterilisiere einen hitzefesten Behälter am besten nach dem Reinigen, indem du ihn 30 bis 60 Sekunden in mindestens 77 °C heißes Wasser tauchst.
Lasse den Behälter an der Luft trocknen. Die Verwendung eines Tuchs kann erneut Bakterien einbringen.
9. **Im Kühlschrank aufbewahren.** Das Pasteurisieren tötet nur 90 bis 99 % der Bakterien in der Milch ab. Du musst die Milch dennoch im Kühlschrank aufbewahren, um zu verhindern, dass die Bakterienpopulation auf ein unsicheres Niveau anwächst. Verschließe den Behälter fest und halte ihn fern von Licht.
Pasteurisierte Milch hält ohne weitere Behandlung üblicherweise sieben bis zehn Tage, wenn du sie bald nach dem Melken pasteurisierst. Die Milch wird schneller schlecht, wenn du sie über 7 °C aufbewahrst, wenn eine neue Verunreinigung stattfindet (indem du sie bspw. mit einem schmutzigen Löffel berührst) oder wenn die rohe Milch vor dem Pasteurisieren nicht richtig aufbewahrt wurde.
10. **Führe ein Upgrade auf spezielle Tools durch.** Wenn du eigene Tiere hast und viel Milch pasteurisierst, erwäge den Kauf eines speziellen Geräts zum Pasteurisieren von Milch. Ein Gerät kann größere Portionen pasteurisieren und kann den Geschmack der Milch vielleicht besser erhalten. "Batch"- oder LTLT-Geräte sind am günstigsten und einfachsten, aber HTST-Geräte sind schneller und haben normalerweise weniger Auswirkungen auf den Geschmack.
Die Milch muss dennoch schnell abkühlen, damit das Pasteurisieren funktioniert. Denke daran, die Milch in ein Eisbad zu geben, wenn dein Gerät dies nicht tut.
Das HTST-Gerät denaturiert tendenziell weniger Proteine, solange es nicht über 77,8 ºC erhitzt. Dies sorgt für konsistentere Ergebnisse, wenn die Milch für Käse verwendet wird. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Milch-pasteurisieren", "language": "de"} |
Mit den Fingern stricken | Es ist eine produktive Freizeitbeschäftigung, mit den Fingern zu stricken. Wenn du fertig bist, hast du ein schönes Garnseil, das du auf vielerlei Art verwenden kannst, wie als Schlüsselring, als Haaraccessoire, Gürtel oder Taschenhenkel. Es ist einfach und ein Spaß für die ganze Familie.
1. **Halte das Garn zwischen Daumen und Zeigefinger deiner nichtdominanten Hand.** Lasse ein bisschen zusätzliches Garn (den "Anfangsfaden") am Ende überstehen. Presse deinen Daumen seitlich an den Zeigefinger, um das Garn zu halten. Drehe deine Hand so, dass die Handfläche zu dir zeigt.
2. **Beginne zu weben.** Die Handfläche zeigt zu dir. Nimm den "Arbeitsfaden" des Garns und webe ihn hinter deinen Zeigefinger, vor deinen Mittelfinger, hinter deinen Ringfinger und vor deinen kleinen Finger. Während du webst, musst du darauf achten, dass das Garnende, also der "Anfangsfaden" fest zwischen der Seite deines Zeigefingers und Daumen bleibt.
3. **Schlinge das Garn um den kleinen Finger und webe weiter.** Wenn du am Ende deiner Hand angelangt bist, dann schlinge das Garn um deinen kleinen Finger und webe weiter. Dieses Mal webst du das Muster genau umgedreht. Nachdem du das Garn um deinen kleinen Finger geschlungen hast, führst du es vor deinen Ringfinger, hinter deinen Mittelfinger und vor deinen Zeigefinger.
4. **Wiederhole das.** Schlinge das Garn um deinen Zeigefinger und wiederhole das Webmuster: Hinter den Zeigefinger, vor den Mittelfinger, hinter den Ringfinger, vor und um den kleinen Finger, vor den Ringfinger, hinter den Mittelfinger, vor und um den Zeigefinger. Am Ende hast du zwei Schlingen um jeden Finger.
5. **Ziehe die unteren Schlingen nach oben.** Beginne mit dem Zeigefinger. Nimm die untere Garnschlinge und ziehe sie nach oben, über die obere Schlinge und vom Finger. Am Ende verläuft die untere Garnschlinge hinten über deinen Zeigefinger.
6. **Wiederhole das mit den anderen drei Fingern.** Ziehe die untere Schlinge nach oben über den Mittel-, Ring- und kleinen Finger. Am Ende hast du eine Schlinge auf jedem Finger.
7. **Positioniere das Garn neu.** Lege mit deiner dominanten (freien) Hand das Garn so, dass die übrigen Schlingen weiter unten an den Fingern sitzen und nicht herunterfallen.
8. **Webe weiter.** Nimm das lose Ende (den "Anfangsfaden" zwischen Zeige- und Mittelfinger) und wickle es vor den Mittelfinger, hinter den Ringfinger und vor und um den kleinen Finger. Fahre in die andere Richtung fort, indem du das Garn vor den Ringfinger, hinter den Mittelfinger und vor und um den Zeigefinger führst. Am Ende hast du wieder zwei Schlingen auf jedem Finger.
9. **Ziehe wieder die unteren Schlingen nach oben.** Wie vorher auch beginnst du am Zeigefinger und ziehst die untere Schlinge nach oben (über die obere Schlinge) und vom Finger. Wiederhole das bei den übrigen drei Fingern, bis du wieder nur eine Schlinge auf jedem Finger hast.
10. **Positioniere das Garn wieder neu.** Verwende wieder deine dominante (freie) Hand, um das Garn sanft an den übrigen Schlingen, die unten an den Fingern sind, nach unten rutschen zu lassen. Du hast dann mehr Platz, um weiterzuweben.
11. **Wiederhole diese drei Schritte (weben, die Schlingen nach oben ziehen, neu positionieren) so lange du möchtest.** An der Rückseite deiner Hand entsteht eine schöne seilartige Garnstruktur, mit Hilfe derer du ungefähr die Länge deiner Strickarbeit abschätzen kannst. Ziehe leicht daran, um es immer wieder zu festigen.
12. **Höre auf zu weben.** Wenn dein Strickwerk die gewünschte Länge hat, hörst du mit einer Schlinge auf jedem Finger auf, nachdem du die unteren Schlingen nach oben gezogen hast. Webe nicht weiter.
13. **Zuerst beenden wir den Zeigefinger.** Nimm die verbleibende Schlinge vom Zeigefinger und ziehe sie nach oben. Lege sie auf den Mittelfinger. Ziehe jetzt die untere Schlinge vom Mittelfinger nach oben hinter deine Hand.
14. **Wir schließen jetzt den Mittelfinger ab.** Nimm die verbleibende Schlinge vom Mittelfinger, ziehe sie nach oben und lege sie auf den Ringfinger. Ziehe auch hier die untere Schlinge des Ringfingers nach oben und auf die Rückseite deiner Hand.
15. **Kette jetzt die Schlingen auf dem kleinen Finger ab.** Nimm die verbleibende Schlinge vom Ringfinger, ziehe sie nach oben und führe sie auf den kleinen Finger. Ziehe auch hier die untere Schlinge des kleinen Fingers nach oben und auf den Handrücken. Am Ende hast du nur noch eine Schlinge auf dem kleinen Finger.
16. **Lasse diese Schlinge vom kleinen Finger gleiten.** Achte darauf, dass du die Schlinge sich nicht zuziehen lässt, sobald sie vom Finger gehüpft ist.
17. **Schneide das Arbeitsende des Garns einige Zentimeter von der Schlinge entfernt ab.** Lasse einige Zentimeter Garn überstehen.
18. **Ziehe das Arbeitsende (jetzt der neue "Anfangsfaden") durch die Schlinge.** Ziehe einige Male daran, um die Schlinge um das neue Garnende zu festigen.
19. **Fixiere das andere Ende.** Wende dich jetzt dem ursprünglichen Anfangsfaden zu und ziehe ihn fest. Wenn du möchtest, kannst du hier auch einen Knoten binden.
20. **Fertig.** Wenn du willst, dass das Garn zu einem Kreis wird (für ein Armband, Haarband etc.), dann binde die zwei Enden mit einem Kreuzknoten zusammen. Wenn nicht, dann bist du fertig. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-den-Fingern-stricken", "language": "de"} |
In VLC die Standard Audiospur einstellen | Wenn du schon einmal versucht hast, in VLC Filme oder Fernsehsendungen mit mehreren Audiospuren zu schauen, hast du wahrscheinlich Schwierigkeiten bei der Auswahl der Audiospur für die einzelnen Folgen bekommen. Dein japanisches Lieblings-Anime spielt z. B. vielleicht immer die japanische Audiospur ab, wenn du die deutsche Tonspur abspielen möchtest. Glücklicherweise ist das Einstellen der Standardsprache ziemlich einfach.
1. **Öffne VLC.** Du musst keine spezielle Datei öffnen, da du nur die Einstellungen änderst.
2. **Gehe in den Optionen im oberen Bereich im Fenster auf "Tools".** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
3. **Gehe in diesem Menü auf "Einstellungen".** Ein neues Fenster mit Optionen sollte eingeblendet werden.
Drücke alternativ auf STRG + P, um die Einstellungen zu öffnen.
4. **Wähle die einfachen Einstellungen.** Unten links in den Einstellungen siehst du zwei Optionen, stelle sicher, dass hier "Einfach" ausgewählt ist. Dies sollte die Standard-Einstellung sein, achte einfach darauf.
5. **Gehe links oder oben auf den Audio-Reiter.** Er sollte ein Verkehrshütchen mit Kopfhörern zeigen.
6. **Gib die bevorzugte Audiosprache ein.** Suche weiter unten in den Audio-Einstellungen nach der Überschrift "Spuren". Gib in das Eingabefeld neben "Bevorzugte Audiosprache" deinen Sprachcode ein. Unter diesem Link findest du eine Liste mit Codes: http://www.loc.gov/standards/iso639-2/php/code_list.php. Versuche es zuerst mit den 639-2 Codes und wenn diese nicht funktionieren, dann mit den 639-1 Codes.
eng
jpn
spa
7. **Lege die Einstellungen für Untertitel fest.** Wenn du auch die Standardspur für Untertitel festlegen möchtest, kannst du dies im gleichen Fenster machen. Außerdem siehst du andere Optionen zum Anpassen der Untertitel wie Schriftart, Schriftgröße, Schatten etc.
Klicke links oder oben auf den Untertitel-Reiter.
Gib deinen Sprachcode in das Eingabefeld neben "Bevorzugte Untertitel-Sprache" ein. Hier findest du den Link für die Codes: http://www.loc.gov/standards/iso639-2/php/code_list.php.
8. **Klicke auf "Speichern".** Klicke rechts oben auf den Speichern-Button. Dies sollte deine Änderungen bestätigen.
9. **Starte VLC neu.** Damit die Änderungen übernommen werden, musst du VLC vielleicht neu starten.
10. **Wähle "Alle Einstellungen".** Wähle im Fenster mit den Einstellungen unten links "Alle". Wenn die einfache Methode für dein Feld nicht funktioniert, kann es sein, dass die Audiospuren nicht richtig markiert sind. In diesem Fall musst du die Standard-Audiospur über etwas Versuch und Irrtum herausfinden.
11. **Wähle "Eingaben/Codecs" aus.** Wähle links in den erweiterten Einstellungen die Überschrift Eingaben/Codecs aus. Dies sollte eine neue Seite mit der entsprechenden Überschrift öffnen.
12. **Ändere die Nummer der Audiospur.** Wenn deine Datei mehrere Audiospuren hat, musst du vielleicht ein wenig experimentieren, um die richtige herauszufinden. Wenn es nur zwei Audiospuren gibt, ist entweder 0 oder 1 die richtige. 0 ist die automatische Spur, wenn du deine Einstellungen zurückgesetzt hast, 1 die zusätzliche Spur.
13. **Versuche es mit der Eingabe einer Sprache.** Wenn die einfache Methode nicht funktioniert hat, wird dieser Schritt vermutlich nichts ändern, aber ein Versuch lohnt sich dennoch. Gib den Code deiner gewünschten Sprache in das Eingabefeld neben "Audiosprache" ein. Auch hier findest du die Liste mit den Codes hier: http://www.loc.gov/standards/iso639-2/php/code_list.php.
14. **Ändere die Spurnummer für die Untertitel.** Wenn du auch Schwierigkeiten hast, die Standardspur für die Untertitel einzustellen, experimentiere mit verschiedenen Untertitel-Spurnummern.
15. **Klicke auf "Speichern".** Klicke rechts oben auf den Speichern-Button. Dies sollte deine Änderungen bestätigen.
16. **Starte VLC neu.** Damit die Änderungen tatsächlich übernommen werden, musst du VLC vielleicht neu starten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-VLC-die-Standard-Audiospur-einstellen", "language": "de"} |
Brüche, Prozente und Dezimalzahlen umrechnen | Prozentzahlen, Brüche und Dezimalzahlen ineinander umzurechnen, ist eine grundlegende und notwendige Fähigkeit in der Mathematik. Die Konzepte sind relativ einfach, wenn du sie erst einmal verstanden hast. Das Umrechnen von kleinen Zahlen hilft dir nicht nur bei Schulaufgaben, es ist auch bei Finanzberechnung nützlich.
1. **Wandle eine Prozentzahl in eine Dezimalzahl um, indem du das Dezimalkomma zwei Stellen nach links verschiebst.** Solange nicht anderweitig definiert, steht bei einer Prozentzahl das Dezimalkomma hinter der letzten Zahl. Du kannst dir also z.B. 75% auch als 75,0% vorstellen. Wenn du das Komma zwei Stellen nach links verschiebst, wandelst du dadurch die Prozentzahl in eine Dezimalzahl um. Das Verschieben des Kommas ist das Gleiche, wie die Zahl durch 100 zu dividieren. Beispiele:
75% wird zu 0,75.
3,1% wird zu 0,031.
0,5% wird zu 0,005.
2. **Drücke die Prozentzahl als einen Bruch mit dem Nenner 100 aus.** Eine Zahl als einen Bruch mit dem Nenner 100 zu schreiben, ist einfach nur eine andere Schreibweise für eine Prozentzahl. Die Prozentzahl selbst wird der Zähler des Bruchs und 100 der Nenner. Vereinfache den Bruch so weit es geht.
Beispiel: 36% wird zu 36/100.
Um den Bruch zu vereinfachen, suche nach dem größten gemeinsamen Teiler (Faktor) von 36 und 100. In diesem Fall wäre das die 4.
Bestimme, wie oft die 4 in 36 und 100 geht. Wenn du den Bruch vereinfachst, bekommst du 9/25.
Um deine Umwandlung zu überprüfen, dividiere 9 durch 25 (0,36) und multipliziere das Ergebnis mit 100 (36%). Das Ergebnis sollte mit deiner ursprünglichen Prozentzahl übereinstimmen.
3. **Entferne das Prozentzeichen.** Sobald du die Prozentzahl in eine Dezimalzahl oder einen Bruch umgewandelt hast, wird das Prozentzeichen nicht länger benötigt. Denke daran, Prozent bedeutet nichts anderes als „Hundertstel“ oder „pro Hundert“, wenn du also das Prozentzeichen nach der Umwandlung streichst, wird deine Zahl sich um den Faktor 100 verändert haben.
4. **Multipliziere eine Dezimalzahl mit 100, um sie in eine Prozentzahl umzuwandeln.** Anders ausgedrückt, verschiebe das Dezimalkomma um zwei Stellen nach rechts. Prozent bedeutet „pro Einhundert“ oder „Hundertstel“, die Dezimalzahl wird also „pro Einhundert“, nachdem sie multipliziert wurde. Vergiss nicht, nach der Multiplikation ein Prozentzeichen hinzuzufügen. Beispiele: 0,32 wird zu 32%, 0,07 wird zu 7%, 1,25 wird zu 125%, 0,083 wird zu 8,3%.
5. **Wandle eine endliche Dezimalzahl in einen Bruch um.** Eine endliche Dezimalzahl ist eine Dezimalzahl, die sich nicht wiederholt. Verschiebe das Dezimalkomma so viele Stellen nach rechts, wie du Dezimalstellen hast. Diese Zahl ist der Zähler des Bruchs. Der Nenner ist eine Eins mit so vielen Nullen, wie du Dezimalstellen in der Ausgangszahl hast. Vereinfache den Bruch am Ende.
Zum Beispiel: 0,32 hat zwei Dezimalstellen. Verschiebe das Dezimalkomma zwei Stellen nach rechts und teile durch 100: 32/100. Mit dem gemeinsamen Teiler 4 wird der Bruch zu 8/25 vereinfacht.
Weiteres Beispiel: 0,8 hat nur eine Dezimalstelle. Verschiebe das Dezimalkomma eine Stelle nach rechts und teile durch 10: 8/10. Mit dem gemeinsamen Teiler 2 wird der Bruch zu 4/5 vereinfacht.
Um deine Rechnung zu überprüfen, dividiere einfach den Bruch aus und stelle sicher, dass er deiner ursprünglichen Dezimalzahl entspricht: 8/25 = 0,32.
6. **Wandle eine periodische Dezimalzahl in einen Bruch um.** Eine periodische Dezimalzahl ist eine Dezimalzahl mit einer sich periodisch wiederholenden Sequenz von Zahlen. Die Zahl 0,131313... hat z.B. zwei sich wiederholende Dezimalstellen („13 periodisch“). Bestimme, wie viele periodische Dezimalstellen die Zahl hat und multipliziere sie mit 10, wobei n die Anzahl der periodischen Dezimalstellen ist.
Zum Beispiel: 0,131313... wird mit 100 multipliziert (10 hoch 2), damit bekommen wir 13,131313...
Um den Zähler des Bruchs zu bestimmen (also die Zahl über dem Bruchstrich), subtrahiere die sich wiederholende Sequenz aus der Dezimalzahl heraus. Zum Beispiel: 13,131313... - 0,131313... = 13. Der Zähler ist also die 13.
Um den Nenner des Bruchs zu bestimmen (also die Zahl unter dem Bruchstrich), subtrahiere 1 von der Zahl, mit der du multipliziert hast. Zum Beispiel: 0,131313... wurde mit 100 multipliziert, also ist der Nenner 100 -1 = 99.
Der endgültige Bruch für 0,131313... ist also 13/99.
Zusätzliche Beispiele:
0,333... wird zu 3/9
0,123123123... wird zu 123/999
0,142857142857... wird zu 142857/999999
Falls notwendig, vereinfache den Bruch so weit es geht. 142857/999999 wird zu 1/7
7. **Dividiere den Zähler durch den Nenner, um einen Bruch in eine Dezimalzahl umzuwandeln.** Interpretiere den Bruchstrich als „dividiert durch“. Das bedeutet, jeder Bruch x/y bedeutet x geteilt durch y.
Beispiel: der Bruch 4/8 liefert die Dezimalzahl 0,5.
8. **Bestimme die Anzahl an Dezimalstellen.** Viele Zahlen lassen sich nicht glatt durcheinander teilen. Wenn du sie dividierst, musst du dich entscheiden, wie viele Dezimalstellen du in deiner Antwort angeben willst. Standardmäßig werden meistens zwei Stellen angegeben. Denke an die Rundungsregel, wenn du eine Zahl abkürzt: wenn die nächste Zahl eine fünf oder höher ist, runde zur nächsten ganzen Zahl auf. 0,145 wird z.B. auf 0,15 aufgerundet.
Zum Beispiel: Der Bruch 5/17 liefert die Dezimalzahl 0,2941176470588…
Das Endergebnis kann als 0,29 angegeben werden.
9. **Dividiere den Bruch aus und multipliziere ihn mit 100, um ihn in eine Prozentzahl umzuwandeln.** Genauso wie bei der Umwandlung von einem Bruch in eine Dezimalzahl, musst du auch hier zunächst den Zähler durch den Nenner dividieren. Multipliziere anschließend die sich ergebende Dezimalzahl mit 100 und füge ein Prozentzeichen an, um die Umwandlung abzuschließen.
Wenn du den Bruch 4/8 hast, bekommst du zunächst 0,50. Wenn du diese Zahl mit 100 multiplizierst, erhältst du 50. Durch das Hinzuzufügen des Prozentzeichens erhältst du dein Endergebnis von 50%.
Zusätzliche Beispiele:
3/10 = 0,30 * 100 = 30%
5/8= 0,625 * 100 = 62,5% | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Br%C3%BCche,-Prozente-und-Dezimalzahlen-umrechnen", "language": "de"} |
Pool Beleuchtung wechseln | Üblicherweise haben Garten-Pools eine Unterwasserbeleuchtung. Wie bei jedem Licht kann die Glühbirne durchbrennen und muss ausgewechselt werden. Du musst dafür das Wasser nicht aus einem Pool ablassen. Hier sind Schritte, die du durchführen kannst, um die Pool-Beleuchtung zu wechseln.
1. **Schalte den Strom der Pool-Beleuchtung ab.** Dies wird in deinem Sicherungskasten gemacht. Manche Swimming Pools haben ihre eigenen Sicherungskästen.
2. **Prüfe, um sicherzugehen, dass der Strom aus ist, indem du versuchst, die Pool-Beleuchtung einzuschalten.** Nicht sicher bei diesem Schritt... Wenn das Licht durchgebrannt ist, wird es sich auch nicht einschalten lassen.
Stelle sicher, dass sich die Pumpe nicht einschaltet, wenn du nur eine Pool-Leuchte hast.
3. **Entferne die einzelne Schraube oben am Leuchtkörper.** Dies könnte eine normale Schraube sein, es ist aber wahrscheinlicher, dass es eine Kreuzschlitz-Schraube ist, daher brauchst du einen Kreuzschlitz-Schraubendreher.
4. **Heble mit einem flachen Schraubendreher den Leuchtkörper aus der Nische.** Normalerweise hat der Leuchtkörper unten einen Griff. Arbeite diesen mit dem flachen Schraubendreher lose.
5. **Ziehe den Leuchtkörper heraus.** In der Nische sollte ausreichend Kabel aufgewickelt sein, so dass du den Leuchtkörper herausziehen und nach oben bringen kannst.
6. **Schraube oder heble die Streuscheibe vom Leuchtkörper.** Bei älteren Pool-Modellen musst du Schrauben herausdrehen, um die Streuscheibe zu entfernen. Neuere Pool-Leuchten haben höchstwahrscheinlich einen Griff, der losgemacht werden muss.
7. **Ersetze die alte Glühbirne mit einer neuen, indem du sie einschraubst.**
8. **Schalte vorübergehend den Strom ein, so dass du das Licht testen kannst, um sicherzugehen, dass es funktioniert.** Schalte das Licht gerade lange genug ein, um sicherzugehen, dass die Pool-Beleuchtung funktioniert. Maximal 1 oder 2 Sekunden reichen aus.
9. **Schalte den Strom ab.**
10. **Bringe die Streuscheibe wieder an und baue den Leuchtkörper zusammen.**
11. **Schraube alle Schrauben wieder fest und verriegle alle Griffe.**
12. **Teste auf Lecks im Leuchtkörper, indem du ihn ein paar Minuten ins Wasser tauchst, bevor du ihn wieder in die Nische einbaust.**
13. **Bringe den Leuchtkörper wieder in die Nische und schraube die obere Schraube ein.**
14. **Schalte den Strom für die Pool-Beleuchtung wieder ein und schalte das Licht ein, um sicherzugehen, dass es richtig funktioniert.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Pool-Beleuchtung-wechseln", "language": "de"} |
Xbox 360 Spiele auf DVD brennen | Deine Spielesammlung auf der Xbox 360 zu sichern kann schwierig sein. Es gibt viele Anti-Piraterie-Absicherungen, die umgangen werden müssen, um gebrannte Spiele abzuspielen, und wenn du nicht vorsichtig bist, dann hast du jede Menge Untersetzer aus "verbrannten" DVDs. Befolge diese Anleitung, um deine Sicherungen erfolgreich auf DVD zu brennen. Spiele-Piraterie ist illegal, diese Anleitung ist zur Sicherung von Spielen, die dir gehören.
1. **Flashe deine Xbox 360.** Deine Xbox sollte mit der neuesten Version der iXtreme LT+ Firmware geflasht werden. Du kannst dies entweder selbst tun oder jemanden finden, der das gegen Gebühr macht. Dazu gehören das Öffnen der Xbox, das Herausfinden des Herstellers des DVD-Laufwerks, das Verbinden des DVD-Laufwerks mit deinem PC und dann die Installation der spezifischen Firmware auf das Xbox DVD-Laufwerk. Dies ermöglicht es deiner Xbox Backup-DVDs abzuspielen.
2. **Beschaffe deine Spiele.** Um ein Spiel zu brennen, benötigst du die.iso-Datei, die erstellt wird, wenn die DVD auf einen Computer gerippt wird.
Die.iso-Datei benötigt einen Stealth Patch, damit sie nach dem Brennen online richtig funktioniert. Du kannst dies mit einem Programm mit der Bezeichnung ABGX machen.
Setze im ABGX-Optionsmenü Häkchen bei den beiden Auswahlkästchen “Check/Fix Video padding” und “Check for AnyDVD style game data corruption”. Wähle im AutoFix-Menü “Level 3” für die AutoFix-Schwelle. Wähle im Regionsmenü deine Region (NTSC/U für Nordamerika). Speichere die Einstellungen.
Lade die.iso-Datei in ABGX. Klicke auf das AutoFix-Menü und dann auf den Start-Button unten im Fenster. Wenn der Fortschrittsbalken grün oder blau ist, dann hat der Vorgang funktioniert und deine Datei ist bereit zum Brennen. ABGX erstellt neben der.iso-Datei eine.dvd-Datei. Du benötigst diese beim Brennen.
3. **Stelle sicher, dass du einen kompatiblen DVD-Brenner in deinem Computer eingebaut hast.** Es gibt zwei grundlegende Arten von Xbox 360-Spielen: XGD2 und früher und XGD3-Spiele, die eine neuere Form des Kopierschutzes verwenden. Nur bestimmte DVD-Brenner können funktionierende Kopien von XGD3-Spielen erstellen.
Der Brenner LiteOn iHas Revision B ist der meistempfohlene Brenner für das Kopieren von XGD3-Spielen, auch wenn viele andere Modelle auch funktionieren. Der DVD-Brenner muss einen MKT-Chipsatz haben, um XGD3-Spiele zu kopieren.
XGD2-Spiele erfordern kein bestimmtes Modell eines DVD-Brenners. Brenner mit höherer Qualität führen zu erfolgreicheren Kopien.
4. **Besorge dir Qualitäts-DVDs.** Das Brennen neuerer 360-Spiele bringt die DVD an ihre physikalischen Grenzen, indem Daten näher an den Rand der DVD geschrieben werden. Eine qualitativ hochwertige DVD reduziert die Anzahl der "verbrannten" DVDs.
Sorge dafür, dass du Dual Layer (DL) DVD+R DVDs bekommst. Diese haben eine Kapazität von 8,5 GB.
DVDs der Marke Verbatim sind nachdrücklich empfohlen, da sie während des Brennvorgang am wenigsten Fehler verursachen. Jede DVD mit DL und einer Kapazität von 8,5 GB sollte theoretisch funktionieren.
5. **Lade eine Software zum Brennen von DVDs herunter.** Jede Brennsoftware, die.iso-Dateien unterstützt und mit DL DVDs kompatibel ist, funktioniert. Im Internet sind viele kostenlose Brennprogramme erhältlich.
6. **Lege eine leere DVD ein.** Achte darauf, dass es eine DL DVD +R ist und dass sie vorher noch nicht benutzt wurde.
7. **Öffne dein Brennprogramm.** Lade die.dvd-Datei, die beim Stealth Patch der.iso-Datei erstellt wurde. Setze die Schreibgeschwindigkeit auf 2,4-fach. Wenn du eine zu hohe Brenngeschwindigkeit einstellst, dann steigt die Chance einer defekten Kopie.
8. **Drücke auf den Brennen-Button.** Der Brennvorgang benötigt einige Zeit, bis er beendet ist. Schalte deinen Bildschirmschoner ab und beende so viele laufende Programme wie möglich, um sicherzustellen, dass du eine optimale Kopie erhältst
9. **Lege eine leere DVD ein.** Achte darauf, dass es eine DL DVD +R ist und dass sie vorher noch nicht benutzt wurde.
10. **Lade das BurnerMAX Payload Tool herunter und installiere es.** Diese Freeware ermöglicht es deinem Brenner, die 8,5 GB-Grenze einer DL DVD zu übersteigen und tatsächlich 8,7 GB zu brennen, was es dir ermöglicht, dass eine ganze XGD3 auf eine DVD passt.
Starte BurnerMAX, bevor du die Brennsoftware öffnest. Klicke auf den “BurnerMAX”-Button und warte einige Sekunden. Du solltest eine Nachricht erhalten, die dir sagt dass BurnerMAX aktiviert ist. Wenn du diese Nachricht nicht erhältst, dann bedeutet das, dass dein DVD-Laufwerk nicht kompatibel ist.
Wenn du eine neue DVD einlegst oder deinen Computer neu startest, dann musst du BurnerMAX erneut ausführen.
11. **Öffne dein Brennprogramm.** Du solltest sehen, dass die maximale Kapazität der DVD jetzt bei 8.738.897.920 Bytes liegt. Lade die.dvd-Datei des Spiels, das du kopierst, und stelle die Schreibgeschwindigkeit auf 2,4-fach ein. Dies ist besonders wichtig bei XGD3-Spielen, da die Wahrscheinlichkeit eines Fehler viel höher ist.
12. **Drücke auf den Brenn-Button.** Achte darauf, dass du keine anderen Programme laufen hast, und dass sich während des Brennvorgangs der Bildschirmschoner nicht einschalten kann. Dies alles ist viel entscheidender beim Brennen von XGD3-Spielen. Die Fehlergrenze ist sehr gering und jeder Schluckauf während des Brennvorgangs führt zu einem unbrauchbaren Spiel. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Xbox-360-Spiele-auf-DVD-brennen", "language": "de"} |
Bambus biegen | Bambus ist ein häufig angebauter, erneuerbarer Rohstoff. Er wird zum Bauen, zur Möbelherstellung und zum Basteln verwendet. Frisch geschnitten und grün lässt Bambus sich leicht biegen und für verschiedene Zwecke manipulieren. Lerne, wie einfach es ist, Bambus deinen Zwecken entsprechend zu biegen.
1. **Fülle eine Badewanne mit lauwarmem Wasser.** Lege die Bambusstäbe in die Wanne und lasse sie über Nacht einweichen.
Wie Holz benötigt auch Bambus Feuchtigkeit, um biegsam zu werden. Die Feuchtigkeit weicht das Lignin und die Hemizellulose in den Bambus-Zellen auf und macht sie biegsam. Ohne Wärme und Feuchtigkeit kristallisieren diese Moleküle, wodurch sie praktisch unbeweglich werden.
Je nach Größe und Dicke des Bambus muss er möglicherweise länger einweichen. Umso dünner das Bambusrohr ist, desto leichter lässt es sich biegen. Zum Beispiel ein Bambusrohr mit einem Durchmesser von etwa 18 mm muss meist überhaupt nicht eingeweicht werden. Je nachdem, wofür es gebogen werden soll. Ein Bambusrohr mit einem Durchmesser von etwa 180 mm sollte dahingegen schon einen Tag im lauwarmen Wasser eingeweicht werden, um es relativ leicht zu biegen.
2. **Prüfe den Bambus.** Nimm den Bambus aus dem Wasser und biege ihn langsam, versuche die gewünschte Form zu erreichen. Wenn du ein Knacken hörst, ist der Bambus noch nicht genügend eingeweicht, und muss wieder ins Wasser gelegt werden.
3. **Zeichne die gewünschte Form.** Nimm ein großes Blatt Papier und zeichne die gewünschte Form des Bambus auf. Lege dieses Blatt Papier auf ein großes Stück Sperrholz.
4. **Nagle das Muster auf.** Hämmere Nägel anhand der Vorlage in das Sperrholz. Die Nägel sollten etwa 2,5cm voneinander entfernt sein.
Schlage eine zweite Reihe Nägel ein. Diese sollte parallel zu der ersten verlaufen. Der Abstand zwischen den beiden Reihen sollte etwas größer sein als der Durchmesser des Bambus.
5. **Forme den Bambus.** Wenn der Bambus eingeweicht und biegsam ist, nimm ihn aus dem Wasser und lege ihn zwischen die Nägel auf das Sperrholz. Lasse den Bambus 1-3 Tage trocknen.
Um zu testen, ob die Form ausgehärtet ist, kannst du den Bambus vom Brett heben. Wenn der Bambus die gewünschte Form behält, ist er in Form getrocknet.
6. **Schneide den Bambus.** Schneide ein V direkt unterhalb eines der Knoten im Bambus ein. Ein Knoten ist eins der knieförmigen Gelenke im Bambus, die das Rohr in Segmente teilen.
Mach einen schmalen Schnitt, wenn du nur eine leichte Biegung brauchst. Wenn du eine stärkere Biegung brauchst, sollte auch der Schnitt breiter sein.
Der Schnitt kann bis zu zwei Drittel des Durchmessers des Rohrs haben. Bei weniger drastischen Biegungen können die Schnitte kleiner sein.
7. **Bringe mehrere Schnitte am gleichen Rohr an, um eine runde Form zu machen.** Der Schnitt in der Nähe eines Knotens ist weniger gut sichtbar.
8. **Biege den Bambus in Form.** Befestige ihn entweder durch Festbinden, oder mit einem Klebeband.
9. **Höhle die Bambusrohre aus.** Ein Stück Eisenstange kann verwendet werden, um die inneren Knoten des Bambus zu durchbrechen. Dadurch stößt man die Stange erst von einer Seite, dann von der anderen in den Bambus. Du solltest zum Schluss eine hohle Röhre übrig haben.
10. **Bohre Dampflöcher.** Während der Prozedur bildet sich Dampf im Inneren des Bambusrohrs. Damit der Dampf entweichen kann, ist es empfehlenswert, dass du an den Knoten ein paar Löcher bohrst.
11. **Erhitze den Bambus.** Nimm den Bunsenbrenner und wende mit der Flamme Hitze auf den Stab an, bewege dich dabei kontinuierlich von der dicksten Stelle zur dünnsten. Die Hitze sollte höher sein als Kochtemperatur. Dadurch werden zwei Dinge erreicht:
Verfärbung des Bambus. Durch die Hitze erhält der Bambus eine warme Kaffee-Farbe.
Das Lignin und Pektin im Bambus wird weich und biegsam, so dass du den Bambus leichter formen kannst.
12. **Prüfe die Flexibilität des Bambus.** Wische mit einem feuchten Lappen über den Bambus, so dass die Oberfläche feucht wird. Prüfe die Biegsamkeit, indem du das Rohr leicht biegst. Es sollte recht leicht nachgeben.
13. **Verschließe ein Ende des Bambus und fülle ihn mit feinem Sand.** Schlage mit der Hand oder einer kleinen Schaufel auf den Bambus, damit der Sand zum Boden des Rohrs rutscht. Der Sand stabilisiert den Bambus, damit sich das Rohr beim Biegen nicht eindrückt.
14. **Bereite den Bambus zum Biegen vor.** Grabe ein Loch von 15-20 cm Tiefe in festen Boden. Der Durchmesser sollte etwas größer als der Bambus sein. Nun kannst du das Rohr mit Hebelkraft biegen.
Erhitze das Rohr zuerst noch einmal. Konzentriere dich auf die Stelle, die du biegen willst, und halte die Flamme in Bewegung.
Wische das Rohr immer wieder mit einem feuchten Lappen ab. Das Wasser verhindert, dass der Bambus austrocknet und brüchig wird. Trockener Bambus kann leicht brechen oder splittern.
Beginne den Bambus während der Bearbeitung mit dem Brenner in die gewünschte Form zu biegen.
Wiederhole das Erhitzen, Biegen und Befeuchten, bis du den Bambus in die gewünschte Form gebracht hast. Dies kann dauern. An diesem Punkt splittert der Bambus durch die Belastung oft. Je mehr Zeit du dir nimmst, um den Bambus Stück für Stück zu biegen, desto weniger riskierst du, dass er bricht.
15. **Viel Spaß mit dem gebogenen, feuergefärbten Bambusrohr!** Die größeren Rohre werden vor allem für Möbel verwendet, du kannst jedoch auch eine Vielzahl anderer Artikel daraus herstellen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bambus-biegen", "language": "de"} |
Eine Nase zeichnen | Nasen kommen in unterschiedlichen Formen vor, und es kann schwierig erscheinen, eine zu zeichnen. Diese Anleitung zeigt dir in einfachen Schritten, wie man eine Nase in Vorder- und Seitenansicht zeichnet.
1. **Skizziere den Umriss des Gesichts.**
2. **Bestimme die Position der Nase und markier sie mit einer kleinen, gekrümmten Linie.**
3. **Wenn du die Position der Nase bestimmt hast, zeichne einen Kreis und an diese Stelle, und an jeder Seite dieses ersten Kreises zwei kleinere Kreise.**
4. **Mit der Unterseite des Kreises als Anhaltspunkt zeichne die Nase mit konkaven und konvexen Kurven.**
5. **Füge weitere Gesichtszüge hinzu, wie Augen und Mund, um die Zeichnung zu vollenden.**
6. **Male die Zeichnung an.**
7. **Skizziere einen seitlichen Umriss des Gesichts Füge eine gekreuzte Linie nahe des Rands einer Gesichtsseite hinzu. ** Dies hilft dir bei der Bestimmung der genauen Positionen der Gesichtszüge.
8. **Bestimme die Position der Nase von dem zuvor gezeichneten Kreuz aus.**.
9. **Zeichne einen Kreis an dem Punkt, den du als Position der Nase bestimmt hast, und füge einen kleineren Kreis neben dem ersten hinzu.**
10. **Zeichne eine lange, geschwungene Linie von der Mitte des Kreuzes bis zur rechten Seite des Kreises, den du zuvor gezeichnet hast.**
11. **Verwende den kleineren Kreis als Führung und zeichne unten und an seiner Seite gekrümmte Linien, um den Umriss der Nase zu formen.**
12. **Du kannst die anderen Gesichtszüge wie Augen und Lippen zeichnen.**
13. **Radiere unnötige Linien weg und färbe die Zeichnung ein.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Nase-zeichnen", "language": "de"} |
Zimmerdecken streichen | Die Farbe deiner Zimmerdecke hat eine große Wirkung auf das gesamte Ambiente, den Ausblick und die Beleuchtung in deinem Haus oder deiner Wohnung. Ein frischer Deckenanstrich ist eine großartige Möglichkeit, dein Zuhause aufzuhellen und deinem Wohnbereich eine Atmosphäre von Individualität und Behaglichkeit zu verleihen. Unabhängig davon, ob du eine glatte Decke streichst oder eine, die etwas schwieriger zu streichen ist (beispielsweise strukturiert oder schräg), bereite den Anstrich vor, indem du Utensilien dafür kaufst, deine Möbel verstellst oder abdeckst und eine Grundierungsschicht aufträgst.
1. **Kaufe einen Farbroller aus Lammfell und eine Verlängerungsstange.** Das beste Werkzeug zum Streichen deiner Zimmerdecke ist eine dicke Lammfellrolle mit einer Verlängerungsstange. Du bekommst alle Utensilien, die du brauchst, in einem örtlichen Malergeschäft. Die meisten großen Baumärkte verkaufen ebenfalls Farbe und Malerwerkzeug.
Du könntest zwar einen Pinsel verwenden, aber dann würde die Arbeit eine schmierige Angelegenheit. Lammfellfarbroller sorgen für eine gleichmäßige Farbschicht ohne Verdickungen und Blasen.
Die Länge der Verlängerungsstange, die du brauchst, hängt von der Zimmerhöhe ab. Sofern deine Zimmerdecke eine Standardhöhe von 2,40 bis 2,50 Metern hat, brauchst du nur einen 50 bis 70 Zentimeter langen Teleskopstab. Bei einer über 3 Meter hohen Decke, entscheide dich für eine Teleskopstange, die 1,20 bis 2 Meter lang ist.
2. **Wähle eine glatte Farbe, die für den Deckenanstrich gemacht ist.** Diese Farbenart ist anders als normale Wandfarbe. Glatte Deckenfarben sind wegen ihrer hohen Viskosität für Zimmerdecken am besten. Sie verbergen alle Unvollkommenheiten deiner Decke. Du wirst auch einen Farbton für deinen Deckenanstrich auswählen müssen. Die meisten Decken werden weiß gestrichen, weil die Farbe einen Raum hell und groß macht.
Überlege bei der Auswahl eines Weißtons, welches Weiß am besten zur Farbe deiner Wände past.
3. **Trage deine Möbel unter der Decke weg.** Schaffe die meisten deiner Möbel, die unter der Decke stehen, in einen anderen Raum deiner Wohnung, weil sie sonst Farbflecken bekommen können. Zum Beispiel könntest du Sofas, Stühle und Tische in deine Küche oder ins Schlafzimmer stellen, wenn du deine Wohnzimmerdecke streichst.
Es mag nicht immer möglich sein, deine Möbel umzustellen. Das gilt vor allem, wenn du in einer kleinen Wohnung lebst oder extrem schwere Möbelstücke hast.
Sofern ein solches Szenario bei dir zutrifft, drapiere Tropftücher über die Möbel, um die Poster vor abtropfender Farbe zu schützen.
4. **Bedecke den Fußboden mit einem Tropftuch.** Lege auf deinem Fußboden gleichmäßig und reichlich Tropftücher aus, nachdem du die Möbel aus dem Weg geräumt hast. Dies wird den Fußboden schützen und vermeiden, dass Deckenfarbe deinen Teppich oder deine Fliesen befleckt. Bedecke außerdem deine Fenster und Fensterbänke mit Tüchern, wenn du befürchtest, dass Farbe dagegenspritzen könnte.
Verwende keine Plastikplane auf deinem Fußboden, weil die sich zusammenschiebt, Falten bildet und verrutscht. Außerdem wird das dünne Plastik deinen Fußboden kaum vor Farbe schützen.
5. **Schleife und wische deine Decke vor dem Streichen ab.** Kaufe einen Schleifschwamm mit 180er Körnung in deinem örtlichen Malergeschäft. Reibe damit in kreisenden Bewegungen leicht über die gesamte Zimmerdecke. Das wird jeglichen Staub und Schmutz entfernen, der sich dort mit der Zeit auf natürliche Weise angesammelt hat. Befeuchte dann ein Tuch und wische damit über die Zimmerdeckenfläche, um den Staub vom Schleifen zu beseitigen.
Falls du den Schleifstaub nicht abwischt, bevor du zu malen beginnst, wirst du die Farbe auf den Staub streichen, anstatt auf die Zimmerdecke.
Schleife keine strukturierte Decke.
6. **Klebe den Randbereich der Decke mit Malerkrepp ab.** Drücke die klebende Seite des Malerkrepps fest oben auf die Deckenleiste, dort, wo sie auf die Decke trifft. Wenn du zwischen Decke und Wand keine Zierleiste hast, klebe den Malerkrepp direkt unter der Decke an die Wand. Eine Lage Malerkrepp an der Wand unterhalb der Zierleiste wird vermeiden, dass du versehentlich Farbe oben an der Wand verteilst.
Du solltest selbst dann die Zierleiste abkleben, wenn du beabsichtigst, auch deine Wand zu streichen, nachdem du die Decke gestrichen hast. Das sorgt für einen besseren Abschluss bei der Deckenfarbe.
7. **Wickle Malerkrepp um die Deckenleuchten, bevor du in deren Nähe streichst.** Achte darauf, dass die klebende Seite des Krepps fest am äußeren Metallrahmen der Deckenleuchte sitzt. Stell außerdem sicher, dass der obere Rand des Klebebands genau an die Zimmerdecke grenzt und gut festgedrückt ist, denn sonst könnte Farbe dazwischengeraten und an der Leuchte klebenbleiben.
Nimm einen abgewinkelten Pinsel, wenn du diese Bereiche streichst, damit du so nah wie möglich an die Halterung kommst und sich keine ungestrichenen Lücken neben der Leuchte befinden, wenn du den Malerkrepp entfernst.
Solltest du dich entscheiden, die Deckenleuchte vor dem Streichen abzubauen, sorge unbedingt dafür, dass du vorher den Strom am Trennschalter ausschaltest.
8. **Trage eine Schicht Fleckenschutzgrundierung auf die Decke, bevor du streichst.** Nimm eine Grundierung mit einem Fleckenschutz, um beste Ergebnisse zu erzielen. Gieße Grundierung in eine Farbwanne und gleite mit deinem Farbroller darüber, bis der Roller rundherum bedeckt ist. Rolle dann eine gleichmäßige Schicht der Grundierung in geraden Linien auf die Zimmerdecke. Lass das Ganze 30 Minuten trocknen, bevor du beginnst, die Zimmerdecke zu streichen.
Dank der Grundierung brauchst du die Decke nur einmal anzustreichen. Die Grundierung haftet an der Decke und sie wird die Farbschicht aufnehmen.
Der Fleckenschutz deckt nicht nur unansehnliche Flecken an der Decke ab, etwa Wasserflecken, Rauch und Nikotin, sondern er sorgt auch dafür, dass sie nicht durch die Farbe dringen, nachdem die Grundierung aufgetragen ist.
9. **Streiche den Deckenrand mit einem abgewinkelten Pinsel, falls du keinen Malerkrepp nutzt.** Wenn du die obere Kante der Wand nicht mit Malerband abklebst, solltest du einen abgewinkelten Pinsel nutzen, um damit eine Randlinie entlang des Deckenrandes oder der Zierleiste zu streichen. Dieser Pinsel erlaubt es dir, präziser zu streichen und das Risiko zu mindern, dass du versehentlich mit deinem Farbroller Deckenfarbe auf die Wand bringst.
10. **Gieße die Farbe in eine Farbwanne und tauche deinen Roller leicht ein.** Gieß zu Beginn nur etwa einen halben Liter Farbe in die Farbwanne. Tauche nicht den gesamten Farbroller unter, sonst würde er mit Farbe durchtränkt. Streiche stattdessen drei bis vier Mal leicht mit dem Roller über die Farbe, bis die Oberfläche der Rolle bedeckt ist.
11. **Stell eine Trittleiter auf, wenn deine Decke höher als zweieinhalb Meter ist.** Falls du nicht jeden Teil deiner Zimmerdecke erreichen kannst, wenn du auf dem Fußboden stehst, musst du auf eine Trittleiter steigen. Setze die Leiter unter den ersten Deckenabschnitt, den du zu streichen gedenkst. Sobald du den Farbroller mit Farbe bedeckt hast, stell dich auf die zweite oder dritte Stufe der Leiter, um die Decke zu erreichen.
Kaufe eine Trittleiter in deinem örtlichen Baumarkt. Farbengeschäfte mögen auch Trittleitern verkaufen.
12. **Streiche die Decke in Zickzacklinien mit dem Roller.** Tunke den Roller vorsichtig in die Farbwanne und bedecke ihn gleichmäßig. Stell sicher, dass überschüssige Farbe vom Roller abgestreift ist. Bedecke die Zimmerdecke mit einer Farbschicht. Streiche dabei "W" oder "V" Formen, ohne den Roller auch nur einen Moment von der Deckenfläche zu nehmen. Übe gleichbleibenden Druck auf deinen Farbroller aus, während du ihn über die Decke führst. Ungleichmäßiger Druck kann unebene Spuren oder Markierungen auf deiner Decke hinterlassen.
Sorge dafür, dass du die Decke streichst, bevor die Randlinie getrocknet ist. Streiche, während die Randlinie noch feucht ist, um zu vermeiden, dass sich eine klare Linie zwischen dem Rand und der Mitte der Decke abzeichnet.
13. **Streiche abschnittweise, bis die gesamte Decke mit Zickzacken bedeckt ist.** Wenn du einen Abschnitt mit Zickzacklinien bestrichen hast, geh weiter und streiche einen anderen Abschnitt. Lass ihn mit dem vorigen Abschnitt überlappen, um den neuen Teil der Farbe anzugleichen, die du bereits aufgetragen hast.
Mach dir jetzt noch keine Gedanken, ob du ein gleichmäßiges Aussehen kreiert hast. Stell nur sicher, dass du die gesamte Decke mit Zickzacken aus Farbe bemalst.
14. **Streiche Farbe in geraden Linien über die Zickzacke.** Für diese Schicht, bewege deinen Farbroller in geraden Linien über die Decke. Die Linien sollten sich etwa zwei bis drei Zentimeter überlappen, damit sich keine sichtbaren Lücken zwischen breiten Linien ergeben, wenn die Farbe trocknet. Das hilft, die Farbe anzugleichen und gibt deiner Decke eine einheitliche Farbe und Textur. Sobald die Zimmerdecke ganz bedeckt ist, lass die Farbe über Nacht trocknen.
Du solltest keine zweite Farbschicht benötigen, wenn du vorher eine Grundierungsschicht aufgetragen hast.
Falls du eine intensivere Deckkraft wünschst, lass die Farbe zwischen den einzelnen Schichten vollständig trocknen.
15. **Räume auf und wasche deine Utensilien, sobald du mit dem Streichen fertig bist.** Reiß den Malerkrepp von der Wand und der Deckenbeleuchtung ab und wirf die Tropftücher weg, die du auf den Fußboden gelegt hast. Wasche den Farbroller in heißem Seifenwasser.
Entferne auch die Tropftücher von den Möbeln im Raum.
16. **Repariere beschädigte Trockenbaudecken vor dem Anstrich.** Falls du eine Trockenbaudecke hast, die der Reparatur bedarf, musst du sie ausbessern, bevor du die Decke überstreichst. Sofern du diese Aufgabe selbst erledigen willst, besorge dir die nötigen Utensilien in einem Baumarkt und repariere die Trockenbauelemente selbst. Solltest du dir diese Ausbesserung nicht zutrauen, beauftrage ein Bauunternehmen mit der Reparatur der beschädigten Zimmerdecke.
Bitte die Fachkraft, nach der Reparatur einen Überputz aufzutragen, um die Zimmerdecke zu glätten. Das Aufbringen eines Überputzes auf die Trockenbaudecke, bevor du sie streichst, verleiht der Decke nach dem Streichen einen gewissen Glanz.
17. **Rolle nur einen leichten Anstrich auf strukturierte Decken.** Falls deine Zimmerdecke strukturiert ist, trage vorsichtig eine einzige Schicht in geraden Strichen mit deinem Farbroller auf. Überlappe die Striche etwa zwei bis drei Zentimeter. Mach das behutsam, damit du nicht das Strukturmaterial von der Decke abstößt.
Durch den Überputz auf der Trockenbaudecke wird die Decke nach dem Anstrich zart glänzen.
Wenn du selbst versuchst, eine strukturierte Decke zu streichen und es dir nicht gelingt, beauftrage einen Fachmann, um die Arbeit nachzubessern. Finde einen Malerbetrieb in deiner Nähe, indem du online suchst. Zum Beispiel kannst du nach einem "Malerfachbetrieb in meiner Nähe" suchen.
18. **Streiche eine schräge Zimmerdecke von oben nach unten.** Beginne in einer oberen Ecke der Decke und arbeite in geraden Linien bis unten zur Wand. Jede nachfolgende Linie muss die vorige wenigstens anderthalb Zentimeter überlappen. Arbeite ebenmäßig und einheitlich bei jedem Strich, damit der Farbroller keine welligen Linien hinterlässt.
Im Wesentlichen kannst du deine schräge Decke wie eine Wand streichen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Zimmerdecken-streichen", "language": "de"} |
Ein umgekehrtes Fragezeichen auf dem Computer schreiben | ¿Weißt du, wie man ein umgekehrtes Fragezeichen tippt? ¿Hast du es satt, es aus den Suchergebnissen zu kopieren und einzufügen? Wenn ja, wirst du in diesem Artikel Hilfe finden. Wir haben die passende Lösung für dich, ob du an einem Computer, einem Mobilgerät oder einem Tablet arbeitest.
1. **Tippe in Word Strg + Alt + Shift + /.** Dieser Tastencode funktioniert nur in Microsoft Word, du kannst ihn also einsetzen, wenn du Dokumente verfasst. Bewege den Cursor an die Stelle, an der du ein umgekehrtes Fragezeichen einsetzen möchtest und tippe dann Strg und Alt, bevor du Shift und / drückst. Sobald du die Tasten loslässt, erscheint das umgekehrte Fragezeichen.
Dieser Tastencode funktioniert nur in Microsoft Word.
2. **Tippe Alt + 168.** Drücke und halte die Taste Alt auf der Tastatur (sie befindet sich normalerweise unten neben der Leertaste). Tippe, während du sie hältst, die Zahlen 168, um ein umgekehrtes Fragezeichen einzufügen.
Du kannst auch Alt + 0191 oder Alt + 6824 eingeben.
3. **Kopiere als einfache Lösung ein umgekehrtes Fragezeichen und füge es ein.** Suche in deinem Webbrowser nach „umgekehrtes Fragezeichen“. Markiere das Symbol mit der Maus und verwende Strg + C , um es in die Zwischenablage zu kopieren. Gehe zurück in die Datei, in die du es einfügen möchtest und drücke Strg + V.
Du kannst auch direkt aus diesem Artikel eines kopieren und einfügen.
4. **Wechsle für einen einfacheren Zugriff zu einer internationalen Tastatur.** Klicke auf das Spachensymbol in der Taskleiste in der unteren rechten Bildschirmecke. Wähle die Sprache aus, zu der du wechseln möchtest und drücke auf deiner Tastatur auf Alt + Shift. So wechselt man das Tastaturlayout und kann ein umgekehrtes Fragezeichen einfügen.
Wenn du keine Sprache siehst, die du auswählen möchtest, klicke auf Spracheinstellungen und suche dann diejenige aus, die du hinzufügen willst.
Diese Funktion solltest du nutzen, wenn du dauerhaft Dokumente in mehreren Sprachen verfasst.
5. **Tippe Option + Shift + ?** Vergewissere dich, dass der Cursor an der Stelle ist, wo du das umgekehrte Fragezeichen einfügen möchtest. Drücke alle drei Tasten gleichzeitig und du wirst sehen, wie das Symbol auftaucht!
Die Wahltaste (option) ist zwischen den Befehlstaste (command) und der Alt-Taste unten auf der Tastatur.
6. **Tippe Alt + 0191.** Vergewissere dich, dass der Cursor an der richtigen Stelle steht und drücke dann die Taste Alt unten auf deiner Tastatur. Tippe, während du sie hältst, 0191 und das umgekehrte Fragezeichen wird auf deinem Bildschirm erscheinen.
Du kannst diesen Alt-Code auch unter Windows verwenden.
7. **Füge ein Sonderzeichen ein.** Klicke auf Bearbeiten in der oberen linken Ecke der Datei und dann auf Sonderzeichen. Scrolle nach unten, bis du das umgekehrte Fragezeichen findest und klicke darauf, um es in die Datei einzufügen.
Das funktioniert nur bei einem Textbearbeitungsprogramm wie Pages oder Google Docs.
8. **Füge mehrere Eingabequellen hinzu, um dein Tastaturlayout zu verändern.** Wähle im Apple-Menü Systemeinstellungen > Tastatur > Eingabequellen. Klicke auf den Button Hinzufügen und wähle dann die Sprache(n) aus, die du zu deiner Tastatur hinzufügen möchtest.
Du kannst das Eingabemenü verwenden, um zwischen den Sprachen zu wechseln und die Symbole zu finden, die du brauchst.
9. **Gehe an die Stelle, wo du das Fragezeichen einfügen möchtest.** Öffne die App, in der du das Fragezeichen eingeben möchtest und tippe auf das Textfeld, damit sich die Tastatur öffnet.
10. **Tippe auf 123.** Es ist in der linken unteren Bildschirmecke. Dadurch wechselt die Tastatur von Text zu Zahlen und Grundsymbolen.
11. **Tippe und halte ?.** Nach kurzer Zeit öffnet sich ein Pop-up-Menü mit einem Fragezeichen.
Mache das nur leicht, denn wenn du es zu fest drückst und hältst, wird 3D-Touch aktiviert, nicht das Menü mit anderen Tasten.
12. **Wische nach oben und zur Seite und wähle ¿.** Schiebe deinen Finger, ohne ihn vom Bildschirm abzuheben, über das umgekehrte Fragezeichen, um es auszuwählen. Du erkennst, dass du es ausgewählt hast, wenn es blau wird.
13. **Hebe deinen Finger an.** Du solltest sehen, dass ein umgekehrtes Fragezeichen in dem Textfeld erscheint. Das kannst du so oft wie nötig wiederholen, um mehrere umgekehrte Fragezeichen einzusetzen.
Du kannst diesen Trick auch zum Einfügen anderer Sonderzeichen auf deinem iPhone oder iPad anwenden, Buchstaben mit Akzent zum Beispiel.
14. **Gehe an die Stelle, wo du ein Fragezeichen schreiben möchtest.** Öffne die App, in der du das Fragezeichen eingeben möchtest und tippe dann in das Textfeld, um die Tastatur zu öffnen.
15. **Tippe auf ?123 oder ?1☺.** Das ist in der unteren linken Ecke der Tastatur. Damit öffnet sich die Ansicht der Zahlen und Symbole.
16. **Drücke und halte das ?.** Dadurch öffnet sich ein Pop-Up-Menü.
17. **Wähle ¿ in dem Pop-up-Menü aus.** Ziehe deinen Finger zu dem umgekehrten Fragezeichen, um es auszuwählen. Du erkennst, dass du es ausgewählt hast, wenn es in Blau hervorgehoben ist.
18. **Lasse den Finger los.** Damit wird das umgekehrte Fragezeichen in das gewählte Textfeld eingefügt. Du kannst das so oft machen, wie du willst, um noch mehr umgekehrte Fragezeichen einzusetzen.
Du kannst auf deinem Android auch auf andere Symbole und Buchstaben drücken und halten, um auf Sonderzeichen zuzugreifen.
19. **Öffne die Einstellungen in der unteren rechten Ecke.** Du findest sie über ein Zeichen mit einem Zahnrad neben deinem Profil unten im Bildschirm. Wenn du darauf klickst, öffnen sich die Einstellungen und du kannst die Tastatur und den Bildschirm umstellen.
20. **Klicke auf Fortgeschritten, dann auf Sprachen und Eingabe.** Dir werden ein paar Optionen angezeigt, welche Sprachen du eingeben oder auswählen kannst.
21. **Wähle Eingabemethode und setze dann ein Häkchen in das Kästchen neben US International Keyboard.** Das ermöglicht dir, zwischen Sprachen zu wechseln. Wenn du möchtest, kannst du auf dieser Seite auch angeben, welche Sprache du gerne verwenden würdest.
Wenn du keine Sprache auswählst, wird es die grundlegende „internationale“ Tastatur mit Sonderzeichen und Symbolen sein.
22. **Wechsle zwischen den Tastaturen, indem du Strg + Leertaste drückst.** Wenn du zu der neuen Tastatur wechseln möchtest, drücke gleichzeitig diese beiden Tasten. Nun kannst du die Tastatur verwenden, um Sonderzeichen einzugeben.
23. **Tippe auf das rechte Alt + /.** Vergewissere dich, dass das Eingabezeichen an der Stelle ist, an der du das umgekehrte Fragezeichen einsetzen möchtest. Drücke gleichzeitig diese beiden Tasten und das umgekehrte Fragezeichen wird auf dem Bildschirm erscheinen.
Wenn du nicht zwischen den Tastaturen wechseln möchtest, kannst du die normale Tastatur verwenden und Strg + Shift + u + 00bf eingeben.
24. **Verwende umgekehrte Fragezeichen im Spanischen, Galicischen und Katalanischen.** In der spanischen Sprache werden umgekehrte Fragezeichen seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts verwendet und es ist die Sprache, in der es am häufigsten vorkommt. In ähnlichen Sprachen, wie dem Galicischen und Katalanischen, wird das umgekehrte Fragezeichen auch verwendet, es ist aber nicht ganz so geläufig.
Die Real Academia España hat diese Regel im 18. Jahrhundert ausgesprochen, daher wird es bis heute verwendet.
25. **Setze ein umgekehrtes Fragezeichen an den Anfang einer Frage.** Wenn du eine Sprache lernst, in der ein umgekehrtes Fragezeichen zum Einsatz kommt, verwendest du es immer, wenn du eine Frage schreibst. Das umgekehrte Fragezeichen steht am Anfang und das normale Fragezeichen am Ende. Zum Beispiel:
¿Adónde vas, Maria? (Wohin gehst du, Maria?)
26. **Trenne die Frage vom Rest des Satzes ab.** Wenn du einen Satz schreibst, in dem sowohl eine Aussage als auch eine Frage enthalten sind, kannst du die beiden mit einem umgekehrten Fragezeichen voneinander trennen. Die Fragezeichen müssen nur die Frage umgeben, du kannst es also so schreiben:
Hola, ¿cómo estás? (Hallo, wie geht es dir?) | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-umgekehrtes-Fragezeichen-auf-dem-Computer-schreiben", "language": "de"} |
Kniestrümpfe tragen | Kniestrümpfe sind eine tolle Möglichkeit, ein Outfit aufzupeppen und deinem Look eine modische Note zu geben. Verwende sie, um eine Retro-Optik einzubringen oder einen stylischen Lagenlook zu erschaffen. Sie sehen toll aus zu kurzen Hosen, Röcken, Kleidern, Absätzen und Stiefeln, um ein paar Beispiele zu nennen. Kombiniere modische Kleidungsstücke mit Socken, um einen charmanten lockeren oder eleganten Gesamteindruck zu erschaffen.
1. **Wähle dunkle neutrale Farben, wenn du eine ausgeglichene und elegante Wahl möchtest.** Wähle neutrale Farben wie Schwarz, Dunkelblau und Braun für eine vielseitig einsetzbare Wahl. Diese Farbtöne passen gut zu fast jedem Outfit. Weil die neutrale Farbe einen dunklen Ton hat, wird dein Outfit insgesamt ausgeglichen wirken, anstatt möglicherweise leuchtend oder schrill.
Da du für den unteren Teil des Körpers eine dunkle Farbe wählst, sehen sowohl bunte als auch neutrale Oberteile toll aus.
Du kannst auch dunkelgraue oder blaugraue Socken aussuchen als dunkle, neutrale Wahl.
2. **Wähle bunte Socken für einen wagemutigen Look.** Wenn du dich nicht davor scheust, alle Blicke auf dich zu ziehen, wähle ein buntes Paar Kniestrümpfe zu einem größtenteils neutralen Outfit. Versuche, wenn du bunte Strümpfe trägst, Ober- und Unterteile auszusuchen, die neutrale Farben haben, damit dein Outfit nicht zu schrill aussieht.
Trage zum Beispiel flippige rote Strümpfe zu einer kurzen Jeansshort und einem weißen T-Shirt.
Wähle außergewöhnliche Socken für einen lustigen, einzigartigen Look. Wähle Socken mit Batiken, Punkten oder einem Druckmuster zum Beispiel.
3. **Probiere strukturierte Socken aus, wenn du deinem Outfit ein besonderes Detail verleihen möchtest.** Wenn du einzigartige Kniestrümpfe haben möchtest, suche ein Paar mit einem interessanten Muster aus, wie durchsichtige oder mit Fischnetzoptik. Diese Socken können deinem Outfit etwas Interessantes verleihen und sehen ziemlich elegant aus, wenn sie mit eleganten Stücken kombiniert werden.
Trage zum Beispiel durchsichtige Kniestrümpfe zu einem schwarzen Cocktailkleid.
4. **Wähle ein Paar mit Streifen am oberen Rand für einen sportlichen, jungenhaften Look.** Wenn du einen lockeren, aktiven Stil haben möchtest, wähle ein Paar schwarze oder bunte Sportsocken mit zwei oder drei Streifen. Sie geben deinem Outfit einen etwas sportlichen Touch und sehen toll aus zu Turnhosen und einem Tanktop.
Trage sie zu Stollenschuhen und du bist bereit zum Fußballtraining.
Trage für ein süßes, jungenhaftes Outfit Sportsocken zu einem T-Shirt-Kleid aus Jersey.
5. **Trage für einen subtilen Stil eine Strumpfhose darunter.** Wenn du dir Sorgen darüber machst, dass Kniestrümpfe zu gewagt sind, kannst du deine Strümpfe einfach mit einer Strumpfhose kombinieren. Trage fast jede Strumpfhose darunter, die du möchtest, wenn du dich ein wenig mehr bedecken möchtest.
Wähle zum Beispiel eine durchsichtige Strumpfhose für einen eleganten Look oder wähle eine gemusterte Strumpfhose für weitere Details.
6. **Trage Kniestrümpfe zu einer kurzen Hose und einem T-Shirt für einen frühlingshaften Look.** Wenn du Kniestrümpfe bei warmem Wetter tragen möchtest, kombiniere sie mit einer Jeansshorts als süße und modische Wahl. Du kannst zum Beispiel ein Grafik-T-Shirt, eine kokette Tunika oder ein eng anliegendes Tanktop dazu tragen.
Dieser Look passt gut zu flachen Schuhen oder Stiefeln in einer neutralen Farbe.
7. **Kombiniere deine Socken mit einem Jersey-Kleid für ein süßes und kokettes Outfit.** Wenn du ein bezauberndes und lockeres Outfit haben möchtest, das zu jeder Jahreszeit passt, wähle ein einfarbiges Baumwollkleid. Das ist ein simples, attraktives Outfit, das toll aussieht, um damit in die Schule zu gehen oder dich mit jemandem auf einen Kaffee zu verabreden.
Wähle, um dieses Outfit im Sommer zu tragen, ein fließendes ärmelloses Kleid oder ein T-Shirt-Kleid.
Wähle im Winter oder Herbst ein langärmeliges Oberteil, Thermo-Strumpfhosen und einen Schal dazu aus.
8. **Wähle ein Cocktailkleid, wenn du deine Kniestrümpfe elegant kombinieren möchtest.** Auch wenn Kniestrümpfe für einen formellen Anlass nicht geeignet sind, kannst du ihnen eine elegante Note verleihen, indem du sie zu einem modischen Cocktailkleid trägst. Wähle für einen subtilen Stil eine neutrale Farbe oder nimm einen reichen, gesättigten Ton für einen eleganten Look.
Wähle zum Beispiel ein burgunderrotes, dunkelblaues oder smaraggründes Kleid zu schwarzen Kniestrümpfen und schwarzen Schuhen mit Kitten-Heel-Absatz. Das ist ein super Outfit für eine abendliche Verabredung.
Wenn du ein eher zurückhaltendes Outfit haben möchtest, ziehe darunter eine durchsichtige Strumpfhose an.
9. **Ziehe einen Pullover und ein Kleid an als modischen Herbststil.** Trage für ein kokettes, aber geschmackvolles Outfit dunkle Socken zu einem Strickpullover und einem einfarbigen Rock. Versuche, keinen Mini-Rock zu tragen, denn das kann zu kurz aussehen. Nimm stattdessen einen Rock, der ungefähr bis zum Knie reicht für einen klassischen Look.
Das sieht toll aus als Look für den Herbst oder Winter und du kannst eine Strumpfhose und ein lässiges Beanie dazu anziehen, damit dir warm ist.
Um die Länge des Rocks zu überprüfen, halte deinen Arm zur Seite hin. Wenn der Rock über deine Finger hinausgeht, sollte er eine geeignete Länge haben. Beurteile die Länge abhängig vom allgemeinen Look deines Outfits.
10. **Ziehe eine Jeans- oder Lederjacke als modische äußerste Lage an.** Da Kniestrümpfe eine weitere Schicht zum unteren Teil deines Outfits hinzufügen, passt es gut dazu, wenn du auch oben ein weiteres Kleidungsstück anziehst. Wähle eine Jeansjacke für eine lockere Alltagswahl oder eine Lederjacke für eine ausgefallene Wahl für den Abend.
Das ist eine tolle Idee für einen Herbstlook.
Kombiniere für ein lockeres Outfit ein Jersey-Kleid, eine durchsichtige Strumpfhose, Kniestrümpfe und eine Jeansjacke.
Trage für einen Abendlook einen Jeansrock, eine schwarze Bluse und eine Lederjacke zu deinen Kniestrümpfen.
11. **Bedecke dich mit einer Winterjacke, wenn es draußen kalt ist.** Wenn du Kniestrümpfe im Winter tragen möchtest, trage auf jeden Fall eine Strumpfhose darunter. Wirf zusätzlich einen Parka oder Trenchcoat über, damit dir im Freien warm ist.
Trage zu dem Mantel zum Beispiel einen Pullover und einen Rock oder ein Pulloverkleid. Diese Optionen sehen toll aus, wenn du im Winter Kniestrümpfe trägst.
Vergiss nicht deine Handschuhe, Schal und Ohrenschützer!
12. **Wähle Schuhe mit Absätzen als kokette, elegante Wahl.** Wähle für einen eher subtilen Stil niedrige Absätze. Wenn du abends ausgehst, denke darüber nach, für eine sexy Note Pumps zu tragen. Absätze passen gut zu Kleidern und besonders zu Röcken.
Wenn du Kniestrümpfe trägst, wähle Schuhe mit Absatz in einer ähnlichen Farbe, damit es ausgewogen wirkt. Trage zum Beispiel schwarze Pumps zu schwarzen Kniestrümpfen.
Wähle für einen süßen, klassischen Look Mary Janes, die für ihre Schnalle bekannt sind. Trage sie zu Kniestrümpfen, um abends in eine Bar oder zu einer Verabredung zu gehen zum Beispiel.
13. **Trage für einen lockeren Stil flache Schuhe zu deinen Strümpfen.** Wenn du einen Schuh möchtest, den du für Erledigungen, in der Schule oder bei einem Treffen mit Freunden trägst, probiere flache Schuhe zu den Kniestrümpfen aus. Du kannst neutrale flache Schuhe nehmen oder welche mit Schnallen oder Stollen tragen, um es interessanter zu machen.
Trage flache Schuhe im Frühling, Sommer und Herbst. Wenn du sie im Winter trägst, könntest du ausrutschen, wenn du auf Schnee oder Eis läufst und flache Schuhe sind nicht sehr rutschsicher.
Flache Schuhe sehen besonders süß aus zu Kniestrümpfen, einem gemusterten Rock und einem neutralen Oberteil.
14. **Probiere es als vielseitige Option mit Stiefeletten.** Stiefeletten sehen toll aus zu Kniestrümpfen, sowohl bei lockeren als auch bei eleganten Oufits. Trage sie zum Beispiel zu einer kurzen Hose mit T-Shirt oder einem Cocktailkleid als süße, modische Variante.
Stiefeletten sind unabhängig von der Jahreszeit eine tolle Wahl. Im Winter kannst du wasserdichte oder rutschfeste Stiefeletten aussuchen.
Trage Kniestrümpfe zu einem Jersey-Kleid und Stiefeletten mit niedrigem Absatz als süßes und kokettes Outfit für eine Verabredung.
15. **Ziehe für eine mutige Wahl kniehohe Stiefel zu Kniestrümpfen an.** Wenn du ein dramatisches Statement abgeben möchtest, probiere aus, Stiefel zu tragen, die etwa 5 cm kürzer sind als die Höhe deiner Socken. Wenn du möchtest, kannst du die Socken für einen niedlichen Touch nach unten zusammenknüllen.
Das sieht zum Beispiel toll aus zu einem eleganten Kleid oder Rock. Du kannst einen leichten A-Linie-Schnitt wählen für einen klassische Silhouette.
Ziehe auch in Betracht, eine durchsichtige Strumpfhose darunter zu tragen, wenn du eine weitere Schicht möchtest. Auch wenn kniehohe Stiefel zu tragen dennoch ein gewagter Look ist, kann eine weitere Schicht hinzuzufügen es ausgeglichen und abgemildert wirken lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kniestr%C3%BCmpfe-tragen", "language": "de"} |
Fett an den Wangen verlieren | Zu dicke oder geschwollene Wangen können frustrierend sein. Obwohl es nicht möglich ist, nur an einem Teil des Körpers abzunehmen, gibt es mehrere Strategien, mit denen du die Größe deiner Wangen reduzieren kannst. Beginne, indem du Änderungen bei Ernährung und Lebensstil vornimmst. Versuche dann, Übungen zu machen, um deine Wangen zu straffen. Wenn du keine Ergebnisse siehst, dann solltest du dich auch an einen Arzt wenden, um herauszufinden, ob eine zugrunde liegende Erkrankung oder ein Medikament hinter der Gewichtszunahme stecken könnte.
1. **Sage "X" und "O" hintereinander.** Die Wiederholung dieser Geräusche kann helfen, die Muskeln in den Wangen zu trainieren und ein schlankeres Gesicht zu schaffen. Sage jeden Buchstaben 20 Mal und wiederhole das zweimal täglich.
2. **Saug deine Wangen ein wie ein Fisch.** Zieh deine Wangen in den Mund, indem du sie nach innen saugst. Halte dann die Wangen etwa drei Sekunden lang in dieser Position und lasse dann los.
Wiederhole diese Übung 20 mal täglich.
3. **Öffne deinen Mund weit, halte und entspanne ihn wieder.** Öffne deinen Mund so weit wie möglich, wenn du z.B. im Begriff bist, einen großen Bissen von etwas zu nehmen. Halte dann fünf Sekunden diese Position. Lass dann wieder locker und schließe den Mund.
Wiederhole diese Übung 20 mal täglich.
4. **Lass Luft in deinem Mund kreisen.** Schwinge die Luft hin und her wie Mundwasser. Mach das insgesamt fünf Minuten pro Tag. Du kannst das in ein-, zwei- oder dreiminütige Sitzungen aufteilen oder versuchen, alles auf einmal zu machen.
Wenn du es vorziehst, dann kannst du auch Wasser im Mund kreisen lassen, um deine Wangenmuskeln zu trainieren.
5. **Kaue nach jeder Mahlzeit einen Kaugummi.** Die wiederholte Kaubewegung kann helfen, deinen Kiefer zu stärken und die Wangen schlanker aussehen zu lassen. Kaue nach jeder Mahlzeit fünf bis zehn Minuten lang Kaugummi.
Wenn Kaugummikauen im Kiefer wehtut, lass es bleiben.
6. **Lächle öfter.** Lächeln trainiert auch die Gesichtsmuskeln, und es kann die Aufmerksamkeit von den Wangen ablenken. Lächle und halte die Position für zehn Sekunden. Wiederhole diese Übung zehnmal täglich.
Als zusätzlicher Bonus kann Lächeln oft auch dazu beitragen, dass du dich im Allgemeinen positiver und selbstbewusster fühlst.
7. **Setze auf eine gesunde Ernährung** Die beste Strategie zum Abnehmen an den Wangen ist, die Ernährung zu ändern und abzunehmen. Identifiziere dein Wunschgewicht und mache es zu deinem Ziel. Reduziere dann die Kalorien, indem du gesündere, kalorienärmere Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkorn und magere Proteine isst.
Lade am besten eine Kalorienzähl-App herunter, um zu verfolgen, wie viel du jeden Tag isst. Trage alles, was du isst und trinkst, in die App ein und halte dich an dein tägliches Kalorienlimit, um abzunehmen.
8. **Trinke mehr Wasser** Wasser ist das Beste, was man beim Diäthalten trinken kann, da es keine Kalorien hat und es hilft, sich zwischen den Mahlzeiten satt zu fühlen. Wenn du nicht genug trinkst, kann das auch zur Wassereinlagerung führen, die wiederum dazu führen kann, dass deine Wangen geschwollen aussehen. Trinke Wasser, wenn du durstig bist, um gut hydriert zu bleiben.
Habe immer eine Wasserflasche dabei und fülle sie den ganzen Tag über immer wieder auf.
Trinke zusätzliches Wasser, wenn du übermäßig geschwitzt hast, z.B. nach dem Training oder wenn du bei warmem Wetter unterwegs bist.
9. **Halte dich mit Salz und Zucker zurück.** Wenn du zu viel Salz und raffinierten Zucker isst, dann ist es wahrscheinlicher, dass dein Körper Wasser speichert. Genauso wie zu wenig zu trinken, wird das zurückgehaltene Wasser dein Gesicht und deine Wangen geschwollen aussehen lassen. Obwohl du Salz und Zucker nicht vollständig aufgeben musst, solltest du versuchen, salzige oder zuckerhaltige Lebensmittel aus deiner Ernährung zu streichen und stattdessen Lebensmittel zu essen, die wenig Salz oder Zucker enthalten.
Anstelle von salzigem Fleisch, wie Schinken oder Mortadella, solltest du mageres Fleisch essen, z.B. Hühnerbrust ohne Haut oder Truthahnhack.
Wenn du dich nach Süßigkeiten sehnst, iss ein Stück Obst statt eines Kekses oder Muffins.
10. **Trinke Alkohol in Maßen oder gar nicht.** Alkoholkonsum kann dazu führen, dass deine Wangen geschwollen aussehen. Deshalb solltest du darauf verzichten, wann immer du kannst. Trinke nur mäßig, wenn du trinkst. Mässiger Alkoholkonsum ist definiert als nicht mehr als ein alkoholisches Getränk pro Tag für Frauen oder zwei pro Tag für Männer. Ein Getränk entspricht 350 ml Bier, 150 ml Wein oder 45 ml Spirituosen.
Versuche, deinen Abendcocktail gegen eine Tasse Kamillentee oder einen Mocktail aus Mineralwasser und Fruchtsaft einzutauschen.
11. **Treibe Sport** Das ist die empfohlene Menge an moderater kardiovaskulärer Bewegung für das allgemeine Wohlbefinden. Diese Menge an Bewegung jede Woche wird dir auch helfen, mehr Kalorien zu verbrennen und abzunehmen. Du kannst fünfmal pro Woche 30 Minuten trainieren oder deine 150 Minuten auf eine andere Weise aufteilen.
Wenn es dir lieber ist, kannst du stattdessen 75 Minuten sehr intensiv trainieren, z.B. Laufen oder hochintensives Intervalltraining machen.
Stelle sicher, dass du eine Trainingsform wählst, die dir Spaß macht, damit du dich auch daran hältst. Wenn du z.B. gern tanzt, nimm an einem Tanzkurs teil oder mache online bei Tanzaerobic-Videos mit.
12. **Schlafe mehr** Eine gute tägliche Nachtruhe kann auch helfen, abzunehmen. Also solltest du Schlaf zur Priorität machen. Geh früh genug ins Bett, um mindestens sieben Stunden pro Nacht zu schlafen. Einige andere Strategien, die einen erholsamen Schlaf fördern, sind:
Mach dein Schlafzimmer zu einem entspannten Ort, indem du z.B. schöne Bettwäsche aufziehst und das Zimmer sauber, kühl, ruhig und dunkel hältst.
Schalte alle Bildschirme mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen aus, z.B. Telefon, Computer und Fernseher.
Vermeide Koffein am Nachmittag und Abend.
13. **Bitte deinen Arzt, nach gesundheitlichen Ursachen zu suchen.** In einigen Fällen können dicke Wangen auf eine Krankheit hinweisen, die eine Behandlung erfordert. Wenn du bereits ein gesundes Gewicht hast und nichts hilft, um die Schwellungen der Wangen zu reduzieren, vereinbare einen Termin mit einem Arzt.
Dein Arzt kann dich z.B. auf Mumps untersuchen, da diese Erkrankung dazu führt, dass Wangen geschwollen aussehen.
14. **Überprüfe, ob Medikamente geschwollene Wangen verursachen können.** Wenn du regelmäßig frei verkäufliche Medikamente einnimmst, kann das zu geschwollenen Wangen beitragen. Erkundige dich bei deinem Arzt, ob das eine Möglichkeit ist und ob es alternative Medikamente gibt, die du ausprobieren könntest.
So kann z.B. Oxycodon® eine Reaktion auslösen, die das Gesicht und die Extremitäten anschwellen lässt. Obwohl das selten ist, lohnt es sich zu prüfen, ob du dieses Medikament einnimmst.
15. **Denke über plastische Chirurgie nach, wenn andere Strategien nicht helfen.** Das ist eine extreme Option für stramme Wangen, aber du kannst eine OP in Betracht ziehen, wenn nichts hilft und das Fett dich sehr stört. Du kannst deinen Hausarzt um eine Überweisung an einen plastischen Chirurgen bitten oder dir selbst einen einen erfahrenen Schönheitschirurgen suchen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Fett-an-den-Wangen-verlieren", "language": "de"} |
Einen undichten Kühler abdichten | Musst du deinen Kühler reparieren, so dass er länge genug hält, um in die Werkstatt zu kommen? Diese praktischen vorübergehenden Reparaturen bringen dich zurück auf die Straße.
1. **Finde die undichte Stelle.** Manchmal kannst du Dampf aus dem Kühler kommen sehen, was ein Nadelloch oder eine gebrochene Naht anzeigt. Anderenfalls wasche den Kühler und die Schläuche mit Wasser ab und starte erneut den Motor; suche nach dem Leck, wenn er läuft.
2. **Lasse den Motor abkühlen.** Sobald du die undichte Stelle gefunden hast, warte ein paar Minuten, bevor du den Kühlerdeckel abnimmst; anderenfalls könntest du dich mit heißem Wasser oder Dampf verbrühen.
3. **Stopfe das Leck.** Bedenke, dass dies vorübergehende Reparaturen sind und nicht als Ersatz für eine dauerhafte Reparatur gedacht sind - sie sind nur dazu da, dich in eine Werkstatt zu bringen. Du hast einige Möglichkeiten; nutze, was du zur Hand hast oder am Leichtesten erhalten kannst:
Nutze Kaltschweiß-Epoxyd. Dies ist die sicherste und verlässlichste Möglichkeit, könnte aber schwer zu finden sein, wenn du eine plötzliche Panne hast. Stelle dafür sicher, dass du Wasser zur Hand hast, bevor du den Kühler ablässt. Nachdem er trocken ist, trage das Kaltschweiß-Epoxyd auf das Leck auf. Diese Methode erfordert eine zweistündige Wartezeit, bis das Epoxyd getrocknet ist.
Verwende ein Ei. Ein oder zwei Eier werden das Leck vorübergehend stoppen, indem sie im heißen Kühlerwasser kochen. Der Druck des Kühlers wird sie in das Leck drücken (wenn das Leck im Kühler selbst und nicht in einem der Schläuche ist).
Verwende schwarzen Pfeffer. Streue den Inhalt eines handelsüblichen Behälters aus dem Gewürzregal in den Kühler. Der Pfeffer fließt zum Riss oder Nadelloch und wird hart wie Stein und stopft das Loch. Wenn du keinen Pfeffer hast, dann sind Paprikapulver, Maismehl und Senfpulver akzeptable Alternativen.
Kaufe ein kommerzielles Produkt zum Reparieren von Lecks. Diese sind in den meisten Läden für Autoteile weit verbreitet. Nutze diese als letzten Ausweg; es sollte angemerkt werden, dass das Hinzufügen jeglicher dieser Produkte ins Kühlsystem deines Autos den Wasserfluss durch den Kühler behindern kann und möglicherweise andere Teile deines Autos beschädigen kann, wie z.B. den Wärmetauscher verstopfen.
Schweiße die undichte Stelle. Wenn du die Erfahrung und die Ausrüstung hast, dann kannst du versuchen, den Kühler aus dem Auto auszubauen und das Leck selbst zu schweißen.
Verwende Klebeband. Wenn das Leck "nur" in einem der Schläuche ist, dann kannst du für eine temporäre Reparatur Klebeband darumwickeln, bis du einen Ersatzschlauch kaufen und einbauen kannst.
4. **Baue ein Vakuum auf.** Denke daran, die Kühlerkappe anzubringen, so dass sich Druck aufbaut und das Epoxyd, den Pfeffer oder das Ei in die undichte Stelle presst.
5. **Gehe in eine Werkstatt.** Ein undichter Kühler erfordert eine dauerhaftere Reparatur als die oben beschriebenen. Alle Additive müssen später mit hohem Druck herausgespült werden, wenn eine professionelle Reparatur durchgeführt wird.
6. **Fertig.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-undichten-K%C3%BChler-abdichten", "language": "de"} |
Sich Quadratmeter bildlich vorstellen | Das Wort "Quadratmeter" in Wohnungsanzeigen und anderen Inseraten kann manchmal verwirrend sein. Es ist schwierig, sich eine grobe Vorstellung davon zu machen, wie viel Raum eine bestimmte Quadratmeteranzahl ergibt. Um dir Quadratmeter bildlich vorzustellen, kannst du ein paar grobe Faustregeln einsetzen, wenn du dir den Raum in einer Wohnung oder einem Haus vorstellst oder deine Hände, Füße oder andere Gegenstände zum Messen verwenden.
1. **Stelle dir einen typischen Grundriss für 45 Quadratmeter vor.** Wenn du ein Inserat für eine Wohnung, ein Haus oder ein Grundstück siehst, das 45 Quadratmeter hat, wäre das eine relativ kleine Unterkunft, hätte aber doch verschiedene Zimmer. Eine Wohnung mit 45 m² hat eine separate Küche und Esszimmer, ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer und ein Badezimmer. Ein Abstellraum ist in einem 45 m² großen Wohnraum oft auch inkludiert.
Das Esszimmer wird relativ klein sein, während die Küche und das Schlafzimmer geräumig sind.
Nicht alle 45 m² großen Wohnungen werden exakt auf diese Weise ausgelegt sein, dieses Bild sollte dir aber eine grobe Vorstellung davon geben, wie viel 45 m² Raum sind.
2. **Stelle dir 35 m² als Doppelgarage vor.** Ein 35 m² großer Raum wird ungefähr die Größe einer typischen Doppelgarage haben. Du kannst dir den Raum groß genug vorstellen, dass zwei Autos mit ein wenig Spielraum hineinpassen.
Wenn es um Anzeigen für Wohnungen oder Häuser geht, hat eine 45 m² große Unterkunft üblicherweise eine getrennte Küche und ein Schlafzimmer, diese Räume sind aber oft sehr klein.
3. **Ziehe die Größe eines Schlafzimmers ab, um dir 25 m² vorzustellen.** Stelle dir einen Raum vor, der ungefähr 35 m² hat. Ziehe dann in etwa einen Raum in der Größe eines kleinen Schafzimmers ab. Das ist ein 25 m² großer Raum.
Bei einer Wohnung dieser Größe musst du ein wenig clever manövrieren, wie dein Bett in eine Ecke zu stellen oder dasselbe Möbelstück als Esstisch und als Schreibtisch zu verwenden.
4. **Stelle dir 15 m² als eine Einzelgarage vor.** Ein 15 m² großer Raum hat ungefähr die Größe einer Einzelgarage. In anderen Worten könnte ein gewöhnliches Auto in einen 15 m² großen Raum passen, mit einem klein wenig Spielraum.
5. **Stelle dir für 10 m² einen Raum vor, der kleiner ist als ein Schlafzimmer.** Ein 10 m² kleiner Raum ist sehr klein. Er ist, allgemein gesagt, kleiner als ein durchschnittliches Schlafzimmer. Normalerweise sind Kleinanzeigen für Unterkünfte mit einer Fläche von 10 m² oder weniger eher Zimmer in einem Haus als eine eigene Wohnung.
Es kann auch helfen, dir eine gewöhnliche Doppelmatratze vorzustellen, die ungefähr 2,5 m² einnimmt. Das ist ungefähr ein Viertel von 10 m².
6. **Multipliziere die Länge mit der Breite, um die Quadratmeter zu erhalten.** Es ist wichtig, zu verstehen, was Quadratmeter sind, damit du deinen Körper einsetzen kannst, um dir Quadratmeter vorzustellen. Ein Quadratmeter ist im Grunde ein Quadrat, das einen Meter Länge auf jeder Seite hat. Um ungefähr die Fläche eines Raumes zu messen, misst du seine Länge und Breite. Dann multiplizierst du die Zahlen miteinander, um die Gesamtzahl der Quadratmeter zu erhalten.
Ein Tisch, der zum Beispiel 1 m mal 2 m groß ist hat 2 m².
Bei Wohnräumen in ungewöhnlicher Form, zb. mit niedrigen Dachschrägen, muss man jedoch oft besondere Erwägungen einbeziehen. Diese Berechnungen dienen dazu, dir eine grobe Vorstellung oder Schätzung von Quadratmetern zu ermöglichen und sollten nicht genutzt werden, um den exakten Wert anzugeben.
7. **Verwende deine Körpergröße, um dir Quadratmeter bildlich vorzustellen.** Auch wenn du nicht die Länge deiner Hände, Füße oder anderer Körperteile kennst, weißt du wahrscheinlich deine Körpergröße. Du kannst diese Größe verwenden, um die Quadratmeter in einem Raum einzuschätzen. Wenn du die Quadratmeter einer Wohnung schätzen musst, kannst du dich an die Wände legen, um die Länge und Breite der Räume zu messen.
Wenn du zum Beispiel 1,80 m groß bist und du dich zweimal an die kürzere Wand deiner Wohnung legen kannst, beträgt ihre Breite 3,60 m. Wenn du dich vier Mal an die längere Wand legen kannst, ist ihre Länge 7,20 m. Multipliziere die Zahlen miteinander und du erhältst etwa 26 m².
8. **Miss deine Schrittgröße.** Du kannst auch versuchen, die Größe deiner Schritte zu messen. Du kannst ein Maßband auf den Boden legen, um ein Gefühl für die Länge zwischen den einzelnen Schritten zu bekommen.Wenn du versuchst, die Fläche in einem Raum zu messen, kannst du an einer Wand entlanggehen, um zu sehen, wie viele Schritte du machen kannst und so die Länge und Breite eines Raumes messen.
Wenn du ungefähr 0,5 m zwischen den Schritten hast und 10 Schritte an der einen Wand und 12 an der anderen machen kannst, sind die grobe Länge und Breite des Raumes 5 m mal 6 m. Multipliziere das und du erhältst 30 m².
9. **Probiere, deine Füße abzumessen.** Viele Menschen kennen die Länge ihrer Füße bereits. Wenn du schon einmal deine Füße abmessen musstest, um Schuhe zu kaufen und dich an ihre Länge erinnern kannst, kannst du sie einsetzen, um dir Quadratmeter vorzustellen oder zu schätzen.
Sagen wir, du kaufst einen Beistelltisch, der 1,5 m² einnehmen soll. Du kennst nicht die exakte Länge und Breite, um aber eine grobe Vorstellung davon zu haben, wie viel Raum der Tisch einnehmen wird, stelle dir einen Tisch vor, der 75 cm (0,75 m) breit und 200 cm (2 m) lang ist. Wenn deine Füße 23 cm lang sind, sind das ungefähr 3 Füße in der Breite und 8 Füße an der Länge des Tisches.
10. **Verwende deine Hand, um kleinere Gegenstände zu messen.** Wenn du sehr kleine Gegenstände misst, kannst du deine Hand als Richtlinie verwenden. Wenn du das grobe Maß von deinen Fingerspitzen bis zu deiner Handfläche kennst, kannst du deine Hand an eine Seite des Gegenstandes legen, um ein Gespür für das ungefähre Quadratmetermaß zu bekommen.
Wenn du einen Beistelltisch misst zum Beispiel, könnten deine Hände dreimal an eine Seite und dreimal an die andere Seite passen. Deine Hände sind ungefähr 15 cm lang, also ist der Tisch 45 mal 45 cm groß. Er nimmt ungefähr 0,20 m² Bodenfläche ein.
11. **Verwende eine Bodenfliese.** Wenn du eine Bodenfliese zur Hand hast, die von einer Renovierung deines Hauses übrig ist, sieh nach, ob du ihre Maße herausfinden kannst. Wenn deine Bodenfliese 0,5 m² groß ist, kannst du sie verwenden, um dir die Fläche von Wohnungen und Möbeln vorzustellen.
Die Größe einer Matratze ist zum Beispiel mit 3 m² angegeben. Lege deine Fliese auf den Boden und stelle dir sechs Fliesen vor, die aneinander gelegt sind, um ein Gespür für die Größe der Matratze zu bekommen
12. **Miss eine Fläche mit einem Geldschein.** Ein gewöhnlicher Fünf-Euro-Schein ist ungefähr 12 cm lang. Wenn du versuchst, dir die Fläche eines kleineren Gegenstandes vorzustellen, kannst du mit einem Geldschein messen.
13. **Verwende ein gewöhnliches Blatt Papier.** Die meisten Papierseiten sind ungefähr 30 cm lang. Du kannst also ein Blatt Papier verwenden, um grob die Länge und Breite einer Fläche herauszufinden. Wenn ungefähr vier Blatt Papier an die eine Seite eines Tisches passen, kannst du schätzen, dass der Tisch etwas weniger als 1,2 m lang ist.
Denke daran, dass das die Länge einer Seite in der Größe A4 ist. Andere Seitengrößen, in Amerika zum Beispiel, haben eine andere Länge. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-Quadratmeter-bildlich-vorstellen", "language": "de"} |
Einen Star dazu bringen dir auf Twitter zu folgen | Viele Stars haben Twitter-Accounts, in denen sie Updates zu anstehenden Veranstaltungen, an denen sie teilnehmen, posten, was in ihrem Leben passiert oder andere Dinge, wofür sich ihre Fans interessieren könnten. Genau, wie es für manche Leute aufregend ist, einen Star zu treffen, ist es für andere aufregend, wenn ihr Lieblingsstar ihnen auf Twitter folgt. Um zu erfahren, wie du deinen Star dazu bringst, dir auf Twitter zu folgen, befolge diese Schritte.
1. **Folge dem Star auf Twitter.** Finde den Twitter-Account des Stars, indem du seinen Namen in das Suchfeld bei Twitter eingibst. Wenn nichts angezeigt wird, dann schaue auf seiner Webseite nach einem "Auf Twitter folgen"-Link.
Wenn du ein blaues Icon mit einem weißen Häkchen auf einem Twitter-Account siehst, bedeutet dies, dass Twitter Schritte unternommen hat, die Identität dieses Twitter-Accounts zu verifizieren. Ein verifizierter Account bedeutet, dass dieser Twitter-Account dem jeweiligen Star gehört.
Sei achtsam bei nicht verifizierten Twitter-Accounts. Es ist leicht, im Internet Bilder eines Stars zu finden und als Avatar zu verwenden. Es kann sein, dass Fans und andere Leute versuchen, sich als der Star auszugeben, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und bösartige Spamnachrichten zu verschicken.
2. **Achte darauf, wie der Star seinen Twitter-Account nutzt.** Je aktiver er auf Twitter ist und je persönlicher seine Tweets sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, ihn dazu zu bekommen, dass er mit dir interagiert. Nachdem du dir über die folgenden Fragen Gedanken gemacht hast und es nicht so aussieht, als würde dein Star sich viel persönlich auf Twitter einbringen, möchtest du vielleicht in Betracht ziehen, dir dort einen anderen deiner Lieblingsstars zu suchen.
Wie häufig sind seine Tweets?
Tweetet er oft selbst oder hat er jemanden eingestellt, um in seinem Namen zu tweeten?
Postet er Bilder und Links zusätzlich zu Text-Tweets, oder macht er nur das Nötigste?
Postet er seine persönlichen Gedanken, oder nutzt er seinen Twitter-Account nur als Möglichkeit, um kommerziell sein Business zu bewerben?
Hat er jemals eine @Nachricht an einen seiner Fans geschickt oder eine Unterhaltung mit ihm begonnen?
Christina Perri tweetet z.B. nicht nur mehrmals am Tag, sondern auch mit Fotos und Hashtags, was darauf schließen lässt, dass sie eine erfahrene Twitter-Nutzerin ist. Ihre Tweets sind persönlich genug, so dass sie wahrscheinlich direkt von ihr stammen. Die Wahrscheinlichkeit, dass du sie dazu bekommst, dir zu folgen, ist entsprechend höher, wenn du einen sehr positiven Eindruck auf sie machst, aber beachte, dass ihre (öffentlichen) Interaktionen mit Fans auf Twitter gering sind.
3. **Denke darüber nach, warum du ein Fan dieses Stars bist.** Magst du seine Musik oder seine Leistung im Sport? Sorge dafür, dass du betreffend die neuesten Produktionen und Leistungen auf dem Laufenden bleibst, indem du Nachrichtenseiten liest, die über deinen Star schreiben, wie z.B. TMZ, Perez Hilton, Yahoo! News, E! Online und andere. Die Anmeldung bei Google News Alerts für E-Mails über Artikel, die deinen Star erwähnen, ist ebenfalls eine gute Idee.
Notiere dir, bei welchen Organisationen und Wohltätigkeitsaktionen dein Star involviert ist. Folge auch ihnen auf Twitter und bleibe über deren Arbeit auf dem Laufenden. Wenn es deinen persönlichen Überzeugungen entspricht, kannst du auch an die betreffenden Wohltätigkeitsorganisationen spenden und den Star dies wissen lassen.
4. **Beziehe den Star in deine Tweets mit ein.** Verwende Hashtags, die er verwendet und zu bewerben versucht. Retweete seine Tweets an deine Follower, insbesondere, wenn er seine Fans bittet, etwas anzuschauen oder ein anderes Unternehmen zu bewerben. Antworte mit deinen Reaktionen und Gedanken auf seine Tweets. Dies überflutet seinen Twitter-Stream mit Kommentaren von dir, was dazu führt, dass er mit dir bekannt und vertraut wird. Als Ergebnis kann es sein, dass er dir folgt.
Sei nicht lästig. Denke daran, dass er ein Mensch ist und keinen Spam oder wiederholt ähnliche, übertrieben begeisterte Nachrichten möchte. Achte darauf, dass jede deiner Interaktionen mit ihm sinnvoll ist.
Interagiere zum richtigen Zeitpunkt. Wenn du auf jeden einzelnen seiner Tweets antwortest, kommst du verzweifelt und falsch rüber. Antworte nur, wenn du etwas Interessantes zu sagen hast, oder wenn du seinen Tweet wirklich an andere Leute weitergeben willst. Es wäre übertrieben, mehr als zweimal täglich mit ihm zu interagieren.
5. **Tweete @ den Star!** Wenn dein Star etwas erreicht hat oder etwas Lobenswertes tut, tweete an ihn, um ihm zu gratulieren und deine Wertschätzung für seine Arbeit auszudrücken.
Achte darauf, dass du es zum richtigen Zeitpunkt tust - deswegen die Wichtigkeit, über die aktuellsten Neuigkeiten deines Stars auf dem Laufenden zu sein. Sie sind auch Menschen; sie würden ein Kompliment zu ihrem neuen Album oder Hairstyle genauso sehr begrüßen wie der Rest von uns.
Idealerweise möchtest du eine emotionale Reaktion deines Stars auf deinen Tweet erreichen. Wenn dir ihr neues Kleid gefallen hat, schreibe warum, oder sprich über ein Outfit, zu dem es dich inspiriert hat. Füge ruhig Fotos hinzu. Wenn dir sein neues Album gefallen hat, sage, dass es seit 13 Stunden auf Wiederholung läuft.
Achte darauf, dass es wahr ist, was du sagst: Stars merken es, wenn jemand übertreibt und um Aufmerksamkeit bettelt, statt ehrliche Wertschätzung auszudrücken.
6. **Lasse deinen Tweet mit Humor und Geist herausstechen.** Wenn du jemanden zum Lachen bringen kannst, mag er dich gleich mehr und antwortet ziemlich sicher.
7. **Stelle, wenn möglich, eine Frage.** Erzwinge es nicht, aber manche deiner Tweets an den Star führen ganz natürlich zu einer weiteren Frage, was den Star ermutigen kann, dir zu antworten. Du kannst z.B. fragen, wann seine nächste Tournee ansteht oder was sein Lieblingsstück in seiner neuen Modekollektion ist.
Achte darauf, dass deine Frage keine lange Antwort erfordert, da Twitter nur 140 Zeichen je Nachricht erlaubt. Eine Frage nach der Inspirationsquelle für einen Song wäre z.B. besser für eine E-Mail oder eine direkte Nachricht auf Twitter, als für einen Tweet.
8. **Tweete an deine Follower.** Tweete an deine Follower über den Star. Achte darauf, ihn am Anfang oder Ende zu taggen und sage nur nette Dinge. Stars wollen ihren Namen nicht in Verbindung mit einer Hass-Nachricht sehen.
Du kannst deinen Followern auch tweeten, dass sie dem Star folgen sollen. Du könntest z.B. sagen "@star fehlen nur noch 10 Follower zu 12.000! Drückt diesen Follow-Button, Twitterherzen!" Stars lieben es, wenn ihre Fans ihnen helfen, mehr Follower zu bekommen. Dies funktioniert normalerweise und ist wundervoll, weil der Star mehr Follower bekommt, und es kann sein, dass er sogar ein Danke an dich tweetet (oder dir folgt).
9. **Wenn du den Star dazu bringen kannst, dass er mit dir interagiert, antworte dem Star!** Danke ihm für seine Antwort auf deine Frage, kommentiere sie und führe die Unterhaltung fort, so lange es natürlich ist. Denke daran, dass es unwahrscheinlich ist, dass er dir zweimal tweetet, also möchtest du es vielleicht schnell zum Abschluss bringen.
Schließe mit einem Hinweis ab, dass du dich freuen würdest, wenn er dir auf Twitter folgt, da du ein großer Fan seiner Arbeit bist. Da du bereits deine Bewunderung für ihn ausgedrückt hast und er persönlich mit dir interagiert hat, ist es viel wahrscheinlicher, dass er deiner Bitte entspricht.
Setze Stars nicht unter Druck, dass sie dir folgen und bestich oder bedrohe sie nicht. Du möchtest, dass er dir folgt, weil er dich als seinen Fan schätzt, und nicht aus irgendeinem anderen Grund. Du möchtest, dass er dir folgen will. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Star-dazu-bringen-dir-auf-Twitter-zu-folgen", "language": "de"} |
Marshmallows in der Mikrowelle schmelzen | Geschmolzene Marshmallows werden beim Backen für verschiedene Zwecke eingesetzt. Du kannst aus ihnen Fondant, Glasuren und unterschiedliche Muffin- und Kuchensorten zubereiten. Die einfachste Methode zum Schmelzen der Marshmallows ist, sie in der Mikrowelle zu erhitzen. Du kannst Marshmallows schmelzen, um sie anschließend weiterzuverarbeiten oder um aus ihnen Fondant herzustellen.
1. **Nimm eine mikrowellenfeste Schale, in die deine Marshmallows problemlos passen.** Marshmallows dehnen sich beim Erhitzen und Schmelzen aus, daher solltest du darauf achten, dass die Schale drei- bis viermal mehr Platz bietet, als die zu verwendenden Marshmallows einnehmen. Auf der Unterseite von Schalen befinden sich oft Symbole, die kennzeichnen, ob du sie zu diesem Zweck verwenden kannst:
Ein Zeichen bestehend aus einem Teller mit wellenförmigen Linien darüber bedeutet, dass die Schale mikrowellentauglich ist.
Ein Zeichen, das nur aus wellenförmigen Linien besteht, bedeutet ebenfalls, dass du die Schale in der Mikrowelle verwenden kannst.
2. **Lege die Marshmallows in deine Schale.** Fülle sie aber nicht bis zum Rand. Wenn du viele Marshmallows schmelzen möchtest, fülle mehrere Schalen bis zu einem Viertel voll.
3. **Erhitze die Marshmallows in der Mikrowelle für 30 Sekunden auf hoher Stufe.** Stelle die Schale in die Mikrowelle und schließe sie. Wähle die höchste Stufe aus und stelle den Timer auf 30 Sekunden.
Decke die Schale nicht ab, wenn du sie in die Mikrowelle stellst, damit die Hitze besser in die Marshmallows eindringen kann.
4. **Nimm die Schale aus der Mikrowelle und verrühre die Marshmallows.** Benutze ein Geschirrhandtuch oder einen Ofenhandschuh, um die Schale aus der Mikrowelle zu nehmen, da sie sehr heiß sein kann. Rühre die halbgeschmolzenen Marshmallows in der Schale mit einer Gabel oder einem Löffel um.
Achte darauf, auch die Marshmallows abzukratzen, die sich an der Innenseite der Schale festgesetzt haben.
5. **Stelle die Schale für weitere 30 Sekunden in die Mikrowelle.** Stelle die Schale mit den Marshmallows zurück in die Mikrowelle, nachdem du sie gründlich verrührt hast. Vergewissere dich, dass du die höchste Stufe ausgewählt hast, wenn du die Mikrowelle wieder einschaltest. Rühre die Marshmallows nach 30 Sekunden erneut gut um.
6. **Erhitze die Marshmallows in 30-Sekunden-Intervallen, bis sie vollkommen geschmolzen sind.** Du musst diesen Vorgang mitunter mehrere Male wiederholen, bis die Marshmallows deine gewünschte Konsistenz haben. Achte darauf, sie nach jedem Erhitzen gründlich zu verrühren.
7. **Gib die Marshmallows mit Wasser in eine mikrowellenfeste Schale.** Nimm pro 450 g Marshmallows etwa zwei Esslöffel (30 ml) Wasser. Vergewissere dich, dass deine Schale mikrowellenfest ist, indem du auf ihrer Unterseite nach den entsprechenden Symbolen suchst.
Suche nach einer Kennzeichnung oder einem Symbol mit wellenförmigen Linien. Dies weist darauf hin, dass der Behälter mikrowellentauglich ist.
8. **Erhitze Marshmallows und Wasser für 30 Sekunden auf höchster Stufe in der Mikrowelle.** Stelle deine Schale in die Mikrowelle und schalte sie auf die höchste Stufe. Behalte die Marshmallows im Auge, während der Timer an der Mikrowelle herunterzählt. Nimm die Schale nach 30 Sekunden aus der Mikrowelle.
Du solltest am besten Ofenhandschuhe tragen, da die Schale sehr heiß sein kann.
9. **Rühre die Mischung mit einem mit Kokosfett überzogenen Löffel um.** Tauche den Löffel in Plattenfett, bevor du die Mischung mit ihm umrührst. Das Fett erleichtert dir das Umrühren der Marshmallows, da sie nicht am Löffel festkleben können.
Kratze auch alle Marshmallowreste von der Innenseite der Schale ab und vermenge sie.
10. **Wiederhole das Erhitzen und anschließende Umrühren, bis die Marshmallows vollkommen geschmolzen sind.** Du musst die Mikrowelle mitunter mehrere Male für 30 Sekunden laufen lassen, bis die Marshmallow ausreichend geschmolzen sind, um als Fondant verwendet zu werden. Vergiss nicht, die Mischung gründlich zu verrühren, ehe du sie zurück in die Mikrowelle stellst.
Die Mischung sollte am Ende nicht allzu flüssig, dafür aber sehr geschmeidig und formbar sein.
11. **Gib nach Wunsch Aromastoffe in die Schale und rühre erneut.** Wenn du deinem Marshmallow-Fondant einen zusätzlichen Geschmack oder Farbe verleihen möchtest, kannst du jeden Zusatz deiner Wahl hinzugeben, wie z.B. Vanilleextrakt oder Lebensmittelfarbe.
Gib einige Tropfen der Lebensmittelfarbe deiner Wahl in die Schale und verrühre die Mischung mit einem in Kokosfett getauchten Löffel.
12. **Gib 65 g Puderzucker in die Schale und rühre ihn unter die Mischung.** Puderzucker verleiht deinem geschmolzenen Marshmallow-Fondant zusätzliche Süße. Benutze zum Verrühren der Zutaten nochmals den in Kokosfett getauchten Löffel. Wenn die Mischung eine teigartige Konsistenz annimmt, musst du mitunter einer zweiten in Kokosfett getauchten Löffel zu Hilfe nehmen.
13. **Knete die Marshmallow-Mischung auf einer sauberen Arbeitsfläche.** Bedecke deine Hände und den Tisch mit Kokosfett, damit du den Teig besser bearbeiten kannst. Füge während des Knetens Zucker zum Teig hinzu.
Gib Puderzucker weiter hinzu, bis zu den Teig zu einer steifen Kugel formen kannst.
14. **Umwickle die Kugel mit Klarsichtfolie und bewahre sie über Nacht bei Zimmertemperatur auf.** Reibe die Kugel aus geschmolzenen Marshmallows mit etwas Kokosfett ein, ehe du sie mit Klarsichtfolie umwickelst. Am nächsten Tag kannst du die Kugel dann auswickeln und als Fondant für deinen Kuchen verwenden.
Bewahre die geschmolzenen Marshmallows im Kühlschrank auf, wenn du den Fondant in den nächsten Tagen noch nicht brauchst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Marshmallows-in-der-Mikrowelle-schmelzen", "language": "de"} |
Herausfinden ob ein Zwilling dich mag | Wenn du in einen Zwilling verknallt bist, dann magst du wahrscheinlich seine offene, intuitive Art. Zwillinge können mit jedem quatschen. Es ist schwer herauszufinden, ob ein Zwilling romantische Gefühle für dich hat oder ob er einfach nur das Gespräch genießt. Zum Glück gibt es Zeichen, die dir helfen, das herauszufinden. Lies weiter, um herauszufinden, ob der Zwilling, in den du verknallt bist, dich auch mag.
1. **Sprecht ihr oft über Politik, Religion oder Philosophie?** Zwillinge haben oft viele Bekannte, die sie nur oberflächlich kennen. Wenn sie dich mag, wird sie über persönlichere Themen sprechen. Dazu gehören ihre Lieblingskünstler, ihre politischen Ansichten oder sogar Lebensphilosophien.
Wenn ihr schreibt, dann zeigt sich das in langen, durchdachten Nachrichten über tiefgründige Themen.
Du kannst sie beeindrucken, indem du das Gespräch in eine tiefgründigere Richtung lenkst. Frage nach ihrer Meinung über Kunst, Politik und Philosophie sowie nach ihrer Leidenschaft.
2. **Ein Zwilling ist normalerweise sehr beschäftigt.** Es bedeutet viel, wenn sie dich in ihre Pläne einbezieht. Wenn sie ein Date mit dir vereinbart und es durchzieht, ist das ein Zeichen dafür, dass sie deine Gesellschaft schätzt. Wenn sie nur schwer Zeit für dich findet oder oft absagt, dann hat sie kein Interesse oder ist nicht bereit.
Wenn sie dich mag, dann ist sie sehr loyal. Wenn ihr ein paar Mal aus wart und sie weiterhin Pläne mit dir macht, dann ist das ein gutes Zeichen.
Plane aufregende, neue Dinge für jedes Treffen, wenn du ihr Interesse wecken willst. Ihr Interesse ist dann eher geweckt als wenn ihr jedes Mal das Gleiche macht.
3. **Ein Zwilling sagt nicht jedem seine innersten Gedanken.** Es bedeutet viel, wenn das Mädchen, an dem du Interesse hast, sich verletzlich macht. Vielleicht zeigt sie dir ihren schwarzen Humor, zeigt ihre Emotionen freier oder zeigt dir ihre Kunst. Sie wird dir Fragen stellen, damit auch du dich öffnest.
Gesprächsthemen, mit denen sie sich verletzlich macht, sind Träume für die Zukunft, Gefühle über die Vergangenheit und Hoffnungen für die Welt als Ganzes.
4. **Manchmal fällt es Zwillingsfrauen schwer, sich nur auf eine Person zu konzentrieren.** Es bedeutet viel, wenn sie sich Zeit nimmt, um bei einer Party nur mit dir zu sprechen oder wenn sie viel mit dir schreibt. Sie hat kein Interesse, wenn du das Gefühl hast, dass du unter Leuten immer um ihre Aufmerksamkeit kämpfen musst oder sie dir nicht immer zurückschreibt.
Wenn du Probleme hast, ihre Aufmerksamkeit zu behalten, dann zeige ihr, was dich interessant macht. Zeige ihr deinen Sinn für Humor. Sprich über deine künstlerische Leidenschaft oder sprecht über eure ehrgeizigen Pläne für die Zukunft.
5. **Achte vor allem darauf, wie sie mit ihren Händen spricht.** Zwillinge gestikulieren viel mit Händen und Armen. Wenn sie expressiv gestikuliert, während sie mit dir spricht, dann genießt sie das Gespräch. Sie wird einen warmen, freundlichen Tonfall an den Tag legen und eine offene Körpersprache zeigen. Hier sind ein paar Beispiele:
Entspannte, selbstbewusste Haltung
Direkter Blickkontakt
6. **Eine Zwillingsfrau wird ihre Schwärmerei mit Worten ausdrücken.** Wenn sie dich mag, dann wird sie dir witzige Texte schreiben, Insider auf einer Party bringen oder dir verspielte Nachrichten schicken, wenn ihr beide online seid. Sie gibt sich auch oft unnahbar, denn sie mag es, wenn sie begehrt und erobert wird.
Du kannst ihr Interesse beibehalten, wenn du ihr viel Aufmerksamkeit schenkst. Schicke ihr flirtige Nachrichten zurück, lache über ihre Witze und sei freundlich und verspielt, wenn ihr euch über den Weg lauft.
7. **Zwilinge sind dafür bekannt, dass sie den Kontakt zu ihrem Körper suchen.** Wenn sie sich zu jemandem hingezogen fühlen, dann zeigen sie das durch Berührungen. Achte darauf, ob sie dich mit einer Umarmung begrüßt, deinen Arm während des Gesprächs berührt oder sogar mit dir kuschelt, wenn ihr einen Film seht.
Es mag sein, dass Zwillingsfrauen ähnliche Charakterzüge haben, aber jede ist anders. Wenn sie dich nicht ständig berührt, dann heißt das vielleicht, dass sie dich erst besser kennenlernen muss oder ihre Gefühle nicht so ausdrückt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-ein-Zwilling-dich-mag", "language": "de"} |
Blähungen beim Schlafen vermeiden | Blähungen im Schlaf können ein unangenehmer Zustand sein, mit dem du umgehen musst. Besonders dann, wenn du mit einem Familienmitglied, Freund, Partner oder Ehepartner schläfst. Auch wenn du das Gefühl hast, keine Kontrolle über deinen Körper zu haben, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie du die Wahrscheinlichkeit von Blähungen im Schlaf verringern kannst. Es gibt viele kurzfristige Strategien, die du anwenden kannst, wenn du schnelle Linderung brauchst oder die zugrunde liegende Ursache mit langfristigen Lösungen behandeln. Indem du deine Ernährung und dein Trainingsprogramm änderst, kannst du deine Blähungen insgesamt reduzieren. Wenn du immer noch Probleme mit Blähungen im Schlaf hast, solltest du einen Arzt aufsuchen oder andere medizinische Alternativen, wie Probiotika, ausprobieren.
1. **Teile deine Mahlzeiten über den Tag verteilt in kleinere Portionen auf.** Verringere die Gasmenge in deinem Verdauungssystem, indem du kleinere Portionen isst. Plane anstelle von Frühstück, Mittagessen und Abendessen sechs kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt ein. Bereite in diesem Sinne kleinere, herzhafte Zwischenmahlzeiten zu, anstatt größere, übermäßige Mahlzeiten zu essen.
Versuche zum Beispiel, statt eines vollen Mittagessens alle zwei bis drei Stunden ein Stück Obst oder eine Handvoll Nüsse zu essen.
2. **Vermeide den Verzehr von übermäßigen Mengen an Bohnen und Milchprodukten.** Wenn Bohnen, Milch und Käse einen großen Teil deiner Ernährung ausmachen, kannst du dir auf natürliche Weise zusätzliche Blähungen einhandeln. Achte darauf, diese Lebensmittel in Maßen zu essen und verschiedene Kalzium- und Proteinquellen einzubeziehen, die helfen, Blähungen in deinem System zu reduzieren.
Probiotischer Joghurt zum Beispiel ist eine großartige Quelle für Kalzium und Protein und enthält Bakterien, die die Funktion deines Verdauungstrakts verbessern.
3. **Begrenze die Anzahl der Gemüsesorten, die du isst, die zur Kohlfamilie gehören.** Versuche, Gemüse wie Rosenkohl, Spargel, Brokkoli und Kohl nicht im Übermaß zu essen, da diese Pflanzen dazu neigen, bei der Verdauung mehr Blähungen zu erzeugen. Obwohl du sie nicht komplett aus deiner Ernährung streichen solltest, ergänze diese Gemüsesorten mit Spinat, Tomaten, Paprika, Karotten und anderen nahrhaften Pflanzen.
Andere häufige Übeltäter in dieser Gemüsefamilie sind: Rucola, Rüben, Meerrettich, Bok Choy, Grünkohl und Steckrübe.
Wenn du das Gemüse isst, versuche, ein Verdauungsenzym zu verwenden, um es besser aufzuspalten.
4. **Versuche, Gluten aus deiner Ernährung zu streichen.** Gluten ist normalerweise in Weizenprodukten enthalten und kann zu Bauchschmerzen und Blähungen beitragen. Begrenze die Menge an Weizen, Roggen und Gerste in deiner Ernährung, da sie die meisten Symptome verursachen können. Streiche Gluten für ein bis zwei Wochen aus deiner Ernährung, um zu sehen, ob sich deine Beschwerden verbessern. Wenn du dich besser fühlst, versuche langsam, Gluten wieder in deine Ernährung aufzunehmen, um zu sehen, ob es dich immer noch beeinträchtigt.
Wenn sich dein Zustand nicht verbessert, dann reagierst du möglicherweise nicht auf Gluten.
5. **Halte eine FODMAP-arme Ernährung ein.** FODMAP steht für „fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole". Das sind Kohlenhydrate in Lebensmitteln, die von deinem Verdauungssystem nicht leicht aufgespalten werden können und zu Blähungen beitragen. Einige Lebensmittel, die zu den FODMAPs zählen, sind Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt, zuckerhaltige Softdrinks, künstliche Süßstoffe und Obst. Versuche, die Menge der FODMAPs in deiner Ernährung zu reduzieren, um Blähungen in deinem Verdauungssystem effektiver zu reduzieren.
Sprich mit deinem Arzt, bevor du mit einer FODMAP-armen Diät beginnst, damit du gesund in die Diät übergehen kannst.
Viele zuckerfreie Kaugummis enthalten FODMAPs, so dass sie Blähungen verursachen können. Kaugummi kann auch dazu führen, dass du Luft schluckst und zu Problemen mit Blähungen beiträgst.
6. **Vermeide es, vier Stunden vor dem Schlafengehen etwas zu essen.** Da während des Verdauungsprozesses Gas freigesetzt wird, solltest du die Zahnräder deines Magen-Darm-Trakts nicht direkt vor dem Einschlafen in Gang setzen. Verzichte stattdessen etwa vier Stunden vor dem Schlafengehen auf alle Snacks. Auch wenn dies deine Blähungen im Schlaf nicht vollständig stoppen kann, kannst du sie doch erheblich verringern, indem du darauf achtest, wann du isst.
Wenn du z.B. um 23:00 Uhr ins Bett gehst, versuche, nach 19:00 Uhr nicht mehr viel zu essen.
7. **Iss Ingwer und Fenchelsamen, um deinen Magen zu beruhigen.** Versuche, Ingwer oder Fenchelsamen in deinen Speiseplan aufzunehmen. Sie sind zwar keine Wundermittel, aber mit Ingwer kannst du einen unruhigen Magen beruhigen und mit Fenchel kannst du Blähungen reduzieren. Ergänze deinen Speiseplan mit diesen Zutaten und siehe, ob du einen Unterschied bemerkst!
Du kannst auch Koriandersamen ausprobieren, um Blähungen und eine starke Gasbildung zu lindern.
8. **Trinke keine kohlensäurehaltigen Getränke, um deine Luftaufnahme zu senken.** Wenn du viel Limonade trinkst, versuche, die Anzahl der kohlensäurehaltigen Getränke, die du täglich trinkst, zu reduzieren. Entscheide dich stattdessen für aromatisierte Getränke, die nicht sprudeln, wie Fruchtsaft oder Wasser mit Fruchtgeschmack. Wenn du viel Limonade trinkst, setzt du deinem Verdauungstrakt zusätzliche Gase zu, was zu stärkeren Blähungen führt.
Wenn du zum Beispiel ein Fan von Orangenlimonade bist, versuche, auf Orangentee umzusteigen.
Auch Bier kann eine Menge zusätzlicher Luft in dein Verdauungssystem einbringen.
9. **Trinke eine Tasse Kräutertee vor dem Schlafengehen, um zusätzliche Gase loszuwerden.** Bereite eine Tasse Pfefferminz- oder Kamillentee zu, wenn du dich besonders aufgedunsen fühlst. Wenn du vor dem Schlafengehen Blähungen hast, versuche, die Muskeln in deinem Magen-Darm-Trakt mit einer Tasse Tee zu entspannen. Wenn deine Muskeln entspannter sind, wirst du feststellen, dass zusätzliche Luft im Darm weit weniger auffällig ist.
Kamille ist besonders gut geeignet, um dich vor dem Schlafengehen zu entspannen.
10. **Versuche, ein Verdauungsenzym zu verwenden, wenn du Mahlzeiten isst.** Verdauungsenzyme sind Proteine, die dir dabei helfen, deine Nahrung aufzuspalten, so dass sie weniger wahrscheinlich Gas erzeugen und Blähungen verursachen. Nimm ein Verdauungsenzym direkt vor dem Essen ein, damit es schon während der Mahlzeit wirken kann. Setze die Einnahme des Enzyms für zwei bis drei Wochen fort, um zu sehen, ob du bemerkst, dass die Anzahl der Blähungen geringer wird.
Sprich mit deinem Arzt, bevor du ein Verdauungsenzym einnimmst, da es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, wie z. B. Blutverdünnern, kommen kann.
11. **Lege einen Fitnessplan für die Woche fest und halte ihn ein.** Trainiere regelmäßig, um deinen Verdauungstrakt zu stärken. Wann immer du trainierst, gibst du deinem Körper eine großartige Gelegenheit, Gas in einer gesunden, diskreten Umgebung auszuscheiden. Um den maximalen Nutzen aus dem Training zu ziehen, solltest du dir ein paar Mal pro Woche 30 Minuten Zeit nehmen, um dein Blut (und deine Blähungen) in Schwung zu bringen.
Versuche idealerweise, mindestens drei bis vier Mal pro Woche zu trainieren.
Du kannst auch versuchen, nach dem Essen spazieren zu gehen, um überschüssige Gase loszuwerden.
12. **Mache verschiedene Yoga-Übungen, um deinen Körper zu entspannen.** Entspanne und dehne dich mit verschiedenen Yogapositionen und -techniken. Wenn dein Körper angespannt ist, setzt er keine Prioritäten für grundlegende Funktionen wie die Verdauung, was dazu führt, dass du zu unpassenden Zeiten Blähungen hast. Konzentriere dich stattdessen ein paar Minuten lang auf deine Atmung, damit sich dein Körper entspannen und alle ängstlichen Gefühle loswerden kann. Versuche, jeden Tag oder jeden zweiten Tag einige Zeit mit Yoga zu verbringen.
13. **Gehe spazieren, bevor du ins Bett gehst.** Werde ein paar zusätzliche Blähungen los, indem du dich vor dem Schlafengehen bewegst. Mache dir keine Gedanken darüber, etwas Intensives zu tun oder sogar nach draußen zu gehen. Konzentriere dich stattdessen auf das Gehen, um dein Gehirn zu entspannen, was helfen kann, überschüssige Blähungen loszuwerden.
Dies ist eine gute Strategie, um die Gasbildung zu reduzieren.
14. **Verwende ein Heizkissen, um das Unbehagen bei Blähungen zu lindern.** Schalte ein Heizkissen ein und lege es auf deinen Bauch, um unangenehme Blähungen zu lindern. Wenn du dich vor dem Schlafengehen aufgebläht fühlst, könnte dies ein Zeichen für kommende Blähungen sein. Ein paar Minuten mit einem Heizkissen können jedoch einige dieser Blähungen und Schmerzen lindern, wodurch dein Schlaf erholsamer und viel weniger stinkend wird.
Heizkissen sind besonders hilfreich bei übermäßigen Blähungen, die durch deine Periode verursacht werden.
15. **Kaue dein Essen langsam und vorsichtig, wann immer du isst.** Nimm dir Zeit, dein Essen zu genießen, egal ob du eine Mahlzeit oder einen einfachen Snack zu dir nimmst. Wenn du schnell isst, nimmst du unnötig viel Luft auf, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass du später Blähungen bekommst. Iss stattdessen langsamer, um die Luftaufnahme zu reduzieren.
Dies kann auch dazu beitragen, dass du nach einer Mahlzeit weniger rülpst.
16. **Rauche weniger oder höre mit dem Rauchen auf, wenn du Raucher bist.** Versuche, die Anzahl der Zigaretten oder Zigarettenprodukte, die du pro Tag rauchst, zu reduzieren. Ohne es zu wollen, saugst du jedes Mal, wenn du an einer Zigarette ziehst, eine Menge zusätzliche Luft ein. Wenn du weniger rauchst, saugst du auch weniger Luft ein, was dich nachts vor Blähungen bewahren könnte!
Auch Inhalationsgewohnheiten wie Kaugummikauen können dazu beitragen.
17. **Nimm täglich ein Probiotikum ein, wenn du dazu neigst, übermäßige Blähungen zu haben.** Bringe dein Verdauungssystem dazu, mit maximaler Effizienz zu arbeiten, indem du einige probiotische Tabletten zur Unterstützung einnimmst. Wenn deine Blähungen im Schlaf das Ergebnis von zu viel Luft im Darm sind, hast du möglicherweise ein Ungleichgewicht der Bakterien in deinem System. Wenn du eine probiotische Tablette einnimmst, hilfst du, die Waage ein wenig auszugleichen, was die Anzahl der Blähungen im Allgemeinen reduzieren kann.
Diese Medikamente kannst du in den meisten Apotheken oder Naturkostläden finden.
18. **Schlucke eine Tablette gegen Blähungen, bevor du zu Bett gehst.** Wenn du vor dem Schlafengehen starke Blähungen hast, wirst du in der Nacht möglicherweise ein großes Problem mit Blähungen haben. Um dies zu verhindern, nimm eine Tablette gegen Blähungen ein, um deinen Verdauungstrakt zu beruhigen.
Du kannst zum Beispiel eine Tablette mit Simethicon einnehmen, um deine Blähungen zu lindern.
Diese Tabletten sind in den meisten Apotheken erhältlich.
19. **Versuche es mit Aktivkohle, um Blähungen zu behandeln.** Gehe zu deiner nächsten Apotheke oder einem Naturkostladen und kaufe ein Aktivkohlepräparat. Obwohl es nicht so wirksam ist wie andere medizinische Behandlungen, kannst du Blähungen im Schlaf behandeln, wenn du diese Tabletten konsequent einnimmst.
Wenn du eine Vielzahl von verschreibungspflichtigen Medikamenten einnimmst, sprich mit deinem Arzt, bevor du irgendwelche Ergänzungen zu deinem täglichen Tablettenplan hinzufügst.
20. **Sprich mit einem Arzt, wenn sich deine Schlafblähungen nicht bessern.** Wenn Diät, Bewegung und medikamentöse Veränderungen deine Schlafblähungen nicht beeinflussen, frage deinen Arzt nach weiteren Vorschlägen. Wenn du eine vorbestehende gastrointestinale Erkrankung hast, gibt es möglicherweise andere Arten von Medikamenten, die deine Beschwerden lindern können. Wenn du keine bestehenden Diagnosen hast, frage deinen Arzt, ob er dich an einen Spezialisten für Gastroenterologie überweisen kann.
Wenn du übermäßige Probleme mit Blähungen hast oder Anzeichen von Verstopfung zeigst, hast du möglicherweise ein ernsteres Problem mit deinem Verdauungssystem. Suche einen Arzt auf, wenn sich deine Symptome verschlimmern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bl%C3%A4hungen-beim-Schlafen-vermeiden", "language": "de"} |
Ein Furunkel behandeln | Ein Furunkel ist ein schmerzhaftes, mit Eiter gefülltes Geschwür, das entsteht, wenn die Haut um einen Haarfollikel infiziert wird. Furunkel treten recht häufig auf und können zu Hause leicht behandelt werden. Achte aber darauf, dass du dich sofort um sie kümmerst, um die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung der Infektion zu verringern.
1. **Achte darauf, dass dein Furunkel auch wirklich ein Furunkel ist** Bevor du anfängst, ein Furunkel zu behandeln, ist es wichtig, sicherzustellen, dass das, was du hast, tatsächlich ein Furunkel ist. Furunkel werden durch eine Infektion deiner Haarfollikel mit Staphylococcus aureus verursacht. Sie sind ansteckend und können sich auf einen anderen Teil deines Körpers oder auf jemand anderes übertragen, der mit deinem Furunkel in Kontakt kommt.
Furunkel können leicht mit Zysten verwechselt werden oder Zysten unter ihnen haben, was eine Behandlung durch einen Arzt erfordert
Du kannst ein Furunkel auch mit Akne verwechseln, besonders wenn er sich im Gesicht oder am oberen Rücken befindet. Akne benötigt eine völlig andere Behandlung als Furunkel, also achte darauf, dass du zuerst sicher gehst.
Wenn der Problembereich deine Genitalien sind, dann ist es wahrscheinlicher, dass du eine sexuell übertragbare Krankheit hast als ein Furunkel.
Wenn du dir nicht sicher bist, was du siehst, dann geh für eine Diagnose zu einem Arzt.
2. **Wende heiße Kompressen auf dem Furunkel an.** Sobald du bemerkst, dass sich ein Furunkel zu bilden beginnt, solltest du mit der Behandlung mit heißen Kompressen beginnen. Je früher du mit der Behandlung beginnst, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass Komplikationen auftreten. Mache eine heiße Kompresse, indem du einen sauberen Waschlappen unter heißes Wasser hältst, bis er nass ist und ihn dann auswringst, um die überschüssige Feuchtigkeit auszudrücken. Drücke das warme, feuchte Tuch fünf bis zehn Minuten lang leicht auf den Furunkel. Wiederhole dies drei- bis viermal am Tag.
Die heiße Kompresse tut mehrere Dinge, um die Heilung eines Furunkels zu beschleunigen. Erstens erhöht die Wärme die Durchblutung des Bereichs und hilft, Antikörper und weiße Blutkörperchen an den Ort der Infektion zu ziehen. Die Wärme zieht auch Eiter an die Oberfläche des Furunkels, wodurch dieser schneller ablaufen kann. Und schließlich hilft die heiße Kompresse, den Schmerz zu lindern.
Anstelle einer heißen Kompresse kannst du das Furunkel auch in warmem Wasser einweichen, wenn er sich an einer Stelle des Körpers befindet, wo es bequem ist. Bei Furunkeln am Unterkörper kann das Sitzen in einem heißen Bad hilfreich sein.
3. **Du solltest das Furunkel nicht zu Hause aufstechen oder ausdrücken.** Da sich die Oberfläche des Geschwürs erweicht und mit Eiter füllt, kann es verlockend sein, die Haut mit einer Nadel aufzustechen und den Inhalt selbst abzulassen. Dies wird jedoch nicht empfohlen, da es zu einer Infektion des Furunkels oder zur Ausbreitung der Bakterien im Furunkel führen kann, was zu mehreren Furunkeln führen kann. Bei kontinuierlicher Anwendung von heißen Kompressen auf den Bereich, sollte das Furunkel von selbst platzen und innerhalb von etwa zwei Wochen von selbst ablaufen.
4. **Wasche das abgelassene Furunkel mit antibakterieller Seife.** Sobald das Furunkel anfängt abzulaufen, ist es sehr wichtig, dass du den Bereich sauber hältst. Wasche das Geschwür gründlich mit einer antibakteriellen Seife und warmem Wasser, bis der gesamte Eiter abgelaufen ist. Sobald das Furunkel sauber ist, trockne es mit einem sauberen Handtuch oder einem Papiertuch ab, das sofort nach dem Gebrauch gewaschen oder weggeworfen werden sollte. So kann eine Verbreitung der Infektion vermieden werden.
5. **Trage eine antibakterielle Salbe auf und bedecke das Furunkel.** Als nächstes solltest du eine antibakterielle Creme oder Salbe auf das Geschwür auftragen und mit einem Mullverband abdecken. Die Mullbinde lässt das Furunkel weiter ablaufen, deshalb sollte der Verband häufig gewechselt werden. Antibakterielle Cremes und Salben, die speziell für die Behandlung von Furunkeln hergestellt wurden, sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.Wechsle die Verbände höchstens alle zwölf Stunden. Wechsle ihn nur dann häufiger, wenn Blut oder Eiter durch den Verband sickert.
6. **Trage weiterhin heiße Kompressen auf, bis das Furunkel vollständig abgeheilt ist.** Wenn die Eiterbeule abgeflossen ist, solltest du weiterhin heiße Kompressen auflegen, den Bereich reinigen und die Eiterbeule so lange verbinden, bis sie vollständig abgeheilt ist. Solange du den Bereich gewissenhaft sauber hältst, sollte es keine Komplikationen geben und das Geschwür sollte innerhalb von ein oder zwei Wochen vollständig abgeheilt sein.
Achte darauf, deine Hände mit antibakterieller Seife zu waschen, bevor und nachdem du das Furunkel berührt hast, um die Verbreitung der Infektion zu vermeiden.
7. **Suche einen Arzt auf, wenn das Furunkel nicht innerhalb von zwei Wochen abgeflossen ist oder sich entzündet hat.** In einigen Fällen ist aufgrund der Größe, der Lage oder der Infektion eine ärztliche Behandlung erforderlich, um mit dem Furunkel zurechtzukommen. Ein Arzt wird das Geschwür in seiner Praxis aufstechen müssen. In diesen Fällen kann das Geschwür mehrere Eitertaschen haben, die abgelassen werden müssen oder sich in einem empfindlichen Bereich wie der Nase oder dem Gehörgang befinden. Wenn die Eiterbeule oder die sie umgebende Haut sich entzündet, kann es sein, dass du eine Spritze mit Antibiotika bekommst oder ein Rezept für deren orale Einnahme. Zu den Situationen, in denen du einen Arzt aufsuchen solltest, gehören:
Wenn ein Furunkel im Gesicht oder an der Wirbelsäule, in der Nase, im Gehörgang oder in der Gesäßfalte entsteht. Diese Geschwüre können extrem schmerzhaft sein und sind zu Hause nur schwer zu behandeln.
Wenn die Geschwüre immer wieder auftreten. Im Fall von wiederkehrenden Furunkeln in Bereichen wie Leiste und Achselhöhle müssen in einigen Fällen die Schweißdrüsen entfernt werden, deren regelmäßige Entzündung die Furunkel verursachen.
Wenn die Furunkel von Fieber, roten Streifen, die von dem Furunkel ausgehen oder Rötung und Entzündung der Haut um das Furunkel herum begleitet werden. Dies sind alles Anzeichen einer Infektion.
Wenn du an einer Krankheit (wie Krebs oder Diabetes) leidest oder Medikamente einnimmst, die das Immunsystem schwächen. In diesen Fällen ist der Körper möglicherweise nicht in der Lage, die Infektion, die das Furunkel verursacht, selbst zu bekämpfen.
Wenn die Eiterbeule nach zwei Wochen Behandlung zu Hause nicht abläuft oder extrem schmerzhaft ist.
8. **Teile keine Handtücher, Kleidung oder Bettwäsche mit jemandem, der ein Geschwür hat.** Obwohl Furunkel selbst nicht ansteckend sind, sind die Bakterien, die sie verursachen, ansteckend. Deshalb ist es wichtig, Vorsicht walten zu lassen und zu vermeiden, dass Handtücher, Kleidung oder Bettwäsche, die von einem Familienmitglied mit einem Geschwür benutzt werden, geteilt werden. Diese Gegenstände sollten auch gründlich gewaschen werden, nachdem sie von der infizierten Person benutzt wurden.
9. **Halte eine gute Hygiene ein.** Eine gute Hygiene ist wahrscheinlich das Wichtigste, was du tun kannst, um Furunkel zu verhindern. Da Furunkel normalerweise durch Bakterien verursacht werden, die die Haarfollikel infizieren, solltest du die Ansammlung von Bakterien auf der Hautoberfläche durch tägliches Waschen verhindern. Normale Seife ist in Ordnung.
Du kannst auch eine Bürste oder einen Schwamm (z.B. eine Luffa) zum Schrubben der Haut verwenden. Dadurch wird jegliches Öl, das sich um die Haarfollikel herum bildet und diese verstopft, abgewaschen.
10. **Reinige alle Schnitte oder Wunden sofort und gründlich.** Bakterien können durch Schnitte und Wunden auf der Haut leicht in den Körper eindringen. Sie können dann zu den Haarfollikeln gelangen, wo sie eine Infektion und die Entwicklung von Furunkeln verursachen. Um dies zu vermeiden, achte darauf, alle kleinen Schnitte und Schrammen gut mit einer antibakteriellen Seife zu reinigen. Trage dann eine Creme oder Salbe auf und decke sie mit einem Verband ab, bis sie verheilt sind.
11. **Vermeide es, für einen längeren Zeitraum zu sitzen.** Furunkel, die sich zwischen den Gesäßbacken bilden, auch „Pilonidalzysten“ genannt, entstehen meist durch direkten Druck, der durch langes Sitzen entsteht. Sie treten häufig bei Lkw-Fahrern und Menschen auf, die kürzlich einen langen Flug hinter sich hatten. Wenn möglich, versuche, den Druck durch häufige Pausen zum Ausstrecken der Beine zu verringern.
12. **Denke daran, dass Hausmittel bei Furunkeln möglicherweise nicht funktionieren.** Obwohl es in Ordnung ist, Hausmittel auszuprobieren, denke daran, dass sie von Ärzten nicht empfohlen werden und möglicherweise nicht funktionieren. Es ist unwahrscheinlich, dass es schadet, ein Hausmittel auszuprobieren, aber sei dir bewusst, dass du dich trotzdem in ärztliche Behandlung begeben solltest.
13. **Verwende Teebaumöl.** Teebaumöl ist ein natürliches Antiseptikum und wird bei der Behandlung zahlreicher Hautkrankheiten, einschließlich Furunkel, verwendet. Trage einfach einmal täglich einen Tupfer Teebaumöl mit einem Wattestäbchen direkt auf das Geschwür auf.
14. **Probiere Bittersalz.** Bittersalz ist ein austrocknendes Mittel, das helfen kann, das Furunkel verheilen zu lassen. Löse dazu das Bittersalz in warmem Wasser auf und mache mit diesem Wasser eine warme Kompresse, die du auf das Furunkel legen kannst. Wiederhole dies dreimal täglich, bis das Furunkel abzulaufen beginnt.
Halte den Furunkel nicht in ein Bittersalzbad, besonders wenn du eine Frau bist. Dies kann negative Auswirkungen auf die vaginale Gesundheit haben.
15. **Experimentiere mit Kurkuma.** Kurkuma ist ein indisches Gewürz mit beeindruckenden entzündungshemmenden Eigenschaften. Es wirkt auch als Blutreinigungsmittel. Kurkuma kann oral in Form von Kapseln eingenommen werden oder es kann mit etwas Wasser zu einer Paste gemischt und direkt auf das Furunkel aufgetragen werden. Achte nur darauf, dass du das Geschwür danach mit einem Verband abdeckst, da Kurkuma Flecken auf der Kleidung hinterlassen kann.
16. **Trage eine kolloidale Silbercreme auf.** Kolloidales Silber ist ein natürliches Desinfektionsmittel, das erfolgreich bei der häuslichen Behandlung von Furunkeln eingesetzt wird. Trage einfach zweimal täglich ein wenig von der Creme direkt auf das Geschwür auf.
17. **Verwende Apfelessig.** Apfelessig ist ein natürliches Desinfektionsmittel, das verwendet werden kann, um eine Entzündungen des Furunkels zu vermeiden, sobald er begonnen hat, abzulaufen. Tauche einen Wattebausch in den Essig und drücke ihn leicht gegen das Furunkel. Wenn du feststellst, dass es zu sehr brennt, verdünne den Apfelessig zuerst mit Wasser auf die halbe Stärke.
18. **Versuche es mit Rizinusöl.** Rizinusöl wird in zahlreichen natürlichen und medizinischen Behandlungen verwendet - einschließlich der Chemotherapie für Krebspatienten. Es ist ein wirksamer Entzündungshemmer, der verwendet werden kann, um die Schwellung und Empfindlichkeit der Furunkel zu verringern. Weiche einen Wattebausch in Rizinusöl ein und lege ihn auf das Geschwür. Befestige den Wattebausch mit einem Pflaster oder etwas Gaze. Wechsle es alle paar Stunden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Furunkel-behandeln", "language": "de"} |
Über jemanden hinwegkommen den du jeden Tag siehst | Du wusstest vielleicht, dass es nicht die beste Idee war, eine Beziehung mit deinem/deiner MitbewohnerIn/MitarbeiterIn/Studienkollegen/in anzufangen, aber vor sechs Monaten wolltest du auf deinen Verstand nicht hören. Herzensangelegenheiten können beglückend sein; aber wenn du die Person nach eurer Trennung jeden Tag sehen musst, musst du eine Strategie finden um mit dieser unangenehmen Situation umzugehen. Eine erfolgreiche Strategie wird folgendes beinhalten: Von der Situation Abstand nehmen, einen positiven Lebensstil entwickeln und dein Leben weiterleben.
1. **Erkenne den Verlust an.** Beziehungen sind wichtig und ermöglichen uns, emotionale Höhen und Tiefen zu erleben und dadurch über uns selbst zu lernen und zu lernen, wie man liebt und geliebt wird. Das sind entscheidende Elemente für ein erfülltes Leben. Egal, ob du die Trennung wolltest oder nicht, gibt es danach einen Trauerprozess, der unvermeidlich ist.
Sag der Person, „ Ich wollte dir nur sagne, dass es sich nicht gut angefühlt hat, diese Beziehung zu beenden. Ich weiß, dass es für eine Weile schwierig sein wird, einander sehen zu müssen. Ich werde mein Bestes geben, um deine Grenzen zu respektieren und würde es zu schätzen wissen, wenn du das auch tust.“ Das könnte zu einer Diskussion führen, bei der du deinen Erwartungen Nachdruck verleihen kannst.
Es ist wichtig, zuzugeben, dass die Beziehung für deine persönliche Entwicklung wichtig war, ganz egal wie lange oder wie intensiv sie war.
Wenn du die Gefühle, die mit der Trennung zu tun haben, verweigerst und so tust, als hätte es nichts zu bedeuten, wirst du nichts aus der Erfahrung lernen.
2. **Trauere dem Verlust nach.** Die meisten Leute lernen, wie man sich Dinge aneignet, aber die wenigsten lernen, wie man sich von ihnen trennt. Egal ob es sich bei dem Verlust um eine Beziehung, einen geliebten Menschen, einen Job, eine körperliche Fähigkeit oder das Vertrauen in jemanden handelt, muss der entstandene Schmerz verstanden und bewältigt werden. Trauer ist ein komplexes Gefühl, das sich auf verschiedenste Arten bemerkbar macht.
Es gibt Phasen im Trauerprozess, die als Richtlinie zum Verstehen deiner eigenen Erfahrung mit der Trauer verwendet werden können: Verleugnung, Abgestumpftheit und Schock, Verhandlung, Depression, Wut und Akzeptanz.
Beginne ein Trauertagebuch und schreibe über die Gefühle, die du in jeder Phase hast.
Trauer ist eine individuelle Reise. Jeder erlebt sie anders.
Du verbringst vielleicht mehr Zeit in einer Phase als in einer anderen.
Setze dich nicht unter Druck und lass dich auch nicht von anderen beim Trauern unter Druck setzen. Es gibt eine Zeit, die du trauern wirst und das ist für den Heilungsprozess entscheidend.
3. **Reiß dich zusammen.** Sich zu trennen mag sich wie ein emotionaler Rückschlag anfühlen. Du wirst deine ganze Aufmerksamkeit und Anstrengung brauchen, um diesen Weg zu gehen. Finde einen Weg, um dir für die Herausforderungen, die dir bevorstehen, einen Vorsprung zu verschaffen. Es ist eine normale Reaktion, dich bis zu einem gewissen Grad so zu fühlen, als wärst du in tausend Stücke zerbrochen, aber jedes Mal, wenn du dich zusammenreißt, wirst du selbstbewusster.
Sag dir selbst, „Ich kann das schaffen. Ich kann über diese Person hinwegkommen, weil ich stark bin und alles wird gut werden.“
4. **Sieh mögliche Szenarien voraus.** Geh so viele soziale Begegnungen wie möglich geistig oder in der Diskussion mit einem vertrauten Freund durch. Wähle eine Person, der du vertrauen kannst und die anderen nicht davon erzählen wird. Du solltest kein zusätzliches Öl ins Feuer gießen. Deine verbalen und körperlichen Reaktionen frühzeitig zu üben wird deine Angst mindern und dir ermöglichen, diese erlernten Fähigkeiten anzuwenden, wenn du sie brauchst.
Frage dich, „Was mache ich, wenn ich mit ihm/ihr im Lift fahren muss?“ Eine vernünftige Antwort wäre, zu sagen. „Hallo. Etwas peinlich, nicht wahr?“
Du kannst stattdessen auch mit dem nächsten Lift fahren. Niemand zwingt dich dazu, etwas zu tun, das dir unangenehm ist.
5. **Übereile den Prozess nicht.** Emotionen mögen es nicht, wenn man sie antreibt oder beiseite wischt. Es braucht Zeit, den Verlust einer Beziehung zu überwinden und es kann vorkommen, dass du dabei müde oder ungeduldig wirst. Verwende deine Energien stattdessen für eine Aktivität, die dir hilft, nicht ständig darüber nachzudenken.
An einer Aktivität teilzunehmen, die dir Spaß machen könnte, wird dir helfen, dir die Zeit zu vertreiben und die Emotionen, die du vielleicht fühlst, ins Gleichgewicht zu bekommen.
Du kannst dir auch eine Pause von deinen Gedanken gönnen, indem du Filme oder TV-Serien ansiehst. Halte dich dabei aber von romantischen Komödien fern, die es dir nur noch schwerer machen könnten.
Spiele Gesellschaftsspiele oder trete einem Buchklub bei, um deine Zeit und Aufmerksamkeit anderen Dingen zu widmen.
6. **Schaffe Veränderung, indem du aktiv wirst.** Die offensichtlichste und einfachste Antwort auf dieses Problem ist, den Job, die Wohnung oder den Stundenplan zu ändern. Das ist vielleicht das Praktischste. Aber es gibt Menschen, die ihre Jobs behalten, in dieser Wohnung weiterleben oder den Stundenplan beibehalten müssen. Schaffe dir stattdessen ein künstliches „Abstandserlebnis“ um dich zu distanzieren.
Nimm einen anderen Weg in die Arbeit.
Vermeide die andere Person, um ihr nicht über den Weg zu laufen.
Sitze im Unterricht am anderen Ende des Raumes oder so, dass du die Person nicht sehen kannst.
Mach, was du machen musst, um Abstand zwischen dich und die andere Person zu bekommen. Das wird dir das Gefühl geben, Fortschritte bei der Anpassung an die Situation zu machen.
Warte nicht darauf, dass die Person wegzieht. Du musst dich von ihr distanzieren, also mach das so schnell wie möglich.
7. **Mach das Beste aus der Situation.** Veränderungen können gut sein. Möglicherweise war die Beziehung für dich emotional belastend und hat dir mehr Stress als Freude bereitet. Erkenne die Freiheit, die du jetzt hast und die dir neue Möglichkeiten bietet.
Spüre die Erleichterung darüber, dass du dich nicht um die andere Person sorgen musst oder mit dem ganzen Drama, dass sie in dein Leben gebracht hat, befassen musst.
Verbringe deine Freizeit damit, gesunde Beziehungen zu Freunden zu entwickeln, sowie zu Menschen, an denen du künftig vielleicht romantisches Interesse entwickeln könntest.
8. **Bleibe positiv, wenn du die Person triffst.** Halte das Gespräch „leicht und locker“. Das heißt, halte dich fern von tiefgründigen Gedanken, Diskussionen, Schwierigkeiten oder Beschwerden. Strahle Ruhe und Optimismus aus, die nicht durch eine negative oder unangenehme Situation gestört werden können.
Dich auf Positives zu konzentrieren wird dich davor bewahren, in negative Diskussionen verwickelt zu werden.
Niemand kann dir deine Stärke nehmen, wenn du positiv bleibst. Auf eine Provokation zu reagieren wird der anderen Person die Macht in die Hand geben. Du bist für deine Gefühle verantwortlich und kannst sie kontrollieren. Das ist eine wichtige Aufgabe.
9. **Vermeide es, über andere zu urteilen.** Akzeptiere dich selbst. Wenn du dich schuldig oder reumütig fühlst, weil du mit einem Arbeits-, Schul- oder Wohnungskollegen eine Beziehung begonnen hast, wirst du dir selbst dafür vergeben müssen. Das heißt nicht, dass du vergeben und „vergessen“ musst, was du getan hast, um es dann gleich zu wiederholen. Vergib dir stattdessen mit der Absicht, aus deinen Fehlern zu lernen und künftige Versuche, dich selbst zu sabotieren, zu verhindern.
10. **Tu solange so, als wärst du darüber hinweg, bis es Wirklichkeit wird.** Schauspieler werden dafür bezahlt, so zu tun, als ob. Du bist vielleicht kein Schauspieler, aber es wird Zeiten geben, wo du vielleicht so tun musst, als würde es dir gut gehen, auch wenn das nicht stimmt. Das ist ein Weg, um dich selbst vor weiteren schmerzvollen Erfahrungen zu schützen. Überstehe ein unangenehmes Zusammentreffen so gut du kannst.
Sprich nachher mit einem vertrauten Freund oder Familienmitglied über die Situation. Das wird dir ermöglichen, die Gefühle, die aufgewühlt wurden, zu verarbeiten.
Deinen Gefühlen freien Lauf zu lassen ist ein passender Weg, um diese Gefühle zu verarbeiten und du wirst dich dadurch wahrscheinlich besser fühlen.
11. **Verwende Schweigen zu deinem Vorteil.** Vielen Menschen ist Schweigen unangenehm. Sie fühlen sich dann gezwungen zu sprechen, als ob das der Situation die Spannung nehmen würde. Lerne, bis zu einem gewissen Grad mit Schweigen kein Problem zu haben. Wenn du nicht weißt, was du sagen solltest, sag nichts. Entscheide, dich trotz Schweigen wohlzufühlen und die Situationen, die auftreten werden dir bereits weniger unangenehm erscheinen.
Schweigen ist nicht unhöflich.
Bedenke, dass vielen Menschen Schweigen unangenehm ist und sie deswegen etwas sagen oder dir eine Frage stellen werden. Antworte so, wie es dir passend erscheint.
12. **Lerne aus deinen Fehlern.** Wenn du das Gefühl hast, dass die Beziehung ein schmerzlicher Fehler war, erlaube diesem Schmerz, dich davon abzuhalten, diesen Fehler in Zukunft zu wiederholen. Es hat einen Grund, warum es im Leben manche Regeln gibt. Diese können dir helfen, Freude zu haben und Schmerz zu vermeiden. Folge diesem einfachen aber tiefsinnigen Prinzip, um eine glänzende Zukunft zu haben.
13. **Sei selbstständig, was deine Strategien, damit umzugehen, betrifft.** Dich auf dich selbst zu verlassen, wird dir helfen, mit dem Ende der Beziehung umzugehen. Du weißt, was dich glücklich macht, also nimm an Aktivitäten teil, die deine positiven Gefühle verstärken.
14. **Hole dir professionelle Hilfe beim Erkennen der Verhaltensmuster, die du ändern möchtest, wenn du das alleine nicht schaffst.** Psychologen und Psychiater stehen in deiner Umgebung zur Verfügung und können dir zum Beispiel von deiner Krankenversicherung vermittelt werden.
15. **Steh für dich selbst und das Leben, das du haben möchtest, gerade.** Du bist da, um dein Leben zu leben und zu genießen. Für dich selbst geradezustehen wird dich daran erinnern, dass du es verdienst, glücklich zu sein und die Menschen um dich herum werden das bemerken. Wenn du dich von einem schlimmen Erlebnis einigermaßen erholt hast, werden andere diese positive Veränderung bemerken. Du sendest damit ein Signal aus, dass du für positive Dinge bereit bist.
Du wirst vielleicht Dinge gefragt, wie „Hast du etwas an dir verändert? Du siehst toll aus!“ Deine Antwort könnte sein, „Ja, danke. Ich habe mich entschlossen, glücklich zu sein und es funktioniert.“ | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cber-jemanden-hinwegkommen-den-du-jeden-Tag-siehst", "language": "de"} |
Wie ein Vampir sein | Hast du schon immer Vampire geliebt, die cool und mutig sind, aber du warst selbst immer ein wenig schüchtern? Wolltest du schon immer mal wie ein Vampir handeln und aussehen? Hast du jemals versucht, wie ein Vampir auszusehen und bist gescheitert? Suche nicht weiter, denn dieser Artikel wird dir mit langsamen und genauen Schritten beibringen, wie es geht!
1. **Sei gut in der Schule und lies viel.** Da du versuchst, ein jugendlicher Vampir zu sein, musst du anfangen, auf deine Schulaufgaben zu achten. Vampire sind fast immer klug und intellektuell, also lies die Bücher, die dir gefallen und von denen du etwas lernst! Beginne mit einfachen Büchern oder vielleicht mit Anleitungsbüchern zu außergewöhnlichen Themen. Versuche dann, tiefgründiger zu werden, indem du Gedichte, Vampirromane und Mysterien liest und vielleicht sogar eine Zeitschrift abonnierst! Solange du deine intellektuelle Seite erweiterst und neue Dinge lernst, ist alles möglich!
2. **Beginne mit der Pflege deiner Zähne.** Wenn deine Zähne schief oder gelb sind, versuche, eine Zahnspange zu bekommen oder einen Zahnarzt aufzusuchen, um mehr über die Einzelheiten deiner Zahnprobleme zu erfahren! Vampire haben tolle Zähne, also befolge die Anweisungen des Zahnarztes für ein gesundes Lächeln! Wenn du dich traust, diese in der Schule zu tragen, kaufe dir künstliche Reißzähne, die nicht zu kitschig sind oder im Dunkeln leuchten. Wenn du dies jedoch tun willst, tue dies nur, wenn deine Zähne weiß und gerade sind! Sonst könnte es ein bisschen albern aussehen!
3. **Gehe in Geschäfte, die antike Kleidung und Schmuck verkaufen.** Dein Aussehen muss zu deiner Rolle passen! Doch in der heutigen Zeit könntest du dir albern vorkommen, wenn du lange schwarze Mäntel, Kleider oder Handschuhe zur Schule trägst. Suche stattdessen nach schöner dunkler Kleidung (schwarz, dunkelblau, tiefrot, tiefgrün, dunkelviolett, etc...) aus Spitze, Satin, Seide oder allem, was aussieht, als hätte es eine viktorianische Note.
Sobald du ein schönes schwüles Kleidungsstück gefunden hast, füge etwas mit Farbe hinzu, wie eine helle Halskette, Ringe, Ohrringe oder sogar einen Gürtel. Doch übertreibe es nicht und denk daran, Röcke und Jeans zu kaufen, wenn du ein Mädchen bist. Es ist toll, Kleider für den Frühling und Sommer zu kaufen und diese müssen auch nicht in dunklen Farben sein. Wähle die Farben, die dir gefallen!
Halte es blumig, schön und elegant, vielleicht mit Sandalen, Handschuhen oder einem Sonnenhut! Denke auch daran, dass du süß, dunkel, vampirhaft und stilvoll aussehen willst! Kleide dich nicht zu hell und nicht zu dunkel! Hier sind ein paar tolle Farben, die du verwenden kannst:
Schwarz
Dunkelviolett
Dunkelblau
Grauweiß
Beige/braun
Dunkelrot
Grau
Gold/Silber
Möglicherweise sogar rosa!
4. **Entwickle die Verhaltensweise.** Da Teenager Schwierigkeiten haben, einige Aspekte des Lebens zu verstehen, ist es am besten, wenn du diesen Schritt langsam angehst. Achte darauf, dass du die Augen offen hältst und alles beobachtest.
Um die Rolle wirklich zu spielen, starre jemanden für eine wirklich lange Zeit an, bis er dich ansieht. Grinse ihn dann einfach süß und geheimnisvoll an und schaue weg. Wenn du in die Schule gehst, nimm immer Augenkontakt mit Freunden, Lehrern und sogar Feinden auf.
Du willst intellektuell aussehen, aber denke daran, den Blick freundlich zu halten und nicht zu gruselig und unhöflich. Wann immer du mit jemandem sprichst, denke immer nach, bevor du sprichst. Höre wirklich zu, was der andere sagt, bevor du antwortest. Füge einen besonderen Hauch von Dramatik hinzu, indem du für ein oder zwei Sekunden nichts sagst und dann mit einer sanften Stimme antwortest.
Versuche, nicht wegen kleinen Dingen überzureagieren (z.B. eine Spinne). Wenn du wegen Spinnen und Käfern ausflippst, versuche, die Spinne zu ignorieren und damit umzugehen, anstatt laut zu schreien: „OMG! SPINNE! AH!" Das ist nicht vampirmäßig.
5. **Befreunde dich mit zivilisierten oder einzigartigen Menschen.** Obwohl du wie ein süßer Vampir wirken willst, ist es trotzdem schön, ein paar Freunde zu haben!
Mache in der Freizeit außergewöhnliche Dinge mit ihnen, wie z.B. einen Spaziergang im Park oder ein Mittagessen. Vielleicht lädst du sie nur zu einer Tasse Tee und einem Film ein. Es ist deine Entscheidung, denk einfach daran, geheimnisvoll zu lächeln und viel Augenkontakt zu haben. Lasse sie darüber nachdenken, was du denkst! Irgendwann werden sie sich fragen, wer du wirklich bist!
6. **Trage so wenig Make-up wie möglich und halte dein Gesicht immer rein.** Vampire haben keine Pickel oder Unebenheiten, aber als Teenager ist das nun mal so! Also versuche, dein Gesicht zu reinigen und einige gute Akneprodukte zu verwenden, während du viel Obst und Gemüse isst! Dies unterstützt ein gesundes Immunsystem und eine gesunde Haut. Vergiss nicht Vitamine zu dir zu nehmen!
7. **Trainiere, wann immer du kannst!** Sport zu treiben und einem Team beizutreten, ist für Jugendliche einfach, die in die Schule gehen. Vampire sind normalerweise nicht groß und massig, aber selbst wenn du es bist, bleibe in deiner Rolle und gesund und es wird dir gut gehen!
8. **Kombiniere verschiedene Dinge und passe dein Zimmer an.** Einige Dinge können gruftig sein, während andere Dinge mädchenhaft sind. Du bist schließlich ein süßer Vampir.
9. **Wenn du verknallt bist, zeige deinem Schwarm auf subtile Weise, dass du auf ihn stehst.** Flüstere ihm in einem überfüllten Raum ins Ohr, grinse und lächle ihn freundlich an. Umarme ihn, wann immer es sich ergibt und verhalte dich immer so, als ob etwas gut riecht, wenn du in seiner Nähe bist (sein Blut!). Denke daran, nicht überzureagieren und immer freundlich und gutmütig zu bleiben. So wird er sich zu dir hingezogen fühlen!
10. **Interessiere dich für anspruchsvolle Hobbys.** Dazu gehört das Schreiben, Lesen, Zeichnen, Malen, Poesie und das Hören von klassischer Musik. Wenn deine Schule jemals Opern oder Theaterstücke veranstaltet, gehe hin und beobachte alles, während du auch deine Kultur förderst! Menschen, besonders Erwachsene, werden bemerken, wie sehr du dich von allen anderen unterscheidest! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wie-ein-Vampir-sein", "language": "de"} |
Wachsmalstifte aus Kleidung entfernen | Wenn du einen Fleck von einem Wachsmalstift auf deiner Kleidung gefunden hast, wirst du das betroffene Stück instinktiv in die Waschmaschine werfen wollen. Da Wachsmalstifte aber - wie der Name schon sagt - zum größten Teil aus Wachs bestehen, waschen sie sich nicht so einfach aus. Zum Glück lässt sich der Fleck aber durch Schaben und eine spezielle Fleckbehandlung durchaus entfernen. Wasch den Stoff dann mit heißem Wasser und einer Mischung aus Waschmittel und Natron. Mit dieser Methode solltest du Wachsmalstifte aus den meisten Kleidungsstücken entfernen können. Besonders hartnäckige Flecken kannst du zusätzlich mit WD-40 und Spülmittel behandeln.
1. **Frier den Fleck ein, bis das Wachs hart ist.** Wenn du nur einen kleinen Fleck zu entfernen hast, steck einen Eiswürfel in einen kleinen, dicht verschließbaren Gefrierbeutel. Leg den Eiswürfel im Beutel direkt auf den Wachsfleck und halt ihn dort, bis das Wachs hart ist. Bei einem kleinen Fleck sollte das nicht länger als fünf Minuten dauern.
Musst du mehrere Flecken behandeln, steck das Kleidungsstück in einen Beutel und leg den Beutel ins Gefrierfach. Kühl den Stoff, bis das Wachs ausgehärtet ist.
2. **Schab das Wachs mit einem stumpfen Messer ab.** Entfern den Eiswürfel oder hol das Kleidungsstück aus dem Gefrierfach, wenn das Wachs hart ist. Halt den Stoff mit einer Hand fest und schab mit dem Messer vorsichtig über den Stoff. Schab so viel wie möglich von dem Wachs ab.
Wenn das Wachs wieder aufweicht, bevor du mit Schaben fertig bist, leg das Kleidungsstück erneut für ein paar Minuten ins Gefrierfach, damit es wieder fest werden kann.
Schab mit dem Messer von dir weg, damit du dich nicht schneidest.
3. **Stell ein Bügeleisen auf "warm" ein.** Um das Wachs aus den Fasern zu lösen, steck dein Bügeleisen an die Steckdose und lass es wenigstens fünf Minuten lang warm werden. Vergewissere dich, dass es nicht auf "Dampf" eingestellt ist, denn dieser wäre zu heiß.
4. **Leg das verschmutzte Stück auf ein Bügelbrett und breite ein Papiertuch darüber aus.** Leg den Stoff auf das Bügelbrett, sodass der Fleck sichtbar ist, und leg ein sauberes Papiertuch direkt über den Fleck. Das Wachs sollte in das Papiertuch übergehen.
Befindet sich sehr viel Wachs auf dem Stoff, wirst du mehrere Papiertücher brauchen, damit du sie austauschen kannst, wenn sie mit Wachs vollgesogen sind.
5. **Bügle über das Papiertuch, um das Wachs zu lösen.** Setz das warme Bügeleisen direkt auf das Papiertuch auf dem Wachsfleck. Halt es etwa fünf Sekunden lang dort, ohne es zu bewegen. Nimm das Bügeleisen anschließend weg und zieh das Papiertuch vorsichtig ab, um sehen zu können, ob die Hitze das Wachs gelöst hat. Ist das Papiertuch schon ziemlich vollgesogen, leg ein frisches auf den Fleck und setz das Bügeleisen erneut darauf.
Erhitz den Fleck auf diese Weise weiter, bis kein Wachs mehr in das Papiertuch übergeht.
Tausch die Papiertücher immer sofort aus, wenn sie mit Wachs vollgesogen sind, denn andernfalls könntest du Wachs auf andere Stellen des Stoffs kleckern.
6. **Reib den Fleck mit einem kommerziellen Flecklöser ein.** Besorg ein Gel oder einen flüssigen Flecklöser und verteil genug davon auf dem verbliebenen Fleck, um ihn vollständig zu bedecken. Befolg bei der Einwirkzeit die Angaben des Herstellers. Anschließend kannst du den Fleck auswaschen.
Manche Hersteller empfehlen, dass du den Fleck mit Flecklöser betupfst und trocknen lässt, bevor du das Kleidungsstück wäschst.
7. **Wirf das verschmutzte Kleidungsstück in die Waschmaschine.** Hast du aus Versehen Wachsmalstifte mitgewaschen, hol sie aus der Maschine, bevor du die Kleidung wäschst. Trockne die Wäsche nicht im Trockner, sonst setzt sich der Fleck.
8. **Gib dein normales Waschmittel und etwa 225 g Natron in die Maschine.** Du musst kein spezielles Waschmittel verwenden, dein übliches Produkt reicht völlig aus. Streu 225 g Natron über die Kleidung in der Maschine.
Natron wirkt abrasiv, es löst also die Wachsflecken mechanisch auf. So lassen sie sich leichter auswaschen.
9. **Wasch die Kleidung heiß.** Stell die Temperatur so ein, dass die Waschmaschine möglichst heiß wäscht. Heißes Wasser löst das Wachs am besten aus den Fasern. Waschmittel und Natron unterstützen die Reinigung, während die Waschmaschine die Kleidung bewegt.
Diese Methode eignet sich nicht für sehr empfindliche Kleidung oder solche, die nur kalt gewaschen werden darf. Solche Stücke solltest du in die Reinigung bringen.
10. **Wenn das Waschprogramm durchgelaufen ist, schau dir das Kleidungsstück an.** Hol das betroffene Stück aus der Maschine und schau dir an, ob noch Flecken zu sehen sind. Ist dies der Fall, kannst du die Flecken mit Chlorbleiche oder einem Flecklöser behandeln und dann noch einmal in heißem Wasser waschen.
Du kannst einen Flecklöser in Pulverform, flüssiger Form oder Gelform benutzen.
11. **Sind die Flecken entfernt, kannst du die saubere Kleidung im Trockner trocknen.** Kannst du keine Flecken mehr in der Kleidung sehen, kannst du sie unbesorgt in den Trockner werfen. Verwende die Einstellung, die für das jeweilige Kleidungsstück auch sonst die richtige ist.
Es ist wichtig, dass du die Kleidung erst dann trocknest, wenn die Flecken wirklich vollständig entfernt sind, damit sich keine Flecken setzen.
12. **Leg Papiertücher unter den Stoff und besprüh den Fleck mit WD-40.** Auf diese Weise kannst du deine Arbeitsfläche vor direktem Kontakt mit dem WD-40 schützen. Hast du keine Papiertücher,leg den Stoff auf ein Stück Pappe oder eine glattgestrichene Papiertüte.
13. **Dreh den Stoff um und besprüh den Fleck von der Rückseite mit WD-40.** Dreh den Stoff um und pass auf, dass du das WD-40 nicht an die Finger bekommst. Leg den Stoff wieder auf die Papiertücher und besprüh die Stelle mit dem Fleck von der Rückseite aus mit dem WD-40.
Das WD-40 kann so den Wachsfleck optimal lösen.
14. **Lass das WD-40 etwa zehn Minuten lang in den Fleck einwirken.** Das Lösungsmittel braucht etwas Zeit, um den Fleck aufzulösen, sodass er sich anschließend leicht auswaschen lässt. Hast du nur wenig Zeit, kannst du diesen Schritt überspringen, aber dann geht möglicherweise auch der Fleck nicht ganz raus.
Wasch dir gründlich und mit Seife die Hände, nachdem du mit WD-40 hantiert hast.
15. **Reib einen Tropfen Spülmittel in den Fleck ein.** Dreh den Stoff erneut um, sodass die Vorderseite wieder sichtbar wird. Gib einen Tropfen Spülmittel auf den Fleck und reib es mit den Fingern ein, bis es etwas schäumt.
Hast du empfindliche Haut, trag dabei Handschuhe.
16. **Wasch die Kleidung mit für Wäsche geeigneter Chlorbleiche.** Steck die Kleidung in die Waschmaschine und gib etwas Chlorbleiche hinzu. Verwende stattdessen Sauerstoffbleiche, wenn das Etikett vom Einsatz von Chlorbleiche abrät. Stell die Maschine auf die heißeste Temperatur ein, die der Stoff vertragen kann, und lass sie laufen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wachsmalstifte-aus-Kleidung-entfernen", "language": "de"} |
Farbe aus Jeans entfernen | Nichts kann einem das Streichen so vermiesen wie Farbkleckse auf der Kleidung. Da man in den seltensten Fällen mit jeansblauer Farbe seine Wände streicht, wird die Farbe einen unansehnlichen Fleck hinterlassen, wenn sie nicht sofort und gründlich entfernt wird. Zwar gibt es keine Methode, die garantiert funktioniert, aber es gibt Mittel und Wege, diesem altbekannten Problem zu Leibe zu rücken. Die beste und einfachste Möglichkeit ist sicherlich die, Flecken gleich zu vermeiden, aber auch wenn du bereits einen Klecks auf deine Hose bekommen hast, stehen die Chancen recht gut, dass du sie noch retten kannst.
1. **Gib warmes Wasser auf den Fleck.** Da Farben auf Wasserbasis auch wasserlöslich sind, lassen sie sich oftmals sehr viel leichter entfernen als ölbasierte Farben. Zunächst solltest du einen solchen Farbfleck mit warmem Wasser anfeuchten. Tauche dazu einen Waschlappen in warmes Wasser und drücke ihn dann sanft auf den Fleck, sodass das warme Wasser in den Jeansstoff einziehen kann.
2. **Behandele den Fleck mit einem Waschmittel und warmem Wasser.** Wenn du den Fleck mit warmem Wasser eingeweicht hast, sollte er optimal auf die eigentliche Reinigung vorbereitet sein. Gib einen Esslöffel Waschmittel in eine halbe Tasse Wasser und rühre beides zusammen. Wenn du eine glatte Mischung erreicht hast, gib etwas davon mit dem feuchten Waschlappen auf den Fleck. Arbeite die Lösung in sanft kreisenden Bewegungen ins Gewebe ein; wenn der Fleck recht groß ist, solltest du um den Rand herum beginnen und dich langsam nach innen vorarbeiten. Auf diese Weise minimierst du das Risiko, die Farbe noch weiter zu verteilen und den Fleck zu vergrößern.
3. **Probiere es mit Reinigungsalkohol.** Eigentlich sollte eine sanfte Waschmittellösung ausreichen, um den Fleck deutlich unauffälliger zu machen, aber wahrscheinlich wird sie ihn nicht vollständig entfernen können. In diesem Fall kann es helfen, eine Lösung mit Isopropyl-Reinigungsalkohol auf den Fleck aufzutupfen, die die Farbe aus dem Stoff lösen sollte.
Eine gute Alternative zum klassischen Reinigungsalkohol ist Nagellackentferner, der jedoch in manchen Fällen den Stoff beschädigen kann. Wenn du dir Sorgen machst, dass du nach dem Reinigungsversuch statt eines Farbflecks einen Nagellackentfernerfleck in deiner Hose haben könntest, dann probiere es zunächst an einer unauffälligen Stelle deiner Jeans aus, etwa an der Innenseite oder dem Saum eines Hosenbeins.
4. **Schrubbe den Fleck mit einer Zahnbürste heraus.** Mit den Borsten einer Zahnbürste kannst du optimal präzise und gründlich arbeiten, um den Fleck zu entfernen. Nachdem du den Reinigungsalkohol aufgetragen hast, solltest du damit in der Lage sein, bereits innerhalb einer Minute eine deutliche Verbesserung zu erreichen.
Wenn es noch nicht ganz optimal funktioniert, gib noch ein bisschen mehr Reinigungsalkohol auf den Fleck.
5. **Wirf die Jeans in die Waschmaschine.** Wenn du mit all diesen Schritten fertig bist, ist es an der Zeit für eine Runde in der Waschmaschine. Wasserbasierte Farben lassen sich meist einfach in der Maschine auswaschen, und solltest du bisher nicht die gesamte Farbe herausbekommen haben, kann eine ganz normale Wäsche sie vielleicht entfernen (oder den Fleck wenigstens reduzieren).
Wasche deine Kleidung wie üblich gemäß der Pflegeanleitung auf dem Etikett.
6. **Male mit einem Stoffmarker über den Stoff, falls nötig.** Wenn nach all diesen Reinigungsversuchen trotzdem noch ein sichtbarer Fleck zurückbleibt, kannst du es immer noch mit einem Stoffmarker aus dem Bastelladen oder Nähbedarf versuchen. Suche nach einem Marker, dessen Farbe der deiner Jeans möglichst nahe kommt. Natürlich tauschst du damit im Prinzip nur einen Fleck gegen einen anderen aus, aber wenn die Farben sich ähnlich genug sind, wird der Fleck mit bloßem Auge wesentlich weniger zu sehen sein.
7. **Schabe die Farbe mit einem Messer ab, wenn sie trocken ist.** Ölbasierte Farben sind dafür bekannt, dass sie sich nicht so leicht entfernen lassen wie wasserbasierte, denn im Gegensatz zu diesen lassen sie sich nicht so gut mit Wasser lösen. Wenn der Farbfleck, den du gerade zu entfernen versuchst, bereits trocken ist, kannst du zumindest einen Teil davon mit einem Messer von der Oberfläche kratzen. Schabe mit einem stumpfen Messer über die Oberfläche; auf diese Weise bekommst du hoffentlich wenigstens den Teil der Farbe ab, der nicht in den Stoff eingesickert ist.
Du solltest dafür generell nur ein stumpfes Messer benutzen, denn mit einem scharfen Messer könntest du unter Umständen die Hose beschädigen.
8. **Kaufe ein spezielles Lösungsmittel für Öle oder einen Farbverdünner.** Anders als wasserbasierte Farben, die sich relativ einfach mit warmem Wasser entfernen lassen, braucht es meist spezielle Chemikalien, um ölbasierte Farben aus Kleidungsstücken herauszubekommen. Grundsätzlich funktioniert es mit Farbverdünnern am zuverlässigsten, allerdings gibt es keinerlei Garantie, dass das entsprechende Teil die Prozedur auch schadlos übersteht. Hier ist ein Lösungsmittel für Öle deine beste Wahl; diese Mittel sind relativ günstig zu haben, und es gibt sie in gut sortierten Supermärkten und Bastelläden.
Auch wenn du noch keine Farbflecken zu behandeln hast, es ist trotzdem eine gute Idee, ein Lösungsmittel für Öle im Haus zu haben, damit du einem möglichen Fleck zu Leibe rücken kannst, sobald du ihn bemerkst.
9. **Trage das Lösungsmittel auf den Fleck auf und schrubbe.** Tupfe das Mittel sanft mit einem Zipfel eines Handtuches auf die verschmutzte Stelle auf. Reibe den Fleck damit in kleinen kreisenden Bewegungen ein. Beginne dabei am äußeren Rand des Flecks und arbeite dich langsam nach innen vor. So kannst du vermeiden, dass du den Fleck aus Versehen noch vergrößerst. Wenn du alles richtig machst, sollte das Lösungsmittel den Farbfleck aus dem Stoff herauslösen.
Wenn du mit dem Waschlappen nicht den gewünschten Effekt erreichst, kannst du es auch mit einer Zahnbürste probieren.
Wenn du das Gefühl hast, dass nur noch eine echte Chemiekeule wie ein industrieller Farbentferner dein Problem lösen kann, solltest du diese Chemiekeule zunächst an einer unauffälligen Stelle ausprobieren (etwa innen am Saum des Hosenbeines), um sicher zu sein, bevor du den Fleck damit bearbeitest. Sollte die Chemikalie den Stoff beschädigen, entsteht der Schaden wenigstens an einer Stelle, an der er nicht auffällt.
10. **Nimm Glyzerin zu Hilfe, wenn der Fleck hartnäckig bleibt.** Wenn auch ein chemisches Reinigungsmittel keinen Erfolg gebracht hat, bedecke den Fleck mit einem Klecks Glyzerin und lasse es über Nacht einwirken. Die aktiven chemischen Substanzen im Glyzerin sollten helfen, die Farbpartikel aus dem Stoff herauszulösen.
Solltest du noch kein Glyzerin zuhause haben, kannst du es im Baumarkt und sogar in größeren Supermärkten kaufen.
11. **Arbeite beim Streichen und Malen langsam und konzentriert.** Das klingt vielleicht sehr offensichtlich oder sogar belehrend, aber es kommt tatsächlich sehr häufig vor, dass man beim Arbeiten mit Farben zu selbstsicher oder eilig vorgeht. Gerade beim Streichen großer Flächen wie Decken und Wände besteht dieses Risiko. Das bisschen Zeit, das du vielleicht einsparen kannst, ist offensichtlich das Risiko nicht wert, dass du deine Kleidung ruinierst. Also arbeite langsam und streife deinen Pinsel oder deine Rolle immer gründlich ab, bevor du die Farbe aufträgst, damit es keine Kleckse durch tropfende oder spritzende Farbe gibt.
12. **Trage einen Maleroverall oder eine Schürze.** Eine Schürze ist eine sehr übliche Methode, Kleidung beim Streichen vor Farbspritzern zu bewahren. Schürzen können einiges einstecken, und niemand schert sich wirklich darum, wie sie aussehen oder wie viele Farbflecken sie haben. Wenn du eine Küchenschürze hast, die nicht unbedingt tipptopp sauber bleiben muss, dann zieh sie ruhig bei der Arbeit an.
13. **Ziehe deine Kleidung beim Streichen aus.** Diese Methode eignet sich zugegebenermaßen nur für das Streichen der eigenen vier Wände und nicht für Arbeiten in einem professionellen Kontext, aber die einfachste Möglichkeit, deine Kleidung vor Farbflecken zu schützen, ist, sie auszuziehen und in Unterwäsche zu streichen. Wenn du dann mal einen Spritzer abbekommst, kannst du schnell in die Dusche springen und ihn abwaschen.
14. **Hab am besten gleich immer Lösungsmittel und andere Utensilien für den “Notfall” in der Nähe, wenn du streichst.** Du kannst noch so gut aufpassen, Fehler und Ausrutscher können immer passieren. Wenn es dann einen Klecks auf deiner Kleidung gibt, wirst du froh sein, wenn du ein “Erste Hilfe Set” mit Reinigungsalkohol und Lösungsmittel griffbereit hast und nicht erst panisch alles zusammensuchen musst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Farbe-aus-Jeans-entfernen", "language": "de"} |
Ein altes Handy entsorgen | Alte Handys enthalten für die Umwelt gefährliche Materialien und Giftstoffe. Die Platinen enthalten Arsen und Blei, das Plastikgehäuse häufig bromierte Flammschutzmittel und die Akkus Lithium-Ionen und Nickel-Hydrid wie Kobalt, Zink und Kupfer. Wenn du ein altes Handy in einer Schublade oder an einem anderen Ort gelagert hast, kannst du es ganz einfach verkaufen, spenden oder auf eine sichere und nachhaltige Weise entsorgen.
1. **Lösche deine personenbezogenen Daten durch ein „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“.** Bevor du dein Handy entsorgst, lösche personenbezogene Daten wie Telefonnummern, Adressen, Kontonummern, Passwörter, Sprachnachrichten und Textnachrichten. Die meisten Handys lassen dich diese Daten durch ein „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“ oder eine „Formatierung“ löschen. Diese Optionen findest du für gewöhnlich in den „Einstellungen“ deines Handys unter dem Menüpunkt „Sicherung und Werkseinstellungen.”
Überprüfe die Bedienungsanleitung oder die Website deines Herstellers, falls du Schwierigkeiten hast, die Optionen zur Zurücksetzung zu finden – die Methoden hierfür variieren je nach Gerät.
2. **Entferne SD- und SIM-Karten.** Die zweite Art der Datenspeicherung auf Handys erfolgt durch die SIM- und externen SD-Karten. Wenn du dieselbe Handynummer behältst, kannst du diese Karten entfernen und auf dein neues Handy übertragen (falls das neue Gerät den spezifischen Anforderungen deiner Karten entspricht). Zerstöre sie oder lösche die Daten von den Karten über die „Einstellungen“, wenn du die Nummer wechselst.
SIM- und SD-Karten können Daten wie Telefonnummern, Fotos und andere empfindliche Daten enthalten. Wenn du jemandem dein Handy mit funktionierenden Karten verkaufst, stelle sicher, dass du sie vorher formatierst.
SIM-Karten befinden sich unter dem Akku und lassen sich aus einem kleinen Fach herausschieben.
SD-Karten sind dicker und befinden sich für gewöhnlich über dem Fach der SIM-Karte oder werden in die Seite des Handys eingeschoben.
3. **Überprüfe dein Handy noch einmal, bevor du es verkaufst oder recycelst.** Überprüfe es ein letztes Mal, nachdem du deine personenbezogenen Daten gelöscht hast, um sicherzustellen, dass keine Daten mehr auf den Karten sind. Schaue an den folgenden Orten:
Adressbuch
Mailbox
E-Mails und Textnachrichten (gesendet und empfangen)
Ordner (Downloads, Bilder und Musik)
Suchverlauf
4. **Rufe deinen Mobilfunkanbieter an oder gehe in ein entsprechendes Geschäft, um einen neuen Handyservice einzurichten.** Rufe deinen Mobilfunkanbieter an, um ein neues Handy zu kaufen. Sobald du ein neues Handy hast, wirst du entweder eine alte oder neue SIM-Karte einlegen, die zu deinem Konto gehört, und damit den alten Mobilfunkanbieter ersetzen. Richte dein neues Handy immer vollständig ein, bevor du dein altes verkaufst.
Wenn du ein Online-Konto hast, kannst du wahrscheinlich den Kauf eines neuen Handys (und einer neuen SIM-Karte, wenn du deine alte entsorgst) über die Website deines Mobilfunkanbieters tätigen und dir beides zusenden lassen.
5. **Repariere dein Gerät, bevor du es verkaufst.** Nutze ein Reparaturset für Handys, um dein Gerät etwas wertvoller zu machen, bevor du es auf einem Online-Marktplatz verkaufst. Diese Sets bieten dir die notwendigen Werkzeuge, mit denen du dein Handy reparieren kannst, auch wenn die Qualität der Anleitungen variiert. Wenn du eine Reparatur erfolgreich durchführen kannst, kannst du den Preis etwas erhöhen und dein Handy als repariertes Gerät inserieren.
Konzentriere dich auf die Reparatur von gesplitterten Bildschirmen, kaputten Kopfhöreranschlüssen und locker sitzenden Knöpfen.
Reparatursets kannst du in den meisten Elektronikfachgeschäften kaufen.
6. **Verkaufe dein altes Handy über einen Online-Markplatz, damit du den Preis selbst festlegen kannst.** Websites wie eBay, Amazon, reBuy, Momox und weitere eignen sich sehr gut für den Verkauf von alten Handys und teilweise kannst du den Preis selbst festlegen (bei reBuy und Momox werden dir jedoch Fixpreise angeboten). Lade immer zusätzlich Bilder hoch sowie wichtige Informationen wie beispielsweise die ESN-Nummer oder die IMEI-Nummer, die Netzabdeckung, den verfügbaren Speicherplatz und ob das Handy einen Simlock hat oder nicht.
ESN- und IMEI-Nummern kannst du für gewöhnlich auf den Aufklebern unter dem Akku finden sowie auf der Außenseite der Verpackung oder in den „Einstellungen“ oder „Optionen“ deines Handys.
7. **Tausche dein Handy in einem Gebrauchtwarenladen ein, wenn es neu oder in einem guten Zustand ist.** Rufe lokale Elektronikfachgeschäfte oder Gebrauchtwarenläden an, um zu erfahren, welche Handys im Ankauf akzeptiert werden. Die Bezahlungen variieren hierbei jedoch stark von ein paar Euro bis hin zu deutlich mehr als 100 €, je nachdem, welches Modell du verkaufen möchtest. Allerdings wirst du im Vergleich zu Online-Markplätzen nur wenig Spielraum zum Handeln haben.
Gehe immer in kleinere unabhängige Geschäfte, wenn du dein Handy verkaufst. Große Unternehmen zahlen meistens am wenigsten oder akzeptieren die Handys nicht.
8. **Recycle dein altes Handy über eine lokale Spendenorganisation.** Manche Städte und Kommunen bieten Sammeltage für Elektronikgeräte. In Deutschland könnte dies zum Beispiel das Rote Kreuz sein (www.drk.de) oder die Website www.germanwatch.org, auf welcher du weitere Informationen finden kannst. Beachte, dass Handys als Sondermüll eingestuft werden. Die falsche Entsorgung kann also rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Die Seite www.elektrorueckgabe.de bietet dir Informationen zur sicheren und fachgerechten Entsorgung elektronischer Geräte und Handys.
Weiterhin kannst du die Seite „Sustainable Electronics Recycling International” (https://sustainableelectronics.org/) nutzen, wenn du deinen Wohnsitz außerhalb Deutschlands hast, um Recycling-Stationen in Ländern wie Brasilien, China, Indien, Japan, Südafrika und den Niederlanden zu finden.
Auch über den Einzelhandel kannst du deine elektronischen Geräte entsorgen und recyceln lassen. MediaMarkt bietet diesen Service unter https://www.mediamarkt.de/de/shop/service/altgeraeteentsorgung-und-verschrottung.html an.
9. **Sende dein Handy kostenlos an den Hersteller zurück, damit es recycelt werden kann.** Hersteller wie Samsung, Motorola und Nokia haben freiwillig Recycling-Programme ins Leben gerufen. Die meisten dieser Programme sind kostenlos auf den jeweiligen Websites einzusehen.
Die Optionen können je nach deinem Produkt und Standort variieren. Sieh dir die Website deines Herstellers an oder rufe den Kundenservice an, um mehr darüber zu erfahren.
Die meisten Hersteller bieten eine Partnerschaft mit Call2Recycle für das Recycling von Akkus (nur USA und Kanada).
Mobilfunkanbieter wie Telekom, Vodafone oder O2 bieten möglicherweise in ihren Ladengeschäften ebenso die Möglichkeit zum Recycling an und spenden die Erlöse an gemeinnützige Einrichtungen.
10. **Spende dein Handy direkt an eine gemeinnützige Hilfsorganisation.** Schaue, ob du lokale Programme finden kannst, die möglicherweise gebrauchte Handys annehmen. Eine weitere Option ist das „The World Computer Exchange” (https://worldcomputerexchange.org/), welches alte Handys annimmt und diese an Kommunen in Entwicklungsländern spendet.
Frage immer nach einem Beleg, sodass du deine Spende später von der Steuer absetzen kannst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-altes-Handy-entsorgen", "language": "de"} |
Schwarze Haare aufhellen | Schwarze Haare sind schön, aber manchmal brauchst du einfach eine Veränderung. Wenn es darum geht, schwarze Haare selbst zu ändern, hast du viele Optionen. Ein helles Färbemittel kann eine subtile Änderung bewirken, ebenso wie natürliche Methoden, um deine Locken aufzuhellen. Probiere für einen radikal neuen Look jedoch, deine Haare selbst aufzuhellen, falls du etwas Frecheres möchtest. Wenn du fertig bist, hast du umwerfende neue Haare, an denen du deine Freude haben kannst.
1. **Wähle für einen rötlichen Ton eine wärmere Farbe.** Wähle bei schwarzen Haaren ein Färbemittel, das nur etwas heller als deine natürliche Haarfarbe ist, es sei denn, du möchtest deine Haare zuerst aufhellen. Wähle ein Färbemittel aus, das eine hellere Schattierung als deine natürliche Haarfarbe hat, ohne radikal anders zu sein, wie etwa eine dunkelbraune Schattierung. Schwarze Haare haben viele rote und kupferne Untertöne.
Wähle ein rötliches Braun aus, falls du eine rotbraune Haarfarbe haben möchtest. Das bringt deine natürlichen kupfernen Untertöne heraus, um deinen gewünschten Look zu kreieren.
2. **Suche dir eine kühlere Farbe aus, um rote Untertöne zu vermeiden.** Suche dir eine Farbe aus, die kühler als dein natürlicher Haarton ist, falls du keine rotbraune Schattierung haben möchtest. Das hellt deine Haare auf, ohne ihnen einen kupfernen Look zu verleihen.
3. **Schütze dich vor dem Färbemittel.** Bevor du mit dem Färbevorgang anfängst, ist es wichtig, darauf zu achten, dass du in Sicherheit bist. Färbemittel kann auf der Haut brennen und Kleidung verfärben. Ziehe ein Paar Handschuhe an und bedecke deine Schultern mit einem Handtuch, um Flecken vorzubeugen.
4. **Mische dein Färbemittel und deinen Entwickler.** Vermische dein Färbemittel und deinen Entwickler in deiner Färbeschale mit dem Pinsel (welche beide in deinem Färbeset enthalten sein sollten) zu einer glatten, ebenmäßigen Mischung. In den meisten Fällen wird Färbemittel in einem Eins-zu-eins-Verhältnis mit Entwickler gemischt. Lies aber zuerst deine Anleitung. Das genaue Verhältnis variiert je nach Hersteller.
5. **Teile deine Haare in vier Abschnitte auf.** Scheitle deine Haare in der Mitte deines Kopfes, so dass der Scheitel von deiner Stirn bis zu deinem Nacken verläuft. Der zweite Scheitel sollte von einem Ohr zum anderen quer über deinen Kopf verlaufen. Halte deine Haare mit Spangen oder Klemmen in vier gleich großen Abschnitten.
6. **Trage dein Färbemittel auf einen Abschnitt auf einmal auf.** Trage das Färbemittel mit einem Abschnitt an deinem Hinterkopf beginnend auf und bewege dich dann nach vorn. Arbeite von oben am Abschnitt aus und pinsle mit dem in deinem Set enthaltenen Pinsel in 0,6 bis 1,2 cm breiten Bereichen Färbemittel auf. Füge weiterhin Färbemittel hinzu, bis der Abschnitt vollständig mit Färbemittel bedeckt ist. Gehe dann zum nächsten Abschnitt über.
7. **Lasse das Färbemittel die erforderliche Zeit einwirken.** Für gewöhnlich sollte dein Färbemittel 45 Minuten lang einwirken. Das hängt jedoch von der Marke des Färbemittels ab, also sieh in der Anleitung deiner Packung nach. Lasse dein Haarfärbemittel die erforderliche Menge an Zeit in deine Haare einwirken.
8. **Spüle das Färbemittel aus.** Arbeite das Färbemittel unter der Dusche gründlich mit deinen Fingern und lauwarmem Wasser heraus. Achte darauf, dass du das ganze Färbemittel heraus bekommst. Spüle weiter, bis das Wasser klar bleibt.
9. **Shampooniere und spüle deine Haare.** Shampooniere und spüle deine Haare wie gewohnt, nachdem du so viel Färbemittel wie möglich ausgespült hast. Benutze die Produkte, die in dem Set enthalten sind, falls zutreffend. Wenn du fertig bist, kannst du dich an einem umwerfenden Färbe-Job erfreuen.
10. **Verwende Honig, Essig, Olivenöl und Gewürze.** Mische 250 ml rohen Honig mit 500 ml destilliertem Essig, einem Esslöffel (15 ml) Olivenöl und einem Esslöffel Kardamom. Mische die Zutaten miteinander, bis du eine gleichmäßige Konsistenz hast. Arbeite die Mischung dann gleichmäßig in deine Haare ein und setze eine Duschhaube auf. Lasse die Mischung in den Haaren und wasche sie am nächsten Morgen aus.
Achte für beste Ergebnisse darauf, dass du rohen, nicht erhitzten Honig verwendest. Du musst möglicherweise in einem Reformhaus danach suchen.
11. **Spüle deine Haare mit Kamillentee.** Brühe mit einem Teebeutel oder losem Tee eine Tasse starken Kamillentee auf. Lasse ihn abkühlen, bis er lauwarm ist, und gieße ihn über deine Haare. Lasse deine Haare etwa eine halbe Stunde lang trocknen. Shampooniere und spüle deine Haare dann wie gewohnt. Möglicherweise fällt dir etwas Aufhellung auf.
Dieses ist eine gute Methode, die du morgens ausprobieren kannst. Du kannst dir eine Tasse Tee machen, ihn in deinen Haaren anwenden und ihn dann während deiner normalen Duschroutine herauswaschen.
12. **Trage Natron auf deine Haar auf.** Mische lauwarmes Wasser mit Natron, bis du eine dicke Paste hast. Die Mengen variieren je nach der Länge deiner Haare. Arbeite die Paste in deine Haare ein. Lasse sie 15 Minuten lang einwirken, bevor du sie ausspülst und deine Haare shampoonierst.
13. **Füge Zimt zu deinem Conditioner hinzu.** Streue etwas Zimt auf eine Handvoll Conditioner und arbeite die Mischung dann mit deinen Fingern oder mit einem Kamm in deine Haare ein. Binde deine Haare hoch und halte sie mit einem Handtuch oder einer Duschhaube fest. Lasse die Mischung über Nacht in deinen Haaren und spüle sie am Morgen aus. Möglicherweise fällt dir auf, dass deine Haare heller geworden sind.
14. **Verwende Rhabarber.** Während des Sommers, wenn Rhabarber Saison hat, kannst du ihn dafür benutzen, deine Haare aufzuhellen. Mische etwa 60 ml gehackten Rhabarber mit einem halben Liter Wasser. Bringe das Wasser zum Kochen und siebe die Flüssigkeit dann. Arbeite die Flüssigkeit in deine Haare ein und lasse sie zehn Minuten lang einwirken, bevor du sie ausspülst.
15. **Helle deine Haare mit Wasser und Zitrone auf.** Mische einen Viertelliter Zitronensaft mit einem halben Liter Wasser. Arbeite die Mischung in deine Haare ein. Lasse sie einwirken, bis sie getrocknet ist. Deine Haare warden möglicherweise als Reaktion auf den Zitronensaft heller.
16. **Teile deine Haare in vier Abschnitte auf.** Die Abschnitte sollten grob dieselbe Größe haben. Es sollten zwei Abschnitte vorn und zwei hinten sein. Befestige sie mit Haargummis oder Plastikklemmen.
17. **Mische das Bleichmittel den Anweisungen auf deiner Packung gemäß an.** Bleichmittel-Sets enthalten Bleichmittelpulver und einen Creme-Entwickler. Diese müssen in einem spezifischen Verhältnis miteinander vermischt werden, bevor du das Bleichmittel auf deine Haare aufträgst. Deine Packungsanleitung sollte dich über das genaue Verhältnis informieren, das dein Set verwendet. Für gewöhnlich beträgt das Verhältnis ein Teil Pulver auf drei Teile Entwickler.
Trage Handschuhe, wenn du mit Bleichmittel hantierst.
18. **Trage das Bleichmittel überall außer auf deinen Ansätzen auf.** Arbeite einen Abschnitt auf einmal durch und pinsle das Bleichmittel Strähne für Strähne auf. Fange an den Spitzen dieser Strähnen an und arbeite dich nach oben. Höre aber etwa 2,5 cm von den Ansätzen entfernt auf. Deine Ansätze werden als Letztes behandelt, da die Wärme deines Kopfes bewirkt, dass sie schneller aufgehellt werden.
Du musst sehr schnell arbeiten, um sicherzustellen, dass deine Haare gleichmäßig aufgehellt werden. Lasse dir deshalb bei diesem Teil des Vorgangs helfen.
19. **Trage Bleichmittel auf deine Ansätze auf.** Tupfe mit dem Pinsel aus deinem Set Bleichmittel auf deine Ansätze, nachdem du es auf all deine Abschnitte aufgetragen hast. Klappe deine Haare mit einem Stielkamm um, um sowohl die Vorder-, als auch die Rückseite der Ansätze zu erwischen. Fange an deinem Hinterkopf an und arbeite dich nach vorn vor.
Sei sehr vorsichtig, damit du nichts von dem Produkt auf deine Kopfhaut bekommst. Komme so nahe wie möglich an deine Kopfhaut heran, aber berühre nicht die Kopfhaut selbst.
20. **Lasse das Bleichmittel die empfohlene Menge an Zeit einwirken.** Lies dir die Anleitung gründlich durch, um zu bestimmen, wie lange du das Bleichmittel in den Haaren lassen solltest. Lege eine Plastiktüte über deinen Kopf, während du wartest. Das schützt dein Zuhause vor dem Bleichmittel und hilft dabei, dass das Bleichmittel sich schneller entwickelt. Überprüfe deine Haare alle paar Minuten, um zu sehen, wie die Farbe fortschreitet.
Bleichmittel hört nach etwa einer Stunde damit auf, zu wirken. Dein Bleichmittel länger darin zu lassen beschädigt deine Haare also nur, anstatt sie weiter aufzuhellen.
21. **Spüle das Bleichmittel mit lauwarmem Wasser aus.** Achte darauf, dass du das ganze Bleichmittel aus deinen Haaren heraus spülst. Spüle deine Haare unter der Dusche weiter aus und arbeite das Bleichmittel mit den Fingern heraus, bis das Wasser sauber bleibt.
22. **Shampooniere und spüle deine Haare.** Shampooniere und spüle deine Haare wie gewohnt, nachdem du das Bleichmittel ausgespült hast. Falls dein Aufhellungs-Set Shampoo und Conditioner enthält, verwende lieber diese Produkte als das, was du in der Dusche hast. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schwarze-Haare-aufhellen", "language": "de"} |
Eine Karte verschwinden lassen | Taschenspielerei, oder Fingerfertigkeit, ist die Sorte Zaubertrick oder Illusion, die schnelle Handbewegungen und vielfältige Objekte verwendet. Eine der häufigsten Teilmengen dieser Tricks ist es, Objekte zu „verschwinden“ scheinen zu lassen. Spielkarten sind aufgrund ihrer Allgegenwärtigkeit und einfachen Manipulation ein populäres Zielobjekt. Skrupellosere Individuen wenden solche Tricks womöglich sogar an, um bei Kartenspielen zu schummeln.
1. **Halte die Karte mit einer Hand.** Drücke sie auf einer Seite (entweder auf der Vorder- oder Rückseite) mit deinem Daumen und auf der anderen (entweder der Vorder- oder Rückseite) mit deinem Mittel- und Ringfinger (deinen „inneren Fingern“) zusammen.
Dieser Tricklässt sich mit deiner dominanten Hand viel leichter durchführen. Mit etwas Übung kannst du jedoch möglicherweise stattdessen deine nicht dominante Hand benutzen.
Dieser Trick funktioniert nicht, wenn dein Publikum auf allen Seiten ist. Du musst darauf achten, dass dein Handrücken verborgen bleibt.
2. **Greife mit deinem Zeigefinger und kleinen Finger (deinen „äußeren Fingern“) nach den langen Seiten der Karte.** Versuche, nur mit den „Seiten“ deiner Finger so fest du kannst nach der Karte zu greifen. Biege die Karte in einen leichten Bogen, der im Verhältnis zu deinen Fingern konvex ist. Krümme gleichzeitig deine inneren Finger, indem du sie hinter die Karte ziehst. Die Abschnitte deiner inneren Finger zwischen deinen ersten und zweiten Knöcheln sollten grob parallel zur Karte sein.
3. **Strecke deine inneren Finger, um die Karte „verschwinden“ zu lassen.** Deine Finger zu strecken, während du deinen Griff aufrechterhältst, bringt die Karte hinter deine Hand. Zeige deinem Publikum deine offene Handfläche, aber halte deinen Ring-, Mittel- und kleinen Finger unbedingt dicht zusammen.
Es erfordert etwas Übung, es so zu machen, dass die Ränder der Karte überhaupt nicht zu sehen sind. Versuche, die Karte nur halbwegs durch die Spalten deiner Finger hindurch kommen zu lassen.
4. **Lasse die Karte wiedererscheinen.** Jetzt, da deine Karte „verschwunden“ ist, kannst du sie scheinbar noch leichter aus der Luft zaubern. Krümme deine mittleren Finger einfach wieder nach vorn und drücke sie zwischen deinem Daumen und Zeigefinger zusammen.
Durchlaufe diese Schritte so schnell du kannst. Je schneller du dich bewegst, desto überzeugender wird deine Taschenspielerei.
Versuche, Bewegungen deines Handgelenks hinzuzufügen, wenn du bei diesem einfachen Trick den Bogen heraushast. Das lenkt dein Publikum ab und verdeckt deine Bewegungen.
5. **Stelle deine Materialien zusammen.** Zusätzlich zu einer Spielkarte brauchst du ein durchsichtiges Becherglas, durchsichtiges Zelluloid und ein blickdichtes Taschentuch oder Kopftuch.
Biege die Karte in der Mitte und achte darauf, dass sie gut geknickt ist. Eine Bildkarte zu benutzen verbirgt den Knick. Biege die Klarte auseinander, bevor du mit dem Trick beginnst.
Der Becher muss breit genug sein, dass eine nicht gefaltete Karte in ihn hineingeschoben werden kann. Gleichzeitig muss er schmal genug sein, dass die Karte hineingedrückt werden muss. Das Glas muss außerdem zum Boden hin schmaler werden. Ein Becherglas, das stark dekoriert ist, wie etwa mit Designs oder Rillen, macht den Trick leichter abzuziehen, ist aber nicht absolut notwendig.
Schneide das Zelluloid in die genauen Maße der Spielkarte, die du benutzt.
6. **Beginne mit dem Trick, indem du die jetzt scheinbar nicht geknickte Karte mit dem perfekt dahinter ausgerichteten Zelluloid in deiner Hand.** Greife unten mit deinem Daumen nach der Karte und oben mit deinem Zeigefinger. Biege sie dabei etwas, um das Zelluloid festzuhalten. Stelle absolut sicher, dass das Zelluloid für dein Publikum nicht sichtbar ist.
7. **Bitte um einen Freiwilligen aus dem Publikum.** Sage deinem neuen Assistenten, dass er die Bezeichnung der Karte ausrufen soll. Verlange, dass der Freiwillige das Becherglas unter der Karte hält.
Du könntest deinen Assistenten auch darum bitten, dir das Taschentuch zu leihen, das du brauchst. Das könnte jedoch nach hinten losgehen, falls der Freiwillige dir ein durchscheinendes anbietet. Falls das Taschentuch zu durchsichtig ist, könnte dein Publikum sehen, wie der Trick durchgeführt wird.
8. **Wirf das Taschentuch sowohl über die Hand, welche die Karte hält, als auch über das Becherglas, das deine Assistent darunter hält.** Erwecke den Anschein, die Karte mit der Hand, mit der du die Karte verdeckt hast, „durch“ das Taschendurch zu halten. Falte die Karte in Wirklichkeit schnell in der Mitte und verstecke sie in der Handfläche der Hand, die sie ursprünglich gehalten hat. Stecke die Karte für später in eine leicht zu erreichende Tasche. Lasse das Zelluloid an seinem Platz unter dem Taschentuch.
9. **Bitte deinen Assistenten darum, die „Karte“ im Taschentuch zu halten.** Da es exakt die Größe der Karte hat, erzeugt das Zelluloid einen Umriss, der den Eindruck vermittelt, dass die Karte noch da ist. Die Tuchbarriere lässt deinen Assistenten das Zelluloid nicht von einer Spielkarte unterscheiden können. Bitte deinen Assistenten darum, dem Publikum zu sagen, ob er die zuvor gesehene Spielkarte hält.
10. **Weise deinen Assistenten an, die „Karte“ in das Becherglas hinein zu drücken.** Sowohl das Zelluloid, als auch das Becherglas sollten noch vom Taschentuch verdeckt sein. Sage deinem Assistenten und dem Publikum, dass du die Karte jetzt aus dem Becher verschwinden lassen wirst.
11. **Nimm deinem Assistenten das Becherglas wieder ab.** Greife von unten nach dem Becher und drehe ihn um. Nimm das Taschentuch vor den Augen deines Assistenten und des Publikums ab. Drehe das Glas herum, um dem Publikum zu zeigen, dass die Karte nicht darin ist.
12. **Hole die Karte aus deiner Tasche hervor.** Das könnte so etwas Einfaches sein wie einfach deine Taschen umzudrehen, während sich das Publikum fragt, wie sie dorthin gelangen konnte. Du kannst auch ein paar dramatische Schnörkel hinzufügen, die das Publikum von deiner Tasche ablenken. Greife mit der anderen Hand nach der Karte, während sie auf eine deiner Hände konzentriert sind. Führe deine Karte unauffällig in die „Handlung“ ein, um sie aus dem Nichts zu kommen erscheinen zu lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Karte-verschwinden-lassen", "language": "de"} |
Oobleck ohne Maisstärke zubereiten | Das Oobleck verdankt seine Bekanntheit dem Dr. Seuss-Buch Bartholomew and the Oobleck (zu deutsch Bartholomäus und das Oobleck ). Es handelt sich hierbei um eine nicht-newtonsche Flüssigkeit, die sich wie eine Flüssigkeit verhält, bis man Druck auf sie ausübt. Das ursprüngliche Rezept verwendet Maisstärke und Wasser. Wenn du jedoch keine Maisstärke zur Hand hast, kannst du auch ein paar andere Zutaten ausprobieren.
1. **Gib 190 g bis 250 g der jeweiligen Stärke in eine große Schale.** Pfeilwurzstärke (auch als Pfeilwurzmehl bekannt) und Tapiokastärke (auch als Cassavastärke bezeichnet) sind beim Backen und Kochen beliebte Ersatzmittel für Maisstärke. Für die Zubereitung von Oobleck kannst du sie genauso wie Maisstärke einsetzen – ohne irgendwelche Veränderungen.
Du kannst auch Babypuder ausprobieren. In diesem Fall muss aber auch Maisstärke drin sein. Lies dir zur Sicherheit die Inhaltsangabe durch.
Alternativ kannst du auch Kartoffelstärke ausprobieren, benutze aber kein Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Bullrich-Salz oder Backsoda bekannt) oder Mehl. Hausnatron schäumt und Mehl wird zu einer Paste.
2. **Gib 240 ml lauwarmes Wasser hinzu.** Du musst auf die genauen Mengen noch nicht allzu sehr achten. Solange die Verhältnisse ähnlich sind, sollte alles klappen. Bedenke, dass du später noch immer Veränderungen vornehmen kannst.
Im Original-Rezept werden zwei Teile Maisstärke und ein Teil Wasser verwendet. Pfeilwurz-, Tapioka- und Kartoffelstärke können alle direkt ausgetauscht werden.
Damit dein Oobleck interessanter aussieht, kannst du etwas Lebensmittelfarbe zum Wasser hinzugeben. Beginne mit zwei bis drei Tropfen und gib mehr hinzu, bis du deine gewünschte Farbe erhältst.
3. **Mische das Oobleck mit deinen Händen oder einem Gummispachtel.** Beides funktioniert problemlos. Wenn du keinen Gummispachtel hast, deine Hände aber auch nicht einschmieren möchtest, kannst du ein Paar Plastikhandschuhe überziehen. Mische das Oobleck, bis alle Zutaten vermengt sind. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Masse bereits beginnen, sich wie eine nicht-newtonsche Flüssigkeit zu verhalten.
4. **Füge bei Bedarf mehr Stärke oder Wasser hinzu.** Dies hängt vor allem von deinen Vorlieben ab. Idealerweise sollte das Oobleck im Ruhezustand wie Wasser fließen, sich unter Druck aber wie ein Festkörper verhalten. Wenn es dir nicht recht gefällt, probiere Folgendes aus:
Wenn das Oobleck zu wässrig ist, gib mehr Stärke hinzu.
Wenn das Oobleck zu fest ist, füge mehr Wasser hinzu.
5. **Bewahre das Oobleck in einem fest verschlossenen Behälter auf, wenn du nicht mit ihm spielst.** Eine Plastikdose, ein Schraubglas oder ein Gefrierbeutel mit Druckverschluss eignen sich alle gut. Bedenke, dass das Oobleck nach einigen Tagen anfängt, auszutrocknen. Du kannst seine Nutzbarkeit vielleicht noch einmal zurückholen, indem du etwas warmes Wasser hinzugibst.
6. **Entsorge das Oobleck im Abfalleimer, nicht im Abfluss.** Wenn du das Oobleck in der Spüle oder der Toilette herunterspülst, verstopft es deine Abflussrohre. Pack es stattdessen in einen verschließbaren Gefrierbeutel, schließe ihn und wirf ihn in den Müll.
Selbst wenn das Oobleck bereits ausgetrocknet ist, solltest du dich für diese Entsorgungsmethode entscheiden. Im Abflussrohr könnte es wieder Flüssigkeit aufnehmen, sobald du den Wasserhahn benutzt.
7. **Gib 450 g Maismehl in eine große Schale.** Achte darauf, dass sie Schale so groß ist, dass sie zusätzlich 500 ml Wasser halten kann. Du wirst alle Zutaten in diese Schale geben.
Benutze eine Küchenwaage zum Abwiegen des Maismehls.
Maismehl enthält ebenfalls Maisstärke. Es ist ein meist gelbes Pulver aus fein gemahlenem, getrocknetem Mais. Maisstärke hingegen ist ein feines, weißes Pulver aus dem stärkehaltigen Teil eines Maiskorns ist. Aufgrund dieser Unterschiede wird das Maismehl in anderen Mengen und mit heißem Wasser angemischt.
Achte darauf, Maismehl und kein Maisgrieß (Polenta) zu besorgen. Maismehl ist ein feines Pulver, während Maisgrieß grobkörniger ist.
8. **Rühre nach Wunsch etwas Lebensmittelfarbe unter die 475 ml heißes Wasser.** Du musst dies nicht machen, es wird aber dafür sorgen, dass dein Oobleck interessanter aussieht. Wie viel Lebensmittelfarbe du benutzt, ist dir überlassen. Je mehr du nimmst, desto kräftiger wird die Farbe.
Gib anfangs nur zwei bis drei Tropfen hinzu und vermenge sie mit dem Wasser. Wenn die Farbe nicht kräftig genug ist, kannst du noch mehr hinzugeben.
Diesen Schritt auszulassen sorgt dafür, dass das Oobleck gelblich sein wir. Wenn du es so magst, ist das vollkommen in Ordnung.
9. **Gieße das Wasser zum Maismehl hinzu.** Dies ist der größte Unterschied zwischen Maisstärke und Maismehl. Bei Maisstärke nimmst du nur halb so viel Wasser wie Maisstärke. Bei Maismehl nimmst du fast die gleiche Menge.
Anders als bei Maisstärke sollte das Wasser zudem heiß sein.
10. **Vermische Wasser und Maismehl mit deinen Händen oder einem Gummispachtel.** Mische so lange, bis die Zutaten zu einer Masse vermengt sind und sich das Oobleck wie Honig anfühlt. Wenn du deine Hände benutzt und Lebensmittelfarbe hinzugegeben hast, solltest du am besten Plastikhandschuhe tragen.
Lebensmittelfarbe kann deine Haut verfärben. Die Plastikhandschuhe tragen dazu bei, dass deine Hände sauber bleiben.
11. **Gib nach Wunsch mehr Wasser oder Maismehl hinzu.** Dieser Schritt hängt davon ab, wie dick- oder dünnflüssig dein Oobleck sein soll. Wenn du es dicker magst, gibt mehr Maismehl hinzu und für ein dünnflüssigeres Oobleck mehr Wasser.
Achte darauf, das Oobleck nach jeder weiteren Zugabe gründlich zu mischen.
12. **Bewahre das Oobleck in einem fest verschlossenen Behälter auf, wenn du nicht mit ihm spielst.** Ein Gefrierbeutel mit Druckverschluss, ein Plastikbehälter oder ein Schraubglas eignen sich alle gut. Bedenke, dass das Oobleck nach einigen Tagen anfängt, auszutrocknen. Du kannst seine Nutzbarkeit vielleicht noch einmal zurückholen, indem du etwas warmes Wasser hinzugibst.
13. **Entsorge das Oobleck im Abfalleimer, nicht im Abfluss.** Wenn du das Oobleck in der Spüle oder der Toilette herunterspülst, verstopft es deine Abflussrohre. Pack es stattdessen in einen verschließbaren Gefrierbeutel, schließe ihn und wirf ihn in den Müll.
Selbst wenn das Oobleck bereits ausgetrocknet ist, solltest du dich für diese Entsorgungsmethode entscheiden. Im Abflussrohr könnte es wieder Flüssigkeit aufnehmen, sobald du den Wasserhahn benutzt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Oobleck-ohne-Maisst%C3%A4rke-zubereiten", "language": "de"} |
Gleichgültig sein | Gleichgültig sein bedeutet kein Interesse an den Dinge um sich herum zu zeigen. Anstatt dich in all das Drama und die Emotionen hineinziehen zu lassen, genieße nur die Show. All die Menschen um dich herum sind Teil einer großen Inszenierung – lehne dich einfach zurück und schaue zu. Alles ist nur eine Frage des Willens. So wird’s gemacht.
1. **Abstand von dir selbst.** Es existieren immer mehrere „du selbst“ gleichzeitig. Es ist ein bisschen wie bei Freud: das Es, das Ich und das Über-Ich. Es gibt ein „Du“ das Dinge macht. Dann gibt es ein „Du“ das dieses Verhalten beobachtet und überwacht. Und dann gibt es noch ein „Du“ das einen Schritt zurück machen und die Dinge aus einer komplett anderen Perspektive sehen kann – dieses letzte „Du“ brauchst du, wenn du gleichgültig werden willst. Wenn das ein wenig verwirrend war, versuchen wir es mal so:
Es gibt das „Du“ das einfach ist und handelt. Es ist wie ein kleines Kind in dir – das ist das erste „Du“. Du isst, du atmest, du tust Dinge die Menschen tun. Du hinterfragst diese Dinge nicht. Es ist dieses „Du“ das gerade liest.
Dann gibt es ein „Du“ das diese Handlungen beobachtet, sie durchdenkt, sicher stellt, dass sie gesellschaftlich akzeptabel sind, sicher stellt, dass du überlebst, usw. Hast du dir schon mal gedacht, „Oh Mann, warum hab ich dieses 5 Stück Pizza noch gegessen?“? Das ist das zweite „Du“.
Das dritte „Du“ ist weniger leicht zu erklären. Es kann sich deine Handlungen und Gedanken anschauen und zu hochentwickelten, selbstkritischen Erkenntnissen kommen. Auf dieses „Du“ haben wir es abgesehen. Dieses „Du“ fühlt nichts und braucht auch nichts – es beobachtet nur. Es ist gleichgültig.
2. **Siehe dein Leben als einen Film an.** Wenn du auf dein drittes „Du“ abzielen willst, musst du dein Leben als eine Art Film sehen. Du musst dich weniger darum kümmern was gerade um die herum passiert. Gefühle haben dabei keinen Platz – und wenn sie doch auftreten, kratzen sie nur an der Oberfläche und hinterlassen kaum Spuren. In welcher Art von Film bist du gerade? Wer hat die Kontrolle? Was wird wahrscheinlich passieren?
Wenn du diesen Denkprozess erst einmal verinnerlicht hast, wirst du Muster erkennen und über den Tellerrand hinausschauen – weniger Ich bezogen, du wirst mehr auf das große Ganze achten. Wie z.B. gerade im Moment – du sitzt zu Hause, isst vielleicht eine Schüssel Cornflakes und surfst durch wikiHow. Wie fühlt sich dein „Filmcharakter“ gerade? Wie kann sich das in den kommenden Tagen ändern? Eine Emotion zu beobachten, zu wissen das es sie gibt, ist etwas ganz anderes als sie zu empfinden.
3. **Erkenne, dass es keine große Sache ist.** Was auch immer „es“ ist. Ganz ehrlich. Keine große Sache. In einem größeren Zusammenhang gesehen, sind das die wenigsten Dinge. Vielleicht der Zusammenbruch des Universums? Das scheint recht wichtig zu sein. Aber dieser Pickel auf deiner Stirn? Dieser Kommentar von Tom, der vielleicht oder vielleicht auch nicht böswillig gemeint war? Nö und nochmal nö. Wie sollten diese unbedeutenden Dinge irgend eine Reaktion von dir erzeugen?
Wenn nichts eine große Sache ist, trifft einen auch wenig. Aber es ist auch schwerer glücklich zu sein. Es hat alles seine Vor und Nachteile. Eine kürzliche Studie hat gezeigt, dass jene Menschen, die glauben, dass sie keinen wirklichen Sinn im Leben haben, denen das aber auch egal ist, auf dem besten Weg zum Glück sind. Also wenn es dir egal ist, dass dein Arsch von Freund dich verlassen hat, wirst du auch nicht total ekstatisch darauf reagieren, dass du befördert wirst … ist alles nicht so wichtig.
4. **Öffne deinen Geist.** Gleichgültig sein bedeutet seine Mutmaßungen, seinen Glauben, seinen Stolz, seine Gefühle und seine Verletzlichkeit abzulegen. Um das zu tun, muss unser Geist völlig offen sein. Gibt es verrücktes Gerede um deine sexuelle Orientierung, dein Geschlecht, deine Konfession, deine Rasse? Aha, interessant. Deine Reaktion darauf sollte gerade leicht fasziniert sein – nie beleidigt, wütend oder defensiv.
Rational oder logisch bleiben ist für viele von uns eine große Hürde. Wenn jemand etwas gegen unsere Glaubenssätze sagt, haben wir den natürlichen Drang etwas einzuwenden und denjenigen in seine Schranken zu weisen. Die falsche Reaktion! Du musst offen bleiben und unabhängig von deiner Meinung über dieses Thema agieren. Diese Person hat also eine andere Meinung über dich – tja, gut für sie!
5. **Bedenke was dahintersteckt.** Wann immer du mit anderen interagierst, siehe sie als ihre Charaktere an. Bedenke ihren Hintergrund und warum sie die Sachen sagen und tun, die sie sagen und tun. Und was genau wollen sie damit aussagen? Anders gefragt, was steckt hinter ihren Aussagen oder Handlungen?
Wenn dir jemand sagt, „Oh Mann, ich würde dir so gerne etwas erzählen, darf aber nicht!“, will er dir damit eigentlich sagen, „Ich will Aufmerksamkeit! Ich kenne Gerüchte und es würde mit totale Befriedigung verschaffen, wenn du mich anbetteln würdest, sie dir zu erzählen“. Die wirkliche Absicht (also was er „wirklich sagt) versteckt sich hinter dem Inhalt (also was aus seinem Mund kommt). Wenn man die wahre Absicht hinter einer Handlung oder Aussagen erkennt, macht es das viel leichter, das wirkliche Thema anzugehen (oder sich aus der Situation rauszuhalten).
6. **Beschränke deinen Gesichtsausdruck auf ein Minimum.** Beim gleichgültig auftreten geht es darum, auszusehen als wäre es einem egal. Damit du diesen Eindruck erzeugst, darfst du deine Gefühle nicht in deinem Gesicht zeigen. Wenn du sagst, „Achja? Klingt wenig interessant.“ und dabei deine Augenbrauen hochreißt, dir die Augen fast aus dem Kopf fallen und dein Mund offensteht, dann wirkt das nicht sehr glaubwürdig.
Es geht nicht darum negativ, positiv oder auch nur „nicht“ zu reagieren. Du bist immer noch da, du bist immer noch ein Mensch. Es geht darum, dass wenn du etwas siehst oder hörst, es ruhig aufzunehmen und es definitiv nicht persönlich zu nehmen. So eine Reaktion wie du sie hast, wenn eine Freundin deiner kleinen Schwester über ihre Chipssucht brabbelt. Mildes Interesse, maximal.
7. **Sorge dafür, dass dein Körper dich nicht verrät.** Du hast also den richtigen Gesichtsausdruck – jetzt muss nur noch der Rest des Körpers mitspielen. Wie sich gezeigt hat, ist Körpersprache genau wie das Wort sagt – ein Ausdruck des Körpers. Auch wenn du und dein Gesicht schreien „Es ist mir egal!“, sobald dein Körper zeigt, dass er sich unwohl fühlt, bist du nicht gleichgültig.
Du solltest eine entspannte, offene Haltung haben. Wie wenn du einen guten Film siehst. Du bist dabei, aber du bist auch entspannt und locker. Wenn du deinen Schwarm davon überzeugen willst, dass dir alles gleichgültig ist, ist sich an sie oder ihn zu klammern nicht der beste Weg.
8. **Bleibe stets offen und empfänglich.** Ein zu gleichgültige Haltung kann leicht als Unnahbarkeit, Gefühlskälte oder einfach negativ ausgelegt werden. Darum geht es nicht. Du bist trotzdem offen, einladend und empfänglich – es ist dir nur egal, ob jemand diese Einladung annimmt, oder nicht. Du machst dein Ding, egal was passiert – wenn niemand außer dir im Raum wäre, würdest du dich genauso verhalten.
Da du nur ein Beobachter bist, hast du keinen Grund dich zu verschließen. Wenn deine Partnerin dich anschreit, verschränke nicht die Arme und halte die Beine breit. Das ist nur ein Zeichen für ihr Bedürfnis nach Kontrolle und du bedienst dieses Bedürfnis, indem du ruhig damit umgehst. Du hörst was sie zu sagen hat, aber du kannst auch alles hören wofür es steht und analysierst es objektiv.
9. **Genieße es nicht zu sehr.** Manche von uns wollen gleichgültig sein, nur aus einer Art Selbstbefriedigung. Wir wollen unsere Ex zurück, den Chef, die Eltern, die Geschwister damit beeindrucken, dass uns alles egal ist, usw. Wenn das der Fall ist, dann solltest du es nicht zu sehr genießen. Das zeigt nur, dass deine Gleichgültigkeit eine Fassade ist, eine Show. Du bist nicht mehr gleichgültig; du bist unaufrichtig.
10. **Bleibe ruhig.** Da nichts wirklich wichtig ist und du alles was vorgeht von außen objektiv analysierst, warum solltest du etwas anderes sein als ruhig? In 99% aller Fälle hast du rein gar nichts zu verlieren, also warum Energie verschwenden?
Viele Menschen werden in den verschiedensten Lebenssituationen gestresst – wenn es auf eine Deadline zu geht, bei einem Stress mit dem Freund oder der Freundin, einem Drama mit dem besten Freund, usw. Das ist nur, weil sie sich Sorgen um den Ausgang machen – etwas, was wir nicht tun. Wenn du dich also das nächste Mal in einer stressigen Situation wiederfindest, denke nicht groß darüber nach. Es wird schon vorbei gehen.
11. **Sei stoisch.** Zusätzlich zum ruhig bleiben ist es auch wichtig stoisch (wenig Emotionen zeigen) zu sein. Du bist nicht nur stressfrei seit '93, du bist auch niemals wütend, traurig, oder übermäßig glücklich. Die Dinge um dich herum berühren dich einfach nicht so sehr, also hast du auch keinen Anlass zu intensiven Gefühlen.
Deine Reaktion auf Aussagen wie, „Du hast meinen Fisch getötet!“ oder „ich verlasse dich!“ oder „Justin Bieber hat mich gestern angerufen!“ sollte die gleiche sein, wie auf „Ich habe mir eine neue Lampe gekauft.“. Ist ja nett. Dich interessiert vielleicht welche Farbe sie hat, aber vielleicht auch nicht. Vielleicht fragst du danach, vielleicht aber auch nicht.
12. **Bleibe objektiv.** Die Welt ist voller Meinungen. Jeder hat eine. Und die meisten Menschen erzählen dir bereitwillig die ihre. Du, andererseits, bist nicht „die meisten“. Du siehst auch die andere Seite der Medaille und bewertest Situationen so wie sie sind – und du siehst die Sache nicht durch eine Wolke aus Emotionen.
Das bedeutet auch „deine“ Seite der Medaille wirklich zu sehen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber mit ein wenig Übung wirst du dir auch deines eigenen Verhaltens gewahr. Wenn du dich also mit einem Freund streitest, erkenne was sie oder ihn antreibt, aber auch was „dich“ antreibt.
13. **Gehe den Grund an.** Wenn du mit Menschen agierst, musst du nicht wirklich auf ihre Worte eingehen. Du musst darauf eingehen, was sie wirklich sagen wollen. Vergiss den Inhalt und kümmere dich um den Vorgang. Dadurch bleibst du objektiv und wirst befreit von all den Emotionen die herumschwirren. Denke stattdessen über die Veranlagung, die Tendenzen und die Komplexe der Leute nach – bleibe auf neutralem Territorium.
Nehmen wir an, Julia gibt ihrem Mann Peter eine Liste mit Aufgaben. Aber Peter erledigt die Aufgaben nicht und Julia wird sauer. Peter denkt sich, dass Julia eine Nervensäge ist und Julia denkt, dass Peter sich nicht wirklich für sie interessiert und nur faul ist. Aber stattdessen, sollte Peter sich überlegen, wie wichtig diese Liste ist und wie wichtig es Julia ist, dass sie ein organisiertes Leben hat und dass sie ihn deswegen um Hilfe bittet. Julia wiederum sollte dagegen ihre Interpretation von Peters Verhalten hinterfragen. Sie sollte erkennen, dass es nichts mir ihr zu tun hat, sondern das Peter einfach auf einer anderen Wellenlänge handelt. Wenn sie ihre eigenen Handlungen hinterfragen, entfernen sie sich selbst aus der Situation und können das Problem lösen.
14. **Tritt allen gegenüber so höflich auf, wie du gegenüber einem Fremden auftreten würdest.** Wenn du wirklich gleichgültig sein willst, bevorzugst du keine Person. Noch einmal, es ist so als wärst du alleine in einem Raum. Wenn du eine bestimmte Person davon überzeugen willst, dass du gleichgültig bist, dann behandle sie genauso wie du einen Fremden behandeln würdest. Du verhältst dich zivilisiert, du antwortest wenn du etwas gefragt wirst und machst Small Talk, aber wenn sie weitergehen, war's das. Und das ist total in Ordnung so.
Das funktioniert auch bei Feinden. Selbst wenn du jemanden hasst, Gleichgültigkeit ist effektiver. Wenn sie eine Reaktion erwarten und du keine zeigst, wissen die meisten nicht wie sie sich verhalten sollen. Also sei höflich zu ihnen und besiege sie mit deiner gleichgültigen Freundlichkeit. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gleichg%C3%BCltig-sein", "language": "de"} |
Wissen ob du einen eingeklemmten Nerv hast | Eine Beeinträchtigung des Rückens und der Wirbelsäule sind Gesundheitsprobleme, an denen fast jeder leidet. Eine gängige schmerzhafte Erkrankung, die am Rücken und der Halswirbelsäule vorkommt, nennt man eingeklemmter oder gequetschter Nerv, egal ob dieser im lumbaren (unteren Rücken), thorakalen (mittleren Rücken) oder zervikalen (Hals und Schulter) Bereich auftritt. Wenn eine Person älter wird, werden die Faserknorpel dichter und nehmen eine unregelmäßigere Form an, was zu einer Quetschung der Nervenwurzeln führt. Es gibt jedoch auch andere Ursachen. Um sicherzustellen, daß es das ist, worunter du leidest, fange bei Schritt 1 unten an.
1. **Achte darauf, ob du Schwiergkeiten bei Schlafen hast.** Manche Leute mit eingeklemmten Nerven haben irritierende Schlafstörungen, da ihre Schmerzen während der Nacht schlimmer werden. Leute mit einem eingeklemmten Nerv haben Schwierigkeiten dabei, eine gute Position beim Schafen zu finden, egal wie sie sich hinlegen, sie haben Schmerzen.
Auf dem Rücken oder der Seite zu schlafen, belastet den Rücken und die Wirbelsäule und übt Druck auf diese aus, indem es die Nerven an diesen Stellen zusammendrückt und als Ergebnis, der eingeklemmte Nerv schlimmer wird. Die meisten Leute schlafen in einer oder beiden Positionen.
2. **Sei aufmerksam bei Muskelschwächen.** Dies Symptom taucht auf, weil die Nerven als Träger von Kommandos agieren, die von unserem Hirn zu den Muskeln gesendet werden. Wenn diese zusammengedrückt und beschädigt sind, ändert dies ihre Funktion. Sobald der Nerv mehr und mehr eingeklemmt wird, werden deine Muskeln schwächer und schwächer.
Dieses Symptom ist besonders irritierend, wenn du einen eingeklemmten Nerv im Handgelenk hast, der die Funktion von Mittel- und Zeigefinger sowie des Daumens einschränkt und eine Veränderung in deiner Griffstärke oder der Fähigkeit, Objekte zu greifen, hervorruft.
3. **Halte nach dem Gefühl des “Einschlafens” Ausschau.** Dies wird technischerweise “Paresthesie” genannt. Es wird normalerweise als prickelndes oder juckendes Gefühl auf der Haut an der betroffenen Stelle beschrieben. Dieses Symptom tritt auf, weil die Nerven zusammengedrückt werden und ihre Funktion beeinflußt wird, was wiederum zu einem kribbelnden Gefühl, Schmerzen und Schwäche an der betroffenen Stelle führt.
4. **Fühle einen scharfen Schmerz.** Dies ist ein Symptom, das du nicht ignorieren kannst. Es könnte schlimmer werden, wenn du hustest, sitzt oder niest, weil die betroffenen Stelle des eingeklemmten Nervs gereizt wird. Diese Aktionen erhöhen den Druck der intraspinalen Flüssigkeit, können aber durch Bettruhe gelindert werden (besonders im unteren Rückenbereich).
Ein scharfer Schmerz im unteren Rücken könnte nach unten zu den Pobacken und Beinen strahlen. Im Gegenzug kann die Anwesenheit im unteren Rückenbereich zu den Schultern strahlen und sogar in die Arme. Biegen, belasten und heben wird den Schmerz verstärken.
5. **Achte auf jegliche Anzeichen von Taubheit.** Ein kribbelndes Gefühl könnte in jedem Körperteil gefühlt werden, der vom eingeklemmten Nerv betroffen ist. Wenn unsere Nerven zusammengedrückt werden, wird ihre Fähigkeit, Nachrichten zurück zum Gehirn zu schicken, unterbrochen, was auch unseren Tastsinn beeinflußt und zu Taubheit an der betroffenen Stelle führt. Der Nerv funktioniert einfach nicht. Kann er auch nicht.
Ein Taubheitsgefühl auf der Haut, dort wo der Nerv zusammengedrückt ist, kommt normalerweise in den Beinen oder Füßen vor. Daher können ebenso dein Gang (die Art wie du läufst), die Beweglichkeit deiner Wirbelsäule, Reflexe, die Länge des Beins, die Muskelstärke des Beins und die Sinneswahrnehmung betroffen sein.
6. **Achte darauf, ob dir ein Teil deines Gleichgewichtes fehlt.** Dein Gleichgewicht könnte betroffen sein, wenn du einen eingeklemmten Nerv hast, da du deine Sinneswahrnehmung in bestimmten Bereichen verloren hast. Dies geschieht, weil die Signale, die zu unserem Körper geschickt werden sollen, um die Muskeln zu steuern und Aufgaben auszuführen, unterbrochen werden. Sie kommen dort nicht an, also fühlst du auch nichts. Wenn du nichts fühlst, dann kannst du nichts spüren – und verlierst deshalb dein Geichgewicht.
7. **Wisse, daß wenn du übergewichtig oder fettleibig bist, du einem höheren Risiko ausgesetzt bist.** Dies kann Leute prädisponieren, sich einen Nerv einzuklemmen, da das Übergewicht zusätzlichen Druck auf die Nerven ausüben kann. Es übt in der Tat zusätzlichen Druck auf alles aus.
Schilddrüsenerkrankungen wie Hypothyreose können ebenso eine Gewichtszunahme verursachen. Wenn du eine Schilddrüsenerkrankung hast, bist du aus den gleichen Gründen ebenso einem höheren Risiko ausgesetzt. Dasselbe gilt für Diabetes und andere Probleme, die mit dem Gewicht verbunden sind.
8. **Sei dir im Klaren, daß dein Geschlecht ebenso eine Rolle spielt.** Frauen sind einem höheren Risiko ausgesetzt, sich einen Nerv einzuklemmen, da sie eher ein Syndrom entwickeln, das “Karpaltunnel” heißt, eine Erkrankung, bei der ein kribbelndes Gefühl und Taubheit im Daumen, Mittel- und Zeigefinger auftritt.
Dies betrifft nicht den Rücken, aber richtet ungemeinen Schaden an den Händen und Armen an.
Wenn Frauen schwanger werden und stark an Gewicht zunehmen, klemmen sie sich leichter einen Nerv ein.
9. **Wisse, daß rheumatoide Arthritis auch ein Faktor ist.** Bei rheumatoider Arthritis schwellen die Gelenke an, was wiederum die Nerven in den Gelenken zusammendrückt. Sobald der Nerv gequetscht wird, geht es von dort an bergab.
Wenn Arthritis in deiner Familie vorkommt und deine Arthtritis schlimmer wird, ist es höchst empfehlenswert, daß du jetzt mit deiner Behandlung beginnst, damit dies nicht mit einem eingeklemmten Nerv endet. Arthritis muß nicht unbedingt lähmend wirken, aber es kann so sein, wenn du sie nicht behandeln läßt.
10. **Wenn ein Familienmitglied daran erkrankt ist, wisse, daß du ebenso einem höheren Risiko ausgesetzt bist.** Manche Leute sind prädisponiert dazu, sich einen Nerv zu quetschen, da einer der Familienmitglieder oder ein Verwandter oft darunter leidet. Sprich mit deiner Familie – leidet jemand unter einem eingeklemmten Nerv? Kennen sie jemanden, vielleicht einen entfernten Verwandten, der darunter leidet?
Wenn es in deiner Familie Erkrankungen gibt, die zu Fettleibigkeit führen – und auch Arthritis – dann ist es wahrscheinlicher, daß du dir einen Nerv einklemmst aufgrund dieser Gesundheitsprobleme.
11. **Vernachlässige nicht die Knochensporne.** Diese Erkrankung führt dazu, daß deine Wirbelsäule hart wird und an Flexibilität verliert. Das wiederum macht den Platz für die Nerven im Rückenmark schmaler, und führt schließlich dazu, daß sich im Rücken ein Nerv einklemmt.
Knochensporne bilden sich generell dort, wo die Knochen aufeinandertreffen – das heißt, in deinen Gelenken. Aber sie können sich auch dort bilden, wo die Knochen an der Wirbelsäule aufeinandertreffen. Technisch gesehen, werden diese Osteophyten genannt und sind kleine knöcherne Vorsprünge, die an den Kanten der Knochen hervorstehen. Dies ist überhaupt nicht gut für deine Knochen!!
12. **Verstehe, daß es an deiner Haltung liegen könnte.** Eine schlechte Haltung prädisponiert eine Person dazu, sich einen Nerv einzuklemmen. Dies hängt damit zusammen, daß die peripheren Nerven aufgrund des Drucks der Nerven, die sich im Rückenmark befinden, gereizt werden. Wenn wir uns nicht richtig hinsetzen, wird unser Rücken nicht richtig ausgerichtet und die Nerven ebenso.
Wenn du denkst, daß deine Haltung der Schuldige an deine Rückenschmerzen ist, dann lies How to Improve Your Posture oder How to Improve Posture While Sleeping.
13. **Benutze feuchte Hitze.** Nimm ein Handtuch und befeuchte es mit warmem Wasser. Lege es für 15-20 Minuten auf die betroffene Stelle, 3-4 Mal am Tag. Wenn sich das Handtuch abkühlt, erneuere es.
Vergewissere dich, daß du “warmes” Wasser verwendest – du willst dich nicht an heißem Wasser verbrennen, besonders wenn die Stelle taub ist und du die Temperatur nicht wirklich fühlen kannst.
14. **Lasse dich massieren.** Mit einer Massage Druck auf den eingeklemmten Nerv auszuüben kann den Schmerz reduzieren oder die Anspannung lindern. Lasse dich mit leichtem Druck (“nicht” mit großem Druck) in der Nähe des eingeklemmten Nervs massieren. Das muß man dir nicht zweimal sagen, oder?
Wenn der eingeklemmte Nerv zum Beispiel im Handgelenk ist, dann lasse dich leicht in der Nähe des Handgelenkes massieren; wenn er sich in der Wirbelsäule befindet, lasse dich leicht neben der Wirbelsäule massieren und NICHT direkt auf ihr. Kreisende Bewegungen sind am besten.
15. **Iß kaliumhaltiges Essen.** Fehlendes Kalium kann manchmal zu eingeklemmten Nerven führen. Um einen Kaliummangel zu bekämpfen, stelle sicher, daß du viel Kalium in deiner Ernährung zu dir nimmst.
Bananen und Avocados sind als großartige Quellen für Kalium bekannt. Du kannst auch regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel mit Kalium einnehmen, aber frage zuerst deinen Arzt. Nahrungsergänzungsmittel sind nicht für jedermann geeignet.
16. **Erhöhe deine Kalzium-Einnahme.** Indem du mehr Kalzium zu dir nimmst, kann das bei einem eingeklemmten Nerv helfen. Du kannst Nahrungsergänzungsmittel mit Kalzium in der Apotheke kaufen oder dir von deinem Arzt verschreiben lassen. Frage deinen Arzt, ob dies in deinem Falle helfen könnte.
Milchprodukte wie Käse und Milch sind ebenso großartige Quellen für Kalzium. Du kannst auch Gemüse mit grünen Blättern, wie z.B. Spinat und Grünkohl zu dir nehmen (ideal für Veganer).
17. **Stelle sicher, daß du dich genügend ausruhst.** Eine Belastung oder Überbelastung kann deinen eingeklemmten Nerv verschlimmern. Wenn du dich genügend ausruhst, kann dies die Spannung und den Schmerz lindern, die vom eingeklemmten Nerv verursacht werden. Die meisten Leute erholen sich von einem eingeklemmten Nerv innerhalb einiger Tage oder Wochen, wenn sie sich genügend ausruhen.
Vermeide zuviel Belastung auf der Arbeit, um einer Verschlimmerung des Schmerzes vorzubeugen. Wenn du etwas hebst oder ziehst, benutze eine gute Körperhaltung, um zuviel Belastung und Anstrengung zu vermeiden. Wenn du nicht weißt, wie du deinen Körper sicher bewegen kannst, sprich mit deinem Physiotherapeuten.
Wenn dein Fall schwer ist, dann brauchst du vielleicht eine kurze Zeit Bettruhe. Personen, die unter starken Schmerzen leiden, können ihre Aktivitäten 1-2 Tage reduzieren. Inaktivität über einen längeren Zeitraum ist jedoch nicht wirksam, und kann zu einer 'Dekonditionierung' führen.
18. **Treibe regelmäßig Sport.** Anfangs sind aerobische Übungen mit wenig Belastung, so wie kurze Spaziergänge oder Schwimmen, gut geeignet. Es wird empfohlen, daß du täglich 30 Minuten Sport treibst und Übungen mit wenigen Stößen machst, wie z.B. Schnell-Gehen, Radfahren oder Joga.
Nach zwei Wochen solltest du mit Aufbauübungen für die Bauch- und Oberkörpermuskeln anfangen. Du kannst auch hierfür deinen Physiotherapeuten befragen, da er/sie ein Übungsprogramm haben wird, daß die Flexibilität verbessert und die Belastung für den Rücken reduziert.
19. **Habe gute Körperbewegungen und eine gute Körperhaltung.** Diese sind unumgänglich, wenn du vermeiden willst, daß der Schmerz erneut auftritt. Es gibt eine korrekte Weise zu stehen, sitzen, liegen und zu heben. Hier sind die Details:
Stehen: Wenn du für längere Zeit stehst, lasse einen Fuß auf einem kleinen Stuhl oder einer Kiste ausruhen, um den lumbaren Schmerz zu lindern.
Sitzen: Sitze in einem Stuhl mit einer geraden Lehne, die eine gute Stütze bietet, und vermeide es, ein Hohlkreuz zu machen, indem du mit den Pobacken “nach vorne eingeklemmt” dasitzt. Es ist wichtig, den Rücken zu stützen; benutze eine weiche Stütze im unteren Bereich deines Rückens.
Liegen: Wenn du auf der Seite liegst, lege ein Kissen unter deinen Kopfund eines zwischen deine Beine mit an der Hüfte und den Knien angewinkelten beinen. Wenn du auf dem Rücken liegst, benutze ein Kissen unter deinen Knien, um Lordose zu verringern.
Heben: Wenn du etwas hebst, halte den Rücken gerade und das Objekt so nahe wie möglich am Körper. Beuge deine Knie, während du den Rücken gerade läßt, wenn du etwas vom Boden aufheben mußt. Vermeide es, den Oberkörper zu verdrehen, und oberhalb der Hüfte zu heben, sowie dich für längere Zeit nach oben zu strecken.
20. **Lasse dich testen.** Dein Arzt hat einige Optionen, wenn es darum geht, deinen eingeklemmten Nerv im Detail zu eruieren. Hier ist, was er oder sie machen könnte:
Untersuchung der Nervenleitung”. Diese mißt die elektrischen Nervenimpulse und -funktionen in deinen Muskeln und Nerven und zeigt an, ob du einen Nervenschaden hast.
Elektromyographie. Während dieses Tests führt dein Arzt eine Nadelelektrode durch die Haut in verschiedene Muskeln ein. Der Test beurteilt die elektrische Aktivität deiner Muskeln, wenn sie sich zusammenziehen und im Ruhezustand. Das Resultat ist positiv, wenn die Nerven, die zum Muskel hinführen, beschädigt sind.
MRI (Magnetic resonance imaging). Dieser Test könnte benutzt werden, wenn dein Arzt glaubt, daß du an einer Nervenwurzelkompression leidest.
21. **Wenn du tatsächlich einen eingeklemmten Nerv hast, fange mit Physiotherapie an.** Ein Physiotherapeut bringt dir Übungen bei, die die Muskeln an der betroffenen Stelle stärken und dehnen, um so den Druck auf den Nerv zu verringern.
Es ist wichtig, diese Übungen mit der Hilfe eines Experten durhzuführen. Wenn du keine Übungen für deinen Rücken unter der Aufsicht von jemandem machst, der weiß, was er tut, könntest du dir eventuell noch mehr weh tun.
22. **Denke über die Einnahme von Medikamenten nach.** Genauer gesagt Analgetika oder Schmerzmittel. Non-steroidale entzündungshemmende Medikamente (sogenannte NSAIDs) wie Ibuprofen (Advil, Motrin etc) und Naproxen (Aleve, Anaprox, etc.) können bei der Erleichterung von Schmerzen helfen und die Entzündung am Nerv reduzieren.
Normalerweise wird bei akutem Schmerz die Einnahme von NSAIDs 200-400 mg alle 6-8 Stunden angewendet, so wie benötigt, aber keinesfalls mehr als eine tägliche Dosierung von 1200 mg; für Patienten, die 60 kg oder weniger wiegen, sollte die tägliche Dosis nicht mehr als 20 mg/Tag sein.
23. **Denke über eine epidurale, steroidale Spritze nach.** Diese Behandlung wird hauptsächlich bei der Behandlung von einem eingeklemmten Ischiasnerven angewendet (Beine). Dies wird den Schmerz erleichtern und hilft, den Nerv zu heilen. Die Prozedur ist recht klar – du gehst zu deinem Arzt und bekommst eine steroidale Spritze in die Wirbelsäule.
24. **Lasse dir von deinem Therapeuten Techniken zur Rückenerhaltung beibringen.** Eine feste Matratze, die sich nicht durchdrückt, wird für jede Person empfohlen, die an einem eingeklemmten Nerv leidet. Hier sind ein paar Techniken, die dir dein Physiotherapeut beibringen könnte, um die Schmerzen zu reduzieren:
Du kannst eine lumbareFlexion machen, indem du deinen Kopf 30 Grad anhebst, indem du Kissen oder einen Schaumstoffkeil benutzt, und deine Knie, die auf einem Kissen liegen, leicht anziehst.
Alternativ kannst du dich in eine seitliche liegende Position begeben mit angezogenen Beinen und Knien, mit einem Kissen zwischen den Beinen und einem weiteren, um deinen Kopf zu stützen.
Du mußt vermeiden, auf dem Bauch zu liegen, da dies eine Lordose verstärkt (eine nach innen gebogene Krümmung der lumbaren und zervikalen Wirbelsäule).
25. **Wisse, daß eine Operation eine Möglichkeit darstellt, wenn es nötig werden sollte.** In Fällen, wo der Nerv chronisch eingeklemmt ist und nicht mit Medikamenten oder einer Therapie behandelt werden kann und über einen längeren Zeitraum schlechter wird, werden Ärzte eine Operation vorschlagen. Dies wird normalerweise 6-12 Wochen nach der konservativen Behandlung empfohlen.
Dies wird auch gemacht, wenn multiple Nerven betroffen sind oder wenn mehrere betroffene Stellen an einer verschlechterten Nervenfunktion leiden.
Die Operation wird “Diskektomie” genannt. Dieser chirurgische Eingriff beinhaltet die Entfernung der Knochenspitzen oder den Teil der gebrochenen Lendenbandscheibe, und eine Sektion der Wirbel wird wahrscheinlich entfernt oder zusammengeschmolzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wissen-ob-du-einen-eingeklemmten-Nerv-hast", "language": "de"} |
Im Laden gekaufte Glasur verbessern | Im Laden gekaufter Zuckerguss ist billig und praktisch, hat jedoch möglicherweise nicht den gewünschten Geschmack, Konsistenz oder Farbe. Glücklicherweise gibt es mehrere einfache Möglichkeiten, um den im Laden gekauften Guss zu verbessern! Das Hinzufügen von aromatisierten Sirupen, Puderzucker oder Lebensmittelfarben sind nur einige Beispiele dafür, wie du den Zuckerguss zu Hause verbessern kannst. Mit ein paar einfachen Modifikationen wird dein im Laden gekaufter Guss in kürzester Zeit zum Star deines Desserts!
1. **Nimm ein wenig Sirup.** Fülle eine Dose Zuckerguss mit einem Spatel oder Löffel in eine große Rührschüssel. Füge einen Teelöffel (5 ml) eines aromatisierten Sirups wie Karamell, Himbeere, Haselnuss, Kirsche, Butterpekannuss oder Mango hinzu und vermische entweder von Hand oder mit einem Elektromixer alles gut miteinander. Probiere die Mixtur anschließend und gib dann, falls gewünscht, noch mehr aromatisierten Sirup hinzu.
2. **Probiere Frischkäse aus, um einen reichhaltigeren Geschmack zu erhalten.** Fülle eine Dose Zuckerguss in eine große Rührschüssel, gefolgt von 250 g Frischkäse. Verwende einen Elektromixer, um alles gut zu verrühren oder vermische die Zutaten von Hand. Frischkäse verleiht dem Ganzen einen cremigeren, reichhaltigeren Geschmack.
3. **Schmecke den Zuckerguss mit Lebensmittelextrakt ab.** Fülle mit einem Spatel eine Dose Zuckerguss in eine Rührschüssel. Nun gibst du einen halben Teelöffel (2,5 ml) eines Lebensmittelextrakts wie Vanille, Schokolade oder Orange in die Schüssel und mischst den Lebensmittelextrakt darunter. Schmecke die Mischung anschließend ab und gib, falls gewünscht, einen weiteren halben Teelöffel (2,5 ml) Lebensmittelextrakt hinzu, um einen stärkeren Geschmack zu erzielen.
4. **Mische Schlagsahne unter, um die Süße abzumildern.** Gieße zunächst 250 ml Schlagsahne in eine Rührschüssel, gefolgt von einer Dose Zuckerguss. Mische die beiden Zutaten entweder von Hand oder mit einem Elektromixer. Die geschlagene Schlagsahne mildert nicht nur die Süße ab, sondern macht den Guss auch leichter und fluffiger.
5. **Schmecke den Zuckerguss mit Fruchtsaft ab.** Fülle eine Dose Zuckerguss mit einem Spatel oder Löffel in eine große Rührschüssel. Gib nun zwei Esslöffel (30 ml) Fruchtsaft, zum Beispiel aus einer frisch gepressten Zitrone oder Limette, in die Schüssel. Mische die Zutaten nun gut von Hand oder mit einem Elektromixer, schmecke den Mischung anschließend ab und füge, falls gewünscht, einen oder zwei weitere Esslöffel Fruchtsaft hinzu, um den Geschmack zu verstärken.
6. **Füge einen Esslöffel Puderzucker hinzu, um den Zuckerguss zu verdicken.** Fülle ihn zunächst mit einem Spatel aus dem Behälter in eine Rührschüssel. Anschließend gibst du einen Esslöffel (15 g) Puderzucker in die Schüssel und verrührst alles von Hand oder mit einem Elektromixer. Wenn du möchtest, dass der Zuckerguss dicker wird, füge einen weiteren halben Esslöffel (7,5 g) Puderzucker hinzu.
7. **Verdünne den Zuckerguss mit einem halben Teelöffel Milch.** Fülle den Guss zunächst mit einem Löffel oder Spatel in eine Rührschüssel, gib anschließend einen halben Teelöffel (2,5 ml) Milch in die Schüssel und verrühre die Zutaten mit einem Elektromixer oder von Hand. Wenn der Guss immer noch zu dickflüssig ist, mische einen weiteren halben Teelöffel (2,5 ml) Milch hinein.
Du kannst die Milch auch durch Wasser ersetzen, wenn du magst.
8. **Schlage den Zuckerguss, damit er leicht und locker wird.** Fülle den Guss in eine große Rührschüssel und schlage ihn mit einem Schneebesen oder einem Elektromixer, bis sich das Volumen verdoppelt. Schlage ihn nicht weiter, nachdem sich das Volumen verdoppelt hat, da sonst die Gefahr besteht, dass Klumpen entstehen.
9. **Fülle weißen Zuckerguss in eine Rührschüssel.** Gib einfachen weißen Guss mit einem Spatel oder Löffel in eine Rührschüssel. Du kannst eine kleine Menge beiseite stellen, falls du die Farbe später aufhellen möchtest.
10. **Mische Lebensmittelfarbe in den Zuckerguss.** Natürliche Lebensmittelfarbe ist besser als künstliche Lebensmittelfarbe. Du kannst alle Farben entweder einzeln oder zusammen verwenden. Mische ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe von Hand oder mit einem Elektromixer hinein und denke daran, dass 100 Tropfen Lebensmittelfarbe etwa einem Teelöffel (5 ml) entsprechen.
Stelle rosa Zuckerguss her, indem du elf Tropfen Rot und drei Tropfen Gelb hinzufügst.
Stelle lilafarbenen Guss her, indem du fünf Tropfen Blau und fünf Tropfen Rot hinzufügst.
Stelle minzgrünen Zuckerguss her, indem du drei Tropfen Blau und drei Tropfen Grün nimmst.
11. **Passe die Farbe bei Bedarf an.** Wenn dir die Farbe zu dunkel ist, füge mehr weißen Zuckerguss hinzu. Wenn dir die Farbe nicht dunkel genug ist, füge noch ein oder zwei Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu. Dann verrührst du alles gründlich. Passe die Farbe weiter an, bis du das gewünschte Ergebnis erhältst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Im-Laden-gekaufte-Glasur-verbessern", "language": "de"} |
Sich schälende Lippen heilen | Lippen können sich aus verschiedenen Gründen schälen. Obwohl sie nur selten ein medizinisches Problem darstellen, können sie schmerzhaft sein und großes Unbehagen verursachen. Sind geschälte Lippen zu einem Problem für dich geworden, gibt es eine Reihe rezeptfreier Behandlungen und Hausmittel, die dir Linderung bieten können.
1. **Pflege mit Bienenwachs.** Dieses Mittel besteht aus einer einzigen Zutat ist eine sichere und effektive Möglichkeit, die Feuchtigkeit einzuschließen, um weiteres Austrocknen zu verhindern. Die meisten Lippenbalsamprodukte mit zusätzlichen Inhaltsstoffen sind nicht in der Lage, die gleiche Wirkung zu garantieren.
2. **Wähle dein Lippenbalsam sorgfältig aus.** Du wirst vielleicht denken, dass ein beliebiges Lippenbalsam wirksam sein wird, weil diese Mittel genau für dieses Problem gedacht sind. Leider sind Produkte mit Menthol, Kampfer oder Pfefferminz besonders aggressiv für die Lippen. Vermeide den Kauf von Produkten, bei denen diese Inhaltsstoffe aufgelistet sind.
Viele Dermatologen empfehlen Vaseline (Petroleumgel) – allerdings sind einige auch anderer Meinung und behaupten, dass sie schädlich ist.
3. **Probiere ein Feuchtigkeitsmittel für die Lippen.** Anders als Balsam, das die Feuchtigkeit zur Verhinderung von Austrocknung einschließt, wird mit Feuchtigkeitsmitteln versucht, eine direkte Rehydrierung der Lippen zu erreichen. Einige Dermatologen empfehlen Feuchtigkeitsmittel mit den Vitaminen A, B und E oder Dimeticon. Der beste Anwendungszeitpunkt ist direkt nach der Dusche, wenn Wasser, Shampoo und Seife die bereits geschädigten Lippen austrocknen können.
4. **Wende natürliche Mittel an.** Komplett natürliche Lippenbalsams und Feuchtigkeitsmittel können wirksam sein, allerdings ist die Wirkung vieler dieser Mittel nicht nachgewiesen. Generell werden Wachse und Fette wie Bienenwachs, Sheabutter, Kokosöl, Kakaobutter und pflanzliche Öle die Feuchtigkeit einschließen. Ätherische Öle und Duftstoffe können deine Lippen jedoch eher irritieren als sie beruhigen und sie können sogar eine stärkere Reaktion auslösen.
5. **Stelle ein hausgemachtes Lippenbalsam her.** Wenn du nicht daran interessiert bist, deine Produkte in einem Geschäft einzukaufen, kannst du zur Linderung deiner geschälten Lippen auch Zutaten verwenden, die in deiner Küche zu finden sind. Denke daran, dass die meisten dieser Rezepte nicht von Profis geprüft wurden. Es ist am besten, bei einfachen Zutaten zu bleiben und auf ätherische Öle zu verzichten oder sie auf eine Stärke von 2% oder weniger zu verdünnen.
Für die Herstellung eines einfachen Lippenbalsams kannst du eine Tasse gehobelten Bienenwachs, drei Esslöffel Kokosöl und einen Teelöffel Vitamin E nehmen und sie auf dem Herd aufkochen. Nimm die Mischung von der Herdplatte und lasse sie über Nacht trocknen und fest werden.
6. **Peele die Haut sanft.** Ein sanftes Peeling kann heilsam für deine Lippen sein, aber zuviel des Guten kann sie sehr leicht schädigen. Versuche, eine Mischung aus Olivenöl, Honig und Zucker auf deine Lippen aufzutragen und lasse sie für zehn Minuten einwirken, bevor du sie abwäschst. Dies wird deine Lippen befeuchten und weicher machen. Falls du allerdings weiteren Schaden feststellst, solltest du diese Behandlung stoppen.
7. **Erwäge Leinsamenöl.** Auf manchen Webseiten wird behauptet, dass Leinsamenöl heilsam für aufgesprungene Lippen sein kann, indem es den Haushalt der essentiellen Fettsäuren wiederherstellt.Dies kann funktionieren oder auch nicht, aber sei dir bewusst, dass Leinsamen gefährliche Nebenwirkungen haben können, wenn du an bestimmten medizinischen Erkrankungen oder einer allergischen Reaktion leidest. Wenn du dich für die Anwendung entscheidest, kannst du eine kleine Menge Leinsamenöl direkt auf deine Lippen geben.
Leinsamenöl kann auch als Zutat in Salatdressings, Soßen und Dips verwendet werden. Du kannst auch einen Tropfen auf Speisen, wie Hüttenkäse, gebackene Kartoffeln und Popcorn geben.
Sei vorsichtig. Leinsamenöl ist nicht lange haltbar und du solltest sicherstellen, es in den ersten drei Monaten nach dem Kauf zu verbrauchen.
8. **Unterlasse es, dir auf die Lippen zu beißen.** Manchmal ist die Ursache abgeschälter Lippen einfach das Ergebnis deiner eigenen Aktionen. Häufig beißen sich Menschen eher unbewusst auf die Lippen, wenn sie sich ängstlich, gelangweilt oder gestresst fühlen. Falls du bemerkst, dass deine Lippen gerissen oder aufgesprungen sind, solltest du versuchen herauszufinden, ob du dir auf die Lippen gebissen hast. Sollte sich dies bewahrheiten, musst du Maßnahmen ergreifen, um diese Gewohnheit zu stoppen.
Versuche herauszufinden, welche Situation zum Lippenbeißen führt. Beißt du dir auf die Lippen, weil du dich ängstlich fühlst oder weil du dich in bestimmten sozialen Situationen – wenn du beispielsweise neue Menschen kennenlernst oder mit Kollegen interagierst – befindest? Beißt du dir einfach aus langer Weile auf die Lippen, wenn du zum Beispiel fernsiehst oder auf den Bus wartest?
Nachdem die Ursache identifiziert ist, solltest du Verhaltensweisen annehmen, die deine Angstgefühle und die Langeweile reduzieren und die keinen negativen Effekt auf deinen Körper haben. Du kannst Tiefenatmung, Muskelentspannung oder ein Competing Response Training (Training inkompatibler Reaktionen) ausprobieren. Dies ist eine Verhaltensweise, die du annimmst und die es dir unmöglich macht, dir auf die Lippen zu beißen. Du kannst zum Beispiel Kaugummi kauen, um deine Zähne mit einer alternativen Beschäftigung in Bewegung zu halten.
9. **Vermeide es möglichst, dich Allergenen auszusetzen.** Wenn sich deine Lippen nach dem Kontakt mit bestimmen Lebensmitteln, kosmetischen Produkten oder Gewürzen schälen, kann dies mit einer Allergie zusammenhängen.
Kosmetische Produkte, Lippenbalsams, Zahnpasta, Bleichmittel und Duftstoffe enthalten häufig Inhaltsstoffe, die deine Lippen, Augen und deinen Mund irritieren können. Wenn du bemerkst, dass sich deine Lippen nach der Verwendung eines bestimmten Produkts schälen, solltest du dieses vielleicht entsorgen und dich für eine andere Alternative entscheiden.
Auch wenn du nicht glaubst, dass deine geschälten Lippen das Ergebnis von kosmetischen Produkten sind, ist es am besten, den Lippenstift und das Lippenbalsam wegzuwerfen, bis deine Lippen geheilt sind. Solche Produkte können Keime enthalten und die geschälten Lippen sind für eine Infektion anfälliger.
Zu bestimmten Jahreszeiten, wie dem frühen Frühling können allergische Reaktionen durch den erhöhten Anteil von Pollenstaub in der Luft ausgelöst werden. Wenn du sensibel auf saisonale Veränderungen reagierst, kannst du versuchen, mehr Zeit drinnen zu verbringen oder du kannst rezeptfreie Medikamente gegen Allergien kaufen.
Die Belastung mit Allergenen kann auch zu Mundatmung führen. Dies belastet die Lippen durch verstärkten Kontakt mit Luft und anderen Rückständen wiederum mehr und kann das Schälen und Abplatzen der Haut an den Lippen verursachen.
10. **Lecke oder zupfe nicht an deinen Lippen.** Wenn deine Lippen trocken und aufgeplatzt sind, ist es zur Linderung der Symptome sehr verlockend, sie zu lecken und zu zupfen. Diese Gewohnheiten sind langfristig schädlich und können die Heilungszeit bei sich schälenden Lippen verlängern.
Ziehe nicht an der abgeschälten Haut. Obwohl dieses Verhalten vielleicht verlockend sein kann, bietet es dir keine wirkliche Linderung. Normalerweise verursacht es Schmerzen und führt zu Blutungen, wodurch das Infektionsrisiko steigt und der Heilungsprozess verlängert wird.
11. **Bleibe hydriert und ernähre dich mit einer gesunden Diät.** Austrocknung ist einer der häufigsten Ursachen für trockene, aufgeplatzte Lippen. Langfristig können sich schälende Lippen vermieden werden, indem du es dir zur Gewohnheit machst, dich zu hydrieren.
Trinke während des Tages reichlich Flüssigkeiten. Für eine durchschnittliche Person sind etwa eineinhalb Liter Wasser täglich ausreichend, aber abhängig von deinem Lebensstil kann diese Menge variieren. Wenn du häufig trainierst oder eine physisch anstrengende Arbeit hast, wirst du mehr Wasser brauchen. Generell solltest du ausreichend Wasser trinken, damit du dich nur selten durstig fühlst. Wenn dein Urin farblos oder leicht gelblich ist, bewegst du dich wahrscheinlich im richtigen Bereich.
Der Verzehr einer ausgewogenen und gesunden Diät kann dir helfen, deine Lippen gesund zu erhalten. Lebensmittel können etwa 20% deiner gesamten Wasseraufnahme ausmachen. Wassermelonen und Spinat sind zwei Beispiele für Lebensmittel mit einem Anteil von 90% oder mehr Wasser.
Wenn sich die Luft in deinem Heim trocken anfühlt oder du in einer Region lebst, die für Luftverschmutzung und trockene Luft prädestiniert ist, solltest du in einen Luftbefeuchter investieren. Er befeuchtet die Raumluft in deinem Heim und die Beschwerden mit sich schälenden Lippen werden weniger wahrscheinlich werden.
12. **Verzichte auf Zitrusfrüchte.** Peelings und Balsams mit Zitronensaft oder anderen Inhaltsstoffen auf Grundlage von Zitronensäure, da sie deine Lippen und die Haut irritieren können. Außerdem lösen sie möglicherweise eine Sensibilität gegenüber der Sonne aus, die zu Ausschlägen und Bläschen führen kann. Bei der Heilung abgeschälter Lippen richten sie möglicherweise mehr Schaden an als sie helfen.
13. **Vermeide grobe Peelingprodukte.** Deine Lippen sind sensibler als deine Haut. Sogar Produkte, die für die Behandlung der Lippen vorgesehen sind, können bei geschälten Lippen Schaden anrichten. Es ist besser, bei sanften Peelings zu bleiben, anstatt ein Mittel wie ein Gesichtspeeling auszuprobieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-sch%C3%A4lende-Lippen-heilen", "language": "de"} |
Mit den richtigen Nachrichten der Friendzone entgehen | Ahh, die Friendzone - der gefürchtete Ort, an dem man eine magische Verbindung zu einer Person hat, die einen aber nicht als mehr als einen Freund sieht. Über Textnachrichten ist es noch einfacher, in eine vertraute Routine mit jemandem zu rutschen, aber es ist auch eine fantastische Möglichkeit, die Friendzone zu vermeiden. Nimm dein Handy und sieh dir unsere Textbeispiele an. Wir erklären dir genau, wie du aus der Friendzone herauskommst und deine Beziehung auf die nächste Stufe hebst.
1. **Flirten ist eine der besten Methoden, um aus der Friendzone herauszukommen.** Eine unerwartete Nachricht wird deinen Schwarm überraschen und kann seine Wahrnehmung von dir verändern. Anstatt dich nur als zuverlässigen Freund zu betrachten, könnte er dich plötzlich als potenzielles Date-Material sehen. Hier sind ein paar Tipps für den Einstieg:
"Warum können nicht alle Menschen so sein wie du?!"
"Nicht jeder könnte mit dem Outfit, das du heute getragen hast, so glänzen."
"Warum hast du mich noch nicht gefragt, ob wir uns den neuen Film ansehen wollen? 😜"
2. **Sehnsüchtige Sprache ist mutiger und flirtender als freundschaftliche Sprache.** Du solltest nicht den gleichen lockeren Tonfall verwenden, den du bei allen anderen Kontakten benutzt. Stattdessen musst du der Person signalisieren, dass du sie anders siehst - als Beziehungsmaterial. Hier sind ein paar gute Beispiele:
"Ich habe den ganzen Morgen an dich gedacht."
"Ich komme nicht darüber hinweg, wie du gestern Abend ausgesehen hast."
"Wir treffen uns am Freitag, richtig? Ich kann es gar nicht erwarten. 😏"
3. **Komplimente erwecken Aufmerksamkeit und lassen deinen Schwarm deine Meinung schätzen lernen.** Sie zeigen ihm auch, dass du selbstbewusst genug bist, um ihm zu sagen, was du magst, und dass du ihm Aufmerksamkeit schenkst. Etwa so:
"Weißt du, was ich an dir mag? Du hast so einen großzügigen Charakter."
"Ich mag es, dass du immer weißt, wie du jemanden aufmuntern kannst."
"Ich mag es, dass es so einfach ist, mit dir zu reden. Du bist ein guter Zuhörer."
4. **Kompatibilität bedeutet, dass ihr ähnliche Werte und Interessen habt.** Wenn du denkst, dass ihr gut zusammenpasst, lass die andere Person wissen, dass ihr euch wahrscheinlich gut verstehen würdet. Auch wenn sie dich in der Vergangenheit vielleicht nicht als Beziehungsmaterial in Betracht gezogen hat, könnte sie dafür offen sein, wenn du sie überzeugst.
Schreibe zum Beispiel: "Ich sehe einige tolle Eigenschaften in dir, die mir wichtig sind", oder "Ich glaube, wir wären ein gutes Paar - wir sind in denselben Clubs und haben denselben Filmgeschmack!"
5. **Wenn du ehrlich bist, wirkst du mutiger und interessanter.** Dein Schwarm soll dich nicht nur als sympathischen Freund sehen, der immer hinter ihm steht, sondern auch als als jemanden, der seine eigene Meinung vertritt. Es ist völlig in Ordnung, dass ihr nicht immer einer Meinung seid! Wichtig ist, dass er sieht, dass du für deine Ideen einstehst.
Mach aus euren Meinungsverschiedenheiten etwas, worüber ihr scherzen könnt. Wenn dein Schwarm zum Beispiel schreibt: "Meine Lieblingsband spielt diese Woche. Hast du von denen schonmal gehört?", könntest du schreiben: "Ich mag dich immer noch, obwohl du auf diese Band stehst. Vielleicht sollte ich dir etwas Nachhilfe in Musik geben. Willst du nächste Woche ein Konzert mit mir ansehen?"
6. **Dein Schwarm wird das Gefühl haben, dass er dir auch ein wenig hinterherlaufen muss, um deine Aufmerksamkeit zu bekommen.** Außerdem soll er nicht davon ausgehen, dass du immer verfügbar bist und ein treuer Freund, den er ständig an seiner Seite hat.
Achte darauf, dass eure Texte ausgewogen sind. Wenn er oder sie dir eine Nachricht schickt, warte ein bisschen und antworte dann mit einer einzigen Nachricht. Widerstehe dem Drang, mehrere Nachrichten kurz hintereinander zu schicken. Denk daran, dass dein Schwarm dich erobern soll!
7. **Steigere die Spannung, damit du nicht zu übereifrig oder verzweifelt wirkst.** Es kann sogar helfen, einige Nachrichten zu ignorieren, vor allem, wenn du merkst, dass derjenige sich langweilt und sich nur die Zeit vertreiben will.
So ist es zum Beispiel besser, eine Nachricht wie "Hey, der Kurs will einfach nicht enden. Was machst du gerade?" zu überlesen. Anstatt zu antworten, lass denjenigen denken, dass du zu beschäftigt bist. Er wird sich vielleicht fragen, was du eigentlich ohne ihn treibst.
Du könntest bis zum Ende des Tages warten, um auf die Nachricht zu antworten. Schreib dann etwas wie: "Sorry, dass ich so spät antworte. Ich war total beschäftigt." Geh nicht weiter ins Detail. Du willst, dass derjenige merkt, dass du auch ein Leben abseits von ihm hast!
8. **Wenn du dich auf euch beide konzentrierst, schafft das Intimität.** Du willst nicht der Freund sein, zu dem derenige rennt, wenn er in jemand anderen verknallt ist. Das würde dich endgültig in die Friendzone katapultieren! Wenn er anfängt, über jemand anderen zu schreiben, wechsle schnell das Thema.
Wenn du das Gefühl hast, dass du das Thema nicht so einfach wechseln kannst, ignorier die Nachricht. Er wird merken, dass er mit dir nicht über andere Beziehungen sprechen kann, und das ist gut so!
Wenn er oder sie zum Beispiel schreibt: "Dani hat mir von einem neuen Restaurant erzählt", kannst du das ignorieren oder sagen: "Ich war neulich an einem Foodtruck, der dir bestimmt gefallen wird."
9. **Die Person soll dich als Beziehungsmaterial sehen und nicht als einen weiteren Freund.** Du hast vielleicht Angst, deine Gefühle für sie anzusprechen, sodass dein Schwarm annehmen muss, dass ihr nur flüchtige Freunde seid. Ehe du dich versiehst, bist du in der Friendzone! Um das zu verhindern, solltest du mutig zu sein - sag dir selbst, dass du das Zeug zum Date-Material hast und weißt, was du willst. Selbstvertrauen ist attraktiv. Hier sind ein paar Tipps, wie du in deinen Nachrichten Selbstsicherheit ausstrahlen kannst:
"Ich habe immer gedacht, dass du und ich ein tolles Paar abgeben würden."
"Wir haben so viel gemeinsam. Ich habe mich gefragt, wie es wohl wäre, wenn wir zusammen wären. 😉"
"Ich spüre einen Funken zwischen uns und wäre neugierig, wohin die Reise für uns gehen könnte."
10. **Du kannst leicht in die Friendzone geraten, wenn du zu passiv bist oder Angst hast, aktiv zu werden.** Die Person könnte dich lediglich als Freund sehen, weil du dir nicht im Klaren darüber bist, welche Art von Beziehung du mit ihr willst. Um die Friendzone zu vermeiden oder aus ihr herauszukommen, sei super direkt und frage denjenigen per Textnachricht nach einem Date. Auf diese Weise weiß er genau, was du willst! Schreib zum Beispiel:
"Ich wollte schon lange fragen, ob du Lust hast, mit mir einen Kaffee zu trinken?"
"Ich würde dich gerne zu einem Date einladen. Hast du irgendwann mal Zeit?"
"Ich schreibe gern mit dir, aber ich rede lieber persönlich mit dir. Mittagessen oder Abendessen diese Woche?"
11. **Das gibt deinem Schwarm Zeit zum Nachdenken.** Manchmal kann es hilfreich sein, einen Schritt zurück zu machen und eine Pause vom Texten und anderer Kommunikation einzulegen.Vielleicht vermisst er oder sie die SMS oder fragt sich, was du treibst, wenn du dich nicht meldest.
Eine längere Pause könnte sogar die Gefühle der Person für dich verändern. Wenn du dich entscheidest, ihr wieder zu schreiben, sei mutiger und selbstsicherer. Vielleicht merkt derjenige dadurch, dass sie seine Gefühle für dich geändert haben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-den-richtigen-Nachrichten-der-Friendzone-entgehen", "language": "de"} |
Einen Dorn aus einer Hundepfote entfernen | Da Hunde aktive Tiere sind, die gerne draußen spielen, kommt es häufig vor, dass ein Dorn oder eine andere Art Span oder Splitter in ihrer Pfote stecken bleibt. Wenn dies passiert, humpelt dein Hund wahrscheinlich oder tritt mit dem verletzten Fuß nicht mehr auf. Während diese Verletzung schmerzhaft für deinen Hund ist, ist die Behandlung normalerweise einfach. Mit vorsichtigem Entfernen des Dorns und einem gründlichen Säubern sollte dein Hund sich komplett erholen.
1. **Streichle deinen Hund und sprich in beruhigendem Tonfall mit ihm.** Dein Hund wird wahrscheinlich Schmerzen haben und wird nicht erkennen, dass du ihm helfen willst. Als Erstes solltest du den Hund beruhigen, damit du dir die Wunde anschauen und die nötigen Schritte unternehmen kannst. Setze den Hund ein paar Minuten an seine Lieblingsstelle, damit er sich entspannen kann. Wenn er sich beruhigt hat, kannst du mit dem Entfernen des Dorns weitermachen.
2. **Gib deinem Hund ein Leckerli.** Wenn nötig, kannst du deinem Hund ein Leckerli geben, während du dir die Wunde anschaust. Dies lenkt ihn ab und du kannst die notwendigen Schritte zur Ersten Hilfe unternehmen, während der Hund beschäftigt ist. Du willst ein Leckerli, das deinen Hund eine Weile beschäftigt, daher sind einige besser als andere.
Milchknochen. Die meisten Hunde können einen Milchknochen mit nur ein paar Bissen fressen, selbst wenn der Knochen groß ist. Diese funktionieren in dieser Situation vermutlich nicht gut.
Rohlederknochen. Dies ist eine länger haltende Option, da es länger dauert, diese Knochen zu zerkauen. Rohleder kann für deinen Hund gefährlich sein, wenn der Knochen in kleine Stücke zerbricht, aber dies sollte in dieser Situation kein Problem sein. Du bist mit der Pfote fertig, bevor der Hund es so zerkaut hat.
Ein mit Erdnussbutter gefülltes Spielzeug. Viele Hundespielzeuge sind ausgehöhlt, damit du ein Leckerli oder Erdnussbutter hineingeben kannst. Erdnussbutter in eines dieser Spielzeuge zu geben hält deinen Hund eine Weile beschäftigt, weil er sie komplett herauslecken will.
3. **Lasse jemanden den Hund halten.** Die Wunde zu inspizieren und den Dorn herauszuziehen ist schmerzhaft und dein Hund wird vermutlich versuchen, seine Pfote wegzuziehen. Es ist eine große Hilfe, wenn jemand in der Nähe ist, der den Hund währenddessen festhält.
Es gibt mehrere Techniken, um deinen Hund sicher zurückzuhalten. Die jeweilige Position, in der du deinen Hund hältst, hängt davon ab, wo genau die Wunde ist. Klicke hier für Bilder und Beschreibungen von verschiedenen Haltetechniken, die du anwenden könntest.
Denke daran, dass der wichtigste Teil beim Zurückhalten des Hunds ist, sein Maul zu kontrollieren. Selbst wenn dein Hund freundlich ist und noch nie jemanden gebissen hat, kann jedes Tier aggressiv werden, wenn es Schmerzen und Angst hat. Er kann dich aus Reflex beißen, wenn du die Wunde berührst. Stelle sicher, dass der Halter seine Hand über das Maul des Hunds hält, um dies zu verhindern.
Wenn du den Hund zurückhältst, wende nur leichten Druck an, wenn er strampelt. Wenn er anfängt zu strampeln, übe mehr Druck aus und lasse dann nach, wenn er aufhört. Dies zeigt ihm nach und nach, dass du ihn mit weniger Kraft nach unten drückst, wenn er nicht strampelt.
4. **Lege deinem Hund wenn nötig einen Maulkorb an.** Manchmal reagieren Tiere sehr schlecht, wenn sie zurückgehalten werden, vor allem wenn sie Schmerzen haben. Dies könnte für dich und alle in der Nähe gefährlich sein, weil ein Hund in Panik böse beißen kann. Wenn dein Hund schnappt oder sich sehr aggressiv verhält, lege ihm zu deiner eigenen Sicherheit einen Maulkorb an.
Wenn du keinen Maulkorb zur Hand hast, kannst du für einen provisorischen Maulkorb eine Mullbinde nehmen. Klicke hier für eine Anleitung zur Anwendung dieser Technik, um deinem Hund einen Maulkorb anzulegen.
5. **Vermeide weiterzumachen, wenn dein Hund außer Kontrolle ist.** Wenn dein Hund starke Schmerzen hat, könnte er gewalttätig reagieren. Wenn du ihn nicht unter Kontrolle halten kannst, versuche nicht, ihn zurückzuhalten. Du könntest sowohl dich als auch den Hund verletzen. Lasse ihn stattdessen allein und schau, ob er sich allein beruhigen kann. Rufe in der Zwischenzeit den Tierarzt an und sieh, was er vorschlägt.
6. **Finde den Dorn.** Du weißt wahrscheinlich, in welcher Pfote sich der Dorn befindet, weil dein Hund sie nicht auf den Boden setzt, aber du musst die genaue Stelle finden. Sobald der Hund sicher zurückgehalten ist, sieh dir die Pfote an. Verwende wenn nötig eine Taschenlampe.
Denke außerdem daran, zwischen den Zehen nachzuschauen, wenn du Schwierigkeiten hast, den Dorn zu finden. Fremdkörper könnten sich hier verstecken.
7. **Wasche die Stelle mit desinfizierender Seife und warmem Wasser.** Du möchtest eine Infektion der Pfote verhindern. Eine Infektion verzögert die Heilung und könnte ein paar Besuche beim Tierarzt erfordern. Wenn du den Dorn gefunden hast, wasche vorsichtig mit warmem Wasser und Seife um ihn herum. Dies hilft eine Infektion zu bekämpfen und das warme Wasser kann die Haut weich machen und das Herausziehen des Dorns erleichtern.
8. **Sterilisiere eine Pinzette.** Bevor du den Dorn herausziehst, musst du sicherstellen, dass die Pinzette sauber ist. Wische sie mit Alkohol ab, um Mikroben abzutöten und eine Infektion zu verhindern.
9. **Ziehe den Dorn heraus.** Greife den Dorn fest mit der Pinzette so nahe wie möglich an der Haut des Hunds. Ziehe den Dorn dann schnell heraus. Während das schnelle Herausziehen Schmerz verursacht, sorgt es auch dafür, dass das Ganze schnell vorüber ist und dein Hund sich erholen kann.
10. **Wasche die Stelle noch einmal.** Du solltest die Stelle waschen, nachdem du den Dorn herausgezogen hast, um eine Infektion weiter zu bekämpfen. Du kannst wieder Wasser und Seife nehmen oder ein Desinfektionsmittel.
11. **Wickle die Wunde ein, wenn sie noch blutet.** Oftmals hören kleine Stichwunden schnell auf zu bluten und du musst sie nicht einwickeln. Wenn die Wunde allerdings etwas größer ist und blutet, wickle die Pfote mit Mull ein.
Trockne dafür zuerst die Wunde. Wenn du die Pfote einwickelst, fördert eine feuchte Umgebung das Wachstum von Bakterien.
Lege eine sterile, nicht haftende Mullbinde auf die Wunde.
Wickle die Pfote mit einer nicht haftenden Mullbandage ein. Beginne an den Zehen und arbeite dich bis zum Fußgelenk des Hunds hoch.
Wickle Klebeband über die Bandage. Wickle es etwa 2,5 cm über das Ende der Bandage hinaus, um sicherzustellen, dass die Bandage auf der Pfote bleibt.
12. **Gehe wenn nötig zum Tierarzt.** Wenn du Schwierigkeiten hast, den Dorn herauszuziehen, die Wunde einzuwickeln, die Blutung zu stoppen oder annimmst, dass etwas nicht in Ordnung ist, rufe deinen Tierarzt an. Vereinbare einen Termin, damit er sich die Wunde ansehen und sich um mögliche Probleme kümmern kann.
13. **Achte auf Anzeichen einer Infektion.** Beobachte deinen Hund mindestens eine Woche aufmerksam, nachdem du den Dorn entfernt hast. Bringe ihn zum Tierarzt, wenn du einige der folgenden Symptome siehst.
Röte oder Schwellung um die Wunde herum.
Eiterausfluss aus der Wunde.
Heißes Gefühl auf oder um die Wunde herum.
Wenn der Hund stärkere Schmerzen hat und z.B. hinkt oder seine Pfote nicht absetzt.
14. **Halte die Krallen deines Hund geschnitten.** Es kommt häufig vor, dass sich die Krallen eines Hunds in etwas verfangen und abgeschnitten oder herausgezogen werden. Diese Verletzung ist schmerzhaft und kann eine Infektion verursachen. Vermeide dies, indem du die Krallen deines Hunds auf eine gute Länge geschnitten hältst. Lies diesen Artikel für eine Pflegeanleitung für die Krallen deines Hunds. Dein Tierarzt kann dies auch während einer Untersuchung machen, frage ihn also das nächste Mal, wenn du dort bist.
15. **Sieh dir die Pfote deines Hunds regelmäßig an.** Die Fußballen deines Hunds machen eine Menge mit und sind sehr anfällig für Verletzungen. Achte auf Schnitte oder Risse in den Ballen. Selbst kleine Verletzungen können schlimmer werden, also sprich mit deinem Tierarzt, wenn du welche findest, und lasse ihn sie sich anschauen, um weitere Verletzungen zu verhindern.
16. **Besorge dir schützende Schuhe für deinen Hund.** Es gibt mehrere Schuhmarken, die zum Schutz der Füße deines Hunds entwickelt wurden. Wenn du in einer Gegend mit rauem Gelände lebst oder dein Hund zuvor schon Verletzungen erlitten hatte, könnte es eine gute Idee sein, sich diese einmal anzuschauen. Du kannst deinen Tierarzt nach einer Empfehlung fragen oder die Mitarbeiter im Zooladen fragen.
17. **Mache deinen Garten sauber.** Während du keine spitzen Gegenstände vermeiden kannst, wenn du mit deinem Hund Gassi gehst, kannst du sicherstellen, dass dein eigenes Grundstück frei von Gefahren ist. Suche deinen Garten und deinen Hof nach spitzen Gegenständen wie Glas, Nägel, Schrauben oder allem anderen ab, das deinen Hund verletzen könnte. Dies kann helfen, schwere Verletzungen bei deinem Hund zu vermeiden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Dorn-aus-einer-Hundepfote-entfernen", "language": "de"} |
Leinenschuhe dehnen | Leinenschuhe sind bequem, günstig und vielseitig. Sie können aber an den Zehen eng sein, wenn du sie gerade erst gekauft hast, sie einzulaufen erfordert also etwas Mühe und Geduld. Du kannst Leinenschuhe selber mit Methoden dehnen, bei denen zum Beispiel Wärme eingesetzt wird, du sie mit Zeitungen und Socken ausstopfst, du sie im Haus trägst, einen Schuhspanner verwendest oder indem du sie zu einem Schuster bringst. Wenn eine Methode nicht funktioniert, probiere eine andere aus, bis du eine findest, die deine Schuhe richtig passend macht.
1. **Erhitze Leinenschuhe, für eine schnelle Möglichkeit, sie zu dehnen.** Lege deine Schuhe auf einer hohen Stufe nicht länger als 30 Sekunden in die Mikrowelle. Die Wärme von der Mikrowelle wird den Stoff biegsamer an deinen Füßen machen.
Vergewissere dich, dass keine Metallstücke in den Schuhe sind, bevor du sie in die Mikrowelle legst. Gehe auch sicher, dass die Ösen an deinen Schuhen nicht aus Metall sind.
Nimm deine Schuhe aus der Mikrowelle und ziehe sie direkt an, während das Material noch warm ist. Gehe eine Minute lang in ihnen umher.
Nach einer Minute werden sie beginnen abzukühlen, ziehe sie also aus und lege sie für weitere 20 Sekunden in die Mikrowelle. Trage deine Schuhe nach 20 Sekunden wieder und sie sollten genug geweitet sein.
2. **Setze einen Haartrockner bei den Schuhen ein, während du Socken trägst.** Die Wärme aus dem Haartrockner wird den Stoff aufweichen und dehnbar machen. Ziehe deine Schuhe an, während du dicke Socken trägst und halte einen Haartrockner 20-30 Sekunden lang auf sie.
Halte den Haartrockner einige Zentimeter von deinen Füßen entfernt, damit du dich nicht verbrennst.
Probiere die Schuhe ohne dicke Socken an, um zu prüfen, wie sie passen. Sei sollten lockerer sein.
3. **Verwende Dampf, um Leinenschuhe zum Dehnen aufzuweichen.** Dampf lockert die Fasern der Schuhe und macht sie biegsamer für die Form deiner Füße. Koche einen Kessel Wasser auf und halte deine Schuhe drei bis fünf Minuten lang über den Dampf. Passe auf, dass du dich nicht verbrennst.
Probiere die Schuhe an und beuge deine Füße in ihnen, bis der Stoff weit genug gedehnt ist, um deine Füße aufzunehmen.
4. **Stopfe deine Schuhe mit Beuteln, die mit Wasser gefüllt sind, und friere sie ein.** Während das Wasser zu Eis wird, dehnt es sich in den engen Stellen der Schuhe aus und dehnt das Material. Fülle zwei kleine wiederverschließbare Beutel mit Wasser und verschließe sie fest. Lege die Beutel in die Schuhe bis ganz in den Zehenbereich hinein und stelle sie über Nacht in den Tiefkühler.
Nimm die Schuhe aus dem Tiefkühlfach und probiere sie an, um ihre Passform zu überprüfen. Wiederhole diese Vorgehensweise falls notwendig.
5. **Stopfe Zeitung in die Zehen deiner Schuhe, um sie zu weiten.** Du solltest mehr Bewegungsfreiheit für deine Zehen schaffen können, indem du Zeitung zusammenknüllst und sie fest in die Zehen deiner Schuhe steckst.
Lasse die Zeitung über Nacht in deinen Schuhen, damit sie Zeit hat, das Material zu dehnen und nimm sie am Morgen heraus. Wiederhole das, wenn noch immer nicht genug Platz ist.
6. **Stopfe zusammengeknüllte Socken in deine Schuhe.** Ähnlich wie Zeitung können Socken verwendet werden, um deine Schuhe zu stopfen und sie über Nacht zu weiten.
Packe den Ball aus Socken fest, um sicherzustellen, dass die Zehen der Leinenschuhe über Nacht gut gedehnt werden.
7. **Trage deine Schuhe im Haus, wenn du kannst.** Wenn du deine Schuhe im Haus trägst, kannst du sie einlaufen, während du deine täglichen Aufgaben erledigst und an deinem Schreibtisch sitzt.
Trage die Schuhe, angefangen am Morgen, mit dickeren Socken und nimm deine täglichen Aufgaben in Angriff wie die Wäsche zu waschen, sauberzumachen oder fernzusehen.
Beuge deine Füße, um mehr Raum in den Schuhen zu schaffen, während du sie zuhause trägst.
8. **Verwende einen Schuhspanner aus Metall, um Problemstellen zu weiten.** Das sollte unmittelbare Ergebnisse liefern und diese Art von Schuhspanner kann man über Nacht in den Schuhen lassen.
Entscheide, welcher Bereich deines Schuhs am meisten gedehnt werden muss und lege den Ball mit dem Ring auf der Außenseite in den Schuh.
Lege die Arme des Schuhspanners zusammen über den Bereich der Schuhe, der dir am meisten Probleme bereitet. Du solltest sofort einen Fortschritt sehen, du kannst den Schuhspanner aber auch über Nacht im Schuh lassen, um sicherzugehen, dass du genug Platz für deine Füße hast.
9. **Verwende einen Schuhspanner, der in beide Richtungen wirkt, um den ganzen Schuh auf einmal zu dehnen.** Wenn sich der ganze Schuh zu eng anfühlt und nicht nur eine Stelle, weitet und verlängert ein doppelseitiger Schuhspanner den ganzen Schuh.
Schuhspanner gibt es mit Steckern für den Fußballen, die angebracht werden können, um besonders enge Stellen zu dehnen.
Du solltest eine Flüssigkeit zum Dehnen auf die Schuhe sprühen, bevor du ein solches Gerät verwendest.
Wenn die Lösung den Stoff durchtränkt hat, drehe den Knauf auf dem Schuhspanner alle acht Stunden lang einmal ganz herum. Du kannst den Schuhspanner über Nacht im Schuh lassen.
10. **Gehe zu einem Schuster, um die Schuhe professionell dehnen zu lassen.** Ein Fachmann kann eine Maschine zum Dehnen von Schuhen verwenden, um deine Leinenschuhe entweder zu weiten oder zu verlängern.
Schuster verlangen zwischen 10 und 20 €, um deine Schuhe zu dehnen. Das ist auch eine der sichersten Möglichkeiten, wenn du keine Lust hast, selber eine der Methoden auszuprobieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Leinenschuhe-dehnen", "language": "de"} |
Einem Facebook Post Fotos hinzufügen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du deinen Posts und Kommentaren auf Facebook Bilder hinzufügst.
1. **Öffne Facebook.** Wenn du auf einem mobilen Gerät bist, zeigt das Icon der App ein weißes "f" auf dunkelblauem Hintergrund. Du findest es auf dem Homescreen (iPhone oder iPad) oder im App Drawer (Android). Rufe auf einem Computer im Browser https://www.facebook.com auf und melde dich mit deinem Benutzernamen und dem Passwort an.
2. **Tippe oder klicke auf Was machst du gerade?**.
Wenn du auf der Seite von jemand anderem postest, klicke oder tippe auf oben auf der Seite.
3. **Tippe oder klicke direkt unter dem Textfeld auf Foto/Video.**
4. **Wähle ein Foto.** Auf einem Smartphone oder Tablet: Tippe auf das Foto, das du hinzufügen möchtest, und tippe dann oben rechts auf dem Bildschirm auf. Um mehr als ein Foto auszuwählen, tippe auf so viele Fotos, wie du möchtest.
Auf einem Computer: Klicke auf das Foto, das du hinzufügen möchtest, und klicke dann unten rechts im Fenster auf. Um mehr als ein Foto auszuwählen, drücke beim Anklicken der einzelnen Fotos auf Ctrl (Windows) oder ⌘ Command (Mac).
5. **Tippe oder klicke auf Posten.** Dein Post und dein Foto werden jetzt veröffentlicht.
6. **Öffne Facebook.** Wenn du auf einem mobilen Gerät bist, zeigt das Icon der App ein weißes "f" auf dunkelblauem Hintergrund. Du findest es auf dem Homescreen (iPhone oder iPad) oder im App Drawer (Android). Rufe auf einem Computer im Browser https://www.facebook.com auf und melde dich mit deinem Benutzernamen und dem Passwort an.
Wende diese Methode an, um mit deinem eigenen Foto-Kommentar auf einen Post einer anderen Person zu reagieren.
7. **Gehe zum Post, dem du ein Foto hinzufügen möchtest.** Dies könnte ein Post in deiner eigenen Chronik sein oder ein beliebiger Post in deinem Newsfeed.
Wenn du Schwierigkeiten hast, den Post in deinem Feed zu finden, tippe den Namen deines Freunds oben in das Suchfeld ein, um sein Profil zu finden. Auf diese Weise solltest du es einfacher finden.
8. **Tippe oder klicke auf Schreibe einen Kommentar.** Dies ist das Feld unter den aktuellen Kommentaren eines Posts, in das du normalerweise deine eigene Antwort eingeben würdest.
9. **Tippe deinen Kommentar ein.** Wenn du keinen Text zu deinem Bild eingeben möchtest, kannst du diesen Schritt überspringen.
10. **Tippe oder klicke auf das Foto-Icon im Textfeld.** Das Icon zeigt eine Kamera.
11. **Wähle ein Foto.** Auf einem Smartphone oder Tablet: Tippe auf das Foto, das du hinzufügen möchtest, und tippe dann oben rechts auf dem Bildschirm auf.
Auf einem Computer: Klicke auf das Foto, das du hinzufügen möchtest, und klicke dann unten rechts im Fenster auf.
12. **Poste deinen Foto-Kommentar.** Drücke auf einem Computer auf ↵ Enter. Tippe auf einem mobilen Gerät unten rechts auf den Senden-Button (der Papierflieger). Dein Foto wird jetzt in den Kommentaren angezeigt.
13. **Öffne Facebook.** Wenn du auf einem mobilen Gerät bist, zeigt das Icon der App ein weißes "f" auf dunkelblauem Hintergrund. Du findest es auf dem Homescreen (iPhone oder iPad) oder im App Drawer (Android). Rufe auf einem Computer im Browser https://www.facebook.com auf und melde dich mit deinem Benutzernamen und dem Passwort an.
Wende diese Methode an, wenn du bereits etwas in deiner eigenen Chronik gepostet hast und dem Post ein Foto hinzufügen möchtest.
14. **Finde den Post, den du bearbeiten möchtest.** Du kannst ihn in deiner eigenen Chronik finden, wo die Posts in der Reihenfolge ihrer Erstellung angezeigt werden (der neueste steht ganz oben). Um dort hinzukommen, tippe oder klicke oben links auf der Seite auf dein Profilbild.
15. **Tippe oder klicke oben rechts am Post auf den Pfeil.**
16. **Wähle Post bearbeiten.**
17. **Tippe oder klicke auf Foto/Video.** Auf einem Computer ist dies ein Icon, das aussieht wie eine Kamera links unten am Post.
18. **Wähle ein Foto.** Auf einem Smartphone oder Tablet: Tippe auf das Foto, das du hinzufügen möchtest, und tippe dann oben rechts auf dem Bildschirm auf. Um mehr als ein Foto auszuwählen, tippe auf so viele Fotos, wie du möchtest.
Auf einem Computer: Klicke auf das Foto, das du hinzufügen möchtest, und klicke dann unten rechts im Fenster auf. Um mehr als ein Foto auszuwählen, drücke beim Anklicken der einzelnen Fotos auf Ctrl (Windows) oder ⌘ Command (Mac).
19. **Tippe oder klicke auf Posten.** Bei einem Smartphone oder Tablet findest du diesen Button rechts oben auf dem Bildschirm. Die Fotos erscheinen jetzt in deinem ursprünglichen Post. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einem-Facebook-Post-Fotos-hinzuf%C3%BCgen", "language": "de"} |
Kristalle im Mondlicht aufladen | Kristalle sind eine Augenweide, doch sie können dir noch viel mehr Gutes bieten als bloß schön auszusehen. Pflege deine Kristalle, indem du sie regelmäßig reinigst und auflädst, damit sie die bestmögliche Energie bekommen und zu positiven Veränderungen in deinem Leben beitragen können. Deine Kristalle im Mondlicht baden zu lassen, ist nur eine Methode, um sie energetisch aufzuladen und die Vorteile deiner Kristalle immer wieder für dich zu nutzen.
1. **Hiermit beginnt der Reinigungsprozess.** Dies reinigt deine Kristalle nicht nur spirituell, sondern spült auch angesammelten Schmutz und Staub ab. Bringe deine Kristalle zum Waschbecken und spüle sie unter fließendem Wasser für etwa eine Minute ab, während du sie sanft mit den Fingerspitzen abreibst.
Wenn du deine Kristalle vor dem Aufladen reinigst, schaffst du bei ihnen mehr Platz und machst sie empfänglicher für die Energieaufnahme.
Wenn du Kristalle hast, die zu groß oder sperrig sind, um sie unter den Wasserhahn zu halten, dann kannst du sie auch reinigen, indem du einen einzelnen Resonanzton für fünf bis zehn Minuten in ihrer Nähe klingen lässt. Zur Vereinfachung kannst du hierfür eine Stimmgabel oder eine Klangschale benutzen.
Verwende diese Reinigungsart nicht bei Steinen wie Malachit, Selenit, schwarzem Turmalin, Angelit, Coelestin, Kyanit oder anderen feinkörnigen Kristallen.
2. **Bei der Reinigung deiner Kristalle werden alle negativen Energien abgespült.** Nachdem du sie unter fließendem Wasser gereinigt hast, solltest du sie für eine Komplettreinigung noch in eine Schale mit Wasser tauchen. Versuche, deine Kristalle wenigstens einmal im Monat oder auch häufiger zu reinigen, wenn sie viel von anderen Leuten benutzt werden. Wenn du Kristalle hast, die du bei dir trägst (z.B. als Schmuck), dann solltest du sie am besten immer direkt nach dem Nachhausekommen reinigen.
Keine Sorge, wenn du deine Kristalle schon viele Jahre lang hast und sie noch niemals gereinigt hast – besser spät als nie!
3. **Vollmond gilt gemeinhin als beste Zeit zum Aufladen von Kristallen.** Da der Mond zu diesem Zeitpunkt am größten und hellsten ist, können deine Kristalle besonders viel Mondlicht und Energie tanken. Es ist zudem am besten, auf eine klare, wolkenfreie Nacht zu warten, damit deine Kristalle die ganze Nacht über im direkten Mondlicht baden können.
Wenn du auf den nächsten Vollmond nicht warten kannst, ist das ebenfalls okay! Deine Kristalle im Mondlicht aufzuladen ist jederzeit gut, ganz unabhängig von der Mondphase.
4. **Der zunehmende Halbmond signalisiert im Universum das Voranschreiten.** Wenn du deine Kristalle bei zunehmendem Mond auflädst, kannst du dir gut Ziele setzen und aktiv an ihrer Umsetzung arbeiten. Diese Zeit eignet sich großartig zum Aufladen deiner Kristalle, wenn große Lebensveränderungen anstehen oder du dich festgefahren und träge fühlst.
Versuche, Pläne für den Monat zu schmieden, während deine Kristalle im Licht des zunehmenden Halbmondes aufladen. Entscheidungen zu treffen und sie auch einzuhalten könnte dir während dieser Zeit leichter fallen.
5. **Der abnehmende Halbmond steht für das Loslassen.** Nach dem Vollmond beginnt der Mond am Himmel wieder kleiner zu werden. Gewöhnlich ist dies das Symbol für Reduzierung oder das Überdenken deiner Beziehungen und negativer Aspekte in deinem Leben. Wenn du deine Kristalle bei abnehmendem Mond auflädst, könntest du dir vornehmen, dich in toxischen oder schlechten Beziehungen zu behaupten oder die Vergangenheit hinter dir zu lassen.
Wenn du Negativem und Schädlichem in deinem Leben bereits die Stirn geboten hast, dann könntest du diese Zeit nutzen, um dich darauf vorzubereiten, das Gute in dein Leben zu lassen.
6. **Vergewissere dich, dass du eine Stelle auswählst, wo sie das Mondlicht direkt erreichen kann.** Wenn du deine Kristalle nicht im Freien liegen lassen möchtest, kannst du sie auch auf deiner Fensterbank auf einen Platz legen, wo sie vom Mondlicht beschienen werden. Du kannst sie einfach so hinlegen oder einen Teller oder ein Tuch unter sie legen, damit sie nicht schmutzig werden.
Manche Leute legen ihre Kristalle auf sogenannte „Aufladeplatten“ oder Teller aus Kristall. Dies kann bei ungleichmäßig geformten Kristallen einen Ausgleich schaffen, damit sie von einer flachen Oberfläche nicht wegrollen.
7. **Sprich deine Pläne und Absichten laut aus, wenn du deine Kristalle draußen zum Aufladen platzierst.** Denke die ganze Nacht, während sie aufladen, an deine Pläne und sende deine Energie gedanklich dabei direkt an die Kristalle. Je mehr Energie du aussendest, desto mehr Energie werden deine Kristalle auch über das Mondlicht aufnehmen.
Sage beispielsweise: „Ich werde mich von negativen Beziehungen lösen und auf positive Verbindungen hinarbeiten.”
Oder: „Ich setze mir Ziele für den nächsten Monat und verfolge sie auch.“
Du kannst deinen Kristallen auch danken, indem du sagst: „Danke für die Energie, die ihr mir gebt, und die Heilung der letzten Monate.“
8. **Versuche, sie noch vor Sonnenaufgang hereinzuholen.** Das Sonnenlicht kann die Farbe mancher Kristalle verblassen lassen, weshalb viele Menschen es auch bevorzugen, ihre Steine im Mondlicht aufzuladen. Sammle deine Kristalle daher direkt nach dem Aufwachen wieder ein und lege sie an ihre gewohnten Plätze. In etwa einem Monat kannst du sie dann erneut reinigen und aufladen.
Wenn du möchtest, kannst du deine Kristalle auch noch eine Weile im Sonnenlicht aufladen. Allerdings ist dies vollkommen unnötig und kann bei manchen helleren Kristallen zu einem schnelleren Verblassen führen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kristalle-im-Mondlicht-aufladen", "language": "de"} |
Ein Akrostichon schreiben | Wenn wir an Gedichte denken, dann fällt uns zuerst ein, dass sie sich reimen sollten. Es gibt jedoch verschiedene Stilarten in der Lyrik und jeder Stil hat seine Besonderheiten. Das Akrostichon (auf deutsch: Leistenvers) ist ein Gedicht, das sich nicht unbedingt reimen muss. In diesem Artikel erfährst du, was ein Akrostichon ist und wie man ein Gutes schreibt.
1. **Wie willst du arbeiten?** Am Computer oder mit Papier und Bleistift? Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn du dir nicht sicher bist, probiere beide aus, um herauszufinden, welche dir mehr liegt.
Am Computer kannst du einfacher löschen und edieren, Fehler korrigieren oder auch verschiedene Entwürfe speichern.
Mit Papier und Bleistift arbeitet man langsamer und denkt darüber nach, was man schreibt. Es gibt sogar Studien, in denen nachgewiesen wird, dass das Schreiben mit der Hand das Gedächtnis stärkt.
2. **Mach dir klar, wie Akrosticha aufgebaut sind.** Obwohl sich das Akrostichon vielleicht kompliziert anhört, ist es im Grunde einfach. Man muss sich lediglich merken, dass der erste Buchstabe jeder Zeile vertikal gelesen das Thema des Gedichts nennt. Das Thema kann oft ein einziges Wort sein, aber unter Umständen auch mehr. Hier ist ein Beispiel eines Akrostichons über die Sonne.
Bedenke, dass das Wort, welches du wählst, den ersten Buchstaben jeder Zeile bestimmt und daher auch die Länge deines Gedichts. Such dir ein Wort, das etwa so lang ist wie das Akrostichon, das du schreiben willst.
Wenn dein Wort zu kurz oder zu lang ist, kannst du in einem Thesaurus nach Synonymen schauen. Wenn “Liebe” z.B. zu kurz ist, könntest du es mit “Freundschaft”, “Verehrung”, “Zuneigung” oder “Zärtlichkeit” versuchen.
Es ist auch möglich mehrere Wörter als Thema zu wählen, wenn du magst. Dies ist eine einfache Möglichkeit, ein längeres Gedicht zu verfassen.
3. **Ideen sammeln.** Worüber möchtest du schreiben? Wähle ein Thema, zu dem du etwas zu sagen hast und das dir liegt, so dass du in Bildern und origineller Sprache schreiben kannst. Hier sind ein paar Vorschläge zur Ideenfindung:
Leg ein Notizheft an, in dem du die Themen festhältst, über die du schreiben willst.
Erstelle Listen der Eigenschaften des Gegenstandes, über den du schreiben willst Zum Beispiel: die Persönlichkeit deiner Mutter, ihr Aussehen, deine liebste Erinnerung an sie, wie ihre Stimme klingt, wie ihr Parfum riecht, usw.
Geh spazieren und halte in deinem Notizheft fest, was du unterwegs siehst.
Lass dich von einem Kunstgegenstand inspirieren. Was fühlst du, wenn du dein Lieblingslied hörst oder ein Lieblingsbild anschaust?
Schreib über dich selbst! Wen kennst du besser als dich selber?
4. **Schreibe dein Themenwort vertikal auf.** Da jede Zeile mit einem Buchstaben des Themenwortes beginnen wird, solltest du immer so anfangen. Jetzt kannst du dir das Gedicht bildlich vorstellen und im Kopf anfangen, die Zeilen auszufüllen.
Gewöhnlich wird der erste Buchstabe jeder Zeile groß geschrieben, so dass das Wort leichter zu erkennen ist.
5. **Jetzt schreibst du die Zeilen deines Gedichts.** Du brauchst nicht mit der ersten Zeile anzufangen. Schau dir deine Buchstaben an. Welches ist die interessanteste Zeile, die dir einfällt und mit einem der Buchstaben beginnt? Wenn du mit dieser Zeile beginnst, hast du bereits eine Zeile, die dir wirklich gefällt!
Die Zeilen können in sich abgeschlossen sein, d.h. sie werden entweder durch Zeichensetzung oder eine logische grammatische Zäsur beendet.
Du darfst jedoch auch Zeilensprünge verwenden, d.h. deine Zeilen enden lassen, wo du sie enden lassen willst, ohne Rücksicht auf Zeichensetzung oder Grammatik.
6. **Versuche in sinnlichen Bildern zu schreiben.** Sinnliche Bilder beziehen sich auf unsere fünf Sinne: Sehen, Hören, Tasten, Schmecken und Riechen. Die Leser des Gedichts werden ein abstraktes Thema wie “Liebe” oder “Hoffnung” besser verstehen, wenn sie bestimmte Aspekte sinnlich wahrnehmen können.
Statt z.B. zu sagen, dass du deine Mutter liebst, kannst du schreiben, wie sehr du den Zwiebelgeruch magst, der an ihr haftet, wenn sie das Abendessen fertig gekocht hat.
7. **Benutze Gleichnisse und Metaphern.** Ein Gleichnis gebraucht das Wort “wie” oder “so wie”: So rot wie eine Rose. Eine Metapher ist ebenfalls ein Vergleich, doch anstatt das Wörtchen “wie” zu benutzen, geht sie einen Schritt weiter und setzt ein Gleichheitszeichen zwischen den beiden Dingen, die verglichen werden: die Wolken sind Wattebäusche am Himmel.
8. **Schreib in origineller Sprache!** Meide Klischees (Ausdrücke, die so gängig geworden sind, dass sie jeder kennt). Beispiele hierfür sind “so rot wie eine Rose” oder der Vergleich von Wolken mit Watte. Sei so kreativ wie möglich! Denk dir Beschreibungen, Bilder und Gleichnisse aus, die du noch nie gehört hast.
9. **Überarbeite dein Gedicht.** Wenn du jede Zeile deines Akrostichons ausgefüllt hast, heisst das noch nicht, dass es fertig ist! Lies dir deine erste Version selbst vor und überleg dir, wie du das Gedicht verbessern kannst.
Lass abstrakte Sprache konkret werden. Abstrakte Sprache wie “Hoffnung” und “Liebe” mag sich gut anhören, doch sie sagt weit weniger aus, als eine Sprache, die man in sinnlichen Bildern wahrnehmen kann.
Arbeite an deiner Wortwahl. Markiere jedes Wort, das interessanter ausgedrückt werden könnte. Schau nach Synonymen im Thesaurus, damit die Sprache den Leser anspringt; doch wähle ein Wort nicht nur weil es lang ist.
Bleib beim Thema. Jede Zeile des Gedichts sollte etwas zum Thema beitragen.
10. **Überprüfe die Grammatik und Rechtschreibung deines Akrostichons.** Nachdem du das Gedicht so interessant und kreativ wie möglich geschrieben hast, ist es wichtig, nach grammatikalischen Fehlern zu sehen. Wenn deine Leser das Gedicht verstehen sollen, darf es keine verwirrenden oder umständlichen Ausdrücke enthalten. Dies sollte immer der letzte Schritt sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Akrostichon-schreiben", "language": "de"} |
Dich an deiner neuen Schule einleben | Die Schule ist für jedes Kind eine Grundlage, die ihr hilft, im Leben Erfolg zu haben. Sich allerdings an eine neue Schule gewöhnen zu müssen, das kann ganz schön beängstigend und nervenaufreibend sein. Wenn du auf eine neue Schule gehen musst, sorgst du dich wahrscheinlich, weil du dort niemanden kennst und befürchtest, keine Freunde zu finden. Du hast Angst, dass du dich dort verloren fühlen könntest oder die Lehrer furchtbar streng sind. Egal ob in eine fremden Statt oder bei einem Schüleraustausch in einem fremden Land. Wenn die Schule aber erst einmal begonnen hat und du dich auch nach der Schule mit Aktivitäten beschäftigst, wirst du bemerken, dass es dir immer leichter fällt, Freunde zu finden und glücklich zu werden. Um dir den Übergang so leicht wie möglich zu gestalten, solltest du dich über die Schule informieren, dich auf deinen ersten Tag vorbereite und wissen, wie du neue Freunde finden kannst.
1. **Erkunde die Schule im Voraus.** Bevor die Schule beginnt, solltest du sie mit deinen Eltern besuchen. Finde heraus, wo dein Klassenraum sein wird, wo die Sporthalle ist, wo die Fachräume gelegen sind und wie du von überall am schnellsten die Toiletten finden kannst.
2. **Lerne die Lehrer kennen.** Dich vor dem Beginn der Schule mit den Lehrern vertraut zu machen, wird dir die Eingewöhnungszeit in der neuen Schule ebenfalls erleichtern. Lächle und stelle dich freundlich vor. Finde die wichtigsten Informationen heraus: Welche Fächer unterrichten sie, in welchen Räumen tun sie es, wie heißen sie, etc.
3. **Lies dir die Broschüre der Schule durch.** Wenn du im Voraus lernst, was an dieser Schule für besonders wichtig erachtet wird, wird es dir leichter fallen, dich anzupassen. Wenn Broschüren ausliegen, dann schnappe dir eine, oder lade dir eine im Internet herunter. Du findest sie meistens auf der Webseite der Schule. Lies sie dir dann mit deinen Eltern durch, damit sie dir einige Dinge erklären können, wenn dich etwas verunsichert. Wenn die Schule keine Broschüre hat, dann lies dir ihre Webseite durch, um auf diese Weise einen ersten Eindruck zu bekommen.
Die Broschüre könnte auch ein paar interessante Fakten über die Schüler, die Lehrer und die Schule sowie seine Geschichte beinhalten. Reinschauen könnte sich also lohnen.
4. **Wisse, was für Aktivitäten von der Schule aus veranstaltet werden.** Wenn du in ein neues Land oder Bundesland gezogen bist, solltest du auf die Feiertage achten, die hier gelten. In der Broschüre könnte auch etwas über Wandertage, besondere Veranstaltungen oder bewegliche Ferientage stehen. Diese Tage solltest du in deinem Kalender notieren, damit du weißt, wann dir ein kurzer oder besonderer Tag bevorsteht - oder du vielleicht sogar keine Schule hast.
5. **Übe deinen Schulweg.** Vor dem ersten Schultag kann es hilfreich sein, deinen Schulweg bereits im Voraus abzulaufen, damit du genau weißt, wo du gehen bzw. mit dem Fahrrad oder Auto fahren musst. Du solltest auch wissen, in welchem Raum deine erste Stunde stattfinden wird.
6. **Sammle deine Schulsachen zusammen.** Lasse dir eine Liste mit all den benötigten Unterrichtsmaterialien geben. Besorge dir all diese Sachen und sorge dafür, dass du sie stets zur Hand hast, damit du sie mit in die Schule nehmen kannst.
7. **Schlafe dich aus.** Vor deinem ersten Schultag solltest du früh ins Bett gehen, damit du am Morgen frisch und ausgeruht in deinen ersten Tag starten kannst. Wenn du dich gut fühlst, wird dir das dabei helfen, dich nicht allzu nervös zu fühlen. Versuche, mindestens 8 bis 9 Stunden Schlaf zu bekommen, wenn du älter als 12 bist. Wenn du zwischen 7 bis 11 Jahre alt bist, solltest du 10 bis 11 Stunden schlafen.
8. **Nimm ein gutes Frühstück zu dir.** Vielleicht fühlst du dich zu nervös zum Essen, aber es ist wichtig, dass du deinem Körper Nährstoffe zuführst, damit er bis zum Mittagessen durchhält. Iss etwas mit viel Protein, wie zum Beispiel ein Brot mit Erdnussbutter oder ein Ei.
9. **Bereite dein Outfit vor.** Lege dein Outfit für den ersten Tag bereits am Abend davor zurecht. Dadurch musst du nicht erst deinen Schrank nach einem Paar sauberer Hosen durchsuchen, sondern hast diese bereits griffbereit. Das hilft dir dabei, am Morgen Ruhe zu bewahren. Außerdem weißt du so bereits im Voraus, dass du auch gut aussehen wirst.
Wenn es an der Schule eine Schuluniform gibt, dann sorge dafür, dass du sie rechtzeitig bekommst und dass sie dir auch gut passt. In gut sitzender Kleidung wirst du dich wohler fühlen.
10. **Mache dich rechtzeitig auf den Weg zur Schule.** Sorge dafür, dass du am Morgen mehr als genug Zeit hast, um rechtzeitig zur Schule zu kommen. Du willst schließlich nicht abgehetzt in den Klassenraum stürzen müssen, nachdem die Stunde schon begonnen hat. Wenn du frühzeitig erscheinst, kannst du vielleicht sogar noch mit einigen neuen Mitschülern plaudern und schon deine ersten neuen Bekanntschaften schließen.
11. **Sprich mit deinen Eltern über deine Bedenken.** Auch deine Eltern haben Veränderungen durchgemacht und mussten auch mal die Schule wechseln. Frage sie, wie sie sich dabei gefühlt haben, als sie in deinem Alter waren.
Wenn ihr in eine neue Stadt gezogen seid, dann werden auch deine Eltern sich in einer Eingewöhnungsphase befinden und sich an ihre neuen Jobs gewöhnen müssen. Auch sie haben hier wahrscheinlich noch keine Freunde. Du kannst sie auch nach ihrem Tag fragen und vielleicht hast du ja sogar ein paar Tipps für sie parat.
12. **Lerne die Regeln der Schule.** Jede Schule hat seine Schulordnung, die dafür sorge soll, dass die Schüler sicher und konzentriert lernen können. Vielleicht brauchst du ja eine schriftliche Genehmigung, um während der Stunde auf Toilette gehen zu dürfen? In einigen amerikanischen Schulen ist das so. Besonders dann, wenn ihr ins Ausland gezogen seid, ist es ratsam, die Regeln der Schule zu lernen und dich an sie zu halten, damit du keinen ungewollten Ärger bekommst.
13. **Tue, was die Lehrer dir sagen.** Wenn du neu an einer Schule bist, solltest du dich genau an die Vorgaben der Lehrer halten. Du musst ja kein Schleimer sein, aber einen guten Eindruck auf die Lehrer zu machen hat noch niemandem geschadet. Im Gegenteil.
14. **Erledige deine Hausaufgaben gewissenhaft und versuche, ein guter Schüler zu sein.** Wenn du in der Schule dein Bestes gibst, wird dir das ebenfalls beim Eingewöhnen helfen. Du bist sicher durch den Schulwechsel bereits gestresst genug, da brauchst du keine zusätzlichen Probleme durch schlechte Noten.
15. **Achte darauf, dass du auch im angemessenen Jahrgang landest.** Das Schulsystem unterscheidet sich von Land zu Land und teilweise auch in den verschiedenen Bundesländern. Normalerweise wirst du direkt in die richtige Klasse gesteckt werden, aber es kann sein, dass dir alles etwas zu leicht oder zu schwer fällt. Wenn du aber einfach nur auf eine andere Schule in der Stadt wechselst, wird alles absolut in Ordnung sein.
Wenn du in ein anderes Land oder Bundesland ziehst, solltest du vielleicht vorher mit den Lehrern sprechen, um herauszufinden, ob deine Kenntnisse denen deiner neuen Klasse entsprechen, damit du auch in die passende Klassenstufe gelangst.
16. **Erzähle deinen Eltern davon, was in der Schule gut gelaufen ist.** Wenn du dich an einer neuen Schule einlebst, fühlst du dich vielleicht besonders einsam oder schüchtern. Aber jeden Tag geschehen gute Dinge, wenn vielleicht auch nur kleinere. Erzähle deinen Eltern von diesen Dingen, denn das wird dir dabei helfen, zu erkennen, dass du dich tatsächlich gut einlebst.
Beispiele sind zum Beispiel: Gute Noten in Tests, Gespräche mit neuen Leuten, ein Tor im Sportunterricht, etc.
17. **Lerne, wie du dich am besten vorstellen kannst.** Es kann ganz schön unangenehm sein, sich bei neuen Leuten vorzustellen und ein Gespräch mit ihnen zu beginnen, besonders dann, wenn du schüchtern bist. Sobald du jedoch das Eis gebrochen hast, wirst du dich vielleicht bald schon inmitten neuer Freunde finden. Wähle jemanden aus, dem du dich vorstellen möchtest. Lächle und sage Hallo. Sprich zunächst über etwas, was mit der Schule zu tun hat, zum Beispiel: "Wir sind im gleichen Englischkurs" oder "Was war gleich noch die Hausaufgabe?"
Übe dieses Gespräch mit deinen Eltern, deinen Geschwistern oder sogar deinem Haustier.
Du kannst dir natürlich auch andere Wege einfallen lassen, um ein Gespräch zu beginnen. Du könntest jemandem ein Kompliment wegen seiner Kleidung oder seines coolen Notizbuches machen.
18. **Versuche schon vor Schulbeginn neue Leute zu treffen.** Wenn du schon ein oder zwei Freunde gefunden hast, bevor die Schule für dich beginnt, kann das echt hilfreich sein, da du dich dann nicht mehr so allein fühlen wirst. Vielleicht triffst du ja jemanden im Park oder im Sommercamp. Es kann hilfreich sein, wenn du während deiner ersten Stunden ein paar bekannte Gesichter im Klassenraum siehst.
19. **Nimm an Aktivitäten teil.** Schreibe dich für AGs an deiner Schule ein, zum Beispiel in der Theatergruppe oder dem Schachclub. Dadurch begibst du dich in kleinere Gruppen mit Menschen, die deine Interessen teilen. Hier wirst du deine Fähigkeiten unter Beweis stellen können und dich mit anderen anfreunden können. Vielleicht kannst du anderen ja sogar etwas beibringen.
20. **Sei ganz du selbst.** Es kann sehr anstrengend sein, so zu tun, als sei man jemand anderes, nur um irgendwie dazuzugehören. Versuche also, einfach nur du selbst zu sein. Mache dir keine allzu großen Sorgen darüber, was andere von dir denken könnten.
21. **Überlege dir gut, mit wem du dich anfreundest.** Wenn du neu an einer Schule bist, kannst du dich im Prinzip mit jedem anfreunden. Es ist natürlich verlockend, dich direkt zu den "coolen Kindern" zu begeben. Du solltest dich allerdings lieber in Gesellschaft von Leuten begeben, bei denen du dich wirklich wohlfühlst. Denn auch hier gilt es, einfach du selbst zu sein. Wer sind also die Leute, die dich mögen, ganz so wie du bist? Wer sind die, die dich mit Respekt behandeln?
22. **Setze dir Ziele.** Indem du dir für jeden Tag oder jede Woche Ziele setzt, kannst du deinen Fortschritt genau verfolgen und so erkennen, wie gut du dich wirklich einlebst. Du könntest dir sagen: "Diese Woche werde ich einen Blick in eine der AGs werfen", sodass du sehen kannst, dass du wirklich dein Bestes gibst, hier deinen Platz zu finden.
Ein gutes Ziel ist es auch, dir vorzunehmen, jeden Tag drei neue Leute zu grüßen.
23. **Bleibe in Kontakt mit deinen alten Freunden.** Nur weil du jetzt auf einer neuen Schule bist, bedeutet das nicht, dass deine alten Freunde keinen Platz mehr in deinem Leben haben. Ruf sie ruhig mal an oder schreibe ihnen!
24. **Einfach ein Gespräch mit deinem Tischnachbarn zu beginnen, ist der beste Weg, um einen Freund zu gewinnen.**
25. **Ihr könnt eure Erfahrungen austauschen, damit ihr beide einen Eindruck voneinander bekommt und euch aneinander gewöhnt.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Dich-an-deiner-neuen-Schule-einleben", "language": "de"} |
Sport treiben um Bauchfett zu verlieren | Es ist möglich, Fett um die Körpermitte herum zu verlieren. Allerdings kann man nicht nur gezielt diese Stelle des Körpers trainieren, um dort das Fett zum Schmelzen zu bringen. Denn wenn du Gewicht verlierst, dann nimmst du am ganzen Körper ab und nicht nur am Bauch. Jedes Pfund Fett entspricht 3500 Kalorien. Das heißt also, wenn du ein Pfund pro Woche abnehmen willst, dann musst du 500 zusätzliche Kalorien am Tag verbrennen. Am einfachsten ist das, wenn du eine Diät mit der Reduktion deiner Kalorienaufnahme und Sport kombinierst. Um Bauchfett loszuwerden, verbrenne Fett mit Ausdauer- und Intervalltraining und mache auch Krafttraining, um deine Rumpfmuskulatur zu stärken.
1. **Lass Fett durch Gehen schmelzen.** Gehen ist eine tolle Methode, um die Fettverbrennung anzukurbeln. Gehe also mindestens für 30 Minuten an fünf Tagen die Woche. Um mehr Kalorien zu verbrauchen, spann deine Bauchmuskulatur während des Gehens an. Gehe zügig, sodass du dabei noch normal sprechen kannst, aber Probleme haben würdest, zu singen. Vergiss auch nicht, deine Arme beim Gehen zu schwingen!
Wenn du ganz am Anfang deiner Fitnessreise stehst, dann beginne mit kürzeren Geheinheiten und steigere dich, bis du 30 Minuten flott gehen kannst.
2. **Beginne mit Joggen, um Fett schnell zu verbrennen.** Wenn dir Gehen ein wenig zu langsam ist, dann versuche es doch mit Joggen. Laufen kann zwischen 600 bis 1,000 Kalorien pro Stunde verbrennen. Das Beste aber ist, dass du nicht ins Sportstudio dafür gehen brauchst. Wenn du die Intensität steigern willst, jogge Berg auf.
3. **Ruder an einem Rudergerät, um ins Schwitzen zu kommen.** Rudern ist ein tolles Ganzkörper-Work-out und steigert auf jeden Fall deinen Herzschlag. Außerdem bewegst du bei diesem Sport auch Muskelgruppen, die oft nicht trainiert werden, was deinen Stoffwechsel anregen kann.
4. **Fahre Fahrrad, um Fett zu verlieren.** Egal, ob du auf dein eigenes Rad steigst oder an einem Spinning-Kurs im Sportstudio teilnimmst, Fahrradfahren ist eine tolle Möglichkeit, Gewicht zu verlieren. Ein Spinning-Kurs kann dir helfen, die Intensität während des Sports zu steigern, sodass du deine Fettverbrennung maximieren kannst. Es kann allerdings auch sein, dass es für dich einfach ist, dein Fahrrad in die tägliche Routine einzubinden. Zum Beispiel kannst du zur Arbeit mit dem Drahtesel fahren, statt dein Auto zu nehmen.
5. **Schwimme Bahnen, um ein Ganzkörper-Work-out zu bekommen.** Schwimmen trainiert deinen ganzen Körper und du kannst bis zu 750 Kalorien pro Stunde verbrennen. Versuche also, für 30 bis 45 Minuten vier- bis fünfmal die Woche Schwimmen zu gehen, um die Vorteile dieses Sports ernten zu können.
Wenn du gerade erst anfängst, beginne mit 10 Bahnen, die jeweils 50 m lang sind. Zwischen den Bahnen kannst du ungefähr eine halbe Minute pausieren.
Schwimme pro Woche 100 bis 200 Meter mehr.
6. **Ruder als Intervalltraining.** Ruder am Rudergerät kontinuierlich für zwanzig Sekunden. Pausiere anschließend für zehn. Während deiner Pause bleiben deine Arme und Beine in Position auf dem Gerät. Im nächsten zwanzig Sekunden Intervall versuche, deine Zeit zu verbessern. Mache insgesamt 8 zwanzig Sekunden Runden sowie dazwischen jeweils zehn Sekunden Pause. Versuche, dich in jeder Runde zu steigern. Beende dein Training, mit einer Ruderstrecke von 500 m.
7. **Sprinte in deinem Intervalltraining.** Als ein Beispiel für eine HIIT-Routine (High Intensity Interval Training im Englischen) kannst du joggen und sprinten mit einander alternieren. Beispielsweise kannst du für 40 m alles geben und dann das Tempo auf den nächsten 40 m verringern. Pausiere für eine halbe Minute, bevor du wieder beginnst. Als eine Alternative kannst du auch für 30 Sekunden laufen und dann für 1 min 15 Sek. pausieren und dieses Intervall zehnmal wiederholen.
8. **Wechsel zwischen Muskelgruppen.** Normalerweise arbeitest du beim Intervalltraining intensiv für eine kurze Zeitspanne und pausierst dann. Du kannst aber auch zwischen verschiedenen Muskelgruppen, die du trainierst, wechseln, ohne eine Pause zu nehmen. Zum Beispiel kannst du dich zunächst auf eine Übung fokussieren, in der du deine Beine nutzt, und daran sofort anschließend machst du Übungen für deine Armmuskulatur.
Beispielsweise versuche, für 30 Sekunden so viele Klimmzüge wie möglich zu machen. Anschließend mache 60 Hampelmänner und 20 Burpees (Liegestütz-Strecksprünge).
9. **Versuche es mit einem Intervall-Work-out für deine Bauchmuskeln.** Beginne mit 50 Crunches (Bauchpressen), mache dann eine Minute Bicyle-Crunches, gefolgt von 15 Sit-ups. Mache dann 15 Knee Raises (hängend versuchen, die Beine anzuwinkeln) und 20 Oblique-Crunches (schräge Crunches). Ende mit 20 Sekunden halben Burpees.
Um einen normalen Crunch zu machen, liege auf deinem Rücken, mit deinen Knien angewinkelt. Lege deine Hände hinter deine Ohren. Hebe mit deiner Bauchmuskelkraft den oberen Rücken und deine Schultern vom Boden ab, während du deine Knie zur Brust ziehst. Entspanne deine Muskulatur, um die erste Wiederholung zu beenden.
Bei einem Bicycle-Crunch halte deine Hände leicht hinter dem Kopf, deine Ellbogen zeigen nach außen. Bringe ein Knie zur Bauchmitte, während du versuchst, es mit dem gegenüberliegenden Ellbogen, zu berühren. Dann wiederhole die Bewegung mit der anderen Körperseite.
Für einen hängenden Knee Raise, hänge zunächst von einer Klimmzugstange. Bringe dann deine Beine zu deiner Brust oder so hoch, wie du sie ziehen kannst, lasse sie dann wieder langsam herunter und berühre nur leicht den Boden, um die nächste Wiederholung auszuführen.
Bei einem Oblique-Crunch liege auf einer Körperseite mit leicht angewinkelten Knien. Bringe den Arm, der nicht auf den Boden liegt, hinter deinen Kopf und bewege dich nach oben, wie du es bei einem normalen Crunch tun würdest. Kehre dann in deine Ausgangslage zurück.
Bei einem halben Burpee platzierst du deine Hände auf dem Boden vor dir. Springe mit deinen Füßen nach hinten und wieder nach vorne, also erst in eine Liegestützposition, um dann wieder mit deinen Füßen nahe bei deinen Händen zu landen.
10. **Mache seitliche Liegestütze (Side Planks).** Planks trainieren deine Rumpfmuskulatur. Seitliche Liegestütze sind sogar noch effektiver, da du nur an zwei Punkten den Boden berührst. Beginne damit, dass du seitlich auf dem Boden liegst. Dein Ellbogen sollte unter dir sein.
Hebe deine Hüfte vom Boden ab, bis dein Körper eine gerade Linie bildet. Halte diese Position für eine halbe Minute bis zu einer Minute oder so lange du kannst. Wenn du nicht die 30 beziehungsweise 45 Sekunden Grenze erreichst, dann versuche es noch einmal, bis du es schaffst.
Drehe dich auf die andere Seite und wiederhole die Übung.
Wenn du Probleme mit deinen Knien hast, dann kannst du die Übung variieren, in dem du deine Knie auf dem Boden aufliegen lässt.
11. **Arbeite an Liegestütz-Walkouts.** Beginne in der Yoga-Position Herabschauender Hund (Downward Dog), in dem deine Handflächen auf dem Boden liegen und dein Körper vom Boden abgehoben ist. An der Hüfte ist dein Körper leicht abgewinkelt. Gehe mit deinen Händen nach vorne, bis du eine Liegestütz-Position erreicht hast und gehe dann wieder mit deinen Händen zu deinen Füßen zurück. Wiederhole die Übung zehnmal.
12. **Mache einen Vogel-Hund (bird-dog).** Beginne damit, dass du auf allen vieren auf dem Boden kniest. Schaue auf den Boden. Strecke einen Arm aus und bewege das gegenüberliegende Bein zur gleichen Zeit vom Boden weg nach hinten. Bleibe in dieser Position für fünf Sekunden, während dein Rücken gerade bleibt. Führe dann die Übung mit den anderen Extremitäten aus und wiederhole den Prozess fünf- bis zehnmal.
13. **Füge deiner Routine Reverse-Crunches hinzu.** Liege auf deinem Rücken, die Arme locker zur Seite fallend. Winkel deine Knie um 90 Grad an, sodass deine Oberschenkel senkrecht zum Boden sind. Deine Waden sollten parallel zum Boden sein. Versuche deine Hüfte sanft vom Boden abzudrücken, in dem du deine Bauchmuskulatur anspannst. Atme ein, wenn du deine Hüfte wieder absenkst. Mache ungefähr zehn Wiederholungen..
14. **Versuche, mit über den Kopf ausgestreckten Armen zu hüpfen.** Beginne damit, dass deine Arme an deiner Seite liegen. Mache einen Ausfallschritt. Während dessen bringst du dein anderes Bein nach vorne, um Schwung zu holen, und hebst deine Arme über deinen Kopf. Gleichzeitig hüpfe mit deinem Standbein. Lande mit beiden Füßen geschlossen auf dem Boden und den Armen an deiner Seite. Mache zwanzig Wiederholungen und Wechsel jeweils das Bein, mit dem du abspringst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sport-treiben-um-Bauchfett-zu-verlieren", "language": "de"} |
Einen Umhang schneidern | Ein Umhang kann als modisches Kleidungsstück oder als Kostüm verwendet werden. Es ist ein sehr klares Kleidungsstück, das seit Jahrhunderten verwendet wird, um zu wärmen, jemandem mehr Größe oder Erscheinung zu verleihen. Ein Cape sieht gut aus – sei es bei Rotkäppchen oder auf dem Laufsteg. In diesem Artikel lernst du, wie du auf verschiedene Arten unterschiedliche Basis-Capes in verschiedenen Styles nähen kannst.
1. **Wähle einen Stoff.** Es eignen sich: Baumwolle, Flanell, Satin und Wolle. Du braucht für die Außenschicht Stoff und einen leichteren für das Futter. Die Farbe der beiden Stoffe kann zueinander passen oder im Kontrast zueinander stehen.
Eine Seite könnte ein Muster haben, die andere keines.
Du kannst beide Seiten aus Baumwolle machen, da sie leicht genug ist.
2. **Miss Halsweite und Länge.** Miss an der Basis deines Halses und dann von den Schultern bis dorthin, wo dein Umhang enden soll. Schreibe beide Maße auf.
Für ein längeres Cape miss bis an die Fußgelenke oder Mitte der Wade.
Für ein kürzeres Cape miss bis kurz unter die Ellbogen.
3. **Miss deinen Hals, um den Radius festzustellen.** Teile dein Halsmaß mit einem Rechner durch zwei. Teile das Ergebnis durch Pi oder 3,14. Runde die Messung auf den nächsten halben Zentimeter auf oder ab. Das ist dein Radius.
4. **Falte den Stoff in Viertel.** Teile ihn zuerst in der Mitte und dann noch einmal längs, so dass ein Rechteck entsteht. Drehe den Stoff, so dass die gefaltete Ecke in der oberen linken Ecke liegt. Falte das Futter noch nicht.
5. **Beginne, den Halsausschnitt deines Musters zu zeichnen.** Stecke einen Faden in die obere linke Ecke des Stoffs, wo er gefaltet ist. Binde Schneiderkreide oder einen Stift an den Faden, der genauso lang sein sollte wie dein Halsradius. Verwende Kreide/Stift wie einen Zirkel, um einen Bogen von der oberen Kante des Stoffs bis zur linken Ecke zu ziehen.
6. **Beende das Zeichnen deines Musters.** Füge den gemessenen Radius zu deiner erwünschten Länge hinzu. Verlängere den Faden entsprechend dieser neuen Messung. Zieh einen zweiten Bogen, um die untere Kante des Umhangs anzuzeichnen.
7. **Schneide den Stoff, wobei du ca.** 1,5 cm Saum hinzugibst. Wenn du fertig bist, falte den Futterstoff in Viertel, lege dann deinen zugeschnittenen Stoff oben auf. Schneide das Futter nach dem äußeren Stoff zu.
8. **Schneide das Cape vorn auf.** Entfalte Deckstoff und Futter und lege sie aufeinander. Falte sie der Länge nach auf der Hälfte, so dass ein Halbkreis entsteht. Schneide entlang der linken, gefalteten Kante, lass die andere in Ruhe. So bekommst du eine Öffnung im Umhang.
Spare dir einen Schritt und lege den Stoff so aufeinander, dass die rechten Seiten nach innen zeigen.
9. **Lege den Stoff aufeinander und stecke ihn fest.** Entfalte deine Stoffhalbkreise. Lege sie zusammen, so dass die rechten Seiten nach innen zeigen. Achte darauf, dass alle Kanten aufeinander liegen, stecke sie dann zusammen.
10. **Du könntest die Öffnung mit Bändern verschönern.** Schneide zwei ca. 75 cm lange Bänder zu. Entferne die Nadeln an den oberen beiden Kanten links und rechts von der Öffnung. Lege die Bänder ins Cape. Achte darauf, dass die Enden an den Kanten des Umhangs ausgerichtet sind. Stecke sie dann zu. Die Bänder sollten sich zwischen beiden Stofflagen befinden.
Gib deinen Bändern ein schöneres Aussehen, indem du die Enden zuerst mit einer Flamme versiegelst.
Wähle ein breites Band, das zum Umhang passt. Etwas so um die fünf Zentimeter sind ideal.
Wenn du keinen Verschluss mit Bändern haben möchtest, lass diesen Schritt weg.
11. **Nähe das Cape mit einem ca.** 1,5 cm Saumzuschuss. Nähe entlang des Kragens, der Unterkante und den beiden geraden Kanten. Lass eine etwa 10 cm breite Lücke an der Unterkante einer geraden Seite, um den Stoff zu wenden. Verstärke die Nähte, indem du am Anfang und Ende vor- und zurück nähst.
Wenn du einen Verschluss mit Bändern genäht hast, achte darauf nicht darüber zu nähen.
12. **Schneide Kerben und Schlitze in die Biegung und beschneide die Kanten.** Schneide etwa alle 2,5 cm eine Kerbe in den Kragen. Schneide etwa alle 2,5 – 5 cm einen Schlitz in die Biegung an der Unterkante. Zum Schluss solltest du die oberen und unteren Kanten der Öffnung beschneiden. So liegt das Cape besser.
Schneide so dicht an der Naht wie es geht, ohne sie tatsächlich zu durchtrennen.
13. **Wende das Cape von innen nach außen und bügle es.** Verwende etwas stumpfes, aber spitzes wie eine Stricknadel, um die Ecken zu wenden. Ziehe die Kanten des gewendeten Umhangs so lange zurecht, bis sie zum Rest des Capes passen. Stecke sie dann fest und bügle den Umhang glatt.
14. **Nähe den Umhang zu.** Mache das per Hand mit dem Leiterstich. Du kannst mit dem Spitzenstich mit einem passenden Faden auch ganz um das Cape herumgehen, wobei du einen etwa 0,3 cm breiten Saum lässt. Entferne die Stecknadeln, wenn du fertig bist.
15. **Füge einen Verschluss hinzu, wenn du es noch nicht getan hast.** Dazu kannst du eine Klammer verwenden, Haken und Ösen oder sogar einen Knebelverschluss mit Bändern. Nimm etwas, das zu deinem Umhang besonders gut passt.
Wenn du einen Verschluss mit Bändern genäht hast, lasse diesen Schritt weg.
16. **Wähle und kaufe den Stoff.** Du brauchst mindestens 1,4 m Stoff. Etwas Weiches wie Wollfilz, Fleece oder Flanell funktioniert am besten. Lass den Stoff so gefaltet wie er vom Ballen kam.
Wenn du einen längeren Umhang machen willst, kaufe mehr Stoff. Denke aber daran, dass du ca. 60 cm für die Kapuze und den Saum extra brauchst.
17. **Schneide ca.** 55 cm seitlich vom Stoff ab, wobei du von einem der schmalen Enden misst. Schneide dann das 55 cm lange Rechteck ab, woraus deine Kapuze wird. Hebe das größere Teil für später auf.
18. **Schneide das Kapuzenteil so, dass es ca.** 43 cm hoch ist. Nimm das 55 cm lange Rechteck, das du gerade vom Stoff abgeschnitten hast. Drehe es so, dass die gefalteten Ecken zu dir zeigen. Schneide es so, dass es ca. 43 cm hoch und ca. 55 cm breit ist, wobei das letzte Teil entlang der Faltung geschnitten werden sollte. Entsorge den kleinen oberen Abschnitt.
19. **Schneide das eigentliche Cape zurecht, falls nötig.** Das große, restliche Rechteck wird zum Hauptteil deines Umhangs. Miss den Stoff entlang der gefalteten Kante. Wenn es für deinen Geschmack zu lang ist, schneide es auf die gewünschte Länge. Vergiss nicht, etwa 5 cm für den Saum hinzuzugeben.
20. **Säume die unsauberen Kanten.** Falte den Umhang auseinander, so dass die linke Seite zu dir zeigt. Falte eine der langen Kanten etwa 1,3 cm nach unten und bügele sie. Falte sie weitere 1,3 cm und bügele erneut. Nähe die Kante dann mit dem Saumstich um, wobei der Saum sich ca. 0,3 cm von der inneren Falte befinden sollte. Wiederhole diesen Schritt auf den beiden Seiten der Kanten.
Nähe am Anfang und Ende jeweils ein Stückchen zurück, um die Striche zu verstärken.
21. **Entfalte die Kapuze und säume eine der langen Kanten.** Entfalte die Kapuze zuerst und lege sie so hin, dass die linke Seite zu dir zeigt. Säume eine der ca. 86 cm langen Kanten so wie du es beim eigentlichen Cape getan hast. Lass die anderen drei Kanten in Ruhe.
Die 86 cm lange Kante ist die Seite, die gefaltet 43 cm lang war.
Denke daran, am Anfang und Ende ein Stückchen zurück zu nähen.
22. **Falte die Kapuze, nähe dann die kurzen Kanten.** Falte die Kapuze wieder in der Mitte, wobei die linke Seite zu dir zeigt. Die 55 cm lange Kante sollte sich wieder an der Falz befinden und eine der 43 cm langen Kanten sollte gesäumt werden. Nähe die andere der 43 cm langen Kanten, wobei du einen ca. 1,3 cm breiten Saum lässt.
Denke daran, am Anfang und Ende ein Stückchen zurück zu nähen.
Wenn dein Stoff stark franst, dann musst du den Saum mit einer Overlock-Maschine oder einem Zickzack-Stich verstärken.
23. **Nähe zwei verbindende Nähte oben entlang des Capes.** Nähe im normalen oder Heftstich oben an der unversäumten Kante des Capes. Die erste Naht sollte sich ca. 0,6 cm von der Kante befinden, die zweite ca. 1,3 cm von der Kante entfernt.
24. **Greife die Oberseite des Capes und passe es an die Kapuze an.** Finde die Unterfäden an einer Seite des Capes. Greife beide und ziehe daran. Greife weiter Stoff, bis er dieselbe Weite wie die Basis der Kapuze hat, ca. 51 cm. Schneide dann überschüssigen Faden ab.
Du kannst den Stoff von beiden Seiten des Capes greifen, achte aber darauf, dass du nur an den Unterfäden ziehst.
Wenn du fertig bist, nimm dir die Zeit, die Stoffteile anzupassen, so dass alles gleichmäßig ist.
25. **Nähe die Kapuze an den Umhang.** Stecke Kapuze und Cape zusammen, wobei sich die rechten Seiten berühren. Achte darauf, dass die unversäumte Kante der Kapuze mit der zusammengefassten auf einer Linie liegt. Nähe beide Teile mit einem Saumüberschuss von ca. 2,5 cm zusammen. Achte darauf, dass die zusammengefassten Kanten keine Falten bilden oder sich beim Nähen aufwölben.
Denke daran, am Anfang und Ende ein Stückchen zurück zu nähen.
Wenn der Stoff stark franst, dann kannst du mit einer Overlock-Maschine oder einem Zickzack-Stich über die unversäumte Kante gehen. Du kannst den Saum stattdessen auch mit Schräg- oder Saumband verstärken.
26. **Füge einen Verschluss oder eine Öffnung hinzu.** Hier kannst du kreativ werden. Du kannst mit der Hand einen einfachen Knebelverschluss aufnähen oder zwei Bänder, wenn du den Umhang lieber zubinden willst. Eine andere Option wäre eine Schlaufe auf der einen und ein großer Knopf auf der anderen Seite.
27. **Lege letzte Hand an.** Du kannst den Umhang jetzt als fertig betrachten oder du kannst ihn mit ein paar Verzierungen noch hübscher machen. Hier folgen ein paar Ideen für den Anfang:
Du könntest Applikationen zum Aufbügeln anbringen.
Du könntest auch einen Kunstpelzrand anbringen, um das Cape noch gemütlicher zu machen.
Füge ein paar Stickereien an den Kanten hinzu, um es noch aufregender zu machen.
28. **Wähle einen Stoff.** Da du diesen Umhang nicht nähen wirst, verwende am besten einen nicht fransenden Stoff wie Filz oder Flanell. Du brauchst etwa einen Meter Stoff.
Du kannst diese Methode auch für einen Umhang für Erwachsene verwenden, dann brauchst du natürlich größere Maße.
29. **Falte den Stoff in der Mitte der Länge nach.** Lege das Rechteck vertikal, so dass die schmalen Kanten zu dir zeigen.
30. **Zeichne die Seitenkanten.** Verwende Schneiderkreide oder einen Stift, um eine Kante etwa 28 cm von der Falz anzuzeichnen. Wie weit du herunter gehst, liegt ganz bei dir. Je weiter du gehst, desto länger wird das Cape. Zeichne etwa 14 cm von der oberen Kante eine weitere Markierung an. Verbinde die beiden Linien mit einer geraden Kante.
Wenn du einen weiteren Umhang möchtest und genug Stoff hast, dann kannst du die untere Kante weiter entfernt von der gefalteten Kante anzeichnen.
Für eine akkuratere Länge des Capes füge ca. 14 cm hinzu. Das dient als Öffnung für den Hals.
31. **Verwende einen Teller oder eine Schüssel, um den Kragen anzuzeichnen.** Suche dir einen Teller oder eine Schüssel mit ca. 20 cm Durchmesser. Lege eines von beiden auf die obere Kante des gefalteten Capes. Die seitliche Kante von Teller/Schüssel sollte sich ca. 10 cm von der Falz befinden. Die untere Kante von Teller/Schüssel sollte sich ca. 14 cm von der Oberkante des Stoffs befinden. Zeichne die Kante mit Schneiderkreide oder einem Stift nach.
32. **Schneide entlang der gezeichneten Linien.** Schneide möglichst nahe an der Linie, so dass sie beim fertigen Cape nicht zu sehen sind. Du kannst das Cape so lassen wie es ist oder die u.g. Variationen ausprobieren:
Runde die oberen und unteren Kanten ab, um es hübscher zu machen.
Mache die untere Kante des Capes wellig. Das ist toll, wenn dein Kind Batman sein will.
Schneide Ecken und Schlitze unten ins Cape, damit es aussieht wie nach einer gewonnenen Schlacht.
33. **Bringe Klettverschlüsse an.** Besorge dir fertige Verschlüsse oder schneide Klettband selbst zu. Nähe sie oben mit Heiß- oder Stoffkleber an die „Henkel“ des Capes – ein Teil oben, das andere gegenüber auf der Unterseite. Du kannst auch selbstklebendes Klettband verwenden.
34. **Du könntest das Emblem eines Superhelden hinzufügen.** Bügle schmelzbares Webband auf ein Stück Stoff in Kontrastfarbe. Zeichne das Emblem des Superhelden und schneide es aus. Stecke es hinten auf dem Cape fest. Bügle alles fest und entferne die Stecknadeln.
Jedes schmelzbare Webband ist etwas anders, befolge deshalb die Anweisungen genau für das, was du benutzt.
Alternativ kannst du auch ein Emblem aus Filz ausschneiden und es hinten mit Heiß- oder Stoffkleber auf dem Cape aufkleben.
35. **Wähle den Stoff.** Da du diesen Umhang nicht nähen wirst, verwende am besten einen nicht fransenden Stoff wie Filz oder Flanell. Jersey/T-Shirt-Stoff und Tüll eignen sich gut.
Das wird ein Umhang für ein Kind. Du brauchst mehr Stoff für einen Erwachsenen.
36. **Schneide den Stoff zurecht.** Miss vom Hals deines Kindes bis dorthin, wohin das Cape gehen soll. Gib 5 – 7 cm zu deiner Messung hinzu. Schneide den Stoff danach zu. Der Umhang kann so breit sein wie du willst.
37. **Mache den Tunnelzug.** Drehe den Stoff mit der linken Seite zu dir. Falte die obere Kante etwa 5 – 7,5 cm nach unten, um den Tunnelzug zu machen. Sichere die unteren Kanten mit Stoffkleber oder aufbügelbarem Saumklebeband.
Heißkleber eigenet sich nicht für diesen Zweck, denn er ist nicht flexibel genug, um zu halten.
Wenn du nähen kannst, dann kannst du den Tunnelzug etwa 0,6 cm von der unteren Kante nähen.
38. **Schneide ein Stückchen Band ab, das nur etwas länger als der Tunnelzug ist.** Es kann dieselbe Farbe wie das Cape haben oder eine Kontrastfarbe. Etwas zwischen 2,5 und 5 cm ist am besten.
Wenn du das Band zu einer Schleife binden willst, schneide es doppelt so lang wie den Tunnelzug. Du kannst stattdessen auch eine Gold- oder Silberkordel nehmen.
39. **Zieh das Band durch den Tunnelzug.** Bringe an einem Ende eine Sicherheitsnadel an und ziehe das Band damit durch den Tunnelzug.
40. **Raffe das Cape.** Das Cape sollte sich auf der Mitte des Bandes befinden, dann solltest du es zusammenfalten, so dass es sich rafft. Danach sollte es halb so breit sein wie vorher.
41. **Schneide die Bänder, um einen Verschluss herzustellen.** Schneide das Band auf ca. 7,5 cm auf jeder Seite. Versiegele die Enden mit einem Feuerzeug, damit sie nicht ausfransen.
Wenn du die Bänder zu einer Schleife binden willst, überspringe diesen Schritt.
42. **Nähe Klettband auf die Bänder.** Platziere das Klettband einmal oben aufs Band und das Gegenstück unten auf dem anderen Band. Selbstklebendes Klettband funktioniert am besten. Wenn du keines findest, dann kannst reguläres mit Heiß- oder Stoffkleber anbringen.
Du könntest auch ein paar hübsche Glitzersteine vorn aufs Cape kleben, um es noch hübscher zu machen.
Wenn du das Band lang gelassen hast, schneide die Enden im Winkel ab und versiegele sie mit einem Feuerzeug.
Wenn du anstelle eines Bandes eine Kordel verwendet hast, verknote die Enden, damit sie nicht ausfransen.
43. **Lege letzte Hand an.** Du kannst das Cape so lassen oder noch letzte Hand anlegen, z.B. Glitzersteine oder Farbe anbringen. Verwende Farben, die gut zum Umhang passen, wobei weniger mehr ist. Hier folgen ein paar Ideen:
Male mit Stoffkleber oder Farbe Muster auf. Das kannst du freihändig tun oder Schablonen benutzen.
Verwende aufbügelbare Ornamente, um das Cape aufwendiger zu gestalten.
Klebe mit Heiß- oder Stoffkleber Glitzersteine an den Kanten auf.
Verwende schmelzbares Webband, um Applikationen auf dem Cape anzubringen.
Klebe mit Heißkleber eine Federboa an die Unterkante des Capes. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Umhang-schneidern", "language": "de"} |
Einen Auspuff austauschen | Wie jedes Teil an deinem Auto kann auch ein Auspuffendtopf irgendwann einmal kaputtgehen. Viele Auspuffe sind mit Auspuffklammern oder mit Gummiaufhängern befestigt, manche sind geschweißt. Daher könnte es sein, dass du den alten Auspuff absägen musst, um den neuen installieren zu können. Achte darauf, alle Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, bevor du das Auto aufbockst und den Auspuffendtopf absägst.
1. **Parke dein Auto auf einem festen und ebenen Untergrund.** Um an den Auspuff zu gelangen, wirst du dein Auto auf sichere Art und Weise aufbocken müssen, da er sich am Unterboden befindet. Wähle daher einen Ort, an dem das Auto auf einem flachen und festen Untergrund stehen kann, um den Wagenheber und die Stützböcke sicher platzieren zu können. Ein Untergrund aus Kieselsteinen eignet sich beispielsweise nicht dazu, um diese Arbeiten durchzuführen.
Such nach einem flachen Untergrund, um sicherzustellen, dass dein Auto beim Aufbocken stabil steht.
Asphalt oder Beton sind bestens dafür geeignet.
2. **Klemm die Batterie ab.** Um mit den Arbeiten zu beginnen, klemm die Batterie ab, indem du die Mutter am negativen Kontakt löst. Kannst du die Mutter nicht per Hand lösen, benutze einen Steckschlüssel. Nimm das Kabel ab und leg es zur Seite, damit es nicht wieder auf die Batterie gelangt und die Kontakte berührt.
Ist die Batterie abgeklemmt, kann das Auto während der Arbeiten nicht anspringen.
Den Minuspol kannst du meist an einem Minuszeichen oder an den schwarzen Kabeln erkennen.
3. **Bock das Auto auf und stell Stützböcke darunter.** Hast du das Auto auf ebenem Untergrund geparkt, leg zuerst Radkeile unter die Vorderräder. Such anschließend nach den Wagenheberpunkten für die hinteren Räder. Weißt du nicht, wie du die Wagenheberpunkte findest, schau in das Handbuch deines Autos hinein. Bock das Fahrzeug auf, indem du am Hebel drehst (falls du einen Scherenwagenheber benutzt) oder indem du den Hebel rauf und runter bewegst.
Sobald das Fahrzeug hoch genug ist um darunter arbeiten zu können, stell Stützböcke darunter um das Fahrzeuggewicht besser abzustützen.
Arbeite niemals unter einem Auto, das nur von einem Wagenheber gestützt wird.
4. **Besprühe die Auspuffklammern mit einem Kriechöl.** Ist dein Auspuff nicht geschweißt, wird er womöglich mit Auspuff Klammern befestigt. Auspuffklammern haben meistens eine U-Form und sind an jedem Ende mit Muttern festgeschraubt. Da der Auspuff während der Fahrt Kontakt zu Schmutz und Wasser hat, könnte sich hier Rost gebildet haben. Besprühe die Stelle mit einem Rostlöser wie WD-40 und lass ihn ein wenig einwirken. Ist der Auspuff mit einem Flansch am Abgasrohr befestigt, gehst du genauso vor.
Es könnte sein, dass du den Rostlöser mehrmals aufsprühen und einwirken lassen musst, bevor du die Schrauben lösen kannst.
Du kannst Rostlöser in den meisten Autofachgeschäften oder Baumärkten kaufen.
5. **Löse die Muttern der Auspuffklammern mit einem Steckschlüssel.** Hat sich der Rost dank des Rostlösers gelöst, nimm einen Steckschlüssel oder einen Schraubenschlüssel der richtigen Größe zur Hand, und löse die Muttern der Auspuffklammer. Wahrscheinlich wirst du die Klammer für den späteren Einbau ersetzen müssen. Daher ist es in Ordnung, wenn die Schrauben abbrechen.
Hast du vor, die Auspuffklammer erneut einzusetzen, solltest du sie noch stärker mit Rostlöser einsprühen, damit sie sich leichter lösen lässt.
Ist die Auspuffklammer gebrochen, kannst du im nächstgelegenen Autofachhandel oder im Internet eine Ersatzklammer kaufen.
6. **Zieh den Auspufftopf vom Abgasrohr herunter.** Hast du die Auspuffklammer entfernt, sprühe den Bereich, wo das Abgasrohr mit dem Auspufftopf verbunden ist, nochmals mit dem Rostlöser ein und lass ihn einwirken. Anschließend solltest du in der Lage sein, den Auspufftopf nach hinten zu ziehen und beide Teile voneinander zu trennen.
Sind die Rohre zu stark verrostet, sodass sie sich nicht voneinander trennen lassen, wirst du sie auseinandersägen müssen.
Ist dein Auspuff verschweißt, wirst du ihn ebenfalls absägen müssen.
7. **Zieh entsprechende Schutzausrüstung an.** Schneidest du mit einer elektrischen Säge durch die Auspuffrohre, könnten Funken sprühen. Daher ist es von außerordentlicher Wichtigkeit, dass du eine Schutzbrille trägst. Außerdem wird empfohlen, dass du robuste Schutzhandschuhe anziehst, um deine Hände vor den scharfen Metallstücken und der Sägekante zu schützen.
Für diese Arbeiten ist eine Vollsichtbrille am besten geeignet. Diese verhindert, dass etwas von oben, von unten oder von den Seiten in deine Augen gelangt.
Lederhandschuhe für Handwerksarbeiten schützen deine Hände vor Metallsplittern und und sorgen dafür, dass du dich nicht aus Versehen schneidest.
8. **Benutze einen Auspuffrohrschneider, falls du einen haben solltest.** Hast du einen Auspuffrohrschneider bei dir, kannst du damit wunderbar den verrosteten oder verschweißten Auspuff absägen. Ein Auspuffrohrschneider umschließt das Rohr komplett und hinterlässt einen sauberen Schnitt. Setz den Auspuffschneider an dem Rohr an und drehe den Hebel hin und her bis das Rohr vollständig durchgeschnitten ist.
Mit einem Auspuffrohrschneider erreichst du den Auspuff auch an engen Stellen, an die du mit einer Bügelsäge nicht kommen würdest.
Einen Auspuffrohrschneider kannst du entweder Internet oder im Autofachhandel kaufen.
9. **Benutze eine Bügelsäge, um das Metall durchzuschneiden.** Hast du keinen Auspuffrohrschneider, kannst du das Auspuffrohr auch mit einer Bügelsäge zersägen. Konntest du die rostige Auspuffklammer nicht abnehmen, schneide das Auspuffrohr direkt daneben ab. Ist keine Klemme mehr vorhanden, schneide das Auspuffrohr genau dort ab, wo das sich die beiden Rohre treffen.
Achte darauf, während dieses Schritts eine Schutzbrille zu tragen, anderenfalls könnte ein Metallsplitter in dein Auge gelangen.
Achte darauf, eine Bügelsäge für Stahl zu benutzen. Um durch das Rohr zu sägen, wirst du nicht mehr als ein Sägeblatt brauchen.
10. **Geh vorsichtig vor, um nichts anderes durchzusägen.** Da der Platz begrenzt ist, könnte es schwer sein mit der Bügelsäge ausschließlich das Rohr zu treffen. Sei daher besonders vorsichtig, um keine wichtigen Kraftstoff- und Bremsleitungen am Unterboden des Autos zu treffen.
Versuche alles zur Seite zu schaffen, das dich beim Sägen des Auspuffrohrs behindern könnte.
Es könnte sein, dass du den Auspuff an einem anderen Punkt durchsägen musst. Womöglich wirst du beim Anbringen des neuen Auspuffs ein zusätzliches Rohrstück brauchen.
11. **Zieh die Gummiaufhängung von den Befestigungen ab.** Da der Auspufftopf jetzt nicht mehr am Abgasrohr befestigt ist, wird er nur noch von der Gummiaufhängung festgehalten. Der Auspuffendtopf wird an einem Metallstück mit einem Gummi am Unterboden deines Fahrzeugs befestigt. Zieh den Auspuffendtopf nach hinten, um die Metallöse herauszuziehen.
Das Ende des Metallstücks, das durch die Öse geht, hat einen größeren Durchmesser als der Rest, sodass du stark ziehen musst, um es herauszubekommen. Geht die Metallöse beim Ziehen kaputt, kannst du im Autofachhandel oder im Internet Ersatz kaufen.
12. **Setz den Auspuff zum Testen an.** Leg den neuen Auspuff neben den alten. Überprüfe, ob der neue Auspuff die gleiche Form hat wie der alte und dass die Metallstücke gleich angeordnet sind. Außerdem sollte das Auspuffrohr lang genug sein, um an das Abgasrohr angeschlossen werden zu können. Überprüfe abschließend, ob der Rohrdurchmesser derselbe ist. Der Auspuffendtopf sollte eng an dem Abgasrohr anliegen. Sitzt das Rohr nicht fest auf dem anderen Rohr auf, miss jeweils die Innen- und den Außendurchmesser der beiden Rohre und kauf im Autofachhandel oder im Internet einen Adapter.
Ist das Rohr des Auspuffs nicht lang genug, um das Auspuffrohr zu erreichen, wirst du im Autofachhandel oder im Internet ein zusätzliches Stück Rohr oder einen Adapter kaufen müssen.
Benutzt du ein Verlängerungsrohr, sichere es genauso am Auspuffrohr, wie du das Auspuffrohr am Abgasrohr befestigen würdest.
13. **Bau die neuen Auspuffaufhänger in die Gummihalterungen ein.** Schieb die Metallaufhängung des Auspuffendtopfs in die Gummiösen, um das Gewicht des Auspuffendtopfs zu stützen. Das Gummi hilft dabei, dass der Auspuff seine Schwingungen und Geräusche nicht auf den Innenraum des Autos überträgt.
Es sollte genug Spiel in der Gummiöse vorhanden sein, sodass du den Auspuffendtopf beim Anschließen an das Abgasrohr hin und her bewegen kannst.
Achte darauf, die Gummiöse zu ersetzen, wenn die alte beschädigt wurde.
14. **Besprühe das Ende des neuen Auspuffendtopfs mit einem Auspuffdichtmittel.** Bevor du den neuen Auspuffendtopf befestigst, sprüh ihn mit einem Auspuffdichtmittel ein. Auspuffdichtmittel aus der Sprühflasche hilft dabei, einen luftdichten Verschluss herzustellen, der die beiden Rohre dicht miteinander verbindet. Außerdem werden so Abgaslecks verhindert.
Je nachdem, welches Auspuffdichtmittel du benutzt, wirst du es zunächst ein paar Minuten einwirken lassen müssen, bevor du weitermachst.
Schau in die Gebrauchsanweisung des Auspuffdichtmittels, um zu sehen, wie lange du es einwirken lassen musst.
Du kannst Auspuffdichtmittel im Autofachhandel oder im Baumarkt kaufen.
15. **Bau den Auspuff zusammen.** Verbinde das Rohr des Auspuffendtopfs oder den Adapter mit dem Abgasrohr. Der Auspuffendtopf sollte direkt unter der Gummiaufhängung liegen, sodass sich die Öse hoch und runterbewegen lässt. Die Rohre sollten eng ineinander greifen. Ist die Rohrverbindung lose oder können die Rohre gegeneinander verschoben werden, wirst du einen Adapter brauchen, um den Größenunterschied auszugleichen.
Auspuffrohre haben verschiedene Durchmesser, deshalb solltest du im Voraus immer nachmessen.
Hast du einen Auspuffendtopf in der falschen Größe gekauft, wirst du ihn nicht einbauen können. Auch ein festeres Anziehen der Auspuffklammer wird nicht weiterhelfen.
16. **Sicher die Rohrverbindung mit Auspuffklammern.** Sind die Rohre miteinander verbunden, schieb die Auspuffklammer über den Bereich, wo sich die beiden Rohre treffen. Benutze einen Schrauben- oder einen Steckschlüssel, um die Klammer festzuziehen. Zieh sie so lange fest, bis sich die beiden Rohre nicht mehr voneinander trennen lassen.
Am besten ziehst du die Muttern mit einer Ratsche fest. So hast du genug Kraft, um die Klammer fest genug anzuziehen.
Achte darauf, die Klammer über die Rohrverbindung zu schieben, andernfalls könntest du das Auspuffrohr zerquetschen.
17. **Schließ die Batterie wieder an.** Starte den Motor, um in die Auspuffanlage auf Lecks zu prüfen. Achte darauf, dass dein Auto im neutralen Gang ist, solltest du eine Handschaltung haben. Fährst du ein Auto mit Automatikgetriebe, stell den Schalthebel auf “Parken” oder “P”. Sichere die Vorderräder mit einem Radkeil, falls du es noch nicht getan hast. Starte den Motor und schau dir die Stelle an, wo der Auspuffendtopf auf das Abgasrohr trifft. Ist ein Abgasleck vorhanden, würde man es wahrscheinlich erkennen können.
Bist du dir unsicher, ob dein Auspuff dicht ist oder nicht, bitte einen Freund um Hilfe, damit er für dich auf das Gaspedal tritt. Bei höherer Umdrehungszahl des Motors kannst du Lecks besser sehen.
Findest du ein Leck, lass die Abgasrohre abkühlen und versuche die Ursache dafür zu finden. Vielleicht wirst du die Auspuffklammer lösen und die beiden Rohre nochmals richtig ineinanderschieben müssen, bevor du die Klammer wieder festziehst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Auspuff-austauschen", "language": "de"} |
Tomaten blanchieren | Beim Blanchieren werden die Tomaten kurz gekocht und dann in Eiswasser gegeben. Diese Technik erleichtert das Schälen von Tomaten, ohne dass sie matschig werden. In Bezug auf das Kochen ist dies ein einfacher Vorgang, der für die meisten Tomatensuppen oder Tomatensaucen nötig ist.
Vorbereitungszeit: 10 bis 20 Minuten
Garzeit: 1 Minute
Gesamtdauer: 10 bis 20 Minuten
1. **Wasche die Tomaten unter kaltem Wasser.** Halte die Tomaten vor dem Kochen unter kaltes Leitungswasser, um Schmutz zu entfernen. Drehe die Tomaten langsam unter dem Wasserstrahl, so dass sie rundum mit dem Wasser in Berührung kommen.
Verwende nur feste, glänzende und tiefrote Tomaten. Verwende keine Tomaten mit weichen oder verdorbenen Stellen.
2. **Schneide mit einem kleinen Messer den Stielansatz heraus.** Schiebe dafür die Spitze des Messers 1 cm in die Tomate hinein. Lege dabei den Daumen auf die Tomate und die restlichen Finger auf die stumpfe Seite des Messers. Halte mit der freien Hand die Unterseite der Tomate fest und schneide rund um den Stielansatz herum.
Wenn du einen Stielentferner hast, schiebe die gezackten Zähne in die Tomate und drehe sie so weit herum wie möglich. Ziehe das Werkzeug anschließend heraus, um den Stielansatz zu entfernen.
3. **Schneide in die Unterseite der Tomaten ein 2,5 cm großes "X".** Halte ein kleines, scharfes Messer über die Tomate und ziehe es vorsichtig über die Tomate. Schneide das "X" tief genug, um die Schale anzuritzen, ohne zu tief in das Fleisch zu gelangen. Durch dieses "X" kann die Hitze des kochenden Wassers in die Tomate eindringen und die Schale lösen, so dass sie sich einfach schälen lässt.
Jede Linie sollte etwa 2,5 cm lang sein.
4. **Bringe einen großen Topf Wasser zum Kochen.** Der Topf sollte groß genug sein, damit alle Tomaten hineinpassen. Fülle ihn zu drei Vierteln mit Wasser. Das Wasser sollte ausreichen, damit du alle Tomaten untertauchen kannst. Gib pro knapp 4 l Wasser 12 EL Salz hinein und bringe das Wasser zum sprudelnden Kochen, so dass das Wasser auch beim Umrühren nicht aufhört zu kochen.
Salz ist nicht unbedingt notwendig, hebt aber den Siedepunkt des Wassers an. Dadurch kommt es zu einem stetigeren Kochen als ungesalzenes Wasser.
5. **Bereite ein Eisbad vor.** Fülle eine große Schüssel mit Wasser und Eiswürfeln. Stelle diese Schüssel beiseite - du wirst damit später verhindern, dass die Tomaten nach dem Kochen zu stark garen. Wenn die Tomaten zu lange kochen, können sie matschig werden.
Wenn du mehr als ein Dutzend Tomaten blanchierst, bereite ein weiteres Eisbad vor. Ein Eisbad für zwölf Tomaten sollte okay sein.
6. **Tauche die Tomaten 30 bis 60 Sekunden in das kochende Wasser.** Tauche nicht mehr als ein Dutzend Tomaten auf einmal unter, da es sonst schwierig für dich werden kann, diese im Griff zu behalten.
Du erkennst, wenn die Tomaten so weit sind, wenn die Schale sich leicht ablöst.
Kleinere Tomaten garen vielleicht bereits in 30 Sekunden. Die Zeit variiert je nach Größe der Tomaten.
Koche die Tomaten nicht zu lange, ansonsten kann das Fleisch körnig und matschig werden.
7. **Nimm die Tomaten vorsichtig und einzeln mit einem Schaumlöffel heraus.** Halte sie über die Spüle oder eine Schüssel, damit du nicht so viel kochendes Wasser auf dem Löffel hast.
Schalte vor dem Herausnehmen der Tomaten die Hitze ab.
8. **Tauche die Tomaten 30 bis 60 Sekunden in das Eiswasser.** Nimm sie anschließend mit der Hand heraus und lege sie auf ein Schneidebrett. Trockne sie mit einem sauberen Lappen vorsichtig ab.
Drehe die Tomaten mit der Hand im Wasser, um sicherzustellen, dass die komplette Oberfläche mit dem Eiswasser in Berührung kommt.
9. **Schäle sofort nach dem Abtrocknen die Schale ausgehend vom "X" ab.** Wenn die Tomaten richtig gekocht und abgekühlt wurden, sollte sich die Schale ohne große Mühe von Hand abziehen lassen. Verwende bei hartnäckigen Stellen ein scharfes Messer, indem du es vorsichtig unter die Schale der Tomaten schiebst und anhebst.
Gehe langsam vor und pass auf, dass du nicht in das Fruchtfleisch der Tomaten schneidest.
10. **Gib die geschälten Tomaten auf Backblechen in den Gefrierschrank.** Sieh nach einer Stunde nach ihnen - wenn sie nicht komplett gefroren sind, lasse sie eine weitere Stunde drin.
Drücke vorsichtig auf die einzelnen Tomaten - wenn du noch weiche Stellen findest, müssen sie länger einfrieren.
11. **Gib die gefrorenen Tomaten in Gefrierbeutel.** Drücke die Luft aus dem Beutel und schließe ihn so fest wie möglich. Lege sie anschließend wieder in den Gefrierschrank. Bewahre sie dort maximal acht Monate lang auf.
Wenn du gefrorene Tomaten verwendest, kannst du sie einzeln oder alle auf einmal entnehmen.
Anzeichen verdorbener Tomaten sind Schimmel, Verfärbungen und ein ranziger Geruch. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Tomaten-blanchieren", "language": "de"} |
Schlechtes Karma umkehren | “Karma” bedeutet handeln. Es ist ein uraltes Wort, das sich allgemein auf die „universelle Ordnung" von Aktion und Reaktion bezieht. Das Konzept des Karmas wird von verschiedenen Religionen und Spiritualitäten verwendet, einschließlich Hinduismus und Buddhismus. Es kann widerspiegeln, wie die vergangenen Handlungen einer Person sie formen. Wenn du das Gefühl hast, dass du schlechtes Karma hast, kannst du einige Handlungen ausprobieren, die helfen, dein Karma auszugleichen.
1. **Entschuldige dich.** Wenn du weißt, dass du etwas falsch gemacht oder jemanden beleidigt hast, solltest du dich direkt entschuldigen. Sei aufrichtig über deine Fehler und was du daraus gelernt hast. Dies wird dir helfen, dich auf den richtigen Weg für gutes Karma zu begeben. Versuche einige der folgenden Gespräche:
„Es tut mir sehr leid, was ich letzte Woche über deine Kochkünste gesagt habe. Ich wollte deine Gefühle nicht verletzen. Kannst du mir bitte verzeihen?"
„Es tut mir leid, dass ich dich letzte Woche nicht angerufen habe. Warum gehen wir nicht am Freitag einen Kaffee trinken?"
„Es tut mir wirklich leid, was ich gestern getan habe. Ich kann verstehen, warum du sauer auf mich warst. Ich werde so etwas nie wieder tun."
„Ich habe es nicht so gemeint, was ich letzte Woche gesagt habe. Es tut mir leid, dass ich so schlecht gelaunt war. Kannst du mir verzeihen?"
2. **Schreibe deine Fehler auf.** Wenn du meinst schlechtes Karma zu haben, dir aber nicht sicher bist, warum, ist es ein guter Anfang, aufzuschreiben, was du glaubst, falsch gemacht zu haben. Denke an einen bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit (z.B. einen Tag oder eine Woche) und liste auf, was du getan hast, das dir negatives Karma beschert haben könnte. Das gibt dir einen guten Ansatzpunkt, wie du dein negatives Karma reparieren kannst. Denke nach:
Hast du jemanden durch deine Worte beleidigt?
Hast du jemanden durch deine Handlungen beleidigt?
Hast du etwas vernachlässigt oder vergessen zu tun, was du eigentlich tun solltest?
Hast du bei etwas gelogen oder betrogen?
Hast du eine bestimmte Regel oder ein Gesetz gebrochen?
Warst du selbstsüchtig oder nachlässig?
3. **Denke nach oder meditiere.** Du weißt vielleicht, was du getan hast, um schlechtes Karma zu bekommen. Du musst jedoch auch verstehen, warum sich deine Handlungen negativ auf dich und die Menschen um dich herum ausgewirkt haben. Um dies zu tun, kannst du meditieren oder über deine Handlungen nachdenken. Es gibt verschiedene Meditationstechniken:
Atemmeditationen - Diese Art der Meditation konzentriert sich auf die Kontrolle deiner Atmung, was deinen Geist beruhigt und inneren Frieden fördert. Setze dich an einem ruhigen Ort in eine bequeme Position. Schließe die Augen und konzentriere dich auf deine Atmung. Werde dir des Gefühls bewusst, durch die Nase einzuatmen und durch den Mund auszuatmen. Übe diese Bewegung, bis sich dein Geist zu klären beginnt und du dich zu entspannen beginnst.
Transformierende Meditationen - Diese Art der Meditation soll deinen Geist zur Ruhe bringen, indem du deinen Körper trainierst, sich nicht um geistige oder körperliche Beschwerden zu kümmern. Diese Art der Meditation wird durchgeführt, indem du die Philosophie studierst und berücksichtigst, die deine Moral antreibt. Du kannst dies tun, indem du: die Werke deiner Religion oder religiösen Figuren liest, die Werke von Philosophen liest oder die Wissenschaft und den Aufbau des Universums studierst.
Meditationen der liebenden Güte - Diese Art der Meditation wird in vier Schritten praktiziert: Vorbereitung, Besinnung, Meditation und Hingabe. Der erste Schritt erfordert, dass du dich auf die Meditation vorbereitest, indem du in einer bequemen Position sitzt und tief atmest. Die Besinnungsphase erfordert, dass du darüber nachdenkst, wie alles Leben wertgeschätzt werden sollte und dass Glück aus deinen freundlichen Handlungen entsteht. Die Meditation ermöglicht es dir, konkrete Möglichkeiten zu finden, freundliche Handlungen zu praktizieren, wie z.B.: „Ich werde jeden Tag, der mir geschenkt wird, wertschätzen" oder „Ich werde gütiger zu mir und anderen sein." Hingabe bedeutet, diese in der Meditationsphase gemachten Versprechen zu erfüllen.
4. **Sei wohltätig.** Mahatma Gandhi sagte einst: „Der beste Weg, sich selbst zu finden, ist, sich im Dienst an anderen zu verlieren." Du kannst schlechtes Karma umkehren, indem du positive Handlungen ausführst. Dies kann Folgendes beinhalten:
Spende eine Zeit für eine Sache, die dir viel bedeutet (z.B. ehrenamtliche Arbeit in einem Tierheim oder einer Suppenküche).
Spende Geld für eine Sache, die dir viel bedeutet (z.B. die deutsche Diabetes Stiftung).
Mache häufiger Komplimente
Tue jemandem einen Gefallen (z.B. ein Abendessen für einen geliebten Menschen zubereiten oder Hausreparaturen für einen älteren Nachbarn übernehmen).
5. **Durchbrich die Routine.** Wenn du die Handlungen identifiziert hast, die dich zu schlechtem Karma geführt haben, erkenne, dass es an der Zeit ist, deine Handlungen zu ändern.
Wenn du dich dabei ertappst, dass du einer bestimmten Person gegenüber negativ eingestellt bist, nimm dir vor, das nächste Gespräch mit einem Kompliment zu beginnen. Entwickle dies als eine neue positive Gewohnheit.
Wenn du dich dabei ertappst egoistisch zu sein, nimm dir vor, jeden Tag eine wohltätige Handlung zu tun, auch wenn es nur eine kleine ist. Versuche etwas Kleines wie jemandem die Tür aufzuhalten. Übe dies, um eine neue Routine von positiven Handlungen zu entwickeln.
6. **Bleibe positiv.** Das Leben ist schwierig und frustrierende Ereignisse passieren. Positiv zu denken, kann schlechte Ereignisse nicht rückgängig machen, aber es kann dir helfen, besser mit Stress in deinem Leben umzugehen. Versuche, über die positiven Dinge im Leben nachzudenken, um das schlechte Karma umzukehren. Versuche, das Gute und die Freundlichkeit im Leben zu sehen.
Nimm dir einen Moment Zeit, um das Wetter zu genießen. Wenn das Wetter schön ist, denke daran, dass nicht jeder Tag so sein wird.
Sei dankbar für deine Gesundheit.
Genieße eine Mahlzeit. Manchmal essen wir, ohne nachzudenken. Nimm dir ein paar Augenblicke Zeit, um ein gut zubereitetes Gericht zu genießen.
7. **Übernimm die Verantwortung für dein eigenes Handeln.** Da „Karma" Handlung bedeutet, musst du für deine Handlungen verantwortlich sein. Versuche Folgendes:
Höre auf, anderen die Schuld zu geben. Dies ist eine schlechte Angewohnheit. Denke wirklich über die Aktion nach und versuche, dich davon zu lösen. Andere zu beschuldigen verlangsamt diesen Prozess nur.
Übe dich in Selbstfokussierung. Sich Sorgen über die Zukunft zu machen, hilft dir in der Gegenwart nicht weiter. Konzentriere dich auf die täglichen Aufgaben, die du kontrollieren kannst, um ein positiveres Leben zu führen.
Sei verantwortungsbewusst. Du bist als Einziger für deine Handlungen verantwortlich. Wenn du z.B. einen Streit mit einem geliebten Menschen hast, kannst du kontrollieren, wie du reagierst. Konzentriere dich darauf, wie du reagierst.
8. **Sei achtsam.** Buddha schreibt: „Der Geist geht allen geistigen Zuständen voraus." Das bedeutet, dass du über deine eigenen Handlungen nachdenken musst und darüber, wie sie andere Handlungen um dich herum beeinflussen. So wie du dich in Selbstfokussierung übst, solltest du achtsam mit deinen Handlungen und Entscheidungen sein. Sie reflektieren, wie andere auf dich reagieren.
9. **Sei freundlich.** Es gibt ein altes Sprichwort: „Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest." Diese goldene Regel kann helfen, schlechtes Karma umzukehren, indem sie Güte und Freundlichkeit fördert. Mache Menschen Komplimente, wie z.B.: „Was du über [x] gesagt hast, war wirklich intelligent." oder „Das Essen ist wirklich gut. Danke, dass du für mich gekocht hast!"
10. **Übe, ein Mantra zu rezitieren.** Sprache kann ein mächtiges Werkzeug sein. Um eine positive Geisteshaltung zu schaffen, kannst du einen Gesang oder ein Mantra üben.
Versuche, täglich eine Selbstaffirmation vor dem Spiegel zu üben. Du kannst etwas sagen wie: „Ich werde heute ein positiverer Mensch sein" oder „Ich werde mich weniger über meine Probleme beschweren". Dies wird dir helfen, dein Selbstvertrauen zu stärken und eine positive Routine zu entwickeln.
Sage ein Mantra auf, das mit deinem Spiritualismus zusammenhängt. Im Katholizismus werden zum Beispiel Worte auf einem Rosenkranz wiederholt. Nianfo (achtsame Wiederholung/Erinnerung an den Namen des Amitābha Buddha) ist eine ostasiatische buddhistische Handlung. Was auch immer deine Religion oder Spiritualität ist, finde heraus, ob es einen Gesang oder ein Mantra gibt. Diesen kannst du verwenden, um dich deinem Glauben näher zu fühlen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schlechtes-Karma-umkehren", "language": "de"} |
Steht jemand auf dich? | Achte auf körperbetonte Anzeichen, wie Blickkontakt, Nähe und Gezappel. Folgt dir die Person in den sozialen Medien? Wie oft schreibt sie dir? Höre dem zu, was die Person zu dir und über dich sagt. Bitte schlussendlich deine Freunde um ihre Meinung. Du kannst ihn oder sie aber auch immer direkt fragen.
1. **Acht auf häufigen Blickkontakt.** Wenn er dich ständig ansieht oder in deine Richtung sieht, dann ist er vielleicht in dich verknallt. Achte auf die Unterschiede zwischen normalem Ansehen während einer Unterhaltung und intensivem, interessiertem Ansehen. Viel Blickkontakt zeigt, dass er dein Interesse wecken will und will, dass du ihn beachtest.
Wenn du merkst, dass er dich ansieht, dann achte darauf, ob er so tut, als würde er in eine andere Richtung sehen. Das ist ein gutes Anzeichen dafür, dass er verknallt ist.
Begib dich außerhalb seines Blickfeldes, um zu sehen, ob er sich so positioniert, dass er dich wieder sehen kann. Wenn ihr beispielsweise in einer Gruppe von Leuten sprecht, dann stelle dich hinter jemanden, damit er dich nicht mehr sehen kann. Achte dann darauf, ob er sich anders positioniert, damit er dich wieder sehen kann.
2. **Wie nah kommt er dir?** Wenn er versucht, auf Partys in deiner Nähe zu stehen oder beim Mittagessen neben dir zu sitzen, dann ist er wahrscheinlich in dich verknallt. So kommt er dir körperlich nahe und kann zeigen, dass du ihm wichtig bist und er gerne in deiner Nähe ist.
3. **Achte auf seine Gesten.** Leute zeigen Emotionen durch Körpersprache und Hände. Mädchen werfen ihr Haar zurück oder berühren sanft die Schulter oder Hand der Person, in die sie verknallt sind. Jungs gestikulieren mehr mit ihren Händen, während sie mit Mädchen sprechen, in die sie verknallt sind, weil sie aufgeregt sind.
4. **Achte auf komisches Verhalten.** Wenn er in deiner Nähe rot wird, unkontrolliert und fast grundlos lacht, dir nicht in die Augen sehen kann oder viel zappelt, dann hast du deine Antwort. Das sind alles Anzeichen dafür, dass jemand verknallt ist.
5. **Spiegelt er dein Verhalten?** Ein Zeichen für Anziehung ist Imitation. Leute nehmen selbst nicht wahr, wenn sie das tun. Verwendet jemand deine Worte oder sagt Sätze, die du sagst oder spricht über etwas, woran du Interesse hast, um eine Bindung zu dir aufzubauen?
6. **Folgt er dir in den sozialen Medien?** Ein Anzeichen dafür, dass jemand dich gut findet, ist, dass er über die sozialen Medien Kontakt zu dir sucht. Das bedeutet, dass er an dich denkt, wenn ihr nicht zusammen seid, und mehr über dich und dein persönliches Leben wissen will.
7. **Schickt er dir Nachrichten ohne eine wirkliche Bedeutung?** Wenn er dir eine Nachricht schickt, um zu fragen, was du tust, oder dir den ganzen Tag über schreibt, dann bekommt er dich vermutlich nicht aus seinem Kopf. Konstante Kommunikation ist ein deutliches Zeichen dafür, dass er in dich verknallt ist.
8. **Neckt er dich liebevoll?** Wenn jemand in dich verknallt ist, dann neckt er dich vielleicht ein wenig. Das tut er nicht, um deine Gefühle zu verletzen, sondern um dich zum Lächeln zu bringen. Das ist die Standardmethode beim Flirten.
Achte neben dem Necken auch auf lustige Gespräche. Er will das Gespräch vielleicht locker und lustig halten, um dich zum Lachen zu bringen, wenn er in dich verknallt ist.
9. **Hat er sich herausgeputzt?** Es ist schwer zu sagen, ob jemand immer gut aussehen will oder nur für dich. Wenn ihr auf Facebook befreundet seid, dann sieh dir Fotos an, um herauszufinden wie er aussieht, wenn ihr nicht zusammen seid. Wenn er in deiner Nähe gut aussehen will, dann weißt du, dass er dich beeindrucken will.
10. **Macht er dir besondere Geschenke?** Wenn jemand dir in deinem Lieblingsladen ein besonderes Geschenk kauft oder dich mit einer kleinen Süßigkeit überrascht, dann ist das ein Zeichen für Verknalltheit. Er will dich mit kleinen Gesten der Zuneigung glücklich machen und zeigen, dass du wichtig bist.
11. **Wie verfügbar ist er für dich?** Wenn jemand immer Zeit mit dir verbringen will und nie eine Chance verpasst, dich zu sehen, dann kannst du dir sicher sein, dass er in dich verknallt ist. Geht er auf dieselben Partys wie du oder wirft er seine Pläne um, um Zeit mit dir zu verbringen?
12. **Macht er dir Komplimente?** Wenn jemand in dich verknallt ist, dann wird er dir selbst für die kleinsten Veränderungen Komplimente machen. jemand, der dich mag, wird eine neue Frisur oder ein neues Paar Schuhe bemerken und dir darüber ein Kompliment machen.
13. **Was sagt die Person zu Freunden über dich?** Wenn er bei seinen Freunden oder Verwandten in höchsten Tönen von dir spricht oder immer von dir erzählt, wenn sich die Möglichkeit ergibt, dann ist er wahrscheinlich in dich verknallt. Er denkt immer an dich und kann nicht anders als über dich zu sprechen. Wenn du die Möglichkeit hast, dann frage seine Freunde danach, was er über dich sagt, wenn du nicht da bist. Du kannst beispielsweise so fragen:
"Weißt du, ob er sich mit jemandem trifft? Ich höre ihn das nie sagen und bin nur neugierig."
14. **Frage deine Freunde, was sie denken.** Deine Freunde sind tolle Informationsquellen, denn sie haben vielleicht etwas mitbekommen, das du nicht weißt. Frage, ob sie bemerkt haben, dass er dich interessiert oder begehrend angesehen hat oder ob er über dich spricht, wenn du nicht da bist. Deine Freunde sind ehrlich zu dir.
"Weißt du, ob er jemanden mag? Hast du davon gehört, dass er jemanden gut findet?"
"Hast du bemerkt, dass er in meiner Anwesenheit anders ist? Denkst du, er sieht mich wie eine Freundin oder mehr als das?"
15. **Sei direkt und frage ihn.** Du kannst am besten herausfinden wie jemand fühlt, indem du den Mut aufbringst und fragst. Das kann für beide Seiten schwierig sein, ist aber der einzige Weg, um sicher zu sein. Hier sind einige Vorschläge wie du fragen kannst:
"Hey, ich habe mich kürzlich etwas gefragt. Magst du mich mehr als freundschaftlich?"
Wenn du ihn auch magst, dann kannst du sagen: "Ich möchte mit dir über etwas sprechen. Ich bin in dich verknallt und habe mich gefragt, ob du vielleicht auch so fühlst?" | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Steht-jemand-auf-dich%3F", "language": "de"} |
Silber mit Cola reinigen | Silber ist ein Metall, das häufig für Schmuck oder Besteck verwendet wird. Falls du keinen chemischen Reiniger hast, kannst du als simplen Ersatzreiniger für Sterlingsilber oder Versilbertes Cola verwenden. Die Säure in Cola bricht Schmutz oder Rost an der Oberfläche des Silbers auf. Wenn du das Silber in Cola gebadet hast, hast du einen Silberartikel, der sauber ist und wie neu aussieht!
1. **Lege das Silberteil in eine Schale oder einen Behälter.** Benutze einen Behälter, der groß genug ist, um das Silberteil zu fassen, das du reinigst. Achte darauf, dass er tief genug ist, so dass du das Silber vollständig untertauchen kannst. Lege das Silber auf den Boden des Behälters.
2. **Gieße die Cola in den Behälter, bis das Silber untergetaucht ist.** Achte darauf, dass das Silber vollständig mit Cola bedeckt ist. Es spielt keine Rolle, ob du reguläre Cola oder Cola light verwendest.
Es braucht keine Marken-Cola zu sein. Eigenmarken von Diskountern gehen auch.
3. **Lasse das Silber eine Stunde lang einweichen.** Lasse das Silber in der Cola in Ruhe. Die Säure in der Cola hilft dabei, Schmutz und Rückstände vom Silber zu lösen. Falls du das Silber länger in der Cola lassen möchtest, um es zu reinigen, lasse es bis zu drei Stunden lang untergetaucht.
Überprüfe das Silber alle 30 Minuten, um zu sehen, wie sauber es ist.
4. **Nimm das Silber aus der Cola heraus.** Benutze eine Zange, falls du keine Cola an deine Finger bekommen möchtest. Ergreife das Silber und schüttle die überschüssige Cola wieder in den Behälter zurück. Lege das Silber auf ein Papiertuch oder auf den Tisch.
5. **Schrubbe mit einer Zahnbürste verbliebene Rückstände ab.** Arbeite eine Zahnbürste mit weichen Borsten in festen Kreisen über dein Stück Silber. Das hilft dabei, gelöste Anlaufschicht oder Schmutz zu lösen, die von der Cola nicht abgegangen sind.
Benutze eine Schmuckbürste, falls du keine Zahnbürste übrighast.
6. **Spüle das Silber unter sauberem Wasser ab.** Halte das Silber unter den Wasserhahn mit kühlem, sauberem Wasser, oder bade es in einem Behälter voll Wasser. Schüttle das überschüssige Wasser ab, damit das Silber nicht nass ist.
Stecke ein kleines Stück Silber in eine Wasserflasche und schüttle sie, um es abzuspülen.
7. **Trockne das Silber mit einem Papiertuch ab.** Sobald du das Silber aus dem Wasser herausnimmst, trockne es ab, um Anlaufen oder Rost vorzubeugen. Achte darauf, dass es vollständig trocken ist, bevor du es wieder wegräumst.
8. **Poliere das Silber mit mildem Geschirrspülmittel.** Mische ein paar Tropfen mildes Geschirrspülmittel mit warmem Wasser. Tauche ein weiches Tuch ins Seifenwasser ein und reibe das Silber sauber. Spüle das Silber mit kaltem Wasser ab und poliere es trocken. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Silber-mit-Cola-reinigen", "language": "de"} |
Mit Jungs befreundet sein | Du willst Freunde finden oder "einer der Jungs" werden, hast aber den Ruf schüchtern zu sein? Du kannst sofort bei Jungs beliebt werden! Es gibt außerdem keinen Grund, nur mit Mädchen befreundet zu sein. Freunde unter Jungs zu finden kann Zeit kosten und aufwendig sein (wie mit jeder anderen Person auch), wird sich aber als sehr lohnenswert herausstellen.
1. **Lächle!** Du willst zugänglich auf die Jungs wirken. Dazu zählt auch Selbstbewusstsein.
2. **Setze dich neben die Jungs.** So sprechen die dich eher zuerst an, versuche dennoch nicht zu nah zu sitzen. Du willst nicht wie ein Stalker wirken. Suche hin und wieder nach Ausreden, um ihnen nahe zu sein.
3. **Beginne ein Gespräch.** Wenn du einen bestimmten Jungen magst und weißt, dass er etwas liebt, beispielsweise Sport, dann sieh dir ein Spiel im Fernsehen an. Wenn er Musiker ist, dann suche auf iTunes nach einem tollen Lied, das du mit ihm teilen kannst. Wenn du das weißt, dann recherchiere alleine, damit du nicht vollkommen ratlos über das Thema bist, wenn das Gespräch beginnt.
4. **Wenn sie dich necken, dann lache darüber oder schmeichle mit Sarkasmus.** Du kannst so tun, als ob du sauer bist, denn das kann wie ein geschwisterlicher Streit wirken. Jungs mögen, wenn ein Mädchen Humor hat.
5. **Wenn du nahe genug am Geschehen bist, um einen Insider zu teilen, dann wiederhole ihn einige Male, um zu zeigen, dass du dich daran erinnerst und du eure Gespräche wichtig findest.**
6. **Zeige deine tolle Persönlichkeit und sei nicht schüchtern, wenn du unter Jungs bist.** Jungs haben Interesse an Mädchen, die spaßig und verrückt wirken.
7. **Habe keine Angst, wenn sie das Gespräch mit dir suchen, denn Jungs wollen dich normalerweise nicht in Verlegenheit bringen oder dir ein ungutes Gefühl vermitteln.**
8. **Mache weiter und stelle Fragen über die Schule oder darüber, wie es ihnen geht und so weiter.**
9. **Wirke nicht zu verzweifelt auf ihre Aufmerksamkeit.** Manche Jungs merken, dass du zu interessiert an ihnen bist und sehen dich deshalb als selbstverständlich an.
10. **Sei gesprächig.** Wenn Jungs dich reden sehen, dann denken sie schnell, dass es Spaß macht, in deiner Nähe zu sein und sie sprechen vielleicht sogar mit dir.
11. **Wenn der Junge, mit dem du sprichst, Freunde in der Nähe hat, dann stelle dich ihnen vor und finde so noch mehr männliche Freunde.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Jungs-befreundet-sein", "language": "de"} |
Schnell den Blutdruck senken | Wenn dein Blutdruck anormal hoch ist, dann musst du ihn so schnell wie möglich senken. Es gibt Wege, die ausschließlich durch Ernährung und Lebensstil zu erreichen, aber wenn du wirklich der Hypertonie nahe bist, dann ist es die beste Wahl für dich zum Arzt zu gehen, damit dieser dir ein Medikament verschreibt. Hier erfährst, was du über die dir offenstehenden Möglichkeiten wissen solltest.
1. **Ernähre dich ausgewogen.** Eine aus Vollkorn, Früchten, Gemüse und fettarmen Milchprodukten bestehende Ernährung kann deinen Blutdruck so sehr senken, wie 14 mm Hg, vor allem, wenn die Ernährung auch kleine Mengen an gesättigten Fetten und Cholesterin enthält.
Eine Ernährungsumstellung ist normalerweise der erste Schritt, um deinen Blutdruck zu senken. Der Effekt kann sich nach und nach einstellen, wenn du außer deiner Ernährungsumstellung keine weiteren Maßnahmen ergreifst, aber wenn du dich darauf konzentrierst, Nahrungsmittel zu dir zu nehmen, die bekannt dafür sind den Blutdruck zu senken und deine Ernährungsumstellung mit Aktivität und einer Veränderung des Lebensstils einhergeht, dann wird dein Blutdruck viel schneller fallen.
Wenn du deinen Blutdruck auf das Level gesenkt hast, auf dem er sich befinden sollte, dann kannst du auch wieder einen gelegentlichen Schokoriegel oder einen Keks essen, aber du solltest dennoch versuchen, eine Diät zu befolgen, die deinen Blutdruck die meiste Zeit über davon abhält, wieder in die Höhe zu schießen.
2. **Lass das Salz weg.** Natrium ist der natürliche Feind eines niedrigen Blutdrucks. Ein leichter Abstieg deiner Natriumaufnahme kann deinen Blutdruck oft um 2 bis 8 mm Hg senken.
Beschränke deine Natriumaufnahme auf 2300 mg am Tag oder weniger. Wenn du älter als 51 Jahre bist oder wenn du zugrundeliegende Erkrankungen hast, die einen erhöhten Blutdruck auslösen, dann bleibe bei maximal 1500 mg Natrium am Tag.
Wenn du den Geschmack deiner Nahrung verstärken musst, dann kannst du das mittels Kräutern und Gewürzen auf sichere Art und Weise tun. Manche Kräuter und Gewürze können sogar helfen, deinen Blutdruck zu senken.
Cayenne-Pfeffer erweitert die Blutgefäße und verbessert den Blutfluss.
Kurkuma mindert Entzündungen im ganzen Körper, wobei es die kardiovaskuläre Funktion verbessert und zu einem Absinken des Blutdrucks führt.
Knoblauch senkt sowohl das Cholesterin, wie auch den Blutdruck.
3. **Schränke deinen Alkoholkonsum ein.** In kleinen Mengen kann Alkohol sogar dazu führen, dass dein Blutdruck sinkt. In größeren Mengen kann er zu einer Erhöhung des Blutdrucks führen.
Frauen und Männer über 65 können ein Glas Wein oder ein Getränk mit einem ähnlich hohen Alkoholgehalt am Tag trinken. Erwachsene unter 65 könnten bis zu zwei Gläser am Tag trinken können.
Zum Vergleich: Ein Glas Bier (350 ml) entspricht 150 ml Wein oder 45 ml 40-prozentigem Likör.
In moderaten Mengen können Wein oder andere Alkoholika deinen Blutdruck um 2 bis 3 mm Hg senken.
Denke jedoch daran, dass dies nur hilfreich ist, wenn du schon Alkohol trinkst. Die Resultate sind weniger ausgeprägt und es ist riskanter, wenn du nicht schon regelmäßig trinkst.
Große Mengen an Alkohol können die Effektivität von Blutdruckmedikamenten senken.
4. **Trinke fettarme oder fettfreie Milch.** Milch steckt voller Kalium und Kalzium und beide Nährstoffe stehen mit einer Senkung des Blutdrucks in Verbindung. Milchprodukte enthalten auch Vitamin D, was ebenfalls hilfreich ist.
Fettarme und fettfreie Milch sind der Vollmilch vorzuziehen. Vollmilch enthält Palmitinsäure, die, einigen Studien zufolge, interne Signale blockieren kann, die für die Entspannung der Blutgefäße verantwortlich sind. In der Folge bleiben deine Blutgefäße zusammengezogen und dein Blutdruck bleibt hoch.
5. **Trinke Hibiskus-Tee.** Kräutertees, die Hibiskus enthalten, können den Blutdruck schnell und dramatisch senken, wenn du täglich drei Tassen davon trinkst.
Lass den Tee sechs Minuten ziehen, bevor du ihn kalt oder heiß genießt.
Wenn du außer dem dreimal täglichen Trinken von Hibiskus-Tee keine weiteren Maßnahmen unternimmst, kannst du deinen systolischen Blutdruck innerhalb von sechs Wochen um sieben Punkte senken.
Hibiskus-Tee enthält Anthocyane und andere Antioxidantien, die deine Blutgefäße stärken und verhindern, dass diese sich zusammenziehen und sich dein Blutdruck somit erhöht.
6. **Trinke ein Glas Preiselbeeren-Saft.** Ein Glas Preiselbeeren-Saft kann deinen Blutdruck ebenso effektiv senken, wie ein Glas Rotwein.
Preiselbeeren-Saft enthält Antioxidantien, die als Proanthocyanidine bekannt sind. Diese Nährstoffe schränken die Produktion von ET-1 des Körpers ein, einer Verbindung, die die Blutgefäße zusammenzieht und den Blutdruck erhöht.
7. **Iss Früchte und Gemüsesorten, die den Blutdruck senken.** Früchte und Gemüse sind zwar im Allgemeinen ein wichtiger Teil einer ausgewogenen Ernährung, aber manche haben einen deutlich positiven Effekt auf die Senkung des Blutdrucks.
Iss Kiwis. In einer von der American Heart Association durchgeführten Studie haben Forscher herausgefunden, dann der Verzehr von drei Kiwis am Tag über einen Zeitraum von acht Wochen den systolischen Blutdruck dramatisch senken kann. Kiwis sind reich an Antioxidantien, die als Lutein bekannt sind.
Genieße ein Stück Wassermelone. Wassermelone enthält Ballaststoffe, Lycopen, Vitamin A und Kalium, die alle mit einer Senkung des Blutdrucks in Verbindung stehen. Sie enthält auch eine Aminosäure namens L-Citrullin/ L-Arginin, von denen frühere Studien besagen, dass sie ebenfalls bei der Senkung des Blutdrucks behilflich sein können.
Füge viele Früchte und Gemüsesorten, die reich an Kalium sind, in deinen Ernährungsplan ein. Wissenschaftler sind sich einig, dass Kalium ein essentieller Zusatz in jeder Ernährung ist, die dazu dienen soll den Blutdruck zu senken. Gute Quellen für Kalium sind Birnen, Bananen, Kartoffeln, Tomaten, Orangensaft, Kidneybohnen, Honigmelonen und Rosinen.
Ebenso hilft auch Ananas dabei den Blutdruck nachhaltig zu senken, da sie gegen eine Übersäuerung schützt und Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Kalzium, Eisen sowie Magnesium enthält.
8. **Ziehe es in Betracht, Kokoswasser zu trinken.** Kokoswasser enthält viel Kalium, Elektrolyten und andere Nährstoffe, die mit einer Senkung des Blutdrucks in Verbindung stehen.
Eine im West Indian Medical Journal publizierte Studie besagt, dass Kokoswasser den systolischen Blutdruck bei 71 Prozent der Teilnehmern und den diastolischen Blutdruck bei 29 Prozent der Teilnehmern gesenkt hat.
9. **Konsumiere mehr Tofu und Soja-Produkte.** Soja-Produkte enthalten Isoflavone, Nährstoffe, die einen direkten Einfluss auf die Senkung des Blutdrucks haben.
In einer Studie aus 2012 haben Forscher entdeckt, dass Diäten, die reich an Isoflavonen sind, sehr wahrscheinlich in einem um 5.5 Punkte niedrigeren Blutdruck resultieren, als bei Diäten mit einem niedrigen Gehalt an Isoflavonen.
Auch Grüner Tee und Erdnüsse enthalten eine größere Menge an Isoflavonen.
10. **Verwöhne dich mit einem Stück dunkler Schokolade.** Schokolade ist am Allgemeinen reich an Flavonoiden. Diese Nährstoffe führen zu einer Erweiterung der Blutgefäße, wodurch der Blutdruck gesenkt wird.
Schokolade hilft zwar in allen Formen, aber dunkle Schokolade und purer Kakao enthalten höhere Konzentrationen als Milchschokolade und stellen daher die beste Wahl dar.
Studien besagen, dass der Verzehr von Schokolade den Blutdruck bei Menschen mit hohem Blutdruck senken kann, aber die Resultate sind bei Menschen mit normalem oder beinahe normalem Blutdruck weniger ausgeprägt.
11. **Würze mit Pfefferschoten.** Der Konsum von Capsaicin, eine scharfe Komponente von Pfefferschoten, könnte zu einer Senkung des Blutdrucks führen.
Dies wurde in einer 2010 durchgeführten Studie festgestellt, in der Ratten mit Hypertension nach dem Verzehr von Capsaicin eine Senkung des Blutdrucks aufwiesen. Bedenke jedoch, dass es noch immer unklar ist, ob diese Resultate auch beim Menschen Gültigkeit haben.
12. **Schaufel dir 30 Minuten für moderates Training frei.** An den meisten Tagen der Woche für wenigstens 30 Minuten zu trainieren, kann schnell und erheblich deinen Blutdruck senken. Du kannst sowohl durch Sport, als auch durch tägliche Routineaufgaben trainieren.
Bevor du dein tägliches Sporttraining erhöhst, solltest du deinen Arzt um Rat bitten. Deine physische Aktivität dramatisch zu erhöhen kann nämlich das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls erhöhen.
Power Walking ist eine der einfachsten Übungen, die du deiner Routine hinzufügen kannst. 30 Minuten lang zügig zu laufen, kann deinen Blutdruck um beinahe 8mm Hg senken.
Zweimal wöchentliches Krafttraining in moderater Form im Fitnessstudio wird sich ebenfalls positiv auf deinen Blutdruck auswirken.
Andere athletische Aktivitäten, die du ausprobieren könntest, sind Volleyball, American Football, Körbe werfen, Tanzen, Wasseraerobic, Schwimmen und Seilspringen.
Hilfreiche Routineaufgaben sind das Auto zu waschen, die Fenster und den Boden zu wischen, im Garten zu arbeiten, Laub zu rechen, Schnee zu schaufeln und die Treppe auf und ab zu gehen.
13. **Atme tief durch.** Langsames, meditatives Atmen entspannt den Körper, wodurch er mehr Stickoxid und weniger Stresshormone produziert.
Stickoxid öffnet die Blutgefäße, wodurch dein Blutdruck gesenkt wird.
Stresshormone erhöhen das Renin, ein Leberenzym, das mit hohem Blutdruck in Verbindung steht.
Nimm dir zumindest fünf Minuten am Morgen, in denen du dich darauf konzertierst, eine tiefe „Bauchatmung“ durchzuführen.
Für einen noch ausgeprägteren Effekt kannst du in Erwägung ziehen, eine formale Meditation zu erlernen, Yoga zu praktizieren oder es mit Qigong oder Tai Chi versuchen.
14. **Reduziere die Stunden, die du bei der Arbeit zubringst.** Studien legen nahe, dass mehr als 41 Stunden pro Woche zu arbeiten das Risiko um 15 Prozent erhöht, einen hohen Blutdruck zu entwickeln. Daher solltest du, wenn du deinen Blutdruck schnell senken musst, versuchen wenn möglich ein wenig Zeit von deinem Arbeitspensum zu reduzieren.
Das ist vor allem dann wichtig, wenn dein Job sehr hektisch oder stressig ist. Stresshormone können dazu führen, dass deine Blutgefäße sich zusammenziehen, was es nur schwerer für dein Herz macht, durch sie hindurch zu pumpen. In der Folge steigt der Blutdruck an.
15. **Höre Musik.** 30 Minuten am Tag einer beruhigenden Musik zu lauschen kann helfen, deinen Blutdruck zu senken, vor allem, wenn es in Verbindung mit Techniken zur tiefen Atmung und Medikamenten gegen Bluthochdruck kombiniert geschieht.
Wähle beruhigende Musik wie klassische, keltische oder indianische Musik.
Studien zeigen, dass dein systolischer Blutdruck nach einer Woche um 3.2 Punkte sinken kann.
16. **Höre mit dem Rauchen auf.** Nikotin ist ein Schuldiger, der hinter hohem Blutdruck steckt. Wenn du rauchst oder von rauchenden Menschen umgeben bist, dann ist es ein guter Weg dies zu unterbinden, um deinen Blutdruck zu senken.
Rauchen erhöht deinen Blutdruck um 10 mm Hg bis zu einer Stunde, nachdem du geraucht hast. Wenn du kontinuierlich rauchst, dein wird dein Blutdruck ständig erhöht sein. Der gleiche Effekt tritt auch bei Leuten auf, die permanent von Rauchern umgeben sind.
17. **Nimm CoQ10 Ergänzungsmittel.** Coenzym Q10 ist ein natürliches Ergänzungsmittel und Antioxidans, das die Fähigkeit hat den Blutdruck von 17 mmHg auf 10mmHg zu senken, wenn es regelmäßig eingenommen wird. Dieses Ergänzungsmittel erweitert deine Blutgefäße, was es einfacher macht, Blut durch sie hindurch zu pumpen.
Frage deinen Arzt nach dem Ergänzungsmitte. Er oder sie könnte empfehlen, dass du 60 bis 100 mg CoQ10 bis zu dreimal täglich einnimmst.
18. **Frage nach Diuretika.** Diuretika können überschüssiges Natrium und Wasser aus dem Körper spülen.
Da Natrium als Schuldiger für einen hohen Blutdruck bekannt ist, kann die Entfernung von überschüssigem Natrium zu einer signifikanten Senkung des Blutdrucks führen.
19. **Ziehe Beta-Blocker in Betracht.** Beta-Blocker können dazu führen, dass der Herzschlag gesenkt wird.
Folglich pumpt das Herz wenig Blut durch die Venen, wodurch dein Blutdruck gesenkt wird.
20. **Versuche es mit ACE Hemmern.** ACE steht für „Angiotensin-Konversionsenzym-Hemmer“. Dieses Enzym führt dazu, dass dein Körper Angiotensin produziert, eine Chemikalie, die dafür verantwortlich ist, dass die Arterien im ganzen Körper sich zusammenziehen.
Ein ACE Hemmer führt dazu, dass deine Blutgefäße sich weiten, wodurch das Blut leichter durch sie hindurchfließen kann und somit der Blutdruck sinkt.
21. **Informiere dich über Angiotensin-II-Rezeptor-Hemmer.** Diese Medikamente blockieren direkt den Effekt von Angiotensin, das dafür verantwortlich ist, dass die Arterien sich zusammenziehen.
Angiotensin muss sich mit einem Rezeptor verbinden, damit es einen Effekt auf die Blutgefäße hat. Diese Medikamente blockieren die Rezeptoren, wodurch sie verhindern, dass die Chemikalie einen Einfluss ausübt.
22. **Erkundige dich über Calciumkanalblocker.** Calciumkanalblocker funktionieren, indem sie verhindern, dass das Calcium in das Herz und die Arterien eindringt.
Calcium führt dazu, dass geschmeidige Muskelzellen in diesen Bereichen sich verhärten, was bedeutet, dass das Herz mehr Kraft aufwenden muss, um das Blut durch die Arterien zu pumpen.
Diese Medikamente entspannen verengte Blutgefäße, wodurch der Blutdruck gesenkt wird.
23. **Lerne etwas über Alpha-Blocker.** Alpha-Blocker reduzieren den Widerstand der Arterien.
In der Folge entspannen sich die Gefäßmuskeln, wodurch das Blut leichter hindurchfließen kann.
24. **Frage nach Alpha-2-Rezeptor Agonisten.** Diese Medikamente reduzieren die Funktion des sympathetischen Teils des Nervensystems.
Das bedeutet, dass weniger Adrenalin produziert wird. Adrenalin kann, zusammen mit anderen Stresshormonen, dazu führen, dass die Blutgefäße sich zusammenziehen.
25. **Nimm einen kombinierten Alpha-Beta-Blocker.** Diese sind eine erste Verteidigungslinie für Patienten, die mit entschieden zu hohem Blutdruck zu tun haben und sie senken den Blutdruck schneller, als die meisten anderen Medikamente.
Diese Medikation reduziert den Widerstand, der in deinen Arterien aufgebaut wurde und führen dazu, dass der Herzschlag sich senkt.
Medikamente wie Alpha-Beta-Blocker und andere blutdrucksenkende Mittel verbessern deinen Status nur solange sie eingenommen werden. Sie müssen also ein Leben lang eingenommen werden und führen oft zu unerwünschten Nebenwirkungen. Erprobe eher alle natürlichen Mittel und ziehe alternative und fernöstliche Medizin in Erwägung. Auch Akupunktur.
26. **Informiere dich über zentrale Agonisten.** Diese Medikamente verhindern, dass die Blutgefäße sich so schnell zusammenziehen, wodurch das Blut leichter durch sie hindurchfließen kann.
Du solltest wissen, dass der Effekt dem von Alpha-Beta-Blockern ähnelt.
27. **Finde etwas über periphere adrenergische Hemmer.** Das Gehirn ist das hauptsächliche Ziel dieser Gruppe von Medikamenten
Neurotransmitter sind dafür verantwortlich, dass sie den glatten Muskeln deines Herzens und der Blutgefäße blockiert werden, wenn diese Medikamente eingenommen werden, daher erreicht die Nachricht, sich zusammenzuziehen, niemals ihr Ziel.
28. **Nimm einen Dilator für die Blutgefäße oder Vasodilator.** Diese Medikamente führen nur dazu, dass die Muskeln der Blutgefäße sich entspannen.
In der Folge weiten sie sich, was dem Blut ermöglicht, mit weniger Druck zu fließen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schnell-den-Blutdruck-senken", "language": "de"} |
Innerhalb deiner Möglichkeiten leben | Innerhalb deiner Möglichkeiten zu leben, ist mehr als nur deine Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht zu halten. Es bedeutet zwischen dem unterscheiden zu können, was du willst und was du brauchst. Mark Twain sagte einst „Mit dem Vergleichen stirbt die Freude“ und wenn überhaupt, musst du einen Weg finden, dein Geld auf eine Weise auszugeben, die für dich passt – nicht für deine Nachbarn oder deine besten Freunde. Innerhalb deiner Möglichkeiten zu leben bedeutet, auf deine Ausgaben zu achten, aber wenn du es richtig machst, wirst du nicht das Gefühl haben, auf Dinge verzichten zu müssen, die du brauchst um glücklich zu sein.
1. **Erstelle eine Liste mit dem Lebensnotwendigen.** Das beinhaltet Dinge wie Lebensmittel, Nebenkosten für Strom, Wasser, etc. und Kleidung. Lebensnotwendig sind Dinge, ohne die du absolut nicht auskommen kannst. Du kannst zum Beispiel nicht ohne Nahrungsmittel überleben, allerdings sehr wohl ohne monatlich €1000 für Kleidung auszugeben (auch wenn du selbst nicht das Gefühl hast!).
2. **Schätze dein Einkommen.** Dies funktioniert wahrscheinlich am besten, wenn du auf monatlicher Basis arbeitest. Wenn du ein monatliches Gehalt erhältst, ist es gewöhnlich sehr einfach. Wenn du jedoch Teilzeit arbeitest, arbeitslos, oder finanziell von jemandem abhängig bist, kann es etwas schwieriger sein. Dann ist es für dich vielleicht am besten, dein monatliches Einkommen oder Budget für die letzten 3 Monate zu verwenden, und den Durchschnitt zu berechnen. Während dies nicht 100% akkurat sein wird, ist es wahrscheinlich genau genug, um feststellen zu können, was du brauchst um über die Runden zu kommen.
Wenn du dein Einkommen berechnest, vergiss nicht, den Betrag den du für Steuern beiseite legen musst, abzuziehen. Je nachdem wie viel du verdienst, sieht es bevor du deine Steuern an den Staat bezahlst wahrscheinlich so aus, als ob du über etwas mehr Geld verfügst als tatsächlich der Fall ist.
3. **Zeichne alle deine Ausgaben auf.** Um dies zu tun, notiere was du gekauft hast, wie viel du ausgegeben hast und wo du deine Produkte/Leistungen gekauft hast. Dies muss nicht extrem detailliert sein. „€100 für Lebensmittel im Laden so-und-so“ ist ausreichend. Dies wird auch hier auf monatlicher Basis am besten funktionieren. Überprüfe, wie viel du für lebensnotwendige und auch für nicht lebensnotwendige Produkte ausgegeben hast.
Wenn das zu schwer nachvollziehbar ist, weil du für eine Menge Dinge in bar bezahlst (und es ist besser für dich das zu tun!) oder einfach nicht den Überblick über deine Rechnungen behaltenkannst, kannst du stattdessen in diesem oder im nächsten Monat mit dem Nachvollziehen deiner Ausgaben beginnen.
4. **Vergleiche dein Einkommen mit deinen Ausgaben.** Stelle fest, wie du dabei abschneidest. Wenn du klar im grünen Bereich bist, dann machst du Alles richtig! Wenn jedoch dein Einkommen und deine Ausgaben gleich hoch sind, sparst du kein Geld, und wenn deine Ausgaben viel höher sind als dein Einkommen, dann hast du ein klares Problem. Natürlich, wenn du Student bist und momentan kein Einkommen hast, wird das vorkommen, aber du kannst trotzdem darüber nachdenken, wie du in Zukunft weniger Geld ausgeben kannst.
5. **Bewerte deine Ausgaben.** Stelle fest, wo dein Geld hinfließt! Beginne damit, deine Einkäufe in Kategorien zu unterteilen. Eine Kategorie sollte „Lebensnotwendiges“ sein. Die übrigen Kategorien sind ganz dir selbst überlassen. Zum Beispiel könnte eine Kategorie „Auswärts Essen“ lauten. Sobald du das gemacht hast, addiere alle Einkäufe in der Kategorie und erstelle eine Summe der Kategorie.
6. **Schnalle den Gürtel enger.** Höchstwahrscheinlich wirst du mindestens eine Kategorie, die nicht „Lebensnotwendiges“ ist, finden, die einen großen Anteil deines Einkommens auffrisst. Wirf einen gründlichen Blick auf diese Kategorie, und überprüfe, worauf du verzichten kannst. Wenn du zum Beispiel neun oder zehn Besuche bei Starbucks unter „Auswärts Essen“ findest, versuche diese auf 3 oder 4 zu reduzieren. Und du hast ganz mühelose €25 eingespart. Schränke die nicht lebensnotwendigen Ausgaben weiterhin ein, bis dein Einkommen höher ist als deine Ausgaben.
Wende dich an Sektion 3 um mehr Informationen zum effektiven Sparen zu finden.
7. **Erhöhe dein Einkommen falls nötig.** Du stellst vielleicht fest, dass deine Ausgaben deine Einnahmen so weit überschreiten, dass du mehr unternehmen musst, als nur die Ausgaben zu kürzen um über die Runden zu kommen. Du wirst vielleicht Überstunden in deinem Job machen, um eine Gehaltserhöhung bitten, oder nach einem besser bezahltem oder einem Teilzeitjob suchen müssen, um dein Einkommen zu erhöhen. Wenn andere Personen in deinem Haushalt leben, stelle fest, ob eine weitere Geld verdienende Person dasselbe tun könnte, oder, wenn du Jugendliche oder ältere Kinder hast, stelle fest, ob diese einen Nebenjob annehmen könnten.
8. **Setze dir Spar-Ziele.** Setze dir erreichbare Ziele innerhalb vernünftiger Zeitrahmen. Vielleicht ist dein Ziel, €200 im Monat auszugeben. Vielleicht ist dein Ziel €120 im Monat für eine Reise nach Paris am Ende des nächsten Jahres zu sparen. Je spezifischer und erreichbarer dein Ziel ist, desto wahrscheinlicher wirst du es erreichen können. Wenn dein allgemeines Ziel einfach nur ist „weniger Geld auszugeben“ ist das zu ungenau um wirklich Initiative zu ergreifen oder zu wissen, ob du dich der Erreichung deines Zieles näherst.
9. **Spare für einen Notfall.** Wenn du wirklich innerhalb deiner Möglichkeiten leben möchtest, kannst du nicht zulassen, dass ein unerwartetes Ereignis, wie ein Autounfall oder der Verlust deines Jobs, deine Finanzen komplett durcheinander bringt. Du musst etwas für schlechtere Zeiten beiseite legen, auch wenn das nur €100 pro Monat sind. Dieses Geld wird sich ansammeln, und du wirst dich sicherer und zuversichtlicher fühlen, als wenn du dein Geld jedes Monat zur Gänze ausgibst, ohne einen einzelnen Cent übrig zu haben.
Sogar dein Kleingeld jeden Tag in ein „Notfall-Glas“ zu werfen, wird dir helfen, dich mental auf das Sparen für etwas Unerwartetes vorzubereiten.
10. **Unterscheide zwischen dem was du willst und dem was du brauchst.** Klar, du denkst vielleicht, dass du wirklich einen riesigen HD-Fernsehapparat benötigst, aber würdest du wirklich darunter leiden, wenn du stattdessen einen kleineren Fernseher hättest, oder dich für eine Weile mit deinem alten Gerät zufrieden geben müsstest? Brauchst du wirklich Designer-Schuhe und Sonnenbrillen, oder wärst du mit einem günstigeren Paar genauso glücklich? Musst du jedes Mal €90 ausgeben, wenn du mit deinem/deiner Liebsten zum Abendessen ausgehst, oder könntest du auch in ein etwas billigeres Restaurant gehen oder einen romantischen Abend damit verbringen, zuhause zu kochen? Dir darüber klar zu werden, dass du alle diese Dinge von denen du denkst dass du sie benötigst, gar nicht brauchst, wird dir definitiv helfen, innerhalb deiner Möglichkeiten zu leben.
Es ist okay dann und wann einmal für etwas mehr auszugeben, auch für Dinge, die du nicht „wirklich“ brauchst. Du solltest es nur nicht zur Gewohnheit machen. Und wenn du über die Stränge schlägst, sei dir darüber im Klaren, dass dein Leben ohne diese Sache ganz genauso schön wäre.
11. **Versuche erst gar nicht, mit deinen Nachbarn mitzuhalten.** Es kann sein, dass deine Nachbarn gerade einen Swimming-Pool gekauft haben, oder ihr Eigenheim vergrößert haben; aber sie verdienen auch doppelt so viel wie du. Wenn du versuchst, mit Allen um dich herum mitzuhalten, wirst du nicht nur nie glücklich sein, sondern auch nie innerhalb deiner Möglichkeiten leben können, weil du zu beschäftigt sein wirst, ein falsches Bild aufrecht zu erhalten, dem du nie wirklich entsprechen kannst.
Natürlich, die neuen Designer-Jeans deiner besten Freundin sehen fantastisch an ihr aus. Freue dich über ihr neues, tolles Aussehen, anstatt neidisch zu sein und dir zu wünschen, dir dasselbe leisten zu können. Eifersucht wird dich garantiert unglücklich machen – und dafür sorgen, dass du nie mit dem was du hast, zufrieden sein wirst.
12. **Ändere deine Definition davon was es bedeutet „reich“ zu sein.** Reich zu sein muss nicht bedeuten, einen BMW zu fahren oder jeden Herbst in Capri Urlaub zu machen; es kann bedeuten, genug Geld zu haben um dafür zu sorgen, dass deine Familie und Kinder glücklich sind, und ein bisschen verfügbares Einkommen beiseite gelegt zu haben, um dich mit deinem/deiner Liebsten zu amüsieren, und ab und zu ein bisschen zu verreisen. Sobald du siehst, dass das deine persönliche Definition von „reich“ sein kann, wirst du in der Lage sein, dich zu entspannen und dir weniger darüber Sorgen zu machen, was andere Menschen über deinen Wohlstand denken.
13. **Sei dir darüber im Klaren, dass weniger Geld auszugeben deine Lebensqualität nicht verringert.** Lade Freunde zu dir nach Hause ein ein, um etwas guten Wein zu trinken, anstatt in einer überfüllten Bar Geld auszugeben. Du und dein/deine Liebste/r könnten mit dem Auto auf Urlaub fahren, anstatt wegzufliegen. Würde das deine Lebensqualität wirklich verringern? Absolut nicht. Du wirst immer noch die Dinge tun die du liebst – nur ein kleines bisschen anders. Denke nicht, dass du dein Leben verschlechtern wirst, wenn du weniger Geld ausgibst.
Tatsächlich kann weniger Geld auszugeben deine Lebensqualität sogar erhöhen. Du wirst dir nämlich weniger Sorgen darüber machen, Geld zu verschwenden, und mit deinen Entscheidungen zufriedener sein.
14. **Sei dankbar für das was du hast.** Anstatt dich darauf zu konzentrieren was du gerne hättest – ein neues Auto, einen teuren Anzug, ein größeres Haus – konzentriere dich auf die Dinge, von denen du das Glück hast, sie zu besitzen. Vielleicht hasst du deinen Fernseher, aber du liebst deinen Computer. Du hättest vielleicht gerne einen neuen Mantel, aber du hast viele tolle Sweater. Mache eine Liste von all den Dingen die du hast, und beschränke dich nicht nur auf Materielles – du bist vielleicht dankbar für einen tollen Partner/eine tolle Partnerin, wunderbare Kinder, oder den fantastischen Ort an dem du lebst.
Dir den Dingen bewusst zu sein, die du hast, wird dir helfen weniger impulsiv Geld auszugeben, um für das, von dem du das Gefühl hast, dass es in deinem Leben fehlt, zu kompensieren.
15. **Iss zuhause wann immer dir das möglich ist.** Zuhause zu essen muss nicht weniger interessant sein, als auszugehen. Es wird dich zu einem besseren Koch/einer besseren Köchin machen, du wirst besser darüber Bescheid wissen, was du isst, und es kann sogar eine intime Atmosphäre für ein Date oder ein soziales Treffen schaffen. Wenn deine größten Ausgaben durch das Essen in Restaurants entstehen, versuche, die Anzahl der Mahlzeiten die du auswärts isst, um zwei pro Woche zu reduzieren, und dann diese Zahl noch weiter zu verringern, bis du feststellst, dass du auch dann zufrieden sein kannst, wenn du nur einmal in einer bis zwei Wochen auswärts isst.
Natürlich hast du manchmal keine Wahl und musst auswärts essen – für die Abschiedsparty eines Arbeitskollegen, oder dem Geburtstag eines Freundes, zum Beispiel. Wenn du jedoch auswärts isst, kannst du bewusst auf deine Ausgaben achten. Tauche nicht halb verhungert im Restaurant auf, sonst wirst du zu viel Essen bestellen und zu viel Geld ausgeben.
16. **Warte auf den Ausverkauf.** Du solltest nie etwas zum vollen Handelspreis kaufen müssen. Warte, bis die Produkte im Ausverkauf sind, beschaffe dir wenn möglich Gutscheine, und habe einfach die Geduld um zu wissen, dass alles was du wirklich haben willst, letztendlich später weniger Geld kosten wird. Du musst nicht die neueste Version eines iPods oder eines Videospiels in dem Moment in dem es veröffentlicht wird bekommen; warte ein paar Monate damit der Preis zurückgeht und du könntest dir hunderte von Euros sparen.
Es ist auch nichts falsch daran, Dinge aus zweiter Hand zu kaufen. Du kannst in Second-Hand-Läden tolle Klamotten zu großartigen Preisen finden.
17. **Lade Gäste zu dir nach Hause ein anstatt auszugehen.** Veranstalte eine Party anstatt mit deinen Freunden in eine Bar zu gehen. Lade Freunde zu einer Movie-Night ein, anstatt €15 dafür auszugeben, einen Film am Tag seiner Veröffentlichung im Kino zu sehen. Dich zuhause zu amüsieren kann sogar noch mehr Spaß machen als auszugehen, da du dich nicht mit Unbekannten abgeben musst, und kontrollieren kannst, was ihr esst und trinkt. Also, wenn du das nächste Mal eine soziale Veranstaltung möchtest, lade Freunde zu dir ein, anstatt in die teuren und lauten Bars zu gehen
18. **Storniere die Abonnements die du nicht brauchst.** Möglicherweise gibst du über €100 pro Monat für Abonnements aus, die du nicht wirklich brauchst. Kürze deine Ausgaben, indem du einige davon aus deinen monatlichen Rechnungen entfernst:
Mitgliedschaft im Fitness-Studio. Wenn du dort nur ein bis zwei Mal im Monat hingehst, storniere die Mitgliedschaft und gehe stattdessen Joggen.
Netflix Mitgliedschaft. Spare Geld indem du nur für das Streamen von Videos auf Netflix bezahlst anstatt zusätzlich für das Bestellen von DVDs zu bezahlen, wenn du dieses Feature nie benutzt.
Zeitschriften-Abonnements. Wenn du nur ein oder zwei Artikel in der monatlichen Zeitschrift liest, bist du besser dran wenn du dein Geld sparst und die Neuigkeiten im Internet nachliest.
19. **Leihe Dinge aus, wann immer du kannst.** Gehe in die Bibliothek um ein Buch auszuleihen, anstatt es im Buchladen zu kaufen. Leihe dir eine DVD von einem Freund, anstatt sie zu mieten. Borge dir ein Kleid das du nur einmal tragen wirst von einer stylischen Freundin aus, anstatt für etwas, das du nie wieder tragen wirst, viel Geld auszugeben. Teile deine Sachen mit Freunden, und diese werden das Gleiche für dich tun. Ausleihen ist eine tolle Art Geld zu sparen – und macht Spaß.
20. **Lege einen Garten an.** Gartenarbeit ist nicht nur ein tolles und entspannendes Hobby – und eines das dein Leben erwiesenermaßen verlängert – sondern ein großartiges Mittel um Geld zu sparen. Anstatt jede Woche Geld für Gemüse und Kräuter auszugeben, investiere ein einziges Mal in einen Garten und stelle fest, wie viel Geld du jede Woche sparst.
21. **Gehe nie ohne Einkaufsliste einkaufen.** Ob du zum Supermarkt oder ins Einkaufs-Zentrum gehst, ist es viel wahrscheinlicher, dass du unkontrolliert und impulsiv Geld ausgibst, wenn du nur durch die Gegend spazierst und kaufst was du „denkst“ zu benötigen. Bereite stattdessen jedes Mal wenn du Einkaufen gehst eine genaue Liste vor und weiche nicht von ihr ab, es sei denn du siehst etwas, was du wirklich brauchst, aber vergessen hast aufzuschreiben.
Auch wenn du ins Einkaufs-Zentrum gehst und nur drei Sachen kaufst, diese auf einer Liste aufzuschreiben wird dir helfen, dir bewusst zu werden, wenn du etwas kaufst, dass du eigentlich nicht kaufen wolltest.
22. **Warte 48 Stunden bevor du einen großen Kauf tätigst.** Wenn du einen brandneue Jacke oder ein schönes Paar Schuhe im Einkaufs-Zentrum oder online findest, kaufe die Sache nicht sofort in dem Moment in dem dir klar wird, dass du ohne sie nicht leben kannst. Vielleicht findest du später, dass du sie gar nicht wirklich benötigst, oder dass du einen billigeren Ersatz finden kannst. Wenn du es gründlich durchdacht und festgestellt hast, dass du sie wirklich brauchst, wirst du dich mit deiner Entscheidung besser fühlen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Innerhalb-deiner-M%C3%B6glichkeiten-leben", "language": "de"} |
Ein Mädchen über SMS zu einem Date einladen | Die meisten Mädchen möchten persönlich zu einem Date eingeladen werden. Wenn du aber nicht den Mut hast oder dir denkst, dass du über das Telefon vielleicht mehr Erfolg haben könntest, dann musst die beste SMS-Etikette befolgen, die du kennst. Dadurch wird es wahrscheinlicher, dass sie “ja” sagt. Egal, ob du sie ausführen möchtest, mit ihr zum Schulball gehen oder sie fragen, ob sie mit dir gehen will – es ist wichtig, dass du respektvoll bist und zum Punkt kommst.
1. **Überlege dir, was ihr machen könntet.** Wenn du die Person gut genug kennst, dann kannst du ihre Interessen dabei miteinbeziehen. Je attraktiver das Date für sie klingt, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie “ja” sagt. Außerdem wirkst du viel entschiedener, wenn du einen konkreten Plan mit einem Ort und einer Zeit vorschlägst, anstatt einfach zu sagen: “Lass uns irgendwann mal was machen,” oder: “Ich weiß nicht, was willst du denn machen?” Hier sind ein paar Ideen für ein Date, über die du nachdenken könntest, bevor du fragst:
Wenn ihr einen ähnlichen Musikgeschmack habt, könntest du sie zu einem Konzert in der nahen Zukunft einladen.
Du könntest sie auch fragen, ob sie mit dir zu Mittag oder ein Eis essen will. Wenn du gerne kochst, könntest du sie auch zu dir zum Essen einladen. Denke aber daran, dass Dates nicht unbedingt Essen bedeuten müssen! Ihr könntet auch zusammen Wandern oder Bowling spielen gehen.
Versuche, dir eine Aktivität einfallen zu lassen, bei der ihr reden und euch besser kennenlernen könnt. Vermeide es, sie ins Kino einzuladen, da ihr dort nur schweigend sitzt und keine Gelegenheit habt, miteinander zu reden. Wenn du aber unbedingt ins Kino gehen willst, dann lade sie vorher zum Essen ein oder gehe nachher mit ihr auf ein Eis, damit ihr eine Chance habt, euch besser kennenzulernen.
2. **Schicke ihr eine Eröffnungs-SMS.** Begrüße sie zuerst, um das Gespräch in Gang zu bringen. Wenn du sie gerade erst kennengelernt hast und nicht sicher bist, ob sie deine Nummer im Telefon eingespeichert hat, dann musst du sie vielleicht daran erinnern, wer du bist. Sage etwas wie: “Hey, das ist XY, wir haben uns neulich kennengelernt.” Wenn du dir sicher bist, dass sie deine Nummer hat, dann schreibe ihr etwas wie: “Hallo, wie geht’s?” oder “Wie läuft dein Tag?”
Wenn du sie erst vor Kurzem gesehen hast, kannst du versuchen, einen Vorwand aufgrund eurer letzten Begegnung zu finden. Wenn ihr zum Beispiel kürzlich auf einer Party gemeinsam wart, könntest du fragen: “Hey, wie war der Rest der Party noch?” Wenn ihr gemeinsam in der Klasse oder in einem Kurs seid, versuche etwas wie: “Bist du bereit für den Test am Montag?”
Warte, bis sie auf deine erste Nachricht geantwortet hat, bevor du sie um ein Date bittest. Denke daran, dass sie vielleicht gerade beschäftigt ist und ihr Telefon nicht dabei hat. Habe Geduld.
3. **Bitte sie um ein Date.** Wenn du einmal das Gespräch in Gang gebracht hast, ist die Zeit gekommen, um sie um ein Date zu bitten. Du willst vielleicht damit beginnen, dass du sie fragst, was ihre Pläne für einen bestimmten Tag oder ein bestimmtes Wochenende sind. Wenn sie sagt, dass sie noch nichts vor hat, dann bitte sie um ein Date. Schicke eine Nachricht, in der du schreibst: “Würdest du gerne [das und das] mit mir machen?”
Warte nicht zu lange damit, sie um das Date zu bitten. Das Gespräch sollte nicht abdriften, so dass der Date-Vorschlag dann völlig unerwartet kommt oder verkrampft wirkt. Du musst nicht allzu lange um den heißen Brei herumreden, wenn du ihr nur per SMS schreibst.
Halte es kurz und knapp. Sage einfach etwas wie: “Lust auf Kino?” oder “Magst du am Freitag bowlen gehen?”
Habe einen konkreten Plan und eine Zeit, wann du sie treffen willst. Wenn du nur sagst: “Magst du irgendwann mal ins Kino gehen?” dann klingst du unentschieden. Es ist wichtig, eine Zeit vorzuschlagen, damit sie sieht, dass du es ernst meinst und darüber nachgedacht hast.
Biete ihr die Option an, etwas anderes zu machen. Vielleicht würde sie gerne mit dir ausgehen, aber ist eine furchtbare Bowling-Spielerin; vielleicht würde sie gerne essen gehen, aber war gerade erst in dem Lokal, das du vorgeschlagen hast. Mache deutlich, dass du einen Plan hast, aber auch offen für andere Dinge bist.
4. **Gehe auf ihre Antwort ein.** Wenn sie “ja” sagt, dann besprich die Details: entscheidet, wann/wo ihr euch trefft und arrangiert die Anfahrt, falls notwendig. Wenn ihr euch für einen Tag entschieden habt, dann kannst du das Gespräch locker beenden, indem du etwas sagst wie: “Super, dann bis Samstag!” Schreibe ihr danach nicht mehr allzu viel, weil du sonst aufdringlich wirken könntest. Wenn sie aber anfängt, dir viel zu schreiben, dann kannst du ruhig antworten.
Lasse sie unbedingt wissen, dass du dich auf das Date freust, wenn sie “ja” sagt. Dadurch bekommt sie das Gefühl, etwas Besonderes zu sein und wird sich auch auf das Date freuen.
Wenn sie dir eine Absage erteilt, dann lasse sie wissen, dass du ihr nicht böse bist und beende das Gespräch. Du willst dein Gesicht wahren und positiv enden.
5. **Finde heraus, ob sie romantisch an dir interessiert ist oder nicht.** Meistens gilt, dass du ein Mädchen erst fragen solltest, ob sie mit dir gehen will, wenn ihr bereits auf einigen Dates wart und du weißt, dass sie mehr in dir sieht, als nur einen Freund. Wenn du noch jünger bist und es gewohnt bist, Mädchen zu fragen, ob sie mit dir gehen wollen, bevor ihr auf einem Date wart, dann halte Ausschau nach Zeichen, dass sie dich mag. Zum Beispiel: sie wird rot, wenn ihr redet oder sie wartet nach der Schule auf dich. Wenn du eine Ahnung hast, ob sie dich auch mag, hast du bessere Chancen auf eine positive Antwort, wenn du fragst.
Wenn du noch nie mit ihr gesprochen hast, sie nicht sehr gut kennst oder weißt, dass sie schon mit jemand anderem zusammen ist, dann frage sie nicht, ob sie mit dir gehen will. Auch andere Mütter haben schöne Töchter!
Du musst dir nicht zu 100 % sicher sein, dass sie dich mag, aber du solltest versuchen, ihre Körpersprache und ihre Worte zu interpretieren, wenn ihr das nächste Mal zusammen seid. Dreht sie sich dir zu, wirkt sie in deiner Anwesenheit leicht nervös, scheint sie sich zu freuen, dich zu sehen? Wenn ja, dann sind das ziemlich gute Anzeichen, dass sie interessiert sein könnte.
6. **Schicke ihr eine Eröffnungs-SMS.** Beginne mit einer Begrüßung wie: “Hallo du,” “Hey, wie geht’s?” oder “Hey, wie war dein Tag?” Dadurch kommt ihr leichter ins Gespräch und sie wird auf die Frage vorbereitet. Lasse die Konversation natürlich fließen. Du musst nicht versuchen, gleich am Anfang besonders schlau oder witzig zu wirken. Es ist besser, direkt zu sein und zum Punkt zu kommen – sie wird beeindruckt sein, dass du so selbstbewusst bist und nicht lange zögerst.
Auch wenn du vielleicht nicht über jede Sekunde ihres Tages im Bilde bist, versuche, deine Nachricht dann zu senden, wenn sie wahrscheinlich nicht allzu viel zu tun hat. Wenn du zum Beispiel weißt, dass sie direkt nach der Schule Fußballtraining hat, dann schicke die Nachricht ein paar Stunden später.
7. **Lasse sie zuerst wissen, was du für sie empfindest.** Sage ihr, dass du gerne Zeit mit ihr verbringst und mache ihr Komplimente zu ihren einzigartigen Eigenschaften, wodurch du erklärst, warum du so gerne Zeit mit ihr verbringst. Probiere, etwas zu sagen wie: “Ich habe diese letzten paar Wochen wirklich gerne mit dir verbracht,” oder: “Du gibst mir das Gefühl, etwas Besonderes zu sein,” oder: “Ich habe noch nie so etwas für jemanden empfunden.” Egal, was du am Ende sagst, sei ehrlich und sage nur Dinge, die du auch meinst. Andererseits musst du die Komplimente aber auch nicht völlig übertreiben.
Warte auf ihre Antwort, bevor du sie fragst, ob sie deine Freundin sein will. Die Art, wie sie auf solche Aussagen reagiert, gibt dir einen Hinweis darauf, ob sie an einer Beziehung mit dir interessiert ist, ohne dass du sie direkt fragen musst.
Schaue, ob sie deine Gefühle erwidert. Wenn sie sagt, dass sie das gleiche für dich empfindet, dann frage sie, ob sie deine Freundin sein will. Wenn sie nicht darauf reagiert oder einfach “danke” sagt, ohne dir zu sagen, was sie empfindet, dann ist sie vielleicht nicht interessiert.
Überwältige sie nicht mit Komplimenten, da das unehrllich und übertrieben wirken kann.
8. **Frage sie, ob sie deine Freundin sein will.** Es gibt mehrere Arten, wie du diese Frage formulieren kannst. Du kannst sie direkt fragen, indem du etwas sagst wie “Möchtest du mit mir gehen?” oder “Darf ich dich dann meine Freundin nennen?” oder “Sollen wir ein offizielles Paar werden?” Warte nicht zu lange, bis du die Frage aufbringst. Je schneller du fragst, desto schneller kommst du weiter.
Alternativ kannst du auch eine offenere Frage stellen, wie: “Und wo führt das jetzt hin?” oder “Wärst du offen für eine Beziehung?” Solch offene Fragen zeigen ihr, dass dir ihre Bedürfnisse und Wünsche wirklich wichtig sind und dass du auch zu einem Kompromiss bereit bist, um sie glücklich zu machen. Das kann ihr den Druck etwas nehmen, obwohl du vielleicht trotzdem nicht die Antwort bekommst, die du willst.
9. **Reagiere passend.** Wenn sie mit dir gehen will, dann ist das toll! Das Erste, was du machen kannst, ist etwas Einfaches und Lustiges vorschlagen, was ihr miteinander machen könnt, wie zum Beispiel auf ein Konzert oder bowlen gehen. Macht euch auch gleich die Zeit und den Ort für das Treffen aus. Dadurch sieht sie, dass du es wirklich ernst mit ihr meinst und schon viel über eure potenzielle Beziehung nachgedacht hast.
Wenn sie kein Interesse hat, dann sei nett und bedanke dich, dass sie mit dir darüber gesprochen hat. Es ist am besten, positiv zu enden, damit du stolz auf deine eigene reife Raktion sein kannst.
10. **Wenn möglich, finde heraus ob sie schon ein Date für den Ball hat.** Wenn sie einen Freund hat, dann kannst du ziemlich sicher davon ausgehen, dass sie mit ihm zu dem Ball geht. Wenn du unsicher bist, ob sie ein Date hat oder nicht, mache dir keine Sorgen – frage sie trotzdem, ob sie mit dir gehen will! Du kannst probieren, ihre Freunde zu fragen, ob sie schon ein Date hat; aber es sollte dir bewusst sein, dass sie wahrscheinlich davon erfahren wird. Du bist vielleicht besser dran, wenn du einfach einen Versuch wagst.
Bitte ein Mädchen nicht, ihrem Date eine Abfuhr zu erteilen, wenn sie schon eines hat. Das wäre unfair dem anderen Jungen gegenüber und würde ein schlechtes Licht auf dich werfen.
Frage sie früh genug, damit deine Chancen auf eine positive Antwort höher sind. Wenn wir über euren Abschlussball reden, dann solltest du sie mindestens ein bis zwei Monate im Voraus fragen. Wenn es ein gewöhnlicher Schulball ist, dann frage ein paar Wochen im Voraus, um auf der sicheren Seite zu sein.
11. **Schicke ihr zuerst eine freundliche SMS.** Beginne das Gespräch mit etwas wie: “Hey, wie geht’s dir?” oder: “Hey, was tut sich bei dir?” Warte auf ihre Antwort, bevor du sie um das Date bittest und erlaube dem Gespräch, natürlich zu fließen. Wenn sie deine Nummer nicht hat, sage ihr, wer du bist und wie du ihre Nummer bekommen hast. Du möchtest nicht, dass sie sich unwohl fühlt oder deine SMS ignoriert, weil sie nicht weiß, von wem sie ist.
12. **Frage sie, ob sie mit dir zum Ball geht.** Das kannst du entweder machen, indem du ihr eine direkte SMS schickst, in der du sagst: “Möchtest du mit mir auf den Ball gehen?” oder indem du sie zuerst fragst, ob sie schon Pläne für den Ball hat. Wenn sie “nein” sagt, dann sage etwas wie: “Es wäre toll, wenn du mit mir gehen wolltest,” oder: “Ich glaube, dass es echt lustig wäre, wenn wir zusammen hingehen würden.”
Wenn du willst, kannst du dich sogar über deine tänzerischen Fähigkeiten lustig machen oder sagen, dass sie dir dann zeigen kann, wie man die Tanzfläche übernimmt. Du musst dich in dieser Situation nicht zu ernst nehmen!
13. **Macht die notwendigen Pläne.** Wenn sie “ja” sagt, Gratulation! Jetzt müsst ihr euch auf einen Treffpunkt und eine Zeit einigen, eure Kleidung besprechen (wenn nötig) und entscheiden, wie ihr hinkommt. Sei nicht nervös – der schwere Teil ist vorbei und du kannst dich jetzt einfach entspannen und die Erfahrung genießen!
Lasse sie wissen, dass du dich freust, mit ihr hinzugehen und dass ihr viel Spaß miteinander haben werdet. Dadurch bekommt sie das Gefühl, etwas Besonderes zu sein und wird sich auch darauf freuen, mit dir hinzugehen.
Wenn sie “nein” sagt oder schon Pläne hat, dann lasse sie wissen, dass du ihr nicht böse bist, und beende das Gespräch. Verwsuche, cool zu bleiben und so etwas zu sagen wie: “Kein Problem, ich wünsche dir trotzdem viel Spaß!” | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-%C3%BCber-SMS-zu-einem-Date-einladen", "language": "de"} |
Risse in den Mundwinkeln heilen | Risse in den Mundwinkeln können schmerzhaft sein, jucken und sogar das Essen und Trinken erschweren. Mehrere Probleme können dazu führen, dass die Mundwinkel rissig werden, darunter kaltes Wetter, Vitaminmangel, eine Bakterien- oder Hefeinfektion oder eine Krankheit. Du kannst zunächst versuchen, die Risse in den Mundwinkeln zu heilen, indem du zu Hause eine topische Behandlung durchführst und deine Ernährung umstellst. Wenn dein Fall schwerwiegend ist oder deine Behandlung zu Hause nicht wirkt, kann dein Arzt dir helfen, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln.
1. **Verwende Vaseline, um deinen rissigen Mund zu heilen und zu beruhigen.** Benutze einen sauberen, neuen Behälter mit Vaseline, um Keime zu vermeiden und reibe so oft wie nötig eine kleine Menge auf die Risse in den Mundwinkeln. Vaseline bildet eine Barriere zwischen deiner Haut und deinem Speichel, die deinen Mund vor übermäßiger Feuchtigkeit und später vor extremer Austrocknung schützt.
Es gibt keine feste und schnelle Regel, wie viel und wie oft du Vaseline auf deinen aufgesprungenen Mund auftragen kannst und sollst. Trage jedoch zunächst einen fingergroßen Tupfer auf und verwende die Vaseline so oft, wie du einen Lippenbalsam verwenden würdest.
Obwohl Allergien zwar möglich, aber selten sind, ist Vaseline im Allgemeinen sicher in der Anwendung, unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache oder Erkrankung. Das macht sie zu einer großartigen Option für alle, die mit Rissen in den Mundwinkeln zu tun haben.
2. **Reibe die rissige Stelle mit Kokosnussöl ein, um deiner Haut Feuchtigkeit zuzuführen.** Trage einen fingergroßen Tupfer flüssiges oder festes Kokosnussöl auf die Risse an deinem Mund auf. Wie Vaseline ist Kokosnussöl eine günstige Möglichkeit die Risse in deinen Mundwinkeln zu heilen.
Kokosnussöl kann im Allgemeinen so oft wie nötig verwendet werden, um die Risse in den Mundwinkeln zu heilen.
Wenn du fettige oder zu Akne neigende Haut hast, versuche, die Anwendung von Kokosnussöl auf die rissige Haut zu beschränken. Kokosnussöl kann die Poren verstopfen und Pickel verursachen.
3. **Verwende einen Lippenbalsam mit Vitamin E und/oder Sheabutter.** Wenn du einen Lippenbalsam wählst, der die Risse in den Mundwinkeln heilen und lindern soll, konzentriere dich darauf, einen Balsam mit Vitamin E oder Sheabutter (vorzugsweise mit beiden) zu finden. Sowohl Vitamin E als auch Sheabutter sind beliebte Inhaltsstoffe für Lippenbalsam und das aus gutem Grund. Es handelt sich dabei um stark feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, die auch als Heilmittel wirken können, wenn deine Lippen rissig sind.
Wie Vaseline und Kokosnussöl bildet Sheabutter eine Barriere zwischen Speichel und Haut.
Vitamin E kann helfen, Risse zu verhindern und zu lindern. Es kann deine Haut auch vor der Sonne schützen, die die Risse in den Mundwinkeln verschlimmern kann.
Verwende einen Lippenbalsam mit einem Lichtschutzfaktor von 15 oder höher, um deine Haut vor UV-Schäden zu schützen.
4. **Nimm eisenreichere Lebensmittel in deine Ernährung auf.** Eine der häufigsten Grunderkrankungen, die Risse in den Mundwinkeln verursachen können, ist Eisenmangel. Wenn du mehr Eisen in deine Ernährung aufnimmst, kannst du dazu beitragen, dass die Risse in den Mundwinkeln schneller heilen und in Zukunft vermieden werden.
Obwohl es von Person zu Person variieren kann, beträgt die empfohlene tägliche Eisenzufuhr im Allgemeinen 18 mg.
Lebensmittel, die reich an Eisen sind, sind Meeresfrüchte, Spinat, Hülsenfrüchte, rotes Fleisch, Kürbiskerne, Quinoa, Truthahn, Brokkoli und dunkle Schokolade.
5. **Nimm Lebensmittel, die Vitamin B enthalten, in deine Ernährung auf.** Wenn du Risse in den Mundwinkeln hast, kann die Einnahme vitamin B-haltiger Lebensmittel die Heilung deiner Haut fördern und eine zugrunde liegende Infektion bekämpfen. Vitamin B spielt eine wichtige Rolle sowohl bei der Bekämpfung von Infektionen als auch bei der Gesunderhaltung der Haut. Infektionen und ein schlechter Hautzustand können zu Rissen in den Mundwinkeln führen.
Es gibt acht B-Vitamine, darunter B-1, B-2, B-3, B-5, B-6, Biotin, Folsäure und B-12. Die empfohlene Tagesdosis variiert je nach dem Vitamin und deinem individuellen Bedarf. Daher ist es am besten, deine Ernährung zu variieren und Lebensmittel zu essen, die reich an mehreren B-Vitaminen sind.
Einige Beispiele für Lebensmittel, die reich an verschiedenen B-Vitaminen sind, sind Lachs (B-1, B-2, B-3, B-5, B-6, B-12), Eier (B-2, B-5, Biotin, Folsäure und B-12) und Nährhefe (B-1, B-2, B-3, B-5, B-6, Folsäure und B-12).
6. **Nimm mehr Zink in deine tägliche Ernährung auf.** Ein Zinkmangel kann zu Rissen in den Mundwinkeln führen, deshalb ist es wichtig, Zink in deine Ernährung aufzunehmen. Nimm täglich etwa 11 mg Zink ein, wenn du ein Mann bist und 8 mg, wenn du eine Frau bist, damit du gesund bleiben kannst. Iss Nahrungsmittel wie angereichertes Getreide, Rindfleisch, Schalen- und Krustentiere und Huhn, da sie alle gute Quellen für den Mineralstoff sind.
Du kannst auch Zinkpräparate einnehmen, wenn du nicht in der Lage bist, die empfohlene Tagesdosis einzuhalten.
7. **Iss Joghurt, falls dein rissiger Mund durch eine Infektion verursacht wurde.** Eine der häufigsten Ursachen für Risse in den Mundwinkeln ist eine Infektion. Nur dein Arzt kann feststellen, ob du eine Infektion hast und welche Art von Infektion. Du kannst aber mit der Heilung der Infektion und der Risse in den Mundwinkeln beginnen, indem du täglich 20 ml Joghurt isst. Joghurt kann sowohl bei der Heilung von Hefeinfektionen als auch von bakteriellen Infektionen helfen.
Suche nach Joghurt, der lebende aktive Kulturen enthält, wie z.B. den probiotischen Lactobacillus acidophilus.
8. **Suche bei schweren Symptomen oder wenn die Behandlung zu Hause nicht wirkt, einen Arzt auf.** Wenn sich die Risse in den Mundwinkeln nicht innerhalb einer Woche bessern oder du schwere Symptome (wie Brennen, extreme Lippenschmerzen oder rote oder violette Flecken um deinen Mund herum) hast, wende dich an deinen Arzt. Risse in den Mundwinkeln können zwar oft zu Hause behandelt werden, aber das ist nicht immer der Fall.
Dein Arzt kann alle zugrunde liegenden Symptome diagnostizieren und dir helfen, die Risse in den Mundwinkeln wirksam zu behandeln.
9. **Versuche eine Anti-Pilz-Creme, wenn dein rissiger Mund durch einen Hefepilz verursacht wird.** Wenn dein Arzt feststellt, dass die Risse in deinen Mundwinkeln durch eine Hefeinfektion verursacht wurden, wird er dir wahrscheinlich eine Anti-Pilz-Creme verschreiben oder eine rezeptfreie Alternative empfehlen. Wie viel und wie oft du antimykotische Cremes auftragen solltest, hängt von der Schwere deiner Erkrankung sowie von der Art der Creme ab. Achte daher darauf, dass du die Anweisungen auf dem Etikett oder die spezifischen Anweisungen deines Arztes befolgst.
In den meisten Fällen wird dein Arzt eine Anti-Pilz-Creme empfehlen, die Ketoconazol enthält, einen Wirkstoff, der besonders bei oralen Pilzinfektionen hilfreich ist.
10. **Hole dir bei einer bakteriellen Infektion eine topische Steroidcreme.** Wenn die Risse in den Mundwinkeln durch eine bakterielle Infektion verursacht werden, empfiehlt dein Arzt möglicherweise eine topische Steroidcreme. Wenn die Infektion schwerwiegend ist, kann dir dein Arzt eine Steroidcreme verschreiben. In weniger schweren Fällen wird dein Arzt dir wahrscheinlich eine rezeptfreie Hydrokortison-Steroidcreme empfehlen.
Wenn du eine topische Steroidcreme aufträgst, achte darauf, dass du die Anweisungen deines Arztes befolgst.
11. **Hole dir ein Rezept für Antibiotika, wenn die Ursache eine bakterielle Infektion ist.** Werden die Risse an deinen Mundwinkeln durch eine bakterielle Infektion verursacht und sind topische Behandlungen seit über einer Woche wirkungslos geblieben? Dann wird dir dein Arzt wahrscheinlich ein orales Antibiotikum verschreiben. Die Art des Antibiotikums sowie die Häufigkeit, mit der du das Medikament einnehmen solltest, hängt von deiner Grunderkrankung ab. Achte daher darauf, dass du die Anweisungen auf dem Medikament befolgst.
Antibiotika können einige Nebenwirkungen wie Hautausschlag, Schwindel, Übelkeit, Durchfall oder Hefepilzinfektion verursachen. Wenn du eine dieser Nebenwirkungen bekommst, wende dich an deinen Arzt.
12. **Lasse dein Gebiss oder deine Zahnspange neu anpassen.** Wenn du Zahnprothesen, Zahnspangen oder andere orale Prothesen hast, bei denen überschüssiger Speichel produziert wird, bitte deinen Zahnarzt um eine Nachbehandlung. Wenn du ein schlecht sitzendes Zahnstück im Mund hast, kann überschüssiger Speichel in den Mundwinkeln verweilen, was zu Trockenheit und Rissen führt, sobald der Speichel entfernt wird. Dein Zahnarzt sollte in der Lage sein, dein Zahnstück wieder so anzupassen, dass es bequem ist und deine Symptome abklingen können.
Überschüssiger Speichel tritt häufig auf, wenn sich Zahnteile, wie z.B. Zahnprothesen, mit der Zeit lockern. Um dies zu vermeiden, solltest du den Sitz deines Zahnersatzes mindestens einmal pro Jahr überprüfen lassen.
13. **Bitte deinen Arzt, nach den zugrunde liegenden Bedingungen zu suchen.** Bei Menschen mit Diabetes oder einem krankheitsbedingt geschwächten Immunsystem ist es wahrscheinlicher, dass sie einen trockenen, rissigen Mund bekommen. Wenn du häufig Risse in den Mundwinkeln bekommst und/oder herkömmliche Behandlungen nicht sehr gut wirken, bitte deinen Arzt, dich auf eine Grunderkrankung zu testen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Risse-in-den-Mundwinkeln-heilen", "language": "de"} |
Bildschirminhalte aufzeichnen in Windows 7 | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du unter Windows 7 deinen Bildschirm aufzeichnest. Du kannst dafür entweder OBS ("Open Broadcaster Software") Studio oder ScreenRecorder verwenden. Beide Programme sind kostenlos.
1. **Öffne die OBS Studio Seite.** Gehe dafür im Browser auf https://obsproject.com. OBS Studio ist ein kostenloses Programm, mit dem du deinen Bildschirm in HD aufnehmen und die Aufnahmen dann als abspielbare Videodateien auf deinem Computer speichern kannst.
2. **Klicke weiter oben auf der Seite auf den grünen Windows Button.** Dies startet den Download der Setup-Datei von OBS Studio auf deinen Computer.
3. **Finde die heruntergeladene Setup-Datei.** Normalerweise liegt sie im "Downloads" Ordner. Diesen kannst du durch Drücken von ⊞ Win+E und Anklicken von auf der linken Seite im Fenster öffnen.
4. **Mache einen Doppelklick auf die OBS Studio Setup-Datei.** Dies öffnet das Installationsfenster.
5. **Installiere OBS Studio.** So geht's:
Klicke auf.
Klicke auf
Klicke auf
Klicke auf
Klicke auf
Warte, bis die Installation des Programms abgeschlossen ist.
6. **Öffne OBS Studio.** Stelle sicher, dass bei "OBS Studio öffnen" in der Mitte der Seite ein Häkchen gesetzt ist, und klicke dann auf. OBS Studio wird geöffnet.
Du kannst OBS Studio auch durch einen Doppelklick auf das Icon auf dem Desktop öffnen.
7. **Navigiere durch die Anweisungen auf dem Bildschirm.** Beim ersten Öffnen von OBS Studio wirst du normalerweise gefragt, ob du den Auto-Konfigurationsassistenten ausführen möchtest. Klicke auf und befolge die Anweisungen.
8. **Klicke links unten im "Quellen"-Fenster auf +.** Ein Pop-up wird eingeblendet.
9. **Klicke weiter oben in diesem Pop-up auf Aufnahme anzeigen.** Ein neues Fenster wird geöffnet.
10. **Setze ein Häkchen bei "Neu erstellen" oben im Fenster.**
11. **Gib einen Namen für deine Aufnahme ein.** Tippe oben im Fenster den Namen, unter dem du das Bild speichern möchtest, ins Textfeld ein.
12. **Klicke unten im Fenster auf OK.**
13. **Klicke noch einmal auf OK.** Dies beendet die Einrichtung der Aufnahme. Jetzt kannst du mit der Aufnahme beginnen.
Wenn deine Maus in der Aufnahme nicht zu sehen sein soll, entferne zuerst das Häkchen bei "Mauszeiger aufnehmen".
Wenn du mehrere Bildschirm hast, klicke zuerst auf das Dropdown-Feld "Monitore" und dann auf den Namen des Monitors, den du verwenden möchtest.
14. **Klicke unten rechts auf Aufnahme starten.** Die Aufzeichnung beginnt.
15. **Klicke auf Aufnahme beenden, wenn du fertig bist.** Diesen Button findest du an der gleichen Stelle wie "Aufnahme starten". Das Video wird auf deinem Computer gespeichert.
Um die Bildschirmaufzeichnung anzusehen, klicke in der Menüleiste auf "Datei" und dann im Dropdown-Menü auf "Aufnahme speichern".
16. **Öffne die ScreenRecorder Seite.** Gehe im Browser auf https://technet.microsoft.com/en-us/library/2009.03.utilityspotlight2.aspx.
ScreenRecorder ist ein kostenloses Programm von Microsoft.
17. **Klicke oben im Fenster auf UtilityOnlineMarch092009_03.exe.** Dies lädt die ScreenRecorder Datei auf deinen Computer herunter.
18. **Finde die heruntergeladene Datei.** Normalerweise liegt sie im "Downloads" Ordner. Diesen kannst du durch Drücken von ⊞ Win+E und Anklicken von auf der linken Seite im Fenster öffnen.
19. **Mache einen Doppelklick auf die Setup-Datei.** Dies öffnet das Installationsfenster.
20. **Installiere ScreenRecorder.** So geht's:
Klicke auf.
Wähle einen Ort für die Installation, indem du auf klickst, dann auf einen Ordner und dann auf.
Klicke auf.
Klicke auf.
21. **Öffne den Installationsordner.** Gehe an die Stelle, an der du ScreenRecorder installiert hast, und mache dann dort einen Doppelklick auf den Ordner.
22. **Mache oben im Installationsordner einen Doppelklick auf den "64 Bit" Ordner.** Wenn dein Computer einen 32 Bit-Prozessor hat, machst du stattdessen einen Doppelklick auf den Ordner "32 Bit".
Du kannst die Bit-Zahl deines Computers bestimmen, wenn du nicht weißt, was für eine Architektur er hat.
23. **Mache einen Doppelklick auf das "ScreenRecorder" Icon.** Es zeigt einen Computer-Monitor.
24. **Installiere den Windows Media Encoder 9.** Befolge dafür die Anweisungen auf dem Bildschirm.
25. **Schließe die Installation von ScreenRecorder ab.** Mache noch einmal einen Doppelklick auf das "ScreenRecorder" Icon und befolge dann die Anweisungen, um ScreenRecorder am Standard-Ort zu installieren.
26. **Öffne ScreenRecorder.** Mache dafür einen Doppelklick auf die ScreenRecorder Verknüpfung auf deinem Desktop.
27. **Wähle das Element aus, das du aufnehmen möchtest.** Klicke auf das Dropdown-Menü links in der ScreenRecorder Leiste und wähle dann entweder oder ein bestimmtes Fenster für die Aufnahme aus.
28. **Setze ein Häkchen bei "Audio", damit auch der Ton mit aufgenommen wird.** Wenn du ein Mikrofon angeschlossen hast, kannst du zusätzlich zur Videoaufnahme auch den Ton aufnehmen. So kannst du erzählen, was du im Video machst.
ScreenRecorder verwendet für den Audio-Eingang die Standard-Windows-Einstellungen.
Du kannst die Lautstärke über die Lautstärkeeinstellungen in der Systemleiste einstellen.
29. **Entscheide, ob der Rand des Aufnahmefensters blinken soll.** Das Blinken ist im aufgezeichneten Video nicht zu sehen.
Wenn du nicht möchtest, dass der Rand blinkt, setze ein Häkchen bei "Kein Blinken des Rands".
30. **Klicke in der Mitte des Fensters auf OK.** Das Aufnahmewerkzeug wird geöffnet.
31. **Gib einen Namen und einen Ort für die Datei an.** Klicke dafür oben auf den Button.
ScreenRecorder nimmt im WMV-Format auf.
32. **Klicke auf den Start Button.** ScreenRecorder beginnt mit der Aufnahme des angegebenen Bereichs.
Du kannst die Aufnahme anhalten, indem du auf den gelben Button klickst.
33. **Beende die Aufnahme, wenn du fertig bist.** Klicke dafür auf den roten -Button. Dies beendet die Aufnahme und speichert sie in der angegebenen Datei. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bildschirminhalte-aufzeichnen-in-Windows-7", "language": "de"} |
Lavendel schneiden und ernten | Lavendel sieht in deinem Garten nicht nur schön aus, du kannst ihn auch für Bastelprojekte, Rezepte und zur Dekoration ernten. Von einem ausgewachsenen Lavendelstrauch kannst du jede Saison sieben bis acht Bündel Lavendel ernten, die du aufbewahren und über die kommenden Monate benutzen kannst. Zudem ist es sogar gut für die Pflanze und verlängert ihre Lebensdauer, wenn du alte Zweige entfernst, um Platz für neues Wachstum zu machen. Also, hol die Handschuhe raus, schärf deine Gartenschere und fang an zu ernten, um den herrlich süßen Duft das ganze Jahr und überall zu genießen!
1. **Warte, bis 40 bis 50 Prozent der Pflanze blühende Knospen hat.** Normalerweise ist es im Frühjahr irgendwann soweit. Du erkennst möglicherweise, dass der Lavendel "reif" ist, weil sich Bienenschwärme darauf tummeln und die Blüten bestäuben.
Wenn du Lavendel im Frühjahr schneidest, hat die Pflanze Zeit, weitere Blüten für eine weitere Ernte zu produzieren.
Ernte den Lavendel am besten, wenn die Knospen angeschwollen sind und die Blüten sich gerade öffnen, aber noch bevor sie ganz geöffnet sind.
2. **Ernte den Lavendel am frühen Morgen, wenn der Tau verdunstet ist.** Am besten erntest du Lavendel am frühen Morgen. So bekommst du Zweige mit der höchsten Konzentration an Ölen, dein Lavendel riecht und schmeckt also besonders gut.
Wartest du zu lange ab, können durch die Sonne auch die Öle in der Pflanze verdunsten. Der Lavendel riecht dann zwar immer noch gut, aber eben nicht mehr so intensiv wie nach einer morgendlichen Ernte.
3. **Wähl Blüten aus, die farbig und frisch aussehen.** Schau deine Pflanzen an und such die Blüten aus, die besonders frisch und intensiv gefärbt aussehen. Alle Blüten, die klein und ein wenig traurig aussehen, kannst du an der Pflanze lassen, da sie vermutlich sowieso nicht so gut riechen oder schmecken werden.
Ernte deinen Lavendel, wie du frische Früchte ernten würdest - was nicht reif, farbenfroh und appetitlich aussieht, brauchst du nicht zu pflücken.
4. **Fass 50 bis 100 Stiele Lavendel zu einem Bündel zusammen.** Sammle mit den Händen so viele Stiele zusammen, wie bequem in deine Hand passen, oder etwa 50 bis 100. Die Stiele sind recht widerstandsfähig, du kannst also von allen Teilen der Pflanze ernten, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass du sie zerstörst.
Ein solches Bündel in deiner Hand nennt sich ein "Bund" Lavendel.
Im ersten Jahr produziert ein Lavendelstrauch vermutlich nur genug Blüten für ein ein bis zwei Bünde, aber ältere Pflanzen können bis zu zehn Bünde einbringen.
5. **Schneid den Lavendel etwa 5 cm über dem holzigen Teil ab.** Wenn du dir deinen Lavendel genau anschaust, wirst du bemerken, dass der untere Teil fest und holzig ist. Darüber beginnen die frischen Triebe, die grün und zart aussehen. Nimm deine Gartenschere und schneid wenigstens 5 cm über dem holzigen Teil der Stiele, damit die Pflanze genug zurückbehält, um eine neue Blüte zu produzieren.
Am besten lässt sich Lavendel mit einem speziellen Erntemesser schneiden. Es ist gebogen wie eine Sense und hat eine gezackte Klinge. Hast du kein solches Messer, kannst du aber auch eine Gartenschere benutzen. Wenn du ein Erntemesser benutzt, leg es um das Bündel Lavendel und zieh die Klinge in deine Richtung, um den Lavendel abzuschneiden.
Willst du deinen Lavendel als Bund lagern, binde ihn schon vor dem Schneiden mit einem Gummiband zusammen.
Ernte besser gleich den ganzen Stiel und nicht bloß die Blüte. Andernfalls endest du mit einer Pflanze, die fast nur aus leeren Stielen besteht.
6. **Stell deine Bünde ins Wasser, bis du sie benutzen wirst.** Wenn du den Lavendel frisch verwenden willst, füll eine Vase mit Wasser und stell den Bund Lavendel hinein. Das ist keine langfristige Lösung, aber ein paar Tage lang bleibt der Lavendel auf diese Weise frisch, bis du ihn verwendest.
Benutzt du den Lavendel sowieso für dekorative Zwecke, kannst du ihn auf diese Weise gut lagern, bis du ihn etwa in einen Strauß einarbeitest.
7. **Spül den Lavendel ab, um Schädlinge zu entfernen.** Halt die Blüten und Stiele unter kaltes Wasser und tauch sie ganz ein, um Schmutz und Schädlinge loszuwerden. Leg die Stiele auf ein Papiertuch und tupf sie ab.
Du solltest den Lavendel vor allem waschen, wenn du ihn anschließend essen willst. Dient er nur zur Deko oder willst du ihn trocknen, musst du dir darum keine großen Gedanken machen.
8. **Trockne den Lavendel** Du kannst einen speziellen Entfeuchter für Lebensmittel verwenden, den Lavendel einfach kopfüber an einen kühlen und dunklen Platz hängen oder ihn auf Drahtgittern draußen in der Sonne trocknen lassen. Trocknest du ihn in der Sonne, werden die Blüten eventuell etwas heller.
Hängst du den Lavendel auf, solltest du die Bünde mit Draht oder Bindfaden zusammenbinden und die Bünde dann an Haken oder Nägel hängen. Beim Trocknen schrumpfen die Bünde, deshalb solltest du sie regelmäßig neu schnüren.
In der Wohnung wird es ein paar Wochen dauern, den Lavendel zu trocknen, in der Sonne reichen oft ein paar Tage.
9. **Steck den getrockneten Lavendel in einen luftdichten Behälter.** Verwende dafür eine Plastiktüte, ein Glas mit Deckel oder eine Tupperdose, damit der Lavendel frisch bleibt. Versiegle den Behälter, damit keine Luft hineingelangt.
Vergewissere dich, dass der Lavendel absolut trocken ist, bevor du ihn einlagerst! Feucht würde er Schimmel entwickeln und der angenehme Geruch wäre ruiniert.
Getrockneter Lavendel behält seinen Duft normalerweise für etwa eine Saison.
10. **Bewahr den getrockneten Lavendel kühl und trocken auf.** Geschützt vor Sonne und Wärme hält er am längsten und der natürliche Duft der Blüten bleibt besonders lange erhalten. Bewahr den Lavendel zum Beispiel im Küchenschrank, anderen Schränken oder im Keller auf (wenn es dort nicht friert).
Getrockneter Lavendel kann monatelang halten. Die meisten Gedanken musst du dir machen, dass möglicherweise die winzigen Blütenblätter abfallen - die machen nämlich eine ganz schöne Sauerei.
11. **Benutz den Lavendel zum Kochen und Basteln.** Jetzt kannst du deinen Lavendel verwenden! Stell die getrockneten Stiele in eine Vase und dekorier damit dein Zuhause, mach kleine Duftsäckchen aus den Blüten oder garnier Gebäck mit deiner Ernte. Lavendel riecht und schmeckt so gut, dass dir unzählige Möglichkeiten für die Verwendung offen stehen.
Sei vorsichtig, wenn du mit Lavendel kochst. Nimmst du zu viel, wird dein Essen nach Parfum schmecken, also fang erstmal sparsam an!
Getrockneter Lavendel sieht in Arrangements mit anderen Blumen in neutralen Farben besonders schön aus, etwa mit weißen Lilien oder Gänseblümchen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Lavendel-schneiden-und-ernten", "language": "de"} |
Zehenpilz loswerden | Nagelpilz oder Onychomykose ist eine weitverbreitete Hauterkrankung, bei der ein Pilz einen Teil des Nagels infiziert, einschließlich des Nagelbettes, der Nagelmatrix und der Nagelplatte. Nagelpilz kann nicht nur zu einem kosmetischen Anliegen werden, sondern auch zu Schmerzen sowie anderen Beschwerden führen, die letzten Endes bei alltäglichen Tätigkeiten behindern. Starker Pilzbefall kann deine Nägel sogar dauerhaft schädigen oder sich über die Nägel hinaus ausbreiten. Wenn du weißt, dass du an den Zehen Nagelpilz hast, dann kannst du ein paar einfache Schritte befolgen, um ihn loszuwerden, sodass deine Zehennägel wieder so gesund wie vorher werden.
1. **Erkenne die Zeichen.** Bevor du Nagelpilz an den Zehen behandeln kannst, musst du wissen, woran du ihn erkennst. Nagelpilz hat nicht immer die gleichen Symptome. Die häufigsten Anzeichen für Nagelpilz sind Druckempfindlichkeit oder Schmerzen sowie Verfärbungen am Nagel. An den Seiten des Nagels bilden sich gewöhnlich gelbe oder weißen Streifen. Aufgrund der Rückstände, die sich unter oder um den Nagel ansammeln, sind die Außenränder des Nagels meistens bröselig oder verdickt, der Nagel löst sich oder hebt sich leicht ab und wird brüchig.
Obwohl sich Betroffene meistens aus kosmetischen Gründen behandeln lassen, kann Nagelpilz ernsthafte Folgen haben und sollte immer behandelt werden. Wenn es sich beispielsweise um einen starken Pilzbefall handelt, können deine Nägel dauerhaft Schaden nehmen. Die Infektion kann sich aber auch über die Nägel hinaus ausbreiten, insbesondere wenn du zu der Risikogruppe gehörst, der u.a. Diabetiker und Menschen mit geschwächtem Immunsystem angehören. Bei Betroffenen dieser Risikogruppe kann eine Zellulitis (eine Infektion des Zellgewebes) entstehen, wenn der Nagelpilz nicht behandelt wird.
Nagelpilz an den Füßen wird von Pilzen wie dem Trichophyton rubrum verursacht. Er wird aber auch von Schimmelpilzen, die nicht auf der Haut leben, und Hefepilzen (am häufigsten von Candida-Arten) ausgelöst.
2. **Benutze keine frei verkäuflichen Mittel.** Nagelpilz ist schwer zu behandeln und immer wiederkehrende Infektionen sind sehr häufig. Im Gegensatz zum weitverbreiteten Glauben wirken frei verkäufliche Anti-Pilz-Cremes meistens nur gegen Fußpilz und haben keine Wirkung bei Nagelpilz. Dies liegt daran, dass diese Mittel nicht in den Nagel eindringen können.
3. **Nimm Medikamente ein.** Die wirksamste Methode gegen Nagelpilz ist eine systemische oder innerliche Behandlung mit verschreibungspflichtigen Antimykotika. Die Behandlung mit diesen Anti-Pilz-Medikamenten kann zwei bis drei Monate oder länger dauern. Zu den verschreibungspflichtigen Antimykotika zum Einnehmen gehört der Arzneistoff Terbinafin (Lamisil®), der meistens als Tagesdosis von 250 mg über einen Zeitraum von zwölf Wochen verschrieben wird. Zu den Nebenwirkungen gehören Hautausschlag, Durchfall und eine Erhöhung der Leberenzyme. Dieses Arzneimittel solltest du jedoch nicht einnehmen, wenn du unter Leber- oder Nierenproblemen leidest.
Du kannst auch Itraconazol ausprobieren, das gewöhnlich mit einer Tagesdosis von 200 mg über eine Dauer von zwölf Wochen verschrieben wird. Zu den Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Hautausschlag und eine Erhöhung der Leberenzyme, daher solltest du es bei Leberproblemen nicht einnehmen. Bei der Einnahme von Itraconazol kommt es zu Wechselwirkungen mit über 170 verschiedenen Arzneimitteln, zu denen auch Hydrocodon und Tacrolimus gehören. Wende dich daher an deinen Arzt, um sicherzustellen, dass keine deiner Medikamente auf das Mittel reagieren.
Bevor du dir ein Medikament verschreiben lässt, solltest du deinen Arzt darüber informieren, ob du eine Lebererkrankung, unter Depressionen gelitten, ein schwaches Immunsystem oder eine Autoimmunerkrankung hast. Die entsprechenden Medikamente könnten eine Lebertoxizität hervorrufen.
4. **Probiere verschreibungspflichtige Antimykotika zur äußeren Anwendung aus.** Der Gebrauch von topischen Mitteln allein wird nicht empfohlen, allerdings können sie zusätzlich zu der Einnahme von Medikamenten eingesetzt werden, um die Dauer der Behandlung zu verkürzen. Wenn du der systemischen oder innerlichen Therapie gegenüber jedoch Vorbehalte hast oder Medikamente nicht langzeitig einnehmen möchtest, dann sind Medikamente zur äußeren Anwendung eine gute Wahl.
Du kannst Ciclopirox als achtprozentige Lösung täglich über eine Dauer von 28 Wochen auftragen.
Du kannst auch das etwas neuere Medikament Jublia® mit dem Wirkstoff Efinaconazol ausprobieren. Hierbei musst du eine zehnprozentige Lösung über eine Dauer von 48 Wochen täglich auftragen. Allerdings ist der Wirkstoff in Deutschland noch nicht zugelassen, daher müsstest du das Medikament aus dem Ausland beziehen.
Verschreibungspflichtige Mittel zur äußeren Anwendung können erfolgreich sein, wenn die Nagelmatrix (die Wachstumszone des Nagels) nicht befallen ist. Dein Arzt wird dich darüber informieren, ob der Pilz bis dorthin vorgedrungen ist.
5. **Sprich mit deinem Arzt über eine chirurgische Behandlung.** Wenn du unter starkem Nagelpilz leidest, kann es sein, dass zur Behandlung ein chirurgischer Eingriff nötig ist. Zu den Möglichkeiten gehören die teilweise oder gänzliche Entfernung des befallenen Nagels. Sobald der infizierte Nagel chirurgisch entfernt wurde, muss auf den betroffenen Bereich eine antimykotische Salbe aufgetragen werden, um einen Neubefall des herauswachsenden Nagels zu verhindern.
Die komplette Entfernung eines Nagel ist gewöhnlich nicht erforderlich.
6. **Erwäge eine nicht-medikamentöse und nicht-chirurgische Behandlung.** Diese Behandlungsmethoden erfordern weder die Einnahme von Medikamenten noch einen chirurgischen Eingriff. Hierzu gehört das Débridement, bei dem das tote oder befallene Gewebe entfernt und der Nagel gekürzt wird. Diese Methode wird bei starkem Pilzbefall und bei Infektionen, die zu Wucherungen führen, eingesetzt.
Beim enzymatischen Débridement trägt der Arzt im Allgemeinen eine Ureasalbe auf den Nagel auf und verbindet ihn. Dies bewirkt, dass der Nagel innerhalb von sieben bis zehn Tagen weich wird, sodass der Arzt die erkrankten Bereiche des Nagels einfach entfernen kann. Dieses Verfahren verläuft meistens schmerzlos.
7. **Probiere eine Laserbehandlung aus.** Laserbehandlungen sind gegen Nagelpilz erhältlich, allerdings sind sie im Allgemeinen sehr kostspielig. Hierbei wird ein stark gebündelter Strahl eingesetzt, um den Pilz im befallenen Bereich zu beseitigen. Es erfordert mehrere Behandlungen, um die Infektion loszuwerden, was bedeutet, dass du die hohen Kosten jedes Mal erneut begleichen musst.
Diese Behandlung ist noch größtenteils unerforscht. Solange es noch keine weiteren Studien dazu gibt, wird die Laserbehandlung nicht als Routineverfahren empfohlen.
8. **Trage eine mentholhaltige Erkältungssalbe auf.** Du kannst frei verkäufliche Erkältungssalben nutzen, um den Pilz zu behandeln. Eine Studie hat gezeigt, dass die tägliche Anwendung einer mentholhaltigen Erkältungssalbe über eine Dauer von 48 Wochen genauso wirksam sein kann wie topische Arzneimittel gegen Nagelpilz (z.B. achtprozentige Ciclopirox-Salbe). Um deinen Nagelpilz mit Erkältungssalbe zu behandeln, solltest du zuerst sicherstellen, dass der Nagel sauber und trocken ist. Trage dann ein kleines bisschen Erkältungssalbe mit deinem Finger oder einem Wattestäbchen auf den betroffenen Bereich auf (am besten abends). Wiederhole diese Behandlung täglich für bis zu 48 Wochen.
Die Symptome der Pilzinfektion können bereits vor Ablauf der 48 Wochen vollständig abklingen, du solltest die Behandlung jedoch noch einige Wochen fortführen, um sicherzustellen, dass der Nagelpilz auch wirklich geheilt ist.
9. **Benutze Teebaumöl.** Teebaumöl ist ein natürliches Mittel gegen Pilze. Eine Studie hat gezeigt, dass Teebaumöl auch bei Nagelpilz wirken kann. Bei 18 Prozent der Probanden, die Teebaumöl zweimal täglich über einen Zeitraum von 24 Wochen aufgetragen haben, ist die Infektion vollständig abgeklungen. Um Nagelpilz mit Teebaumöl zu behandeln, musst du eine 100-prozentige Lösung benutzen, da geringere Konzentrationen in den Studien bei dieser Infektion keine Wirkung gezeigt haben.
Achte darauf, dass dein Nagel vor dem Auftragen sauber und trocken ist. Trage etwas Teebaumölkonzentrat mit einem Wattestäbchen zweimal täglich für bis zu sechs Monate auf den betroffenen Bereich auf.
10. **Probiere ein Extrakt aus den Blättern der Indischen Schlangenwurzel (Rauvolfia serpentina) aus.** In einer Studie mit 110 Probanden hat sich dieser Extrakt als fast genauso wirksam wie Arzneistoffe zur äußeren Anwendung erwiesen. Um diese Methode einzusetzen, trage das Extrakt die ersten vier Wochen alle drei Tage auf, während der nächsten vier Wochen zweimal wöchentlich und zum Schluss einmal wöchentlich ebenfalls über eine Dauer von vier Wochen.
Das Extrakt der Indischen Schlangenwurzel wird in der indischen Medizin seit Jahrhunderten verwendet und ist Anfang des 18. Jahrhunderts nach Europa gelangt. Es ist u.a. als Urtinktur in Apotheken und über das Internet erhältlich, allerdings sind manche Konzentrationen verschreibungspflichtig.
11. **Beuge zukünftigen Pilzinfektionen vor.** Es gibt viele Faktoren, die das Risiko einer Pilzinfektion bei dir erhöhen können. Dein Erkrankungsrisiko ist höher, wenn du bereits älter bist oder unter Diabetes, einem geschwächten Immunsystem oder Durchblutungsstörungen leidest. Wenn du zu einer dieser Risikogruppen gehörst, solltest du dich besonders bemühen, um einer Infektion vorzubeugen. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören das Tragen von Schuhen oder Sandalen, wenn du dich an feuchten, öffentlichen Bereichen aufhältst (z.B. in Schwimmbädern oder Fitnessstudios). Außerdem solltest du deine Zehennägel kurz und sauber halten, darauf achten, dass deine Füße immer trocken sind, und sie nach dem Duschen oder Baden gründlich abtrocknen.
Du solltest saubere, saugfähige Socken tragen. Wolle, Nylon und Polypropylen sind Materialien, die dazu beitragen, dass deine Füße trocken bleiben. Außerdem solltest du deine Socken häufig wechseln.
Sobald du den Nagelpilz losgeworden bist, solltest du alte Schuhe entsorgen, da sich in ihnen noch Rückstände des Pilzes befinden können. Du kannst auch Schuhe tragen, die an den Zehen offen sind, um die Feuchtigkeitsbildung zu reduzieren.
Teile Nagelknipser und andere Nagelpflegewerkzeuge nicht mit anderen. Suche Nagelstudios mit Bedacht aus.
Benutze pilzbekämpfendes Puder oder Spray, um die Infektionsgefahr zusätzlich zu senken.
Meide den Gebrauch von Nagellack und künstlichen Produkten an deinen Nägeln. Unter ihnen kann sich Feuchtigkeit ansammeln und dem Pilz ein ideales Milieu zum Wachsen bieten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Zehenpilz-loswerden", "language": "de"} |
Auf einem iPhone oder iPad verhindern dass E Mails im Spam Ordner landen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in der iOS Mail App eine E-Mail wiederherstellst, die fälschlicherweise in den Spam-Ordner gelangt ist. Dieser Trick verhindert außerdem, dass ähnliche Nachrichten zukünftig im Spam-Ordner landen.
1. **Öffne die Mail App auf deinem iPhone oder iPad.** Das Icon der App ist blau und zeigt einen Umschlag. Du findest es auf dem Homescreen.
2. **Tippe links oben in Mail auf den nach links weisenden Pfeil.** Dies öffnet das Menü mit den Postfächern.
3. **Tippe auf Spam.** Das Icon zeigt einen Papierkorb mit einem “X” darin.
4. **Tippe auf die Nachricht, die du wiederherstellen möchtest.** Unten auf dem Bildschirm werden Icons angezeigt.
5. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf das Ordner-Icon.** Es ist das zweite Icon von links. Eine Liste mit Ordnern wird angezeigt.
6. **Tippe auf Posteingang.** Dies verschiebt die ausgewählte E-Mail in den Posteingang. Zukünftige, dieser E-Mail ähnliche E-Mails sollten in den Posteingang gehen und nicht in den Spam-Ordner. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-iPhone-oder-iPad-verhindern-dass-E-Mails-im-Spam-Ordner-landen", "language": "de"} |
Einen Typen in den sozialen Netzwerken auf dich aufmerksam machen | Die sozialen Netzwerke eigenen sich hervorragend, die Aufmerksamkeit eines Typens auf dich zu ziehen. Allerdings kann dieses Unterfangen auch ein wenig knifflig sein. Du willst schließlich nicht zu offensichtlich sein, weshalb du vielleicht Probleme hast, zu entscheiden, welche Posts ihn dazu bringen werden, dich wahrzunehmen. Zum Glück gibt es viele verschiedene Methoden, um online die Aufmerksamkeit deines Schwarms auf dich zu lenken und dir dabei selbst treu zu bleiben!
1. **Zeige deine Einzigartigkeit.** Anders als andere zu sein, ist ein sehr guter Weg, um die Aufmerksamkeit deines Schwarms auf dich zu ziehen. Teile Dinge, die mit deinen persönlichen Interessen zu tun haben, wie zum Beispiel Bands, die du magst, Künstler, die du bewunderst und Bücher, die du liest. Mach dir keine Sorgen, dass du perfekt rüberkommst oder dass du ein umwerfendes Selfie posten musst. Du musst nicht einen bestimmten Look haben, um die Aufmerksamkeit eines Typs auf dich zu lenken. Bleibe dir selbst treu, sodass deine Profile in den sozialen Netzwerken deine wahren Interessen widerspiegeln.
Versuche, dich nicht mit anderen Menschen in den sozialen Netzwerken zu vergleichen. Nur weil eine Person etwas Bestimmtes tut, bedeutet das nicht, dass du es auch tun musst. Du möchtest, dass dich dein Schwarm für die Person mag, die du bist.
Fühle dich nicht unter Druck gesetzt, freizügige Fotos von dir zu posten, wenn du das nicht möchtest. Es gibt verschiedene Wege, die Aufmerksamkeit eines Typs auf dich zu ziehen. Wähle die Methoden aus, mit denen du dich wohlfühlst.
2. **Wähle ein gutes Foto von dir, das deutlich dein Gesicht zeigt.** Du willst einen tollen ersten Eindruck hinterlassen, wenn er auf dein Profil klickt. Füge deiner Biografie ein oder zwei Zeilen hinzu, die deine Persönlichkeit zeigen. Schau dir diese Beispiele an:
Erwähne deine Interessen: „Ich liebe Kaffee und Cello. Leider mache ich nur tollen Kaffee und spiele schlecht Cello.“
Wähle ein Zitat aus, das deine Werte widerspiegelt: „Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag.“ Oder: „Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“
Verwende Substantive, um darüber zu sprechen, wer du bist: „Abitur 2016. Hundebesitzerin. Zukünftige Gewinnerin von DSDS.“
Sage etwas Wahlloses wie: „Du findest mich in der Obstabteilung des nächsten Supermarkts.“
3. **Das zeigt, dass du kein langweiliges Leben führst.** Wähle Fotos, die Freunde von dir geschossen haben, als ihr letztens wandern oder zu einem Konzert gegangen seid. Du solltest Bilder hochladen, die ihm zeigen, welche Interessen du hast, wie zum Beispiel Musikspielen oder Surfen. Indem du ihm zeigst, welche coolen Dinge du machst, wird er auf dich aufmerksam. Außerdem ist das auch ein guter Aufhänger, wenn er einen Grund sucht, um mit dir ins Gespräch zu kommen.
Wenn du dieses Wochenende zu einem Wasserfall wandern möchtest, frage ein Freund, ob er ein Foto von dir machen kann, sobald du am Ziel angekommen bist. So wirkst du abenteuerlustig und interessant.
4. **Teile Musik, interessante Fotos und Infos, die sich auf gute Zwecke beziehen.** Lenke die Aufmerksamkeit auf alle möglichen Dinge, die du magst. Wenn du vor ein paar Tagen ein Foto von dir und deinem Welpen geteilt hast, teile ein paar Tage später einen anderen Inhalt. Poste ein Landschaftsbild, das du bei einem Ausflug gemacht hast oder ein Foto von einem selbstgezeichneten Bild. Dein breites Interesse und die verschiedenen Hobbys werden ihn neugierig machen.
5. **Poste nicht ständig Fotos von dir und deiner großen Freundesclique.** Das kann es für den Typen schwerer machen, dich in der Masse wahrzunehmen. Achte darauf, dass deine Online-Profile dich widerspiegeln. Stelle häufig Bilder ins Netz, die dich alleine zeigen und spare dir Schnappschüsse von deinen besten Freunden und dir für besondere Gelegenheiten auf.
Vermeide es, viele Selfies zu posten. Fotos, die andere von dir gemacht haben, wirken offener und verraten mehr über dich. Das wird sein Interesse mehr wecken als ein Selfie.
6. **Wähle auffällige Farben, in denen du dich selbstbewusst fühlst.** Experimentiere mit tollen, neuen Lippenstiftfarben, wenn du gerne Make-up trägst. Besorge dir High Heels oder ein farbenfrohes Paar Turnschuhe, die du schon seit geraumer Zeit haben wolltest. Wähle Kleidungsstücke aus, die dir helfen, dass du dich in deiner Haut wohlfühlen wirst.Dein selbstbewusstes Lächeln wird dir dann hoffentlich ein Like (oder eventuell sogar eine Privatnachricht) von deinem Schwarm einbringen.
Trage Kleidung, in der du dich selbstbewusst fühlst und nicht Klamotten, weil du deinen Mitmenschen gefallen möchtest. Wenn du ein Paillettenkleid hast, das zwar toll aussieht, aber nicht zu deinem Stil passt, dann trage lieber das locker sitzende Blümchenkleid oder die hübsche Jeans, die du im Schrank liegen hast.
7. **Du bleibst am besten offline, wenn du nicht gut drauf bist.** Spare dir das Meckern über einen schlechten Tag für private Unterhaltungen mit deinen Freunden auf. Teile Dinge aus deinem Leben, die eine positive Nachricht beinhalten. Du kannst online auch gut auf aktuelle Ereignisse oder lohnenswerte soziale Anliegen aufmerksam machen. Wenn es ein Thema gibt, das dir am Herzen liegt, dann teile ruhig deine Sichtweise online. Denn dieser Post hilft deiner Community, was eine sehr positive Sache ist.
Eine positive Weltanschauung lässt dich freundlicher auf deinen Schwarm wirken, was dich (virtuell) viel nahbarer wirken lässt.
Du musst nicht vorgeben, dass alles perfekt ist, wenn das nicht den Tatsachen entspricht. Vermeide nur, negativ über andere Menschen zu reden oder persönliche Details zu teilen, die du später bereuen könntest.
8. **Wenn er viele Follower hat, dann like einen Post oder hinterlasse einen Kommentar.** Vermeide es, Selfies, Gym-Fotos und andere Bilder zu kommentieren, auf denen er alleine ist. Das kann zu sehr signalisieren, dass du ihn magst. Stattdessen versuche ihn auf dich aufmerksam zu machen, indem du einen lustigen oder cleveren Kommentar hinterlässt, wenn er beispielsweise über seine Tiere, Treffen mit Freunden oder seinen Urlaub schreibt.
Sei unauffällig, indem du nur ein paar Emojis postest: „ Das sieht aber 😅⛰️ aus.“
Weise auf Dinge hin, dir ihr gemeinsam habt: „Ich habe gar nicht gewusst, dass es in unserer Schule noch einen weiteren Hufflepuff gibt :D“
Erwähne geteilte Erfahrungen: „Ich war gerade erst in dem Café. Aber ich habe noch nicht den Chai probiert.“
9. **Probiere es mit dieser Strategie, um ihm auf lässige Weise eine Privatnachricht zu schicken.** Wenn er eine coole oder lustige Story postet, schick ihm eine kurze Nachricht oder stelle ihm eine Frage. Das muss keine besonders kreative Nachricht sein, wenn er aber reagiert, ist das ein gutes Zeichen, dass er an dir interessiert ist!
Antworte auf ein Foto mit Essen so: „Das sieht lecker aus. Verrate mir doch bitte, wo ich das Sushi kaufen kann.“
Antworte auf eine Story, in der auch ein Freund von euch beiden auftaucht: „Woher kennst du denn Olli?“
Necke ihn ein wenig, wenn er seine Fertigkeiten zeigt: „Wann wirst du denn Profi?“
10. **Lerne mehr über ihn und schaffe es zur selben Zeit, dass er auf dich aufmerksam wird.** Schau dir an, welchen Accounts dein Schwarm folgt und finde heraus, ob er einen bestimmten Sport mag oder er sich für ein bestimmtes Thema interessiert. Folge diesen Menschen und Themen und schalte die Benachrichtigungen an, sodass du weißt, wenn die Bands/Stars/Teams neue Inhalte posten. Dann like oder kommentiere den Post schnell (idealerweise noch bevor dein Schwarm den neuen Inhalt sieht). Wenn dein Schwarm dann zum Beispiel durch seinen Feed auf Instagram scrollt, wird er sehen können, dass du den Post geliked hast und sich vielleicht denken „Wow, ich wusste gar nicht, dass sie das auch mag.“
Versuche, nur Accounts zu folgen, die dich auch interessieren. Tue nicht so, als ob du eine bestimmte Band oder einen bestimmten Fußballspieler magst, wenn du dir wirklich nichts aus Musik bzw. Fußball machst.
11. **Du vermeidest am besten, jeden Moment aus deinem Leben online zu teilen.** Wenn du dich zu sehr auf Seiten wie Instagram oder Twitter konzentrierst, dann bist du vielleicht nicht im Jetzt verankert. Außerdem kannst du auch zu sehr von deinen Hobbys und Beziehungen im realen Leben abgelenkt sein. Beschränke dich darauf, nur ein bis zwei Mal am Tag zu posten. Oder probiere deinen Status nur alle paar Tage upzudaten. Auf diese Weise wird dein Schwarm mehr wollen und du zeigst ihm, dass du beschäftigt bist und auch außerhalb der Online-Welt ein erfülltes Leben führst.
Jeder deiner Posts sollte einen Grund haben. Du solltest zum Beispiel die besten Schnappschüsse aus deinem Urlaub teilen oder erwähnen, wenn wichtige Dinge in deinem Leben passiert sind (zum Beispiel Uniabschluss, Beförderung etc.).
12. **Ansonsten kann es passieren, dass dein Schwarm denkt, du seist bereits vergeben.** Es kann dir schwerfallen, dich von diesen Erinnerungen zu verabschieden, aber du solltest tatsächlich in Betracht ziehen, die Bilder zu löschen, auch wenn es nur in den sozialen Netzwerken ist. Denn so kann der neue Typ leichter in dein Leben treten. Wenn du die Bilder lieber nicht löschen möchtest, kannst du sie stattdessen archivieren, sodass sie nicht öffentlich einsehbar sind.
Versuche, dir keine Sorgen zu machen, wie sich dein Ex dabei fühlen könnte. Das sind deine Profile in den sozialen Netzwerken und du darfst daher tun, was du möchtest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Typen-in-den-sozialen-Netzwerken-auf-dich-aufmerksam-machen", "language": "de"} |
Keramik oder Porzellan bemalen | Gegenstände aus Keramik zu bemalen ist eine spaßige und kostengünstige Möglichkeit, ältere Dekoartikel aufzuhübschen oder ein persönliches Geschenk oder einen tollen Blickfang für die eigene Wohnung zu basteln. Dabei macht es kaum einen Unterschied, ob du Keramikfliesen, Geschirr oder Töpferware anmalst, es gibt nur leichte Variationen aufgrund der unterschiedlichen Größen der Projekte. Du kannst die Farbe von Hand auftragen oder aufsprühen und dann mit Stiften oder Pinseln Details aufmalen. Wenn du Keramik abschleifst und bemalst, solltest du aus Sicherheitsgründen immer an einem gut belüfteten Ort arbeiten.
1. **Nimm für Fliesen oder große Stücke Töpferware Latexfarbe, Acrylfarbe oder Epoxidfarbe.** Bei Projekten wie der Bemalung einer gefliesten Wand oder einer Keramikvase empfiehlt sich eine flüssige Farbe, die du von Hand auftragen kannst. Mit Epoxidfarbe erreichst du ein glänzendes, sehr haltbares und langlebiges Finish. Alternativ kannst du Acryl- oder Latexfarben nehmen, die zwar nicht ganz so haltbar und belastbar sind, dafür aber leichter zu finden und zu verarbeiten.
Denk daran, dass Epoxidfarbe teurer ist als die meisten anderen Farben.
2. **Reinige die Keramik gründlich mit Wasser und Reiniger.** Wenn du Keramikfliesen bemalen willst, schrubb sie vorher gründlich mit Scheuermilch und wisch sie ab, bis sie komplett sauber und trocken sind. Töpferware und Geschirr kannst du einfach mit einem feuchten Lappen abwischen, um sie von Staub und Ablagerungen zu befreien.
Alternativ kannst du einen sauberen Schwamm benutzen, um vorsichtig festsitzenden Schmutz und Flecken zu entfernen.
3. **Schmirgle die Oberfläche der Keramik ab, um Glanzfinish zu entfernen.** Bei Geschirr und Töpferware machst du das am besten von Hand mit einem Stück Stahlwolle. Bei Fliesen kannst du einen Schwingschleifer mit 180er oder 220er Schmirgelpapier nehmen. Wisch danach lose Partikel mit einem feuchten Tuch ab.
Durch das Schmirgelpapier wird die Oberfläche der Fliese oder des Geschirrs leicht aufgeraut und die Farbe kann dadurch besser haften.
Du solltest sämtlichen Glanzlack von der Keramik entfernen, ohne dabei das Material selbst zu beschädigen.
4. **Trag zwei dünne Schichten Primer auf die Keramik auf.** Benutz eine flüssige Haftgrundierung auf Ölbasis oder zum Aufsprühen für die Fliesen und bedeck sie mit dünnen, gleichmäßigen Schichten. Lass jede Schicht erst gut trocknen, bevor du die nächste aufträgst, damit die Farbe nachher gut hält. Wenn der Primer nach zwei bis drei Aufträgen körnig aussieht, schleif die Stelle vorsichtig mit einem Stück Stahlwolle ab. Lass den Primer 12 bis 24 Stunden lang trocknen, bevor du weiter an dem Projekt arbeitest.
5. **Bemal jeweils kleine Stellen der Keramik in einem Zickzackmuster.** Tauch eine Rolle oder einen Pinsel in die Farbe und streif überschüssige Farbe ab, bevor du in diagonalen Bewegungen Stück für Stück die Keramik mit der Farbe überziehst. Wenn du eine Stelle fertig hast, wechsle zur nächsten, immer diagonal, bis die gesamte Oberfläche bemalt ist.
6. **Schmirgle die Keramik leicht ab, nachdem die erste Schicht trocken ist.** Wenn die Farbe trocken ist, nimm 220er Schmirgelpapier und schleif sie ganz leicht an. Halt das Schmirgelpapier in der Hand und konzentrier dich auf Stellen, wo es Unebenheiten oder Nasen von der Farbe gibt. Wenn du Geschirr oder Töpferware abschmirgelst, benutz stattdessen Stahlwolle.
7. **Trag eine weitere Schicht Farbe auf und beende den Anstrich mit langen, vertikalen Zügen.** Trag die Farbe mit einer Rolle Stück für Stück in einem Zickzackmuster auf. Wenn die Fliese komplett angemalt ist, bring noch eine letzte Schicht Farbe in langen, vertikalen Zügen auf. So erhältst du ein gleichmäßiges und glattes Finish.
8. **Lass frisch lackierte Keramik zwei bis drei Tage lang trocknen, bevor du sie benutzt.** Wenn du eine Fliesenwand lackiert, Fliesenboden aufgefrischt oder einem Stück Töpferware einen neuen Anstrich verpasst hast, lass die Farbe erst komplett trocknen, bevor du die Oberfläche berührst. Sie kann sich zwar schon nach einem Tag trocken anfühlen, aber lass sie trotzdem noch ein bis zwei Tage länger trocknen, damit sie komplett aushärtet.
9. **Trag für ein glänzendes Finish einen klaren Urethanlack oder Epoxidlack auf.** Für eine günstige Variante kannst du zwei Schichten Urethanlack aufbringen, wobei du jeweils warten solltest, bis eine Schicht vollständig trocken ist. Ein haltbareres aber auch teureres Finish erreichst du durch ein bis zwei Schichten klaren Epoxidlack.
Epoxidlack kannst du auch über Acrylfarbe oder Latexfarbe verwenden, damit sie länger hält und wasserabweisend wird.
10. **Benutz für ein schnelles und einfaches Finish einen Sprühlack.** Bei glänzenden oder bereits lackierten Teilen kannst du eine speziell für Keramik oder Plastik geeignete Sprühfarbe nehmen, die normalerweise Verbundstoffe enthält, die für eine besonders glatte Oberfläche sorgen. Glänzenden Sprühlack kannst du für Projekte mit einer größeren Oberfläche verwenden, wo du mit minimalem Arbeitseinsatz eine möglichst gleichmäßige Deckung erreichen willst.
11. **Trag ein bis zwei Schichten Sprühgrundierung auf.** Wenn die Keramik noch nicht weiß ist, benutz einen speziellen Keramikprimer. Schüttle die Dose 15 bis 30 Sekunden lang, bevor du die Oberfläche mit einer dünnen Schicht besprühst. Lass diese erste Schicht etwa zwei bis drei Stunden lang trocknen und trag dann eine zusätzliche Schicht auf, damit das Stück vollständig bedeckt ist.
12. **Sprüh drei bis vier Schichten Lack auf die grundierte Keramik.** Trag die Farbe im Zickzack auf den gesamten Gegenstand auf, inklusive Oberseite, Vorderseite und Seiten. Wenn du mit einer Schicht fertig bist, lass die Farbe trocknen, bis sie leicht klebrig ist. Das sollte nach etwa 15 bis 30 Minuten der Fall sein. Trag dann noch weitere ein bis drei Schichten auf, bis der Gegenstand vollständig lackiert ist.
13. **Lass die Farbe gemäß der Anleitung trocknen.** Stell den lackierten Gegenstand an einen gut belüfteten Ort, wo er eine halbe bis eine Stunde lang ungestört trocknen kann. Wenn du meinst, dass die Farbe trocken ist, berühr sie an einer unauffälligen Stelle, um dich zu vergewissern, dass sie tatsächlich vollständig ausgehärtet ist.
14. **Füg mit kleinen Pinseln feine Motive wie Blumen und Ranken hinzu.** Für Blüten und Blätter verwendest du am besten einen Pinsel mit einer kleinen Spitze und gibst einen winzigen Klecks Farbe auf die Stelle, an der die Blüte oder das Blatt entstehen soll. Dann zieh den Pinsel sanft in die Richtung der Blattspitze.
15. **Schreib auf den Gegenstand oder zeichne kleine Figuren mit einem Stift mit Acrylfarbe oder Ölfarbe.** Wisch dazu den Gegenstand zunächst mit einem feuchten Tuch ab und trockne ihn mit einem sauberen Handtuch. Dann kannst du mit den Stiften Muster aufmalen, Sprüche schreiben oder tolle Motive aufzeichnen. Wenn du mit deinem Werk zufrieden bist, back es bei 180 Grad etwa 40 Minuten lang im Ofen.
16. **Nutz Malerkrepp, um gerade Linien und Streifen auf Fliesen, Geschirr und Schalen zu malen.** Kleb das Krepp gerade auf und mal die Lücken zwischen zwei Klebestreifen mit Keramikfarbe aus. Lass die Farbe fünf bis zehn Minuten lang antrocknen und entfern das Krepp, bevor sie vollständig trocken ist. Back den Gegenstand wie auf der Packung der Farben angegeben, um die Farbe auszuhärten.
17. **Kreiere dynamische und dekorative Muster auf Fliesen mit Hilfe von Schablonen.** Um Boden- oder Wandfliesen zu verzieren, kleb eine Schablone mit einem interessanten Muster auf die Fliese. Dann geh mit einer Rolle oder einem Pinsel darüber und nimm die Schablone vorsichtig wieder ab. Zurück bleibt das Design auf der Fliese. Wenn du einen ganzen Bereich bemalst, leg die Schablone anschließend auf der nächsten Fliese auf und wiederhol den Vorgang.
18. **Back Geschirr, das du mit Keramikfarbe bemalt hast.** Wenn du einen Gegenstand mit einem Stift für Keramikmalerei bemalt hast, stell ihn zunächst 24 Stunden lang an die Seite. Dann back ihn im Backofen, wie in der Anleitung zum Stift angegeben. Stell den Ofen nach Ablauf der angegebenen Zeit wieder ab und lass den Gegenstand gut auskühlen, bevor du ihn herausnimmst.
Befolg immer die Anweisungen des Herstellers zum Aushärten der Farbe. Eventuell muss deine Farbe länger oder bei höherer Temperatur aushärten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Keramik-oder-Porzellan-bemalen", "language": "de"} |
Per Email um eine Auszeit von der Arbeit bitten | Um eine Freistellung von der Arbeit zu bitten kann einschüchternd und unangenehm sein, ist aber oft notwendig. Wenn du deine Abwesenheit von der Arbeit so planst, dass sie deinem Arbeitgeber nur minimale Probleme bereitet, hast du eine bessere Chance, diese freien Tage zu bekommen. Wenn du dich hinsetzt, um deine E-Mail-Anfrage zu schreiben, sei direkt, freundlich und gib eine gute Erklärung dafür ab, warum du dir freinehmen willst. Egal, ob du Urlaub nehmen oder dich um persönliche Angelegenheiten kümmern willst, du kannst mit Zuversicht um Urlaub bitten. Sei einfach höflich und bedenke, wie sich deine Abwesenheit auf deinen Arbeitsplatz auswirken wird.
1. **Prüfe die Richtlinien deines Unternehmens zur Beantragung von Freistellungen.** Schaue in deinem Mitarbeiterhandbuch nach oder frage einen Vorgesetzten, wie die Urlaubsrichtlinien an deinem Arbeitsplatz aussehen. Finde heraus, wie viele Tage dir zur Verfügung stehen, wie und wann sie anfallen und ob du Anspruch auf eine bezahlte Freistellung hast.
Das Dienstalter kann sich auch darauf auswirken, wie viele Tage du dir frei nehmen kannst und wann du Urlaub nehmen kannst.
Wenn du ein neuer Mitarbeiter bist, prüfe, ob du schon Anspruch auf Urlaub hast. Als neuer Mitarbeiter kann es schwierig sein, sich freizunehmen und dein Vorgesetzter ist möglicherweise nicht begeistert.
2. **Plane deine freien Tage zu einer günstigen Zeit.** Es wird einfacher sein, sich freizunehmen, wenn du nicht an einem laufenden Projekt beteiligt bist oder wenn keine Termine anstehen. Wenn dein Unternehmen zu einer bestimmten Zeit des Jahres sehr beschäftigt ist, solltest du versuchen, während dieser Zeit keine freien Tage zu nehmen.
Wenn du während einer arbeitsreichen Zeit wegen eines unerwarteten Notfalls oder einer unerwarteten Gelegenheit eine Auszeit benötigst, gib eine überzeugende Erklärung für dein Anliegen ab.
Wenn möglich, frage, ob jemand anderes erwägt, sich zu den von dir gewünschten Terminen freizunehmen. Wenn dein Arbeitsplatz unterbesetzt ist, wird es für deinen Vorgesetzten schwieriger sein, deiner Bitte nachzukommen.
Wenn deinem Antrag auf Freistellung stattgegeben wird, erinnere deine Kollegen etwa eine Woche vor deiner Freistellung daran, dass du ein paar Tage weg sein wirst.
3. **Stelle deinen Antrag mindestens zwei Wochen im Voraus.** Du solltest mindestens zwei Wochen vor dem Datum, an dem du deine Freizeit beginnen möchtest, um freie Tage bitten. Im Allgemeinen gilt: Je früher du fragst, desto besser sind deine Chancen, frei zu bekommen. Wenn du deinen Vorgesetzten mehrere Wochen (oder sogar einen Monat) vor deiner geplanten Abreise darüber informierst, dass du dir freinehmen willst, kann sich dein Arbeitsplatz auf deine Abwesenheit vorbereiten.
Je länger du planst, dir freizunehmen, desto früher solltest du dies im Voraus ankündigen. Eine Vorankündigung von zwei Wochen für ein paar freie Tage ist ausreichend. Wenn du für eine Woche oder länger weg bist, solltest du versuchen, deinen Chef mindestens einen Monat vor deiner geplanten Abreise zu informieren.
4. **Stelle vor deinem Urlaub so viel Arbeit wie möglich fertig.** Wenn es Aufgaben und Verantwortlichkeiten gibt, die du zu der Zeit deines Urlaubs erledigt hättest, erledige so viele davon, wie du kannst, bevor du gehst. Wenn du deinen Mitarbeitern versicherst, dass deine Abwesenheit sie nicht übermäßig belastet, wird dies sehr geschätzt und es deinem Vorgesetzten erleichtern, deinem Antrag stattzugeben.
Wenn du Aufgaben hast, die nicht vor deiner Abreise erledigt werden können, triff mit deinen Kollegen die Vereinbarungen dich zu vertreten. Vergewissere dich, dass sie die Aufgaben, die sie für dich erledigen müssen, vollständig verstehen. Stelle ihnen Kontaktinformationen zur Verfügung, falls sie deine Hilfe benötigen.
5. **Gib deine Anfrage in die Betreffzeile der E-Mail ein.** Dein Vorgesetzter sollte deine Anfrage sofort verstehen, ohne die E-Mail überhaupt zu öffnen. Gib in der Betreffzeile ausdrücklich an, dass du eine Freistellung beantragst (gib auch die Daten deiner Freistellung an).
Eine Betreffzeile könnte zum Beispiel sein: „Marie Schmidt bittet um Urlaubstage vom 10/10/2020 bis zum 25/10/2020".
6. **Eröffne die Email mit einer freundlichen Begrüßung.** Sprich deinen Vorgesetzten direkt mit Namen an und füge eine Begrüßung hinzu. Das mag unnötig oder unwichtig erscheinen, setzt aber einen warmen Ton und lässt die E-Mail professioneller aussehen.
Deine Begrüßung muss nicht unbedingt etwas Ausgefallenes sein. Etwas so Einfaches wie „Hey Jane", „Hello Dave" oder „Ich grüße dich Aden" zu sagen, ist völlig in Ordnung.
Achte auf den Titel und die Vorlieben deiner Vorgesetzten, wie sie angesprochen werden. Wenn deine Dienststelle in der Regel Nachnamen in der Kommunikation verwendet, könnte die Verwendung des Vornamens deines Vorgesetzten in einer E-Mail respektlos erscheinen. Wenn dein Vorgesetzter eine Titelpräfix (wie Arzt, Professor, Richter usw.) verwendet, solltest du diese in deiner Begrüßung ebenfalls verwenden.
7. **Gib deine Urlaubsdaten an.** Auch wenn du die gewünschten Daten bereits in die Betreffzeile der E-Mail eingegeben hast, solltest du sie in der ersten Zeile deiner E-Mail erneut angeben. Gib diese Informationen in Form einer Anfrage an.
Du könntest zum Beispiel schreiben: „Ich möchte um eine Urlaubszeit von Mittwoch, dem 10. Oktober, bis Donnerstag, dem 25. Oktober, bitten.
8. **Erkläre, warum du Urlaub haben möchtest.** Gib unmittelbar nach der Angabe der Daten den Grund für deinen Antrag an. Du solltest ehrlich darüber sein, warum du dich freistellen lassen möchtest, auch wenn du glaubst, dass dein Grund keine positive Antwort erhalten wird. Wenn du darüber lügst, warum du eine Auszeit brauchst, könnte das schwerwiegende Folgen haben. Außerdem wird es für dich in Zukunft viel schwieriger sein, eine Auszeit zu beantragen.
Du kannst beispielsweise schreiben: „Ich beantrage diese freien Tage, weil meine Familie in den Urlaub nach Hawaii fährt."
Wenn du wegen eines Notfalls oder eines unerwarteten Ereignisses um Urlaub bittest, solltest du dies in deiner Erklärung unbedingt hervorheben. Beerdigungen, medizinische Probleme oder sogar Überraschungshochzeiten sind einige Beispiele für unerwartete Ereignisse, die deinen Vorgesetzten dazu veranlassen würden, einer Bitte in letzter Minute nachzukommen.
9. **Versichere deinem Vorgesetzten, dass du einen Plan für deine Abwesenheit hast.** Lasse deinen Arbeitgeber wissen, dass du sorgfältig überlegt hast, wie sich deine Abwesenheit auf den Arbeitsplatz auswirken könnte. Wenn du Vorkehrungen treffen musst, damit jemand für dich einspringt oder wenn bestehende Projekte und Kunden deine Aufmerksamkeit benötigen, erkläre wie du diese Probleme lösen wirst. Je mehr Arbeit und Frustration du deinem Vorgesetzten ersparen kannst, desto wohler wird er sich fühlen, wenn du dir freinimmst.
Sie könnten zum Beispiel schreiben: „Ich habe dafür gesorgt, dass meine Pflichten erfüllt werden, wenn ich nicht da bin. Ich habe dafür gesorgt, dass Charlie sich um meine Kunden kümmert. Außerdem habe ich bereits den gesamten Papierkram erledigt, den ich während meiner Abwesenheit erledigen müsste.“
Es ist immer eine gute Idee, deinem Vorgesetzten mitzuteilen, wie du während deiner Abwesenheit kontaktiert werden kannst. Wenn du keine Telefonnummer oder E-Mail angeben kannst oder willst, unter der du während deiner Abwesenheit erreichbar bist, musst du dies in deiner Anfrage angeben.
10. **Beende die Email mit einer positive Anmerkung.** In der letzten Zeile deiner E-Mail solltest du fragen, ob dein Arbeitgeber mit dem von dir gestellten Antrag einverstanden ist. Du solltest deinem Vorgesetzen auch danken, bevor du dich mit deinem Namen abmeldest. So bleibt der freundliche und professionelle Ton erhalten, der mit deiner Begrüßung begann.
Zum Beispiel könnte der Schlussteil deiner E-Mail so aussehen: „Klingt das alles in Ordnung? Danke, Marie." | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Per-Email-um-eine-Auszeit-von-der-Arbeit-bitten", "language": "de"} |
Den Bohrer einer Bohrmaschine wechseln | Die Bohrmaschine ist eines der vielseitigsten Werkzeuge, die es gibt. Durch die Verwendung verschiedener Bohreinsätze können verschiedene Materialien wie Putz, Rohre, Holz oder Metall bearbeitet werden. Gleichzeitig schont das Verwenden des geeigneten Bohrers auch die Maschine. Zunächst musst du herausfinden, ob du einen Bohrfutterschlüssel benötigst, um den Bohrer zu wechseln. Das Wechseln des Bohrers selbst ist dann ein Kinderspiel. Indem du deine Bohrmaschine und Bohrer sachgemäß verwendest, verlängerst du die Lebensdauer deiner Werkzeuge.
1. **Drehe das Bohrfutter auf.** Das Bohrfutter ist das Teil an der Spitze der Bohrmaschine, in dem das eigentliche Bohrwerkzeug sitzt. Indem man das Bohrfutter auf-, bzw. zudreht, lässt sich das Bohrwerkzeug entnehmen und einsetzen. Halte das Bohrfutter mit einer Hand fest, während du den Griff der Bohrmaschine in der anderen Hand hältst. Drehe das Bohrfutter gegen den Uhrzeigersinn, um den Bohrer zu lösen. Alternativ kannst du den Schalter der Bohrmaschine leicht drücken, während du das Bohrfutter festhälst.
Durch das Aufdrehen des Bohrfutters öffnen sich die Spannbacken, die den Bohrer festhalten.
2. **Entnimm den Bohrer.** Ist das Bohrfutter gelöst, müsste der Bohrer nur noch locker im Futter sitzen und leicht aus der Maschine zu entnehmen sein.
Schau dir das entnommene Bohrwerkzeug genau an. Wenn es beschädigt oder abgenutzt aussieht, wirf es gleich weg, damit du es später nicht aus Versehen wieder einsetzt.
3. **Setze den Bohrer ein.** Halte ihn zwischen Daumen und Zeigefinger mit dem glatten Teil (dem Schaft) in Richtung Spannbacken des Bohrfutters. Schiebe den Bohrer etwa einen Zentimeter in das Bohrfutter hinein.
Den Bohreinsatz und das Bohrfutter noch nicht loslassen, denn der Bohrer sitzt noch lose im Futter und könnte herausfallen.
4. **Drücke den Schalter der Maschine.** Drehe das Bohrfutter zu, indem du den Schalter der Bohrmaschine ein paar Mal kurz drückst. Mit der anderen Hand hältst du den Bohreinsatz locker zwischen den Fingern, bis sich das Bohrfutter fest darum geschlossen hat.
Indem du den Bohrer locker zwischen den Fingern hältst, während du den Schalter der Bohrmaschine drückst, wird der Bohrer möglichst gerade im Bohrfutter festgespannt.
5. **Benutze gegebenenfalls den Ratschenmechanismus.** Falls deine Bohrmaschine über einen Ratschenmechanismus verfügt, lässt sich damit das Bohrfutter noch fester um den Bohreinsatz schließen. In dem Fall musst du die Ratsche kräftig im Uhrzeigersinn drehen bis der Bohrer fest im Bohrfutter sitzt.
6. **Stecke den Bohrfutterschlüssel in das dafür vorgesehene Loch.** Wurde beim Kauf deiner Bohrmaschine ein Bohrfutterschlüssel mitgeliefert, öffnest du damit das Bohrfutter. Das Ende des Bohrfutterschlüssels sieht aus wie ein Zahnrad. Um den Bohrfutterschlüssel in die richtige Stellung zu bringen, müssen sich die Zahnkränze von Schlüssel und Bohrfutter verkeilen und die Spitze des Schlüssels in das dafür vorgesehene Loch gesteckt werden.
Normalerweise kann der Bohrfutterschlüssel direkt an der Bohrmaschine selbst, an einer eigens dafür vorgesehenen Stelle, befestigt werden.
Bohrfutterschlüssel braucht man normalerweise für Bohrmaschinen, während Akkuschbohrer häufig ohne auskommen.
7. **Drehe den Bohrfutterschlüssel gegen den Uhrzeigersinn, bis die Spannbacken so weit geöffnet sind, dass sich der Bohrer leicht entnehmen lässt.** Die Spannbacken sind die drei oder vier Teile im Bohrfutter, die den Bohrer festhalten.
8. **Entferne den Bohrer.** Ist das Bohrfutter weit genug geöffnet, entnimm den Bohrer mit Daumen und Zeigefinger. Ist das Bohrfutter sehr weit geöffnet und zeigt nach unten, könnte der Bohrer herausfallen.
Schau dir das entnommene Bohrwerkzeug genau an. Wenn es beschädigt, abgenutzt oder stumpf aussieht, wirf es gleich weg, damit du es später nicht aus Versehen wieder einsetzt.
9. **Setze einen Bohrer ein.** Setze einen neuen Bohrer zwischen die weit geöffneten Spannbacken. Halte ihn zwischen Daumen und Zeigefinger mit dem glatten Teil (dem Schaft) in Richtung Spannbacken des Bohrfutters. Setze den Bohrer in das Bohrfutter ein.
Den Bohreinsatz und das Bohrfutter noch nicht loslassen, denn der Bohrer sitzt noch lose im Futter und könnte herausfallen.
10. **Drehe das Bohrfutter zu.** Halte den Bohrer in der einen Hand, während du den Bohrfutterschlüssel mit der anderen Hand im Uhrzeigersinn drehst, um die Spannbacken zu schließen. Achte darauf, das Bohrfutter so weit zu schließen, dass der Bohrer fest im Bohrfutter sitzt. Lege den Bohrfutterschlüssel beiseite.
Jetzt kannst du den Bohreinsatz loslassen. Teste die Bohrmaschine vor Gebrauch, indem du sie einmal einschaltest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-Bohrer-einer-Bohrmaschine-wechseln", "language": "de"} |
Mundsoor erkennen | Mundsoor, auch orale Candidiasis genannt, ist eine Pilzinfektion, die durch eine erhöhte Ansammlung von Candida-Hefe im Mund verursacht wird. Das Vorkommen von Candida-Hefe im Mundraum ist normal, ein Zuviel kann jedoch schädlich sein. Mundsoor äußert sich in gelblich-weißen Flecken, Rötungen und Schmerzen an Zungenseiten und -basis sowie den inneren Wangen. Wenn du glaubst, Mundsoor zu haben, gehe zum Arzt, damit dieser mit einer entsprechenden Behandlung eine weitere Ausbreitung verhindern kann. Zusätzlich zur medizinischen Behandlung, kannst du auch mit Joghurt oder Acidophiles-Pillen versuchen, die orale Candidiasis zu behandeln.
1. **Überprüfe, ob du sämig-weiße oder gelbliche Beläge auf der Zunge oder den inneren Wangen hast.** Dazu musst du in deinen Mund schauen und nach entsprechenden Flecken, die im Übrigen in ihrer Größe variieren können, Ausschau halten. Dabei kann es sich um kleine Läsionen, aber auch große weiße Flecken handeln, die sich über Zunge und/oder Wangen ausbreiten. Diese Flecken sind meist erhaben und ähneln in ihrer Konsistenz Hüttenkäse. Wirst du fündig, könnte dies ein Zeichen von Mundsoor sein.
Mundsoor kann sich auf den Gaumen, die Mandeln, das Zahnfleisch und den hinteren Rachen ausbreiten. Folglich könnten entsprechende Flecken auch in diesen Bereichen zu sehen sein.
2. **Achte auf ein baumwollartiges Gefühl im Mund.** Mundsoor verursacht einen trockenen Mund, was sich in einem kratzendenden Gefühl auf Zunge und Wangen äußert. Es fühlt sich an, als hätte man Kugeln aus Baumwolle im Mund. Trockenheit und Reizungen auf Zunge und Wangen sind Symptome von Mundsoor.
Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass nichts die Trockenheit lindert. Egal wie viel Wasser du trinkst, der Mund bleibt trocken.
3. **Achte auf Risse und Rötungen in den Mundwinkeln.** Mundsoor trocknet deine Haut aus, einschließlich deiner Lippen. Dadurch können die Mundwinkel einreißen und die Lippen aufspringen und bluten. Aufgesprungene Lippen können schmerzhaft sein. Stelle im Spiegel fest, ob deine Mundwinkel eingerissen sind.
Je nachdem, wie trocken deine Lippen sind, könnten auch Risse in anderen Bereichen deiner Lippen auftreten.
4. **Achte auf Rötungen, Brennen oder Schmerzen im Mundbereich.** Mundsoor verursacht Schmerzen im Mund, insbesondere, wenn er längere Zeit unbehandelt bleibt. Stelle fest, ob deine Zunge, Wangen und dein Zahnfleisch mehr als normal gerötet sind und darüber hinaus schmerzen oder brennen. All dies sind Anzeichen von oraler Candidiasis.
Die Schmerzen und Reizungen erschweren wahrscheinlich auch das Essen und Trinken und der Zustand kann sich dadurch zusätzlich verschlechtern.
Wenn du Zahnprothesen trägst, können darunter Rötungen und Schmerzen auftreten.
5. **Achte auf deinen Geschmackssinn.** In einigen Fällen kann sich der Mundsoor so stark verschlechtern, dass man Lebensmittel kaum noch schmecken kann. Die Flecken auf deiner Zunge können deine Geschmacksknospen blockieren. Stelle fest, ob das Essen anders schmeckt als sonst oder ob du gar nicht mehr in der Lage bist, etwas zu schmecken. Auch das sind Anzeichen einer oralen Candidiasis.
Es kann auch sein, dass du deinen Appetit verlierst, da du das Essen nicht mehr schmecken kannst.
Versuche, deine Lieblingslebensmittel zu essen, um festzustellen, ob diese anders schmecken als normal.
6. **Gehe zum Arzt, wenn du Probleme beim Schlucken hast.** In schweren Fällen können sich deine Läsionen im Hals ausbreiten, wodurch das Schlucken erschwert wird. Dies geschieht in der Regel, wenn du ein geschwächtes Immunsystem hast. Wenn ein solcher Fall eintritt, gehe zu deinem Arzt oder in die Notaufnahme, um Abhilfe zu schaffen.
Du könntest z. B. das Gefühl haben, dass dir das Essen jedes Mal im Hals stecken bleibt, wenn du versuchst zu schlucken.
7. **Begib dich in sofortige Behandlung, wenn du Fieber bekommst.** Wenn sich deine Infektion verschlimmert, kannst du Fieber bekommen. In einigen Fällen ist dies ein Zeichen dafür, dass sich deine Pilzinfektion ausgebreitet hat. Gehe sofort zum Arzt oder Notarzt, damit man dich entsprechend behandeln kann.
Mache dir nicht allzu viele Sorgen, denn deine Infektion kann auch dann noch behandelt werden. Je früher du jedoch mit der Behandlung deines Mundsoors beginnst, desto weniger kann er sich ausbreiten. Von daher ist es am besten, wenn du umgehend zum Arzt gehst.
8. **Wenn du den Verdacht auf Mundsoor hast, gehe zum Arzt.** Eine sofortige Behandlung ist wichtig, um eine Ausbreitung zu verhindern. Der Arzt wird dir eine offizielle Diagnose stellen und dich hinsichtlich der Behandlungsmöglichkeiten beraten. Er wird deinen Mund untersuchen und gegebenenfalls deinen Verdacht bestätigen.
In der Regel kann Mundsoor auch von deinem Zahnarzt behandelt werden. Du musst deinen Arzt jedoch wahrscheinlich sowieso aufsuchen, um eine eventuelle Grunderkrankung auszuschließen.
9. **Lasse den Arzt deine weißen Flecken näher untersuchen.** Er wird sich die Läsionen ansehen, um feststellen zu können, ob es sich um orale Candidiasis handelt. Teile ihm deine Symptome mit und wie lange du diese bereits hast. Basierend auf dieser Erstuntersuchung wird dein Arzt entscheiden, ob er weitere Tests durchführen muss oder eine Diagnose stellen kann.
Wenn sich die Läsionen auf deine Speiseröhre ausgebreitet haben, könnte dein Arzt im betroffenen Bereich einen Abstrich machen, um eine Biopsie veranlassen zu können. Er könnte jedoch auch eine endoskopische Untersuchung durchführen. Hierfür wird eine Kamera in den Hals eingeführt, um die Läsionen begutachten zu können.
10. **Erlaube deinem Arzt, eine Probe von den weißen Flecken zu entnehmen.** Er wird dabei ein oder mehr Flecken im Mund leicht abschaben. Dadurch wird auch festgestellt, ob die Flecken bei diesem Vorgehen anfangen zu bluten, was wiederum ein Anzeichen von Mundsoor ist. Anschließend wird dein Arzt die Probe unter dem Mikroskop untersuchen, um bestätigen zu können, ob du orale Candidiasis hast. Besprich das Ergebnis der Untersuchung mit deinem Arzt.
In einigen Fällen könnte dein Arzt auch entscheiden, keinen Abstrich von den Läsionen zu machen, insbesondere, wenn er sich hinsichtlich der Diagnose sicher ist.
11. **Unterziehe dich diagnostischen Tests, um eine Grunderkrankung auszuschließen.** Besteht ein Verdacht darauf, wird dein Arzt wahrscheinlich einen Bluttest durchführen, um eine Infektion oder Anzeichen einer Erkrankung ermitteln zu können. Lasse eine Komplettuntersuchung mit großem Blutbild durchführen und besprich das Ergebnis sowie mögliche Behandlungsmethoden anschließend mit deinem Arzt.
Bleibt eine vorhandene Grunderkrankung unbehandelt, besteht das Risiko einer Wiederkehr deines Mundsoors.
12. **Verwende nach dem Zähneputzen einen Zungenkratzer, um Mundsoorflecken zu entfernen.** Schabe, nach dem morgendlichen Zähneputzen, deine Zunge vorsichtig mit einem Zungenkratzer ab. Die orale Candidiasis wird man mit einem Schaber zwar nicht los, der Vorgang hilft jedoch, das Aussehen deiner Zunge zu verbessern, insbesondere, wenn sich ein weißer Belag gebildet hat.
Eine gute Mundhygiene hilft dabei, dass der Mundsoor in wenigen Wochen von selbst verschwindet.
13. **Spüle deinen Mund jeden Morgen 20 Minuten lang mit Kokosöl.** Das Öl hilft dabei, jene Hefepilze abzutöten, die deine orale Candidiasis verursacht haben. Hierfür musst du deinen Mund mit einem Löffel Kokosöl spülen. Presse das Öl dabei auch durch deine Zahnzwischenräume, bis der gesamte Mundraum davon überzogen ist. Wenn du fertig bist, spucke das Öl in den Mülleimer, um zu vermeiden, dass deine Wasserrohre verstopfen.
Dieses traditionelle Heilverfahren nennt man “Ölziehen.”
14. **Vermeide verarbeitete oder zuckerhaltige Lebensmittel.** Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt und raffinierten Kohlenhydraten können die Hefe im Mund füttern, was die Soorinfektion noch verschlimmert. Gehe Süßigkeiten, zuckerhaltigen Getränken, süßen Backwaren und verarbeiteten Lebensmitteln, die Zucker enthalten, aus dem Weg.
Selbst natürliche Zucker, wie sie in Früchten zu finden sind, können Hefe übermäßig wachsen lassen. Solange du einen Mundsoor hast, beschränke dich auf nicht mehr als ein bis zwei Stück Obst pro Tag.
Wenn du Obst isst, halte dich sich an Sorten mit natürlich geringem Zuckergehalt, wie Beeren und Zitrusfrüchte. Vermeide zuckerhaltigere Früchte, wie Mangos, Trauben und Birnen.
15. **Bitte deinen Arzt um eine Caprylsäure-Ergänzung.** Caprylsäure, die natürlicherweise in Kokosöl vorkommt, kann die Bekämpfung einer Mundsoorinfektion unterstützen. Lasse dir von deinem Arzt eine hochwertige Caprylsäure-Ergänzung empfehlen.
Sprich mit deinem Arzt, bevor du mit der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels beginnst. Teile ihm mit, ob du andere Ergänzungsmittel oder Medikamente einnimmst, da diese eine Wechselwirkung verursachen könnten.
16. **Iss Joghurt, um das Candida-Hefevorkommen in deinem Körper auszugleichen.** Kaufe Joghurt mit Lebendaktivkulturen, da dieser die besten Ergebnisse liefert. Dadurch verbessert sich das Gleichgewicht von Bakterien und Hefe in deinem Mund und Körper. Zur Behandlung von Mundsoor solltest du jeden Tag eine Portion Joghurt essen.
In einem Becher Joghurt befinden sich circa 500 g. Alternativ kannst du auch kleinere Einzelportionen kaufen.
Joghurt kann helfen, eine weniger schwere Mundsoorinfektion zu heilen. Am besten ist es jedoch, sich zusätzlich in ärztliche Behandlung zu begeben.
17. **Kaufe rezeptfreie Acidophiles-Tabletten, um die Keime in deinem Mund unter Kontrolle zu bringen.** Rezeptfreie (OTC) Präparate können das Gleichgewicht von Bakterien und Hefe in deinem Körper wiederherstellen, so dass der Überschuss an Hefepilzen verschwindet. Lasse dir von deinem Arzt bestätigen, dass die Einnahme derartiger Tabletten für dich unbedenklich ist. Richte dich hinsichtlich der Dosierung dann nach den Angaben auf der Packungsbeilage.
Rezeptfreie Acidophiles-Präparate findest du im Drogeriemarkt oder im Internet.
Wie auch Joghurt, so können Acidophiles-Präparate dabei helfen, eine leichte orale Candidiasis zu behandeln. Hole dir jedoch vom Arzt die Bestätigung ein, dass die Infektion auch tatsächlich verschwunden ist.
18. **Bitte deinen Arzt um ein Antimykotikum.** Wahrscheinlich wirst du ein solches Medikament benötigen, um eine Verbreitung des Mundsoors zu vermeiden. Nimm das Medikament wie angegeben ein. Die Behandlungsdauer bei täglicher Einnahme beträgt in der Regel zehn bis 14 Tage. Dein Arzt könnte dir eine der folgenden Alternativen anbieten:
Antimykotische Lutschtabletten
Ein medizinisches Gel
Eine antimykotische Spülung
Antimykotika-Tabletten
19. **Verwende eine antimykotische Brustwarzensalbe, wenn dein stillendes Baby Mundsoor hat, da sich die Infektion ansonsten auf deine Brustwarzen übertragen könnte.** Um den möglichen Zyklus einer ständigen Wiederansteckung zu stoppen, bitte deinen Arzt um eine antimykotische Brustwarzensalbe. Wende das Präparat dann wie vorgeschrieben an.
Dein Arzt wird dein Baby gleichzeitig mit einem milden Anti-Pilz-Medikament behandeln. Achte darauf, dass dein Baby das Medikament nach Vorschrift verabreicht bekommt.
20. **Behandle eine mögliche Grunderkrankung.** Eine solche Erkrankung könnte die Ursache für deinen Mundsoor sein. Ist dies der Fall, lasse dich von deinem Arzt hinsichtlich einer Behandlung beraten. Andernfalls können Mundsoor-Infektionen wiederkehren.
Diabetes zum Beispiel kann dein Risiko erhöhen, an Mundsoor zu erkranken. Eine Überwachung des Blutzuckerspiegels sowie die Befolgung des ärztlichen Rats, begrenzt das Risiko einer weiteren Mundsoor-Infektion. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mundsoor-erkennen", "language": "de"} |
Krämpfe während der Periode lindern | Die meisten Frauen und Mädchen leiden während der Regelblutung an Krämpfen. Krämpfe können etwas unangenehm sein oder geradezu lähmend. Sie können nicht vollständig vermieden werden, aber es ist möglich, die Krämpfe zu reduzieren und ertragbar zu machen. Lies weiter, um mehr herauszufinden.
1. **Wend Wärme an.** Die Gebärmutter ist ein Muskel. Krämpfe treten auf, da die Gebärmutter sich zusammenzieht, um menstruale Flüssigkeiten auszustoßen. Du kannst Schmerzen in der Gebärmutter wie jeden anderen Muskel behandeln, beispielsweise einen Krampf im Oberschenkelmuskel oder in der Wade, oder einen angespannten Nacken: durch die Anwendung von Wärme, entspannen sich die Muskeln und bieten sofortige (wenn nicht dauerhafte) Erleichterung.
Verwend ein Heizkissen oder eine Wärmeflasche. Leg dich hin und platzier das Heizkissen oder die Flasche auf das Gebiet, das weh tut. Ruh für ca. 20 Minuten bis zu einer halben Stunde und lass die Wärme wirken.
Ein warmes Bad nehmen. Füll die Badewanne mit warmem, nicht zu heißem Wasser und genieß ein gutes Bad. Mach es nicht zu heiß! Ein Bad KANN in gewissen Fällen zu einem Blutsturz führen, da der Körper dadurch besser durchblutet wird, was während der Menstruation zu einem Blutsturz führen KANN. Das ist besonders bei niedrigem Blutdruck zu bedenken. Streu ein wenig Lavendel oder Badeperlen mit Rosenduft oder ätherische Öle hinein, um dich noch mehr zu entspannen.
2. **Gib dir eine Massage.** Eine weitere gute Methode einen angespannten Muskel zu entspannen ist eine Massage. Leg deine Hand auf das Gebiet, das weh tut, und drück sanft nach unten. Knet den Bereich für einige Minuten. Versuch deinen Körper während des Prozesses so entspannt wie möglich zu halten.
Du kannst entweder den Magen oder den Rücken massieren. Konzentrier dich auf die Stelle, wo der Schmerz am stärksten erscheint.
Um dich noch besser zu relaxen, frag wenn möglich einen Partner, dich zu massieren. Stell sicher, dass er oder sie weiß, nicht zu stark zu drücken.
3. **Verwend ein pflanzliches Heilmittel.** Es gibt verschiedene Kräuter in der Natur, die schon seit langem genutzt werden, um Menstruationsbeschwerden zu lindern. Mach dir eine Kanne Tee aus einem dieser Kräuter und trink es langsam. Das kann die Schmerzen vorübergehend lindern. Schau in einem Bioladen oder einem anderen Geschäft nach, das Kräuter verkauft, und versuch die folgenden Tees:
Himbeerblatt. Dieser Tee hat ein angenehmes Aroma und ist bekannt dafür, die Krämpfe zu lindern.
Dampfbeere. Dieser Tee entspannt die Gebärmutter und lindert Schmerzen.
Dong Quai. Es wird für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, da es effektiv das Nervensystem beruhigt.
4. **Nimm Schmerzmittel.** Ein rezeptfreies Medikament ist eine effektive Methode, um Krämpfe verschwinden zu lassen. Nichtsteroidale Entzündungshemmer(NSAIDs) wie Ibuprofen und Tylenol arbeiten schnell. Du findest sie in den meisten Drogerien.
Einige Schmerzmittel eignen sich spezifisch für die Linderung von Menstruationsbeschwerden und anderen Regelschmerzen. Such nach einem Arzneimittel, das Paracetamol enthält.
Nimm nur die auf der Verpackung empfohlene Dosierung. Wenn etwa eine Stunde später deine Schmerzen nicht nachgelassen haben, versuch andere Methoden zur Linderung der Schmerzen statt mehr Medizin.
5. **Hab einen Orgasmus.** Orgasmen sind dafür bekannt, den Schmerz der Periodenkrämpfe zu lindern, da sie Kontraktionen Entspannungen der Gebärmutter zur Folge haben. Wenn es dir danach ist, hab Sex oder masturbier, um deine Schmerzen zu verringern.
6. **Trink weniger Koffein und Alkohol.** Viele finden, dass der Schweregrad der Krämpfe durch die reduzierte Zufuhr dieser Substanzen vermindert wird. In den Tagen vor deiner Periode trink weniger Kaffee und alkoholische Getränke. Versuch sie vollständig zu vermeiden, während du tatsächlich Krämpfe hast.
Wenn du ziemlich schwere Krämpfe hast, wäre vielleicht ein Lebenstil ohne jegliches Koffein und Alkohol eine Überlegung wert, anstatt nur während der Menstruation.
Versuch, Kaffee mit schwarzem Tee zu ersetzen. Du wirst dadurch drastisch die Aufnahme von Koffein verringern, aber es enthält immer noch genug, um dir morgens einen Auftrieb zu geben.
7. **Bewege dich.** Medizinische Studien haben gezeigt, dass Frauen, die mehr Bewegung haben unter weniger schweren Krämpfen leiden. Ausübung während des Monats hilft, deine Schmerzen auf ein Minimum zu beschränken, und weiterhin auszuüben, während du Krämpfe hast, kann deine Muskeln lockern und du wirst dich besser fühlen.
Mach Cardio-Training, wie Laufen, Schwimmen und Radfahren über den ganzen Monat verteilt.
Füg auch Krafttraining deiner Routine hinzu, denn es stärkt die Muskeln und verbessert die allgemeine Gesundheit.
Während du Krämpfe hast, können leichtere Übungen wie Yoga oder zu Fuß gehen deine Krämpfe verschwinden lassen.
8. **Zieh die Einnahme hormonaler Empfängnisverhütung in Erwägung.** Die Pille enthält Östrogen und Gestagen, Hormone, die die Gebärmutterschleimhaut dünnen, sodass die Gebärmutter nicht sich nicht so viel zusammenziehen muss, um die Flüssigkeiten freizugeben. Das bedeutet, dass Frauen auf Geburtenkontrolle tendenziell weniger schwere Krämpfe haben. Um Geburtenkontrolle zu erhalten, geht zu deinem Arzt, um ein Rezept zu erhalten.
Hormonale Geburtenkontrolle ist in Form von Pillen, Injektionen, mit einem Vaginalring und über andere Methoden möglich. Wähl die Methode, die für dich richtig ist.
Hormonelle Empfängnisverhütung ist ein starkes Medikament, das Nebenwirkungen hat. Forsch ausreichend nach, bevor du dich entscheidest, es zu nehmen, um Krämpfe zu lindern.
9. **Sei dir schwerer Symptome bewusst.** Bei den meisten Frauen gehen die Krämpfe nach ein paar Stunden oder einem Tag weg. Es kann für andere ein ernstes Problem sein, das ein normales Leben beeinträchtigt. Wenn dies bei dir der Fall ist, können die Krämpfe ein Signal sein, dass reproduktive Probleme tatsächlich den Schmerz verursachen. Geh zum Arzt, wenn du folgendes feststellst:
Krämpfe, die dich zwingen im Bett zu bleiben, anstatt zur Schule oder Arbeit zu gehen, oder deine normalen Tätigkeiten auszuführen.
Wenn die Krämpfe mehr als 2 Tage dauern.
Wenn die Krämpfe so schmerzhaft sind, dass sie eine Migräne bewirken, du dich schlecht fühlst, oder dich erbrichst.
10. **Lass dich auf eine reproduktive Erkrankung hin testen.** Dein Arzt wird wahrscheinlich Tests durchführen, um festzustellen, ob du eine Erkrankung hast, die deine ungewöhnlich schweren Krämpfe verursacht. Lern mehr über die folgenden reproduktiven Störungen:
Endometriose. Dies ist eine häufige Erkrankung, bei der die Gebärmutterschleimhaut innerhalb und teilweise außerhalb der Gebärmutter liegt, was zu schweren Schmerzen führt.
Myome. Dies sind kleine Tumoren, die auf der Gebärmutterwand wachsen und Schmerzen verursachen können.
Entzündliche Beckenerkrankung. Dies ist eine Art der Infektion, die starke Schmerzen verursachen kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kr%C3%A4mpfe-w%C3%A4hrend-der-Periode-lindern", "language": "de"} |
Eine Feder reinigen | Ob du nun ein Sammler bist, oder sie zum Basteln verwendest, es ist wichtig, Federn zu waschen, die du im Freien aufsammelst. Mottenkugeln töten potentielle Parasiten ab. Desinfiziere Federn mit einer Lösung aus Alkohol und Wasserstoffperoxid. Schwenke sie vorsichtig durch eine milde Seifenlösung, um Schmutz und Sand aus den Federn zu entfernen. Trockne sie vollständig mit einem Haartrockner auf der niedrigsten Stufe, oder lasse sie an der Luft trocknen.
1. **Töte Parasiten mit Mottenkugeln ab, bevor du Federn ins Haus bringst.** Falls du deine Federn draußen aufgehoben hast, könnten sie Parasiten enthalten. Stecke eine Handvoll Mottenkugeln in einen Ziplock-Beutel oder Tupperware®-Behälter. Füge deine Federn hinzu und verschließe den Behälter. Lasse den Behälter draußen und gib den Mottenkugeln mindestens 24 Stunden Zeit, um alle potentiellen Parasiten an den Federn abzutöten.
Achte darauf, dass du Mottenkugeln verwendest, die Paradichlorobenzen als Inhaltsstoff aufgeführt haben, damit sie wirksam sind.
2. **Benutze Reinigungsalkohol und Wasserstoffperoxid, um Bakterien abzutöten.** Vogelfedern könnten Bakterien und Viren enthalten. Wenn du dich um potentielle Milben gekümmert hast, müssen die Federn desinfiziert werden, um Bakterien abzutöten. Stelle eine Mischung her, die je zur Hälfte aus Reinigungsalkohol und Wasserstoffperoxid besteht. Weiche die Federn mindestens eine halbe Stunde lang in dieser Lösung ein.
Je höher die Konzentration des Peroxids und des Alkohols, desto besser.
3. **Desinfiziere die Federkiele mit kochendem Wasser.** Falls die Federkiele schmutzig aussehen, oder eine Fremdsubstanz enthalten, sollten sie desinfiziert werden. Bringe auf deinem Herd einen flachen Topf Wasser zum Kochen. Stelle die Federkiele ins Wasser. Halte sie dort ein paar Minuten lang, was alle vorhandenen Keime abtötet.
Lege sie zum Trocknen flach auf Papiertüchern aus.
Falls das Abkochen irgendwelche undefinierbare Schmiere von den Federkielen abgelöst hat, wische sie vorsichtig mit einem weichen Tuch ab, um sie zu entfernen.
4. **Stelle eine Reinigungslösung aus warmem Wasser und milder Seife her.** Fülle einen Eimer, eine Wanne oder ein Waschbecken mit warmem Wasser. Drücke eine geringe Menge mildes Geschirrspülmittel oder Waschmittel in den Eimer. Bewege das Wasser mit deiner Hand oder einem Löffel herum, um die Zutaten miteinander zu vermischen.
5. **Schwenke die Federn durch die Lösung.** Füge deine Federn zu dem Eimer Lösung hinzu und schwenke sie vorsichtig durch das Wasser. Vermeide jede Art von Schrubben, welches die Federn beschädigt. Schwenke die Federn weiter, bis sie sauber zu sein scheinen.
6. **Spüle die Federn in sauberem Wasser.** Fülle einen neuen Eimer mit sauberem Wasser, Nimm die Federn eine nach der anderen aus der Reinigungslösung heraus und schwenke sie vorsichtig durch das saubere Wasser, um die Seifenlösung abzuspülen. Falls du viele Federn spülst, muss du den Eimer eventuell einmal oder zweimal ausschütten und mit frischem Wasser nachfüllen.
7. **Trockne die Federn mit einem Haartrockner auf niedriger Stufe.** Lege die Federn flach auf Papiertüchern aus, wenn sie gespült sind. Stelle einen regulären Haartrockner auf die niedrigste Stufe ein. Nimm immer eine oder zwei Federn auf einmal. Halte sie an den Federkielen und blase vorsichtig Luft darauf, bis sie vollständig trocken sind.
Halte die Feder nicht direkt in den Luftstrom des Haartrockners, Halte sie ein paar Zentimeter weiter weg, damit du ihre natürliche Form nicht verbiegst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Feder-reinigen", "language": "de"} |
Brownies aufbewahren | Hast du eine köstliche Ladung Brownies gebacken? Wenn sie nicht alle auf einmal verschlungen werden, musst du wissen, wie du sie aufbewahrst, um sicherzustellen, dass sie so lecker bleiben wie frisch aus dem Ofen. So geht's.
1. **Entscheide, wie lange du die Brownies aufbewahren möchtest.** Die Aufbewahrungsmethode variiert, je nachdem, ob du die Brownies kurzfristig (eine Woche) oder langfristig (zwei Wochen bis drei Monate) aufbewahren möchtest.
2. **Finde zur kurzfristigen Aufbewahrung einen luftdichten Behälter, der groß genug ist, dass die Brownies in Lagen hineinpassen.** Lege zwischen die einzelnen Lagen ein Stück Wachs- oder Pergament- bzw. Backpapier, um die Lagen getrennt zu halten.
Stelle sicher, dass der Deckel dicht schließt. Die Brownies sollten mehrere Tage frisch bleiben.
3. **Wenn du die Brownies länger aufbewahren möchtest, musst du sie einfrieren.** So bereitest du sie auf's Einfrieren vor:
Wickle die Brownies einzeln in Frischhaltefolie ein.
Gib die eingewickelten Brownies in einen großen Gefrierbeutel, der sich dicht verschließen lässt.
Gib sie in den Gefrierschrank. Die Brownies können so bis zu drei Monate eingefroren werden.
Taue die Brownies bei Bedarf zum Essen einzeln bei Zimmertemperatur auf.
| de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Brownies-aufbewahren", "language": "de"} |
Blumen bestimmen | Blumen zu bestimmen ist ein sehr schönes Hobby und eine wunderbare Möglichkeit, etwas über die Welt der Natur zu lernen. Vielleicht möchtest du Blumen identifizieren, die in deinem Garten wachsen oder neben einem Wanderweg sprießen. Online-Tools, wie Apps und Pflanzendatenbanken sind großartige Quellen, wenn du mehr über den Namen und die Art einer Blume wissen möchtest. Einzelheiten über die physischen Eigenschaften der Blume, wie Blätter und Blütenblätter sowie Angaben darüber, wo und wann du sie gefunden hast, können bei der Identifikation hilfreich sein. Mit der richtigen Herangehensweise bist du in der Lage, die Blume im Nu zu bestimmen.
1. **Suche die Blume in einer Pflanzendatenbank oder einem Lexikon.** Mithilfe einer Pflanzendatenbank, eines Lexikons oder einer Enzyklopädie kannst du den Namen und die Gattung der Blume eingrenzen. Nutze eine Online-Ressource, um die Blume anhand ihrer physischen Eigenschaften und ihres Vorkommens zu bestimmen. Du kannst dir auch ein Blumenbestimmungsbuch in der örtlichen Bibliothek oder im Buchhandel besorgen, um die Blume zu identifizieren.
Hier erhältst du Zugang zu einer Pflanzenbestimmungsseite: https://pflanzenbestimmung.info/.
2. **Nutze eine App, um die Blume zu bestimmen.** Wenn du ein Smartphone oder einen Computer hast, kannst du Apps herunterladen, die Blumen identifizieren, so etwa PlantNet, NaturGate oder AndyGreen. Du musst Fotos der Blume bereithalten, um die Pflanze mit der App zu bestimmen.
Eine App kann ideal sein, wenn du Blumen bestimmen möchtest, während du wanderst oder auf einem Naturpfad spazieren gehst, weil du einfach ein Foto aufnehmen und für eine schnelle Identifikation auf die App deines Smartphones herunterladen kannst.
3. **Poste ein Foto der Blume auf Flickr für mehr Information.** Wenn du ratlos über die Identität der Blume bist und ein Lexikon oder eine App auch nicht weiterhelfen, versuche, das Foto auf einen Fotodienst wie Flickr hochzuladen. Die Online-Community kann dir vielleicht helfen, deine Blume mit Recherchen und Expertenwissen zu identifizieren.
Online-Foren zur Blumenbestimmung können ebenso eine gute Option sein, wenn du eine Blume bestimmen willst.
4. **Versuche eine umgekehrte Bildersuche mithilfe eines Blumenfotos.** Mach ein Foto der Blume mit deinem Smartphone oder Computer und platziere das Foto in der Suchleiste deines Browsers. Suche das Bild online, um zu sehen, ob du irgendwelche Übereinstimmungen im Internet findest. Das kann dir helfen, die Blume zu identifizieren.
Du kannst die umgekehrte Bildersuche auf deinem Desktop durchführen, unter: https://images.google.com
Für eine umgekehrte Bildersuche auf deinem Handy versuche: https://reverse.photos
5. **Notiere die Gesamthöhe der Pflanze.** Miss zuerst die Höhe der Pflanze, an der sich die Blüte befindet. Die meisten Blumen tragen ihre Blüten am Ende des Pflanzenstiels. Nimm ein Maßband oder ein Lineal, um die Höhe der Pflanze von oben nach unten festzustellen. Manche Pflanzen sind klein, unter 30 cm oder weniger, während andere bis zu 60 cm hoch oder sogar höher sind.
6. **Prüfe die Breite der Blüte.** Miss, mit einem Zentimetermaß oder einem Lineal aus, wie breit die Blüte ist. Miss quer über die Blüte, von einem Blütenblattende bis zum anderen. Manche Blüten sind winzig klein, beispielsweise drei Millimeter und andere sind groß, fünf Zentimeter oder mehr.
7. **Achte darauf, wie die Blüte am Stängel sitzt.** Es kann sein, dass sich nur eine Blüte, mehrere Blüten oder ganze Blütentrauben an einem Stängel befinden. Manche Blumen blühen in Dolden, die sich schirmähnlich vom Stiel aus in alle Richtungen erstrecken.
8. **Zähle die Blütenblätter der Blume.** Die Anzahl der Blütenblätter hilft dir, die Blumenart zu bestimmen. Alle Blumen haben mindestens drei Blütenblätter und können allerdings auch sieben bis zehn Blütenblätter haben.
Achte auch auf die Form der Blütenblätter. Manche Blumen haben Blütenblätter, die röhrenförmig sind. Andere Blumen haben Blütenblätter, die ungleichmäßig, gestutzt oder asymmetrisch aussehen.
9. **Identifiziere die Farbe der Blütenblätter.** Die Farbe der Blütenblätter einer Blume kann eine Bandbreite von rein weiß bis buntfleckig weiß haben. Die Farben können rosa bis rot, gelb bis orange oder blau bis lila sein. Einige Blumen haben sogar bräunliche oder grünliche Blütenblätter.
Es kann kompliziert sein, die Farbe von Blütenblättern zu bestimmen, wenn Farbvariationen oder mehrere verschiedene Farben vorhanden sind. Wähle dann die dominierende Farbe der Blütenblätter, um die Blume zu identifizieren.
10. **Achte auf die Textur und die Form des Stängels.** Der Stiel einer Blume kann dir viel über sie verraten. Manche Stiele ranken sich um andere Objekte oder auf dem Boden entlang. Andere Stängel stehen aufrecht und haben eine viereckige Form.
Der Stängel kann eine haarige oder stachelige Textur haben. Er kann auch Dornen haben oder Stacheln, die vom Stängel ausgehen.
Etliche Stängel haben eine glatte und weiche Textur, die glänzend oder hart wirkt.
11. **Beachte die Form, Größe und Anordnung der Blätter.** Nimm zur Kenntnis, ob sie eine glatte oder gezackte Kante haben. Manche Blumen haben vier- oder mehrteilige Blätter, deren Teile zwei Zentimeter oder mehr auseinanderliegen. Andere Blumen haben tiefe Kerben an den Rändern ihrer Blätter.
Achte auch darauf, ob an jedem Stängel ein Blatt ist, das die gleiche Breite und Länge hat oder anderthalb- bis fünfmal so breit ist wie die Länge. Manche Blumen haben ein Blatt am Stängel, das fünfmal so lang wie die Breite ist.
Untersuche, wie die Blätter am Stiel arrangiert sind. Achte darauf, ob die Blätter seitenweise am Stiel alternieren oder ob sie paarweise gegenüberliegen. Manche Blumen haben Blätter, die in Dreigruppen vom Stängel ausgehen.
12. **Nutze all diese Informationen, um die Blume in einer Pflanzendatensammlung oder einer Enzyklopädie zu bestimmen.** Sobald du die physischen Charakteristika der Blume zusammengetragen hast, kannst du diese Information online in eine Pflanzendatensammlung oder eine Enzyklopädie eingeben. Du kannst auch in einem gedruckten Nachschlagewerk nach der Blume suchen und sie identifizieren. Das Vorhandensein aller physischen Einzelheiten der Pflanze, sollte es dir leichter machen, den Namen und die Art der Blume zu bestimmen.
13. **Nutze das Klima und das Terrain, um die Blumenart zu bestimmen.** Bedenke, wie das Wetter ist und wie die Gegend aussieht, wo du die Blume gefunden hast. Beziehe die Eigenschaften des Bodens und den Pflanzenbewuchs der Umgebung in deine Betrachtungen ein. Diese Details können hilfreich sein, einen Blumentyp zu bestimmen.
Du kannst beispielsweise zur Kenntnis nehmen, dass die Blume in einem feuchten, tropischen Klima wächst und in einem Sumpf von anderen tropischen Pflanzen umgeben ist. Du kannst auch wahrnehmen, dass die Blume in einem heißen, trockenen Klima wächst, mit steinigem Boden und umgeben von holzigem, trockenen Gestrüpp.
14. **Berücksichtige die geografische Lage, um die Blume zu identifizieren.** Der geografische Standort kann dir ebenfalls helfen, die Blume zu bestimmen, insbesondere, wenn du wissen möchtest, ob die Blume in der Gegend heimisch ist. Viele Blumen gedeihen natürlich in Gegenden, wo sie beheimatet sind oder für viele Jahre wachsen. Gartenblumen können kultiviert werden, selbst dann zu wachsen, wenn sie in einer Gegend nicht heimisch sind.
Du kannst eine Liste mit Blumen und deren Herkunftsland hier finden: https://www.theflowerexpert.com/content/aboutflowers/national-flowers.
15. **Finde heraus, zu welcher Jahreszeit die Blume blüht.** Identifiziere die Saison, wann die Blume zu blühen beginnt, wie Frühling, Sommer oder Herbst. Die meisten Blumen blühen im Frühling. Für eine sehr akkurate Bestimmung versuche die Zeit auf den Monat einzugrenzen, in dem die Blume in voller Blüte steht.
Du magst beispielsweise feststellen, dass die Blume im späten Frühling blüht oder dass ihre Blüten sich im Frühsommer öffnen.
16. **Bestimme die Blume online in einer Datensammlung oder einer Enzyklopädie unter Verwendung all dieser Informationen.** Sobald du Klima, Bodenbeschaffenheit und Vorkommen der Blume identifiziert hast und ebenso die Blütezeit, gehe online in eine Datensammlung oder Enzyklopädie. Nutze all deine Informationen, um den Namen und die Gattung der Blume zu bestimmen.
Du kannst auch gedruckte Enzyklopädien zur Bestimmung der Blume verwenden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Blumen-bestimmen", "language": "de"} |
Die Motorhaube eines Mini Coopers öffnen | Mache dir keine Sorgen, wenn du die Motorhaube deines Mini Coopers nicht öffnen kannst. Die Verriegelung unter der Motorhaube, auch Sperrriegel genannt, macht das Öffnen der Motorhaube des Mini Coopers etwas kompliziert. Sobald du weißt, wie du die Verriegelung drücken musst, um die Motorhaube zu öffnen, solltest du keine Probleme mehr haben, die Motorhaube deines Mini Coopers zu öffnen.
1. **Schaue nach der Verriegelung auf der Beifahrerseite, wenn dein Auto vor 2009 hergestellt wurde.** Gehe auf die Beifahrerseite und schaue unter das Handschuhfach nahe dem Türrahmen. Mache die schwarze Verriegelung ausfindig. Auf der Verriegelung ist ein Bild eines Autos mit geöffneter Motorhaube.
2. **Finde die Verriegelung auf der Fahrerseite, wenn dein Auto 2009 oder später hergestellt wurde.** Die Verriegelung befindet sich nahe der Bodenblech, wo die Fußpedale sind. Schaue unter das Armaturenbrett neben dem Türrahmen. Mache eine schwarze Verriegelung ausfindig, auf welcher ein Auto mit geöffneter Motorhaube abgebildet ist.
3. **Ziehe die Verriegelung in deine Richtung, um die Motorhaube zu öffnen.** Verwende deine Finger hierfür. Ziehe die Verriegelung, bis du ein Knacken hörst und merkst, wie die Spannung auf die Verriegelung nachlässt. Die Motorhaube deines Mini Coopers sollte sich nun geöffnet haben.
Falls die Motorhaube immer noch geschlossen ist, musst du vielleicht stärker an der Verriegelung ziehen.
Wenn sich die Motorhaube auch nach mehreren Versuchen nicht öffnet, kann es sein, dass das Verriegelungskabel der Motorhaube beschädigt ist. Bitte einen Mechaniker um Hilfe, der sich mit Mini Cooper auskennt.
4. **Gehe zur Motorhaube des Autos.** Sie sollte geöffnet sein. Jedoch verhindert ein weiterer Sperrriegel, dass sie sich vollständig öffnet. Stelle dich vor die Motorhaube, sodass dein Körper in Richtung des Autos ausgerichtet ist.
5. **Taste nach der Verriegelung auf der rechten Seite der Motorhaube.** Lege deine Finger unter die Motorhaube des Autos rechts vom Mini-Cooper-Symbol. Verwende deine Finger, um nach der Verriegelung zu tasten, die du betätigen kannst.
Es ist auch ein Metallhaken an der Motorhaube nahe der Verriegelung angebracht. Dieser ist nicht die benötigte Verriegelung. Die Verriegelung befindet sich jedoch direkt links daneben. Der Metallhaken sorgt dafür, dass die Motorhaube im geschlossenen Zustand befestigt ist.
6. **Drücke die Verriegelung, um sie zu öffnen.** Drücke die Verriegelung mit deinen Fingern, sobald du die Verriegelung gefunden hast. Die Motorhaube sollte sich öffnen, wenn du die Verriegelung gedrückt hast. Wenn sich die Motorhaube dennoch nicht öffnet, nachdem du die Verriegelung gedrückt hast, ist diese möglicherweise eingeklemmt oder kaputt.
Lasse einen Mechaniker, der sich mit Mini Cooper auskennt, den Fehler an deiner Motorhauben-Verriegelung finden und beheben.
7. **Ziehe an der Motorhauben-Verriegelung.** Wenn dein Mini Cooper vor 2009 hergestellt wurde, befindet sich die Verriegelung unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite des Autos. Wenn dein Mini Cooper 2009 oder später hergestellt wurde, befindet sich die Verriegelung unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite des Autos. Ziehe die Verriegelung zu dir, als würdest du die Motorhaube öffnen.
8. **Überprüfe die Kabel auf Erschlaffung.** Verwende eine Taschenlampe, während du die Verriegelung öffnest, um zwei Kabel hinter dieser ausfindig zu machen. Verwende deine Finger oder einen gekrümmten Pickel, um an den Kabeln zu ziehen. Wenn sie sich relativ einfach ziehen lassen, sind die Kabel locker. Wenn die Kabel sehr straff gespannt sind, gibt es wahrscheinlich ein anderes Problem mit den Kabeln unter der Motorhaube.
Das untere Kabel öffnet die rechte Seite der Motorhaube und das obere die linke.
9. **Öffne die Motorhaube manuell.** Ziehe mit deinen Fingern oder einem gekrümmten Pickel an beiden Kabeln, um die Motorhaube manuell zu öffnen. Ruckle an beiden Kabeln, bis du ein Knacken hörst, dass dir signalisiert, dass die Motorhaube geöffnet ist. Wenn sich die Motorhaube durch Ziehen an den Kabeln nicht öffnet, musst du deinen Mini Cooper zu einem Mechaniker bringen, der das Problem lösen wird.
10. **Gehe zu einem Mechaniker, der sich mit Mini Cooper auskennt.** Ein Mechaniker wird in der Lage sein, die Motorhaube deines Autos zu öffnen und die Verriegelungskabel unter der Motorhaube zu untersuchen. Es kann sein, dass der Mechaniker die Kabel lediglich reinigen und einfetten muss, um das Problem zu lösen. Wenn ein oder beide Kabel kaputt sind, muss der Mechaniker diese ersetzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Motorhaube-eines-Mini-Coopers-%C3%B6ffnen", "language": "de"} |
Scheidengeruch schnell loswerden | Es ist normal, dass deine Scheide ein wenig riecht. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass deine Scheide stark riecht, z.B. fischig oder unangenehm, dann könnte dies auf Gesundheitsbeschwerden oder -probleme hinweisen. Der Geruch könnte zusammen mit anderen Symptomen wie Juckreiz, Brennen, Hautreizungen oder Scheidenausfluss auftreten. Generell gilt aber, wenn du Scheidengeruch ohne zusätzliche Symptome hast, dass der Geruch wahrscheinlich nicht unnatürlich ist. Es gibt mehrere häufig auftretende Scheideninfektionen, die einen unangenehmen Geruch verursachen können, und du kannst sowohl Hausmittel als auch professionelle Produkte ausprobieren, um den Geruch schnell loszuwerden.
1. **Benutze keine Intimduschen.** Intimduschen, die Wasser oder ein Reinigungsmittel in die Scheide drücken, können die gesunden Bakterien in deiner Scheide tatsächlich entfernen und eine Infektion (sofern sie vorhanden ist) bis in deine Gebärmutter hochdrücken, und somit den Zustand verschlimmern.
Du solltest auch Intimsprays meiden, da sie in ihrer Wirkung Intimduschen ähneln und deine Scheide reizen oder allergische Reaktionen hervorrufen können.
Denke daran, dass sich deine Scheide auf natürliche Weise selbst reinigt. Solange du eine gute Intimhygiene einhältst, solltest du ihre Reinigung nicht erzwingen oder in ihren natürlichen Reinigungsprozess eingreifen müssen.
2. **Spüle deine Scheide während des Duschens oder Badens ab.** Achte darauf, dass dein Intimbereich sauber bleibt, indem du deine Scheide und auch deine Schamlippen mit Wasser und einer milden, duftstofffreien Seife wäschst.
Im Intimbereich solltest du den Gebrauch von scharfen Seifen und Seifen mit Duftstoffen vermeiden, da sie die empfindliche Haut dort reizen können.
3. **Trage lockere Kleidung und Baumwollunterwäsche.** Dies verbessert die Luftzirkulation im Leistenbereich, insbesondere wenn du Sport treibst oder schwitzt, und verhindert, dass sich Feuchtigkeit ansammelt, was einer Geruchsentwicklung aufgrund von Schweiß oder Bakterien entgegenwirkt.
Du solltest deine Sportbekleidung immer ausziehen, sobald du mit deinem Workout fertig bist. Trage nasse, verschwitzte Kleidungsstücke niemals länger als notwendig, da dies zu unangenehmen Gerüchen führen kann.
Ziehe dir jeden Tag saubere Unterwäsche an, um dem Bakterienwachstum und der Geruchsbildung vorzubeugen.
4. **Wische deinen Intimbereich nach dem Stuhlgang von vorne nach hinten ab.** Verhindere eine Bakterienübertragung von deinem Po zu deiner Scheide, indem du dich nach dem Stuhlabgang von vorne nach hinten abwischst. Dies sorgt dafür, dass deine Scheide frei von Bakterien bleibt, die Gerüche und möglicherweise sogar Infektionen hervorrufen können.
5. **Wechsle deinen Tampon oder deine Binde alle vier bis sechs Stunden.** Halte dich auch an eine gute Intimhygiene während deiner Menstruation, indem du deinen Tampon oder deine Binde alle vier bis sechs Stunden erneuerst. Dies wird eine Geruchsansammlung verhindern und dafür sorgen, dass deine Scheide während der Menstruation nicht unnötig gereizt wird.
Deinen Tampon häufig auszuwechseln wird auch sicherstellen, dass du das Entfernen eines Tampons nicht vergisst, da dies ebenfalls zu unangenehmem Geruch führen kann und ernsthafte Gesundheitsrisiken in sich birgt.
6. **Iss Joghurt, um ein gutes Hefepilz-Gleichgewicht zu fördern.** Joghurt enthält natürliche Probiotika, die dabei helfen können, die bakteriellen Absonderungen in deiner Scheide und dem Rest deines Körpers auszugleichen. Wenn du immer wieder unter Scheidenpilz leidest, ist der tägliche Verzehr von Joghurt eine gute und gesunde Option, um durch Hefepilzinfektionen verursachten Scheidengeruch loszuwerden.
Prüfe, ob dein Joghurt aktive Lebendkulturen enthält, um sicherzustellen, dass er deinem Körper dabei helfen kann, mehr Milchsäurebakterien zu produzieren.
7. **Vermeide den Verzehr von geruchsverursachenden Lebensmitteln.** Gewisse Lebensmittel und Getränke zu sich zu nehmen, kann deinen Scheidengeruch tatsächlich verändern, da die Lebensmittel, die du zu dir nimmst, deinen Körper dazu veranlassen können, bestimmte Gerüche freizusetzen. Wenn du dir um deinen Scheidengeruch Gedanken machst, vermeide den Konsum von Kaffee und Alkohol. Außerdem solltest du Zwiebeln sowie stark gewürzte Speisen, rotes Fleisch und Molkereiprodukte meiden.
Bedenke hierbei aber, dass du diese Lebensmittel in großen Mengen verzehren musst, damit sie den Geruch deines Scheidenausflusses stark verändern können. Du kannst aber versuchen, diese Lebensmittel und Getränke von deinem Speiseplan zu streichen, und beobachten, ob du eine Geruchsreduzierung bemerken kannst.
8. **Nimm ein heißes Bad mit Salz und Essig.** Ein natürliches Hausmittel ist, 125 ml Branntweinessig (oder verdünnte Essigessenz) und 130 g Salz ins warme Badewasser zu geben. Du kannst dann ausgiebig in der Salz-Essig-Mischung baden. Dies wird dazu beitragen, dass der Geruch verschwindet und der natürliche pH-Wert in deinem Intimbereich wiederhergestellt wird.
Allerdings eignet sich diese Behandlung am besten nur als kurzfristige Lösung, da sie den Scheidengeruch nicht vollständig eliminieren kann.
9. **Benutze ein Kräuterpräparat.** Das Kräuterergänzungsmittel Femanol® hat eine besondere Zusammensetzung, die Frauen dabei helfen soll, Scheidengeruch loszuwerden und Scheideninfektionen wie die bakterielle Vaginose aufzuhalten. Dieses Ergänzungsmittel enthält Knoblauch, Neembaumrinde, Biotin, Zink, Selen und Lactobacillus acidophilus. Laut Hersteller soll Femanol® dazu beitragen, dass die nützlichen Bakterien in deiner Scheide wiederhergestellt werden, und deinem Immunsystem dabei helfen, mögliche Infektionen zu bekämpfen.
Bedenke hierbei, dass nicht alle über das Internet erhältlichen Kräuterpräparate vom Bundesgesundheitsamt zugelassen sind und sie daher mit Vorsicht eingenommen werden sollten.
10. **Stelle fest, ob deine Scheide fischig riecht, du grauen oder weißen Ausfluss hast oder ob du beim Urinieren ein Brennen verspürst.** Dies alles sind Symptome einer bakteriellen Vaginose (kurz BV; auch als Gardnerellen-Infektion, Aminkolpitis oder Haemophilus-vaginalis-Infektion bezeichnet), einer häufig auftretenden Scheideninfektion. Die Ursache einer BV ist nicht bekannt, allerdings kann sie zu einem übermäßigen Wachstum der natürlich auftretenden Scheidenbakterien führen und dadurch eine Infektion auslösen.
Bei vielen Frauen zeigen sich bei einer BV neben dem unangenehmen Geruch keine weiteren Symptome. Dein Arzt kann während einer Untersuchung aber feststellen, ob du unter einer BV leidest.
Bestimmte Handlungen wie ungeschützter Geschlechtsverkehr und häufige Intimduschen können das Risiko einer BV erhöhen.
11. **Prüfe, ob du einen übel riechenden Geruch und gelben oder grünen Ausfluss hast.** Zusätzlich könntest du auch Schmerzen beim Wasserlassen haben. Dies sind die Symptome einer Trichomoniasis, einer durch Parasiten ausgelösten Geschlechtskrankheit. Bei Männern, die unter einer Trichomoniasis leiden, treten gewöhnlich keine Symptome auf, daher sollten beide Geschlechtspartner gegen diese Geschlechtskrankheit behandelt werden, sobald sie diagnostiziert wurde.
Du solltest immer geschützten Geschlechtsverkehr haben und Kondome benutzen, um das Trichomoniasis-Risiko zu senken.
12. **Stelle fest, ob du einen hefeähnlichen Scheidengeruch und dickflüssigen, weißen Ausfluss hast.** Du könntest zudem auch unter Juckreiz, Wundsein und einem Brennen während des Urinierens oder des Geschlechtsverkehrs leiden. Dies alles sind Symptome eines Scheidenpilzes. Diese Hefepilzinfektion tritt auf, wenn in deiner Scheide zu viele Hefepilze wachsen.
13. **Prüfe, ob du einen starken Scheidengeruch und wässrigen Ausfluss hast.** Dies könnten Anzeichen dafür sein, dass der Geruch durch hormonelle Veränderungen während der Menstruation oder zwischen dem Eisprung und deiner nächsten Periode verursacht wird. Du bist während dieser Phasen deines Zyklus besonders anfällig für unangenehme Scheidengerüche.
Je nach Alter und gesundheitlicher Vorgeschichte könntest du auch eine andere hormonelle Veränderung durchleben: die Wechseljahre. Frauen können während der Wechseljahre stark riechenden, wässrigen Scheidenausfluss haben.
14. **Achte darauf, ob du nach dem Sport oder dem Schwitzen einen starken Geruch bemerkst.** Wenn dein gesamter Körper schwitzt, kann es dazu kommen, dass deine Scheide verschwitzt und unangenehm riecht. Deine äußeren Genitalien haben besondere Drüsen, die sogenannten apokrinen Schweißdrüsen oder Duftdrüsen, die sich auch unter deinen Achseln, an deinen Brustwarzen, in deinen Ohrkanälen, an deinen Augenlidern und deinen Nasenflügeln befinden. Diese Schweißdrüsen können eine fettige Flüssigkeit absondern, die von den Bakterien auf deiner Hautoberfläche verstoffwechselt wird und dabei einen auffälligen Geruch freisetzt.
Enge Kleidung zu tragen und in ihr zu schwitzen, kann diesen Geruch verstärken, da dies den Schweiß und die Bakterien auf deiner Haut hält. Wenn du übergewichtig bist, kann es für deinen Körper schwierig sein, Gerüche im Leistenbereich freizusetzen, da du aufgrund des überschüssigen Gewichtes mehr Hautfalten hast.
15. **Vergewissere dich, dass du nicht vergessen hast, einen Tampon zu entfernen.** Wenn du einen Tampon in deiner Scheide vergisst, können sich dort dein Menstruationsblut und Bakterien ansammeln. Diese Ansammlung kann deine Scheide reizen, was zu Juckreiz, einem unangenehmen Geruch und Ausfluss führt.
Wenn du feststellst, dass du vergessen hast, deinen Tampon zu entfernen, solltest du sofort zu deinem Frauenarzt gehen. Er/sie kann ihn sicher entfernen und eine mögliche Infektion behandeln, die durch den vergessenen Tampon entstanden ist.
16. **Wende dich an deinen Frauenarzt, wenn du eine bakterielle Vaginose vermutest.** Dein Frauenarzt wird eine gynäkologische Untersuchung durchführen und eine Probe deines Scheidenausflusses nehmen, um festzustellen, ob du eine BV hast. Er/sie wird dir dann Tabletten oder eine Salbe verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen.
Du könntest Metronidazol bekommen, ein Arzneimittel, das es in Tabletten- und Gelform gibt. Dein Frauenarzt könnte dir aber auch Clindamycin verschreiben, das es als Salbe gibt, die du innen in deine Scheide reibst. Letztlich könnte dir dein Frauenarzt Tinidazol verschreiben, das oral eingenommen wird.
Während der Einnahme von Metronidazol und Tinidazol und mindestens einen Tag nach Abschluss der Behandlung solltest du auf Alkohol verzichten.
Es kommt häufig vor, dass die Symptome einer BV innerhalb von drei bis zwölf Monaten nach der Behandlung erneut auftreten. Wenn dies bei dir der Fall ist, frage deinen Arzt nach Behandlungsalternativen.
17. **Lasse dir von deinem Frauenarzt ein Medikament gegen Trichomoniasis verschreiben.** Dein Arzt wird eine Probe deines Scheidenausflusses untersuchen, um festzustellen, ob du unter dieser Geschlechtskrankheit leidest. Bei positivem Befund wird er/sie dir eine große Dosis Metronidazol oder Tinidazol geben. Wenn du einen Geschlechtspartner hast, solltet ihr euch beide gegen Trichomoniasis behandeln lassen.
Sobald die Infektion geheilt ist, solltest du nach der Behandlung eine Woche verstreichen lassen, ehe du wieder Geschlechtsverkehr hast. Zudem solltest du nach der Einnahme von Metronidazol 24 Stunden und nach der Einnahme von Tinidazol 72 Stunden keinen Alkohol trinken, da es zu starker Übelkeit und Erbrechen führen kann.
18. **Wende dich zur Behandlung einer Hefepilzinfektion an deinen Frauenarzt, sofern du eine hast.** Dein Arzt wird eine gynäkologische Untersuchung durchführen und eine Probe deines Scheidenausflusses nehmen, um festzustellen, ob du unter einer Hefepilzinfektion leidest.
Wenn du eine unkomplizierte Hefepilzinfektion hast, unter leichten bis mittelschweren Symptomen leidest und diese Infektion nur gelegentlich bei dir auftritt, wird dein Arzt dir eine einmalige oder eine dreitägige Dosis eines antimykotischen Medikamentes in Creme-, Salben-, Tabletten- oder Zäpfchenform verschreiben. Dein Arzt könnte auch ein rezeptfreies Mittel empfehlen.
Wenn du eine komplizierte Hefepilzinfektion hast, die immer wieder mit starken Symptomen auftritt, könnte dein Arzt eine Vaginalcreme oder -salbe, Tabletten oder ein Zäpfchen über eine Dauer von sieben bis zehn Tagen verschreiben. Er/sie könnte dir außerdem zu einer Weiterbehandlung raten, um dein Hefepilzwachstum zu beobachten und künftigen Hefepilzinfektionen vorzubeugen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Scheidengeruch-schnell-loswerden", "language": "de"} |
Angemessene Kleidung um die Eltern deines Freundes zu treffen | Die Eltern deines Freundes zu treffen, kann nervenaufreibend sein. Aber wenn du das richtige Outfit anziehst, kannst du einen guten ersten Eindruck hinterlassen, während du gleichzeitig selbstbewusst wirkst. Um das richtige Outfit zu wählen, überlege dir, wo ihr die Eltern trefft und zu welcher Uhrzeit. Vermeide es, Kleidung zu tragen, in denen du zu viel Haut zeigst oder Klamotten, die super-lässig sind, wie Sportsachen. Das Wichtigste ist, dass du angemessene Kleidung trägst, ohne dass du dich verstellen musst.
1. **Vermeide Kleidung, die zu viel Haut zeigt.** Damit sind auch Hemden und T-Shirts gemeint, die ein tief geschnittenes Dekolleté haben, deinen Bauch zeigen oder einen tiefen Rückenausschnitt haben. Denke auch an die Länge deines Rockes oder Kleids – am besten du trägst knielang oder länger, um zu vermeiden, dass du zu viel Bein zeigst.
Shorts sind keine gute Wahl. Allerdings gibt es eine Ausnahme, nämlich wenn die Shorts die richtige Länge haben. Um diese Länge zu finden, lasse deine Arme locker hängen.Die Shorts sollten nun länger sein als der Punkt, an dem deine Fingerspitzen am Oberschenkel aufliegen.
Vermeide es, die Träger deines BHs zu zeigen. So wirkt dein Outfit viel angemessener.
Überlege dir gut, ob du einen Rock oder ein Kleid mit Schlitz anziehen solltest.
2. **Ziehe in Betracht, Tattoos oder Piercing abzudecken.** Ignoriere diesen Rat, wenn du weißt, dass die Familie deines Freundes kein Problem mit Tattoos und Piercings hat. Ansonsten ist es besser, wenn du deinen Körperschmuck abdeckst. Trage etwas Langärmeliges, um Tattoos an den Armen zu verstecken. Bei sichtbaren Piercingschmuck gilt: Wenn du kannst, dann nimm ihn für das Treffen heraus.
Es ist besser, dass die Eltern deines Freundes dich erst ein wenig kennenlernen, bevor du ihnen deine Tattoos und Piercings zeigst. So wirst du nicht im Vorfeld beurteilt.
Wenn du deine Tattoos oder Piercings nicht verstecken kannst, wähle immer noch angemessene Kleidung, wie zum Beispiel ein hochgeschlossenes, langärmeliges Shirt oder eine Hose, um deinen Respekt zum Ausdruck zu bringen.
3. **Trage gut sitzende Kleidung, die nicht zu eng oder zu weit geschnitten ist.** Obwohl es okay ist, gut sitzende Kleidung zu tragen, solltest du keine Klamotten tragen, die an deiner Haut kleben, so zum Beispiel: superenge Tank Tops, Röhrenkleider oder Skinny Jeans. Auf der anderen Seite sind zu weite Klamotten, wie Baggy Jeans, die unterhalb deiner Hüfte sitzen, oder Shirts und Pullis in Übergrößen ebenfalls zu meiden.
Wähle Kleidung aus, in der du dich wohlfühlst und in der du dich gut bewegen kannst.
4. **Trage saubere Kleidung, die keine Falten oder Löcher hat.** Wähle Anziehsachen aus, die frisch gewaschen sind und dementsprechend riechen, um einen guten ersten Eindruck zu machen. Vermeide es, Jeans zu tragen, die Löcher haben, sodass du dich von deiner besten Seite zeigen kannst. Bügle deine Klamotten oder benutze ein für sie ein Antifaltenspray, bevor du dich anziehst.
Überprüfe, dass deine Shirts, deine Pullis und Jacken keine Löcher haben. Es könnte ja sein, dass sie eingerissen sind, ohne dass du es bemerkt hättest.
5. **Wähle elegante Kleidung statt deine Wohlfühlklamotten.** Anziehsachen, die du im Haus zum Entspannen trägst oder für ein Work-out, sind keine gute Option, um einen guten ersten Eindruck auf die Eltern deines Freundes zu machen. Statt also ein T-Shirt oder Work-out-Sachen zu tragen, ziehe lieber eine Bluse mit Knopfleiste an und ein Paar deiner besseren Hosen beziehungsweise ein schönes Kleid.
Ziehe lieber ein unifarbenes Shirt an oder eines mit unauffälligen Muster und vermeide Shirts mit grellen Aufdruck.
Trage Leggings nur, wenn du sie unter einem Rock oder einem Kleid anziehst und nicht als eine Hose.
6. **Wähle immer die konservativere Alternative, wenn du Zweifel hast.** Wenn du mit mehreren Outfit-Ideen spielst, aber dir nicht sicher bist, welche die beste ist, wähle immer die formellere Alternative. So gehst du sicher, dass du dich gut fühlst und gleichzeitig angemessen gekleidet bist.
Wenn du beispielsweise eine Hose kombinieren willst und du die Wahl zwischen einer Bluse mit Rückenausschnitt und einem Strickpullover hast, dann ist der Strickpullover immer die sicherere Wahl.
7. **Wähle die passende Kleidung basierend auf Event und Ort aus.** Wenn du zu einer Grillparty gehst willst du etwas anderes tragen, als wenn du am Abend zu einem eleganten Restaurant eingeladen wirst. Frage deinen Freund nach den Details eures Treffens mit den Eltern, wie eben die Uhrzeit und den Ort, sodass du das richtige Outfit wählen kannst.
Wenn ihr euch beispielsweise zum Fußballschauen verabredet, willst du eine Jeans und einen Pulli tragen, wohingegen für ein Essen ein schönes Kleid mit flachen Schuhen eine gute Wahl ist.
8. **Trage einen Pulli oder eine Bluse mit einem schönen Paar Jeans, wenn ihr euch im Freien trefft.** Wenn ihr euch draußen trefft oder du ein relaxtes, warmes Outfit tragen möchtest, dann sind ein Pulli und eine Jeans eine tolle Kombi. Wenn es wärmer ist, kannst du auch gut eine kurzärmelige Bluse tragen. Wähle ein gut sitzendes Paar Jeans, das keine Löcher hat, und kombiniere sie mit einem angemessenen Pulli oder einer Bluse in Farben wie Blau, Grün oder Orange. Um das Outfit abzurunden und abhängig von der Gelegenheit, trage bequeme, flache Schuhe oder welche, mit einem kleinen Absatz.
Du kannst zum Beispiel ein gut sitzendes Paar blaue Jeans mit einem pastell-grünen Pulli und schwarzen, flachen Schuhen tragen.
Trage im Sommer Capri Jeans und eine kurzärmelige Bluse entweder in Weiß, Gelb oder Blau.
Um dem Outfit einen persönlichen Touch zu geben, wähle eine schlichte Kette oder einen Armreif.
9. **Kombiniere ein schönes Kleid mit einer Jacke oder einem Pulli für ein vielseitiges Outfit.** Trage ein Shirt-Kleid mit einer Jeansjacke für ein gemütliches Beisammensein. Wenn du das Outfit eleganter machen willst, trage dein Sommerkleid mit einem schlichten Pulli. Ein Kleid ist immer eine tolle Option für ein Elterntreffen und dank eines Pullis oder einer Jacke wirkt es auch gleich viel angemessener.
Trage ein A-Linien-Kleid mit einem Trenchcoat und flachen Pumps oder ein Shirt-Kleid mit Blockstreifen und einem cremefarbenen Pulli.
Benutze Schuhe und andere Accessoires, um dein Outfit zu veredeln oder dich legere zu kleiden. Trage zum Beispiel eine auffällige Kette und flache Pumps zu deinem Kleid, um den Look eleganter wirken zu lassen. Oder wähle ein Paar schlichte Ohrringe und bequeme, flache Schuhe, um legere zu wirken.
10. **Kombiniere eine Bluse mit einem passenden Rock für einen raffinierten Look.** Trage eine Bluse in einer neutralen Farbe, wie Creme oder Hellgrau, mit einem farbenfrohen Rock. Runde das Outfit mit einer Jacke ab, die zu deinem Look passt, und einem bequemen Paar flacher Schuhe.
Zum Beispiel trage eine hellblaue Bluse, die du in den Bund eines A-Linien-Rocks steckst, der dir gerade bis zum Knie geht.
Statt flacher Schuhe kannst du auch Stiefel mit einem kleinen Absatz anziehen.
11. **Trage einen eleganten Overall mit Blazer für ein schickes Abendessen.** Wenn du stylish und chic aussehen willst, dann wähle einen Overall in Blau, Schwarz oder Pastellfarben. Wenn du einen dunkleren Overall trägst, kombiniere ihn mit einer helleren Jacke, um einen Kontrast zu setzen. Wenn du aber einen hellgrünen, grauen oder lila Overall trägst, dann ziehe einen Blazer in Marineblau oder Schwarz an.
Kombiniere einen cremefarbenen Overall mit einem blauen Blazer und einen hellrosa Overall mit einem grauen oder schwarzen Blazer.
Wähle Schuhe mit einem flachen Absatz, um den Look abzurunden.
12. **Wähle dein Outfit abhängig von dem Event, bei dem du die Eltern triffst.** Frage deinen Freund, wo ihr seine Eltern treffen werdet, also beispielsweise bei einem Familienessen oder bei einer entspannten Sportveranstaltung. Berücksichtige die Uhrzeit und den Ort, um dein Outfit darauf abzustimmen.
Zum Beispiel solltest du elegantere Hosen tragen, wenn ihr zu einem Abendessen geht statt zu einem Picknick im Park.
Frage deinen Freund, was er tragen wird, um zu wissen, was von dir erwartet wird.
13. **Trage einen Pulli über einem unifarbenen Shirt für einen entspannten Look.** Wähle einen Pullover mit einer dezenten Farbe, um deine Persönlichkeit zu unterstreichen, während du gleichzeitig angemessen gekleidet bist. Dein Pulli kann entweder unifarben sein oder ein Muster haben. Kombiniere ihn mit einem guten Paar Jeans oder einem anderen Paar Hosen.
Wenn du dich für einen gemusterten Pulli entscheidest, wähle ein dezentes Muster und nicht eines in grellen Neonfarben oder ein anderes auffälliges Design.
Trage ein einfaches weißes Shirt unter deinem Pullover, wenn du ihn nicht ausziehen willst. Für einen eleganteren Look trage ein Pullovershirt mit Rundhalsausschnitt als untere Lage.
14. **Kombiniere ein Hemd mit festgeknöpften Kragen und ein sportliches Jackett für ein eleganteres Outfit.** Wenn ihr zum Abendessen ausgeht oder du besonders smart aussehen willst, dann ziehe ein Button-down-Hemd entweder in Blau oder Weiß an. Trage dazu ein sportliches Jackett in Marineblau, Grau oder Schwartz, um dein Outfit gediegen wirken zu lassen.
Du kannst ein Button-down-Hemd mit einem einfachen geometrischen Muster anziehen, das toll zu einem marineblauen Blazer aussehen wird.
15. **Trage Hosen oder Chinos für einen tollen Look.** Es ist zwar nicht nötig, eine Anzughose zu tragen, aber eine gut sitzende Hose anzuziehen, die nicht zu legere ist, ist immer eine gute Wahl. Chinos sind beliebt, da sie super-bequem sind, aber du kannst auch Khakis oder Cordhosen tragen.
Trage Jeans für Ausflüge ins Grüne oder für ein entspanntes Treffen mit den Eltern deines Freundes.
Vermeide es, ein Paar Hosen zu tragen, das zu eng oder zu weit sitzt.
16. **Wähle elegantere Schuhe statt Turnschuhe.** Es ist am besten, ein formelles Paar Schuhe zu tragen, dass nicht zu ausgetreten und legere aussieht. Trage also ein gediegenes Paar Schuhe oder Slipper. Beide Schuh-Stile kann man prima mit verschiedenen Outfits kombinieren. Es sei natürlich, ihr macht einen Ausflug ins Freien, bei dem sich Sportschuhe besser eigenen.
Du kannst auch Stiefel oder Bootschuhe als eine Alternative tragen.
Vermeide es, Flip Flops oder Sandalen zu tragen, es sei denn, euer Treffen bietet dir die Möglichkeit.
17. **Trage ein Element, das deine Persönlichkeit unterstreicht, wenn du es gerne möchtest.** Wenn du ein einfaches Button-down-Hemd und Hosen trägst und du ein wenig mehr von dir selber zeigen willst, dann wähle zu deinem Outfit ein passendes Accessoire. Das könnten beispielsweise farbige Socken oder eine besondere Uhr sein, eben alles, bei dem du das Gefühl hast, dass es für dich und deinen Stil steht.
Du könntest ein geflochtenes Armband oder einen gemusterten Gürtel tragen.
18. **Frisiere dein Haar sorgfältig, um zu zeigen, dass du dich gerne pflegst.** Nachdem du geduscht und deine Haare gewaschen hast, nimm dir die Zeit, deine Haare zu trocknen und zu stylen. Du kannst es einfach durchbürsten, sodass dein Haar glänzt und gekämmt aussieht. Du kannst auch Locken drehen oder Gel verwenden, um dein Haar zurückzukämmen.
Für einen schnittigen Look glätte dein Haar oder mache dir Zöpfe für eine Hochsteckfrisur.
Wenn du deine Haare zähmen willst, kannst du auch ein Haarband passend zu deinem Outfit tragen.
19. **Trage natürliches Make-up** Vermeide es, zu viel Make-up zu tragen, wenn du die Eltern deines Freundes triffst, da das leicht die Aufmerksamkeit ablenken kann. Wenn du aber Schminke gerne magst, versuche es mit einem natürlichen Look. Benutze nur ein wenig Mascara oder Lipgloss, um deine eigenen Vorzüge zur Geltung zu bringen.
Für ein natürliches Make-up trage keinen auffälligen Eyeliner oder viel Lidschatten.
Wähle einen Lippenstift oder einen Lipgloss in einer gedeckten Farbe oder in Nude (Hauttöne), wie zum Beispiel helles Rosa oder eine Beerenfarbe.
20. **Vermeide auffälligen Schmuck, sodass er nicht zu sehr ablenkt.** Eine schlichte Halskette oder ein Paar Ohrringe machen sich zwar toll zu deinem Outfit, du solltest aber auf augenfälligen, grellen Schmuck verzichten. Trage auch nicht zu viele Schmuckstücke gleichzeitig. Wähle ein oder zwei kleinere Teile, die zu deinem Outfit passen und deine Persönlichkeit und deinen Stil unterstreichen.
Trage beispielsweise eine schlichte Golduhr oder Perlenohrringe.
Eine tief hängende Goldkette ist eine gute Wahl, wenn du ein unifarbenes T-Shirt oder einen unifarbenen Pullover trägst.
21. **Benutze nur dezent Parfüme oder Eau de Toilette.** Wenn du einen Duft tragen willst, trage nur einen oder zwei Spritzer auf, sonst wird es schnell zu viel. Sprühe den Duft auf dein T-Shirt oder auf dein Handgelenk, um einen Hauch deines Lieblingsdufts mit deinem Outfit zu kombinieren.
Da du nicht weißt, ob die Eltern deines Freundes auf den Geruch des Parfüms oder Eau de Toilette allergisch reagieren, ist es am besten, es entweder ganz zu vermeiden oder nur sehr wenig zu tragen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Angemessene-Kleidung-um-die-Eltern-deines-Freundes-zu-treffen", "language": "de"} |
Weißmehl durch Vollkornmehl ersetzen | Viele Leute wechseln von Weißmehl auf Vollkornmehl, da es eine gesunde Alternative ist. Am besten gehst du den Wechsel langsam an, um dich an den Geschmack und die Konsistenz zu gewöhnen, und ersetzt nach und nach immer mehr. Du kannst den Geschmack von Vollkornmehl etwas übertünchen, indem du ihn mit Flüssigkeiten wie Orangensaft ausgleichst oder das Mehl siebst, damit es luftiger wird.
1. **Verwende als Ersatz für 240 g Weißmehl 180 g Vollkornmehl.** Vollkornmehl ist dichter und schwerer als gewöhnliches Weißmehl. Um Backwaren mit einer ähnlichen Konsistenz wie Weißmehl herzustellen, solltest du weniger Vollkornmehl nehmen.
Speisen wie Kekse, Scones, Muffins, Schokoladenkuchen und schnelle Brote schmecken gut, wenn sie anstelle von Weißmehl mit Vollkornmehl hergestellt werden.
2. **Gib ein wenig mehr Flüssigkeit hinzu, wenn du mit Vollkornmehl backst.** Vollkornmehl absorbiert Flüssigkeit langsamer als Weißmehl, daher musst du ein wenig mehr Flüssigkeit wie z. B. Wasser in die Mischung geben, damit das fertige Produkt nicht zu trocken wird.
Du kannst anstelle von Wasser auch Milch oder Buttermilch nehmen.
Gib z. B. 2 TL Flüssigkeit pro 240 ml Vollkornmehl hinzu.
Da Vollkornmehl Flüssigkeit langsamer absorbiert, ist Teig aus Vollkornmehl klebriger als Teig aus Weißmehl.
3. **Versuche es anfangs mit dem Austausch von nur einem Drittel oder der Hälfte des Weißmehls.** Wenn Vollkornmehl Neuland für dich ist, ist es eine gute Idee, am Anfang nur ein Drittel oder ein Viertel des Weißmehls durch Vollkornmehl zu ersetzen. So können sich deine Geschmacksknospen an den neuen Geschmack und die neue Konsistenz gewöhnen.
Wenn du dich an den Geschmack von Vollkornmehl gewöhnst, kannst du immer mehr des Weißmehls durch Vollkornmehl ersetzen, solange du kein Brot backst.
4. **Ersetze bis zur Hälfte des Weißmehls, wenn du Brot backst.** Brot muss aufgehen, damit es gut gelingt und gut schmeckt. Um sicherzustellen, dass dein Brot aufgeht und backt wie gewünscht, solltest du nicht mehr als die Hälfte des benötigten Weißmehls ersetzen.
Wenn im Rezept z. B. zwei Tassen Weißmehl angegeben werden, verwende eine Tasse Weißmehl und eine Tasse Vollkornmehl.
5. **Gib 2 bis 3 EL Orangensaft hinzu, um den etwas bitteren Geschmack des Vollkornmehls zu übertünchen.** Vollkornmehl hat einen viel kräftigeren Geschmack als gewöhnliches Mehl und kann Backwaren manchmal einen bitteren Geschmack verleihen. Um dem entgegenzuwirken, versuche es mit dem Ersetzen von 2 bis 3 EL der Flüssigkeit im Rezept, z. B. Wasser oder Milch, durch Orangensaft.
Der Orangensaft ist süß und voller natürlichem Zucker, daher gleicht er den bitteren Vollkorn-Geschmack aus.
6. **Verwende Weizengluten, um Brot aus Vollkornmehl aufgehen zu lassen.** Mit Vollkornmehl gehen Brote nicht so auf wie mit gewöhnlichem Mehl, weswegen du Weizengluten hinzugeben musst. Gib pro 475 bis 710 g Vollkornmehl 1 EL Weizengluten hinzu.
Weizengluten findest du in der Naturkostabteilung im Supermarkt.
7. **Versuche es mit der Verwendung von weißem Vollkornmehl für eine leichtere Konsistenz und einen leichteren Geschmack.** Bei weicheren Backwaren wie Kuchen und Muffins kann normales Vollkornmehl zu einem festeren, zäheren Ergebnis führen. Um dies zu überwinden, versuche es stattdessen mit weißem Vollkornmehl.
Weißes Vollkornmehl wird aus einer weicheren, helleren Weizensorte hergestellt, deren Geschmack nicht so kräftig ist wie bei normalem Vollkornweizen.
8. **Siebe das Vollkornmehl ein paar Mal, damit es luftiger wird.** Du kannst ein Mehlsieb nehmen oder das Mehl einfach mit einem Löffel langsam in die Schüssel zu den Zutaten streuen. So kommt mehr Luft in das Mehl, was es weniger dicht macht.
9. **Lasse den Teig vor dem Kneten 25 Minuten ruhen, wenn du Vollkornmehl nimmst.** Wenn du etwas wie Brot zubereitest, bei dem der Teig geknetet werden und/oder aufgehen muss, lasse den Teig eine halbe bis ganze Stunde ruhen, bevor du mit dem Rest des Prozesses beginnst, damit das Vollkornmehl am besten arbeiten kann.
Es kann auch sein, dass Teig aus Vollkornmehl langsamer aufgeht.
10. **Bewahre Vollkornmehl in einem verschlossenen Behälter auf, damit es frisch bleibt.** Gut verschlossen kannst du es ein bis drei Monate in der Vorratskammer aufbewahren, im Gefrierschrank hält es bis zu sechs Monate.
Ein verschließbarer Plastikbeutel oder ein Plastikbehälter funktionieren gut. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wei%C3%9Fmehl-durch-Vollkornmehl-ersetzen", "language": "de"} |
Einen Jungen dazu bringen, dich zu mögen | Du bist also noch kein Teenager und hast wahrscheinlich noch nicht viel Erfahrung mit Jungs. Du möchtest aber unbedingt, dass ein Junge dich mag und du weißt nicht, wie du das anstellen sollst. Der folgende Artikel bringt dir bei, wie du bei einem Jungen Aufmerksamkeit erregst und ihn dazu bringst, dich zu mögen!
1. **Errege seine Aufmerksamkeit.** Wenn er dich oft ansieht, dann ist er wahrscheinlich an dir interessiert, aber wenn er das noch nicht tut, dann bleib einfach dran. Nähere dich ihm an, sodass er dich sofort bemerkt. Wenn du ihn wirklich süß findest, dann stell sicher, dass er dich wirklich bemerkt.
Lache viel. Das erregt immer die Aufmerksamkeit eines Jungen. Aber übertreib es nicht. Wenn du alle zehn Sekunden über etwas lachst, was er sagt, erscheint das künstlich. Lächle auch oft, nicht so viel, dass es übertrieben wirkt, aber zeig ihm, dass du selbstbewusst bist.
Finde heraus, was er gerne macht und mach es auch. Mögt ihr beide Sport oder vielleicht Biologie? Wenn möglich, sei am selben Ort und mach dasselbe wie er.
2. **Zeig ihm, dass du hier bist.** Sag „Hallo“ und „Tschüss“. Wink ihm zu. Wenn er dir antwortet, dann weißt du, dass er dich bemerkt hat. Glaub nicht, dass dich irgendein Junge bemerkt, bloß weil du da bist. Das funktioniert meistens nicht. Hab also keine Scheu, ihn anzusprechen.
Frage ihn, ob er dir bei den Schularbeiten helfen kann, auch wenn du keine Hilfe brauchst.
Frage ihn, wie sein Wochenende war und was er gemacht hat.
Erzähle ihm von Partys, Veranstaltungen oder Treffen, die du besuchst.
3. **Fühle dich sicher in seiner Nähe.** Platze nicht mit Belanglosigkeiten heraus wie „Was machst du nach der Schule?“ Er könnte dich für eine Stalkerin halten. Sei einfach du selbst, versuch nicht, dich zu verstellen.
Wenn du mit ihm in eine Klasse gehst und er sich neben dich setzt – VOLLTREFFER! Aber wenn er das nicht macht, ist das auch Okay. Du kannst dich auch in seine Nähe setzen. Frag ihn, ob er mit dir zusammenarbeiten will, wann immer das möglich ist.
Wenn du bemerkst, dass er ein Problem hat, egal wie groß oder klein, dann sei für ihn da. Finde eine Möglichkeit, ihm zu bedeuten, dass er mit dir über alles sprechen kann. Kleine Zettel, Nachrichten, SMS, usw. können dabei helfen.
4. **Versuche, deinen Stil zu ändern, wenn er dich nicht bemerkt.** Die meisten Jungs fühlen sich von selbstbewussten und hübsch zurechtgemachten Mädchen angezogen. Du brauchst kein Supermodel zu sein! Versuche einfach, dein Selbstvertrauen zu stärken – du bist hübsch, klug, beliebt und süß.
Gönne dir ein paar neue Kleidungsstücke. Du brauchst keine komplett neue Garderobe, um bemerkt zu werden. Einige stylische Teile (natürlich passend zur Jahreszeit) werden dir helfen, herauszustechen.
Verändere deine Frisur. Sprich mit deiner Friseurin oder der Friseurin deiner Mutter, wie du deine Frisur verändern kannst. Wie würdest du mit kurzgeschnittenen Haaren aussehen? Was wäre mit Stufen oder Strähnchen? Denk darüber nach, vielleicht fällst du dann mehr auf.
Musst du ein paar Pfunde verlieren? Sprich mit deiner Mutter, ob du in ein Fitnesscenter gehen oder einem Sportverein beitreten kannst. Auch wenn du kein Gewicht verlieren musst, gut in Form zu sein oder auch nur ein halbes Pfund zu verlieren, wird dir ein großartiges Gefühl verleihen. Wenn er dich aber nicht so akzeptiert, wie du bist, dann ist er nicht der Richtige für dich. Seine Schuld!
5. **Was immer du auch tust, sei einfach du selbst.** Denk daran, dass Jungs keine künstlichen Mädchen mögen. Sie haben dann das Gefühl, dass du nur etwas von ihnen willst, wie Geld oder Geschenke, und das ist ihnen unangenehm.
6. **Wenn er dich in seine Nähe lässt, dann seid zuerst befreundet.** Es gibt keine Freundin, die nicht zuerst und in erster Linie ein Kumpel ist. In Wirklichkeit ist die beste Freundin nicht immer romantisch, sondern eben auch ein Kumpel.
7. **Schätze seine Meinung und seine Vorschläge.** Das heißt „nicht“, deine eigenen Überzeugungen zu verraten oder herabzuwürdigen. Deine Meinung ist genauso wichtig wie seine. Sprich mit ihm, wenn möglich, darüber.
Hör zu, was er zu sagen hat. Höre ihm immer zu. Nimm die Gelegenheit wahr, um Neues über ihn zu erfahren. Respektiere, was er sagt, aber bilde dir deine eigene Meinung zu seinen Aussagen.
Unterhalte dich mit ihm. Anziehung beginnt oft damit, eine gute emotionale Verbindung mit jemandem zu haben und sich jemandem wirklich nahe zu fühlen. Versuche, interessante, witzige, spielerische Gespräche mit ihm zu führen, um diese Nähe aufzubauen. Es ist nicht wichtig, worüber ihr sprecht. Wichtig ist, dass ihr einen wertvollen Meinungsaustausch erlebt.
Frag ihn über seinen Hintergrund – seine Eltern, seine Kindheit, seine Geschwister. Diese Dinge sind persönlich, also sei respektvoll dabei. Teile auch deinen Hintergrund mit ihm, sodass er einen besseren Überblick über dich als Persönlichkeit bekommt.
Frage ihn nach seinen Zielen – was er schon immer werden wollte, was ihn interessiert, was ihn glücklich macht. Man kann eine Menge über einen Menschen erfahren, wenn man seine Ziele kennt. Denk über deine eigenen Ziele nach, damit du mit ihm darüber sprechen kannst.
8. **Versuche, nichts Schlechtes über ihn vor deinen Freunden zu sagen.** Egal wie sehr du deinen Freunden traust, wenn ihr jemals streiten solltet, könnten sie ihm hinter deinem Rücken erzählen, was du über ihn gesagt hast.
Halte zu ihm, wenn er gehänselt oder in einen Streit verwickelt wird. Lass ihn nicht daran zweifeln, ob du mit ihm befreundet bist oder nicht- stelle es absolut klar.
Tratsche nicht über ihn. Tratsch kann sich wie ein Lauffeuer verbreiten. Du möchtest sicher nicht, dass er pikante Details über andere Quellen erfährt. Verbitte dir jeden Tratsch.
9. **Freunde dich, wenn möglich, mit seinen Freunden an.** Small Talk ist für den Anfang ganz OK. Du möchtest ja nicht mit der Tür ins Haus fallen, das sähe ganz schön schräg aus. Aber lächle, sei nett und sprich mit seinen Freunden. Er möchte sicher, dass du gut mit ihnen auskommst.
10. **Unternehmt etwas gemeinsam.** Es kann sein, dass du ihn dazu auffordern musst, aber wenn er zustimmt, dann ist es nicht schlimm, dass du den ersten Schritt gemacht hast.
Trefft euch für den Anfang mit einigen Leuten. Geht zusammen zum Strand oder See. Trefft euch im Skaterpark oder geht als Gruppe zu einem Fußballspiel.
Hier sind einige andere Tätigkeiten, die man als Teenager unternehmen kann:
Geht zu einem Vergnügungspark (Achterbahnen, Minigolf, Spielautomaten, usw.).
Geht ins Kino.
Besucht eine Messeveranstaltung.
Verbringt gemeinsam Zeit nach der Schule. (Manchmal verbringt man die beste Zeit, wenn man nichts Spezielles „macht“, sondern einfach nur Zeit zusammen verbringt.)
11. **Fange an, Hinweise zu geben.** Wenn ihr bereits miteinander vertraut seid, dann kannst du vielleicht ein paar Hinweise fallen lassen, dass du mehr als nur ein Kumpel für ihn sein willst. Kleine Nachrichten funktionieren. SMS auch, aber eine handgeschriebene Nachricht ist am Besten. Auf diese Weise hat er ein Erinnerungsstück von dir.
Bitte ihn, deinen Rucksack zu halten oder deine Bücher in die nächste Klasse zu tragen. Finde heraus, wie er reagiert.
Fordere ihn zum Tanzen auf. Am besten dazu ist Damenwahl, da fordern die Mädchen die Jungs zum Tanzen auf.
Flirte mit ihm. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit ihm zu flirten:
Flirte mit den Augen. Schau ihm tief in die Augen und lächle süß. Schau ihm länger als normal üblich in die Augen.
Flirte über Berührungen. Berühre sanft seine Schulter, wenn du mit ihm sprichst.
Flirte mit Worten. Sag ihm, dass er ein guter Sportler ist oder mache ihm ein Kompliment zu seiner neuen Frisur. Er wird erfreut sein, dass du sie bemerkt hast.
Halte seine Hand. Das sollte es ihm wirklich verdeutlichen, dass du an ihm interessiert bist.
Umarme ihn fester als einen gewöhnlichen Freund und vielleicht auch etwas öfter.
Ein kleines Geschenk. Eines dieser kleinen Valentinsherzen, auf denen steht „ICH MAG DICH“ ist dazu bestens geeignet.
12. **Lass dich nicht entmutigen, wenn er nicht darauf reagiert.** Einige Jungs in deinem Alter könnten die Hinweise nicht verstehen. Mädchen erreichen die Pubertät und somit dieses Niveau an emotionaler Reife normalerweise früher als Jungen.
13. **Frage ihn nach seiner Telefonnummer.** Das solltest du ganz unverfänglich machen: „Hey, ich habe deine Nummer noch gar nicht“. Es ist wichtig, eine Freundschaft außerhalb der Schule und des Stundenplans aufzubauen.
Warte, bis er dich anruft. Du willst ihn schließlich nicht bedrängen. Jungen reden nicht so gern am Telefon, wie Mädchen.
Schicke ihm regelmäßig SMS Nachrichten, um das Gespräch in Gang zu halten. Sende allerdings keine nutzlosen Nachrichten, da Jungs keinen Small Talk mögen.
Flirte mit ihm mit SMS Nachrichten (Facebook, Chatting und E Mails funktionieren ebenso gut). Schreibe ihm etwas wie "Ich wusste gar nicht, dass du am Freitag allein die ganze Fußballmannschaft in den Boden gespielt hast. Ich bin beeindruckt!“
14. **Sei geduldig.** Jungs lassen dich oft ohne Worte spüren, ob sie an dir interessiert sind oder nicht. Ein Teil von dir wird das instinktiv spüren.
Achte auf Zeichen, dass er nervös wird, wenn du in seiner Nähe bist. Das könnte bedeuten, dass er dich mag. Wenn er:
Schwitzt oder errötet, wenn er mit dir spricht. Dann könnte sein Körper verraten, dass er dich mag.
Dich ansieht und wegsieht, sobald du zu ihm hinsiehst. Dann kann er dich nicht genug ansehen und ist in Gedanken versunken.
Ständig um dich herum ist aber nie direkt „mit“ dir. Dann könnte es sein, dass er in deiner Nähe sein will aber nicht möchte, dass du es weißt.
15. **Achte auf andere augenscheinliche Zeichen, die verraten, dass er dich mag.** Wenn er dich umarmt oder deine Hand hält, dann hast du es geschafft. Er mag dich. Aber hier gibt es noch ein paar Hinweise, falls du nicht ganz sicher bist.
Erweitern sich seine Pupillen, wenn er dich ansieht? Manchmal kann sich auch seine Augenfarbe leicht verändern.
Berührt er dich, bietet dir an, dich Huckepack zu nehmen oder stößt er versehentlich mit dir zusammen? Er sucht wahrscheinlich nach irgendeinem Grund, dich zu berühren, weil er dich mag.
Schluckt er laut oder stottert er? Sein Herz schlägt heftig und er möchte keinen Fehler machen.
Verlass dich nicht auf andere unvermittelte Veränderungen in seiner Körpersprache. Einige dieser Veränderungen, und seien sie auch noch so auffällig, treten bei jungen Männern über einige Jahre hindurch komplett unwillkürlich auf.
16. **Falls er deine Hinweise immer noch nicht versteht, dann sag es ihm einfach.** Denke daran, dass es besser ist, es versucht zu haben und gescheitert zu sein als es gar nicht zu versuchen. Warte auf den richtigen Moment. Du wirst ziemlich sicher spüren, wenn der Augenblick gekommen ist.
Wenn du ihn fragen willst, ob er mit dir ausgeht, tu das nicht vor anderen, sonst könnte er nein sagen.
Bleib ruhig, cool und gesammelt, wenn du ihn fragst. Halte mit ihm Augenkontakt und vergiss nicht, zu lächeln. Sei selbstbewusst. Es ist wirklich schwierig, ihn zu fragen, aber du bist dieser Herausforderung gewachsen, oder?
Frage ihn, ob er mit dir ins Kino oder einen Happen essen gehen will. Du musst es nicht Rendezvous nennen, damit es eines ist.
17. **Wenn er nicht interessiert ist, verliere nicht die Nerven.** Ja, das wird für einige Zeit schmerzen. Nein, das wird nicht ewig dauern. Denke daran, was du alles zu bieten hast. Es gibt noch Unmengen anderer Jungs.
Wenn er „nein“ sagt, dann lächle einfach und geh weiter, ohne deine Gefühle zu zeigen.
Versuche, in seiner Gegenwart nicht gemein zu sein oder zu zeigen, dass du dich unbehaglich fühlst. Wenn du gelassen bleibst, könnte er es sich vielleicht noch überlegen.
18. **Unternimm am Anfang einer Beziehung keine großen Schritte.** Küss ihn z.B., wenn er zustimmt, mit dir zu gehen, aber bleib in der ersten Woche oder so dabei, ihn zu umarmen und mit ihm Händchen zu halten. Wenn er dich küssen will, dann mach einfach mit!
Wenn er dich küsst, küsse ihn beim ersten Mal nicht zu leidenschaftlich. Er soll dich wieder küssen, also gib ihm das erste Mal nur einen kleinen Vorgeschmack.
Lass dich nicht in etwas hineindrängen. Beziehungen drehen sich um gegenseitigen Respekt und nicht darum, dass eine Person etwas bekommt, was der anderen unangenehm ist.
19. **Sprich nicht über Trennungen oder unangenehme Situationen.** Am Anfang einer Beziehung denken manche Leute, dass es eine gute Idee ist, eine Vereinbarung zu treffen, dass man Freunde bleibt, wenn man sich trennt. Mach so etwas nicht.
Dies gibt dem Jungen ein Gefühl der Sicherheit, also bricht es ihm nicht das Herz, wenn er dich verliert.
Zudem ist es eigenartig, am Anfang von einer Trennung zu reden. Woher willst du wissen, wie du dich fühlst, wenn ihr euch trennt? Das kannst du jetzt einfach nicht wissen. Sprecht über angenehmere Dinge.
Anstatt über die Beziehung zu sprechen, lebt sie einfach. Das hilft dem Jungen auch. Manchmal ist es einfacher, zu handeln als zu reden.
20. **Gib ihm manchmal etwas Raum und Freiheit.** Jungs brauchen Freiraum. Nur weil er Zeit mit seinen Freunden verbringt, heißt das nicht, dass er dich nicht mag oder dass er jemand anderen hat.
Lass ihn sich mit seinen Freunden treffen. Werde nicht zur Klette. Natürlich sollt ihr eine gewisse Zeit an den Nachmittagen oder Wochenenden gemeinsam verbringen, aber lass ihn in der Schule auch seine Freunde treffen.
Wenn er jedoch nie Zeit für dich hat, dann ist das ein Warnhinweis. Stelle sicher, dass er dir genug Zeit widmet. Er sollte gern mit dir beisammen sein, wenn er mit dir geht, du solltest ihm vielleicht sagen, dass du mehr Aufmerksamkeit von ihm brauchst.
Ärgere dich nicht, wenn er mit anderen Mädchen redet. Jungs dürfen mit anderen Mädchen reden, nur flirten sollten sie nicht mit ihnen. Vertraue ihm, außer er gibt dir einen Grund, das nicht zu tun.
21. **Übertreibe es nicht mit Facebook und Twitter.** Unterhalte dich nicht exzessiv die ganze Nacht mit ihm über die sozialen Medien. Wenn du nicht ständig mit ihm in Kontakt bist, dann wächst seine Sehnsucht nach dir umso mehr!
Verbringt die meiste Zeit mit direkten Gesprächen oder am Telefon. Du kannst ihn jeden zweiten oder dritten Abend anrufen. Du möchtest keine eigenartige Internetbeziehung, wo ihre euch im direkten persönlichen Kontakt nicht wohlfühlt.
Es ist Okay, wenn du ihm ab und zu süße Nachrichten schickst. Es sollen Überraschungen sein. Wenn du das in unregelmäßigen Abständen machst, dann findet er das viel spannender. Erwarte nicht immer eine Antwort.
22. **Stelle sicher, dass ihr eine gleichberechtigte Beziehung führt.** Lass dich nicht von ihm wie einen Fußabstreifer behandeln. Du bist ein lebendes, atmendes, menschliches Wesen und du verdienst Respekt.
Lass dich nicht von ihm herumkommandieren oder dir sagen, was du zu tun hast. Verteidige dich, wenn es sein muss.
Liebe dich selbst zuerst. Wenn du dich selbst nicht lieben kannst, dann ist es schwierig, ihn zu lieben. In einer Beziehung findest du Vieles, was du magst und was du nicht magst. Sie ist wie ein Spiegel.Ändere die Dinge, die du an dir selbst nicht magst und behalte die, die du magst. Beziehungen drehen sich um zwei Menschen. Wenn nur du allein daran arbeitest und er sich nur zurücklehnt und es genießt, dann tust du dir selbst nichts Gutes.
Stelle sicher, dass er dir auch seine Zuneigung zeigt. Du verdienst Respekt und Rücksichtnahme. Stelle sicher, dass er das weiß.
23. **Wenn ihr euch trennt, versuche es mit Fassung zu tragen.** Trennungen passieren ständig; es gibt eine Chance, dass ihr wieder zusammenkommt, und wenn nicht, dann gibt es unzählige andere Jungs da draußen.
Es ist nicht nötig, ihn auf Facebook zu entfreunden. Du brauchst ihn nur zu löschen und nicht mehr mit ihm zu sprechen.
Sei freundlich aber distanziert. Du kannst nett zu ihm sein, darfst ihm aber keine Hoffnungen machen. Er soll das Gefühl haben, dumm zu sein, dass er sich überhaupt von dir getrennt hat.
Halte deinen Kopf hoch. Du wächst zu einer wunderhübschen jungen Dame heran. Hab Vertrauen in dich selbst und die Leute werden dich schätzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Jungen-dazu-bringen,-dich-zu-m%C3%B6gen", "language": "de"} |
Flip Flops kaufen und damit laufen | Flip Flops sind perfekt, wenn du an den Strand gehst oder einfach einen gemütlichen Sommerspaziergang machst. Flip Flops zu kaufen, die richtig passen, ist entscheidend dafür, deine Füße gesund und blasenfrei zu halten. Es ist wichtig, ein Fußbett zu wählen, das am besten zu den Aktivitäten passt, die du mit deinen Flip Flops machen willst. Du musst außerdem darauf achten, wie du in deinen Flip Flops läufst, um zu verhindern, dass du mit der Zeit deine Füße, Beine und Hüfte verletzt.
1. **Achte auf 1,5 cm Platz rund um deinen Fuß, wenn du sie anprobierst.** Wenn du in ihnen stehst, solltest du rund um deinen Fuß etwa 1,5 cm des Fußbetts sehen. Wenn du sie anprobierst und deine Zehen oder Fersen über die Ränder hängen, wähle eine Größe größer.
Überprüfe die 1,5 cm Platz während du stillstehst und gehst, denn deine Füße könnten verrutschen, wenn du gehst.
2. **Vergewissere dich, dass die Riemen gut passen und nicht an der Oberseite deiner Füße reiben.** Wenn die Riemen aus Leder oder Stoff sind, achte darauf, dass sie eng anliegen. Flip Flops mit Gummiriemen können die Haut auf deinen Füßen weniger reizen, achte aber darauf, dass das Material an bestimmten Stellen nicht zu eng oder zu locker ist.
Enge Gummiriemen können die Haut mit der Zeit einschneiden und lockere Gummiriemen können eine Reizung durch Reiben hervorrufen.
3. **Wähle Flip Flops mit dicker Sohle und guter Stütze für den Fußbogen.** Flip Flops sind üblicherweise nicht die besten Schuhe was den Halt des Fußes angeht – meistens sind sie nur für Bequemlichkeit gedacht. Versuche gut gepolsterte Flip Flops zu finden, die an der Stelle, wo der mittlere Teil deines Fußes (der Bogen) liegt, eine dickere Sohle haben.
Wenn du spüren kannst, dass deine Ferse beim Gehen auf den harten Boden stößt, ist das ein Anzeichen für eine dünne Sohle. Zu viel in dünnen Flip Flops zu gehen kann bewirken, dass deine Füße schmerzen.
Ein leichtes Fußbett aus Schaum mag wie eine günstige, einfache Option wirken, dieses Material bietet aber wenig bis keine Stütze. Mit der Zeit kann solche Flip Flops zu tragen eine Plantarsehnenentzündung hervorrufen (eine schmerzhafte Entzündung nahe an der Ferse deines Fußes).
Probiere, den Flip Flop mit deinen Händen zu biegen, um seine Stabilität zu testen. Zu viel Biegung in der Mitte des Fußbetts bietet wenig Stabilität.
4. **Wähle ein Fußbett, das sich dem Fuß anpasst, für verbesserten Komfort und Halt.** Flip Flops mit einem Fußbett, das sich dem Fuß anpasst, verändern mit der Zeit ihre Form, um zu der Form deines Fußes zu passen. Sie sind eine gute Wahl, wenn du viel damit gehst, weil sie normalerweise einen guten Halt und Schockabsorption bieten.
Beachte, dass sich an den Fuß anpassende Fußbetten, wenn du bereits Probleme mit den Füßen hast, wie eine Einwärts- oder Auswärtsdrehung (das heißt, dass das Gewicht entweder auf die Innen- oder Außenseite deines Fußes rollt), dieses Problem verstärken könnten.
5. **Wähle für Stabilität und Halt ein der Fußform angepasstes Fußbett.** Wenn du deine Flip Flops jeden Tag tragen wirst oder viel damit gehst, ist ein angepasstes Fußbett die richtige Wahl. Es gibt dir am meisten Stabilität und Halt für den Fußbogen. Manche werden sogar so geformt, dass sie orthopädisch sind und helfen, leichte Abnormalitäten in deinen Fußmuskeln zu korrigieren.
Probiere verschiedene Paare von Flip Flops an, die sich der Fußform anpassen, da die Fersenform (der hintere Teil, der deine Ferse hält) und die Bogenhöhe von Modell zu Modell unterschiedlich sein können.
Denke daran, dass der Fußform angepasste Flip Flops teuer sein können, sie könnten es aber für die Gesundheit deiner Füße wert sein! Außerdem halten sie wahrscheinlich länger als Flip Flops mit Schaumsohle.
6. **Halte deine Füße so gut du kannst nach vorne zeigend.** Wenn du mit deinen Füßen nach innen oder nach außen geneigt läufst, können sich deine Flip Flops im Boden oder ineinander verfangen, sodass du hinfällst. Auf eine dieser Arten zu laufen kann auch im Laufe der Zeit Fußanomalitäten und andere Probleme hervorrufen.
Wenn du von Natur aus mit nach innen oder nach außen geneigten Füßen läufst, kannst du deine Gangart verändern, indem du Rotationsübungen der Hüfte und der Beine machst.
7. **Laufe wie ein Pinguin, um nach innen gerichtete Füße zu korrigieren.** Stele dich gerade mit nach außen gerichteten Füßen hin. Verlege dein Gewicht auf deine Fersen und gehe ungefähr 20 bis 30 Schritte. Mache mindestens einmal am Tag drei bis vier Wiederholungen mit je 20 Schritten, um ein gutes Ergebnis zu erhalten.
Diese einfache Übung verbessert die äußere Rotation deiner Hüfte – eine nach innen gedrehte Hüfte ist eine häufige Ursache für nach innen geneigte Füße.
8. **Korrigiere nach außen geneigte Füße mit Dehnung der Hüfte durch Rotation.** Stelle dich gerade mit deinem rechten Bein vor dir angehoben hin. Halte dein Knie fest und beuge deine Füße so, dass die Zehen nach hinten gezogen sind. Drehe dann deine rechte Hüfte zur Mitte hin (sodass deine angehobenen Zehen nach links zeigen). Gehe zur Startposition zurück, um eine Wiederholung zu machen.
Mache diese einfache Bewegung mindestens einmal täglich zehn bis zwölf Mal mit jedem Bein.
9. **Halte deine Schritte natürlich oder ein wenig kürzer, wenn notwendig.** Große Schritte zu machen kann Druck auf deine Hüftbeuger ausüben und das kann mit der Zeit zu Anspannungen und Schmerzen im unteren Rücken führen. Deine Gangart könnte ein wenig kürzer sein, wenn du Flip flops trägst, weil kleinere Schritte zu machen hilft, sie nicht zu verlieren. Es ist besser das zu wählen, was sich natürlich anfühlt, als zu versuchen durch größere Schritte überzukompensieren.
Kleinere Schritte zu machen hilft, beim Auftreten etwas von dem Schock zu absorbieren.
Zu große Schritte zu machen kann auch schmerzende Fersen und mit der Zeit eine Plantarsehnenentzündung verursachen.
10. **Kneife deinen großen Zeh und deinen zweiten Zeh beim Gehen zusammen.** Diese zwei Zehen leicht aneinander zu kneifen hilft dir, die Position des Flip Flops auf deinem Fuß zu kontrollieren, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass du stolperst. Das ist besonders wichtig, wenn deine Flip Flops keinen Riemen zwischen den Zehen oder Halt für die Fußspitzen haben.
Du musst nicht aktiv versuchen, das zu machen, denn es könnte von selber aufkommen. Wenn dein Flip Flop sich löst, auch wenn du den großen Zeh und den zweiten Zeh zusammenkneifst, ist das ein Zeichen dafür, dass du eine kleinere Größe wählen musst.
11. **Rolle deine Zehen leicht ein, um den Flip Flop zu erfassen.** Die Zehen nur leicht einzurollen kann dir helfen, dein Gleichgewicht und den Halt in den Flip Flops zu finden. Vermeide es jedoch, deine Zehen zu stark einzurollen, denn das kann zu einer Hammerzehe oder Hühneraugen, Schwielen und Fußschmerzen führen.
Während dein Fuß direkt unter deinem Körper ist, werden sich deine Zehen von Natur aus einrollen, als würden sie Halt am Boden suchen. Wenn dein Fuß dann hinter deinen Körper gelangt, biegen sich die Zehen wieder gerade, um nach vorne zu treiben, während du dein Gleichgewicht hältst.
12. **Laufe über die Ferse zu den Zehen, um deine Beine und Hüfte schmerzfrei zu halten.** Gehe in Flip Flops als wärst du barfuß. Vermeide es, flachfüßig zu schlurfen, denn das kann mit der Zeit zu Problemen an der Hüfte und den Beinen führen. Wenn deine Flip Flops gut passen, sollte es nicht notwendig sein, andauernd zu schlurfen oder deine Füße gleiten zu lassen, um sie anzubehalten.
Berühre den Boden mit dem fleischigen Teil deiner Ferse zuerst und rolle deinen Fuß dann nach unten auf den Boden, sodass die Außenseite des Bogens vor dem Fußballen und den Zehen in Kontakt kommt.
Der Flip Flop sollte auf der Ferse deines hinteren Fußes auftreffen, während du ihn vom Boden abhebst, um ihn wieder nach vorne zu bringen (daher kommt der Name „Flip Flop“). | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Flip-Flops-kaufen-und-damit-laufen", "language": "de"} |
Unter Android den Bildschirm Split Screen nutzen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit der neuen Split-Screen-Funktion von Android zwei Apps auf dem gleichen Bildschirm anzeigst. Split-Screen gibt es nur in Android Nougat (7.0) oder neuer und es kann sein, dass die Funktion nicht mit allen Apps kompatibel ist.
1. **Öffne die erste App.** Einig Apps unterstützen den Split-Screen-Modus nicht. Um Split-Screen mit Apps zu testen, bei denen es definitiv funktioniert, versuche es mit den in Android integrierten Nachrichten- und E-Mail-Apps.
2. **Drücke unten in der Mitte auf den Home-Button.**
3. **Öffne eine andere App.** Du hast jetzt mindestens zwei Apps laufen.
4. **Tippe unten rechts auf den Button für die zuletzt verwendeten Apps.** Dies zeigt eine Rolodex®-ähnliche Liste mit allen geöffneten Apps an, durch die du hindurchscrollen kannst.
Bei manchen Smartphones und Tablets befindet sich der Button für die zuletzt verwendeten Apps vielleicht auch unten links.
5. **Tippe oben in der ersten App auf die Titelleiste und halte den Finger gedrückt.** Du solltest oben auf dem Bildschirm den Text "Hierhin ziehen, um Split-Screen zu nutzen" sehen.
6. **Ziehe das Fenster auf diese Nachricht.** Die ausgewählte App nimmt jetzt die obere Hälfte des Bildschirms ein, während die andere App unten bleibt.
7. **Tippe auf die Titelleiste der anderen App.** Beide Apps werden jetzt gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt.
8. **Passe die Größe der beiden Anzeigen mit der schwarzen Trennleiste an.** Diese schwarze Trennleiste trennt die beiden geöffneten Apps.
Ziehe sie nach oben, um die untere App größer zu machen, oder nach unten, um die erste App größer zu machen.
Ziehe die Leiste ganz nach oben oder unten, um Split-Screen zu deaktivieren.
9. **Tippe auf den Button Zuletzt verwendete Apps, um eine andere App auszuwählen.** Weil du im Split-Screen-Modus bist, verhält sich Zuletzt verwendete Apps anders. Anstelle der Rolodex®-ähnlichen Liste kannst du eine andere offene App auswählen, die die untere App des unterteilten Bildschirms ersetzt, indem du auf ihren Titel tippst.
10. **Ziehe die Trennleiste ganz nach oben oder unten, um Split-Screen zu deaktivieren.** Wenn du den Trenner nach oben ziehst, wird die untere App auf dem ganzen Bildschirm angezeigt, wenn du ihn ganz nach unten ziehst, die obere App. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android--den-Bildschirm-Split-Screen-nutzen", "language": "de"} |
Eevee zu allen seinen Entwicklungen entwickeln | Du möchtest also Eevee zu all seinen “Eeveelutionen” entwickeln? Es gibt insgesamt acht Entwicklungen, jede mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Fange mit Schritt 1 an, um zu erfahren, wie man alle acht von einem Eevee entwickelt!
1. **Du musst wissen, welche Entwicklungen möglich sind.** Seit dem 31. Juli 2016 sind die einzigen Pokémon, die in Pokémon GO erhältlich sind, die aus der ersten Generation – die ursprünglichen Pokémon aus Red, Blue und Green. Das bedeutet, dass die aus den späteren Generationen (Umbreon, Sylveon, Leafeon, Espeon und Glaceon) noch nicht erhältlich sind, während Flareon, Vaporeon und Jolteon zur Verfügung stehen. Bleibe für die Herausgabe dieser Pokémon dran!
2. **Suche und fange Eevee.** Eevee ist ein relativ übliches Pokémon vom normalen Typ, also kann es ziemlich leicht in Vorstädten oder Stadtzentren gefunden werden. Es ist weniger wahrscheinlich, dass du Eevee in Gebieten findest, die viele Käfer- oder Wasser-Pokémon enthalten, wie etwa im Wald oder am Wasser. Erwische es mit dem Pokéball, wenn du Eevee gefunden hast, und fange es.
3. **Nenne dein Eevee entsprechend deiner bevorzugten Entwicklung.** In Pokémon GO dient Eevees Rolle als Homage an die Eevee Brothers aus dem Original-Pokémon-Anime. Die Namen der Eevee Brothers waren Sparky, Rainer und Pyro, und sie besaßen ein Jolteon, ein Vaporeon beziehungsweise ein Flareon. Nenne dein Eevee also wie folgt, je nachdem, wie du es entwickeln möchtest:
Tippe in dein Pokémon hinein und wähle das Eevee aus, das du entwickeln möchtest. Rechts neben dem Namen befindet sich ein hellgraues Bleistift-Symbol. Drücke das Symbol, gib den Namen ein, den du möchtest, und drücke OK.
Sparky - Eevee entwickelt sich zu Jolteon
Rainer - Eevee entwickelt sich zu Vaporeon
Pyro - Eevee entwickelt sich zu Flareon
4. **Gib deinem Eevee 25 Süßigkeiten.** Gehe zu deinem Pokémon. Wähle das Eevee aus, das du entwickeln möchtest, und drücke den „Entwickeln“-Button. Wenn du das machst, entwickelt es sich je nach dem Namen, den du ihm gegeben hast, als du es gefangen hast!
Alle Pokémon haben ihre eigenen Süßigkeiten und reagieren nur darauf. Du kannst sehen, wie viele Süßigkeiten du hast, wenn du in das Profil dieses Pokémons hinein tippst.
Es gibt drei Methoden, um Süßigkeiten zu bekommen: Indem du das Pokémon fängst, indem du Überschüsse desselben Pokémons an Professor Willow verkaufst und indem du Eier ausschlüpfen lässt.
5. **Bevor du anfängst, musst du ein Eevee finden.** Je nach Spiel sind die Aufenthaltsorte und Situationen, um ein Eevee zu finden, unterschiedlich.
In Pokémon Diamond, Pearl und Platinum wird das erste Eevee als Geschenk von Bebe in Hearthome City vergeben. Das zweite findet man, indem man zum Trophy Garden geht und mit Mr. Backlot redet (nur an einigen Tagen). Beachte, dass du möglicherweise das Nationale Pokédex brauchst, um eins zu bekommen.
In Pokémon Omega Ruby und Alpha Sapphire kann man Eevee an der Route 115 als verborgenes Pokémon finden.
6. **Benutze einen Feuerstein, um Eevee zu Flareon zu entwickeln.** Flareon, Vaproeon und Jolteon werden alle auf ähnliche Weise aus Eevee entwickelt – indem man besondere elementare “Stein”-Gegenstände benutzt. Benutze einen Feuerstein an ihm, um zum Beispiel ein Flareon zu entwickeln.
Feuersteine kann man an den Fuego Eisenwerken in Pokémon Diamond, Pearl und Platinum finden. Sie kommen auch im Untergrund sehr häufig vor.
Flareon ist ein gutes Pokémon, falls du ein hohes Angriffslevel haben möchtest. Es hat sogar das höchste Angriffslevel von allen Feuertypen, gebunden an Ho-Oh. Es hat außerdem Flash Fire, eine Fähigkeit, welche Feuerzüge stärker macht.
7. **Benutze einen Wasserstein an Eevee, um Vaporeon zu entwickeln.** Vaporeon wird auf dieselbe Weise entwickelt wie Flareon, nur mit einem Wasserstein anstelle eines Feuersteins.
Pokémon Diamond, Pearl und Platinum: Nur ein Wasserstein kann an Route 213 gefunden werden. Um diesen Stein zu bekommen, wird Surfen benötigt. Im Untergrund ist der Wasserstein, anders als der Feuerstein, sehr selten und sehr schwierig zu finden. Du kannst einen Wasserstein in Solaceon Ruins in einem Felsen versteckt finden.
Wie bei vielen Wassertypen ist Vaporeons höchste Statistik HP. Es hat außerdem einen eher hohen Spezialangriff. Seine Fähigkeit ist Wasser absorbieren, welche es heilt, wenn es von Zügen vom Wassertyp getroffen wird.
8. **Benutze einen Donnerstein an Eevee, um Jolteon zu entwickeln.** Jolteon wird schließlich entwickelt, indem man einen Donnerstein an Eevee benutzt.
Pokémon Diamond, Pearl und Platinum: Donnersteine kann man bei Sunyshore City finden (wo sie sehr gut versteckt sind) und im Untergrund, wo sie beinahe so häufig vorkommen wie Feuersteine.
Jolteons höchste Statistik ist außergewöhnliche Geschwindigkeit. Seine Fähigkeit ist Volt Absorbieren, welches es, wie Wasser absorbieren, heilt, wenn es von Zügen vom elektrischen Typ getroffen wird.
9. **Hebe Eevees Freundschaft an.** Espeon entwickelt sich aus einem Eevee, das während des Tages mit einer hohen Freundschaftsbewertung levelt. Das bedeutet, dass es mehrere Tage dauern kann, es zu Espeon zu entwickeln. Gib ihm Massagen (bei Veilstone City oder Resort Area) und besorge dir die Happiness Checker App, um die Freundschaft deines Eevees anzuheben. Falls zwei große Herzen erscheinen, wenn du sein Symbol berührst, bist du bereit!
10. **Levele dein Eevee tagsüber.** Gehe am Tag oder Morgen mit deinem Eevee in Schlachten hinein, bis es levelt. Wenn seine Freundschaft hoch genug ist, sollte es sich zu Espeon entwickeln.
11. **Levele dein Eevee in Pokémon XD, während du die Sun Shard hast.** Ein Mann im Maschinenteile-Laden in Gateon Port gibt dem Spieler die Wahl zwischen mehreren verschiedenen Gegenständen, einschließlich der Sun Shard. Wenn du die Sun Shard wählst und dein Eevee levelst, entwickelt es sich zu Espeon.
Espeons höchste Statistik ist Spezialstatistiken, und seine Fähigkeit, Synchronisieren, gibt den Verbrennungen-, Gift- oder Lähmungs-Status an das Pokémon weiter, das ihm eine Verbrennung, Gift der eine Lähmung verpasst hat.
12. **Hebe die Freundschaft deines Eevees und levele es nachts.** Wie Espeon entwickelt sich Umbreon aus einem Eevee mit einem hohen Freundschaftslevel. Der entscheidende Unterschied ist, dass Umbreon sich nur nachts entwickelt. Befolge die oben stehenden Anweisungen dazu, das Freundschaftslevel deines Eevees zu heben.
13. **Levele Eevee in Pokémon XD, während du die Moon Shard hast.** Wähle einfach die Moon Shard von dem Mann im Maschinenteile-Geschäft von Gateon Port anstelle der Sun Shard. Levele dein Eevee, und du solltest ein Umbreon bekommen!
Umbreons höchste Statistiken sind seine Verteidigungsstatistiken (beide). Umbreon ist ein gutes Pokémon, um Statusbedingungen zu geben, insbesondere mit seiner Fähigkeit Synchronisieren, die oben im Espeon-Abschnitt erklärt wird. Umbreon ist eins der besten Glänzenden, die Pokémon jemals hatte.
14. **Suche dir einen Moosstein oder einen bemoosten Felsen.** Leafeon ist kein schwierig zu entwickelndes Pokémon. Du kannst Eevee sogar fangen und es gleich mit nur einem Level höher entwickeln. Du brauchst nichts weiter zu tun, als sicherzustellen, dass du Eevee im selben Gebiet levelst wie ein Moosstein, von denen es im Spiel diverse gibt. Unten steht eine Liste der Standorte.
Sinnoh: Im Eterna Forest
Unova: Im Pinwheel Forest
Kalos: In den Winding Woods
Hoenn: In den Petalburg Woods
Alola: Im Lush Jungle
15. **Levele dein Eevee im selben Gebiet wie der Moosstein.** Du brauchst nicht zum Moosfelsen selbst zu gehen – du kannst dein Eevee irgendwo in dem Gebiet leveln, das den Moosstein enthält. Dein Eevee sollte sich zu einem Leafeon entwickeln!
Leafeons höchste Statistik ist seine Verteidigung, und seine Fähigkeit, Leaf Guard, beugt Statusproblemen vor, wenn das Wetter sonnig ist.
16. **Suche dir einen Eisfelsen.** Genauso wie Leafeon kannst du Glaceon gleich entwickeln, nachdem du ein Eevee eingefangen hast. Das erfordert jedoch einen Eisfelsen, von denen es im Spiel nur ein paar gibt. Gehe zu einem der unten aufgeführten Gebiete, in denen sich Eisfelsen befinden:
Sinnoh: Route 217
Unova: Ein Raum im untersten Stockwerk des Kellers von Twist Mountain
Kalos: Innerhalb der Frost Cavern in Kalos. (Du musst Surfen haben)
Hoenn: Auf der untersten Etage in Shoal Cave, jedoch nur bei Ebbe
Alola: Innerhalb der Höhle in Mount Lanakila
17. **Levele dein Eevee in der Nähe des Eisfelsens.** Gehe im selben Gebiet wie ein Eisfelsen in Schlachten hinein und lasse dein Eevee Erfahrungen sammeln. Du brauchst nicht direkt neben dem Eisfelsen zu sein - du kannst es irgendwo innerhalb der oben aufgeführten Gebiete leveln (beachte, dass der Twist Mountain Eisfelsen erfordert, dass du mit ihm im selben Raum bist). Wenn dein Eevee ein weiteres Level erreicht, sollte es sich zu einem Glaceon entwickeln!
Glaceons höchste Statistiken sind Verteidigung und Spezialangriff, und seine Fähigkeit, Snow Cloak, lässt es in Hagelstürmen besser ausweichen.
18. **Achte darauf, dass Eevee einen Zug vom Feen-Typ hat.** Eevee entwickelt sich von Natur aus zu Sylveon, falls bestimmte wichtige Bedingungen erfüllt sind. Die erste davon ist, dass das Eevee mindestens einen Zug vom Feen-Typ können muss. Du kannst ein wildes Eevee mit Babypuppenaugen (Level 19) fangen oder den Zug Tutor benutzen, um es erneut zu lernen.
19. **Bekomme dein Eevee auf zwei Pokémon Amie (X, Y, Omega Ruby, Alpha Sapphire) oder Pokémon Refresh (Sun, Moon) Zuneigungs-Herzen.** Füttere das Eevee mit einem Pflege-Instrument in deinem Spiel und spiele mit ihm, bis es zwei Zuneigungs-Herzen bekommt. Die gegenwärtigen Herzen deines Eevees kannst du sehen, wenn du ein anderes Pokémon auswählst, das mit ihm spielt.
Falls du Sun und Moon spielst, garantiert eine Regenbogen-Pokébean zu benutzen die Freundlichkeit deines Eevees, um auf zwei oder sogar drei Zuneigungs-Herzen zu kommen.
20. **Levele dein Eevee.** Gehe in die Schlachten und benutze dein Eevee, bis es ein Level gewinnt. Falls beide Bedingungen erfüllt sind, sollte es sich zu einem Sylveon entwickeln!
Sylveons höchste Statistiken sind Spezialverteidigung und Spezialangriff. Seine Fähigkeit Cute Charm hat die Möglichkeit, Gegner des anderen Geschlechts zu betören, falls sie einen Kontaktzug an ihm anwenden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eevee-zu-allen-seinen-Entwicklungen-entwickeln", "language": "de"} |
In Minecraft SkyBlock spielen | Langweilst du dich damit, Minecraft in Survival oder auf einem Server zu spielen? Oder möchtest du eine herausfordernde persönliche Karte spielen? Gut, Sky Block kann dir einen wirklich herausfordernden und einzigartigen Spielmodus für Minecraft liefern.
1. **Starte Minecraft.** Logge dich in deinen Minecraft-Account ein, wenn es geladen ist, und wähle Mehrspieler.
2. **Füge den Server zu deiner Liste hinzu.** Wähle dazu den "Server hinzufügen"-Button und gib folgende Daten ein.
3. **Benutze den Kompass.** Klicke, wenn sich das Kompass-Menü öffnet, auf die "Sky Block"-Option, die hier angezeigt wird.
4. **Springe in das Portal.** Wenn du hinein springst, kreiert es automatisch dich und Insel, was du und deine Freunde sofort zu spielen anfangen können. Falls du deinen Freund hinzufügen möchtest, muss er auch online sein. Um ihm die Erlaubnis zu geben, auf deiner Sky Block Insel zu bauen, musst du in den Chat nach deinem Nutzernamen eingeben. Sobald er hinzugefügt ist, ist er in der Lage, das zu benutzen, um sich zu deiner Insel zu teleportieren.
5. **Besuche die offizielle Sky Block Forumseite und lade die neueste Version herunter.** http://minecraftsix.com/skyblock-map/
6. **Öffne die Speicherdatei im Speicherungsdateien-Ordner des Minecraft-Ordners.**
7. **Lade die Sky Block Welt.**
8. **Nutze den "Schleich"-Modus, um zu vermeiden, unbeabsichtigt über den Rand der Welt zu laufen.** Halte die Umschalttaste gedrückt, wenn du herum läufst, um den "Schleich"-Modus einzuschalten.
9. **Sammle Holz und Ableger vom ersten Baum.** Keine Ableger = keine Bäume mehr, also musst du von vorn anfangen, wenn du nicht mindestens einen Ableger von deinem ersten Baum sammelst.
10. **Du kannst deine Chancen, Ableger zu erwischen, verbessern, indem du ein paar Erdblöcke von deiner obersten Schicht verwendest, um die Plattform um den Stamm des Baumes herum auszuweiten.**
11. **Pflanze einen Ableger auf einen Erdblock, der am weitesten von deiner Spawn-Ecke entfernt ist.** Das hält den Baum von deiner Lava fern und beugt später dem Verlust eines Baumes (und der Äpfel und Ableger) durch ein Feuer vor.
12. **Ernte jedes Mal, wenn der Baum reift, Holz und Ableger… pflanze den Ableger wieder ein und nutze das Holz für weitere Werkzeuge, Kohle usw.**
13. **Benutze das Holz von deinem Baum, um eine Werkbank herzustellen.** Stelle eine Holzaxt her. Passe auf, zwei Holzblöcke aufzuheben (sie nicht zu Brettern zu machen), um später deine erste Kohle zu machen.
14. **Kreiere aus den beiden Eisblöcken in deiner Vorratskiste ein 2 x 2 Wasserbecken.** Du solltest genügend Erde haben, um ein 2 x 2 Becken zu kreieren, aber du kannst Bretterblöcke an der Seite benutzen, die am weitesten von deiner Lava entfernt ist, falls es nötig ist. Das kreiert eine endlose Wasserversorgung, da jeder von diesem Becken entnommene Eimer automatisch wieder aufgefüllt wird.
15. **Kreiere einen Kopfstein-Generator.** Eine der einfachsten Methoden ist, ein Loch zu graben, das 4 Blöcke lang und ein zweites, das 2 Blöcke tief ist. Gieße nun einen Eimer Wasser an das Ende mit dem 2 Blöcke tiefen Loch und Lava ans andere Ende.
Mache einen einfachen Kopfstein-Generator in dieser Form:
E-W-F-F-L-E
E-F-E-E-F-E
E = Erde, W = Wasser, F = Luft-Freiraum, L = Lava
Ein alternativer, kompakterer Generator kann wie folgt gemacht werden: (E = Erdblock, F = Luftblock, K – Kopfsteinblock, W = Wasser und L = Lava)
F-F-W-K-L-E
E-W-W-E-F-E
E-E-E-E-E-E
16. **"Grabe" den Kopfstein aus deinem Generator, indem du den Stein nimmst, um einen Brennofen und bessere Äxte zu kreieren, um die ursprünglich hölzerne zu ersetzen, wenn sie kaputt geht.** Du kannst deine Wasserquelle und deinen Kopfstein-Generator miteinander kombinieren, wenn du möchtest.
17. **Baue einen Brennofen aus acht Kopfsteinen und verbrenne einen Block Holz vom zweiten reservierten Holzblock als Brennstoff, um deine erste Kohle zu bekommen.** Stelle Fackeln her.
18. **Verwende Stöcke und etwas von der Schnur aus der Voratskiste, um eine Angelrute herzustellen.** Mit der Angelrute und deinem Brennofen kannst du dich eine Weile ernähren, während du darauf wartest, dass dein Garten etwas hervorbringt.
19. **Generiere und ernte weiterhin Kopfsteine.** Wenn du erst einmal einen Vorrat an Kopfsteinen hast, erweitere deine Plattform auf den Boden der Insel zu und sammle die Erde, wobei du darauf achtest, den Kopfstein-Generator nicht durcheinander zu bringen.
BEACHTE: Wenn du Kopfsteinplatten herstellst, kannst du den Oberflächenbereich mit derselben Menge an Rohmaterialien kreieren. Diese Platten-Methode hat auch den Vorteil, Mobs daran zu hindern, in gedämpft beleuchteten Bereichen zu spawnen.
BEACHTE: Du hast nur eine begrenzte Anzahl an Erdblöcken. Eine Art, zu vermeiden, Erdblöcke zu verlieren, ist eine Plattform oder einen "Schacht" unterhalb deines Himmelblocks zu kreieren, um alles, das von oben herunter fällt, aufzufangen.
Du kannst dazu ein Ein-Block-Loch in deinem Kopfstein öffnen und einen Eimer Wasser darin platzieren, was einen Wasserfall kreiert, durch den du nach unten schwimmen kannst.
Lasse dich fallen und platziere 4 Kopfstein-Blöcke in einer Spalte/einem Turm, die/der nach unten geht. Schwimme zurück nach oben, um Luft zu schnappen, und lasse dich dann wieder durch das Wasser zurück nach unten fallen, um unten an deiner Spalte direkt unter dem ursprünglichen Loch einen einzelnen Block im rechten Winkel zu deiner Spalte zu platzieren… und schwimme wieder nach oben.
Hüpfe aus dem Wasser und nimm das Wasser mit dem Eimer auf.
Stelle eine Leiter auf und lasse dich wieder zum unteren Block im rechten Winkel fallen, den du platziert hast, und baue/erweitere ein tieferes Level oder einen "Schacht" 4 Blöcke unterhalb deinen ursprünglichen Himmelsblocks.
"Schacht"-Erweiterung unterhalb des Hauptlevels. Dieser kann im Ermessen des Spielers als Mob-Spawner dunkel gelassen oder beleuchtet werden, um Mobs vorzubeugen.
20. **Überlege dir, einen Mob-Spawner zu kreieren, indem du eine Plattform ohne Beleuchtung baust.** Das gibt dir Zugriff auf Mob-Abgaben, wie etwa Schnur, Knochen (Knochenmark für den Gartenbau), spezielle Werkzeuge usw.
21. **Überlege dir, 24 Blöcke entfernt von deinem Hauptarbeitsbereich entfernt eine "Weide" zu kreieren, um Tiere für Nahrung und andere Ressourcen zu spawnen.**
22. **Der Rest ist dir überlassen, erweitere dein Land, baue ein Haus…
**
23. **Sky Block endet, wenn einer von euch alle Herausforderungen erledigt hat, oder nicht mehr in der Lage ist, weiter zu kommen, ohne zu schummeln.**
24. **Viel Spaß!** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-Minecraft-SkyBlock-spielen", "language": "de"} |
In der Mittelschule ein süßes Mädchen sein | Wenn du in der Mittelschule bist, ist es nur natürlich, dass du dir Mühe machen möchtest, dein bestes Ich zu zeigen. Um süß zu sein, ist es wichtig, eine gute persönliche Hygiene zu haben, nett zu anderen zu sein und deinen eigenen persönlichen Stil anzunehmen. Es gibt immer Möglichkeiten, deine Niedlichkeit zu verstärken – du kannst viel lächeln, hübsche Outfits zusammenstellen und dich von Klatsch fernhalten.
1. **Halte eine gute persönliche Hygiene ein.** Um frisch und sauber auszusehen, achte drauf, regelmäßig zu duschen und deine Haare zu waschen. Putze dir jeden Tag vor der Schule die Zähne und wasche dein Gesicht mit einer Gesichtsseife deiner Wahl.
Trage Deo, damit du weiter frisch riechst, besonders wenn du Sportunterricht hast oder nach der Schule Sport machst.
Einzuplanen deine Haare jeden zweiten Tag zu waschen ist eine gute Möglichkeit, dein Haar sauber und gesund zu halten.
Suche nach einem Gesichtsreiniger, der sanft für deine Haut ist und deine Poren nicht verstopft.
2. **Wähle eine hübsche Frisur.** Dein Haar ist ein wichtiger Teil deines Looks und wenn du ein paar Minuten mehr dafür aufwendest, eine hübsche Frisur zu wählen, bringt das deinen Look eine ganze Stufe nach oben. Probiere aus, deine Haare zu flechten, einen Pferdeschwanz zu machen oder einen unordentlichen Dutt zu machen.
Geflochtene Zöpfe sind eine beliebte süße Frisur, ebenso wie ein geflochtener Pferdeschwanz.
Ziehe deine Haare mit einem Haarband zu einem seitlichen Pferdeschwanz zusammen.
Wenn du langes Haar hast, stecke eine Haarsträhne an der Seite mit einer Haarklammer fest.
Kürzeres Haar sieht mit Locken oder Wellen gut aus.
3. **Wähle Kleidung in Pastelltönen und mit Drucken aus.** Pastellfarben wie Rosa, Blau oder Lila sehen süß aus und Drucke wie Tupfen, Tiermotive oder Streifen sorgen für ein cooles Outfit. Wähle Oberteile, Unterteile und Kleider, in denen du dich wohl fühlst und von denen du glaubst, dass sie an dir gut aussehen. Achte nur darauf, dich an die Kleiderordnung deiner Schule zu halten.
Wenn du gerne Kleider trägst, versuche ein paar mit Spitze darauf zu finden für einen süßen Look.
Eine Jeans sieht toll aus zu einem blumigen pastelfarbenen Oberteil.
Du könntest bedruckte kurze Hosen tragen, zum Beispiel eine mit Streifen oder Blumen darauf und ein einfarbiges Oberteil, das dazu passt.
Ein bunter Rock würde auch süß zu einem eng anliegenden Oberteil aussehen.
4. **Stecke Mühe in deine Oberbekleidung und Schuhe.** Probiere bei der Oberbekleidung, Jeansjacken, weiche Pullis oder Jacken mit einem Druck zu tragen. Wähle Schuhe, die praktisch für die Schule sind, wie Sneaker, Stiefel oder Sandalen.
Wenn du bereits eine Jeansjacke hast, kannst du sie selber dekorieren.
Sweater in Hellblau, Rosa, Grau und anderen Pastellfarben sehen süß aus.
Es gibt viele bedruckte Sneaker, die man in Schuhgeschäften oder im Internet findet und bequeme flache Schuhe sind eine weitere gute Wahl bei den Schuhen.
5. **Trage minimales Makeup, wenn du das möchtest.** Wenn deine Eltern und die Schulregeln es dir erlauben, dich für die Schule zu schminken, kann das eine tolle Möglichkeit sein, dein Selbstbewusstsein zu stärken und Makel abzudecken. Achte darauf, dass du Makeup verwendest, um die hübschen Merkmale hervorzuheben, die du bereits hast, nicht um wie eine ganz andere Person auszusehen.
Eine helle Foundation oder ein Concealer, Wimperntusche und Lipgloss sind gute Schönheitsprodukte, die du verwenden kannst.
Wähle Makeup, das zu deinem Hautton passt.
6. **Versieh dein Outfit mit Accessoires.** Accessoires lassen ein Outfit gut zusammengestellt und vollständig wirken. Wenn du Schmuck magst, versuche, ein bis zwei Schmuckstücke zu jedem Outfit zu tragen. Bunte Schals können in kalten Monaten ein tolles Accessoire sein und Kopfbänder sehen immer süß aus.
Probiere deine Lieblingsohrringe zu einem bunten oder glitzernden Armband zu tragen.
Unterschiedliche Ringe an deinen Fingern zu tragen ist eine tolle Möglichkeit, dein Outfit zu ergänzen.
Eine einzige Kette sieht toll zu einem Kleid oder Oberteil mit V-Ausschnitt aus.
Wenn du eine Brille trägst, ziehe in Betracht einen Rahmen mit einem hübschen Design oder einer Farbe zu wählen.
7. **Investiere in süße Schulsachen.** Accessoires müssen nicht nur für dein Outfit sein – verwende auch bei deinen Schulsachen Accessoires! Kaufe einen süßen Rucksack, verwende individualisierte Bleistifte oder dekoriere deine Notizbücher. Lasse deine Schulsachen zeigen, wie süß du bist.
Dekoriere deine Mappen und Notizbücher mit Klebeband, Stickern und Collagen.
Mache alte Materialien wie Spiegel, Federmäppchen und Rucksäcke zu hübschen Accessoires, indem du damit bastelst.
8. **Gestalte deine Schuluniform persönlich, wenn es notwendig ist.** Wenn du eine Uniform in der Schule tragen musst, gibt es viele Möglichkeiten, süß auszusehen, ohne dich auf verschiedene Outfits zu verlassen. Verwende Accessoires zu deinem Vorteil und sieh, ob du deiner Uniform ein paar persönliche Anpassungen verpassen kannst.
Verwende Schmuck, Schals und Schuhe, um dein Outfit einzigartiger zu machen.
Lasse deine Uniform maßschneidern, damit sie dir perfekt passt.
Trage, wenn es dir erlaubt ist, ungewöhnliche Gürtel oder Sweater über deiner Uniform, um dein Outfit persönlicher zu machen.
9. **Habe eine positive Einstellung.** Positive Gedanken zu denken lässt deine innere und äußere Persönlichkeit glänzen. Wenn du dich traurig fühlst oder negative Gedanken hast, versuche sie durch positive zu ersetzen. Wie du dich innen fühlst spiegelt sich nach außen wider, bleibe also positiv und zeige jedem deine süße, glückliche Seite.
Wenn du dir zum Beispiel Sorgen über eine große Prüfung machst, die ansteht, konzentriere deine Energie darauf, viel zu lernen und dir selber zu sagen, dass du gut abschneiden wirst.
Setze positives Denken ein, um deine Stimmung zu verbessern, nicht um so zu tun, als seist du glücklich. Wenn sich eine große Angelegenheit in deinem Leben abspielt, wie dass du dich depressiv fühlst oder mit Mobbing zu schaffen hast, gehe auf einen Elternteil oder einen anderen Erwachsenen zu, dem du vertraust, um Hilfe zu bekommen.
10. **Strahle Selbstbewusstsein aus.** Um selbstbewusst zu sein, musst du an dich selber glauben. Es könnte viele Dinge geben, die dich nervös machen, denke aber an all die Dinge, in denen du gut bist und konzentriere dich auf diese, wenn du eine kleine Stärkung deines Selbstbewusstseins brauchst.
Du kannst Selbstbewusstsein zeigen, indem du mit geradem Rücken stehst, lächelst und offen mit anderen umgehst.
Wenn du dich zum Beispiel auf eine Präsentation vor der Klasse vorbereitest und dich nervös fühlst, denke daran, dass du viel über das Thema weißt oder wirklich gut darin bist, die Fragen anderer zu beantworten, um dein Selbstbewusstsein zu stärken.
11. **Ignoriere Klatsch und negative Schwingungen.** Klatsch gehört oft zur Mittelschule dazu, du musst dich aber davon nicht darin beeinflussen lassen, wie du über dich selber und andere denkst. Wenn jemand über dich tratscht, lasse es an dir abprallen und bleibe weiter eine positive, fürsorgliche und selbstbewusste Person.
Süß zu sein heißt auch, nicht beim Klatsch über andere mitzumachen. Wenn du hörst, dass Freunde über jemanden reden, versuche zu überlegen, wie sich diese Person fühlt und die Sachen aus ihrer Perspektive zu sehen.
Wenn du nicht beim Klatsch mitmachst, heißt das nicht, dass du nicht Teil der Gruppe sein wirst. Die Leute werden wahrscheinlich nicht böse auf dich werden, weil du versuchst, nett zu anderen zu sein.
12. **Halte dich ans Lernen.** Ein süßes Mädchen zu sein heißt nicht nur Kontakt mit Menschen zu pflegen und zu lächeln – du musst auch klug bleiben. Gib in der Schule dein Bestes und bleibe bei den Hausübungen auf dem Laufenden. Sich Mühe zu geben, gute Noten zu bekommen, ist sehr wichtig und du wirst dich selbstbewusst und glücklich fühlen.
13. **Bleibe dir selber treu.** Wenn du deine ganze Zeit damit verbringst, dir große Mühe zu geben, süß zu sein, konzentrierst du dich nicht auf dein wahres Ich. Es gibt keine perfekte Art, süß zu sein, finde also Möglichkeiten, deine persönliche Niedlichkeit zu erweitern und sei immer du selbst.
Du musst zum Beispiel keine Kleider tragen, nur weil dir gesagt wurde, sie seien süß. Wenn du gerne Hosen trägst, trage Hosen! Es gibt so viele Möglichkeiten, aus Hosen ein hübsches Outfit zu machen.
14. **Lächle so oft wie möglich.** Ein Lächeln verwandelt automatisch dein Gesicht, lässt dich glücklicher und freundlicher aussehen. Versuche, jeden anzulächeln, ob du ihn persönlich kennst oder nicht. Lächle Leuten zu, wenn du auf dem Flur an ihnen vorbeigehst, beim Essen in der Mittagspause und wenn du Fragen deines Lehrers im Unterricht beantwortest.
Lächeln verbessert automatisch deine Laune und lässt dich auch glücklicher fühlen!
15. **Sei höflich.** Egal mit wem du sprichst – Freunde, Lehrer oder andere Gleichaltrige, die du kennst – setze deine besten Manieren ein und zeige Respekt. Das kann einfach nur heißen, Blickkontakt mit Menschen herzustellen, die mit dir sprechen, oder Bitte und Danke zu sagen.
Grüße Menschen mit einem Lächeln, wenn du mit ihnen sprichst.
Höflich zu sein bedeutet auch, Sprache zu meiden, die andere verletzt und aktiv zuzuhören, wenn jemand mit dir spricht.
Sei höflich und zeige Respekt deinen Lehrern gegenüber, indem du pünktlich zum Unterricht kommst und nicht mit anderen Schülern redest, während der Lehrer spricht.
16. **Sei aufgeschlossen.** Du willst, das Leute sich wohl dabei fühlen, zu dir zu kommen und mit dir zu sprechen, besonders wenn sie noch nicht deine Freunde sind. Lächle und grüße Leute, mit denen du sprichst und achte darauf, dass du aufmerksam bist und beachtest, was sie sagen.
Setze eine freundliche Körpersprache ein, wie deinen Körper zu der Person zu drehen, mit der du sprichst und ihr deine volle Aufmerksamkeit zu schenken, indem du dein Handy weglegst.
17. **Pflege Kontakt mit anderen.** Es ist wichtig, starke Freundschaften und Verbindungen mit anderen Menschen aufzubauen. Das kann einfach heißen, mit jemandem auf dem Gang über sein Wochenende zu plaudern oder beim Mittagessen mit einer Gruppe zu reden.
Außerschulische Aktivitäten sind eine tolle Möglichkeit, andere Menschen kennenzulernen und anderen deine einzigartige und süße Persönlichkeit zu zeigen.
Du musst nicht andauernd mit Leuten plaudern – es ist wichtiger, bedeutungsvolle Beziehungen zu bilden.
18. **Sei für jeden ein Freund.** Süße Mädchen verbringen ihre Zeit nicht nur mit ihren besten Freunden. Freundlich zu jedem zu sein bewirkt nicht nur, dass die Leute dich mögen, du fühlst dich dabei auch gut. Es ist toll, den Leuten auf dem Flur Hallo zu sagen, einfach zu lächeln und du selbst zu sein, wenn Leute an dich herantreten, ist aber auch spitze.
Wenn einer deiner Mitschüler Schwierigkeiten in einem Fach hat, biete deine Hilfe an, den Stoff zu lernen, indem du eine Lerngruppe gründest.
Du könntest dir sogar zum Ziel setzen, jede Woche eine neue Person kennenzulernen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-der-Mittelschule-ein-s%C3%BC%C3%9Fes-M%C3%A4dchen-sein", "language": "de"} |
2.5 Kilos in einer Woche abnehmen | Um ein halbes Kilo zu verlieren, musst du 3.500 Kalorien mehr verbrennen als du es gewohnt bist. Durch gesteigerte Aktivität, eine gesunde Ernährung und ein Sportprogramm von mindestens 45 Minuten pro Tag, kannst du deinen Gewichtsverlust anregen. Wenn du im Alltag sehr viel sitzt, hilft es dir vielleicht auch, wenn du bestimmte Nahrungsmittel aus deiner Ernährung streichst und ein wenig lockeren Sport betreibst. Wenn du bereits sehr aktiv bist, musst du wahrscheinlich deinen Energiehaushalt verbessern und dich an eine relativ strikte Diät halten. In beiden Fällen werden dir die folgenden Vorschläge dabei helfen, dir einen persönlichen Ernährungsplan aufzustellen, der bei dir funktioniert.
1. **Identifiziere deine schlechten Angewohnheiten.** Du kannst ein halbes Kilo alleine dadurch verlieren, das du die Schwachpunkte in deiner Ernährung und deinem Sportprogramm reparierst. Stelle eine Liste der Dinge auf, die du in der letzten Woche gegessen hast. Schreibe deinen Tagesablauf dazu, damit du erkennen kannst, wie aktiv du bist. Du kannst diese Aufzeichnungen eine Woche vor dem Beginn einer Diät starten oder deine Erinnerung bemühen.
Wie viele süße Getränke und Säfte trinkst du?
Wie viel Zucker nimmst du jeden Tag zu dir?
Wie viel Weißbrot und Nudeln isst du?
Wie viel Sport treibst du pro Tag?
Sitzt du für längere Zeiträume auf der Arbeit?
Wie oft isst du außerhalb?
2. **Berechne, wie viele Kalorien du täglich zu dir nehmen darfst.** Dadurch kannst du bestimmen, wie viel du jeden Tag essen darfst. Versuche dich in einem Bereich zwischen 1.200 und 1.800 zu bewegen. Kleinere Frauen sollten auf etwa 1.200 bis 1.500 abzielen. Männer eher auf 1.600 bis 1.800.
3. **Kaufe Nahrungsmittel für die ganze Woche ein.** Wenn du dein Essen alles auf einmal einkaufst, kannst du später in der Woche kein Fast Food kaufen, wenn das Verlangen zu groß wird. Versuche im Supermarkt in der Abteilung für Vollwerternährung und landwirtschaftliche Erzeugnisse einzukaufen. Vergiss nicht, Beeren, grünes und blättriges Gemüse, Vollkornprodukte und fettarmen Jogurt einzupacken.
4. **Finde einen Abnehmkumpel.** Das kann dein Ehemann, deine beste Freundin, Mutter oder ein Arbeitskollege sein. Moralische Unterstützung verbessert deine Resultate. Ein Abnehmkumpel lässt dich beim Sport länger motiviert bleiben. Er oder sie kann auch beim Gewichtheben aufpassen oder sich die Kosten für einen persönlichen Trainer mit dir teilen.
5. **Zeichne alles, was du isst, in einem Ernährungstagebuch auf.** Schreibe im Verlauf der Woche alles, was du isst oder trinkst, in dein Tagebuch. Notiere, wie viel du jeweils davon gegessen hast und wie viele Kalorien in dem Essen waren. Addiere diese Zahlen am Ende des Tages und überprüfe, ob du dich an deine Kaloriengrenze gehalten hast.
Du solltest vielleicht auch jede körperliche Aktivität dazuschreiben, damit du weißt, wie viele Kalorien du verbrannt hast.
6. **Gehe früh schlafen.** Lege deine Schlafenszeit immer so fest, dass du auf jeden Fall genügend Schlaf bekommst. Schlaf ist Bestandteil jedes erfolgreichen Gewichtsverlustes. Wenn du wenig schläfst, stößt dein Körper Cortisol aus, ein Hormon, das für die Speicherung von Fett zuständig ist.
Wenn du eine Schlafenszeit festlegst, denke dabei daran, dass du vielleicht früher aufstehen musst, um deinen Frühsport zu betreiben.
7. **Wiege dich jeden Morgen.** Dein Gewicht kann im Verlaufe eines Tages schwanken, deswegen solltest du dich immer direkt nach dem Aufstehen wiegen, um wirklich konstante Resultate zu bekommen. Setze dir das Ziel, bis zum Mittwoch ein Kilo abgenommen zu haben. Wenn du das gewünschte Ergebnis nicht erreichst, überprüfe noch einmal dein Aktivitäten- und Ernährungstagebuch, um sicherzustellen, dass du mehr Kalorien verbrauchst, als du zu dir nimmst.
8. **Iss mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt.** Versuche, anstatt dreier großer Mahlzeiten, vier oder fünf kleinere Mahlzeiten zu dir zu nehmen. Diese kleinen Mahlzeiten sollten in etwa 300 bis 400 Kalorien umfassen. Kleinere, dafür regelmäßigere Mahlzeiten, können dein Verlangen nach Essen und Zwischendurchsnacks verringern.
9. **Stelle für jeden Tag der Woche einen Essensplan auf.** Wenn du genau weißt, was du jede Mahlzeit zu dir nehmen wirst, verringerst du das Risiko, bei deinem Ernährungsplan zu schwindeln. Du solltest dich darauf konzentrieren, die ganze Woche zu Hause vollwertige Mahlzeiten zuzubereiten und dich zwischendurch mit kleinen Portionen kalorienarmer Snacks zu behelfen. Miss jede Mahlzeit genau ab. Versuche mindestens drei Mahlzeiten pro Tag zu dir zu nehmen und dabei nicht über deine Kaloriengrenze zu gehen. Einige Möglichkeiten sind z.B.:
10. **Beginne den Tag mit einem proteinhaltigen Frühstück.** Versuche, dich dabei an etwa 300 Kalorien zu halten. Protein ist eine großartige Energiequelle, die dich gut in den Tag starten lässt, da es dich füllt und dir die Energie gibt, die du für deine anderen Aktivitäten benötigst. Versuche es mit einem der folgenden Ideen:
Ein gekochtes Ei mit einem Stück Vollkorntoast und einem halben Apfel.
Eine Scheibe Vollkorntoast mit Erdnussbutter und Honig, dazu eine Orange.
Ein 0,5 l Glas Smoothie mit 120 ml griechischem Jogurt, 120 ml Mandelmilch und Blaubeeren.
11. **Bereite ein kleines Mittagessen zu.** Gegen Mittag fühlst du dich wahrscheinlich schon etwas müde, deswegen solltest du mit deinem Essen versuchen, deinen Energievorrat wieder aufzufüllen. Bereite das Mittagessen am besten am Abend vorher zu und entscheide dich für Mahlzeiten, die leicht zuzubereiten sind. Einige Möglichkeiten sind z.B.:
Ein Salat mit geröstetem Gemüse, Süßkartoffeln, Aubergine und Pfeffer.
180 ml Jogurt mit Beeren und Mandeln.
Linsensuppe.
12. **Bereite ein sättigendes Abendessen zu.** Das Abendessen sollte dich die ganze Nacht sättigen. Dazu willst du eine Mahlzeit, die aus einer guten Proteinquelle und viel Ballaststoffen besteht, damit du nichts mehr naschen musst. Versuche ein mageres Stück Fleisch und gedünstetes Gemüse einzubauen. Vermeide kalorienreiche Lebensmittel wie Nudeln. Versuche es stattdessen mit:
Einem 170 g Stück gegrilltem Hühnchen und einer Tasse grüner Bohnen.
Gegrillte Auberginenscheiben und zehn Stangen Spargel.
Einem Fisch wie Buntbarsch oder Lachs.
13. **Achte darauf, dass etwa die Hälfte jeder Mahlzeit aus Obst und Gemüse besteht.** Obst und Gemüse kann dich sättigen, selbst wenn du gar nicht so viel gegessen hast. Vermeide stärkehaltiges Gemüse wie Getreide. Die besten Gemüsesorten sind stattdessen:
Blumenkohl
Spinat
Grünkohl
Brokkoli
Beeren
Äpfel
Birnen
14. **Ersetze alle Getränke mit Wasser.** Dazu gehören auch milchhaltige Kaffeegetränke, Alkohol und Limonaden. Du solltest mindestens acht Gläser Wasser pro Tag zu dir nehmen. Wenn du vor jeder Mahlzeit Wasser trinkst, kann dir das beim Abnehmen helfen.
Zuckerhaltige Getränke zu streichen, kann dir dabei helfen, 2,5 kg in einer Woche abzunehmen, wenn du ein Limonadentrinker bist.
Du kannst Nullkaloriengetränke trinken, wie z.B. Zitronenwasser, heißen oder gekühlten Tee und schwarzen Kaffee. Achte nur darauf, dass du keinen Zucker oder keine Milch hinzugibst.
15. **Verzichte auf Zucker.** Im Durchschnitt nimmt jede Person 350 überschüssige Kalorien alleine durch Zucker auf. Auch wenn du nicht vollständig auf Zucker verzichten kannst, kannst du doch sehr zuckerhaltige Nahrungsmittel meiden. Wenn du ein Verlangen nach Süßigkeiten verspürst, iss stattdessen getrocknetes Obst. Gebackene Äpfel mit Zimt oder eine Schüssel Beeren sind weitere, gesunde Optionen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du auf Zucker verzichten kannst:
Iss Haferflocken zum Frühstück, anstatt Frühstückscerealien oder Gebäck.
Vermeide abgepacktes Essen, das auf der Verpackung Zucker, Glucose-Fructose-Sirup, Honig oder Traubenzucker als eine der ersten beiden Zutaten auflistet.
Gib keinen Zucker in Kaffee und Tee.
Verzichte auf die Nachspeise.
16. **Vermeide verarbeitete Kohlenhydrate.** Wenn du gerne Weißbrot und Nudeln isst, kannst du Gewicht verlieren, indem du auf diese einfach gesättigten, verarbeiteten Kohlenhydrate verzichtest. Diese Nahrungsmittel enthalten viele Kalorien und du kannst dich trotzdem danach noch hungrig fühlen. Verzichte in dieser Woche komplett auf verarbeitete Kohlenhydrate. Wenn du unbedingt Brot essen willst, verwende Vollkornbrot, das viel Ballaststoffe enthält. Andere Produkte, auf die du verzichten solltest, sind z.B.:
Brotprodukte
Nudeln
Cracker
Backwaren, wie z.B. Muffins oder Kekse
Kartoffelchips
17. **Verwende weniger Salz.** Salz sorgt dafür, dass dein Körper Wasser speichert. Du kannst zwischen einem halben und zwei Kilo an Wassergewicht verlieren, wenn du das Salz aus deinem System spülst. Kaufe salzarme, vorverpackte Lebensmittel und frisches, ungewürztes Fleisch. Gib kein zusätzliches Salz an dein Essen.
18. **Vermeide sitzende Tätigkeiten.** Verzichte aufs Fernsehen und kürze deine Zeit am Computer. Organisiere einen ganzen Tag mit deinen Freunden und deiner Familie. Plane Aktivitäten um Freunde und nicht um Mahlzeiten herum. Es gibt viele lustige Aktivitäten, die du über das Wochenende unternehmen kannst und die deinen Gewichtsverlust anregen:
Minigolf
Wandern
In einen Club Tanzen gehen
Durch das Einkaufszentrum flanieren
Zum Schwimmen an den Strand oder ins Schwimmbad fahren
19. **Gehe nach dem Mittag- und Abendessen zehn bis zwanzig Minuten spazieren.** Halte das die ganze Woche durch und erhöhe noch auf 30 Minuten, falls möglich. Diese Angewohnheit sorgt für etwas mehr Bewegung in deinem Tagesablauf und du verbrennst die Kalorien, die du gerade zu dir genommen hast.
Du solltest auch zwischendurch versuchen, mehr zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren, anstatt für kurze Strecken das Auto zu nehmen. Plane deine Spaziergänge voraus, damit du trotzdem immer rechtzeitig ans Ziel kommst.
20. **Buche im Voraus ein paar sportliche Kurse.** Bezahle für drei einstündige Cardio-Kurse. Die finanzielle Verpflichtung wird dich dazu ermutigen hinzugehen, auch wenn du müde bist. Du solltest dich nach einem Kurs umschauen, der deinen Puls in Fahrt bringt und deinen Körper herausfordert. Einige Möglichkeiten sind z.B.:
Zumba
Oula Fitness
Boot Camp
Barre Concept (Lotte-Berk-Methode)
Stufen-Aerobic
Intervalltraining
21. **Treibe morgens Sport.** Versuche einen Fitnesskurs oder ein 45-minütiges Cardio-Training direkt nach dem Aufstehen zu absolvieren. Frühsport hilft dir dabei, den Rest des Tages am Ball zu bleiben. Frühsportler schlafen auch besser und verlieren mehr Gewicht. Gute Übungen für den Morgen sind z.B.:
Laufen
Pilates
Schwimmen
22. **Füge Krafttraining zu deinem Sportprogramm hinzu.** Versuche, zusätzlich zu deinem Cardio-Training, zwei bis dreimal die Woche ein Krafttraining zu absolvieren. Krafttraining kann deinen Stoffwechsel anheizen. Außerdem verbrennst du mehr Kalorien beim Sport, wenn du mehr Muskeln hast.
Wenn du noch nie mit Gewichten trainiert hast, fange bei den Geräten an. Lies dir die Anweisungen durch. Du solltest immer eine bestimmte Muskelgruppe trainieren, wie z.B. deine Arme, Beine oder Bauchmuskeln. Mache drei Sätze mit zwölf Wiederholungen an jeder Maschine.
Wenn du mit freien Gewichten trainierst, solltest du einen Kumpel mitnehmen, der dich im Auge behält und den Spotter macht.
23. **Übe dich in Yoga.** Stress kann deinen Körper dazu ermutigen, Hormone wie Cortisol oder Adrenalin zu produzieren, die den Körper anweisen, Fett zu speichern. Versuche es mit 60 bis 90 Minuten Flow Yoga. Du kannst ein Video im Internet anschauen, wenn du es lieber zuhause machen willst. Yoga fördert die Entspannung und die Wahrnehmung deines eigenen Körpers. Dadurch wird auch der Gewichtsverlust unterstützt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/2.5-Kilos-in-einer-Woche-abnehmen", "language": "de"} |
Für Halloween dekorieren | Halloween ist die perfekte Zeit, um kreativ zu sein und gruselige Dinge zu basteln. Das Zuhause zu dekorieren macht Spaß und ist mit etwas Vorwissen ganz einfach. Für die richtige Dekoration ist nur ein kurzer Besuch in einem Geschäft nötig, zusätzlich kannst du viele Dinge verwenden, die du bereits zu Hause hast. Falls dein Zuhause zu Halloween gruselig aussehen soll, solltest du unbedingt weiterlesen!
1. **Den Rasen dekorieren.** Falls dein Rasen zu Halloween glänzen soll, gibt es viele Dinge, mit denen du ihn dekorieren kannst. Indem du deinen Garten und Außenbereich dekorierst, werden alle Besucher gespannt sein, was sich im Inneren des Hauses verbirgt. Hier sind einige einfache Möglichkeiten, um deinen Rasen zu dekorieren:
Der Boden sollte mit trockenem Laub bedeckt sein. Falls nicht genügend Blätter abgefallen sind, sollte dein Rechen in den Tagen vor Halloween im Schuppen bleiben, damit so viele wie möglich liegen bleiben.
Nimm ein Paar alte Stiefel und stecke sie verkehrt in einen Laub- oder Erdhaufen. Das sieht aus, als würde ein toter Körper in deinem Rasen stecken!
Stecke Grabsteine in den Rasen. Denke daran, dass zu Halloween die gesamte Dekoration alt, schmutzig und abgenutzt aussehen soll, dein Rasen muss daher nicht symmetrisch oder ordentlich dekoriert werden. Verteile die Grabsteine zufällig und füge einen Grabstein hinzu, der schief steht oder umgefallen ist.
Falls sich Bäume in deinem Garten befinden, dekoriere sie mit Spinnennetzen. Noch realistischer ist es, wenn du einige gruselige Insekten daran befestigst. Du kannst auch eine Stoffeule oder einen Stoffraben an einem niedrigen Ast befestigen.
Unterschätze den Effekt einer Vogelscheuche nicht. Du kannst spezielle Halloween-Vogelscheuchen kaufen oder eine normale Herbst-Vogelscheuche verwenden und sie mit Farbe blutrot bemalen.
Verteile einige Schädel im Garten. Vielleicht stolpert ja einer deiner Gäste darüber?
Platziere ein Skelett am Rasen.
Falls du sehr motiviert bist, kannst du dein Auto am Rasen parken und die Fenster bemalen, damit sie aussehen als ob sie gesprungen wären. Platziere eine Puppe im Auto, deren Hände gegen die Fenster drücken - als ob eine Person im Auto gefangen wäre.
2. **Dekoriere deinen Eingangsbereich.** Dein Vorgarten gibt einen Vorgeschmack auf alle gruseligen Dinge, die sich in deinem Haus befinden. Er sollte daher so spektakulär wie möglich sein, um deine ahnungslosen Gäste (oder Opfer) ins Haus des Horrors zu locken. Hier sind einige tolle Möglichkeiten, um deinen Eingangsbereich für Halloween zu dekorieren:
Dekoriere deinen Eingangsbereich mit Spinnennetzen. Deine Gäste könnten sich darin verfangen.
Die Silhouette einer schwarzen Katze sorgt für Gänsehaut.
Einige ausgestopfte Ratten am Boden liefern ebenfalls einen tollen Effekt.
Ein Eimer mit verwelkten weißen Blumen sieht toll neben der Haustür aus.
Verteile einige Äste am Boden.
Kürbisse sind ein Blickfang in deinem Eingangsbereich. Sie können gruselig geschnitzt oder schwarz, silberfarben bzw. mit Glitzerfarbe bemalt werden.
Hänge einen Geist auf. Schneide einfach Löcher in ein altes Bettlaken und lege es über einen alten Wasserball, den du aufhängst.
Falls du einen alten Schaukelstuhl hast, bedecke ihn mit Spinnennetzen und stelle ihn an eine Stelle, an der er so häufig wie möglich schaukelt und quietscht.
3. **Dekoriere deine Haustüre und die Fenster.** Die Türe und die Fenster sind die Augen und der Mund der Halloween-Seele deines Hauses, weshalb du sie clever nutzen solltest. Einige gruselige Effekte an der Haustüre und den Fenstern lassen dein Haus verwunschen erscheinen. Hier sind einige Dinge, die du versuchen kannst:
Kaufe eine gruselige Fußmatte. Darauf kann ein Spinnennetz oder ein Geist abgebildet sein.
Hänge einen Kranz voller Fledermäuse an die Haustüre.
Spritze etwas Kunstblut auf deine Haustüre. Stelle aber vorher sicher, dass es sich leicht wieder vollständig abwischen lässt.
Falls du sehr motiviert bist, kannst du deine Fenster „verbarrikadieren“, indem du dünne, leichte Holzbretter mit Klebestreifen an den Fenstern befestigst. Dadurch sieht dein Haus aus, als ob es verlassen wäre, was sehr gruselig ist.
Nimm eine alte Schaufensterpuppe und ziehe ihr ein förmliches schwarzes oder rotes Kleid an. Stelle sie an ein Fenster, an dem sie jeder sehen kann - idealerweise im zweiten Stock oder im Dachboden. Beleuchte sie mit einer Taschenlampe, um eine gruseligen Effekt zu erzeugen.
4. **Gib deinen Möbeln einen Halloween-Touch.** Es gibt einige kleine, aber effektive, Tricks, um dein Zuhause verlassen, gruselig und bereit für Halloween erscheinen zu lassen. Hier sind einige Dinge, die du versuchen kannst:
Bedecke deine Sofas und Stühle mit weißen Leintüchern. Wähle die ältesten Leintücher, die du finden kannst, damit es aussieht, als ob das Haus seit Jahren unbewohnt wäre. Noch besser ist es, wenn die Leintücher einige natürlich aussehende Löcher haben.
Lege abgenutzte, schwarze Tischdecken über deine Tische. Nimm ein altes, schwarzes Leintuch und schneide den Rand unregelmäßig und schlampig ab.
Dekoriere deine Bücherregale mit Spinnennetzen. Falls du gruselige Bücher hast, die perfekt zu Halloween passen (zum Beispiel von Edgar Allen Poe), kannst du sie an auffälliger Stelle auf den Regalen platzieren oder sogar auf einen Tisch legen.
Verteile einige Plastik-Schädel, um deine Möbel aufzupeppen.
5. **Beleuchte dein Zuhause.** Lichter können eine gruselige Atmosphäre schaffen, du solltest sie daher bestmöglich nutzen. Dein Zuhause sollte aber generell düster sein, um den Überraschungseffekt nutzen zu können. Falls dein Haus zu hell beleuchtet ist, wirkt es nicht mysteriös genug. Hier sind einige Möglichkeiten, um die perfekte Halloween-Beleuchtung zu finden:
Klebe Plastik-Fledermäuse in die Lampenschirme normaler Lampen. Sobald du die Lampen einschaltest, sieht man die Fledermäuse. Platziere sie aber nicht zu nahe an der Glühbirne.
Zünde einige weiße Kerzen an, von denen „Blut“ tropft. Halte einfach einige weiße Kerzen über ein Küchentuch, zünde eine rote Kerze an und tropfe rotes Wachs auf die weißen Kerzen, damit es aussieht, als würde Blut an den Seiten herunterrinnen.
Zünde einige orange Papier-Windlichter bzw. Laternen an und platziere sie an verschiedenen Stellen im Haus.
Schnitze ein gruseliges Gesicht, eine Silhouette oder ein anderes furchterregendes Motiv in einen Kürbis und beleuchte ihn von innen.
Stelle einige kleine, angezündete, weiße Kerzen in deinem Haus auf. Verstreue für den echten Gruselfaktor einige künstliche schwarze Insekten herum.
Falls alle deine Lampen sehr hell sind, ersetze die Glühbirnen durch weniger helle oder dimme sie, um dein Haus furchterregend beleuchten zu können.
6. **Benutze Kürbisse.** Was wäre Halloween ohne Kürbisse? Deshalb solltest du Deko-Kürbisse zu deinem Vorteil nutzen. Stelle nicht zu viele Kürbisse auf, sondern überlege stattdessen, wie du gruselige Kürbisse geschickt in deine Dekoration integrieren kannst.
Hänge einige Kürbis-Luftballons auf. Dafür benötigst du orange Ballons, die du mit einem Marker mit gruseligen Gesichtern bemalst. Verteile sie am Boden oder hänge sie an der Decke auf.
Bemale einige Kürbisse schwarz, silberfarben oder mit Glitzerfarbe. Verteile sie in den Ecken deines Hauses.
Öffne einen Kürbis und fülle ihn mit Potpourri.
Verwende Kürbis-Teller für deine Halloween-Süßigkeiten.
Falls du speziellen Kürbispunsch zubereitest, serviere ihn in einem ausgehöhlten Kürbis.
7. **Stelle einige Probengläser auf.** Nimm dafür einige große Einweckgläser, fülle sie mit Wasser und spritze einige Tropfen grüne Farbe hinein, bis das Wasser komplett grün ist. Stelle die Gläser in deine Küche (unter eine Lampe) oder an andere Stellen deines Hauses, an denen sie auffallen. Das kannst du in die Gläser füllen:
Einige alte, nicht identifizierbare Dinge, wie den Arm einer alten Puppe, ein zehn Jahre altes Kinderspielzeug oder anderen Schnickschnack, den du bei dir zu Hause findest.
Fülle welke, trockene Blumen, Mohnkapseln oder Tannenzapfen in die Gläser.
Gib einen kleinen Schädel oder künstliche Augäpfel in die Gläser, die an der Wasseroberfläche schwimmen.
8. **Dekoriere deine Wände gruselig.** Deine Wände sind ein wichtiger Teil deines Hauses und sollten daher ebenfalls dekoriert werden. Füge den vorhandenen Bildern und Wänden einige Dinge hinzu, um dein Zuhause zum Spukhaus zu machen. Hier sind einige Dinge, die du in Erwägung ziehen kannst:
Decke einige deiner Bilder mit weißen Leintüchern zu. Dadurch sieht dein Haus „verlassener“ aus.
Zeichne gruselige Augen auf deine Spiegel, damit sich die Gäste erschrecken, wenn sie hineinblicken.
Bespritze deine Bilder mit Kunstblut. Stelle aber sicher, dass du dies nur mit Bildern machst, die sich hinter Glas befinden, und dass sich das Blut wieder abwischen lässt.
Hänge Spinnennetze an deine Wände. Du kannst große Stücke Watte abreißen, alte Mulltücher verwenden oder Spinnennetze kaufen.
9. **Fülle dein Zuhause mit gruseligen Überraschungen.** Sorge dafür, dass normale Dinge furchteinflößend werden, indem du den Halloween-Look mit einigen weiteren Tricks abrundest. Hier sind einige Vorschläge:
Stelle einen alten Vogelkäfig auf den Boden. Die Tür muss offen sein. Verteile einige Plastik-Ratten am Boden.
Hole einige Äste und stecke sie in Blumentöpfe.
Besorge einen schönen Strauß weiße Rosen und bedecke ihn mit kleinen Plastik-Ameisen, Spinnen und Raupen.
Bastle eine Fledermaus-Girlande aus schwarzem Papier und dekoriere dein ganzes Zuhause damit. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/F%C3%BCr-Halloween-dekorieren", "language": "de"} |
Die Schärfe eines Currys mildern | Keine Angst, dass all deine Zutaten und harte Arbeit vergebens waren, nur weil dein Curry zu scharf ist! Abhängig von den verfügbaren Vorräten in deiner Küche kann die Schärfe eines Currys mithilfe von einfachen Zutaten schnell gemindert werden. Versuche, ein Molkereiprodukt, Kokosmilch oder zusätzliches Öl zu deinem Curry hinzuzugeben, um seine Schärfe zu mildern. Alternativ kannst du auch ein paar weitere Hauptzutaten wie Fleisch oder Gemüse hinzugeben, um das Curry zu strecken. Beim Servieren des Currys eignet sich Gurkenraita oder frische Papaya großartig als kühlende Beilage. Doch auch Getreide wie Reis kann die Schärfe eines Currys beim Verzehr mildern.
1. **Gib saure Sahne oder Joghurt hinzu, wenn dich ein Eindicken des Currys nicht stört.** Gib einen Esslöffel (etwa 15 ml) saure Sahne oder Joghurt in den Topf mit deinem Curry. Rühre die zusätzliche Zutat mit einem Holzlöffel unter. Probiere das Curry, um festzustellen, ob es bereits milder schmeckt.
Wenn das Curry noch immer zu scharf ist, gib einen weiteren Esslöffel deiner gewählten Zutat hinzu und probiere erneut, ob sich der Geschmack verbessert hat.
Pass auf, dass du nicht zu viel saure Sahne oder Joghurt hinzugibst, da dein Curry sonst zu dickflüssig wird.
2. **Benutze Kokosmilch, wenn dies zum Aroma passt.** Kokosmilch ist die Grundzutat vieler Currygerichte, daher kann die weitere Zugabe von Kokosmilch perfekt sein, um seine Schärfe zu mildern. Gib einen Esslöffel (etwa 15 ml) Kokosmilch zum Curry hinzu und probiere, ob dies bereits ausreicht.
Gib einfach einen oder zwei weitere Löffel voll hinzu, wenn ein einziger nicht genug war. Probiere nach jeder Zugabe, ob das Curry milder geworden ist.
3. **Gib Milch hinzu, wenn dich ein Verflüssigen des Currys nicht stört.** Milch kann die Schärfe deines Currys mildern. Gib einen Esslöffel (etwa 15 ml) Milch in den Topf mit dem Curry und rühre gut, um sie mit den anderen Zutaten zu vermischen.
Probiere das Curry, nachdem du die Milch hinzugegeben hast. Wenn es noch immer zu scharf ist, kannst du noch etwas mehr hinzugeben und erneut probieren.
Gib nicht zu viel Milch auf einmal hinzu, da es das Curry verwässern und seine Konsistenz zu stark verändern könnte.
Vollmilch mit natürlichem Fettgehalt ist die beste Wahl als Zugabe zu Currys.
4. **Benutze zusätzliches Öl, wenn sich bereits Öl im Gericht befindet.** Benutze entweder ein geschmacksneutrales Öl (z.B. Pflanzenöl) oder eines, dessen Geschmack gut zum Gericht passt. Gib immer nur einen Esslöffel (etwa 15 ml) Öl zur Zeit hinzu und verrühre gründlich.
Probiere das Curry immer, bevor du mehr Öl hinzugibst, um festzustellen, ob sich sein Geschmack bereits verändert hat.
5. **Gib eine Handvoll geriebene Karotten oder gewürfelte Kartoffeln hinzu, um die Schärfe teilweise aufzunehmen.** Gib rohe Karotten oder Kartoffeln in den Topf, um sie mit dem Curry zu kochen. Lass das Gemüse für etwa fünfzehn Minuten, oder bis es bisszart ist, in der Sauce köcheln.
Das Gemüse, das du verwendest, muss nicht im ursprünglichen Rezept enthalten sein.
6. **Gib zum Reduzieren der Schärfe mehr Fleisch hinzu, wenn du das Curry strecken möchtest.** Das Fleisch, das im Curry mitkocht, wird bereits dazu beitragen, einen Teil der Schärfe zu nehmen. Benutze zusätzlich noch ein Viertel der ursprünglichen Menge und koche oder brate es, bis es angebräunt und zart ist, bevor du es zum Curry hinzugibst.
Die Zugabe von zusätzlichem Fleisch ähnelt der Zugabe von weiterem Gemüse, da hierdurch die Schärfe auf mehr Zutaten verteilt wird.
7. **Gib mehr saure Zutaten hinzu, wenn sie bereits ein Bestandteil des Gerichts sind.** Wenn du im Curry bereits Zitronen- oder Limettensaft, Essig, Tomaten oder Ananas verwendet hast, dann kannst du einfach noch ein wenig mehr hinzugeben, um seine Schärfe zu neutralisieren. Gib den Saft einer halben Zitrone oder Limette, einen bis zwei Esslöffel (15 ml bis 30 ml) Essig oder Tomatensauce oder 50 g frische Tomaten oder Ananas zum Curry hinzu und probiere, ob dies die Schärfe ausreichend mildert.
Probiere das Curry nach jeder Zugabe, um festzustellen, wie scharf es ist, ehe du noch mehr Zutaten hinzugibst.
Mische die zusätzlichen Zutaten gründlich unter, damit sie sich im Gericht gleichmäßig verteilen.
8. **Mach eine doppelte Portion ohne die doppelte Menge an Schärfe, um das Gericht abzumildern.** Wenn du die nötigen Zutaten zur Hand hast und dich die Zubereitung einer weiteren Portion nicht stört, dann halte dich an das ursprüngliche Rezept. Verzichte aber auf die Zutaten, die das Gericht scharf machen, und gib beide Currys am Ende zusammen.
Dies streckt die Schärfe des Gerichtes letztendlich und bedeutet, dass dein Curry nur noch halb so scharf wie am Anfang sein wird.
9. **Bereite ein Gurkenraita als kühlende Beilage zu deinem Curry zu.** Raita ist eine kühlende und frische Beilage, die du zu deinem Curry essen kannst, um seine Schärfe etwas zu mildern. Mische für dieses erfrischende Gericht einfach Gurken, Naturjoghurt, frischen Koriander, Frühlingszwiebeln, getrockneten Koriander und Kümmel.
Gib beim Servieren des Gerichts einfach einen Löffel deines Gurkenraitas hinzu.
10. **Iss das Curry mit Papaya, um es etwas abzumildern.** Stückchen einer frischen, grünen Papaya passen gut zu Currys auf Kokosmilchbasis. Schäle die Papaya, löffle die Samen heraus und reibe das Fleisch mit einem Papayaschäler oder einem Gemüsehobel.
Du kannst die Papaya auch mit frischen Kräutern wie Minze garnieren, da dies das Curry zusätzlich abmildert.
11. **Serviere das Curry mit Reis, um ihm einen Teil der Schärfe zu nehmen.** Obwohl Curry oft und gerne mit Reis gegessen wird, könnte dies für dich eine einfache Methode zum Mildern der Schärfe sein, wenn du diese Kombination zuvor noch nicht probiert hast. Versuche es mit Jasmin-, Basmati-, weißem oder Naturreis als Hauptbeilage für dein Curry und prüfe, ob dies die Schärfe mildert.
Andere geschmacksneutrale, stärkehaltige Lebensmittel haben die gleiche Wirkung wie Reis. Serviere das Curry alternativ mit Brot, Quinoa oder Kartoffeln, um mit verschiedenen Geschmäckern zu experimentieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Sch%C3%A4rfe-eines-Currys-mildern", "language": "de"} |
Das fetale Alkoholsyndrom erkennen | Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann einem sich entwickelnden Fötus schwere Schäden zufügen und bleibende Folgewirkungen für die Gesundheit und Entwicklung haben, die als fetale Alkoholspektrumstörungen bekannt sind. Eine der schwersten Störungen, die von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft verursacht wird, ist das fetale Alkoholsyndrom (FAS). Es ist eine Erkrankung, die das ganze Leben lang bestehen bleibt, ist jedoch eine der vermeidbarsten Ursachen von Geburtsfehlern und geistigen Behinderungen. Wenn du irgendwelche Symptome des FAS bei deinem Kind feststellst, solltest du so schnell wie möglich deinen Kinderarzt aufsuchen, um mit ihm einen Behandlungsplan zu erstellen, der die Symptome möglicherweise lindern kann.
1. **Sei dir über die Risikofaktoren des FAS bewusst, die dein Kind aufweist.** Die genaue Ursache des FAS ist Alkoholkonsum. Je mehr du während der Schwangerschaft, vor allem während des ersten Trimesters trinkst, desto größer ist das Risiko, dass dein ungeborenes Kind das FAS entwickelt. Dir über das Erkrankungsrisiko deines Kindes bewusst zu sein kann dir dabei helfen, die Krankheit zu erkennen, damit dein Kind rechtzeitig eine Diagnose und Behandlung erhält.
Der Alkohol erreicht den sich entwickelnden Fötus über die Plazenta und führt dazu, dass der Blutalkoholgehalt des Fötus höher ist als der der Schwangeren. Ein Fötus baut Alkohol viel langsamer ab.
Alkohol beeinträchtigt die Sauerstoffzufuhr und den Transport von Nährstoffen an dein ungeborenes Baby. Dies kann sich schwerwiegend auf das Gewebe und die Organe des Fötus, einschließlich des Gehirns, auswirken.
Möglicherweise hast du viel Alkohol konsumiert, bevor du bemerkt hast, dass du schwanger bist; in diesem Fall besteht das Risiko, dass dein ungeborenes Baby am FAS erkrankt ist. Behalte dies während und nach deiner Schwangerschaft im Sinne.
2. **Erkenne die körperlichen Symptome des FAS.** Es gibt viele verschiedene körperliche Symptome des FAS, die leicht oder schwerwiegend sein können. Die Erkennung von häufig auftretenden Anzeichen, einschließlich charakteristischer Gesichtszüge und langsamem Wachstum, kann dabei helfen, deinem Kind eine Diagnose und medizinische Behandlung zu verschaffen.
Symptome können während der Entwicklung des Babys im Uterus oder bei der Geburt auftreten. Andere, wie etwa Verhaltensstörungen, können auch erst später zum Vorschein kommen.
Gesichtszüge wie etwa weit auseinanderstehende Augen, eine extrem dünne Oberlippe, eine kurze Stupsnase und eine schwach ausgeprägte Mittelrinne zwischen Nase und Oberlippe können auf das FAS hinweisen. Ein Kind, das am FAS leidet, kann auch schmale, kleine Augen haben.
Deformierte Gelenke und Gliedmaßen können ein Anzeichen des FAS sein.
Langsames Wachstum vor und nach der Geburt kann auf das FAS hinweisen.
Seh- und Hörstörungen können auf das FAS hindeuten.
Ein kleiner Kopfumfang und ein unterentwickeltes Gehirn können ein Hinweis auf das FAS sein.
Herzfehler und Nierenprobleme können auch vom FAS verursacht werden.
Viele Symptome des FAS gleichen denen von anderen Erkrankungen und Leiden. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Kind oder ein anderes Kind am FAS leidet, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen und eventuell eine zweite ärztliche Meinung einzuholen.
3. **Achte auf Symptome, die das Gehirn oder zentrale Nervensystem betreffen.** Das FAS kann auch in Form von Schwierigkeiten zu Tage treten, die sich auf das Gehirn und das zentrale Nervensystem des Kindes auswirken. Auf die häufig auftretenden neurologischen Symptome, wie etwa Gedächtnisstörungen und Hyperaktivität zu achten, kann dir dabei helfen, das FAS zu erkennen und deinem Kind eine Diagnose und medizinische Hilfe zu verschaffen.
Kinder, die vom FAS betroffen sind, können eine schlechte Koordination und ein beeinträchtigtes Gleichgewicht aufweisen.
Kinder, die am FAS leiden, können geistige Behinderungen, Lernstörungen, ein schlechtes Gedächtnis, Konzentrationsstörungen oder Hyperaktivität aufweisen.
Am FAS erkrankte Kinder können Schwierigkeiten bei der Informationsverarbeitung, beim schlussfolgernden Denken und ein schlechtes Urteilsvermögen zeigen.
Kinder, die vom FAS betroffen sind, können auch plötzliche Stimmungsschwankungen oder Ängstlichkeit an den Tag legen.
4. **Bemerke etwaige soziale Schwierigkeiten oder problematische Verhaltensweisen.** Das fetale Alkoholsyndrom kann in Form von sozialen Problemen oder unangebrachten Verhaltensweisen sichtbar werden. Diese verhaltensbezogenen Hinweise zu bemerken, wie etwa mangelhafte soziale Kompetenzen oder Schwierigkeiten bei der Impulskontrolle, kann dir dabei helfen, das FAS zu erkennen und deinem Kind eine Diagnose und medizinische Behandlung zu verschaffen.
Mangelhafte soziale Kompetenzen, die einen Einfluss darauf haben, wie gut ein Kind mit anderen Kindern auskommt, können auf das FAS hinweisen.
Ein Kind, das vom FAS betroffen ist, könnte Schwierigkeiten in der Schule haben oder sich dabei schwer tun, sich länger auf eine Aufgabe zu konzentrieren oder auf ein Ziel hinzuarbeiten.
Ein Kind, das am FAS erkrankt ist, kann Schwierigkeiten zeigen, sich an Veränderungen anzupassen oder seine Impulse unter Kontrolle zu halten.
Ein vom FAS betroffenes Kind kann ein schlechtes Zeitgefühl haben.
5. **Suche deinen Kinderarzt auf.** Wenn du den Verdacht hast, dass dein Kind am fetalen Alkoholsyndrom leidet, ist es unerlässlich, einen Termin mit deinem Arzt zu vereinbaren und eine eindeutige Diagnose zu erhalten. Eine frühe Erkennung und aggressive Intervention kann das Risiko auf Langzeitfolgen eines Kindes, das vom FAS betroffen ist, reduzieren.
Erstelle eine Liste mit Symptomen, die du bei deinem Kind feststellst, sodass es dem Arzt leichter fällt, eine Diagnose zu stellen.
Wenn du während deiner Schwangerschaft Alkohol konsumiert hast, solltest du den Arzt darüber informieren. Achte darauf, ihm auch mitzuteilen, wie viel und wie oft du getrunken hast.
Der Arzt ist vielleicht dazu in der Lage, das Risiko auf FAS einzuschätzen, wenn du ihm sagst, welche Menge an Alkohol du wann konsumiert hast.
Wenn du Symptome des FAS erkennst und keinen Arzt aufsuchst, kann diese Untätigkeit nachhaltige Folgen für dein Kind haben.
6. **Verstehe, wie dein Arzt das FAS diagnostiziert.** Dein Arzt benötigt eine gewisse Fachkenntnis, um das FAS eindeutig bei deinem Kind zu diagnostizieren. Offen und ehrlich zu sein hilft deinem Arzt dabei, das FAS erfolgreich und schnell zu diagnostizieren, damit deinem Kind so bald wie möglich geholfen werden kann.
Dein Arzt wird wahrscheinlich gewisse Faktoren evaluieren, um eine Diagnose zu stellen. Dazu gehören: Die Häufigkeit deines Alkoholkonsums während der Schwangerschaft, das körperliche Erscheinungsbild deines Kindes, das körperliche Wachstum und die neurologische Entwicklung deines Kindes.
Dein Arzt könnte auch die folgenden Umstände berücksichtigen: Kognitive Fähigkeiten und Schwierigkeiten, gesundheitliche Probleme, soziale Schwierigkeiten und problematische Verhaltensweisen.
7. **Untersuche die Symptome mit deinem Arzt.** Dein Arzt wird dein Kind auf Anzeichen des FAS untersuchen, sobald du seine Symptome beschrieben hast. Er ist möglicherweise dazu in der Lage, das FAS mit einer einfachen körperlichen Untersuchung in Ergänzung mit eingehenderen Tests zu diagnostizieren.
Dein Arzt wird dein Kind auf körperliche Symptome untersuchen, zu denen weit auseinanderstehende Augen, eine extrem dünne Oberlippe, eine kurze Stupsnase, schmale und kleine Augen, deformierte Gelenke, Gliedmaßen und Seh- und Hörstörungen, ein kleiner Kopfumfang und Herzfehler, wie etwa Herzgeräusche gehören.
8. **Lass Tests durchführen und eine Diagnose stellen.** Wenn dein Arzt den Verdacht hat, dass dein Kind am fetalen Alkoholsyndrom leidet, verordnet er eventuell weitere Tests, nachdem er die körperliche Untersuchung durchgeführt hat. Diese Tests können dazu beitragen, eine Diagnose zu bestätigen und helfen deinem Arzt dabei, einen umfassenden Behandlungsplan zu erstellen.
Dein Arzt verordnet möglicherweise bildgebende Verfahren zur Veranschaulichung des Gehirns, wie etwa eine MRT oder eine CT.
Blut- und Urintests können verordnet werden, damit andere Erkrankungen, die ähnliche Symptome verursachen, ausgeschlossen werden können.
Wenn du noch schwanger bist, verordnet der Arzt eventuell Bluttests oder eine Ultraschalluntersuchung.
9. **Lass eine CT oder eine MRT durchführen.** Dein Arzt möchte vielleicht eine FAS-Diagnose mit eingehenderen Untersuchungen bestätigen. Er könnte eine MRT oder CT für dein Kind verordnen, um seine körperlichen und neurologischen Probleme zu evaluieren.
Bei einer CT-Untersuchung oder einem MRT werden Abbildungen des Gehirns deines Kindes erstellt, die deinem Arzt die Erkennung von etwaigen Gehirnschäden erleichtert. Dies hilft ihm dabei, einen wirkungsvollen Behandlungsplan zu erstellen.
Dein Arzt verordnet möglicherweise eine CT-Untersuchung; bei dieser muss dein Kind still liegen, während ein Medizintechniker Aufnahmen seines Gehirns erstellt. Diese Art von Röntgenbild ermöglicht eine visuelle Untersuchung des Gehirns und kann Wachstums- oder Entwicklungsprobleme aufzeigen.
Dein Arzt könnte auch eine MRT verordnen, bei der dein Kind auch für ein paar Minuten im Inneren eines großen Scanners liegen muss. Mithilfe einer MRT gewähren einen detaillierten Einblick darüber, wie schwer die Gehirnschäden deines Kindes sind.
10. **Erstelle einen Behandlungsplan.** Leider gibt es kein Heilmittel oder spezielle Therapie für das FAS. Viele Symptome des FAS bleiben üblicherweise ein Leben lang bestehen. Eine frühe Intervention kann jedoch dazu beitragen, einige der Folgen des FAS zu mildern. Sie könnte sogar dabei helfen, manche der Nebenerscheinungen zu verhindern.
Sei dir darüber bewusst, dass eine frühe Diagnose und Intervention entscheidend sind.
Körperliche und geistige Beeinträchtigungen halten oftmals für die gesamte Lebenszeit des Kindes an.
Dein Arzt verschreibt oder empfiehlt möglicherweise Medikamente, die manche Symptome, wie etwa Hyperaktivität lindern können. Eventuell legt er dir eine medizinische Behandlung von gesundheitlichen Problemen, wie etwa Herz- oder Nierenfehlbildungen für dein Kind nahe.
Dein Arzt schlägt eventuell eine Physiotherapie, Ergotherapie oder Psychotherapie vor, um die Geh- und Sprechfähigkeit und soziale Kompetenzen zu verbessern.
Dein Arzt könnte nahelegen, einen Sonderpädagogen für dein Kind in Anspruch zu nehmen, damit er deinem Kind dabei helfen kann, in der Schule besser zurechtzukommen.
Dein Arzt schlägt möglicherweise eine Familienberatung vor. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Das-fetale-Alkoholsyndrom-erkennen", "language": "de"} |
Das Leseverstehen verbessern | Probleme mit dem Leseverständnis können sich erdrückend anfühlen. Dein Leseverständnis zu verbessern ist nicht nur relativ einfach, sondern kann auch richtig Spaß machen! Wenn du änderst, wo und wie du liest, während du deine Lesefähigkeiten verbesserst, kannst du dein Leseverständnis stark verbessern und Lesen macht dir mehr Spaß.
1. **Lasse dich nicht von deiner Umgebung ablenken.** Zuerst musst du in einem Raum lesen, in dem du dich konzentrieren kannst, wenn du dein Leseverständnis verbessern willst. Entferne Ablenkungsquellen aus deiner Umgebung und schalte elektronische Geräte aus, damit keine neuen Ablenkungen entstehen.
Schalte den Fernseher und die Musik in dem Raum aus, in dem du dich befindest. Wenn du ein Smartphone bei dir hast, dann schalte es stumm und lege es an einem Ort, an dem dich die Benachrichtigungen auf dem Handy nicht vom Lesen ablenken.
Wenn du nicht alle Ablenkungsquellen aus deiner Umgebung entfernen kannst, dann gehe an einen anderen Ort! Gehe in die Bibliothek, einen Lernraum oder sogar ins Bad, wenn du dort Ruhe und Frieden findest.
Wenn du dich immer noch abgelenkt fühlst, dann höre klassische oder Hintergrundmusik ohne Text.
2. **Lies mit einem Helfer, wenn du etwas über deinem Niveau liest.** Das kann ein Lehrer, ein Freund oder ein Elternteil sein. Lies mit jemandem über deinem Niveau, mit dem du gerne sprichst und dem du gerne Fragen stellst. Das kann dir helfen, wenn du Probleme hast. Außerdem kannst du mit jemandem über den Text sprechen.
Wenn dein Helfer ein Pädagoge ist, dann lasse dir Verständnisfragen stellen, die du kennst, bevor du mit dem Lesen beginnst. Diese Fragen willst du nach dem Lesen beantworten können.
Fasse den Lesestoff für deinen Helfer zusammen, nachdem du zu Ende gelesen hast. Lasse ihn dir Fragen über den Inhalt stellen und prüfen, wie gut du den Text verstanden hast. Wenn du eine Frage nicht beantworten kannst, dann suche im Buch nach der Antwort.
Wenn du etwas Schwieriges liest, dann suche im Internet nach Zusammenfassungen und Verständnisfragen dazu.
3. **Lies laut.** Laut zu lesen ist toll, um dich zu bremsen, während du liest. Du hast während des Lesens mehr Zeit, um das Gelesene zu verarbeiten. Das verbessert dein Leseverständnis. Außerdem siehst du beim langsamen Lesen die Wörter auf der Seite (visuelles Lernen) und hörst sie laut gesprochen (auditives Lernen).
Wenn gesprochene Wörter dir helfen, dein Verständnis zu verbessern, dann kaufe dir Hörbücher. Natürlich sollst du die Bücher zusätzlich lesen, aber das kann dein Verständnis stark verbessern.
Wenn Kinder Probleme mit dem Leseverständnis haben, dann lasse sie nichts laut vor anderen Leuten lesen. Lasse sie nur laut für sich lesen, um stressige oder potentiell peinliche Situationen zu vermeiden.
Folge den Worten, die du laut liest, mit einem Finger, Stift oder einem Notizzettel. So kannst du dich konzentrieren und hast ein besseres Verständnis des Gelesenen.
4. **Lies Texte wenn nötig erneut, um sie besser zu verstehen.** Manchmal haben wir beim Lesen einen Absatz oder eine Seite noch nicht beendet, merken aber, dass wir bereits nichts mehr von dem wissen, was wir gerade gelesen haben. Das ist vollkommen normal! Wenn das passiert, dann lies das, was du gerade gelesen hast, erneut, um deinem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen und den Text besser zu verstehen.
Wenn du etwas beim ersten Mal nicht verstehst, dann lies es ein zweites Mal langsamer und gehe sicher, dass du alles verstehst, bevor du weiterliest.
Bedenke, wenn du etwas am Anfang des Buch nicht verstehst oder dich nicht an sie erinnerst, dann verstehst du Dinge, die später folgen vielleicht schwerer.
5. **Beginne mit Büchern unterhalb deines Niveaus.** Dein ideales Leseniveau ist so, dass du dich wohlfühlst, es dich aber leicht fordert. Beginne nicht mit sehr schwierigen Büchern, sondern lies erst Bücher, mit denen du dich wohlfühlst und entwickle ein grundlegendes Leseverständnis, auf dem du aufbauen kannst.
Wenn du Bücher auf deinem Niveau liest, dann solltest du die Wörter problemlos verstehen und Sätze nicht immer wieder lesen müssen. Wenn du diese Schwierigkeitsstufe meisterst, dann kannst du etwas Anspruchsvolleres lesen.
Finde dein Leseniveau mit dem Oxford Bookworms Test, der A2Z Home´s Cool Webseite oder ähnlichen Tests heraus.
Wenn du für den Unterricht lernst und ein Buch, das dir zugeteilt wurde, über deinem Niveau ist, dann lies es so gut du kannst, lies aber weiterhin auch Bücher auf deinem Niveau. Wenn du diese Bücher liest, dann kannst du schwierigere Bücher besser verstehen.
6. **Verbessere dein Vokabular, um das Gelesene besser zu verstehen.** Wenn du nicht weißt, was ein Wort bedeutet, dann kannst du dein Leseverständnis nur schwer verbessern. Finde heraus, welches Vokabular du in deinem Alter können solltest. Lerne dann zwei bis drei Mal pro Woche Wortdefinitionen.
Verwende ein Wörterbuch oder einen Computer, während du liest. Wenn du ein Wort findest, das du nicht kennst, dann schlage es nach und schreibe die Definition in deine Notizen.
Lies viele Bücher. Manchmal hängt die Definition eines Wortes vom Kontext des Satzes ab. Je mehr du liest, desto besser kannst du die Definition des Wortes im gegebenen Kontext erfassen.
Wenn du unter deinem Niveau liest, dann beginne mit Büchern, die du komplett verstehst. Arbeite dich dann nach oben. Wenn du das richtige Vokabular hast und besser werden willst, dann lies Bücher über deinem Niveau, um fortgeschrittene Wörter zu lernen.
7. **Lies Bücher immer wieder, damit deine Sprachkompetenz besser wird.** Sprachkompetenz ist die Fähigkeit zu lesen und Wörter automatisch in einer gewissen Geschwindigkeit zu verstehen. Lies Bücher zwei oder sogar drei Mal, um dich mit vielen Wörtern und Sätzen auseinanderzusetzen und deine Sprachkompetenz zu verbessern.
8. **Halte Papier für Notizen bereit.** Notizen sind zwar nicht sehr aufregend, stärken aber dein Leseverständnis. Wenn du für den Unterricht liest, dann verwende ein Notizbuch. Wenn du aus Spaß liest, dann nimm einfach so viele Blätter Papier wie du denkst, dass du für die Geschichte brauchst.
Mache Notizen, wenn möglich, auf Papier, statt auf einem Laptop oder einem anderen elektronischen Gerät. Wenn du mit der Hand schreibst, dann kannst du das Material besser verstehen.
Wenn dir das Buch gehört, dann mache an den Seitenrändern Notizen.
Schreibe auf, wonach du dich nach jedem Kapitel, Abschnitt oder sogar Absatz erinnerst. Wenn dein Leseverständnis langsam besser wird, dann musst du weniger Notizen machen.
Schreibe die Geschichte nicht neu. Schreibe aber auch nicht so wenig Notizen, dass du dem chronologischen Geschehen irgendwann nicht mehr folgen kannst.
Immer wenn etwas Großes passiert, ein neuer Charakter vorgestellt wird oder dir Details auffallen, solltest du es notieren.
Sammle deine Notizen, damit du dich später darauf beziehen kannst. Wenn du deine Notizen auf losem Papier gemacht hast, dann hefte es ab und trenne jede Geschichte mit einem Trennstreifen von den anderen ab.
9. **Stelle Fragen über das Thema oder die Intention des Autors.** Wenn du Fragen stellst, dann wird dein Leseverständnis besser, weil du dich besser in die Geschichte hineinversetzen kannst. Du versuchst herauszufinden, was passiert ist. Dafür musst du Fragen stellen und mögliche Antworten suchen. Schreibe deine Fragen und Antworten auf.
Hypothetische Fragen, die du dir stellen und notieren kannst, sind beispielsweise:
Hat die Hauptperson die Katze aus einem bestimmten Grund zur Hintertür hinausgelassen oder wollte der Autor nur Füllmaterial finden?
Warum beginnt der Autor das Buch auf einem Friedhof? Hat die Kulisse gleich zu Beginn etwas über die Hauptperson zu sagen?
Welche Beziehung haben diese zwei Charaktere wirklich zueinander? Sie scheinen eigentlich Feinde zu sein, aber könnten sie einander vielleicht doch mögen?
Stelle diese Fragen nach jedem Abschnitt oder Kapitel und versuche die Geschichte zu verstehen. Sage die Antwort vorher. Wenn die Antwort aufgedeckt wird, dann frage dich, welche Details im Buch die beste Erklärung für die Geschichte liefern.
10. **Verwende die Zwei-Spalten-Methode, wenn du Notizen machst.** Du kannst deine Notizen organisieren, indem du dein Papier in zwei Spalten unterteilst. Schreibe links Informationen und Materialien aus dem Buch auf, also die Seitenzahl, Zusammenfassungen und Zitate. Rechts schreibst du deine eigenen Kommentare zum Gelesenen auf.
Die linke Information brauchst du aus zwei Hauptgründen. Erstens willst du dich auf das beziehen können, was du gelesen hast. Dafür musst du wissen, wo du es gelesen hast. Zweitens brauchst du diese Information für etwaige Zitate.
Die meisten Notizen auf der linken Seite fassen die Hauptpunkte des Gelesenen zusammen oder formulieren sie um. Wenn du direkte Zitate aus dem Buch aufschreibst, dann setze sie in Anführungszeichen.
Die Notizen auf der rechten Seite zeigen, wie das Gelesene sich zu deinen eigenen Ideen verhält oder über welche Ideen du im Unterricht sprechen kannst.
11. **Sieh dir die wichtigen Abschnitte an, statt das ganze Buch zu lesen.** Wenn du Fakten liest, beispielsweise in einem Lehrbuch oder einer Zeitung, dann lasse dich von seinem Aufbau durch den Text leiten. Lies beispielsweise Zusammenfassungen, Einführungen und den Schluss zuerst, um zu wissen, wo die wichtigen Informationen stehen.
Suche in jedem gelesenen Abschnitt nach der Hauptidee und lies dann um die Hauptidee ”herum”. Sie kommt oft zuerst oder sehr früh im Abschnitt.
Sieh dir die Gliederung, Abschnittsüberschriften und den Titel an, um zu wissen, wo du mit dem Lesen beginnst.
12. **Denke beim Lesen an die Aufgabenstellung aus dem Unterricht.** Wenn du für den Unterricht liest, dann suche nach Informationen, die für den Unterricht relevant sind. Konzentriere dich auf das, was du durch das Lesen lernen sollst. Achte weniger auf den Rest, um das Material bestmöglich zu verstehen.
Sieh dir den Lehrplan und die Übersicht des Unterrichts an und überlege, was der Lehrer im Unterricht betont hat.
Sieh dir deine Hausaufgaben und Fragebögen an, um zu wissen, nach welchen Informationen des Gelesenen normalerweise gefragt wird.
13. **Nutze die Technologie zu deinem Vorteil.** Wähle Schlüsselwörter oder -sätze. Suche sie, wenn möglich, elektronisch im Buch, um relevante Abschnitte zu finden. Du kannst so sichergehen, dass du nur Nützliches liest und keine Zeit und Energie auf irrelevante Teile verschwendest.
Wenn du das Buch nicht elektronisch durchsuchen kannst, dann kannst du auch in der Gliederung nach Schlüsselwörtern oder -sätzen suchen und weißt, wo im Buch sie stehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Das-Leseverstehen-verbessern", "language": "de"} |
Stoff auf Holz kleben | Falls du Stoff auf ein Stück Holz kleben möchtest, ohne dass er sich wieder ablöst, musst du etwas Stärkeres als einfachen Bastelklebstoff verwenden. Um ein Stück Stoff auf Holz zu kleben, musst du die Oberfläche des Holzes abschleifen und den Stoff dann mit Modellierkleber anbringen. Andere Klebstoffe haben die Neigung, durch den Stoff hindurch sichtbar zu sein oder sind nicht stark genug. Wenn du die richtigen Techniken und Materialien benutzt, hält dein Stoff für lange Zeit auf dem Holz.
1. **Schleife das Holz mit Schleifpapier mit 100-er Körnung ab.** Bevor du damit beginnst den Stoff an der Holzoberfläche anzubringen, solltest du sicherstellen, dass sie glatt ist. Besorge dir Schleifpapier mit 100-er Körnung und schleife über der Fläche hin und her, an der du den Stoff befestigen möchtest. Eine glatte Oberfläche verhindert Beulen.
2. **Wische die Oberfläche des Holzes mit einem feuchten Lappen ab.** Entferne jeglichen Staub, der vom Abschleifen deines Stücks Holz erzeugt wurde, indem du seine Oberfläche mit einem feuchten Lappen abwischst. Benutze keinen übermäßig durchtränkten Lappen, weil dein Holz nicht nass werden sollte.
3. **Lasse das Holz vollständig trocknen, bevor du Klebstoff aufträgst.** Der Modellierkleber wirkt nicht so gut, wenn du versuchst, ihn auf eine feuchte oder nasse Oberfläche aufzutragen. Achte darauf, dass das Holz getrocknet ist, bevor du fortfährst.
4. **Miss deinen Stoff ab und schneide ihn zu.** Lege deinen Stoff über das Stück Holz und lasse um den Stoff herum mindestens 2,5 cm Platz. Dieser Überschuss stellt sicher, dass du das Holz vollständig mit dem Stoff abgedeckt bekommst.
5. **Kaufe oder stelle Modellierkleber her.** Du findest Modellierkleber in Kunst- und Bastelgeschäften oder kannst ihn online kaufen. Dieser vielseitige Bastelkleber ist ein Klebstoff, eine Versiegelung und ein Finish und kann für eine Vielfalt an verschiedenen Materialien verwendet werden, einschließlich Stoffe und Holz.
Es gibt eine Vielfalt an verschiedenen Modellierkleber-Optionen, die du kaufen kannst. Alle matten oder glänzenden Stoff- oder Holz-Modellierkleber befestigen deinen Stoff wirksam am Holz.
6. **Trage den Modellierkleber in einer gleichmäßigen Schicht auf das Holz auf.** Benutze einen Malerpinsel oder einen Schaumstoffpinsel und tauche ihn in deinen Modellierkleber ein. Arbeite um die Ränder herum, wo du deinen Stoff auflegen willst, und dann auf die Mitte deines Holzstückes zu. Arbeite schnell, da Modellierkleber schnell trocknet.
7. **Lege den Stoff über den Modellierkleber.** Richte den Stoff so genau du kannst aus, wenn du ihn über den Modellierkleber legst. Lege den Stoff hin und drücke ihn ans Holz.
8. **Glätte etwaige Falten mit deinen Händen.** Reibe mit deiner Handfläche über die Oberfläche des Stoffes, um die Falten zu glätten. Übe eine geringe Menge an Druck auf den Stoff aus, damit er sich mit dem Modellierkleber verbindet.
Du kannst auch eine Reibwalze oder einen Handroller benutzen, um über den Stoff zu rollen und die Falten loszuwerden.
9. **Lasse den Modellierkleber 24 Stunden lang trocknen.** Modellierkleber trocknet ziemlich schnell, aber ihn über Nacht trocknen zu lassen stellt sicher, dass er vollständig trocken ist. Kehre zu deinem Holz zurück und zupfe leicht an den Rändern des Stoffes, um sicherzugehen, dass er vollständig festgeklebt ist.
10. **Schneide den überschüssigen Stoff ab.** Schneide mit einer Schere vorsichtig die 2,5 cm überschüssiges Material ab. Dein Stoff sollte jetzt ordentlich am Holz angebracht sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Stoff-auf-Holz-kleben", "language": "de"} |
Aufhören Kaffee zu trinken | In unserer vielbeschäftigen Welt sprechen viele Leute davon, dass sie süchtig sind nach Koffein. Auch wenn eine Tasse am Tag deiner Gesundheit nicht schadet, kann mehr als eine Tasse täglich zu Magengeschwüren, Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen, Sodbrennen und einem Reizdarmsyndrom führen. Vielleicht bist du auch deine ständigen Gelüste nach Kaffee leid und möchtest deine Sucht in den Griff bekommen. Zuerst solltest du dich auf die Entzugserscheinungen vorbereiten, die auftreten, wenn du Kaffee aus deinem Tagesablauf streichst, und deine Gelüste mit einem Ersatzgetränk stillen. Du kannst dann Schritte unternehmen, um deinen kaffeefreien Lebensstil dauerhaft beizubehalten.
1. **Gib Kaffee langsam auf.** Wenn du viel Kaffee am Tag trinkst, d.h. drei oder mehr Tassen, dann solltest du dich vielleicht über einen gewissen Zeitraum nach und nach entwöhnen. So kann sich dein Körper viel leichter an weniger Kaffee gewöhnen und deine Entzugserscheinungen sind vielleicht nicht so stark.
Du kannst anfangen, indem du deine Ration fünf Tage lang von drei Tassen am Tag auf zwei Tassen senkst und dann weitere fünf Tage auf eine Tasse. Die letzten fünf Tage kannst du dann ganz ohne Kaffee auskommen. Wenn du es schaffst, fünf bis sieben Tage ohne Kaffee auszukommen, dann kannst du ihn aufgeben oder durch eine gesündere Koffeinquelle ersetzen.
2. **Versuche es mit einem kalten Entzug.** Alternativ kannst du dich für eine festgelegte Zeit zu einem kalten Entzug herausfordern, z. B. eine Woche lang keinen Kaffee. Denke daran, dass du während der ersten fünf bis sieben Tage unter starken Entzugserscheinungen leiden kannst.
Manchmal kann dies eine gute Herausforderung sein, vor allem wenn du denkst, dass du süchtig bist nach Kaffee und diese Gewohnheit loswerden möchtest. Du kannst auch eine No-Coffee-Challenge mit einem Freund angehen, bei der ihr beide einen kalten Entzug macht und einander während dieser Zeit und bei den Entzugserscheinungen gegenseitig unterstützt.
3. **Sei darauf vorbereitet, dass du dich langsam und vernebelt fühlst und dich nicht konzentrieren kannst.** An den ersten ein oder zwei Tagen ohne Kaffee fühlst du dich morgens nach dem Aufstehen und/oder um die Mittagszeit herum vielleicht wie benebelt und lethargisch. Wenn du tendenziell zu festen Tageszeiten drei bis vier Tassen Kaffee am Tag hattest, fühlst du dich zu diesen Zeiten vielleicht schläfrig oder abgelenkt. Dies sind alles normale, wenn auch unangenehme Entzugserscheinungen.
Manche Menschen zittern und schwitzen auch während ihres Kaffeeentzugs. Du solltest dich auf diese Symptome vorbereiten, damit du durch den Tag kommst.
4. **Bekämpfe Entzugskopfschmerzen mit Wasser.** Wirke Kopfschmerzen entgegen, indem du während des Tages mit viel Wasser hydriert bleibst. Ersetze möglichst alle Tassen Kaffee, die du während des Tages trinken würdest, mit Wasser.
Wenn deine Kopfschmerzen unerträglich sind, kannst du rezeptfreie Schmerzmittel nehmen. Befolge die Packungsanweisungen und nimm nur die empfohlene Dosis.
5. **Schlafe deine Entzugserscheinungen weg.** Schlaf kann ebenfalls eine gute Möglichkeit sein, Entzugserscheinungen wie Lethargie oder Kopfschmerzen zu bekämpfen. Gehe einfach einmal früher schlafen als üblich, vor allem an den ersten ein bis drei Tagen. Du kannst auch tagsüber 30-minütige Nickerchen halten, damit sich dein Körper vom Mangel an Kaffee erholen und Kopfschmerzen wegschlafen kann.
Wenn du Schwierigkeiten hast, wegen der Entzugserscheinungen zu schlafen, kannst du Melatonin nehmen. Dies bekommst du in der Apotheke. Wenn du gesundheitliche Probleme hast, solltest du vor der Einnahme von Melatonin allerdings zum Arzt gehen.
6. **Nimm Medikamente gegen Migräne oder gehe zum Arzt.** Wenn deine Entzugskopfschmerzen sich in eine Migräne verwandeln, solltest du Medikamente nehmen und dich ausruhen. Vielleicht solltest du zum Arzt gehen, wenn die Migräne dich schwächt, und dir Medikamente verschreiben lassen.
Migräne ist ein übliches Symptom von Kaffeeentzug, weil das fehlende Koffein die Durchblutung und die elektrische Aktivität im Gehirn verändert. Sie sollte nach ein paar Tagen ohne Kaffee weggehen, da sich dein Gehirn an den Mangel an Koffein gewöhnt und sich entsprechend anpasst.
7. **Nutze Sport und Meditation, um mit Stress umzugehen.** Wenn du dazu neigtest, Kaffee zu trinken, um fit für den Tag zu bleiben und mit Stress umzugehen, musst du vielleicht alternative Möglichkeiten finden, um Stress oder Reizbarkeit zu überstehen. Vielleicht möchtest du deine morgendliche Tasse Kaffee durch einen morgendlichen Lauf oder Spaziergang ersetzen, bei dem du durch Bewegung wach wirst. Du kannst auch Yoga machen, um ohne Kaffee bereit zu werden für den Tag.
Wenn du während des Tages Stress oder Reizbarkeit verspürst, weil du keinen Kaffee haben kannst, kannst du es mit einer fünfminütigen Meditation versuchen. Finde einen ruhigen Ort mit gedämpfter Beleuchtung und setze dich bequem hin. Schließe die Augen und stelle dir einen Ort vor, der Ruhe und Entspannung für dich bedeutet. Dies könnte ein Sandstrand, eine Aussicht auf Berge oder sogar dein Schlafzimmer sein. Sitze fünf Minuten lang möglichst still und konzentriere dich auf deinen Ort der Ruhe.
Du kannst dich auch mit Sport und Meditation von Gedanken an und Gelüsten nach Kaffee ablenken. Wenn du die Gelüste spürst, kannst du es mit einer Meditation versuchen oder einen Spaziergang machen, um deinen Geist von Kaffee abzulenken.
8. **Trinke Kräutertee.** Dies ist eines der beliebtesten Ersatzgetränke für Kaffee. Du kannst einen Kräutertee wählen, der Koffein enthält, z. B. grünen Tee, oder einen koffeinfreien wie Kamillentee. Eine Tasse Kräutertee am Morgen und während des Tages ist etwas Schönes, da sie dir etwas Warmes, Beruhigendes zum Nippen gibt, aber dennoch leicht ist und nicht dazu beiträgt, dass du dich aufgedreht fühlst. Außerdem ist Tee gesund, da er voller Antioxidanzien steckt.
Wenn du auf Kräutertee wechseln möchtest, informiere dich und probiere verschiedene Teesorten aus, um welche zu finden, die deinem Geschmack entsprechen. Vielleicht möchtest du am Morgen einen leichten Tee wie einen weißen Tee und am Nachmittag einen schwereren Tee wie einen grünen oder Oolong-Tee. Abends kannst du dann einen leichteren koffeinfreien Tee trinken, damit du schlafen kannst.
9. **Versuche es mit heißem Wasser.** Auch wenn heißes Wasser nach einem traurigen Ersatz für Kaffee aussehen mag, kann es helfen, dich während des Tages hydriert zu halten und dir die Illusion verleihen, an einer heißen Tasse Kaffee zu nippen.
Du kannst eine Scheibe Zitrone oder Orange in das heiße Wasser geben, damit es ein wenig Geschmack bekommt, aber pass hiermit auf, wenn du unter Sodbrennen oder Magengeschwüren leidest, da die Zitrusfrucht deine Magensäure verschärfen kann.
10. **Iss dunkle Schokolade.** Dunkle Schokolade enthält Koffein und kann ein gutes Stärkungsmittel sein, wenn du dich ohne deinen Kaffee schläfrig und müde fühlst. Iss ein kleines Stück dunkle Schokolade, wenn du Kopfschmerzen oder einen Energieabfall kommen spürst, vor allem in den frühen Phasen ohne Kaffee. Du kannst auch ein Stück Schokolade als Belohnung essen, wenn du es sieben Tage ohne Kaffee geschafft hast und versuchst, einen koffeinfreien Lebensstil beizubehalten.
11. **Gönne dir den Duft von Kaffee.** Versage es dir möglichst nicht, in Cafés zu gehen oder an Kaffee zu schnuppern. Manchmal kann der Duft einer frischen Tasse tröstlich genug sein, selbst wenn sie nicht für dich ist.
Kaffee kann gesellige Eigenschaften haben und vielleicht vermisst du es, dich mit deinen Freunden für einen Plausch in einem Café zu treffen. Du solltest dir dennoch diese Gelegenheit gönnen, ersetze einfach deinen Kaffee durch einen Kräutertee oder Wasser. So bekommst du dennoch die sozialen Vorteile eines Gesprächs bei einem heißen Getränk, ohne selbst dem Kaffee zu frönen.
12. **Mache ein Ritual aus der Zubereitung deines Ersatzgetränks.** Ein weiteres Element von Kaffee, das du vielleicht vermisst, ist das Ritual der Zubereitung der ersten Tasse am Morgen. Erschaffe ein Ritual aus der Zubereitung deines Ersatzgetränks, so dass es sich genauso wichtig und wesentlich anfühlt wie deine Tasse Kaffee. Im Lauf der Zeit genießt du dein Ersatzgetränk vielleicht sogar noch mehr, weil du es genau so zubereiten und genießen kannst, wie du das möchtest.
Wenn dein Ersatzgetränk Tee ist, möchtest du vielleicht nachlesen, wie man Tee richtig zubereitet. Du kannst auch ein Teesieb kaufen, das du in eine Teekanne oder einen Reisebecher geben kannst, um losen Tee richtig ziehen zu lassen.
13. **Achte darauf, wie erfrischt und ruhig du dich fühlst, wenn du dich einmal von Kaffee entwöhnt hast.** Viele Leute berichten von Gefühlen der Ruhe, Wachheit und Zufriedenheit. Wenn du die Entzugserscheinungen hinter dir hast, hast du vielleicht nur noch sehr wenige Gelüste nach Kaffee und hast vielleicht Lust, ihn ganz aufzugeben.
Vielleicht möchtest du Kaffee mehr einschränken, ihn aber dennoch gelegentlich genießen. Dies kann bedeuten, dass du morgens Tee trinkst und dann eine Tasse Kaffee am Nachmittag oder dass du an einem Tag nur Tee trinkst und am nächsten Tag dann eine Tasse Kaffee.
Eine weitere Option ist, einen Zyklus in Bezug auf deine Kaffeegewohnheit zu schaffen, indem du z. B. einen Monat Kaffee trinkst und ihn dann einen Monat aufgibst. Im nächsten Monat kannst du dann nach und nach mehr Kaffee trinken, um deine Toleranz aufzubauen. Im Lauf der Zeit gewöhnt sich dein Körper an Koffein und kann immun werden gegen die Wirkung des Koffeins, insbesondere wenn du beständig Kaffee trinkst. Durch solche Zyklen kann dein Körper ein Gleichgewicht erreichen und die Auswirkungen von Koffein auf moderater Basis spüren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Aufh%C3%B6ren-Kaffee-zu-trinken", "language": "de"} |
Calamondinorangen einpflanzen | Calamondinorangenbäume gehören zur Zitrusfamilie, tragen kleine, saure Früchte, die in der philippinischen Küche verwendet werden und ein wenig wie Limetten schmecken. Manche Leute pflanzen Calamondinorangen auch als Dekoration an. Das Schwierigste beim Anpflanzen von Calamondinorangen ist die richtige Umgebung, besonders wenn man nicht in einem tropischen Gebiet wohnt. Solange du die Pflanzen warm und feucht hältst und sie ausreichend Licht aussetzt, sollten sie zu gesunden Bäumen heranwachsen.
1. **Besorge Samen der Calamondinorangen aus Früchten oder aus dem Internet.** Wenn du an einem Ort lebst, wo du Zugang zu Calamondinorangen hast, kannst du ein paar Früchte kaufen und die Samen aufbewahren. Entferne die äußere Frucht aus Fruchtfleisch von den Samen. Jede Frucht hat etwa fünf Samen. Wenn du keinen Zugang zu Calamondinorangen hast, versuche im Internet nach Samen zu suchen.
Um die Samen der Orangen herauszunehmen, schneide durch das obere Drittel der Frucht statt durch die Mitte.
Verwende die Samen direkt nachdem du die äußere Schicht entfernt hast. Sie müssen feucht sein, um zu wachsen.
Wenn du Samen gekauft hast, statt sie aus einer Pflanze herauszunehmen, wurde die äußere Schicht wahrscheinlich bereits entfernt.
2. **Lege die Samen in ein feuchtes Papiertuch.** Befeuchte ein Papiertuch mit ein paar Tropfen Wasser. Lege die Samen in die Mitte des Tuchs und falte es so, dass die Samen darin eingeschlossen sind.
Du kannst die Samem auch direkt in feuchte Blumenerde setzen, sie müssen aber tief genug liegen und von der Erde vollständig bedeckt sein.
3. **Lasse die Samen drei Tage lang in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel an einem warmen Ort.** Lege die in ein Papiertuch gewickelten Samen in einen wiederverschließbaren Plastikbeutel. Schließe den Beutel, aber lasse etwas Luft hinein. Lege den Beutel an eine warme Stelle, wie ein Fensterbrett, das viel Sonnenlicht bekommt oder oben auf einen Kühlschrank.
Wenn du die Samen direkt in Erde gesetzt hast, decke den Topf mit Plastikfolie ab, um eine warme, feuchte Umgebung zu schaffen.
4. **Setze alle gesprossenen Samen in einen kleinen mit Erde gefüllten Topf um.** Überprüfe die Samen nach drei Tagen. Alle Samen, die gesprossen sind, können in einen kleinen Topf gesetzt werden, um weiter zu wachsen. Fülle den Topf mit Blumenerde und pflanze die gesprossenen Samen unter der Oberfläche ein. Gieße die Erde, bis die oberen drei Zentimeter feucht sind.
Entferne bei Samen, die in einen Topf gepflanzt wurden, die Plastikfolie, wenn die Samen gesprossen sind.
Du musst vielleicht ein oder zwei Tage länger warten, bis die Samen sprießen.
5. **Setze Sämlinge in einzelne Töpfe um, wenn sie zwei große Blätter haben.** Nach etwa sechs Wochen werden die Sämlinge mehrere Zentimeter hoch gewachsen sein und anfangen, Blätter hervorzubringen. Sobald ein Sämling zwei voll ausgewachsene Blätter hat, kannst du ihn in einen eigenen Topf umpflanzen. Nimm ihn sanft aus der Erde, damit du die Wurzeln nicht beschädigst.
Gieße Sämlinge immer gründlich, sodass die Topferde durch und durch feucht ist, nachdem du sie in einen neuen Topf gesetzt hast. Junge Pflanzen brauchen mehr Wasser zum Wachsen als reife Pflanzen.
6. **Topfe deine Calamondinorangen alle zwei Monate um, um ihnen mehr Platz zum Wachsen zu geben.** Schiebe die Erde und den Sämling sanft aus dem Topf und teile die Wurzeln behutsam, um sie zu trennen. Pflanze den Setzling in einen größeren Topf und fülle ihn mit Erde. Gieße den Setzling, bis die Erde durch und durch feucht ist.
Der Setzling sollte etwa fünf Zentimeter tief in die Erde eingepflanzt werden.
7. **Gieße die Pflanze regelmäßig und lasse sie in der vollen Sonne.** Calamondinorangen müssen immer dann gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht vollständig trocken ist, was täglich oder mehrere Male die Woche sein kann, je nach Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Calamondinorangen brauchen auch die volle Sonne für ein gesundes Wachstum, was bedeutet, dass sie sechs bis zehn Stunden am Tag Sonnenlicht ausgesetzt sein müssen.
Verwende für Calamondinorangen Erde, aus der das Wasser gut abfließt, denn die Pflanze sollte besser keine feuchten Wurzeln haben.
Wenn du der Calamondinorange keine volle Sonne bieten kannst, kannst du im Haus Wachstumsleuchten einsetzen.
8. **Pflanze den Setzling nach draußen, wenn er gewachsen ist, wenn du an einem tropischen Standort wohnst.** Wenn du in in den USDA-Zonen 9b oder höher wohnst, kannst du Calamondinorangen im Freien anpflanzen. Finde deine USDA-Zone heraus, indem du dir zum Beispiel die Karte auf https://www.tropenland.at/trp/cont/exotenKlima/usda-zone/usda-zonen-karte-europa.asp ansiehst. Wenn du in einer Zone lebst, die eine niedrigere Zahl als 9b trägt, ist es besser, Calamondinorangen drinnen anzupflanzen oder in einem Gefäß, das du im Winter reinstellen kannst.
In Deutschland liegen die meisten Regionen in der Regel unterhalb der Zone 9b, sodass es nicht möglich ist, Calamondinorangen draußen einzusetzen.
9. **Fülle einen schmalen, hohen Topf, der Ablauflöcher hat, mit einer Erde, die Feuchtigkeit hält.** Der ideale Topf ist etwa 20 cm hoch und 7 cm breit und hat Abflusslöcher im Boden. Fülle den Topf mit Erde, die viel Feuchtigkeit hält.
Wenn du welche finden kannst, bietet Kokosfaser den idealen Boden zum Verwurzeln.
10. **Schneide mit einem scharfen Messer einen 20 bis 25 cm langen Ast ab.** Verwende ein Skalpell oder eine scharfe Schere, um einen Ast abzuschneiden, der zwei bis drei Blattknoten hat, keine Früchte, nicht blüht und gesund aussieht. Mache einen schrägen Schnitt.
Die beste Zeit, um einen Ableger zu nehmen, ist im Frühling oder Frühsommer.
11. **Entferne alle Blätter vom unteren Teil des Astes.** Lasse ein paar Blätter oben am Ast. Knipse Blätter an der Unterseite des Astes ab, um sie zu entfernen. Du brauchst mindestens sieben Zentimeter am unteren Ende des Astes, die unbeblättert sind.
Das untere Ende des Astes ist das, an dem du den Schnitt gemacht hast.
12. **Setze den Ableger 5 bis 7 cm tief in den Topf.** Stecke das geschnittene Ende des Astes fest in die Erde und klopfe die Erde rund um ihn fest, damit er an seinem Platz bleibt.
Du kannst an diesem Punkt auch etwas stickstoffreichen Dünger oder flüssiges Wachstumshormon hinzufügen. Wachstumshormone findet man in Gärtnereien und sie helfen, das Wurzelwachstum an Ablegern von Pflanzen anzuregen.
13. **Bewahre den Ableger in einer hellen, warmen, feuchten Umgebung auf.** Da Calamondinorangen in der Natur in tropischen Umgebungen wachsen, bewahre sie an einem Ort auf, der eine Temperatur von 27 °C oder noch mehr hat. Sorge dafür, dass der Ableger jeden Tag mindestens sechs Stunden Sonnenlicht bekommt. Calamondinorangen brauchen außerdem eine hohe Luftfeuchtigkeit, um gesund zu wachsen.
Probiere aus, den Ableger alle ein bis zwei Tage zu besprühen und ihn mit einem Plastikbehälter abzudecken, um eine feuchte Umgebung zu erhalten.
14. **Gieße den Ableger täglich und suche nach neuen Blättern.** Bewässere den Ableger immer, wenn die oberste Erdschicht austrocknet. Das geschieht normalerweise täglich, könnte aber auch nur mehrere Male die Woche sein. Neue Blätter bedeuten, dass die Pflanze Wurzeln geschlagen hat und du sie in einen größeren Topf umsetzen kannst.
Bewässere die Calamondinorange immer gut, wenn du sie in einen neuen Topf setzt.
15. **Bringe deine Setzlinge nach draußen, wenn sie ihre eigenen Blätter hervorbringen.** Nachdem der Ableger etwa sechs Wochen lang gewachsen ist, sollte er angefangen haben, eigene Blätter hervorzubringen, was heißt, dass er stark genug ist, nach draußen gesetzt zu werden. Pflanze Calamondinorangen in ein 7 x 7 cm tiefes Loch in sandigem Erdboden und an einem Standort, der viel Sonne abbekommt. Setze den Ableger vorsichtig um, damit du die Wurzeln nicht beschädigst. Gieße den Setzling, nachdem du ihn umgepflanzt hast.
Setze deine Calamondinorange nur nach draußen, wenn du an einem tropischen Ort wohnst.
Wenn du in einer Gegend lebst, wo es nicht viel regnet, gieße den neu angepflanzten Setzling immer, wenn die Erde vollständig austrocknet, bis er voll ausgewachsen ist.
Füge nicht sofort Dünger hinzu. Warte drei bis vier Monate und dünge vier Mal im Jahr. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Calamondinorangen-einpflanzen", "language": "de"} |
Ein Haus aus Pappe bauen | Ob du nun einem Kind (oder einem deiner jüngeren Geschwister) bei einem Schulprojekt hilfst, oder einfach nur versuchst, dich an einem regnerischen Tag bei Laune zu halten - ein Haus aus Pappe ist ein lustiges und einfaches Bastelprojekt. Du kannst ein einfaches Modellhaus, ein Puppenhaus oder sogar ein großes Spielhaus aus Pappe anfertigen. Diese Häuser können aus Materialien hergestellt werden, die du wahrscheinlich bereits im Haus hast. Du müsstest allerdings eventuell in einen Laden für Künstlerbedarf gehen, falls du es dekorieren möchtest.
1. **Suche dir eine Schachtel aus, die du benutzen kannst.** Verwende eine, die etwas größer als ein Schuhkarton ist, falls du so eine hast.
2. **Stelle eins der offenen Enden auf den Boden.** Du kannst die Laschen schließen oder sie abschneiden, je nachdem, was du möchtest.
Falls du ein abnehmbares Dach haben möchtest, solltest du den Boden dran lassen.
3. **Errichte die Dachstruktur.** Schneide an zwei einander gegenüberliegenden Seiten flache Linien. Gehe an den beiden anderen Seiten bis zu einem Punkt in der Mitte, wie bei einem Dach. Im Grunde kreierst du eine Dreiecksform auf einer rechteckigen oder quadratischen Form. Für diesen Teil kannst du eine Schere benutzen.
4. **Schneide das Dach aus.** Das Dach sollte aus einem einzelnen Stück Pappe bestehen, das groß genug ist, um über die Ränder des Dachraums zu reichen. Knicke es in der Mitte, so dass es korrekt über dem Dachwinkel liegt.
5. **Schneide die Türen und Fenster aus.** Zeichne mit einem Bleistift ein, wo du Türen und Fenster haben möchtest. Schneide sie mit einem Bastelmesser oder einer Schere aus. Lasse bei den Türen eine Kante ungeschnitten, damit du eine Tür hast, die auf und zu geht.
6. **Klebe das Dach auf.** Klebe das Dach mit Heißkleber fest. Ziehe mit dem Klebstoff die oberen Kanten der Pappe nach und setze dann das Dach darauf.
Du kannst das Dach ab lassen, falls du ein abnehmbares Dach haben möchtest, solange du den Boden für die Struktur dran gelassen hast.
7. **Wähle einen großen Karton.** Er sollte große Abschnitte besitzen, die nicht geknickt sind.
Diese Art Puppenhaus hat eine mittlere Wand mit durch die Mitte gepassten Teilen, die auf beiden Seiten Zimmer kreieren.
8. **Schneide den Karton in Abschnitte.** Folge den Knicklinien, um große Stücke Pappe zu erzeugen.
9. **Schneide ein großes Rechteck für die Mittelwand aus.** Dieses Teil ist das größte für dein Puppenhaus und bestimmt seine Länge.
10. **Schneide gleich große Quadrate oder Rechtecke aus.** Diese sollten dieselbe Höhe wie die Originalwand haben und über beide Seiten davon hinausragen, um Zimmer in guten Größen zu kreieren.
Wie viele dieser Wände du machst, hängt davon ab, wie lang du deine ursprüngliche Wand gemacht hast. Du brauchst an jedem Ende eine Wand, aber du könntest eine, zwei oder drei Trennwände dazwischen haben. Eine Wand dazwischen erzeugt vier Zimmer, während zwei sechs Zimmer erzeugen und drei acht Zimmer.
11. **Markiere jede der kleineren Wände in der Mitte.** Du solltest der Länge nach messen und die Mitte mit einem Bleistift markieren. Miss die Mitte außerdem der Höhe nach aus.
12. **Schneide einen schmalen Streifen die Mitte der Pappe hinunter.** Schneide der Länge nach in die Mitte hinein und gehe bis zur Mitte der Höhe hinunter.
Wiederhole es bei jedem kleineren Wandteil.
13. **Stelle die Teile auf.** Platziere die Teile am langen Stück Pappe und stelle sie dort auf, wo sie hin sollen. Markiere die Stellen mit einem Bleistift.
Benutze den Streifen, den du ausgeschnitten hast, um sie aufzustellen. Stecke die große Wand in den ausgeschnittenen Streifen hinein. Die kleineren Wände stehen zu weit hoch, weshalb du im nächsten Schritt Streifen in die große Wand hinein schneidest.
14. **Schneide für jede Wand der Höhe nach einen schmalen Streifen zur Mitte.** Der Streifen sollte in derselben Richtung verlaufen, wie du die Wände aufgestellt hast.
Gehe bei den Endstücken ungefähr einen Zentimeter weit vom äußeren Rand nach innen, um den Streifen zu schneiden.
15. **Füge Fenster und Türen hinzu.** Zeichne Fenster und Türen auf die Wände und schneide sie aus.
16. **Platziere die Wände und klebe sie fest.** Setze die Wände zusammen. Die kleinen Wände sollten wie ein Puzzleteil in die große Wand hinein passen, wobei jede Seite die andere überspannt. Klebe die Wände mit Heißkleber fest.
17. **Suche dir einen großen Karton.** Die besten Kartons für diese Beschäftigung sind Verpackungen von Kühlschränken oder andere Kartons in der Größe. Verpackungen von Geschirrspülern sind auch gut geeignet.
18. **Schneide die unteren Laschen ab.** Hebe diese Laschen für später auf.
19. **Schneide eine Tür und Fenster aus.** Lasse an der Tür eine Kante ungeschnitten. Biege sie zurück, um die Tür zu öffnen.
20. **Bringe die Laschen in einem Dreieck am Oberteil an.** Knicke die Laschen oder klebe zwei mit Klebeband zusammen, um das Dach zu kreieren. Lege es auf zwei Kanten oben am Karton. Du musst vorn und hinten ein dreieckiges Stück Pappe hinzufügen, das der Dachschräge entspricht. Klebe das Dach fest.
21. **Schneide Quadrate aus.** Bringe sie in einem Ziegelmuster am Dach an. Fange an der unteren Kante an und klebe die Ziegel in einer Reihe an, wobei der untere Teil überhängt. Klebe nur die Oberkante an. Klebe die nächste Reihe fest und lasse dabei ebenfalls die unteren Kanten ohne Klebstoff. Jede Schicht sollte über die Schicht darunter hängen.
22. **Füge nach Wunsch Dachrinnen hinzu.** Schneide gerundete Stücke Pappe aus und klebe sie unter die vordere Dachkante, um eine Dachrinne zu kreieren.
23. **Lege Zeitungspapier aus.** Der Dekorationsvorgang kann eine Schweinerei werden, also achte darauf, deinen Tisch oder deine andere Malunterlage zu schützen, indem du Zeitungspapier ausbreitest.
24. **Überziehe das Haus mit einer Schicht Kreidegrund.** Kreidegrund ist eine Grundierung, die benutzt wird, um Oberflächen auf Acrylfarbe vorzubereiten. Er trocknet hart und weiß und verdeckt sowohl das Braun der Pappe, als auch Tinte darauf und liefert eine glatte Oberfläche für einen gleichmäßigen Farbauftrag.
Kreidegrund kann man in jedem Bastel- oder Künstlerbedarfsgeschäft kaufen.
Trage den Kreidegrund mit einem sauberen Pinsel in einer gleichmäßigen Schicht auf die gesamte Oberfläche des Hauses auf.
Mache lange, parallele Striche, um eine gleichmäßige Beschichtung sicherzustellen.
Lasse den Kreidegrund vollständig trocknen, bevor du das Haus anmalst.
25. **Skizziere Details mit Bleistift.** Wenn der Kreidegrund getrocknet ist, hast du eine weiße Oberfläche, auf die du alle Details skizzieren kannst, die du eventuell an deinem Haus einschließen möchtest. Skizziere mit deinem Lineal Blumen, Dachrinnen oder alles andere, was du auf dein Haus malen möchtest. Falls du in einem früheren Schritt keine Fenster ausschneiden wolltest, kannst du sie stattdessen zeichnen und malen.
26. **Male das Haus an.** Benutze bei dem kleineren Haus einen schmalen Pinsel, damit du die Details kontrollieren kannst.Du hast sonst womöglich am Ende eine verschmierte Tür oder eben solche Fenster. Beim Spielhaus kannst du einen größeren Pinsel benutzen.
Streiche zuerst die äußeren Wände und passe dabei auf, dass du die Farbe nicht über die Linien laufen lässt, die du für Türen und Fenster skizziert hast.
Male zuerst den Untergrund und füge dann die Details hinzu.
Säubere den Pinsel mit frischem Wasser, wenn du zwischen den Farben abwechselst.
Lasse die untere Schicht Farbe vollständig trocknen, bevor du die zweite Farbe aufträgst, falls du eine Farbe über einer anderen auftragen musst – zum Beispiel einen schwarzen Türknauf an einer roten Tür.
Trage die Farbe in dünnen Schichten auf, damit sie nicht tropft. Selbst wenn du Zeitungspapier unter dem Haus hast, hinterlassen Tropfen am Haus eine ungleichmäßige Textur.
27. **Lasse die Farbe trocknen, bevor du eine zweite Schicht aufträgst.** Lasse der Haus nach Möglichkeit in der Sonne stehen, um den Trockenvorgang zu beschleunigen. Gehe nach einer oder zwei Stunden leicht mit dem Finger an der Farboberfläche entlang, um zu sehen, ob sie abgeht. Falls nicht, bist du bereit, eine zweite Schicht Farbe aufzutragen, um den Kreidegrund darunter abzudecken.
Wenn deine zweite Schicht Farbe getrocknet ist, bist du fertig.
28. **Suche dir ein Blatt Papier von angemessener Größe aus.** Versuche es bei größeren Häusern mit Geschenkpapier. Probiere bei kleineren Häusern Sammelalbenpapier aus.
29. **Dekoriere damit die Innen- oder Außenseite des Hauses.** Innen fungiert es als Tapete und Teppich. Außen kann es als Farbe dienen.
30. **Schneide das Papier passend zurecht.** Miss die Größe des Raums aus und schneide das Papier passend zurecht.
31. **Klebe es fest.** Glätte das Papier dabei.
32. **Füge Papierblumen zum Garten hinzu.** Du kannst Blumen aus Papier anfertigen und einen Garten oder einen Blumenkasten kreieren.
Schneide für eine einfache Papierblume einen Kreis aus Papier aus. Er sollte etwa 2,5 cm groß sein.
Schneide eine einfache Spirale mit zwei Kanten aus. Schneide die Linien gewellt.
Fange auf der Außenseite des Papiers an und rolle die Spirale fest auf. Lasse es sich etwas abwickeln, wenn du es aufgerollt hast, um eine Blume zu bilden.
Klebe das untere Ende der Spirale an den Kreis, den du anfangs angefertigt hast. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Haus-aus-Pappe-bauen", "language": "de"} |
Mit einer schüchternen Person sprechen | Wenn du mit einer schüchternen Person sprichst, ist es wichtig, bestimmten Regeln zu folgen, damit du die andere Person nicht einschüchterst oder entmutigst, während du gleichzeitig versuchst, sie dazu zu bringen, sich dir zu öffnen.
1. **Sprich sie auf eine Art und Weise an, die ihr keine Angst einflößen wird.** Lächele und achte grundsätzlich auf einen freundlichen Gesichtsausdruck. Versuche, Augenkontakt herzustellen, aber erwarte nicht, dass ihn die andere Person sofort erwidern wird, denn für eine schüchterne Person kann es sehr schwierig sein, jemandem in die Augen zu sehen. Vermeide es, dich der anderen Person zu schnell oder zu abrupt zu nähern, denn das kann bedrohlich wirken. Vermeide übertriebenes, falsches Grinsen, Sarkasmus und bring nicht zu viele Freunde mit (ihr könntet wie eine überhebliche Clique wirken).
2. **Stelle nicht zu viele Fragen.** Vielleicht erscheint dir das völlig naheliegend, allerdings ist es immer wieder erstaunlich, wie viele Leute nicht verstehen, dass schüchterne Menschen Angst davor haben, mit anderen zu sprechen. Viel lieber würden sie dir nur zuhören. Klar, kannst du ein paar wenige Fragen stellen, um zu zeigen, dass du dich wirklich für die andere Person interessierst und hören willst, was sie zu sagen hat, allerdings solltest du nicht eine Frage nach der anderen stellen, ohne zwischendurch auch mal über dich zu sprechen. Wenn du diese Regel missachtest, wird sich dein Gegenüber fühlen, als wäre er/sie in einem Verhör und nicht in einem netten Gespräch mit einem Freund.
3. **Wenn du Fragen stellst, solltest du nicht zu persönlich werden.** Versuche, dich auf Dinge zu konzentrieren, die etwas mit eurer Aktivität oder eurem Aufenthaltsort zu tun haben. Frage sie, was sie von den verschiedensten Dingen hält, die im Gespräch vorkommen. Versuche, Entscheidungsfragen zu vermeiden. Anstatt zu fragen: „Hat dir der neue Film gefallen?“, solltest du sagen: „Was hältst du von...“. Nachdem ihr bereits über andere Dinge gesprochen habt, kannst du auch mal nach den Vorlieben und Interessen der anderen Person fragen, aber überfalle sie damit nicht gleich zu Beginn des Gesprächs.
4. **Sei geduldig.** Es könnte ein wenig dauern, bis du die ganze Antwort auf eine Frage bekommst, also habe keine Angst vor der Stille. Auch wenn du versucht bist, die andere Person mit Aussagen wie: „Und weiter?“ oder „Und was hältst du davon?“ anzutreiben, solltest du es sein lassen. Das wird der anderen Person nicht helfen, sondern sie nur noch nervöser machen. Außerdem solltest du tunlichst vermeiden, die Sätze der anderen Person zu beenden, wenn sie eine kurze Pause macht. Sie möchte ihre Gedanken vermutlich auf eine bestimmte, wohlüberlegte Art und Weise ausdrücken, als gib deinem Gegenüber genügend Zeit dafür.
5. **Hör dir die Antworten der anderen Person genau an und gib eine positive Rückmeldung, zum Beispiel:** „Das ist ein sehr interessanter Blickwinkel! So habe ich es niemals betrachtet.“ Außerdem solltest du darauf achten, auch zwischen den Fragen ehrliches Feedback zu geben; es ist keinem geholfen, wenn die andere Person das Gefühl hat, du meinst das Gesagte gar nicht ernst.
6. **Versuche, Themen zu finden, die deinen Freund/deine Freundin zu begeistern scheinen.** Du wirst überrascht sein, wie fröhlich auch schüchterne Menschen drauflosplappern können, sobald du ein Thema anschneidest, das sie wirklich begeistert.
7. **Ermutige die andere Person, sich bei dir wohlzufühlen, damit sie lernt, dir zu vertrauen.** Vermeide es, Scherze auf Kosten schüchterner Menschen zu machen. Auf der anderen Seite solltest du auch potentielle Komplimente - mit Bedacht -einsetzen; viele schüchterne Menschen reagieren auf eine nervöse Art und Weise geschmeichelt, wenn sie ein Kompliment von jemandem erhalten, der sie sehr interessiert. Wenn deine Komplimente aufrichtig erscheinen, können sie einer schüchternen Person dabei helfen, sich wohler zu fühlen.
8. **Lade die andere Person ein, etwas mit dir zu unternehmen.** Wenn du eine Aktivität entdeckt hast, die der anderen Person Freude bereitet oder wenn du etwas im Sinn hast, von dem du denkst, dass es der anderen Person gefallen könnte, frage sie doch, ob sie Lust hat, dich (und vielleicht ein paar wenige Freunde) später zu treffen, um diese Aktivität gemeinsam auszuprobieren. Es könnte sein, dass sich die andere Person lieber aktiv mit etwas beschäftigt, als lange darüber zu sprechen.
9. **Drücke aus, dass du die Interaktion mit der anderen Person als positiv empfunden hast.** Wenn es an der Zeit ist, dich zu verabschieden, solltest du freundlich lächeln und die andere Person wissen lassen, dass du es genossen hast, mit ihr zu sprechen. Du solltest ihr außerdem sagen, dass sie jederzeit willkommen ist, um mit dir oder deinen Freunden zu plaudern, aber mach dich darauf gefasst, dass die schüchterne Person vermutlich eher versuchen wird, dich alleine für ein Gespräch abzupassen, zumindest am Anfang. Am besten sagst du ein paar höfliche und schmeichelhafte Abschiedssätze, die du auch wirklich ernst meinst; wenn du heuchlerisch und unaufrichtig wirkst, wird die andere Person eher entmutigt sein und sich nicht stolz und fröhlich fühlen.
10. **Sprich nicht mit der anderen Person, als wäre sie dumm oder schwach.** Das ist extrem nervig und beleidigend. Manche der klügsten Menschen sind gleichzeitig auch die schüchternsten.
11. **Starre sie nicht an und necke sie nicht aufgrund ihrer Schüchternheit.** Damit wirst du nur erreichen, dass sich die andere Person noch unwohler fühlt, was dazu führen könnte, dass sie gar nicht mehr mit dir sprechen will. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einer-sch%C3%BCchternen-Person-sprechen", "language": "de"} |
Gmail Postfach leeren | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du unerwünschte E-Mails in deinem Gmail Postfach loswirst. Du kannst auch aufräumen und deine Erfahrung verbessern, indem du dich von Werbeanzeigen befreist.
1. **Öffne Gmail.** Gehe dafür im Browser auf dem Computer auf https://www.gmail.com/. Dies öffnet dein Postfach, wenn du eingeloggt bist.
Wenn du nicht eingeloggt bist, dann gib deine E-Mail-Adresse und das Passwort ein.
2. **Stelle sicher, dass du die neue Version von Gmail nutzt.** Gehe so vor:
Klicke auf das Zahnrad für die "Einstellungen".
Klicke oben im Dropdown-Menü auf.
Wenn du im Dropdown-Menü , nutzt du bereits die neue Version von Gmail.
3. **Lösche eine einzelne E-Mail.** Wenn du nur eine oder zwei E-Mails löschen möchtest, fahre mit der Maus zum Markieren auf die E-Mail, die du löschen möchtest, und klicke dann ganz rechts an der E-Mail auf das Icon mit dem Papierkorb.
4. **Wähle E-Mails zum Löschen aus.** Klicke links neben jeder E-Mail, die du löschen möchtest, auf das Häkchen.
5. **Klicke oben auf der Seite auf das Icon für den "Papierkorb".** Dies verschiebt die ausgewählten E-Mails automatisch in den Ordner Papierkorb.
6. **Klicke links auf der Seite auf den Ordner Papierkorb.**
7. **Klicke oben im Papierkorb auf den Link Jetzt Papierkorb leeren.**
8. **Klicke auf OK.** Dies löscht alle E-Mails dauerhaft aus dem Papierkorb.
Wenn du E-Mails nicht aus dem Papierkorb löschst, dann werden sie nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
9. **Leere den Spam-Ordner.** Wenn du E-Mails im Spam-Ordner hast, gehe so vor:
Klicke links auf der Seite auf den Ordner.
Klicke oben im Spam-Ordner auf.
Klicke auf.
10. **Kehre zurück in dein Postfach.** Klicke dafür links auf der Seite auf den Ordner. Wenn du mit dem Löschen bestimmter E-Mails fertig bist, kannst du mit den rigoroseren Methoden des Aufräumens deines Postfachs weitermachen.
11. **Erwäge, die E-Mail als Spam zu markieren.** Da das Blockieren des Absenders einer E-Mail sicherstellt, dass die E-Mail im Spam-Ordner landet, kannst du die E-Mail in erster Linie einfach als Spam markieren. Dies hat geringere Erfolgsaussichten als das Blockieren des Absenders, funktioniert aber bei E-Mails von automatisierten Services, bspw. von Spotify:
Wähle die E-Mail aus, indem du auf das Kästchen daneben klickst.
Klicke oben auf der Seite auf das Icon.
Klicke auf , wenn dies eine Option ist, klicke ansonsten auf.
12. **Öffne eine E-Mail von einem unerwünschten Absender.** Klicke auf die E-Mail eines Absenders, den du blockieren möchtest.
13. **Klicke rechts oben in der E-Mail auf ⋮.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
14. **Klicke in diesem Menü auf "[Absender]" blockieren.** Wenn du bspw. eine E-Mail von Twitter geöffnet hast, würdest du hier auf klicken.
15. **Klicke unten im jetzt eingeblendeten Pop-up auf Blockieren.** Dies fügt den Absender der E-Mail in die Blacklist deines Accounts ein.
16. **Entscheide dich für ein Datum.** Alle E-Mails nach diesem Datum werden gespeichert und alle vor diesem Datum gelöscht.
Wenn du bspw. alle E-Mails von vor einem Jahr löschen möchtest, wäre das das heutige Datum aus dem letzten Jahr.
17. **Klicke oben im Posteingang in das Suchfeld.**
18. **Gib den Datumsfilter ein.** Tippe in:inbox before:JJJJ/MM/TT ein - und stelle sicher, dass du "JJJJ/MM/TT" durch das Datum im angegebenen Format ersetzt - und drücke auf ↵ Enter.
Um bspw. alle E-Mails zu zeigen, die vor dem 25. September 2018 eingegangen sind, würdest du in:inbox before:2018/09/25 in die Suchleiste eingeben.
19. **Klicke links oben, direkt über der Liste mit den E-Mails, auf das Kästchen "Alle auswählen".** Dies wählt alle E-Mails auf dem Bildschirm aus.
20. **Klicke über der Liste mit den E-Mails auf den Link Alle Unterhaltungen auswählen, die dieser Suche entsprechen.** Jetzt wird jede E-Mail nach dem angegebenen Datum markiert.
21. **Klicke oben im Posteingang auf das "Papierkorb" Icon.**
22. **Klicke auf OK.** Dies verschiebt die ausgewählten E-Mails vom Posteingang in den Papierkorb.
E-Mails im Papierkorb verbrauchen noch immer Platz.
23. **Leere den Papierkorb.** Wenn du die ausgewählten E-Mails aus dem Posteingang gelöscht hast, kannst du sie so aus dem Papierkorb löschen:
Klicke links auf der Seite auf.
Klicke auf den Link.
Klicke auf.
24. **Wähle eine Spam-E-Mail aus.** Klicke links neben einer E-Mail, die du zukünftig ausfiltern möchtest, auf das Kontrollkästchen.
25. **Klicke oben im Posteingang, ganz rechts in der Liste mit den Tools für den Posteingang, auf ⋮.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
26. **Klicke in diesem Menü auf Nachrichten wie diese filtern.**
27. **Klicke unten im eingeblendeten Fenster auf Filter erstellen.**
28. **Setze weiter oben im Fenster ein Häkchen im Feld "Löschen".** Dieses Kästchen gibt an, dass alle E-Mails vom ausgewählten Absender nach dem Eingang im Posteingang gelöscht werden.
29. **Setze weiter unten im Fenster ein Häkchen bei "Filter auf übereinstimmende Unterhaltungen anwenden".** Dies stellt sicher, dass du auch die bestehenden E-Mails löschen kannst.
30. **Klicke unten im Fenster auf den Button Filter erstellen.** Dies erstellt den Filter. Ab jetzt gehen E-Mails vom ausgewählten Absender sofort in den Papierkorb. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gmail-Postfach-leeren", "language": "de"} |
Einen Instagram Account über den PC eröffnen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf deinem Desktop-Computer einen Instagram Account eröffnest.
1. **Gehe im Browser auf https://www.instagram.com.**
2. **Klicke auf Registrieren.** Dies ist ein Link rechts auf der Seite, neben "Hast du einen Account?".
3. **Gib deine Account-Daten ein.** Gib eine Handynummer oder E-Mail-Adresse ein.
Gib deinen vollständigen Namen an.
Erstelle einen Benutzernamen.
Erstelle ein Passwort.
Alternativ kannst du auf den Link klicken, um deinen Facebook Account zu verknüpfen und dessen Anmeldedaten für die Anmeldung in Instagram nutzen.
4. **Klicke auf Registrieren.** Vermutlich kommst du im Browser auf eine neue Seite, aber du solltest die mobile App herunterladen, um Instagram mit all seinen Funktionen zu nutzen.
Da Instagram in erster Linie eine App für mobile Geräte ist, die keine direkten Uploads über einen Browser ermöglicht, wird empfohlen, dass du die App herunterlädst. Es gibt allerdings auch einige Workarounds, selbst wenn du kein Smartphone hast. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Instagram-Account-%C3%BCber-den-PC-er%C3%B6ffnen", "language": "de"} |
Verhindern dass das Handy gehackt wird | Wenn man seine intimsten Unterhaltungen, Fotos oder SMS im Internet zerstreut findet, so dass sie von allen gesehen werden, ist das nicht nur ein Eingriff in die Privatsphäre, sondern auch schädigend für dein Privatleben und Unterhalt. Obwohl viele Politiker und Stars Opfer eines Handy Hacker war und versucht haben sich zu schützen, finden die Angreifer weitere Gelegenheiten und Angriffsstellen im System. Verhindere dass du das Opfer eines Handy Hackers wirst, indem du dein Passwort schützt und dich vor allen vorsiehst, die deinem Ruf schaden wollen.
1. **Eigne dir eine aktive Einstellung zum Schutz an.** Das ist nicht Paranoia-sondern es geht darum, dass du die Wirklichkeit akzeptierst, dass du Menschen in deinem Leben hast, die mit schlechten Absichten in deine persönliche Dateien eingreifen möchten. Zum Beispiel sind das Menschen, mit denen du Streit hattest, von denen du dich getrennt hast, Menschen, denen was du gesagt oder getan hast nicht passt, oder Freunde, die sich entschieden haben, dir gegenüber aus dem ein oder anderen Grund unfreundlich zu sein. Es ist nicht vorhersehbar, wie manche Beziehungen sich entwickeln, egal wie viel guter Wille man hat, schützte deine persönlichen Informationen also angemessen.
Verwende Passwörter. Du fühlst dich vielleicht in dem Wissen sicher, dass du nie etwas mitteilst, dass es Wert wäre als Klatsch zu verbreiten –du fühlst dich aber trotzdem angegriffen, wenn sich jemand in deinen Account gehackt hat und ein Passwort diese Person vielleicht davon abgehalten hat. Außerdem geht es nicht um deine Details; es geht um vertrauliche Informationen, die dir andere bei Gelegenheit mitgeteilt haben. Und dann besteht immer die Möglichkeit, dass deine finanziellen Daten gestohlen werden, oder per SMS von deinem Account auf einen anderen übertragen werden.
Teile niemandem dein Passwort mit. Selbst, wenn du für jemanden eine Ausnahme machst, den du tief vertraust, dir in schnell zu helfen, wie ein Lebenspartner, verändere dein Passwort nachdem sie dir geholfen haben.
Teile dein Passwort niemandem bei der Arbeit oder in einem gesellschaftlichem Umfeld mit. Verdecke es, wenn du dein Passwort in der Öffentlichkeit eingibst.
Programmiere keine Passwörter in dein Handy.
Lass keine privaten Daten für lange Zeit in deinem Handy. Wenn die Hacker deine Emails angreifen, deinen, verlierst du die Daten, wahrscheinlich dauerhaft, und selbst dein Passwort neu einstellen und dich wieder bei deinem Account anmelden hilft dir, um Zugang zu den hinterlassenen Informationen zu bekommen.
Speichere immer ein Backup der wichtigsten Korrespondenz, angehängte Dateien oder Fotos, die du auf deinem Smart Phone hast, irgendwo anders – auf deinem PC, Laptop, Tablet etc.
2. **Nimm ein sicheres Passwort, schützte deine Voicmail.** Ein Weg, wie man sicher stellen kann, dass kein schlecht gesinnter Angreifer private Voicemail Nachrichten vom System entfernt ist, seine Voicemail mit einem Passwort zu schützen.
Folge den Schritten, die ein Passwort verlangen, um direkt deine Voicemail direkt von deinem Handy und einem entfernten Gerät abhören kannst. Viele Systeme ermöglichen Zugang zur Handy Voicemail von jedem Gerät, was es leicht angreifbar für Hacker macht, wenn du dein Passwort nicht für jeden Aspekt aktivierst.
Viele Handys haben schon ein Voicemail Passwort in der Grundeinstellen (normalerweise eins, das man leicht erraten kann)-wenn deines diese Funktion hat, ändere sie umgehend, zu einem Passwort, das nur du kennst.
Zu schwierig? Die Gebrauchsanweisung zum Handy verloren? Ruf deinen Handy Laden oder deinen Anbieter an und bitte sie um Hilfe.
3. **Nimm ein Passwort, das man nur schwer erraten kann.** Es fällt dir vielleicht leicht dir einfache Passwörter zu merken, aber Passwörter, die sich auf Dingen wie deinem Geburtsdatum beruhen, der exakten Abfolge deiner Handynummer oder etwas anderem, das andere leicht mit deinen Gedanken in Verbindung bringen können, sind gefährlich.
Vermeide offensichtliche Passwörter wie Geburtstage, Jahrestage oder Zahlenabfolgen. Der erste Versuch eines Hackers ist offensichtlich etwas, das dein Geburtsdatum enthält, sondern auch der Geburtstag eines Verwandten oder Haustieres. Manche nehmen auch offensichtliche Passwörter wie“1,2,3,4,5” und denken, dass der Hacke das nicht ausprobiert, da es zu offensichtlich ist. Oder der Handy Nutzer denkt nicht daran, dass sich jemand die Mühe machen würde, um ihr Handy zu hacken.
Nimm keine Buchstaben die dein Mädchen Namen deiner Mutter oder den Namen deines Haustieres ergeben. Leicht zu identifizierende Namen und Wörter werden leicht von jedem geknackt, der dich gut genug kennt. Alles, was man über dich online lesen kann wie Facebook, LinkedIn, Twitter, Forum Posts, etc.) sollte kein Passwort werden.
Verwende komplexe Satzteile, die Großbuchstaben, Zahlen und Symbole beinhalten. Je komplexer du die Abfolge machen kannst, desto sicher ist dein Passwort. Nimm Großbuchstaben in der Mitte deines Passworts und wirf ein komisches Symbol mit hinein, um es noch komplizierter zu machen. Lies weitere Artikel für mehr Informationen.
4. **Nimm nicht das gleiche Passwort für alle deine Handy Accounts.** Obwohl es verwirrend sein kann, für jeden Account ein anderes Passwort zu nehmen, ist der beste Weg, dein Handy zu schützen (so wie deine Identität im Allgemeinen), ein anderes Passwort für jeden Account, der vom Handy aus geöffnet wird.
5. **Erneure dein Handy Passwort so oft wie möglich.** Vergiss nicht dein Passwort oft zu ändern, um es sicher zu halten. Auch wenn es nicht nötig ist, es täglich zu erneuern, finde heraus, wann eine gute Zeit dafür ist, und wechsle Passwörter aus und erfinde etwas Neues.
Mach dir einen Passwort Neueinstellungszeitplan. Ob es wöchentlich, monatlich, oder quartalsweise ist, hab einen Plan und halte dich dran. Du könntest es sogar in Code in deinen Kalender schreiben, wenn du vorhast, dein Passwort neu einzustellen.
Wenn du deine Passwörter neu eingestellt hast, schreib sie auf und bewahre sie an einem sicheren Ort auf, weit weg von deinem Handy, Handtasche/Geldbeutel oder etwas anderem, das im Zusammenhang mit deinem Handy steht. Mach dir keine Liste deiner Passwörter in deinem Kalender, denn wenn du ihn verlierst oder er dir gestohlen wird, dann haben die Finder oder Diebe all deine Details. Schreibe Passwörter auf ein separates Papier und bewahre diese List in einem nicht gekennzeichneten Ordner oder Schublade auf. Oder stecke das Papier in einen Ordner, der mit “Schule” oder “Reparaturen” für den Fall eines Einbruchs, auf.
6. **wenn du den Bluetooth aktiviert hast, sorge dafür, dass der 'Ortungsmodus' nicht aktiviert ist.** So verhinderst, du dass dein Handy Bluetooth in deinem Gebiet geortet wird. Es ist die Grundeinstellung fast aller neuerer Handys.
7. **Installiere Handy Security Software, wenn ein Handy sie unterstützt.** Je nachdem welche Art Handy du hast, gibt es vielleicht kostenlose Möglichkeiten. Manche Handys zum Beispiel werden gesperrt, wenn das Handy für eine Zeitlang nicht benutzt wurde. Sieh nach, ob dein Handy diese Funktion hat. Wenn dein Handy gestohlen wird, dann verhindert diese Sperre, dass ein Dieb Zugang zu deinen privaten Informationen hat.
Entgegen aller Annahmen, gib es keine "Viren" für Handys. Es gibt aber "Malware" Apps, die versuchen Informationen von deinem Telefon zu stehlen. Handy Security Apps, durchsuchen dein Handy auf diese und benachrichtigen dich, falls welche vorhanden sind. Nur wenn du ein Android Gerät hast oder ein iPhone könnte dies tatsächlich notwendig sein. Sei aber beim Herunterladen vorsichtig. Nimm nur die Downloads von seriösen Herstellern oder Seiten und pass besonders bei Pop-Ups oder unerwünschten Benachrichtigungen oder Warnungen vor einem bevorstehenden Problem auf.
Such nach einer App, die dich dein Handy aus der Ferne kontrollieren lässt, für den Fall, dass es gestohlen wird. Manche Apps können dir die volle Kontrolle über dein Handy lassen, sollte es gestohlen werden, und ermöglichen es dir, den Ort ausfindig zu machen oder sogar alle gespeicherten persönlichen Daten vom Handy zu löschen.
Denk daran, die Einstellungen der Security App zu schützen, wenn diese Funktion vorhanden ist.
Lade dir nur ein Antivirenprogramm herunter, da sich mehrere gegenseitig blockieren würden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Verhindern-dass-das-Handy-gehackt-wird", "language": "de"} |
Eine Zyste in deinem Gesicht entfernen | Zysten im Gesicht sind normalerweise Pfropfen aus Talg oder Keratin in deiner Haut und in deinen Haarfollikeln. Sie fühlen sich für gewöhnlich wie eine kleine Erbse an, die unter der Hautoberfläche eingeschlossen ist, und können von einem kleinen rot-weißen Feld umgeben sein. Obwohl eine Zyste einem Pickel ähnlich sehen könnte, liegt sie tiefer in der Haut und sollte nicht wie ein solcher ausgedrückt werden. Zum Glück gibt es andere Strategien, die dabei helfen können, die Heilung deiner Zyste zu beschleunigen, sowie medikamentöse Strategien, die sie vollständig beseitigen können.
1. **Probiere einen warmen Umschlag aus.** Tränke einen Waschlappen mit warmem Wasser. Verwende kein heißes Wasser, sonst kann die Haut sich entzünden. Drücke den Waschlappen leicht auf die Zyste und den sie umgebenden Bereich. Lasse ihn darauf, bis er sich kühl anfühlt. Du kannst es zweimal wiederholen, falls der Waschlappen zu schnell abgekühlt ist. Du kannst diese Prozedur jeden Tag ein paarmal durchführen.
Der warme Umschlag kann dabei helfen, das Eiweiß oder Fett in der Zyste zu verteilen und die Heilung beschleunigen. Er wirkt jedoch nicht in allen Fällen.
Einige Berichte deuten an, dass er die Lebensdauer deiner Zyste halbieren kann.
2. **Versuche nicht, deine Zyste selbst auszudrücken.** Wenn du versuchst, deine Zyste auszudrücken, verschlimmerst du sie damit wahrscheinlich nur noch. Das liegt daran, dass Zysten ziemlich tief in deine Haut eindringen können. Wenn du diese Prozedur selbst versuchst (ohne die Hilfe eines erfahrenen Arztes), machst du es wahrscheinlich nicht effektiv. Stattdessen könntest du die Entzündung verschlimmern und bewirken, dass die Zyste noch schlimmer wiederkehrt als sie es anfangs war. Der Grund dafür sind ein unvollständiges Abfließen und eine unzulängliche Heilung. Lasse diese Prozedur daher immer vom Arzt durchführen, anstatt sie selbst zu versuchen.
3. **Erkenne Anzeichen von Komplikationen.** Falls deine Zyste infiziert ist oder sich entzündet hat, solltest du zum Arzt gehen, um dich bezüglich der Behandlung anleiten zu lassen. Achte auf alle folgenden Anzeichen und Symptome und halte nach ihnen Ausschau:
Schmerzen oder Empfindlichkeit um die Zyste herum
Rötung um die Zyste herum
Wärme auf der die Zyste umgebenden Haut
Gräulich-weiße Flüssigkeit, die aus der Zyste sickert und oftmals faulig riecht
Jedes davon kann ein Anzeichen dafür sein, dass deine Zyste infiziert oder entzündet sein könnte.
4. **Gehe zu medikamentösen Methoden über, falls die Zyste nicht innerhalb eines Monats von allein weg geht.** Zögere nicht, zum Arzt zu gehen, falls es zu Komplikationen mit deiner Zyste kommt, oder falls sie sich nicht von allein auflöst (und vor allem, falls sie dich stört, was die Schmerzen oder das kosmetische Bild angeht). Es sind viele medikamentöse Optionen zur Behandlung von Zysten im Gesicht erhältlich.
5. **Lasse dir einen Termin beim Hautarzt geben.** Falls deine Krankenversicherung eine Überweisung verlangt, um zu einem Spezialisten zu gehen, solltest du dir zuerst einen Termin bei deinem Hausarzt besorgen. Gib deinem Hausarzt eine akkurate Beschreibung deiner gesundheitlichen Vorgeschichte und erkläre ihm detailliert den Verlauf der Zyste in deinem Gesicht.
6. **Lasse dir eine Kortison-Spritze in deine Zyste geben.** Diese hilft dabei, die Zyste schrumpfen zu lassen, indem sie die Entzündung verringert. In dieser Hinsicht kann sie die Heilung beschleunigen. Sie ist außerdem eine schnelle und einfache Prozedur, die bei einem Arztbesuch in der Praxis erledigt werden kann.
7. **Erkundige dich nach einer Inzision und Drainage.** Weil Zysten im Allgemeinen mit Flüssigkeit gefüllt sind, kann viel von dem Material darin drainiert (d.h. entfernt) werden, wenn dein Arzt die Oberfläche der Zyste punktiert. Das beschleunigt den Heilungsprozess erheblich. Der Nachteil dieser Methode ist jedoch, dass sie das Wiederauftreten der Zyste in Zukunft nicht verhindert. Im Gegenteil, obwohl diese Methode kurzfristig extrem effektiv ist, führt sie häufig zum späteren Wiederauftreten der Zyste. Sie ist jedoch einen Versuch wert und könnte sehr wohl das Heilmittel sein, nach dem du suchst!
Der Arzt sticht mit einem scharfen Gegenstand in die Zyste. Er stellt sicher, dass das gesamte Keratin, der ganze Talg oder andere Substanzen aus der Zyste entfernt werden, damit sie heilen kann.
Inzision und Drainage erfordern eine sorgfältige Reinigung und einen Verband, um Infektionen zu vermeiden. Befolge nach der Prozedur die Anweisungen deines Arztes und erhalte in dem Bereich eine gute Hygiene aufrecht.
Drücke eine Zyste niemals selbst zuhause aus, da es zu Narbenbildung führen kann, wenn man es nicht richtig macht.
8. **Gehe zu operativen Optionen über, falls deine Zyste zurückkehrt.** Falls du feststellst, dass du eine hartnäckige Zyste hast und keinen Erfolg damit hattest, sie nach den anderen Methoden zu behandeln, könnte es an der Zeit sein, eine Operation in Erwägung zu ziehen. Im Allgemeinen möchte dein Arzt, dass deine Zyste wenig bis gar nicht entzündet ist, um mit einer Operation fortfahren zu können. Daher musst du, falls deine Zyste entzündet ist, eventuell zuerst eine Kortikosteroid-Injektion bekommen, um die Entzündung vor der Operation zu verringern.
Du kannst dich für eine schonende Operation entscheiden, bei der nur die vordere Wand der Zyste entfernt wird und der Rest von allein heilt.
Alternativ dazu kann die gesamte Zyste operativ entfernt werden. Das bringt dir die größte Chance ein, dem Wiederauftreten oder weiteren Problemen in der Zukunft vorzubeugen. Diese Prozedur umfasst für etwa eine Woche danach Wundnähte, wonach du wieder zum Arzt gehst, um sie entfernen zu lassen.
Frage deinen Arzt, falls du dich für eine vollständige Entfernung der Zyste entscheidest, ob es möglich ist, den Einschnitt durch den Mund zu bekommen, um eine Narbe zu vermeiden. Das ist eine neue operative Methode, die immer üblicher wird, da sie aus kosmetischer Sicht vorzuziehen ist.
9. **Befolge die postoperativen Anweisungen sorgfältig.** Befolge nach der Operation sorgfältig alle Anweisungen des Chirurgen zur optimalen Heilung. Weil die Zyste aus deinem Gesicht entfernt wurde, ist es unerlässlich, auf eine richtige Heilung zu achten, um kosmetische Probleme in der Zukunft zu vermeiden. Mögliche Komplikationen der Operation können unter anderem Narbenbildung, Infektionen und/oder Schädigung der Gesichtsmuskeln sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Zyste-in-deinem-Gesicht-entfernen", "language": "de"} |
Mädchenhafter werden |
1. **Als ein Mädchen ist es ganz wichtig dass du gepflegt aussiehst.** Wenn du Akne hast solltest du wenn du es selber nicht in den Griff kriegst vielleicht mal einen Dermatologen aufsuchen der könnte dir bestimmt helfen.
2. **Regelmäßiges duschen ist oberste Regel ich glaube niemand will mit jemanden etwas zu tun haben der stinkt oder "dreckig" ist.**
3. **Natürlich ist es auch wichtig das du gut riechst benutze dafür einen Deo du kannst dich entschieden ob sprüh-und oder Roll Deo ich empfehle beides.** Wasche deine Hände mehrmals. Wenn du Parfüm benutzt, verwende nicht zu viel das ist nicht besonders attraktiv.
4. **EINCREMEN für weiche Haut und abschminken ist ganz wichtig damit deine Haut sich über Nacht beruhigen kann.**
5. **Außerdem solltest du auf deine Zähne achten also jeden Tag mind.** 2 mal die Zähne putzen damit sie weiß und sauber sind und du dich nicht für dein lächeln schämen musst.
6. **Verwende dezentes Make-Up also klatsch dir nicht deinen ganzen Schminktisch ins Gesicht nur weil es dann farbiger ist sondern achte darauf dass man nicht deine Make-Up Ränder sieht dein Lippenstift nicht zu knallig ist und die Farben einfach überein stimmen.** Wenn du Nagellack trägst lass deine Nägel sauber und ordentlich erscheinen und dein Nagellack immer wie neu aussehen (Kaue nicht an deinen Nägeln denn alles was du anfasst hat Bakterien und die kommen in deinen Mund und du wirst dann auch Krank.)
Wimpern dürfen nicht verklumpen!!!
Concealer und Make-Up der Haut anpassen.
Kein zu stark glänzenden und klebrigen Lipgloss verwenden.
Nicht zu viel Rouge
Wenn du extrem blasse Haut hast benutze ein wenig Brownzer.
7. **Wasche deine Haare nicht zu oft und nicht zu selten am besten natürlich jeden 2 Tag (kommt auf den Haartypen an!!!** )
8. **Wenn du deine Haare zu häufig kämmst werden sie schnell Fettig und glänzen zu sehr kämme sie nur zum stylen und entknoten durch.**
9. **Verwende nur wenig Haarspray um dein Haar zu bändigen und Standfestigkeit in deine Frisur zu bekommen.** Wenn du Glätteisen Lockenstab oder andere Elektrische Geräte benutzt können deine Haare sehr schnell kaputt gehen benutze deswegen ein Hitzeschutz. Ich empfehle die Haare nach dem duschen nur selten zu Föhnen und sie lieber Naturtrocknen zu lassen. Versuche verschiedene Styles Flechtfrisuren, Dutts, Pferdeschwanz... usw...
10. **Mache regelmäßig Sport z.B.** Sonntag morgens Joggen (damit du nicht ganz alleine bist gehe mit deiner Freundin Joggen. Du solltest dich zudem auch Gesund ernähren nicht abmagern auch mollige Mädchen sind hübsche Mädchen
11. **Zeige Interesse an Mode.** Interessiere dich für Klamotten und Schmuck und halte deinen Kleiderschrank ordentlich verwende eher helle Farben wie rosa oder hellblau. Vervollständige deinen Kleiderschrank mit verschieden farbigen Tank Tops und Kleidern und ziehe täglich etwas anderes an (vor allem bei Unterwäsche).
12. **Lies Modemagazine wie die Cosmopolitan um dich im Bereich Mode weiter zu entwickeln.**
13. **Du musst keine Marken Klamotten kaufen weil Beispielsweise die anderen Mädchen dass machen nur weil man Gut und Mädchenhaft aussehen möchte muss man sein Geld nicht aus dem Fenster werfen.**
14. **Schuhe sind so ein ganz wichtiges Thema, habe viele verschiedene Arten von Schuhen.**
15. **Sei glücklich und nett.** Sei glücklich, nett, hilfsbereit und habe ein offenes Ohr für jeden.
16. **Auch wenn du einige Personen nicht besonders magst ist es wichtig das du dich gut mit anderen Menschen verstehst denn dass ist eines der wichtigsten Punkte als Mädchen.** Dass heißt auch dass du nicht lügen darfst, lästern und dass du Versprechen halten musst.
17. **Nothing and Nobody is perfect.** Es heißt ja immer niemand sei perfekt. Das stimmt auch aber setzte dir ein Ziel das das perfekt sein anstrebt. Anfangs wird es wahrscheinlich nicht auf Anhieb klappen aber nach einer Zeit gewöhnt man sich dran perfektionistisch zu denken.
18. **Lass dich nicht mobben.** Auch wenn du nett bist heißt es nicht, dass man dich rumschubsen darf. Rechtfertige dich mit guten Argumenten denn wenn du frech wirst könnten viele behaupten, deine Nettigkeit wäre nur gespielt. Bereite dich darauf vor dass du irgendwann mal mit jemanden Streit haben könntest.
19. ** Nie fluchen!!! **. Fluche nicht und beleidige nicht. Das musst du dir in den Kopf setzen dabei kann dir deine beste Freundin helfen.
20. **Habe eine beste Freundin.** Na klar ist es wichtig, dass du Freunde hast, aber falls du nicht "beliebt" in der Schule bist (ist auch nicht wirklich wichtig) habe eine beste Freundin an die du dich immer wenden kannst wenn DU mal Probleme hast. Wenn du nur darauf achtest wie es anderen geht wird man ganz schnell depressiv wenn man sich bei niemanden "ausheulen" kann!!!
21. **Richtige Haltung.** Setze dich aufrecht hin und lasse deine Schultern nicht hängen. Wenn du isst nimm kleine Bisse und kaue eine Weile darauf herum (bis 25 zählen).
22. **Ja richtig, du sollst essen!** Vergiss niemals, dass man nicht abmagern soll, sondern sich nur wohlfühlen und fein dabei aussehen. Bevor du Nachschlag nimmst zähle in deinem Kopf bis hundert (kleiner Tipp womit man sogar abnehmen kann.
23. **Lesen, schreiben, hören.** Lies Romane oder schreibe ein Tagebuch, das wird deinen Wortschatz erweitern. Stelle deine Musik auf Boy Bands oder romantische Musik (klassisch) ein, dass hilft auch romantisch zu denken.
24. **Sei ordentlich und konzentriere dich auf die Schule.** Wenn du ordentlich bist kannst du schneller Dinge finden die du gerade brauchst.
25. **Du musst dich auf die Schule konzentrieren damit du einen guten Durchschnitt hast und dann wollen Menschen auch, dass du ihnen hilfst, weil sie dann wissen wie schlau du bist.** Wenn du schlecht in der Schule bist suche dir eine Nachhilfe die dir wirklich helfen kann in den Fächern wo du Probleme hast. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/M%C3%A4dchenhafter-werden", "language": "de"} |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.