INSTRUCTION
stringlengths 5
142
| RESPONSE
stringlengths 241
43.8k
| SOURCE
stringclasses 8
values | METADATA
stringlengths 57
621
|
---|---|---|---|
Einen Lieferanten in China finden | Stell dir vor, du hast eine Idee für ein neues Produkt oder meinst, über ausreichend Vertriebswege im Markt für bestimmte Produkte zu verfügen und möchtest aufgrund der niedrigen Entwicklungs- und Produktionskosten einen Lieferanten in China finden. Wenn du den Produktnamen oder das Konzept googlest, wirst du tonnenweise Lieferanten oder Fabrikanten in China finden. Du wirst jedoch das Gefühl haben, dass du keinen hast, da du nicht weisst, wer wirklich in der Lage ist, dein Produkt herzustellen, zuverlässig ist, deine besonderen Anforderungen erfüllen kann und ein starkes Verlangen hat, Geschäfte mit dir zu machen. Viele Leute sind am Ende frustriert, da sie schon monatelang mit Fabrikanten in China kommunizieren, ohne dabei einen Schritt vorwärts zu kommen. Der Grund ist höchstwahrscheinlich, dass sie nicht den richtigen am Anfang gefunden haben. Um erfolgreich einen Lieferanten in China zu finden, brauchst du eine Strategie. Diese Strategie besteht aus Achtsamkeit, Kenntnissen und jede Menge Hausaufgaben. Unten findest du ein paar praktische Tipps, wie du einen passenden Lieferanten in China für dich finden kannst.
1. **Verstehe, was du brauchst.** Du musst zuerst wissen, was verfügbar ist und eine Methode haben, die Information zu kategorisieren. Hier einige Kategorien, in die du deine Chinesischen Lieferanten einteilen kannst: Hersteller vs. Drittanbieter, Grosses Unternehmen vs. Kleines Familienunternehmen; Drittanbieter mit der Möglichkeit, im eigenen Hause ein Produkt zu entwickeln vs. Drittanbieter, die nur an- und verkaufen; vertikal verbundener Hersteller vs. Montagebasierten Hersteller etc. Die Lieferanten richtig in Kategorien einzuteilen, wird dir helfen, zu verstehen, was du brauchst. Wenn du z.B. Produkte in einem begrenzten Sortiment importieren möchtest, solltest dich eher für einen Hersteller als für einen Drittanbieter entscheiden. Wenn du ein kleines Unternehmen führst und jemanden brauchst, der detailliert auf deine Bedürfnisse eingeht, solltest du eine gute Beziehung mit einem kleinen familiengeführten Unternehmen machen.
2. **Do some preliminary Internet research to further develop your category system towards your specific needs.** Create a data table to help you record the search result, so the job can be done more efficiently and effectively. The table should include columns like company name, contact information, business scale and scope, category check boxes (important), and notes.
3. **Benutze Suchmaschinen um Informationen, die mit deinem Produktnamen in Zusammenhang stehen, zu finden.** Die ersten 100 Ergebnisse sind die relevantesten Webseiten bezüglich deines Produktes. Du kannst auch Informationen von Mitbewerbern finden und ein besseres Marktsegment und bessere Vertriebswege entwickeln.
4. **Nutze beliebte Online Branchenführer, um sehr strukturierte Informationen zu Chinesischen Lieferanten zu erhalten.** Diese Branchenverzeichnisse sind ausserdem eine exzellente Quelle, um sich Fachkenntnisse des industriellen Zweiges anzueignen.
5. **Grenze die Liste der Lieferanten, mit denen du gerne zusammenarbeiten möchtest auf eine überschaubare Grösse ein.** Zu diesem Zeitpunkt kennst du sich schon deine realen Bedürfnisse und was davon verfügbar ist. Initiiere Kontakt mit den Lieferanten, mit denen du zusammenarbeiten möchtest und baue die Geschäftsbeziehung weiter aus. Am Ende wirst du den passenden für dich finden. Der Weg dort hin kann Spass machen und eine nette Erfahrung sein.
6. **Suche ein Chinesisches Unternehmen vor Ort, um dir zu helfen.** Ein Chinesischer Geschäftsmann wird besser wissen, wie er den Lieferanten überprüfen kann, kennt einige besondere Geschäftsgewohnheiten, die ein Fremder nicht kennt. Einen Chinesischen Geschäftsmann vor Ort zu haben, der dir Anleitungen geben kann, wird dir all deine Arbeit erleichtern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Lieferanten-in-China-finden", "language": "de"} |
Mit unerwiderter Liebe umgehen | Jemanden zu lieben kann ein faszinierendes Erlebnis sein wie kein anderes. Wenn diese besondere Person deine Gefühle nicht erwidert, dann fühlst du dich am Boden zerstört. Unerwiderte Liebe kann dich schwer verletzen, du kannst aber auch darüber hinwegkommen. Beginne, indem du deine Reaktionen kontrollierst, um es nicht noch schlimmer zu machen. Suche dann Abstand von der Person und pflege dich selbst emotional. Unternimm anschließend Schritte, um mit deinem Leben weiterzumachen und neue romantische Optionen zuzulassen.
1. **Lasse Trauer zu.** Unerwiderte Liebe tut weh. Nur weil du nicht betteln oder es persönlich nehmen solltest, heißt das nicht, dass du nicht die Umstände betrauern darfst. Deine Hoffnungen auf eine Beziehung mit dieser Person wurden vernichtet. Es ist vollkommen okay zu trauern.
Lasse deine Emotionen zu, egal welche sie sind. Wut, Demütigung, Traurigkeit - all diese Gefühle können beim Umgang mit nicht erwiderter Liebe aufkommen.
Sei gut zu dir selbst. Mache dir selbst nicht zu viel Druck, deine Gefühle loszuwerden. Lasse zu, dass du einige Tage traurig bist.
2. **Akzeptiere die Entscheidung.** Das Schlimmste, das du in einem Fall unerwiderter Liebe tun kannst, ist, dass du die Person anflehst, ihre Meinung zu ändern. Zu flehen ist degradierend und schmälert nur deinen Respekt vor dir selbst. Halte deinen Respekt vor dir selbst aufrecht und akzeptiere die Entscheidung der anderen Person.
Denke daran, dass Flehen niemanden dazu bringt dich zu lieben. Damit liebst du dich nur selbst weniger.
Wenn die Person nur nachgibt, um dich zu besänftigen, dann wird es keine gesunde Beziehung.
3. **Tu so, als wäre es einem Freund passiert, statt die Situation persönlich zu nehmen.** Vielleicht ist das Wichtigste, das du aus der nicht erwiderten Liebe lernen kannst, dass das nichts Persönliches sein muss. Wahrscheinlich hat die Unfähigkeit der Person, deine Gefühle zu erwidern, absolut nichts mit dir, sondern nur mit ihr zu tun.
Stelle dir vor, dass es einem Freund passiert ist, um die Situation nicht persönlich zu nehmen. Wie würdest du ihm das Ganze erklären? Vielleicht ist die Person nicht für eine Beziehung zu haben oder steht auf einen anderen Typ. Keiner dieser Gründe hat etwas mit deinem Wert als Person zu tun.
4. **Sieh auch den Schmerz der anderen Person.** Wenn du zurückgewiesen wirst, dann bist du oft in deinen eigenen Gefühlen gefangen. Du denkst nicht daran, wie die Umstände die andere Person betreffen. Dich abzuweisen hat vielleicht auch die andere Person verletzt.
Denke über Folgendes nach: Jemanden so tolles wie dich zurückzuweisen war für die Person vielleicht nicht einfach. Wenn ihr Freunde seid, dann habt ihr vielleicht damit auch die Freundschaft riskiert.
Es erfordert viel Mut, keine Beziehung zu beginnen, von der du weißt, dass sie für dich nicht richtig ist. Die Person hat vielleicht viele Gründe, aus denen sie keine Beziehung mit dir führen will. Du solltest Reife zeigen, indem du die Entscheidung verstehst.
5. **Suche Abstand von der Person.** Von unerwiderter Liebe kannst du dich am besten erholen, indem du ein wenig Distanz zwischen dich und die Person bringst, die dir wichtig ist. Wenn du sie jeden Tag siehst, dann wird es viel schwerer, über sie hinwegzukommen.
Nimm dir eine Pause und triff die Person eine Zeit lang nicht. Schreibe: "Ich brauche etwas Raum..." und rufe nicht an, schreibe nicht und sieh dir ihr Profil in den sozialen Medien nicht mehr an.
Wenn du Angst hast, dass die Profile auf den sozialen Medien den Schmerz zurückbringen, dann entfolge sie. Bei Facebook beispielsweise kannst du eine Person entfolgen, also nicht mehr abonnieren, aber immer noch mit ihr befreundet sein. So kannst du immer den Schritt zurück machen und der Person in Zukunft wieder folgen.
6. **Nimm die Person von ihrem Podest.** Oft vergöttert man jemanden, den man liebt. Leider hält diese Illusion dich davon ab, die Person so zu sehen, wie sie wirklich ist. Dein Herz ist vielleicht gebrochen, weil solch eine perfekte Person dich zurückgewiesen hat, aber hast du jemals bedacht, dass sie nicht perfekt ist?
Wenn du merkst, dass sie nur menschlich ist, genau wie du, dann lindert das den Schmerz.
Mache eine Liste der Eigenschaften, die du in der Person siehst, die nicht so gut sind. Vielleicht hat dein Schwarm ein furchtbares Lachen oder ist nicht freundlich zu den weniger Beliebten der Schule.
7. **Suche dir Unterstützung.** Kontaktiere enge Freunde und Verwandte. Sprich mit ihnen über die Geschehnisse. Höre sie dann an und nimm die wohltuenden und ermutigenden Worte an. Sie werden dich daran erinnern, wie toll du bist.
Lasse dir von deinen geliebten Menschen helfen, indem du konkrete Bitten äußerst. Bitte beispielsweise einen Freund, mit dir am Wochenende ins Kino zu gehen. Bitte deine Mutter oder Schwester, dir zu helfen, die Dinge wegzupacken, die dich an deinen Schwarm erinnern.
Bitte deine Kumpels, dir zu helfen, die schlechten Eigenschaften deines Schwarms aufzuzeigen.
8. **Pflege dich selbst** Nur weil die Person, die du liebst, diese Liebe nicht erwidert, heißt das nicht, dass du dich nicht selbst lieben kannst. Tu dein Bestes, damit du dich geschätzt und umsorgt fühlst.
Iss gesunde, nährstoffreiche Mahlzeiten, mache viel Sport und ruhe dich aus. Reduziere Stress mit entspannenden Aktivitäten, wie Zeichnen, Musikhören oder mit deinem Haustier Spielen.
Es kann erlösend sein, der Person einen Abschiedsbrief zu schreiben. Tu so, als hättest du sie verlassen oder beschlossen, dass sie nicht richtig für dich ist. Konzentriere dich auf die Eigenschaften, die nicht gut zu dir passen. Das kann dir helfen loszulassen.
9. **Suche dir ein neues Hobby oder eine Aktivität.** Tritt einer neuen Sportmannschaft bei oder engagiere dich in einem Verein in deiner Nähe, zu dem die Person, die dich zurückgewiesen hat, keine Verbindung hat. Du brichst aus deiner Routine aus, entwickelst neue Verhaltensmuster und kannst dich gut ablenken, während du heilst.
10. **Suche dir die besten Unterhaltungsmöglichkeiten.** Jetzt ist nicht der beste Zeitpunkt, um die Filmmusik eines Films zu hören, bei dem du an deinen Schwarm denken musst. Wähle Musik, Filme und Bücher mit Bedacht aus. Wähle keine hoffnungslos verliebten Unterhaltungsquellen (oder etwas, bei dem du an deinen Schwarm denken musst), sondern wähle etwas Neutrales.
11. **Beschäftige dich.** Ein voller Kalender kann lebensrettend sein, wenn du über eine Zurückweisung hinwegkommen willst. Wenn du beschäftigt bist, dann lenkst du dich außerdem von Gedanken an deinen Schwarm ab.
Fülle deinen Terminplaner mit vielen positiven Aktivitäten, wie Lernen, Zeit mit Freunden, Projekten daheim und einem neuen Hobby.
12. **Lasse deine Gefühle kreativ heraus.** Wenn du dich in deinen Gefühlen verlierst, dann nutze sie, um etwas Neues zu erschaffen. Schreibe ein Buch, über das du immer gesprochen hast. Schreibe den Text eines Lieds, das du mit der Gitarre begleitest. Zeichne ein Bild, das du deinen Eltern schenkst.
Wenn du deine Kreativität nutzt, dann kannst du deine Emotionen positiv und hilfreich rauslassen.
13. **Setze dir große Ziele.** Wenn du dich als Einzelperson auf die Zukunft konzentrierst, dann kannst du über unerwiderte Liebe gut hinwegkommen. Setze dir starke persönliche Ziele, um wieder in die Zukunft zu blicken.
Wo willst du in sechs Monaten oder einem Jahr sein? Schreibe dann SMARTe Ziele auf, die dir dabei helfen, das zu erreichen.
Vielleicht willst du einen Teilzeitjob, um Geld für eine Europareise im Sommer zu sparen. Es könnte ein Ziel sein, nach Jobs zu suchen, und ein anderes, Geld zu sparen.
14. **Suche nach Mustern in deinen romantischen Gefühlen.** Verliebst du dich oft in Leute, die dich nicht lieben? Wenn du einige andere Fälle unerwiderter Liebe hattest, dann suchst du vielleicht absichtlich Leute aus, die für dich nicht verfügbar sind, um dich nicht zu binden.
Wenn das der Fall ist, dann gehe zum Therapeuten. Er kann dir helfen, das zugrundeliegende Thema in deinem Beziehungsverhalten zu erforschen und die dazu beitragenden Ängste und Ansichten loszuwerden.
15. **Habe Dates zum Spaß.** Gehe wieder raus, wenn du bereit bist. Reduziere deine Erwartungen diesmal komplett. Triff dich nicht mit jemandem mit der Erwartung, dass es die ewige Liebe wird. Verbringe stattdessen Zeit mit interessanten Leuten, einfach weil du es verdienst. Verbringe eine gute Zeit, ohne dir darüber Sorgen zu machen, wohin es führt.
Date jemanden, der ganz anders als dein vorheriger Schwarm ist. Wenn derjenige beispielsweise Künstler war, dann triff einen Sportfanatiker. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-unerwiderter-Liebe-umgehen", "language": "de"} |
Mehrere Twitch Streams auf einem PC oder Mac gleichzeitig ansehen | Dieses wikiHow erklärt dir, wie du mit deinem PC oder Mac mehrere Twitch-Streams auf einmal ansehen kannst. Du hast die Möglichkeiten, TwitchsterTV oder MultiTwitch zu nutzen oder dir einen Squad-Stream anzuschauen. Diese Seiten ermöglichen es dir, von deinem Internetbrowser aus zu streamen, sodass du kein Programm herunterladen musst, um mehrere Streams auf einmal zu sehen.
1. **Navigiere in einem Webbrowser zu https://www.twitch.tv/directory.** Melde dich an, wenn du dazu aufgefordert wirst.
2. **Klicke auf die Suchleiste am oberen Ende des Bildschirms.**
3. **Gib “Squad Stream” ein.** Du siehst nun, wie die Suchergebnisse eingeblendet werden, während du tippst. Du kannst entweder auf “Squad Stream” in den Suchergebnissen klicken oder die Tasten ↵ Enter bzw. ⏎ Return drücken.
Das Dropdown-Menü ändert sich in , damit du sehen kannst, wer gerade streamt. Du kannst in Kategorien nicht nach "Squad Stream" suchen.
Du kannst so viele Tags hinzufügen, wie du möchtest. Du kannst zum Beispiel Streamer-Namen hinzufügen.
4. **Tippe auf ein Video, um es auszuwählen.** Du kannst sehen, mit wem dieser Streamer Squad-Streaming betreibt. Du siehst zum Beispiel, dass POW3Rtv mit TheRealMarzaa oberhalb des Videos Squad-Streaming betreibt. Du siehst derzeit nur den einen Streamer, dessen Name oben im Stream steht.
5. **Klicke auf den lilafarbenen Button Im Squad-Modus ansehen.** Nun wird eine neue Seite mit allen Teams geladen, die gerade spielen.
Du kannst auf den Stream klicken, den du als deinen aktiven Stream verwenden möchtest. Auf diese Weise kannst du mit diesem Stream chatten.
Du kannst in der oberen rechten Ecke auf Squad-Modus verlassen klicken.
6. **Gehe zu http://www.twitchster.tv/ in einem Webbrowser.** Zu den beliebtesten Webbrowsern gehören Chrome und Firefox.
7. **Gib den Namen des Streamers, den du dir ansehen möchtest, in das Textfeld ein.** Du findest diese Option im Menü auf der linken Seite mit dem Text Kanal hinzufügen darin.
8. **Klicke auf das lilafarbene Pluszeichen (+) oder drücke die Tasten ↵ Enter bzw.** ⏎ Return. Nu werden deine Streams in der Mitte des Bildschirms geladen.
Du kannst zwischen den Chats wechseln, indem du auf die Registerkarte mit dem Namen des Streamers über dem Chat-Feld auf der rechten Seite klickst.
9. **Drücke die Wiedergabetaste für jeden Streamer.** Du kannst dir diese Streams dann gleichzeitig ansehen.
Wenn du einen Kanal entfernen willst, dann klicke auf Kanäle entfernen und wiederhole die Schritte zwei und drei, um die Streams erneut zu laden. Du findest diese Option im Menü auf der linken Seite.
10. **Gehe zu http://www.multitwitch.tv/ in einem Webbrowser.** Die beliebtesten Webbrowser sind Chrome und Firefox.
11. **Klicke auf die Adressleiste am oberen Rand der Seite.** Lösche nicht die Adresse, die sich bereits dort befindet.
12. **Gib die Namen der Twitch-Streamer nach der Adresse der Webseite ein.** Trenne die Namen durch einen Schrägstrich /. Dies sollte so aussehen: multitwitch.tv/gunnermaniac3/narcissawright.
13. **Drücke die Tasten ↵ Enter oder ⏎ Return, um deine Streams zu laden.** Nun wirst du zu einer anderen Seite weitergeleitet, die ein Video für jeden Streamer enthält, den du eingegeben hast.
14. **Drücke bei jedem Stream auf "Play", um dir Streams gleichzeitig anzusehen.** Du kannst dir jetzt mehrere Twitch-Streamer ansehen.
Klicke auf Streams ändern am rechten unteren Bildschirm, um Streams zu entfernen oder hinzuzufügen.
Du kannst unten rechts auf Chat umschalten klicken, um das Chat-Feld entweder ein- oder auszublenden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mehrere-Twitch-Streams-auf-einem-PC-oder-Mac-gleichzeitig-ansehen", "language": "de"} |
Eine CD formatieren | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie man eine CD-RW oder DVD-RW formatiert, die Probleme mit dem Abspielen oder Laden von Daten hat. Du kannst keine CR-R oder DVD-R formatieren, die bereits gebrannt oder anderweitig beschrieben ist. Eine CD zu formatieren löscht alle Dateien darauf.
1. **Lege die CD-RW oder DVD-RW in deinen Computer ein.** Die CD kommt mit der Beschriftung nach oben in den CD-Einsatz deines Computers hinein.
Falls dein Computer kein CD-Laufwerk hat, musst du ein externes kaufen.
2. **Öffne Start.** Klicke das Windows-Logo in der unteren linken Ecke des Bildschirms an.
3. **Öffne File Explorer.** Klicke das Ordner-förmige Symbol unten auf der linken Seite des Start-Fensters an.
4. **Klicke Dieser PC an.** Es ist eine Computer-förmiger Tab auf der linken Seite des File-Explorer-Fensters.
5. **Klicke das Symbol deines Diskettenlaufwerks an.** Du findest dieses graue Laufwerk-Symbol unter der "Geräte und Laufwerke"-Überschrift in der Mitte der Seite.
6. **Klicke Verwalten an.** Es ist der Tab oben auf der linken Seite des File-Explorer-Fensters. Ihn anzuklicken lässt unter dem -Tab eine Toolbar erscheinen.
7. **Klicke Format an.** Dieses Symbol befindet sich ganz links auf der Toolbar. Es ähnelt einem grauen Laufwerk mit einem roten kreisenden Pfeil darauf. Das Format-Fenster wird geöffnet.
8. **Wähle ein Dateisystem aus.** Klicke das "Dateisystem"-Dropdownfeld und dann eins der folgenden Dateisysteme an. UDF steht für "Universal Disk Format", was bedeutet, dass jedes der folgenden Dateisysteme für Medien (wie etwa Musik oder Filme) oder für Dateien verwendet werden kann:
– Zum Gebrauch in XP und älter.
– Zum Gebrauch in XP und älter.
- Mit den meisten gegenwärtigen Betriebssystemen benutzbar.
- Mit den meisten gegenwärtigen Betriebssystemen benutzbar. Unterstützt Blu-ray.
(Empfohlen) - Mit den meisten gegenwärtigen Betriebssystemen benutzbar. Unterstützt Blu-ray.
9. **Klicke Start und dann OK an.** Das fängt damit an, deine CD für dein ausgewähltes Dateisystem zu formatieren.
10. **Klicke OK an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Das stellt den Formatierungsvorgang fertig.
11. **Lege die CD-RW oder DVD-RW in deinen Computer ein.** Die CD kommt mit der Beschriftung nach oben in den CD-Einsatz deines Computers hinein.
Die meisten modernen Macs enthalten kein CD-Laufwerk, was bedeutet, dass du für deinen Mac ein externes CD-Laufwerk kaufen musst.
Du kannst deine Diskette auf einem Mac nicht genauso formatieren wie auf einem Windows-Computer. Du kannst sie aber löschen und neu formatieren, um Fehler zu beheben.
12. **Klicke Los an.** Dieser Menüpunkt steht auf der linken Seite der Menüleiste, welche sich oben auf dem Bildschirm deines Macs befindet. Es erscheint ein Dropdownmenü.
Klicke den Desktop an oder öffne Finder, um ihn zum Erscheinen zu zwingen, falls du diesen Menüpunkt nicht siehst.
13. **Klicke Hilfsmittel an.** Es steht ganz unten im -Dropdownmenü.
14. **Klicke Disketten-Hilfsmittel doppelt an.** Du findest diese App, welche einem Laufwerk mit einem Stethoskop darauf ähnelt, im Hilfsmittel-Ordner.
15. **Wähle die CD aus.** Klicke im "Extern"-Abschnitt auf der linken Seite des Disketten-Hilfsmittel-Fensters den Namen der Diskette an.
16. **Klicke den Löschen-Tab an.** Er befindet sich ganz oben im Disketten-Hilfsmittel-Fenster. Das öffnet das Eigenschaften-Fenster der Diskette.
17. **Klicke Vollständig an.** Diese Option erlaubt es dir, die Diskette vollständig zu löschen und neu zu formatieren.
Du kannst hier auch anklicken, um die Diskette schneller zu löschen als mit der -Option. Fehler, auf die du stößt, werden allerdings womöglich nicht behoben.
18. **Klicke Löschen an.** Das fängt damit an, deine Diskette zu löschen und neu zu formatieren. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, kannst du Musik oder Videos auf deine Diskette brennen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-CD-formatieren", "language": "de"} |
Den Beziehungsstatus auf Facebook ändern | Du hast dich also verliebt (oder entliebt?) und möchtest das am liebsten in die ganze Welt hinausschreien. Heutzutage geht das nicht viel lauter, als wenn man es über ein Update bei Facebook macht. Dort kannst du ganz einfach deinen Beziehungsstatus ändern, entweder über die App oder klassisch über die Webseite.
1. **Öffne dein Profil in der Facebook-App.** Öffne die App auf deinem Mobilgerät und navigiere zu deinem Profil. Das eigentliche Umstellen funktioniert bei Android und iOS etwas unterschiedlich:
Android – Tippe auf den Menü-Button (☰) in der oberen rechten Ecke und dann tippe oben auf deinen Namen.
iOS – Tippe auf den Menü-Button (☰) in der unteren rechten Ecke und dann tippe oben auf deinen Namen.
2. **Tippe auf "Info bearbeiten".** Wenn du das nicht finden kannst, tippe auf die Option "Info".
3. **Scrolle herunter zu deinem Beziehungsstatus.** In Android findest du ihn unten im ersten Teil des Abschnitts "Info". In iOS musst du ein bisschen scrollen, bis du ihn gefunden hast.
4. **Verändere deinen Beziehungsstatus.** Tippe auf den "V"-Button und wähle "Beziehung ändern" oder tippe auf den "Ändern"-Button, je nachdem welche Version der App du nutzt.
5. **Wähle deinen Beziehungsstatus aus.** Tippe auf den aktuellen Status, um ihn zu ändern. Du kannst aussuchen, ob du “Single”, “In einer Beziehung”, “Verlobt”, “Verheiratet”, “In einer eingetragenen Lebenspartnerschaft”, “In einer offenen Beziehung”, “In einer Lebensgemeinschaft” bist, und sogar noch mehr.
Um deinen Beziehungsstatus einfach komplett zu entfernen, wähle “---“.
6. **Gib den Namen der Person ein, mit der du in einer Beziehung bist.** Wenn derjenige auch bei Facebook ist, wirst du den Namen einfach in einer Liste unter dem Textfeld anklicken können.
7. **Gib euren Jahrestag an.** Wenn du möchtest, dass euer Jahrestag sichtbar wird, klicke auf das Dropdown Jahr. Wenn du ein Jahr ausgewählt hast, wird das Menü Monat erscheinen, gefolgt von Tag. Die Eingabe des Jahrestages ist optional.
8. **Setze deine Privatsphäre-Einstellungen.** Du kannst auswählen, wer deinen Beziehungsstatus sehen kann, indem du links unter dem Beziehungsstatus auf den Privatsphäre-Button tippst. Normalerweise ist voreingestellt, dass deine Freunde deinen Status sehen können. Du kannst diese Einstellung auf Öffentlich, Nur ich (verborgen) oder Benutzerdefiniert einstellen. Außerdem kannst du Freunde aus bestimmten Listen auswählen. Tippe auf Mehr, um diese Optionen zu sehen.
9. **Speichere deine Einstellungen.** Wenn du alles fertig ausgefüllt hast, tippe auf den Speichern-Button. Wenn du die Beziehung mit einem anderen Facebook-Nutzer eingestellt hast, wird Facebook diesen bitten, seine Beziehung zu dir zu bestätigen. Wenn das geschehen ist, wird dein neuer Status in deinem Profil sichtbar werden.
Wenn derjenige als in einer Beziehung mit jemand anderem angegeben ist, wird Facebook nicht zulassen, dass du eine Änderung vornimmst.
Momentan erlaubt Facebook nicht, dass man mit mehr als einer Person in einer Beziehung ist.
10. **Öffne deine Profileinstellungen.** Logge dich bei Facebook ein. Klicke danach oben links auf deinen Namen und dann auf Profil bearbeiten.
11. **Klicke auf Familie und Beziehungen.** Du findest diesen Button in der Liste auf der linken Seite. Wenn du darauf klickst, bringt es dich direkt zu den Angaben zu deiner Beziehung und Familie.
12. **Wähle deinen Beziehungsstatus aus.** Wenn du noch nichts angegeben hast, klickst du zunächst auf Beziehungsstatus hinzufügen. Du kannst dir dann aussuchen, ob du Single, In einer Beziehung, Verheiratet, Verlobt, In einer Lebensgemeinschaft, In einer offenen Beziehung, In einer eingetragenen Lebenspartnerschaft oder was auch immer sein möchtest.
Um den Beziehungsstatus ganz von deinem Profil zu entfernen, wähle “---“ aus.
Bedenke, dass das Schluss machen bei Facebook eine stille Aktion ist. Derjenige, von dem du dich „trennst“, bekommt dazu keine Benachrichtigung, und auch jeder andere wird die Änderung nur sehen können, wenn er direkt auf dein Profil geht.
13. **Gib den Namen der Person ein, mit der du in einer Beziehung bist.** Wenn derjenige bei Facebook angemeldet ist, kannst du ihn aus einer Liste unter dem Textfeld auswählen.
14. **Gib den Jahrestag an.** Wenn du willst, dass euer Jahrestag angezeigt wird, kannst du ihn mit Hilfe der Dropdown-Menüs eingeben. Diese Datumsangabe ist optional.
15. **Setze deine Privatsphäre-Einstellungen.** Du kannst auswählen, wer deinen Beziehungsstatus sehen kann, indem du links unter dem Beziehungsstatus auf den Privatsphäre-Button klickst. Normalerweise ist voreingestellt, dass deine Freunde deinen Status sehen können. Du kannst diese Einstellung auf Öffentlich, Nur ich (verborgen) oder Benutzerdefiniert einstellen. Außerdem kannst du Freunde aus bestimmten Listen auswählen.
16. **Klicke auf Änderungen speichern, um deinen Beziehungsstatus festzulegen.** Die Person, die du als Beziehungspartner angegeben hast, wird eine Benachrichtigung bekommen, die ihn darum bittet, die Beziehung zu bestätigen. Sobald er das tut, wird dein geänderter Beziehungsstatus auf deinem Profil erscheinen.
Du musst zunächst immer mit demjenigen befreundet sein, den du als Beziehungspartner angeben willst.
Wenn derjenige als in einer Beziehung mit jemand anderem angegeben ist, wird Facebook nicht zulassen, dass du eine Änderung vornimmst.
Momentan erlaubt Facebook nicht, dass man mit mehr als einer Person in einer Beziehung ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-Beziehungsstatus-auf-Facebook-%C3%A4ndern", "language": "de"} |
Tattoos zu einem Sleeve verbinden | Wenn du ein komplett neues Sleeve-Tattoo beginnst oder versuchst, zwei größere Stücke auf dem Unterarm zu einem zusammenhängenden Half-Sleeve zu verbinden, erfordert die Verbindung der Tattoos zu einem Sleeve-Tattoo Einheitlichkeit und das richtige Gleichgewicht zwischen den Hauptstücken und den Füllern. Um einen Sleeve zu entwerfen, halte dich an einen einzelnen Stil und konzentriere dich auf ein bis drei Motive für deine Stücke. Um vorhandene Tattoos zu einem Sleeve zu verbinden, verwende Hintergrundstruktur, Farben und clevere Fülltattoos, um einen zusammenhängenden Satz von Stücken zu erschaffen, die zusammenwirken. Wähle, um deine Tattoos stechen zu lassen, einen Tattookünstler mit überzeugendem Portfolio und beziehe seinen Rat immer mit ein.
1. **Wähle einen Stil und bleibe konsequent dabei.** Egal ob du mehrere realistische Portraits bekommst oder ein paar einfache Tribal-Tattoos, ist sich an einen einzigen Stil zu halten wesentlich, um ein Sleeve-Tattoo zu entwerfen, das als einheitliches Stück Sinn ergibt. Stelle online Nachforschungen über verschiedene Stile an und bitte darum, dir das Portfolio eines Tattookünstlers ansehen zu dürfen, um zu sehen, auf welche Stile er sich spezialisiert. Wenn du einen Stil ausgewählt hast, kannst du anfangen, deinen Sleeve zu planen und zu entwerfen.
Die beliebtesten Stile sind traditionell, realistisch, Wasserfarbe, Tribal, New School, neo-traditional und Illustrative.
Bestimmte Stile passen besser zu gewissen Themen oder Zusammenstellungen. Tribal und Wasserfarbe sind wohl zum Beispiel nicht das Beste für Portraits, während abstrakte und minimalistische Stile sich für diese Bilder gut eignen könnten.
2. **Vermeide es, kleine Tattoos als Hauptstücke machen zu lassen, wenn sie schwer zu verbinden sein werden.** Wenn du ein 2-5 cm großes minimalistisches Tattoo in die Mitte des Unterarms machen lässt, wird es im Kontext des ganzen Sleeve verloren gehen. Vermeide es, beim Verbinden der Tattoos auf Schwierigkeiten zu stoßen, indem du dafür sorgst, dass jedes der Hauptstücke einen erkennbaren Platz auf deinem Körper einnimmt.
Wenn du vorhandene Stücke verbindest, wirst du vermutlich kleinere Tattoos zwischen die Hauptstücke machen lassen. Diese werden als Fülltattoos bezeichnet. Hebe die Ideen für kleine Tattoos für die Füller auf!
Frage einen Tattookünstler, ob er glaubt, ein Stück wird zu klein (oder zu groß) sein.
Portraits, Cartoons, Ikonen und komplexe Maschinen sind eine hervorragende Wahl für deine größeren Stücke.
Wenn jemand 1,5 bis 2, 5 m von dir entfernt stünde, könnte er erkennen, was dein Tattoo ist? Wenn nicht, könnte dein Tattoo zu klein für ein Hauptstück auf einem ganzen Sleeve sein.
3. **Halte dich an ein bis zwei Themen, um den Sleeve zusammenhängend zu gestalten.** Wenn du bereits ein paar nautische Tattoos hast, wird ein Portrait eines Familienmitgliedes hinzuzufügen seltsam und fehl am Platz wirken. Lasse dir Tattoos stechen, die zusammenwirken, wenn du an einem Sleeve arbeitest, indem du mit einer begrenzten Anzahl an Themen arbeitest. Das erleichtert es, die Tattoos auf eine Weise zu verbinden, die für andere Sinn ergibt, ohne dass sich der Sleeve zu chaotisch oder überladen anfühlt.
Wenn du einem Familienmitglied eine Ehre erweisen möchtest, dich auf deine Lieblingssendung im Fernsehen beziehen möchtest, andere wissen lassen möchtest, wo du aufgewachsen bist und deine Liebe zu Booten zeigen und das alles in einem Sleeve, werden deine Tattoos verbindungslos und willkürlich wirken.
Mögliche Themen sind Orte aus deiner Vergangenheit, geliebte Menschen, Tribal-Tattoos, Insekten und kultige Orte aus deiner Heimatstadt. Jedes Motiv oder Idee kann als Grundthema für deinen Sleeve dienen.
4. **Ziehe einen Tattookünstler zurate, um deinen Full-Sleeve anzufangen.** Triff dich mit dem Künstler, nachdem du einen ausgesucht und dir dein erstes Motiv überlegt hast, bevor ihr mit der ersten Session beginnt. Er wird dir Ratschläge dazu geben, wie du an deinem ersten Stück weiterarbeiten und es ergänzen kannst. Er wird dir auch mehr Richtlinien zu der Größe, Anordnung und Farbwahl geben können.
Bitte darum, Vorzeichnungen zu sehen, bevor der Tattookünstler allzu viel Zeit in sie investiert. Er wird es schätzen, die Energie zu sparen und du wirst keine Zeit dafür verschwenden, auf eine fertige Zeichnung zu warten.
5. **Arbeite mit demselben Tattookünstler, um sicherzustellen, dass die Arbeit einheitlich ist.** Jeder Tattookünstler hat einen anderen Stil und eine andere Vorgehensweise. Mit demselben Tattookünstler zusammenzuarbeiten ist eine gute Möglichkeit sicherzustellen, dass dein Sleeve einen durchgängigen Stil und eine kohärente Stimmung hat. Es ist so auch leichter, dein Tattoo langsam im Verlauf der Zeit fertigzustellen, weil du dich nicht mit mehreren einzelnen Tättowierern treffen musst, um deine Vorstellung und deine Ideen zu besprechen.
Vermeide es, wenn möglich, in Sessions zu tättowieren, die länger als zwei bis drei Stunden dauern. Das ist nicht nur schmerzvoll, es erschwert es auch, die Richtung deines Sleeves zu beurteilen.
Stelle Fragen! Bitte in jeder Etappe des Entstehungsprozesses um Ratschläge und Feedback von deinem Tättowierer, um sicherzustellen, dass ihr beide auf derselben Wellenlänge seid.
6. **Verwende den Negativraum auf deiner Haut als Kontrast, wenn du bereits viel Farbe hast.** Wenn du schon eine Menge bunte oder schwarze Farbe in einem Sleeve hast und den Negativraum füllen möchtest, ziehe in Betracht, den leeren Platz auf deiner Haut als Innenstruktur für den Umriss des Tattoos zu nutzen. Verwende schlichte Designs, wie Blumen, Wolken oder minimalistische Formen und lasse sie ungefüllt und unschattiert, um den Eindruck zu vermitteln, dass die leere Haut als Teil des Designs mitwirkt.
Das ist eine exzellente Option, wenn du bereits viel schwarze Farbe oder Schattierung in den Fülltattoos hast. Der Kontrast zwischen schwarzer Farbe und leerer Haut kann einen starken optischen Eindruck bewirken.
Ziehe in Betracht, die leere Haut als Hintergrund für die Silhouette einer Landschaft oder eines Portraits zu verwenden. Die leere Haut wird die schwarzen Figuren hervorstechen lassen und wird wie ein Teil der Komposition wirken.
Berate dich mit dem Tattookünstler und frage, was er machen würde, um die übrigen Stellen deiner Haut zu füllen. Er wird eine Menge Erfahrung damit haben, kleinere Stücke zu einem vollständigen Sleeve zu ergänzen.
7. **Weite Bilder aus und füge zu Tattoos hinzu, um sie zu vergrößern.** Wenn du schon ein paar Tattoos hast und etwas Negativraum dazwischen, ergänze sie, um sie sauberer ineinander übergehen zu lassen. Gesichtsportraits können Hals und Schultern bekommen und zu Blumen kann man Stängel und Blätter hinzufügen. Landschaften können weitere Elemente bekommen, um sie horizontal oder vertikal zu erweitern und zu minimalistischen Designs kann man geometrische Linien hinzufügen, um sie größer zu machen.
Außer wenn dein Stück auf einer bestimmten Person basiert, kann man auch eine zweite Version dieses Stückes hinzufügen, um Stellen in der Nähe zu füllen. Wenn du zum Beispiel eine Schere auf dem Unterarm hast, kannst du ein Springmesser oder eine Nähnadel daneben setzen. Das hält das Motiv intakt, während das einzelne Stück ergänzt wird.
Erweiterte Bilder können ineinander übergehen. Das ist eine geschickte Möglichkeit, separate Bilder zu verbinden, ohne von den Hauptelementen etwas abzuziehen.
8. **Füge etwas Farbe zu schwarzweißen Tattoos hinzu, um leuchtende Elemente einzubauen.** Wenn du viele Tattoos mit nur schwarzer Farbe hast, kannst du sie verbinden, indem du ein paar bunte Elemente in jedes Stück einbaust. Rote oder gelbe Umrisse können leicht zu vorhandenen Tattoos hinzugefügt werden, um sie einheitlich zu verbinden. Tropfen, Blasen und geometrische Formen können an den Außenrändern der Hauptstücke angefügt werden, um sie miteinander zu verbinden.
Wenn dir das Aussehen von ganz schwarzen Tattoos gefällt, gibt es nichts daran auszusetzen, deinen Sleeve einfarbig zu lassen.
Farbe verblasst mit der Zeit. Farbe hinzuzufügen, nachdem die schwarzen Umrisse gemacht wurden, stellt sicher, dass es mit derselben Geschwindigkeit verblasst und einheitlich bleibt.
9. **Mache Fülltattoos heller und weniger kräftig als die Hauptstücke.** Als allgemeine Regel sollten Fülltattoos den Gesamteindruck deiner Hauptstücke verstärken, nicht von ihnen ablenken. Damit dein Sleeve nicht zu überladen oder überwältigend wird, entwirf Fülltattoos immer schlichter als die Hauptstücke.
Wenn du viel schwarze Farbe hast, mache die Fülltattoos in helleren Farbtönen mit dünneren Linien.
Wenn du viel Farbe hast, verwende gedecktere Farbtöne in den Füllstücken.
Als Hauptstück bezeichnet man jedes Tattoo, das als einheitliches Kunststück wirkt und einen größeren Bereich deiner Haut bedeckt.
10. **Verwende simple Linien und Muster, um nicht tätowierte Haut zu bedecken.** Schlichte Linien und Muster sind eine gute, subtile Weise, den Platz zwischen Tattoos zu füllen. Schnörkellose Muster wie parallele Linien unterschiedlicher Größen und getüpfelte Texturen sind eine hervorragende Wahl, um einen leeren Platz zu füllen, ohne von den Hauptstücken abzulenken.
Minimalistische Linien und Muster wirken gut zwischen stark stilisierten Bildern und abstrakten Stücken.
Es gibt eine Menge psychedelische Muster und Illusionen, die mit schlichten Linien hinzugefügt werden können. Gewellte Schachbrettmuster und geometrische Formen können einen verrückten Effekt hervorrufen.
11. **Füge ein paar simple Bilder wie Sterne, Vögel, Wolken oder Blumen hinzu, wenn du mehr Stücke möchtest.** Wenn du mehr visuelle Elemente in deinem Sleeve haben möchtest, wähle eher schlichte Kompositionen, die leicht abgeändert werden können, um an verschiedene Stellen auf deiner Haut zu passen. Du kannst zum Beispiel leicht ein paar verschiedene Vögel oder Blumen verwenden, um verschiedene Teile auf deinem Arm zu füllen. Elemente von Landschaften wie Bäume, Wolken und Blumen sind großartig, wenn du ein paar Stücke zum Thema Natur hast.
Das ist eine gute Wahl, wenn du mehrere traditionelle, neo-traditionelle oder New-School-Tattoos hast.
Spruchbänder und Flaggen sind eine gute Wahl, wenn du Text hinzufügen möchtest, ihm aber eine Form oder ein Gewicht im Kontext deines Sleeve geben möchtest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Tattoos-zu-einem-Sleeve-verbinden", "language": "de"} |
Wieder schmecken können | Die Fähigkeit, wunderbare Geschmäcker schmecken zu können, gehört zu den großen Freuden des Lebens. Aufgrund von Krankheit oder fortgeschrittenen Alters kann man manchmal seinen Geschmackssinn verlieren. Dadurch wird es schwieriger, Mahlzeiten zu genießen. Doch keine Angst, denn in vielen Situationen ist der Verlust des Geschmackssinns nur vorübergehend und umkehrbar. Mit ein paar einfachen Abhilfemaßnahmen wirst du deine Mahlzeiten im Nu wieder genießen können!
1. **Massiere Rizinusöl ein, um Nebenhöhlenentzündungen zu lindern.** Um eine Nebenhöhlenentzündung abzumildern und deinen Geruchs- und Geschmackssinn wiederherzustellen, massiere etwa 2,5 ml Rizinusöl, gemischt mit einem Tropfen ätherischem Öl, wie zum Beispiel Eukalyptus, mit moderatem Druck in dein Gesicht ein. Beginne zwischen den Augen und massiere über deine Augenbrauen zu deinen Ohren hin und dann auf beiden Seiten der Nase nach unten.
Äußerlich angewandt kann Rizinusöl die Durchblutung fördern und dabei helfen Nebenhöhlenentzündungen zu lindern.
Dein Geschmacks- und Geruchssinn sind eng miteinander verbunden und der Verlust des einen kann den anderen beeinträchtigen. Darum verliert man häufig seinen Geschmackssinn, wenn man eine Erkältung, eine Grippe oder eine verstopfte Nase durch Allergien hat.
2. **Trinke heißen Tee, wenn du krank bist.** Bringe Wasser in einem Topf oder Kessel zum Kochen und gieße es in eine Teekanne. Füge Teeblätter oder Teebeutel eines Kräutertees deiner Wahl hinzu und lass das Ganze so lange wie angegeben ziehen. Abhängig von der verwendeten Teesorte sind das in der Regel zwischen drei und fünf Minuten. Trinke den Tee, solange er noch heiß ist.
Du kannst so viel Kräutertee am Tag trinken, wie du möchtest, aber wenn du gegen eine Krankheit ankämpfst, versuche, auf mindestens eine Tasse täglich zu kommen.
Heißen Kräutertee zu trinken, wenn man erkältet ist, hilft dabei den Schleim in der Nase zu verdünnen. Das stellt den Geruchs- und Geschmackssinn wieder her. Zusätzlich können die heißen, geschmacksintensiven Getränke deine Geschmacksknospen stimulieren.
Es gibt viele Sorten Kräutertee, die du ausprobieren kannst. Kamille wirkt entzündungshemmend und Pfefferminze wirkt anti-mikrobisch und ist gut für den Verdauungstrakt. Beide sind hervorragend dazu geeignet, Krankheiten zu bekämpfen und Erkältungserscheinungen zu lindern.
3. **Vermische Knoblauch mit Wasser, um eine Erkältung zu bekämpfen.** Knoblauch ist ein natürliches Antibiotikum, das hilft, Erkältungen abzuwehren. Um ein besonders wirksames Heilmittel zu erhalten, gib ein bis zwei Zehen fein gehackten Knoblauch in ein kleines Glas mit Wasser und trinke es unverzüglich aus.
Schwangere Frauen sollten pro Tag nicht mehr als eine Knoblauchzehe medizinisch einnehmen.
Du kannst Knoblauch auch deinem Essen hinzufügen. Er könnte mit seinem kräftigen Geschmack helfen, deine Geschmacksknospen in Schwung zu bringen.
4. **Inhaliere Dampf, um Verstopfungen der Atemwege zu lösen.** Koche 250 bis 500 ml Wasser in einem großen Topf und nimm ihn vom Herd. Mach für fünf Minuten einen Deckel auf den Topf, nimm den Deckel dann ab und halte dein Gesicht mit einem Geschirrtuch über dem Kopf, um die Hitze nicht entweichen zu lassen, direkt in den Dampf. Atme den Dampf so lange ein, wie du kannst. Das Ziel sind bis zu fünfzehn Minuten.
Wenn du möchtest, kannst du je 10 ml Thymian, Oregano und Rosmarin in das Wasser geben.
Du kannst auch 120 ml Essig in das Wasser geben, um so deine Krankheit abzuwehren.
5. **Spüle für eine gute Mundhygiene deinen Mund mit Öl aus.** Nimm 5 bis 10 ml Kokos-, Oliven- oder Sesamöl und ziehe es 20 Minuten durch den Mund. Das Öl wird sich beim Ziehen verdicken und sollte cremig weiß sein, wenn du es ausspuckst. Wenn du fertig geschwenkt hast, spucke das Öl in den Mülleimer und nicht in die Spüle, damit du die Rohre nicht verstopfst.
Spüle deinen Mund mit warmem Wasser aus und putze dir die Zähne.
Ölziehen kann schädliche Bakterien in deinem Mund bekämpfen, die deinen Geschmackssinn beeinträchtigen können und es kann schlechten Geschmack aus dem Mund entfernen. Führe Ölziehen jeden Morgen durch, ehe du etwas isst oder trinkst.
6. **Nimm täglich Zimt zu dir, um deine orale Gesundheit zu verbessern.** Du kannst Zimt zu vielen Nahrungsmitteln und Getränken geben. Wenn du eine Erkältung oder Grippe hast, gib 2,5 ml mit einem Tropfen Honig für die Süße in eine Tasse Tee und trinke ihn heiß.
Zimt hat viele Vorteile für die Gesundheit, inklusive entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. Er kann dabei helfen, Schwellungen von Erkältungen und Grippen, die deinen Geschmackssinn dämpfen, zu reduzieren, ebenso wie Karies und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, die deine Fähigkeit zu schmecken beeinträchtigen können.
Wie bei jedem Nahrungsmittel kann der Verzehr von zu viel Zimt schlecht für deine Gesundheit sein. Beschränke dich auf 5 bis 10 ml am Tag und alles sollte in Ordnung sein, falls du keine zugrundeliegenden Krankheiten hast. Konsultiere immer einen Arzt, wenn du unsicher bist.
7. **Iss zinkreiche Lebensmittel.** Der Verlust von Riechen und Schmecken kann manchmal durch Zinkmangel verursacht werden. Zink ist sehr wichtig, damit der Körper richtig funktioniert, es wird jedoch nicht lange im Körper gespeichert. Darum musst du dir Zink über deine Nahrung zuführen.
Nahrungsmittel wie Austern, Kürbiskerne, Tahin, dunkle Schokolade, Krabben, Hummer, Schwein und Bohnen haben alle einen hohen Zinkanteil.
Manchmal ist die Zinkaufnahme durch ein Nahrungsergänzungsmittel nötig, nimm jedoch keins ein, ohne vorher deinen Arzt konsultiert zu haben. Zu viel Zink zu sich zu nehmen, mehr als 100 bis 200 mg täglich, kann zu verringerten Eisen- und Kupferwerten, Erbrechen und Magen-Darm-Problemen führen.
8. **Trinke etwa acht Tassen mit 250 ml Wasser am Tag.** Ein trockener Mund kann dafür sorgen, dass du deinen Geschmacks- und Geruchssinn verlierst. Genug zu trinken, ist grundsätzlich auch eine gute Möglichkeit, gesund zu bleiben und dich vor möglichen Erkältungen zu schützen, die deinen Geschmackssinn verschlechtern können.
Wenn du selten Durst hast und dein Urin klar oder von einem hellen Gelb ist, nimmst du vermutlich genug Flüssigkeit zu dir.
Manche Menschen brauchen vielleicht mehr oder weniger als acht Gläser Wasser pro Tag, um ausreichend mit Flüssigkeit versorgt zu sein. Frauen brauchen durchschnittlich etwa 2,7 L Flüssigkeit täglich und Männer benötigen etwa 3,7 L.
9. **Sich-die-Zähne-bürsten** Eine gute Zahnpflege ist wichtig, um Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, der Vorstufe von Zahnfleischerkrankungen, die von Plaque, die sich an deinem Zahnfleischrand bildet, verursacht werden. Übermäßige Plaque auf dem Zahnfleisch, sowie Zahnerkrankungen und Deterioration können zu beeinträchtigtem Geschmack führen, achte also auf eine gute Mundhygiene, indem du dir jeden Tag mindestens zweimal täglich zwei Minuten lang die Zähne mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzt und Zahnseide benutzt.
10. **Höre mit dem Rauchen auf, falls du rauchst.** Versuche verschiedene Herangehensweisen, bis du eine gefunden hast, die bei dir funktioniert, wie etwa ein kalter Entzug, eine Nikotinentzugs-Therapie, wie beispielsweise Kaugummi oder ein Pflaster, das langsam die Menge Nikotin, die du zu dir nimmst, reduziert, oder dir ein verschreibungspflichtiges Medikament wie Chantix oder Zyban zu besorgen, welches das Verlangen und die Entzugserscheinungen reduziert, indem es deine Hirnchemie ändert.
Rauchen ist nicht nur allgemein schlecht für deine Gesundheit, es kann auch deine Fähigkeit Essen zu schmecken, mindern. Du kannst deinen Geschmackssinn in nur zwei Tagen, nachdem du aufgehört hast, zurückerlangen.
Es kann natürlich eine Herausforderung sein, doch das Aufhören zu Rauchen, solltest du du nicht aufgeben, denn es gibt jede Menge Strategien und eine von ihnen wird bei dir funktionieren. Manche Raucher haben durch Hypnose, Akupunktur und Meditation die mentalen und physischen Gewohnheiten, die mit Zigaretten rauchen einhergehen, durchbrochen und so erfolgreich aufgehört.
11. **Verwende zusätzliche Gewürze und Aromen für dein Essen, wenn du älter wirst.** Dein Geschmackssinn wird mit dem Alter von Natur aus nachlassen. Um den Verlust von Geschmacksnerven auszugleichen, kannst du deinem Essen mehr Geschmack geben, indem du es mit Gewürzen und Kräutern, wie Basilikum, Oregano, Koriander und schwarzem Pfeffer, abrundest.
Wenn deine Ernährung es erlaubt, gib Käse, Speckwürfel, Butter, Olivenöl und geröstete Nüsse zu Gemüse, um deinem Essen mehr Geschmack zu verleihen.
Vermeide zu viel Salz oder Zucker, da diese ungesund sein können.
Meide Gerichte wie Aufläufe, zu denen viele Zutaten gehören, die die einzelnen Geschmäcker überdecken. Das kann den Geschmack verwässern.
Achte darauf, dass deine Gewürze nicht zu alt sind, da sie mit der Zeit an Geschmack verlieren.
12. **Nimm abschwellende Mittel oder Antihistaminika ein, um deinen Nasengang freizubekommen.** Wenn dein Geschmacksverlust von einer Erkältung, Grippe oder saisonal bedingter Allergie kommt, kannst du mit rezeptfreien Medikamenten versuchen, deinen angeschwollenen Nasengang freizubekommen. Das hilft deinem Geruchssinn und dem verwandten Geschmackssinn schneller wiederzukehren.
Abschwellende Mittel gibt es als Tabletten, in flüssiger Form und als Nasensprays. Manche rezeptfreie abschwellende Mittel die Pseudoephedrin enthalten, gibt es in der Apotheke hinter dem Tresen, doch es ist kein Rezept dafür erforderlich.
13. **Besorge dir ein Rezept für Antibiotika, falls du eine bakterielle Infektion hast.** Manche Erkrankungen, wie bakterielle Nebenhöhlenentzündungen und Infektionen des Rachenraums und der Speicheldrüsen können zu einer Beeinträchtigung des Geschmackssinns führen. Gehe zum Arzt und nachdem eine Diagnose gestellt wurde, nimm die verschriebenen Antibiotika, um die Erkrankung zu behandeln und deinem Geschmackssinn zu helfen zurückzukommen.
Es gibt in medizinischen Kreisen Diskussionen darüber, ob man die Antibiotikabehandlung zu Ende machen oder aufhören soll, wenn die Symptome sich verbessern. Ohne klaren Konsens in dieser Angelegenheit solltest du deinen Arzt aufsuchen, um zu erfahren, wie lange du deine Medizin einnehmen sollst und ob du sie weiternehmen sollst, wenn die Symptome nachgelassen haben.
14. **Wenn du schon länger nichts mehr schmeckst, gehe zu einem Oto-Laryngologen.** Ein Oto-Laryngologe, eher bekannt unter HNO- (Hals, Nase und Ohren) Arzt ist ein Spezialist, wenn es um Probleme mit Hals, Nase, Ohren, Mund und Kehlkopf geht. Wenn du deinen Geschmackssinn verlierst und das nicht an einer Erkältung oder dem Älterwerden liegt, solltest du deinen Arzt um eine Überweisung zu diesem Spezialisten bitten, der das Ausmaß des Verlusts deines Geschmackssinns diagnostizieren kann und dir helfen kann, eine Behandlung für die zugrundeliegende Erkrankung zu finden.
Der HNO-Arzt wird deine Ohren, Nase, deinen Rachen und Mund untersuchen und einen Geschmackstest durchführen, um die geringste Konzentration der Geschmacksqualität, die du erkennen kannst, herauszufinden. Es könnte sein, dass du den Geschmack unterschiedlicher chemischer Konzentrationen vergleichen sollst, indem du an ihnen nippst und sie dann ausspuckst oder indem Chemikalien direkt auf deine Zunge aufgebracht werden.
Bestimmte Erkrankungen, zum Beispiel Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose und die Bell-Lähmung können den Geschmackssinn beeinträchtigen, also ist es wichtig, von einem Arzt untersucht zu werden, wenn du länger nichts mehr schmeckst.
15. **Wechsle deine Medikamente, wenn dein Arzt dir dazu rät.** Manchmal wird der Verlust des Geschmackssinns durch Medikamente verursacht, die du wegen anderer Krankheiten einnimmst. Chemotherapie bei Krebs kann zum Beispiel zu einem schwächeren oder erhöhten Geschmackssinn führen. Konsultiere deinen Arzt, um herauszufinden, ob du das Medikament wechseln oder die Dosierung ändern kannst.
16. **Lass Nasenpolypen behandeln.** Geschmacksverlust kann manchmal von Polypen verursacht werden, welche weiche, nicht schmerzende, nicht krebsartige Geschwüre sind, die in den Nebenhöhlen oder Nasenkanälen sind. Nasenpolypen lassen sich mit Medikamenten und in hartnäckigeren Fällen mit einer Operation behandeln.
Dein Arzt kann dir Kortikosteroide verschreiben, um die Polypen zu verkleinern und Entzündungen zu reduzieren.
Wenn Medikamente die Nasenpolypen nicht reduzieren oder beseitigen, könnte dein Arzt eine endoskopische Operation durchführen. Der Chirurg führt einen Schlauch mit einer Kamera in deine Nasenlöcher und entfernt dann mit winzigen Instrumenten die Polypen und weitet möglicherweise die Öffnungen deiner Nebenhöhlen zu den Nasenkanälen. Diese Operation wird üblicherweise ambulant durchgeführt und die die Genesungszeit liegt bei etwa zwei Wochen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wieder-schmecken-k%C3%B6nnen", "language": "de"} |
Mit Schmerzen aufgrund in einer Tür eingeklemmter Finger umgehen | Du kannst eine unglaublich schmerzhafte Erfahrung machen, wenn du dir deine Finger in einer Tür klemmst. Abhängig von der Schwere der Situation solltest du dich medizinisch behandeln lassen, um langfristige Schmerzen oder Schäden zu vermeiden. Wenn du keinen Arzt konsultieren musst, kannst du die Schmerzen daheim mit einigen Tricks lindern.
1. **Kühle die Verletzung mit Eis.** Aus medizinischen Gründen, die in der nächsten Sektion beschrieben werden, ist die erste Maßnahme, nachdem du dir die Finger eingeklemmt hast. Abgesehen von den medizinischen Gründen wird die Kälte deine Hand betäuben, wenn du das Eis lange genug wirken lässt. Obwohl extreme Kälte unangenehm oder sogar schmerzhaft ist, solltest du dieses Gefühl durchstehen und das Eis an seinem Platz lassen. Du wirst du wahrscheinlich weniger Gefühl – inklusive Schmerzgefühle – im geeisten Bereich haben.
2. **Bleibe ruhig.** Dein erster Impuls kann sein, in Panik auszubrechen, aber du solltest versuchen, dich nicht zu sehr aufzuregen. Aufregung kann zu einem verstärkten Blutfluss führen, der eine schädliche Schwellung auslösen kann. Außerdem haben Untersuchungen ergeben, dass Angst ein verstärktes Schmerzgefühl verursacht, was allerdings eher auf chronische Schmerzen als auf akute Verletzungen zutrifft. Unabhängig davon kann dir deine Ruhe helfen, dich zu konzentrieren und die Schmerzen kurzfristig zu behandeln.
3. **Nimm rezeptfreie Schmerzmittel.** Bei einer ernsten Verletzung solltest du allerdings einen Arzt konsultieren, der deine verletzte Hand behandeln kann und dir außerdem stärkere Schmerzmittel verschreibt, um deine Beschwerden zu lindern. Rezeptfreie Schmerzmittel helfen dir, mit dem Schmerz umzugehen. Generell sind rezeptfreie Schmerzmittel entweder Acetaminophen (Paracetamol, Panadol etc.) oder Ibuprofen (Advil, Mortin etc.).
Nimm die Medikamente entsprechend der Verordnung ein. Acetaminophen sollte alle vier bis sechs Stunden eingenommen werden und Ibuprofen alle sechs bis acht Stunden.
Bei Problemen mit dem Magen oder den Nieren oder einer Schwangerschaft solltest du kein Ibuprofen einnehmen ohne deinen Arzt zu konsultieren.
Personen mit einer kranken Leber sollten kein Acetaminophen einnehmen.
4. **Fokussiere deine Atmung.** Eine tiefe Kontrolle deiner Atmung kann dir helfen, dich zu beruhigen und deine Herzfrequenz zu senken. Fokussiere dich auf das Gefühl für die Luft bei jedem Stadium des Einatmens und spüre, wie sich die Luft in der Nase oder der angehaltene Atem in deiner Brust oder beim Zurückfließen durch deine Nase und über deine Zunge anfühlt. Denke über diese Gefühle und nichts anderes nach.
Inhaliere langsam und tief, damit sich dein Bauch und nicht deine Brust zuerst mit Luft füllt.
Wenn du nicht mehr Luft einatmen kannst, solltest du den Atem für mehrere Sekunden anhalten.
Atme langsam und methodisch aus. Kontrolliere das Ausströmen der Luft und lasse sie nicht auf einmal heraus.
Warte einige Sekunden, nachdem du ausgeatmet hast und wiederhole den Zyklus beim nächsten Atemzug.
Wiederhole diesen Prozess, bis du dich besser fühlst und deine Aufmerksamkeit nachlässt.
5. **Lenke dich selbst ab.** Damit dein Verstand von unangenehmen Gedanken abgelenkt wird, kannst du versuchen, ihn zu anderen anregenden Gedanken wandern zu lassen, die deine Sinne stimulieren. Du kannst deine Lieblingsmusik hören oder eine spannende Show im Fernsehen verfolgen. Du kannst dich auch mit jemanden unterhalten oder dich mit leichten Aktivitäten wie einem Spaziergang beschäftigen, die deine Hand nicht anstrengen. Bei Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Schmerz kontrollierbarer wird, wenn du deine fünf Sinne beanspruchst.
6. **Visualisiere Lebensmittel.** Untersuchungen haben ergeben, das eine geführte Visualisierung durch eine andere Person oder eine Audio-Aufnahme helfen, sich auf entspannende Bilder zu konzentrieren. Das kann sowohl bei chronischen als auch bei akuten Schmerzen hilfreich sein. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt, dass eine einfache Visualisierung deiner bevorzugten Nahrungsmittel den gleichen Effekt ohne externe Hilfe oder Führung erreichen kann. Fantasiere einfach, wie du in deine Lieblingsspeise – ob Schokolade oder Cheeseburger – eintauchst. Stelle dir im Detail vor, wie es riecht, schmeckt und sich anfühlt. Lasse diese angenehmen Gedanken die Oberhand gewinnen und deine Schmerzen werden von allein verschwinden.
7. **Lege sofort Eis auf.** Die wichtigste Maßnahme nach der Verletzung ist, deine Hand so schnell wie möglich zu kühlen. Die kalten Temperaturen verlangsamen den Blutfluss in diesem Bereich und reduzieren Schwellungen oder Entzündungen, die zu einer Verschlimmerung deines Zustands führen können. Die extreme Kälte wird den Bereich betäuben und dein Schmerzgefühl wie bereits oben beschrieben reduzieren.
Wenn du kein Eis hast, reicht auch ein anderes kaltes Objekt. Ein Beutel gefrorener Gemüse eignet sich ebenso gut, wie eine Eispackung.
8. **Halte deinen Finger hoch.** Zeige mit deinem verletzten Finger nach oben in die Luft. Wie auch bei der Anwendung mit Kälte ist das Ziel eine Verminderung des Blutflusses im verletzten Bereich und eine Reduzierung der Schwellung. Beim Kühlen der Verletzung solltest du den Finger hoch in die Luft halten.
9. **Untersuche, wo genau deine Hand verletzt ist.** Wenn die größte Verletzung in der Handfläche entstanden ist oder ein Gelenk betroffen ist, solltest du deine Verletzung so bald möglich medizinisch versorgen lassen. Wenn du beim Schließen der Tür lediglich deine Fingerspitzen eingeklemmt hast und deine Gelenke oder dein Nagelbett nicht verletzt sind, kann dir der Arzt empfehlen, deine Hand zu ruhen und abzuwarten.
10. **Stelle sicher, dass du keine Verletzung am Nagelbett hast.** Du kannst an der dunklen Verfärbung unter dem Nagel feststellen, ob sich der Nagel teilweise gelöst hat. Die Verfärbung ist ein Hinweis darauf, dass sich das Blut unter dem Nagel gesammelt hat. Du wirst einen Arzt konsultieren müssen, der dir raten kann, wie du weiter verfahren sollst. Wenn es lediglich eine kleine Menge Blut ist, kann die Verletzung von allein verheilen. Größere Mengen von Blut können sehr schmerzhaft sein und müssen möglicherweise behandelt werden. Dein Arzt kann dir einen Behandlungstermin geben, damit er den Druck senken kann, der sich unter dem Nagel aufgebaut hat oder er kann dir erklären, wie du den Druck selbst senken kannst.
Der Arzt sollte das Hämatom ableiten, solange die Verletzung noch keine 24 Stunden alt ist. Wenn sie älter als 48 Stunden ist, wird das Blut geronnen sein und kann nicht mehr abgeleitet werden. Als Patient solltest du eine neurovaskuläre Untersuchung deiner Hand durchführen lassen. Dabei wird die Beugung und Dehnung aller Fingergelenke getestet.
11. **Befolge die Anordnungen deines Arztes zur Ableitung von gestautem Blut unter deinem Nagel.** Versuche nicht, den Druck selbst zu lindern, ohne zuerst deinen Arzt zu konsultieren. Wen dein Arzt dir die Erlaubnis gibt, kannst du das Blut unter dem Nagelbett nach seinen Anweisungen selbst ableiten. Stelle sicher, dass du dir die Hände vor der Prozedur gründlich wäschst.
Erhitze die Spitze einer Büroklammer oder Heftzwecke über einem Feuer, bis sie rot glüht und sterilisiert ist. Halte sie mit einer Zange oder stabilen Handschuhen, um deine Hände vor Verbrennungen zu schützen.
Berühre die heiße Metallspitze mit deinem Fingernagel an der Stelle, wo sich das Blut gestaut hat. Auch ohne viel Druck wird ein kleines Loch in den Fingernagel geschmolzen. In den meisten Fällen ist das unangenehm, aber nicht schmerzhaft.
Lasse das Blut durch das Loch ablaufen, damit deine Schmerzen abklingen können.
Dein Arzt kann dir Antibiotika verschreiben.
12. **Lasse dich medizinisch behandeln, wenn das erforderlich ist, In vielen Fällen kannst du – abhängig von der Schwere der Verletzung – einfach deine Hand kühlen und darauf warten, dass sie von allein heilt.** Du solltest einen Arzt konsultieren, wenn du die folgenden Symptome bemerkst:
Unfähigkeit, den Finger zu beugen
Verletzungen am Fingergelenk oder den Knochen der Handfläche
Verletzungen am Nagelbett
Ein tiefer Schnitt
Ein gebrochener Knochen
Schmutz, der in die Wunde eingedrungen ist und gereinigt werden muss, um eine Infektion zu vermeiden
Anzeichen von Infektionen (Rötungen, Schwellungen, Wärme, Eiter, Fieber)
Keine Heilung oder Verbesserung der Verletzung | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Schmerzen-aufgrund-in-einer-T%C3%BCr-eingeklemmter-Finger-umgehen", "language": "de"} |
Eine Pseudomonasinfektion heilen | Pseudomonas sind Bakterien, die ernsthafte Infektionen normalerweise nur bei Menschen auslösen, die ein geschwächtes Immunsystem haben. Das bedeutet, dass die Menschen am gefährdetsten sind, die krank und im Krankenhaus sind. Normalerweise werden diese Infektionen mit Antibiotika behandelt. Es kann schwer sein, ein wirksames Antibiotikum zu finden, da diese Bakterien zunehmend resistent gegenüber den am häufigsten verschriebenen Medikamenten sind. Wenn aber eine Probe der Bakterien an ein Labor geschickt und getestet wird, sollte man die Infektion behandeln können.
1. **Erkenne einen leichten Fall von Pseudomonas.** Bei gesunden Menschen mit einem starken Immunsystem verursachen Pseudomonas normalerweise nur leichte Symptome. Diese Infektionen können über Wasser übertragen werden. Es gibt Berichte über:
Augeninfektionen bei Menschen, die dauerhaft Kontaktlinsen tragen. Um das zu vermeiden, solltest du deine Kontaktlinsenlösung wechseln, anstatt sie nachzufüllen. Trage deine Kontaktlinsen nicht länger, als es von deinem Arzt oder laut Herstelleranweisung empfohlen wird.
Ohrinfektionen bei Kindern, nachdem sie in kontaminiertem Wasser geschwommen sind. Das kann passieren, wenn im Schwimmbecken nicht genug Chlor ist, um das Wasser richtig zu desinfizieren.
Hautausschlag nach der Nutzung eines kontaminierten Whirlpools. Dieser Ausschlag besteht normalerweise aus juckenden roten Beulen oder mit Flüssigkeit gefüllte Blasen um die Haarfollikel. Es kann an den Stellen schlimmer sein, an denen deine Haut durch einen Badeanzug bedeckt war.
2. **Geh für eine Diagnose zum Arzt.** Dein Arzt wird sich wahrscheinlich den Ausschlag anschauen wollen und könnte eine Probe der Bakterien nehmen, um sie an ein Labor zu schicken, um die Diagnose bestätigen zu lassen. Das kann auf zwei Arten erledigt werden:
Blutinfektionen kommen gerne mit Fieber, Müdigkeit und Muskelschmerzen daher und sind immer ernst zu nehmen.
Lungeninfektionen (Lungenentzündung) kommen mit Symptomen wie Müdigkeit, Fieber, produktivem Husten und Schwierigkeiten beim Atmen.
Hautinfektionen können einen juckenden Hautauschlag mit sich bringen, blutende Geschwüre und/oder Kopfschmerzen.
Ohrinfektionen zeigen sich mit Schwellungen, Ohrenschmerzen, jucken im Ohreninnern, Auslaufen von Ohrenschmalz und Problemen beim Hören.
Augeninfektionen können folgende Symptome zeigen: Entzündung, Eiter, Schwellungen, Rötungen, Augenschmerzen und doppeltes Sehen.
3. **Besprich die Behandlungsmöglichkeiten mit deinem Arzt.** Wenn du ansonsten gesund bist, ist eine Behandlung vielleicht nicht nötig. Dein Immunsystem kümmert sich dann selbst um die Infektion. Aber dein Arzt könnte Folgendes vorschlagen:
Medikamente gegen den Juckreiz, falls du einen juckenden Ausschlag hast.
Antibiotika, falls du eine ernste Infektion hast. Dein Arzt wird dir mit größerer Wahrscheinlichkeit Antibiotika verschreiben, wenn du eine Infektion im Auge hast.
4. **Sprich mit deinem Arzt, wenn du ein erhöhtes Risiko hast.** Pseudomonas sind am gefährlichsten für Menschen, die im Krankenhaus sind und ein geschwächtes Immunsystem haben. Neugeborene haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko. Als Erwachsener hast du ein erhöhtes Risiko, wenn:
Du wegen Krebs behandelt wirst.
Du HIV/AIDS hast.
Du an einer Beatmungsmaschine bist.
Du dich von einer Operation erholst.
Du einen Katheter hast.
Du dich von schweren Verbrennungen erholst.
Du Diabetes mellitus hast.
Du Mukoviszidose hast.
5. **Sag deinem Arzt Bescheid, wenn du denkst, dass du infiziert bist.** Informiere deinen Arzt so schnell wie möglich, da er sich sofort um dich kümmern muss. Psuedomonas können verschiedene Infektionen auslösen, abhängig davon, wo in deinem Körper sie sich befinden. Du kannst Folgendes haben:
Eine Lungenentzündung. Sie kann mit einer infizierten Beatmungsmaschine in Zusammenhang stehen.
Eine Augeninfektion
Eine Ohreninfektion
Eine Harnwegsentzündung durch einen Katheter
Eine infizierte Operationswunde
Ein infiziertes Geschwür. Dies kann bei Patienten auftreten, die lange Bettruhe haben und wunde Stellen entwickeln.
Eine Blutinfektion durch einen intravenösen Zugang
6. **Sprich mit deinem Arzt über Medikamente.** Dein Arzt könnte einen Abstrich machen und diese Probe an ein Labor senden, um genau feststellen zu lassen, welcher Bakterienstamm dich infiziert hat. Das Labor kann auch feststellen, welche Medikamente gegen die Infektion helfen. Pseudomonas sind oft resistent gegenüber häufig verschriebenen Medikamenten. Für viele hilfreiche Medikamente muss dein Arzt deine gesamte medizinische Geschichte kennen, vor allem wenn du denkst, dass du schwanger sein könntest, oder ein Problem mit den Nieren hast. Dein Arzt könnte Folgendes verschreiben:
Ceftadizim®. Dieses Medikament hilft meist gegen eine häufige Form, Pseudomonas aeruginosa. Es kann durch eine intramuskuläre Injektion oder einen intravenösen Zugang verabreicht werden. Es könnte nicht für Patienten geeignet sein, die allergisch auf Penicillin reagieren.
Piperaclillin/Tazobactam (Tazocin®). Es hilft ebenfalls gegen Pseudomonas aeruginosa. Es kann mit anderen Medikamenten wechselwirken. Daher musst du deinem Arzt eine Liste mit allen Medikamenten geben, die du nimmst. Dazu gehören rezeptfreie Medikamente, pflanzliche Mittel und Zusätze.
Aminoglykoside (Gentamicin®, Tobramycin®, Amikacin). Die Dosierung dieser Medikamente müssen eventuell deinem Körpergewicht und der Gesundheit deiner Nieren angepasst werden. Bei dieser Behandlung könnte dein Arzt deine Blutwerte und deine Hydrierungswerte überwachen.
Ciproflaxin. Es kann oral oder intravenös eingenommen werden. Sag deinem Arzt Bescheid, wenn du Epilepsie oder Probleme mit den Nieren hast oder schwanger sein könntest.
Colistin. Es kann oral, intravenös oder in zerstäubter Form eingenommen werden.
7. **Ändere deine Ernährung und deine Aktivität, wie es dir dein Arzt empfiehlt.** Einige Patienten, wie diejenigen mit Mukoviszidose, könnten ihre Ernährung und Aktivität ändern müssen, um genug Nährstoffe zu sich zu nehmen und die Heilung zu fördern.
Wenn du an einem Beatmungsgerät bist, um dir das Atmen zu erleichtern, könnte dein Arzt dir eine Ernährung empfehlen, die mehr Fette und weniger Kohlenhydrate enthält. Kohlenhydrate können die Menge des Kohlendioxyds erhöhen, das dein Körper produziert, so dass das Atmen an einem Beatmungsgerät schwieriger werden kann.
Wenn du eine systemische Infektion hast, musst du deine Aktivität vielleicht einschränken. Dies muss bei einer lokalisierten Infektion nicht zutreffen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Pseudomonasinfektion-heilen", "language": "de"} |
Damit umgehen dass du eine Beziehung zu einem älteren Mann hast | Wenn du in einer Beziehung mit einem älteren Mann bist, hast du vielleicht Fragen oder auch Sorgen, wie diese Beziehung funktionieren kann. Wichtig ist in erster Linie, wenn du mit deinem Freund Zeit verbringst, dass du du selber bist. Versuche alle Vorurteile, die dir begegnen können, wenn du eine Beziehung mit einem älteren Mann hast, zu ignorieren. Besprich lieber eure gemeinsame Zukunft, wie zum Beispiel eure Karriere- und Familienpläne. Unterstützt euch gegenseitig, obwohl ihr in unterschiedlichen Phasen eures Lebens seid. Indem du deinem Partner zuhörst und die wichtigen Menschen in seinem Leben kennenlernst, wirst du eure Beziehung zu einander vertiefen können.
1. **Ignoriere die Vorverurteilungen in eurem Umfeld.** Wenn man in einer Beziehung mit einem älteren Mann ist, begegnen einem viele Vorurteile. Daher kann es sein, dass dir einige Leute in deinem Umfeld, in deine Beziehung hereinreden wollen. Wenn du dir sicher bist, dass du den Richtigen gefunden hast, dann hör nicht auf die negativen Stimmen, sondern konzentriere dich auf das Positive in eurer Beziehung.
Sei selbstbewusst, wenn du deinen Freund deiner Familie und deinen Freunden vorstellst. So zeigst du, dass du auch zuversichtlich bist, was eure Beziehung angeht.
Wenn du dich fragst, ob du und dein Partner aus den richtigen Gründen eine Beziehung führen und du diese Frage verneinst, dann solltest du überlegen, ob diese Beziehung Sinn macht. Ein Grund, diese Beziehung nicht zu führen, kann zum Beispiel sein, wenn du dich fragst, ob du mit deinem Partner nur wegen seines Geldes zusammen bist.
2. **Habe Geduld und warte, dass deine Mitmenschen eure Beziehung akzeptieren.** Wenn deine Familie und Freunde die Idee komisch finden, dass du mit einem älteren Mann in einer Beziehung bist, dann habe Geduld. Gib deinem Umfeld Zeit, sodass sie deinen Freund kennenlernen und eure Beziehung verstehen können. Je mehr deine Freunde und deine Familie euch zusammen sehen, desto leichter wird es ihnen fallen, zu sehen, dass diese Beziehung ernst ist.
Obwohl du mit deinem Umfeld auch deine Befürchtungen teilen kannst, vergiss nicht, ihnen über die positiven Aspekte dieser Beziehung zu erzählen, sodass dein Umfeld verstehen kann, warum du dich für deinen Partner entschieden hast.
Es kann mehrere Monate dauern, bis deine Freunde und deine Familie eure Beziehung gut finden und euch unterstützen werden.
3. **Sieh euch beide als gleichberechtigte Partner.** Wenn du ständig darüber nachdenkst, dass du jünger bist und weniger Erfahrung hast, dann wird dein Partner dich auch bald so sehen. Verabschiede dich von der Idee, dass ein Altersunterschied eure Beziehung zueinander bestimmt. Stattdessen sieh euch als gleichberechtigt an.
Statt deinen Freund als die Person zu sehen, die sich um dich kümmern muss, übernimm mehr Verantwortung und treffe mit deinem Partner gemeinsam Entscheidungen.
Du und dein Partner könnt zum Beispiel in einem alternierenden Rhythmus zahlen, wenn ihr ausgeht. Oder ihr wählt abwechselnd, was ihr am Wochenende unternehmen wollt.
4. **Redet gemeinsam über eure Unsicherheiten.** Es ist normal, dass du dir Sorgen machst, wenn du in einer Beziehung mit einem älteren Mann bist. Es ist sogar wahrscheinlich, dass auch dein Partner Vorbehalte hat, eine jüngere Partnerin zu haben. Seid ehrlich zu einander und redet über Gefühle, das hilft euch beiden, euch in eurer Beziehung wohlzufühlen.
Wenn du dir Sorgen machst, dass dein Partner mehr Geld als du hat und immer alles zahlt, dann sage ihm, dass du die Kosten gerne gerechter aufteilen würdest und dass du ebenfalls gerne deinen Beitrag leisten möchtest.
5. **Sei du selbst!** Wenn du versuchst, jemand zu sein, der du nicht bist, nur um deinen Partner glücklich zu machen, dann wird eure Beziehung nicht lange halten. Fühl dich in deiner Haut wohl und zeige deinem Freund dein wahres Ich.
Redet ehrlich miteinander und steh zu dir selber und deiner Meinung.
Versuche nicht, deinen Charakter und deine kleinen Fehler zu verstecken. Denn die machen dich zu der Person, die du bist.
6. **Finde gemeinsame Interessen, die ihr teilt und die eure Beziehung stärken.** Wenn es zwischen euch einen Altersunterschied gibt, dann ist es wahrscheinlich, dass ihr unterschiedliche kulturelle Bezugspunkte habe. Auch eure Einstellung zum Leben unterscheidet sich wahrscheinlich. Versuche, Themen und Unternehmungen zu finden, an denen ihr beide Spaß habt. Bringt euch auch gegenseitig neue Dinge bei, um euren Altersunterschied positiv zu nutzen.
Wenn ihr zum Beispiel einen unterschiedlichen Musikgeschmack habt, dann bringt euch gegenseitig eure Musik näher, aber respektiert auch die gegenseitigen Vorlieben und Abneigungen.
Finde Hobbys, an denen ihr beide Spaß habt. Zum Beispiel: Wandern, Puzzeln, Lesen, Schwimmen oder Reisen.
7. **Lernt jeweils die Freunde des Partners kennen.** Du und deine Freunde habt wahrscheinlich aufgrund des Altersunterschieds nicht die gleichen Gesprächsthemen und Interessen wie dein Freund und seine Clique. Anstatt ein Zusammentreffen dieser unterschiedlichen Altersgruppen zu vermeiden, versucht, die Freunde des Partners kennenzulernen. Wenn du dich ein wenig bemühst, dann wird er sich auch bemühen, deinen Freundeskreis kennenzulernen.
Wenn du nicht eure beiden Freundeskreise zusammenführen willst, dann geh mit ihm und seinen Freunden aus, bevor du deinen Partner einlädst, Zeit mit dir und deinen Freundinnen zu verbringen.
Du könntest Freunde zu einem kleinen, gemeinsamen Abendessen einladen, so könnt ihr euch gegenseitig kennenlernen.
8. **Akzeptiere seine Vergangenheit als Teil, den er nicht ändern kann.** Wenn dein Freund ernste Beziehungen in seiner Vergangenheit hatte, wie zum Beispiel eine Ehe oder wenn er Kinder hat, dann akzeptiere dies als ein Teil von ihm. Versuche nicht, eifersüchtig auf Beziehungen zu sein, die vorbei sind, da das eure Bindung zueinander negativ beeinflusst. Wenn dein Freund mit seiner Ex-Frau im Kontakt steht, da sie gemeinsame Kinder haben, respektiere das und hilf, wenn du es kannst.
Wenn dich etwas an seiner Vergangenheit stört, zum Beispiel, wenn dein Freund in seiner vorherigen Beziehung fremd gegangen ist, versuche, dies ehrlich anzusprechen, statt deine Sorgen für dich zu behalten.
Teile deine eigene Vergangenheit mit deinem Beziehungspartner, sodass ihr beide versteht, welche Ereignisse euch im Leben geprägt haben.
9. **Höre zu und lerne von den Erfahrungen deines Freundes.** Abhängig davon, wie groß der Altersunterschied zwischen euch ist, kann dein Freund viel mehr Lebenserfahrung haben als du. Anstatt befangen zu sein, nutze diese Tatsache zu deinem Vorteil. Höre dir seine Meinung und Ratschläge bezüglich der Lebensführung an. Selbst wenn du seinem Ratschlag jetzt nicht folgst, kann er sich in der Zukunft noch als nützlich erweisen.
Ältere Partner haben oft mehr Erfahrung im Umgang mit Kollegen oder einem Chef. Sie wissen auch, wie man Finanzen besser verwalten kann und mehr Selbstbewusstsein ausstrahlt.
10. **Unterstützt euch gegenseitig.** Egal, ob ihr viel zu tun habt, eine Karriere habt oder anderweitig Verantwortung übernehmen müsst, seid für einander da und unterstützt euch. Das heißt, dass ihr zuhört, wenn einer von euch einen schlechten Tag hatte. Dazu gehört ebenfalls zu wissen, wenn Arbeit den Vorrang hat und sich gegenseitig zu ermutigen, in allen Lebenslagen das Beste zu geben.
Versuche, Verständnis zu zeigen, wenn dein Partner gerade Verpflichtungen hat, die mehr Zeit in Anspruch nehmen als dir lieb ist.
Zeig ihm, dass du fürsorglich bist, indem du aktiv zuhörst, wenn er über seine Arbeit, sein Privatleben oder andere Sorgen mit dir spricht.
11. **Redet miteinander über eure Zukunftspläne.** Entscheide dich, was dir diese Beziehung bringen soll und wo du dich in der Zukunft selber siehst. Halte Ausschau nach Zielen, die ihr beide miteinander teilt, beispielsweise eine erfolgreiche Karriere, Reisen oder Kinder haben. Wenn ihr ähnliche Ziele habt, ist es wahrscheinlicher, dass eure Beziehung erfolgreich ist.
Mache eine Liste eurer zukünftigen Ziele und vergleiche sie miteinander.
Stelle dir deine Zukunft vor, um zu sehen, was du erreichen willst. Beispielsweise, ob du in der Nähe deiner Familie leben möchtest, einen universitären Abschluss machen oder deine eigene Firma gründen willst.
12. **Unterhaltet euch über Kinder, sodass ihr beide wisst, was ihr voneinander erwarten könnt.** Es ist möglich, dass dein Partner bereits ein oder zwei Kinder hat, vielleicht will er auch keine Kinder haben. Wenn ihr euch beide dazu entscheidet, Kinder zu haben, sehr gut! Wenn ihr aber unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Familienplanung habt, unterhaltet euch darüber und versucht ehrlich zueinander zu sein.
Wenn er bereits Kinder hat, denke darüber nach, wie du dich als Stiefmutter fühlst oder wie deine Beziehung zu seinen Kindern aussehen kann. Frage dich, ob du bereit für diese neue Verantwortung bist.
Wenn du noch nicht bereit für Kinder bist, dann unterhaltet euch offen darüber, sodass dein Partner dies auch weiß.
13. **Vergewissere dich, dass ihr ähnliche Werte habt.** Das ist besonders wichtig, um eine gesunde Beziehung zu führen. Redet über eure Werte, beispielsweise wie wichtig euch Familie ist oder wie wichtig euch Berufs- und Privatleben sind. Idealerweise überschneiden sich viele eurer Werte.
Andere wichtige Werte im Leben beinhalten eure Einstellung zu Glaubensfragen und politische Überzeugungen als auch eure Einstellung zu einer monogamen Partnerschaft.
Beispielsweise bist du davon überzeugt, dass es wichtig ist, viel Zeit mit der Familie zu verbringen, während dein Partner kein Familientyp ist.
14. **Realisiere, dass dein Partner vielleicht früher beständig leben möchte als du.** Wenn der Altersunterschied in eurer Beziehung hoch ist, ist es gut möglich, dass dein Freund jemanden sucht, der ihn heiraten und eventuell auch schnell Kinder haben will. Überlege dir, ob du das auch willst. Denke darüber nach, was du aufgibst, wenn du eure Beziehung so schnell von null auf hundert bringst.
Viele Menschen sehen die Zeit in ihren 20ern und 30ern als eine Zeit der Selbstfindung, in der sie herausfinden, was sie mögen. Das kann sich auf ihre Hobbys, ihre Karriere oder ihr Liebesleben beziehen. Überlege dir, ob die Beziehung zu einem älteren Mann, dich an deinem Selbstfindungsprozess hindern würde.
15. **Verstehe, dass ihr unterschiedlich altern werdet.** Du und dein Partner sind in unterschiedlichen Phasen eures Lebens. Wenn der Altersunterschied zwischen euch signifikant ist, wird er die Auswirkungen des Älterwerdens früher wahrnehmen. Überlege dir, ob du bereit dazu bist, deinen Partner im Alter zu pflegen und was das für dich und deine Familie bedeutet.
Wenn du beispielsweise in der Zukunft viel reisen möchtest, denke darüber nach, ob dein Partner im Alter mit dir diese Abenteuer unternehmen kann.
Es besteht immer die Möglichkeit, dass dein älterer Partner früher verstirbt als du. Bereite dich darauf vor, was dies für dein Leben bedeuten kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Damit-umgehen-dass-du-eine-Beziehung-zu-einem-%C3%A4lteren-Mann-hast", "language": "de"} |
Ekzeme auf natürliche Art behandeln | Ekzeme können Menschen jeden Alters betreffen und einiges Leiden verursachen. Ärzte verschreiben oft eine steroidhaltige Creme. Oft stellt sich aber die gewünschte Besserung nicht ein und nicht wenige Menschen leiden unter Nebenwirkungen. Das ist aber noch lange kein Grund zum Verzweifeln, denn es gibt noch andere Methoden, um den Juckreiz zu lindern, ein Austrocknen der Haut zu verhindern und Hautveränderungen vorzubeugen. Einige wenige natürliche Heilmittel auszuprobieren kann schon viel helfen und einen großen Einfluss darauf haben, wie deine Haut aussieht und sich anfühlt. Wenn deine Haut auf natürliche Mittel gar nicht reagiert oder sich dein Ekzem gar verschlimmert, solltest du aber zum Arzt gehen.
1. **Suche die Auslöser für dein Ekzem in deiner Lebensweise.** Die Auslöser sind für jeden Menschen anders. Während eine Person extrem sensibel auf Wolle reagiert, verträgt vielleicht eine andere einen gewissen Inhaltsstoff eines Parfüms nicht. Da dies von Person zu Person variiert und keine generellen Regeln aufgestellt werden können, musst du selbst herausfinden, welche Dinge ein Ekzem bei dir auslösen können. Du kannst versuchen, eine Art Tagebuch zu führen, in dem du festhältst, was du für Produkte benutzt und dann beobachten, was passiert, wenn du aufhörst, ein gewisses Produkt zu benutzen.
Es kann relativ anstrengend sein, herauszufinden, welche Produkte einen Einfluss auf dich haben. Darum entscheiden sich viele Menschen für einen komplett biologischen und natürlichen Lebensstil. Dann beginnen sie, konventionelle Produkte in ihren Alltag zu integrieren und beobachten, ob die neuen Produkte erneut Ekzeme auslösen.
2. **Trage Kleidung, die deine Haut nicht reizt.** Entscheide dich wann immer möglich für lockere Kleidung und vermeide Kleidungsstücke, die aus kratzigem Stoff gemacht sind, wie zum Beispiel Wolle. Glatte Stoffe wie Baumwolle, Seide und Bambus reizen deine Haut am wenigsten. Achte auch darauf, was für ein Waschmittel du benutzt. Waschmittel können leichte Rückstände auf der Kleidung hinterlassen, die deine Haut reizen können. Am besten verwendest du biologische Waschmittel oder solche auf natürlicher Basis.
Wenn du Sport treibst, trage Kleidung, die dafür geeignet ist und die deine Haut kühl hält. So schwitzt du nicht mehr als nötig. Schweiß kann dein Ekzem verschlimmern.
Beim Waschen solltest du weniger Waschmittel als angegeben verwenden. Viele Waschmittel sind konzentriert und deshalb sehr stark. Dies kann deine Haut irritieren. Versuche es mit einem Viertel der angegebenen Menge (deine Wäsche wird dadurch sogar noch sauberer werden).
Spüle deine Wäsche zweimal. Jedes Wäschestück, das mit deiner Haut direkt in Berührung kommt, sollte zweimal gespült werden (Kleider, Bettwäsche, Handtücher). Modernere Waschmaschinen haben bereits einen zusätzlichen Spülgang zur Wahl. Durch einen weiteren Spülgang werden allfällige noch enthaltene Rückstände des Waschmittels ausgespült. Bei älteren Maschinen kann der Spülgang einfach wiederholt werden (ev. muss der Wahlknopf dazu zurückgedreht werden). Denke daran, dass du damit mehr Wasser verbrauchst, wobei das Spülwasser nicht aufgeheizt werden muss, kalt ist perfekt.
3. **Entscheide dich für Pflegeprodukte, die deine Haut nicht reizen.** Seifen, Waschmittel, Shampoos, Abwaschmittel, Desinfizierer und jegliche parfümierte Produkte können deine Haut reizen. Verwende Seifen und Reinigungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen.
Meide Produkte, die Natriumlaurylsulfat und Parabene enthalten. Diese Inhaltsstoffe sind in den meisten Pflegeprodukten enthalten und sind bekannt dafür, die Haut zu reizen und auszutrocknen. Natriumlaurylsulfate spalten außerdem die natürlichen Eiweiße deiner Haut auf und machen deine Haut so verletzlicher und anfälliger für Umwelteinflüsse. Medizinische Studien haben gezeigt, dass Parabene mit Hormonstörungen, Krebs und Fruchtbarkeitsstörungen im Zusammenhang stehen.
4. **Verwende einen Luftbefeuchter.** Trockene Luft in deinem Schlafzimmer und in deiner Wohnung kann Hautkrankheiten wie Ekzeme verschlimmern. Die Haut wird weiter ausgetrocknet und beginnt zu schuppen. Du kannst dir Abhilfe schaffen, indem du dir einen Luftbefeuchter besorgst, der die Luft in deiner Wohnung und so auch deine Haut mit zusätzlicher Feuchtigkeit versorgt. Tragbare Luftbefeuchter für den Hausgebrauch oder auch Luftbefeuchter, die du an deiner Heizung befestigen kannst, sind praktisch überall und in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen erhältlich.
Du kannst die Luft in einem Zimmer auch ohne einen Luftbefeuchter befeuchten. Zimmerpflanzen erhöhen die Luftfeuchtigkeit, so ist zum Beispiel der Farn ein wunderbarer Luftbefeuchter.
5. **Halte deine Wohnung sauber und vermeide Allergene.** Lebewesen oder Dinge, die Allergien verursachen, wie zum Beispiel Staubmilben, Tierhaare, Blütenstaub, Schimmel und Schuppen können auch Auslöser für Ekzeme sein. Achte darauf, dass dein Staubsauger einen guten Filter hat und sauge deine Wohnung oft.
Versuche, Bakterien, Pilze und Viren zu vermeiden. Du solltest auch so wenig wie möglich mit offensichtlich kranken Menschen in Kontakt kommen, da der Kontakt mit Krankheitserregern dein Ekzem verschlimmern kann.
6. **Reduziere Stress.** Es hat sich gezeigt, dass Ekzeme und Hautkrankheiten mit Stress physischer und psychischer Art in Verbindung gebracht werden können. Nimm also regelmäßige Auszeiten und entspanne dich, es wird dir gut tun. Tue, was dich entspannt: Visualisierungen, Hypnotherapie, Meditation, Yoga, Musik hören oder Malen.
Nimm dir jeden Tag genügend Zeit, um abzuschalten und zu entspannen. Auch wenn der genaue Grund für Ekzeme oft unbekannt ist, weiß man inzwischen, dass Stress Ekzeme verschlimmert.
7. **Dusche oder bade weniger oft und wenn, dann mit warmem Wasser (nicht zu heiß und nicht zu kalt).** Wenn du deine Haut zu oft reinigst, kann das zu einer Reduktion deiner Hautfeuchtigkeit führen und dein Ekzem verschlimmern. Versuche, nicht öfter als jeden zweiten Tag zu duschen, maximal aber einmal pro Tag. Vermeide allzu heiße oder kalte Duschen und beschränke deine Duschzeit auf maximal 15 bis 20 Minuten. Tupfe dich vorsichtig mit einem sauberen und trockenen Handtuch trocken.
Creme dich nach dem Duschen ein, am allerbesten, wenn deine Haut noch etwas feucht ist. So wird mehr Feuchtigkeit in der Haut gespeichert. Achte darauf, dass deine Feuchtigkeitscreme keine Zusatzstoffe enthält und verwende Produkte, die auf Kokosöl, Shea Butter, Avocadoöl oder Rizinusöl basieren. Sei dir bewusst, dass diese Öle in der Regel von Menschen mit Ekzemen gut vertragen werden, aber jede Person reagiert unterschiedlich auf Inhaltsstoffe. Probiere aus, welches Produkt für dich am besten geeignet ist.
Wenn du ein Bad nimmst, bleibe nicht zu lange im Wasser. Wasser kann deine Haut austrocknen und dein Ekzem weiter reizen und gereizte Haut neigt eher zum Jucken.
8. **Versuche es mit Aloe Vera.** Du kannst die Pflanze verwenden, anstatt dir ein Aloe Produkt zu kaufen. Brich ein Blatt ab und quetsche die klare gelartige Substanz aus dem Blatt. Dieses Gel trägst du nun auf die Stellen auf, die vom Ekzem betroffen sind und lässt es einwirken. Du kannst das Blatt im Kühlschrank aufbewahren und es am nächsten Tag wieder verwenden. Reines Aloe Vera Gel hat keine Nebenwirkungen, solange es äußerlich angewandt wird. Du kannst es also so oft wie nötig anwenden.
Der gelartige Pflanzensaft der Aloe Vera Pflanze wird seit tausenden von Jahren als Feuchtigkeitscreme und Entzündungshemmer verwendet. Vielen Menschen hat die Anwendung von Aloe Vera geholfen, da das Gel den Juckreiz lindert und die trockene und verschuppte Haut befeuchtet.
9. **Verwende Ringelblumen-Lotion.** Trage Ringelblumen-Lotion auf deinem ganzen Körper auf, da auch für Ringelblumen-Produkte keinerlei Nebenwirkungen bekannt sind, solange die Produkte äußerlich angewandt werden. Du kannst die Lotion auch mit Aloe Vera Gel mischen, bevor du sie auf deine Haut aufträgst. Ringelblumen haben orange oder gelbe Blüten und ihr Extrakt wird oft in Pflegeprodukten verwendet und kann Schmerzen und Reizungen mildern.
Viele Produkte, die Ringelblumenextrakt enthalten, wie Seifen, Öle, Lotionen, Salben und Cremen, findest du in Bioläden oder Reformhäusern. Ziehe diese Produkte immer denjenigen vor, die in Supermärkten erhältlich sind, da sie in der Regel eine höhere Konzentration an Ringelblumenextrakt und weniger reizende Inhaltsstoffe enthalten.
10. **Versuche es mit Haferflocken.** Fülle Bio-Haferflocken in eine alte Socke und binde die Socke an den Wasserhahn in deiner Badewanne. Lass das Wasser durch die Haferflocken fließen. Haferflocken enthalten entzündungshemmende und juckreizmildernde Inhaltsstoffe, die eine sehr beruhigende Wirkung auf die Haut haben können.
Versuche es mit einem Brei aus Haferflocken. Dazu musst du lediglich Haferflocken mit Wasser mischen, bis ein fester Brei entsteht. Diesen Brei trägst du dann direkt auf dein Ekzem auf.
Brennnesseln haben eine ähnliche Wirkung und können wie Haferflocken für dein Badewasser verwendet werden. Nesseln haben eine schmerzlindernde und juckreizstillende Wirkung.
11. **Lege Kamillenkompressen auf.** Kamille ist ein sehr beliebtes natürliches Heilmittel gegen Ekzeme. Der Kamille werden beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben. Um Kamillentee zu machen, lässt du getrocknete Kamillenblüten 15 Minuten in kochendem Wasser ziehen. Siebe die Blüten aus dem Tee und lasse ihn leicht abkühlen. Tränke dann ein sauberes Handtuch im warmen Tee, wringe es aus und lege die warme Kompresse auf die betroffenen Hautstellen. Lass die Kompresse 10 bis 15 Minuten lang einwirken.
Du kannst auch Kamillenöl direkt in die Haut einmassieren oder ein paar Tropfen in dein Badewasser geben. Manche Menschen sind aber allergisch gegen Kamille, probiere das Öl also zuerst auf deiner Haut aus.
12. **Verwende biologisches Kokosöl.** Kaltgepresstes Kokosöl wird oft als Feuchtigkeitscreme verwendet und viele Menschen, die unter Ekzemen leiden, schwören darauf und finden es weit nützlicher als handelsübliche Feuchtigkeitscremen. Kokosöl findest du in Reformhäusern oder Bioläden, online und in einigen Supermärkten. Trage das Öl auf die vom Ekzem betroffenen Stellen auf und lasse es einwirken. Kokosöl sieht fest aus, schmilzt aber beim Kontakt mit der Haut sehr schnell.
Kaltgepresst heißt, dass das Öl bei Temperaturen unter 46 Grad Celsius gewonnen wurde. So bleiben die Nährstoffe, Enzyme und Mineralien erhalten.
13. **Versuche es mit Mandelöl.** Mandelöl wird oft in der Behandlung von Ekzemen eingesetzt, da es Ursolsäure und Ölsäure enthält, beides Inhaltsstoffe, die entzündungshemmend wirken und die Haut regenerieren. Mandelöl kann als Feuchtigkeitscreme auf dem ganzen Körper aufgetragen werden, auch vor dem Duschen oder Baden. Das Öl bildet eine natürliche Schutzschicht und hindert die Haut am Austrocknen.
14. **Versuche es mit Zitrone.** Schneide eine Zitrone entzwei und lege die aufgeschnittene Zitrone direkt auf dein Ekzem. Das sollte Besserung bringen. Anfangs wird es etwas brennen. Die Haut brennt aber nur, wenn du sie vorher aufgekratzt hast und das Ekzem offen ist. Der Zitronensaft bekämpft die Entzündung unter der Haut, darum brennt es.
15. **Verbessere deine Ernährung.** Vermeide verarbeitete Lebensmittel so weit möglich. Wenn du es dir leisten kannst, kaufe so oft wie möglich biologische und natürliche Produkte. Konsumiere viele frische Früchte und Gemüse, bereite dir deine Mahlzeiten selbst zu, koche oft Hülsenfrüchte und Gemüse, esse Nüsse, Beeren, Kerne, Früchte und Gemüse zwischendurch und verringere deinen Fleischkonsum.
Omega-3 Fette (zu finden vor allem in Fisch und in Blattgemüse) sind sehr zu empfehlen, da sie deine Haut weich halten und sie mit genügend Feuchtigkeit versorgen.
16. **Verzichte auf Milch und Milchprodukte.** Kuhmilch ist einer der häufigsten Auslöser für Ekzeme, es lohnt sich also, darauf zu verzichten – und sei es nur vorübergehend. So kannst du feststellen, ob sich etwas verbessert. Kuhmilch ist außerdem ziemlich sauer und enthält oft Hormone und Chemikalien, was dein Ekzem weiter verschlimmern kann. Versuche, während zwei Wochen gar keine Kuhmilchprodukte zu dir zu nehmen und beobachte, ob sich dein Zustand bessert.
Es gibt viele Ersatzartikel, die du anstatt Kuhmilch verwenden kannst. Du musst deinen Kaffee also nicht schwarz trinken. Ziegenmilch, Schafmilch und Büffelmilch sind alles wunderbare Alternativen.
Wenn du auf tierische Produkte verzichten möchtest, kannst du es auch mit Sojamilch, Haselnussmilch, Mandelmilch, Hafermilch oder Reismilch probieren.
17. **Verzichte auf Gluten.** Weizen wird auch als eine der Hauptursachen für Ekzeme gesehen. Wenn du kannst, iss glutenfrei, da Gluten der Auslöser für dein Ekzem sein könnte. Das heißt kein Brot, keine Pasta, keine glutenhaltige Frühstücksflocken und auch keine anderen verarbeiteten Lebensmittel, die Gluten enthalten.
18. **Halte eine Diät ein, in der du immer wieder auf andere Dinge verzichtest.** Führe Tagebuch darüber, was du isst und beobachte deinen Körper genau. Notiere allfällige Veränderungen, die im Zusammenhang mit deiner Ernährung stehen können. Manchmal stellen sich Veränderungen sofort ein oder auch erst nach ein paar Stunden. Wenn du siehst, dass dir gewisse Lebensmittel nicht gut tun, streiche diese für mindestens zwei Wochen von deinem Ernährungsplan – besser noch für vier bis sechs Wochen, wenn das geht. Beobachte, wie deine Haut auf diese Änderung reagiert.
Ekzeme können nicht nur durch Weizen und Milch hervorgerufen werden, sondern auch durch Soja, Eier, Nüsse und Kerne. Wenn du bemerkst, dass diese Lebensmittel dein Ekzem verschlimmern, verzichte auf sie.
19. **Nimm natürliche Nahrungsergänzungen zu dir.** Es gibt eine ganze Reihe von natürlichen Nahrungsergänzungen, die helfen können, dein Ekzem zu verbessern. Einige der wirksamsten sind:
: Fettsäuren können bei trockener Haut helfen und entzündungslindernd wirken. Sie werden darum zur Behandlung von Ekzemen eingesetzt. Omega-3 Fettsäuren wirken besonders entzündungshemmend. Omega-6 Fettsäuren können hingegen Entzündungen fördern. Wie eine Studie gezeigt hat, kann eine Dosis von 1.8 Gramm EPA (eine Omega-3 Fettsäure), eingenommen über einen Zeitraum von zwölf Wochen, Ekzeme lindern.
: Diese Vitamine unterstützen die Haut dabei, Feuchtigkeit zu speichern, verbessern das Gewebe, kurbeln die Kollagen-Produktion an und schützen die Haut vor freien Radikalen.
: Diese Fettsäure ist vor allem in Schlüsselblumenöl, Borretschöl und Cassisöl enthalten. Es wird angenommen, dass diese Fettsäure Hautentzündungen lindert und das Lipidgleichgewicht der Haut wiederherstellt.
: Dieses essentielle Mineral hat in unserem Körper viele Funktionen. Studien zeigen verschiedene Resultate, darunter zahlreiche die belegen, dass die Einnahme von Zink Ekzeme rasch verbessert. Die Einnahme, solange sie das obere Limit von 40 mgr. nicht übersteigt, kann bedenkenlos eingenommen werden. Die Einnahme von Zink kann einen Kupfermangel hervorrufen. Eventuell musst du auch kleine Dosen Kupfer dazunehmen.
20. **Lerne, übliche Symptome eines Ekzems zu erkennen.** Ekzem ist ein Begriff für Hautkrankheiten, bei denen die Haut entzündet und gereizt ist. Ein Symptom, das allen Ekzemen gemeinsam ist, ist Juckreiz. Wenn du die gereizten Hautstellen jedoch aufkratzt, entstehen nässende Wunden und die Haut wird verschorft und verschuppt, ein Krankheitsbild, das vor allem für atopische Dermatitis sehr typisch ist.
Es ist zwar unklar, was der direkte Auslöser für Ekzeme ist, aber es konnte mittlerweile nachgewiesen werden, dass Stress negative Auswirkungen auf Ekzeme hat und diese verschlimmert. Normalerweise beginnen Ekzeme bereits in der Kindheit, auch wenn es Fälle gibt, in denen die Ekzeme erst ab einem Alter von 30 Jahren aufgetreten sind.
21. **Untersuche deinen Körper nach Symptomen.** Die häufigsten Symptome sind Juckreiz, trockene und schuppende Haut und Ausschläge im Gesicht, in den Kniekehlen, in den Armbeugen oder an Händen und Füssen. Wenn Erwachsene das erste Mal unter Ekzemen leiden (was nur bei rund 10% der Fall ist), erscheint der Hautausschlag am häufigsten in den Kniekehlen, den Armbeugen und im Genick.
Bei Kindern zeigt sich das Ekzem typischerweise zuerst auf der Kopfhaut (Milchschorf) und im Gesicht (vor allem auf den Backen) und kann ab einem Alter von zwei bis drei Monaten auftreten. Bei Kindern im Alter von zwei Jahren bis zur Pubertät beginnen die Ausschläge eher in den Kniekehlen und/oder in den Armbeugen.
22. **Bestimme den Typ deines Ekzems.** Juckreiz und Entzündungen sind häufige Symptome, es gibt aber Unterschiede zwischen den einzelnen Ekzemtypen, je nach dem, wo die Entzündung auftritt.
Wenn du ein Kontaktekzem oder allergisches Ekzem entwickelst, könnte das eine Reaktion auf einen Kontakt mit einer gewissen Substanz sein. Du kannst eine Entzündung an der Hautstelle feststellen, wo du mit dem entsprechenden Kleidungsstück, Schmuck oder Substanz in Kontakt gekommen bist.
Wenn du Ausschläge auf deinen Handflächen oder Fußsohlen bemerkst oder wenn du Blasen entwickelst, die mit einer klaren Flüssigkeit gefüllt sind, leidest du wahrscheinlich unter einem dyshidrotischen Ekzem.
Wenn du münzgroße Flecken auf deiner Haut auftreten, vor allem auf deinen Armen, an den unteren Beinen und auf deinem Gesäß, könnte das auf ein mikrobielles Ekzem hindeuten.
Wenn deine Kopfhaut und dein Gesicht eine gelbliche Farbe annehmen, ölig aussehen oder schuppig werden, könntest du unter einem seborrhoischen Ekzem leiden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ekzeme-auf-nat%C3%BCrliche-Art-behandeln", "language": "de"} |
Das Zucken deiner Augenbrauen oder Augen stoppen | Augenzucken (ein Zustand, der wissenschaftlich als „gutartiger essentieller Blepharospasmus" bezeichnet wird) ist eine häufige Störung, die selten ernsthafte medizinische Hilfe erfordert. Normalerweise verschwindet es von selbst, bevor du die Möglichkeit hast, es zu korrigieren. Wenn du jedoch die Ursache des Zuckens diagnostizierst und ein paar einfache Änderungen am Lebensstil vornimmst, kannst du den lästigen (und manchmal auch unangenehmen) Zustand etwas schneller loswerden.
1. **Ruhe deine Augen aus.** Eine Überanstrengung der Augen ist eine häufige Ursache für Zuckungen. Überlege, ob du zu viel Zeit damit verbracht hast, auf einen Computerbildschirm zu schauen oder zu lesen. Eine Überanstrengung der Augen kann auch auftreten, wenn deine Brillengläser ausgetauscht werden müssen.
Versuche, den Computer für eine Weile zu meiden und erwäge vielleicht den Kauf einer Brille, die für Computerbildschirme bestimmt ist.
Außerdem solltest du versuchen, helles Licht und Wind zu meiden, da beides zu einer Überanstrengung der Augen führen kann.
2. **Versuche Augentropfen.** Rezeptfreie Augentropfen können helfen, viele der Bedingungen zu lindern, die Augenzucken verursachen, einschließlich trockener Augen, Augenbelastung und Allergien. Auch wenn du bei einigen dieser Erkrankungen letztendlich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen solltest, lohnt es sich, zur sofortigen Linderung rezeptfreie Augentropfen zu verwenden.
3. **Vermeide die Einnahme von „Drogen“.** Koffein, Alkohol und Tabak können Augenzuckungen verursachen. Vermeide den Konsum all dieser Substanzen, bis das Zucken verschwindet.
Einige verschreibungspflichtige Medikamente, wie z.B. Antidepressiva und Antihistaminika, können trockene Augen verursachen, was zu Augenzucken führen kann.
4. **Schlafe.** Stress und Schlafmangel können wichtige Faktoren sein, die dazu beitragen. Wenn du zu viel gearbeitet hast, solltest du dir als erstes etwas Zeit zum Ausschlafen nehmen.
5. **Schütze deine Augen vor Bakterien.** Wasche immer deine Hände, bevor du deine Augen berührst. Wasche abends vor dem Schlafengehen dein gesamtes Makeup ab.
6. **Halte eine ausgewogene Ernährung ein.** Ein Mangel an Vitamin D und B12 wird oft als Ursache für Augenzucken vermutet. Obwohl es keine stichhaltigen Beweise gibt, wird auch ein Magnesiummangel als mitwirkender Faktor vermutet.
Um deine Aufnahme von Vitamin D zu erhöhen, iss Fisch, Austern und Milchprodukte.
Um mehr Vitamin B12 aufzunehmen, iss mehr Fisch, Lamm, Krabben und Rindfleisch.
Um mehr Magnesium aufzunehmen, iss Joghurt, Fisch, Avocados, Nüsse, Sojabohnen, dunkle Schokolade, Bananen und dunkles Blattgemüse wie Grünkohl, Kohl, Spinat oder Mangold.
7. **Gehe zum Augenarzt.** Wenn du den Zustand nicht selbst beheben kannst, solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Er kann dir eine bessere Brille verschreiben, die die Belastung der Augen verringern kann. Ansonsten kann er dir helfen, trockene Augen zu behandeln oder Allergien zu diagnostizieren.
Mehr als die Hälfte der Senioren leidet unter trockenen Augen. Wenn du auch Schmerzen hast, lichtempfindlich bist, das Gefühl von Sand im Auge hast oder nur verschwommen sehen kannst, ist es möglich, dass du trockene Augen hast. Ein Arzt wird dir wahrscheinlich Augentropfen verschreiben, um den Zustand zu lindern.
Auch Allergien können Zuckungen verursachen. Dein Arzt wird dir verschreibungspflichtige Antihistamin-Tabletten oder Augentropfen empfehlen, um den Zustand zu lindern.
8. **Suche medizinische Hilfe auf.** Wenn die Zuckungen anhalten, kann ein Arzt Clonazepam, Lorazepam oder Trihexyphenidyl verschreiben, obwohl keines dieser Medikamente eine hohe Erfolgsquote hat. Ein chirurgischer Eingriff, die so genannte Myektomie, ist wesentlich effektiver, sollte aber nur in besonders schweren Fällen durchgeführt werden.
9. **Versuche es mit alternativer Medizin.** Obwohl es keine wissenschaftlichen Belege dafür gibt, glauben einige Menschen, dass Biofeedback, Akupunktur, Hypnose oder chiropraktische Behandlung das Augenzucken heilen können. Wenn nichts anderes funktioniert hat und du offen für diese Behandlungen bist, kann es nicht schaden, sie auszuprobieren.
10. **Mache dir keine Sorgen.** Augenzucken tritt häufig auf und ist normalerweise keine ernsthafte Erkrankung. Die meisten Fälle von „gutartigem essentiellem Blepharospasmus" verschwinden, ohne jemals behandelt oder diagnostiziert zu werden. Da Stress eine der Ursachen für Augenzucken ist, ist es nur kontraproduktiv, sich darüber Sorgen zu machen.
11. **Kenne die Ursachen.** Leider gibt es keine direkte Möglichkeit, das Augenzucken zu stoppen. Du musst die Ursache für dein Zucken diagnostizieren und dann beseitigen, um deine überaktiven Augenlider zu beruhigen.
Die häufigsten Ursachen für Augenzucken sind Stress, Müdigkeit, Überanstrengung der Augen, Koffein, Alkohol, trockene Augen, Nährstoffmängel und Allergien.
12. **Du musst wissen, wann du einen Arzt aufsuchen musst.** Gelegentlich kann ein Augenzucken durch eine ernsthafte Erkrankung verursacht werden. Im Allgemeinen musst du wegen eines Augenzuckens nicht zum Arzt gehen. Aber es ist wichtig, den Arzt aufzusuchen, wenn du eines der folgenden Symptome bemerkst.
Ein Zucken, das auch nach ein paar Wochen nicht mehr weggeht. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Zucken zwei Wochen lang anhält. Wenn es länger andauert, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Ein Zucken, das dich zwingt, dein Auge vollständig zu schließen oder das auch andere Teile deines Gesichts zum Zucken bringt.
Alle anderen begleitenden Augenanomalien. Du solltest zum Beispiel einen Arzt aufsuchen, wenn dein Auge rot wird, anschwillt, Ausfluss absondert oder deine Augenlider zu hängen beginnen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Das-Zucken-deiner-Augenbrauen-oder-Augen-stoppen", "language": "de"} |
In 3 Wochen 7 Kilo abnehmen | Wenn du sieben Kilogramm in drei Wochen abnehmen willst, dann musst du das wirklich wollen und weniger Kalorien zu dir nehmen. Mache dir keine Sorgen. Es ist möglich! Es ist nicht das gesündeste Ziel, denn wenn du zu schnell zu viel abnimmst, dann ist das nicht besonders nachhaltig und alles, das du abnimmst, nimmst du ab, weil du Wasser und Muskeln abbaust (nicht Fett). Wenn du ein halbes bis ein Kilogramm pro Woche abnimmst, ist das gesünder und nachhaltiger. Dafür musst du immer noch gut 1000 Kalorien täglich einsparen. Unabhängig von deinem Abnehmziel solltest du darauf achten, was du isst (und wie viel du isst), mehr Kalorien verbrennen und deinen Lebensstil ändern, um gesund abzunehmen!
1. **Iss vor allem Gemüse.** Gemüse hat relativ wenig Kalorien und viele Vitamine, Antioxidantien und Ballaststoffe, die dich gesund und satt machen. Iss zwei bis drei Tassen Gemüse pro Tag. Unter https://www.choosemyplate.gov/vegetables kannst du sehen, wie viele Kalorien eine Tasse verschiedenes gekochtes und rohes Gemüse hat. Iss Gemüse in allen möglichen Farben, damit du dich vielseitig ernährst!
Beginne deine Mahlzeiten mit Gemüse, bevor du hochkalorische Lebensmittel mit viel Protein und Kohlenhydraten isst. So fühlst du dich mit weniger Kalorien voller.
2. **Iss mit jeder Mahlzeit mageres Protein.** Protein hilft dir, schlanke Muskelmasse aufzubauen, was bedeutet, dass du tagsüber mehr Kalorien verbrennst. 15 bis 20 % deiner täglichen Nahrungszufuhr sollten magere Proteine sein.
Iss Eiweiß, Fisch, Hühnchen oder rotes Fleisch mit wenig Marmorierung oder Fett.
Fleischfreie Proteinquellen für deine Muskeln sind Tofu, Tempeh, Seitan, Bohnen, Erbsen und Linsen.
3. **Nimm weniger Kohlenhydrate zu dir und iss ballaststoffreiche Vollkornprodukte.** Iss keine verarbeiteten weißen Kohlenhydrate (wie weißes Brot und Reis), sondern Vollkornprodukte (wie Vollkornbrot und brauner Reis). Kohlenhydrate aus Vollkorn enthalten Ballaststoffe, die dich länger satt machen.
Man empfiehlt 300 Gramm Kohlenhydrate am Tag bei 2000 Kalorien (45 bis 65 % deiner Kalorienzufuhr), wenn du aber schneller abnehmen willst, dann nimm nur 50 bis 150 Gramm zu dir.
Ersetze Sandwiches in den nächsten Wochen durch Wraps mit Salat und Pasta durch Zucchini-Nudeln oder Spaghettikürbis, um weniger Kohlenhydrate zu dir zu nehmen.
4. **Iss gesunde, einfach gesättigte Fette, wie in Kokosnuss- und Olivenöl.** In den nächsten drei Wochen willst du mit weniger Kalorien satter sein, also traue dich, Fett zu essen. Fett sagt deinem Gehirn, dass du voll bist und enthält Omega-3-Fettsäuren, die deinem Körper dabei helfen, Fett zu verbrennen. Achte darauf, dass du gesunde Fette isst. Koche nicht mit Butter und Schmalz, sondern mit gesunden Alternativen wie Kokosnuss- oder Olivenöl.
Gesunde Fette sind in Avocado, Olivenöl. Leinsamen, Chiasamen, Nüssen und Nussbutter. Darin sind auch viele Omega-3-Fettsäuren enthalten.
Da Fette nicht wenig Kalorien haben, solltest du höchstens zwei Esslöffel Öl oder Nussbutter (circa zwei Portionen) täglich essen.
5. **Snacke nur, wenn du hungrig bist.** Iss nahrhafte Lebensmittel. Snacks versorgen dich mit Energie und halten in den nächsten drei Wochen deinen Stoffwechsel am Laufen. Wenn du nicht weißt, ob du hungrig bist, dann trinke 240 ml Wasser und warte fünf Minuten, ob du mehr Energie hast. Iss frisches Obst und Nüsse, statt zu zuckerhaltige Müsliriegel, Chips voller Transfette oder kohlenhydratreiche Cracker. Snacke unter 100 Kalorien. Das entspricht:
Einer Frucht (ein großer Apfel, eine Banane oder zwei kleine Orangen)
15 - 19 ganzen Mandeln
13 - 14 ganzen Cashews
Zehn Pekannusshälften
28 geschälten Pistazien
6. **Trinke Getränke mit wenig Kalorien.** Trinke keine Limonaden, Energy Drinks und Softdrinks, die viele Kalorien haben und voller Zucker sind. Trinke Wasser, Tee und schwarzen Kaffee (ohne Milch, Sahne oder Zucker), um leere Kalorien zu vermeiden.
Kalorien aus Alkohol zählen! Wenn du trinkst, dann trinke Alternativen mit wenig Kalorien, wie leichtes Bier, Spirits on the Rocks oder Wein. Trinke nicht zu viel. Trinke als Frau höchstens einen Drink täglich, als Mann höchstens zwei.
Kaffee regt den Stoffwechsel an. Trinke morgens oder vor dem Workout einen schwarzen Kaffee, damit du Energie hast. Trinke nicht mehr als vier Tassen pro Tag (400 mg Koffein), damit du keine Angststörung, Schlafstörungen und Verdauungsprobleme bekommst.
7. **Nimm in den nächsten drei Wochen weniger Natrium zu dir.** Natrium lässt deinen Körper Wasser einlagern. Du siehst aufgebläht aus und wiegst aufgrund dieses eingelagerten Wassers mehr. Gib in den nächsten drei Wochen kein Salz in deine Mahlzeiten und meide versteckte Natriumquellen. Verwende andere Gewürze, wie Chili-Pfeffer, Kreuzkümmel und Knoblauch, um dein Essen zu würzen.
Tiefkühlkost (sogar die "gesunde"), Snacks, Suppen und einzelne Zutaten enthalten viel Natrium. Iss ungefähr 1,5 Gramm Natrium täglich und lies die Etiketten!
8. **Verwöhne dich ein Mal die Woche oder seltener und kontrolliere deine Portionen.** Du denkst vielleicht, dass du keine Desserts mehr essen darfst, wenn du in den nächsten drei Wochen 2,5 Kilogramm abnehmen willst, das deprimiert dich aber (und du überfrisst dich mit Süßigkeiten). Gönne dir maximal ein Mal wöchentlich etwas, indem du kleine Portionen niedrigkalorischer Süßigkeiten isst.
Genieße ein Mal pro Woche (höchstens) ein Stück dunkle Schokolade (mindestens 70 % Kakao), damit du Antioxidantien und gesunde Mineralstoffe zu dir nimmst.
Befriedige dein Verlangen nach Zucker mit gefrorenem Obst (wie Blaubeeren oder Bananen), statt mit Kuchen, Cookies oder Torte. Du kannst sogar Bananeneis machen, das viel gesünder als normales Eis ist. Außerdem hat es Ballaststoffe!
9. **Mache mindestens 45 bis 60 Minuten Sport an fünf oder sechs Tagen pro Woche.** Gehe joggen, laufen, fahre Rad oder mache einen flotten Spaziergang, um jeden Tag zusätzliche Kalorien zu verbrennen. Wichtiger als das, was du isst, ist das, was du verbrennst. Sport kurbelt deinen Stoffwechsel an, damit dein Körper in den Kalorienverbrennungsmodus schaltet.
Wechsle von Tag zu Tag zwischen niedrig intensivem (fett verbrennendem) Sport und anstrengendem Sport. Laufe beispielsweise am Montag, mache Dienstag einen Long Jog und am Mittwoch hochintensiven aerobischen Sport und so weiter.
Mache hochintensives Intervalltraining (HIIT), um mehr Kalorien in weniger Zeit zu verbrennen. Wenn du beispielsweise joggst, dann sprinte alle drei bis fünf Minuten 60 Sekunden.
10. **Hebe drei Mal wöchentlich Gewichte, um schlanke Muskeln aufzubauen.** Wenn du Gewichte hebst, dann baust du nicht nur schlanke Muskeln auf, sondern steigerst auch deinen Stoffwechsel. Nach drei Wochen fühlst du dich fit und siehst gestrafft aus.
Arbeite mit leichteren Gewichten und mehr Wiederholungen, wenn du nicht zu massig werden (viel Muskelmasse aufbauen) willst.
Trainiere Arme und Beine an verschiedenen Tagen. Trainiere beispielsweise deinen Unterkörper am Montag, deinen Oberkörper und Rumpf am Dienstag und ruhe dich am Mittwoch aus, bevor du am Donnerstag wieder deinen Unterkörper trainierst.
Du kannst auch Ober- und Unterkörper am Montag, Mittwoch und Freitag trainieren (mit Ruhetagen am Dienstag und Donnerstag).
11. **Bewege dich in den nächsten drei Wochen im Alltag mehr.** Fahre mit dem Rad zur Arbeit oder laufe. Wenn du das Auto nicht entbehren kannst, dann parke weiter weg und gehe. Nimm dir 15 Minuten zum Radfahren oder 30 Minuten zum Gehen jeden Morgen und Abend. Zähle das in den nächsten drei Wochen nicht zu deinem Minimum von 45 Minuten pro Tag.
Nimm die Treppe, statt den Aufzug oder die Rolltreppe.
Stehe beim Arbeiten am Computer, statt zu sitzen.
Mache Crunches, während du fernsiehst oder wartest, bis dein Abendessen kocht.
12. **Gönne dir einen oder zwei aktive Ruhetage.** Da du circa 2,5 Kilogramm pro Woche abnehmen willst, solltest du nur an einem oder zwei Tagen pro Woche ruhen und dich trotzdem 15 bis 30 Minuten bewegen (Walking, leichtes Schwimmen, Yoga, Pilates, Stretching und/oder moderates Aerobic).
Mache draußen einen langen Spaziergang (wähle einen Weg mit Hügeln, wenn du kannst) oder mache 30 Minuten lang online Yoga.
13. **Mache Sport mit Freunden oder belege einen Kurs, damit Sport Spaß macht.** Melde dich im Fitnessstudio in deiner Nähe an. Finde heraus, welche Kurse dort in den nächsten drei Wochen angeboten werden. Versuche Boot Camp, Barre, Power Yoga, Aerobic oder Muscle-Pump Kurse. Frage einen Freund, ob er mit dir zum Kurs geht, damit du Rechenschaft ablegen musst und mehr Spaß hast.
Kurse dauern zwischen 30 Minuten und einer Stunde (je nach Intensität und Fitnessstudio). Viele Kurse sind eine Mischung aus Krafttraining und Cardio-Intervallen. Zähle sie zu deinem täglichen Sportziel.
14. **Hole deine Verwandten und/oder Mitbewohner ins Boot.** Es ist schwierig, weniger zu essen, wenn die, mit denen du lebst, nicht dasselbe Abnehmziel haben. Ermutige deine Familie zu gesunder Ernährung und einem aktiven Lebensstil, damit ihr gemeinsam Erfolg habt.
Wenn deine Mitbewohner nicht mitmachen, dann setze Grenzen (wie kein Junk-Food im Haus) und plane deine eigenen Mahlzeiten unabhängig von den anderen.
15. **Führe ein Ernährungstagebuch oder eine App, damit du deine tägliche Kalorienzufuhr besser zählen kannst.** Das ist sehr effektiv, um zu sehen, wie viele Kalorien du gegessen hast. Du musst Rechenschaft ablegen und isst in den nächsten Wochen nicht gedankenlos. Verwende eine Handy-App oder nimm ein kleines Tagebuch mit dir, damit du auch unterwegs aufschreiben kannst, was du isst.
My Fitness Pals “Free Calorie Counter” ist eine gute App.
Shopwell ist eine kostenlose App, mit der du bessere Entscheidungen triffst, wenn du einkaufst, indem deine Einkaufsliste an deine Fitness- und Abnehmziele angepasst wird.
16. **Achte darauf, was du isst.** Iss mit Bedacht. Du isst dann langsamer, fühlst dich schneller satt und überfrisst dich weniger. Iss langsamer, kaue dein Essen gründlich und achte auf die Struktur und den Geschmack auf deiner Zunge.
Entferne Ablenkungsquellen beim Essen. Schalte dein Handy, den Fernseher, den Computer und/oder das Radio aus.
Lege die Gabel alle drei Bissen hin und nimm einen Schluck Wasser, um langsamer zu essen und besser zu verdauen.
17. **Spare nicht zu viele Kalorien ein, damit du noch alle Nährstoffe erhältst.** Wenn du weniger Kalorien isst, nimmst du auch weniger Nährstoffe zu dir, also übertreibe es nicht. Iss in den nächsten drei Wochen nicht weniger als 1200 Kalorien pro Tag als Frau und 1500 Kalorien als Mann, um gesund zu bleiben.
Wenn du zu viele Kalorien einsparst, wirst du unterernährt. Außerdem fühlst du dich deprimiert, wodurch du gereizt wirst und dich bei der nächsten Mahlzeit eher überfrisst.
18. **Achte in den nächsten drei Wochen auf deine Portionsgrößen.** Kleinere Portionen sind wichtig zum Abnehmen. Egal, ob du daheim kochst oder im Restaurant isst, solltest du darauf achten, wie viel du isst. Wenn du auswärts isst, dann frage, ob man dir die Hälfte mitgeben kann (oder bringe deine eigene Box mit). Miss Portionsgrößen mit deiner Hand:
Gekochtes Gemüse, trockenes Müsli, geschnittenes oder ganzes Obst: Eine Faust = eine Tasse
Käse: Ein Zeigefinger = 43 Gramm
Nudeln, Reis, Haferflocken: Eine Handfläche = eine halbe Tasse
Protein: Eine Handfläche = 85 Gramm
Fette: Ein Daumen = ein Esslöffel
19. **Mache an einigen Tagen pro Woche Intermittent Fasten.** Dabei isst du weniger Kalorien, verbrennst Fett und senkst deinen Cholesterin-Spiegel. Setze dir ein Essens-Zeitfenster von acht Stunden und faste an einem bis vier Tagen je Woche.
Iss beispielsweise nur zwischen 10:00 und 18:00 Uhr oder zwischen 11:00 und 19:00 Uhr. Achte darauf, wie du dich während und nach dem ersten Mal fühlst. Passe dein Zeitfenster und die Häufigkeit deinem Alltag an.
Wenn du Mahlzeiten auslässt, versetzt du deinen Körper in den Hungermodus. Er lagert Fett ein und verbrennt weniger Kalorien. Wenn du fastest, dann iss vier bis fünf Mini-Mahlzeiten innerhalb deines Essens-Zeitfensters.
20. **Trinke viel Wasser, um nicht aufgebläht zu sein oder zu dehydrieren.** Trinke mehr Wasser, wenn du Sport machst. Das ist wichtig, damit du nicht austrocknest. Durch Dehydrierung lagert dein Körper Wasser ein. Je mehr Wasser du trinkst, desto weniger Wasser lagert dein Körper ein, selbst wenn das komisch klingt. Wasser spült außerdem überschüssiges Salz aus deinem Körper, wodurch du weniger aufgebläht bist.
Trinke 33,33 mal dein Körpergewicht in Millilitern. Wenn du beispielsweise 90 Kilogramm wiegst, dann trinke 3000 Milliliter täglich.
21. **Schlafe** Wenn du zu wenig schläfst, dann kann sich das negativ auf deinen Stoffwechsel und deine Stresshormone auswirken. Dein Körper verbrennt weniger Kalorien. Wenn du übermüdet bist, dann hast du eher Heißhunger auf fettige, zuckerhaltige Lebensmittel. Wenn du schlecht einschlafen kannst, dann entspanne vor dem Schlafengehen so:
Höre beruhigende Instrumentalmusik.
Meide dein Handy oder den Fernseher eine Stunde vor dem Schlafengehen.
Trinke beruhigenden Tee (wie Lavendel, Kamille oder Ingwer).
Atme tief und meditativ. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-3-Wochen-7-Kilo-abnehmen", "language": "de"} |
Einen Palstek knoten | Ein Palstek knotet eine feste Schlaufe am Ende eines Seils oder einer Schnur. Diese Schlaufe kann über einem Gegenstand befestigt oder durch einen Ring geführt werden, bevor der Knoten gebunden wird. Eine Variation dieses Knotens wird manchmal zum Klettern verwendet. Diese Anleitung führt dich durch das Knoten eines einfachen Palsteks mit einer Schnur.
1. **Halte ein Ende der Schnur in der linken Hand und ein Ende in der rechten Hand.**
2. **Mache eine kleine Schlaufe mit der Ende der Schnur in der linken Hand.** Diese Anleitung setzt voraus, dass du mit einer „Unterhand“-Schlaufe beginnst, so dass das freie Ende der Schnur unter dem durch die Schlaufe geformten Schnittpunkt liegt.
3. **Führe das Ende der Schnur in deiner rechten Hand durch die Schlaufe in deiner linken Hand.** Das Ende sollte zu dir hin zeigen, wenn es durch die Schlaufe geführt wird.
4. **Führe das Ende um (hinter) die Schnur, die an der Schlaufe nach oben zeigt.**
5. **Führe die gleiche Schnur wieder durch die Schlaufe.** Diesmal läuft das Ende von dir weg.
Nimm die lose Schnur in deine linke Hand, sowie die ganze restliche Schnur und ziehe in die Gegenrichtung, um den Knoten festzuziehen.
6. **Binde einen losen Knoten in einigem Abstand vom Ende des Seils.** Achte darauf, dass das lange Ende das bewegliche ist, da dieses das feste Ende des Palsteks wird.
7. **Führe das andere Ende der Schnur um was immer du binden willst und dann durch das Loch des Knotens.** Achte darauf, dass die Spitze mindestens ein paar Zentimeter durch das Loch verläuft.
8. **Ziehe die Schnur an beiden Enden des Knotens fest und drehe sie um.** Am besten knotest du von oben, so dass du ihn besser von innen nach außen drehen kannst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Palstek-knoten", "language": "de"} |
Pokemon auf deinem PC spielen | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du Pokémon-Spiele mit einem Emulator auf deinem Windows-Computer spielst. Du kannst Nintendo-DS-, Gameboy-Color- und Gameboy-Advance-Versionen deiner Lieblings-Pokémon-Spiele herunterladen.
1. **Öffne die Love-Roms-Webseite.** Gehe im Browser deines Computers auf https://www.loveroms.com/.
2. **Klicke das Suchfeld an.** Es ist das "Stichwort oder ROM-Titel eingeben"Feld in der Mitte der Seite.
3. **Gib pokemon in das Feld ein.** So findest du auf der Seite Pokémon-Titel.
4. **Klicke Suchen an.** Das durchsucht die Seite nach allen mit Pokémon verbundenen Spielen.
5. **Suche nach einem Pokémon-Spiel.** Scrolle durch die Ergebnisse hindurch, um nach dem Pokémon-Spiel zu suchen, das du herunterladen möchtest. Achte dabei darauf, dass jedes Spiel, das du suchst, rechts auf der Seite entweder "Nintendo DS", "Gameboy Color" oder "Gameboy Advance" als Plattform aufgeführt hat.
Achte auf Bewertungen für dein ausgewähltes Spiel. Es gibt oftmals mehrere Versionen von einem Pokémon-Spiel, von denen einige ordentlich sind und einige nicht.
6. **Wähle ein Spiel aus.** Klicke das Pokémon-Spiel aus, das du herunterladen möchtest. Das öffnet die Seite des Spiels.
7. **Wähle das "LoveROMS Sucherweiterung installieren"-Kästchen ab.** Es befindet sich unter dem grünen -Button auf der Seite des Spiels.
8. **Klicke JETZT HERUNTERLADEN an.** Dieses steht in der Mitte der Seite des Spiels.
9. **Klicke DOWNLOAD STARTEN an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Das fordert das ROM zum Download auf. Wenn das ROM fertig auf deinen Computer heruntergeladen ist, kannst du damit fortfahren, einen auf der für das ausgewählte ROM basierenden Emulator zu installieren.
10. **Finde die Bitzahl deines Computers heraus** Um den Nintendo DS Emulator herunterzuladen, musst du wissen, ob dein Computer einen 32-Bit-Prozessor oder einen 64-Bit-Prozessor benutzt.
11. **Öffne die DeSmuME-Seite.** Gehe in deinem Browser auf https://desmume.org/download/. DeSmuME ist ein Nintendo DS Emulator, der sowohl für Windows-, als auch für Mac-Computer gedacht ist.
12. **Wähle einen Download-Link aus.** Klicke unter der "DeSmuME v0.9.11 Binaries für Windows"-Überschrift entweder (32-Bit-System) oder (64-Bit-System) an. DeSmuME fängt nach einer kurzen Werbung mit dem Herunterladen an.
Du musst eventuell den anklicken, falls DeSmuME nicht mit dem Download beginnt.
13. **Öffne den DeSmuME ZIP-Ordner.** Klicke dazu den heruntergeladenen ZIP-Ordner an.
14. **Klicke den Extrahieren-Tab an.** Er befindet sich oben am Fenster.
15. **Klicke Alle extrahieren an.** Diese Option steht auf der rechten Seite der -Toolbar oben am Fenster. Das öffnet ein neues Fenster.
16. **Klicke Extrahieren an.** Es steht ganz unten im neuen Fenster. Das extrahiert den Inhalt des ZIP-Ordners und öffnet sie in einem neuen, ungezippten Ordner.
17. **Öffne DeSmuME.** Klicke dazu die -Applikation-Datei doppelt an. Der DeSmuME Emulator wird geöffnet.
Du musst möglicherweise anklicken, wenn du dazu aufgefordert wirst, um zu bestätigen, dass du DeSmuME öffnen möchtest.
18. **Klicke Datei an.** Es ist ein Tab in der oberen linken Ecke des DeSmuME-Fensters. Es erschient ein Dropdownmenü.
19. **Klicke Öffne ROM… an.** Diese Option steht ganz oben im Dropdownmenü.
20. **Wähle dein heruntergeladenes ROM aus.** Klicke das ROM an, das du heruntergeladen hast. Du musst eventuell den -Ordner auf der linken Seite des Fensters anklicken, um das ROM zu finden.
21. **Klicke Öffnen an.** Das öffnet das ROM im Nintendo DS Emulator, zu welchem Zeitpunkt dein Spiel starten sollte.
Du kannst dir eine Liste der Tastaturbedienungen des Emulators ansehen, indem du den -Tab anklickst. Klicke dann die -Option im daraus resultierenden Dropdownmenü an.
22. **Öffne die BGB-Seite.** Gehe in deinem Browser auf.
23. **Wähle das "Yahoo Sucherweiterung installieren"-Kästchen ab.** Es befindet sich unter dem grünen -Button in der Mitte der Seite.
24. **Klicke JETZT HERUNTERLADEN an.** Diese Option steht in der Mitte der Seite.
25. **Klicke DOWNLOAD STARTEN an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Der ZIP-Ordner des BGB Emulators hängt mit dem Herunterladen auf deinen Computer an.
26. **Öffne den BGB-ZIP-Ordner.** Klicke den ZIP-Ordner dazu doppelt an.
27. **Klicke den Extrahieren-Tab an.** Er befindet sich oben am Fenster.
28. **Klicke Alle extrahieren an.** Diese Option steht auf der rechten Seite der -Toolbar oben am Fenster. Das öffnet ein neues Fenster.
29. **Klicke Extrahieren an.** Es steht ganz unten im neuen Fenster. Das extrahiert den Inhalt des ZIP-Ordners und öffnet sie in einem neuen, ungezippten Ordner.
30. **Klicke die bgb-Applikation doppelt an.** Sie ähnelt einem grauen und schwarzen Steuerkreuz. Das öffnet das BGB-Emulator-Fenster.
31. **Klicke das Emulator-Fenster mit der rechten Maustaste an.** Es erscheint ein Dropdownmenü.
Falls deine Maus keine rechte Taste hat, klicke mit der rechten Seite der Maus oder klicke sie mit zwei Fingern.
Falls dein Computer ein Touchpad anstelle einer Maus benutzt, tippe es mit zwei Fingern an oder drücke seine untere rechte Seite.
32. **Klicke Lade ROM… an.** Es steht weiter oben im Dropdownmenü.
33. **Wähle dein heruntergeladenes ROM aus.** Klicke das ROM an, das du heruntergeladen hast. Du musst eventuell den -Ordner auf der linken Seite des Fensters anklicken, um das ROM zu finden.
34. **Klicke Öffnen an.** Das öffnet das ROM im Gameboy Color Emulator, zu welchem Zeitpunkt dein Spiel starten sollte.
35. **Öffne die VisualBoyAdvance-Webseite.** Gehe in deinem Browser auf https://www.loveroms.com/emudownload/gameboy-advance/visualboyadvance172/64038.
36. **Wähle das "Yahoo Sucherweiterung installieren"-Kästchen ab.** Es befindet sich unter dem grünen -Button in der Mitte der Seite.
37. **Klicke JETZT HERUNTERLADEN an.** Diese Option steht in der Mitte der Seite.
38. **Klicke DOWNLOAD STARTEN an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Der VisualBoyAdvance-ZIP-Ordner fängt damit an, auf deinen Computer heruntergeladen zu werden.
39. **Öffne den VisualBoyAdvance-ZIP-Ordner.** Klicke den ZIP-Ordner dazu doppelt an.
40. **Klicke den Extrahieren-Tab an.** Er befindet sich oben am Fenster.
41. **Klicke Alle extrahieren an.** Diese Option steht auf der rechten Seite der -Toolbar oben am Fenster. Das öffnet ein neues Fenster.
42. **Klicke Extrahieren an.** Es steht ganz unten im neuen Fenster. Das extrahiert den Inhalt des ZIP-Ordners und öffnet sie in einem neuen, ungezippten Ordner.
43. **Klicke VisualBoyAdvance doppelt an.** Dieses lila Symbol befindet sich im neuen Fenster. Das öffnet das VisualBoyAdvance-Programm.
44. **Klicke den Datei-Tab an.** Er befindet sich in der oberen linken Ecke des VisualBoyAdvance-Fensters. Es erscheint ein Dropdownmenü.
45. **Klicke Öffnen… an.** Diese Option steht weiter oben im Dropdownmenü.
46. **Wähle dein heruntergeladenes ROM aus.** Klicke das ROM an, das du heruntergeladen hast. Du musst eventuell den -Ordner auf der linken Seite des Fensters anklicken, um das ROM zu finden.
47. **Klicke Öffnen an.** Das öffnet das ROM im Gameboy Advance Emulator, zu welchem Zeitpunkt dein Spiel starten sollte. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Pokemon-auf-deinem-PC-spielen", "language": "de"} |
Einen Dankesbrief an den Lehrer schreiben | Dankschreiben waren schon immer ein ausgesuchter Weg, um deine Dankbarkeit und Wertschätzung für einen Lehrer oder Lehrerin auszudrücken. Wenn du jemandem, der einen Unterschied in deinem Leben gemacht hat, danken willst, dann ist es am besten, deine Gefühle klar und ehrlich darzulegen. Lerne, wie du ein Dankschreiben an die Lehrerin deines Kindes oder an deinen eigenen Lehrer verfassen kannst, indem du diesen einfachen Schritten folgst.
1. **Beginne mit einem leeren Blatt Papier.** Schreibe Wörter und Erinnerungen auf, die dir spontan einfallen, wenn du an diese Lehrerin denkst. Verwende diese Zeit, um deine Gedanken zu ordnen und wirklich herauszufinden, wofür du dieser Lehrerin danken möchtest, und warum:
Die Erfahrung deines Kindes in dieser Klasse und positive Dinge, die es dir über diese Lehrerin erzählt hat.
Deine eigenen Begegnungen mit dieser Lehrerin. Was für positive Erfahrungen hast du gemacht?
Was du über diese Lehrerin weißt. Was ist sie für eine Person?
Welche Worte würdest du verwenden, um diese Person jemand anderem zu beschreiben?
Was würde diese Lehrerin in einem Dankschreiben an dich schreiben, wenn sie so etwas machen würde?
2. **Schreibe deinen Brief von Hand.** Handgeschriebene Briefe haben eine persönliche Note, die oft mehr wertgeschätzt wird als ein computergeschriebenes Dokument. Geschäfte für Papierwaren und Büroartikel sind gut, um günstiges Briefpapier zu finden. Manche Geschäfte verkaufen auch Pakete, die verzierte Karten und passende Briefumschläge enthalten.
Du kannst auch einfach weißes Papier verwenden! Das erlaubt dir und deinem Kind, das Papier später selbst zu verzieren. Persönliche Verzierungen werden genauso – wenn nicht noch mehr – geschätzt wie bedrucktes Briefpapier.
3. **Rede die Lehrerin formal an.** Beginne mit “Liebe ______,”. Es ist immer besser, im Zweifel zu formal zu sein, wenn man einem Lehrer schreibt. Rede die Lehrerin mit dem Namen an, den ihre Schüler für sie verwenden.
Sage: “Liebe Frau Schmidt!” und nicht: “Hallo Diana!”.
4. **Formuliere dein Dankschreiben.** Schaue dir noch einmal die Notizen an, die du dir im ersten Schritt gemacht hast, um dir bei deinem Brief zu helfen. Verwende Wörter, mit denen du vertraut bist und halte deine Sätze kurz. Du brauchst nicht das Gefühl zu haben, dass du eine blumige Sprache verwenden musst. Sage, was du dir denkst. Probiere Dinge wie:
Danke für ein unglaubliches Jahr!
Mein Sohn/meine Tochter hat so viel bei Ihnen gelernt (du kannst hier konkrete Beispiele nennen, wenn du welche hast).
Wir wissen …. wirklich zu schätzen (zitiere hier ein konkretes Beispiel für etwas, das die Lehrerin gemacht hat, oder eine positive Erinnerung, die du teilen möchtest).
5. **Setze alles zusammen.** Denke darüber nach, wie du den Brief so personalisieren kannst, dass er wirklich ganz auf diese konkrete Lehrerin abgestimmt ist. Ergreife die Gelegenheit, um deine Dankbarkeit zu zeigen. Selbst wenn du nicht immer mit dieser Lehrerin einer Meinung warst, muss es etwas Konkretes geben, wofür du sie loben kannst.
Wenn dein Schüler und du diese Lehrerin geliebt habt, dann fasse deine positiven Erfahrungen in nur ein paar Sätzen zusammen, wie: “Jonathan hat das Brettspielprojekt wirklich genossen. Er spielt auch heute noch jeden Tag mit dem Brettspiel, das ihr in der Klasse gebastelt habt.”
Wenn dein Kind und du ein frustrierendes Jahr mit dieser Lehrerin hinter euch habt, dann versuche, Dinge zu finden, die sie gut gemacht hat und danke ihr besonders für diese Dinge. Vielleicht kannst du etwas sagen wie: “Danke für all die zusätzliche Zeit, die Sie mit Maria über ihren Mathe-Hausarbeiten zugebracht haben. Sie hat sich mit Mathematik immer schwer getan und hat in Ihrer Klasse viel gelernt.”
6. **Unterschreibe deine Karte.** Danke der Lehrerin noch einmal und unterschreibe mit deinem Namen. Füge deiner Unterschrift eine Grußformel bei, wie:
Hochachtungsvoll
Mit freundlichen Grüßen
Mit besten Grüßen
Ihr(e)
Mit lieben Grüßen
In tiefster Dankbarkeit
7. **Beziehe dein Kind mit ein.** Egal, in welcher Klasse dein Kind ist, es kann dem Brief zusätzlich eine persönliche Note verleihen. Individuelle Zeichnungen oder Verzierungen sind tolle Vorschläge. Auch ein separates Dankschreiben oder ein Satz, der von deinem Kind geschrieben wurde, wären toll. Du kannst deinem Kind auch dabei helfen, einige Ausschnitte von Klassenmaterialien zu sammeln, die es dann anmalen, verzieren, unterschreiben und beilegen kann.
Wenn dein Kind in der Grundschule ist, kannst du ihm helfen, ein kurzes Dankschreiben in seiner schönsten Schrift (zirka ½ Seite) zu verfassen. Oder, wenn du ein künstlerisch begabtes Kind hast, kannst du es zu einer kreativen Arbeit inspirieren. Schlage vor, dass es ein Porträt seiner Lehrerin malt oder Bilder von Dingen aus der Klasse, an die es sich erinnert. Auch Kritzeleien sind super!
Wenn dein Schüler in der Mittelschule oder im Gymnasium ist, dann hilf ihm, ½ bis 1 Seite über seine liebste Erinnerung aus der Klasse zu schreiben.
Wenn dein Kind besondere Bedürfnisse hat, dann kannst du ihm dabei helfen, so gut wie möglich eine kleine Notiz zu schreiben oder ein Bild zu malen. Verziert die Karte gemeinsam mit Aufklebern oder Glitter. Du kannst auch ein Bild zeichnen, das dein Kind dann ausmalt oder verziert.
8. **Füge ein kleines Geschenk bei (optional).** Wenn du dich dazu entscheidest, ein Geschenk beizufügen, dann stelle sicher, dass es ein kleines Geschenk ist. Gib nicht viel Geld aus. Es gibt viele tolle Geschenke für Dankeskarten, die nicht sehr viel kosten. Probiere:
Blumen. Wenn du einen tollen Ort kennst, wo man wilde Blumen pflücken kann, dann kannst du mit deinem Kind einen Strauß zusammenstellen und ihm der Lehrerin geben. Oder du kannst auch in ein Blumengeschäft in der Nähe gehen und eine Pflanze aussuchen. Du sollltest vielleicht eine Zimmerpflanze in Betracht ziehen. Du könntest auch einen Blumentopf oder eine kleine Vase zu deiner Pflanze schenken.
Ein Geschenksäckchen. Finde eine hochqualitative Stofftasche in einem Buch- oder Bürowarenhandel und fülle die Tasche gemeinsam mit deinem Kind mit kleinen Überraschungen auf. Du könntest Dinge wie zum Beispiel Markerstifte, Post-it-Zettel, etc. hineinpacken.
Geschenkgutscheine. Welcher Lehrer würde sich nicht über einen Geschenkgutschein für Starbucks freuen? Achte darauf, dass der Kartenwert vernünftig bleibt. 10 € bis 20 € sind gut.
9. **Überbringe das Dankschreiben.** Du kannst die Karte per Post versenden, aber es ist auch eine tolle Idee, sie persönlich zu übergeben!
10. **Verfasse das Schreiben per Hand, wenn möglich.** Ein handgeschriebener Brief wird wahrscheinlich noch mehr geschätzt. Wenn du aber das Semester bereits beendet hast, deinen Abschluss gemacht hast oder unsicher bist, wie du deinen Lehrer wiederfinden kannst, dann kannst du das Schreiben auch tippen und emailen.
11. **Sammle Ideen.** Denke darüber nach, wie dieser Lehrer einen Unterschied in deinem Leben gemacht hat und wofür du ihm besonders danken möchtest. Erstelle eine Wortliste, um deine Erfahrungen mit diesem Lehrer zu beschreiben.
Halte den Ton deines Briefs aufrichtig und leicht.
Vermeide es, Offensichtliches und Überflüssiges zu sagen. Du musst nicht ausdrücklich sagen, warum du den Brief schreibst.
Vermeide es, Dinge zu schreiben wie: “Ich schreibe, um Ihnen für … zu danken.”
Bedanke dich einfach!
12. **Beginne deinen Brief.** Beginne deinen Brief mit einer förmlichen Anrede. Sprich deinen Lehrer genauso an, wie du es im Klassenzimmer tun würdest. Wenn ihr euch beim Vornamen ansprecht, dann verwende auch diesen Namen in deinem Brief.
“Liebe(r)” klingt professioneller und respektvoller als “Hallo” oder “Hey”.
Du könntest deinen Brief auch auf einem hübschen Briefpapier schreiben. Du kannst günstiges Briefpapier bei allen Papier- und Bürowarengeschäften kaufen.
13. **Bedanke dich.** Erkläre deinem Lehrer in ein paar einfachen Sätzen, warum du dich bedanken möchtest. Wenn du konkrete Beispiele und Ereignisse erwähnst, wird das deinen Brief stärker und persönlicher machen. Schließe Phrasen ein wie:
Sie haben mir wirklich geholfen, das Thema zu verstehen, als ich damit gekämpft habe.
Danke für Ihre Unterstützung, als ich mit dem Fach gekämpft habe.
Ihr Kurs hat mir gezeigt, wie ich ein besserer Schüler sein kann.
Danke für Ihre Geduld.
Durch Sie habe ich mein Talent erkannt.
Sie sind der beste Lehrer, den ich jemals hatte.
Ich werde Sie nicht vergessen.
14. **Stelle eine Verbindung mit deinem Lehrer her.** Erkläre ihm, was sein Unterricht bei dir bewirkt hat. Lehrer fragen sich am Ende des Tages oft, ob und was ihre Schüler vom Unterricht wirklich behalten haben. Erzähle deinem Lehrer, wie bedeutsam er ist. Im Endeffekt wollen wir alle für unsere harte Arbeit wertgeschätzt werden.
Wenn dein Professor dich dazu inspiriert hat, dich in seinem Fach weiterbilden zu wollen, dann sage ihm das!
Egal, ob dein Lehrer und du beste Freunde ward oder ob ihr öfters Konflikte hattet – er hat trotzdem eine Leistung für dich erbracht. Lasse ihn wissen, dass du dafür dankbar bist.
15. **Stelle einen weiteren Kontakt her.** Sage deinem Lehrer, wie gerne du auch in der Zukunft in Kontakt bleiben würdest. Biete ihm an, dich zu kontaktieren und erwähne auch, wie er das am besten machen kann.
16. **Unterschreibe deinen Brief.** Danke deinem Lehrer noch einmal und unterschreibe mit deinem Namen. Füge auch deine Kontaktinformation ein, wenn du in Verbindung bleiben möchtest. Füge deiner Unterschrift eine Grußformel bei, wie:
Hochachtungsvoll
Mit freundlichen Grüßen
Mit besten Grüßen
Ihr(e)
Mit lieben Grüßen
In tiefster Dankbarkeit
17. **Überbringe deinen Brief.** Übergib deinen Brief persönlich, wenn möglich. Du kannst ihn vielleicht auch im Postfach deines Lehrers auf der Uni oder Schule hinterlassen oder direkt per Post senden. Wenn du keine andere Wahl hast, kannst du deinen Brief auch emailen.
Wenn du deinen Brief per E-Mail schickst, dann achte darauf, eine E-Mailadresse zu verwenden, die erkennbar ist (wie eine Uni-E-Mailadresse) und eine klare Betreffzeile zu verfassen, wie: “Dankschreiben von Erich.”
Wenn dein Lehrer deine E-Mailadresse nicht erkennt, öffnet er die Mail vielleicht nicht.
18. **Füge ein inspirierendes Zitat ein.** Wenn du ein Dankschreiben an einen Deutsch- oder Geschichtelehrer verfasst, dann ist das eine besonders gute Idee. Füge ein Zitat aus der Kursliteratur ein, das du dir gemerkt hast.
19. **Baue einen Witz ein.** Mache dich über etwas, das du im Unterricht gelernt hast, lustig. Passe deinen Witz an das Unterrichtsfach an. Oder du könntest auch eine lustige Erinnerung aus diesem Kurs erwähnen.
20. **Erzähle eine Geschichte.** Erinnere deinen Lehrer an euren ersten Kurstag oder erzähle ihm, wie du dich vor einem schwierigen Test gefühlt hast. Zeige ihm seine Klasse von deiner Warte aus in einem positiven Licht. Wenn sich deine Meinung über ihn mit der Zeit zum Positiven gewendet hat, dann sage ihm das. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Dankesbrief-an-den-Lehrer-schreiben", "language": "de"} |
Auf einem iPhone oder iPad in Twitch streamen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem iPhone oder iPad in Twitch deinen eigenen Live-Video-Stream überträgst.
1. **Öffne Twitch auf deinem iPhone oder iPad.** Das Icon der App ist violett und zeigt eine eckige Chatblase. Du findest es auf dem Homescreen.
2. **Tippe oben links auf deinen Avatar.** Dies öffnet dein Profil.
3. **Tippe auf Go Live!.** Dies ist der erste Button unter deinem ″Follower″-Zähler.
4. **Aktiviere deine Kamera und dein Mikrofon, wenn dies das erste Mal ist, dass du streamst.** Wenn du die Optionen zum Aktiveren deiner Kamera und deines Mikrofons nicht siehst, mache einfach mit dem nächsten Schritt weiter.
Tippe auf und dann auf.
Tippe auf und dann auf.
Lies die Vereinbarungen und tippe unten auf.
5. **Gib einen Namen für deinen Stream ein.** Tippe auf , um die Tastatur einzublenden, tippe einen Titel ein, der beschreibt, was du tust, und tippe dann auf.
6. **Wähle eine Kategorie aus dem Dropdown-Menü.** Die Standard-Kategorie ist ″IRL″, was eine allgemeine Kategorie für Leute ist, die persönliche, also nicht Game-bezogene Videos streamen wollen. Tippe zur Auswahl einer anderen Option auf das Menü mit der Beschriftung ″IRL″ und dann auf eine Kategorie, die deinen Stream besser beschreibt.
Verwende dies, wenn du den Prozess der Herstellung von etwas übertragen möchtest, bspw. eine Musikproduktion, Kunstprojekte und DIY-Arbeiten.
Verwende diese Kategorie, wenn du mit deinen Zuschauern interagieren möchtest, während du isst.
Um von dir erstellte Musik zu streamen, wähle diese Kategorie. Du musst die Rechte für die Musik haben, die du auf Twitch spielst.
Wähle diese Kategorie, wenn du dich selbst filmst, während du über bestimmte Themen sprichst, wie eine Talk Show oder ein Podcast).
7. **Wähle die Richtung der Kamera.** Twitch wählt standardmäßig die vordere (Selfie-) Kamera. Wenn du stattdessen die hintere Kamera verwenden möchtest, tippe oben rechts auf das Kamera-Icon mit den beiden kleinen Pfeilen.
Du kannst die Ausrichtung der Kamera auch während des Streams wechseln.
8. **Wähle einen Ort (optional).** Wenn du die URL deines Streams an jemanden schicken möchtest, tippe unten auf und wähle dann eine App, mit der du den Stream teilen möchtest. Die URL wird gesendet, sobald du deinen Stream startest.
9. **Tippe auf STREAM STARTEN.** Dies ist der violette Button unten auf dem Bildschirm. Wenn dein Telefon im Querformat ist, beginnt der Stream automatisch.
Wenn dein Telefon im Hochformat ist, wirst du aufgefordert, es zu drehen, um den Stream zu starten.
Wenn das Drehen des Bildschirms gesperrt ist, öffne das Kontrollzentrum, indem du auf dem Bildschirm von unten nach oben streichst und tippe dann auf das Icon mit dem rosafarbenen Schloss im gebogenen Pfeil, um es auszuschalten.
10. **Tippe auf den Bildschirm, wenn du so weit bist, den Stream zu beenden.** Mehrere Icons und Optionen werden angezeigt.
11. **Tippe links oben auf BEENDEN.** Eine Bestätigung wird eingeblendet.
12. **Tippe auf STREAM BEENDEN.** Dein iPhone oder iPad beendet das Streamen auf Twitch. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-iPhone-oder-iPad-in-Twitch-streamen", "language": "de"} |
Eine Schriftrolle herstellen | Schriftrollen werden für Einladungen zu Partys, Requisiten in Schauspielen, als Wandschmuck, für Halloween-Kostüme und viel mehr verwendet. Die Verwendung verschiedener Materialien für die Herstellung einer Schriftrolle kann das Aussehen der Schriftrolle verändern. Schriftrollen können neu, antik, ausgefeilt oder einfach aussehen, je nach deinen persönlichen Vorlieben. Zu wissen, wie du eine Schriftrolle herstellst, kann dir in vielen Fällen helfen.
1. **Wähle das Papier aus.** Es sollte länger als ein übliches Blatt Papier sein. Es muss sich genug herumwickeln lassen, damit es aussieht wie eine Schriftrolle. Das Papier muss außerdem schmäler sein als die verwendeten Holzstifte, daher musst du am Rand vielleicht etwas abschneiden. Es gibt viele verschiedene Papiersorten, die für eine gute Schriftrolle verwendet werden können.
Zwei Blätter normales, weißes Papier, die an den Enden zusammengeklebt sind
Eine Einkaufstüte aus braunem Papier
Pergamenpapier
Reispapier
Papyrus
2. **Wähle die Stäbe.** Dies sind runde Stäbe aus Holz, Metall oder Plastik. Schriftrollen werden üblicherweise mit Stäben aus Holz hergestellt. Es gibt sie in verschiedenen Längen, daher musst du sie vielleicht für dein Papier auf die richtige Größe scheiden oder sägen. Die Stäbe sollen etwa 2,5 bis 5 cm breiter sein als das Papier. Je dünner der Stab, desto fester kannst du die Schriftrolle aufwickeln. Du kannst die Dicke des gewünschten Stabs auswählen.
0,9 cm
0,6 cm
1,3 cm
2,5 cm
3. **Erstelle das Kunstwerk.** Lege fest, was die Schriftrolle im Inneren sagen oder darstellen soll. Wenn du nicht weißt, wie sie aussehen soll, sind hier einige Ideen: Hieroglyphen, chinesische Zeichen oder ein Stillleben. Wähle eine Methode für die Erstellung des Kunstwerks.
Malen
Drucken
Ausmalen
Kalligrafieren
Von Hand schreiben oder zeichnen
4. **Stelle die Schriftrolle zusammen.** Du kannst eine Schriftrolle mit jeweils einem Stab oben und unten am Papier oder jeweils zwei Stäben oben und unten am Papier zusammenstellen. Verwende einen starken Kleber, um die Stäbe an den Rändern des Papiers zu befestigen. Drücke sie fest zusammen und halte den Druck ein paar Sekunden, um sicherzugehen, dass der Stab ordentlich am Papier befestigt ist.
Achte darauf, dass sich der Kleber über den gesamten Rand des Papiers erstreckt.
Du kannst das Papier auch um den Stab wickeln und an sich selbst festkleben. Wenn du dich für diese Methode entscheidest, dann achte darauf, dass du das Papier extrem fest um den Stab wickelst, damit es sich nicht verschieben kann.
5. **Verziere die Schriftrolle.** Verzierungen können der Schriftrolle ein authentisches Aussehen verleihen und ihr dieses besondere Flair geben. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deine Schriftrolle schmücken kannst, damit sie einzigartig wird.
Befestige oben ein Band zum Aufhängen.
Bringe an den Seiten der Stäbe Ornamente an wie z. B. ein hölzernes Rad. Dies ist einfacher, wenn du es vor dem Befestigen des Papiers an den Stäben machst.
Binde die Schriftrolle nach dem Zusammenrollen mit einem Band, einer Schnur oder Zwirn zusammen.
6. **Rolle die Schriftrolle.** Es gibt zwei verschiedene Arten zum Rollen deiner Schriftrolle.
Wenn du eine Schriftrolle mit einem Stab hast, rolle das Papier um den Stab, bis das gesamte Papier aufgerollt ist. Befestige das Papier mit einem Band, einer Schnur oder Zwirn, indem du dies um die Schriftrolle bindest.
Rolle bei einer Schriftrolle mit zwei Stäben beide Seiten des Papiers um die Stäbe, bis sie sich in der Mitte treffen. Du kannst diese Art Schriftrolle ebenfalls mit Schnur, Zwirn oder einem Band befestigen.
7. **Wähle die Art des zu verwendenden Stoffs.** Schriftrollen aus Stoff sind haltbarer als aus Papier und daher eine tolle Alternative, wenn deine Schriftrolle lange halten soll. Verschiedene Stoffe sehen unterschiedlich aus, z. B. antik oder modern, wähle daher einen, der deinen Absichten entspricht. Helle Stoffe ohne Drucke oder Muster funktionieren am besten bei Schriftrollen mit Kunstwerken oder Skripten. Viele Stoffe sind schöne Optionen für die Herstellung einer Schriftrolle:
Musselin
Jute
Leichtes Leinen
Baumwolle
Seide
8. **Besorge dir die Stäbe.** Wähle die Dicke der Stäbe, die du verwenden willst. Für einen schweren Stoff solltest du einen dicken Stab nehmen, und für einen leichteren Stoff kannst du einen dünneren nehmen. Es kann sein, dass du die Stäbe auf die gewünschte Breite deiner Schriftrolle zuschneiden oder zusägen musst. Achte dabei darauf, dass sie 2,5 bis 5 cm breiter sind als der Stoff für die Schriftrolle sein soll.
9. **Schneide den Stoff zu.** Bestimme, wie lang und breit deine Schriftrolle sein soll. Stelle sicher, dass der Stoff 2,5 bis 5 cm schmäler ist als die Breite des Stabs. Verwende zum Schneiden des Stoffs eine scharfe Textilschere.
10. **Befestige die Stäbe am Stoff.** Die beste Möglichkeit, die Stäbe am Stoff zu befestigen, ist, indem du eine enge Tasche in den Stoff nähst, in die du den Stab einschieben kannst.
Lege den Stoff mit der Vorderseite nach unten hin.
Wickle die Oberseite des Stoffs um einen Stab und achte darauf, dass der Stoff mindestens 1,3 cm über den Stab hinausragt.
Zeichne mit einem Bleistift eine leichte Markierung am Rand des Stoffs.
Nimm den Stab heraus und nähe den Rand des Stoffs so, dass er nach hinten gefaltet eine Tasche ergibt. Achte darauf, dass der Rand am Bleistift ausgerichtet ist. Nähe den Stoff am besten von Hand.
Wiederhole die Schritte mit der unteren Seite des Stoffs.
Schiebe die Stäbe in die Taschen.
11. **Bringe dein Muster auf den Stoff auf.** Die beste Möglichkeit hierfür ist, es mit Textil- oder Bastelfarbe aufzumalen. Eine weitere Option ist ein Siebdruck auf dem Stoff. Du kannst das Muster auch mit einem Permanent Marker aufmalen oder sogar mit einem Drucker aufdrucken.
Wenn du dich für einen Druck entscheidest, prüfe zuerst, ob dein Drucker auf Stoff drucken kann.
12. **Mache die Schriftrolle aufhängbar.** Befestige ein Band, eine Schnur oder Zwirn an der Oberseite der Schriftrolle, damit du sie zum Bewundern an die Wand hängen kannst. Du kannst die beiden Enden um den Teil des oberen Stabs wickeln, der über den Stoff hervorsteht. Dies ist eine wunderbare Möglichkeit, um das Band zu befestigen, da es außerdem verhindert, dass der Stoff vom Stab rutscht.
Du kannst die Schnur auch an die Oberseite des Stoffs kleben.
13. **Entscheide dich, ob du eine Schriftrolle aus Papier oder Stoff herstellen willst.** Du kannst beide alt und antik aussehen lassen. Deine Wahl hängt davon ab, was du mit der Schriftrolle vorhast. Für eine Einladung zu einer Party wäre z.B. eine Papierrolle am besten, aber zum Aufhängen und als Geschenk könnte eine Schriftrolle aus Textil besser sein.
Die Schriftrolle alt aussehen zu lassen sollte gemacht werden, bevor du die Schriftrolle zusammenstellst.
14. **Bringe dein Kunstwerk auf der Schriftrolle an.** Male, zeichne oder drucke dein Kunstwerk auf die Schriftrolle.
Wenn du das Papier oder den Stoff alt aussehen lässt, können sich einige Farben deines Kunstwerks verändern.
Wenn du einen echt antiken Look willst, ist die beste Farbe schwarz.
15. **Verfärbe mit Kaffee oder Tee.** Male mit einem Schaumpinsel aufgebrühten schwarzen Kaffee oder Tee auf den Stoff oder das Papier. Kaffee wird viel dunkler als Tee.
Tauche den Pinsel in den Kaffee oder Tee und drücke den Überschuss vorsichtig aus.
Male mit dem Kaffee oder Tee komplett darüber. Streiche in verschiedenen Winkeln und mit verschiedenen Sättigungsgraden.
Mache es möglichst nicht einheitlich. Wenn einige Stellen dunkler sind als andere, ist das gut, um einen antiken Look zu erzielen.
16. **Stelle den Look fertig.** Ein paar Schritte können den antiken Look deines Papiers oder Stoffs vollenden.
Bei Papier kannst du es nach dem Aufbringen des Kaffees etwa fünf Minuten (oder bis es trocken ist) bei niedrigster Stufe in den Backofen legen. Du kannst die Ränder des Papiers auch vorsichtig anbrennen, indem du eine Kerze an den Rand des Papiers hältst und es dann auspustest, bevor es zu weit hineinbrennt. Wiederhole dies um das gesamte Papier herum.
Schneide bei Stoff die Ränder ab, damit sie ausfransen, nachdem der Stoff getrocknet ist. Dies funktioniert nur bei einigen Stoffen, z.B. Jute. Wenn du einen Stoff hast, der nicht ausfranst, versuche es mit dem Aufmalen von mehr Kaffee oder Tee um die Ränder herum, damit sie dunkler werden.
17. **Stelle die Schriftrolle zusammen.** Wenn der Stoff oder das Papier komplett trocken ist, kannst du mit der Zusammenstellung der Schriftrolle beginnen.
Befestige die Stäbe durch Ankleben oder Einnähen.
Füge den Stäben Verzierungen wie ein Band zum Aufhängen oder hölzerne Ornamente hinzu.
Rolle die Schriftrolle zusammen oder hänge sie an die Wand. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Schriftrolle-herstellen", "language": "de"} |
Kostenlose Klingeltöne bei Zedge.com bekommen | Klingeltöne zu bekommen ist heutzutage einfacher als je zuvor, aber die Vielzahl der Telefone und Einstellungen kann es erschweren, Klingeltöne zu finden, ohne direkt für diese zu bezahlen. Hier kommt Zedge.com ins Spiel. Die Seite wählt automatisch die richtige Datei für dein Telefon und hat viele Möglichkeiten, den Klingelton auf dein Telefon zu bringen. Lies die folgenden Schritte, um jeden Klingelton von Zedge vollkommen kostenlos auf dein Telefon zu bringen.
1. **Gehe im Browser deines Computers auf www.zedge.com.** Zedge ist eine kostenlose Seite, die Musik-Clips, Filmchen, Hintergründe und mehr für dein Telefon bietet.
Jedes Telefon, das auf das Internet zugreifen kann, kann Zedge nutzen, sogar Telefone, die keine Klingeltöne bekommen können.
Android-Nutzer können auch die kostenlose Zedge-App mit ihrem Telefon herunterladen. Suche im Google Play Store nach "Zedge", um unbeschränkte Klingeltöne direkt über die App zu bekommen.
2. **Registriere einen Zedge-Account (optional).** Wenn du dir Klingeltöne selbst per E-Mail schicken willst, brauchst du einen registrierten Zedge-Account. Du kannst auch Lieder speichern, deine Klingeltöne posten und mit der Zedge-Community interagieren, wenn du dich registrierst. Glücklicherweise ist dies einfach und dauert nur ein oder zwei Minuten. Um dich bei Zedge zu registrieren:
Klicke oben rechts auf der Webseite auf "Anmelden/Registrieren".
Gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Erstelle einen einmaligen Benutzernamen mit fünf oder mehr Zeichen.
Erstelle ein Passwort aus mindestens sechs Zeichen.
Setze ein Häkchen bei "Ich akzeptiere die AGB".
3. **Wähle dein genutztes Telefon.** Klicke auf den Button "Gerät auswählen" oben rechts. Du wirst aufgefordert, das Modell deines Telefons einzugeben und das entsprechende Telefon aus einer Liste auszuwählen.
Wenn dein Telefon hier nicht angezeigt wird, ist es wahrscheinlich dennoch berechtigt, wenn es ein Farbdisplay hat und WAP unterstützt; dies trifft auf die meisten Telefone nach 2005 zu. Wähle ein ähnliches Telefon des gleichen Herstellers (LG, Samsung etc.), wenn es nicht angezeigt wird.
4. **Finde deinen Klingelton mit der Suchleiste.** Finde den gewünschten Klingelton mit der Suchleiste oben auf der Seite. Du kannst ihn mit dem großen Play-Button links neben dem Song testen, um sicherzustellen, dass du die richtige Wahl getroffen hast.
Achte darauf, aus dem Dropdown-Menü rechts neben der Suchleiste "Klingeltöne" auszuwählen.
5. **Klicke auf den Namen des Lieds.** Dies bringt dich auf die Seite des Lieds, wo du es jemandem per E-Mail schicken, es anhören oder den Klingelton herunterladen kannst.
6. **Klicke auf den blauen Button "Klingelton holen".** Dies öffnet ein kleines Fenster mit mehreren Optionen, je nach Telefon:
Dies speichert eine Kopie des Klingeltons auf deinem Computer, damit du ihn später auf dein Telefon laden kannst.
Mit dem QR-Scanner deines Telefons (welchen du im App Store herunterladen kannst), schickt diese Option den Klingelton direkt auf dein Telefon.
Dies schickt eine Kopie des Klingeltons an deinen E-Mail-Account und kann dir helfen, Lieder auf Telefone zu bringen, die keinen Zugang zum Internet haben. Du brauchst dafür einen registrierten Zedge-Account.
7. **Speichere den Klingelton auf deinem Computer.** Du wirst aufgefordert, den Klingelton zu speichern oder die Datei in iTunes oder einem anderen Media Browser zu öffnen. Speichere den Klingelton irgendwo, wo du ihn leicht wieder findest, z.B. auf dem Desktop.
Wenn du Probleme hast, probiere es mit der Option "An Mail-Adresse schicken". Zedge schickt dir den Klingelton als Anhang mit Telefon-spezifischen Informationen zum Herunterladen.
8. **Schließe dein Telefon an deinen Computer an.** Fast alle Telefone heutzutage werden mit Kabeln ausgeliefert, mit denen du dein Telefon an deinen Computer anschließen kannst, normalerweise über einen USB-Anschluss.
9. **Bringe mit dem Media Browser deines Telefons den Klingelton auf dein Telefon.** In deinem Media Browser kannst du die Lieder, Bilder, Klingeltöne etc. auf deinem Telefon verwalten. iPhones z.B. nutzen iTunes. Eine allgemeine Beschreibung für das Hinzufügen von Medien mit einem Browser ist:
Öffne den vorgeschlagenen Media Browser deines Telefons. Oft geschieht dies automatisch, wenn du dein Telefon einsteckst.
Klicke in deinem Media Browser auf "Datei" > "Importieren" und finde dann deinen Klingelton.
Klicke den Klingelton an und ziehe ihn dann auf dein Telefon.
Wenn dies nicht funktioniert, sieh dir die jeweiligen Anleitungen auf wikiHow zum Hinzufügen von Klingeltönen auf Android und iPhone sowie andere Telefone an.
10. **Wisse, dass Smartphones, die nicht von Apple stammen, direkt auf Zedge zugreifen können.** Während Apple keine Downloads erlaubt, können andere Smartphones mit dem Browser auf zedge.com gehen und Klingeltöne herunterladen, ohne sie zuerst auf den Computer zu speichern.
11. **Befolge die Schritte eins bis fünf aus dem Abschnitt oben.** Um auf älteren Telefonen Zedge-Klingeltöne zu bekommen, brauchst du dennoch einen Computer mit Internetzugang. Finde den gewünschten Klingelton und klicke auf "Klingelton holen".
12. **Wähle die Option "An Mail-Adresse schicken" und schicke den Klingelton an dich selbst.** Dies schickt eine herunterladbare Version des Klingeltons an deinen E-Mail-Account, den du an dein Telefon weiterleitest.
Achte darauf, dass du diese E-Mail von Zedge behältst und weißt, wie du sie wieder findest.
13. **Finde die E-Mail-Adresse deines Telefons.** Jedes Telefon hat eine E-Mail-Adresse, die du über SMS aufrufen kannst, und diese brauchst du, um deinen Klingelton zu bekommen. Deine E-Mail-Adresse ändert sich je nach Netzbetreiber, aber sie beginnt immer mit deiner Telefonnummer. Wenn deine Telefonnummer z.B. 234-567-8910 ist und du bei Verizon bist, wäre deine E-Mail-Adresse [email protected]. Gehe für eine komplette Liste der Netzbetreiber und ihre Adresse auf diese Seite. Du kannst auch bei jedem Netzbetreiber diesen Trick anwenden, wenn du deine Adresse nicht finden kannst:
Erstelle eine neue SMS.
Schicke eine Nachricht an deine E-Mail-Adresse zuhause (z.B. [email protected]).
Öffne die Nachricht in deinem E-Mail-Browser und sieh dir den "Absender" an. Dies ist die E-Mail-Adresse deines Telefons.
14. **Leite den Klingelton an die E-Mail-Adresse deines Telefons weiter.** Schicke die E-Mail von Zedge mit deinem Klingelton an die E-Mail-Adresse deines Telefons. Schicke alle Anhänge mit weiter, da der Anhang dein Klingelton ist.
15. **Öffne den Anhang mit deinem Telefon.** Dein Telefon sollte eine neue Nachricht erhalten, nachdem du die E-Mail abgeschickt hast. Tippe auf den Anhang und wähle "Klang speichern". Du kannst deinen neuen Klingelton jetzt einstellen!
Benenne ihn entsprechend, um Unklarheiten zu vermeiden.
16. **Ändere den Klingelton deines Telefons in den Einstellungen.** Wähle in den Einstellungen deines Telefons "Töne", "Klänge" oder ähnliches. Hier kannst du deinen neuen Klingelton sehen und ihn einstellen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kostenlose-Klingelt%C3%B6ne-bei-Zedge.com-bekommen", "language": "de"} |
Auf einem iPhone die Freigabe von Dateien aktivieren - Tipps von wikiHow Experten | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du die Funktion für die Freigabe von Dateien auf deinem iPhone nutzt, um Dateien mit anderen zu teilen. Außerdem erfährst du, wie du Dateien direkt aus dem iCloud Drive teilst.
1. **Stelle sicher, dass iTunes auf deinem Computer auf dem neuesten Stand ist.** Wenn dein Computer nicht die aktuelle Version von iTunes hat, kann iTunes sich nicht mit deinem iPhone verbinden.
2. **Stelle sicher, dass dein iPhone die neueste Version von iOS hat.** Dies stellt sicher, dass sich dein iPhone mit iTunes verbinden kann.
3. **Schließe dein iPhone über ein USB-Kabel an deinen Computer an.** Verwende dafür das mit deinem iPhone mitgelieferte oder ein kompatibles Kabel. Wenn das iPhone angeschlossen ist, wird sein Icon links oben in iTunes angezeigt.
Wenn iTunes sich nicht automatisch geöffnet hat, dann klicke im Dock (macOS) auf sein Icon. Unter Windows findest du es im Bereich des Startmenüs.
4. **Klicke links oben in iTunes auf das Icon des iPhones.** Dies öffnet die Anzeige mit der Übersicht.
5. **Klicke links in der Spalte in iTunes unter "Einstellungen" auf Datei-Freigabe.** Alle Apps mit einer Funktion zum Teilen von Dateien werden auf der rechten Seite angezeigt.
6. **Teile Dateien vom Computer mit dem iPhone.** Du kannst diesen Schritt überspringen, wenn du nur Dateien vom iPhone mit dem Computer teilen möchtest. So bekommst du Dateien von deinem PC oder Mac auf das iPhone:
Klicke in der rechten Leiste auf die App, mit der du teilen möchtest. Wenn du beispielsweise eine Excel-Datei teilen möchtest, dann klicke auf das -Icon.
Klicke in der rechten Leiste auf , um den Datei-Browser deines Computers zu öffnen.
Blättere zur Datei, die du mit dem iPhone teilen möchtest.
Wähle die Datei und klicke auf , um sie der Liste der Dateien für diese App hinzuzufügen.
7. **Teile Dateien vom iPhone mit dem Computer.** Überspringe diesen Schritt, wenn du nur Dateien auf dem Computer mit dem iPhone teilen möchtest. So bekommst du Dateien vom iPhone auf den Computer:
Klicke in der rechten Leiste auf die App, mit der du teilen möchtest.
Wähle die Datei.
Klicke in der rechten Leiste auf , um den Datei-Browser deines Computers zu öffnen.
Klicke auf den Ordner auf deinem Computer, in dem du die Datei speichern möchtest.
Klicke auf. Die Datei ist jetzt auf deinem Computer verfügbar.
8. **Öffne die Dateien App auf deinem iPhone.** Dies ist der blaue Ordner auf dem Homescreen.
9. **Tippe auf iCloud Drive.** Dies ist die Option mit einem hellblauen Icon einer Wolke unter "Orte". Dies öffnet das Verzeichnis deines iCloud Drive.
10. **Blättere zum Ordner mit der oder den Dateien, die du teilen möchtest.** Eine Liste mit Dateien wird eingeblendet.
11. **Tippe rechts oben auf dem Bildschirm auf Wählen.**
12. **Tippe auf die einzelnen Dateien, die du teilen möchtest.** Dies bringt neben dem Namen der einzelnen Dateien ein Häkchen an.
13. **Tippe links unten auf dem Bildschirm auf.** Eine Liste mit Freigabe-Methoden wird eingeblendet.
14. **Tippe auf Personen hinzufügen.** Dies ist der Umriss des Kopfs einer Person und einem Pluszeichen in der unteren Reihe mit Icons.
15. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf Optionen zum Teilen.**
16. **Wähle, wer auf die Datei zugreifen kann.** Wähle unter “Wer kann zugreifen” , um die Datei mit bestimmten Personen zu teilen. Wenn du möchtest, dass jemand mit dem Link die Datei betrachten kann, dann wähle stattdessen.
Wähle unter “Berechtigung”, ob Personen mit Zugriff auf die Datei oder können.
Tippe auf den Zurück-Button, um auf die Ansicht "Personen hinzufügen" zurückzukehren.
17. **Wähle eine App, die du zum Teilen der Datei nutzen möchtest.** Die ausgewählte App öffnet sich in einer neuen Nachricht oder einem neuen Post mit der angehängten Datei (oder einem Link).
18. **Gib den oder die Empfänger ein.** Die Schritte variieren je nach App, aber du kannst aus einer Liste an Kontakten auswählen, eine E-Mail-Adresse eingeben (wenn du Mail nutzt) oder eine Telefonnummer (wenn du Nachrichten nutzt).
19. **Gib eine Nachricht ein.** Wenn du möchtest, dann gib eine Nachricht ein, die die Datei beschreibt und angibt, warum du sie teilst.
20. **Sende oder poste die Nachricht.** Dies schickt eine Nachricht mit angehängter Datei (oder einem Link) an den Empfänger. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-iPhone-die-Freigabe-von-Dateien-aktivieren", "language": "de"} |
Die Pflege von Katzenpfoten | Die Pfotenpflege ist ein wichtiger Aspekt, wenn du dich um eine Katze kümmerst. Die Krallen deiner Katze müssen gesund sein, damit das Tier Dinge tun kann, die eine Katze tut, z.B. kratzen und klettern. Je besser du dich um die Krallen kümmerst, desto gesünder und glücklicher ist deine Katze und um so stärker wird eure Bindung.
1. **Massiere die Pfoten deiner Katze.** Du musst die Pfoten deiner Katze regelmäßig anfassen, um sie richtig pflegen zu können. Deshalb musst du dich und die Katze daran gewöhnen. Dazu eignet sich eine sanfte Massage hervorragend. Wähle eine Zeit, in der die Katze mit hoher Wahrscheinlichkeit entspannt ist, z.B. nach dem Fressen. Lege sie bequem in deinen Schoß.
Halte ein paar Leckerli bereit, so dass du die Katze für gutes Verhalten belohnen kannst, wenn du ihre Pfoten berührst. Wähle ein Leckerli, das sie nur während der Pfotenmassage bekommt.
Nimm zuerst eine Pfote und reibe sanft die Oberseite.
Halte jede Pfote drei Sekunden, ohne sie zu drücken oder zu kneifen. Wenn die Katze die Pfote wegziehen will, halte sie weiter fest. Folge dabei in die Richtung, in die die Katze zieht.
Wenn die Katze sich wohler damit fühlt, dass du ihre Pfote hältst, drücke sanft auf jeden Zehenballen, so dass die Kralle herausgedrückt wird. So bereitest du das Tier aufs Krallenschneiden vor.
Es ist deine Entscheidung, wie oft du die Katzenpfoten massierst. Du könntest es zu einem täglichen Ritual machen, was großartig für eure Bindung ist. Oder du machst es nur ab und zu.
Katzen sind oft empfindlich an den Pfoten. Deshalb mag es deine Katze anfangs vielleicht nicht, wenn du ihre Pfoten anfasst. Wenn sie sich weiter weigert, versuche es trotzdem. Kraule sie dabei aber hinter den Ohren und gib ihr ein Leckerli. Lass ihre Pfoten eine Weile in Ruhe und probiere es dann erneut. Mit der Zeit wird der Katze die Berührung Freude bereiten.
2. **Schneide die Krallen** Schneide deiner Katze alle 10 – 14 Tage die Krallen. Wie sehr du die Katze dabei festhalten musst, hängt davon ab, wie wohl sich die Katze beim Krallenschneiden fühlt. Wenn sie nichts dagegen hat, dass du ihre Pfoten anfasst, dann reicht es vielleicht, wenn du ihren Körper sanft mit deinem Unterarm in deinen Schoß drückst.
Du musst vielleicht einen Katzensack verwenden, wenn deine Katze wahrscheinlich kratzt oder beißt.
Massiere zuerst die Pfoten, bevor du die Krallen schneidest. Denke daran, dass du vielleicht nicht alle Krallen auf einmal schneiden kannst. Womöglich schaffst du nur eine Pfote pro Sitzung.
Wenn deine Katze häufig einen Kratzbaum benutzt, dann musst du die Krallen wahrscheinlich nicht so oft schneiden. Denn durch das Kratzen werden die Krallen abgenutzt.
Du musst deine Katze ggf. an das Geräusch des Nagelknipsers gewöhnen. Lege dazu ein Stück getrocknete Spaghetti in deinen Schoß, wenn du die Pfoten massierst. Während du einen Pfotenballen mit einer Hand drückst, knipse mit der anderen etwas Spaghetti ab. Lasse die Pfote los und gib der Katze ein Leckerli.
3. **Gib deiner Katze einen Kratzbaum.** Mit seiner Hilfe kann die Katze sich die Krallen selbst stutzen. Es gibt sie in unterschiedlichen Materialien (z.B. Sisal oder Wellpappe) und Ausrichtungen (z.B. horizontal oder vertikal). Du könntest auch verschiedene Kratzmöglichkeiten aufstellen, damit sich die Katze nicht mit nur einem Kratzbaum langweilt.
Wechsle Kratzmöglichkeiten nicht zu schnell aus. Einen Kratzbaum, der alt und zerfleddert ist, mag deine Katze wahrscheinlich besonders.
4. **Wische die Pfoten ab.** Das ist sowohl für Wohnungs- als auch Freigängerkatzen wichtig. Du musst die Pfoten sauber halten, damit die Katze keinen Schmutz oder Haushaltschemikalien von den Pfoten leckt. Sonst könnte sie davon krank werden. Verwende ein feuchtes Tuch (am besten ein warmes), um ihr jeden Tag die Pfoten abzuwischen.
Reinige Holzböden regelmäßig, um die Pfoten der Katze sauber zu halten.
Wische auch zwischen den Zehen und den Zehenballen.
5. **Untersuche die Katzenpfoten.** Nimm dir extra Zeit, um die Katzenpfoten beim Abwischen oder Massieren zu untersuchen. Achte auf Anomalien, z.B. Schnitte, Kratzer, Schwellungen oder Splitter. Freigänger sind anfällig für Pfotenverletzungen. Aber auch Wohnungskatzen können sich verletzen, wenn sie sehr neugierig und explorativ sind.
Deine Katze kümmert sich um kleine Verletzungen (wie oberflächliche Schnitte, Kratzer oder Splitter) selbst. Ernstere Verletzungen (wie tiefe Schnitte, starke Blutungen oder Abszesse) müssen sofort vom Tierarzt behandelt werden.
6. **Schneide langes Fell an Katzenpfoten.** Wenn deine Katze langes Fell hat, dann könnte das Fell zwischen den Pfoten recht lästig werden. Tatsächlich kann das Fell so lang werden, dass es den normalen Gang deiner Katze beeinträchtigen könnte. Verwende eine kleine, abgerundete Schere, um das Fell dort kurz zu halten.
7. **Lege das Zubehör bereit.** Kleinere Pfotenverletzungen (oberflächliche Schnitte, Kratzer, Splitter) kannst du zu Hause behandeln. Du brauchst etwas Zubehör dafür, z.B. eine antiseptische Lösung (Betadine®), saubere Gaze, Handtücher und eine Pinzette. Wenn du diese Dinge noch nicht hast, dann bekommst du sie in deiner Apotheke.
Die antiseptische Lösung verhindert eine Entzündung.
Du brauchst auch eine milde Seife.
8. **Säubere und desinfiziere die Pfote.** Bei kleinen Schnitten oder Kratzern solltest du die Pfote mit einem mit warmem Seifenwasser angefeuchteten Handtuch von Schmutz befreien. Gib etwas antiseptische Lösung auf etwas Gaze und reibe damit die Pfote ab.
Achte auf die Körpersprache deiner Katze. Wenn sie sich gegen eine Berührung wehrt, dann solltest du keinen Zwang anwenden. Besonders dann nicht, wenn du sie nicht gut bändigen kannst. Bring die Katze zum Tierarzt, wenn du sie nicht still genug halten kannst, um die Pfoten zu behandeln.
9. **Entferne Fremdkörper mit einer Pinzette.** Wenn in der Katzenpfote oberflächlich ein Splitter oder Fremdkörper steckt, dann brauchst du eine Pinzette zum Entfernen. Desinfiziere zuerst die Pinzette mit Betadine®. Reinige dann die Pfote mit Seifenwasser und greife den Körper mit der Pinzette.
Wenn du den Fremdkörper greifst, ziehe ihn langsam in Richtung des Eintritts hinaus. Halte die Pfote gut dabei fest. Ist der Fremdkörper entfernt, gib etwas antiseptische Lösung auf die Stelle.
Bringe die Katze zum Tierarzt, wenn du den Fremdkörper nicht entfernen kannst. Wenn die Katze große Schmerzen hat, dann gibt sie dir wahrscheinlich nicht mehr als einen Versuch mit der Pinzette.
10. **Reibe die Katzenpfoten ab.** Das ist besonders bei einer Freigängerkatze wichtig. Wenn du Salz in deiner Auffahrt oder dem Gehweg gestreut hast, dann könnte deine Katze krank werden, wenn sie sich die Pfoten leckt. Reibe ihre Pfoten ab, so wie du es zu anderen Jahreszeiten tust.
11. **Gib Feuchtigkeitspflege auf die Pfoten.** Obwohl die Pfoten einer Katze gut geeignet sind, um Stichwunden zu vermeiden – haben sie keine so gute Isolation bei extremen Temperaturen. Die Ballen sind besonders empfindlich bei sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen. Sie können trocken und rissig bei extremen Temperaturen werden. Etwas Feuchtigkeitspflege für die Pfoten pflegen sie sowohl im Winter als auch im Sommer.
Trage eine schnell einziehende und eindringende Pflegecreme wie Vaseline zwei- bis dreimal pro Woche auf die Pfoten auf, um Trockenheit zu bekämpfen. Vaseline, die du in einer Drogerie oder Apotheke bekommst, widersteht dem Lecken der Katze.
Olivenöl funktioniert auch gut. Cortisoncreme und Teebaumöl sind nicht als Feuchtigkeitspflege für Katzenpfoten zu empfehlen.
12. **Halte das Fell um die Katzenpfoten im Winter kurz.** Im Winter können langhaarige Freigänger Schnee und Eiskristalle um die Pfoten ansammeln. Das macht nicht nur das Gehen unbequem, die Eiskristalle könnten die Pfoten verletzen. Verwende eine kleine, abgerundete Schere, um das Fell dort im Winter kurz zu halten.
13. **Halte deine Katze von unbehaglichen Oberflächen im Freien fern.** Beton kann im Sommer sehr heiß und im Winter sehr kalt werden. Wenn es in deiner Gegend Eisstürme gibt, dann ist das Eis für eine Katze sehr unbehaglich, um darauf zu laufen. Bei extremen Temperaturen solltest du deshalb versuchen, deine Katze von Oberflächen fernzuhalten, die ihren Pfoten schaden könnten.
Wenn du eine Freigängerkatze hast, dann musst du sie ggf. allmählich daran gewöhnen, im Winter drinnen zu bleiben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Pflege-von-Katzenpfoten", "language": "de"} |
Ein Buch schneller lesen | Hast du schon einmal gedacht, dass du zu langsam liest? Fällt es dir schwer, ein Buch fertig zu lesen, weil du dich nicht konzentrieren kannst? Vielleicht würdest du auch gern wichtige Informationen aus einem Text schneller erfassen, während du schneller liest? Egal welche Gründe du hast, wenn dir daran gelegen ist, schneller lesen zu lernen, solltest du vorher wissen, was du erreichen möchtest. Wenn du ein Buch liest, weil es dir Spaß macht zu lesen und du dich an der Literatur erfreust, solltest du lernen, dich zu konzentrieren und bei der Sache zu bleiben. Geht es dir aber darum, die Hauptgedanken und Ideen eines Buches zu verstehen, solltest du dir eine Kombination von schnellem Lesen und Überfliegen des Textes antrainieren.
1. **In welcher Umgebung befindest du dich?** Du solltest lesen können, ohne vielen Ablenkungen ausgesetzt zu sein. Schalte Fernseher, Musik, Internet, Handy und alles andere aus, was dich vom Lesen ablenken könnte. Du solltest es dir auch bequem machen, sonst wird dir gleich einfallen, dass du hungrig bist, dass dir zu warm oder zu kalt ist, du wirst dich auf alles andere als auf ein Buch konzentrieren, wenn du dich nicht wohl fühlst.
Sei jedoch vorsichtig, dass du es dir nicht zu gemütlich machst. Du solltest nicht über deinem Buch einschlafen und wach genug sein, dass du aufmerksam lesen kannst. Dies gilt vor allem dann, wenn du dich dafür entscheidest, im Bett vor dem Einschlafen zu lesen.
2. **Wähle ein Buch aus.** Es kann alles mögliche sein, ein Lieblingskrimi oder ein Lehrbuch. Wähle etwas, was deiner Leseintention entspricht.
Wenn du z.B. Schwierigkeiten hast ein Buch zum Vergnügen zu Ende zu lesen, solltest du ein Buch auswählen, das dich vom Thema her wirklich interessiert und anspricht. Nimm dir kein Buch vor, das dich nicht interessiert. Wenn du ein Buch für die Schule oder Uni lesen musst, da du den Inhalt beherrschen willst, wählst du ein Lehrbuch oder einen akademischen Text aus.
3. **Setze dir erreichbare Ziele.** Es können ruhig größere Ziele mit kleineren Schritten sein oder auch eine einfache Aufgabenliste, die du abarbeitest. Egal, wie du es angehst, das Aufschreiben deiner Ziele lässt dich auf dein Vorhaben fokussieren und du wirst dich eher anstrengen, dein Ziel zu erreichen.
Beispiele für erreichbare Ziele sind: Ein ganzes Buch bis zu einem bestimmten Datum auslesen, sich auf ein bestimmtes Kapitel konzentrieren und das Gelesene zusammenfassen können, das Hauptargument eines Buches verstehen oder auch ein Buch in kürzerer Zeit fertig zu lesen.
Solche Ziele sind individuell ganz unterschiedlich und du entscheidest, was dir am besten passt. Deine Ziele sollten dir helfen am Ball zu bleiben und dich beim Üben ermutigen.
4. **Lass dich auf den Text ein, den du liest.** Sollte es dir schwer fallen, still sitzen zu bleiben und dich auf das Buch zu konzentrieren, kannst du dir Notizen machen oder eine kurze Zusammenfassung schreiben. Schreibe vor dem Lesen schon Fragen auf, die du an den Text haben könntest.
Notizen zu machen, bietet sich besonders dann an, wenn du bemerkst, dass du wiederholt denselben Abschnitt oder dieselben Sätze liest, ohne diese wirklich zu verstehen.
Lautes Lesen oder auch Lesen im Flüsterton kann dir eventuell dabei helfen, dich besser auf das Buch zu konzentrieren.
Du kannst auch deinen Finger unter der Zeile entlang bewegen, damit du die Stelle, an der du dich befindest, im Auge behältst.
5. **Mache kurze, effiziente Pausen.** Gib dir die Gelegenheit an etwas anderes als das Gelesene zu denken. Bewege dich, iss eine Kleinigkeit, schau ein paar Minuten fern, tu was immer dich entspannt und dich geistig abschalten lässt.
Nimm dir von vorne herein vor, eine bestimmte Zeit lang zu lesen und begrenze die Anzahl der Pausen, die du dir während dieser Zeit erlaubst.
Körperliche Aktivität kann dir neue Energie geben und dich erfrischt und wacher zum Lesen zurückkommen lassen.
6. **Übe dich darin, dich auf den Text zu konzentrieren.** Um dies wirklich zu lernen, solltest du jeden Tag ein wenig lesen. Nach ein paar Tagen wirst du kleine Verbesserungen in deiner Lesefähigkeit feststellen können.
Lies jeden Tag zur gleichen Zeit und nimm dir dann Zeit, wenn es dir am besten in den Tagesablauf passt. Bald wird sich das Lesen zur Gewohnheit entwickeln.
Versuche nicht, dich an jedes kleine Detail des Buches zu erinnern (egal, ob du zum eigenen Vergnügen oder für die Schule liest). Es wird dich überwältigen, wenn du zuviel von dir selbst verlangst und deinen Fortschritt behindern.
7. **Konzentriere dich auf das Lesen, aber vermeide Gewohnheiten, die dich verlangsamen.** Die meisten Strategien, die du unter Methode 2 aufgelistet findest helfen dir beim schnelleren Lesen zu fokussieren, doch andere Strategien können dich auch langsamer werden lassen.
Vermeide es, den Text auszusprechen, mit einem Highlighter zu unterstreichen, ein zweites Mal zu lesen oder jedes Detail genau mitzuschreiben. Mit dem Finger unter der Zeile entlang zu fahren, kann dir helfen, da du so deine Augen führst.
8. **Lies effektiv, indem du bestimmte Abschnitte überfliegst und dich auf andere genauer konzentrierst.** Schau dir den Aufbau des Buches genau an, indem du das Inhaltsverzeichnis studierst. Manchmal verhindert das Überfliegen des Textes dein Verständnis des Gelesenen, daher solltest du dich vergewissern, dass du wichtige Abschnitte genau liest und sobald etwas Neues eingeführt wird, solltest du darauf achten, dass es dir nicht entgeht.
Lies die Einleitung und den Schlussteil des Buches genau. Hier werden die Hauptthemen vorgestellt und zusammengefasst. Überfliege die Kapitel, die eine Menge Illustrationen oder eine große Anzahl von Beispielen anführen.
Schreibe eine kurze Zusammenfassung, nachdem du eine Weile gelesen hast. Notiere die wichtigsten Konzepte oder Schlüsselpunkte der Handlung. Auch diese Strategie kann dir beim Lesen helfen.
Wenn du sehr unter Zeitdruck stehst, lies den ersten und letzten Satz jedes Abschnittes des Buches.
9. **Übe dich darin, schneller zu lesen.** Pass deine Lesegeschwindigkeit den Informationen im Text an. Lies langsamer, wenn es um die Hauptargumente und neue Konzepte geht. Wenn bereits Bekanntes wiederholt wird oder wenn dir vertrautes Material begegnet, kannst du schneller lesen.
Schätze die zum Lesen benötigte Zeit vorher ab. Gib dir eine bestimmte Zeit, in der du einen bestimmten Text oder eine Anzahl von Seiten lesen willst. Nachdem die Zeit vorbei ist, beurteilst du deine Geschwindigkeit. Setze dir weitere Zeitlimits und du wirst schnell Fortschritte bemerken.
Nimm dir z. B. vor, in einer Stunde ein bestimmtes Kapitel fertig zu lesen bzw. zu überfliegen. Am Ende der Stunde versuchst du, das Hauptargument des Kapitels zusammenzufassen, um zu sehen, ob du die wichtigsten Informationen verstanden hast. Übe dich im Anpassen der Lesegeschwindigkeit, wenn du das Kapitel nicht geschafft hast oder noch Zeit übrig hattest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Buch-schneller-lesen", "language": "de"} |
Taff sein | Taff zu sein bedeutet viel mehr, als große Sprüche zu klopfen. Taffe Menschen meistern schwierige Situationen mit Kraft und Anmut. Sie bleiben positiv, anstatt ihren Tag durch Kritik bestimmen zu lassen und sie sind diejenigen, die freiwillig helfen, wenn jemand die Führung übernehmen muss. Wie auch Weisheit kann taff zu sein nur durch Erfahrung erworben werden. Im Grunde bietet dir jedes Problem, dem du dich gegenüber siehst, die Möglichkeit taffer zu werden. Wirst du das nächste Mal, wenn du dich einem schwierigen Hindernis gegenüber siehst, zögern und schlapp machen, oder wirst du entscheiden taff zu sein?
1. **Baue dein Selbstbewusstsein auf.** Taff zu sein und Selbstbewusstsein gehen Hand in Hand. Beim taff sein geht es um die Wahl, die du in einer gegebenen Situation triffst. Selbstbewusst zu sein macht es möglich, die richtige Entscheidung zu treffen und sie durchzuführen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du einer Herausforderung gewachsen bist, dann liegt das wahrscheinlich daran, dass dein Selbstbewusstsein aufgebaut werden müsste.
Lerne, deine wahren Meinungen zu erkennen, anstatt dich von dem mitreißen zu lassen, was andere Leute denken. Vertraue dir selbst, um den richtigen Weg mit einer Situation umzugehen zu erkennen.
Vergleiche dich nicht mit andere Leuten. Es ist eine Falle, in die viele von uns von Zeit zu Zeit tappen, aber sich mit anderen zu vergleichen untergräbt das Selbstwertgefühl. Wenn du das nächste Mal vor einer Entscheidung stehst, dann horche in dich.
Lerne, nein zu sagen. Die Leute werden deine Meinung mehr respektieren, wenn du im Grunde sagst, was du denkst. Sieh ihnen immer in die Augen, wenn du nein sagst, damit sie wissen, dass du dir sicher bist.
2. **Bleibe auch unter Druck ausgeglichen.** Gehst du in die Luft oder brichst nicht in Tränen aus, wenn dich etwas wütend oder traurig macht? Taff zu sein bedeutet nicht, keine Gefühle zu haben, aber es bedeutet sie unter Kontrolle zu haben, damit du klar denken und rationale Entscheidungen treffen kannst. Beginne, dich ein wenig zu beherrschen, wenn du sonst stark auf wenig willkommene Nachrichten reagierst.
Atme, bevor du irgendwas tust, tief durch und zähle bis zehn. Dieser altbekannte Trick, um dich zusammenzureißen, funktioniert wirklich. Nach 10 Sekunden wird der erste Schwall Emotionen ein wenig abgekühlt sein.
Kanalisiere deine Energie, anstatt sie an anderen Leuten auszulassen. Sport zu treiben, Tagebuch zu schreiben und zu meditieren sind gute Wege, um deinen Emotionen ein positives Ventil zu geben.
3. **Mach dir keine Sorgen über die kleinen Dinge.** Wenn du taff sein willst, dann darfst du dir durch enttäuschende Nachrichten oder einen negativen Kommentar nicht den Tag ruinieren lassen. Wenn jede kleine Schwierigkeit dazu führt, dass du all deinen Mumm dafür aufbringen musst, dann wirst du keine Energie für große Entscheidungen übrig haben, bei denen es um größere Probleme geht. Arbeite daran, dir ein dickeres Fell zuzulegen.
Sich zu sehr über das Urteil anderer Leute zu sorgen, ist Zeitverschwendung. Es ist eine Tatsache, dass die Leute dir nicht immer zustimmen und deine Entscheidungen manchmal verurteilen werden; das ist ihr Problem. Solange das, was du tust, andere Menschen nicht verletzt, ist alles in Ordnung.
Sei kein Hitzkopf. Staus, Schlangen auf dem Postamt und andere Ärgernisse sind es nicht wert, die Beherrschung zu verlieren. Wenn du es nicht schaffst, ein Päckchen aufzugeben, ohne einen Zusammenbruch zu bekommen, wie willst du dann mit einem echten Problem umgehen?
4. **Verfolge deine Ziele.** Jeder setzt sich Ziele, sie zu verfolgen ist aber eine ganz andere Geschichte. Die meisten Ziele, die man sich setzt, erfordern Stunden monotoner, harter Arbeit, um sie zu erreichen. Wenn du taff sein willst, dann sei bereit die Zeit zu investieren, die nötig ist, um deine Ziele zu erreichen.
Teile deine Ziele in machbare Schritte auf und mach dir einen Zeitplan, um sie zu erreichen. So wirst du genau wissen, was zu tun ist, um ins Ziel zu kommen.
Sei absolut hartnäckig. Wenn du aufgibst, bevor du dein Ziel erreichst, lässt du dich hängen. Erlaube es dir nicht, das Interesse zu verlieren oder der harten Arbeit müde zu werden.
5. **Rappel dich wieder auf, nachdem du einen Fehler gemacht hast.** Fehler zu machen ist ein unumgänglicher Teil des Lebens. Taffe Menschen nutzen ihre Fehler als Hilfe, es das nächste Mal besser zu machen. Wenn du dazu neigst, dich von deinen Fehlern zu sehr einnehmen zu lassen, oder noch schlimmer, du immer jemand anderem die Schuld zuschiebst, wenn etwas schiefgeht, dann versuche einen anderen Ansatz im Umgang mit deinen Fehlern.
Gib es zu, wenn du etwas falsch gemacht hast. Es ist ein Missverständnis, dass du immer so tun musst, als hättest du recht, um taff zu sein. Im Grunde ist das Gegenteil wahr: taffe Menschen sind bereit, die Unannehmlichkeiten auf sich zu nehmen, die mit ihren Fehlern einhergehen.
6. **Habe eine optimistische Haltung.** Du musst nicht immer lustig und fröhlich sein, aber eine im Allgemeinen optimistische Einstellung zu haben ist unerlässlich, um taff zu sein. Hoffnungsvoll in die Zukunft zu sehen ist ein Segen, wenn das Leben hart ist. Menschen, die sich viel beklagen und Angst vor der Zukunft haben, sind nicht in der Lage, so gut mit Desastern oder Verzweiflung umzugehen
7. **Stelle dich der Realität.** Versuche nicht, schwierige Situationen zu vermeiden, indem du davon rennst oder vorgibst, sie würden nicht existieren. Die Fähigkeit, sich der Realität zu stellen, wird letztlich zu einer positiven Veränderung führen. Wenn du den Kopf in den Sand steckst, dann werden sich deine Probleme nur verfestigen.
Widerstehe der Versuchung, deine Probleme zu ignorieren, indem du Fluchtverhalten zeigst. Alkohol und Drogen, zu viel fernzusehen, die ganze Nacht online zu sein, sich dem Glücksspiel zu verschreiben und andere ähnliche Verhaltensweisen werden es schwerer machen, die Realität klar zu sehen.
8. **Denke gut über deine Möglichkeiten nach.** Bei jeder Situation, in der du dich befindest, musst du eine Entscheidung treffen. Es liegt bei dir zu entscheiden, wie du reagieren wirst und wie du handeln solltest. Manchmal ist die richtige Wahl offensichtlich und ein anderes Mal kann es unmöglich erscheinen, Richtig und Falsch voneinander zu unterschieden. Dir die Zeit zu nehmen, die Dinge genau zu durchdenken, wird dir helfen, dich richtig zu entscheiden.
Angenommen, du hast eine schlechte Nachricht erhalten: du wurdest nicht in das Programm aufgenommen, für das du dich beworben hast. Was sind die möglichen Wege, die du nun einschlagen kannst? Gibt es eine falsche Art zu reagieren? Was ist der richtige Weg?
9. **Lass dir einen Rat von weisen Leuten geben.** Es ist nicht schwach zuzugeben, dass du einen Rat brauchen könntest. Die Meinung anderer Menschen kann wertvoll sein, wenn du dich in einer dir bisher unbekannten Situation gegenüber siehst. Frage Leute, denen du vertraust, was sie an deiner Stelle tun würden. Denke aber daran, dass letztlich nur du deinen Kurs bestimmen kannst. Die Meinung anderer Leute ist weniger wichtig, als deine eigenen Werte.
Vertraute Freunde und Familienmitglieder sind gute Leute um sich ihnen anzuvertrauen, wenn du eine große Entscheidung treffen musst. Nimm ihren Rat aber mit Vorsicht an, denn Leute, die dich kennen, können, selbst wenn sie dich lieben, ihren eigenen Standpunkt bei der Entscheidung, die du treffen musst, haben. Beispielsweise könnte deine Mutter es bevorzugen, wenn du nicht in eine andere Stadt ziehst und ihr Rat, für welche Universität du dich entscheiden solltest, könnte daher emotional aufgeladen sein.
Zu einem Therapeuten oder Berater zu gehen ist eine tolle Idee, wenn du das Gefühl hast, dass eine professionelle Meinung nützlich sein könnte.
10. **Lass dich von deinem Bewusstsein leiten.** Die innere Stimme, die dir sagt, welche Entscheidung du treffen sollst, wird lauter werden, wenn du Erfahrungen und Weisheit sammelst. Nachdem du eine Situation von allen Seiten betrachtet hast und dir einige außenstehende Meinungen eingeholt hast, ist es an der Zeit, nach deinen Werten zu handeln. Taff zu sein bedeutet, sich ehrenvoll und mutig zu verhalten, egal wie furchterregend dies zu tun sein kann.
11. **Schrecke nicht zurück (es sei denn, du solltest).** Wenn du einmal deine Entscheidung getroffen hast, dann verfolge sie und bleibe deinen Werten treu. Die taffe Entscheidung ist oft auch die am wenigsten beliebte, daher wird es Zeiten geben, zu denen es scheint, als wären andere Leute gegen dich. Bleibe stark, wenn andere versuchen dich für das, was du für richtig erachtest, niederzumachen.
Es gibt Ausnahmen zu dieser Regel – beispielsweise, wenn die von dir begangene Handlung falsch war. Werde nicht automatisch defensiv, wenn dir vorgeworfen wird, falsch zu liegen. Denke klar darüber nach, was passiert ist und entscheide, ob du noch immer mit deiner ursprünglichen Handlung einverstanden bist. Wenn du erkennst, dass es besser gewesen wäre, etwas anders zu machen, dann gib das zu.
12. **Halte dich in einem guten physischen Zustand.** Physisch stark und gesund zu sein ist auch für deinen Geist zuträglich. Wenn du immer müde und schlapp bist, dann wird es viel schwieriger sein, mit aufkommenden Problemen zurechtzukommen. Vernachlässige die Gesundheit deines Körpers nicht, wenn es dein Ziel ist taff zu sein.
Schlafe ausreichend. Das wird deinen Körper gesund und dich geistig fit halten. Versuche, auf 7-8 Stunden pro Nacht zu kommen. Lass dies zu einer Priorität werden!
Iss viel Gemüse und Früchte. Sie zu einem Hauptbestandteil deiner Ernährung zu machen wird dir die Vitamine und Nährstoffe liefern, die dein Geist benötigt, um stark zu bleiben.
Treibe Sport. Ausdauer- und Krafttraining werden deinen Körper und dein Gehirn in guter Form halten.
Baue Stress ab. Wenn deine Welt voller Dinge ist, die du erledigen solltest, dann wird das deine Fähigkeit gute Entscheidungen zu treffen beeinflussen.
13. **Gehe starke Bindungen zu anderen Leuten ein.** In einer größeren Anzahl liegt eine größere Kraft. Es ist einfacher, eine Mauer um dich selbst zu errichten, als dich hinauszuwagen und Beziehungen zu anderen Leuten einzugehen. Das Vertrauen anderer Leute zu verdienen und zu behalten ist keine einfache Aufgabe. Es mag seltsam klingen, aber anderen Verletzlichkeit zu zeigen ist eigentlich ein wichtiger Teil davon, taff zu sein.
Zeige deiner Familie, deinen Freunden und Kollegen, dass du vertrauenswürdig und von ihnen abhängig bist. Beantworte ihre Mails und Anrufe sofort und sei für die Leute da, wenn sie dich brauchen.
Nimm eine Führungsposition in deiner Gemeinde ein. Du könntest in deiner Freizeit freiwilligen Arbeit leisten um anderen zu helfen, eine Kindersportmannschaft trainieren, einen Nachbarschaftsgarten eröffnen und so weiter. Beteilige dich in der Gemeinde!
14. **Bereichere dein spirituelles Leben.** Ein aktives spirituelles Leben zu haben wird dir helfen, dir eine Perspektive zu geben, wenn deine Probleme dir übermächtig erscheinen. Finde Wege, um spirituell bewusster und verbundener mit dem Rest der Welt zu werden. Yoga zu machen, zu meditieren, in den Gottesdienst zu gehen und Zeit in der Natur zu verbringen sind tolle Wege, um dich spirituell zu bereichern.
15. **Bleibe deinen Werten treu.** Letztlich geht es beim taff sein darum, deine Werte zu kennen und nach ihnen zu handeln. Dies zu verstehen wird dir helfen, üble Beleidigungen abzuwehren und sich in Dramen zu verwickeln. Es wird dir helfen zu erkennen, was dir wichtig ist und wie du deine Ziele versuchen kannst zu erreichen. Vor allem wird es dir helfen, mutig zu entscheiden das zu tun, von dem du weißt, dass es richtig ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Taff-sein", "language": "de"} |
Einer Heuschreckenplage Herr werden | Hast du das Gefühl, dass alles voller Heuschrecken ist und sie deinen Sommer in einen verrückten Horrorfilm verwandeln? Während sie ein tolles Fressen für unsere gefiederten Freunde sind, zerstören sie auch unsere Pflanzen und nerven einfach ganz schrecklich. Wir zeigen dir hier einige Wege, wie du diese kleinen Mistkerle loswerden kannst.
1. **Schaff dir Hühner an.** Sie lieben die leckeren kleinen Hüpfer und haben einen unglaublichen Appetit. Sie essen Unmengen an Heuschrecken und werden deinen Garten vor der Zerstörung bewahren. Viele Städte und Dörfer erlauben es, diese Vögel mit Genehmigung zu halten.
Du bekommst so nicht nur Schädlingsbekämpfer, sondern auch noch frische Eier und gelegentlich Pot Pie!
2. **Würze gut.** Heißes Pfefferwachs als Insektenabwehrmittel ist die Lösung. Es ist in allen Gartenkatalogen und könnte schon bald auf deinen Pflanzen sein. Insekten mögen den Geschmack überhaupt nicht und essen die Blätter daher nicht!
3. **Zerquetsche sie.** Mach die in der Abend- oder Morgendämmerung zu ihren Treffpunkten auf und bewege dich langsamer, da die Luft abkühlt. Pflück sie von den Blättern und schubse sie in einen Eimer voller Seifenwasser, in dem sie ertrinken werden oder wirf sie einfach auf den Boden und zertrete sie.
4. **Handle schnell.** Pestizide sind weniger effektiv, wenn die Heuschrecken schon älter sind – außerdem haben sie sich sonst schon munter vermehrt.
5. **Suche nach Neemöl.** Natürliche Insektizide mit Neemöl als Wirkstoff wird Heuschrecken fernhalten. Neembäume kommen vor allem in Indien vor und werden in den Dörfern, in denen sie wachsen, verehrt. Die Blätter sind ein natürliches Desinfektionsmittel und Insektizid. Es gibt auch Zahnpasta mit Neemöl, die gegen Zahnfleischentzündungen sehr wirksam ist, zudem wird sie die Heuschrecken aus deinem Mund fernhalten.
6. **Versuche es mit Ecobran.** Es gibt ein Produkt namens „Ecobran“, das nur gegen Heuschrecken und deren nahe Verwandte wirksam ist. Es hat keinerlei Wirkung auf andere Insekten und Vögel. Besuche ecobran.com.
Ecobran verwendet Carbaryl, ein Alkylphosphat. Es ist ein Produkt, das gut für Grundbesitzer mit kleineren Grundstücken geeignet ist, einfach anzuwenden ist und sich, im Gegensatz zu anderen Insektiziden, nur minimal auf nützliche Insekten auswirkt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einer-Heuschreckenplage-Herr-werden", "language": "de"} |
Deine Hüfte knacken lassen | Eine angespannte Hüfte knacken zu lassen kann befriedigend sein und solange du es nicht zu oft machst, ist es im Allgemeinen sicher. Einfache Dehnübungen auf dem Boden sorgen meistens für Erfolg. Wenn diese nicht helfen, kann dir eine Hüftdrehung im Sitzen oder eine Drehung im Stehen mehr Druck geben, den du auf deine Hüfte ausübst. Wenn du deine Hüfte nicht selber knacken lassen kannst oder du feststellst, dass du sie zu oft knacken lässt, kann ein Chiropraktiker oder Physiotherapeut helfen, deine Hüfte zu lockern und offen zu lassen.
1. **Probiere eine Mobilisationsdehnung für die Hüfte im Sitzen aus.** Diese einfache Dehnung hilft, langsam Druck auf deine Hüfte auszuüben, bis sie knackt. Beginne im Sitzen auf einer angenehmen, flachen Oberfläche wie einer Trainingsmatte. Wenn du keine Matte hast, kann es auch mit einem Handtuch oder sogar einem Teppichboden funktionieren. Dann:
Beuge das Bein der Hüfte, die du knacken lassen willst, am Knie. Das Bein sollte in einem 90-Grad-Winkel nach hinten gehen, mit dem Fuß des gebeugten Beins hinter deinem Gesäß.
Beuge das andere Bein so, dass dein Fuß sich im Knie des ersten Beines einhakt, sodass eine dreieckige Form gebildet wird.
Bringe deine Hände nach oben zur Mitte deiner Brust und drehe deinen Oberkörper so weit wie möglich nach links. Halte diese Position 30 Sekunden bis zu einer Minute, bevor du deine Oberkörper wieder in die neutrale Mittel bringst.
Drehe deinen Oberkörper dann so weit du kannst nach rechts und halte weitere 30 Sekunden bis zu einer Minute.
Wiederhole diese Vorgehensweise nicht öfter als fünf Mal. Wenn deine Hüfte während dieser Drehungen nicht knackt, gehe zu einer anderen Dehnung über.
2. **Öffne deine Hüften mit der Taubenhaltung.** Die Taubenhaltung hilft dabei, angespannte oder schmerzende Hüften zu lockern. Gehe um anzufangen auf einer weichen Oberfläche in den Vierfüßlerstand. Beuge dein linkes Knie und führe es nach unten, sodass es leicht hinter deinem linken Handgelenk liegt. Führe deinen linken Fuß nach vorne, sodass er über die Breite deiner Hüften hinausreicht und einen Platz direkt hinter deinem rechten Handgelenk findet. Achte darauf, dass dein rechtes Bein gerade hinter deiner rechten Hüfte ist und in einer neutralen Pose auf der Matte liegt.
Wenn deine Hüfte nicht geknackt hat, nachdem du in diese einfache Position gegangen bist, beuge dich an der Taille nach vorne, um deine Hüften über dein linkes Knie zu bringen. Senke deine Stirn auf den Boden ab, wenn du kannst. Wenn du den Boden nicht erreichen kannst, verwende ein Kissen oder eine Decke als Unterlage.
Du kannst auch eine Unterlage unter deiner linken Hüfte verwenden, um dich zu stützen, wenn du eine ungestützte Dehnung schmerzhaft oder schwierig findest.
Halte diese Position, bis deine Hüfte knackt oder für fünf tiefe Atemzüge, was auch immer zuerst geschieht. Wiederhole sie dann am anderen Bein, um sicherzustellen, dass deine Hüften gleichmäßig gedehnt und offen sind.
3. **Setze eine kniende Hüftbeugerdehnung ein, um deine Hüften zu aktivieren.** Beginne für diese Dehnung mit einem Knie auf dem Boden, mit der Wade dieses Beines direkt hinter dem Knie ausgerichtet und den Zehen auf dem Boden. Das andere Bein sollte am Knie in einem 90-Grad-Winkel gebeugt sein, mit dem Fuß fest auf dem Boden vor deinen Hüften. Dehne dich nach oben durch die Wirbelsäule und setze deine Hände auf dein Knie, um das Gleichgewicht zu halten. Um diese Dehnung durchzuführen:
Atme aus und lehne dich nach vorne, bis du eine tiefe Dehnung in deinen Hüften fühlst.
Spanne deine Bauchmuskeln an und ziehe deine Schultern nach unten und nach hinten, um deinen Rücken hoch und gerade zu halten, während du dich nach vorne lehnst.
Spanne deine Gesäßmuskeln an und ziehe sie zusammen für eine zusätzliche Dehnung.
Halte diese Position 30-45 Sekunden, bevor du hoch kommst und ein paar Minuten ruhst.
Wiederhole diese Dehnung zwei bis fünf mal an jedem Bein. Schließe alle Wiederholungen an einem Bein ab, bevor du zum anderen wechselst.
4. **Beginne in einem bequemen Stuhl, wo du deine Beine an den Knien überkreuzen kannst.** Bei dieser Hüftbeugerdehnung führst du ein Bein auf das andere. Das heißt, dass der Stuhl, auf dem du sitzt, genug Platz bieten muss, dass du deine Beine überkreuzen kannst, ohne dass etwas in die Quere kommt. Stühle ohne Armlehnen oder Verzierungen an den Seiten eignen sich am besten.
Stabile Klappstühle und Essstühle sind oft eine gute Wahl für diese Übung.
5. **Lege ein Bein über das andere.** Führe sanft das Bein der Hüfte, die du dehnen möchtest, über das andere Bein. Das Bein, das du dehnst, sollte am Knie gebeugt sein, sodass dein Knöchel auf dem Oberschenkel deines anderen Beines liegt. Der Fuß des zweiten Beines sollte flach auf dem Boden sein.
Wenn du zum Beispiel die linke Hüfte knacken lassen willst, würdest du das linke Bein auf dein rechtes Bein legen.
6. **Lege deine Hände auf den Oberschenkel des über Kreuz gelegten Beins.** Drücke dann nach unten, bis du nur ein wenig Widerstand spürst. Dieses Vorgehen sollte nicht schmerzen. Wenn du Schmerzen spürst, höre sofort auf und bringe deine Beine in eine neutrale Position.
7. **Beuge dich aus den Hüften nach vorne, so weit du kannst.** Beuge, während du mit den Händen weiter Druck ausübst, deinen Oberkörper nach vorne über das überkreuzte Bein, so weit du kannst und halte deinen Rücken dabei weiter gerade. Vermeide es, den Rücken zu krümmen oder den unteren Rücken zu wölben, während du dich dehnst.
8. **Halte diese Position nicht länger als 30 Sekunden.** Atme langsam ein und aus, während du die Position hältst. Versuche, 30 Sekunden lang nach vorne gebeugt zu bleiben. Wenn 30 Sekunden sich zu lang anfühlen, halte die Position so lange du es kannst, bevor du deinen Oberkörper langsam wieder nach oben biegst und dein über Kreuz gelegtes Bein nach unten zum Boden gleiten lässt.
9. **Wiederhole diese Dehnung auf der anderen Seite, um deine Hüften zu öffnen.** Es ist nicht notwendig, diese Dehnübung zu wiederholen, wenn dir nicht danach ist. Diese Dehnung aber an beiden Hüften auszuführen hilft, sie offen zu halten und kann helfen, die Belastung und Anspannung zu verhindern, die zu dem Drang führt, deine Hüften knacken zu lassen.
10. **Stelle dich gerade hin an einer Stelle, wo du genug Platz hast, dich zu bewegen.** Beginne diese Übung, indem du in einer gestreckten, aber entspannten Position stehst. Deine Wirbelsäule sollte gerade sein, du solltest aber keine deiner Muskeln anspannen. Deine Füße sollen schulterbreit auseinander stehen.
Sorge dafür, dass du genug Platz hast, um dich für diese Übung zu bewegen und zu drehen.
11. **Beuge deine Arme am Ellbogen, während du deine Hände vor dir hältst.** Balle deine Finger zu einer Faust für zusätzliche Stabilität. Deine Ellbogen sollten an deinen Seiten anliegen und deine Unterarme direkt vor den Ellbogen ausgestreckt.
12. **Drehe deinen Oberkörper so weit es geht nach links.** Drehe dich langsam an der Taille, sodass dein Oberkörper sich so weit nach links dreht, wie du ohne Schmerzen drücken kannst. Während der Drehung sollten deine Füße auf dem Boden bleiben und dein Unterkörper sich nicht bewegen.
Halte diese Drehung für ein tiefes Ein- und Ausatmen.
13. **Drehe dich ganz nach rechts.** Bringe deinen Körper, nachdem du ausgeatmet hast, zurück zur Mitte, bevor du die Drehung zur rechten Körperseite hin ausführst. Wie bei der Drehung nach links sollte sich dein Unterkörper nicht bewegen, während du dich drehst. Halte diese Position einen tiefen Atemzug lang, bevor du zur Mitte zurückkehrst.
14. **Wiederhole diese Übung zwei- bis dreimal.** Wenn du bei den ersten Drehungen kein Knacken spürst, wiederhole die Dehnung ein paar weitere Male. Probiere, dich ein bisschen weiter in jede Richtung zu drehen, wenn du die Dehnung wiederholst. Wenn du nach zwei, drei Drehungen kein Knacken spürst, probiere eine andere Methode aus.
15. **Gehe zu einem Chiropraktiker, wenn du deine Hüfte nicht knacken lassen kannst.** Wenn du es mit deinen Bemühungen allein nicht schaffst, deine Hüfte knacken zu lassen, vereinbare eine Ausrichtung bei einem Chiropraktiker in deiner Nähe. Er kann deinen Körper handhaben und dir helfen, die Erleichterung zu bekommen, die du brauchst.
Dein Chiropraktiker könnte dir auch ein paar Dehnungen und Übungen für zuhause bereitstellen, die du machen kannst, um Spannung in deinen Hüften zwischen den Ausrichtungen zu lindern.
16. **Arbeite mit einem Physiotherapeuten, wenn du chronische Anspannung in den Hüften hast.** Wenn du immer wieder das Gefühl hast, deine Hüften knacken lassen zu müssen, könntest du einen Nutzen daraus ziehen, mit einem Physiotherapeuten zu arbeiten, um deine Hüften locker zu halten. Dein Therapeut wird mit dir in seiner Praxis arbeiten, um die Mobilität deiner Hüften zu verbessern und dir dann Dehnungen und Übungen geben, die du zuhause machen kannst, um den Fortschritt weiterzuführen.
Das kommt besonders häufig bei Tänzern, Yogalehrern und anderen vor, die eine große Vielfalt an Bewegungen bei ihrer Arbeit einsetzen. Du könntest sogar deinen Lehrer oder Trainer um eine Empfehlung für einen Therapeuten bitten, der sich auf eure Branche spezialisiert.
17. **Suche einen Arzt auf, wenn die Spannung in deiner Hüfte zu Hüftschmerzen wird.** Wenn die Anspannung in deiner Hüfte immer wieder zurückkehrt oder wenn sie zu reinen Schmerzen wird, suche einen Arzt auf. Du könntest einen Riss in den Muskeln oder Gelenken haben oder sogar einen Knochenbruch. Teile dem Arzt die Symptome mit, die du hast. Er könnte entscheiden, diagnostische Tests wie Röntgenaufnahmen in der Praxis durchzuführen oder dich zu einem Spezialisten überweisen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-H%C3%BCfte-knacken-lassen", "language": "de"} |
Auf einem Klavier oder Keyboard den Flohwalzer spielen | Der Flohwalzer ist eine einfache, leicht zu erlernende und zu spielende Melodie. Viele von uns beginnen mit dieser einfachen Melodie, um uns an die Tasten eines Klaviers zu gewöhnen. Du kannst das auch! Wenn du den Dreh raus hast, kannst du sogar mit einem Partner spielen.
1. **Finde ein Klavier oder Keyboard, auf dem du spielen kannst.** Ganz offensichtlich brauchst du ein Instrument, um zu lernen, wie du es spielst. Wenn du üben möchtest, kannst du allerdings auch eine Klaviatur auf ein Blatt Papier zeichnen und darauf spielen.
2. **Klebe Aufkleber auf die Tastatur, auf die du Noten geschrieben hast.** Wenn du Schwierigkeiten hast, dir zu merken, was welche Note ist, könnte es hilfreich sein, kleine runde Aufkleber auf die Tasten zu kleben. Du kannst dann die Note daraufschreiben. Achte darauf, dass du die Tasten nicht beschädigst! Schreibe nicht auf die Tasten selbst.
Bringe die Aufkleber auf den Noten an, die du in diesem Lied spielen wirst.
3. **Drucke dir die Noten aus.** Die Noten für den Flohwalzer findest du im Internet an verschiedenen Stellen. Während du lernst, solltest du dir beim Spielen die Noten anschauen können. Wenn du sie dir gemerkt hast, kannst du die Noten weglassen. Du musst dies nicht machen, aber es wird dir helfen, wenn du etwas hast, das du dir anschauen kannst. Wenn du keine Noten lesen kannst, kannst du dir einfach die zu spielenden Noten auf ein Blatt Papier schreiben.
4. **Verpflichte dich dazu, den Song zu lernen.** Du wirst ihn nicht sofort perfekt spielen können, gehe also mit diesem Wissen an die Sache heran. Es wird Spaß machen, aber du musst üben und daran arbeiten. Lasse dich nicht frustrieren. Dies gehört zum Spaß am Lernen.
5. **Lerne die grundlegenden Noten.** Mithilfe des Videos oben kannst du die grundlegenden Noten auf der Klaviatur erlernen. Du kannst auch im Internet recherchieren, wenn dir das hilft. Achte darauf, dass du mit den Noten beginnst, die du auf dem Notenblatt für den Flohwalzer siehst. Die einfachste Möglichkeit, Noten zu lernen, ist, dir ein paar grundlegende anzueignen und dann mit diesen das Spielen eines Song zu lernen.
6. **Positioniere deine Hände.** Deine Hände sollten sich seitwärts über den Starttasten befinden. Achte darauf, dass die kleinen Finger am nächsten zum Klavier liegen. Die Idee ist, dass die Bewegungen deiner Hände auf gewisse Weise eine hackende Bewegung nachahmen. Daher kommt der englische Name des Titels: "Chopsticks"!
Stelle dir z. B. vor, dass du die Tasten fast hackst wie beim Karate.
7. **Lege deine Finger auf die Tasten.** Der linke kleine Finger kommt auf das F und der rechte kleine Finger auf das G. Sieh wenn nötig im Notenblatt nach oder verwende die Aufkleber auf den Tasten, wenn du welche angebracht hast.
8. **Bekomme das Timing hin.** Dies könnte der schwierigste Teil sein. Stelle dir das Ticken einer Uhr vor - tick, tack, tick, tack. Zähle jetzt für jedes Tick Tack bis sechs: 1, 2, 3, 4, 5, 6 und wiederhole dies für dich: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 1, 2, 3, 4, 5, 6. Jedes Mal, wenn du bei drei angelangt bist, wechselst du auf das "Tack".
9. **Spiele den ersten Takt.** Wenn du den Takt im Kopf hast, spiele die ersten beiden Noten sechs Mal. Sieh auf das Bild, wenn du sehen möchtest, wie die Musik notiert wird.
Wenn du diesen Takt üben möchtest, fahre fort. Du musst nicht eilen. Versuche, dies zu meistern, bevor du weitermachst.
10. **Bereite dich auf den zweiten Takt vor.** Achte darauf, dass du den ersten Takt drauf hast, bevor du weitermachst. Verschiebe den linken kleinen Finger jetzt nach links, rüber zum E (die nächste weiße Taste). Halte den rechten kleinen Finger, wo er ist, auf dem G. Sieh dir die Noten im zugehörigen Bild an.
11. **Spiele die Noten E und G.** Bleibe im gleichen Rhythmus wie oben und spiele sechs Mal die Noten E und G. Behalte in deinem Kopf den Tick-Tack-Rhythmus bei. Schau jetzt, ob du es schaffst, nahtlos vom ersten in den zweiten Takt zu wechseln.
12. **Verschiebe deine Finger auf die Noten D und H.** Lege den linken kleinen Finger auf das D und den rechten kleinen Finger auf das H, wie im Bild gezeigt. Dies ist der nächste Teil des Lieds und etwas komplexer, da du beide Finger gleichzeitig verschieben musst. Nimm dir Zeit und übe.
13. **Spiele die Noten D und H.** Bleibe im gleichen Rhythmus und spiele die Noten sechs Mal. Halte dich beim Spielen an den Tick-Tack-Rhtymus, ansonsten hört es sich nicht richtig an.
14. **Schiebe deine Finger jeweils auf das C, eine Oktave auseinander.** Dieses Mal kommen beide Finger auf das C. Dabei sind sie eine Oktave voneinander entfernt. Wenn du den Faden verloren hast, dann schaue noch einmal, wo sich die Tasten auf dem Klavier befinden. Dies hilft dir, dich wieder zu orientieren.
15. **Spiele das C nur vier Mal.** Nachdem du diese vier Noten gespielt hast, bleiben im Rhythmus noch zwei Schläge. Denke daran, dass du bis sechs zählst. Verschiebe für diese beiden letzen Noten jeden Finger eine Note zurück Richtung Ausgangspunkt. Der linke kleine Finger spielt D und dann E, der rechte kleine Finger H und dann A. Im Bild siehst du, wie es aussieht.
16. **Beginne von vorne.** Übe und wiederhole diese vier Takte. Gehe es langsam an und unterteile es wenn nötig. Du wirst dich schnell daran gewöhnen, wenn du nicht eilst.
17. **Üben, üben, üben!** Es gibt viele weitere Variationen, wenn du dich also langsam wohler fühlst, kannst du dir überlegen, diese auszuprobieren. Viel Spaß! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-Klavier-oder-Keyboard-den-Flohwalzer-spielen", "language": "de"} |
Deinen Nachbarn um Ruhe bitten | Es ist Mitternacht und du musst in fünf Stunden aufstehen, aber die Stereoanlage deines Nachbarn dröhnt seit zwei Stunden, so wie jeden Abend in der letzten Woche. Oder vielleicht hast du versucht, dich auf ein wichtiges Projekt zu konzentrieren, aber der Hund nebenan bellt immer sehr lange. Was sollst du? Du solltest keinen Krieg anzetteln, aber du brauchst sofort etwas Ruhe und Frieden! Folge unseren Ratschlägen, wie du deinen Nachbarn erfolgreich bitten kannst, den Lärm zu reduzieren.
1. **Lerne so viel wie möglich über deine Nachbarn.** Bevor du deine Nachbarn wegen ihres Lärmpegels konfrontierst, solltest du versuchen, ihre Situation einzuschätzen, insbesondere wenn das Lärmproblem neu ist. Ziehe die folgenden Fragen in Betracht, deren Antworten sich darauf auswirken könnten, ob du mit ihnen sprichst oder wie du mit ihnen sprichst:
Haben sie ein neues Baby? Wenn ja, sind sie sich sicher bewusst, dass ihr Säugling weint und versuchen, ihn zu beruhigen. In der Tat sind sie wegen dem Schreien des Babys höchstwahrscheinlich gestresster als du selbst. Gib den neuen Eltern und dem Baby ein wenig Zeit, damit sie sich in eine Routine einleben können, bevor du mit ihnen sprichst.
Arbeiten sie nachts? Wenn ja, führt vielleicht kein Weg daran vorbei, dass sie Geräusche machen, während sie sich für die Arbeit fertig machen (duschen, die Treppe hinuntergehen, ihr Auto starten, usw.) oder von ihrer Schicht nach Hause kommen. Wenn sie übermäßig laut sind (z.B. Musik beim Duschen), solltest du mit ihnen reden. Wenn die Geräusche jedoch dem entsprechen, was du von jemandem erwarten würdest, der sich auf seinen Tag vorbereitet, hast du keinen Grund zur Sorge.
Haben sie sich ein neues Haustier angeschafft, dass sich noch nicht an sein neues Zuhause gewöhnt hat? Wenn ja, machen deine Nachbarn und ihr Haustier vielleicht gerade eine Eingewöhnungsphase durch. Vielleicht solltest du eine Weile warten, um zu sehen, ob sie es schaffen, ihr neues Haustier einzugewöhnen und Strategien für den Umgang mit seinem Lärm zu finden.
2. **Wähle den richtigen Zeitpunkt, um mit deinem Nachbarn zu sprechen.** Du strebst das bestmögliche Ergebnis an, bei dem dein Nachbar für deine Beschwerde aufgeschlossen und verständnisvoll ist. Daher ist es wichtig, die richtige Zeit und den richtigen Ort zu wählen, um mit ihm zu sprechen.
Im Idealfall kannst du mit deinem Nachbarn sprechen, wenn er gerade keinen Lärm verursacht. Besonders dann, wenn das Problem mitten in der Nacht auftritt (wenn niemand bei bester Laune ist) oder wenn du dich über den Lärm ärgerst.
Versuche, eine Zeit zu wählen, zu der du ausgeruht und ruhig bist. Es sollte auch eine Zeit sein, zu der dein Nachbar ähnlich ausgeruht ist und sich nicht belästigt fühlen wird.
Wenn der Lärm unerträglich ist, kannst du natürlich nicht warten. In diesem Fall geben wir dir in den folgenden Schritten Ratschläge, wie du sie zu diesen Zeiten konfrontieren kannst.
3. **Vermeide es, deinen Nachbarn zu belästigen.** Um deinen Nachbarn nicht in die Defensive zu drängen, solltest du versuchen, ihn nicht zur unpassenden Zeit oder am falschen Ort zu überraschen. Es ist am besten, Konfrontationen zu vermeiden, wenn es klar ist, dass dein Nachbar nicht auf eine Diskussion vorbereitet ist. Es ist sogar noch besser, wenn du ihn auf dein Gesprächsbedürfnis aufmerksam machst und eine Zeit vereinbaren kannst, die für euch beide passt.
Es ist zum Beispiel kein guter Zeitpunkt, deine Nachbarin zu konfrontieren, wenn sie gerade von einer Zwölf-Stunden-Schicht nach Hause gekommen ist. Auch dann nicht, wenn sie offensichtlich damit kämpft, alle ihre Kinder zur Schule zu bringen.
Anstatt zu verlangen, dass sie dir sofort ihre Aufmerksamkeit schenkt, kannst du etwas wie das Folgende versuchen, nachdem du gesehen hast, dass sie alle angeschnallt hat: „Hey Katharina, ich sehe, dass du gerade beschäftigt bist, aber hast du später am Nachmittag Zeit für ein kurzes Gespräch? Ich würde gerne über ein paar Geräuschprobleme sprechen, die wir sicher gemeinsam lösen können."
4. **Sei höflich, respektvoll und freundlich (wenn möglich).** Es kann eine Zeit kommen, in der du durchsetzungsfähiger werden musst, wenn deine Nachbarn nichts tun, um ihren Lärm zu reduzieren. Du solltest aber nicht feindseelig sein, wenn du sie anfangs konfrontierst. Deine Nachbarn sind viel eher aufnahmebereit, wenn du höflich und ruhig auf sie zugehst.
Klopfe nicht wütend an die Tür und sage nicht als erstes „Deine sch%&% Kinder haben mich die ganze Nacht wachgehalten!". Versuche, das Gespräch mit der Frage zu beginnen, wie es ihm in letzter Zeit ergangen ist.
Wenn es für dich eine Möglichkeit gibt, ihm ein Kompliment zu machen oder deine Freundlichkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit zu demonstrieren, dann tue das. Du kannst zum Beispiel mit ihm darüber sprechen, dass ihr neuer Hund bellt, wenn sie nicht im Haus sind. Solange du nicht allergisch bist und der Hund sich ansonsten gut benimmt, streichle den Welpen und mache den Besitzern ein Kompliment, wie schön er ist.
Du kannst dann zu deinem Thema überleiten: „Krümel ist wunderschön und hängt offensichtlich schon an dir. Ich denke, das könnte damit zusammenhängen, warum ich hier bin: Du weißt es vielleicht nicht, aber wenn du nicht Zuhause bist, bellt und jault er fast ununterbrochen. Ich denke, das kann daran liegen, dass er mit Trennungsangst zu kämpfen hat. Ich hatte gehofft, wir könnten heute einen Plan ausarbeiten, wie wir das angehen."
5. **Lasse deinen Nachbarn wissen, wie dich das betrifft.** Wenn du deinen Nachbarn dazu bringen kannst, dir gegenüber verständnisvoll zu sein, ist es wahrscheinlicher, dass er deine Beschwerden ernst nimmt und den Lärmpegel zu deinen Gunsten reduziert.
Sobald du deinem Nachbarn erklärt hast, welche Aktivität oder welches Verhalten dich stört, achte darauf, dass du deutlich erklärst, wie es sich negativ auf dich auswirkt. Zeige ihm, dass dein Problem nicht bei ihm liegt, sondern bei dem Lärm und wie er dein Leben beeinträchtigt.
Wenn seine Musik dich zum Beispiel nachts wach hält, versuche Folgendes: „Christian, du hast einen exzellenten Musikgeschmack. Kannst du mir die Playlist schicken? Die Wände zwischen unserer Wohnung sind nur leider ziemlich dünn und es fällt mir deswegen sehr schwer, einzuschlafen. Ich muss früh für die Arbeit aufstehen, also wird das zu einem Problem."
6. **Schlage einen Plan vor.** Anstatt einfach zu verlangen, dass deine Nachbarn die Klappe halten oder ganz aufhören, Lärm zu machen, hilft es, wenn du einen Plan hast. Achte darauf, dass du deinen Nachbarn wissen lässt, wie du die Situation gelöst haben möchtest. Versuche, einen vernünftigen Plan anzubieten, der das Recht deines Nachbarn anerkennt, sein eigenes Leben in seinem eigenen Haus zu leben.
Besteht dein Problem z.B. darin, dass der Hund deines Nachbarn bellt, während dieser unterwegs ist? Dann kannst du ihm vorschlagen, den Hund zu bestimmten Zeiten in eine Box zu sperren oder ihn in einem anderen Raum im Haus unterzubringen.
Du kannst auch vorschlagen, dass er seine Jalousien und Vorhänge schließt und den Fernseher oder das Radio anlässt, wenn er draußen ist (was den Hund ablenken und damit hoffentlich sein Bellen reduzieren kann).
Wenn die Musik deines Nachbarn dich wach hält, kannst du, anstatt einfach zu verlangen, dass er sie ausschaltet, den folgenden Vorschlag machen: "In Anbetracht der Tatsache, dass ich versuche, um 22 Uhr einzuschlafen, wärst du bereit, die Musik bis dahin auszuschalten oder ab dann Kopfhörer zu benutzen?"
7. **Sei proaktiv und versuche, Lärmprobleme zu vermeiden.** Jeder hat Nachbarn, die von Zeit zu Zeit laut sind und wir sind in der Regel in der Lage, dies ohne große Schwierigkeiten zu berücksichtigen. Vielleicht steht aber auch etwas Großes an, wie z.B. ein Vorstellungsgespräch oder eine Änderung im Arbeitsplan. Dann machst du dir Sorgen, dass der Lärm deines Nachbarn zu einem Problem für dich werden könnte.
Wenn dies der Fall ist, ist es besser, proaktiv zu sein und deine Nachbarn im Voraus wissen zu lassen, dass du etwas mehr Ruhe als normal brauchen wirst.
Gehe zum Beispiel vor einem wichtigen Ereignis mit einem Teller selbstgebackener Kekse bei deinen Nachbarn vorbei und versuche Folgendes: „Hey Lukas, ich habe die ganze nächste Woche Abschlussprüfungen und werde extra viel Ruhe brauchen. Würde es dir etwas ausmachen, deine Bandproben an diesen Tagen zu verschieben oder vielleicht sogar vorübergehend an einen anderen Ort zu verlegen? Das würde mir sehr helfen."
8. **Schreibe ihnen eine Nachricht.** Das direkte Gespräch mit deinen Nachbarn ist wahrscheinlich die bessere und oft auch effektivste Strategie (vor allem, wenn du eine persönliche Verbindung zu ihnen aufbauen kannst und sie dazu bringen kannst, mit deiner misslichen Lage zu sympathisieren). Es kann aber Zeiten geben, in denen du dich wohler fühlst, wenn du ihnen schreibst.
Kennst du deine Nachbarn überhaupt nicht oder liegen eure Termine nicht so, dass du sie jemals außerhalb ihres Hauses siehst (am Briefkasten, in der Einfahrt usw.)? Dann könnte es eine effektive Möglichkeit sein, ihnen eine sehr höflich formulierte Notiz in ihrem Briefkasten oder an ihrer Tür zu hinterlassen. Mit dieser kannst du sie auf das Problem aufmerksam machen.
Achte darauf, dass deine Notiz genau erklärt, was das Problem ist: Erkläre z.B., dass du um 23 Uhr den Fernseher hörst, wenn du versuchst, einzuschlafen. Merke auch an, dass er so laut ist, dass du alle Dialoge des Programms hören kannst.
Biete einen Lösungsvorschlag an: Schlage z.B. vor, die Lautstärke um ein Drittel zu reduzieren oder bitte darum, den Fernseher auf die gegenüberliegende Seite des Zimmers zu stellen (weg von eurer gemeinsamen Wand).
Für den Fall, dass die Situation nicht gelöst wird, solltest du eine datierte Kopie der Notiz für deine Unterlagen aufbewahren.
9. **Sei ehrlich zu dir selbst, wenn es darum geht, wie laut oder lästig deine Nachbarn sind.** Denke daran, dass nur weil du deine Nachbarn hören kannst, dies nicht automatisch bedeutet, dass sie zu laut sind. Du bist nicht unbedingt berechtigt, sie um Ruhe zu bitten. Denke daran, dass Menschen das Recht haben, in ihrem eigenen Haus Lärm zu machen.
Was der eine als geringfügig störend empfindet, kann der andere als unerträglich empfinden - das sind sehr subjektive Begriffe.
Um zu entscheiden, ob du deine Nachbarn konfrontieren solltest, frage dich, ob ihr Lärm deine Fähigkeit zu schlafen, zu arbeiten, deine eigenen Programme zu hören usw. erheblich beeinträchtigt. Wenn ja, dann ist ein Gespräch wahrscheinlich angebracht.
Beschwerst du dich hingegen nur darüber, dass du die Kinder mitten am Nachmittag spielen hörst, während du versuchst, einen Roman zu lesen? Dann wird deine Bitte, die Kinder zum Aufhören zu bewegen, als übermäßig feindselig rüberkommen. Vielleicht kannst du einfach in einen anderen Raum gehen oder Ohrstöpsel beim Lesen tragen.
10. **Recherchiere die örtlichen Lärmverordnungen.** Wenn das Gespräch mit deinem Nachbarn nicht funktioniert oder du ein persönliches Gespräch vermeiden möchtest, solltest du dich darauf vorbereiten, die Behörden einzuschalten. Sei es die örtliche Polizei, dein Vermieter oder die Hausverwaltung. Bevor du diese kontaktierst, musst du wissen, dass deine Nachbarn wirklich übermäßig laut sind.
Die meisten Städte und Landkreise haben Lärmverordnungen, in denen die zulässigen Lärmpegel festgelegt sind. Viele geben auch „Ruhezeiten" an. Diese variieren von Ort zu Ort, daher solltest du dich über die spezifischen Regeln informieren, die für deinen Standort gelten.
Dies kannst du auf der Internetseite deines Landkreises oder deiner Stadt oder im örtlichen Gerichtsgebäude tun. In vielen Bibliotheken gibt es auch Literatur zu diesem Thema.
Wenn du in einer Nachbarschaft mit einer Hausbesitzervereinigung oder in einem Mietkomplex wohnst, dann enthält der Mietvertrag, den du beim Einzug unterschrieben hast, höchstwahrscheinlich eine Lärmklausel. Siehe in diesem Dokument nach, um zu überprüfen, ob deine Nachbarn dagegen verstoßen, bevor du sie meldest.
Einige Städte/Gemeinden haben spezielle Verordnungen für Hunde. Wenn dein Lärmproblem mit einem bellenden Hund zusammenhängt, solltest du die Verordnungen deiner Stadt recherchieren, um zu sehen, ob besondere Regeln gelten.
11. **Erinnere deine Nachbarn an die Lärmregeln.** Bevor du dich an die Polizei oder die Hausverwaltung wendest, ist es ideal, wenn du versuchst, die Dinge mit deinen Nachbarn zu klären (wir verstehen natürlich, dass dies nicht immer möglich ist). Wenn möglich, gib deinen Nachbarn eine Kopie der Lärmverordnungen oder den entsprechenden Vertrag bzw. die Wohnungsvereinbarung, die auch sie beim Einzug unterschrieben haben.
Du kannst dies persönlich tun oder es ihnen per Post zusenden. Dies wird sie an die Regeln erinnern und als Warnung für sie dienen.
Weise sie darauf hin, dass, wenn ihr Lärm nicht reduziert wird, dein nächster Schritt sein wird, sie bei den Behörden zu melden.
12. **Kontaktiere die Behörden.** Wenn deine Nachbarn nicht reagieren und das Problem weiter besteht (oder wenn der Lärm zum ersten Mal ein Problem ist, aber außer Kontrolle gerät), solltest du entweder die örtliche Polizei oder deine Hausverwaltung kontaktieren.
Du solltest die Polizei nur bei extremeren oder andauernden Lärmbelästigungen einschalten. Wähle diese Option, wenn das Problem andauert und deine Nachbarn nicht auf deine höflichen Bitten eingehen. Auch dann, wenn du nicht in der Lage bist, dich zuerst an den Vermieter oder die Wohnungseigentümergemeinschaft zu wenden.
Rufe die Polizei, wenn die Situation gefährlich aussieht oder wenn du vermutest, dass der Lärm auf häusliche Gewalt oder illegale Aktivitäten zurückzuführen ist. Es ist sehr wichtig, dass du dich nicht selbst in Gefahr bringst. Es ist aber auch wichtig, dass du tust, was du kannst, um anderen zu helfen, von denen du denkst, dass sie in Gefahr sein könnten.
Wenn du die Polizei anrufst, versuche, sie anzurufen, wenn das Lärmproblem noch andauert. Dann ist die Chance größer, dass dein Nachbar „auf frischer Tat" ertappt wird und eine Verwarnung, einen Strafzettel etc. erhält.
Wende dich bei Lärmproblemen, die weniger schwerwiegend sind, aber immer noch eine Belästigung darstellen, an deinen Vermieter, die Hausverwaltung oder die Wohnungseigentümergemeinschaft.
Wenn dein Problem mit dem bellenden Hund deines Nachbarn zu tun hat, solltest du nicht die Polizei, sondern den Tierschutzverein anrufen (vorausgesetzt, du hast dich nicht bereits mit deinem Nachbarn geeinigt).
13. **Reiche eine Klage ein.** Als allerletzten Ausweg kannst du erwägen, eine Klage gegen deinen Nachbarn einzureichen. Überlege dir das gut, denn du solltest nicht in einen Krieg mit deinem Nachbarn geraten. Aber manchmal kann dies der beste Motivator sein, um deinen Nachbarn dazu zu bringen, deine Rechte zu respektieren.
Du kannst vor einem Gericht für geringfügige Forderungen klagen, wo du Geldentschädigung erhalten kannst.
Wenn du hoffst, dass ein Richter eine Unterlassungsverfügung gegen deinen Nachbarn erlässt, musst du vor einem Zivilgericht klagen und einen Anwalt beauftragen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deinen-Nachbarn-um-Ruhe-bitten", "language": "de"} |
Alkohol trinken | Es gibt bei fast allem eine richtige und eine falsche Art es zu machen. Das Trinken ist da keine Ausnahme. Hier sind ein paar Tipps für die besten Möglichkeiten, die hässlichen Tücken des Alkoholkonsums zu meiden.
1. **Trinke entsprechend viel Flüssigkeit.** Alkohol wird dir Flüssigkeiten entziehen, es ist also wichtig dafür zu sorgen, dass du das ausreichend ausgeglichen hast. Dein Körper wird weniger durch die Erfahrung der Betrunkenheit in Unruhe versetzt, wenn du ausreichend Flüssigkeiten zu dir genommen hast, bevor du das erste alkoholische Getränk an diesem Tag zu dir nimmst.
Es sollte dir bereits zur Gewohnheit geworden sein, genug Wasser pro Tag zu trinken, um hydriert zu bleiben. Wenn nicht, dann ist es wohl besser damit anzufangen. Um das klarzustellen, Limonade, Saft und Tee zählen nicht als Wasser. Sie enthalten vielleicht Wasser, sind aber kein Ersatz für pures H2O, wenn es dein Ziel ist, dich zu hydrieren. Trinke noch mehr Wasser, wenn du weißt du wirst in naher Zukunft viel Alkohol zu dir nehmen.
Berücksichtige deine körperliche Betätigung, wenn du feststellst, wie viel Wasser du trinken musst. Wenn du ins Fitnessstudio gegangen oder Sport gemacht hast, bevor du in die Bar gehst, dann trinke reichlich Wasser, bevor du beginnst, Alkohol zu trinken. Wenn du vorhast zu trinken, während du tanzt, dann bereite dich darauf vor, deine alkoholischen Getränke mit reichlich Wasser zu ergänzen.
2. **Nimm andere Substanzen zur Kenntnis, die dich dehydrieren, und sei vorsichtig, dass du sie nicht mit zu viel Alkohol kombinierst.** Die geläufigsten sind Koffein, Zucker und Salz. Lasse in jedem Fall den Nachtisch aus, wenn du vorhast, viel Alkohol zu trinken.
Vor Kurzem hat man herausgefunden, dass bis zu vier Tassen Kaffee am Tag zu trinken dich nicht so sehr dehydriert, wie ursprünglich angenommen wurde. Du solltest dennoch vorsichtig sein mit Sachen wie Energy Drinks und koffeinhaltiger Limonade, denn in ihnen wird häufig Zucker und Koffein in unnatürlichen Mengen vereint. Wisse auch, dass Süßungsmittel, die in Diätlimonaden verwendet werden, deinen Körper stärker dehydrieren als natürlicher Zucker. Wenn du den Alkohol mit Dingen wie Red Bull oder Cola mischen musst, dann sorge dafür, es mit einem Glas Wasser zwischen den Drinks auszugleichen.
Behalte im Hinterkopf, dass jeder anders auf das reagiert, was er in seinen Körper steckt. Abhängig von deinem Gewicht, deiner Größe, deinem Stoffwechsel und anderen biologischen Faktoren musst du vielleicht mehr oder weniger Wasser trinken, um die Symptome eines Flüssigkeitsmangels abzuwehren.
Wisse über die Reaktion deines Körpers auf Flüssigkeitsmangel Bescheid, sodass du deinen Zustand während der Nacht unter Kontrolle halten kannst. Zu den frühen Symptomen gehören Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Sei darauf vorbereitet, die Flasche wegzustellen und anzufangen Wasser zu trinken, wenn du eines dieser Dinge wahrnimmst.
3. **Iss eine gute Mahlzeit, bevor du Alkohol trinkst.** Wenn du auf leeren Magen trinkst, wirst du viel schneller betrunken sein und die Auswirkungen werden intensiver sein.
Sei vorsichtig, wenn du beim Essen Alkohol trinkst. Manche Getränke wie Wein passen besser zu Essen als andere. Bier zum Essen zu trinken kann bewirken, dass du dich schneller voll fühlst. Es schadet nicht, mindestens eine ganze Stunde nach dem Abendessen vergehen zu lassen, bevor du anfängst zu trinken.
Mit einem hübschen herzhaften Puffer aus Nahrung in deinem Körper wird weniger Alkohol direkt in den Blutkreis gelangen und du wirst mehr Erwachsenengetränke genießen können, bevor dir die Sache aus der Hand gleitet.
Gute Nahrungsmittel, um sie vor einer Nacht des Trinkens zu essen, sind reich an Protein, Fett und Kohlehydraten. Ein paar Beispiele sind Burger, Pommes, Eier, Brot, Kartoffeln, Speck, Tacos usw. Frittiertes Essen bietet, obwohl es andere Risikofaktoren für deine Gesundheit im Allgemeinen birgt, eine gute Basis für eine aufregende Nacht in der Stadt.
Alkohol bis zum oder über den Punkt des Rausches hinaus zu konsumieren fordert deinem Körper viel ab. Du kannst es dir etwas leichter machen, indem du regelmäßig ein allgemeines Multivitamin einnimmst. Sei dir aber dessen bewusst, dass Multivitamine eine ganze Weile und reichlich Wasser brauchen, bis sie sich richtig auflösen. Wenn du vorhast am Abend zu trinken, dann nimm deine Vitamintablette am Morgen mit reichlich Wasser zu dir.
4. **Sei dir dessen bewusst, dass Alkohol sich mit den meisten Medikamenten nicht gut verträgt.** Studien zeigen, dass 70 % der Amerikaner regelmäßig verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen. Wenn das auch für dich gilt, dann sieh auf dem Beipackzettel nach, ob es eine Warnung zu gleichzeitigem Alkoholkonsum bei deinen Medikamenten gibt, bevor du trinkst.
Sieh dir auch den Beipackzetteln von frei verkäuflichen Medikamenten an.
Alkohol verringern die Wirkung von vielen Antibiotika. Er kann auch Übelkeit oder andere Nebenwirkungen hervorrufen, wenn er mit Medikamenten kombiniert wird.
Viele Antidepressiva und angstlösende Medikamente sollten nicht, unter keinen Umständen, mit Alkohol gemischt werden. Dein Arzt hat dich wahrscheinlich davor gewarnt, du solltest es also bereits besser wissen als zu trinken, wenn du solche Medikamente einnimmst.
Schmerzmittel sollten nie mit Alkohol vermischt werden. Sogar frei verkäufliche Dosen Paracetamol und Ibuprofen können Leberschäden verursachen, wenn sie zusammen mit Alkohol eingenommen werden. Wenn du früher am Tag ein paar Ibuprofen gegen Krämpfe oder Kopfschmerzen eingenommen hast, solltest du 4-6 Stunden warten, bevor du etwas trinkst.
Bei der Einnahme von Medikamenten ist allgemein reichlich Wasser notwendig, damit sie vollständig von deinem Körper aufgenommen werden können. Manche verursachen Dehydration. Auch wenn es in Ordnung ist, deine Medikamente mit Alkohol zu vermischen, musst du darauf achten, dass du genug Wasser einnimmst, um das wettzumachen, bevor du die Flasche ansetzt.
5. **Bekomme ausreichend Ruhe.** Die Symptome von Schlafentzug vertragen sich nicht sehr gut mit den Auswirkungen von Alkoholkonsum. Schlafmangel verursacht viele Symptome, die jenen eines Alkoholrausches ähnlich sind. Du wirst so gut wie sicher schneller ein Blackout haben als ohne. Berücksichtige das, bevor du anfängst.
Wenn du letzte Nacht nicht viel Schlaf bekommen hast, könntest du dich nach weniger Getränken betrunken fühlen.
Mache ein kurzes Nickerchen, um sicher zu gehen. Das kannst du machen, nachdem du von der Arbeit zurückkommst und bevor du in die Stadt ausgehst.
6. **Meide es, alleine zu trinken.** Außer dass das riskant ist, macht es auch nicht annähernd so viel Spaß. Wenn du alleine trinkst, ist es leichter, zu viel zu trinken und die Dinge außer Kontrolle geraten zu lassen. Du musst keine Angst haben, dich in Verlegenheit zu bringen. Es gibt auch keinen, der es bemerken wird, wenn du durch eine Alkoholvergiftung ohnmächtig wirst.
Sei vorsichtig, wenn du alleine ausgehst und trinkst. Eine niedrigere Hemmschwelle kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du versuchst, die Aufmerksamkeit Fremder auf dich zu ziehen und in potentiell gefährliche Situationen gerätst. Gehe immer mit mindestens einem Freund aus, dem du vertraust.
7. **Legt einen Fahrer fest, bevor jemand aus der Gruppe getrunken hat.** Sonst läufst du Gefahr irgendwo zu stranden, mit jemand Betrunkenem nach Hause zu fahren oder hinter dem Steuer zu sitzen, wenn du es nicht solltest.
Lege etwas Geld für ein Taxi beiseite, wenn niemand nüchtern bleiben möchte, und erinnere deine Freunde daran, dasselbe zu tun.
Wenn Leute in deiner Wohnung trinken, dann sorge dafür, ihnen einen Platz zum Übernachten anzubieten, wenn sie nicht nach Hause fahren können. Es ist deine Verantwortung dafür zu sorgen, dass es niemandem von deinem Freundeskreis erlaubt ist, betrunken zu fahren.
8. **Erinnere dich an vergangene Erlebnisse.** Sie sollten ein guter Hinweis darauf sein, was und wie viel du trinken kannst, ohne eine schlechte Zeit durchzumachen.
Die meisten Leute haben mindestens eine Art von Alkohol, die ihnen nicht gut bekommt. Es ist gut zu wissen, welche Cocktails diese Art von Alkohol enthalten, damit du sie besser meiden kannst.
Wenn du das erste Mal trinkst, dann fange mit ein paar Bier oder Gläsern Wein an, damit du einen Eindruck davon bekommen kannst, wie Alkohol auf dich wirkt.
Sei besonders vorsichtig, wenn du mit etwas Neuem experimentierst. Es kann Jahre dauern, bevor dir wirklich bewusst ist, wie die verschiedenen Arten von Alkohol sich auf dich auswirken.
9. **Meide es, zu viele Arten von Alkohol zu mischen.** Manche Leute reagieren besser auf verschiedene Kombinationen als andere, es ist aber im Allgemeinen weniger stressvoll für deinen Körper, wenn du dich für ein Getränk entscheidest und die ganze Nacht dabei bleibst.
Tequila ist bekanntermaßen nicht mit anderen Arten von Alkohol vereinbar.
Cremelikör wie Baileys kann in manchen Cocktails gut gemischt werden, setzt aber einen Prozess des Gerinnens in Gang, der deinen Magen schneller als sonst verstimmen kann. Man sollte ihn nie im Übermaß zu sich nehmen.
Viele Leute erleben auch Probleme, wenn sie Bier mit Spirituosen mischen. Leider ist die beste Art und Weise zu wissen, was funktioniert und was nicht, es auszuprobieren.
Manche Getränke enthalten verschiedene Arten von Alkohol. Denke daran, dass manche Cocktails wie der Long Island Iced Tea mehrere Arten von Alkohol enthalten und schneller betrunken machen können als andere Getränke. Sei vorsichtig mit dieser Art von Cocktails und schränke den Konsum entsprechend ein.
Wisse immer, was du trinkst. Ein guter Barmann sollte immer fähig sein, dir exakt zu sagen was in den Cocktails ist, die er serviert. Es ist nützlich, bei der Zubereitung der Getränke zuzusehen, damit du sicher sein kannst, was dich erwartet. Wenn du deine Getränke selber mischst, dann halte dich immer an ein Rezept und verwende ein Schapsglas zum Messen.
10. **Nimm dich in Acht vor zuckerhaltigen Mischungen und Sirupen.** Anfänger versuchen häufig, den alarmierenden Geschmack des Alkohols mit süßen Mischungen zu verdecken, um das Zeug runter zu bekommen. Wie weiter oben steht steigert Zucker die dehydrierenden Eigenschaften des Alkohols und wird oft mit Blackouts und Katersymptomen in Verbindung gebracht.
Manche Spirituosen wie Rum, Brandy, Bourbon und Kräuterlikör haben von sich aus einen ziemlich hohen Zuckergehalt. Sei besonders vorsichtig, wenn du sie mit zuckerhaltigen Mischgetränken kombinierst.
Behalte im Hinterkopf, wenn du ein Getränke wie Whiskey und Cola bestellst, dass nur ein Shot Whiskey in deinem Glas enthalten ist. Der Rest des Getränks ist vor allem Maissirup. Wenn du genug davon getrunken hast, um dich beschwipst zu fühlen, hast du auch zwei oder drei mal mehr Cola konsumiert als Alkohol.
Wisse auch, dass in Bars kein 100%-iger Saft serviert wird, jeder Fruchtsaft, der in deine Cocktails gemischt wird, wird also zusätzliche Süßungsmittel enthalten.
Beliebte Shots wie Sex on the Beach haben sogar noch weniger Alkohol als gemischte Drinks. Sie werden in Schnapsgläsern gemischt, machen aber weniger als einen ganzen Shot Alkohol aus, weil sie auch Mischgetränke enthalten.
Diät-Mischgetränke enthalten vielleicht keinen Zucker, manche Zuckerersatzstoffe sind bekanntermaßen aber noch dehydrierender als Zucker selbst.
Wenn du die dehydrierenden Eigenschaften des Zuckers meiden möchtest, sind die besten Mischgetränke Soda und Tonic. Soda ist im Grunde Wasser mit Kohlensäure. Tonic enthält Chinin, was eine leicht schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung hat. Es enthält auch Zucker, aber nicht so viel wie andere kohlensäurehaltige Mischgetränke. Manche Marken von Diät-Tonics enthalten überhaupt keine Süßungsmittel, es ist also besonders gut, um es mit Alkohol zu mischen. Sie verändern den alkoholischen Geschmack des Alkohols nicht sehr, werden aber weniger wahrscheinlich zu Übelkeit, Kopfschmerzen und anderen Katersymptomen beitragen.
11. **Bleibe wenn möglich bei Markenprodukten.** Billiger Alkohol hat mehr Unreinheiten und zieht oft einen härteren Kater mit sich. Vielleicht kannst du dir an einem Abend nicht so viele Markengetränke leisten, sie schmecken aber besser. Das heißt, du kannst den Geschmack genießen, ohne eine Menge Mischgetränke zu brauchen.
12. **Lass es ruhig angehen.** Es kann verlockend sein, den Alkohol hineinzukippen, dann wird es aber schwieriger weiter zu beobachten, wie er auf dich wirkt. Es ist viel leichter, zu viel zu trinken, wenn du zu schnell trinkst, weil du nicht zulässt, dass die Wirkung des Alkohols einsetzt, bevor du entscheidest, ob du einen weiteren Drink zu dir nimmst. Ein gutes Starttempo um Alkohol zu trinken ist ein Getränk pro Stunde.
Sorge dafür, dass du deine Getränke im richtigen Maß trinkst, damit du dich richtig einschränkst. Wenn du in einer Bar trinkst, kannst du versichert sein, dass es bereits unter Kontrolle ist. Wenn du selber Getränke mischst oder auf einer Party trinkst, dann miss die Alkoholmenge in jedem Getränk immer in Shots.
Höre auf deinen Körper. Nachdem du jedes Getränk fertig getrunken hast, beobachtest du dich auf Zeichen von Flüssigkeitsmangel, bevor du ein weiteres bestellst. Wie oben besprochen sind das Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel. Höre auf, Alkohol zu trinken, und wechsle zu Wasser, sobald du eines dieser Dinge empfindest. Beachte auch den Zustand deiner grundlegenden motorischen Fähigkeiten. Wenn du bemerkst, dass du stammelst oder Schwierigkeiten hast, deutlich zu sprechen, solltest du wohl kein weiteres Getränk zu dir nehmen.
Höre auf deine Freunde. Wenn jemand, der dich gern hat, vorschlägt, dass du es langsamer angehen oder für den Rest des Abends bleiben lassen solltest, hat er vermutlich recht.
13. **Wisse, wann du aufhören musst.** Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten das zu machen, letztendlich geht es jedoch immer um Bewusstsein und Selbstbeherrschung. Diese Eigenschaften kommen häufig mit Reife und Erfahrung, das ist also das Schwierige daran trinken zu lernen.
Setze dir am Anfang des Abends eine Obergrenze. Drei Getränke ist eine gute Obergrenze für unerfahrene Trinker. Das sollte gerade genug sein, dass du die Euphorie und soziale „Schmierung“ einer leichten Trunkenheit erlebst, ohne dich zu übergeben, einen Filmriss zu haben oder sonst außer Kontrolle zu geraten.
Wenn du glaubst, du könntest Schwierigkeiten haben, dich einzuschränken, dann sage einem Freund oder demjenigen, den ihr als Fahrer ausgewählt habt, was deine Obergrenze ist, bevor ihr anfangt zu trinken, und bitte ihn, dich zur Verantwortung zu ziehen.
14. **Iss etwas.** Meide in dieser Situation Zucker. Du wirst am nächsten Tag dankbar dafür sein.
Mache auf dem Weg nach Hause einen Halt bei einem Lokal, das abends offen hat und nimm dir etwas zum Frühstück mit. Suche nach etwas was absorbierend, fettig und reich an Kohlenhydraten ist. Diese Nahrungsmittel die ganze Zeit über zu essen ist schlecht, wie oben erklärt wurde sind sie aber wirklich gut dafür, den Alkohol durch deinen Körper zu befördern, ohne dass zu viel davon ins Blut gelangt.
Iss zumindest etwas Absorbierendes wie Cracker, Popcorn oder Brezeln, bevor du zu Bett gehst.
15. **Trinke mindestens ein Glas Wasser vor dem Schlafen.** Wenn du kannst, trinke mehr.
Leere auch in jedem Fall deine Blase, bevor du schlafen gehst.
16. **Nimm eine einzige 200mg-Tablette Ibuprofen.** Das kann als Präventivschlag gegen einen Kater wirken.
Du solltest das nur machen, NACHDEM du eine Mahlzeit und reichlich Wasser zu dir genommen hast. Große Mengen Alkohol zu trinken kann vorübergehend deine Magenschleimhaut beschädigen. Essen, Wasser und ein paar Stunden Zeit sollten diesen Zustand ausreichend verbessert haben, dass eine frei verkäufliche Ibuprofen-Pille mehr Nutzen als Schaden bringen kann.
Nimm zur Sicherheit nicht mehr als eine Pille.
Meide Paracetamol, denn das birgt ein höheres Risiko für Leberschäden.
17. **Verstehe, dass du tiefer schlafen wirst, nachdem du getrunken hast.** Du wirst zwar tiefer schlafen, aber die Schlafqualität wird niedriger sein. Tue was du tun musst, um das zu kompensieren.
Wenn du zu einer bestimmten Uhrzeit aufstehen musst, dann stelle deinen Wecker früher als sonst. Es wird wahrscheinlich eine Weile dauern, bis du wieder zur Welt der Lebenden stoßen kannst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Alkohol-trinken", "language": "de"} |
Sich die Haare mit Kool Aid Färben | Wenn du eine neue Haarfarbe möchtest, dich aber nicht festlegen oder scharfe Chemikalien dazu verwenden möchtest, gibt es ein paar "Hausmittel", die auch funktionieren. Dieser Artikel erklärt, wie man sich die Haare mit einem dieser Mittel, Kool-Aid Pulver, färben kann. Die Farbe hält ein paar Wochen und es greift die Haare nicht mit scharfen chemischen Inhaltsstoffen an, die sogar in auswaschbaren Tönungen sind.
1. **Zieh Handschuhe an, um Flecken zu verhindern.** Wenn du keine Handschuhe tragen möchtest, pass gut auf, denn es könnte Flecken auf der Haut geben, sie lassen sich aber mit Wasser abwaschen.
2. **Gib das Kool-Aid Pulver in eine kleine Schüssel.** Achte darauf, dass du die ungesüßte Version nimmst, um zu verhindern, dass deine Haare zusammenkleben. Außerdem solltest du nicht die künstlich gesüßte Variante nehmen, da sie in den Augen brennt. Du brauchst vielleicht mehrere Päckchen als hier empfohlen wird, je nachdem wie lang deine Haare sind und wie stark die Farbe werden soll. Vorschläge für Kool-Aid Farben, die zum Haare färben geeignet sind, sind:
Tropical Punch eignet sich sehr gut für ein stärkeres Rot
Cherry ergibt dunkleres Rot
Black-Cerry mit Strawberry ergibt kräftiges Rot
Raspberry und Grape gemischt, ergibt lilafarbenes Rot
Experimentiere mit deinen Lieblingsfarben von Kool-Aid
3. **Füge ein paar Tropfen Spülung hinzu, so dass die Kool-Aid Farbe gleichmäßiger in die Haare dringt.** Spülung hinzuzufügen hilft, um eine Paste zu machen, mit der sich einfacher arbeiten lässt.
4. **Mische 3-6 Päckchen Kool-Aid mit Wasser und Spülung bis die Zutaten eine Paste ergeben.** Mische solange bis alle Klümpchen untergerührt sind; es dürfen keine Klümpchen drin sein.
5. **Wickle die Haare der Person, die sich die Haare färbt, in ein Handtuch/Handtücher (oder eine Mülltüte, um die Haare festzuhalten), um Flecken zu vermeiden.** Denk daran, dass Kool-Aid Flecken auf Kleidern hinterlassen kann, nimm also ein altes Handtuch oder Tuch.
6. **Trage die Kool-Aid Paste auf deine Haare, fang an den Haarwurzeln an.** Das ist der schöne Teil, du musst dir aber beim Haare färben auf jeden Fall helfen lassen.
7. **Trage die Kool-Aid Paste über den ganzen Kopf auf.**
8. **Trage die Kool-Aid Paste bis in die Haarspitzen auf.**
9. **Stecke die Haare des Oberkopfes hoch, so dass die Farbe auch in Haare darunter kommt.**
10. **Wickle Strähnchen in Frischhaltefolie ein.** Du wirst darin schlafen müssen, streng dich also an! Dieser Schritt ist wichtig, nicht nur weil du deine Kissen und dein Bett schützen solltest, sondern auch weil so die Feuchtigkeit drin bleibt, und die Farbe damit stärker wird. Es wäre gut, wenn du dein Kissen mit einem alten Handtuch einwickeln würdest, für den Fall, dass die Frischhaltefolie während des Schlafens ein bisschen verrutscht.
Du kannst die Frischhaltefolie vorsichtig mit einem Klebeband festkleben.
11. **Wenn du am nächsten Morgen aufwachst, nimm die Frischhaltefolie ab.** Mach dir keine Sorgen, wenn deine Haut etwas verfärbt ist – es ist alles abwaschbar! Lies dir auch die dazu gehörenden Artikel über Kool-Aid durch, wenn deine Haut fleckig geworden ist.
12. **Wasch dir gründlich die Haare mit lauwarmem Wasser.** Shampoo! Wenn du Shampoo dazu nimmst, wäscht die Farbe sofort aus. Trage bei Bedarf Spülung auf, und wasch dir die Haare dann wieder aus. Kämme dir die Haare und warte bis sie trocken sind. Die Farbe sieht, wenn die Haare noch nass sind, anders aus.
13. **Zeig deine mit Kool-Aid gefärbten Haare!** Dunklere Haare ändern sich nur leicht, hellere Haare lassen sich aber dramatisch verändern! Du musst es vielleicht ein paar Mal ausprobieren, um die Balance für deine Haarfarbe richtig hinzubekommen – denk aber immer daran, dass je dunkler deine Naturfarbe ist, desto weniger wird man es sehen.
14. **Wenn du nur die Spitzen färbst oder Strähnchen machen möchtest, verwende eine Strähnchen Haupt und wickle die gefärbten Strähnchen mit Alufolie ein.**
15. **Wickle den gesamten Kopf (oder nur so viele Strähnchen wie du möchtest) in Alufolie und stecke sie hoch.** Achte darauf, dass die Folie nicht abgeht.
16. **Befolge die obige Anleitung wie man die Haare in Frischhaltefolie über Nacht einwickelt und die Haare dann am nächsten Tag auswäscht.** Denk daran, dass die Farbe wieder herausgeht. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-die-Haare-mit-Kool-Aid-F%C3%A4rben", "language": "de"} |
Makeup für den Tag der Toten auftragen | Der Tag der Toten ist ein noch immer ein gefeierter Feiertag und hat einen unverwechselbaren Makeup-Stil, der traditionell mit dem Feiertag verbunden ist. Der Stil ist bekannt als „Zuckerschädel" Makeup wegen der Art, wie es die schädelförmigen Süßigkeiten imitiert, die bei der Feier verwendet werden. Das Schminken zum Tag der Toten hat sich zu einer beliebten Tradition entwickelt und ist einfach zu bewerkstelligen. Obwohl es im Wesentlichen endlose Variationen gibt, ist es einfach, den grundlegenden Look zu kreieren.
1. **Wasche, befeuchte und grundiere dein Gesicht.** Verwende den Gesichtsreiniger, das du normalerweise benutzt oder einfach Seife und Wasser. Ein sauberes und fettfreies Gesicht ist am besten, damit das Auftragen des Makeups reibungslos funktioniert. Trage als nächstes eine Feuchtigkeitscreme auf, da große Mengen Makeup deine Haut austrocknen können. Trage zum Schluss eine Grundierung auf, um deine Gesichtszüge zu glätten und das Makeup besser auftragen und abnehmen zu können.
Das Waschen des Gesichts ist ein Muss, um sicherzustellen, dass das Gesicht ölfrei ist, wenn du das Makeup aufträgst. Feuchtigkeitscreme und Grundierung helfen dir, den Look besser zu erreichen, sind aber nicht unbedingt notwendig.
2. **Trage eine weiße Grundierung auf das gesamte Gesicht auf.** Verwende nichts auf Fettbasis wie Clownsmakeup aus dem Kostüm-Laden. Stattdessen wird oft die Verwendung von Theaterschminke auf Wasserbasis empfohlen, die du bei Kryolan kaufen kannst. Weißes Kabuki-Makeup ist ebenfalls eine gute Option. Es ist wahrscheinlich am einfachsten, diese beiden Produkte im Internet zu bestellen, wenn du diese Option zur Verfügung hast. Trage das Makeup mit einem Schwamm oder Pinsel auf dein gesamtes Gesicht auf und vermeide dabei die Augenpartie.
Trage das Makeup von der Oberseite der Stirn (knapp unterhalb des Haaransatzes) zu den Seiten des Gesichts (am Rand des Ohrs) und um die Kieferlinie herum (knapp unter dem Kinn) auf. Gehe nicht ganz bis unter das Kinn oder hinunter auf den Hals.
Möglicherweise musst du mehrere Schichten auftragen, damit dein Gesicht vollständig bedeckt ist. Dein Makeup sollte nicht zu stark verklumpen, aber dein Gesicht sollte vollständig weiß erscheinen und es sollte keine Haut durchscheinen.
Trage kein Makeup auf deine Lippen auf.
3. **Verwende einen Puder, um die Basis zu fixieren.** Benutze einen handelsüblichen Puder, um das ganze Gesicht leicht abzudecken. Du kannst sowohl einen Pinsel als auch eine Puderquaste verwenden. Wenn du eine Puderquaste verwendest, tupfe den Puder eher auf, als dass du ihn auf die Haut wischst. So wird die weiße Basis, die du gerade aufgetragen hast, nicht verschmiert.
Das Fixieren mit Puder ist nicht unbedingt notwendig, sorgt aber für einen länger anhaltenden Look.
An dieser Stelle kannst du auch leicht rosa Lidschatten oder Rouge auf die Konturen deiner Wangen, deines Kinns und deiner Stirn auftragen.
4. **Male Kreise um die Augen.** Du kannst einen Eyeliner-Stift, flüssigen Eyeliner, einen Nude-Stift oder sogar Creme-Lidschatten verwenden. Die Idee ist, den gesamten Bereich des Auges zu umranden, den du betonen möchtest. Der Kreis sollte die gesamte Augenhöhle umfassen, von der Spitze der Augenbrauen bis zum unteren Rand der Augenhöhle.
Für Menschen mit dicken oder kniffligen Augenbrauen kann etwas Klebestift helfen, sie zu begradigen und auszugleichen. Er ist sicher und lässt sich leicht mit Wasser abwaschen.
Mache dir keine Sorgen, wenn der Kreis nicht perfekt wird. Du kannst ihn in den späteren Schritten mit Makeup ausbessern.
5. **Trage Mascara auf beide Augen auf.** Scheue dich nicht, zwei oder drei Schichten Wimperntusche aufzutragen, da du einen dunkleren Look als sonst erzielen willst. Wenn du eine Schicht braunen Mascara und dann eine Schicht schwarzen Mascara verwendest, kannst du deinen Wimpern einen volleren Look verleihen. Wimperntusche und andere Merkmale müssen angesichts des Gesamtaussehens nicht perfekt sein. Es ist auch keine große Sache, wenn du Mascara auf deine Augenlider bekommst, da du diesen Bereich ohnehin komplett abdecken wirst.
Wenn du deine Wimpern biegen möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür.
Du kannst auch Wimperntusche kaufen, die speziell dafür gedacht ist, mehr Volumen zu schaffen, wie z.B. Den Falsies Push Up Angel Mascara von Maybelline oder den Urban Decay Perversion Mascara.
6. **Trage schwarzen Eyeliner auf beide Augen auf.** Male um die Wasserlinie deines Auges herum, wie du es normalerweise beim Auftragen von Eyeliner tun würdest. Decke aber auch etwa die Hälfte deines oberen Augenlids ab. Achte auch darauf, dass du die Innen- und Außenecken gut erwischst, da du diese mit Farbe oder Lidschatten nicht erreichen kannst. Flüssiger Eyeliner funktioniert am besten, aber auch ein Kajalstift ist eine Option.
7. **Verblende den Lidschatten vom Wimpernkranz bis zu den Augenbrauen.** Verwende entweder einen Lidschattenpinsel oder einen Blenderpinsel, um den Lidschatten vom Eyeliner nach oben zu verblenden und den Kreis vom Wimpernkranz bis zur Augenbraue auszufüllen. Führe die Schattierung dann um den unteren Rand der Augenhöhle herum fort und fülle den Rest des Kreises aus. Wenn du fertig bist, solltest du einen vollständig ausgefüllten Kreis um dein Auge haben. Der Kreis muss nicht perfekt sein.
Hier musst du eine Entscheidung treffen: Willst du bei einem einfachen Schwarz-Weiß-Look bleiben oder etwas Farbe hinzufügen? Du hast die Freiheit, deine Augen so zu schminken, wie es am besten zu deinem gewünschten Look passt. Du kannst ganz in Schwarz bleiben oder eine leuchtende Farbe wie Blau oder Pink verwenden.
8. **Male kleine Punkte rund um den äußeren Rand des Kreises.** Platziere die Punkte so, dass sie sich mit dem Eyeliner von vorher nur leicht überlappen. Wenn du einen sehr einfachen Look wünschst, kannst du bei einem schwarz gefüllten Kreis und schwarzen Punkten bleiben. Wenn du blaue oder rosafarbene Kreise gemalt hast, sind schwarze Punkte ebenfalls gut. Wenn du die Kreise mit schwarzer Farbe ausgefüllt hast, kannst du leuchtend rote Farbe verwenden, damit die Punkte hervorstechen.
Anstatt einfacher Punkte kannst du auch aufwändigere Blütenblätter mit leuchtenden Farben zeichnen.
9. **Male die Lippen.** Beginne damit, einen einfachen Lippenstift aufzutragen. Ein leuchtendes Rot oder blasses Rosa sind die besten Optionen, aber suche dir einfach aus, was dir am besten gefällt. Ziehe dann mit schwarzem Lipliner (oder Eyeliner) eine horizontale Linie über die Mitte deiner Lippen.
Du kannst die Linie bis kurz hinter den Mundrand oder bis zur Kieferlinie ziehen.
Mache sie nicht zu wellig, aber sie muss auch nicht kerzengerade sein.
10. **Zeichne kleine vertikale Linien durch die horizontale Linie.** Dies vervollständigt die Naht des Mundes.
Die Größe der vertikalen Linien ist dir überlassen, aber sie sollten nicht länger als 2,5 cm sein.
Wie nah du sie platzierst, ist ebenfalls dir überlassen, aber sie sollten nicht so nah beieinander liegen, dass sie miteinander verschmelzen.
11. **Male die Nase.** Verwende schwarze Farbe oder flüssigen Eyeliner, um die Nase zu betonen. Beginne auf dem Nasenrücken und male mindestens bis zur Spitze, so dass ein Dreieck mit abgerundeten Spitzen entsteht. Du kannst auch die ganze Nase bemalen und dabei die Nasenlöcher abdecken, wenn du möchtest.
12. **Zeichne Spinnweben auf die Stirn und die Wangen.** Zeichne zwei Linien, wie die Spitzen eines Dreiecks, auf die Stirn, wobei die Spitze zur Nase zeigt. Zeichne eine dritte Linie in der Mitte der ersten beiden. Verbinde alle drei Linien mit gewellten horizontalen Linien, die das Netz ausfüllen. Je nachdem, was für ein Oberteil du trägst, kannst du auch Spinnweben auf die Schultern oder die Brust malen.
13. **Zeichne kleine Kreuze und Herzen.** Mit schwarzem Eyeliner kannst du dir ein kleines Kreuz auf die Stirn und eines auf jede Wange malen. Male mit rotem Lippenstift ein kleines Herz auf dein Kinn. Diese Zeichen symbolisieren die Liebe und die spirituellen Aspekte des Tages der Toten.
14. **Zeichne Blumen.** Du kannst Blumen verwenden, um den Look auf verschiedene Weise zu gestalten. Halte es einfach mit einer kleinen Blume auf der Wange oder male einem ganzen Strauß, der an der Schläfe beginnt und über die Wange bis zum Kiefer reicht. Du kannst auch Blütenblätter um das schwarze Makeup auf deinen Augen malen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Makeup-f%C3%BCr-den-Tag-der-Toten-auftragen", "language": "de"} |
Hüftspeck verbergen | Von Hüftspeck spricht man, wenn überschüssige Fettpölsterchen (Rettungsringe) an deinem Bauch seitlich hervorquellen. Das kann durch eine falsche Kleiderwahl zusätzlich betont werden. Manchmal kann die falsche Kleidung sogar so unvorteilhaft sein, dass es so aussieht, als hättest du Hüftspeck, obwohl du gar keinen hast. Hüftspeck durch Sport loszuwerden, kann sich als sehr schwierig erweisen. Wenn du aber einerseits die richtige Kleidung wählst und andererseits falsche Kleidung vermeidest, kannst du zum Glück die Aufmerksamkeit von deinen Problemzonen weglenken und deinen Hüftspeck verbergen.
1. **Trage hüfthohe Unterteile.** Bei den meisten Menschen ist die Taille schmaler als die Hüften. Deshalb verhindert das Tragen hüfthoher Unterteile, dass deine Hosen deinen Hüft- und Taillenbereich in unnatürlicher Weise unterteilen. Außerdem kann dadurch der Hosenbund nicht an einer Stelle, an der du mehr Fülle hast, in deinen Körper einschneiden und so eine Wölbung verursachen.
Halte Ausschau nach Hosen, die beim Bauchnabel oder unmittelbar darüber enden.
Halte überdies die Augen nach Unterteilen mit einem breiteren Bund offen, der mindestens zwei Knöpfe hat und an der Rückseite etwas höher sitzen als vorne. Dadurch vermeidest du, dass das Stück an einer ungünstigen Stelle in deinen Körper einschneidet.
2. **Du solltest den Empire-Schnitt und Oberteile in A-Linie bevorzugen.** Bekleidung im Empire-Schnitt liegt an der Taille enger an. Von da aus wird sie breiter und fällt nach unten hin ab. Solche Kleidungsstücke schmeicheln dem Körper, da sie die Taille betonen und den Bauch und den Hüftspeck verbergen.
Oberteile in A-Linie verhalten sich ähnlich, denn auch sie sind im oberen Bereich schmäler und werden nach unten hin weiter. Daher gleichen A-Linien- Kleider und -Röcke einen voluminöseren Rumpf aus und sorgen dafür, dass Hüftspeck weniger bemerkbar ist.
3. **Trage Kleidung, die optisch schlanker macht.** Zwar besagt eine alte Weisheit, dass dunkelfarbige Kleidung optisch immer schlanker macht, aber das stimmt nicht ganz. Statt dich vollständig in Schwarz zu kleiden, um deinen Hüftspeck zu verbergen und schlanker auszusehen, solltest du für die Bereiche deines Körpers, die am kräftigsten sind, eine dunkle Farbe wählen. Dort, wo du schmäler bist, solltest du hellere Farben tragen.
Wenn du etwa möchtest, dass ein großer Bauch kleiner aussieht, trag in der Körpermitte etwas Schwarzes und darüber ein farbenfrohes Kleidungsstück. Das kannst du zum Beispiel machen, indem du etwa einen hüfthohen Rock in A-Linie trägst und dazu ein helles Oberteil, das du in den Rock steckst.
4. **Experimentiere mit Oberteilen in unterschiedlichen Stilen.** Es gibt einige Modelle, die Menschen mit einer fülligeren Körpermitte schmeicheln und gleichzeitig die Aufmerksamkeit vom Hüftspeck weglenken. Oberteile, die dieser Körperform schmeicheln, haben eine dynamischere Form. Dazu gehören:
Oberteile im Kimonostil
Kaftane
Wickeloberteile und -kleider
5. **Trage Oberteile mit knalligen Aufdrucken und Designs.** Außerdem kannst du durch Rüschen, die Darunterliegendes verbergen, auch deinen Hüftspeck verstecken.
Halte Ausschau nach Oberteilen mit seitlichen Rüschen oder mit dezenten Rüschenelementen.
Experimentiere mit komplexen Mustern, diagonalen Streifen und auffallenden Motiven.
6. **Trage figurformende Unterwäsche.** Figurformende Unterwäsche, auch Shapewear genannt, gehört wohl zu den erfolgversprechendsten Möglichkeiten, um Hüftspeck zu verbergen. Sie wird nämlich genau dafür entworfen, bestimmte Körperareale in Form zu bringen und zu ebnen. Diese Teile sollen unter der Kleidung getragen werden. Mit folgender figurformender Unterwäsche kannst du Hüftspeck verbergen:
Figurformende Bodys und Unterkleider sind großartig, wenn du ein schlankmachendes Kleid trägst.
Taillenmieder und Miederhosen sind wunderbar geeignet, wenn du enge Jeans oder enger anliegende Hosen oder Röcke tragen möchtest.
7. **Halte Abstand zu figurbetonter Kleidung.** Wenn es darum geht, Hüftspeck zu verbergen, ist es mindestens genauso wichtig, die falsche Kleidung zu vermeiden, wie die richtige Kleidung zu tragen. Enge und anliegende Oberteile, die nicht figurformend sind, werden nur dazu beitragen, deinen Hüftspeck in Szene zu setzen, insbesondere wenn du sie zu viel zu engen und unvorteilhaften Unterteilen trägst.
Satin, reiner Polyester und Elastan (auch Spandex und Lycra genannt) sind Stoffe, die du vermeiden solltest. Sie alle liegen an deinem Körper an und betonen deine Silhouette.
8. **Vermeide gerade geschnittene Kleidung.** Im Gegensatz zu Bekleidung im Empire-Schnitt oder in A-Linie betont gerade geschnittene Kleidung deine Körpermitte und deinen Bauch, was die Aufmerksamkeit auf deinen Hüftspeck richtet.
Das gilt für Hosen, Oberteile, Röcke und Kleider.
9. **Meide Gürtel.** Es kursieren viele Empfehlungen, die besagen, dass man Gürtel verwenden soll, um Hüftspeck zu verbergen. Aber selbst breite und übergroße Gürtel können seitlich einschneiden und deinen Hüftspeck optisch sogar noch vergrößern.
Wenn du einen übergroßen Gürtel tragen willst, nimm einen, der locker sitzt. Trage ihn im unteren Hüftbereich und kombinier ihn mit einem lockeren Oberteil.
Nimm ansonsten schmale Gürtel, die deine Taille nicht einschnüren.
10. **Trage keine zu enge Unterwäsche.** Enge Unterwäsche kann deinen Körper einschnüren und dein Hüftgold größer erscheinen lassen, besonders solche mit einem sehr schmalen Bund oder Riemen. Es ist sogar so, dass dünne und enge Bänder am Bund der Unterwäsche dazu führen können, dass es aussieht, als hättest du Hüftspeck, obwohl du keinen hast.
Wie bei den Unterteilen solltest du auch bei der Unterwäsche jene wählen, die hüfthoch ist und einen breiteren Bund aufweist.
11. **Meide Hosen, die dir im Hüftbereich nicht ganz passen.** Das schließt auch Hosen mit ein, die zu eng sind und solche, die nicht dort sitzen, wo sie sollten. Versuche nicht, dich in Hosen hineinzuquetschen, die dir nicht passen. Besonders wenn sie in der Taille zu eng sind.
Es kann zum Beispiel sein, dass enge Jeans gerade der letzte Schrei sind, aber wenn du um die Körpermitte etwas fülliger bist, kann eine enge, tiefsitzende Jeans dazu führen, dass dein Hüftspeck mehr denn je hervorquillt.
12. **Trage eine hervorstechende Kette.** Ein anderer Weg, um Hüftspeck (oder andere Merkmale, die du nicht magst) zu verstecken, ist, die Aufmerksamkeit davon wegzulenken, indem du den Blick anderswo hin lenkst. Es gibt zahlreiche Arten, um das zu tun. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Schmuck. Eine auffallende und einzigartige Kette lenkt den Blick auf deinen Nacken und deine Brust und bringt die Aufmerksamkeit von deiner Körpermitte weg.
Vermeide Kette, die zu lang sind, denn sie verlegen den Fokus wieder in Richtung deiner Körpermitte.
13. **Trage einen hellen oder gemusterten Schal.** Hier gilt dieselbe Regel wie bei der Halskette. Ein heller oder auffällig gemusterter Schal um den Hals zieht die Aufmerksamkeit auf dein Gesicht und deinen Hals und weg von deinem Hüftspeck.
Du kannst auch im Frühling und im Winter Schals tragen, aber damit dir nicht zu heiß wird, solltest du dünnere Schals aus leichteren Materialien wie Baumwolle oder Leinen nehmen.
14. **Trag auffällige Ohrringe.** Lange, hängende oder wagemutige Ohrringe lenken die Aufmerksamkeit ebenso auf deinen Gesichtsbereich und weg von der Körpermitte. Außerdem können sie hilfreich sein, wenn du mal auf einen anderen Look Lust hast und keine Halsketten oder Schals tragen möchtest.
Wenn du in der Arbeit keine hängenden Ohrringe tragen darfst oder sie lästig findest, besorg dir Ohrstecker in frechen und leuchtenden Farben oder kürzere Ohrringe mit schrillen Mustern.
15. **Trage Oberteile mit schmeichelhaftem Ausschnitt.** Du kannst auch einen V-Ausschnitt oder einen besonders tiefen oder fallenden Ausschnitt zu tragen, um die Aufmerksamkeit auf deinen Brust- und Nackenbereich zu lenken statt auf deinen Hüftspeck. Das ist eine besonders tolle Option für Menschen, die in der Arbeit keinen Schmuck oder keine Schals tragen dürfen.
16. **Binde dir einen Pulli um die Hüfte.** Du kannst auch die Ärmel eines Pullis oder einer Jacke um deine Hüfte binden, um Hüftspeck zu verbergen. Der Stoff der Ärmel bedeckt jede darunterliegende überschüssige Wölbung.
Platziere den Hauptteil des Pullovers auf deinen Po und schlinge die Ärmel nach vorne, wo du sie zu einem Knoten oder einer Schleife zusammenbindest.
Im Sommer kannst du ein dünnes Langarmshirt verwenden, um denselben Effekt zu erhalten.
17. **Steck dein Oberteil nicht in die Hose.** Ein eingestecktes Oberteil liegt näher am Körper an, was deinen Hüftspeck betont. Trage stattdessen ein schön geschnittenes Oberteil und lass es nach unten hin einfach locker hängen. Das gibt dir mehr Spielraum und führt dazu, dass der Stoff deinen Hüftspeck verdeckt.
Wenn du dein Hemd einstecken musst, etwa für die Arbeit, dann ziehe es in Betracht, einen Blazer oder ein Sakko drüber zu tragen, um deinen Hüftspeck zu verbergen.
18. **Meide helle und schrille Oberteile.** Knallige Oberteile ziehen die Aufmerksamkeit auf deine Körpermitte und auf deinen Hüftspeck. Nimm stattdessen einfarbige Oberteile in dunklen Farben, die den Blick nicht auf deine Körpermitte lenken. Vermeide Oberteile mit folgenden Merkmalen:
Helle Farben
Komplexe Muster und Designs
Streifen oder Karomuster
19. **Achte auf eine aufrechte Körperhaltung.** Wenn du den Körper hängen lässt, fallen deine Schultern nach vorne und dein Bauch wird in die Körpermitte gedrückt und ragt heraus. Dadurch sieht dein Hüftspeck noch größer aus.
Wenn du sitzt oder stehst, solltest du den Rücken gerade halten und deine Schultern nicht nach vorne fallen lassen. Dein Kopf sollte sich in einer Linie mit deinem Kopf befinden und du solltest deine Körpermitte aktivieren, um deinen Oberkörper zu unterstützen.
Mit der richtigen Körperhaltung wirkst du zudem Rückenschmerzen und Kopfschmerzen entgegen und siehst größer aus.
20. **Trage Hosen in Taillenhöhe.** Statt Hosen in Hüfthöhe zu tragen, trage sie in Taillenhöhe. Das hilft dabei, deinen Hüftspeck zu verbergen, indem es verhindert, dass die Hose an unnatürlichen Stellen in deinen Körper einschneidet. Außerdem lässt es dich generell schlanker aussehen.
Deine Taille ist der schmalste Bereich deiner Körpermitte und liegt unmittelbar unterhalb deines Bauchnabels.
21. **Trage Kompressionsshirts unter deiner Kleidung.** Manchmal werden diese Shirts auch Funktionsshirts genannt. Sie sind wunderbar dafür geeignet, um überschüssiges Fett in Form zu rücken, Hüftspeck zu verbergen und dich schlanker aussehen zu lassen.
Stelle sicher, dass du das Kompressionsshirt als Unterwäsche unter deinem normalen T-Shirt trägst.
22. **Mach ein Cardio-Training.** Es ist eigentlich nicht möglich, gezielt auf die Fettreduktion in einer bestimmten Region hinzutrainieren. Du kannst jedoch Hüftspeck reduzieren, indem du den überschüssigen Fettanteil an deinem Körper insgesamt reduzierst. Trainingsarten, die deinen Puls in die Höhe treiben, etwa Cardio-Training oder Aerobic, gehören zu den besten Möglichkeiten, um Fett zu reduzieren. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, trainiere mindestens vier Mal pro Woche mindestens 30 Minuten pro Tag. Das sind Beispiele für gutes Cardio-Training:
Schwimmen
Laufen oder Joggen
Zirkeltraining
Radfahren
Hochintensives Intervalltraining (HIIT)
23. **Mach Krafttraining.** Krafttraining ist toll, weil du dabei Muskeln aufbaust und gleichzeitig Fett verbrennst. Auch wenn du keine Zeit hast, um ins Fitnesscenter zu gehen und dort Gewichte zu stemmen, kannst du zuhause einfache Eigengewichtkraftübungen machen: Folgende Übungen stellen eine einfache Routine dar:
20 Kniebeugen: Stell dich hin und halte die Füße schulterbreit nebeneinander. Gehe dann in die Kniebeuge, sodass deine Oberschenkel parallel zum Boden sind. Streck die Knie dann wieder aus und wiederhole das Ganze.
Zehn Liegestütze: Lege dich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden und stütze deinen Körper mit deinen Zehenspitzen sowie deinen Handinnenflächen ab. Deine Arme sind dabei ausgestreckt. Senke deinen Körper dann zum Boden, während du die Körperspannung hältst, und drück dich wieder nach oben in deine Anfangsposition.
20 Ausfallsschritte: Mach mit dem rechten Fuß einen Schritt nach vorne und gehe in den Ausfallsschritt. Erhebe dich, mach mit dem linken Fuß einen weiteren Schritt vorwärts und gehe wieder in den Ausfallsschritt.
Zehn Dumbbell Rows: Stelle zwei Stühle nebeneinander. Leg dein rechtes Knie auf den einen Stuhl und deine rechte Handinnenfläche auf den anderen. Halte deinen linken Arm seitlich neben deinem Köper und hebe eine Kurzhantel (oder eine Wasserflasche), indem du den Arm nach oben beugst. Dann senkst du den Arm wieder in die Streckung nach unten. Wiederhole das zehn Mal auf jeder Seite.
15 Sekunden Planking: Lege dich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden. Lege deine Arme vor dich hin und drücke deinen Oberkörper auf den Unterarmen hoch. Drücke dann auch deinen restlichen Körper nach oben, sodass dein Körper nur noch von den Unterarmen und den Zehen gestützt wird. Halte die Spannung im Körper.
30 Hampelmänner.
24. **Trainiere gezielt Muskeln im Bereich des Hüftgürtels.** Die Muskeln im Bereich deines Hüftspecks liegen schräg. Du kannst an diesen Muskeln arbeiten, um diese Region mehr zu definieren. Wenn du das mit einer generellen Fettreduktion verbindest, wird dein Hüftspeck zurückgehen und weniger bemerkbar sein. Folgende Workouts sind zum Beispiel gut für die schräge Bauchmuskulatur :
Seitlicher Unterarmstütz: Leg dich auf deine rechte Seite und stütze dich mit deinem rechten Ellbogen ab. Drück dich vom Boden ab, sodass dein Körper von deinem rechten Unterarm und den Außenkanten deiner Füße getragen wird. Führe nun dein rechtes Knie zu deinem linken Ellenbogen und begebe dich zurück in den Unterarmstütz. Wiederhole das zehn bis zwölf Mal auf dieser Seite und führe das Ganze dann auch auf der anderen Seite durch.
Plank-to-Push ups: Beginne in der Brettposition, sodass du mit dem Gesicht zum Boden schaust und dein Körper von deinen Zehen und Unterarmen gestützt wird. Dann drückst du erst die rechte Handfläche auf den Boden und streckst den rechten Arm aus und tust dasselbe mit der linken Seite. Halte deine Hüfte stabil und beuge sie nicht nach oben. Begib dich dann wieder zurück in die Brettposition auf die Unterarme, indem du zuerst die rechte Seite auf die Unterarme absenkst und dann die linke. Wechsle links und rechts ab (als nächstes links zuerst hoch und dann wieder rechts zuerst hoch) und wiederhole das etwas 30 bis 45 Sekunden lang. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/H%C3%BCftspeck-verbergen", "language": "de"} |
Eine DAT Datei bearbeiten | Eine DAT Datei ist eine generische Datei, die fast alle Arten Inhalt enthalten kann. Wenn du eine DAT Datei mit dem Programm öffnest, von dem sie erstellt wurde, wird sie richtig geöffnet, aber es kann schwierig sein zu wissen, welches das Programm ist. Die Dateiendung.dat steht kurz für data (Daten). Die.dat Datei wird von Minecraft genutzt, um Benutzer- und Leveldaten zu verfolgen. Ein Programm mit der Bezeichnung NBTExplorer wird empfohlen, um DAT Dateien von Minecraft zu öffnen. Mit dem Ändern einer DAT Datei von Minecraft kannst du den Inhalt des Spiels modifizieren. Du kannst eine DAT Datei mit jedem Texteditor öffnen, aber wenn die Datei nicht im Textformat ist, sieht sie unsinnig aus. Dies trifft vor allem auf DAT Dateien in Bezug auf Videodateien zu. Manchmal werden DAT Dateien von E-Mails, die Rich Text-Formatierungen wie Fett- oder Kursivdruck enthalten, von Outlook verschickt. Diese DAT Dateien von Outlook werden genutzt, um die Rich Text Formatierungsdaten zu speichern und sind ansonsten nicht nutzbar.
1. **Öffne die DAT Datei mit einem Texteditor.** Du kannst den Texteditor nutzen, der auf deinem Computer ist, z.B. Notepad von Microsoft oder TextEdit von OS X.
2. **Suche nach Hinweisen über den Ursprung der Datei.** Manchmal enthält eine DAT Datei Text, der Hinweise über den Dateityp gibt, auch wenn sie sonst nur unleserliche Zeichen enthält.
Wenn du z.B. annimmst, dass eine DAT Datei tatsächlich eine Videodatei ist, kannst du versuchen sie in einem Video-Player zu öffnen.
Wenn du eine DAT Datei mit unleserlichen Zeichen bearbeitest und dann speicherst, geht die DAT Datei kaputt und wird unbrauchbar, selbst wenn du sie mit dem richtigen Programm geöffnet hast.
3. **Bearbeite die DAT Datei.** Nimm die Änderungen an der DAT Datei vor wie in jeder anderen Textdatei und speichere sie dann.
4. **Stelle sicher, dass die Dateiendungen sichtbar sind.** Bevor du die Endung einer Datei in Windows bearbeiten kannst, musst du sicherstellen, dass sie sichtbar ist. Öffne den Windows Explorer. Gehe in einen Ordner mit Dateien. Wenn die Namen einen Punkt enthalten und dann drei oder mehr Zeichen kommen, dann sind die Endungen zu sehen. Wenn nicht, siehe unten.
5. **Benenne eine Dateiendung um.** Finde die Datei mit der Endung, die du ändern willst. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Datei, die du ändern willst und klicke dann auf Umbenennen. Bearbeite die Dateiendung und drücke dann auf Enter. Klicke im Dialogfeld auf Ja, um die Bearbeitung abzuschließen.Wenn du dir nicht sicher bist, welche Dateiendung du nutzen sollst, lies unten weiter.
6. **Stelle sicher, dass die Dateiendungen sichtbar sind.** Bevor du die Endung einer Datei in OS X bearbeiten kannst, musst du sicherstellen, dass sie sichtbar ist. Öffne den Finder. Gehe in einen Ordner mit Dateien. Wenn die Namen einen Punkt enthalten und dann drei oder mehr Zeichen kommen, dann sind die Endungen zu sehen. Wenn nicht, siehe unten.
7. **Benenne eine Dateiendung um.** Finde die Datei mit der Endung, die du ändern willst. Klicke zwei Mal langsam auf die Datei, die du ändern willst. Bearbeite die Dateiendung und drücke dann auf Enter.
8. **Öffne die Systemsteuerung.** Klicke auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicke dort auf Erscheinungsbild und Personalisierung.
9. **Mache die Dateiendungen sichtbar.** Klicke auf Ordneroptionen. Klicke auf den Reiter Ansicht und entferne dann unter erweiterte Einstellungen das Häkchen bei Dateiendungen für bekannte Dateitypen verbergen.
10. **Mache die Endungen unter Windows 8 sichtbar.** Öffne den Windows Explorer und klicke dann auf den Reiter Ansicht. Klicke auf Optionen und dann auf Ordner- und Suchoptionen bearbeiten. Scrolle in den erweiterten Einstellungen nach unten und entferne dann das Häkchen bei Dateiendungen für bekannte Dateitypen verbergen. Klicke auf Anwenden.
11. **Öffne die Einstellungen für den Finder.** Öffne den Finder. Klicke auf das Finder-Menü und dann auf Einstellungen.
12. **Mache die Endungen sichtbar.** Klicke auf den Reiter Erweitert. Setze ein Häkchen bei Dateiendungen anzeigen. Schließe die Einstellungen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-DAT-Datei-bearbeiten", "language": "de"} |
Den Geruch von Marihuana los werden | Marihuana-Rauch erzeugt einen speziellen Geruch. Wenn du kiffst, solltest du diesen Geruch loswerden. Vielleicht willst du auch Grasgeruch überdecken, der von einem rücksichtslosen Nachbarn, Mitbewohner oder Familienmitglied verursacht wurde. Frische Gerüche kannst du mit Lufterfrischern, Deos und guter Lüftung verschwinden lassen. Bestimme Aufbewahrungsmethoden wie luftdichte Behälter und Schnellverschlussbeutel können die Geruchsentwicklung beim Aufbewahren verringern. Du kannst aber auch die Entstehung des Geruchs direkt beim Rauchen verhindern, indem du einen Vaporizer (Verdampfer) verwendest oder das Marihuana in etwas Essbarem auflöst.
1. **Investiere in einen Lufterfrischer.** Lufterfrischer können für die Bekämpfung der unterschiedlichsten Gerüche eingesetzt werden, u.a. auch gegen den Geruch von Marihuana. Denke darüber nach, direkt nach dem Rauchen einen elektrischen Lufterfrischer einzustecken oder einen neuen Lufterfrischer in den Raum zu hängen. Wenn du selbst nicht rauchst, kannst du einen Lufterfrischer verwenden, wenn dir ein frischer Duft in die Nase steigt.
Du kannst Gel-basierende Lufterfrischer erwerben, die mit einem Plastikgestell ausgerüstet sind. Zur Anwendung öffnest du einfach eine Abdeckung, wodurch der Geruch freigesetzt wird.
Gel-basierende Lufterfrischer sind allerdings vielleicht nicht stark genug. Viele Lufterfrischer lassen sich einfach in eine Steckdose einstecken und versprühen den ganzen Tag über einen frischen Duft. Wenn der Geruch wirklich stark ist, solltest du die Investition in einen elektrischen Lufterfrischer in Betracht ziehen.
2. **Versuche es mit Duftkerzen.** Auch Duftkerzen können den ungewollten Marihuana-Geruch überdecken. Du findest eine große Auswahl an Duftkerzen in den meisten Supermärkten. Viele Einkaufzentren haben ganze Geschäfte, die sich nur auf Duftkerzen spezialisiert haben. Hersteller von Lufterfrischern bieten oft separat Duftkerzen an, die speziell für die Neutralisation und Entfernung von Düften konzipiert wurden. Experimentiere mit einer Vielzahl an Duftkerzen, um eine für dich passende zu finden.
Denke darüber nach, dich für einen natürlichen Duft zu entscheiden. Wenn du eine sehr stark duftende Kerze verwendest, könnte das Verdacht erregen. Ganz so, als würdest du etwas überdecken wollen.
3. **Verwende ein Spray zur Geruchsentfernung.** Geruchsentferner können eine große Hilfe bei der Beseitigung ungewollter Gerüche sein. Zusätzlich zum Versprühen in der Luft, kannst du sie auch über Teppiche und Möbel versprühen, um festgesetzte Gerüche zu entfernen.
Halte nach Produkten Ausschau, die sich als „Geruchsentferner“ oder „Geruchsneutralisator“ anpreisen. Diese Produkte versuchen ungewollte Gerüche zu entfernen, anstatt sie nur zu überdecken. Febreze® ist eine beliebte Marke, die besonders bei Teppichen und Möbel eingesetzt wird.
Lies dir immer zuerst die Anweisungen des Herstellers durch, bevor du ein Produkt einsetzt. Einige Produkte kommen mit Warnungen oder sollten nur auf einem bestimmten Textil- oder Teppichtyp eingesetzt werden.
Am besten versprühst du das Spray zunächst nur auf einer kleinen Ecke des Teppichs oder Stoffes, um das Produkt zu testen. Achte darauf, dass das Spray keine Verfärbungen oder andere Probleme verursacht, bevor du es auf deine Teppiche oder Möbel sprühst.
4. **Entferne den Geruch aus deinem Atem.** Nachdem du geraucht hast, lässt sich immer noch ein leichter Duft von Marihuana in deinem Atem feststellen. Du kannst diesen Geruch loswerden, indem du z.B. einen Pfefferminz-Kaugummi kaust. Du kannst auch versuchen, dir die Zähne zu putzen und dir den Mund mit einem Mundwasser auszuspülen. Wenn du Atemfrisch-Strips hast, kannst du diese einsetzen, um den Geruch zu überdecken.
5. **Versuche es mit Deodorant oder Parfüm.** Parfümiertes Deo oder Parfüm kann dir dabei helfen, Marihuana-Geruch auf deinen Kleidung zu überdecken. Versprühe nach dem Rauchen eine kleine Menge Deo oder Parfüm über deine Kleidung, um den Geruch zu überdecken.
Bevor du dein gesamtes Outfit einsprühst, solltest du das Produkt zunächst testen. Versprühe kleine Menge auf einen kleinen Bereich deiner Kleidung. Lass es trocknen und achte darauf, dass das Deo oder Parfüm keine Verfärbungen oder Schäden an deiner Kleidung verursacht.
Verwende nicht zu viel Deo oder Parfüm. Weniger ist mehr. Wenn du sehr stark danach riechst, kann das andere stören und Verdacht erregen. Wenn möglich, entscheide dich für einen milden, natürlichen Duft wie Sandelholz.
6. **Stelle einen Ventilator an oder öffne das Fenster.** Eine gute Belüftung ist eine großartige Methode, um den Marihuana-Geruch nach dem Rauchen zu entfernen. Öffne ein Fenster und rauche davor. Sollte der Wind den Rauch wieder ins Innere blasen, stelle einen Ventilator an und richte ihn in Richtung Fenster. Dadurch wird der Rauch wieder nach draußen geblasen.
Sei vorsichtig, wenn du den Rauch nach draußen bläst. Marihuana-Geruch kann störend für deine Nachbarn sein.
Der Besitz von Marihuana ist immer noch illegal in Deutschland. Du könntest also Probleme bekommen, wenn du den Rauch aus dem Fenster bläst.
7. **Bereite ein Essen mit sehr starkem Eigengeruch zu.** Kochdünste können den Geruch von Marihuana überdecken, wenn du die richtigen Zutaten verwendest. Wenn es schon fast Essenszeit ist, denke darüber nach, eine Mahlzeit mit Zwiebeln, Knoblauch oder anderen stark duftenden Zutaten zuzubereiten. Das kann dir dabei helfen, den Geruch von Marihuana zu überdecken.
Entscheide dich für Zutaten, deren Geruch dir nichts ausmacht. Wenn du den Geruch von Knoblauch verabscheust, willst du wahrscheinlich nicht den einen störenden Geruch mit einem anderen überdecken.
8. **Bewahre das Marihuana in einem luftdichten Behälter auf.** Gelagertes Marihuana kann manchmal einen sehr starken Geruch entwickeln. Um diesen Geruch zu bekämpfen, versuche das Marihuana in einem luftdicht verschließbaren Behälter aufzubewahren. Ein Einweckglas, eine Tupperdose oder ein vakuumierter Beutel können dafür gut funktionieren. Das wird den Geruch in dem Raum minimieren, in dem das Marihuana gelagert wird.
9. **Verpacke es in einem wiederverschließbaren Beutel.** Wenn du keinen luftdicht verschließbaren Behälter hast, kannst du dein Marihuana in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel/Schnellverschlussbeutel aufbewahren. Ein einfacher Tiefkühlbeutel kann schon dabei helfen, den Marihuana-Geruch zu verdecken.
Wenn du irgendein Gerät zum Rauchen verwendest, z.B. eine Pfeife, kannst du auch diese nach der Anwendung in einem wiederverschließbaren Beutel aufbewahren, um den Geruch zu verdecken. Achte aber darauf, dass die Pfeife abgekühlt ist, bevor du sie in den Beutel gibt. Ansonsten riskierst du einen Brand.
10. **Verwende einen Kohlenstofffilter, wenn du selbst anbaust.** Wenn du Marihuana innerhalb deiner Wohnung anbaust, kann der Geruch sehr stark werden. Du kannst ein Gerät namens Kohlenstofffilter (Aktivkohlefilter) erwerben, um den Geruch aus deinem Zuhause zu entfernen.
Einen Kohlenstofffilter erhältst du im Internet oder im örtlichen Gartengeschäft. Für das meiste selbst gezogene Marihuana benötigst du einen 15 cm Abführfilter. Du kannst den Kohlenstofffilter kaufen und ihn in dem Schrank oder dem Zimmer installieren, in dem du das Marihuana ziehst.
Zusätzlich zu dem Filter benötigst du einen Ventilator. Wenn du dich für einen Ventilator entscheidest, achte darauf, dass er einen etwas niedrigeren Volumenstrom hat als der Kohlenstofffilter. Der Ventilator wird nicht ordentlich mit dem Filter zusammenarbeiten, wenn er einen höheren Volumenstrom hat. Wenn dein Filter z.B. einen Volumenstrom von 300 m^3/h hat, sollte dein Ventilator einen Volumenstrom von leicht unter 300 m^3/h haben.
In Deutschland ist es verboten Marihuana anzubauen. Baue Marihuana nur dann selbst an, wenn du dich in einem Land befindest, in dem es auch legal ist.
11. **Stelle Lufterfrischer in der Nähe deines Grases auf.** Zusätzlich zu den anderen Methoden, ist es sicherlich keine schlechte Idee, wenn du ein paar Lufterfrischer in der Nähe deines Marihuana-Vorrats aufstellst. Ein paar elektronische oder Gel-basierende Lufterfrischer können dabei helfen, ungewollte Düfte zu entfernen, die immer noch in der Luft hängen. Wie zuvor, halte dich an Lufterfrischer mit einem natürlichen Duft, um keinen Verdacht zu erregen.
12. **Verbrenne vor dem Rauchen Weihrauch.** Es ist eine gute Idee, vor dem Rauchen von Marihuana ein wenig Weihrauch zu verbrennen. Weihrauch bekommst du in vielen Supermärkten und Hobbyläden. Entscheide dich für einen milden, natürlichen Duft. Zünde den Weihrauch etwa fünf Minuten bevor du mit dem Rauchen beginnst an. Dadurch liegt ein dicker, intensiver Geruch in der Luft, der den Marihuana-Geruch schon vorzeitig überdeckt.
13. **Benutze einen Vaporizer.** Ein Vaporizer (auch Verdampfer) ist ein kleines, tragbares Gerät, das die aktiven Inhaltsstoffe im Marihuana verdampft. Es lässt dich die Pflanze inhalieren, ohne dazu etwas anzünden zu müssen, wodurch sich die durch das Rauchen erzeugte Menge an Rauch deutlich reduziert. Die Investition in einen hochqualitativen Vaporizer kann den Geruch beim Rauchen stark verringern.
Du kannst einen Vaporizer online bestellen. Wenn du in einem Land lebst, in dem Marihuana legal ist, kannst du ihn auch in einem Marihuana-Shop kaufen.
Du kannst den Vaporizer überall in deiner Wohnung einsetzen und der Geruch des Marihuana wird stark verdünnt werden. Lufterfrischer, Geruchsentferner und andere Entfernungstechniken können mit einem Vaporizer überflüssig werden.
Ein Nachteil des Vaporizers ist, dass du ihn vor der Anwendung aufladen musst. Achte also darauf, dass du deinen Vaporizer eine Weile an die Steckdose angeschlossen hast, bevor du rauchst.
14. **Versuch es mit einem „One Hitter“.** Ein One Hitter (Ein Zug) ist ein tragbares Gerät zum Rauchen von Marihuana. Ein One Hitter ist ein mechanisches, wiederverwendbares Gerät, das wie eine Zigarette aussehen soll. Du füllst das Gerät mit einer kleinen Menge Marihuana und rauchst es wie eine Zigarette. One Hitter produzieren, ähnlich wie Vaporizer, viel weniger Geruch als andere Rauchmethoden.
Wie einen Vaporizer, kannst du auch One Hitter im Internet bestellen. Wenn du in einem Land lebst, in dem Marihuana legal ist, kannst du ihn auch in einem Marihuana-Shop kaufen.
15. **Rauche draußen, wenn es legal ist.** Im Freien entsteht weniger Geruch, da dieser sich schneller in der Luft verteilt. Wenn du in einem Land lebst, in dem es legal ist, ist draußen zu rauchen eine gute Alternative. Dadurch wird weniger Geruch in deinem Zuhause eingesperrt.
16. **Denke darüber nach, das Marihuana über etwas Essbares zu konsumieren.** Marihuana kann in Butter aufgelöst und in eine Vielzahl an Backwaren verwandelt werden. Wenn du in einem Land lebst, in dem der Marihuana-Konsum legal ist, kannst du eine Vielzahl an Möglichkeiten in deinem Marihuana-Shop oder Coffeeshop erwerben. Durch dieses Vorgehen wird der Geruch quasi eliminiert, da kein Geruch durch das Rauchen oder Aufbewahren erzeugt wird. Wenn du also Geruch vollständig ausschließen willst, denke darüber nach, dein Marihuana in essbarer Form zu konsumieren.
17. **Ziehe Sorten in Betracht, die weniger Geruch produzieren.** Marihuana kommt in vielerlei Sorten. Einige produzieren einen weniger starken Geruch als andere. Wenn du legal in einen Coffeeshop oder Marihuana-Shop gehen kannst, kann dir ein Angestellter sicherlich dabei helfen, weniger penetrante Sorten auszuwählen. Indica Sorten, wie z.B. Northern Lights, Granddaddy Purple und Rockstar, produzieren Buds („Knospen“) mit weniger penetrantem Geruch.
18. **Stelle einen „Sploof“ her.** Ein Sploof ist ein hausgemachtes Gerät, das den Geruch von Marihuana vermindern soll. Wenn du einen Zug nimmst, atme in den Sploof aus, damit sich weniger Rauch bildet. Ein Sploof lässt sich aus einfachen Haushaltsgegenständen herstellen.
Für einen einfachen Sploof, wickle ein Trocknertuch über das Ende einer Klopapierrolle. Befestige es mit einem Gummiband. Stopfe die Rolle halb mit Toilettenpapier voll. Bei regelmäßigen Gebrauch wird das Trocknertuch sich braun mit Rückständen färben, du solltest also ein paar zusätzliche Trocknertücher vorrätig haben.
Eine weitere Methode, um einen Sploof herzustellen, ist zehn bis fünfzehn Trocknertücher in eine Küchenpapierrolle zu geben. Gib dein Marihuana in eine Socke und stopfe diese in die Rolle. Verwende die Rolle als Wasserpfeife. Der Geruch wird durch die Socke und die Trocknertücher gedämpft, wodurch es weniger nach Marihuana riecht. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-Geruch-von-Marihuana-los-werden", "language": "de"} |
Ein berühmter Sänger werden | Wenn du mit einer tollen Stimme gesegnet bist, dann denkst du vielleicht darüber nach, dieses Talent zu nutzen, um berühmt zu werden. Das ist ein großartiges Ziel! Bevor du loslegst, solltest du aber wissen, dass du mehr als eine gute Stimme brauchst, um ein berühmter Sänger zu werden. Du brauchst auch eine gute Bühnenpräsenz und musst ein guter Performer sein. Das ist mit Übung und Erfahrung machbar. Es gibt zwar keine Garantie, wie erfolgreich du wirst, doch es gibt viele Schritte, die du unternehmen kannst, um bekannt und anerkannt zu werden und sogar Geld mit deinem Talent zu verdienen.
1. **Übe, übe, übe.** Singe immerzu, um deine Stimme zu trainieren, damit sie stark bleibt. Singe verschiedene Lieder mit unterschiedlichen Bandbreiten und Tonhöhen. Ziel ist, so viel wie möglich auf verschiedenen Gebieten zu üben.
Singe in deinem Zimmer, unter der Dusche, im Auto und mit Freunden
2. **Nimm online oder privat Gesangsunterricht, um deine vokalen Fähigkeiten zu verbessern.** Ein guter Gesangslehrer ist wahrscheinlich eines der wichtigsten Dinge, die du für deine musikalische Karriere tun kannst. Selbst Leute, die von Natur aus eine tolle Stimme haben, können von Profis eine Menge lernen. Im Gesangsunterricht lernst du mehr, als nur gut zu klingen. Du lernst auch:
Wie du beim Singen richtig atmest.
Wie du unter Druck in der Tonart bleibst.
Deine Worte klar zu artikulieren und zu betonen.
Deinen Stimmumfang auszudehnen, ohne dich zu überreizen.
Dein Selbstbewusstsein zu stärken.
3. **Finde etwas Einzigartiges an dir und entwickle deinen eigenen Stil.** Ziel ist, herauszufinden, was dich von allen anderen unterscheidet. Du musst ggf. experimentieren, um deine eigene Singstimme zu finden und das, was dich besonders macht.
Wenn du die Fähigkeit hast, zwischen Alt und Sopran zu wechseln, nutze sie, um deinen Stimmumfang zu demonstrieren.
Vielleicht hast du eine raue Stimme und einen resoluten Gesangsstil, der gut bei Soulmusik funktioniert.
Wenn du ein Instrument spielen kannst, z.B. Gitarre oder Klavier, dann macht dich das auch zu etwas Besonderem.
4. **Singe auf einer Bühne, um dich ans Auftreten vor Publikum zu gewöhnen.** Sobald du selbstbewusst bist, was deine Stimmstärke angeht, mache den nächsten Schritt und zeige sie Fremden. Meist ist es viel einfacher, nur für sich oder Freunde und Familie zu singen. Denn denen liegst du am Herzen. Um vor Fremden zu singen, brauchst du viel mehr Mut.
Singe bei dir vor Ort Karaoke oder gehe in den Schul- oder Kirchenchor. Diese Auftritte sind „ungefährlich“, weil man sie aus Spaß macht oder aus gutem Zweck in einer Gruppe. Trotzdem sind sie ein guter Ausgangspunkt, um dich der Welt zu präsentieren.
5. **Performe an Orten außerhalb deiner Komfortzone.** Wenn du mit Bühnenauftritten klarkommst, probiere etwas Neues aus. Versuche, der Gastsänger einer lokalen Band zu werden oder auf der Terrasse eines Restaurants zu singen. Es ist hilfreich, an allen möglichen Auftrittsorten zu singen.
Anfangs wirst du möglicherweise nicht bezahlt, darfst aber sicher eine Trinkgeldbox aufstellen. Solltest du bezahlt werden, betrachte das als Bonus.
Keine zwei Veranstaltungsorte, Auftritte oder sogar Songs sind genau gleich. Nutze die Chance, um so viele verschiedene Faktoren zu erleben wie es gibt. All diese Erfahrungen werden dir helfen, immer einen guten Auftritt hinzulegen, egal wie die Umstände sind.
Du darfst nicht schüchtern sein. Geh raus und stelle dich den Menschen vor, mit denen du arbeiten willst. Wenn es eine bestimmte Band gibt, mit der du spielen willst, frage, ob du zu einer der Proben kommen darfst. Gemeinsame Bekannte können hilfreich sein, wenn es um Auftrittsorte und/oder Kooperationen geht.
Diese Erfahrungen helfen dir, herauszufinden, was für eine Art Auftritt du machen willst. Vielleicht stellst du fest, dass du lieber in einer Gruppe oder Band anstatt solo singst.
6. **Habe einen Song, den du immer sauber hinbekommst.** Sei immer vorbereitet. Wenn dich jemand unerwartet bittet, auf die Bühne zu gehen und zu singen oder die Instrumente bzw. das Playback nicht funktionieren, halte etwas bereit, das du präsentieren kannst. Wähle einen Song, den du immer perfekt singen kannst.
Diesen Song für alle Fälle sollten die meisten kennen, ihn mögen und er sollte innerhalb deiner natürlichen Stimmlage liegen.
Je mehr Erfahrung du hast, desto länger wird diese Liste werden, d.h. es wird mehrere Songs geben, die du unter allen Umständen immer perfekt singen kannst.
7. **Übe, verschiedene Coversongs zu singen.** Viele Sänger schreiben keine eigenen Songs und das ist in Ordnung. Besonders, wenn du gerade anfängst, möchtest du, dass die Leute deiner Stimme mehr Aufmerksamkeit schenken als deiner Fähigkeit als Songschreiber. Habe eine „Setliste“ von 10 – 15 Coversongs, die du wirklich gut singen kannst und übe, sie noch besser zu können.
Wähle eine gute Mischung aus aktuellen und klassischen Songs.
Eine gute Methode, um mit einem Coversong aufzufallen ist, Tonart, Tempo oder Instrumentation eines bekannten Songs drastisch zu verändern. Vergleiche verschiedene Versionen von „Hallelujah“ oder höre dir die Bürgerkriegsvariation zu Michael Jacksons „Billie Jean“ an, um dich inspirieren zu lassen.
Mache dir keine Sorgen wegen der Rechte, wenn du einen Coversong live singst. Rechtliche Probleme kannst du nur bekommen, wenn du diese Songs aufnimmst und die Aufnahmen in Umlauf bringst.
8. **Setze dir viele kleine, erreichbare Ziele.** Wähle ein Ziel, das spezifisch und machbar ist und gib dir dann einen Zeitraum, um es zu erreichen. Sage nicht einfach: „Eines Tages möchte ich ein berühmter Sänger sein“, sondern eher: „Ich möchte in diesem Sommer an einem Veranstaltungsort im Freien auftreten.“ Unternimm dann Schritte, um das zu erreichen.
9. **Suche dir einen Auftritt mit Bezahlung.** Vielleicht bekommst du nicht viel, wenn du aber als Sänger bezahlt wirst, dann kannst du dein Potential besser einschätzen. Anfangs wirst du ein paar Gigs umsonst machen müssen. Sobald du aber bekannter wirst, wird es auch leichter, bezahlte Arbeit zu finden.
Suche dir Gigs. Singe in einem Restaurant oder einem Foyer, auf Hochzeiten oder Partys, als Backup-Sänger für eine andere Gruppe, bei einer Theaterproduktion oder sogar bei einem Talentwettbewerb.
10. **Beginne, an deiner eigenen Musik zu arbeiten, um deine Glaubwürdigkeit zu erhöhen.** Eigene Songs können dein musikalisches Selbstbewusstsein ungeheuer stärken. Mach dich aber nicht fertig, wenn das nicht dein Ding ist. Viele Sänger verlassen sich darauf, dass ihnen andere Songs schreiben. Das Ziel ist hierbei, mit frischer, neuer Musik an den Start zu gehen und dich nicht ausschließlich auf Coversongs zu verlassen.
Wenn du dich entscheidest, jemand anderes deine Songs schreiben zu lassen, dann musst du auch wissen, ob du denjenigen namentlich nennst oder ihn als Ghostwriter unter Vertrag nimmst. Generell schätzen Fans Ehrlichkeit.
11. **Halte Kontakt zu anderen Musikern, um deine Möglichkeiten zu verbessern.** Netzwerke persönlich und online, um mehr Leute aus dem Musikbereich kennenzulernen. Andere Sänger und Profis waren auch einmal in deiner Lage und sie haben vielleicht Erfahrungen gemacht und können dir Ratschläge geben. Frage einfach.
Je mehr Menschen du kennst, desto mehr Möglichkeiten schaffst du für dich. Wenn du eine Person triffst, dann hast du die Chance, auch deren Kontakte kennenzulernen.
Wenn du jemanden kennenlernen willst, versuche, demjenigen zu schmeicheln. Sage z.B.: „Du bist so ein toller Performer. Du wirkst immer so ruhig und gelassen auf der Bühne. Wie schaffst du das?“
12. **Begib dich in die lokale Musikszene.** Halte dich möglichst oft an Orten auf, wo sich erfolgreiche Musiker/Produzenten treffen. Geh in Clubs und Tanzhallen und tue so, als seist du Teil des Ganzen, selbst wenn keiner weiß, wer du bist.
Wenn du deine Ferien planst, reise in eine Stadt, die für ihre Musik bekannt ist, z.B. Nashville, Memphis, NYC, LA, New Orleans, Austin oder Las Vegas in den USA. Mische dich dort unter die örtlichen Musiker.
13. **Besorge dir einen Manager, wenn du Hilfe bei der Arbeit brauchst.** Wenn du weiter in deiner Musikkarriere kommst, insbesondere wenn es noch andere Verantwortlichkeiten wie Arbeit, Schule oder Familie gibt, dann wird es vielleicht schwierig, alles am Laufen zu halten. Ein Manager kann dir helfen, organisiert zu bleiben. Außerdem hilft er dir bei der Werbung und dem Vorantreiben deiner Karriere.
Nutze deinen Manager, um Gigs zu finden, Events zu planen, mit dem Geld umzugehen und um langfristige Pläne zu machen.
Generell bekommen Manager 15% Anteil. Zu Beginn deiner Karriere kannst du vielleicht Geld sparen, indem du jemanden aus dem Familien- oder Freundeskreis, der dich unterstützt und Geschäftssinn hat, bittest, dir zu helfen.
Das wichtigste bei der Suche nach einem Manager ist, jemand zu finden, der zu dir passt. Es sollte jemand sein, dem du vertrauen kannst, der sympathisch ist und der die Fähigkeiten hat, die du brauchst, um erfolgreich zu werden.
14. **Sorge für eine starke Präsenz in den sozialen Medien.** Je mehr Plattformen du nutzt, desto bekannter wirst du und desto mehr Kontakte bekommst du. Eröffne Accounts auf Facebook, Instagram, Twitter und Snapchat.
Du hast vielleicht schon persönliche Accounts, denke aber auch über getrennte Accounts nach, z.B. eine Fanseite auf Facebook speziell für dein künstlerisches Profil.
Wenn du gern schreibst, eröffne einen Blog. So können deine Fans tiefere Einblicke in deine Reise machen.
15. **Eröffne deinen eigenen YouTube-Kanal und poste dort regelmäßig Inhalte.** Mit über einer Milliarde Seitenaufrufe pro Monat, ist ein eigener YouTube-Kanal eine einfache Möglichkeit, bekannt zu werden, indem du dich einem globalen Publikum präsentierst.
Sobald du deinen Kanal geschaffen hast, teile ihn im Familien- und Freundeskreis und auf deinen sozialen Medien. Bitte alle, die du kennst, dich zu unterstützen, indem sie den Link teilen.
16. **Mache ein Demo, um dich vor Ort zu promoten.** Geh in ein professionelles Aufnahmestudio oder baue dein eigenes Heimstudio, um ein paar deiner besten Songs aufzunehmen. Du kannst dein Demo auf CDs, USB-Sticks oder in einer Online-Playlist herausgeben.
Gib dein Demo Club-DJs, lokalen Radiostationen sowie Aufnahmestudios und Labels.
17. **Veröffentliche deine Musik auf einer Online-Musik-Plattform.** Wenn du deine Musik digital teilst, dann können Menschen auf der ganzen Welt sie streamen, downloaden oder kaufen. Du kannst sogar bezahlte Lizenzgebühren dafür bekommen.
LANDR®, CD Baby®, Ditto Music®, Record Union®, Reverbnation® und iMusician® sind ein paar Plattformen, die du dir ansehen kannst.
Jede Firma hat andere Geschäftsbedingungen und Gebühren. Deshalb solltest du dich informieren, welcher Service der beste für dich wäre.
18. **Kreiere deine eigenen Visitenkarten und verteile sie, wenn es nötig ist.** Es fühlt sich anders an, eine Visitenkarte zu geben als nur deine Telefonnummer. Außerdem ist nicht sicher, dass jemand, der deine Nummer ins Telefon eingibt, später auch weiß, wer du warst. Auf einer guten Visitenkarte stehen deine Kontaktdaten und was du machst und du wirkst damit wie ein vorbereiteter Profi.
Du kannst deine eigenen Visitenkarten selbst zu Hause entwerfen und drucken oder es über einen örtlichen Druckservice erledigen lassen.
19. **Lerne, negative Kritik auszublenden, um fokussiert zu bleiben.** Wenn jemand etwas Verletzendes sagt, ignoriere es einfach. Halte dich nicht mit Dingen auf, die dir nichts bringen oder dir nicht helfen, deine Ziele zu erreichen. Es ist eine harte Lektion, aber du musst lernen, zu akzeptieren, dass einige Menschen dich nicht mögen, dass sie negative Kommentare abgeben oder es dir sogar persönlich zeigen.
Denke daran, dass es Leute gibt, die Justin Bieber und Taylor Swift nicht mögen. Das ändert aber nichts an dem Fakt, dass beide berühmt und erfolgreich sind.
20. **Akzeptiere konstruktive Kritik, um besser zu werden.** Konstruktive Kritik erkennst du an einem ausgewogenen Verhältnis von positivem und negativem Feedback. Jemand nennt dir vielleicht ein Gebiet, auf dem du besser werden musst, lässt dich aber auch wissen, was du gut gemacht hast.
Nützliches Feedback kommt meist von anderen Sängern, deinem Gesangslehrer und Profis aus der Musikindustrie.
Denke daran, dass Freunde und Familie manchmal zu nett sind. Sie glauben vielleicht, dass du schon perfekt bist, so dass sie dir keine wirklich hilfreichen Ratschläge und/oder Verbesserungsvorschläge machen können.
21. **Mach weiter, auch wenn du abgelehnt wird.** Ablehnung ist wahrscheinlich das größte Hindernis auf deiner Reise. In der Musikindustrie gibt es extrem harte Konkurrenz und deshalb werden einige Künstler abgelehnt. Das liegt in der Natur dieses Geschäfts. Lass dich davon nicht fertigmachen. Habe weiter Geduld und bleibe zielstrebig.
Wenn du für eine Show oder während eines Vorsingens abgelehnt wirst, frage warum. Es könnte sein, dass es nichts mit deinem Talent oder deinen Fähigkeiten zu tun hat, sondern eher mit dem Look der Show o.ä., den sie anstreben.
22. **Nutze das Feedback, um besser zu werden.** Zu verstehen, warum du abgelehnt wurdest, ist nur ein Teil des Prozesses. Als nächstes solltest du über das Feedback nachdenken und überlegen, wie du es umsetzen kannst. Nur so wirst du besser.
Wenn dir gesagt wird, dass du nicht laut genug warst, singe beim Üben lauter, um deine Stimme zu stärken. Sagt man dir, dass deine Bühnenpräsenz nicht gut war, arbeite an deinem Gesichtsausdruck und überlege, ob du dich mehr bewegen oder ein Instrument beim Singen benutzen solltest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-ber%C3%BChmter-S%C3%A4nger-werden", "language": "de"} |
Einen falschen Iro schneiden | Der falsche Iro ist eine Abwandlung des klassischen Irokesen-Schnitts. Beim klassischen Iro gibt es einen plötzlichen Übergang vom abrasierten Haar zu einem schmalen Streifen in der Mitte des Kopfes. Beim falschen Iro erfolgt ein weicherer Übergang zwischen den langen und kurzen Abschnitten. So wird der Schnitt vielseitiger und kann auch nach unten getragen oder dem jeweiligen Anlass angepasst werden.
1. **Mach das Haar nass (optional).** Dein Haar muss für den falschen Iro nur nass sein, wenn du mit der Schere schneidest. Wenn du eine Haarschneidemaschine für diese Frisur verwenden willst, dann muss das Haar trocken sein. Denn feuchtes Haar kann sich in der Maschine verfangen.
Mach die Haare nass, indem du sie wäschst oder einfach mit etwas Wasser besprühst. Im letzteren Fall musst du darauf achten, dass dein Haar wirklich nass ist und dass es keine trockenen Stellen gibt.
2. **Kämme Knoten aus.** Dein Haar muss gut durchgekämmt sein, so dass du es richtig in Abschnitte teilen und scheiteln kannst.
3. **Trockne dein Haar (optional).** Lass diesen Schritt beim Scherenschnitt weg. Wenn du mit einer Schere schneidest, dann sollte dein Haar nass sein. Bei einer Haarschneidemaschine brauchst du trockene Haare, sonst könnte die Klinge verstopfen.
4. **Entscheide über die Breite des Iros.** Wie breit der Mittelteil (Iro) wird, hängt von deiner Gesichtsform und deinem Geschmack ab. Nimm deine Augen als Maß. Der Mittelteil des falschen Iros reicht meist von äußerem Auge zu äußerem Auge oder von Mitte des Auges zur Mitte des anderen Auges.
Experimentiere mit verschiedenen Breiten um zu sehen, was am besten zu deinem Gesicht passt.
Wenn du lange Haare hasst, binde einen Zopf, so dass deine Seiten geschoren wirken. Halte dann den Mittelteil über den Kopf oder drehe es und stecke es am Oberkopf fest. So bekommst du einen Eindruck, wie es aussehen könnte.
5. **Teile dein Haar in drei Abschnitte.** Führe dazu einen Kamm vom Haaransatz der Stirn zur Rückseite des Kopfes (zum Genick), so dass eine C-Form entsteht. Das C beginnt am Haaransatz und endet im Nacken.
Die exakte Größe und Form der Seitenabschnitte hängt von der Weite des Mittelteils ab. Der verläuft vertikal vom Haaransatz zum Nacken.
Der Mittelteil sollte von vorn bis hinten möglichst gleich breit bleiben, wenn du auf jeder Kopfseite das C ziehst. Der Bogen sollte möglichst natürlich wirken, wenn du mit dem Kamm Richtung Oberkopf und dann Richtung Nacken fährst.
Um das auf beiden Kopfseiten zu tun, mache zwei gleiche Seitenabschnitte und einen Abschnitt auf dem Oberkopf, der die Spitze des Iros wird.
6. **Achte darauf, dass alle Haarabschnitte gerade sind.** Du solltest nun zwei Abschnitte in C-Form haben: jeweils eine auf jeder Kopfseite. Diese Linien sollten gerade, nicht gezackt sein.
7. **Befestige den Mittelteil mit Haarklammern.** Damit du nicht versehentlich den Mittelteil schneidest, wenn du die Seiten trimmst, stecke ihn fest. Wenn du keine Haarklammern hast, nimm Haargummis, wenn dein Haar lang genug ist. Oder verwende Haarnadeln.
8. **Du solltest wissen, mit welcher Methode du die Seiten schneiden willst.** Du kannst die Seitenabschnitte mit einer Schere oder Haarschneidemaschine schneiden. Den Oberteil solltest du mit der Schere schneiden. Mit einer Haarschneidemaschine bekommst du einen konturierteren, weniger fülligen Look als mit einer Schere.
Wenn du dir selbst einen falschen Iro schneidest, dann solltest du am besten eine Haarschneidemaschine verwenden. Denn du kannst deinen Hinterkopf nicht gut genug sehen, um mit einer Schere zu schneiden. Außerdem riskierst du, dir in die Finger zu schneiden.
Wenn du eine Haarschneidemaschine verwendest, du aber keine einheitliche Länge an den Seiten willst, dann kannst du mit Schwermaschine und Schere einen weichen Übergang schaffen. Dazu brauchst du drei verschieden lange Aufsätze bei der Haarschneidemaschine und musst dann mit der Schere den Übergang schneiden.
9. **Kenne die Risiken.** Für diesen Teil solltest du nur eine Schere verwenden, wenn du gewohnt bist, dir selbst die Haare zu schneiden und du gute Spiegel hast, um den Hinterkopf zu sehen. Anderenfalls verwende besser eine Haarschneidemaschine.
Selbst wenn du dir nicht aus Versehen in die Finger schneidest, könntest du zum Schluss eine ungleichmäßige Frisur haben, wenn du nicht siehst, was du tust.
Wenn du die Seitenabschnitte mit der Schere schneiden möchtest, bitte einen Freund, dir zu helfen.
10. **Du solltest wissen, in welche Richtung du schneidest.** An den Seiten solltest du in vertikalen Streifen vom Haaransatz zum Hinterkopf schneiden (vom Gesicht zum Nacken). Um ein Gefühl dafür zu bekommen, halte einen Kamm senkrecht gegen den Kopf – er sollte parallel zum Gesicht zeigen, nicht rechtwinklig dazu.
Du bewegst dich von einem vertikalen Streifen zum nächsten, bis du die gesamte Seite fertiggestellt hast. Gehe dann zur anderen Seite über.
11. **Halte die Hand in der richtigen Position.** Halte das Haar für jeden Streifen im 90-Grad-Winkel mit Zeige- und Mittelfinger deiner nicht dominanten Hand vom Kopf ab. Halte das Haar so, als wären deine Finger die Schenkel einer Schere.
Einige Stylisten empfehlen, deine nicht dominante Hand so zu halten, dass der Daumen nach außen in die Richtung zeigt, in die du dich bewegst (hier Richtung Hinterkopf).
Als Rechtshänder sollten die Finger deiner linken Hand nach oben auf der linken Kopfseite zeigen, während du mit der rechten Hand schneidest.
12. **Schneide die Seiten je nach Haardichte.** Es gibt zwei Arten, diese vertikalen Haarabschnitte zu schneiden, wenn du dich entlang der C-Kurve zum Hinterkopf vorarbeitest:
Dünnes und normales Haar kannst du im selben Abstand vom Kopf schneiden. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, halte die flache Seite eines Kamms gegen den Kopf und ziehe ihn dann 2,5 – 5 cm nach außen. Dabei bleibt der Kamm vollkommen vertikal und wird in keine Richtung gekippt. So würdest du dich in vertikalen Streifen nach unten bewegen, wenn du normales Haar schneidest.
Recht dickes Haar solltest du von oben nach unten schneiden, von kürzeren Abschnitten zu den längeren. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, halte die flache Seite eines Kamms an den Kopf und ziehe es 2,5 – 5 cm vom Kopf ab. Neige die Oberseite des Kamms leicht nach innen. So würdest du dich in vertikalen Streifen nach unten bewegen, wenn du dickes Haar schneidest.
13. **Stelle beide Seiten fertig.** Schneide beide Seiten fertig, indem du dich in vertikalen Abschnitten von vorn nach hinten arbeitest.
14. **Säubere Koteletten/um die Ohren.** Bevor du zum Hinterkopf übergehst, solltest du das Haar um die Ohren sauber schneiden. Wenn du Koteletten hast, dann musst du nur Haare, die über die Ohren hängen, trimmen, so dass eine klare Linie entsteht.
Wenn du Koteletten hast, nimm einen Kamm, um dein Haar in eine Richtung zu kämmen. Trimme es dann so, dass du eine klare Linie bekommst. Kämme das Haar dann in die andere Richtung und trimme es noch einmal.
Wenn deine Koteletten recht dick sind, dann kannst du sie mit einem Kamm nach oben kämmen und die Oberseite leicht trimmen. Achte nur darauf, dass du keine kahlen Stellen in den Koteletten hast, bevor du das machst. Sonst werden diese Stellen auffälliger.
15. **Entferne Haarklammern oder Gummis aus dem Mittelteil.** Wenn die Seiten fertig sind, dann kannst du den unteren Teil am Hinterkopf schneiden. Der beginnt am Oberkopf und geht bis zum Nacken.
Du solltest diesen Abschnitt kurz durchbürsten, wenn er verknotet ist.
16. **Schneide den hinteren Abschnitt.** Halte Haarsträhnen zwischen Zeige- und Mittelfinger deiner nicht dominanten Hand. Ziehe sie in einem 90-Grad-Winkel vom Kopf ab. Neige sie dann leicht Richtung der Mittellinie deines Kopfes und schneide dann hinein.
Auch hier gilt: Bei dickem Haar bewege dich von oben nach unten, von kürzeren Abschnitten zu den längeren. Bei feinem oder normalem Haar kannst du alles in einer Länge schneiden.
Hier musst du nicht so sehr darauf achten, dass die Haarsträhnen perfekt vertikal sind, da du das Haar strukturierst.
17. **Nun bist du bereit, den oberen Teil zu schneiden.** Sobald Seiten und Hinterkopf geschnitten sind, kannst du den oberen Teil schneiden, den sog. Irokesen.
18. **Entscheide, welche Kammaufsätze du benutzen willst.** Bei einem falschen Iro sollten die Seitenhaare allmählich von kürzer zu länger übergehen, bis sie den Oberkopf erreichen. Um das zu hinzubekommen, solltest du drei verschieden lange Kammaufsätze verwenden.
Vielleicht weißt du ja schon, welche Längen du willst. Anderenfalls könntest du einen 6 mm Aufsatz für den unteren Teil, 9 mm für den Mittelteil und 12 mm für die oberen Seitenabschnitte nehmen.
19. **Nimm den 12 mm Aufsatz, um vom unteren Haaransatz nach oben zu fahren.** Wenn du den Mittelteil erreicht hast (der dein falscher Iro werden soll), schüttle deine Hand nach außen und nimm den Haarschneider vom Kopf weg.
Mach das so langsam und vorsichtig wie möglich, um Fehler zu vermeiden.
20. **Wechsle zum nächstkleineren Aufsatz und wiederhole den Vorgang, höre aber früher auf.** Fahre mit dem 9 mm Aufsatz vom unteren Haaransatz nach oben. Schüttle dieses Mal aber den Haarschneider etwa auf einem Viertel der Strecke vom unterem Haaransatz zur Außenkante des Iro vom Kopf weg.
21. **Wechsle zum kürzesten Aufsatz und wiederhole den Vorgang.** Halte dieses Mal noch früher an. Arbeite wieder von unten nach oben, schüttle den Haarschneider aber vom Kopf weg, wenn du die untere Kante erreichst, die du haben willst – je nachdem, wo es dir gefällt.
22. **Säubere alle Kanten mit dem 3 mm Aufsatz.** Mit diesem Aufsatz solltest du alle Kanten am Haaransatz säubern.
23. **Angleichen.** Jetzt solltest du klare Abschnitte sehen, wo du dein Haar mit den verschiedenen Aufsätzen getrimmt hast. Um sie anzugleichen kämme das Haar vorsichtig nach oben an die Grenze, wo zwei Abschnitte aufeinander treffen. Fahre dann mit Schere oder Haarschneidemaschine am Kamm entlang, um herausstehende Haare zu entfernen.
Mache das am gesamten Kopf, so dass alle Abschnitte gut ineinander übergehen.
24. **Enferne Haarklammern oder Gummis aus dem Mittelteil.** Kämme den Abschnitt in die Mitte deines Kopfes Richtung Gesicht hinunter. In diese Richtung wirst du schneiden.
Auch hier schneidest du in vertikalen Streifen. Aber dieses Mal geht es vom Oberkopf Richtung Stirn.
25. **Arbeite von außen nach innen.** Beginne mit einer Seite. Kämme die äußeren Strähnen der Haare, die vom Oberkopf zur Stirn gehen, nach unten. Richte die Strähnen an den Haaren der Seite aus und schneide sie an dieser Linie ab. Gehe dabei vom Hinterkopf Richtung Stirn.
26. **Ziehe das Haar beim Schneiden nach vorn.** Wenn du beim Mittelteil an den Stufen arbeitest, dann sollte nicht jede Stufe dieselbe Länge haben. Sie sollten außen kürzer und am längsten in der Mitte sein. Die Mitte ist die höchste Stelle deines Iros.
Um sicherzugehen, dass du richtig schneidest, kämme jede Stufe so, dass sie flach auf dem Kopf liegt. Schneide die erste Stufe dann gerade ab.
Es ist wichtig, dass jede Stufe, die du schneidest, flach auf dem Kopf liegt. Diese Technik unterscheidet sich von vorherigen Schnitttechniken, wo du die Haare vom Kopf weghältst.
Das Haar muss flach auf dem Kopf liegen. Sonst riskierst du, dass alle Stufen dieselbe Länge haben. Das sollte beim Mittelteil nicht so sein.
27. **Gehe zur anderen Seite über.** Wenn du dich auf der einen Seite von außen zur Mitte vorgearbeitet hast, gehe zur anderen Seite über und mache dort dasselbe. Gehe von den äußeren Strähnen zur Mitte über.
28. **Strukturiere den oberen Abschnitt.** Wenn du beide Seiten des Mittelteils geschnitten hast, arbeite dich durch den oberen Abschnitt. Du kannst dein Haar nun nach deinen Wünschen wie zufällig einschneiden.
Nimm kleine Haarabschnitte zwischen Zeige- und Mittelfinger und schneide mit der Schere hinein. Schneide in einem Winkel und nicht ganz gerade. So bekommt das Haar mehr Struktur und die Frisur wird wilder.
29. **Dünne das Haar aus (optional).** Wenn dein Haar recht strubbig und dick ist, dann kannst du ein paar Strähnen zwischen die Finger nehmen und vorsichtig etwas abschneiden. Halte die Schere dabei vertikal Richtung Kopfhaut.
Schneide dabei nicht die ganze Strähne ab. Schnibble nur ein paar Mal in den Abschnitt, den du zwischen den Fingern hältst.
Wenn das Haar am Hinterkopf noch immer recht voll ist, dann verwendest du eine Schnitttechnik, bei der du mit der Schere in einem diagonalen Winkel durchs Haar gehst. Das ist besonders hilfreich am Hinterkopf. Denn dort kommst du wahrscheinlich schwer hin und mit dieser Technik brauchst du nur eine Hand, um mit der Schere von oben nach unten zu gleiten.
30. **Strukturiere Seiten und Hinterkopf (optional).** Wenn du mit dem oberen Teil zufrieden bist, gehe über Seiten und Hinterkopf, um kleine Anpassungen vorzunehmen, die ggf. nötig sind.
Eine einfache Methode, um dem Haar mehr Struktur zu geben ist, eine Haarsträhne zu drehen. Halte die Schere dann in einem diagonalen Winkel und fahre mit ihr vorsichtig über die gedrehte Strähne.
Schließe die Schere nicht vollständig, wenn du über die gedrehte Strähne gehst. Sonst schneidest du die Strähne womöglich ganz ab, anstatt ihr einen spitzen, rasierten Look zu verleihen.
31. **Gib eine Strukturcreme, ein Strukturmousse oder -wachs in deine Hände und reibe sie ins Haar.** Um einen falschen Iro zu erzeugen, fahre mit den Haaren über den Mittelteil und streiche ihn nach oben.
Wenn die Seitenabschnitte immer noch etwas länger sind, dann kannst du sie mit einem Stylingprodukt etwas zähmen. Streiche sie einfach nach vorn oder nach hinten.
Die meisten Stylisten empfehlen beim Auftragen des Stylingproduktes am Hinterkopf zu beginnen. Auf diese Weise sieht dein Haar nicht zu fettig aus, solltest du zu viel des Produkts verwenden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-falschen-Iro-schneiden", "language": "de"} |
Deine Katze mit einer Aromatherapie beruhigen - Tipps von wikiHow Experten | Die Aromatherapie umfasst die Verwendung bestimmter Düfte aus pflanzlichen Quellen zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen. Wenn deine Katze wegen einer Magenverstimmung oder einer langen Autofahrt ängstlich ist, kann die Aromatherapie sehr hilfreich sein. Düfte wie Lavendel, Kardamom und Minze können verwendet werden, um Stress oder Angstzustände bei deiner Katze zu behandeln. Viele ätherische Öle sind jedoch giftig und potenziell tödlich, so dass du strenge Sicherheitsvorkehrungen beachten musst.
1. **Verwende Lavendel, um deine Katze zu beruhigen.** Lavendel ist bekannt für seine beruhigende und betäubende Wirkung beim Menschen. Du kannst dieses Öl auch verwenden, um Ruhe und Entspannung bei deiner Katze herbeizuführen. Wenn deine Katze zum Beispiel vor oder während der Reise ängstlich wird, kannst du die Angst mit einem ätherischen Lavendelöl behandeln.
Ätherisches Geraniumöl ist eine schöne Alternative zu Lavendel, um deine Katze bei stressigen Ereignissen und Situationen (wie z.B. Autofahrten) zu beruhigen.
2. **Verwende Kardamom, um Übelkeit zu verringern.** Wenn deine Katze z.B. bei langen Autofahrten zu Übelkeit neigt, kannst du es mit Kardamom versuchen. Kardamom ist eines der wenigen sicheren und wirksamen ätherischen Öle für Katzen. Denke daran, die Konzentration des ätherischen Öls Kardamom zu verringern, indem du es mit einem Trägeröl, z. B. Pflanzenöl, mischst.
3. **Versuche es bei Magen-Darm-Problemen mit Minze.** Wenn deine Katze ängstlich ist oder aufgrund von Magenproblemen unter Stress leidet, kannst du es mit Grüner Minze versuchen. Verdünne das Minzöl mit einem Trägeröl, z. B. Pflanzenöl und gib deiner Katze die Möglichkeit, daran zu riechen.
4. **Verwende ätherisches Weihrauchöl.** Weihrauchöl hat eine beruhigende und zentrierende Wirkung. Es ist neben Zedernholz, Geranie, Helichrysum, Lavendel, Kardamom und Minze eines der wenigen ätherischen Öle, die bei Katzen sicher verwendet werden können. Wie jedes ätherische Öl muss es vor der Anwendung richtig verdünnt werden. Du kannst es verwenden, um deine Katze während langer Autofahrten oder in anderen Stresssituationen zu beruhigen.
5. **Finde organische und nicht gesprühte ätherische Öle.** Alle Pestizide auf der Pflanze, die für das Öl verwendet wird, landen am Ende hochkonzentriert in einem anorganischen ätherischen Öl. Daher ist es sinnvoll, organische oder nicht gesprühte ätherische Ölprodukte zu finden. Schaue auf dem Etikett nach, ob es eine Bio-Zertifizierung gibt. Wenn du unsicher bist, frage den Einzelhändler nach der Reinheit des Öls und ob es biologisch ist.
6. **Überprüfe die Qualität der ätherischen Öle.** Finde einen seriösen Händler, der sich im Geschäft auskennt und auf ätherische Öle spezialisiert ist. Er kann dir meist eine gute Beratung über die Qualität und Reinheit von Produkten aus ätherischen Ölen bieten. Leider gibt es keine Qualitäts- oder Reinheitsnormen für ätherische Öle. Du musst deine Nachforschungen über die Marke anstellen und einen seriösen Händler finden.
Die Begriffe „therapeutisch" oder „klinische Qualität" sind im Geschäft mit ätherischen Ölen nicht reguliert. Du solltest der Werbung, die diese Art von Begriffen enthält, skeptisch gegenüberstehen.
7. **Vermeide jegliche ätherischen Öle mit polyphenolischen Verbindungen.** Da die Leber deiner Katze nicht in der Lage ist, polyphenolischen Verbindungen oder 'Phenolen' zu verarbeiten, solltest du ätherische Öle mit dieser Substanz meiden. Du solltest zum Beispiel vermeiden, deiner Katze Zimt-, Oregano-, Nelken-, Wintergrün-, Thymian-, Bohnenkraut- und Birkenöl zu geben, die diese Substanz enthalten und als „heiße" Öle bezeichnet werden.
Wenn du nicht weißt, ob ein ätherisches Öl Phenole enthält, kannst du einen Aromatherapeuten fragen oder deinen Tierarzt konsultieren.
8. **Lasse deine Katze nicht an Teebaum- oder Melaleucaöl riechen.** Obwohl Teebaumöl bei äußerlicher Anwendung am Menschen sicher ist und oft in Reinigungsmitteln verwendet wird, ist es für deine Katze sehr gefährlich. Tatsächlich enthält Teebaumöl Terpene, eine Substanz, die sowohl für Menschen als auch für Haustiere giftig ist, wenn sie oral eingenommen wird. Obwohl Menschen Teebaumöl topisch anwenden können, reagieren Katzen sehr empfindlich auf die topische Anwendung von Teebaumöl. Du solltest es vermeiden, es örtlich auf die Haut oder das Fell deiner Katze aufzutragen. Wenn du Teebaumöl für Gesundheits- oder Reinigungszwecke verwendest, solltest du darauf achten, dass deine Katze keinen Zugang zu diesem Öl hat.
In einigen Fällen hat die topische Anwendung von Teebaumöl zu Todesfällen bei Katzen geführt.
Wenn deine Katze versehentlich Teebaumöl verschluckt hat, solltest du sie zum Tierarzt bringen. Es kann bis zu 72 Stunden dauern, eine Vergiftung durch Teebaumöl zu behandeln.
Symptome der Einnahme von Teebaumöl in toxischen Mengen können Erbrechen, Krampfanfälle und Muskelzittern sein.
9. **Vermeide Pfefferminz- und Zitronenöl.** Öle auf Zitrusbasis sollten vermieden werden, da Katzen oft allergisch oder empfindlich auf diese Öle reagieren. Du solltest Öle auf Zitrusbasis weder direkt auf den Körper deiner Katze auftragen noch in einem für deiner Katze zugänglichen Raum verteilen. Zum Beispiel solltest du eine Katze nicht in einem abgeschlossenen Raum mit in der Luft verteilten Ölen auf Zitrusbasis lassen. Vermeide die folgenden ätherischen Öle, die für deine Katze giftig sind:
Zitrone
Orange
Mandarine
Grapefruit
Limette
Bergamotte
Kiefer
Fichte
Tanne
10. **Zwinge deine Katze nicht dazu, ätherische Öle zu riechen, zu schmecken oder anderweitig zu konsumieren.** Da Katzen sehr empfindlich auf ätherische Öle reagieren, ist es am besten, ihnen die Wahl zu lassen, ob sie mit ihnen interagieren möchten. Gib deiner Katze die Möglichkeit, ein ätherisches Öl zu testen, aber zwinge sie nicht dazu. Du solltest ihr viel Freiraum geben, z. B. die Möglichkeit, das Öl zu riechen oder wegzulaufen, wenn sie kein Interesse daran hat.
11. **Lasse deine Katze sich an das ätherische Öl gewöhnen.** Trage das ätherische Öl auf deinen Körper auf und lasse deine Katze sich an den Geruch gewöhnen. Wenn du zum Beispiel Lavendel zur Beruhigung deiner Katze verwenden möchtest, kannst du mit einer Seife mit Lavendelduft beginnen. Du kannst auch zwei Tropfen auf deinen Hals oder Arm auftragen und deine Katze einige Tage lang an dir riechen lassen, bevor du das Öl verabreichst.
12. **Halte ihr das verdünnte ätherische Öl fünfzehn Zentimeter von ihrer Nase entfernt hin.** Halte deiner Katze die ätherische Ölmischung mit einer Sprühflasche oder einer kleinen Flasche mit ätherischem Öl (das in Pflanzenöl oder einem anderen Trägeröl verdünnt ist) fünfzehn Zentimeter von der Nase entfernt hin. Warte ab und beobachte ihr Verhalten. Wenn sie Anzeichen von Interesse an dem Öl zeigt, solltest du mit der Verabreichung des ätherischen Öls beginnen. Zu den Anzeichen von Interesse gehören:
Deine Katze leckt sich die Lippen
Schnüffeln an der Sprühflasche
Schnüffeln und dann zu der Flasche zurückkehren
13. **Erwäge Hydrolate anstelle von ätherischen Ölen.** Wenn deine Katze nicht gut auf ätherische Öle anspricht, kannst du Hydrolate in Betracht ziehen, die ätherischen Ölen sehr ähnlich sind, aber weit weniger konzentriert. Obwohl zu diesem Thema wenig Forschung betrieben wurde, können Hydrolate für die Verwendung bei Katzen vorzuziehen sein, da sie sanfter und verdünnter sind.
Hydrolate werden aus dem Dampf gesammelt, der bei der Herstellung von ätherischen Ölen freigesetzt wird.
14. **Verdünne die ätherischen Öle.** Beginne mit der Verdünnung des ätherischen Öls in einem Trägeröl. Angesichts der Stärke der ätherischen Öle und der Empfindlichkeit deiner Katze solltest du das ätherische Öl um 80-90% verdünnen. Gieße 25 ml des Trägeröls in ein sauberes Glasgefäß. Gib dann einen Tropfen des ätherischen Öls hinzu. Vermische die Öle miteinander. Gib schließlich einige Tropfen der Mischung in das Wasser in deinem Diffusor für ätherische Öle.
Verwende als Trägeröl ein kaltgepresstes Gemüseöl.
Du kannst drei Tropfen ätherisches Öl und 75 ml Trägeröl verwenden.
15. **Stelle eine Schale mit verdünntem ätherischen Öl hin.** In einer kleinen Wasserschüssel oder einem Diffusor kannst du etwas verdünntes ätherisches Öl, wie z.B. Lavendel, hinstellen. Achte darauf, dass du es zu 80-90% in Pflanzenöl verdünnst. Gib dann ein oder zwei Tropfen der verdünnten Ölmischung in den Behälter. Wenn deine Katze Lust hat, kann sie an dem Behälter mit dem ätherischen Öl riechen und seine beruhigende Wirkung spüren.
Du kannst Diffusoren für ätherische Öle für unter 40€ finden. Überlege, welche Größe der Diffusor haben soll und versuche, einen zu finden, der nicht leicht umfällt, da deine Katze ihn umstoßen könnte.
Denke daran, darauf zu achten, dass deine Katze Zugang zu frischem Wasser hat.
16. **Trage ätherisches Öl auf ihren Körper auf.** Trage ein paar Tropfen ätherisches Öl auf ihre Pfoten oder ihr Fell auf. Da der Geruch an ihr haften bleiben wird, solltest du darauf achten, dass sie den Geruch des ätherischen Öls tatsächlich mag.
Wenn du sicher bist, dass sie den Geruch des ätherischen Öls mag, kannst du ein paar Tropfen des verdünnten Öls auf deine Hände geben. Dann kannst du deine Katze streicheln. Gib ihr eine entspannende Massage mit dem Öl und sie wird sich hoffentlich beruhigen.
17. **Biete einen Fluchtweg an.** Gib deiner Katze niemals das Gefühl, für immer ein bestimmtes Öl oder einen Geruch riechen zu müssen. Wenn du das Haus verlässt, lasse deine Katze nicht in einem geschlossenen Raum mit einem Diffusor für ätherische Öle zurück. Sie braucht die Möglichkeit, sich von der Quelle des Geruchs entfernen zu können, falls dieser nachteilige Auswirkungen auf sie hat.
18. **Achte darauf, dass kein Öl in die Augen oder Ohren deiner Katze gelangt.** Wenn du deine Katze mit einem ätherischen Öl streichelst, achte darauf, dass kein Öl in die Augen oder Ohren gelangt. Wenn dies geschieht, kann sie eine Infektion bekommen.
Wenn ätherisches Öl in ihr Augen gelangt, solltest du sie zum Tierarzt bringen.
19. **Verwende ein ätherisches Öl jeweils zwei Wochen lang.** Ätherische Öle sind eine kurzfristige Lösung, die nützlich ist, um deine Katze hin und wieder zu beruhigen. Man sollte sich aber nicht ausschließlich oder für eine sehr lange Zeit auf sie verlassen. Wenn deine Katze sehr gestresst war, kannst du sie zwei Wochen lang verwenden. Wenn du sie über einen längeren Zeitraum verwenden möchtest, solltest du dich mit deinem Tierarzt beraten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Katze-mit-einer-Aromatherapie-beruhigen", "language": "de"} |
Eine Echthaarperücke färben | Anders als synthetische Perücken können Echthaarperücken relativ einfach gefärbt werden. Du kannst dieselbe Haarfarbe, denselben Entwickler und sogar dieselben Hilfsmittel verwenden, um deine Perücke zu färben – ganz genauso wie du das bei normalem Haar auch machen würdest. Mische zuerst die Haarfarbe an, bevor du sie sanft auf deine Perücke aufträgst. Denke aber immer daran, dass diese Methode bei synthetischen Perücken nicht funktionieren wird.
1. **Wähle eine herkömmliche Haarfarbe aus.** Du kannst jede beliebige Haarfarbe aus der Drogerie verwenden. Denke allerdings daran, dass du Echthaarperücken nur dunkler färben solltest. Versuche nicht, das Haar der Perücke aufzuhellen, da der Bleichvorgang bei helleren Haarfarben dazu führen kann, dass das Haar der Perücke geschädigt wird.
Verwende niemals Stofffarbe auf deiner Echthaarperücke. Verwende nur spezielle Haarfärbemittel.
2. **Finde eine Entwicklerlösung mit 20 Vol.** Ein Entwickler mit einem niedrigeren Volumen könnte zu schwach sein. Eine Entwicklerlösung mit einer Volumen-Konzentration von 20 ist geeignet, um die Farbe um ein bis zwei Nuancen zu verändern, während eine Volumen-Konzentration von 30 das Haar noch dunkler färben wird. In den meisten Fällen sollte Vol. 20 aber ausreichend sein.
3. **Ziehe dir Plastikhandschuhe an.** Die Handschuhe werden deine Haut vor Irritationen schützen und verhindern, dass Farbflecken auf deiner Haut zurückbleiben.
4. **Vermische die Farbe und den Entwickler in einer Plastikschüssel.** Lies die Anleitung auf deiner Haarfarbe, um herauszufinden, wie viel Farbe du mit dem Entwickler vermischen musst. Vermenge die Bestandteile anschließend mit einem Plastiklöffel. Falls die Farbe etwas zu hell aussieht, solltest du dir keine Gedanken machen. Sie wird mit der Zeit nachdunkeln.
Wenn die Haarlänge deiner Perücke über die Schulter reicht, wirst du vermutlich zwei Packungen der Haarfarbe benötigen.
Du solltest niemals eine Schüssel oder einen Löffel aus Metall verwenden, um deine Farbe anzumischen. Das Metall kann die Haarfarbe oxidieren lassen, wodurch sich die Farbe verändert.
5. **Teste die Farbe zuerst auf einer Haarsträhne.** Trage die Farbe entweder mit deinen Fingern oder einem kleinen Pinsel auf eine begrenzte Haarpartie auf. Die Haarsträhne sollte sich an einer Stelle befinden, die normalerweise nicht sichtbar ist. Warte 30 bis 40 Minuten ab. Wenn dir die Farbe gefällt, kannst du sie auch auf die restliche Perücke auftragen. Wenn dir die Farbe nicht zusagt, kannst du eine Haarfarbe in einer anderen Nuance ausprobieren.
6. **Tauche die Perücke in die Farbe ein.** Gib die Perücke in die Schüssel mit der Farbe. Schöpfe die Farbe anschließend sanft mit deinen Händen über die Haare der Perücke und verteile sie gleichmäßig auf allen Bereichen der Perücke. Sei sanft. Achte darauf, die Farbe nicht zu fest in die Perücke zu reiben.
7. **Gib die Perücke auf einen Perückenständer.** Ein Perückenständer wird dafür sorgen, dass die Perücke nach dem Färben ihre Form und ihren Stil behält. Platziere die Perücke so auf dem Perückenständer, wie du sie auch auf deinen Kopf setzen würdest. Sichere die Perücke mit T-Nadeln auf dem Perückenständer.
Es könnte sein, dass etwas Farbe von der Perücke tropft. Du kannst ein altes Handtuch oder eine Art Plastikunterlage unter deinen Perückenständer geben, um zu verhindern, dass sich Flecken auf deinen Möbeln bilden.
8. **Kämme durch das Haar.** Verwende einen Kamm oder eine Perückenbürste und verteile die Farbe gut auf der gesamten Perücke. Stelle sicher, dass das gesamte Haar der Perücke gleichmäßig von Farbe bedeckt ist. So kannst du erreichen, dass die neue Haarfarbe besonders natürlich aussieht.
9. **Lasse die Perücke in Ruhe, damit die Farbe einwirken kann.** Informiere dich auf der Packung, wie lange du die Farbe einwirken lassen solltest. In den meisten Fällen liegt die Einwirkzeit zwischen 30 und 40 Minuten. Wenn du diese Information nicht findest, solltest du die Perücke alle zehn Minuten überprüfen. Wenn die Haare die gewünschte Farbe angenommen haben, kannst du sie auswaschen.
Wenn du keinen Perückenständer besitzt, kannst du die Perücke zum Einwirken in der Schüssel lassen. Decke sie mit einer Plastikfolie ab.
10. **Wasche die Perücke mit Shampoo.** Verwende ein spezielles Perücken-Shampoo oder ein Farbschutz-Shampoo. Gib die Perücke unter einen Wasserhahn mit warmem Wasser, um die überschüssige Farbe zu entfernen, bevor du die Perücke mit Shampoo behandelst. Spüle das Shampoo gut aus, wenn du fertig bist.
11. **Trage Conditioner auf die Haarspitzen auf.** So kannst du deiner Perücke zusätzlichen Glanz verleihen. Vermeide es, mit dem Conditioner in die Nähe der Haarwurzeln zu gelangen, denn dadurch könnten die Haare ausfallen. Spüle den Conditioner mit lauwarmem Wasser aus.
12. **Tupfe das Haar mit einem Handtuch trocken.** Lege die Perücke in ein Handtuch und presse sanft überschüssiges Wasser heraus. Gib die Perücke wieder auf den Perückenständer, damit sie dort trocknen kann.
13. **Lasse die Perücke trocknen.** Du kannst sie entweder an der Luft trocknen lassen oder sie auf niedriger Stufe mit dem Fön trocknen. Falls du die Perücke an der Luft trocknen lässt, solltest du sie solange auf dem Ständer lassen, bis sie völlig trocken ist. Wenn du den Fön verwendest, solltest du ihn rauf und runter über das Haar bewegen. Achte darauf, dass die Perücke nicht überhitzt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Echthaarper%C3%BCcke-f%C3%A4rben", "language": "de"} |
Mit Freunden Spaß haben | Es ist immer schön, mit seinen Freunden abzuhängen, aber wenn man immer das gleiche macht, kann es irgendwann langweilig werden. Wenn du nach neuen Beschäftigungen suchst, kannst du hier viele Möglichkeiten kennenlernen. Lies einfach weiter und lerne ein paar neue Möglichkeiten kennen, um mit deinen Freunden Spaß zu haben!
1. **Veranstaltet einen Filmemarathon.** Sucht eure Lieblingsserien und Lieblingsfilme heraus. Verabredet euch dann an einem freien Wochenende und legt los. Zwischendurch könnt ihr darüber reden, was ihr am Film oder der Serie gut fandet und welche Figuren eure Favoriten sind.
Achtet darauf, dass ihr genug zu essen dahabt. Snacks machen ein Filmewochenende nur noch schöner.
Achtet darauf, dass ihr zwischendurch Pausen einlegt, um euch zu dehnen und mal raus zu gehen.
Amüsiert euch an einem schlechten Film, besonders einem alten Klassiker. Dasselbe könnt ihr mit einem schlecht geschriebenen Buch machen. Wechselt euch damit ab, laut daraus vorzulesen und schaut, wie lang es jeder aushalten kann, bis er zu sehr lachen muss und nicht mehr weiterlesen kann. Ihr könnt es auch in ein Spiel verwandeln (auch in ein Trinkspiel, für die, die alt genug sind, oder Süßigkeiten als Preise verwenden). Dein Körper wird dir danken.
2. **Denkt an alte Zeiten zurück.** Das ist besonders dann lustig, wenn ihr schon sehr lange Freunde seid. Redet über Dinge, die ihr vor langer Zeit gemacht habt. Oft können sich deine Freunde an Sachen erinnern, welche du schon vergessen hast. Somit könnt ihr Geschichten über gemeinsame Erlebnisse austauschen.
Versucht Dinge aus dieser Zeit aufzutreiben. Schaut nach, ob ihr alte Notizen findet, die ihr in der Schule herumgereicht habt oder ein Notizbuch, in das ihr zusammen geschrieben habt. Vielleicht habt ihr zusammen Puppen gebastelt oder Fußball gespielt. Diese Dinge werden euch helfen, euch an eure gemeinsame Zeit zu erinnern.
3. **Veranstalte einen Wellnesstag.** Lade deine Freunde ein, damit ihr euch gegenseitig mit Maniküre und Masken verwöhnen könnt. Versucht euch an neuen Frisuren und Schminkideen. Bewirte deine Gäste mit heißem Tee und frischen Früchten und Wasser mit einem Zitronenschnitz am Rand. Spiele ein wenig entspannende Musik im Hintergrund ab und zünde ein paar Duftkerzen an, um für deine Freunde eine entspannte Atmosphäre zu erzeugen.
4. **Veranstalte eine Spielenacht.** Für Erwachsene, Teenager und auch Kinder können Spiele eine Menge Spaß bedeuten. Kartenspiele, Brettspiele oder Videospiele, finde heraus, was am besten zu deiner Gruppe passt.
Kartenspiele sind gut, weil fast jeder ein paar Karten zu Hause hat und es viele einfache Spiele gibt. Es gibt einfache Spiele, wie zum Beispiel Mau-Mau, und sogar eigenständige Kartenspiele, wie zum Beispiel Wizard oder Munchkin. Wenn ihr Poker spielt, könnt ihr Schokolade oder andere Süßigkeiten als Einsatz nehmen. Dann geht es nicht um Geld, sondern einfach nur um den Spaß.
Mögliche Brettspiele sind zum Beispiel Die Siedler Von Catan, Scrabble und Clue. Clue ist ein lustiges Lernspiel, bei dem du einen deiner Freunde des Mordes beschuldigen musst.
Multiplayer-Videospiele sind gut geeignet, um sie mit deinen Freunden zu spielen. Besorgt euch Super Mario Party oder das neuste Multiplayer Autorennspiel.
5. **Schmeißt eine Party.** Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine lustige Party zu schmeißen, selbst dann, wenn ihr nicht so viele seid. Seid kreativ und ihr werdet auf jeden Fall Spaß haben.
Veranstaltet eine Tanzparty. Stellt euren iPod auf Shuffle, dimmt das Licht und tanzt los. Ihr könnt die Tanzbewegung aus euren Lieblingsmusikvideo ansehen und Spaß haben, während ihr sie zu imitieren versucht. Ihr könnt euch auch super schick machen und ein paar Balltänze einüben.
Plant eine Themenparty. Das kann alles sein, von einer Krimiparty bis zu einer königlichen Tee-Party. Alles hängt nur von deinem Einfallsreichtum und dem deiner Freunde ab. Findet heraus, wofür ihr euch interessiert, und legt los.
Veranstaltet eine Back- oder Kochparty. Such ein paar Rezepte heraus, die ihr kochen wollt, kauft zusammen die Zutaten ein und gebraucht Teamwork, um das Essen zuzubereiten. Ihr könnt über eure Fehler lachen und euch freuen, wenn etwas gelungen ist.
6. **Spielt Wahrheit oder Pflicht.** Das ist ein lustiges und einfaches Spiel, das man überall spielen kann. Bei „Wahrheit“ muss man eine Frage wahrheitsgemäß beantworten. Bei „Pflicht“ muss man eine Aktivität ausführen. Eigentlich kennt es doch jeder, oder?
7. **Besuche mit deinen Freunden ein Museum oder eine Kunstaustellung.** Ihr könnt euch die neusten Ausstellungsstücke anschauen und habt danach viel Stoff zum Diskutieren. Oft finden dort auch besondere Events statt, wie zum Beispiel Vorträge, Film- und Musikvorstellungen, zu denen du mit deinen Freunden gehen kannst.
8. **Geht zusammen in ein Einkaufszentrum.** Wenn du neue Klamotten brauchst oder einfach Lust auf Shoppen hast, kannst du ein oder zwei Freunde fragen, ob sie dich begleiten wollen. Wenn ihr kein Geld ausgeben wollt, könnt ihr ja auch einfach einen Schaufensterbummel machen. Lauft herum, schaut euch die Schaufenster an, redet und habt Spaß!
9. **Dreht gemeinsam einen Film.** Denkt euch eine Geschichte aus, schreibt ein Drehbuch, sucht Requisiten zusammen und dreht einen Film. Ihr könnt ihn in einem Take drehen oder einzelne Szenen aufnehmen und diese später bearbeiten. Danach könnt ihr euch mit Popcorn zurücklehnen und euren eigenen Film schauen!
10. **Trefft euch zum Mittag- oder Abendessen.** Ihr könnt euer Lieblingsrestaurant besuchen oder zu Hause essen, wenn ihr kein Geld habt oder keine Lust habt, auszugehen. Das gibt euch die Möglichkeit, euch beim Essen oder Kochen zu unterhalten.
Wenn ihr ausgeht, solltest du darauf achten, dass der Ort allen zusagt und es sich jeder leisten kann, dort zu essen.
Zu Hause zu essen kann Geld sparen und ein großer Spaß sein. Lade deine Freunde ein und gönnt euch ein Glas Wein, während ihr kocht. Oder noch besser, macht ein Buffet, zu dem jeder etwas mitbringt!
11. **Trefft euch in eurem Lieblingscafé oder -pub.** Es ist echt lustig, wenn alle Angestellten euch schon beim Namen nennen kennen und wissen, was ihr bestellen wollt. Ihr könnt dort auch einfach mal entspannen und euch ruhig miteinander unterhalten.
Haltet euch jede Woche oder jeden Monat einen Tag frei, um euch zu treffen. Versucht euch zum Beispiel jeden ersten Freitag im Monat zu treffen, damit ihr über das Leben des anderen auf dem Laufenden bleibt. Wenn ihr das auf diese Weise festlegt, besteht eine höhere Chance, dass mehr Freunde Zeit haben werden.
12. **Besucht einen Flohmarkt.** Nach günstigen Schätzen auf einem Flohmarkt zu suchen, kann super lustig sein, wenn man seine Freunde dabeihat. Achtet auf Anzeigen in der Zeitung in den Sommermonaten, die einen Flohmarkt ankündigen, oder fahrt einfach umher, um Flohmarktschilder zu suchen.
13. **Geht in den Park.** Das ist immer schön, egal wie alt ihr seid. Ihr könnt zum Beispiel Frisbee spielen oder eure Kinder auf den Spielplatz begleiten. Der Park ist ein super Ort, um Spaß zu haben.
Du kannst ein Fußballspiel organisieren oder Basketball spielen. Du kannst auf diese Weise auch neue Leute kennenlernen, wenn dich jemand fragen sollte, ob er mitmachen darf.
Mit einem Freund im Park joggen zu gehen, ist eine gute Möglichkeit, Spaß mit deinen Freunden zu haben, wenn du sehr beschäftigt bist. Joggen hast du schließlich eh auf dem Plan und das macht mit einem Freund sowieso mehr Spaß.
Wenn ihr Kinder habt, könnt ihr euch gemeinsam im Park treffen; das bedeutet mehr Spaß für jeden. Ihr könnt etwas zu Essen mitbringen und das Ganze in ein Picknick verwandeln. Du kannst dich mit deinen Freunden unterhalten, während die Kinder spielen.
14. **Besucht ein Festival oder Open Air-Konzert.** Viele Städte bieten Konzerte, Outdoor Movies, Spiele und Festivals für umsonst oder wenig Geld an. Achte in der Zeitung auf Veranstaltungen mit wenig oder gar keinem Eintritt, die ihr zusammen besuchen könnt.
Schau nach, ob es erlaubt ist, Essen mit auf die Veranstaltung zu bringen, manchmal ist es erlaubt, dass du dein eigenes Essen und Trinken zu Open Air-Veranstaltungen bringen darfst.
Wenn erlaubt, solltest du Decken oder Campingstühle mitbringen.
15. **Plant einen Campingurlaub.** Campen ist eine gute Möglichkeit, mit seinen Freunden Spaß zu haben und sich wiederzutreffen. Dafür muss man nicht mal weit fahren. Fahrt einfach auf den nächsten Campingplatz oder trefft euch bei einem von euch im Garten.
Wenn ihr euch dazu entscheidet, Campen zu gehen, solltet ihr darauf achten, dass jeder seine eigene Ausrüstung mitbringt.
16. **Meldet euch zu einem Wettlauf an.** Während der Sommermonate finden überall Wettläufe statt. Sucht euch einen aus und meldet euch gemeinsam an. Ein Wettlauf kann eine super Möglichkeit sein, mit deinen Freunden Spaß zu haben, selbst dann, wenn du nicht so gerne läufst. Die meisten Wettläufe haben eine zusätzliche Startzeit für diejenigen, die nur gehen möchten. Begleite deine Freunde, treibt etwas Sport und genieß die Zeit!
17. **Macht ein Lagerfeuer.** Ihr könnt eine Menge Spaß an einem Lagerfeuer haben. Ihr könnt Marshmallows und Stockbrot rösten, euch unterhalten und sogar Wahrheit oder Pflicht spielen.
18. **Bekleidet gemeinsam ein Ehrenamt.** Sich freiwillig zu melden macht viel mehr Spaß, wenn man es mit Leuten macht, die man mag. Verbringt eine schöne Zeit zusammen und genießt das Wissen, dass ihr mit euren Aktionen die Welt ein bisschen besser macht. Es wird euch das gute Gefühl schenken, etwas Sinnvolles zu tun und dabei Spaß zu haben.
Meldet euch ein paar Stunden die Woche freiwillig, um das örtliche Tierheim zu unterstützen. Du kannst mit den Tieren spielen und helfen.
In einigen Ländern gibt es Big Brothers und Big Sisters, also Menschen, welche eine Patenschaft für Waisenkinder übernehmen und mit diesen Spaß haben. Wenn es soetwas auch in eurer Nähe gibt, dann meldet euch dort zusammen an, damit ihr den Waisenkindern etwas Gutes tun könnt.
Übernimm mit deinen Freunden ein paar Schichten in der nächsten Suppenküche oder Tafel. Wenn du willst, kannst du dabei auch selbst Nahrungsmittel spenden!. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Freunden-Spa%C3%9F-haben", "language": "de"} |
Symbole auf der Tastatur mit Alt‐Taste eingeben | In Windows kann die Alt Taste in Kombination mit numerischen Codes auf Zeichen zugreifen, die auf einer normalen Tastatur nicht direkt zur Verfügung stehen. Während es auf einem Mac keine Alt-Codes gibt, gibt es eine Reihe von Tastenkürzeln, mit denen du die meisten beliebten Zeichen tippen kannst.
1. **Tippe Währungssymbole ein.** Halte die Alt Taste gedrückt und tippe mit dem Tastenfeld deiner Tastatur die untenstehende Nummer ein. Dafür muss NumLock eingeschaltet sein.
Symbol
Name
Code
€
Euro
0128
£
Pfund
156
¢
Cent
155
¥
Yen
157
ƒ
Florin
159
¤
Währung
0164
2. **Tippe mathematische Symbole.** Halte die Alt Taste gedrückt und tippe mit dem Tastenfeld deiner Tastatur die untenstehende Nummer ein, um mathematische Symbole einzufügen. Wenn du die Alt Taste loslässt, wird das Symbol angezeigt. NumLock muss eingeschaltet sein.
Symbol
Name
Code
÷
Division (Geteiltzeichen)
246
×
Multiplikation
0215
±
Plus oder Minus
0177
≈
Ungefähr
247
√
Quadratwurzel
251
ⁿ
Hoch n
252
²
Quadrat
253
¼
Ein Viertel
0188
½
Halb
0189
¾
Drei Viertel
0190
∞
Unendlichkeit
236
≥
Größer oder gleich
242
≤
Kleiner oder gleich
243
π
Pi
227
°
Grad
248
3. **Tippe spezielle Satz- und Bearbeitungszeichen.** Halte die Alt Taste gedrückt und tippe mit dem Tastenfeld deiner Tastatur die untenstehende Nummer ein, um spezielle Satzzeichen einzufügen. Wenn du die Alt Taste loslässt, wird das Symbol eingefügt. NumLock muss eingeschaltet sein.
Symbol
Name
Code
¡
Umgekehrtes Ausrufungszeichen
173
¿
Umgekehrtes Fragezeichen
168
§
Abschnitt
21
¶
Paragraph
20
©
Copyright
0169
®
Registriert
0174
™
Trademark
0153
†
Dolch
0134
‡
Doppelter Dolch
0135
–
Halbgeviertstrich
0150
—
Geviertstrich
0151
•
Aufzählungszeichen
0149
4. **Tippe musikalische Noten.** Halte die Alt Taste gedrückt und tippe mit dem Tastenfeld deiner Tastatur die untenstehende Nummer ein. Wenn du die Alt Taste loslässt, wird das musikalische Symbol angezeigt. NumLock muss eingeschaltet sein, damit dies funktioniert. Symbole mit Codes zwischen 9000 und 9999 beziehen sich auf bestimmte Schriftarten und funktionieren vielleicht nicht überall.
Symbol
Name
Code
♪
Viertelnote
13
♫
Achtelnote
14
♬
Sechzehntelnote
9836
♭
Erniedrigung um einen Halbton
9837
♮
Auflösungszeichen
9838
♯
Erhöhung um einen Halbton
9839
5. **Tippe andere verschiedene Zeichen ein.** Halte die Alt Taste gedrückt und tippe mit dem Tastenfeld deiner Tastatur die untenstehende Nummer ein. Wenn du die Alt Taste loslässt, wird das Symbol angezeigt. NumLock muss eingeschaltet sein.
Symbol
Name
Code
☺
Smiley
1
☻
Schwarzer Smiley
2
♥
Herz
3
♦
Diamant
4
♣
Kreuzkarte
5
♠
Pikkarte
6
♂
Männlich
11
♀
Weiblich
12
↑
Pfeil nach oben
24
↓
Pfeil nach unten
25
→
Pfeil nach rechts
26
←
Pfeil nach links
27
☼
Sonne
15
⌂
Haus
127
6. **Tippe Währungssymbole.** Wenn du die Taste/n Alt oder ⇧ Shift+Alt gedrückt hältst, erzeugen die Tasten deiner Tastatur andere Symbole als sonst. Dazu gehören einige der häufigeren Währungssymbole. Tippe mit den Tastenkürzeln unten verschiedene Währungssymbole.
Symbol
Name
Tastenkürzel
¢
Cent
Alt+4
€
Euro
⇧ Shift+Alt+2
£
Pfund
Alt+3
¥
Yen
Alt+Y
ƒ
Florin
Alt+F
7. **Tippe mathematische Symbole.** Ändere mit Alt oder ⇧ Shift+Alt die Funktionen der Tasten deiner Tastatur. Tippe mit den Zeichen unten verschiedene mathematische Symbole.
Symbol
Name
Shortcut
÷
Division (Geteiltzeichen)
Alt+/
±
Plus oder Minus
⇧ Shift+Alt+=
°
Grad
⇧ Shift+Alt+8
≥
Größer oder gleich
Alt+>
≤
Kleiner oder gleich
Alt+<
π
Pi
Alt+P
≈
Ungefähr
Alt+X
≠
Ungleich
Alt+=
∞
Unendlichkeit
Alt+5
∫
Integral
Alt+B
8. **Tippe spezielle Satzzeichen und Bearbeitungssymbole.** Die Tasten Alt und ⇧ Shift+Alt verändern die Symbole, die die Tasten deiner Tastatur erzeugen. Einige dieser modifizierten Zeichen sind Satz- und Bearbeitungszeichen. Tippe diese Symbole mit den Tastenkombinationen unten.
Symbol
Name
Tastenkürzel
¿
Umgekehrtes Fragezeichen
⇧ Shift+Alt+?
¡
Umgekehrtes Ausrufungszeichen
Alt+1
©
Copyright
Alt+G
®
Registriert
Alt+R
™
Trademark
Alt+2
¶
Absatz
Alt+7
§
Abschnitt
Alt+6
•
Aufzählungszeichen
Alt+8
–
Halbgeviertstrich
Alt+-
—
Geviertstrich
⇧ Shift+Alt+-
†
Dolch
Alt+T
‡
Doppeldolch
⇧ Shift+Alt+7
9. **Finde mit der Symbolübersicht weitere Symbole.** Der Mac hat nicht so viele Codes wie ein Windows-Computer, aber du kannst in der Symbolübersicht jede Menge verschiedene Symbole finden:
Klicke auf das Apfelmenü und gehe auf "Systemeinstellungen".
Klicke auf die Option "Tastatur" und setze dann ein Häkchen bei "Tastatur-, Emoji- und Symbolübersichten in der Menüleiste anzeigen".
Klicke auf das Übersichts-Icon, das in der Menüleiste angezeigt wird, und wähle "Emoji und Symbole anzeigen".
Blättere durch die Symbol-Kategorien und mache einen Doppelklick auf das, das du einfügen willst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Symbole-auf-der-Tastatur-mit-Alt%E2%80%90Taste-eingeben", "language": "de"} |
Einen Schlag einstecken | Ob du daran interessiert bist, ein geübter Kämpfer zu werden oder dich einfach nur in einem Straßenkampf verteidigen können möchtest, einen Schlag einstecken zu können macht oft der Unterschied zwischen Gewinnen und Verlieren - oder sogar Leben und Tod. Lies weiter, um zu erfahren, wie du einen Schlag zum Bauch oder Kopf einstecken kannst, ohne verletzt zu werden.
1. **Nimm deine Fäuste vor dein Gesicht.** Die Knöchel deiner geballten Faust sollten deine Backen berühren. Dadurch wird ein Schlag zum Gesicht abgedämpft. Es ist außerdem die erste zu ergreifende Verteidigungsmaßnahme, wenn du relativ sicher bist, dass ein Schlag bevorsteht.
Wenn du deine Fäuste ballst, lasse deine Daumen außen anstatt sie einzuklemmen.
Das Ziel ist es, soviel wie möglich deines Gesichts mit deinen Fäusten zu schützen. Positioniere sie also so, dass Sie eine möglichst große Fläche deines Gesichts bedecken.
Das Anheben deiner Fäuste bringt dich in eine gute Position, um zurückzuschlagen, falls notwendig. Falls du dies nur ungern tun möchtest, kannst du deine Ellbogen vor dein Gesicht angeben um den Schlag abzuwehren. Du solltest dir allerdings bewusst sein, dass hierbei die Erholungszeit viel länger ist und du möglicherweise einen zweiten Schlag einstecken musst, bevor du zurückkämpfen kannst.
2. **Nimm dein Kinn zur Brust.** Dies reduziert die ausgesetzte Fläche deines Gesichts und schützt deinen Hals. Halte dein Kinn unten mit angehobenen Fäusten, aber neige deinen Kopf nicht so weit nach unten, dass du den Angreifer nicht sehen kannst; du musst seine Bewegungen vorhersagen können.
3. **Halte deine Ellbogen nah an deinem Körper.** Du musst deine Organe schützen, die durch einen gezielten Schlag schwer beschädigt werden könnten. Deine Schultern, Brustmuskeln, Arme und Fäuste können schwere Schläge einstecken, ohne viel Schaden zu nehmen. Präsentiere diese Ziele dem Angreifer, während du die verletzlichen Teile deines Körpers schützt. Die Ellbogen sollten flach an der Seite deines Körpers anliegen, aber ausreichend locker, um sich bewegen zu können und einen Schlag abwehren zu können, sobald er auf dich zukommt.
4. **Stelle dich breitbeinig auf.** Stelle dich mit gebeugten Knien und einem sicheren Stand auf. Hierdurch verlagert sich dein Schwerpunkt nach unten, so dass du nicht die Balance verlierst. Es macht es außerdem schwerer, dich zu treffen, da du dich einfacher bewegen und ausweichen kannst wenn notwendig.
Drehe deinen Körper ein wenig von dem ankommenden Schlag weg, um deine Mittellinie zu schützen, einschließlich der Leistengegend, des Solarplexus und des Rachens.
Stelle deinen dominanten Fuß etwas nach vorne und verschiebe etwas mehr Gewicht auf deinen hinteren Fuß, so dass du einfach zurückschlagen kannst wenn notwendig.
5. **Halte deinen Angreifer stets im Blick.** Halte Augenkontakt und achte darauf, wo seine Augen hinschauen, da die meisten Menschen dort hinschauen, wo sie dich zu treffen versuchen. Dies gibt dir Hinweise darauf wo der Schlag möglicherweise eintreffen wird und du kannst ihm möglicherweise ausweichen.
Wenn du vermutest, dass es dich einschüchtern oder verwirren würde, in die Augen der angreifdenden Person schauen, schaue stattdessen auf den Solarplexus. Einige Menschen empfinden einen Blickkontakt als ablenkend.
Vermeinde den Tunnelblick. Wenn du mit einer Gefahr konfrontierst wirst, kann diese schnell zu dem Mittelpunkt deiner Aufmerksamkeit werden. Vermeide diese natürliche Tendenz und versuche, Dinge in deinen Augenwinkeln und deiner Umgebung, vor allem andere Angreifer, zu beachten.
6. **Bleibe entspannt.** Wahrscheinlich wird deine Fight-or-flight-Reaktion ausgelöst. Du solltest jedoch die Situation durchdenken und in der Lage bleiben, gute Entscheidungen zu fällen. Bleibe trotz der Möglichkeit von Schmerzen geistig aufmerksam; dies kann dir dabei helfen zu entdecken, dass der menschliche Körper sich nach einem Schlag überraschend schnell erholt. Das Wichtigste ist es, den Kopf zu schützen. Fokussiere dich also darauf.
7. **Spanne deinen Bauch an.** Wenn der Schlag stark genug ist, kann er deine inneren Organe beschädigen und möglicherweise zum Tod führen. Das Anspannen des Bauchs hilft dabei, wichtige Organe zu schützen. Versuche nicht, dich zu krümmen oder zu nach vorne zu beugen. Beuge dich stattdessen leicht nach hinten.
Es ist schwer, die Bauchmuskeln anzuspannen, wenn sie schwach sind. Versuche also folgendes: Kurz bevor der Schlag eintrifft, stoße etwas Luft aus Mund und Nase aus (Atme leicht und kurz aus). Deine Bauchmuskeln werden sich automatisch anspannen, so dass der Schmerz und der Schaden, den deine Organe nehmen, minimiert wird.
Versuche nicht getroffen zu werden, während du einatmest oder deinen Atem anhältst. Dies wird nur dazu führen, dass dir die Luft ausbleibt. Wenn sich der Körper in diesem Schockzustand befindet, kann er für mehrere Sekunden nicht reagieren, wodurch dem Angreifer Zeit gegeben wird, einen weiteren Schlag zu landen.
8. **Nimm den Schlag, wie er kommt.** Wenn du es nicht vermeiden kannst getroffen zu werden, bewege deinen Körper in die Richtung des Schlags. Verschiebe deinen Körper seitlich zum Einschlagpunkt, so dass du nicht mittig getroffen wirst. Dies erhöht die Einschlagszeit, wodurch der Schwung des Schlafs verändert wird und sich seine Kraft vermindert.
Du kannst dich auch zum Schlag hinlehnen oder deinen Körper leicht auf den Angreifer zubewegen. Dies hat den Vorteil, dass die Kraft des Schlags reduziert oder gar ganz blockiert wird. Wenn du deinen Angreifer aus dem Gleichgewicht werfen kannst, kannst du ihn zudem möglicherweise zum Boden werfen und dir Zeit nehmen, zu fliehen.
9. **Halte dein Gleichgewicht.** In einem Faustkampf auf den Boden zu fallen ist sehr ungünstig, da es das Fliehen schwieriger macht, dich anfälliger für Tritte und Stöße macht und das Risiko erhöht, dass du doch beim Fallen verletzt.
10. **Halte deinen Mund fest geschlossen.** Wenn dein Kiefer geöffnet ist während du geschlagen wirst, kann dies zu einem gebrochenen Kiefer oder dem Verlust von Zähnen führen. Ziehe deine Zunge zurück, so dass sie nicht in Gefahr gerät, abgetrennt zu werden.
11. **Lass den Schlag auf deine Stirn treffen.** Wenn ein Schlag auf dein Gesicht oder deinen Hals abziehlt und nicht blockiert und ihm nicht ausgewichen werden kann, ist es am besten, zu ducken und den Schlag auf deine Stirn statt auf deine Nase oder deinen Hals treffen zu lassen. Es wird natürlich schmerzen, allerdings bei weitem nicht so stark.
Wenn du den Schlag auf die Stirn treffen lässt, wird der Angreifer mit seiner Faust direkt auf deinen Schädel auftreffen. Dies könnte den Kampf beenden, wenn er seine Finger dadurch verletzt.
Vergiss nicht, dein Kinn unten und deine Fäuste oben zu lassen.
12. **Folge dem Schlag.** Du solltest dich immer mit dem auf deinen Kopf abzielenden Schlag bewegen. Folge dem Bewegungsablauf des Schlags, statt dich ihm entgegenzubewegen. Bewege deinen Kopf niemals auf den Schlag zu, denn dies könnte zu schweren Verletzungen und Schädeltraumata führen.
13. **Öffne deine Augen.** Es ist eine normale Reaktion, die Augen zu schließen, wenn du einen Schlag auf dich zukommen siehst. Versuche die Augen nicht zu lange zu schließen. Du musst die nächsten Aktionen des Gegners vorhersagen können und entscheiden können, ob du zurückschlagen kannst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Schlag-einstecken", "language": "de"} |
Den richtigen Beruf wählen | Den richtigen Beruf zu wählen kann schwierig sein, aber eine bestimmte berufliche Richtung zu haben wird dir helfen, einen Job zu finden. Mit ein bisschen harter Arbeit, etwas Planung und etwas ernsthafter Selbstreflektion kannst du deinen Weg in eine erfolgreiche, erfüllende Karriere finden, die dich und deine Familie finanziell versorgt.
1. **Denke an deinen Traumberuf.** Es gibt ein altes Sprichwort das besagt, dass wenn du dabei bist deinen Beruf zu wählen, du an das denken solltest, was du tun würdest, wenn du nicht arbeiten müsstest. Wenn du eine Million Dollar hättest, und tun könntest was du willst, was würdest du tun? Deine Antwort auf diese Frage ist vielleicht nicht exakt der perfekte Beruf für dich, könnte dir aber wichtige Einsichten darüber geben, was du tun solltest.
Wenn du ein Musikstar sein möchtest, könntest du die Bereiche der Tontechnik oder der Komposition in Betracht ziehen. Diese Berufe sind einfacher zu verfolgend und es ist um vieles wahrscheinlicher, dass du damit in der Zukunft Erfolg hast und für dich sorgen kannst.
Wenn du Schauspieler sein möchtest, könntest du in den Bereich Medien-Rundfunk gehen. Du könntest Kommunikationswissenschaften studieren oder dich bei einem lokalen Nachrichten- oder Fernsehstudio hocharbeiten.
Wenn du die Welt bereisen möchtest, könntest du Flugbegleiter oder Flugbegleiterin bei einer Fluglinie werden. Dies ist eine tolle Art um seinen Lebensunterhalt zu verdienen und seinen Traum die Welt zu bereisen zu verwirklichen.
2. **Bedenke deine Hobbies.** Es ist sehr einfach seine Hobbies oder etwas was man sehr gerne macht in eine künftige Karriere zu verwandeln. Viele Hobbies entsprechen den Bedürfnissen und Anstellungen im richtigen Leben. Denke daran, was du gerne machst, und wie das zu einer beruflichen Karriere passen könnte.
Zum Beispiel, wenn du gerne Videospiele spielst, könntest du Videospiel-Designer, Programmierer oder QA-Spezialist werden.
Wenn du gerne zeichnest oder Kunst schaffst, könntest du Grafikdesigner werden.
Wenn du Sport liebst, könntest du Sportlehrer werden oder dich als Coach zertifizieren lassen.
3. **Denke daran, welche Schulfächer dir Spaß machen oder Spaß gemacht haben.** Schulfächer sind oft gut in künftige Berufsfelder übertragbar, aber erfordern vielleicht mehr Ausbildung als andere Berufe. Dein Lieblingsfach in der Schule kann ein sehr gutes Sprungbrett für eine Karriere sein, aber du musst bereit sein, dafür zu arbeiten.
Wenn du zum Beispiel das Fach Chemie liebst, könntest du dich auf eine Karriere als Labortechniker oder Apotheker freuen.
Wenn dir Deutsch Spaß macht, könntest du Redakteur oder Texter werden.
Wenn dir die Mathematik Freude macht, könntest du Aktuar oder Buchhalter werden.
4. **Denke darüber nach worin du in der Schule gut warst oder bist.** Denke an die Fächer in denen du die besten Noten hattest. Obwohl das vielleicht nicht deine Lieblingsbeschäftigung ist, hilft es dir großartige Leistungen zu erbringen und dir eine sichere Zukunft zu bieten, wenn du einen Beruf basierend auf deinen Fähigkeiten wählst.
Wirf einen Blick auf die Beispiele in den vorherigen Schritten, wenn du Ideen benötigst.
5. **Denke daran, in welchen Fähigkeiten du überdurchschnittlich gut bist.** Wenn du in bestimmten Dingen besonders gut bist, wie zum Beispiel dem Reparieren oder der Herstellung von Gegenständen, kann dies der Start einer großartigen Karriere sein. Eine Ausbildung kann notwendig sein, oder auch nicht, aber qualifizierte Arbeiter sind oft gefragt und es wird dir relativ leicht fallen, Arbeit zu finden.
Das Zimmerhandwerk, die Autoreparatur, das Bauwesen und elektrische Arbeiten sind beispielsweise Berufe wo Personen benötigt werden, die gut im Reparieren von Dingen sind oder gerne mit ihren Händen arbeiten. Diese Berufe sind im Allgemeinen auch sehr stabil und gut bezahlt.
Andere Fähigkeiten, wie zum Beispiel die Fähigkeit zu kochen, kann leicht in eine Karriere verwandelt werden.
6. **Bedenke deine sozialen Kompetenzen.** Wenn deine Fähigkeit darin besteht anderen zu helfen und mit Menschen zu kommunizieren, gibt es auch Arbeit für dich. Menschen die gut kommunizieren und mit anderen interagieren können, finden leicht Arbeit in den Bereichen der sozialen Arbeit, im Marketing oder ähnlichen wirtschaftlichen Berufen.
Wenn du eher der Typ bist der sich gerne um andere kümmert, könntest du Krankenpfleger, Büroassistent oder Büro-Manager werden.
7. **Wenn du nicht Bescheid weißt, frage!** Oft ist es schwierig, die Lebensbereiche zu erkennen in denen wir großartige Leistungen erbringen. Wenn du glaubst, dass du nichts wirklich gut kannst, frage deine Eltern, andere Familienmitglieder, Freunde oder Lehrer nach ihrer Meinung worin du gut bist. Deren Ideen werden dich überraschen!
8. **Entdecke dich selbst.** Um herauszufinden was du mit deinem Leben machen willst, erfordert oft dich selbst besser kennen zu lernen. Wenn du einen Beruf möchtest, der dich wirklich glücklich macht, benötigst du auch ein sehr gutes Verständnis davon was du willst und was dir Spaß macht. Für manche Menschen bedeutet das, sich eine Zeitlang freizunehmen um zu entscheiden, was ihnen wichtig ist.
Daran ist nichts falsch, du musst dich also nicht schlecht fühlen. Es ist wichtiger, sobald wie möglich herauszufinden, was du im Leben willst, als knietief in einer Karriere zu stecken, die dafür sorgt, dass du dein Leben hasst.
9. **Bedenke deine finanzielle Situation.** Deine Fähigkeit einer Karriere nachzugehen oder diese zu ändern kann von deiner finanziellen Situation abhängen. Manche Berufe erfordern eine spezielle Ausbildung, und das ist manchmal teuer. Aber du solltest nicht denken, dass deine Armut dir den Weg zu der Ausbildung die du willst versperrt. Es gibt viele Regierungsprogramme um für Schulen zu bezahlen, und auch Stipendien, Förderungen und Lehrlings-Ausbildungsprogramme.
10. **Denke über die Ausbildung nach, die du haben wirst, wenn du deine Karriere beginnst.** Es ist wichtig zu berücksichtigen, über welche Ausbildung du bereits verfügst, wenn du in ein neues Berufsfeld eintrittst. Wenn hohe Kosten dich daran hindern, weitere Ausbildung zu erhalten, musst du vielleicht daran denken was du bereits hast. Es kann möglicherweise auch notwendig sein, dich mit dem Schulabschluss oder dem universitären Titel zufrieden zu geben, wenn du nur begrenzte Zeit zur Verfügung hast oder andere Hindernisse vorliegen. Wenn du der Meinung bist, dass dich dein Abschluss in deiner Berufswahl einschränkt, sprich mit einem Karriere-Berater um herauszufinden, welche Möglichkeiten für dich zur Verfügung stehen
11. **Denke darüber nach, wieder zur Schule zu gehen.** Wenn dich keine Hindernisse davon abhalten, zusätzliche Ausbildung zu erhalten, könnte dies eine gute Möglichkeit für dich sein. Nicht jeder ist großartig in der Schule oder benötigt eine traditionelle Universitätsausbildung, aber viele Berufswege hängen mit einer bestimmten Ausbildung zusammen, welche dir dabei hilft, schneller zu deinem Ziel zu gelangen.
Technische Colleges sind zum Beispiel eine gute Möglichkeit für alle, die keine traditionelle Ausbildung absolvieren möchten.
12. **Forsche genauer nach.** Wenn du immer noch nicht weißt was du tun sollst, beschaffe dir weitere Informationen zu diesem Thema. Du kannst weitere hilfreiche Informationen hier finden [1] oder mit deinem Berater oder dem College deiner Wahl sprechen.
13. **Ziehe jene Berufe in Betracht, zu denen du einfachen Zugang hast.** Bedenke, welche Karriere-Möglichkeiten für dich leicht zugänglich sind. Dies sind Berufe, für die du die nötigen Fähigkeiten besitzt, und die auch „in“ sind. Beispiele dafür sind das Arbeiten im gleichen Unternehmen wie deine Eltern, im Familien-Betrieb, oder für einen Freund zu arbeiten. Wenn deine Möglichkeiten beschränkt sind, könnte es für dich die beste Option sein, einen Beruf zu wählen, in den du schnell einsteigen kannst.
14. **Bedenke deine künftige finanzielle Sicherheit.** Eines der wichtigsten Dinge an die man denken muss, ist die Frage, ob der Beruf den du wählst dir ein akzeptables Niveau an finanzieller Sicherheit bietet. Anders ausgedrückt, wirst du genug Geld verdienen um dich selbst und deine Familie versorgen zu können?
Vergiss nicht, das heißt nicht dass du viel Geld nach den Maßstäben von anderen verdienen musst. Alles was zählt ist dass es genug ist für das Leben, das du leben möchtest.
15. **Denke an die Stabilität deines künftigen Jobs.** Es ist auch wichtig, daran zu denken, ob deine künftige Karriere Stabilität bietet. Der Arbeitsmarkt verändert sich mit den verschiedenen Bedürfnissen der Gesellschaft zu verschiedenen Zeitpunkten. Manche Berufe sind immer gefragt, oder oft instabil. Du musst daran danken, ob deine Karriere stabil genug für dich und deine Zukunftswünsche ist.
Viele Menschen beginnen beispielsweise ein rechtswissenschaftliches Studium und enden oft mit sehr hohen Schulden, aufgrund der Studiengebühren von oft über $100.000, weil sie dachten, dass sie später sehr viel verdienen würden. Allerdings sind rechtliche Berufe in den letzten Jahren nicht sehr gefragt und diese Menschen haben riesige Schulden und keine Möglichkeit sie zu bezahlen.
Ein anderes Beispiel ist es, als Schriftsteller oder freiberuflich zu arbeiten. Damit wirst du manchmal viel Arbeit haben, aber es kann Jahre geben, in denen du fast nichts verdienst. Diese Arbeitsweise verlangt ein gewisses Niveau an Willenskraft und Disziplin und es ist nicht für jedermann geeignet.
16. **Wirf einen Blick auf das Handbuch für berufliche Aussichten (Occupational Outlook Handbook).** Eine Möglichkeit um herauszufinden ob eine Karriere eine gute Idee ist, ist das Nachschlagen im Handbuch für berufliche Aussichten. Dies ist ein Führer, der vom Bureau of Labor Statistics erstellt wurde, welches erläutert welche Ausbildung für verschiedene Berufe erforderlich ist, was Personen in diesen Berufen durchschnittlich verdienen und wie wahrscheinlich die Nachfrage nach diesem Beruf steigen oder fallen wird. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-richtigen-Beruf-w%C3%A4hlen", "language": "de"} |
Einschüchternd wirken | Einschüchterung dient dazu, den sozialen Status zu verteidigen oder ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Andere Menschen fühlen sich dadurch ängstlich, nervös oder unzulänglich. Auch wenn es bei der zwischenmenschlichen Interaktion als negative Eigenschaft gilt, kann es nützlich beim Sport, im Geschäft und anderen Wettbewerbssituationen sein. Wenn du Einschüchterung lernst, dann hilft dir das auch, dich weniger von anderen bedroht zu fühlen.
1. **Halte dich gerade.** Körpersprache ist sehr wichtig, wenn es darum geht, eine bestimmte Haltung zu zeigen. Du wirkst einschüchternder, wenn du dich selbst groß und selbstbewusst zeigst. Deshalb solltest du auf eine gute Haltung achten. Du kannst dich bei einem Gespräch sogar auch ein bisschen nach vorn lehnen.
2. **Nimm Raum ein.** Versuche im Sitzen, Stehen oder Laufen so viel Raum wie möglich einzunehmen. Das suggeriert, dass du den Raum um dich herum beherrschst und zeigt Selbstbewusstsein.
Bewege beim Gehen deine Arme offen (schwinge sie an den Seiten etc.)
Lehne dich beim Sitzen zurück und halte Arme und Beine locker und offen.
Halte möglichst im Stehen deine Beine auseinander und die Arme offen.
3. **Lege deine Hände auf die Hüfte.** Wenn du vor oder neben anderen Menschen stehst, lege deine Hände auf die Hüfte. Lasse deine Arme offen und halte sie etwas vom Körper entfernt. Diese Haltung wird meist als autoritär empfunden und sie kann einschüchternd wirken.
4. **Stelle dich anderen in den Weg.** Wenn du dich physisch in den Raum stellst, durch den andere sich bewegen wollen, dann müssen die dich entweder konfrontieren oder dir aus dem Weg gehen. Die wenigsten Menschen wollen eine direkte Konfrontation. Deshalb werden sie dich entweder bitten, sie vorbei zu lassen oder sie werden dir einfach aus dem Weg gehen. Wie auch immer, du wirkst einschüchternd.
Probiere diese Methode in Fluren, Treppenhäusern, Türen usw.
Wenn du besonders einschüchternd wirken willst, wenn dich jemand bittet, ihn durchzulassen, sage etwas wie: „Oh, ich habe dich gar nicht bemerkt.“
5. **Verschränke deine Arme.** Verschränke im Stehen, Gehen oder Sitzen die Arme vor der Brust. Das wirkt in vielen Situationen einschüchternd und aggressiv.
Verschränke die Arme dabei hoch und fest über der Brust. Wenn du die Arme weiter unten oder nur locker verschränkst, dann sieht das eher nervös als autoritär aus.
6. **Guck finster.** Während ein Lächeln Freundlichkeit und Zustimmung ausdrückt, demonstriert ein finsterer Blick Aggressivität, Wut oder Ablehnung. Das kann dazu führen, dass Menschen etwas Angst haben, mit dir zu reden. Wenn du einschüchternd wirken willst, kann das hilfreich sein.
7. **Zeige mit dem Finger.** Mit dem Finger zu zeigen, besonders auf Menschen, drückt Autorität und Überzeugung aus. In einigen Fällen wirkt es sogar ein wenig unhöflich oder aggressiv. Wenn du einschüchternd auftreten willst, dann ist das allerdings eine gute Sache.
8. **Baue Muskeln auf.** Studien haben zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt. Viele glauben allerdings, dass ein muskulöser Körper zu mehr Selbstbewusstsein führt und als einschüchternder von anderen empfunden wird.Wenn du dich mit mehr Muskeln bedrohlicher fühlst, dann solltest du daran arbeiten. Du könntest verschiedene Bodybuilding-Trainingsmethoden ausprobieren, um Muskelmasse aufzubauen.
9. **Zapple nicht herum.** Wenn du mit Händen oder Füßen klopfst oder hin- und herschwankst, die Hände ringst oder ähnliche Bewegungen mit deinem Körper machst, dann drückt das Nervosität aus. Wenn du bedrohlicher wirken willst, halte deinen Körper still und bewege dich mit Bedacht. Diese Körpersprache drückt Selbstbewusstsein aus.
10. **Pflege dich gut.** Achte auf deine Kleidung und Hygiene und generell auf eine gute, saubere Erscheinung. Das drückt Durchsetzungsfähigkeit und Selbstbewusstsein aus. Gewöhne dir an, dich gut zu pflegen und überprüfe, ob du dich dadurch bedrohlicher fühlst.
Denke über einen Bart nach, wenn du ein Mann bist. Viele glauben, dass ein Bart Männlichkeit und Selbstbewusstsein ausdrückt.
Ein Anzug, ein schönes Kleid, Anzughosen oder andere formelle Kleidung wirkt autoritär. Wenn du andere einschüchtern willst, dann solltest du dich etwas besser als alle anderen anziehen. Gilt bei dir auf der Arbeit z.B. legere Geschäftskleidung als Kleiderordnung, dann wirkst du ggf. einschüchternder, wenn du einen Anzug trägst.
11. **Bewahre einen neutralen Gesichtsausdruck.** Wir zeigen viele unserer Gefühle durch unseren Gesichtsausdruck – Glück durch ein Lächeln, Ablehnung durch Stirnrunzeln, Schock durch nach Luft ringen usw. Mit einem neutralen Gesichtsausdruck zeigst du weniger Gefühle und wirkst dadurch bedrohlicher.
Übe in Situationen, in denen du es gewöhnlich tun würdest, nicht zu lächeln, zu lachen oder die Stirn zu runzeln. Du kannst das vor einem Spiegel oder mit einem Freund trainieren, um deine Technik zu perfektionieren.
12. **Halte Augenkontakt.** In vielen Kulturen gilt es als bedrohlich, anderen Leuten direkt in die Augen zu sehen. Übe, anderen Menschen bei einer Unterhaltung direkt in die Augen zu sehen. Du wirst womöglich feststellen, dass du so bedrohlicher wirkst und dass andere darauf entsprechend reagieren.
In einigen Kulturen gilt direkter Augenkontakt als respektlos. Wenn das in deinem Umfeld der Fall ist, dann solltest du dir gut überlegen, ob du das ausprobierst. Du möchtest zwar etwas bedrohlicher wirken, bestimmt aber nicht als unhöflich oder zu aggressiv gelten.
Wenn du andere anstarrst und dabei die Augen verdrehst, dann kann das auch bedrohlich wirken. Sei dabei aber vorsichtig, denn das gilt in vielen Situationen ebenfalls als unhöflich.
13. **Sprich deutlich.** Der Ton einer Stimme ist entscheidend, ob jemand selbstbewusst wirkt oder nicht. Wenn du nuschelst, zögerlich oder winselnd sprichst, dann kommst du nicht besonders bestimmt herüber. Wenn du allerdings mit einem klaren, gleichmäßigen Ton und in mittlerer bis lauter Lautstärke sprichst, dann zeigt das Selbstbewusstsein und du wirkst auf positive Weise bestimmt.
Wenn du Probleme hast, klar und gleichmäßig zu sprechen, dann denke vor dem Sprechen einen Moment nach. So bekommst du Zeit, dich auf das vorzubereiten, was du sagen willst. Es kann auch ausdrücken, dass dir ein bisschen Stille nichts ausmacht, was an sich schon wieder einschüchternd wirken kann.
14. **Kommuniziere bestimmt.** Wie du kommunizierst, zeigt, wie selbstbewusst du bist. Durch Kommunikation kannst du das Niveau der Bedrohung steigern. Dazu gehören Dinge wie:
Stimme anderen nicht immer zu.
Mache deine Meinung klar.
Scheue dich nicht vor Konflikten.
Benutze Ich-Aussagen wie „Ich stimme nicht zu“ anstelle von „Da liegst du falsch.“ Das drückt deine Autorität aus.
Stimme im Großen und Ganzen, aber nicht im Detail zu. Sage z.B.: „Das ist im Prinzip richtig, aber...“
Gehe bei Kritik nicht in die Defensive oder kritisiere zurück. Konzentriere dich besser auf direkte Aussagen zu deiner Haltung.
Bleibe hartnäckig. Wiederhole deine Argumentation notfalls immer wieder und weiche nicht davon ab.
Sei bereit, auf Anfragen „nein“ zu sagen (oder „Ich habe keine Zeit.“ usw.)
15. **Rede Blödsinn.** Im Sport werden Gegner oft niedergemacht oder angegriffen. So will derjenige Selbstbewusstsein ausdrücken und den Gegner einschüchtern. Es wird aber auch in anderen Situationen, z.B. von politischen Parteien oder auf der Arbeit, eingesetzt, um andere einzuschüchtern.
Dieses Auftreten kann auch in anderen Situationen sehr direkt sein, wenn du z.B. zu einem Kollegen sagst: „Ich habe laut Monatsbericht dreizehn neue Kunden gewonnen. Wie viele Neukunden hast du, Frank? Keinen.“ Dazu kann auch Sarkasmus gehören wie: „Dein Monatsbericht sieht echt gut aus, Frank. Wie wäre es mit einem Neukunden das nächste Mal?“
Vermeide sexistische, rassistische oder anderweitig beleidigende Ausdrücke. Kritisiere die Fähigkeiten des Menschen, aber nicht seine Persönlichkeit.
16. **Schaffe dir ein Gefolge an.** Wenn du eine neue Örtlichkeit mit einer Gruppe von Menschen in deinem Rücken betrittst, dann wirkst du mächtig und wichtig. Je stärker und selbstbewusster die anderen Menschen auftreten, desto weniger wahrscheinlich wirst du belästigt. Ein Gefolge erweckt den Eindruck, dass du eine Führungspersönlichkeit bist. Das schüchtert andere auf positive Weise ein.
Es gibt Anlässe, zu denen du dir sogar für eine kurze Zeit ein Gefolge mieten kannst.
Idealerweise besteht dein Gefolge aus guten Freunden, die dich unterstützen und ggf. sogar bewundern.
Dein Gefolge kann dir sogar zur Seite stehen, indem die Personen anderen gegenüber deine Erfolge und Qualitäten hervorheben.
Sei freundlich zu deinem Gefolge und behandle alle mit Respekt. Höre ihnen zu und unterstütze ihre Interessen.
17. **Stelle deine Erfolge zur Schau.** Wenn du eine beeindruckende, akademische Karriere gemacht und Preise gewonnen hast und andere auf der Arbeit einschüchtern willst, dann scheue nicht davor zurück, dein Büro mit Diplomen und Ehrungen zu schmücken. Wenn jemand auf ein Gespräch hereinschaut, dann kann das öffentliche Zurschaustellen deiner Erfolge auf denjenigen einschüchternd wirken.
Um noch bedrohlicher zu wirken, kannst du auch kurz deine Erfolge in Gesprächen deutlich machen. Tue das so oft wie möglich.
18. **Sei geheimnisvoll.** Manchmal ist es beeindruckender, nichts zu sagen als zu sprechen. Halte zu anderen etwas Abstand, sprich nicht zu viel und gibt dich distanziert. Gib dich ein bisschen geheimnisvoll, um andere einzuschüchtern und dafür zu sorgen, dass sie sich fragen, wer du wirklich bist.
Äußere dich nicht immerzu. Beobachte die anderen und höre ihnen gut zu. Bleibe aber ein bisschen geheimnisvoll.
Tue immer so, als seist du gerade sehr beschäftigt (lies ein Buch oder arbeite an einem Notebook oder Tablet). Sorge aber dafür, dass die anderen nicht wissen, was du tust – außer sie fragen.
Wenn dich jemand fragt, was du tust, gib kurze, vage Antworten, die andeuten, dass es sich um etwas Geheimnisvolles und Wichtiges handelt. Wenn ein Kollege dich beim Arbeiten am Tablet sieht und fragt, was du tust, sage einfach: „Ach, das ist dieses neue Projekt. Davon weißt du wahrscheinlich noch nichts.“ | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einsch%C3%BCchternd-wirken", "language": "de"} |
Mit Gerede und Klatsch umgehen | Über jemanden hinter seinem Rücken zu tratschen, vor allem, wenn über eine Person wilde Gerüchte kursieren, kann unwiderstehlich sein. Leider kann es auch die Gefühle einer Person ernsthaft verletzen. Der nordamerikanische Fachverband für Psychologie (American Psychological Association) glaubt sogar, dass der durch Klatsch verursachte Stress einen negativen Einfluss auf die akademischen Erfolge von Studenten haben kann. Klatsch ist außerdem ein zweischneidiges Schwert - so viel Spaß es auch macht, über andere Menschen zu tratschen, es ist weniger unterhaltsam, wenn anschließend über uns getratscht oder gelästert wird. Tue dir und deinen Freunden ein großen Gefallen – höre mit dem Klatsch und Tratsch auf, bevor jemand verletzt wird.
1. **Informiere deine Freunde.** Wenn du erfährst, dass jemand böse Gerüchte über dich verbreitet hat, solltest du zuerst deine engen Freunde konsultieren. Diese sollten Leute sein, die du kennst und denen du vertraust. Teile ihnen die Fakten über die Situation mit. Wenn das Gerücht nicht wahr ist, werden sie sicher die Verbreitung des Gerüchts hindern, wenn sie jemanden darüber sprechen hören. Wenn das Gerücht stimmt, können sie ebenfalls helfen, die weitere Verbreitung zu beenden, indem sie sich für dich einsetzen und die Leute zurechtweisen, die es verbreiten.
Deine Freunde können dir auch das Gefühl geben, dass du dich dem Gerede entziehen kannst und nicht davon überwältigt werden wirst. Wenn du das Gefühl hast, dass jeder hinter deinem Rücken über dich spricht, wirst du dich total eingeengt fühlen - gute Freunde werden dich daran erinnern, dass es immer Leute gibt, die dich lieben und respektieren.
2. **Konfrontiere die Quelle für das Gerücht direkt.** Wenn du sicher weißt, wer für ein böses Gerücht über dich verantwortlich ist und es verbreitet hat, nimm es nicht einfach hin. Wenn du eine Chance hast, gehe zu dieser Person hin und sage ihr, dass du die gemeinen Sachen nicht hinnehmen wirst, die er oder sie gesagt hat. Bleibe ruhig, wenn du das tust - du willst nicht auf die gleichen gemeinen Worte wie die andere Person zurückgreifen. Du willst auch bei Zuschauern nicht den Eindruck hinterlassen, dass das Gerücht wahr ist, wenn es nicht stimmt. Wenn andere nicht alle Fakten kennen, könnten sie annehmen, dass eine besonders verärgerte Widerlegung bedeutet, dass das Gerücht wahr ist.
Bleibe höflich aber direkt. Du könntest beispielsweise sagen: "Hey. Du solltest wissen, dass mir die Dinge, die du über mich gesagt hast, absolut nicht passen. Behalte deine Gedanken für dich." Lasse danach die Person einfach stehen – sie verdient nicht mehr Aufmerksamkeit von dir. Ignoriere Beleidigungen, die du hörst, während du dich entfernst.
Manchmal hat die Person, die das Gerücht in die Welt gesetzt hat, dies nicht mit Absicht getan. Es kann beispielsweise ein Freund sein, dem ein Geheimnis einfach so rausgerutscht ist. In Fällen wie diesen ist es OK, deine Enttäuschung zum Ausdruck zu bringen, aber du solltest vermeiden, nachtragend oder anklagend zu reagieren (wie oben.)
3. **Behalte ein gesundes Selbstbild.** Wenn du besorgt bist, dass das Gerede deinem Ruf Schaden könnte, ist das schlimm genug. Ändere auf keinen Fall deswegen wie du über dich selbst denkst! Erlaube es nicht, dass das Gerede zu einer Prophezeiung wird, die sich bewahrheitet. Ändere in dieser stressigen Situation nicht deine Haltung oder Handlungsweisen. Nur weil jemand etwas über dich gesagt hat, bedeutet es nicht, dass es wahr ist. Wenn jemand böse genug ist, Klatsch über dich zu verbreiten, ist er definitiv böse genug, zu lügen.
Wenn du zum Beispiel Leute über dein leichtes Lispeln reden hörst, werde nicht still und zurückgezogen, damit du deine eigene Stimme nicht hören musst. Jeder hat kleine Eigenarten, die einzigartig sind - die "Besonderheit" von Klatschmäulern ist, dass sie pathetisch und kleinkariert sind.
4. **Ignoriere es.** Es ist oft am besten, Gerede Die meisten Menschen nehmen Klatsch nicht sehr ernst. Wenn sie sehen, dass du dich darüber aufgeregst oder dich gar schämst, könnten sie davon ausgehen, dass das Gerücht stimmt, auch wenn es nicht wahr ist. Es ist gut auf Klatsch so zu reagieren, als ob er dich nicht stört. Wenn du hörst, dass es ein Gerücht über dich gibt, spiele es einfach mit einem Kommentar herunter: "Hör auf. Du musst ziemlich dumm sein zu glauben, dass das sein." Gehe nicht darauf ein. Andere Menschen lesen deine sozialen Signale. Wenn du handelst, als ob das Gerücht deine Zeit nicht wert ist, stehen die Chancen gut, dass sie diesem Beispiel folgen werden.
Wenn du Klatsch über dich hörst, lache. Reagiere auf Gerede, als ob es lächerlich wäre! Schmunzel mit anderen darüber! Drehe den Spieß herum und mache das Klatschmaul zur Zielscheibe des Spottes. Ist es nicht komisch, dass das Klatschmaul tatsächlich dachte, dass es funktionieren würde, über dich ein dummes Gerücht zu verbreiten?
5. **Gerede darf nie deine Routine beeinflussen.** Es ist wahr - wenn du weißt, dass es ein schreckliches Gerücht über dich gibt, kann es schwierig sein, dich in sozialen Situationen zu zeigen. Wenn jemand dem ganzen Fußballteam gesagt hat, dass du eine Pilzinfektion hast, freust du dich wahrscheinlich nicht auf die Zeit im Umkleideraum vor dem Training. Es ist wirklich schwer, aber und scheue nicht vor andererseits normalen Aktivitäten zurück. Du wirst dich dadurch nur noch mehr isoliert fühlen. Zeige stattdessen der Welt, wie wenig du dich um Gerüchte sorgst, indem du deine Lebensgewohnheiten nicht im Geringsten änderst.
6. **Sage es einer Autoritätsperson.** Wenn böse Gerüchte und Klatsch ein häufiges Problem sind, oder wenn jemand ein Gerücht verbreitet hat, durch das du Ärger bekommen könntest, sprich mit deinem Lehrer, Berater oder Administrator. Diese Personen können dir beim Umgang mit deinem Problem helfen. Sie können dich hinsichtlich weiterer Maßnahmen beraten, können dafür sorgen, dass du dich besser fühlst, und werden auch diejenigen, die das Gerücht in Umlauf gebracht haben, disziplinieren. Habe keine Angst, eine Autoritätsperson zu kontaktieren, um Anleitungen für den Umgang mit besonders fiesen oder anhaltenden Gerüchten zu bekommen. Diese Leute sind dazu da, dir zu helfen.
Du solltest auf jeden Fall mit einer Autoritätsperson reden, wenn der Klatsch auf dich eine solche Wirkung hat, dass du das Gefühl hast, dass du auf drastische Weise zurückschlagen wirst, beispielsweise mit einer Schlägerei. Viele Schulen haben eine Null-Toleranz-Strategie für aggressives Verhalten. Du willst nicht über ein dummes Gerücht von der Schule verwiesen werden (vor allem nicht, wenn es unwahr ist.) Nimm sofort Kontakt mit einer Autoritätsperson in deiner Schule auf.
7. **Halte dich von Leuten fern, die klatschen.** Die einzige Methode, Gerüchte über dich zu vermeiden, ist dich von Leuten fernzuhalten, die bösen Klatsch verbreiten! Auch wenn sie anscheinend beliebt oder cool sind, sind diese Leute in Wirklichkeit traurig und verzweifelt. Sie können sich nicht amüsieren, ohne verletzende Gerüchte über eine dritte Person zu verbreiten. Lasse sie in Ruhe. Finde Freunde, die keine Freude daran haben, andere Menschen zu verletzen. Denke daran - ein Freund, der dir in den Rücken fällt, indem er ein böses Gerücht über dich verbreitet, ist kein wirklicher Freund.
8. **Erzähle Gerüchte nicht weiter.** Wenn du Klatsch über jemanden hörst, ist am wichtigsten, dich nicht an der Weiterverbreitung zu beteiligen. Egal, wie reizvoll es zu sein scheint, es lohnt sich nicht, deswegen die Gefühle einer anderen Person zu verletzen. Versetze dich in die Lage dieser Person - du möchtest nicht eines Tages zur Schule kommen und feststellen, dass in der Schule jeder über dich gesprochen hat. Würdest du dich dann nicht einsam und verraten fühlen? Erzähle Klatsch nicht weiter - wenn du das tust, hilfst du dabei, ihn zu verbreiten.
Es ist auch keine schlechte Idee, zu versuchen, die Person, die den Klatsch erzählt hat, davon zu überzeugen, ihn nicht mehr weiter zu verbreiten. Wenn diese Person ein Freund ist, oder ein guter Mensch, könntest du Erfolg haben. Wenn eine Person jedoch bereits für ständiges Getratsche bekannt ist, könnte sie nicht zuhören.
Zum Beispiel: Nehmen wir einmal an, ein Freund kommt zu dir mit pikanten Details über einen Jungen namens Jakob. Er war in der vergangenen Woche nicht in der Schule, weil er Kim unter der Tribüne geküsst und Mono gefangen hat! Sage in diesem Fall nur ruhig etwas wie: "Oh, lass uns nicht Gerüchte über ihn verbreiten", um das Gespräch zu beenden.
9. **Nehme nicht an, dass Gerüchte wahr sind.** Ein unbegründetes Gerücht darf dein Verhalten in keiner Weise beeinflussen. Du solltest Leuten nicht aus dem Weg gehen oder falsche Schlüsse über sie ziehen, nur weil du etwas Schlechtes über sie gehört hast. Klatsch kann u. a. Schaden anrichten, weil Freunde und Bekannte ihre Verhaltensweisen gegenüber dem Opfer aufgrund des Geredes ändern. Stelle dir zum Beispiel vor, wie du dich fühlen würdest, wenn du den Flur in der Schule entlang gehen würdest, und alle Leute im Vorbeigehen flüstern und kichern. Du solltest nie deine Meinung oder Handlungen bezüglich einer Person ändern, bis du Grund hast, die Dinge zu glauben, die du gehört hast, und weißt, dass sie wahr sind.
In unserem Beispiel, solltest du wegen der Gerüchte über Jakob und Kim dein Verhalten ihnen gegenüber in keiner Weise ändern. Du würdest beispielsweise sicherlich Jakob in der Kantine nicht aus dem Weg gehen, oder dich darüber beschweren, ein Schließfach mit Kim teilen zu müssen!
10. **Mache keine Ausnahmen für Klatsch, von dem du weißt, dass er wahr ist.** Der meiste Tratsch, den wir hören, ist völliger Quatsch. Normalerweise hat jemand sich den Klatsch ausgedacht, um jemandem etwas heimzuzahlen. Manchmal sind Gerüchte jedoch wahr oder halb wahr. Selbst wenn du sicher bist, dass ein Gerücht wahr ist, verbreite es nicht. Es ist sehr peinlich, wenn private Informationen überall in der Schule verbreitet werden. Es würde dir und auch anderen Personen sicherlich nicht gefallen, wenn jeder über einen hässlichen Ausschlag Bescheid wüsste?
Nehmen wir einmal an, dass du weißt, dass das Gerücht über Jakob wahr ist, weil er ein Patient deiner Mutter ist und ihr die Informationen beim Abendessen gestern rausgerutscht sind. Behalte diese Informationen für dich. Wenn sie dir herausrutschen, könnten die Informationen für Jakob noch schädlicher sein als ein falsches Gerücht. Klatsch ist und bleibt Klatsch, auch wenn er wahr ist.
11. **Hüte Geheimnisse.** Manchmal wirst du von Leuten vertrauliche persönliche Informationen erhalten. Es könnte dabei um Kenntnisse über eine andere Person gehen oder möglicherweise um Informationen über dich selbst. Wenn jemand dir ein Geheimnis anvertraut hat, gebe sie nie ohne ihre Erlaubnis an andere weiter. Es ist nicht nur eine schwere Vertrauensverletzung, es kann auch leicht zur Ausbreitung eines Gerüchts führen, was leicht außer Kontrolle geraten kann. Bewahre deinen Ruf als verlässlicher Freund, indem du Geheimnisse hütest, die dir erzählt werden.
Der beste Weg zu vermeiden, ein Geheimnis preiszugeben, ist einfach Unwissenheit zu heucheln - behaupte einfach, dass du nichts weißt. Es ist klüger, als zuzugeben, dass du ein Geheimnis kennst, und dich zu weigern, es preiszugeben. Wenn Leute wissen, dass du ein Geheimnis kennst, werden sie dich umso mehr bedrängen, die Informationen aus dir herauszulocken. Zum Beispiel, wenn Kim dir sagt, dass sie ursprünglich Mono von Stefan, Jakobs bestem Freund, gefangen hat, sage deinen Freunden nicht: "Ich habe ein Geheimnis, aber ich kann es dir nicht erzählen!"
12. **Sei nie der Urheber von Gerüchten.** Dies scheint ein Kinderspiel zu sein, aber es ist überraschenderweise sehr einfach, Gerüchte versehentlich in Umlauf zu setzen! Wenn du jemals etwas Böses über jemand anderes in Anwesenheit von anderen Leuten sagst, die Geheimnisse nicht bewahren können besteht die Möglichkeit, dass jemand mit deinen Worten spielt. Gehe auf Nummer sicher! Riskiere es nicht, die Gefühle anderer zu verletzen oder Vergeltung gegen dich heraufzubeschwören, nur weil du mit deinen Worten nicht vorsichtig warst. Behalte alle bösen Worte für dich - oder, wenn du sie unbedingt teilen willst, stelle sicher, dass du nur mit Menschen umgehst, denen du vertrauen kannst, und die den Mund halten.
Auch mit vertrauenswürdigen Freunden zu sprechen, kann mit Risiken verbunden sein. Sie könnten es wiederum anderen Leuten sagen, denen sie vertrauen. Wenn sich dieser Zyklus wiederholt, werden immer mehr Menschen deinen Klatsch zu hören bekommen und das erhöht die Chance, dass er seinen Weg unter die Leute findet.
13. **Wann du Gerüchte dem Lehrer melden solltest.** Es gibt manchmal Ausnahmen zu den oben genannten Regeln. Wenn du glaubst, dass du ein Gerücht gehört hast, dass jemanden in Gefahr bringt, solltest du dies einem Elternteil, Lehrer oder einer Autoritätsperson Dies ist umso dringlicher, wenn du Grund zur Annahme hast, dass das Gerücht wahr sein könnte. Wenn du beispielsweise ein Gerücht gehört hast, dass jemand ein Messer mit zur Schule bringt oder wenn ein Freund dir sagt, dass er sich Gedanken darüber macht, sich selbst wehzutun, solltest du dies einem Berater oder Lehrer sofort sagen.
Wenn du das Vertrauen einer Person verletzt, indem du einen Lehrer über einen gefährlichen Plan informierst, könntest du dich schuldig fühlen, und denken, dass du diese Person verraten hast. Das körperliche Wohlbefinden einer Person ist jedoch wichtiger als das Gefühl des Vertrauens in dich. In der Tat ist es in den meisten Fällen illoyal, die Sicherheit eines Freundes zu priorisieren | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Gerede-und-Klatsch-umgehen", "language": "de"} |
MySQL Datenbank Server auf seinem Windows PC installieren | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du MySQL Server auf einem Windows 10 Computer installierst. Um MySQL auf einem Windows-PC zu installieren, musst du zuerst Python 2.7 (nicht Python 3+) installiert haben.
1. **Öffne die Python Download-Seite.** Gehe auf deinem Computer im Browser auf https://www.python.org/downloads.
2. **Klicke oben auf der Seite auf den gelben Button Python 2.7.14 herunterladen.** Python Version 2.7.14 ist die Version, die du für die Nutzung von MySQL brauchst.
Du kannst MySQL nicht mit Python 3 ausführen.
3. **Mache einen Doppelklick auf die Python-Setup-Datei.** Du findest sie im Download-Ordner deines Browsers. Dies öffnet das Python-Setup-Fenster.
4. **Navigiere durch die Installation von Python.** Die Einrichtung von Python ist ziemlich einfach:
Klicke auf der ersten Seite auf.
Klicke auf der Seite "Zielverzeichnis auswählen" auf.
Klicke auf der "Anpassen"-Seite auf.
5. **Klicke auf Ja.** Dies startet die Installation von Python.
Die Installation von Python sollte nur ein paar Sekunden dauern.
6. **Klicke auf Fertigstellen.** Diese Option wird angezeigt, wenn Python erfolgreich installiert wurde. Jetzt, wo Python 2.7 installiert wurde, kannst du mit der Installation von MySQL fortfahren.
7. **Öffne die MySQL Server Download-Seite.** Gehe im Browser auf dem Computer auf https://dev.mysql.com/downloads/windows/installer/8.0.html. Dies bringt dich auf die Download-Seite für die Community-Version von MySQL Server.
8. **Klicke auf die untere Download Option.** Dies ist der blaue Button unten auf der Seite.
Achte darauf, auf den unteren -Button zu klicken, nicht auf den oberen.
9. **Scrolle nach unten und klicke auf den Link Nein danke, nur den Download starten.** Die MySQL Setup-Datei wird auf deinen Computer heruntergeladen.
10. **Mache einen Doppelklick auf die Setup-Datei.** Dies blendet das MySQL Setup-Fenster ein.
11. **Klicke auf Ja.** Dies bestätigt, dass du mit der Installation von MySQL fortfahren möchtest, was das MySQL Launcher-Fenster öffnet.
Es kann sein, dass du dies zweimal machen musst.
12. **Setze unten links im Fenster ein Häkchen bei "Ich stimme den AGB zu".**
13. **Klicke unten im Fenster auf Weiter.**
14. **Setze in der Mitte der Seite ein Häkchen bei "Komplett".**
15. **Klicke unten auf der Seite auf Weiter.** Dies speichert deine Einstellungen für die Installation.
16. **Klicke unten auf der "Anforderungen"-Seite auf Weiter.**
17. **Klicke unten im Fenster auf Ausführen.** Dies startet die Installation von MySQL auf deinem Computer.
18. **Warte, bis die Installation von MySQL abgeschlossen ist.** Sobald alle Optionen im Installationsfenster markiert sind, kannst du mit der Einrichtung von MySQL fortfahren.
19. **Navigiere durch die ersten paar Seiten.** Die ersten fünf Seiten des MySQL-Setups sind für die meisten PCs optimiert, daher kannst du dich einfach durchklicken:
Klicke auf , wenn die Installation abgeschlossen ist.
Klicke auf der Konfigurationsseite auf.
Klicke auf der Seite "Gruppenreplizierung" auf.
Klicke auf der Seite "Typ und Netzwerk" auf.
Klicke auf der Seite "Authentifizierungsmethode" auf.
20. **Erstelle ein MySQL-Passwort.** Tippe das bevorzugte Passwort in das Feld "MySQL Root-Passwort" ein und gib es im Feld "Passwort wiederholen" noch einmal ein.
21. **Füge einen Administrator-Account hinzu.** Dies ist der nicht-Root-Account, mit dem du Dinge tun kannst wie Benutzer hinzufügen, Passwörter ändern und so weiter:
Klicke rechts unten auf der Seite auf.
Tippe ins Feld "Benutzername" den bevorzugten Benutzernamen ein.
Stelle sicher, dass im Feld "Rolle" ausgewählt ist. Wenn dem nicht so ist, dann klicke auf das Dropdown-Feld "Rolle" und dann auf.
Gib ein einzigartiges Passwort für den Benutzer in die Felder "Passwort" und "Passwort bestätigen" ein.
Klicke auf.
22. **Klicke unten auf der Seite auf Weiter.** Dies bestätigt dein Passwort und das Benutzerkonto.
23. **Klicke unten auf der "Windows-Service"-Seite auf Weiter.**
24. **Aktiviere MySQL als Dokumentenspeicher.** Du kannst diesen Schritt wenn gewünscht überspringen, indem du auf klickst. Gehe ansonsten so vor:
Setze ein Häkchen bei "X Protocol / MySQL als Dokumentenspeicher aktivieren".
Ändere wenn nötig die Port-Nummer.
Stelle sicher, dass bei "Windows Firewall-Port für Netzwerkzugriff öffnen" ein Häkchen gesetzt ist.
Klicke auf.
25. **Klicke unten im Fenster auf Ausführen.** Deine MySQL-Installation konfiguriert sich selbst.
26. **Klicke auf Fertigstellen.** Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, wird diese Option sichtbar.
27. **Konfiguriere das nächste Attribut.** Klicke unten im Fenster auf und dann auf. Dies bringt dich zum letzten Teil des Setups von MySQL, wo du dich mit dem Server selbst verbindest.
28. **Gib das Root-Passwort ein.** Tippe das zu Anfang dieses Abschnitts erstellte Passwort ins Feld "Passwort" unten im Fenster ein.
29. **Klicke unten auf der Seite auf Überprüfen.** Dies überprüft dein Passwort und lässt dich fortfahren, wenn es korrekt ist.
30. **Klicke unten auf der Seite auf Weiter.**
31. **Klicke auf Ausführen.** Dies konfiguriert diesen Teil deiner Installation.
32. **Stelle die Konfiguration des Produkts fertig.** Klicke auf , dann unten auf der Seite "Produktkonfiguration" auf und schließlich rechts unten im Fenster auf. Dies schließt das MySQL-Setup ab und öffnet die MySQL Shell und das Dashboard. Jetzt kannst du mit der Nutzung von MySQL loslegen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/MySQL-Datenbank-Server-auf-seinem-Windows-PC-installieren", "language": "de"} |
Drei Bilder an einer Wand anordnen | Drei Bilder an einer Wand anzuordnen kann nach einer simplen Aufgabe klingen, aber es gibt Methoden, um deine Anordnung von durchschnittlich zu großartig umzuwandeln. Beginne damit, ein gemeinsames Element für deine Bildergruppierung zu wählen und dir die richtigen Größen auszusuchen. Gehe als Nächstes dazu über, zu entscheiden, welche Anordnung am besten für deinen Raum und deine Bilder geeignet ist. Dann sind die Bilder an der Wand, sehen toll aus und verleihen deinem Raum neues Leben!
1. **Wähle ein gemeinsames Element, das die drei Bilder miteinander teilen.** Die Bilder, die du anordnest, sollten ähnliche Töne, Muster oder Kontexte haben, müssen einander aber nicht notwendigerweise genau entsprechen. Schwarz-Weiß-Fotos, dunkle Blautöne oder Blumenmuster ergäben alle tolle Themengruppierungen.
Bilder, die nichts gemeinsam haben, können nicht-zusammenpassend und deplatziert aussehen.
2. **Verteile ein Bild auf drei Leinwände, um das meiste aus deinem Lieblingsbild herauszuholen.** Das könnte ein Lieblingsfamilienfoto oder ein Kunstdruck sein. Gehe in ein Fotodruckgeschäft oder Kaufhaus und besorge dir dein Lieblingsbild auf drei gleich große Leinwände verteilt.
Dieses kann für gerahmte Fotos ebenfalls gut geeignet sein.
Strandszenen und Landschaften wirken besonders gut, wenn sie über drei Leinwände verteilt werden.
3. **Wähle Stücke mit denselben Abmessungen, um ein Gefühl von Gleichgewicht zu erzeugen.** Das können Leinwände derselben Größe oder Rahmen derselben Abmessungen sein. Stücke, welche dieselbe Größe haben, sehen ausgeglichen und ruhig aus.
Versuche für ein noch stärkeres Gefühl des Ausgleichs und der Homogenität, Rahmen zu verwenden, die sowohl in der Größe als auch im Aussehen identisch sind.
4. **Suche dir ein großes, ein mittleres und ein kleines Bild aus, um eine kreative Gruppierung zu machen.** Wenn du eine Gruppe Bilder ausgewählt hast, die ein gemeinsames Element teilen, suche dir für eine Anordnung an der Wand drei in verschiedenen Größen aus. Das kreiert eine interessante, kleine Galerie an deiner eigenen Wand.
Eine Gruppierung von drei verschiedenen Größen erzeugt Interesse und Energie.
5. **Ziehe jedes Bild auf Packpapier nach und schneide es aus.** Lege jedes Bild mit der Vorderseite nach unten auf Packpapier, ziehe den Rahmen mit Bleistift nach und schneide dann jede Form aus. Am Ende hast du pro Bild ein Blatt Papier, welches du benutzen kannst, um die Anordnung an der Wand zu kreieren, bevor du die tatsächlichen Bilder aufhängst.
Schreibe auf jedes Blatt Papier das Bild, das es repräsentiert (z.B. „Familienfoto“ oder „Zebradruck“), falls sie alle ähnliche Größen haben.
Klebe diese Blätter Papier mit Malerband an die Wand, während du verschiedene Anordnungen ausprobierst.
6. **Kreiere für ein vielseitiges Aussehen eine waagerechte Gruppierung.** Waagerechte Gruppierungen sind am besten für Bilder gleicher Größe geeignet. Ordne die drei Bilder waagerecht nebeneinander an, entweder für sich allein oder über einem Möbelstück, wie etwa einer Couch.
Achte darauf, dass der Freiraum zwischen allen Bildern einer waagerechten Gruppierung gleich ist. Etwa 12,5 cm sind ein guter Ausgangspunkt und du kannst die Verteilung je nachdem anpassen, was dir am liebsten ist.
7. **Bilde in einem schmalen Raum eine senkrechte Gruppierung.** Achte darauf, dass alle Bilder dieselbe Größe haben, und ordne sie in einer senkrechten Linie mit gleichen Abständen an. Senkrechte Gruppierungen sehen an einer hohen, schmalen Wand oder zwischen Fenstern gut aus.
Ein Abstand von 20 cm zwischen den Rahmen wirkt gut.
Diese Anordnung hilft dabei, die Decke höher aussehen zu lassen, als sie tatsächlich ist, was deinen Raum wiederum größer und offener aussehen lässt.
8. **Hänge dein Lieblingsbild in die Mitte.** Das Stück, das in der Mitte einer waagerechten oder senkrechten Gruppierung hängt, wird als erstes bemerkt. Es erhält außerdem die meiste Aufmerksamkeit.
Das mittlere Bild könnte entweder dein Lieblingsbild sein oder das schwungvollste.
9. **Wähle eine kreative Gruppierung für ein kompaktes und kreatives Aussehen.** Ordne die drei Bilder nahe beieinander in einer Dreiecksformation an, mit zwei Bildern auf der linken Seite und einem rechts in der Mitte. Eine kreative Gruppierung ist auch für Bilder ideal, die nicht dieselbe Größe haben.
Bei einer kreativen Gruppierung sind jeweils 5 cm zwischen den Bildern gut geeignet.
10. **Platziere das größte Bild in einer kreativen Gruppierung unten links.** Falls die Bilder nicht dieselbe Größe haben. Sollte das größte im Raum unten links sein. Das Bild mit der mittleren Größe gehört nach oben rechts und das kleinste Bild nach unten rechts.
Das erzeugt das Aussehen eines seitlichen Dreiecks, wobei das größte Bild die Basis repräsentiert und die beiden anderen Bilder die Spitze.
11. **Platziere die Mitte der kreativen Gruppierung annähernd 145 cm hoch.** Falls sich die kreative Gruppierung nicht gerade über einem Kamin oder hohen Möbeln befindet, ist das die beste Höhe über den Boden. In dieser Höhe hängen viele Galerien ihre Werke auf, weil es die Durchschnittshöhe des menschlichen Auges ist, und die Bilder so am besten aussehen.
12. **Hänge quadratische Rahmen diagonal an einer Treppe entlang auf.** Hänge das erste Bild in die Mitte der Treppe, zwei Drittel die Treppe hinauf. Miss eine Hand breit einen gleichen Abstand ab und platziere auf einer Seite des mittleren Bildes ein weiteres Bild, wieder zwei Drittel von der Treppe aus aufwärts.
Zwei Drittel vom unteren Ende der Treppe aus aufwärts stellen sicher, dass das Bild im korrekten Winkel zur Treppe hängt.
Treppenanordnungen sind am besten für gleich große, quadratische Bilder geeignet. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Drei-Bilder-an-einer-Wand-anordnen", "language": "de"} |
Flecken aus Teppich entfernen | Flecken auf einem Teppich sind ärgerlich, besonders wenn diese sich nicht mehr so schnell entfernen lassen. Deshalb ist es wichtig bei frischen Flecken immer sofort zu handeln. Wenn Flüssigkeit auf den Teppich verschüttet wird, sollte dies zunächst mit einem Küchentuch aufgesaugt werden. Hier aber nur tupfen, nicht reiben! Hierbei von den Rändern des Fleckes nach innen arbeiten und nicht umgekehrt. Sonst vergrößert sich der Fleck wohlmöglich noch. Anschließend Mineralwasser auf die Stelle träufeln und abtupfen. Das Mineralwasser schwemmt die restliche Flüssigkeit aus den Fasern und entfernt so den Fleck. Doch nicht jeder Fleck lässt sich auf Anhieb und mit dieser Technik beseitigen. Es gibt drei Möglichkeiten Flecken aus einem Teppich zu entfernen: Hausmittel, klassische Teppichreinigung und professionelle Teppichreinigung.
1. **Zitronensaft und Salz.** Dieses Hausmittel eignet sich gut für helle und unempfindliche Teppiche. Einfach etwas Zitronensaft auf den Fleck geben und Salz darüber streuen. Die Mischung sollte einige Minuten einwirken, danach kann die Stelle mit warmen Wasser ausgespült und einem Tuch abgetupft werden. Alternativ kann statt Zitrone und Salz auch Essigessenz verwendet werden.
2. **Kartoffelmehl/Stärkemehl.** Das Mehl mit Wasser vermengen und die Mischung auf den Fleck streuen, einwirken lassen und ausbürsten. Besonders geeignet für frische Flecken. Das Pulver kann auch trocken auf den Fleck gestreut und mit einer Zahnbürste vorsichtig in die Fasern einmassiert werden.
3. **Backpulver.** Wegen des enthaltenen Natrons ist Backpulver ein echtes Wundermittel. Das Backpulver einfach auf den Fleck streuen und vorsichtig heißes Wasser auf die Stellen gießen. Alles einwirken lassen (am besten über Nacht). Anschließend kann das Pulver vorsichtig abgetupft werden. Ist der Fleck noch zu sehen, kann die Prozedur wiederholt werden. Backpulver hilft auch gut dabei Gerüche zu neutralisieren.
4. **Glasreiniger.** Glasreiniger kann gegen hartnäckigere Flecken helfen. Dazu einfach etwas auf den Fleck sprühen, trocknen lassen und alles ausbürsten.
5. **Rasierschaum.** Dies ist eine günstige Alternative zum Teppichschaum. Der Schaum sollte aber ungefärbt sein und keine Zusatzstoffe wie beispielsweise Menthol enthalten. Den Schaum auf den Fleck auftragen, vorsichtig einarbeiten und dann absaugen.
6. **Löschpapier.** Dieses unscheinbare Produkt hilft besonders bei Wachsflecken. Einfach das Papier über die betroffene Stelle legen und mit einem lauwarmen Bügeleisen oder auch einem Föhn über das Papier fahren. Durch die Hitze sollte sich das Wachs lösen und vom Löschpapier aufgesaugt werden. Doch Achtung! Den Föhn oder das Bügeleisen nicht zu heiß einstellen und auch nur bei Baumwoll- oder Leinenteppichen anwenden. Teppiche aus Kunstfasern können durch die Hitze beschädigt werden oder gar schmelzen.
7. **Kühlpacks/Eis.** Kühlpacks oder auch Eiswürfel sind nützliche Helfer bei Kaugummi oder auch Schokoladenflecken. Einfach das kalte Mittel auf die Stelle legen und warten bis der Kaugummi oder auch die Schokolade hart geworden ist und sich vom Teppich lösen lässt.
8. **Gallseife.** Ein wahrer Alleskönner ist die Gallseife. Einfach die betroffene Stelle vorsichtig mit der Seife behandeln und einwirken lassen. Danach auswaschen.
9. **Eingetrocknete Flecken entfernen.** Bevor ein eingetrockneter Fleck entfernt werden kann, ist eine Vorbehandlung nötig. Zum einen müssen getrocknete Reste, die nicht in die Fasern eingedrungen sind, vorsichtig abgekratzt werden. Dies kann man mit einem stumpfen Messer oder ähnlichem machen. Danach ist es wichtig den Fleck möglichst lange (mehrere Stunden) einzuweichen. Dazu kann man Mineralwasser oder auch eine Wasser-Seifen-Mischung nutzen. Anschließend kann der Fleck wie ein frischer Fleck mit Hausmitteln oder auch chemischen Mitteln behandelt werden.
10. **Teppichschaum.** Dieses Mittel ist sehr beliebt und auch effektiv. Bevor man den Schaum aber auf dem Teppich verteilt, sollte er an einer unauffälligen Stelle getestet werden, ob das Mittel den Teppich verfärbt. Wenn der Teppichschaum für eine Reinigung infrage kommt, muss man den Teppich vor der Behandlung gründlich absaugen. Dann kann der Teppichschaum auf der betroffenen Stelle verteilt und mit einer Bürste vorsichtig eingearbeitet werden. Nach einer gewissen Einwirkzeit einfach absaugen.
Bei einem Hochflorteppich eignen sich pH-neutrale Mittel.
11. **Waschmaschine.** Kleinere Teppiche können auch bei einem pflegeleichten Programm bei 30 Grad in der Waschmaschine gereinigt werden. Hierbei empfiehlt sich ein Feinwasch- oder Wollwaschmittel.
12. **Staubsaugen.** Staubsaugen kann bei einer Fleckenentfernung nicht direkt helfen, aber es ist die einfachste Methode, um einen Teppich zu reinigen und kann starke Verschmutzungen vorbeugen. Man sollte mindestens einmal in der Woche den Teppich mit einem Bürstenkopf absaugen. So werden die Teppichfasern gelockert und Schmutz kann sich besser lösen.
13. **Dampfreiniger.** Zwischendurch kann auch ein Dampfgerät zur Reinigung eines Teppichs verwendet werden. Wie bei anderen Textilien ist die richtige Temperatur des Dampfgerätes das Wichtigste. Ist die Temperatur zu heiß eingestellt, könnte sich der Schmutz in das Gewebe brennen.
Achtung! Die Reinigung mit Dampf ist nicht für Flecken geeignet, sondern dient nur zur allgemeinen Reinigung eines Teppichs.
14. **Wenn all diese Mittel nicht helfen, sollte man einen Besuch bei einem Teppichexperten in Erwägung ziehen und eine Intensivreinigung durchführen lassen.** Dies empfiehlt sich besonders bei großen Teppichen, die nicht in der Waschmaschine gereinigt werden können. Kleiner Tipp: Bei Teppichen sollte generell mind. alle zwei Jahre eine professionelle Teppichreinigung durchgeführt werden. Weitere Anzeichen wann eine professionelle Teppichreinigung nötig wird:
Straßenschuhe: Teppiche werden oft mit Straßenschuhen betreten. Schuhe bringen nicht nur Schmutz, sondern auch kleine Schädlinge, Bakterien und Keime ins Haus, die sich in den Fasern absetzen.
Veränderungen des Flors: Große Verschmutzungen sind leicht erkennbar, doch auch kleinere Verschmutzungen können bereits größeren Schaden am Teppich anrichten. Daher lohnt es sich hin und wieder den Teppich genauer anzusehen.
Unangenehmer Geruch: Teppiche können häufig die Ursachen eines unangenehmen Geruchs im Raum sein. Dabei müssen die Verschmutzungen aber nicht sichtbar sein.
Haustiere: Dies betrifft besonders die jüngeren Haustiere – Urinflecken. Der Urin der tierischen Freunde riecht nicht nur unangenehm, sondern kann auch die Fasern des Teppichs verkleben.
Allergien verstärken sich: Insbesondere für Hausstauballergiker kann ein verschmutzter Teppich die Ursache für stärkere Beschwerden sein.
Optik: Wenn der Teppich nicht mehr schön aussieht, sondern schon verblasst, sollte eine Reinigung angewendet werden | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Flecken-aus-Teppich-entfernen", "language": "de"} |
Sich bei einer Katze entschuldigen | Oh Nein! Du hast deine Katze zutiefst beleidigt und jetzt lässt sie dich nicht einmal in ihre Nähe. Zum Glück ist es möglich, eine Katze dazu zu bringen, dir zu vergeben. Dieser Artikel wird dir nicht nur zeigen, wie du dich bei deiner Katze entschuldigen kannst, sondern auch, wie du das auf sichere Weise tun kannst, ohne gekratzt zu werden.
1. **Wähle einen guten Zeitpunkt, um dich zu entschuldigen.** Wenn deine Katze sichtbar verärgert ist, wirst du ihr etwas Zeit geben müssen, bevor du dich ihr näherst und versuchst, dich zu entschuldigen; dich zu früh zu nähern wird dazu führen, dass du gekratzt wirst. Versuche aber, nicht zu lange zu warten, bevor du dich entschuldigst; nähere dich deiner Katze sobald sie etwas ruhiger wirkt. Du kannst dich auch einer Katze nähern, die Angst hat, aber sei dabei vorsichtig. Lies dir den Absatz dieses Artikels, in dem es um die Körpersprache von Katzen geht, gut durch, um zu wissen, in welcher Stimmung deine Katze gerade ist.
Wenn deine Katze weiterhin von dir wegläuft, könntest du ein kleines Leckerli für sie an einem Ort hinterlegen, wo sie es finden wird. Dadurch wird sie merken, dass es dir leid tut und sie immer noch lieb hast.
Einer verängstigten Katze solltest du dich nur mit Vorsicht nähern. Gib einer verängstigten Katze immer eine Fluchtmöglichkeit. Sie wird vielleicht Trost und Bestärkung brauchen, besonders, wenn sie durch ein lautes, plötzliches Geräusch erschreckt wurde. Oder vielleicht möchte sie lieber alleine sein, deshalb ist es so wichtig, ihr eine Fluchtmöglichkeit zu lassen. Eine verängstigte Katze, die sich in die Ecke getrieben fühlt, könnte schnell aggressiv werden.
2. **Stelle fest, womit du deine Katze beleidigt hast.** Was hast du gemacht, dass sie so wütend ist? Hast du dich über sie lustig gemacht? Bist du auf ihren Schweif getreten? Oder hast du ihr ihren Lieblingsplatz auf dem Sofa weggenommen? Zu wissen, was du falsch gemacht hast, wird dir auch helfen, zu wissen, wie du dich am besten bei ihr entschuldigen solltest. Hier findest du ein paar Beispiele dazu, wie du deine Katze beleidigt haben könntest und wie du zeigen kannst, dass es dir leid tut:
Wenn du deine Katze beleidigt hast, indem du dich über sie lustig gemacht hast, wirst du ihr wahrscheinlich ein paar Leckerlis und viel Lob geben müssen.
Wenn du deiner Katze versehentlich auf den Schweif getreten bist oder sie mit einem fallenden Gegenstand erschreckt hast, musst du sie wahrscheinlich lediglich ein bisschen knuddeln.
Wenn du am Lieblingsplatz deiner Katze auf der Couch sitzt, ziehe es in Betracht, den Platz wieder freizugeben und ihr ein Leckerli anzubieten.
3. **Gehe langsam auf deine Katze zu.** Wenn deine Katze wegläuft, ist sie vielleicht immer noch verärgert, beleidigt oder verängstigt. Jage nicht hinter ihr her. Versuche es stattdessen in ein paar Minuten nochmals. Das wird deiner Katze versichern, dass du nichts tun wirst, was ihr noch mehr schaden oder sie noch mehr beleidigen könnte. Ein Leckerli zur Hand zu haben, könnte sie ebenfalls beschwichtigen.
4. **Sprich mit deiner Katze.** Sage ihr, „Es tut mir leid“. Du könntest auch ihren Namen verwenden. Achte auf eine sanfte, ruhige Stimme, die ein bisschen höher klingt als sonst. Deine Katze versteht deine Worte vielleicht nicht, aber sie wird deinen Tonfall verstehen. Verwende keinen lauten, schrillen Tonfall; Katzen haben ein sehr sensibles Gehör und du würdest sie damit nur noch mehr verärgern.
Versuche es mit langsamem Blinzeln. Eine vertrauensvolle Katze blinzelt langsam. Du kannst deiner Katze zeigen, dass du ihr vertraust, indem du langsam blinzelst.
5. **Streichle deine Katze sanft dort, wo sie am liebsten gestreichelt wird.** Achte auf die Laune deiner Katze; wenn sie wütend oder beleidigt ist, streichle sie nicht. Lies den Abschnitt dieses Artikels, in dem die Körpersprache von Katzen behandelt wird, um so gut wie möglich zu erkennen, wie sich deine Katze fühlt. Wenn du nicht weißt, wo deine Katze am liebsten gestreichelt wird, findest du hier einige Anregungen:
Kraule deine Katze hinterm Ohr. Noch besser könnte es sein, sie an der Stelle zwischen dem Auge und dem Ohr zu streicheln. Streichle mit deiner Fingerspitze sanft über die feinen Haare an dieser Stelle.
Kraule deine Katze hinterm und unterm Kinn und an der Wange. Sie wird dir vielleicht schon dabei vergeben und ihren Kopf an deiner Hand reiben.
Kraule deine Katze am Ansatz ihres Schweifs. Lege deine Finger auf die Stelle, wo Rücken und Schweif zusammenkommen und bewege deine Finger hin und her, während du das Fell leicht mit den Fingern spannst.
Streichle den Kopf, den Rücken und die Brust deiner Katze. Beachte jedoch, dass nicht alle Katzen gerne dort gestreichelt werden. Achte sorgfältig auf die Körpersprache deiner Katze, um mögliche Zeichen von Ärger zu erkennen.
6. **Spiele mit deiner Katze.** Deine Katze könnte wütend auf dich sein, da du nicht genug Zeit mit ihr verbracht hast. Wenn deine Katze sehr energiegeladen ist, könntest du mit ihr spielen – obwohl es den meisten Katzen Spaß macht, hinter einem Stück Faden herzujagen. Hier findest du einige Arten, mit deiner Katze zu spielen:
Wirf ein Stück zerknittertes Zellophan oder Papier in Richtung deiner Katze. Du kannst stattdessen auch eine Spielzeugmaus verwenden. Wirf es jedoch nicht auf deine Katze, sondern an eine Stelle direkt vor ihren Pfoten.
Lass ein Stück Schnur vor deiner Katze baumeln. Ruckle daran und bewege es vor deiner Katze vor und zurück. Du kannst die Schnur auch über ihre Pfoten laufen lassen.
Kaufe einen Laserpointer und zeige damit auf eine Stelle am Boden oder an der Wand. Sobald deine Katze darauf aufmerksam geworden ist, bewege den Laser hin und her. Sie wird vielleicht sogar versuchen, den Laserpunkt zu jagen.
Verwende einen Stab, an dessen Ende eine Schnur mit ein paar Federn befestigt ist. Anstatt der Federn könnte auch ein Glöckchen daran befestigt sein. Halte den Stab in einer Hand und wedle mit dem dekorierten Ende vor den Pfoten deiner Katze umher. Lass es leicht nach oben hüpfen – deine Katze wird vielleicht hinterher springen, um es zu fangen.
7. **Schenke deiner Katze Aufmerksamkeit.** Falls du sie in letzter Zeit ignoriert hast, wirst du merken, dass sie weniger liebevoll ist als sonst. Das bedeutet, dass sie beleidigt ist und sich einsam fühlt. Du kannst dich dafür entschuldigen, indem du Zeit mit ihr verbringst. Das könnte so einfach sein wie neben deiner Katze zu lesen oder Musik zu hören, oder ihr eine ausgiebige Streicheleinheit zu verpassen. Es könnte auch heißen, dass du dir etwas Zeit nehmen musst, um mit deiner Katze zu spielen.
8. **Lobe deine Katze und mache ihr Komplimente.** Wenn du dich über deine Katze lustig gemacht oder sie ausgelacht hast, hast du sie damit vielleicht beleidigt. Biete ihr ein Leckerli an und sage ihr, wie wundervoll und wunderschön sie ist. Verwende einen sanften, ruhigen Tonfall. Deine Katze versteht vielleicht nicht unbedingt deine Worte, aber sie wird merken, dass du mir ihr sprichst und ihr nette Dinge sagst.
9. **Gib deiner Katze – im Rahmen vernünftiger Grenzen – was sie sich wünscht.** Katzen können wütend werden, wenn sie nicht bekommen, was sie wollen. Manchmal ist das, was sie wollen, einfach und unproblematisch – wie auf einem weichen Kissen zu sitzen. Manchmal könnte sie jedoch auch etwas wollen, das ihr schadet, wie einen Teil deines Essens. Manche Speisen, die Menschen essen, können für deine Katze sehr ungesund sein. Wenn das, was sich deine Katze wünscht, für sie gefährlich sein könnte, biete ihr stattdessen etwas anderes an.
Wenn deine Katze auf diesem weichen Kissen auf deiner Couch sitzen möchte, dann erlaube es ihr. Du könntest sie sogar hochheben und sie auf das Kissen setzen. Streichle ihr dann ein bis zwei Mal bestätigend über den Rücken.
Wenn deine Katze unbedingt Milch oder Thunfisch möchte, gib ihr stattdessen etwas anders. Milch oder Sahne kann den Magen deiner Katze verstimmen und Thunfisch kann in großen Mengen gefährlich sein, da er sehr viel Quecksilber enthält. Du könntest deiner Katze stattdessen eine andere leckere Belohnung geben.
10. **Gib deiner Katze ein Leckerli.** Wenn deine Katze gut genug gelaunt ist, dass du dich ihr nähern kannst, gib ihr die Belohnung direkt. Nimm drei bis fünf Katzenleckerli zur Hand und knie in der Nähe deiner Katze. Wenn sie bereit ist, dir zu vergeben, wird sie zu dir kommen und ihre Belohnung fressen. Dabei könntest du bereits versuchen, deine Katze hinterm Ohr (oder an einer anderen Lieblingsstelle zu kraulen). Wenn sie nicht herkommt, lass die Leckerli am Boden liegen und geh weg. Nimm die Leckerli nicht mit – damit wirst du sie nur enttäuschen.
Katzenleckerli gibt es in vielen Konsistenzen, wie zum Beispiel: weich und zäh, hart und knusprig, knusprig außen und weich innen, sowie getrocknetes oder gefriergetrocknetes Fleisch. Du kannst im Haustierfachladen sogar getrocknete Fischflocken finden.
Katzenleckerli gibt es in vielen Geschmacksrichtungen, wie zum Beispiel Huhn, Truthahn, Thunfisch oder Lachs. Es gibt sogar Leckerli mit Katzenminzegeschmack.
Ziehe eine gesunde Belohnung in Betracht. Damit wirst du deine Katze nicht nur glücklich machen, sondern auch ihre Gesundheit fördern.
11. **Hinterlege ein Überraschungsleckerli für deine Katze.** Achte darauf, dass du es an einem Ort hinterlegst, wo sie es finden wird. Hier sind einige Beispiele:
Wenn sich deine Katze unterm Bett versteckt, ziehe es in Betracht, das Leckerli direkt unter die Bettkante zu legen. Lege es nicht zu weit vom Bett entfernt auf den Boden, da du die Katze dadurch zwingen würdest, ihren „sicheren“ Rückzugsort zu verlassen, was ihr Angst machen könnte. Strecke deine Hand nicht zu weit unters Bett, denn sie könnte dich kratzen.
Wenn deine Katze sehr aufgewühlt ist, hinterlasse ein Leckerli neben ihrem Fressnapf oder an ihrem Lieblingsplatz. Besonders, wenn du deine Katze beleidigt hast, indem ihr ihren Lieblingsplatz auf der Couch genommen hast, könntest du eine Belohnung auf diesem Platz hinterlegen. Dadurch wird die Katze wissen, dass es dir leid tut und dass sie auf ihrem Platz sitzen kann, ohne verscheucht zu werden.
12. **Füge Belohnungen zum Futter deiner Katze hinzu.** Nimm 3 bis 5 Katzenleckerli und lege sie beim Füttern auf das Katzenfutter. Wenn deine Katze sehr wählerisch ist und keine vermischten Speisen mag, lege die Leckerli auf einen anderen Teller und stelle ihn neben ihre Futterschüssel.
13. **Belohne deine Katze mit etwas besonderem Futter.** Hat sie ein Lieblingskatzenfutter? Wenn du sie mit verschiedenen Sorten fütterst, wähle ihre Lieblingssorte und gib ihr das, wenn es für sie Zeit ist, zu fressen.
14. **Biete ihr etwas getrocknete Katzenminze.** Wenn deine Katze sehr aufgewühlt ist, könntest du sie vielleicht mit etwas Katzenminze, die du auf den Boden streust, beruhigen. Wenn du nicht gerne Unordnung aufräumst (manche Katzen fressen Katzenminze, aber andere wälzen sich darin) dann gib ihr ein mit Katzenminze gefülltes Spielzeug.
15. **Gib deiner Katze ein Spielzeug.** Wenn deine Katze Katzenspielsachen mag, kannst du ihr ein Spielzeug kaufen und es ihr schenken. Geh einfach zu deiner Katze hin, knie vor ihr auf dem Boden und halte das Spielzeug so, dass sie es sehen kann. Du musst das Spielzeug vielleicht auf den Boden legen und weggehen, oder du könntest es ihr auch zuwerfen. Das hängt davon ab, wie deine Katze am liebsten spielt. Beachte, dass nicht alle Katzen gerne spielen, besonders wenn sie älter sind.
Du kannst selbst ein Katzenminzespielzeug basteln, indem du ein kleines Stoffquadrat ausschneidest und einen Löffel voll getrocknete Katzenminze darauf legst. Falte die Ecken des Stoffes nach oben und verschnüre die Katzenminze darin zu einem Päckchen.
Eine andere Art, um ein Katzenminzespielzeug zu basteln ist, eine Socke mit Baumwolle oder Polyester zu füllen und einen Löffel getrocknete Katzenminze hinzuzufügen. Verschließe die Socke mit einem Stück Schnur.
16. **Achte auf die Körpersprache deiner Katze.** Das wird dir zeigen, wie deine Katze gelaunt ist. Wenn deine Katze zu verärgert oder aufgewühlt ist, wird deine Entschuldigung keinen Sinn haben und du bekommst vielleicht sogar noch einen Schlag ins Gesicht. Dieser Abschnitt wird dir zeigen, wie du an der Körpersprache deiner Katze erkennen kannst, wann der richtige Zeitpunkt ist, um sich ihr zu nähern.
17. **Achte auf den Schweif.** Das ist vielleicht der ausdrucksstärkste Körperteil deiner Katze und ein guter Indikator für ihre Laune. Im Gegensatz zu Hunden wedeln Katzen nicht mit dem Schweif, wenn sie glücklich sind. Hier findest du ein paar Richtlinien:
Wenn der Schweif nach oben zeigt und die Spitze leicht in deine Richtung gebogen ist, ist deine Katze zufrieden und du kannst dich ihr ohne Probleme nähern.
Wenn deine Katze die Haare am Schweif aufstellt, hat sie Angst. Du kannst versuchen, dich deiner Katze zu nähern, um sie zu beruhigen, aber mach das langsam und stelle sicher, dass deine Katze weglaufen und sich verstecken kann. Eine Katze, die sich in die Enge getrieben fühlt, kann leicht aggressiv werden.
Wenn deine Katze mit dem Schweif zuckt oder auf den Boden schlägt, solltest du dich nicht nähern. Sie ist wütend, wahrscheinlich auf dich. Gib ihr etwas Zeit, bevor du dich entschuldigst.
18. **Beobachte die Ohren.** Katzenohren sind sehr ausdrucksstark und werden dir auch helfen, festzustellen, wie sich deine Katze fühlt. Im Allgemeinen ist die Katze glücklich, wenn die Ohren nach oben zeigen und wenn nicht, ist sie unglücklich. Hier findest du einige detailliertere Richtlinien:
Zeigen die Ohren in einer normalen, entspannten Position nach oben? Wenn ja, geh auf deine Katze zu und entschuldige dich.
Wenn die Ohren nach hinten zeigen, hat sie vielleicht Angst. Du kannst dich ihr trotzdem nähern, aber sei dabei vorsichtig.
Wenn deine Katze ihre Ohren flach an den Kopf gelegt hat, geh nicht auf sie zu. Sie ist zutiefst beleidigt und verärgert. Gib ihr etwas Zeit.
19. **Beachte die Augen deiner Katze.** Katzenaugen reagieren extrem stark auf Licht, aber sie verändern sich auch je nach Stimmung. Wenn du die Augen deiner Katze betrachtest, musst du auch das Licht, sowie die übrige Körpersprache beachten. Hier findest du einige Richtlinien:
Wenn die Pupillen deiner Katze sehr groß sind, hat sie vielleicht Angst. Es könnte aber auch sein, dass es einfach sehr dunkel ist.
Wenn die Pupillen deiner Katze sehr schmal sind, könnte sie verärgert oder aufgeregt sein. Es könnte auch heißen, dass das Licht einfach sehr hell ist.
20. **Betrachte das Gesicht.** Zeigen die Barthaare nach vorne, bleckt sie die Zähne und rümpft die Nase? Wenn ja, ist deine Katze immer noch zu verärgert, um deine Entschuldigung entgegenzunehmen. Versuche es später noch einmal.
21. **Betrachte den Körper und das Fell deiner Katze.** Stellt sie die Haare auf? Sie könnte verängstigt oder aufgeregt sein. Liegt das Fell flach auf ihrem Körper auf? Das heißt wahrscheinlich, dass sie entspannter ist; betrachte jedoch auch die übrige Körpersprache deiner Katze um herauszufinden, wie sie sich fühlt.
22. **Achte auf die Krallen.** Wenn die Krallen ausgestreckt oder gespannt sind, sei sehr vorsichtig. Katzen sind sehr flink und deine Katze bereitet sich vielleicht gerade auf einen Angriff vor. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-bei-einer-Katze-entschuldigen", "language": "de"} |
Einen Abnehmplan erstellen, der für dich funktioniert | Viele Menschen wollen abnehmen. Abzunehmen und ein gesundes Gewicht zu halten, kann bestimmte Dinge wie Schlafapnoe lindern und das Risiko einiger chronischer Erkrankungen senken, es erhöht deine Energie und sorgt für ein besseres Allgemeinbefinden. Viele Diäten auf dem Markt sind allerdings schwer zu befolgen oder sie sind zu teuer. Wenn du dein eigenes Abnehmprogramm entwickelst, dann profitierst du wahrscheinlich mehr davon, weil du eher bereit dazu bist, es langfristig durchzuhalten. Passe deinen Plan an deinen Lebensstil und deine finanziellen Möglichkeiten an, dem, was du an Diäten magst und was nicht und daran, wie oft du Sport treibst. All diese Komponenten werden dazu beitragen, dass du durch deine Ernährung abnimmst.
1. **Geh zum Arzt.** Gemeinsam mit deinem Arzt kannst du herausfinden, wie viel Gewichtsverlust du genau anstreben solltest. Zusätzlich kann dein Arzt Medikamente oder kürzliche Erkrankungen in Betracht ziehen und festlegen, wie viel du ungefährlich abnehmen kannst.
Dein Arzt kann auch feststellen, ob du körperlich in der Lage bist, anstrengende Übungen oder Trainingseinheiten zu absolvieren.
Er kann dir auch ein paar grundsätzliche Tipps bezüglich Kalorienzählen geben und entscheiden, was für dich am besten ist.
2. **Setze dir realistische Ziele.** Wenn du eine Diät beginnst (ob gekauft oder selbst erstellt), dann ist es wichtig, dir realistische Ziele zu setzen. So kannst du bestimmen, welche Art Diät du machen willst, wie lange sie gehen soll und ob du in der Zeit Sport treiben willst oder nicht. Zu hochgsteckte Ziele führen oft dazu, dass sie dich entmutigen und zum Aufgeben zwingen.
Generell wird empfohlen, nicht mehr als 0,5 – 1 kg pro Woche abzunehmen. Das gilt als ungefährlich, realistisch und nachhaltig.
Diäten, die eine schnellere oder höhere Gewichtsabnahme versprechen, sind oft gefährlich und halten ihr Versprechen meist nicht über einen längeren Zeitraum. Konzentriere dich auf kleinere, erreichbarere Ziele.
Wenn du viel abnehmen musst, dann solltest du dir mehrere Ziele setzen. Du hast ein langfristiges Ziel und ein paar kleine Ziele davor zu erreichen, z.B. 15 kg in sechs Monaten ist das Endziel. Dann wären kurzfristigere Ziele: 2,5 kg in zwei Wochen abzunehmen, 5 kg in vier bis fünf Wochen usw.
Kaufe oder mache dir einen Kalender, um deine Ziele nachzuverfolgen. Kreise den Tag ein, an dem du mit deiner Diät beginnst und wann du damit aufhören willst. So hast du einen bestimmten Termin, zu dem du dein Ziel erreicht haben willst. So weißt du, was vor dir liegt.
Du kannst auch die Tage im Kalender notieren, an denen du Sport treiben willst.
Stelle den Kalender dort auf, wo du ihn immer siehst und vergiss nicht, dich daran zu halten, was drinsteht. Wenn du an dem Tag Kardiotraining eingetragen hast, dann tue es.
3. **Belohne dich.** Wenn du dir Belohnungen versprichst, dann motiviert dich das in der gesamten Phase deines Abnehmprogramms. Diese Belohnungen sollten spezifische, besondere Dinge sein, die du erst bekommst, wenn du einen Meilenstein erreicht hast.
Belohne dich mit kleineren Dinge, wenn du kleinere Zwischenziele erreichst. Gönne dir eine größere, schönere Belohnung, wenn du ein größeres, langfristigeres Ziel erreicht hast.
Es wird generell nicht empfohlen, dich mit Essen zu belohnen, z.B. zum Abendessen auszugehen oder einen Nachtisch zu essen. Wähle besser Belohnungen, die nichts mit Essen zu tun haben, z.B. eine Maniküre, neue Schuhe oder ein neues Outfit, eine Massage, eine Runde Golf auf deinem Lieblingsgrün oder ein neues Buch.
4. **Plane Änderungen in deinem Lebensstil.** Wenn du abnehmen willst, dann solltest du keine faden Diäten machen, sondern langfristige Veränderungen im Lebensstil vornehmen.
Kleine Veränderungen in deiner Ernährung und deinem Lebensstil über einen langen Zeitraum haben sich als einfacher erwiesen, was das Durchhalten angeht. Du solltest keine drastischen Veränderungen vornehmen, um schnell abzunehmen. Die hältst du wahrscheinlich nicht langfristig durch.
Wenn du deine Diät kreierst, mache nichts zu Extremes und folge keinem Programm, das nicht realistisch für dich ist. Du solltest eine Diät, ein Ernährungsprogramm oder einen Lebensstil wählen, die du langfristig durchhalten kannst.
5. **Setze dir ein tägliches Kalorienlimit.** Unabhängig davon, welchem Abnehmplan du folgst, du musst definitiv weniger Kalorien zu dir nehmen, um abzunehmen. Entscheide, wie viele Kalorien du täglich zu dir nehmen willst, um gefahrlos 0,5 – 1 kg pro Woche abzunehmen.
Generell gilt, dass du auf Kalorien verzichten oder sie verbrennen oder beides kombinieren musst, um 500 – 700 Kalorien weniger pro Tag aufzunehmen, um die 0,5 – 1 kg abzunehmen.
Beginne damit auszurechnen, wie viele Kalorien du an einem typischen Tag außerhalb einer Diät zu dir nimmst. Benutze ein Lebensmitteltagebuch oder einen Online-Rechner, um die Summe zu berechnen. Ziehe 500 – 750 Kalorien davon ab, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel du essen darfst.
Es gibt auch ein paar Online-Rechner oder Apps, die errechnen, wie viele Kalorien du täglich aufnehmen darfst, um auf der Grundlage deines Alters, Geschlechts, Gewichts und Aktivitätsniveaus abzunehmen.
6. **Miss deine Portionen ab.** Um dich mit weniger Kalorien zu ernähren ist es hilfreich, dich an angemessene Portionsgrößen für Mahlzeiten und Snacks zu halten. Wenn deine Portionen zu groß sind, dann nimmst du langsamer ab.
Investiere in eine Lebensmittelwaage oder ein paar Maßbecher, um Portionen regelmäßig abzumessen. Miss jede Mahlzeit und jeden Snack ab, um sicherzugehen.
Mache dir das Leben einfacher, indem du Tupperware, Schüsseln, Geschirr und Tassen zu Hause hast, die eine bestimmte Portionsgröße haben. Packe dein Mittagessen z.B. in einen Tupperware-Behälter, in den eine Tasse passt.
Angemessene Portionsgrößen für die meisten Lebensmittel sind: Eiweiß: 85 – 115 g, Obst: eine halbe Tasse klein geschnitten oder ein kleines Stück, Gemüse: eine oder zwei Tassen grünes Blattgemüse und Getreide: 30 g oder eine halbe Tasse.
7. **Wähle eine Ernährung mit höherem oder mittleren Eiweißgehalt.** Je nachdem, wie du dich ernähren willst, sollte deine Ernährung einen höheren oder mittleren Eiweißgehalt haben. Das ist entscheidend dafür, einen Plan zu kreieren, an den du dich halten kannst, ohne hungrig zu werden.
Einige Studien haben gezeigt, dass du mit einer Ernährung mit mehr Protein etwas schneller abnimmst und das Gewicht länger hältst.
Für jedem Abnehmplan ist es gut, zu jeder Mahlzeit und jedem Snack eine Portion mageres Eiweiß zu dir zu nehmen. Wenn du dich proteinreicher ernähren willst, dann reicht das ggf. noch nicht.
Wenn du bei früheren Diäten meist hungrig warst, dann solltest du dich proteinreicher ernähren. Höhere Mengen an Eiweiß tragen erwiesenermaßen dazu bei, tagsüber länger satt und zufrieden zu sein.
8. **Ernähre dich mit wenig oder moderaten Kohlenhydratmengen.** Diäten gehören entweder in die Kategorie mit wenig oder in die mit moderaten Kohlenhydratmengen. Beide haben ihre Vorteile, wähle die, die am besten zu deinem Lebensstil passt.
Kohlenhydratarme Diäten sorgen anfangs für schnellere Gewichtsabnahme im Vergleich zur moderaten Kohlenhydrataufnahme. Langfristig haben aber sowohl die Diät mit wenig als auch die mit moderater Kohlenhydrataufnahme zu sehr ähnlichen Ergebnissen geführt.
Kohlenhydratarme Diäten sind restriktiver. Wenn dir das leichtfällt und du Kohlenhydrate nicht vermisst, dann könnte diese Diät die richtige für dich sein.
Einige Menschen haben Heißhunger auf Kohlenhydrate oder fühlen sich beim Abnehmen besser, wenn sie täglich moderate Mengen Kohlenhydrate zu sich nehmen. Auch hier gilt: Mache, was bei dir am besten funktioniert.
Wenn du die Aufnahme von Kohlenhydraten einschränken willst, iss weniger aus der Getreidegruppe (Brot, Reis, Nudeln, Cracker etc.) Die meisten Nährstoffe aus dieser Gruppe kannst du aus anderen Lebensmitteln aufnehmen. Du kannst auch weniger stärkehaltiges Gemüse essen (Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Winterkürbis, Erbsen), wenn du dich kohlenhydratarm ernähren willst.
9. **Iss hauptsächlich Obst und Gemüse.** Es gibt verschiedene Diäten zur Auswahl. Die meisten legen Wert auf diverse Portionen Obst und Gemüse am Tag.
Sowohl Obst als auch Gemüse enthalten wenig Kalorien und viele Nährstoffe, außerdem eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und viele Ballaststoffe.
Iss maximal eine oder zwei Portionen Obst am Tag. Wenn du eine kohlenhydratarme Diät wählst, dann solltest du ggf. noch weniger Obst essen.
Iss ca. fünf Portionen Gemüse am Tag. Nochmals: Wenn du eine kohlenhydratarme Diät befolgst, halte dich an stärkearmes Gemüse und verzichte möglichst auf stärkehaltiges Gemüse (wie Kartoffeln, Erbsen oder Möhren).
10. **Trinke täglich viel hydrierende Flüssigkeit.** Eine sehr wichtige Komponente jedes Abnehmplans ist die Aufnahme von ausreichend Wasser oder anderen hydrierenden Flüssigkeiten. Das dient der allgemeinen Gesundheit, kontrolliert aber auch den Appetit.
Als Faustregel gilt, täglich acht Gläser Wasser zu trinken. Du brauchst ggf. aber bis zu 13 Gläser täglich. Das hängt von deinem Geschlecht, Gewicht und deiner körperlichen Aktivität ab.
Du solltest dir eine Wasserflasche kaufen, um zu überprüfen, wie viel Flüssigkeit du tagsüber zu dir nimmst.
11. **Du solltest dich regelmäßig körperlich betätigen.** Wenn du abnehmen willst, dann sollte irgendeine Art Sport Teil deines Wochenplanes sein. Denke aber daran, dass es eine Herausforderung sein kann, die Ernährung umzustellen und gleichzeitig regelmäßig Sport zu treiben. Fange möglichst erst mit einer Umstellung an.
Studien haben gezeigt, dass regelmäßiger Sport die Gewichtsabnahme unterstützt und hilft, das Gewicht langfristig zu halten.
Es wird empfohlen, pro Woche 150 Minuten aerobes Training zu machen und zwei Tage pro Woche ca. 20 Minuten Krafttraining.
Wenn du lange keinen Sport mehr gemacht hast, fange langsam an. Trainiere über ein paar Wochen oder Monate, bis du allmählich die empfohlenen Zeiten erreichst.
12. **Denke über eine kommerzielle oder überwachte Diät nach.** Wenn du dir keinen Abnehmplan selbst erstellen willst, dann kannst du auch eine kommerzielle oder überwachte Diät machen. Oder du nimmst eine dieser Diäten als Vorlage für deine eigene:
Probiere eine Diät mit wenig Kohlenhydraten und viel Eiweiß. Einige kommerzielle Diäten fokussieren sich auf eine Ernährung mit sehr wenig Kohlenhydraten und viel Eiweiß. Bei dieser Diät nimmt man ggf. schneller ab, sie sind aber auf Dauer schwer durchzuhalten, weil sie so viel verbieten.
Denke über eine fettarme Diät nach. Bei dieser Art Diät wird der Fettgehalt in der Ernährung reduziert. Insbesondere werden dabei Transfette und gesättigte Fettsäuren eingeschränkt, es sollen aber auch weniger gesunde Fette zu sich genommen werden.
Die Mittelmeer-Diät. Dabei fokussierst du dich auf Obst, Gemüse, Vollkorn, Fisch und kleine Mengen tierisches Eiweiß (z.B. Rind oder Geflügel). Diese Diät hat sich als gesunde Option für Menschen mit Herzproblemen erwiesen.
Medizinische Abnehmprogramme. Medizinisch überwachte Diäten werden von Ärzten und Ernährungswissenschaftlern überwacht. Dabei musst du entweder einem restriktiven Ernährungsplan folgen oder Mahlzeiten über einen gewissen Zeitraum durch proteinreiche, kohlenhydratarme Lebensmittel ersetzen. Zusätzlich werden dir ggf. Medikamente verschrieben und/oder Vitamin-Injektionen und Ergänzungsmittel, um den Appetit zu zügeln und die Energie zu steigern.
13. **Schreibe ein Ernährungstagebuch** Regelmäßiges Tagebuchschreiben kann ein wichtiger Teil deines Abnehmprogramms sein. So kannst du verschiedene Faktoren nachverfolgen, um langfristig durchzuhalten.
Studien haben gezeigt, dass Menschen, die ihre Nahrungsaufnahme dokumentieren, sich eher an ihre Diät halten und langfristiger nicht wieder zunehmen. Egal, für welche Diät du dich letztendlich entscheidest, wenn du Tagebuch führst, hast du eher Erfolg.
Du kannst auch deine Fortschritte dokumentieren. Führe wöchentlich Buch darüber, wie viel du abgenommen und wie viel Gewicht du insgesamt verloren hast.
Du kannst auch notieren, was bei der Diät für dich funktioniert und was nicht. Wenn es an der Zeit ist, deinen Abnehmplan neu zu bewerten, dann kannst du dir die Notizen ansehen und notwendige Veränderungen vornehmen.
14. **Bewerte deinen Plan jeden Monat neu.** Ob du einer kommerziellen Diät oder deiner eigenen folgst, es ist wichtig, den Fortschritt regelmäßig neu zu bewerten. So kannst du feststellen, ob der Plan bei dir gut funktioniert.
Bewerte deine Gewichtsabnahme. Wiege dich einmal pro Woche und rechne zusammen, wie viel du im gesamten Monat abgenommen hast. Wenn alles gut läuft, dann kannst du mit dem aktuellen Plan weitermachen. Wenn du nicht besonders viel abgenommen hast, dann solltest du dir dein Ernährungstagebuch noch einmal ansehen oder die Kalorienaufnahme und ggf. Veränderungen vornehmen.
Überlege auch, wie schwer es war, deinem Plan zu folgen. Warst du körperlich zufrieden mit deinen Mahlzeiten? Hast du den ganzen Tag Hunger? Hast du oft Heißhunger? Verändere deine Diät nach deinen Bedürfnissen.
15. **Gründe eine Selbsthilfegruppe.** Suche dir während des Abnehmens eine Selbsthilfegruppe oder auch für die Zeit, in der du dein Gewicht halten und gesünder leben willst. Unterstützer tragen dazu bei, das Gewicht langfristig niedrig zu halten.
Viele Studien haben gezeigt, dass Menschen, die Unterstützer hatten – seien es Freunde, Familienmitglieder oder andere Abnehmwillige – erfolgreicher waren und langfristiger ihr Gewicht halten konnten.
Sprich mit deinem Freunden, Familienmitgliedern und Kollegen über deine neue Diät. Frage sie, ob sie mitmachen wollen.
Du kannst auch online Selbsthilfegruppen suchen oder dort solche finden, die sich auch persönlich treffen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Abnehmplan-erstellen,-der-f%C3%BCr-dich-funktioniert", "language": "de"} |
Sojasoße verwenden | Sojasauce ist eine unglaublich vielseitige Zutat, die einer Vielzahl von Gerichten Geschmack verleiht. Du kannst Sojasauce als Gewürz für viele verschiedene Gerichte verwenden oder mit Sojasauce kochen, um dein Essen noch köstlicher zu machen. Wenn du eine Flasche Sojasauce im Supermarkt kaufst, kommst du voll auf deine Kosten!
1. **Übergieße deine Reisgerichte mit Sojasauce, um dein Gericht abzurunden.** Gebratener Reis passt hervorragend zu Sojasauce, da sich die beiden gut ergänzen. Beginne damit, einen Esslöffel (15 ml) zu deinem Essen hinzuzufügen. Wenn du glaubst, dass dies nicht ausreicht, kannst du nach einer kleinen Geschmacksprobe immer noch mehr hinzufügen.
Sojasoße hat einen relativ hohen Salzgehalt, daher sollte man sie nicht übermäßig verwenden. Zu viel Sojasauce kann den Geschmack deiner Mahlzeit ruinieren.
2. **Übergieße Nudelgerichte mit Sojasauce.** Gebratene Nudeln sind ein fantastisches Beispiel für ein Gericht, zu dem Sojasauce hervorragend passt. Gib etwa einen Esslöffel (15 ml) Sojasauce auf dein Gericht. Verteile die Sojasauce so, dass möglichst viel von dem Gericht bedeckt ist. Teste die Sojasauce, indem du dein Gericht probierst.
Du kannst immer mehr Sojasauce zu deinem Wok hinzufügen, aber du kannst die Sojasauce nicht entfernen, wenn du zu viel hinzugefügt hast. Deshalb solltest du mit einer relativ kleinen Menge beginnen (z.B. einem Esslöffel) und dich von dort aus hocharbeiten.
3. **Tauche Eier- oder Frühlingsrollen in Sojasauce ein, um sie zu würzen.** Sojasauce eignet sich hervorragend als Dip für Snacks wie Frühlingsrollen. Fülle eine kleine Schüssel mit etwa zwei Esslöffeln (30 ml) Sojasauce und dippe los!
Wenn du auswärts bestellst, liegen diesen Gerichten Päckchen mit Sojasauce bei. Schneide den oberen Teil der Päckchen mit einer Schere ab und fülle sie in eine kleine Schüssel, um die Sojasauce als Dip-Sauce zu verwenden.
4. **Gib Sojasauce in Salate, um das Gericht reichhaltiger und komplexer zu machen.** Wenn du ein Salatdressing mit Vinaigrette zubereitest, kannst du mit ein paar Tropfen Sojasauce eine weitere Geschmacksschicht hinzufügen. Achte darauf, dass du die Sojasauce vor der Zugabe von Salz hinzufügst, da du sonst Gefahr läufst, dein Essen zu stark zu würzen.
Wenn du dies ausprobieren möchtest, musst du kein Salz in dein Salatdressing geben.
5. **Mische Sojasauce hinzu, um eine schmackhafte Barbecue-Sauce zu erhalten.** Für das Rezept brauchst du 470 ml Ketchup, drei Esslöffel (45 ml) braunen Zucker und zwei Esslöffel (30 ml) Sojasauce als Basis. Füge dann zwei Esslöffel (30 ml) Apfelessig, zwei Teelöffel (10 ml) gehackten Knoblauch und rote Paprikaflocken hinzu. Gib alle diese Zutaten in einen mittelgroßen Topf und bringe die Mischung bei mittlerer Hitze zum Köcheln. Lasse es fünfzehn Minuten lang köcheln, nimm den Topf dann vom Herd und lasse die Sauce fünfzehn Minuten lang abkühlen.
Wenn du möchtest, kannst du mehr rote Paprikaflocken nach Geschmack hinzufügen.
Bewahre diese Soße in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf und achte darauf, dass du sie innerhalb einer Woche aufbrauchst. Sonst wird sie schlecht.
6. **Füge Sojasauce zu Fleischsauce für Nudeln hinzu.** Das Tolle an Sojasauce ist, dass ein wenig davon sehr viel ausmacht. Gib einfach einen Esslöffel (15 ml) in den gesamten Topf mit Fleischsauce und rühre fünf Minuten lang, um die Sojasauce einzumischen.
Achte darauf, dass du die Sojasauce vor dem Salz hinzufügst, wenn du überhaupt Salz verwendest. Da Sojasauce einen relativ hohen Salzgehalt hat, musst du eigentlich gar kein Salz hinzuzufügen.
7. **Bereite mit Soja geröstete Nüsse für einen herzhaften, schmackhaften Snack zu.** Sojasauce eignet sich hervorragend als Salzersatz, da sie eine zusätzliche Geschmacksschicht hinzufügt, die Salz einfach nicht bieten kann. Nimm eine Packung Mandeln oder Erdnüsse, gib sie in eine Schüssel und lasse sie ein bis zwei Stunden in Sojasauce einweichen. Stelle deinen Ofen dann auf 70° C und rösten die Nüsse vier bis fünf Stunden lang.
Du kannst jede Art von Nüssen verwenden, die du magst. Mandeln und Erdnüsse sind nur zwei Beispiele!
8. **Gieße Suppenbrühe mit Sojasauce auf, um eine Suppe oder einen Eintopf zu verfeinern.** Suppen mit dünner Brühe sind nicht sehr angenehm zu verzehren. Indem du zwei Esslöffel (30 ml) Sojasauce in die Brühe gibst, machst du sie dickflüssiger und verleihst ihr einen zusätzlichen Geschmacksschub.
Du kannst zum Beispiel Sojasoße hinzufügen, wenn du eine scharf-saure Suppe zubereitest, um den Geschmack des Gerichts zu verstärken.
Wenn du Sojasauce noch nicht kennst, solltest du zunächst nur einen Esslöffel (15 ml) hinzufügen, um zu sehen, ob sie dir schmeckt. Du kannst später oder bei der nächsten Suppe immer noch mehr hinzufügen!
9. **Würze Rührei mit Sojasauce anstelle von Salz.** Schlage zwei bis drei Eier auf und schlage in einer Schüssel mit einem Schneebesen auf. Gib dann ein paar Tropfen Sojasauce dazu und verquirle die Eier weiter. So würzt du von Anfang an, anstatt eine ungleichmäßige Salzschicht auf den Eiern zu hinterlassen.
Du kannst Tamari-Sauce verwenden, um dein Gericht glutenfrei zu halten.
10. **Schmore Schweinefleisch in süßer Sojasauce für eine einfache, aber sättigende Mahlzeit.** Nimm ein 900 g schweres Schweinerückenstück und schneide es in Würfel, die 2,5 cm lang und 2,5 cm breit sind. Gib einige Tropfen Olivenöl in eine große Pfanne und erhitze sie bei mittlerer oder starker Hitze. Füge dann das Schweinefleisch hinzu und brate es, bis es nicht mehr rosa ist. Während das Schweinefleisch gart, vermische die restlichen Zutaten in einer mittelgroßen Schüssel. Schalte den Herd auf eine niedrige Einstellung und lasse das Gericht 30 Minuten lang köcheln.
Für das Rezept benötigst du 120 ml Sojasauce, zwei Esslöffel (30 ml) Pflanzenöl, einen Esslöffel (15 ml) Knoblauch und Ingwerpaste, einen Esslöffel (15 ml) Olivenöl, einen Esslöffel (15 ml) Sesamöl, vier Esslöffel (60 ml) Zucker, 350 ml Wasser und einen Esslöffel (15 ml) Chili-Knoblauch-Sauce.
Es sollte etwa drei Minuten dauern, bis das Schweinefleisch nicht mehr rosa ist.
Du kannst dieses Gericht mit Petersilie oder Frühlingszwiebeln garnieren und auf einem Bett aus gedämpftem Reis servieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sojaso%C3%9Fe-verwenden", "language": "de"} |
Eine Badlüftung austauschen | Eine neue Badlüftung zu installieren dauert nicht lange, da die Verbindungen und Verdrahtungen bereits angebracht sind. Zuerst musst du deine alte Lüftung vorsichtig entfernen und das Entlüftungsrohr sowie die Verkabelung trennen. Danach bringst du die neue Lüftung an. Verbinde die Drähte und das Entlüftungsrohr und deine neue Lüftung kann getestet werden. Stelle jedoch sicher, dass du keine Probleme damit hast an elektrischen Verdrahtungen zu arbeiten, bevor du beginnst!
1. **Überprüfe, ob eine Erlaubnis erforderlich ist.** Rufe deine Stadtverwaltung oder deine Stadtwerke an und frage, ob du dazu berechtigt bist, elektrische Arbeiten selbst durchzuführen. In manchen Fällen benötigst du eine bestimmte Erlaubnis oder die Arbeit muss von einem geprüften Auftragnehmer durchgeführt werden.
Selbst wenn du denkst, dass du die Arbeit selbst erledigen kannst, solltest du dennoch prüfen, ob eine Erlaubnis erforderlich ist. Die Arbeit ohne erforderliche Erlaubnis durchzuführen könnte gegen die Bedingungen in deinem Mietvertrag verstoßen.
2. **Überprüfe die Art Lüftung, die du gerade hast, doppelt.** Viele Badlüftungen sind fest mit der Decke oder dem Dachboden verbunden. Manche sind jedoch an eine reguläre Steckdose angeschlossen. Du solltest deine Lüftung mit einer derselben Art ersetzen. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Art du hast, löse die Abdeckung der Lüftung und sieh nach, wie sie betrieben wird.
3. **Wähle deine neue Lüftung.** Gehe in deinen lokalen Baumarkt und du solltest mehrere Modelle von Badlüftungen finden. Schaue nach einer mit einem niedrigen „Sone-Wert“ (zwei oder geringer) und einem hohen „KMM-Wert“ (Kubikmeter pro Minute).
Sones messen die Lautstärke der Lüftung. Je niedriger der Wert, desto leiser die Lüftung.
KMM messen die Anzahl der Kubikmeter einer Lüftung, die sie in einer Minute aus einem Raum schaffen kann. Grundsätzlich gilt: Je höher der Wert, desto besser.
Lüftungen mit hohen KMM-Werten sind für kleine Badezimmer nicht zwingend erforderlich. Wenn dein Badezimmer jedoch groß ist, solltest du tatsächlich eine Lüftung mit einem hohen KMM-Wert besorgen
4. **Suche deine Werkzeuge und Hilfsmittel zusammen.** Du solltest nichts wirklich Ungewöhnliches benötigen und einige der Werkzeuge oder Hilfsmittel könntest du bereits Zuhause haben. Falls dies nicht der Fall ist, besorge sie dir bei deinem Besuch im Baumarkt:
Auffang-Lappen
Schraubenzieher
Leistungsprüfer (Auch als Spannungsmesser bekannt – die kontaktlose Variante ist hier die einfachere)
Bohrer und Bohrerspitzen
Spachtelmesser
Klebeband
Kabelverbindungen
5. **Lege einen Lappen aus.** Das Entfernen deiner alten Badlüftung und die Arbeit an der Decke kann eine Lawine an Dreck und Ablagerungen verursachen, die herunterfallen werden. Gestalte das Putzen einfacher, indem du einen Lappen zum Auffangen auf den Boden deines Badezimmers unter der Lüftung auslegst. Du solltest auch die Armaturen oder andere Bereiche abdecken, die sich in der Nähe der Lüftung befinden.
6. **Schalte die Stromzufuhr für die Lüftung ab.** Gehe zu deinem Sicherungskasten und schalte den Schalter für die Lüftung deines Badezimmers auf Aus (oder alle Schalter für das Badezimmer, wenn es keinen spezifisch für die Lüftung gekennzeichneten Schalter gibt). Du solltest auf keinen Fall an der Verkabelung der Lüftung arbeiten, wenn noch Strom läuft!
7. **Entferne die Abdeckung der alten Lüftung.** Schaue dir den Teil der Lüftung an, den du an der Decke deines Badezimmers sehen kannst. Manche Lüftungsabdeckungen werden von Schrauben befestigt. Falls dies so ist, nimm einen Schraubenzieher und schraube sie ab, um die Abdeckung der alten Lüftung abzunehmen.
Wenn du keine Schrauben siehst, wird die Abdeckung wahrscheinlich durch einen Druckmechanismus befestigt. Schaue nach einer Leiste, die du drücken kannst, um die Abdeckung zu lösen.
Falls es keine gibt, nimm einen Schlitzschraubenzieher und heble sanft am Rand der Lüftungsabdeckung (wo sie auf die Decke trifft), um sie zu lösen.
8. **Trenne die Verdrahtung der Lüftung.** Wenn die Abdeckung abgenommen ist, solltest du die Kabel sehen, die in das Gehäuse der Lüftung führen. Überprüfe erneut auf deinem Spannungsmesser, ob die Stromzufuhr abgeschaltet ist, indem du ihn in die Nähe der Drähte bringst. Wenn keine Spannung angegeben wird, kannst du die Drähte aus dem Gehäuse entfernen:
Wenn du Kabel aus der Decke zu Plastikverbindungen und wieder zurücklaufen siehst, entferne die Plastikverbindungen, um die Kabel zu trennen.
Wenn du die Kabel, aber nicht die Plastikverbindungen siehst, schraube die Anschlussdose am Gehäuse der Lüftung ab, und du solltest sie darin finden.
Manche Lüftungen haben stattdessen einen Standardstecker, der zu einer Steckdose über der Decke läuft (zum Beispiel an einem Trägerbalken befestigt). Wenn du einen solchen siehst, stecke ihn einfach ab.
9. **Trenne das Entlüftungsrohr ab.** Das Entlüftungsrohr läuft aus einer Lüftung in deinem Dach zum Gehäuse der Lüftung. Nimm das flexible Entlüftungsrohr aus dem Gehäuse der alten Lüftung.
Das Entlüftungsrohr könnte mit Klebeband an das Gehäuse festgeklebt sein. Kratze dieses also ab, falls dem so ist.
Das Entlüftungsrohr kann auch durch eine Klammer oder Schraubvorrichtung befestigt sein. Entferne diese auch, falls nötig, mit einem Schraubenzieher.
Wenn das Klebeband und/oder die Klammern entfernt wurden, schüttle sanft am Entlüftungsrohr, bis es sich vom Lüftungsgehäuse entfernt.
10. **Entferne das Lüftungsgehäuse.** Schaue nach den Befestigungsschrauben, die das Gehäuse befestigen. Bei manchen Modellen befinden sich diese an der Unterseite und du kannst sie von der Decke aus erreichen. Bei anderen musst du auf deinen Dachboden gehen und die Schrauben von oben lösen.
Lege ein Stück Sperrholz über die Trägerbalken auf deinem Dachboden, sodass du eine Oberfläche hast, auf welcher du knien kannst.
Lasse dir von jemanden helfen. Lasse jemanden das Gehäuse halten, während du die Schrauben löst.
Wenn die alten Schrauben entfernt sind, nimm das Gehäuse der alten Lüftung von der Decke ab.
11. **Passe das Loch in der Decke an, falls nötig.** Wenn das Gehäuse der neuen Lüftung größer als das Loch für die Alte ist, musst du diese Öffnung vergrößern. Halte das Gehäuse der neuen Lüftung gegen die Decke über das Loch, markiere den Umriss des Gehäuses an der Decke und schneide dann mit einem Spachtelmesser an diesem Umriss entlang.
Du kannst auch eine Lüftung anbringen, die ein kleineres Gehäuse als deine Alte hat. Wenn das Gehäuse der Lüftung nicht das ganze alte Loch abdeckt, kannst du die Trockenwand an der Decke stopfen, um überschüssigen Raum loszuwerden.
12. **Befestige das Gehäuse der neuen Lüftung an den Trägerbalken der Decke.** Grundsätzlich musst du dafür lediglich Schrauben durch Halterungen am Gehäuse der neuen Lüftung in die Decke schrauben. Lies immer die Anweisungen, die deiner Lüftung beiliegen, um sicherzugehen. Manche Lüftungen ermöglichen es dir Schrauben von der Unterseite in die Trägerbalken der Decke zu schrauben. Bei anderen kann es sein, dass du die Halterungen von deinem Dachboden aus anbringen musst:
Gehe auf deinen Dachboden an die Stelle über der Badlüftung.
Lege ein Stück Sperrholz über die Trägerbalken, sodass du eine Arbeitsfläche hast, falls dies notwendig ist.
Lasse dir von jemandem helfen, der von unten das Lüftungsgehäuse hält.
Es werden Halterungen am Lüftungsgehäuse befestigt sein. Manche lassen sich ausschieben, sodass sie auf die Trägerbalken reichen.
Drehe Schrauben durch die Löcher der Halterungen in die Trägerbalken der Decke, bis das Gehäuse festsitzt.
Wenn deine Lüftung Löcher für Schrauben, um sie durch die Decke zu schrauben, und auch Halterungen für die Befestigung von oben hat, benutze beides.
13. **Verlege das Entlüftungsrohr zum Lüftungsgehäuse.** Verwende dasselbe Entlüftungsrohr, das an deine alte Lüftung angeschlossen war. Schiebe es auf den runden Rohranschluss am Lüftungsgehäuse. Wickle Klebeband um die Verbindung, sodass das Rohr sicher befestigt ist.
Manche Lüftungen können getrennte Rohranschlüsse haben, die du zuerst anbringen und an das Lüftungsgehäuse befestigen musst, bevor du das Entlüftungsrohr anbringen kannst. Lies die Anweisungen deines Modells, um sicherzugehen.
14. **Verbinde die Stromkabel mit dem Lüftungsgehäuse.** Schraube die Anschlussdose an der Seite des Lüftungsgehäuses ab und ziehe die drei Kabel heraus. Verbinde die Kabel im Lüftungsgehäuse mit den entsprechend gefärbten Kabeln an deiner Decke oder auf deinem Dachboden, die vom alten Lüftungsgehäuse aus verliefen. Lege die Kabel zusammen und verwende Plastikverbindungen, um sie zusammenzuführen.
Stelle sicher, dass du die farbigen Kabel korrekt verbindest (weiß mit weiß, schwarz mit schwarz, gelb mit gelb usw.)
Drücke die Kabelverbindungen zurück in das Gehäuse und setze die Anschlussdose wieder ein, wenn du fertig bist.
Wenn deine Lüftung einen Standardstecker statt dreier freiliegender Drähte hat, stecke diesen einfach in die Steckdose auf deinem Dachboden.
15. **Bringe die Abdeckung der Lüftung wieder an.** Wenn dein Modell von Plastikleisten gehalten wird, drücke diese einfach von unten wieder in Position, bis du ein Klicken hörst. Wenn deine Lüftungsabdeckung von Schrauben gehalten wird, drehe diese von unten mit einem Schraubenzieher oder einer Bohrmaschine hinein.
16. **Teste die Lüftung.** Schalte die Stromzufuhr zur Lüftung wieder ein. Schalte die Lüftung ein, um zu testen, ob sich alles gut anhört und korrekt läuft. Wenn es laute oder unerwartete Geräusche gibt oder die Lüftung überhaupt nicht läuft, schalte die Stromzufuhr wieder ab und überprüfe deine Arbeit, um sicherzustellen, dass du die Lüftung korrekt installiert hast. Alternativ kannst du jemanden beauftragen oder einen Elektriker kontaktieren, um deine Arbeit überprüfen zu lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Badl%C3%BCftung-austauschen", "language": "de"} |
Scheibenwaschdüsen reinigen | Verstopfte Scheibenwaschdüsen sind ziemlich häufig. Normalerweise bildet Autowachs oder Politur eine Barriere auf der Düse, die verhindert, dass Flüssigkeit auf die Windschutzscheibe gespritzt werden kann. Auch wenn es lästig ist, kann es ziemlich leicht gelöst werden. Wenn du die Barriere nicht beseitigen kannst, kann der Austausch der Düse genauso einfach sein.
1. **Lausche auf die Pumpe für die Scheibenwischflüssigkeit.** Bevor du versuchst, die Scheibenwaschdüsen wieder frei zu machen, schalte sie ein und lausche auf das leise Summen der Pumpe. Wenn die Düsen verstopft sind, hörst du die Pumpe, auch wenn keine Flüssigkeit herauskommt.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Pumpe an ist, bitte einen Freund, in der Nähe der Motorhaube von außen zu lauschen.
Wenn du die Pumpe nicht hörst, muss sie ausgetauscht werden.
2. **Inspiziere die Düsen auf Blockierungen von außen.** Finde die Düsen oben an der Motorhaube in der Nähe der Windschutzscheibe und suche nach Anzeichen, dass sie von etwas verstopft wurden. Oft sind sie durch Autowachs oder Politur verstopft, was verhindert, dass die Flüssigkeit richtig herauskommt.
Wische Wachs oder Politur weg, das die Düse verstopft hat.
3. **Beseitige mit einer Nadel tiefer sitzende Blockierungen.** Wenn das Abwischen nicht funktioniert, um die Scheibenwaschdüsen ausreichend sauber zu machen, damit wieder Flüssigkeit gespritzt werden kann, versuche, das Loch mit einer Nadel freizumachen. Drücke sie in jedes Loch der Düse, ziehe sie heraus und wische alle Verstopfungen, die mit herausgekommen sind, weg.
Drücke die Nadel nur so weit hinein, dass du sie auch wieder herausbekommst.
Drücke die Nadel nicht zu fest hinein, da du sie abbrechen oder die Düse kaputtmachen kannst.
4. **Schiebe einen Draht durch die Düse.** Wenn eine Nadel nicht weit genug eindringt, um die Verstopfung zu beseitigen, ziehe den Schlauch an der Unterseite der Düse ab (dafür musst du die Motorhaube aufmachen). Schiebe dann einen dünnen Draht durch die Unterseite der Düse bis hoch an die Oberseite. Wenn die Düse mehrere Öffnungen hat, möchtest du den Draht vielleicht mehrere Male hineinschieben, bis alle Löcher sauber sind.
Gitarrensaiten funktionieren hier ebenfalls gut, weil sie die benötigte Festigkeit haben, um durch die Düse zu gelangen.
Du kannst auch einen Elektrodraht ohne Umhüllung nehmen.
5. **Ziehe den Schlauch von der Unterseite der Düse ab.** Der Gummischlauch wird nur durch den Druck des Schlauchs auf die Düse festgehalten, daher solltest du ihn relativ leicht abziehen können.
Drücke den Schlauch einfach mit Daumen und Zeigefinger an der Düse zusammen und ziehe ihn nach hinten.
Wenn der Schlauch feststeckt, lockere ihn mit einer Zange, indem du ihn hin und her drehst.
6. **Entferne die Düse mit einer Zange von der Motorhaube.** Scheibenwaschdüsen werden von Plastikstoppern festgehalten. Presse die Stopper mit einer Zange in die Düse und drücke sie dann nach oben.
Die Düse wird mit den hineingepressten Stoppern direkt aus dem Loch in der Motorhaube gedrückt.
Wenn du die Düsen ersetzt, ist es okay, wenn die Stopper kaputt gehen, sei ansonsten vorsichtig, dass du sie nicht beschädigst.
7. **Ziehe die Düsen aus der Motorhaube.** Lasse die Motorhaube wieder runter und ziehe die Düse direkt nach oben und aus dem Loch in der Haube heraus. Wenn die Klammern bereits durch sind, sollten die Düsen mit sehr geringem Widerstand durch das Loch gleiten.
Wenn die Düse feststeckt, mache die Motorhaube wieder auf und presse erneut mit der Zange auf die Klammern, um sie wieder zu lösen.
Pass auf, dass du beim Herausziehen der Düsen dem Lack nicht schadest.
8. **Weiche die Düsen in einer Schale Essig ein.** Vielleicht kannst du Verstopfungen in den Düsen beseitigen, indem du sie eine Weile in einer Schale Essig einweichen lässt. Wirble die Düsen ein wenig im Essig umher, um sicherzustellen, dass er in die Verstopfung gelangt. Nimm die Düsen nach ein paar Minuten aus dem Essig und spüle sie ab.
Wenn die Scheibenwaschdüse ausgespült ist, kannst du durchpusten, um zu sehen, ob sie frei ist.
Wenn sie nicht verstopft ist, baue sie wieder am Fahrzeug ein.
9. **Baue neue Scheibenwaschdüsen ein.** Ob du neue Scheibenwaschdüsen gekauft hast oder die alten wieder einbaust, der Vorgang ist der gleiche. Schiebe die Düse durch das Loch oben in der Motorhaube, so dass die Auslässe in Richtung Windschutzscheibe weisen. Wenn du sie ganz durchgedrückt hast, dehnen sich die Plastikklammern aus und halten die Düsen fest.
Schließe den Schlauch an die Düse an, wenn sie an Ort und Stelle ist.
Starte den Motor und teste die Düsen, um sicherzugehen, dass sie richtig funktionieren.
10. **Mache eine Sichtprüfung der Leitung vom Behälter.** Wenn deine Scheibenwaschdüsen keine Wischflüssigkeit auf die Windschutzscheibe spritzen, kann es an einem beschädigten oder geknickten Schlauch liegen, der vom Behälter an die Düsen geht. Sieh dir den Schlauch auf Anzeichen von Blockierungen oder Schäden an.
Fange am Behälter an und folge den Schläuchen bis nach oben zu den Scheibenwaschdüsen an der Motorhaube.
Suche nach Anzeichen von Lecks, Knicken oder anderen Schäden.
11. **Reinige verstopfte Dosen mit einem Kompressor.** Wenn der Schlauch intakt zu sein scheint, liegt das Problem vielleicht an einer Verstopfung im Schlauch. Ziehe den Schlauch von der Düse und vom Behälter ab und puste mit einem Kompressor oder einer Dose Druckluft durch den Schlauch.
Wenn die Luft den Schlauch nicht passieren und die Blockierung entfernen kann, musst du ihn austauschen.
Wenn die Luft direkt durch den Schlauch hindurchgeht, baue ihn wieder ein.
12. **Ersetze einen beschädigten Schlauch.** Wenn du eine Blockierung im Schlauch nicht beseitigen kannst, musst du vielleicht einen Ersatz einbauen. Vielleicht kannst du im Autoteilehandel einen direkten Ersatz kaufen, nimm den verstopften Schlauch ansonsten mit und finde einen Gummischlauch mit dem gleichen Innendurchmesser. Kaufe den Schlauch in einer passenden Länge, die dem alten entspricht.
Befestige den neuen Schlauch einfach an der Düse, von der du den alten abgezogen hast.
Teste deine Düsen nach dem Austausch des Schlauchs. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Scheibenwaschd%C3%BCsen-reinigen", "language": "de"} |
Gelöschte Sprachnachrichten unter Android wiederherstellen | In diesem Artikel lernst du zwei verschiedene Möglichkeiten, eine gelöschte Sprachnachricht unter Android wiederherzustellen. Es kann frustrierend sein, wenn man unabsichtlich eine Sprachnachricht löscht, die gute Nachricht ist aber, dass es, wenn du schnell handelst, möglich ist, die Sprachnachricht wiederherzustellen. Bei manchen Android-Geräten kannst du eine Sprachnachricht über deine Visual Voicemail App wiederherstellen, während du bei anderen deine Sprachbox abrufen musst. Leider gibt es, wenn du deine Sprachbox anrufst und auflegst oder den Bildschirm für die Sprachnachricht verlässt keine Möglichkeit, die gelöschte Sprachnachricht wiederherzustellen, ohne deinen Leistungsanbieter zu kontaktieren.
1. **Öffne die Telefonapp.** Du findest sie normalerweise am unteren Rand deines Bildschirms. Sieh in den Awnendungen nach, wenn sie dort nicht ist.
2. **Rufe die Nummer deiner Sprachbox an.** Diese Nummer ist je nach Anbieter unterschiedlich.
Manchmal wird die Nummer der Sprachbox automatisch in deinen Kontakten gespeichert.
Sieh in den Unterlagen zu deiner SIM-Karte nach, wenn du die Nummer der Sprachbox nicht weißt.
3. **Gib das Passwort für deine Sprachbox ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Du musst unter Umständen deinen Anbieter kontaktieren, wenn du dich nicht an das Passwort erinnern kannst.
4. **Höre dir deine neuen oder gespeicherten Sprachnachrichten an.** Neue Nachrichten werden normalerweise automatisch abgespielt oder du kannst drücken, um dir gespeicherte Nachrichten anzuhören.
5. **Drücke 7, um eine Sprachnachricht zu löschen.**
6. **Drücke 1 im Wiedergabemenü.**
7. **Drücke 9, um gelöschte Nachrichten zu überprüfen.**
8. **Drücke 9, um die Nachricht in deiner Sprachbox zu speichern.** Wenn du bereits aufgelegt hast, ist ein Programm eines Drittanbieters die einzige Möglichkeit, eine Sprachnachricht wiederherzustellen.
9. **Öffne die Telefonapp.** Du findest sie normalerweise in der unteren Reihe aus Apps auf deinem Bildschirm. Sieh in den Anwendungen nach, wenn sie dort nicht ist.
10. **Klicke auf Sprachbox.** Du solltest es in der linken unteren Ecke des Bildschirms finden.
Manche Geräte haben eine eigene App. Wenn das der Fall ist, kannst du in deinen Anwendungen nach suchen.
11. **Klicke auf eine Sprachnachricht in der Liste.**
12. **Klicke auf die Schaltfläche Löschen.** Dadurch wird die Sprachnachricht gelöscht.
13. **Klicke auf Rückgängig unten im Bildschirm, der sich öffnet.** Du hast nur ein paar Sekunden Zeit dafür, du musst also schnell auf Rückgängig klicken. Wenn sich das Pop-up-Fenster schließt, gibt es keine andere Möglichkeit, die Sprachnachricht wiederherzustellen, ohne ein Programm eines Drittanbieters zu nutzen.
Diese Option könnte auch als benannt sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gel%C3%B6schte-Sprachnachrichten-unter-Android-wiederherstellen", "language": "de"} |
Verkümmerte Muskeln aufbauen | Muskelschwund ist eine Erkrankung, bei das Muskelgewebe schwächer wird und verkümmert. Dies kann die Folge eines ungenügenden Gebrauchs der Muskulatur, einer schlechten Ernährung, Krankheit oder Verletzung sein. In vielen Fällen von Muskelverkümmerung kannst du die Muskulatur mit spezifischen Übungen in Kombination mit einer angemessen Diät und Veränderungen des Lebensstils wieder aufbauen.
1. **Wisse, was Muskelschwund bedeutet.** Muskelschwund ist der medizinische Ausdruck, für eine Erkrankung, bei der ein Teil des Körpers an Muskelverkümmerung leidet oder das Muskelgewebe schwindet.
Muskelschwund tritt normalerweise auf, wenn wir altern aber dies kann auch ein Anzeichen auf ein ernsthaftes, medizinisches Leiden, eine Erkrankung oder Verletzung sein.
Muskelschwund kann die Lebensqualität einer Person negativ beeinträchtigen, weil sie an Kraft und Mobilität verliert, wodurch die Erfüllung allgemeiner, alltägliche Aufgaben beschwerlich sein kann. Menschen mit atrophen oder verkümmerten Muskeln sind auch einem erhöhten Risiko für Stürze und Verletzungen ausgeliefert. Weil das Herz ebenfalls ein Muskel ist, der sich abbauen kann, sind Menschen mit Muskelschwund auch dem Risiko von Herzproblemen ausgesetzt.
2. **Lerne mehr über den ungenügenden Gebrauch der Muskulatur.** Dies ist hauptsächliche Ursache für Muskelschwund. Die Muskeln können bei mangelhaftem Gebrauch verkümmern oder sich abbauen, wenn sie nicht regelmäßig auf eine angemessene Weise angestrengt werden. Die fehlende Belastung des Muskelgewebes kann zu einem Abbau der Muskulatur, einer Verkürzung und Verkümmern führen. Typischerweise geschieht dies als Folge einer Verletzung, eines ruhigen Lebensstils, oder einer Erkrankung, die eine Muskelbelastung verhindert.
Der Muskelschwund durch ungenügenden Gebrauch kann auch von einer ernsthaften Mangelernährung herrühren. Zum Beispiel können Kriegsgefangene und Menschen, die unter Essstörungen wie Anorexia leiden, Muskelschwund und eine Verkümmerung des Muskelgewebes erfahren.
Auch Menschen, die sich Aufgaben widmen, derentwegen sie den größten Teil des Tages sitzen oder Menschen, die physisch nicht aktiv sind, können diese Art von Muskelschwund ebenfalls haben.
Schwere Verletzungen, wie Rückenmarksverletzungen oder Gehirnverletzungen können zu Bettlägerigkeit führen und einen Muskelschwund zur Folge haben. Selbst allgemeine Verletzungen, wie gebrochene Knochen oder Zerrungen, welche die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen, können zu einer Verkümmerung der Muskulatur führen.
Medizinische Erkrankungen, welche die Bewegungsfähigkeit einer Person oder ihre physische Aktivität beeinträchtigen, sind rheumatisch Arthritis, die eine Gelenkentzündung auslöst oder Osteoarthritis, welche eine Schwächung der Knochen bewirkt. Diese Beschwerden können Bewegung unbequem, schmerzhaft oder sogar unmöglich machen und eine Muskelverkümmerung bewirken.
In vielen Fällen von Muskelschwund kann der Verlust des Muskelgewebes durch eine Steigerung der physischen Bewegung rückgängig gemacht werden.
3. **Verstehe die Ursachen einer neurogenetischen Atrophie.** Sie verursacht eine Erkrankung oder Verletzung der Nervenzellen, die mit den Muskeln verbunden sind. Sie ist weniger verbreitet, als der Muskelschwund durch ungenügende Bewegung, jedoch ist die Behandlung schwieriger, weil die Nervenregeneration normalerweise mehr Maßnahmen, als nur eine Verstärkung der Bewegung erfordert. Einige der Krankheiten die häufig zu neuroleptischer Arthroskopie führen sind:
Polio, eine Virusinfektion die Lähmungen verursachen kann.
Muskuläre Dystrophy, eine Erbkrankheit welche die Muskeln schwächt.
Amyotrophe laterale Sclerose, die auch als ALS doer Lou Gehrig´s Krankheit bekannt ist. Sie greift die Nervenzellen an, die mit den Muskeln kommunizieren und sie kontrollieren.
Das Guillain-Barre Syndrom ist eine Autoimmunstörung, die dein Immunsystem veranlasst, dein Nervensystem anzugreifen. Die Folge sind Muskellähmungen und Schwäche.
Multiple sklerose oder MS ist eine weitere Autoimmunerkrankung, die den gesamten Körper schwächt.
4. **Erkenne die Symptome von Muskelschwund.** Bei Muskelschwund ist die Früherkennung der Symptome wichtig, damit du rechtzeitig mit der Behandlung deiner Erkrankung beginnen kannst. Einige der wichtigsten Symptome sind:
Muskelschwäche und Abnahme des Muskelvolumens
Die Haut um den betroffenen Muskel scheint vom Muskelgewebe abzusacken
Schwierigkeiten beim Heben von Gegenständen, der Bewegung der des atrophen Bereichs oder Ausübung von Übungen die einst leicht erschienen
Schmerzen im betroffenen Bereich
Rückenschmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen
Ein Gefühl von Steifheit oder Schweregefühl im betroffenen Bereich
Die Symptome können bei neurogenetischem Muskelschwund für jemanden ohne medizinischen Hintergrund schwierig zu erkennen sein, aber eine der leicht sichtbaren Symptome sind eine gekrümmte Körperhaltung, eine starre Wirbelsäule und ein beschränkter Bewegungsradius des Nackens.
5. **Lasse dich medizinisch behandeln, wenn du glaubst, dass du an Muskelschwund leidest.** Wenn du den Verdacht hast, an Muskelschwund zu leiden, ist es eine gute Idee, so bald wie möglich mit deinem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft zu reden. Sie können deine Beschwerden richtig diagnostizieren und dir eine Behandlung für die zugrundeliegenden Ursachen anbieten.
Falls der Grund für den Muskelaufbau eine Krankheit ist, kann dir dein Arzt Medikamente verschreiben, die dir helfen werden, deine Muskelmasse zu erhalten oder einigen Schaden durch den Muskelschwund wieder rückgängig machen.
Manchmal werden entzündungshemmende Medikamente wie Kortikosteroide an Patienten mit Muskelschwund verabreicht, welche zur Reduzierung der Entzündung und Kompression der muskulären Nerven beitragen. Dies kann sportliches Training und die täglichen Aktivitäten sehr erleichtern.
Zur Diagnose von Muskelschwund setzen die Ärzte häufig Untersuchungen, wie Bluttests, Röntgenaufnahmen, CT Scans, EMG Scans, MRI Scans und Muskel- oder Nervenbiopsien ein. Sie können auch den Muskeltonus oder die Reflexe messen.
Der Arzt kann mit auch besprechen, ob du etwaige Arten von Übungen gegen den Verlust von Muskelgewebe ausüben solltest oder dich informieren, ob du eine Operation oder andere Behandlungsformen benötigst.
6. **Arbeite mit Experten.** Abhängig davon, was deinen Muskelschwund verursacht, kann dir dein Arzt empfehlen, mit einem Physiotherapeuten, Ernährungsberater, oder einem persönlichen Trainer zu arbeiten, die deinen Zustand mit gezielten Übungen, Diät und eine Veränderung des Lebensstils verbessern können.
7. **Konsultiere deinen Arzt oder Gesundheitsberater, bevor du etwaige Muskel aufbauenden Programme beginnt.** Auch wenn ein Arzt nicht herausfinden konnte, ob dein Muskelschwund von einer spezifischen Erkrankung herrührt, ist es eine gute Idee, mit ihm oder deinem Gesundheitsberater zu sprechen, bevor du den Versuch unternimmst, deine verkümmerten Muskeln wieder aufzubauen. Du solltest es nicht übertreiben oder deine Gesundheit in Gefahr bringen. Dein Arzt kann dich an einen qualifizierten Trainer oder Physiotherapeuten verweisen.
8. **Finde einen persönlichen Trainer oder Physiotherapeuten.** Obwohl du selbst einige physische Aktivitäten zur Umkehrung der muskelabbauenden Auswirkungen ausüben kannst, ist es stets besser, einen qualifizierten Lehrer oder Trainer zu haben, um sicherzustellen dass du auf dem richtigen Weg bist.
Dein Trainer wird mit der Beurteilung deine Kapazitäten beginnen und dich bei spezifischen Übungen zum Muskelaufbau in den verkümmerten Bereichen anleiten. Er kann auch deine Fortschritte einschätzen und die Übungsroutine bei Bedarf anpassen.
9. **Beginne langsam und steigere dich nach und nach zu intensiveren Übungen.** Weil viele Menschen mit verkümmerten Muskeln nach langer Trainingspause wieder mit dem Training beginnen, ist es wichtig, langsam vorzugehen. Denke daran, dass dein Körper nicht so kräftig ist, wie er vor dem Muskelschwund war.
10. **Beginne mit Übungen im Wasser oder Wasserrehabilitation.** Oft werden Schwimmen und Bewegung im Wasser für Patienten empfohlen, die versuchen, sich nach einer Muskelatrophie zu erholen, weil diese Trainingsform bei Muskelschmerzen dämpfend wirkt. Dabei kann die verkümmerte Muskulatur rasch wieder in Form gebracht, die Muskelerinnerung wiederhergestellt und wunde Muskeln entspannt werden. Obwohl es das Beste ist, mit einem Experten zu arbeiten, findest du hier einige Grundübungen, mit denen du beginnen kannst:
11. **Gehe im Wasser umher.** Versuche für zehn Minuten im hüfthohen Wasser umherzugehen. Dieses Training ist wenig risikoreich und unterstützt den Muskelaufbau im unteren Bereich deines Körpers.
Sobald du Fortschritte machst, kannst du die Zeitintervalle und die Wassertiefe steigern.
Du kannst auch Paddel oder Wasserhanteln für einen größeren Widerstand benutzen. Diese Hilfsmittel werden dir helfen, deinen Rumpf und Oberkörper zu trainieren.
12. **Übe Knieheben im Schwimmbecken.** Versuche, ein Knie zu heben, indem du deinen Rücken gegen den Schwimmbadrand drückst und einen Fuß flach auf den Boden stellst. Hebe dein Knie dann, als würdest du auf der Stelle marschieren. Wenn dein Knie auf Hüfthöhe ist, drehst du es nach außen.
Wiederhole den Bewegungsablauf zehnmal, bevor du zum anderen Knie überwechselst.
Wenn du Fortschritte gemacht hast, kannst du versuchen, ein weitere Übungseinheit für jedes Bein zu absolvieren.
13. **Schließe mit Liegestütz im Wasser ab.** Blicke die Schwimmbadwand an und lasse deine Arme schulterbreit auseinander auf dem Beckenrand ruhen. Stütze dich auf deine Hände und hebe deinen Körper soweit aus dem Wasser, dass du halb aus dem Schwimmbad ragst. Halte diese Position für einige Sekunden und lasse dich dann langsam wieder in das Becken zurücksinken.
Für eine leichtere Version dieser Übung kannst du deine Hände schulterbreit auseinander auf den Schwimmbadrand stützen. Lehne dich mit deiner Brust zum Beckenrand, während du deine Ellbogen beugst.
14. **Gehe zu Übungen mit dem eigenen Körpergewicht über.** Wenn du dich in der Lage fühlst, diese Übungen im Wasser durchzuführen, kannst du einige Übungen mit dem Körpergewicht außerhalb des Wassers hinzufügen.
Ein Anfänger kann mit acht bis zwölf Wiederholungen der unten beschriebenen Übungen beginnen. Diese Übungen zielen auf die größeren Muskelgruppen ab.
Übe diese Routine dreimal wöchentlich zum Aufbau deiner atrophen Muskeln.
15. **Lerne, wie du Kniebeugen ausführen musst.** Für Kniebeugen stehst du gerade und streckst beide Hände vor dir aus. Beuge deine Knie langsam und vorsichtig, als würdest du dich auf einen imaginären Stuhl setzen. Halte diese Position für einige Sekunden, bevor du wieder in die Ausgangsposition zurückkehrst.
Halte dein Gewicht auf deinen Fersen und lasse deine Knie nicht über deine Fußspitzen hinauszeigen.
16. **Übe Ausfallsschritte.** Zum Üben von Ausfallschritten stehst du gerade mit deinen Händen auf deinen Hüften. Ziehe deine Bauchmuskulatur ein.
Mache mit deinen rechten Fuß einen langen Schritt vorwärts. Halte deinen Rücken gerade, während du dich nach vorn bewegst. Deine Fersen sollten erhoben sein, während die Fußspitze gegen den Boden drückt.
Beuge gleichzeitig beide Knie, bis sie einen Winkel von 90° bilden. Du kannst deine Haltung im Spiegel kontrollieren, damit du sicher bist, dass du es richtig machst.
Halte deine Ferse unten und drücke dich in eine stehende Position hoch. Kehre in die Startposition zurück und wiederhole die ganze Übung mit dem linken Bein.
Denke daran, dass dein Körper nicht nach vorn rutschen sollte.
17. **Versuche einige Trizeps Beugungen.** Für Beugungen deines Trizeps kannst du eine lange Bank oder einen sicheren Stuhl vorbereiten. Sitze auf der Bank oder dem Stuhl und halte deine Hände an der Kante schulterbreit auseinander.
Schiebe deinen Po langsam vom Sitz und lasse deine Beine dabei vor dir ausgestreckt. Halte deine Arme gerade, um die Spannung auf dem Trizeps aufrecht zu erhalten.
Beuge deine Ellbogen vorsichtig, während du deinen Rücken eng auf der Bank hältst. Bei der Bewerkstelligung dieses Teils, solltest du nach unten auf die Bank drücken, damit deine Arme gerade bleiben.
18. **Führe einige Grundübungen der Bauchpressen aus.** Bei Bauchpressen liegst du mit dem Rücken auf einer Matte oder eine gepolsterten (Teppich). Beuge deine Knie und stelle sicher, dass deine Füße flach auf dem Boden stehen.
Du kannst deine Arme entweder vor deiner Brust oder hinter deinem Nacken verschränken. Versuche, deine Schultern in Richtung Decke zu ziehen, indem du die Kraft deiner Bauchmuskeln nutzt.
Halte diese “gepresste” Haltung für ein paar Sekunden und lasse dich dann wieder zurücksinken, bevor du die Übung wiederholst.
19. **Probiere Übungen mit einem Widerstand.** Nutze Hilfsmittel, wie Widerstandsbänder oder Kraftmaschinen, die dir helfen, wieder in Form zu kommen. Du solltest nur zu diesen Übungen übergehen, wenn du die oben beschriebenen Körperübungen erfolgreich ausüben kannst. Es ist auch eine gute Idee, spezifische Widerstandsübungen zu recherchieren, die auf den betroffenen Bereich abzielen.
Bankpressen können ebenfalls mit Widerstandsbändern ausgeführt werden. Lege dich auf eine Bank und drücke nach vorn, während du die Bänder ergreifst, als würdest du Hanteln heben.
Benutze zu Anfang Bänder mit wenig Widerstand. Sobald du dich mit dem augenblicklichen Gewicht wohlfühlst, kannst du das Band der Länge nach falten und damit den Widerstand erhöhen. Sobald du dich mit diesem Widerstand wohlfühlst, kannst du zu einem Band mit mehr Widerstand übergehen.
20. **Baue einige Kardioübungen in dein Training ein.** Zusätzlich zu den anderen Übungen, die in diesem Artikel beschrieben wurden, ist Kardiotraining eine gute Möglichkeit zum Aufbau verkümmerter Muskeln. Versuche, ein regelmäßiges Lauf- oder Kardiotraining einzuhalten.
Beginne mit zehn bis fünfzehn Minuten stetigem Gehen pro Tag. Steigere deine Geschwindigkeit nach und nach und versuche, täglich 30 Minuten zu gehen oder zu joggen.
21. **Vergiss die Dehnungen nicht.** Vergiss nicht, dich zu dehnen. Du solltest deine Muskeln nach jedem Training dehnen, um ihren Bewegungsradius zu vergrößern. Halte fünf bis zehn Minuten Dehnungsübungen nach jedem Training ein. Du kannst auch eine separate Traininseinheit für Dehnungen ausüben.
Stelle sicher, Dehnungen auszuüben, die auf alle größeren Muskelgruppen abzielen, und halte jede Dehnung für 15 bis 30 Sekunden.
Beginne mit der Dehnung deines Rückens und Oberkörpers. Gehe danach zu Dehnungen deines Nackens, der Unterarme, Handgelenke und der Oberarme über. Vergiss nicht deine Brust, das Gesäß und die Leistengegend, bevor du zu deinen Oberschenkeln übergehst. Führe zum Schluss Dehnungen für den Spann und die Achillessehne aus.
22. **Lerne einige spezifische Dehnungen.** Dies sind einige spezifische Dehnungen für verschiedene Körperteile:
Nackendehnungen: Beuge deinen Kopf nach vorn und dehne deinen Nacken nach links, rechts, nach vorn und nach hinten. Rolle deinen Kopf nicht von einer Seite zur anderen, weil dies Praxis sich als gefährlich erweist.
Dehnung der Schulter: Lege deinen linken Arm auf deine Brust. Greife deinen Unterarm mit dem gegenüberliegenden Arm. Ziehe ihn, bis du spürst, dass deine Schulter gedehnt wird. Drücke den Arm beim Strecken in die gegenüberliegende Richtung, um eine Muskelkontraktion zu bewirken. Führe dieselben Schritte für den anderen Arm aus.
Dehnung des Trizeps: Beginne, indem du deinen rechten Arm hebst. Beuge den rechten Ellbogen und strecke ihn hinter deinem Kopf zwischen deinen Schulterblättern nach unten. Benutze deinen rechten Arm, um deinen linken Ellbogen zu greifen. Ziehe deinen Ellbogen dann zu deinem Kopf.
Dehnung der Handgelenke: Strecke einfach deinen Arm aus und ziehe deine Hand sanft mit der gegenüberliegenden Hand nach hinten. Führe diese Übung wiederholt aus.
Dehnung der Achillisferse: Beginne im Schneidersitz. Strecke ein Bein aus. Versuche, den Fuß für ein paar Sekunden zur greifen und zu halten. Kehre in die Startposition zurück und wiederhole die gleiche Übung mit dem anderen Bein.
Dehnung des unteren Rückens: Liege auf dem Rücken. Hebe dein Bein auf Brusthöhe. Wiederhole die Bewegung mit dem anderen Bein.
Dehnung der Beine: Liege auf dem Rücken und strecke beide Beine in die Luft. Ergreife die Hinterseite deiner Oberschenkel und ziehe die Beine zu deinem Gesicht.
23. **Iss reichlich Protein.** Für das Muskelwachstum ist eine stetige Versorgung mit Protein erforderlich. Beachte die unten beschriebenen Grundregeln für deine tägliche Versorgung mit Protein, basierend auf deinem Alter und Geschlecht.
Erwachsene Männer sollten etwa 56 Gramm Protein täglich verzehren.
Erwachsene Frauen sollten etwa 46 Gramm Protein täglich aufnehmen.
Schwangere oder stillende Frauen sollten mindestens 71 Gramm Protein täglich zu sich nehmen.
Männliche Jugendliche sollten etwa 52 Gramm Protein täglich verzehren.
Weibliche Jugendliche sollten etwa 46 Gramm pro Tag verzehren.
Lebensmittel mit einem hohen Proteinanteil sind Putenbrust, Fisch, Käse, Schweinelende, mageres Rindfleisch, Tofu, Eier, Jogurt, Milchprodukte und Nüsse.
Basierend auf deinem Allgemeinzustand, dem Gewicht und Aktivitätsgrad kann dir dein Ernährungsberater, persönlicher Trainer oder Diätassistent andere Empfehlungen vorschlagen.
24. **Steigere deinen Konsum von Kohlenhydraten.** Wenn du keine ausreichenden Mengen an Kohlenhydraten verzehrst, um deinen Körper mit Energie zu versorgen, kann er stattdessen anfangen, die Muskulatur abzubauen. Dies kann deinen Muskelschwund in den betroffenen Bereichen weiter verschlimmern.
Zum Aufbau verkümmerter Muskeln sollte deine Aufnahme an Kohlenhydraten mindestens 45 bis 65% deiner täglichen Kalorienaufnahme ausmachen.
Versuche, Kohlenhydrate auszuwählen, die auch voller Ballaststoffe sind und keine großen Mengen zusätzlichen Zucker enthalten. Dazu zählen Obst und Gemüse, Vollkorn, einfacher Jogurt und Milch.
25. **Verzehre gute Fette, wie Omega-3 Fettsäuren.** Diese guten Fette stoppen den Abbau der Muskulatur, indem sie den Entzündungsprozess beeinflussen.
Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Omega-3 Fettsäuren sind Sardinen, Lachs, Sojabohnen, Walnüsse, Tofu, Leinsamen, Rosenkohl, Blumenkohl, Shrimps und Winterkürbis.
Die empfohlene Dosis für Omega-3 Fettsäuren beträgt ein bis zwei Gramm täglich.
26. **Verstehe, warum Stress schlecht für deine Muskulatur ist.** Wenn der Köper Stress ausgesetzt wird, bereitet er sich darauf vor, zu reagieren. Bei dieser Reaktion schießen viele Hormonwerte einschließlich dem Stresshormon Cortisol in die Höhe und sie können das Muskelgewebe während der Perioden verlängerter Stressbelastung abbauen.
Auch wenn Stress in unserem Leben nicht vollständig vermieden werden kann, solltest du Maßnahmen ergreifen, ihn zu minimieren. Die Identifizierung der Ursachen für deinen Stress kann dir helfen, ihn zu vermeiden. Du kannst auch Techniken zur Selbstkontrolle, wie Meditation oder Yoga ausprobieren. Rede mit deinem Therapeuten, Berater oder Psychologen über spezifische Vorschläge zu den Stressfaktoren in deinem Leben.
27. **Schlafe ausreichend** Wenn wir schlafen, baut unser Körper Muskulatur auf und repariert sie. Deshalb kann dies ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung von Muskelschwund sein.
Versuche, sieben bis neun Stunden pro Nacht zu schlafen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Verk%C3%BCmmerte-Muskeln-aufbauen", "language": "de"} |
Einen Benjamini beschneiden | Ob draußen oder drinnen, ein Ficus ist immer schön anzusehen und noch dazu pflegeleicht. Damit er kräftig bleibt, sollte er jedoch dann und wann beschnitten werden. Du solltest struppige Stellen ausdünnen und kranke und abgestorbene Zweige entfernen, um deinem Baum ein gesundes und üppiges Wachstum zu ermöglichen. Mit der richtigen Technik sieht er langfristig fülliger und ansprechender aus.
1. **Schneid deinen Gartenficus im Spätsommer, Herbst oder Frühjahr.** Im Garten ist der Ficus anpassungsfähig und kann fast das ganze Jahr über beschnitten werden. Ideal ist es zwischen Spätsommer und frühem Frühjahr, direkt vor oder nach der Ruhephase.
Schneid den Ficus nicht im Frühsommer, denn dadurch könnte er außerhalb seiner Saison einen Wachstumsschub bekommen und wäre anfälliger für Frost.
2. **Zimmerpflanzen kannst du im Sommer, Herbst oder Frühjahr schneiden.** Ein Wohnungsficus muss regelmäßig beschnitten werden, um altes Laub zu entfernen und die Pflanze an ihre Umgebung anzupassen. Schneid den Ficus jedoch nicht zu spät im Frühjahr, vor allem nicht dann, wenn er gerade neue Blätter und Knospen bildet.
3. **Form deinen Ficus im Winter.** Mit dem gründlichen Schnitt solltest du warten, bis der Baum in Winterruhe geht. So senkst du das Risiko eines Schocks und kannst vor allem bei Gartenpflanzen die Struktur der Zweige besser sehen.
4. **Kranke, abgebrochene oder abgestorbene Zweige kannst du zu jeder Jahreszeit abschneiden.** Sie können den Baum schwächen und machen ihn anfällig für weitere Schäden. Um das zu verhindern, solltest du sie sofort entfernen, wenn du sie bemerkst.
Ist dein Baum sehr schwach, solltest du allerdings nicht mehr abschneiden als unbedingt notwendig.
5. **Schneid den Ficus im Frühjahr zurück, wenn er fülliger werden soll.** Gibt es kahle Stellen an deinem Ficus, kannst du dort durch einen Beschnitt für die Bildung neuer Zweige sorgen. Wenn du ihn im frühen Frühjahr beschneidest, werden in der nächsten Saison mehr Zweige und Blätter wachsen.
Wird der Ficus im Sommer oder Herbst dünner, warte mit dem Zurückschneiden bis zum nächsten Frühjahr.
6. **Zieh Handschuhe an, bevor du deinen Ficus anfasst.** Die meisten Sorten sondern einen Saft ab, der zu Hautirritationen führen kann. Um Ausschlag zu verhindern, trag immer dicke Handschuhe, wenn du deinen Ficus beschneidest.
Latex oder dünner Stoff werden deine Hände nicht ausreichend schützen. Kauf dir am besten spezielle Handschuhe zum Gärtnern im Gartencenter.
7. **Untersuch deinen Baum auf abgestorbene oder verwelkende Zweige.** Bemerkst du kranke, beschädigte oder bereits abgestorbene Zweige, schneid sie mit einem nach unten angewinkelten Schnitt ab. Schneid die beschädigten Zweige bis zu einer gesunden Stelle zurück, damit der Baum heilen und seine Energie auf gesundes Wachstum konzentrieren kann.
Sterbende oder bereits abgestorbene Zweige verlieren meist ihre Rinde und das Holz sieht grau und faulig aus.
8. **Schneide oberhalb von Blattnarben, um üppiges Wachstum anzuregen.** Sieht dein Ficus an einigen Stellen dünner aus als normal, schau dir die Stellen an, wo die abgefallenen Blätter angewachsen waren. Schneid direkt oberhalb dieser Narben, damit in Zukunft üppiges Laub wächst.
Die Blattnarben sind kleine, runde Stellen, wo früher mal Blätter wuchsen. Normalerweise sind die Zweige dort auch etwas heller.
Hier solltest du vor allem im Frühjahr schneiden.
9. **Schmier eine schützende Paste auf stark beschnittene Stellen.** Wenn du große Äste abschneidest oder viele Schnitte machst, schütz die Schnittstellen mit einer Harzpaste. Du fügst der Pflanze beim Schneiden viele kleine Wunden zu. Die Paste unterstützt die Heilung und verhindert, dass Schädlinge in die Wunden eindringen können.
Diese Paste bekommst du im Gartencenter oder online.
10. **Entsorg die abgeschnittenen Zweige sofort.** Ficus ist giftig, deshalb eignen sich abgeschnittene Teile nicht für Mulch oder Kompost. Sammle sie in einem Müllbeutel und wirf sie weg.
Für eine umweltfreundlichere Entsorgung kannst du im Recyclingcenter nach Tipps fragen.
11. **Schneid nie mehr als 30 Prozent der Äste eines Baumes auf einmal ab.** Er könnte einen Schock bekommen und anfällig für Krankheiten werden. Überleg dir also vorher, was du abschneiden wirst, damit du deinen Ficus nicht beschädigst.
Finden sich an dem Baum Schäden, die sich auf mehr als 30 Prozent der Pflanze ausgebreitet haben, sprich mit einem Gärtner über die beste Strategie.
12. **Arbeite mit der natürlichen Form des Baums.** Einen Ficus solltest du nicht zwanghaft formen. Berücksichtige immer seine ursprüngliche Form und schneid ihn nur in eine gepflegtere Variante seiner natürlichen Form.
Normalerweise ist ein Ficus unten rund und besonders ausladend.
13. **Dünn zu dicht wachsende Stellen aus.** Such nach Zweigen, die nicht in die natürliche Form des Baums passen oder sich mit anderen überlappen. Schneid diese mit geeignetem Werkzeug direkt über einem Knoten oder Abzweig ab, um Schäden zu minimieren.
Auf diese Weise penetrierst du sein Astwerk, sorgst für bessere Luftzirkulation und lässt den Baum voller wirken.
14. **Schneid senkrecht wachsende Zweige ab.** Sie können dem Baum ein eigenartiges, gedrungenes Aussehen geben. Schau nach Zweigen, die steil nach oben wachsen und schneid sie mit gutem Werkzeug ab.
15. **Schneid keine Zweige oder Blätter von zu weit unten ab.** Die unteren Zweige und Blätter versorgen den Stamm mit wichtigen Nährstoffen und ein starker Stamm ist essenziell für einen gesunden Ficus. Dünn ihn unten nur leicht aus, damit er kräftig bleibt.
Das ist besonders bei kleinen Sorten wie Gummibäumen und Geigen-Feige wichtig.
16. **Pflanz deinen Ficus um, wenn er zu groß wird.** Hast du deinen Baum um 30 Prozent zurückgeschnitten und er ist immer noch zu groß für seinen Topf oder den Platz, an dem er steht, topf ihn um oder pflanz ihn an eine andere Stelle. So bekommt er mehr Platz zum Gedeihen, ohne dass er durch übermäßiges Schneiden einen Schock erleidet.
Bäume mit einem Stamm von mehr als fünf Zentimeter Durchmesser sollten besser nicht umgepflanzt werden. Wenn überhaupt solltest du dafür einen Profi engagieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Benjamini-beschneiden", "language": "de"} |
Blutungen bei Warzen stoppen | Wenn du eine Warze hast, die blutet, bleibe ganz ruhig. Wenn du mit einem sauberen und saugfähigen Tuch Druck auf die Warze ausübst und sie über dem Herzen hältst, solltest du die Blutung innerhalb weniger Minuten stoppen können. Es ist normal, dass eine Warze stark blutet, wenn sie gegen eine harte Oberfläche reibt oder zerkratzt wird, also sei nicht allzu besorgt. Wenn du jedoch eine Warze hast, die leicht oder häufig blutet, solltest du mit deinem Arzt über mögliche Behandlungsoptionen sprechen.
1. **Übe Druck auf die blutende Warze aus.** Um die Blutung einer Warze zu stoppen, behandle sie wie jede andere Schnitt- oder Schürfwunde. Wenn du Druck auf die Wunde ausübst, verwende ein sauberes, trockenes und saugfähiges Material, wie z.B. ein Handtuch oder ein Taschentuch. Übe mehrere Minuten lang Druck auf die Wunde aus oder bis die Blutung gestoppt ist.
Wenn du Druck ausübst, widerstehe dem Drang, die Wunde zu untersuchen. Wenn der Druck auch nur für einen Moment nachlässt, kann die Blutung länger anhalten.
2. **Hebe die blutende Warze über dein Herz, um den Blutfluss zu reduzieren.** Wenn die Warze auf deiner Hand ist, hebe einfach die Hand über den Kopf. Wenn sich die Warze an deinem Fuß befindet, lege dich hin und hebe dein Bein so hoch wie möglich. Und wenn die Warze im Gesicht ist, bleibe in sitzender oder stehender Position.
Wenn sich die blutende Warze an einer anderen Stelle deines Körpers befindet, tue dein Bestes, um dich in eine Position zu bringen, die die Warze über dein Herz bringt.
3. **Reinige die Wunde mit Wasser und trockne sie mit einem sauberen Handtuch ab.** Beginne mit der Wundreinigung, nachdem die Blutung gestoppt ist. Achte darauf, dass das Leitungswasser, das du verwendest, Trinkwasserqualität hat. Nachdem du deine Wunde gründlich gereinigt hast, tupfe den Bereich mit einem trockenen und sauberen Handtuch vorsichtig trocken.
Vermeide die Verwendung von Antiseptika zur Wundreinigung, da diese deine Haut schädigen können.
Achte darauf, die Wunde nicht wieder zu öffnen, wenn du den Bereich trocknest.
4. **Klebe einen Erste-Hilfe-Klebeverband auf deine Wunde, sobald sie trocken ist.** Bringe den Verband so an, dass das Polster auf der Wunde liegt. Ersetze den Verband, wenn Blut durch ihn hindurchsickert oder er schmutzig oder nass wird.
Lege einige Tage lang Verbände auf die Wunde, bis sie verschorft ist.
Um die Heilung zu beschleunigen, trage eine dünne Schicht Vaseline auf die Haut um die Warze herum auf.
Wenn die Wunde geschwollen oder gerötet ist oder schmerzt oder wenn du andere Anzeichen für eine Wundinfektion siehst (z.B. eine Körpertemperatur von über 38° C) suche einen Arzt auf.
5. **Suche einen Arzt auf, wenn deine Warze schnell anfängt zu bluten.** Während die meisten Warzen kein Grund zur Besorgnis sind, empfehlen Mediziner, einen Arzt aufzusuchen, wenn du eine Warze hast, die schnell anfängt zu bluten. Dein Arzt kann eine genaue Diagnose stellen und die am besten geeignete Behandlung empfehlen. Du solltest auch einen Arzt aufsuchen, wenn deine Warze:
häufig blutet
sich in Farbe, Größe und Form verändert
sich auf andere Körperteile ausbreitet
dir Schmerzen oder Unbehagen bereitet (körperlich oder emotional)
6. **Vermeide es, deine Warze zu reiben, zu kratzen oder daran zu knibbeln.** Das mag zwar schwierig sein, jedoch kann dies zu Blutungen führen. Es kann auch zu einer Infektion der Warze führen.
Wenn du die Warze reibst, kratzen oder daran knibbelst erhöht sich auch das Risiko, dass sich das Virus, das die Warze verursacht hat, auf andere Körperteile ausbreitet.
7. **Versuche nicht, die Warze abzuschneiden.** Der Versuch, eine Warze abzuschneiden, führt zu starken Blutungen. Es kann auch eine Narbe hinterlassen. Wenn die Warze dir erhebliche Schmerzen bereitet, dir sehr peinlich ist und/oder du kein Glück mit rezeptfreien Mitteln hattest, frage deinen Arzt nach möglichen Behandlungen (wie z.B. der Kryotherapie).
Die rezeptfreie Behandlung von Warzen enthält in der Regel den Wirkstoff Salicylsäure und wird in Form eines Gel, einer Creme und medizinischen Verbänden angeboten.
Bei der Kryotherapie wird flüssiger Stickstoff auf deine Warze aufgetragen. Der flüssige Stickstoff friert die Warze ein und zerstört die Hautzellen. Dies ist ein einfaches und schnelles Verfahren; eine typische Sitzung dauert nur fünf bis fünfzehn Minuten. Sie kann jedoch schmerzhaft sein. Die meisten Warzen werden sieben bis zehn Tage nach der Kryotherapie Blasen und Schorf bilden und abfallen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Blutungen-bei--Warzen-stoppen", "language": "de"} |
Einen Fischerhut machen | Fischerhüte sind ein modisches Accessoire, das jedes Outfit vervollständigen kann. Sie sind auch ziemlich praktisch dafür, deine Haare vor der Sonne zu schützen. Warum machst du dir nicht selber einen, anstatt ins Geschäft zu gehen und einen zu kaufen? Sie sind schnell und einfach zu machen. Wenn du weißt, was du machen musst, kannst du einen neuen Hut für jeden Anlass machen!
1. **Wähle deinen Stoff aus.** Du wirst zwei unterschiedliche Farben brauchen, eine für die Außenseite deines Hutes und eine für die Innenseite. Ziehe in Erwägung, Baumwolle für eine Seite und Leinen oder Jeansstoff für die andere.
2. **Schneide zwei 20 cm große Kreise aus.** Du musst einen Kreis aus jedem Stoff ausschneiden. Das wird die Oberseite des Hutes werden. Du wirst Nahtzugaben von 1,5 cm verwenden. Wenn du einen sehr kleinen Kopf hast, solltest du vielleicht einen kleineren Kreis zuschneiden. Wenn du einen größeren Kopf hast, musst du einen größeren Kreis zuschneiden.
3. **Schneide die Stücke für den Hauptteil aus.** Du wirst zwei 30 mal 8 cm große Rechtecke von jedem Stoff brauchen. Du solltest insgesamt vier Rechtecke haben.
Wenn du einen höheren Hut haben möchtest, dann mache die Rechtecke stattdessen 10 cm breit.
Wenn du einen größeren/kleineren Kreis ausschneidest, dann schneide jedes Rechteck so aus, dass es die Hälfte des Umfangs misst.
4. **Schneide die Stücke für die Krempe zu.** Du wirst insgesamt vier identische Stücke brauchen, zwei von jedem Stoff. Die Stücke müssen 9 cm breit sein. An der inneren Biegung müssen sie 30 cm lang sein und 45 an der äußeren Biegung.
Wenn du eine breitere Krempe haben möchtest, dann schneide die Bögen stattdessen 12 cm breit aus.
Wenn du einen größeren/kleineren Kreis zugeschnitten hast, dann passe die innere Biegung der Krempe an die Länge deines angepassten Rechtecks an.
5. **Ziehe in Betracht, eine Einlage zum Aufbügeln zuzuschneiden.** Wenn dein Stoff dünn ist, könntest du eine Einlage hinzufügen. Schneide die Einlage 1,5 cm kleiner als deine Stücke zu und bügle sie dann auf die linke Seite des Stoffes. Das musst du nur für die inneren oder äußeren Stoffteile machen, nicht beide.
6. **Stecke und nähe die Rechtecke zusammen.** Stecke die zwei äußeren Rechtecke zusammen, sodass die rechten Seiten aufeinander liegen. Nähe beide schmalen Enden mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm zusammen.
Wiederhole diesen Schritt mit den zwei inneren Stoffstücken.
7. **Stecke und Nähe die Teile für die Krempe zusammen.** Stecke die zwei äußeren Stücke für die Krempe mit den rechten Seiten nach innen zusammen. Nähe entlang der schmalen, geraden Kanten.
Wiederhole diesen Schritt mit den zwei inneren Stoffstücken.
8. **Bügle die Nähte am Hauptteil und den Stücken für die Krempe auf.** Lege eines der Hauptstücke auf das Bügelbrett, mit der Naht zu dir. Verwende dein Bügeleisen, um die Naht auseinanderzuspreizen. Bügle die Naht offen und flach. Wiederhole diesen Schritt mit allen Stücken des Hauptteils und der Krempe.
9. **Stecke und Nähe die Hauptstücke an die Kreise.** Stecke den oberen Rand des äußeren Hauptteils an den äußeren Rand des entsprechenden Kreises. Achte darauf, dass die linken Seiten nach außen zeigen. Nähe rund um den Rand mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm.
Wiederhole diesen Schritt mit den zwei inneren Stoffstücken.
10. **Stecke und Nähe die Krempe an den Hauptteil.** Stecke den inneren Rand der entsprechenden Krempe rund um den unteren Rand des Hauptteils. Achte darauf, dass die linken Seiten nach außen liegen, und nähe dann mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm.
Wiederhole diesen Schritt mit den zwei inneren Stoffstücken.
11. **Stecke den einen Hut in den anderen.** Drehe einen Hut mit der rechten Seite nach außen; lasse den anderen so, wie er ist. Stecke den ersten Hut in den zweiten, sodass die beiden rechten Seiten aufeinander liegen und die linken Seiten nach außen zeigen.
12. **Stecke und nähe rund um den äußeren Rand der Krempe.** Nähe mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm. Lasse eine 10 cm große Lücke zum Umkrempeln. Entferne beim Nähen die Stecknadeln.
13. **Mache Einschnitte in die Säume, um das Volumen zu reduzieren.** Schneide alle 2 cm einen Einschnitt in den Saum rund um die Oberseite des Hutes. Schneide alle 2,5 cm einen Einschnitt rund um den äußeren Rand der Krempe. Die Einschnitte müssen gerade unter 1,5 cm sein, damit sie nicht bis zur Naht gehen.
Du musst keine Einschnitte in den Saum zwischen dem Hauptteil und den Teilen für die Krempe machen.
14. **Kremple den Hut durch die Lücke um.** Forme den Hut so, dass ein Teil in den anderen gesteckt ist. Wenn es sein muss, dann verwende ein Stäbchen oder eine Stricknadel, um die Nähte an der Krempe entlang an ihren Platz zu drücken.
15. **Stecke die Lücke zu und bügle sie.** Stecke die Ränder der Lücke um 1,5 cm nach innen, sodass sie zum Rest der Krempe passen. Bügle die Kremple mit einem Bügeleisen flach, wenn du damit fertig bist.
16. **Nähe mit einer Saumnaht rund um den Rand der Krempe Nähe 0,75 bis 1,5 cm vom äußeren Rand der Krempe entfernt.**
17. **Füge mehr Saumnähte zur Krempe hinzu.** Du musst das nicht machen, es wird deinen Hut aber professioneller aussehen lassen. Nähe einfach mit vier bis fünf weiteren Reihen Saumnähte rund um die Krempe. Lasse einen 0,75 bis 1,5 cm breiten Abstand zwischen den einzelnen Reihen.
18. **Mache eine Saumnaht an der Oberseite und dem Hauptteil des Hutes, wenn du möchtest.** Auch das musst du nicht machen, es verleiht deinem Hut aber ein schönes Aussehen. Mache eine Saumnaht rund um den oberen Rand des Hauptteils, 0,75 cm vom Saum entfernt. Mache als Nächstes eine Saumnaht rund um den unteren Rand des Hauptteils, ebenfalls 0,75 cm vom Saum entfernt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Fischerhut-machen", "language": "de"} |
Flecken auf dem Sofa entfernen | Wenn dein Sofa verschmutzt ist, hast du je nach Art des Stoffes und des Flecks verschiedene Möglichkeiten, es sauber zu bekommen. Schaue zunächst auf das Pflegeetikett, das dir sagt, welche Produkte und Reinigungsmittel für den jeweiligen Stoff geeignet sind. Sobald du das weißt, kannst du mit einem Reiniger auf Wasserbasis, einem chemischen Reinigungsmittel oder einer wasserfreien Alternative wie destilliertem weißen Essig oder Wodka fortfahren.
1. **Suche das Pflegeetikett des Herstellers an deinem Sofa.** Pflegeetiketten befinden sich normalerweise unter einem der Kissen oder auf der Unterseite des Sofas. Auf dem Pflegeetikett befindet sich ein Reinigungshinweis, der dir sagt, wie du den Fleck sicher behandeln kannst. Wenn du diese Anweisungen nicht befolgst, kann das Polster dauerhaft beschädigt werden und deine Garantie erlischt.
2. **Verwende wasserbasierte Verfahren für Sofas, die mit einem „W" gekennzeichnet sind.** Dieser Reinigungshinweis bedeutet, dass du Wasser und sanfte, wasserbasierte Reinigungslösungen gefahrlos für den Stoff verwenden kannst. Eine milde Reinigungslösung aus Wasser und Spülmittel ist eine gute Option oder du kannst es mit Dampf versuchen, um den Fleck zu entfernen.
Dies sind in der Regel die am einfachsten zu reinigenden Sofas und dieser Reinigungshinweis ist der häufigste.
Lösungsmittel können diesen Stoff beschädigen, also lasse die Finger davon.
Du kannst diese Sofas ruhig absaugen.
3. **Staubsauge Sofas, die mit einem „X" gekennzeichnet sind.** Diese Stoffe sind am empfindlichsten und du solltest weder Wasser noch Lösungsmittel dafür verwenden. Du kannst den Stoff sicher absaugen, aber das war's dann auch schon. Wenn dein Staubsauger nicht ausreicht, musst du dich an einen professionellen Polsterreiniger wenden.
Dieser Hinweis ist relativ selten. Du findest ihn in der Regel nur dann, wenn dein Sofa aus einem einzigartigen oder ungewöhnlichen Material besteht.
4. **Versuche lösungsmittelbasierte Techniken für Sofas, die mit einem „S" gekennzeichnet sind.** Du solltest für diese Stoffe kein Wasser oder Techniken auf Wasserbasis verwenden, da sie Flecken verursachen. Spezielle Lösungsmittel für die chemische Reinigung sind die einzige sichere Option. Wenn auf dem Pflegeetikett eine bestimmte Art von Lösungsmittel angegeben ist, weiche nicht von diesen Anweisungen ab. Andernfalls kannst du einen lösungsmittelhaltigen Allzweckreiniger verwenden, der speziell für Textilien entwickelt wurde.
Du kannst handelsübliche Fleckenlöser in Haushaltswarengeschäften kaufen oder im Internet bestellen.
Auf diesen Sofas kannst du staubsaugen.
5. **Verwende für Sofas mit der Bezeichnung „WS" einen kombinierten Ansatz.** Du kannst für diese Art von Stoffen sicher Techniken auf Wasserbasis und Lösungsmittel verwenden. Normalerweise ist es am besten, zuerst Lösungsmittel auszuprobieren, bevor du zu wasserbasierten Techniken übergehst. Dieser Reinigungshinweis ist jedoch ziemlich selten, so dass du vielleicht einen Fachmann zu Rate ziehen solltest.
6. **Gehe mit Vorsicht vor, wenn du keine Pflegeetiketten finden kannst.** Wenn die Pflegeetiketten an deinem Sofa fehlen oder wenn du ein altes Sofa hast, kann die Verwendung von Techniken auf Wasserbasis oder Lösungsmitteln riskant sein. Beginne mit sanften Techniken auf Wasserbasis und gehe von dort aus weiter. Es ist eine gute Idee, eine versteckte Stelle zu behandeln, bevor du eine Reinigungstechnik anwendest.
Das Staubsaugen ist bei Stoffen ohne Pflegeetikett sicher. Wenn der Stoff besonders empfindlich ist, solltest du die Saugleistung auf die sanfteste Stufe einstellen.
7. **Sauge den Fleck ab, um alle losen Partikel zu entfernen.** Du kannst einen Handstaubsauger oder deinen normalen Staubsauger mit einem weichen Bürstenaufsatz für den fleckigen Bereich verwenden. Wenn du zuerst staubsaugst, entfernst du losen Schmutz und Ablagerungen und hellst den Fleck manchmal sogar ein wenig auf.
Es ist schwierig, die Schwere eines Flecks zu beurteilen, ohne ihn vorher abzusaugen, daher solltest du immer zuerst mit dem Handsauger oder einem Aufsatz über die Polsterung fahren.
8. **Mische Spülmittel und kaltes Wasser, um eine Reinigungslösung herzustellen.** Gib ein paar Tropfen einer milden Spülmittellösung in eine Schüssel oder einen kleinen Eimer. Füge dann kühles Wasser aus dem Wasserhahn hinzu, um eine schaumige Lösung zu erhalten. Möglicherweise musst du zuerst deine Hand im Wasser schwenken, um ein wenig Schaum zu erzeugen.
Du kannst deiner Lösung zusätzliche Reinigungskraft verleihen, indem du ein wenig Essig untermischst.
Einige Fachleute empfehlen die Verwendung von destilliertem Wasser für die Reinigung von Polstermöbeln, da es beim Trocknen keine mineralischen Flecken hinterlässt. Wenn du dir besondere Sorgen um dein Sofa machst oder wenn es extrem teuer ist, solltest du diesen Rat beherzigen - es liegt an dir!
9. **Befeuchte ein Mikrofasertuch mit der Lösung und tupfe den Fleck vorsichtig ab.** Tauche dein Tuch in die Lösung und wringe es gründlich aus. Tupfe auf die verschmutzte Stelle, bis sich der Fleck zu lösen beginnt. Tupfe weiter, bis der Fleck verschwunden ist. Vermeide es, den Stoff zu reiben oder zu tief zu tupfen, denn das kann dazu führen, dass sich der Fleck weiter verfestigt
Es ist wichtig, dass der Stoff nicht durchtränkt wird. Verwende daher nur ein angefeuchtetes und kein durchnässtes Tuch.
10. **Verwende ein frisches, mit klarem Wasser befeuchtetes Tuch, um die Seifenmischung wegzuspülen.** Befeuchte ein neues Mikrofasertuch mit klarem Wasser und wringe es gründlich aus. Fahre mit dem Tupfen an der verschmutzten Stelle fort, um die Seifenmischung aus dem Stoff zu entfernen.
Wenn du kein neues Tuch besorgen möchtest, achte einfach darauf, die Seifenlösung aus deinem ursprünglichen Mikrofasertuch auszuwaschen, bevor du es zum Spülen verwendest.
Wenn der Fleck zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig verschwunden ist, kannst du das Abtupfen mit der Lösung und das Spülen mit sauberem Wasser wiederholen, bis er verschwindet.
11. **Tupfe den Fleck mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch ab, um den Bereich zu trocknen.** Tupfe die nasse Stelle vorsichtig mit einem trockenen Handtuch ab, um die überschüssige Feuchtigkeit aus dem Stoff aufzusaugen. Wenn du das Trocknen beschleunigen musst, versuche, einen Ventilator auf das Sofa zu richten oder den Deckenventilator einzuschalten.
Vermeide die Verwendung eines Haartrockners zum Trocknen empfindlicher Stoffe, da die Hitze diese möglicherweise beschädigen könnte. Eine kühle Einstellung ist jedoch wahrscheinlich in Ordnung!
12. **Wende einen schäumenden Stoff- oder Teppichreiniger an, wenn Wasser und Seife nicht ausreichen.** Die Anweisungen können variieren, aber in der Regel bedeckst du den verschmutzten Bereich gründlich mit dem Schaumreiniger und lässt ihn fünf bis zehn Minuten einwirken. Tupfe den Fleck anschließend vorsichtig mit einem Mikrofasertuch ab und lasse die Stelle an der Luft trocknen. Am besten machst du einen Test an einer unauffälligen Stelle, bevor du diese Reiniger auf Sofapolster anwendest.
Diese gängigen Reinigungsmittel erhältst du in Lebensmittelgeschäften und Baumärkten.
13. **Verwende einen Staubsaugeraufsatz, um alle losen Partikel zu entfernen.** Unabhängig davon, welche Art von Reinigungshinweis dein Sofa hat, ist Staubsaugen sicher und sollte immer der erste Schritt sein. Verwende einen weichen Bürstenaufsatz oder einen Handstaubsauger, um Schmutz, Ablagerungen oder lose Partikel aufzusaugen. Das Staubsaugen allein kann sogar leichte Flecken vollständig entfernen, die sich nicht im Stoff festgesetzt haben.
Je früher du den Fleck angehst, desto besser sind deine Chancen, ihn zu entfernen.
Denke daran, dass, wenn dein Sofa einen „X"-Reinigungshinweis hat, das Staubsaugen die einzige Art der Reinigung ist, die du sicher durchführen kannst, um Flecken zu entfernen.
14. **Tupfe Flecken vorsichtig mit Essig oder Wodka ab, wenn der Stoff wasserfest ist.** Die Verwendung von etwas anderem als einem Lösungsmittel auf einem „S"-Sofa könnte es ruinieren. Wenn der Stoff jedoch wasserfest ist, tupfe die verschmutzte Stelle vorsichtig mit einem Mikrofasertuch ab, das mit destilliertem weißem Essig oder Wodka angefeuchtet wurde. Sobald sich der Fleck löst, lasse die Stelle an der Luft trocknen. Keine Sorge, der Essig- oder Alkoholgeruch wird verblassen, wenn der Stoff trocknet.
Mikrofaser, Wildleder und Leder können in der Regel mit dieser Technik gereinigt werden.
Wenn sich der Fleck nicht entfernen lässt, solltest du mit einer Seifenlösung auf Wasserbasis nacharbeiten.
15. **Verwende Sattelseife oder Spülmittel mit warmem Wasser für kleinere Lederflecken.** Für Leder kannst du meist die Seifen- und Wassertechnik verwenden, die für Stoffe wie Baumwolle und Leinen verwendet wird. Wenn du Bedenken hast, Spülmittel zu verwenden, verwende eine speziell für Lederoberflächen hergestellte Sattelseife und wende die gleiche Technik an.
Alternativ kannst du eine Mischung aus 120 ml Olivenöl und 60 ml weißem Essig verwenden. Mische beides in einer Sprühflasche, sprühe die Mischung auf den Fleck und poliere ihn mit einem sauberen Tuch weg.
16. **Verwende Reinigungsalkohol, um hartnäckige Flecken wie Tinte zu behandeln.** Dunkle Flecken, wie z. B. Tintenflecken, reagieren nicht gut auf Wasser und Seife oder andere Techniken auf Flüssigkeitsbasis. Tränke stattdessen den Kopf eines Wattestäbchens mit Reinigungsalkohol und betupfe den Fleck, bis er sich löst. Wirf das Wattestäbchen weg und nimm ein neues, sobald das Wattestäbchen schmutzig aussieht.
Tupfe den Bereich mit einem sauberen Handtuch trocken, nachdem der Fleck gelöst wurde.
Dies ist normalerweise sicher für Leder-, Mikrofaser- und Wildledersofas.
Behandle Bier- oder Kaffeeflecken mit einer Mischung aus fünf Millilitern flüssigem Spül- oder Waschmittel und einer kleinen Menge warmem Wasser. Reibe die Mischung in den Fleck und tupfe ihn mit einem Papiertuch ab. Du kannst den Fleck auch vorbehandeln, indem du ihn mit Eis abreibst.
17. **Weiche Fettflecken mit Natron ein.** Wenn du Wasser oder andere Flüssigkeiten auf Fettflecken anwendest, kann sich das Fett nur weiter ausbreiten. Bedecke den Fleck stattdessen mit Natron und lasse es ein paar Stunden einwirken. Das Natron wird das Fett aus dem Material herausziehen. Du kannst es dann wegbürsten oder absaugen.
Dieser ist in der Regel sicher für Leder, Mikrofaser, Wildleder und wasserfeste Stoffe wie Baumwolle und Leinen.
18. **Verwende einen handelsüblichen Lösungsmittelreiniger für Sofas, die mit „S" gekennzeichnet sind.** Diese handelsüblichen Lösungsmittel werden manchmal als Trockenreinigungslösungsmittel vermarktet. Die Anwendung und die Anweisungen variieren je nach Marke und Art des Lösungsmittels, das du verwendest, also lies die Anweisungen sorgfältig durch. In der Regel musst du das Lösungsmittel auftragen und den Bereich anschließend gründlich mit einem Gebläse oder Föhn trocknen.
Wenn du den Stoff an der Luft trocknen lässt, kann dies zu einem Ringfleck um die Problemstelle führen.
Diese Lösungsmittel sind sehr stark, daher solltest du unbedingt ein Fenster öffnen und alle anderen Sicherheitshinweise des jeweiligen Produkts befolgen.
19. **Wende dich bei hartnäckigen Flecken an einen professionellen Polsterreiniger.** Wenn du alles versucht hast und der Fleck weiterhin besteht, ist es vielleicht besser, wenn du dich an einen Fachmann wendest. Bei „X"-Reinigungshinweisen solltest du das auf jeden Fall tun, denn Staubsaugen ist deine einzige Möglichkeit der Reinigung zu Hause. Wenn du nicht mit starken Lösungsmitteln für „S"-Hinweise arbeiten möchtest, wende dich an einen Fachmann.
20. **Führe einen Staubsaugeraufsatz über die Stelle, um lose Verschmutzungen aufzusaugen.** Ein weicher Bürstenaufsatz ist die beste Wahl. Du kannst daber auch einen Handstaubsauger auf dem Stoff verwenden. Es ist wichtig, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, bevor du den Stoff bedampfst, um zu verhindern, dass sich die Partikel tief in den Stoff setzen. Manchmal kann das Saugen den Fleck sogar ein wenig aufhellen!
Wenn du in einem kleinen Bereich arbeitest, solltest du vielleicht ein Fenster öffnen, damit dir nicht zu warm wird. Dies hilft auch beim Trocknen des Stoffes.
21. **Fülle Wasser in den Dampfreiniger ein und bringe einen geeigneten Aufsatz an.** Wie und wo du Wasser einfüllst, hängt davon ab, welche Art von Dampfreiniger du hast. Sobald du den Wassertank gefunden hast, fülle ihn einfach mit frischem Wasser. Aufsätze variieren ebenfalls, aber die besten Optionen sind in der Regel feste oder kreisende weiche Bürstenaufsätze.
Auch Mikrofasertuchaufsätze sind für diese Aufgabe geeignet.
Du kannst dem Wasser ein Shampoo für Stoffe oder Polstershampoo hinzufügen, wenn dein Dampfer dafür geeignet ist, aber für die meisten Flecken sollte einfaches Wasser ausreichen.
Du kannst dafür einen Handdampfer kaufen oder ein größeres Modell in einem Baumarkt mieten.
22. **Schalte den Dampfer ein und bewege ihn vorsichtig über die verschmutzte Stelle.** Wenn du es mit einem sehr großen Fleck zu tun hast, arbeite in kleinen Abschnitten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Bewege den Dampfer langsam über den Fleck, anstatt einen kleinen Bereich mit einem einzigen Dampfstoß zu bearbeiten.
Der Fleck sollte sich nach ein paar Durchgängen mit dem Dampfer lösen.
Wenn du Seife oder Polstershampoo hinzugefügt hast, musst du den Vorgang mit klarem Wasser wiederholen, um es auszuspülen, bevor du den Stoff trocknen lässt.
23. **Lasse das Sofa vollständig an der Luft trocknen.** Das Öffnen eines Fensters kann den Prozess beschleunigen. Wenn du das Sofa noch schneller trocknen musst, kannst du einen Ventilator auf das Sofa richten oder den Deckenventilator im Raum einschalten. Haartrockner funktionieren auch, wenn du in der Klemme steckst. Idealerweise solltest du es jedoch an der Luft trocknen lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Flecken-auf-dem-Sofa-entfernen", "language": "de"} |
An Gott glauben | Gott wird in jeder Kultur und von jedem Individuum anders definiert. Auch wenn sich die Definitionen manchmal sehr ähneln, ist die Verbindung zu Gott individuell und man muss sie selbst aufbauen. An Gott glauben bedeutet nicht gezwungenermaßen Jude, Christ oder Muslim zu sein oder einer anderen Religionsgruppe anzugehören. An Gott glauben bedeutet, dass du an eine höhere Macht glaubst. Hier findest du einige Tipps, die du beachten solltest, wenn du nach deinem Glauben zu Gott suchst.
1. **Trenne Glauben und Weltliches.** Wenn du an Gott denkst, solltest du ihn dir nicht physikalisch vorstellen, sondern durch eine immaterielle Präsenz. Gott ist fühlbar, so wie Liebe, Luft oder ein instiktives Bauchgefühl.
Gott zu kennen, hat mehr mit dem Herzen zu tun als mit dem Kopf. Wenn du aus dieser Sicht nach Glauben suchst, wirst du verstehen, dass Gott nicht anhand greifbarer Fakten sondern durch die Auswirkungen auf dich und andere ausgemacht wird.
Wenn du Gott auf naturwissenschaftlicher Ebene suchst, wirst du merken, dass sich Gott nicht materiell beschreiben lässt, sondern nur durch Spiritualität. Gott ist kein Körper. Er kann nicht vermessen werden. Er kann nur durch emotionale Komponenten bemessen werden: seine Präsenz, unser Glauben.
Denke an all die Dinge, an die du glaubst. Du glaubst vielleicht, dass der Hamburger SV die beste Mannschaft der Bundesliga ist. Aber aus welchen Gründen glaubst du daran? Ist es wegen ihrer Erfolge? Es ist wahrscheinlicher, dass du sie für die besten hältst, weil sie dir als Fan ein besonderes Gefühl geben. Deine Anerkennung für sie entspringt viel mehr einer individuellen emotionalen Basis.
2. **Ersetze Beweis mit Vertrauen.** Wenn du glauben willst, musst du auch vertrauen. Das bedeutet auch dann zu vertrauen, wenn du keine Sicherheit hast, wo es dich hinbringen wird.
Vertrauen bringst du nicht nur Gott entgegen. Du vertraust jeden Tag. Wenn du bei einem Lieferservice Essen bestellst, vertraust du auf die Zubereitung und Qualität ohne die Speisen zuvor gesehen zu haben. Du musst darauf vertrauen, dass sie hygienisch zubereitet wurden.
Glauben ist nicht immer an das Sichtbare geknüpft. Es gibt auch wissenschaftliche Phänomene, die nicht gesehen werden können, und dennoch glauben die Menschen an sie. "Schwarze Löcher" absorbieren das Licht, das wir bräuchten, um sie sehen zu können. Damit sind sie für uns nicht sichtbar, aber trotzdem in ihrer Existenz annehmbar, wenn man die Bewegungen der umliegenden Orbits und Sterne betrachtet. Gott kann ebenfalls nicht gesehen werden, aber durch seinen Einfluss auf das Befinden und Benehmen eines Individuums doch in seiner Präsenz bestätigt.
Denke an eine Zeit, in der ein geliebter Mensch krank war. Hast du an eine höhere Macht geglaubt, hast du für eine Besserung gebetet?
3. **Versuche nicht alles zu kontrollieren.** Alle abrahimitischen Religionen haben eines gemeinsam: Gott ist der Schöpfer aller Dinge.Denn Gott ist der Schöpfer und nur er hat die vollständige Kontrolle.
Die Kontrolle gewisser Aspekte abzugeben, bedeutet nicht, dass du machtlos bist. Denke nicht, dass du die Marionette Gottes bist, sondern dass Gott ein liebender Elternteil ist, der nur das Beste für dich möchte. Du lenkst trotzdem noch dein Leben, aber deine Pläne gehen eben nicht immer auf. In solchen Zeiten ist es wichtig sich daran zu erinnern, dass Gott da ist, um zu helfen.
Das Wissen nicht die volle Kontrolle zu haben, sollte dich bestärken und nicht entmutigen. Entzugsprogramme wie das der Anonymen Alkoholiker basieren auf der Voraussetzung, dass der Betroffene keine völlige Kontrolle hat. Der Glaube an Gott bringt uns in eine Balance, indem wir unser eigenes Ego etwas herunterschrauben. Sobald wir akzeptieren, dass wir nicht alles kontrollieren können, akzeptieren wir die Dinge, die wir nicht kontrollieren können.
Bete für Gelassenheit: "Lieber Gott, gib mir die Kraft die Dinge zu akzeptieren, die ich nicht ändern kann, gib mir den Mut Dinge zu ändern, die in meiner Macht liegen und schenke mir die Weisheit diese beiden voneinander zu unterscheiden." Es gibt Dinge, die du ändern kannst und andere, die du nicht ändern kannst. Wenn du nicht an Gott glaubst, so glaube an eine höhere Macht, die dein Leben beeinflusst. Das ist ein guter Ansatz, um an Gott zu glauben.
4. **Gotteshäuser.** Besuche ein jüdisches, christliches oder muslimisches Gotteshaus. Höre auf die Worte des Rabbi, Priester oder Imam und versuche sie in Bezug zu deinem Leben zu setzen.
Die Redner halten meist eine Rede, die das Alltagsleben mit dem Glauben an Gott verknüpft. Sieh, ob dich die Aussagen selbst betreffen. Auch wenn du die Bücher Gottes nicht genau kennst, verbindet dich vielleicht die ein oder andere Aussage des Redners mit Gott. Mit dem Gebot "Liebe deinen Nächsten" kann doch jeder etwas anfangen.
Mache dir keine Gedanken, wenn du nicht jüdisch, christlich oder muslimisch bist. Auch wenn du von manchen Traditionen ausgeschlossen wirst (z.B. Kommunion) ,kannst du an den Zeremonien ohne Probleme teilnehmen. Gläubige Menschen freuen sich sehr, wenn sich andere Personen für ihre Religion interessieren.
In Synagogen geht man samstags, in die Kirche sonntags und in die Moschee freitags. Die Zeremonien dauern je etwa eine Stunde. Man sollte pünktlich vor Ort sein und bis zum Ende bleiben.
Die katholische Messe ist eine formelle Veranstaltung. Achte darauf, dass du dich anständig kleidest. Blusen, Anzugshosen und lange Kleider sind akzeptabel. Zeige zudem Respekt: kein Kaugummi und kein Handy in Gotteshäusern.
5. **Sprich mit Menschen, die an Gott glauben.** Vielleicht ist ein Bekannter sehr religiös. Spricht mit ihm über den Glauben und wieso er so stark ist.
Frage nach: "Warum glaubst du an Gott?", "Was macht dich so sicher, dass Gott existiert?", "Warum sollte ich an Gott glauben?". Dies sind Fragen ,die dir ein Freund beantworten könnte.Zeige Respekt und stelle die Fragen aus Neugier, aber nicht in einem aggressiven Ton.
Priester sind nicht nur während der Beichte für dich da. Wenn du die Messe unter der Woche besuchst, hast du gute Chancen, danach kurz mit ihm sprechen zu können. Priester sind Lehrer und werden dir deine Fragen gerne beantworten.
6. **Das Gebet.** Viele Religionen besagen, dass eine fundierte Beziehung zu Gott mit dem Gebet beginnt. Auch wenn Gott dir nicht in Worten antworten wird, wirst du seine Antwort in anderen Zeichen finden können.
Gebete sind besonders in Zeiten der Not wichtig. Viele Menschen denken das Gebet ist eine Art Wunschliste. Aber das Gebet ist nicht dazu da, um Gott zu bitten all deine Probleme zu lösen, sondern dir dabei zu helfen mit den Problemen umzugehen.
Vielleicht hast du eine schwierige Entscheidung in deinem Leben zu treffen: bitte Gott dich zu leiten. Betrachte die Konsequenzen deiner Entscheidung. Auch wenn die Dinge nicht immer nach deinem Plan verlaufen, solltest du es als Ansporn zum beten verstehen und es nicht als schlecht empfinden. Gott ist hier, um dir zu helfen. Vielleicht musst du einfach deine Perspektive ändern.
Die Bibel besagt, dass Gott auf mysteriösen Wegen arbeitet. Denke an Gott als Lehrer, der möchte, dass du wichtige Dinge im Leben lernst. Dafür möchte er dir nicht einfach die Antwort vorlegen, sondern dass du dir die Antwort selbst erarbeitest. Sieh die Ereignisse in deinem Leben als "Lehre" und nicht als Antwort.
7. **Freiwillige Arbeit.** Versuche anderen zu helfen, denen es nicht so gut geht wie dir.
Wenn du an eine höhere Macht glaubst, solltest du anderen Menschen helfen. Das verändert dein Weltbild und deinen Standpunkt.
Indem du mit minder bemittelten Menschen Kontakt hast, bist du dankbarer für dein Leben und Dinge, die du sonst als selbstverständlich gesehen hast. Ein Dach über dem Kopf, ein Platz zum Schlafen, ausreichend Nahrung sind Dinge, die nicht jeder hat. Es könnte dir dabei helfen zu verstehen, dass Gott sich um dich kümmert.
Bedenke, dass auch benachteiligte Menschen aufblühen können. Tony Melendez, ein Mann ohne Arme, hat für Papst Johannes Paul II mit seinen Füßen Gitarre gespielt. Wenn du dankbar für all das bist, was du hast, vergisst du all die Dinge, die du nicht hast. Konzentriere dich auf das Positive. Optimismus ist ein wichtiger Schritt zum Glauben an etwas Mächtigeres als du selbst.
8. **Tue Gutes.** Versuche jeden Tag etwas Gutes zu tun. Freiwillige Arbeit ist sowohl selbstlos als auch großherzig. Aber übersehe nicht die kleinen Dinge.
Schon allein die Tür für jemanden offen zu halten, kann den Tag der Person verschönern. Ein kleines Lächeln oder ein Dankeschön kann dich näher zu Gott bringen. Unterschätze nicht den Effekt einer guten Tat auf dein Leben und Glauben.
Denke an Momente, in denen dir jemand etwas Gutes getan hat. Vielleicht hast du etwas fallen lassen und jemand anderes hat es für dich aufgehoben. Hast du jemals über diese Tat des anderen nachgedacht? Vielleicht war dieser Mensch die Antwort zu einem deiner Gebete:" Bitte, Gott, hilf mir durch diesen Tag."
Hast du jemals jemandem geholfen und gesagt bekommen: "Gott segne dich"? Sauge diese Worte auf und lass sie dich erfüllen. Was wenn die guten Taten tatsächlich Gottes Liebe ausdrücken und zeigen, dass er alles sieht und hört? | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/An-Gott-glauben", "language": "de"} |
Katzen züchten | Die Katzenzucht ist ein ernsthaftes, zeitintensives und teures Unterfangen. Es kann aber auch eine sehr lohnende Erfahrung sein, die viele sehr süße Katzenbabys beinhaltet! Dies sind die grundsätzlichen Anforderungen, um gefahrlos gesunde, glückliche Katzen zu züchten.
1. **Suche dir aus, welche Katzenrasse du möchtest.** Es gibt fast immer viele Katzenbabys in Tierheimen. Reinrassige Katzen zu züchten ist eine gute Methode, um sicherzustellen, dass deine Katzenbabys etwas haben, das sie empfehlenswerter als Tierheimkatzen macht. Dir die Rasse auszusuchen, die dir am besten gefällt, ist sicherlich eine Option. Falls du aber Bedenken hast, ein Zuhause für die Katzenbabys zu finden, solltest du deine Elterntiere aus einer beliebten Rasse auswählen (die nicht bereits in Deiner Nähe vertreten ist).
2. **Netzwerke.** Viele Züchter verkaufen eine Katze mit Zuchtpotenzial nicht an jemanden, der keine Erfahrung mit der Welt der Katzenzucht und -Ausstellung hat. Falls du bereits eine Katze hast, nimm sie mit zu einigen Ausstellungen (die meisten Ausstellungen haben Abteilungen für Katzen, die keiner bestimmten Rasse angehören), und knüpfe ein paar Kontakte.
3. **Wähle sorgfältig eine Katze (ein Weibchen) aus.** Neben der Gesundheit und einem für die Zucht geeigneten Alter (mindestens 18 bis 24 Monate ) sind hier einige Dinge zu beachten:
Zeigt sie die Standardmerkmale deiner Rasse?
Hat sie die richtigen Papiere, um deine Abstammung nachzuweisen?
Hat sie Zuchtrechte?
Hatte ihre Mutter oder Großmutter irgendwelche Schwangerschaftskomplikationen?
Katzen, die gut ausgestellt und zurechtgemacht wurden, bringen begehrenswertere Katzenbabys hervor. Überlege dir also, ob du sie erfolgreich ausstellen kannst (oder ob sie bereit ausgestellt wurde).
Ist sie freundlich und gesellig? (Das sind Erbanlagen! )
4. **Suche nach einem guten Kater.** Die meisten Sachen, nach denen du bei einer Katze suchst, sind denen, die du bei einem Kater haben möchtest, sehr ähnlich - Charakter, Aussehen, Zuchtstatus und Gesundheit sind ebenso wichtig. Katerbesitzer sollten über Unterlagen verfügen, die den aktuellen Gesundheitszustand und Rassenstatus ihres Katers belegen. Es ist nicht ratsam, einen Hauskater als Deckkater zu verwenden. Das für nicht kastrierte männliche Katzen normale Verhalten beinhaltet Aggression und Markieren. Dieses Verhalten hört nicht notwendigerweise auf, wenn der Kater später kastriert wird. Frage bei Tierärzten, Katzenausstellungen und Züchtern nach einem geeigneten Deckkater, der nicht zu eng mit deiner Katze verwandt ist. Es lohnt sich, zum richtigen Kater zu reisen, wenn du es dabei einfach haben möchtest, ein gutes Zuhause für deine Katzenbabys zu finden.
5. **Vereinbare einen Tierarzttermin für deine Katze, kurz bevor du züchtest.** Du musst sicherstellen, dass beide Katzen gesund sind, bevor du sie miteinander paarst. Ein paar Sachen, auf die der Tierarzt achten sollte, sind:
Impfungen sollten alle auf dem neuesten Stand sein.
FeLV und FIV - Diese Tests sollten direkt vor jeder Zucht stattfinden.
Ringwurm, Ohrmilben und Flöhe
Bei inneren Parasiten sollte eine Kotuntersuchung durchgeführt werden.
Genetische Erkrankungen wie polyzystische Nierenerkrankungen, Hüftdysplasie, Patellaverrenkungen und Herzerkrankungen
Alle rassespezifischen Krankheiten
6. **Plane ein Budget ein.** Die Aufzucht von Katzenbabys ist teuer. Das Folgende sind Schätzungen einiger Kosten, die du berücksichtigen solltest:
Veterinärmedizinische Betreuung - wie bei menschlichen Müttern benötigen Katzenmütter zusätzliche veterinärmedizinische Untersuchungen, um sicherzustellen, dass die Trächtigkeit gut verläuft. Sie können unerwartete Komplikationen haben, die Verfahren wie einen Kaiserschnitt erfordern.
Vorzuchtuntersuchung – 600 Euro
Ultraschalluntersuchung während der Trächtigkeit – 130 Euro (oder mit Röntgenbild 90 Euro)
Notkaiserschnitt - Mindestens 250 Euro
Ernährung - Gute Qualität für deine Katze ist ihr ganzes Leben lang ein wichtiger Gedanke, aber besonders während der Trächtigkeit. Du musst auch sicherstellen, dass ihree Katzenbabys hochwertige Nahrung bekommen, während sie entwöhnt werden - das ist für ihre Entwicklung unerlässlich. Du solltest Sachen wie frisches Huhn, Fisch, spezielles Katzenbabyfutter und rohes, hochwertiges Hackfleisch einplanen, die alle gut für entwöhnte Katzenbabys sind.
Nahrung für die Katze während der Trächtigkeit und Stillzeit – 120 Euro
Notfallfutter für die Katzenbabys, wenn etwas mit ihrer Milchversorgung schief geht – 16 Euro
Anmeldegebühren – 130 Euro für das erste Jahr als Züchter. Falls du möchtest, dass deine Katzenbabys den Vorteil eines Stammbaums haben, musst du dich als Züchter und deine Katze und jeden Wurf registrieren lassen.
Heizung im Winter. Katzenbabys müssen ständig warmgehalten werden, und im Winter kann sich das zu einer beträchtlichen Rechnung summieren.
7. **Überlege es dir gut.** Es gibt viele unerwünschte Katzenbabys auf der Welt, also solltest du dir vor Beginn sicher sein, dass du weitere Katzen züchten willst. Wenn dein Hauptgrund für die Zucht von Katzen darin besteht, dass du Katzenbabys zum Spielen hast, solltest du eine Freiwilligentätigkeit im Tierheim in Betracht ziehen - die meisten Tierheime schicken gerettete Katzenbabys zu ausgebildeten Freiwilligen nach Hause, bis sie entwöhnt und bereit sind, adoptiert zu werden. Ein paar weitere Sachen, die du beachten solltest, sind:
Geld - Kannst du dir alle Kosten für die Anschaffung der Katzenbabys leisten, falls du es nicht schaffst, einen Gewinn zu erzielen, indem du sie verkaufst?
Zeit - Die Zucht von Katzen und die Aufzucht von Katzenbabys sind beides zeitintensive Aktivitäten - du solltest eine werdende Katzenmutter oder kleine Katzenbabys nicht über einen längeren Zeitraum allein lassen (selbst ein Arbeitstag ist zu lang).
Ein Zuhause für die Katzenbabys zu finden - Gibt es in deiner Nähe einen Markt für Zuchtkatzen? Bist du dazu bereit, das Marketing zu übernehmen, um nach einem guten Zuhause für sie zu suchen? Nicht jedes Zuhause ist ein gutes Zuhause. Du bist dafür verantwortlich, dass die Menschen, die deine Katzenbabys adoptieren, ihrer nicht überdrüssig werden oder sie aussetzen, weil die Katze (aufgrund schlechter Behandlung) mangelhaftes Verhalten entwickelt hat.
Ethische Probleme - Es einige Leute, die nach einem bestimmten Erscheinungsbild oder Eigenschaften bei Katzen suchen, die nur bei reinrassigen Katzen vorkommen. Überlege dir jedoch, ob deine Katzenbabys in einem Zuhause landen könnten, das mit einer Tierheimkatze genauso glücklich gewesen wäre. Jedes Jahr werden Millionen von adoptionsfähigen Katzen in Tierheimen eingeschläfert, weil kein geeignetes Zuhause für sie gefunden werden kann. ,
8. **Erkenne, wann deine Katze fruchtbar sein wird.** Katzen sind für gewöhnlich nur im Frühjahr und Sommer fruchtbar, obwohl Hauskatzen, die viel künstlichem Licht ausgesetzt sind, das ganze Jahr über fruchtbar sein können. Der Eisprung wird bei Katzen durch den Paarungsakt hervorgerufen, und wenn die Katze nicht ovuliert, wiederholt sich der Zyklus der fruchtbaren Phasen wahrscheinlich mehrmals. Einige Katzen zeigen in Anwesenheit ihres Besitzers keine Anzeichen dieses Zyklus‘. Achte deshalb auch auf die Kater in der Nachbarschaft - sie tauchen auf, wenn ein Weibchen heiß ist. Die Phasen des Zyklus‘, mit Ausnahme der Anestrus, bei dem die Katze im Winter nicht fruchtbar ist, sind:
Proestrus - Diese Phase kann ein bis zwei Tage, aber auch nur eine Stunde dauern und ist nicht bei allen Katzen zu sehen. Während dieser Zeit kann sie den Kater rufen, sich rollen und auf dem Boden reiben, aber sie lässt den Kater nicht in ihre Nähe.
Estrus - Diese Phase dauert normalerweise etwa eine Woche und ist der Zeitpunkt, an dem die Katze zur Paarung zum Kater gebracht werden sollte. Das primäre Zeichen dieses Zeitpunkts ist ihr Lockruf an den Kater mit einer bestimmten Art Jaulen. Dieser Laut ist im Allgemeinen ein kurzes, klagendes, hohl klingendes Jaulen, das fast wie "aah-ruh?" klingt (obwohl es zwischen den Rassen variieren kann, also vergewissere dich bei einem Züchter, der mit deiner Rasse vertraut ist). Es wird davon begleitet, dass die Katze alles tut, um zu irgendeinem Kater in der Gegend zu gelangen.
Intertrus - Wenn die Katze nicht ovuliert hat, tritt sie in diese Periode ein, die für gewöhnlich etwa eine Woche dauert, bevor die Östrogen- oder Estrusperioden wiederkehren. Sie zeigt während des Intertrus‘ keine Anzeichen von Fortpflanzungsaktivität.
9. **Du musst wissen, was die Paarung bedeutet.** Für gewöhnlich kümmert sich der Besitzer des Katers um diese Arrangements, aber zu wissen, was ihn erwartet, ist keine schlechte Idee. Kein seriöser Züchter verheimlicht seine Vorbereitungen vor dir, und du solltest überprüfen, ob der Besitzer weiß, was zu tun ist.
Der Kater braucht einen Ort, an den er kurz nach der Paarung flüchten kann, da das Weibchen oft bösartig reagiert.
Sei darauf gefasst, ein furchtbares Schreien von der Katze zu hören - das ist normal.
Unmittelbar nach der Paarung putzt sich das Weibchen wahrscheinlich etwa eine Stunde lang verzweifelt. Während dieser Zeit lässt sie niemandem in ihre Nähe kommen. Danach geht die Estrusperiode so weiter, wie sie vor der Paarung war, bis zu ihrem natürlichen Ende.
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass eine Katze während einer Estrusperiode mehr als einmal gepaart wird, da sie erst nach der Paarung ovuliert. Je drei Paarungen an den ersten drei Tagen des Estruszyklus‘ sollten eine 90%ige Chance auf den Eisprung der Katze ergeben.
10. **Plane bei Bedarf die zweite Paarung.** Wenn deine Katze bei ihrem ersten Besuch beim Kater nicht trächtig wird, gibt es mehrere mögliche Abläufe:
Sie hat keinen Eisprung gehabt. Wenn das der Fall ist, wird sie in etwa einer Woche wieder fruchtbar.
Sie hat ovuliert, wurde aber nicht trächtig - diese Zeitspanne wird Metestrus genannt. Sie dauert fünf bis sieben Wochen, und während dieser Zeit zeigt sie keine Fortpflanzungsaktivität.
Sie wurde trächtig, aber die Trächtigkeit war erfolglos. Ist das der Fall, wird sie zwei bis drei Wochen nach dem Verlust der Katzenbabys wieder fruchtbar.
11. **Achte darauf, dass deine Katze sich nicht mit anderen Katern paart.** Wenn deine weibliche Katze läufig ist, ruft sie jedes Männchen in Hörweite und versucht verzweifelt, sich mit jedem zu paaren, der auf ihren Ruf reagiert. Es ist keine gute Idee, sie ihren Partner selbst wählen zu lassen. Du weißt dann nichts über den Vater der Katzenbabys und mögliche Krankheiten oder genetische Probleme, die er an sie weitergeben könnte. Selbst nachdem die Katze von dem von dir gewählten Kater geschwängert wurde, versucht sie, die Paarung fortzusetzen. Jede dieser Paarungen könnte von ihr produzierten Katzenbabys hervorbringen.
12. **Erkenne, ob deine Katze schwanger ist.** Es gibt keine Frühdiagnose für Katzenschwangerschaften wie beim Menschen, so dass eine Trächtigkeit frühestens am 15. Tag mit Ultraschall nachgewiesen werden kann. Die folgenden Methoden können (wenn sie von jemandem durchgeführt werden, der mit ihnen vertraut ist) zur Diagnose der Trächtigkeit bei Katzen angewendet werden:
Abdominales Abklopfen ab Tag 20 - Diese sollte nur von jemandem mit viel Erfahrung durchgeführt werden. Man kann leicht eine Fehlgeburt verursachen, wenn man zu stark drückt, und es gibt andere Teile deines Bauches, die sich klumpig anfühlen können. In diesem Stadium fühlen sich die Katzenbabys wie gleichmäßig verteilte Schwellungen an, die etwa so groß sind wie ungeschälte Erdnüsse. Zwischen dem 35. und 49. Tag ist es nicht möglich, die Föten zu spüren, da sie in den Flüssigkeitssäcken enthalten sind.
Ultraschall - Obwohl die Anwesenheit von Katzenbabys nach 15 Tagen sichtbar ist, treten Herzschläge erst am 20. Tag auf.
Ein Test auf das Hormon Relaxin kann eine Trächtigkeit bei Katzen nach etwa 25 bis 30 Tagen erkennen.
Morgendliche Übelkeit während der dritten oder vierten Schwangerschaftswoche - Diese tritt nicht bei allen Katzen auf und beinhaltet Apathie, Erbrechen und weniger Interesse an Nahrung. Sie dauert aber nur einen oder zwei Tage und kann leicht übersehen werden.
Röntgen – Nach dem 43. Tag zeigt ein Röntgenbild die Knochenstruktur der Katzenbabys und ist bei der Zählung der Katzenbabys besser als Ultraschall geeignet.
Äußere Zeichen – Am 35. Tag werden die Zitzen rosa und offensichtlich, und die Katze wird deutlich dicker. In den letzten zwei Wochen wird ein birnenförmiger Bauch erkennbar. Kurz vor der Geburt entwickelt die Katze deutlich mehr Brüste, und aus den Zitzen kann eine milchige Flüssigkeit ausgeschieden werden.
13. **Du musst wissen, wann mit den Katzenbabys zu rechnen ist.** Die normale Trächtigkeitsdauer für Katzen beträgt 63 bis 69 Tage. Wenn du also deine Katze gezielt gepaart hast, sollte es einfach sein, ihr Fälligkeitsdatum innerhalb weniger Tage zu berechnen. Falls nicht, sind hier einige andere Möglichkeiten, um zu erraten, wann sie werfen wird.
Eine Untersuchung beim Tierarzt kann ein sehr genaues Fälligkeitsdatum liefern. Dein Tierarzt wendet vermutlich eine diagnostische Methode zur Feststellung an, ob eine Katze schwanger ist, um zu erraten, wie weit sie in deiner Trächtigkeit ist.
Zeichen dafür, dass die Geburt unmittelbar bevorsteht, sind Erbrechen, Weinen, Suchen nach einem Ort, an dem sie ihre Katzenbabys bekommen kann, und Putzen.
Denke nach, wann du sie das letzte Mal den oben angesprochenen Paarungsruf abgeben gehört hast (dieser Laut ist im Allgemeinen ein kurzes, klagendes, hohl klingendes Jaulen, das fast wie "aah-ruh?" klingt) - das war ein Zeichen für das letzte Mal, dass sie fruchtbar war, und die Trächtigkeit begann wahrscheinlich in dieser Woche.
Beobachte die Kater in der Nachbarschaft - die Woche, in der sie aufgehört haben, regelmäßig in der Nähe deines Hauses aufzutauchen, ist wahrscheinlich die, in der sie trächtig wurde.
14. **Besprich es mit deinem Tierarzt.** Du solltest zwei bis drei Wochen nach der Paarung einen Termin mit deinem Tierarzt vereinbaren (oder sobald du vermutest, dass sie trächtig ist, falls ihre Trächtigkeit schon über einen Monat im Gang ist). An dieser Stelle solltest du einige Empfehlungen erhalten, wie du deine Katze während ihrer Trächtigkeit gesund erhalten kannst.
Wenn die Trächtigkeit normal zu sein scheint, ist ein weiterer Besuch etwa eine Woche vor der Ankunft der Katzenbabys alles, was nötig ist. Der Tierarzt überprüft, ob die Katzenbabys gesund sind, und bespricht mit dir, was du bei der Geburt tun solltest.
15. **Hilf deiner Katze bei der Geburt.** Katzen ziehen es im Allgemeinen vor, bei der Geburt meist allein gelassen zu werden. Dein Haustier ist aber wahrscheinlich beruhigt, zu wissen, dass du in der Nähe bist. Einige Sachen, nach denen sie an einem Nistplatz suchen wird, sind:
Leichter Zugang zu Essen, Wasser und einem Katzenklo (aber stelle das Katzenklo nicht zu nahe, da du ja keine Infektion einladen willst!).
Er sollte in einer ruhigen, dunklen Ecke des Hauses mit wenig Verkehr liegen.
Eine mit kuscheligen Decken ausgekleidete Kiste ist im Allgemeinen keine schlechte Idee.
Er sollte sich irgendwo befinden, wo die Katzenbabys nicht versehentlich herausstolpern - neugeborene Katzenbabys sind blind und taub. Die Mutter möchte sie daher in einem kleinen Raum eingeschlossen halten, bis sie alt genug sind, um aus ihm herauszuspringen.
Vergiss nicht, falls sie sich für einen anderen Ort entscheidet als den, den du für sie vorbereitet hast, akzeptiere ihn – sie umziehen zu lassen stresst sie und kann die Geburt verzögern.
16. **Kenne die Anzeichen von Komplikationen.** Falls einer der folgenden Fälle eintritt, bringe deine Katze sofort zum Tierarzt.
Jeglicher gelb-grüne oder leuchtend grüne Ausfluss
Jeglicher blutige Ausfluss
Jedem geborenen Katzenbabys sollte eine Plazenta folgen. Falls die Plazenta nicht auftaucht, bringe die Katze zu einem Tierarzt, um sie entfernen zu lassen - versuche es NICHT selbst! Es kann die Katze töten, wenn es falsch gemacht wird. Wenn du auf deine Katze stößt, nachdem sie bereits ein oder zwei Katzenbabys bekommen hat, sei nicht beunruhigt, falls eine oder zwei Plazentas fehlen. Mutterkatzen fressen die Plazenta, um die darin enthaltenen Nährstoffe zurückzugewinnen.
Nach drei bis vier Stunden wurden noch keine Katzenbabys geboren.
Die Katze ist verzweifelt, weint oder leckt ihre Vulva, ohne Katzenbabys zu gebären.
17. **Überprüfe die Katzenbabys, während sie geboren werden.** Nachdem ein Katzenbaby geboren wurde, sollte die Mutter es lecken, um den embryonalen Beutel zu entfernen. Das regt das Katzenbaby zum Atmen und Bewegen an. Falls die Mutter es nicht tut, musst du den Embryobeutel mit desinfizierten Händen und einem sauberen Handtuch entfernen und das Gesicht der Katzenbabys sauber wischen. Wenn die Mutter weiterhin kein Interesse an dem Katzenbaby zeigt und es anfängt zu zittern, trockne es mit einem sauberen Handtuch kräftig ab. Das lässt es miauen (das ist immer noch sehr sanft!), womit es die Aufmerksamkeit der Mutter auf sich ziehen sollte.
18. **Sei darauf vorbereitet, die Katzenbabys zu versorgen.** Neugeborene Katzenbabys müssen alle paar Stunden trinken. Ist der Wurf besonders groß, werden oft die kleineren, schwächeren Katzenbabys (Kümmerlinge) von der Pflege ausgeschlossen. Manchmal kann es auch zu einem Problem mit der Milchversorgung kommen. Achte darauf, ob die Katzenbabys keine Milch zu bekommen scheinen. Wenn die Mutter nicht zu laktieren scheint, konsultiere einen Tierarzt. Er kann manchmal den Milcheinschuss stimulieren. Stelle aber sicher, dass die Katzenbabys so oft Milch bekommen, wie sie sie brauchen. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Muttermilchversorgung zu ersetzen:
Kümmere dich um eine Amme - das bedeutet eine Katze, die gleichaltrige Katzenbabys hat, aber einen sehr kleinen Wurf. Katzen nehmen für gewöhnlich gerne Ersatz-Katzenbabys an, vorausgesetzt, sie haben einen kleinen eigenen Wurf, und die Stellvertreter sind ähnlich alt wie ihre eignen Babys.
Füttere die Kümmerlinge mit der Hand. Dazu benötigst du eine Milchformel speziell für Katzenbabys und eine Flasche mit einer für Katzenbabys bestimmten Zitze. Falls du Schwierigkeiten damit hast, diese zu finden, wende dich an deinen Tierarzt, um Hilfe zu erhalten. Achte darauf, dass du die Anweisungen auf dem Milchersatz befolgst, um die richtige Temperatur und Konsistenz zu erreichen. Füttere Katzenbabys NICHT mit Kuhmilch, das bringt ihre Mägen durcheinander.
19. **Sozialisiere die Katzenbabys.** Die Katzenbabys sollten bei ihrer Mutter bleiben, bis sie entwöhnt sind. Das bedeutet aber nicht, dass du nicht mit ihnen spielen kannst! Dein Haustier sollte dir genug vertrauen, um dich in die Nähe seiner Katzenbabys zu lassen. Stelle jedoch sicher, dass du nichts tust, was die Mutter beunruhigt. Achte darauf, dass sie nicht von Möbeln wie Betten oder Schreibtischen herunter krabbeln, da junge Katzenbabys keine Tiefenwahrnehmung haben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Katzen-z%C3%BCchten", "language": "de"} |
Bass spielen lernen | Bass spielen zu lernen ist eine tolle Möglichkeit, etwas Musik und Rhythmus in dein Leben zu bringen. Ein neues Instrument zu lernen kann abschreckend sein, aber sich selbst die Grundlagen beizubringen, ist einfach und lohnt sich.
1. **Wähle die Anzahl der Saiten.** Weil ein E-Bass ein elektrisches Instrument ist, kann sein Korpus nahezu jede erdenkliche Form und Farbe haben und trotzdem toll klingen. Wichtig ist, die richtige Saitenanzahl für deine Fähigkeiten zu wählen. Als Anfänger fängt man am besten mit einem klassischen 4-Saiter an.
Die ersten E-Bässe hatten vier Saiten. Das ist sozusagen der Standard. Nahezu jedes Basslick kann auf einem 4-Saiter gespielt werden und weil der Hals schmaler als bei 5- oder 6-Saitern ist, fällt das Greifen mit der Hand leichter.
Ein 4-Saiter wird meist E-A-D-G gestimmt aber du kannst ihn auch tiefer, wie einen 5-Saiter, auf H-E-A-D stimmen. (Dann lässt du die G-Saite weg).
5- und 6-Saiter sind toll, weil sie dir eine größere Bandbreite an Tönen geben. Auf ihnen ist es aber auch schwerer, das Mitschwingen der anderen Saiten zu minimieren. Und es ist schwerer, bestimmte Töne zu greifen.
2. **Wähle eine Mensur.** Die Mensur (Scale) ist der Abstand zwischen der Brücke und dem Sattel. Sie bestimmt die Länge der Saiten. Eine längere Mensur hat längere Saiten und liefert mehr Klangfülle. Ein Short-Scale Bass ist für den Anfänger leichter zu spielen, hat aber im Vergleich zu einem Long-Scale Bass weniger Klangfülle.
Die meisten Bässe haben eine Mensur von 84,6 cm aber es gibt auch Short-Scale (76,2 cm), Medium-Scale (76,2 – 83,84) und Extra-Long-Scale mit 88,9 cm oder mehr.
Nutze die 84,6 Mensur, außer du hast sehr große oder sehr kleine Hände. Sie klingt am besten.
Wenn du dir einen 5- oder 6-Saiter kaufen willst, nimm lieber eine längere Mensur. Erhöhst du die Anzahl der Saiten sollte eine Mensur von 88,9 cm das Minimum sein.
3. **Entscheide, ob du mit oder ohne Bünde (fretless) spielen willst.** Bünde sind die kleinen Metallstäbe, die das Griffbrett des Basses in Töne unterteilen. Sie markieren die Noten, die auf den Saiten gespielt werden können. Es gibt sie auf allen Gitarren. Beim Bassspielen kannst du dich aber auch entscheiden, fretless zu spielen.
Ein Fretless-Bass hat keine Bünde und dafür ein langes und glattes Griffbrett.
Fretless-Bässe sind schwerer zu spielen, weil sie meist keine Markierungspunkte für die Position der Noten haben. Du musst nach Gehör spielen.
Anfänger sollten mit einem bundierten Bass beginnen, der ihnen eine Orientierungshilfe für die Töne und Finger gibt. Nach einiger Zeit kannst du auf den Fretless-Bass wechseln. Das ist eine Herausforderung und der Bass klingt auch ein wenig anders.
4. **Wähle das Material.** E-Bässe können aus verschiedenen Materialien gebaut werden: Aus harten oder weichen Hölzern, aus Laminat oder synthetischen Materialien, wodurch sich Aussehen und Klang verändern.
Harte Hölzer wie Ahorn, Walnuss, Ebenholz oder Palisander geben deinem Bass einen perkussiveren Sound.
Weiche Hölzer wie Erle, Linde oder Sumpfesche geben deinem Bass einen weicheren und wärmeren Sound.
Die bekanntesten synthetischen Materialien im Bassbau sind Grafit und Luthite. Mit ihnen klingen die verschiedenen Bassmodelle ähnlich. Denn das Material unterscheidet sich von Bass zu Bass nicht so stark wie bei Hölzern.
Die meisten Bässe sind aus einem Material-Mix gefertigt. Ihr Korpus ist z.B. aus einem Material gefertigt und das Griffbrett aus einem anderen – und das aus gutem Grund. Deshalb solltest du auch nicht nach einem Bass suchen, der nur aus einem Material besteht.
5. **Finde einen Verstärker.** Beim E-Bass brauchst du einen Amp, um dich selbst spielen hören zu können. Ein Amp hat drei Bestandteile: Poweramp (Verstärker), Preamp (Vorverstärker) und Cabinet (Box). Am einfachsten besorgt man sich einen Combo-Amp. Der hat vielleicht nicht so viel Lautstärke wie größerere Amps aber er ist für Anfänger leicht zu bedienen.
6. **Entscheide, ob du mit den Fingern oder dem Plektron (Pick) spielen willst.** Es empfiehlt sich, beides zu lernen, um vielseitiger zu sein.
7. **Wähle die richtige Halteposition.** Die richtige Halteposition ist wichtig, wenn man so gut wie möglich spielen will. Benutze immer einen Schultergurt, damit du dich beim Spielen nur auf deine Hände konzentrieren musst.
Du kannst sitzen oder stehen aber achte darauf, dass du eine gute Körperhaltung hast. Achte auch darauf, dass der Gurt den Bass im Sitzen oder Stehen auf derselben Höhe hält.
Der Bass sollte zwischen der Hüfte und dem Schlüsselbein gehalten werden. Die meisten halten ihn auf Höhe des Bauchnabels aber das kann jeder entscheiden, wie er will.
Der Bass sollte in einem 30 Grad-Winkel gehalten werden. So vermeidest du einen unbequemen Winkel für dein Handgelenk.
8. **Stimme den Bass.** Die Standardstimmung eines 4-Saiters ist E-A-D-G. E ist die tiefste Saite, G die höchste. Du kannst das Stimmen nach Gehör lernen (was oft nicht so genau ist) oder mit einem elektrischen Stimmgerät stimmen (das ist genauer). Um die Saite hoch oder herunter zu stimmen, drehe an den Stimmmechaniken.
9. **Übe die Anschläge.** Im Gegensatz zur Gitarre werden Basssaiten eher angeschlagen als gezupft. Die richtigen Anschläge zu üben, ist wichtig, damit der Sound stimmt. Der Bass kann aber auch wie eine Gitarre gezupft werden. Das hängt ganz von den musikalischen Vorstellungen ab.
Schneide deine Fingernägel immer kurz. Deine Nägel verändern den Sound des Basses, wenn sie die Saiten berühren.
Für die Anschläge nimmt man meist zwei Finger, um die Effizienz zu erhöhen. Wechsele zwischen Zeige- und Mittelfinger hin und her. Es ist egal, mit welchem du anfängst, solange die Geschwindigkeit und der Rhythmus gleichbleibend sind.
Um einen warmen Ton zu bekommen, schlage die Saiten dichter am Hals an. Wenn du sie in der Nähe der Brücke anschlägst, bekommst du einen perkussiveren Sound. Bleibe beim Üben in einem kleinen Bereich und wandere nicht über eine große Distanz.
Schläge die Saiten so an, dass du quasi mit den Fingerspitzen über sie rollst. Ziehe nicht an den Saiten, das klingt nicht gut. Wenn du lauter spielen willst, drehe den Verstärker lauter aber behalte deine Anschlagstärke bei.
10. **Dämpfe die Saiten ab, die du nicht spielst.** Um einen klaren Ton der beabsichtigen Noten zu bekommen, solltest du die anderen mit einem Finger dämpfen, damit sie nicht mitschwingen.
Halte deinen Daumen möglichst dicht an der E-Saite und lege ihn, immer wenn du die Saite nicht spielst, auf ihr ab, um sie zu dämpfen.
Spielst du mehrere Noten und wechselst dabei die Saiten, dann nutze die Finger zum Dämpfen.
Nimm deinen Daumen von der E-Saite, um andere Saiten zu dämpfen, wenn du auf den höheren Saiten spielst.
Drücke die Saiten nicht zu stark herunter sondern lege deine Finger oder Daumen sanft auf, um Vibrationen zu dämpfen.
11. **Lerne, Grundtöne (Roots) zu spielen.** Auf ihnen basiert der Akkord. Bei einem Akkord werden mehrere Saiten gleichzeitig angeschlagen. Der Akkord wird nach dem Grundton benannt. Am Anfang wirst du dich beim Spiel auf die „Roots“ fokussieren.
12. **Lerne, Oktaven zu spielen.** Unsere Musik besteht aus 12 Noten, die es in höheren und tieferen Varianten gibt. Die hohe oder die tiefe Variante einer Note ist die Oktave.
Um die hohe Oktave der Note, die du gerade spielst, anzuschlagen, gehe jeweils zwei Saiten und Bünde nach oben (Richtung Brücke).
Um die tiefe Oktave der Note zu spielen, gehe jeweils zwei Saiten und zwei Bünde herunter.
Du kannst die tiefe Oktave mit deinem Zeigefinger und die hohe mit deinem Ringfinger spielen. Nimm die anderen Finger zum Dämpfen der Saiten, die nicht gespielt werden.
13. **Lerne, Grundton und Quinte gleichzeitig zu spielen.** Wenn du die Grundtöne kannst, lerne die Quinten. Die Quinte ist der Ton, der sich fünf Töne von dem Grundton entfernt befindet. Oft werden sie gemeinsam gespielt, um eine Gitarre oder ein Piano zu begleiten. Zum Glück ist die Quinte leicht zu finden.
Um die Quinte zu spielen, gehe zwei Bünde hoch und wechsele auf die nächst höhere Saite.
Um eine Quinte tiefer zu spielen, bleibe auf dem Bund und wechsele auf die nächst tiefere Saite.
14. **Halte beim Üben den Rhythmus.** Der wichtigste Job eines guten Bassisten ist es, den Rhythmus zu halten. Der Bass liefert der Musik tolle Sounds aber seine Hauptaufgabe ist es, den Takt zu halten. Wenn deine Anschläge gut sind und du die richtigen Noten spielen kannst, konzentriere dich darauf, deinen Rhythmus zu halten.
Höre dir das Bassspielen einiger deiner Lieblingssongs an und achte darauf, wie die Bassisten den Rhythmus halten.
Kaufe dir ein Metronom. Das hilft beim Üben. Metronome sind kleine Geräte, die im Takt klicken und dir so helfen, im Takt zu bleiben. Du kannst die Geschwindigkeit einstellen und schnell oder langsam üben.
15. **Übe regelmäßig.** Es ist wichtig, gerade als Anfänger auf einem Instrument, regelmäßig zu üben. Ein paar Minuten in der Woche reichen vermutlich nicht aus. Du solltest täglich mindestens 10-20 Minuten üben, um deine Hände an den Bass zu gewöhnen und um besser und sauberer zu spielen.
16. **Beginne, Tabulaturen zu lernen.** Tabulaturen sind Tabellen, mit denen du Songs lernen kannst, ohne Noten lesen zu müssen. Weil viele Menschen keine Noten lesen können, sind Tabulaturen sehr populär.
17. **Lerne Skalen.** So langweilig das auch klingen mag – Skalen sind wichtig, wenn man ein ernsthafter Musiker werden will. Skalen zu üben hilft dir, Fingersätze, Geschwindigkeit und Beweglichkeit zu trainieren. Außerdem hilft es dir beim Solospiel oder Improvisieren.
18. **Versuche, ein Solo zu spielen.** Solo bedeutet, dass ein Musiker allein eine musikalische Passage spielt, die ausgeprägt, vielseitig und manchmal improvisiert ist. Das Solospiel kann hart sein aber es lohnt sich.
19. **Komponiere deinen eigenen Song.** Wenn du an dem Punkt angelangt bist, an dem es langweilig ist, anderer Leute Musik zu spielen, kreiere einen eigenen Song. Musik zu komponieren kostet viel Zeit, Übung und es gibt Rückschläge. Aber es gibt nichts besseres in der Welt, als deinen eigenen Song zu kreieren.
20. **Lerne fortgeschrittene Techniken, wenn du dich bereit dazu fühlst.** Einige davon sind: Sweep Picking (mit den Fingern oder dem Pick; mit den Fingern ist es schwieriger), Tapping, Tremolo Picking (auch schwerer mit den Fingern) und die Slapping-Technik.
21. **Wenn du Lust auf zwei oder mehr Bässe hast – nur zu!** Wenn du an diesem Punkt bist, liebst du wirklich, was du tust. Vielleicht bist du auch vom ewigen Hin- und Herstimmen deines Basses genervt. Zwei oder drei Bässe könnten dir diese Zeit sparen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bass-spielen-lernen", "language": "de"} |
Seine Beine dicker wirken lassen | Du magst deine dünnen Beine nicht und ziehst deswegen im Sommer nicht gerne Shorts an? Du möchtest, dass deine Beine mehr Form bekommen und deine Oberschenkel dicker aussehen? Mit diesem Artikel lernst du wie du die Illusion erweckst, dass deine Beine dicker sind, indem du die richtige Kleidung und die richtigen Accessoires einsetzt.
1. **Trage gerade geschnittene oder Boot-Cut-Jeans.** Diese Schnitte sind vorteilhaft für dünne Beine, weil sie ein bisschen mehr Volumen geben. Diese Hosen sollten dir aber am Oberschenkel passen, denn wenn sie dir überall zu groß sind, wirkst du darin verloren und erwirkst dann genau das Gegenteil. Wenn du eine Hose trägst, die nicht zu eng an deiner Wade anliegt, erwirkst du den Effekt eines geformteren Beins.
Du solltest auch keine Leggins, Jeggins und Superslim-Jeans tragen, denn sie machen dein Bein alle noch schlanker.
Wenn du unbedingt Leggins tragen willst, solltest du sie mit Kniestrümpfen oder extra warmen Socken tragen. Sie machen deine Beine am Ende ein bisschen dicker.
2. **Du solltest mit großen Mustern und kräftigen, leuchtenden Farben arbeiten.** Du kannst deinen Beinen mehr Volumen verleihen, indem du helle Farben wählst wie etwa Weiß, Blassblau, Grau oder kräftige Farben wie Rot oder Gelb. Große Aufdrucke und Muster lassen deine Beine kräftiger erscheinen. Probiere doch einmal Blumenmuster, kariert oder horizontale und diagonale Streifen.
Dunkle Farben wie Schwarz, Navy, Denim oder dunkle Waschungen haben eher den Effekt, dass sie deine Beine schlanker erscheinen lassen. Das solltest du vermeiden.
Vertikale Streifen oder Nadelstreifen lassen deine Beine ebenfalls dünner aussehen, verwende also lieber andere Muster.
3. **Wähle Shorts, die am Ende eng sind und in der Beinmitte aufhören.** Wenn du Shorts trägst, die weit geschnitten sind oder sich ein wenig aufblähen, wirken deine Beine noch dünner. Wenn du Hosen anhast, die du nicht ausfüllst, wirkst du noch schmaler. # Die Mitte deines Oberschenkels ist wahrscheinlich der dickste Teil deines Beins und du kannst so die Illusion erwecken, dass deine Oberschenkel überall so dick sind.
Kürzere Hosen werden genau da aufhören, wo du es willst, nämlich am dicksten Teil deines Oberschenkels.
4. **Du solltest Kleider und Röcke tragen, die entweder in der Mitte deines Oberschenkels oder deiner Wade enden.** So endet deine Kleidung an den dicksten Stellen deiner Beine und lässt sie voluminöser wirken. Wenn deine Kleidung am dicksten Teil deines Beins endet, wird es den Anschein haben, als wäre dein ganzes Bein so dick.
Du kannst kürzere Röcke mit hohen Schuhen kombinieren. So sieht man nur den dicksten Teil deiner Beine.
Du solltest gerade Röcke vermeiden, die zu viel Stoff haben. So wirken deine dünnen Beine nur verloren zwischen all dem Stoff.
Ein Maxikleid oder ein Maxirock überdecken deine Beine zwar ganz, aber dann müssen dir diese Kleidungsstücke oben herum passen, damit du nicht verloren darin aussiehst.
5. **Trage Stiefel, die bei der Wade enden.** Es sollte nicht viel Luft zwischen deinen Beinen und den Stiefeln sein, denn so wirkt dein Bein noch dünner. Wenn du keine passenden Stiefel findest, die so weit oben enden, solltest du einen Stiefel wählen, der in der Mitte deiner Wade endet. Es ist einfacher einen Stiefel zu finden, der hier eng anliegt.
Ein Peter Pan Stiefel sollte oben nicht zu eng sein, da ist es dann okay, wenn der Stiefel nicht ganz eng anliegt.
Du kannst diese Stiefel mit Stulpen oder dicken, hohen Socken füllen.
6. **Schwere, klobige Schuhe solltest du vermeiden.** Wenn du solche Schuhe trägst, wirken deine Beine noch zerbrechlicher. Leichte Schuhe und Sandalen wären besser für deine Beine geeignet.
Ein hoher Schuh wird deine Waden straffen und die Muskeln betonen.
7. **Du kannst den Fokus auf andere Dinge lenken.** Wenn du selbstbewusst bist, kannst du den Blick der Leute auf etwas Anderes lenken. Trage ein auffälliges Top, knalligen Lippenstift, große Ohrringe oder eine auffällige Kette.
8. **Trage gerade Hosen mit flachem Schnitt.** Hosen, die dir beim Oberschenkel passen und dann gerade nach unten gehen, lassen deine Beine voluminöser wirken. Faltenhosen sorgen auch für Volumen, aber können komisch aussehen, wenn du sitzt.
Skinnyjeans oder Röhrenjeans solltest du vermeiden. Damit sehen deine Beine wie Bohnenstangen aus.
Ausgestellte Hosen oder Boot-Cut-Jeans kaschieren zwar ein dünnes Bein, aber bei Männern sehen diese Hosen komisch aus.
9. **Du solltest Kleidung verwenden, die einen guten Schnitt hat und dir passt, das heisst, sie sollte nicht zu eng oder zu weit ist.** Weite Hosen können deine Beine zwar kaschieren, aber wenn du so wirkst als könntest du sie nicht ausfüllen, erzielst du nur den gegenteiligen Effekt.
Das gilt auch für Accessoires. Ein breiter Gürtel oder eine große Schnalle können dich schnell verloren wirken lassen. Du solltest stattdessen ein auffälliges Shirt tragen oder eine Krawatte, um die Aufmerksamkeit von deinen Beinen zu lenken.
10. **Wähle helle Farben und horizontale Streifen.** Nadelstreifen solltest du vermeiden, da sie dich länger und dünner wirken lassen. Dunkle Farben haben allgemein einen schmälernden Effekt, deshalb sind Jeans mit hellen Waschungen, in grau, beige oder khaki die beste Wahl.
11. **Du solltest auch nur Jacken tragen, die bei deine Hüfte enden.** Lange Jacken schmälern dein Bein zusätzlich und eine zu kurze Jacke kann auch zu kindisch wirken. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Seine-Beine-dicker-wirken-lassen", "language": "de"} |
Eine Stinkmorchel abtöten | Die sogenannte Stinkmorchel ist in Wirklichkeit eine Pilzart. Es gibt verschiedene Stinkmorcheln, die die Familie der Stinkmorchelverwandten (Phallaceae) und der Gitterlinge (Clathraceae) bilden. Die am häufigsten vorkommende Art ist ein dünner, hell gefärbter Pilz mit knollenförmigem Kopf. Wenn du Stinkmorcheln auf deinem Grundstück hast, kannst du sie abtöten, indem du die Pilze entwurzelst oder sie mit Bleiche oder Kalk abtötest. Denke jedoch, bevor du versuchst, die Pilze abzutöten, darüber nach, dass es klüger und einfacher sein könnte, die Stinkmorcheln in Ruhe zu lassen. Die Stinkmorcheln sind nicht giftig und sie sind nahezu unmöglich abzutöten. Pilze können sogar nach den aggressivsten Versuchen wiederkehren, sie abzutöten. Stinkmorcheln können jedoch für die Erde in deinem Garten von Nutzen sein und bleiben häufig ohnehin nur für ein paar Tage.
1. **Grabe den Pilz vom Ansatz an aus.** Schneide nicht einfach den Teil des Pilzes über der Erde ab; du musst darunter graben, bis du den eiförmigen Ansatz des Pilzes heraus geschaufelt hast. Grabe auch unter weißen eiförmigen Gewächsen in der Nähe, denn diese werden bald zu neuen Stinkmorcheln. Verschleiße das faul riechende entfernte Material in einem Plastikbeutel.
Wenn du dir nicht die Hände mit der Stinkmorchel schmutzig (und stinkend) machen möchtest, dann ziehe ein paar günstige Einmalhandschuhe aus Latex an. Lege sie in einen luftdichten Plastikbeutel und wirf sie weg, direkt nachdem du die Pilze abgetötet hast.
2. **Entferne unmittelbar angrenzende Erde.** Es könnten Sporen oder andere noch nicht entwickelte Pilze in der Erde unmittelbar rund um den Pilz wachsen, den du entfernt hast, grabe also die oberste Erdschicht in einem Radius von ungefähr 15 cm rund um den entfernten Pilz aus. Wenn der Pilz in einem anderen Medium als Erde gewachsen ist – wie Baumrinde, Mulch oder anderes loses verrottendes Material – dann entferne dieses ebenfalls mit einer Schaufel.
Lege die ausgehobene Erde (oder anderes Material) zusammen mit der Stinkmorchel in den Plastikbeutel. Verschließe den Beutel dann fest.
3. **Stelle den Beutel nach draußen zum Müll.** Lege das entfernte Material des Pilzes nicht zu den Gartenabfällen, denn es könnten Sporen entweichen, sollte der Beutel reißen oder sich öffnen, und neue Pilze ausbilden.
Nach diesen Schritten musst du, sollten neue Pilze auftreten, vielleicht einen chemischen Wirkstoff anwenden.
4. **Besprühe den Bereich mit einem umweltgerechten Pilzvernichtungsmittel.** So wird sichergestellt, dass der Pilz und die umliegenden Sporen wirklich abgetötet wurden. Lasse den betroffenen Bereich, nachdem du das Pilzvernichtungsmittel gemäß der Anweisungen auf der Verpackung aufgetragen hast, Sonnenlicht empfangen und austrocknen. Das Spray sollte auch ein neuerliches Auftreten auf ein Minimum reduzieren.
Du solltest in einer Gärtnerei oder Gartenabteilung in deiner Gegend ein sicheres, ungiftiges Pilzvernichtungsmittel finden können.
5. **Mische kochend heißes Wasser und Bleiche.** Beginne diesen Vorgang in deiner Küche, indem du das Wasser in einem Kochtopf auf deinem Herd kochst. Schütte dann in deinem Garten oder deiner Garage die Bleiche hinein. Füge ungefähr dieselbe Menge Bleiche wie Wasser hinzu (z.B. vier Becher von jedem), sodass sie in einem Verhältnis von 1:1 gemischt sind.
Wenn du mit Bleiche arbeitest, dann trage auf jeden Fall Kleidung, bei der es dir nichts ausmacht, sie zu zerstören, da Bleiche die Farbe aus allen Stoffen entfernt, auf die sie spritzt. Ziehe in Betracht, einen Augenschutz (wie eine Schutzbrille) zu tragen, um dem Risiko zu entgehen, dass Bleiche in deine Augen spritzt.
Sei dir dessen bewusst, dass Pilze mit Bleiche oder Kalk zu entfernen vermutlich andere Pflanzen in dem Bereich schädigen – und möglicherweise abtöten – wird. Die Chemikalien werden auch die Erde beschädigen.
6. **Schütte die Mischung auf den Pilz.** Mache das, während das Wasser noch heiß ist; warte nicht, bis die Lösung abkühlt. Die Kombination aus kochend heißem Wasser und wirkstarker Bleiche sollte ausreichen, um zurückbleibende Stinkmorcheln abzutöten und zu verhindern, dass neue Pilze in der Erde wachsen.
Wenn du dich entscheidest, die Pilze zuerst auszugraben, bevor du Bleiche anwendest, dann schütte einfach die heiße Bleichelösung über den gesamten Bereich, wo du die Stinkmorcheln ausgegraben hast.
7. **Streue Kalk über die Pilze und die umgebende Erde.** Wenn du keinen Erfolg damit hattest, Stinkmorcheln zu entfernen, wird Kalk helfen, indem er die Erde für den Pilz unbewohnbar macht. Verteile mit einer Schaufel oder Kelle Kalk über der Stelle auf dem Boden, an der Stinkmorcheln hervorgetreten sind. Kalk ist eine ätzende Substanz, sei also vorsichtig, wenn du ihn verwendest.
Du solltest Kalk in einem Baumarkt, einer Gärtnerei oder einer Baumschule kaufen können.
Lies die Anweisungen, die auf der Verpackung aufgedruckt sind, bevor du den Kalk auf der Erde anwendest. Du musst die Erde vielleicht zuerst befeuchten, bevor du den Kalk darauf legst.
8. **Rieche an dem Pilz.** Wenn du es mit einer Stinkmorchel zu tun hast, wird dafür wahrscheinlich keine große Mühe notwendig sein, Stinkmorcheln sind als abstoßende Pilze bekannt und ihr Geruch wird mit dem von Kot oder einem verstorbenen und verrottenden Tier verglichen.
Obwohl Stinkmorcheln widerlich riechen, sind sie für Menschen oder Haustiere nicht giftig. Stinkmorcheln werden deinen Haustieren oder irgendwelchen Pflanzen in ihrer Nähe nicht schaden.
Stinkmorcheln verwenden ihren unangenehmen Geruch, um Fliegen anzuziehen. Fliegen landen auf dem Pilz, nehmen Sporen mit ihren Beinen und Körpern auf und verteilen diese Sporen überall wo sie hinfliegen. Wenn du also eine große Anzahl an Fliegen rund um einen bestimmten Pilz feststellst, könnte es sich um eine Stinkmorchel handeln.
9. **Suche nach feuchtem oder von Mulch bedecktem Terrain.** Wenn du vermutest, du könntest es mit einer Stinkmorchel zu tun haben, dann bestätige, dass die Umgebung, in der sie wächst, jener entspricht, die Stinkmorcheln vorziehen. Obwohl Stinkmorcheln feuchte Gebiete und Stellen auf dem Boden, die von Mulch bedeckt sind, bevorzugen, können sie auf vielen Arten von Terrains auftreten. wie alle Pilze können Stinkmorcheln auch auf dem Holz abgestorbener und verrottender Bäume wachsen.
Arten der Stinkmorchel wachsen weltweit, nahezu in ganz Nordamerika und auch in Zentralamerika. Manche Arten bevorzugen subtropische und tropische Regionen, zum Beispiel Teile von Mexiko.
10. **Untersuche den Pilz.** Die am häufigsten vorkommende Art der Stinkmorchel („Phallus ravenelii“) hat einen blass-weißen Stängel und eine phallische Form. Der Pilz ist üblicherweise 10-15 cm hoch und die Haube an seiner Spitze hat einen Durchmesser von 1-4 cm. Die Haube selbst ist schleimig und dunkelbraun mit einer rauen Textur. Der lange, cremefarbene Stängel des Pilzes hat eine schwammige Textur.
Ganz an der Spitze der braunen Haube der Stinkmorchel befindet sich ein weißer ringartiger Kreis mit einer Öffnung an der Spitze.
11. **Bestimme andere Arten von Stinkmorcheln.** Es gibt über 25 Arten von Stinkmorcheln in Nordamerika und weltweit. Die meisten haben wie „Phallus ravenelii“ einen dünnen Stängel mit einem knollenartigen, schleimigen Kopf, der die Sporen trägt. Die Farbe kann variieren und viele Stinkmorcheln haben eine rosa oder rötliche Farbe. Die Form und Größe der Pilze ist auch unterschiedlich. Die meisten Pilze liegen zwischen zwei und sechs Zentimeter, obwohl manche Arten bis zu 15 cm hoch wachsen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Stinkmorchel-abt%C3%B6ten", "language": "de"} |
Mundgeruch loswerden | In vielen Situationen reicht es, Mundgeruch (Halitosis) vorübergehend zu überdecken. Wenn dir das aber nicht mehr genug ist und du deinen Mundgeruch endgültig loswerden willst, nimm dir die folgenden Anweisungen zu Herzen … oder sollten wir besser sagen: zu Mund?
1. **Putze dir regelmäßig deine Zähne.** Zwei der Hauptgründe für Mundgeruch sind Bakterien und verfaulende Essensreste. In deiner fruchtbaren Mundlandschaft gibt es hunderte von Ecken und Risse, in denen sich diese störende „Fäulnis“ festsetzen kann.
Drücke eine Erbsen-große Menge Zahnpasta auf eine Zahnbürste mit weichen Bürsten und halte sie in einem 45 Grad Winkel zu deinem Zahnfleisch. Bürste alle Flächen deiner Zähne in kurzen, sanften Zügen. Achte dabei darauf, nicht zu fest aufzudrücken oder dein Zahnfleisch zu verletzen. Wenn richtig durchgeführt, sollte das Zähneputzen in etwa drei Minuten dauern.
Putze dir mindestens zweimal pro Tag deine Zähne und wasche dir den Mund mit Mundwasser aus. Verwende zumindest einmal pro Tag Zahnseide.
Achte darauf, dass du auch alle Bereiche in deinem Mund säuberst, inklusive des Zahnfleisch und deiner Zunge, nicht nur deine Zähne.
2. **Säubere deine Zunge.** Zähneputzen alleine reicht nicht aus. Da deine Zunge eine relativ große Oberfläche hat und aus vielen Hügeln und Rillen besteht, können sich auf ihr mehr Bakterien absetzen, als in deinem gesamten restlichen Mund zusammen. Die Bakterie von deiner Zunge zu entfernen, kann dir sehr dabei helfen, deinen Mundgeruch zu reduzieren.
Du kannst dir eine spezielle Zungenbürste (auch Zungenschaber) besorgen oder einfach eine normale Zahnbürste mit weichen Borsten verwenden.
Bürste deine Zunge von hinten nach vorne und spüle zwischen jedem Zug mit Wasser nach.
Wenn du einen sensiblen Würgereflex hast, kann dir das Putzen der Zunge Probleme bereiten. Lies dir für ein paar Tipps diesen Artikel über den Würgereflex durch.
3. **Verwende jeden Tag Zahnseide.** Zahnseide ist für deine Mundhygiene genauso wichtig wie Zähneputzen und sogar noch wichtiger für die Reduzierung von Mundgeruch. Mache es dir genauso zu einer Angewohnheit, über die du nicht nachdenken musst, wie das Zähneputzen selbst.
Dein Zahnfleisch könnte zu Beginn bluten, da sich Essensreste lösen, die seit wer weiß wie lange zwischen deinen Zähnen und deinem Zahnfleisch festgesteckt haben. Wenn du es wagst, kannst du nach einem Durchgang an der Zahnseide riechen. Du wirst schnell sehen (und riechen), woher der schlechte Atem gekommen ist.
4. **Verwende Mundwasser.** Mundwasser hilft dabei, deinen Mund feucht zu halten und schlechten Atem zu verhindern.
Entscheide dich für ein Mundwasser mit Chlordioxid. Viele der Bakterien, die für deinen Mundgeruch verantwortlich sind, leben weit hinten auf deiner Zunge, so weit hinten, dass sie mit normalen Zahnbürsten oder Zungenschabern nicht entfernt werden können. Zum Glück kann ein kräftiges Gurgeln mit einem Chlordioxid-Mundwasser diese Bakterien neutralisieren.
Versuche, immer vor und nach dem Zähneputzen, der Zahnseide und der Reinigung der Zunge deinen Mund mit einem Mundwasser auszuspülen. Das soll sicherstellen, dass du alle Bakterien neutralisieren, die nach dem Prozess noch vorhanden sind.
5. **Kaue Kaugummi.** Jeder Kaugummi kann dir mit deinem schlechten Atem helfen, da die Kaubewegung für zusätzlichen Speichel sorgt. Allerdings haben einige Kaugummis bessere Fähigkeiten im Kampf gegen den Mundgeruch als andere:
Kaugummis mit Zimtgeschmack scheinen besonders effektiv darin zu sein, die Bakterienzahl in deinem Mund zu reduzieren.
Schaue dich nach Kaugummis um, die mit Xylitol gesüßt wurden (Zucker füttert die Bakterien nur zusätzlich und kann zu weiteren Gerüchen führen). Xylitol ist ein Zuckerersatz, der besser dafür geeignet ist, die Vermehrung der Bakterien in deinem Mund zu verhindern.
6. **Halte deinen Mund feucht.** Ein trockener Mund ist auch ein übel riechender Mund. Darum ist dein Mundgeruch morgens immer besonders schlimm; dein Mund produziert im Schlaf weniger Speichel. Speichel ist der Feind des schlechten Atems, da er die Bakterien und Nahrungsreste nicht nur physisch weg wäscht, sondern zudem noch antiseptisch wirkt und Enzyme enthält, die Bakterien abtöten.
Kaugummis regen die Speichelproduktion an (zusätzlich überdecken sie den Geruch). Pfefferminz regt hingegen die Speichelproduktion nicht an.
Trinke Wasser. Spüle mit dem Wasser durch deine Zähne – von der einen Seite zur anderen. Wasser regt nicht unbedingt die Speichelproduktion an, wäscht aber deinen Mund aus – und ist gut für dich. Lies dir diese zehn Tipps durch, wie du mehr Wasser trinken kannst.
Ein trockener Mund kann auch durch bestimmte Medikamente und Beschwerden verursacht werden. Sprich mit deinem Arzt über einen Medikamentenwechsel oder über die zugrundeliegende medizinische Ursache.
7. **Höre mit dem Rauchen oder dem Kauen von Tabak auf.** Falls du noch einen weiteren Grund brauchst, um diese gefährliche Angewohnheit einzustellen – Tabak ist berüchtigt dafür, einen schlechten Atem zu verursachen.
Tabaksucht kann sehr schwer zu überwinden sein, also gehe auf diese hilfreiche Seite und lass dir mit Tipps und Ratschlägen helfen.
In manchen Fällen kann ein schlechter Atem auch ein frühes Anzeichen für Mundhöhlenkrebs sein, der durch das Rauchen oder das Kauen von Tabak verursacht wurde. Es ist unerlässlich, dass du sofort mit dem Rauchen aufhörst und dich von deinem Arzt auf diese sehr ernste Erkrankung hin untersuchen lässt.
8. **Verzichte auf stark riechendes Essen.** Unsere Körper absorbieren den Geschmack und den Geruch der Lebensmittel, die wir zu uns nehmen. Besonders geruchsintensive Küche kann noch stundenlang in unserem Atem erkennbar sein. Erwäge, diese Lebensmittel ganz aus deiner Ernährung zu streichen oder dir zumindest direkt nach ihrem Konsum die Zähne zu putzen.
Gemüsesorten aus der „Lauch“-Familie, wie z.B. Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Schnittlauch, sind bekannt für ihren penetranten Geruch. Wenn du diese Lebensmittel isst – oder Gerichte, die mit ihnen zubereitet sind, wie z.B. Humus oder Curry – kann das deinen Atem besonders aromatisch machen. Diese Lebensmittel haben allerdings auch viele gesundheitliche Vorteile, anstatt sie also komplett zu streichen, versuche, den Konsum auf die Zeiten zu beschränken, in denen du alleine bist, z.B. bei einem Abendessen zu Hause.
Verstehe, dass selbst Zähneputzen nicht ausreicht, um den Geruch von rohem Knoblauch und anderen kräftigen Aromen zu eliminieren. Es ist nämlich so, wenn dein Körper diese Lebensmittel verdaut, dringt der Geruch in den Blutkreislauf ein und kommt irgendwann als schlechter Atem wieder aus dir heraus. Wenn deine Ernährung zu einem großen Teil aus diesen Lebensmittel besteht, reduziere sie (ohne komplett auf sie zu verzichten), um deinen schlechten Atem zu verbessern.
9. **Eliminiere oder reduziere den Konsum von Kaffee und Alkohol.** Die chemischen Bestandteile dieser Getränke verändern das Milieu deines Mundes und machen es vorteilhafter für die Geruch verursachenden Bakterien.
Wenn du den Konsum dieser Getränke nicht vollständig einstellen kannst oder willst, achte immer darauf, dass du dir nach jedem Getränk den Mund mit Wasser oder einer Mischung aus einem Teil Backnatron und acht Teilen Wasser auswäscht und dir etwa 30 Minuten danach die Zähne putzt.
Du solltest dir nicht direkt nach dem Konsum von Kaffee oder einem alkoholischen Getränk (oder einem anderen säurehaltigen Getränk oder Lebensmittel) die Zähne putzen, da die in dem Getränk enthaltene Säure deine Zähne anfälliger macht und du sie durch das Zähneputzen beschädigen könntest.
10. **Nimm Kohlenhydrate zu dir.** Wusstest du, dass du bei einer Niedrigkaloriendiät einen sogenannten „Keton-Atem“ bekommen kannst? Wenn dein Körper für Energie Fett statt Kohlenhydrate zersetzen muss, entstehen auch Ketone, wovon einige in deinen Mund abgegeben werden. Unglücklicherweise riechen Ketone schlecht und deswegen auch dein Atem. Wenn du auf einer strikten Kohlenhydrat-reduzierten Diät bist oder einer Diät, die das Verbrennen von Fett anstatt Kohlenhydrate erzwingt, solltest du darüber nachdenken, kohlenhydratreiche Snacks einzubauen, wie z.B. Äpfel oder Bananen.
Vitamin C-reiches Obst kann zusätzlich helfen, da es potentiell schädliche Bakterien abwehrt, die zu einem schlechtem Atem führen könnten.
Das gleiche kann dir beim Fasten passieren, egal ob aus religiösen Gründen oder weil du magersüchtig bist. Wenn du magersüchtig bist, ist ein schlechter Atem nur einer der Gründe, warum du mit dem Hungern aufhören solltest. Lies dir dazu diesen Artikel durch.
11. **Sprich mit einem Arzt.** Wenn du die oben beschriebenen Schritte sorgfältig durchgeführt hast und dein schlechter Atem immer noch anhält, könnte ein medizinisches Problem die Ursache dafür sein.
Mundgeruch ist ein Anzeichen dafür, dass etwas in deinem Körper nicht in Ordnung ist. Wenn eine veränderte Hygiene und Ernährung deinen schlechten Atem nicht verbessert haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein anderes Ungleichgewicht, eine Infektion oder eine Erkrankung in deinem Körper die Ursache dafür ist.
12. **Achte auf Mandelsteine.** Dabei handelt es sich um Klumpen von verkalktem Essen, Schleim und Bakterien, die sich in deinen Mandeln festsetzen und wie kleine weiße Punkte aussehen. Sie werden oft mit einer Halsentzündung verwechselt, sind aber manchmal auch zu klein, um überhaupt im Spiegel entdeckt zu werden.
Mandelsteine sind meistens harmlos, können aber einen stinkenden Atem verursachen. Wenn dir ein weißer Punkt im Bereich deiner Mandeln auffällt, versuche, ihn mit einem Wattebausch ganz sanft wegzuwischen (achte darauf, nicht deinen Würgereflex auszulösen und drücke nicht zu fest). Wenn er sich mit einem Wattebausch abwischen lässt und eher flüssig oder schleimig ist, hast du wahrscheinlich eine Mandelentzündung; wenn er sich aber nicht ablösen lässt oder als ein solider Klumpen weißen Materials herauskommt, dann ist es wahrscheinlich ein Stein. Rieche daran und du bist dir sicher.
Dir fällt vielleicht auch ein metallischer Geschmack im Mund auf oder ein Widerstand beim Schlucken.
13. **Finde heraus, ob du eine diabetische Ketoazidose hast.** Wenn du Diabetes Typ 2 hast, kann das dazu führen, dass dein Körper Fett anstelle von Glucose verbrennt, wodurch Ketone freigesetzt werden - eine Chemikalie, die schlechten Atem verursachen kann.
Mundgeruch kann auch durch Metformin ausgelöst werden, einem Typ 2 Diabetes Medikament. Solltest du Metformin einnehmen, sprich mit deinem Arzt über alternative Behandlungsmethoden.
14. **Ziehe andere potentielle Übeltäter in Betracht.** Eine Vielzahl an Krankheiten können Mundgeruch auslösen, unter anderem folgende:
Trimethylaminurie. Wenn dein Körper eine Chemikalie namens Trimethylamin nicht verarbeiten kann, wird es in deinen Speichel abgegeben, wodurch schlechter Atem entsteht. Es wird zudem in deinen Schweiß abgesondert, also könnte ein strenger Körpergeruch eine Begleiterscheinung sein.
Infektion: Verschiedene Typen von Infektion wie eine Nasennebenhöhlenentzündung oder eine Mageninfektion können in schlechten Atem resultieren. Es ist wichtig, dass du alle ungewöhnlichen Symptome von deinem Arzt untersuchen lässt, auch dieses.
Eine Nierenerkrankung oder ein Nierenversagen: Besonders ein metallischer oder Ammoniakgeschmack und Geruch im Atem kann auf ernsthafte Probleme mit den Nieren hindeuten. Gehe sofort zum Arzt, wenn du diese Symptome aufweist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mundgeruch-loswerden", "language": "de"} |
Deine Freundin beim Betrügen erwischen | Wenn deine Beziehung auf der Kippe steht, hast du vielleicht den Verdacht, dass deine Freundin einen anderen hat. Das ist eine schwierige Zeit. Aber wie kannst du feststellen, ob dein Verdacht real ist, oder nur Paranoia? Es ist wichtig, dass du auf die richtigen Anzeichen achtest, dich verantwortungsvoll und respektvoll verhältst und lernst, offen und vernünftig mit deinem Partner über die Beziehung zu sprechen, anstatt herumzuschnüffeln.
1. **Achte auf Anzeichen, dass sie vielleicht das Interesse an dir verliert.** Menschen gehen aus einer Vielzahl von Gründen fremd. Aber es passiert meist, wenn eine Seite in der Beziehung unglücklich ist. Wenn du den Verdacht hast, dass deine Freundin fremdgeht, achte auf die Warnzeichen, die anzeigen, dass es bei euch nicht ganz rund läuft. Dazu könnte u.a. zählen:
Sie ruft weniger häufig an.
Sie wirkt abgelenkt, wenn ihr zusammen seid.
Sie zieht sich anders an.
Sie sagt regelmäßig gemeinsame Vorhaben ab.
Sie lügt dich an, wo sie hingeht.
2. **Beobachte ihr Telefon- und SMS-Verhalten.** Wenn ihr zusammen unterwegs seid, verbringt deine Freundin die meiste Zeit damit, auf ihr Telefon zu starren, anstatt Augenkontakt mit dir zu halten? Scheint sie übermäßig damit beschäftigt, mit jemand bestimmten zu sprechen?
Viele Textnachrichten könnten ein Zeichen dafür sein, dass sie fremdgeht, oder einfach nur, dass sie ihrer Mutter eine SMS schreibt. Denke daran, dass es ihre Sache ist, mit wem sie spricht. Wenn es sein muss, sage etwas wie: "Ich habe gehofft, dass wir jetzt etwas Zeit miteinander verbringen können, nicht mit unseren Handys. Oder es gibt einen Notfall? Ist das ok? Ist alles in Ordnung?"
Versuche nicht, ihr Handy-Passwort zu knacken und in ihren persönlichen Sachen herumzuwühlen. Wenn du das Bedürfnis hast, deine Partnerin auszuspionieren, ist deine Beziehung bereits in einem schlechten Zustand, und du solltest sie beenden.
3. **Beobachte ihr Verhalten in den sozialen Netzwerken.** Facebook, Twitter, Snapchat und andere Social-Networking- und Texting-Apps machen es um einiges komplizierter, Fremdgehen festzustellen. Wenn du den Verdacht hast, dass deine Freundin online fremdgeht, könntest du sogar selbst ein paar gefälschte Dating-Seiten-Konten eröffnen, um das zu überprüfen.
Du hast bemerkt, dass sie eine Menge Kommentare zu den Bildern eines männlichen Mitarbeiters postet? Flippe nicht gleich aus! Sie kann posten, was immer sie will. Das bedeutet nicht, dass sie dich betrügt. Aber es bedeutet, dass sie vielleicht das Interesse oder das Engagement in eurer Beziehung verliert.
Niemals, unter keinen Umständen, solltest du versuchen, dich in die E-Mail, Facebook-Seite oder andere passwortgeschützte Informationen deiner Freundin einzuloggen. Wenn du aus einem Verdacht heraus ihr Vertrauen missbrauchst, dann heißt das, dass eure Beziehung nicht gesund ist.
4. **Achte auf abgesagte Pläne oder seltsame Vorhaben.** Wenn deine Freundin sich plötzlich anders verhält als es normalerweise der Fall ist, könnte das ein Grund zur Sorge sein. Es ist schwer zu sagen, worauf genau du achten solltest. Halte Ausschau nach Dingen, die für sie ungewöhnlich sind.
Wenn ihr gemeinsame Pläne habt, und deine Freundin sagt sie ab oder ändert sie abrupt, dann könnte das darauf hinweisen, dass etwas vor sich geht.
Wenn deine Freundin anfängt, besonders spät mit Leuten abzuhängen, mit denen sie normalerweise nicht so viel Zeit verbringt, solltest du vielleicht darüber reden.
5. **Versuche, mit ihren Freundinnen zu reden.** Wenn deine Freundin Zweifel an eurer Beziehung hat, oder sogar mit jemand anderem zusammen ist, wird sie wahrscheinlich mit jemandem darüber reden. Wenn du es richtig anstellst, dann hat eine Freundin vielleicht Mitleid mit dir und sagt dir die Wahrheit.
Konfrontiere sie nicht mit Anschuldigungen, sondern stelle konkrete Fragen. Sage ihren Freundinnen, dass du bemerkt hast, dass sie in letzter Zeit sehr distanziert wirkt und du nicht sicher bist, warum. Frage sie, ob sie irgendetwas wissen, das euch helfen könnte, die Beziehung zu retten.
Wenn sie nichts dazu sagen, heißt das nicht, dass sie mit deiner Freundin unter einer Decke stecken. Es könnte einfach bedeuten, dass deine Freundin dich nicht betrügt. Versuche, dich zu entspannen.
6. **Achte auf Warnzeichen in deiner Beziehung und deine Einstellung.** Bist du der beste Partner, der du sein kannst? Trägst du auf eine positive Art und Weise zu einer gesunden Beziehung bei? Tust du alles, was möglich ist, damit die Beziehung funktioniert? Bist du ein respektvoller, freundlicher und großzügiger Partner? Es ist möglich, dass deine Partnerin nicht fremdgeht, sondern generell weniger begeistert über die Beziehung ist. Vielleicht geht es mit der Beziehung selbst bergab, aber der Grund ist kein anderer, der sie wegzieht.
7. **Achte darauf, ob sie paranoid ist, ob du fremdgehst.** Manchmal überträgt eine Person, die fremdgeht oder fremdgehen will, ihre Absichten auf ihren Partner.
8. **Wirf heimlich einen Blick auf ihr Handy.** Viele Beweise für ein Fremdgehen können auf dem Mobiltelefon von jemandem gefunden werden. Du solltest das Eigentum von jemandem aber vorsichtig und taktvoll überprüfen, um die Grenze nicht zu überschreiten.
Wenn du nachschauen musst, mach es "zufällig". Wenn ihr Handy in Reichweite ist, schaue darauf, wenn eine Nachricht kommt, um aus dem Augenwinkel zu sehen, von wem sie ist. Wenn es eine lange Reihe von SMS von einer verdächtigen Person gibt, dann gibt es vielleicht einen guten Grund zu reden.
Du wirst das Vertrauen deiner Freundin total missbrauchen, wenn du ihr Handy in die Hand nimmst und durch den Nachrichtenverlauf scrollst. Und wenn du nichts findest, bist du der Idiot.
9. **Ändere deine Routine.** Wenn du befürchtest, dass deine Freundin bei dir zu Hause etwas anstellt, wenn du nicht da bist, ändere deine Routine regelmäßig. Komme zu Zeiten nach Hause, an denen du normalerweise unterwegs bist.
Du solltest einen guten Grund haben, um vorbeizuschauen. Bringe zur Mittagszeit einen Snack mit, wenn du normalerweise in der Nähe deiner Arbeit oder Schule zu Mittag isst. Oder komme plötzlich früher nach Hause, um sie zu überraschen.
Wenn ihr nicht zusammen wohnt, tauche nicht einfach vor ihrer Tür auf, wenn du eigentlich nicht da sein sollst. Das wäre sonst eher unheimlich als alles andere.
Du solltest wissen, dass es ziemlich traumatisch sein kann, deine Freundin auf frischer Tat zu ertappen. Es ist in der Regel besser, darüber zu reden, bevor du zu Jerry Springer Taktiken greifst.
10. **Wenn du nichts findest, hör auf zu suchen.** Wenn die Beziehung nicht gut läuft und du dir Sorgen machst, dann solltest du sie bewerten und entweder verbessern oder beenden. Begib dich nicht auf einen Kreuzzug, um jemandem Fremdgehen nachzuweisen. Sei cleverer und spioniere deiner Partnerin am besten erst gar nicht hinterher. Wenn ihr Probleme habt, solltest du zuerst mit ihr sprechen.
Dreh nicht durch. Wenn du Lochkameras an Stellen platzieren willst, an denen sie dich ggf. betrügt, oder über eine Überwachungskamera nachdenkst, dann solltest du dieses Verhältnis jetzt beenden und eine gesündere Beziehung finden.
11. **Evaluiere deine Beziehung, unabhängig davon, was du findest.** Wenn deine Freundin dich betrügt, denke darüber nach, warum und ob du die Beziehung deswegen beenden willst oder nicht. Wenn deine Freundin nicht fremdgeht, denke darüber nach, wieso sich in eurer Beziehung etwas verändert haben könnte, dass du misstrauisch geworden bist.
Wenn du nur einen Anfall von Paranoia hattest, der sich als falsch herausgestellt hat, sprich mit deiner Freundin darüber und mach reinen Tisch. Entschuldige dich. Sprich über eure Beziehung auf eine offene, ehrliche und vertrauensvolle Weise. Arbeite daran, das Vertrauen, das ihr verloren habt, wieder aufzubauen.
Wenn deine Freundin fremdgegangen ist, frage sie, was sie vorhat. Versuche zu entscheiden, ob ein Seitensprung für dich das Ende eurer Beziehung bedeutet oder nicht. Wenn es für sie vorbei ist, ist es auf jeden Fall vorbei. Wenn sie daran arbeiten will, musst du entscheiden, ob es das wert ist oder nicht.
12. **Bleib ruhig.** Wenn deine Freundin dich betrügt, ist das nicht das Ende der Welt. Vielleicht solltest du es sogar akzeptieren. Wenn deine Freundin das Bedürfnis hatte, dich zu betrügen, dann ist eure Beziehung in irgendeiner Weise unbefriedigend, vielleicht sogar irreparabel kaputt. Vielleicht ist sie jetzt vorbei und ihr könnt beide aufhören, eure Zeit in einer Beziehung zu verschwenden, die nicht funktioniert. Bleib ruhig, atme tief durch und versuche einen kühlen Kopf zu bewahren.
Verlasse die Situation notfalls. Wenn du deine Freundin beim Fremdgehen erwischst, geh einfach weg. Wenn du irgendeinen Beweis findest, geh weg. Ruf einen Freund oder ein Familienmitglied an und sprich mit ihm darüber.
Das Letzte, was du tun solltest ist, gewalttätig oder irrational um dich zu schlagen. Sei die stärkere Person in dieser Beziehung. Bleib ruhig und entscheide, was du tun willst.
13. **Frage sie, ob sie glücklich ist und nicht, ob sie fremdgeht.** Eine Trennung ist schwer. Die Gefühle deiner Freundin für dich haben sie vielleicht davon abgehalten, es dir ins Gesicht zu sagen, um den Schmerz einer Trennung zu vermeiden. Unabhängig davon, ob deine Freundin dich betrügt oder nicht, ist es ein schlechtes Zeichen, dass ihr überhaupt an diesem Punkt angelangt seid. Es ist trotzdem wichtig, dass ihr versucht, objektiv und ehrlich zueinander zu sein.
Stelle deiner Freundin wichtige Fragen: Was willst du von dieser Beziehung? Was gibt dir diese Beziehung nicht? Was könnte ich ändern, damit es besser funktioniert?
Versuche, so spezifisch wie möglich zu sein. Es ist nicht so wichtig, die Frage zu beantworten: "Warum hast du mich betrogen?" oder "Was hast du mit ihm gemacht?" Konzentriere dich auf Dinge, die für die Zukunft wichtig sind, nicht für die Vergangenheit.
14. **Frage sie, was sie will.** Versuche, dich auf ihre Gefühle zu konzentrieren und nicht darauf, wie du dich fühlst. Es tut weh, betrogen zu werden, und du möchtest deine Gefühle sicher ausdrücken und es mit deinem Partner ausdiskutieren. Nimm aber einen Schritt zurück und konzentriere deine Energie auf die Dinge, auf die es ankommt.
Wenn sie die Beziehung bereits aufgegeben hat, dann hat es wenig Sinn, jemandem deine Seele zu schenken, dem du egal bist. Verlasse sie. Eine Beziehung ist vorbei, wenn eine Partei sie aufgegeben hat.
Wenn sie an der Beziehung arbeiten will, dann kannst du sagen, wie du dich fühlst und entscheiden, ob du weitermachen willst oder nicht. Denke darüber nach, ob du in der Lage sein wirst, Untreue zu verzeihen, oder ob das Vertrauensverhältnis irreparabel gestört ist.
Wenn dein Verdacht falsch war, es aber ernsthafte Beziehungsprobleme gibt, dann solltest du trotzdem dieses Gespräch führen.
15. **Höre, was sie zu sagen hat.** Auch wenn du glaubst, deine Gefühle zu kennen, könntest du überrascht sein. Gib deiner Freundin die Möglichkeit zu reden und versuche wirklich, ihre Seite der Geschichte anzuhören. Das bedeutet nicht, dass du eine Entschuldigung akzeptieren musst. Aber es ist trotzdem wichtig, ihr die Chance zu geben, sich zu äußern. Du kannst die Beziehung jederzeit beenden.
Glaube nicht, dass du die Gründe dafür kennst, warum deine Freundin fremdgegangen sein könnte oder nicht. Beschuldige deine Freundin nicht und versuche nicht, sie in irgendeiner Weise zu belehren. Höre ihr zu.
Wenn nötig, mach aus dem Gespräch eine Art Spiel. Stellt einen Timer und versprecht euch, dass sich jeder von euch 15 Minuten lang urteilsfrei äußern darf, ohne dass die andere Person unterbricht. Haltet euch daran.
16. **Teile deine Gefühle mit, wenn die Zeit reif ist.** Wenn ihr an eurer Beziehung arbeiten wollt, dann musst du dich damit auseinandersetzen, wie die Untreue dich verletzt hat, falls es eine gab. Wann du das tust, hängt von dir ab. Normalerweise ist es am besten, sich zuerst ihre Seite der Dinge anzuhören und dann zu entscheiden, ob du deine Gefühle mitteilen oder einfach Schluss machen willst.
Sprich zuerst mit einem vertrauenswürdigen Freund darüber, wie du dich fühlst. Es kann schwer sein, allein etwas Abstand zum Geschehen zu bekommen. Sprich über das, was passiert ist, ohne allzu explizit zu werden und hol dir zusätzlichen Input.
Viele Menschen finden es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, über einen Seitensprung hinwegzukommen. Wenn du das Gefühl hast, dass du den Gedanken nicht ertragen kannst, mit jemandem zusammen zu sein, der dich betrogen hat, dann versuche es nicht. Mach Schluss. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Freundin-beim-Betr%C3%BCgen-erwischen", "language": "de"} |
Stahl mit Säure ätzen | Da Kupfer und Zink im Preis gestiegen sind, sind viele Künstler, die Muster in Metalle ätzen, zu Stahl übergegangen. Auch wenn es nicht so fein wie Metall und Kupfer ist, ist Stahl feiner als Zink und auch haltbarer – vor allem, wenn es als Druckplatte verwendet wird. Verschiedene Arten von Stahl können mit Säure geätzt werden, einschließlich sowohl geschmiedeter Stahl als auch Edelstahl. Hier folgen Anleitungen, wie man Stahl mit Säure ätzt.
1. **Wähle die Art Stahl, die du ätzen möchtest.** Du kannst Edelstahl ätzen, Schmiedestahl oder Karbonstahl. Welche Art Stahl du ätzt, bestimmt die beste Säure oder Chemikalie zum Ätzen.
2. **Entferne alle Unebenheiten an den Kanten des Stahls, den du mit Säure ätzen möchtest.** Wenn du eine Stahlplatte ätzt, kannst du die Unebenheiten auf der anderen Seite belassen.
3. **Putze den Stahl.** Verwende einen Chlorreiniger auf einem rauen Schwamm, eine Drahtbürste, feine Stahlwolle, feuchtes 600er Schleifpapier oder Korundumpapier und schrubbe in kreisförmigen Bewegungen. Die Oberfläche sollte gerade so griffig bleiben, dass sie einen Grip behält, aber nicht so zerkratzt, dass du am Ende zusätzliche Linien ätzt, die kein Teil des Designs sind.
4. **Spüle den Stahl mit Wasser ab.** Das Wasser sollte die Stahloberfläche von Staub befreien.
5. **Reinige den Stahl ein zweites Mal mit isopropolalkohol.**
6. **Wähle das Bild, das du in den Stahl ätzen möchtest.** Du kannst entweder ein Bild frei Hand zeichnen oder ein existierendes Bild auf die Stahloberfläche kopieren. Je nachdem, welche Methode du verwendest, kannst du ein recht einfaches Design oder ein komplexes nehmen.
Wenn du ein vorhandenes Design kopieren möchtest, wähle etwas mit viel Kontrast in schwarz und weiß.
Wenn du Drucke deiner Radierung anfertigen und verkaufen möchtest, wähle ein Bild mit öffentlichem Urheberrecht oder besorge dir die Genehmigung des Urheberrichtinhabers, wenn es einen gibt.
7. **Übertrage das Design auf die Stahloberfläche.** Du kannst das Design auf eine der verschiedenen Arten übertragen, wie unten beschrieben. Achte darauf, dass wenn du das Design überträgst, dieses spiegelverkehrt gedruckt wird wie du es in den Stahl ätzt. Wenn du die geätzte Stahlplatte nur zur Dekoration verwenden willst, nicht um damit zu drucken, ist dir das egal.
Die älteste Methode zum Übertragen von Bildern ist es, die Stahloberfläche mit flüssigem Firnis oder einer wachsartigen Substanz (wie Bienenwachs) oder sogar Emaille-Lack oder Nagellack zu beschichten. Diese Beschichtung wird als Grundierung bezeichnet. Dann kratzt du dein design mit Nadeln oder Schneidwerkzeugen mit breiteren Klingen in die Grundierung (dies ist ähnlich wie Holzschnitzen). Die Grundierung dient als Widerstand, um die ätzende Säure von dem Stahl fernzuhalten, den sie bedeckt.
Eine weitere Methode ist es, die Stahloberfläche mit Oermanentmarkern zu bedecken, wo die Säure den Stahl nicht verätzen soll, und die Stahlfläche drei zu lassen, wo der stahl geätzt werden soll. Du musst mit mehreren Marken und Farben von Permanentmarkern experimentieren, um herauszufinden, welche Marke den besten Widerstand bietet.
Eine dritte Methode ist es, eine Schablone zum Aufbügeln entweder durch Kopieren eines Bilds auf Pauspapier oder durch Drucken auf Hochglanzphotopapier mit einemTintenstrahldrucker anzufertigen. Lege das Papier auf die Stahlfläche,Bildseite nach unten und nimm ein auf hoch gestelltes Bügeleisen, und bügele mit weichen, kreisförmigen Bewegungen 2 bis 5 Minuten lang (Pauspapier wird sich selbst abheben, aber Fotopapier muss man in einer Wanne mit heißem Wasser einweichen, damit es weich genug wird, um sich abzulösen). Die übertragene Tinte wird der Widerstand für die ätzende Säure.
8. **Decke die Kanten des Stahls ab.** Du kannst die Kanten mit Klebeband abdecken oder lackieren. Beide Methoden halten die Säure von den Kanten fern.
9. **Wähle die Säure, mit der du den Stahl ätzen möchtest.** Du kannst Salzsäure (Chlorwasserstoff, Hcl), Salpetersäure (HNO3) oder Schwefelsäure (H2SO4) nehmen. Einige Nicht-Säuren, die in Wasser zu Säure werden, wie Eisenchlorid (FeCl3) oder Kupfersulfat (CuSO4) kann auch als Ätzchemikalie verwendet werden. Wie stark die Säure ist, bestimmt normalerweise, wie schnell der Stahl geätzt oder zerfressen wird. Du kannst Ätzsäure und Chemikalien in Läden für Chemiebedarf oder Elektronikbedarf erhalten.
Eisenchlorid wird normalerweise mit Wasser zu gleichen Teilen vermischt, um Salzsäure in Lösung zu bilden. Dies wird eher zum Ätzen von Kupfer verwendet, funktioniert jedoch auch gut mit Edelstahl. Es funktioniert auch bei einer weiteren Spannweite von Widerstandsmaterialien als reine Säuren, kann jedoch Vertiefungen in die Oberfläche ätzen, wenn es nicht richtig angewendet wird.
Kupfersulfat ist besser geeignet, um Schmiedestahl zu ätzend, als Edelstahl. Es wird am besten in einem Verhältnis von 1:1 mit Natriumchlorid (NaCl, gemeines Speisesalz) angemischt, um zu verhindern, dass das Kupfersulfat den Stahl mit einer Kupferschicht überzieht, die den Ätzprozess aufhält. Die blaue Lösung verblasst langsam während des Ätzprozesses und wird farblos, wenn dieser abgeschlossen ist.
Salpetersäure wird meist in einem Verhältnis von 1 Teil Salpetersäure zu 3 Teilen Wasser angemischt. Sie kann auch mit Essigsäure in einem Verhältnis von 1 zu 1, oder mit Salzsäure gemischt werden.
Schwefelsäure sollte nur in Konzentrationen von 10 bis 25 Prozent verwendet werden. Im Allgemeinen sind verdünnte Lösungen wirksamer als konzentrierte. Säuren benötigen jedoch normalerweise längere Zeit, um Stahl zu ätzen, als Chemikalien die in Wasser zu Säuren werden.
10. **Tauche den stahl in ein Bad mit der Ätzsäure.** Normalerweise legt man die Stahlplatte mit der Vorderseite nach unten in die Lösung, so dass das Metall nach unten in die Lösung und von der Platte weg sinkt. Dies erzeugt klarere Linien beim Ätzen des Stahls. Wenn du die Platte mit der Vorderseite nach oben hinein legst, kannst du die Flocken mit einem leichten Pinsel oder einer Feder wegwischen, wenn sie entstehen. Dies entfernt auch entstehende Blasen (die Luftblasen behindern den Ätzprozess, können jedoch auch interessante Designs kreieren, wenn sie so belassen werden). Lasse die Stahlplatte in der Ätzsäure, bis die Linien auf die gewünschte Tiefe eingeätzt sind.
Egal ob du die Stahlplatte in der Ätzsäure nach oben oder nach unten hältst, solltest du sie auf irgend eine Art vom Boden des Behälters entfernt halten (dies ist besonders wichtig, wenn die Vorderseite nach unten zeigt).
Klopfe immer wieder an den Behälter mit dem chemischen Bad, um die Lösung in Bewegung zu halten.
11. **Entferne und reinige die Stahlplatte.** Wasche die Platte mit Wasser, um die Säure zu entfernen. Wenn du eine besonders starke Säure verwendest, musst du sie evtl. mit Backpulver neutralisieren. Dann entfernst du das Widerstandsmaterial; je nach Art des Widerstandsmaterials kannst du eine der folgenden Methoden verwenden:
Verwende Terpentin, um Lack oder Farbgrundierungen zu entfernen (bei Nagellack verwende Aceton).
Verwende Alkohol, Methylhydrat oder Stahlwolle für wachsähnliche Grundierungen.
Verwende fließendes Wasser für wasserlösliche Tinte und Alkohol für wasserunlösliche Tinte.U | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Stahl-mit-S%C3%A4ure-%C3%A4tzen", "language": "de"} |
Einen Cupcake glasieren | Liebst du eher viel oder weniger Glasur auf deinem Napfkuchen? Jeder scheint einen andere Philosophie darüber zu haben, welches das beste Verhältnis zum Glasieren des Kuchens ist. Wir stimmen aber alle darin überein, dass ein Napfkuchen ohne diesen süßen, zuckrigen Guss nicht vollständig ist, Lies weiter und lerne die Grundmethoden zum Glasieren eines Kuchens kennen. Erfahre auch, wie die du kleinen Wirbel aus Zuckerguss zum Dekorieren von deinen Süßigkeiten herstellst.
1. **Wähle eine Kombination aus Napfkuchen und Glasur.** Die meisten Napfkuchen schmecken mit jeder Art von Glasur, aber es gibt klassische Geschmackskombinationen, die einfach gut zusammenpassen. Denke über diese Optionen nach, wenn du deinen Kuchen planst:
Gelber Napfkuchen mit Schokoladenguss: Dies ist die ultimative Geburtstagskombination.
Napfkuchen aus Schokolade mit Vanilleglasur. Der süße Zuckerguss gleicht den starken Schokoladengeschmack aus.
Ein roter, luftiger Napfkuchen mit einer cremigen Glasur aus Frischkäse ist ein anderer Favorit.
Möhrenkuchen oder Gewürzkuchen werden normalerweise auch mit einer Glasur aus cremigen Frischkäse kombiniert.
2. **Backe eine Anzahl von Napfkuchen.** Abhängig von deinen Kenntnissen, kannst du sie nach einem Backrezept herstellen oder du entscheidest dich für eine fertige Schachtel mit Kuchenmischung.
3. **Lasse die Napfkuchen abkühlen, wenn sie fertig gebacken sind.** Wenn du versuchst, sie mit Glasur zu überziehen solange sie noch warm sind, wird die Glasur verlaufen und nicht so schön aussehen.
4. **Bereite die Glasur zu.** Stelle deine Glasur aus Resten nach deinem Lieblingsrezept her. Wenn du eine fertig gekaufte Glasur verwendest, rührst du sie mit einem Löffel auf.
5. **Nimm deine Napfkuchen aus der Form und lege sie auf eine flache Oberfläche, damit du Platz hast, sie zu glasieren.** Wenn du die Napfkuchen in ihren Hüllen servieren möchtest, entfernst du sie nicht. Du kannst dich auch dafür entscheiden, die Hüllen in diesem Stadium zu entfernen und die Napfkuchen ohne sie zu servieren.
Wenn du entscheidest, die Hüllen zu entfernen, sei vorsichtig, damit sich keine Stücke aus dem Napfkuchen lösen.
6. **Fülle ein Buttermesser oder eine Kuchenspachtel mit der Glasur.** Streiche sie vorsichtig auf den Napfkuchen. Stelle eine Schicht her, die die gesamte Oberfläche von dem Napfkuchen bedeckt. Gib so viel Glasur darauf, wie du möchtest.
Die verschiedenen Texturen der Glasuren werden unterschiedliche Endresultate haben. Gekaufte Glasur ist leicht zähflüssig und einfach zu verteilen. Selbstgemachter Zuckerguss kann steifer sein. Wenn du ihn auf dem Napfkuchen verteilst, achte darauf, keine Krumen aus dem Kuchen zu lösen.
Du kannst verschiedene Lebensmittelfarben für deine Glasur im Supermarkt kaufen, wenn du auf den Napfkuchen schreiben oder bunte Designs malen willst. Dies können deine Initialen, dein Alter, Lieblingsfarbe oder dein bevorzugtes Sportteam sein.
7. **Ergänze die Glasur mit Dekorationen.** Mit Zuckerstreuseln verleihst du deinem Napfkuchen einen einen vollendeten Abschluss.
8. **Bewahre die Napfkuchen auf.** Lege die Napfkuchen in einem luftdichten Behälter. Wenn du sie nicht innerhalb der nächsten Tage essen wirst, stellst du sie in den Kühlschrank. Dies verhindert, dass die Glasur zu weich wird.
9. **Kaufe eine Spritztüte mit einer großen Tülle.** Die Spritztüten werden verwendet, um die Glasur auf eine kontrollierte Weise durch eine spitze Tülle auf dem Kuchen zu verteilen. Die Designs der Tüllen ermöglichen ein glattes, abgeschrägtes oder sternförmiges Auftragen der Glasur. Wenn du bereit bist, deinen Kuchen zu glasieren, baust du die Spritztüte mit der Tülle zusammen, indem du die Tülle, entsprechend den Instruktionen, auf die Tüte schraubst.
Verschaffe dir bei deinem Lebensmittelhändler oder einem speziellen Geschäft für Backutensilien einen Überblick über die angebotenen Spritztüten zum Glasieren.
Größere Tüllen zum Glasieren führen zu einem besseren Ergebnis für Wirbel aus Zuckerguss. Kleinere Tüllen werden zum Schreiben oder für kleine Dekorationen verwendet.
Stelle deine eigene Spritztüte her, indem du eine kleines Loch in die Ecke eines Frühstückstüte aus Plastik schneidest. Du kannst eine Tülle an deiner selbst gemachten Spritztüte befestigen.
10. **Backe eine Portion Napfkuchen und lasse sie abkühlen.** Lege die Napfkuchen auf ein Tablett, um sie für das Glasieren vorzubereiten.
11. **Stelle die Glasur her.** Die Zuckerwirbel sehen besser aus, wenn sie mit einer steifen Glasur gemacht werden, die ihre Form behält. Da die meisten gekauften Glasuren eher zähflüssig sind, ist es besser, wenn du deine eigene Glasur herstellst.
Verwende das folgende Grundrezept um eine klassische Buttercremeglasur herzustellen, die sich perfekt für die Wirbel eignet. Rühre einfach die folgenden Zutaten zusammen und gib etwas mehr Milch hinzu, wenn das Endergebnis zu fest geraten ist. Du kannst die Vanille durch ein anderes Aroma ersetzen und auch einige Tropfen Lebensmittelfarbe hinzufügen, wenn du möchtest:
1 Tasse weiche, nicht gesalzene Butter
4 Tassen Puderzucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
3 Teelöffel Milch
12. **Fülle die Spritztüte mit der Glasur.** Es ist einfacher, die Spritztüte zu kontrollieren, wenn die Tüte mindestens bis zur Hälfte gefüllt ist. Nimm einen Löffel, um die Glasur in die Tüte zu füllen. Drehe das Ende der Tüte zusammen, damit die Glasur nicht herausläuft während du arbeitest.
13. **Übe den Umgang mit der Spritztüte, indem du etwas von der Glasur auf einen Teller spritzt.** Halte das gedrehte Ende von der Tüte mit einer Hand und führe die Spritztülle mit der anderen. Drücke in einer runden Bewegung auf die Tüte und die Tülle. Achte darauf, dass die Glasur gleichmäßig durch die Tülle fließt und du in der Lage bist, die Menge zu kontrollieren.
Wenn die Glasur nicht gleichmäßig fließt, überprüfe, ob die Tülle richtig aufgeschraubt ist.
Übe zuerst, indem du Testwirbel machst, bis du verstanden hast, wie die Glasur durch die Tülle gespritzt wird.
14. **Spritze die Wirbel auf die Napfkuchen.** Positioniere die Spritztülle am Rand des Napfkuchens. Beginne damit, die Glasur in einem Kreis um den äußeren Rand von dem Napfkuchen zu spritzen und fahre damit fort, den Kreis zu füllen, bis du einen Wirbel gespritzt hast.
Wenn dir das Ergebnis beim ersten Mal nicht gefällt, kratzt du die Glasur wieder ab, füllst sie in die Spritztüte und beginnst von vorn. Achte darauf, keine Kuchenkrümel abzukratzen.
Beende den Wirbel mit einer Spitze oder drücke die Tülle in die Mitte um ihm ein gleichmäßigeres Aussehen zu verleihen.
15. **Schreibe den Namen von dem Geburtstagskind.** Backe eine Anzahl von Napfkuchen mit einer weißen Glasur und verwende verschiedene farbige Glasuren, um den Namen der Person darauf zu schreiben. Schreibe auf jeden Kuchen einen Buchstaben. Arrangiere die Napfkuchen in der richtigen Reihenfolge und verwende sie als Mittelstück auf einem Geburtstagstisch.
16. **Stelle Napfkuchen aus Eiskrem her.** Als lustige Nascherei im Sommer, lässt du die traditionelle Glasur weg und verwendest anstatt dessen Eiskrem. Lasse die Eiskrem in ihrem Behälter für ein paar Minuten weich werden und verteile sie mit einem Messer so auf den Napfkuchen, wie du es mit einer Glasur machst. Serviere sofort.
17. **Stelle Napfkuchen mit einer Dekoration aus Schmetterlingen her.** Nimm die Hälften von Brezeln und Schokoladenbonbons, um kleine Schmetterlinge auf den Napfkuchen darzustellen. Nachdem du die Napfkuchen gebacken und glasiert hast, nimmst du eine Reihe von Bonbons um den Körper des Schmetterlings darzustellen. Dann drückst du die beiden Brezelhälften als "Flügel" auf jeder Seite fest.
18. **Stelle Napfkuchen mit Fahnen her.** Zeichne Herzen, Blumen oder andere Muster auf dickes Papier und schneide sie aus. Klebe sie an der Spitze eines Zahnstochers fest. Stecke die präparierten Fahnen in den Napfkuchen und serviere ihn mit seinen "festlichen" Flaggen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Cupcake-glasieren", "language": "de"} |
Fenster im Computer schließen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein offenes Fenster auf deinem PC, Mac, Android-Gerät, iPhone oder iPad schließt. Wenn du einen Computer nutzt, erfährst du auch, wie du offene Fenster minimierst und verbirgst, ohne sie komplett zu schließen.
1. **Klicke zum Schließen oben rechts in einem Fenster auf das X.** Fast alle Windows Apps haben oben rechts ein. Solche Apps kannst du schließen, indem du auf dieses klickst.
Wenn das Fenster ein offenes Dokument enthält, kann es sein, dass du gefragt wirst, ob du es speichern oder die Änderungen verwerfen möchtest, bevor das Fenster geschlossen wird.
Wenn das Fenster auf den Vollbildmodus erweitert wurde und du das nicht siehst, drücke zuerst auf F11, um es wieder auf die normale Größe zu bringen.
2. **Drücke auf Alt+F4, um ein Fenster zu schließen.** Mit diesem Tastenkürzel kannst du das derzeit aktive Fenster schließen, als würdest du oben auf das klicken. Wenn das genutzte Fenster kein oben rechts trägt, sollte diese Tastenkombination den Job erledigen.
3. **Drücke auf Ctrl+F4, um ein aktives Dokument zu schließen.** Diesen Befehl kannst du in allen Apps verwenden, die mehrere aktive Dokumente auf einmal unterstützen, bspw. Microsoft Word. Das Programm selbst wird nicht geschlossen, nur die geöffnete Datei.
4. **Klicke auf Ctrl+W, um einen Browser-Tab zu schließen.** Wenn du einen Browser wie Chrome oder Edge nutzt, schließt dieses Tastenkürzel den aktiven Tab, ohne den Browser selbst zu schließen.
5. **Drücke auf ⊞ Win+↓, um ein aktives Fenster zu minimieren.** Das gleichzeitige Drücken der Windows-Taste und des Pfeils nach unten schließt das Fenster nicht, sondern entfernt es aus der Sicht, so dass du an anderen Dingen arbeiten kannst.
Um ein minimiertes Fenster wiederherzustellen, klicke es in der Taskleiste unten auf dem Bildschirm an.
Um alle offenen Fenster auf einmal zu minimieren, drücke auf ⊞ Win+M.
6. **Klicke zum Schließen links oben am Fenster auf den roten Kreis.** Wenn das Fenster, das du schließen wirst, ein offenes Dokument enthält, kann es sein, dass du gefragt wirst, ob du es speichern oder die Änderungen verwerfen möchtest, bevor das Fenster geschlossen wird.
Wenn du die Maus nicht nutzen kannst oder lieber einen Tastenbefehl verwenden möchtest, kannst du auch auf ⌘ Cmd+Q drücken, um das aktive Fenster zu schließen.
7. **Drücke auf ⌘ Cmd+W, um das aktive Fenster zu schließen.** Dieser Tastenbefehl funktioniert genauso wie ein Klick auf den roten Kreis oben links.
Wenn du eine App mit Tabs wie bspw. einen Browser nutzt, schließt dieser Tastenbefehl nur den aktiven Tab. Um alle offenen Tabs im Fenster zu schließen, drücke so lange auf ⌘ Cmd+W, bis alle geschlossen sind.
Um alle offenen Fenster auf einmal zu schließen, drücke auf ⌘ Cmd+⌥ Option+W.
8. **Drücke auf ⌘ Cmd+M, um das aktive Fenster zu minimieren.** Das Minimieren eines Fensters schließt es nicht komplett, sondern entfernt es vom Bildschirm, bis du es wieder zur Ansicht bringst. Du kannst das minimierte Fenster wieder öffnen, indem du ganz rechts (oder unten) im Dock auf sein Icon klickst.
Um alle offenen Fenster auf einmal zu minimieren, drücke auf ⌘ Cmd+⌥ Option+M.
9. **Drücke auf Fn+F11, um alle geöffneten Fenster zu verbergen.** Das Drücken dieser Taste bringt dich sofort wieder auf den Desktop deines Macs. Wenn du die verborgenen Fenster wieder öffnen möchtest, drücke einfach auf Fn+F11.
10. **Drücke auf ⌘ Cmd+H, um das aktive Fenster zu verbergen.** Dieser Befehl lässt es aussehen, als wäre das Fenster nicht mehr geöffnet, auch wenn du das Programm selbst nicht schließt. Wenn du das verborgene Fenster wieder sehen möchtest, klicke auf das Icon der App, um es wieder zu öffnen.
Um alle Fenster auf einmal zu verbergen, drücke auf ⌘ Cmd+⌥ Option+H.
11. **Öffne deine zuletzt verwendeten Apps.** Die Schritte hierfür variieren je nach Android-Gerät:
Wenn du ein Samsung Galaxy nutzt, kannst du dafür normalerweise links vom Homebutton auf den Button für die zuletzt verwendeten Apps drücken.
Wenn dein Android-Gerät unten einen Button mit einem Quadrat (oder sich überlappenden Quadraten) hat, sollte ein Tippen auf diesen deine zuletzt verwendeten Apps öffnen.
Wenn keine dieser Optionen funktioniert, streiche auf dem Homescreen von unten nach oben, aber nicht so weit, dass sich der App Drawer öffnet.
12. **Streiche zu der App, die du schließen möchtest.** Du kannst mit dem nächsten Schritt weitermachen, sobald die App, die du schließen möchtest, sich in der Mitte des Bildschirms befindet.
13. **Streiche auf einer App nach oben, um sie zu schließen.** Je nach Android-Gerät kannst du Apps vielleicht auch schließen, indem du rechts oben auf das tippst.
Bei einigen Geräten kannst du auch auf tippen, um alle geöffneten Apps auf einmal zu schließen.
14. **Streiche auf dem Homescreen von unten nach oben.** Wenn dein iPhone oder iPad keinen physischen Homebutton hat, zeigt dies deine offenen Apps an.
Wenn du ein iPhone oder iPad mit einem physischen Homebutton nutzt, drücke zweimal schnell hintereinander auf den Homebutton, um die Liste der geöffneten Apps anzuzeigen.
15. **Streiche nach links oder rechts, um die App zu finden, die du schließen möchtest.** Mache mit dem nächsten Schritt weiter, wenn die gewünschte App in der Mitte des Bildschirms angezeigt wird.
16. **Streiche die App zum Schließen nach oben.** Das Fenster ist jetzt geschlossen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Fenster-im-Computer-schlie%C3%9Fen", "language": "de"} |
Ein Pop Tart essen | Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Pop-Tarts zu essen. Manche Leute essen sie gerne direkt aus der Tüte, andere toasten sie lieber vorher. Aber wusstest du, dass es auch andere Möglichkeiten gibt? Sind sind toll als Garnitur für Eiscreme und du kannst sie sogar für s'mores, Eiscreme-Sandwiches oder Milchshakes verwenden!
1. **Erhitze ein Pop-Tart im Toaster, wenn du es traditionell magst.** Nimm das Pop-Tart aus dem Folienbeutel und gib es hochkant in den Toaster. Erhitze es bei niedriger Stufe. Lasse es vor dem Essen ein paar Sekunden abkühlen.
Diese Methode funktioniert auch mit einem Tischbackofen.
2. **Erhitze ein Pop-Tart in der Mikrowelle, wenn du keinen Toaster oder Tischbackofen hast.** Nimm das Pop-Tart aus der Folie und lege es auf einen mikrowellenfesten Teller. Erhitze es drei Sekunden bei hoher Stufe. Lasse es vor dem Essen ein paar Sekunden abkühlen.
3. **Iss ein Pop-Tart direkt aus dem Beutel, wenn du nicht viel Zeit hast.** Viele Leute essen ihr Pop-Tart gerne bei Zimmertemperatur und das ist vollkommen in Ordnung. Sie sind bereits gebacken, daher kannst du sie guten Gewissens und sicher ohne Erhitzen essen.
4. **Probiere sie gefroren, wenn du gerne eine kalte Leckerei möchtest.** Viele der Dessert-Geschmäcker wie Cookies & Creme, Hot Fudge Sundae und Frosted Chocolate Chip schmecken so super. Gib einfach den ganzen Beutel über Nacht in den Gefrierschrank und genieße es am nächsten Morgen.
5. **Verwende Pop-Tarts als Topping für Eiscreme.** Schneide ein Pop-Tart in deinem Lieblings-Geschmack klein oder zerkrümle es und gib die kleinen Stückchen auf Eiscreme. Die Stücke sollten etwas kleiner als mundgerecht sein. Du musst die Pop-Tarts hierfür nicht erwärmen.
6. **Stich mit Keksausstechern die Pop-Tarts in lustige Formen.** Fette Keksausstecher leicht mit Butter oder Öl. Stich dann Formen aus deinen Lieblings-Pop-Tarts aus. Stich möglichst in die Mitte, wo die Füllung ist. Du musst die Pop-Tarts nicht erwärmen.
Garniere mit diesen hübschen Formen deine Eiscreme.
Iss den Rest des Pop-Tarts oder zerkrümele es und verwende es als Dessert-Topping.
7. **Bereite ein Pop-Tart-Parfait zu.** Zerkrümle Erdbeer-Pop-Tarts und schichte sie dann mit kleingeschnittenen Erdbeeren und Schlagsahne in ein Parfait-Glas. Garniere das Parfait mit mehr Schlagsahne und fein zerkrümelten Pop-Tarts.
8. **Verwende bei der Zubereitung von s'mores Pop-Tarts anstelle von Graham-Crackern.** Schneide ein Pop-Tart durch und lege ein Stück Schokolade auf eine der nicht glasierten Seiten. Gib ein geröstetes Marshmallow darauf und lege die andere Hälfte des Pop-Tarts darauf.
Du musst das Pop-Tart nicht rösten, aber die Schokolade kann dadurch schneller schmelzen.
Erhitze für eine zähere Leckerei das gesamte s'more etwa drei Sekunden in der Mikrowelle.
Du kannst hierfür Pop-Tarts mit s'more-Geschmack nehmen, aber Erdnussbutter und brauner Zucker sind ebenfalls gute Alternativen!
9. **Lege zwei Pop-Tarts mit der Glasurseite nach unten auf ein Schneidebrett.** Hebe die anderen beiden Pop-Tarts für später auf. Du kannst hierfür alle Pop-Tarts nehmen, diese Geschmäcker passen aber besonders gut: Cookies & Creme, Frosted Chocolate Chip und Hot Fudge Sundae.
10. **Verteile je 70 g Eiscreme auf den Pop-Tarts.** Du kannst Eiscreme deiner Wahl nehmen, besonders gut passt Cookies-n-Cream, Cookie Dough oder Vanille. Schöpfe die Eiscreme mit einem Eiscremeportionierer heraus und streiche sie mit einem Gummispatel oder Messer auf den Pop-Tarts glatt. Achte darauf, dass die Eiscreme von einer Seite bis an die andere reicht.
11. **Lege die anderen beiden Pop-Tarts mit der glasierten Seite nach oben darauf und drücke sie leicht fest.** Achte darauf, dass die Ränder ausgerichtet sind. Drücke leicht auf das Sandwich, so dass die Eiscreme bis an den Rand kommt. Streiche mit einem Messer oder Spatel Eiscreme glatt, die über die Ränder hinausragt.
12. **Schneide die Sandwiches der Breite nach durch.** Schneide wenn nötig in einer sägenden Bewegung durch die Pop-Tarts. So bekommst du vier kleinere Eiscreme-Sandwiches.
13. **Tauche die Ränder der Sandwiches auf Wunsch in Schokoladenstückchen oder Streusel.** Fülle eine Schüssel mit Mini-Schokoladenstückchen oder Streuseln. Tauche alle vier Seiten eines Eiscreme-Sandwichs in die Schüssel. Die Stückchen oder Streusel haften an der Eiscreme und verleihen deinem Sandwich extra Biss.
14. **Wickle die Sandwiches ein und friere sie mindestens zwei Stunden ein.** Wickle die Sandwiches vorsichtig in Frischhaltefolie ein und gib sie in den Gefrierschrank. Dies macht die Eiscreme wieder fest und hält die Sandwiches zusammen.
15. **Gieße die Milch in einen Mixer und gib Eiscreme und Vanilleextrakt hinzu.** Weil dieses Dessert so reichhaltig ist, solltest du hierfür eine fettarme Milch nehmen. Wenn dir ein reichhaltiger Milchshake nichts ausmacht, dann verwende ruhig Vollmilch.
16. **Lege den Deckel auf den Mixer und mixe alles glatt.** Hin und wieder musst du den Mixer anhalten und mit einem Spatel eventuelle Klumpen nach unten kratzen. Dies sorgt dafür, dass alles gleichmäßig gemixt wird.
17. **Zerkrümle die Pop-Tarts in kleine Stücke.** Stelle die Stücke beiseite. Du kannst dies auch mit Erdbeer-Pop-Tarts versuchen und stattdessen einen Strawberry-Shortcake-Milchshake zubereiten.
18. **Gib die zerkrümelten Pop-Tarts hinzu und mixe sie ein paar Sekunden länger.** Die zerkrümelten Pop-Tarts sollten gerade so vermischt sein und du solltest immer noch kleine Stücke und Krümel sehen.
19. **Gieße den Milchshake in zwei hohe Gläser und garniere sie mit einem Pop-Tart-Dreieck.** Nimm einen Spatel zur Hilfe, um den Milchshake ins Glas zu bekommen. Serviere den Milchshake sofort. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Pop-Tart-essen", "language": "de"} |
Gelöschte Instagram Posts wiederherstellen | Wenn du etwas löschst, ist es im Allgemeinen weg. Instagram speichert hingegen deinen gesamten Content, selbst nachdem du ihn gelöscht hast, daher besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass du ihn wiederherstellen kannst. In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du deine gelöschten Instagram-Posts wiederherstellen kannst. Hierfür gibt es verschiedene Methoden.
1. **Öffne Instagram.** Das Icon der App zeigt eine Kamera auf einem regenbogenfarbigen Hintergrund. Du findest es auf dem Homescreen, im App Drawer oder über eine Suche.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2017 ist die Archiv-Funktion die Standard-Aktion zum Entfernen/Verbergen von Posts, statt sie zu löschen. Vielleicht findest du deinen alten Content hier.
Logge dich wenn erforderlich ein.
2. **Tippe rechts unten auf dem Bildschirm auf dein Profilbild oder die Silhouette.** Deine Profilseite wird geöffnet.
3. **Tippe auf ☰.** Ein Menü wird eingeblendet.
4. **Tippe auf Archiv.** Eine Liste mit deinen archivierten Storys wird eingeblendet.
5. **Tippe auf das Dropdown-Feld Storys-Archiv.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet und du kannst oder auswählen.
6. **Tippe auf ein Bild, um es dir anzuschauen.** Du siehst eine Liste mit dem gesamten Content, den du archiviert hast, und wenn du auf einen Eintrag tippst, wird er mit mehr Details und Optionen geöffnet.
Dein Post und alle originalen Kommentare werden geladen.
7. **Tippe oben am Post auf ⋮.**
8. **Tippe auf Im Profil anzeigen, um das Archivieren des Posts rückgängig zu machen.** Der Post wird wieder da in deiner Instagram Timeline angezeigt, wo er ursprünglich war.
9. **Öffne Meine Dateien.** Das Icon der App zeigt einen Ordner, du findest ihn höchstwahrscheinlich auf dem Homescreen, im App Drawer oder über eine Suche.
Du findest ein Instagram-Album nur, wenn du in Instagram die Funktion aktiviert hast, deine Posts lokal zu speichern.
Du findest nur die Videos/Fotos, die du mit der Kamera der Instagram App aufgenommen hast, nicht den gesamten Post, den du erstellt hast. Außerdem findest du hier keine Bilder, die du aus deiner Galerie in Instagram hochgeladen hast.
10. **Tippe auf Interner Speicher.** Dies siehst du unter "Zuletzt verwendete Dateien" und "Kategorien".
11. **Tippe auf Bilder.** Es kann sein, dass du ein wenig scrollen musst, um diesen Eintrag zu sehen.
12. **Tippe auf Instagram.** Du siehst alle Bilder, die du in der Instagram App aufgenommen hast.
13. **Öffne Fotos.** Das Icon der App zeigt eine bunte Blüte. Du findest diese App auf dem Homescreen oder über eine Suche.
Du findest ein Instagram-Album nur, wenn du in Instagram die Funktion aktiviert hast, deine Posts lokal zu speichern.
Du findest nur die Videos/Fotos, die du mit der Kamera der Instagram App aufgenommen hast, nicht den gesamten Post, den du erstellt hast. Außerdem findest du hier keine Bilder, die du aus deinen Aufnahmen in Instagram hochgeladen hast.
14. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf das Alben-Icon.** Üblicherweise ist es das zweite von rechts neben "Suchen".
15. **Tippe auf das Instagram-Album.** Du siehst alle Bilder und Videos, die du in der Instagram App aufgenommen hast, aber keine Kopie des gesamten Posts. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gel%C3%B6schte-Instagram-Posts-wiederherstellen", "language": "de"} |
Eine Wegbeschreibung geben | Ob du jemandem sagst, wie er zu deinem Haus kommt oder ob du einen Fremden zum örtliches Museum führst - du solltest wissen, wie man eine gute Wegbeschreibung gibt. Das ist allerdings komplizierter als jemandem einfach nur zu sagen, wie man zu einem bestimmten Ort kommt. Um eine gute Wegbeschreibung zu geben, musst du die Informationen so präsentieren, dass die andere Person sie am besten verarbeiten kann. Manche Leute kommen z.B. besser mit bestimmten Kilometerangaben zurecht, während andere geschätzte Fahrzeiten am besten verstehen. Außerdem musst du dich effektiv verständigen und die geeignetste Route auswählen, damit die Person auf dem richtigen Weg bleibt und ihr Ziel erreicht.
1. **Stell dir vor, wie du mit der Person den Weg entlang gehst.** Die meisten Leute folgen den Anweisungen am besten, wenn sie in der "Straßenperspektive" gegeben werden. Sie konzentriert sich darauf, zu beschreiben, was man auf dem Weg sehen wird und wie lange es zwischen diesen Orientierungspunkten dauert. Wenn du im Auto fährst oder neben der Person gehst, überlege dir, wie du die Route aufzeigen würdest ("Biege bei der großen Kirche hier drüben rechts ab, dann musst du ungefähr fünf Minuten in diese Richtung gehen..."). Demonstriere deine Anweisung auf diese Weise.
Anstatt die Person vom Anfang bis zum Ende zu dirigieren, stelle dir vor, sie von Orientierungspunkt zu Orientierungspunkt zu führen.
2. **Biete der Person wichtige und schwer zu übersehende Orientierungspunkte an.** Sie geben der Person eine Vorstellung davon, wie weit sie schon gekommen ist. So weiß die Person auch, ob sie sich noch auf dem von dir empfohlenen Weg befindet. Die Orientierungspunkte lenken die Aufmerksamkeit auch auf jeden Abschnitt der gesamten Route, dem sie zu folgen versucht.
Zum Beispiel: "Geh ein paar Minuten in die Richtung, bis das alte Postamt mit der großen Metallkuppel zu deiner Linken ist; dann biegst du nach links ab und gehst etwa fünf Minuten, bis du einen McDonald's gegenüber siehst..."
Einige Sehenswürdigkeiten, auf die man hinweisen könnte, sind: Historische Gebäude, Schilder oder Denkmäler, Kirchen, Synagogen oder andere religiöse Gebäude, große Geschäfte wie ein Baumarkt oder ein Autohaus, geografische/umweltbezogene Merkmale wie Hügel oder Flüsse, Fahrbahnmerkmale wie eine Brücke oder eine Weggabelung.
3. **Gib an, ob sich etwas links oder rechts der Straße befindet.** Nimm nicht an, dass die Person weiß, auf welcher Seite der Straße eine Kurve, ein Orientierungspunkt oder ihr Ziel liegt. Damit sich die Person nicht verirrt, gib immer an, auf welcher Straßenseite sie entweder abbiegen oder nach einer Landmarke suchen soll.
Sage z.B.: "Achte auf deiner linken Seite auf die Tankstelle mit der Tigerstatue über dem Schild." Sage nicht nur "Bieg ab, wenn du an der Tankstelle mit der Tigerstatue bist."
4. **Schätze die Reisezeit für den gesamten Weg und jede einzelne Komponente davon.** So bekommt die Person eine Vorstellung davon, wann sie sich darauf vorbereiten muss, abzubiegen oder auf eine andere Straße zu fahren.
Sage der Person, dass sie bei Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung in einer bestimmten Zeit an ihrem Ziel ankommen sollte.
Wenn die Person abbiegen muss, sag ihr, wie lange sie auf bestimmten Straßen sein wird, bevor sie abbiegen sollte.
Zum Beispiel: "Die ganze Fahrt dauert etwa zehn Minuten. Du biegst hier links ab und fährst etwa drei Minuten bis..."
5. **Erstelle eine mentale Karte der Route und teile sie.** Manche Leute können Karten besser lesen als andere. Diese Leute verstehen es meist auch besser, wenn man ihnen eine Wegbeschreibung gibt, die das verbale Äquivalent zu einer Karte ist - das nennt man "Übersichtsperspektive". Das sind die Art Leute, die sich gut orientieren und ohne Kompass sagen können, in welcher Richtung Norden liegt. Sie haben ebenfalls ein gutes "Gefühl" dafür, zu wissen, dass sie gerade fünf Kilometer gefahren sind.
In diesem Fall werden deine Anweisungen wie folgt klingen: "Fahre ca. fünf Kilometer nach Norden auf der Hauptstraße, dann nach Osten auf der Lindenstraße..."
6. **Nenne die Entfernung von Punkt zu Punkt.** Schließe Entfernungseinheiten in jeden Schritt deiner Richtung ein. Gib z.B. an, wie viele Meilen oder Kilometer die Person auf einer bestimmten Straße bleiben muss, bevor sie abbiegen muss oder an ihr Ziel gelangt.
Die Angabe von Häuserblocks und Autobahnausfahrten sind ebenfalls eine akzeptable Entfernungseinheit, auch wenn die genaue Entfernung zwischen ihnen variiert: "Fahre zwei Blocks nach Norden, dann auf die Autobahn und fahre dann nach Westen bis zur vierten Ausfahrt..."
Eine grobe Schätzung ist besser, als gar keine Entfernung von einem Punkt zum anderen zu nennen.
7. **Beziehe dich auf die Himmelsrichtungen.** Während du immer angeben solltest, ob etwas rechts oder links liegt, solltest du auch die Himmelsrichtungen (Norden, Süden, Osten und Westen) angeben, wenn du jemandem eine Route aus der Übersichtsperspektive erklärst. Und selbst Leute, die mit der Straßenperspektive besser zurechtkommen (Landmarken folgen), haben oft ein Fahrzeug oder ein Smartphone mit digitalem Kompass und viele Straßenschilder (wie z.B. auf U.S. Interstates) zeigen eine Himmelsrichtung an.
Sage z.B.: "Biege an der Ampel rechts in die Hauptstraße ein und fahre einen Kilometer nach Süden, dann auf die A24 Richtung Süden"
8. **Zeichne eine Karte.** Wenn du Schwierigkeiten hast, jemandem den Weg verbal zu erläutern, der das Kartenformat besser versteht, zeichne ihm einfach die Route auf. Eine Karte ermöglicht es der Person, zu visualisieren, wo sie hin will. Du kannst auch Details, z.B. die Lage von Orientierungspunkten, auf deiner Karte angeben. Außerdem gibt die Karte der Person etwas, woran sie sich festhalten kann, damit sie deine Wegbeschreibung nicht vergisst.
Die rudimentäre Karte muss nicht maßstabsgetreu sein. Aber du solltest Entfernungen in Kilometern eintragen und eine allgemeine Kartenausrichtung verwenden (in der Norden oben ist).
9. **Erkläre die Route auf Grundlage des Startortes.** Bevor du eine Wegbeschreibung gibst, musst du die Person fragen, wo genau sie herkommt. Das ist wichtig, da die Einzelheiten deiner Wegbeschreibung davon abhängen, wohin die Person von dort aus will.
Das ist kein Problem, wenn dich ein Fremder auf der Straße anhält. Aber es ist wichtig zu wissen, ob deine Schwiegermutter aus ihrem Haus oder ihrem Büro in die nächstgelegene Stadt fahren will.
10. **Gib den einfachsten Weg an.** Auch wenn du vielleicht versucht bist, jemandem den Weg zu deiner Lieblingsabkürzung zu zeigen, könnte das am Ende mehr schaden als nützen. Gib stattdessen die einfachste Wegbeschreibung, die die Person am wenigsten verwirrt. So minimierst du die Wahrscheinlichkeit, dass die Person sich verirrt. Denke dabei an Folgendes:
Bevorzuge Routen mit weniger Kurven, auch wenn sie etwas länger dauern.
Fokussiere dich auf Strecken, bei denen die Person lange auf derselben Straße bleiben kann.
Wähle Routen, die verwirrende Kreuzungen, Kreisverkehre oder Umgehungsstraßen vermeiden.
11. **Nenne die sicherste Route.** Wenn es mehrere Alternativen gibt und einige davon besonders gefährlich sind, gib die sicherste Route an. Jemand, der die Gegend nicht kennt, weiß auch nicht, welche Gefahren auf der Straße lauern. Egal, ob es sich um tückisches Gelände, enge Straßen oder Gegenden mit hoher Kriminalität handelt, denke an die Sicherheit der Person.
Die kurvenreiche Nebenstraße erspart dir vielleicht fünf Minuten gegenüber der Autobahn - aber du bist diese Straße schon oft gefahren und kennst alle Kurven und Windungen. Die Person kennt sie nicht.
12. **Schlage keine Routen vor, die du noch nicht gefahren bist, sondern nur solche, die dir vertraut sind.** Sonst gibst du ggf. falsche Anweisungen und die Person verfährt sich. Eine gute Faustregel ist es, die Routen zu empfehlen, die du am besten kennst, anstatt zu versuchen, eine Abkürzung oder eine andere Route zu beschreiben, die du nicht so gut kennst.
Verzichte auf Aussagen wie: "Nun, mein Kumpel fährt immer hier lang...", sondern sage: "Ich bin die Strecke schon oft gefahren, auch wenn sie ein paar Minuten länger dauert..."
13. **Warne die Person davor, Teile der Route durcheinander zu bringen.** Wenn es einen besonders verwirrenden Teil bei deiner Route gibt, erläutere sie ausführlich. Sage außerdem, wann (Zeit oder Entfernung) der verwirrende Teil der Route kommt. Dazu könnten z.B. zählen:
Straßen, die in andere übergehen
Abbiegungen, die sehr schwer auffallen
Kreisverkehre
14. **Sprich langsam und deutlich.** Gib deine Anweisungen nicht zu schnell. Sprich jedes Wort deutlich aus. Nimm dir Zeit, um wichtige Faktoren wie mögliche Gefahren oder Umwege zu erklären. Wenn du nicht langsam und deutlich sprichst, könnte die Person verwirrt reagieren oder eine wichtige Information übersehen.
15. **Verzichte auf die Verwendung von Wörtern, Ausdrücken oder Namen, die nur Einheimische kennen.** Benutze die Straßennamen, wie sie auf Straßenschildern und -karten stehen. Sprich nicht von Straßennamen, die nur von Einheimischen benutzt werden. Nenne außerdem auch nicht die Häuser von bestimmten Leuten als Orientierungspunkte. Alle Beispiele, die du verwendest, sollten für jemanden von außerhalb deiner Gemeinschaft nachvollziehbar sein.
Selbst wenn alle Einheimischen die Straße als "Strandstraße" kennen, nenne die Straße "B105", so wie es auf den Straßenschildern steht.
16. **Geh nicht davon aus, dass die Person etwas über die Gegend weiß.** Selbst wenn du das glaubst, sollte deine Wegbeschreibung so ausfallen, als ob die Person nichts über die örtlichen Sehenswürdigkeiten, Hauptstraßen oder sogar die Namen von Straßen weiß. Gib alle Informationen, die die Person braucht, um an ihr Ziel zu gelangen. Man kann dir ja jederzeit sagen, wenn du mehr ins Detail gehst als nötig.
Vermeide Aussagen wie: "Erinnerst du dich, wo Joes altes Haus war? Dahinter biegst du rechts ab". Sage stattdessen: "Du biegst an der Ampel rechts in die Hauptstraße ab, die etwa einen halben Block hinter dem Haus liegt, wo Joe früher gewohnt hat."
17. **Frage die Person, ob sie irgendwelche Fragen hat.** Sei direkt und frage: "Hast du Fragen zur Route?" So kann die Person jeden Teil der Route klären, den sie vielleicht nicht ganz versteht. Darüber hinaus kann sie nach der Lage anderer Orte fragen, die sie besuchen möchte.
18. **Fordere die Person auf, die Wegbeschreibung zu wiederholen.** Bitte die Person, die Anweisungen, die du ihr gerade gegeben hast, zusammenzufassen. Auf diese Weise kannst du dich vergewissern, dass sie dich vollständig verstanden hat. Wenn sie dich missverstanden oder falsch verstanden hat, kannst du sie dann korrigieren.
Wenn die Person mit den Richtungen, die du in Form einer "Straßenperspektive" angegeben hast, Probleme hat, solltest du stattdessen die "Übersichtssperspektive" ausprobieren - das heißt, visuelle Orientierungspunkte durch Kilometerangaben und Norden, Süden usw. ersetzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Wegbeschreibung-geben", "language": "de"} |
Ein Abenteuer erleben | Sitzt du den ganzen Tag im Büro am Schreibtisch und siehst auf den Bildschirm und die Wand? Hast du das Gefühl, dass du deine Jugend verpasst hast? Willst du einfach irgendetwas anderes probieren? Stürze dich in ein Abenteuer! Du musst nicht auf den Mount Everest steigen oder alleine um die Welt segeln, um ein erfüllendes, lohnenswertes Abenteuer zu erleben (auch wenn diese zwei Erlebnisse das sicher wären). Lasse dich von deiner Vorstellungskraft leiten, bereite dich vor (übertreibe es damit aber nicht) und warte nicht auf den perfekten Zeitpunkt, sondern lege los!
1. **Definiere, was Abenteuer für dich bedeutet.** Leute denken oft, dass ein Abenteuer riskant oder gefährlich sein muss. Sieh es stattdessen als “etwas Angenehmes, Einzigartiges und einen Ausbruch aus der Routine.“
Es hängt von dir ab, was du als Abenteuer siehst - von deinen Perspektiven, Wünschen, Erlebnissen und so weiter. Was für einen ein Abenteuer ist, ist für den anderen Routine. Mache dir keine Gedanken darüber, wie andere ein Abenteuer definieren. Wenn es sich für dich wie ein Abenteuer anfühlt, dann ist es eines.
2. **Lasse dich inspirieren.** Es liegt an dir, festzulegen, was für dich ein Abenteuer ist, aber wenn du dir das abenteuerliche Leben anderer ansiehst, dann kannst du deine Ziele, Wünsche und Grenzen vielleicht klarer definieren.
Lies berühmte Abenteuerbücher und -geschichten aus dem echten Leben. Lies nicht nur, welche Taten beschrieben werden, sondern erkenne auch die eindrucksvollen Eindrücke des Autors/Abenteurers.
Sprich mit Freunden und Verwandten. Das gibt dir nicht nur Ideen und Inspiration, sondern du kannst jemanden besser wertschätzen, den du bisher nicht so gut kanntest. Wer weiß, vielleicht hatte dein langweiliger, toller Onkel Hans ein faszinierendes Abenteuer, als er jung war.
Was andere als Abenteuer sehen, variiert stark. Ist es Base-Jumping? Ist es, dass man in ein fremdes Land reist, nur mit einem Taschenwörterbuch, ohne Reiseroute und ohne gebuchten Rückflug? Ist es ein Abend mit offenem Mikro, bei der du dich als Stand-Up Comedian versuchst? Ist es Campen im Nationalpark? Ist es, dass du deinen Job kündigst? Es ist okay, dir das Abenteuer einer anderen Person zu "leihen", wenn es dir gefällt.
3. **Stelle dir etwas vor.** Wovon träumst du? Was tust du, wenn du darüber fantasierst, was du tun würdest, wenn du tun könntest, was auch immer du willst? Denke ein wenig über Abenteuer nach und setze deinen Ideen hier keine Grenzen was die Durchführbarkeit oder Realisierbarkeit angeht.
Ignoriere die Stimme in deinem Kopf, die sagt: "Sei realistisch." Sie hält dich davon ab, Abenteuer zu erleben.
Mache dir eine "Probieren"-Liste. Bewerte sie, wenn du willst, von "am leichtesten" bis "am schwersten". Hake die einzelnen Punkte ab, wenn du sie probiert hast.
4. **Warum sagst du "nein" oder "nicht jetzt"?** Wenn du das Gefühl hast, dass du mit dem Alter "langweilig" wirst, dann kann es sein, dass du in deinem Leben nach Vorhersehbarkeit strebst. Kombiniert mit der allseits bekannten Angst vor dem Scheitern hast du schnell ein Leben ohne Abenteuer.
Schiebst du deine abenteuerlichen Träume auf oder setzt sie nicht um, weil du Angst vor dem Worst-Case-Szenario hast? Konfrontiere dieses Problem und mache eine Liste mit den "Worst Cases" für jedes Abenteuer. Wenn du diese Liste fertig hast, dann überlege, wie unwahrscheinlich diese "Worst Cases" sind. Vergleiche sie mit dem Risiko, auf dem Weg zur Arbeit in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden oder Krebs zu bekommen, wenn du musst.
5. **Habe keine Angst vor deiner Angst.** Deine Angst bewältigst du mit Mut, statt dadurch, dass du deine Angst eliminierst. Angst ist das, was ein Abenteuer ausmacht.
Besiege deine Angst nicht nur dadurch, dass du ein Abenteuer unternimmst, sondern auch dadurch, dass du dabei scheiterst. Der Weg ist wichtiger als das Ziel. Es ist wichtiger, dich der Herausforderung zu stellen, Surfen zu lernen, als auf dem Brett zu stehen oder eine große Welle zu reiten.
6. **Plane das Ungeplante.** Warte nicht auf den perfekten Zeitpunkt für dein Abenteuer, denn der perfekte Zeitpunkt wird nie kommen. Das ist nur eine Ausrede für Leute, um etwas nicht zu tun.
Plane ein bisschen weniger als du willst. Packe deinen Koffer wie normal. Packe ihn dann erneut, verwende aber nur einen Koffer, der halb so groß ist. Fahre ohne ein Ziel und ohne GPS los. Mache Skydiving, ohne zu viel darüber nachzudenken.
Lasse von deinen Erwartungen ab. Gehe nicht davon aus, dass du weißt, was passiert, wenn du einen Trapezkurs belegst oder als Katastrophenhelfer ins Ausland gehst. Du wirst überrascht sein, egal wie viel du denkst, darüber zu wissen, was dich erwartet. Nimm diese Unsicherheit an.
7. **Sage "ja".** Ergreife eine Möglichkeit, wenn sie sich ergibt. Sage ja, wenn jemand dich das nächste Mal fragt, ob du etwas tun willst, das du instinktiv ablehnen würdest. Fahre auf einer Rennstrecke. Melde dich beim nächsten Musical der örtlichen Theatergruppe an.
Mache dich allerdings auch nicht lächerlich. Wenn jemand fragt, ob du ihm hilfst, eine Bank auszurauben, oder ob ihr einen Monat lang eure Frauen tauschen wollt, dann ist das doch ein wenig zu abenteuerlich. Setze Grenzen basierend auf deinen körperlichen Grenzen oder deinen Verpflichtungen. Setze das Limit allerdings ein wenig höher als du es üblicherweise tun würdest.
8. **Schaffe dir ein Unterstützungsnetzwerk.** Niemand hat gesagt, dass man Abenteuer alleine macht. Mache einen Backpack-Trip durch Südamerika oder mache eine Wildwasserbootsfahrt mit einem Freund.
Tritt einem Abenteuerverein bei. Du bekommst Ideen und Unterstützung für deine Abenteuer, aber auch ein wenig positiven Gruppenzwang, um rauszugehen und etwas zu unternehmen.
Wenn du ein Abenteuer erlebst, dann finde Wege, um mit deinen geliebten Menschen in Kontakt zu bleiben. Nur weil Abenteurer früher lange "abgeschottet" waren, musst du das nicht sein. Teile die Aufregung deines Abenteuers und unterstütze andere dabei, dranzubleiben.
9. **Mache Fehler.** Gewichte die Bewältigung höher als deine Angst vor Fehlern. Gehe nicht davon aus, dass du von Beginn an ein guter Skifahrer bist. Habe keine Angst, Frankreich zu besuchen, nur weil du davon ausgehst, dass diese hochnäsigen Franzosen sich über dein furchtbares Französisch lustig machen. Vielleicht werden manche das, aber was soll´s? Kämpfe dich durch und führe dein Abenteuer fort.
10. **"Schwimme", wenn du auch "untergehen" könntest.** Gib dem "Ich wusste, dass ich es nicht kann"-Impuls nicht nach, wenn es schwierig wird. Brich dein Abenteuer nicht ab, nur weil es schwer wird. Das soll es werden!
Wenn du beim offenen Mikro von der Bühne gebuht wirst, dann versuche es nochmal und mache zuerst einen Witz über die schlechte Buh-Technik des Publikums. (Keiner hat gesagt, dass "Stand-Up Comedy so geht".)
11. **Feiere dein Abenteuer.** Sei stolz auf deine Leistung und deine Begeisterung, wenn du anderen von deinem Abenteuer erzählst, egal wie erfolgreich dein Versuch beim Bullenreiten tatsächlich war.
Das Abenteuer selbst ist das Wichtige.
Plane dein nächstes Abenteuer. Ruhe dich nicht auf deinen Lorbeeren aus. Baue gleich darauf auf. Bereite den nächsten Punkt auf deiner "Probieren"-Liste vor, während du noch angetrieben vom letzten Abenteuer bist.
Du kannst das Beste aus deinem Abenteuer machen, indem du ein weiteres Abenteuer erlebst.
12. **Erlebe Abenteuer im Alltag.** Diese Aktivitäten sind zwar keines Buchs oder Films würdig, mit ihnen kannst du aber auf eine spaßige, einfache und schöne Art deinen Alltag auflockern.
Versuche eine neue Küche - westafrikanische, argentinische, pakistanische oder die Küche eines Ortes, von dem du noch nie gehört hast.
Dekoriere ein Zimmer in deinem Haus mit deinem Lieblingsthema oder einer kräftigen Farbpalette neu. Ein anderer Pastellton an jeder Wand und Pass-auf-Bärchis als Dekoration in deinem Esszimmer? Das ist ein Abenteuer!
Gehe in ein Spukhaus. Wenn du noch abenteuerlustiger bist, dann bleibe über Nacht.
Mache ein Handy aus und lebe eine Woche ohne Internet. Auch ein Tag ist ausreichend. Kannst du deine tägliche Routine ohne Handy und Internet aufrechterhalten?
13. **Verhalte dich abenteuerlich.** Wenn du deine Wohlfühlzone verlässt, besonders wenn du Angst davor hast, vor einer Menschenmenge zu stehen, dann ist das sehr abenteuerlich.
Melde dich zum Bauchtanzkurs an. Trau dich!
Gehe in einem Comedy Club beim offenen Mikro auf die Bühne.
Gründe eine Garagenband und spielt einige Gigs. Vielleicht hat es in der Schule nicht funktioniert, aber vielleicht klappt es ja jetzt? Du hast dann außerdem einen guten Grund, um deine Garage zu putzen.
Frage, ob du bei einer Sportveranstaltung die Nationalhymne singen darfst. Wenn deine Stimme zu schlecht ist, um deinem Land die Ehre zu erweisen, dann nimm deine Freunde mit und stellt den besten Sänger ans Mikro.
14. **Bereise die Welt der Abenteuer.** Daheim und auf der anderen Seite des Erdballs warten zahllose Abenteuer auf dich.
Fahre einige Tage lang mit dem Zug in ein anderes Land. Bleibe nicht die ganze Reise über in deinem Abteil. Gehe raus und entdecke eine andere Kultur.
Besuche die Heimatstadt eines entfernten Vorfahren. Süditalien? Das ländliche China? Ein Versteck der Appalachen in West Virginia? Entdecke deine Familiengeschichte und eine andere Welt.
Suche im Internet nach dem Foto des schönsten Orts auf der Erde, den du finden kannst... und reise dorthin. Drucke das Bild aus und vergleiche es mit der Realität.
15. **Unternimm bei deinen Abenteuern etwas.** Wenn es für dich kein Abenteuer ist, ein koreanisches Barbecue zu probieren oder einen Plastikbehälter mit Kleinigkeiten auszugraben, dann mache es zu einem Abenteuer.
Mache Skydiving. Ein Klassiker, aber immer noch ein Abenteuer.
Springe von einer Klippe. Auch ein Klassiker, aber dabei bist du immerhin an einem wunderschönen Strand.
Trainiere für und schaffe einen Triathlon. Wenn du das nicht schaffst, dann beginne kleiner. Wenn ein 5-Kilometer-Lauf ein Abenteuer für dich ist, dann meistere ihn und sei stolz. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Abenteuer-erleben", "language": "de"} |
Faxe von Gmail verschicken | Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du mit einer Google-Chrome-Erweiterung und deinem Gmail-Account ein Fax sendest. Außerdem erfährst du, wie du ein bestehendes Faxservice-Abo benutzen kannst, um ein Fax durch Gmail zu senden. Du kannst weder ein Fax von der mobilen Gmail-App aus senden, noch kannst du kostenlos ein Fax senden, (es sei denn, du benutzt die kostenlose Probeversion eines Faxservices).
1. **Achte darauf, dass du Google Chrome benutzt.** Öffne ein neues Chrome-Fenster und navigiere zu diesem Artikel zurück, bevor du fortfährst, falls du im Moment nicht Google Chrome benutzt.
2. **Gehe auf die WiseFax-Erweiterungsseite.** Klicke dazu den bereitgestellten Link an.
3. **Klicke ZU CHROME HINZUFÜGEN an.** Dieser blaue Button befindet sich ganz oben auf der WiseFax-Seite.
4. **Klicke Erweiterung hinzufügen an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Es steht weiter oben auf der Seite. Das installiert die WiseFax-App.
5. **Klicke das WiseFax-Symbol an.** Es ist ein blaues Symbol eines nach rechts zeigen Pfeils oben auf der rechten Seite des Chrome-Fensters. Ein neuer Tab öffnet sich zur WiseFax-Seite.
6. **Klicke Hier klicken, um das Dokument auszuwählen an.** Du findest diesen Button weiter unten auf der Seite. Das öffnet ein File Explorer (Windows) oder Finder (Mac)-Fenster, in welchem du ein Dokument auswählen kannst.
7. **Wähle ein Dokument aus.** Klicke das Dokument, das du faxen möchtest, und dann an. Das Dokument wird auf die WiseFax-Seite hochgeladen.
8. **Klicke Fortfahren an.** Es steht ganz unten auf der Seite.
9. **Gib deine Faxnummer ein.** Gib die Nummer eines Faxgeräts ein und klicke dann an.
10. **Klicke Mit Google-Account anmelden an.** Es ist eine Option weiter oben auf der Seite.
11. **Wähle einen Account aus.** Klicke eine Gmail-Adresse an, die du benutzen möchtest, um dich bei WiseFax anzumelden.
Gib deine E-Mail-Adresse und dein Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst, falls du nicht beim korrekten Account angemeldet bist. Du musst möglicherweise zuerst unten auf der Seite anklicken.
12. **Klicke Erforderliche Anzahl an Fax-Wertmarken kaufen an.** Es ist ein blauer Button unten auf der Seite. Das öffnet ein Popup-Fenster.
13. **Gib deine Kredit- oder EC-Karteninformationen ein.** Gib im Popup-Fenster deinen Karteninhabernamen, die Kartennummer, das Ablaufdatum, den Sicherheitscode und die Rechnungsadresse ein.
Du kannst auch oben auf der rechten Seite des Fensters anklicken, um oder als Zahlungsmethode auszuwählen.
14. **Klicke Bezahlen an.** Es steht in der unteren rechten Ecke des Fensters. Das sendet dein Fax an die Nummer, die du zuvor eingegeben hast. Allerdings musst du diese Entscheidung möglicherweise bestätigen, falls du dazu aufgefordert wirst.
Du siehst rechts neben eine Zahl stehen, die anzeigt, wie viel du bezahlst (z.B. ).
15. **Achte darauf, dass du einen Online-Fax-Account hast.** Falls du deine E-Mail-Adresse nicht bei einem Online-Faxservice registriert hast, mache es, bevor du fortfährst.
Du musst die kostenlose Proberversion eines bezahlten Services benutzen. Achte deshalb darauf, dass du dein Abo kündigst, bevor die Probezeit endet, um eine Rechnung zu vermeiden.
16. **Öffne Gmail.** Gehe auf einem Computer auf https://www.gmail.com/. Das öffnet deinen Gmail-Eingang, falls du bereits eingeloggt bist.
Falls du nicht eingeloggt bist, musst du deine E-Mail-Adresse und dein Passwort eingeben, bevor du fortfährst.
Von der mobilen Gmail-App aus kannst du kein Fax senden.
17. **Klicke VERFASSEN an.** Es ist ein grauer Button oben auf der linken Seite deines Gmail-Eingangs.
18. **Gib die Faxnummer und die Service-Erweiterung ein.** Gib die Nummer, an welche du das Fax senden möchtest, in den "An"-Abschnitt ein und dann die Erweiterung des Services, den du benutzt (z.B. RingCentral).
Falls du zum beispiel RingCentral benutzt, würdest du so etwas wie [email protected] in den "An"-Abschnitt eingeben.
Du musst am Anfang der Faxnummer eine Landesvorwahl eingeben, falls du ins Ausland faxt.
19. **Füge ein Anschreiben hinzu.** Gib deinen Anschreiben-Text ins "Betreff"-Feld ein. Falls du kein Anschreiben brauchst, kannst du dieses Feld leer lassen.
20. **Lade dein/e) Faxdokument(e) hoch.** Klicke das Büroklammer-Symbol unten am E-Mai-Fenster an, wähle dann dein(e) Faxdokument(e) aus und klicke an, um es/sie auszuwählen.
Du kannst auch Informationen in den Textkörper-Abschnitt des E-Mail-Fensters eingeben, falls du ein Nur-Text-Fax senden möchtest.
21. **Klicke Senden an.** Es ist ein blauer Button unten auf der linken Seite des E-Mail-Fensters. Das sendet dein Fax an die angegebene Nummer. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Faxe-von-Gmail-verschicken", "language": "de"} |
Eine frühere Misshandlung bei einem Hund erkennen | Die Adoption eines Hundes kann lohnend und aufregend sein, aber auch eine Herausforderung. Wenn dein Hund unerklärliche Verletzungen oder andere körperliche Symptome aufweist oder ein ungewöhnliches oder extremes Verhalten zeigt, fragst du dich vielleicht, ob er in der Vergangenheit misshandelt wurde. Es gibt keine eindeutige Möglichkeit, dies festzustellen. Dennoch solltest du deinen Hund zu einem Tierarzt oder Verhaltensforscher bringen, wenn du körperliche oder verhaltensbedingte Anzeichen einer Misshandlung feststellst.
1. **Achte auf das allgemeine Erscheinungsbild des Hundes.** Der Körperbau eines Hundes kann je nach Rasse sehr unterschiedlich sein. Jedoch sollte kein Hund zu dünn erscheinen. Wenn du beispielsweise deutlich sehen kannst, wo sich die Knochen eines Hundes unter der Haut befinden, kann er abgemagert sein. Da vernachlässigte oder misshandelte Hunde manchmal nicht ausreichend gefüttert werden oder sogar verhungern, kann Abmagerung ein Zeichen für früheren Missbrauch sein.
2. **Untersuche die Qualität des Fells eines Hundes.** Manche Hunde haben kurzes, steifes Haar, andere haben langes, weiches Haar und wieder andere liegen irgendwo dazwischen. Unabhängig von der Hunderasse sollte das Fell jedoch sauber und frei von unerklärlichen Klumpen oder Verfilzungen sein. Überwuchertes oder verfilztes Fell kann ein Hinweis darauf sein, dass dein Hund in der Vergangenheit vernachlässigt oder nicht gepflegt wurde oder unter minderwertigen Bedingungen gelebt hat.
3. **Achte auf Fellverlust.** Wenn dein Hund lückenhaftes Fell hat oder sein Fell büschelweise auszufallen scheint, kann dies ein Zeichen für frühere Misshandlungen sein. Mögliche Ursachen sind unzureichende Pflege oder eine unbehandelte Krankheit.
4. **Achte darauf, ob die Krallen des Hundes zu lang sind.** Auch wenn es wie eine relativ unbedeutende Sache erscheinen mag, können zu lange Krallen ein Zeichen dafür sein, dass ein Hund in der Vergangenheit misshandelt wurde. Dieser Zustand kann darauf hinweisen, dass der frühere Besitzer des Hundes das Tier vernachlässigt hat. Es kann auch bedeuten, dass der Hund unter Bedingungen gehalten wurde, unter denen er seine Nägel nicht natürlich abnutzen konnte.
5. **Achte auf unbehandelte Hautkrankheiten.** Du solltest die Haut eines Hundes sehr genau untersuchen. Wenn du bestimmte unerklärliche Hautkrankheiten feststellst (d.h. du weißt nicht, wie sie entstanden sind), kann dies ein Hinweis darauf sein, dass der Hund körperlich misshandelt wurde. Es kann auch bedeuten, dass dein Hund in der Vergangenheit keine angemessene tierärztliche Versorgung erhalten hat. Zu diesen Anzeichen gehören:
Schorf
Wunden
beulige Haut
schuppige Haut
Verbrennungen
6. **Halte Ausschau nach Ungezieferbefall.** Hunde, die missbraucht oder vernachlässigt wurden, können von Flöhen, Zecken oder anderen Parasiten befallen sein. Es gibt zwar noch andere Gründe, warum ein Hund (auch ein gut gepflegter) Wirt für einen oder mehrere dieser Parasiten werden kann, aber ein schwerer, unerklärlicher Befall kann auf Misshandlung hindeuten. Vor allem dann, wenn es andere Anzeichen für möglichen Missbrauch gibt.
7. **Du musst wissen, welche Art von Verhalten zu erwarten ist.** Gehe nicht davon aus, dass jedes ungewöhnliche Verhalten ein Zeichen von Missbrauch ist. Beispielsweise können Hunde, die sich an ein neues Zuhause gewöhnen, bestimmte Verhaltensweisen zeigen (Unruhe, übermäßiges Kauen, Winseln usw.), weil sie aufgeregt oder nervös sind. Auch ein Hund im Tierheim, der nervös, ängstlich oder aggressiv wirkt, muss nicht unbedingt misshandelt worden sein. Er ist es vielleicht nicht gewohnt, mit so vielen Hunden zusammen zu sein oder eingesperrt zu werden.
Alle Hunde brauchen eine gewisse Zeit, um sozialisiert zu werden und sich an neue Umgebungen zu gewöhnen.
Wenn du daran denkst, einen Hund zu adoptieren, solltest du ihn zunächst an einem ruhigen Ort beobachten. So kannst du dir ein besseres Bild von seinem normalen Verhalten machen und feststellen, ob er in der Vergangenheit misshandelt wurde.
8. **Beobachte, wie sich der Hund bewegt.** Manchmal hinterlässt eine frühere Misshandlung keine offensichtlichen Anzeichen auf der Haut oder im Fell des Hundes. Wenn du jedoch Lahmheit oder Bewegungsschwierigkeiten feststellst, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass der Hund in der Vergangenheit durch körperliche Misshandlung verletzt wurde. Anzeichen für ein solches Problem können sein:
eine ungewöhnliche Gangart
sich langsam bewegen (Lethargie)
Er mag es nicht, wenn man ihn an bestimmten Stellen berührt.
Schwierigkeiten beim Aufstehen, Hinlegen oder Sitzen.
Ein oder mehrere Beine bewegen sich anders als die anderen (langsamer, steif, usw.)
9. **Achte auf aggressives Verhalten.** Manche Hunde, die misshandelt wurden, reagieren mit aggressivem Verhalten. Aggressives Verhalten bei Hunden kann jedoch auch viele andere Ursachen haben, daher ist es wichtig, die Symptome deines Hundes mit deinem Tierarzt, Trainer oder Verhaltensforscher zu besprechen. Anzeichen für aggressives Verhalten bei Hunden sind u.a:
Knurren
Bellen
Die Zähnen fletschen
Beißen
10. **Achte auf Anzeichen von Ängstlichkeit.** Hunde, die misshandelt wurden, können sich auch zurückziehen, scheu oder ängstlich werden. Wie bei der Aggression gibt es auch bei der Angst bei Hunden viele mögliche Ursachen, daher ist es wichtig, mit deinem Tierarzt (oder einem anderen Experten) zu sprechen, um die Sache einzugrenzen. Anzeichen für Angst bei einem Hund können sein:
übermäßiges Winseln
übermäßiges Hecheln
Erbrechen.
Kauen.
Graben.
Auf uns ab gehen
Abneigung, allein gelassen oder getrennt zu werden.
11. **Erkenne, welche Rassen missbraucht worden sein könnten.** Ein Hund jeder Art oder jedes Geschlechts kann missbraucht werden. Bei Hunderassen, die für Hundekämpfe und zum Schutz eingesetzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie misshandelt oder vernachlässigt wurden. Dazu gehören Rassen wie Pitbulls und Rottweiler. Diejenigen, die diese Hunde missbrauchen, können sie isolieren, aushungern und unter Drogen setzen. Sie können sie zu extremer Aggressivität erziehen und dafür sorgen, dass sie verletzt werden oder sogar in Hundekämpfen sterben.
12. **Wende dich an den früheren Besitzer oder Betreuer des Hundes.** Wenn du Fragen zur Vorgeschichte deines Hundes hast (z.B. zu einer unerklärlichen Verletzung oder einem Defekt), solltest du dich an die Person wenden, die den Hund vor dir hatte. Seriöse Züchter, Zwinger, Tierheime und Tierhandlungen sind gerne bereit, alle ihnen vorliegenden Informationen weiterzugeben. Wenn der Vorbesitzer oder Pfleger nicht auf deine Fragen antworten will oder seine Antworten keinen Sinn ergeben, könnte dies ein Zeichen für ein Problem sein.
Die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V. bietet hilfreiche Tipps wie man einen seriösen Hundezüchter findet.
13. **Bitte deinen Tierarzt, deinen Hund zu untersuchen.** Wenn du einen Hund adoptierst, solltest du ihn so bald wie möglich zu einem Tierarzt bringen, um seinen allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund in der Vergangenheit misshandelt wurde, musst du dich unbedingt sofort an deinen Tierarzt wenden. Er oder sie kann den Hund umfassend untersuchen, um alle Probleme (auch Verhaltensprobleme) zu beurteilen und gegebenenfalls einen Behandlungsplan aufzustellen.
14. **Ergreife Maßnahmen, falls erforderlich.** In den meisten entwickelten Gebieten ist Tiermisshandlung ein schweres Vergehen und wird nach einer Reihe von Gesetzen geahndet. Wenn du weißt oder den Verdacht hast, dass ein Hund misshandelt wird oder wurde, wende dich an die örtliche Strafverfolgungsbehörde und/oder Tierschutzbehörde.
Versuche, den Missbrauch nach Möglichkeit mit Fotos oder anderen Beweisen zu dokumentieren.
Bringe dich jedoch nicht in Gefahr. Halte dich von Privatgrundstücken fern und halte dich von Personen oder Tieren fern, die dir gefährlich erscheinen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-fr%C3%BChere-Misshandlung-bei-einem-Hund-erkennen", "language": "de"} |
In HTML Text unterstreichen | Um Text in HTML zu unterstreichen, hat man ihn bisher mit den Tags <u> und </u> umschlossen, aber diese Methode wird zugunsten der deutlich vielseitigeren CSS nicht mehr eingesetzt. Das Unterstreichen wird im Allgemeinen ohnehin als schlechte Möglichkeit angesehen, Aufmerksamkeit auf den Text zu lenken. Dies liegt daran, dass der unterstrichene Text leicht mit einem Link verwechselt wird.
1. **Verwende die CSS Stileigenschaft "text-decoration".** Die Verwendung des Tags <u> ist nicht mehr die richtige Art zum Unterstreichen von Text. Verwende stattdessen CSS und die Eigenschaft "text-decoration".
Dies trägt dazu bei, dass dein Code zukunftssicher ist, so dass du keine Änderungen mehr vornehmen musst, wenn der alte Code unbrauchbar wird.
2. **Verwende den Tag <span>, wenn du einen bestimmten Textteil unterstreichen möchtest.** Setze an der Stelle, an der die Unterstreichung beginnen soll, ein öffnendes Tag mit der Eigenschaft "text-decoration". Setze das schließende Tag </span> dort, wo sie aufhören soll.
<span style="text-decoration: underline;">Dies wird unterstrichen.</span>
3. **Deklariere HTML-Elemente im <style> Bereich deiner Seite.** Du kannst dies auch im CSS Stylesheet machen. Du kannst das Unterstreichen viel einfacher machen, indem du HTML-Elemente deklarierst und einen oder mehrere Stile auf diese anwendest. Um z. B. alle deine Überschriften der dritten Ordnung unterstrichen darzustellen, füge dies deinem Abschnitt mit den CSS-Stilen hinzu:
<html>
<head>
<style>
h3 {
text-decoration: underline;
}
</style>
</head>
<body>
<h3>Diese Überschrift wird unterstrichen</h3>
</body>
</html>
4. **Erstelle eine CSS-Klasse, um jederzeit schnell etwas zu unterstreichen.** In deinem Stylesheet oder im <style> Bereich kannst du Klassen erstellen, die du später aufrufen kannst. Der Klasse kannst du einen beliebigen Namen geben.
<html>
<head>
<style>
.underline {
text-decoration: underline;
}
</style>
</head>
<body>
Du kannst diese Klasse nutzen, um
<div class="underline">verschiedene Teile</div> deines Contents
<div class="underline">schnell zu unterstreichen</div>
</body>
</html>
5. **Erwäge andere Methoden zum Hervorheben von Text.** Das Unterstreichen sollte vermieden werden, damit du deine Leser nicht verwirrst. Eine beliebte Methode ist das Tag <em>, das Text kursiv darstellt. Du kannst CSS nutzen, um dieses Tag für eine einzigartige Betonung weiter zu definieren.
<html>
<head>
<style>
em {
color: red;
}
</style>
</head>
<body>
Alles, das dieses Element verwendet, wird
<em>kursiv dargestellt (wegen der Standardeinstellungen),
und auch in Rot</em> wegen der zusätzlichen
Style-Einstellungen, die wir oben hinzugefügt haben.
</body>
</html>
6. **Vermeide die Verwendung der alten Tags <u></u>.** Diese sind veraltet bzw. überholt, d.h. sie funktionieren noch, werden aber nicht mehr genutzt oder empfohlen. Dies liegt daran, dass HTML nicht zum Gestalten von Content gedacht ist. Das Tag <u> funktioniert noch, soll aber jetzt Text darstellen, der sich von anderem Text unterscheidet, z. B. falsch geschriebene Wörter oder chinesische Eigennamen.
7. **Verwende die Tags <u></u> zum Unterstreichen (nur zur Demonstration).** Es gibt praktisch keinen Fall, in dem du diese Methode noch anwenden solltest. Es ist vielleicht gut zu wissen, wie es mal genutzt wurde, falls du eine alte Webseite aktualisieren musst.
<html>
<body>
Mit dem alten Tag zum Unterstreichen in HTML (<u>) konntest du
Dinge schnell unterstreichen</u>, aber wenn zusätzlich andere
Stilelemente involviert wurden, entstand hier schnell ein Chaos.
Deswegen wird das Unterstreichen auf moderne Weise erreicht,
indem du das CSS-Element "text-decoration" verwendest.
</body>
</html> | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-HTML-Text-unterstreichen", "language": "de"} |
Schneller arbeiten | In unserer geschäftigen Welt ist jede Stunde des Tages kostbar. Um unsere Zeit am effektivsten nutzen zu können, ist es wichtig, schneller und effizienter arbeiten zu können, ohne dabei an Genauigkeit zu verlieren. Ob es sich um Büroarbeiten, Schulaufgaben oder Haushaltsangelegenheiten handelt, mithilfe dieser Tipps wirst du schneller arbeiten und so im Handumdrehen die Ding von deiner To-Do-Liste streichen können.
1. **Habe einen Plan für den Tag.** Der wichtigste Schritt, den du unternehmen musst, um schneller und effizienter arbeiten zu können, ist es, einen Plan zu entwickeln, bevor du den Tag beginnst.
Plane am Abend bereits den nächsten Tag und bereite deinen Schreibtisch vor, indem du alle Lern- oder Arbeitsmaterialien zurechtlegst. Du kannst auch eine Liste mit den Dingen erstellen, die du am nächsten Tag zu erledigen hast. Auf diese Weise kannst du am Morgen direkt damit beginnen.
Verzeichne deinen Plan in einem Notizbuch, auf dem Handy oder im Kalender. Wenn du Dinge aufschreibst, wirst du dich eher an sie halten, als wenn du versuchst, dir all die Dinge bloß zu merken.
Wenn du dir alles aufschreibst, vermeidest du damit auch, dass du dich mit Aufgaben überforderst, denn wir können schließlich nicht endlos viele Dinge tun. Es ist gut, ehrgeizig zu sein, aber es ist wichtig, für einen realistischen Tagesplan zu sorgen, den du auch einhalten kannst.
2. **Widme jeden Tag einem Thema.** Wenn du bemerkst, dass du am Tag mehrere Arbeitsziele oder sogar mehrere Jobs verfolgst, dann ziehe es in Erwägung, dich jeden Tag nur auf eine Sache zu konzentrieren, um so effizienter sein zu können.
Wenn du ein Schüler oder Student bist, könntest du die Wochentage bestimmten Fächern zuordnen: Am Montag lernst du für deine Physikprüfungen, während du die Dienstage der Mathematik widmest und so weiter.
Im Büro kannst du die Wochentage bestimmten Aufgaben zuteilen: An Montagen erledigst du die administrativen Aufgaben, während du Dienstags zum Beispiel die kreativen Arbeiten übernimmst.
3. **Unterteile den Tag in Abschnitte.** Bleibe organisiert, indem du den Arbeitstag in Stunden einteilst und dir vornimmst, gewisse Arbeiten nur während eines bestimmten Zeitrahmens zu erledigen.
Ein Beispiel: Die erste Stunde des Tages kannst du damit verbringen, Emails und Telefonanrufe zu beantworten.
Stelle dir Timer, um dich dazu zu bewegen, deine Aufmerksamkeit nun einer anderen Sache zu widmen.
4. **Lerne, wie Multitasking richtig funktioniert.** Multitasking kann ein zweischneidiges Schwert sein: es kann hilfreich sein, um viele Dinge innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu erledigen, aber es sorgt auch dafür, dass du dich nicht richtig auf die Sache konzentrierst, was wiederum zu qualitativ minderwertiger Arbeit führt. Um dir die Vorteile des Multitaskings zunutze zu machen, ohne dabei die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, solltest du den folgenden Strategien folgen:
Konzentriere dich zur gleichen Zeit nur auf sehr ähnliche Aufgaben. Spare dir die geistigen Mühen, zwischen zwei Aufgaben hin- und herzuwechseln, indem du nur ähnliche Aufgaben zeitgleich erledigst. Du könntest zum Beispiel auf alle Nachrichten gleichzeitig antworten: Email, Voicemail und Briefpost.
Schreibe dir die Dinge auf, die du gleichzeitig erledigen möchtest. Wenn du das tust, hilft es dir dabei, dich nicht von all den anderen Dingen, die noch erledigt werden müssen, abgelenkt zu werden, da du jetzt genau weißt, was du tun wirst.
Nimm dir nach Beendigung der Arbeit an einer Sache die Zeit, das Ergebnis noch einmal genau zu überprüfen. Indem du dich nun kurz noch einmal explizit auf diese Sache konzentrierst, wirst du Flüchtigkeitsfehler ausbessern und die Qualität der Arbeit verbessern können.
5. **Setze dir kleine Ziele.** Dir kleine Ziele für den Tag zu setzen hilft dir dabei, dich ganz auf die Arbeit und das Erreichen dieser zu konzentrieren und so effizienter zu arbeiten. Das Erreichen von Etappenzielen kann dir dabei einen Motivationsschub und neue Energie verleihen.
Kleinere Aufgaben erledigt zu haben, zum Beispiel Besorgungen gemacht oder im Büro eine Nachricht übermittelt zu haben, kann ebenfalls hilfreich sein, wenn du dich auf eine größere Aufgabe konzentrieren musst. So ist dein Kopf frei von störenden Nebengedanken.
Wenn du an einem langfristigen Projekt arbeitest, dann unterteile es in kleinere Abschnitte, sodass du einen Fortschritt besser erkennen und das so immer wieder ein neues Ziel in Angriff nehmen kannst, Schritt für Schritt. Das vermittelt dir das Gefühl, etwas geschafft zu haben, was dich wiederum zum Weitermachen motivieren wird.
6. **Setze Prioritäten.** Das unterscheidet sich durchaus von einer einfachen To-Do-Liste, denn hier kategorisierst du die Dinge, die auf jener Liste stehen, und ordnest sie der Wichtigkeit und Dringlichkeit nach ein, teilst jeder Aufgabe eine Priorität zu.
Ordne die Dinge auf der Liste chronologisch nach dem Zeitpunkt, zu welchem sie erledigt sein müssen. Beginne mit denen, die ganz oben auf der Liste stehen, damit du sie rechtzeitig erledigen kannst.
Sobald diese geschafft sind, kannst du einmal tief durchatmen und dich dann auf die Dinge konzentrieren, die noch nicht so dringlich sind.
7. **Plane im Voraus.** Sobald du den Tagesplan abgearbeitet hast, kannst du einen langfristigen Plan entwickeln, um deine zukünftigen Arbeiten und Aufgaben zu organisieren.
Bereits im Voraus zu wissen, was du erledigen musst - sei es eine große Prüfung am Ende des Semesters oder eine internationale Geschäftsreise -, kann dir dabei helfen, immer gut vorbereitet zu bleiben.
Erstelle dir einen Monatskalender oder als Schüler bzw. Student einen Kalender über das gesamte Semester.
Trage alle Termine und Fristen ein und verzeichne etwa eine Woche vor diesen eine Erinnerung daran, damit du es nicht vergisst. So wirst du effizienter arbeiten und deine größeren Aufgaben in einfacheren Abschnitten erledigen können.
Wenn du im Voraus planst, hilft dir das auch dabei, deine Freizeitaktivitäten, Pausen und Urlaube zu planen. Wenn du genau weißt, bis wann du etwas erledigt haben musst, kannst du einfacher um sie herum planen und sichergehen, dass du auch genug Zeit hast, um sie zu erledigen und deine Freizeit zu genießen.
8. **Mache der Prokrastination ein Ende.** Viele von uns schieben lästige Arbeiten immer wieder auf, was unsere Produktivität und Arbeitsqualität gehörig belasten kann.
Falle nicht auf den alten Irrglauben herein, dass wir unsere beste Arbeit unter Druck verrichten. Psychologische Studien beweisen das Gegenteil! Menschen, die ihre Aufgaben bis zur letzten Minute aufschieben, machen mehr Fehler und können lange nicht so hochwertig und umfangreich arbeiten, wie jene, die ihre Arbeit gut eingeteilt haben.
Um das Aufschieben zu beenden, musst du dich von möglichen Ablenkungen lesen. Trenne beim Arbeiten deine Internetverbindung, damit du nicht dazu verleitet wirst, im Internet zu surfen, soziale Netzwerke zu checken oder dich auf andere Weise im Internet abzulenken.
Ködere dich selbst mit einer Belohnung: plane eine Feier oder eine Belohnung für dich selbst, die du bekommst, wenn du deine Arbeit pünktlich - oder besser noch: im Voraus! - erledigt hast. Wenn du etwas hast, auf das du dich richtig freuen kannst, verleiht es dir vielleicht noch einmal den letzten Schub an Motivation, den du brauchst.
9. **Verwende beim Arbeiten eine Stoppuhr.** In der Businessbranche gibt es ein Konzept, das als "Parkinson's Law" bezeichnet wird. das besagt, dass wir nie weniger Zeit für eine Aufgabe brauchen, als dafür vorgesehen ist. Wenn du dir also keinen Zeitrahmen für eine Aufgabe setzt, dann wirst du wesentlich länger für das Erledigen dieser brauchen, als du es tätest, wenn du dir einen strikten Zeitrahmen dafür gesetzt hättest.
Daher ist es ratsam, eine Stoppuhr oder eine andere Art von Timer zu verwenden, um immer darüber im Bilde zu sein, wie lange du für eine Aufgabe brauchst.
Setze dir selbst Ziele und mache daraus ein Spiel: du wirst wesentlich schneller arbeiten, wenn du dir vornimmst, die Zeit vom letzten Mal zu unterbieten oder es bis zu einer gewissen Uhrzeit zu schaffen.
Versuche, unwichtige Aufgaben innerhalb von 10 Minuten zu erledigen. Wenn du nur diesen Rat befolgst, kann dir das am Tag bis zu 90 Minuten sparen. Du wirst überrascht sein, zu erkennen, wie viel Zeit wir für unwichtige Aufgaben, zum Beispiel das Schreiben von Emails, verloren geht.
Auf diese Weise zu arbeiten hilft dir dabei, einen "Workflow" zu entwickeln, den Verhaltensforscher als ein Gefühl der Produktivität, Leistung und des Glücks beschreiben.
10. **Nimm dir am Morgen und am Wochenende Zeit für dich.** Das klingt vielleicht seltsam, aber wenn du dir während des Tages und am Wochenende Zeit für dich nimmst, kannst du dein Arbeitspensum während der Woche erhöhen, da du so leistungsfähiger und entspannter sein wirst.
Verbringe die ersten Stunden des Tages mit etwas, was dir wichtig ist - mit den Kindern spielen, mit dem Hund Gassi gehen, Yoga, etc. Das hilft dir dabei, den Kopf frei zu bekommen und deine Stimmung für den Rest des Tages zu verbessern, was wiederum dazu führt, dass du konzentrierter und schneller arbeiten kannst.
Studien zeigen, dass der menschliche Verstand seinen Leistungshöhepunkt etwa 2-4 Stunden nach dem Aufwachen erreicht. Daher solltest du die ersten Stunden des Tages mit anderen Dinge als der Arbeit verbringen, damit du es vermeiden kannst, ineffizient zu arbeiten.
11. **Arbeite zuhause.** Die Schule und das Büro sind nicht unbedingt die idealen Orte, um Arbeit zu verrichten, da sie sehr laut und voller Ablenkungen sein können. Damit du nicht darunter leidest, solltest du es in Betracht ziehen, einen Teil deiner Arbeit mit nach Hause zu nehmen, wo du sie in in einer ruhigen und gemütlichen Umgebung erledigen kannst.
12. **Denke während deiner Pausen nicht an die Arbeit.** Manchmal sind wir gedanklich noch bei der Arbeit, auch wenn wir körperlich eigentlich Freizeit haben. Das kann zu von einer reduzierten Produktivität und Arbeitsqualität bis hin zu Burnout-Erscheinungen führen.
Erstelle dir separate Emailkonten für Arbeit und Freizeit und setze dir ein Limit, wie oft du während des Wochenendes deinen Arbeitsaccount checken darfst.
Überlege dir, zuhause nicht vielleicht den Computer und das Handy abzuschalten, damit du nicht in Versuchung gerätst, andauernd deine Mails zu checken.
Versuche, eine Zeit lang die Arbeit wirklich komplett auszublenden. Das gilt insbesondere für Wochenenden. Nur so kannst du am Montag wirklich erfrischt und mit neuer Energie zurück an deinen Arbeitsplatz gehen und weiter schnell und effizient arbeiten können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schneller-arbeiten", "language": "de"} |
Ungiftigen Spielschleim herstellen | Schleim ist eine glitschige, zähflüssige Masse, die sich kalt und eklig anfühlt. Mit anderen Worten: Er ist so widerlich, dass ihn Kinder lieben. Er lässt sich natürlich im Laden kaufen, aber du kannst Geld sparen, indem du den Schleim selbst Zuhause herstellst. Obwohl für gewöhnlich Borax bei der Herstellung benutzt wird, kannst du stattdessen auch Speisestärke verwenden. Dadurch erhältst du einen herrlich ekligen und vollkommen ungiftigen Schleim, der sich wunderbar eignet für die Geburtstagsfeier deines Kindes, Halloween, ein Schulprojekt oder einfach zur Unterhaltung deines Kindes an einem regnerischen Tag.
1. **Gib anderthalb Tassen (350ml) Wasser in einen kleinen Kochtopf.** Erhitze das Wasser bis es warm, aber nicht heiß oder kochend ist. Du willst kein kochendes Wasser verwenden, weil du dann später warten müsstest, bis du den Schleim mit der Hand vermischen kannst.
Du kannst das Wasser auch in der Mikrowelle für 45-60 Sekunden erhitzen.
2. **Gieße eine Tasse (250ml) von dem warmen Wasser in eine Schüssel.** Füge 3 bis 4 Tropfen grüne Lebensmittelfarbe hinzu, bis das Wasser eine Nuance dunkler ist als der Schleim später sein soll. Vermische alles gut mit einem Löffel.
3. **Miss 2 Tassen (140g/500ml) Speisestärke ab.** Gib das Ganze in eine separate große Schüssel.
4. **Schütte das gefärbte Wasser in die Schüssel mit der Speisestärke.** Geh dabei langsam vor. Benutze deine Finger, um die Zutaten zu verrühren. Vermenge die Mixtur gründlich, bis eine dicke Paste entsteht.
5. **Reguliere die Konsistenz des Schleims.** Wenn der Schleim noch zu dünnflüssig ist, kannst du noch mehr Speisestärke hinzufügen. Falls die Mischung zu dick ist, gib noch etwas von dem verbliebenen warmen Wasser hinzu.
Führe das solange fort, bis du eine Mixtur erhältst, die genau die richtige schleimige Konsistenz hat. Am Ende solltest du ohne Probleme deine Finger in die Mischung stecken können. Wenn du mit deinen Fingern die Oberfläche des Schleimes anfasst, sollte er sich trocken anfühlen.
6. **Füge Gegenstände zu deinem Schleim hinzu, um ihn noch lustiger zu machen (optional).** Dafür kannst du Gummiwürmer, Plastikspielzeug, usw. verwenden. Das ist eine tolle Idee für Halloween-Partys oder für Feste mit Natur- oder Umwelt-Themen.
7. **Stecke den Schleim in eine Plastiktüte.** Versiegle diese gut, um ihn für längere Zeit aufzubewahren.
8. **Gieße deine gezuckerte Kondensmilch in einen Kochtopf.**
9. **Gib einen Esslöffel (14 g) Speisestärke zu der gezuckerten Kondensmilch.** Schalte auf niedrige Hitze und lass die Mischung unter ständigem Umrühren leicht köcheln.
10. **Sobald deine Mischung etwas dicker geworden ist, nimm sie von der Herdplatte.** Gib Lebensmittelfarbe hinzu. Verwende so viel wie nötig, um deine gewünschte Farbe zu erreichen.
11. **Lass deinen Schleim abkühlen.** Sobald er abgekühlt ist, kannst du mit ihm spielen (oder ihn essen). Denke daran, dass er auf heller Kleidung und Teppichen Flecken hinterlassen kann.
12. **Fertig.**
13. **Gib eine halbe Tasse PVC Klebstoff in eine Schüssel.**
14. **Gib etwas Speisefarbe hinzu.**
15. **Rühre gut um die Farbe gleichmässig zu verteilen.**
16. **Gib eine halbe Tasse Babypuder (Talk) dazu.** Wenn nötig füge mehr Puder hinzu, bis der Schleim die gewünschte Konistenz hat.
17. **Jetzt kannst du mit deinem Schleim spielen.** Bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf.
18. **Vermische 1 Teelöffel Ballaststoff-Pulver mit 1 Tasse Wasser.** Achte darauf, dass deine Schüssel mikrowellensicher ist, da du deine Mischung später in die Mikrowelle stellst.
19. **Gib einige Tropfen Lebensmittelfarbe in das Wasser, bis deine Mischung die gewünschte Farbe angenommen hat.** Diese Farbe wird später der Schleim haben, die Mischung wird nicht weiter verdünnt. Verrühre das Ganze gründlich.
20. **Stelle deine mikrowellenfeste Schüssel in die Mikrowelle.** Erhitze deine Mischung für vier bis fünf Minuten. Schaue regelmäßig nach, dass die Mischung nicht über den Rand der Schüssel austritt.
21. **Lass deine Mischung für zwei bis vier Minuten abkühlen.** Nach Ablauf dieser Zeit sollte deine Mischung relativ kühl sein.
22. **Wiederhole den Prozess aus Kochen und Abkühlen für zwei- bis sechs Mal.** Je öfter du diesen Vorgang wiederholst, desto dicker wird der Schleim werden.
23. **Lass den Schleim in der Mikrowelle abkühlen.** Er sollte für ungefähr 10 Minuten stehengelassen werden. Achte darauf, dass du ihn nicht anfasst, bevor er vollständig abgekühlt ist, da er sehr heiß sein wird.
Du kannst den Schleim zum Abkühlen auch auf einen Teller oder ein Schneidbrett legen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ungiftigen-Spielschleim-herstellen", "language": "de"} |
Ohne Make up gut aussehen | Viele Frauen würden liebend gern ihr morgendliches Make-Up Programm überspringen und mit einem frischen Gesicht rausgehen. Sie fühlen sich ohne ihr Make-Up jedoch angreifbar und nackt, und machen sich sorgen, wie sie ohne aussehen. Wenn du zu diesen Frauen gehörst, lege deinen Mascara weg und fange an zu lesen, da dieser Artikel dir zeigt, wie du gut aussehen „und“ dich gut fühlen kannst, ohne die kleinste Spur Make-Up! Alles, was dazu nötig ist, sind gute Hautpflege, ein wenig persönliche Pflege und eine kleine Veränderung der Einstellung.
1. **Wasche dein Gesicht zweimal täglich.** Hautpflege ist ein wichtiger Faktor dabei, ohne Make-Up gut auszusehen. Investiere die gleiche Zeit und das gleiche Geld wie für Make-Up in Hautpflege. Zuallererst solltest du einen guten Gesichtsreiniger kaufen, der auf deinen Hauttyp abgestimmt ist, und diesen zweimal täglich benutzen – einmal morgens, und einmal abends.
Wenn es auch verlockend sein könnte, dein Gesicht öfter zu waschen als zweimal am Tag, ist dies nicht ratsam. Durch zu viel waschen kann deine Haut austrocknen und leicht reizbar werden, wodurch sie schlechter aussieht statt besser.
Entwickle ein Hautprogramm für dein Gesicht. Welches Programm du auch wählst, halte dich daran und befolge es immer. Wiederhole das Programm morgens und abends.
2. **Trage täglich Feuchtigkeitscreme auf.** Immer, wenn du dein Gesicht wäschst, solltest du danach eine Feuchtigkeitscreme auftragen. Nimm eine hochwertige Feuchtigkeitscreme (am besten eine mit LSF) und trage sie jeden Tag nach dem Waschen auf. Nachts solltest du eine etwas reichhaltigere Feuchtigkeitscreme wählen.
Wähle immer eine Feuchtigkeitscreme, die zu deinem Hauttyp passt. Wenn du empfindliche Haut hast, nimm etwas Sanftes ohne Parfum. Wenn du schnell Pickel bekommst, versuche etwas Leichtes, Fettfreies.
Trockenere Hauttypen sollten reichhaltigere Feuchtigkeitscremes mit nährenden Zutaten wie Shea-Butter oder Aloe Vera wählen.
3. **Peele einmal wöchentlich.** Peeling entfernt tote Hautzellen von der Hautoberfläche, so dass dein Gesicht frisch und strahlend aussieht. Es kann wirklich helfen, deiner Haut einen gesunden Glanz zu verleihen, was ein Vorteil ist, wenn du Make-up frei bleiben willst. Suche dir eine Hautwäsche ohne peelende Partikel, die du mindestens einmal die Woche und höchstens alle 2-3 Tage verwenden kannst, um beste Resultate zu erzielen.
Alternativ kannst du mit einem sauberen, in warmes Wasser getauchten Waschlappen peelen. Reibe den Waschlappen sanft über dein Gesicht, in langsamen, kreisförmigen Bewegungen. Diese Option ist gut für Leute mit einer Haut, die sensibel auf Inhaltsstoffe in Hautreinigungsprodukten reagiert.
Schrubbe dein Gesicht nie zu fest mit dem Peeling oder verwende es zu oft. Dies trocknet deine Haut aus und reizt sie, was das letzte ist, das du willst.
4. **Verwende einen Toner.** Ein Toner ist ein Hautpflegeprodukt, das oft übersehen wird, wenn es darum geht, das Aussehen der Haut zu verbessern. Ein Toner stellt den natürlichen pH Wert der Haut wieder her, und hat noch viele weitere Vorteile, je nach Art des Toners. Suche nach einem alkoholfreien Toner, diese trocknen die Haut weniger aus und straffen die Haut gleichmäßig.
Zum Beispiel können Toner für fettige Akne-Haut überschüssigen Talg entfernen und die Poren schließen, während Toner für trockene Haut gereizte Haut lindern und Feuchtigkeit einschließen.
Ein für deinen Hauttyp geeigneter Toner kann jeden Tag nach dem Reinigen und vor der Feuchtigkeitscreme aufgetragen werden.
5. **Entferne immer dein Make-Up.** Auch wenn dieser Artikel eine Anleitung dafür ist, wie man ohne Make-Up gut aussieht, willst du es wahrscheinlich trotzdem ab und zu tragen, um dich aufzustylen. Das ist absolut in Ordnung, achte nur darauf, dass wenn du Make-Up trägst, du es vor dem Schlafengehen vollkommen abnimmst. Über Nacht auf der Haut gelassenes Make-Up kann die Poren verstopfen und zu Pickeln führen.
Verwende einen speziellen Make-Up entferner, wie zum Beispiel einen Reinigungsschaum oder eine Creme, nicht deinen normalen Gesichtsreiniger. Verwende einen speziellen Augen-Makeup Entferner, um Mascara, Lidschatten und Eyeliner zu entfernen.
6. **Achte auf Pickel.** Pickel können einer der wichtigsten Gründe sein, warum Leute Angst haben, ohne Make-Up raus zu gehen, wenn du sie loswerden kannst, fühlst du dich daher ohne Make-Up selbstsicherer. Pflege deine Haut gründlich, um verstopfte Poren zu verhindern, und wasche Bakterien von der Hautoberfläche. Verwende Produkte für fettige oder Akne-Haut und suche nach Feuchtigkeitscremes, Sunblockern und Make-Up, die Poren nicht verstopfen.
Kaufe dir rezeptfreie Pickelcremes und Gels mit Inhaltsstoffen wie Benzoyl-Peroxyd oder Salicylsäure, die beide sehr effektiv Akne bereinigen können.
Wenn diese Maßnahmen nicht funktionieren, solltest du zu einem Hautarzt gehen, der eine stärkere medizinische Salbe oder sogar ein Antibiotikum oder andere orale Medikamente verschreiben kann.
7. **Trage immer Sonnenschutz.** Du solltest täglich Sonnenschutz tragen, auch bei Kälte, bewölktem Himmel oder Schnee, da UVA/UVB Strahlen dennoch deine Haut schädigen können. Durch Sonnenschäden altert deine Haut vorzeitig, und in extremen Fällen kannst du Hautkrebs und andere Hauterkrankungen entwickeln.
Verwende LSF 30 oder höher und suche wenn möglich einen Sonnenschutz, der gleichzeitig Feuchtigkeitscreme ist. So denkst du eher an das Auftragen des Sonnenschutzes.
8. **Gewöhne dir ab, dein Gesicht zu berühren.** Diese Angewohnheit haben viele Leute, und sie kann die Hautqualität ernsthaft beeinträchtigen. An Pickeln zu kratzen, die Stirn zu reiben oder einfach das Kinn auf die Hand zu legen sind Dinge, die Öl und Bakterien auf die Haut bringen, wodurch die Haut Pickel bildet und fettig aussieht.
Reiben im Gesicht kann auch die Haut lösen, was Falten begünstigt. Wenn du also das Aussehen deiner Haut verbessern willst, solltest du dich bemühen, damit aufzuhören, dein Gesicht unnötig zu berühren.
9. **Pflege deine Haut von innen.** Schlafe mindestens 8 Stunden pro Nacht und trinke mindestens 5-8 Glas (oder 1,5 Liter) Wasser am Tag. Schlaf gibt deiner Haut die Chance, sich zu regenerieren, so dass du frisch aussiehst und keine dunklen Augenringe hast, während Wasser die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und von innen reinigt, Giftstoffe wegspült und den Stoffwechsel der Haut ankurbelt.
10. **Zupfe deine Augenbrauen.** Halte deine Augenbrauen ordentlich, indem du überflüssige Haare entfernst. Perfekt geformte Augenbrauen können Wunder bewirken, indem sie deine Augen umrahmen und damit ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Gut gepflegte Augenbrauen können toll aussehen und deine Gesichtszüge definieren, ohne dass Make-Up nötig ist.
Wenn das Zupfen dich nervös machst und du nicht sicher bist, welche Form dir am besten steht, gehe zu einem Beauty Salon und lasse sie dir zum ersten Mal dort zupfen oder wachsen.
Danach kannst du die neue Form zu Hause mit einer guten Pinzette erhalten. Zupfe die Haare immer einzeln und zupfe von der Unterseite der Augenbrauen statt von der Oberseite.
11. **Shampooniere dein Haar jeden zweiten Tag.** Es ist wichtig, dein Haar oft zu waschen, um zu verhindern, dass Haar und haut fettig werden. Wenn du nicht besonders fettige Haar hast, ist es jedoch wahrscheinlich nicht nötig, dein Haar täglich zu waschen – jeden zweiten Tag genügt. Dadurch trocknet dein Haar nicht aus, und wirkt auch nie schmutzig. Verwende ein zu deinem Haartyp passendes Shampoo und Spülung, und lasse dein Haar alle 3-4 Monate schneiden, um es in einer Tipp-Top Verfassung zu halten.
Halte dein Haar immer schön gepflegt, indem du eine traubengroße Menge Conditioner täglich auf Spitzen und Pferdeschwanz aufträgst. Spüle mit kaltem Wasser aus, damit das Haar besonders glatt, glänzend und weich wird.
Binde dein Haar über Nacht zu einem niedrigen Pferdeschwanz, damit kein Fett in dein Gesicht kommt.
12. **Biege deine Wimpern.** Lange, gebogene Wimpern machen dich sehr feminin, du brauchst dazu jedoch keine Schichten von Mascara. Alles, was du brauchst, ist dir eine Wimpernzange zu kaufen – ein Instrument, das unheimlich aussieht, aber im Grunde schmerzfrei und einfach zu verwenden ist.
Die Wimpernzange greift deine Wimpern und wird 10 bis 20 Sekunden so gehalten, was die Wimpern biegt und die Augen größer macht.
Du kannst die Wimpern auch dicker und dunkler erscheinen lassen, indem du eine Schicht Vaseline auf die Wimpern aufträgst und sie mit einer Wimpernbürste kämmst.
13. **Halte die Lippen weich.** Glatte, volle Lippen sind viel attraktiver als trockene, rissige, daher solltest du sie mit einer Kombination aus Massage und Feuchtigkeit pflegen. Massiere deine Lippen sanft mit einer feuchten Zahnbürste, dann trage einen Lippenbalsam auf.
Schütze deine Lippen vor extremen Wetterbedingungen durch ein Balsam mit LSF in der Sonne, oder einem Schutz-Lippenstift im Winter.
14. **Sorge für weiße Augen.** Ein toller Trick, der deine Augen aufhellt und dich allgemein gesund und wach wirken lässt, sind Röte reduzierende Augentropfen. Diese gibt es in der Apotheke, und sie sich eine schnelle und einfache Möglichkeit, dein Aussehen zu verbessern. Gib einfach ein bis zwei Tropfen morgens in jedes Auge, um sie strahlend und klar zu machen.
15. **Gib Farbe auf deine Wangen.** Ein wenig rosige Farbe auf den Wangen kann Schönheit und Gesundheit vermitteln. Dies erreichst du durch viel Sport und Zeit draußen an der frischen Luft. Eine schnelle Möglichkeit ist es jedoch, sanft auf die Wangen zu klopfen oder sie zu kneifen, wodurch sie etwas Farbe bekommen.
16. **Achte auf deine Zahnhygiene.** Ein weißes, gesundes Lächeln kann für dein gesamtes Aussehen Wunder bewirken, daher solltest du deinen Zähnen die nötige Pflege und Aufmerksamkeit schenken. Putze dir mindestens zweimal täglich die Zähne, mindestens zwei Minuten lang, in sanften, kreisförmigen Bewegungen. Konzentriere dich auf jeden Zahn einzeln und vernachlässige die schwer erreichbaren hinteren Zähne nicht.
Täglich Zahnseide zu verwenden, ist genauso wichtig wie bürsten. Zahnseide entfernt Bakterien, Essenspartikel und Plaque zwischen den Zähnen und verhindert, dass sich Löcher bilden.
Denke auch daran, dir mit der Zahnbürste die Zunge zu putzen und mit einer Mundwäsche schlechten Atem zu verhindern.
17. **Lächle.** Lächeln erhellt dein Gesicht und lässt deine innere Schönheit glänzen. Es vermittelt den Eindruck von Zufriedenheit und Selbstvertrauen, und macht dich attraktiver für andere. Wenn du öfter lächelst, siehst du besser aus, egal ob du Make-Up trägst oder nicht.
18. **Gesunde Sonnenbräune.** Eine gesunde Bräune kann dein Aussehen verbessern, macht die Haut strahlender und dein Erscheinungsbild gefälliger und wohlgeformter. Wenn du eine natürliche Bräune bekommen kannst, und dabei dennoch Sonnenschutz trägst, ist das toll. Sonnenbänke und vergleichbare Optionen sind jedoch teuer und können zu Hautkrebs führen – versuche daher ein Selbstbräunungsspray (gute Qualität – es soll nicht unecht aussehen), oder im Gesicht Bronzer für eine leichte Sonnenbräune.
Suche nach Feuchtigkeitscremes, die für eine natürliche Bräune sorgen, unabhängig vom Wetter.
19. **Ziehe dich gut an.** Sich ohne Make-Up gut zu fühlen wird davon abhängen, wie du dich mit deinem gesamten Aussehen fühlst. Jedes Mädchen weiß, dass ein Killer Outfit sich so anfühlt, als könne sie die Welt erobern, verwende die Zeit, die du normalerweise für dein Gesichts-Makeup verwenden würdest also dafür, das perfekte Outfit zu planen.
Trage Kleidung, die bequem ist und dir perfekt passt. Zwänge dich nicht in die neuesten Trends oder quetsche dich in zu enge Kleidung. Du siehst am besten aus, wenn du dich gut fühlst.
20. **Style dein Haar.** Dein Haar sollte immer sauber und ordentlich aussehen. So ist es einfach eine Sorge weniger. Probiere einen neuen Haarschnitt, Stufen, einen Pony, oder sogar etwas völlig anderes wie einen Kurzhaarschnitt. Experimentiere mit verschiedenen Frisuren: glätte dein Haar, locke es auf, binde es zu einem Knoten oder flechte es – nutze deine Phantasie!
An schlechten Tagen kannst du das Haar mit einem modischen Schal oder einer Mütze verbergen – oder verwende einfach ein wenig Trockenshampoo, um das Haar zu entfetten und Volumen hinzuzufügen.
21. **Ernähre dich gut.** Sich gesund zu fühlen und so auszusehen, hat viel damit zu tun, was du isst. Vor allem die Haut kann durch eine schlechte Ernährung beeinträchtigt werden, und gesunde Haut ist wichtig, um ohne Make-Up gut auszusehen. Lasse fettige, zuckerhaltige Speisen so weit wie möglich weg und iss viel Obst, Gemüse, Vollkorn und mageres Fleisch.
Denke daran, viel zu trinken, um deinen Organismus durchzuspülen, die Haut gesund zu halten und Blähungen zu vermeiden.
Nimm ein Vitaminpräparat, wenn du denkst, dass du nicht alle Nährstoffe allein aus der Ernährung bekommst. Vor allem die Vitamine A, C und E sind besonders wichtig für die Haut.
22. **Habe Selbstvertrauen.** Wahre Schönheit kommt von innen, höre daher auf zu denken, dass du dein Mascara brauchst, um dich selbstsicher zu fühlen, und fange an, an dich selbst zu glauben. Stehe gerade, nimm die Schultern zurück und das Kinn nach oben. Stelle Augenkontakt zu Menschen her und lächle oft. Denke daran, dass Make-Up einfach ein Werkzeug ist, um bestimmte Züge zu betonen – deine natürliche Schönheit war auch mit Make-Up schon vorhanden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ohne-Make-up-gut-aussehen", "language": "de"} |
Ein guter Wissenschaftler sein | Möglicherweise bist du eine junge, angehende Wissenschaftlerin, die darauf brennt, einen bleibenden Eindruck in dieser Welt zu hinterlassen oder du bist ein erfahrener Veteran der wissenschaftlichen Forschung und einfach neugierig, wie du in deinem Job noch besser werden kannst. So oder so gibt es diverse wesentliche Schritte, die du umsetzen solltest, um ein guter Wissenschaftler zu werden und deine Fähigkeiten noch weiter zu kultivieren, damit du schlussendlich wertvolle, akademische Erkenntnisse erbringen kannst, die für die Wissenschaftsgemeinde und möglicherweise sogar für die ganze Welt von Bedeutung sind.
1. **Brenne für die Wissenschaft und die wissenschaftliche Forschungsarbeit.** Das ist vermutlich der wichtigste Schritt, da dich eine bedingungslose Liebe zur Wissenschaft dazu motivieren wird, zu lernen, zu entdecken und deine Ideen mit Leidenschaft und Neugierde weiterzuentwickeln.
Egal, um welchen Beruf es sich handelt: die wenigsten Menschen lieben ihren Job und perfektionieren ihre Arbeit, wenn sie nicht am Ende des Tages mit dem Gefühl nach Hause gehen, in dieser Aufgabe ihre Erfüllung gefunden und zu etwas Größerem beigetragen zu haben, das über das schnöde Geldverdienen hinausreicht.
Wenn du die Wissenschaft und die entdeckerische Forschung liebst, bist du bereits auf dem besten Weg, ein guter Wissenschaftler zu werden, da es nichts besseres gibt, als du selbst sein und deine Arbeit in jener Nische verrichten zu können, die dich am meisten begeistert und fasziniert.
2. **Experimentiere mit neuen Ideen.** Eine nicht unbeträchtliche Anzahl aller wissenschaftlichen Erkenntnisse sind das Resultat harter Arbeit und glücklicher Zufallsentdeckungen, anders ausgedrückt könnte man auch sagen: pures Glück. Von der Erfindung des Penizillins durch Fleming bis hin zur Entdeckung neuer Ionisierungstechniken, wie zum Beispiel MALDI, spielten Glück und Zufall immer eine große Rolle in der Wissenschaft. Hab also keine Angst davor, neue Ideen spielerisch zu testen, an ihnen herumzubasteln oder existierende Theorien aus einem neuen Blickwinkel heraus zu betrachten und dabei neue Ansätze anzuwenden. Du kannst niemals voraussagen, wann das Experimentieren und die nötige Portion Glück aufeinandertreffen werden, um eine bedeutende Entdeckung zu kreieren.
Bedeutende Entdeckungen werden oft dann gemacht, wenn die Wissenschaftler eine Ungereimtheit oder eine Unregelmäßigkeit in einem Experiment oder einer Theorie bemerken und dann hart daran arbeiten, herauszufinden, was die Ursache dafür ist. Wenn du Experimente immer nur nach Lehrbuchmeinung durchführst, wirst du deine „Genialität“ niemals unter Beweis stellen können. Führe Experimente stattdessen so durch, wie du es für richtig und erfolgsversprechend hältst und habe keine Angst davor, ungewöhnliche Ansätze weiterzuverfolgen oder neuartige Hypothesen und Methoden auszuprobieren.
Maximiere die Zeit, in der du Zufallsereignissen ausgesetzt bist und ignoriere niemals die kleinen Ungereimtheiten in deiner Arbeit. Setze dich stattdessen mit ihnen auseinander und verfolge sie weiter, um herauszufinden, wohin dich das Unerwartete führen könnte.
3. **Sei geduldig und detailverliebt.** Quasi keine wissenschaftliche Entdeckung passiert einfach so. Tatsächlich musst du als Wissenschaftler die Geduld und Hartnäckigkeit aufbringen, um jahrelang am selben Thema zu forschen, Experiment nach Experiment durchzuführen, damit du deine Theorie irgendwann beweisen und deine Ergebnisse verifizieren kannst.
Außerdem ist es wichtig, auch kleinste Besonderheiten zu bemerken und sie sofort zu dokumentieren. Das Kategorisieren und Analysieren von Daten gehört untrennbar zum Wissenschaftlerdasein dazu, daher solltest du darauf achten, diesen Aspekt korrekt und effizient durchführen zu können.
4. **Sei aufgeschlossen und ziehe alle Fakten und Hypothesen in Betracht.** Ein guter Wissenschaftler muss jedes Ergebnis akzeptieren, das ein Experiment ergeben hat. Keinesfalls solltest du versuchen, deine Ergebnisse an eine bereits existierende Meinung oder Theorie anzupassen. Es ist außerdem extrem wichtig, die Fakten und Hypothesen anderer Wissenschaftler zu kennen, um deine eigenen Ergebnisse mit diesen Ressourcen vergleichen zu können.
Ein guter Wissenschaftler vergisst niemals auf seine ethischen und moralischen Verpflichtungen und wird niemals falsche Resultate veröffentlichen oder ein Experiment türken, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Akademiker sollten auch für die Lösungen und Hypothesen anderer Kollegen offen sein, auch wenn diese im Widerspruch zu den eigenen Theorien stehen.
5. **Akzeptiere und erwarte Fehlschläge.** Auch wenn du glaubst, dass es im Wissenschaftsberuf hauptsächlich darauf ankommt, grundsätzlich brillant, extrem bewandert in Mathematik und unglaublich präzise zu sein, ist die wichtigste Eigenschaft eines Forschers in Wahrheit die Bereitschaft zum Scheitern.
In der heutigen, akademischen Welt, die sich vor allem durch gekürzte Wissenschaftsförderungen und extremen Wettbewerb um unbefristete Positionen und ein sicheres Einkommen auszeichnet, werden junge Wissenschaftler in den Anfängen ihrer Karriere leider eher zurückgewiesen als akzeptiert. Du solltest dich mental darauf vorbereiten, dass Experimente schiefgehen können und du möglicherweise viel Zeit mit Forschung verbringen wirst, für die du keine finanzielle Förderungen erhalten hast oder die niemals zu einer konkreten Theorie führt.
Es könnte sich allerdings herausstellen, dass jene Zeit, die du scheinbar verschwendet hast, um dieser einen Theorie nachzugehen, die dann allerdings zu keinen brauchbaren Ergebnissen geführt hat, alles andere als unnütz war. Dein Scheitern könnte dich zum Beispiel dazu antreiben, dir einen makellosen Arbeitsethos zuzulegen oder einen kreativeren Ansatz für deine wissenschaftliche Studie zu entwickeln und wird dich auf jenen Moment vorbereiten, wenn du dann doch erfolgreich bist.
6. **Übernimm Verantwortung für deine Ideen.** Fordere dich selbst heraus, indem du dir vornimmst, dir pro Tag eine neue Idee für dein Projekt zu überlegen. Obwohl manche davon sicherlich grottenschlecht und wenig brauchbar sein werden, werden andere hilfreich sein und zu neuen Experimenten oder Theorien führen.
Sei bezüglich deiner Ideen nicht passiv oder schüchtern. Als Wissenschaftler in einem hart umkämpften Bereich musst du dir selbst neue Möglichkeiten eröffnen, indem du mit neuartigen Ideen auftrumpfst und hart daran arbeitest, sie weiterzuentwickeln.
7. **Setze dir Ziele.** Nimm dir ein Stück Papier oder öffne ein Word-Dokument auf deinem Computer und erstelle dir anhand des Projekts, das du gerade untersuchst oder mit dem du gerade experimentierst, eine Liste mit spezifischen Zielen.
Setze Prioritäten, indem du diese Ziele nach Wichtigkeit ordnest. Auch wenn du versucht sein könntest, von deinen Zielen abzuweichen und eine neue Richtung auszuprobieren (was natürlich auch zum Forschungscharakter wissenschaftlicher Erkenntnis gehört), solltest du dennoch versuchen, jene Experimente zu verfeinern, die dich näher an dein Ziel bringen werden.
Wie in jedem anderen Job hat der Tag nur eine begrenzte Anzahl von Stunden, daher solltest du kluge Entscheidungen treffen, wie du deine Zeit aufteilen kannst, um deine wissenschaftlichen Ziele zu erreichen. Dadurch wirst du lernen, deine Fähigkeiten im Zeitmanagement zu verbessern und deine Zeit effizient und effektiv zu nutzen.
8. **Arbeite mit Kollegen und baue starke Partnerschaften auf.** Vergiss die Vorstellung des einsamen Genies, das sich abgeschieden von der Außenwelt an geheimen Experimenten versucht und sieh dich stattdessen in deinem Labor, an deiner Fakultät oder in der Feldforschung nach einer anderen Person um, mit der du dir eine Zusammenarbeit vorstellen kannst und von der du glaubst, noch etwas lernen zu können. In den meisten Fällen wirst du bessere Arbeit leisten, wenn du mit anderen zusammenarbeitest oder den Ratschlägen deines Mentors folgst.
In der Welt der Wissenschaft wird man von dir erwarten, dass du sowohl unabhängig, als auch als Teil eines Teams arbeiten kannst. Wenn du über stark ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten verfügst und dich herausragend in eine Gruppe integrieren und einbringen kannst, werden dich diese Eigenschaften sicher in deiner Karriere voranbringen und zum Erfolg führen.
Evaluiere dein Projekt und versuche, jene Bereiche zu identifizieren, in denen du nicht über das nötige Wissen oder die nötige Zeit verfügst, um sie selbst voranzutreiben. Sei offen dafür, diese Aspekte deines Projekts an eine geeignete Person zu übertragen.
Starke Partnerschaften mit Mitstudenten, Kollegen und Fachleuten sind nicht nur für alle Beteiligten von Vorteil, sondern werden auch dazu beitragen, dass du bescheiden bleibst. Außerdem kannst du dein Projekt oder deine Idee aus einem neuen Blinkwinkel betrachten, wenn du sie mit anderen teilst.
9. **Übe deine Schreib- und Lesefähigkeiten.** Du solltest versuchen, eine Schreibatmosphäre zu kreieren, die für dich funktioniert. Geh zum Beispiel in einen total ruhigen Raum ohne jegliche Ablenkung oder mach beim Schreiben klassische Musik an, damit du dich besser konzentrieren kannst. Mach einfach genau das, was für dich am besten funktioniert. Wichtig ist nur, dass du auch langfristig dabei bleibst. Versuche, jeden Tag ein bisschen zu schreiben und achte darauf, dass du alle deine Ideen oder Gedanken zu Papier bringst, damit du dir gleich angewöhnst, deine Geistesblitze aufzuzeichnen, was langfristig gesehen extrem hilfreich ist. Irgendwann könnten diese Ideen sogar in einem Zeitschriftenartikel oder einem Vortrag über deine neueste wissenschaftliche Theorie wieder auftauchen.
Es ist außerdem unerlässlich, über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in deinem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben. Zu diesem Zweck kannst du sehr spezialisierte Fachzeitschriften, wie zum Beispiel die Astronomie-Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ oder auch allgemeine Zeitschriften, wie zum Beispiel „Wunderwelt Wissen“ lesen. Beschäftige dich mit wichtigen Themen in der Wissenschaft und überlege dir, wie du auf die Arbeiten anderer aufbauen kannst.
10. **Verbessere deine Präsentationsfähigkeiten.** Vermeide trockene, langweilige Monologe voll mit komplizierten Daten und versuche stattdessen, deine Erkenntnisse in eine Geschichte zu verpacken, die persönlich, informativ und wissenschaftlich wertvoll ist.
Du kannst deinen Vortrag zum Beispiel damit beginnen, die Gründe zu erläutern, warum du dich für den Beruf Wissenschaftler entschieden hast. Danach kannst du zu den Details überleiten und zum Beispiel von den Fehlern und Rückschlägen in deiner Forschung erzählen. Zu guter Letzt solltest du mit einer dramatischen Erkenntnis auftrumpfen, durch die dein Publikum deine Theorie oder deine Disziplin mit völlig neuen Augen sehen wird.
Ein guter Wissenschaftler sollte in der Lage sein, wissenschaftliche Ideen auch jenen Menschen zu erläutern, die selbst keine Wissenschaftler sind. Du solltest deinen Vortrag immer an dein Publikum anpassen und versuchen, deine Leidenschaft und deinen Enthusiasmus für deine Disziplin zu vermitteln, ohne dabei übertrieben kompliziert oder schwer zu verstehen zu sein.
11. **Versuche, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit aufrechtzuerhalten.** Auch wenn harte Arbeit zum Erfolg als Wissenschaftler untrennbar dazu gehört, ist es extrem wichtig, eine gesunde Balance zwischen professioneller, fokussierter Arbeit und Zeit zum Entspannen aufrechtzuerhalten.
Möglicherweise würdest du am liebsten 20 Stunden pro Tag im Labor verbringen, um an deinen Ideen zu weiterzuarbeiten. Allerdings kommen einem oft die besten Ideen, wenn das Gehirn etwas Zeit zum entspannen hatte oder mit anderen Aktivitäten beschäftigt ist, die die Denkleistung auf eine andere Art und Weise herausfordern.
Wenn du dir Zeit für ein Hobby oder andere Aktivitäten außerhalb der Arbeit nimmst, kannst du leichter vom stressigen Arbeitsalltag abschalten. Außerdem könntest du dadurch deine Theorie aus einer neuen Perspektive sehen, wodurch du eine Denkblockade überwinden kannst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-guter-Wissenschaftler-sein", "language": "de"} |
Emotionen beschreiben | Unabhängig davon, ob du jemandem von deinem Tag erzählst, etwas in dein Tagebuch einträgst oder eine Geschichte schreibst: Emotionen klar und lebhaft zu beschreiben kann eine ziemlich schwierige Aufgabe sein. Wenn du sagst, dass du glücklich bist, teilt dies niemandem wahrlich mit, wie du dich wirklich fühlst; um deine Emotion ausführlich zu schildern, musst du ein Bild mit Farben malen, die so heiter sind, dass sie selbst die einer Blütenpracht übertreffen. In diesem Artikel werden einige Methoden besprochen, mit denen Emotionen beschrieben werden können und wie du ihrem Ursprung näher kommen und sie in deine Schriftstücke einbauen kannst. Beginne unten mit Schritt 1, um anzufangen, Emotionen zu beschreiben und dabei Bedeutung und Tiefe zu vermitteln.
1. **Drücke die Emotion mit einer körperlichen Reaktion aus.** Stell dir vor, dass du jemanden beobachtest, der die jeweilige Emotion erfährt. Hält die Person ihren Bauch fest oder versteckt sie ihr Gesicht hinter ihren Händen? Versucht sie, dich an deinen Schultern zu packen und dir zu berichten, was passiert ist? In einer Erzählung ist die intimste Weise, ein Gefühl mitzuteilen, den Zustand des Körpers zu beschreiben.
Stell dir vor, dass du die jeweilige Emotion empfindest. Wie fühlt sich dein Bauch an? Wenn eine Person eine starke Emotion verspürt, ändert sich die Menge an Speichelproduktion im Mund, der Puls steigt oder wird langsamer und in ihrer Brust, ihrem Bauch und in ihren Lenden werden chemische Substanzen freigesetzt.
Achte jedoch darauf, nicht bezüglich dessen, worüber sich eine Figur bewusst ist, die Grenzen zu überschreiten. Zum Beispiel sagt der Satz „Ihr Gesicht lief vor Scham leuchtend rot an“ etwas aus, das die Person nicht wissen kann. Im Gegensatz dazu wirkt „Sie spürte, wie ihr Gesicht heiß wurde, als sie lachten und sich von ihr abkehrten“ realistischer.
2. **Nutze den Dialog zwischen zwei Charakteren.** Ein Gespräch kann dem Leser ein viel tieferes Gespür über die Geschichte vermitteln und ihm dabei helfen, eine engere Beziehung zu ihr aufzubauen, als etwa der Satz „Sie blickte Finster in Reaktion darauf, wie unnahbar er wirkte“. Die Verwendung eines Dialogs beschreibt eine Situation naturgetreuer im Vergleich zu einer Erzählung, bei der ein Erzähler „von außen“ und zeitlich indirekt die Geschichte wiedergibt. Mit einem Gespräch wird der Lesefluss erhalten und die Charaktere werden lebensecht dargestellt – wenn dein Dialog zu ihnen passt.
Das nächste Mal, wenn du dich versucht fühlst, etwas wie „Er lächelte, als sie ihn ansah“ zu schreiben, solltest du stattdessen deinen Satz in einen Dialog umformulieren, etwa „Ich mag die Art, wie du mich ansiehst“. Dies vermittelt die Gefühle auf eine lebendigere Weise. Es fühlt sich persönlich, authentisch und echt an.
Du kannst auch Gedanken als Ausdrucksweise verwenden. Charaktere können auch mit sich selbst sprechen! „Mir gefällt die Art, wie sie mich ansieht“ ist ähnlich effektiv, obwohl der Satz nicht tatsächlich ausgesprochen wird.
3. **Verwende unterschwellige Botschaften.** Oft sind wir uns nicht vollständig darüber bewusst, wie wir uns fühlen oder was wir tun. Wir nicken und lächeln, während in unseren Augen eine brennende Wut lodert oder wir scharf einatmen. Deute diese Nuancen an, anstatt sie direkt zu beschreiben. Lass deine Figur nicken und höflich zustimmen, während sie eine Serviette in Stücke reißt. Durch den Kontext deiner Geschichte bleibt die wahre Bedeutung erhalten.
Dieses Stilmittel ist vor allem für konfliktgeladene und spannende Szenen hilfreich. Es ist auch für subtilere Arten von Konflikten nützlich, etwa für Charaktere, die ungern Emotionen verspüren, sich nicht offenbaren wollen oder auf eine Gelegenheit warten, sich auszudrücken.
4. **Erzähle von den Sinnen der Figur.** Wenn wir uns besonders emotional fühlen, werden manche unserer Sinne außergewöhnlich empfindlich. Wir geben uns eher dem Geruch eines Liebhabers hin, hören mit höherer Wahrscheinlichkeit jedes kleine Geräusch, wenn wir alleine zuhause sind. Du kannst diese Aspekte nutzen, um Emotionen zu vermitteln, ohne sie überhaupt direkt erwähnen zu müssen.
Der Satz „Sie beschleunigte ihren Schritt, weil ihr jemand folgte“ vermittelt zwar die Bedeutung, jedoch ist er für den Leser nicht sehr fesselnd. Erzähle stattdessen davon, wie sie sein Kölnisch Wasser riecht, wie sehr er nach kaltem Bier und Verzweiflung stank und wie das Klimpern seiner Schlüssel mit jedem Schritt schneller wurde.
5. **Versuche, die Natur zu vermenschlichen.** Das bedeutet, die Umgebung so zu beschreiben, dass sie die aktuellen Emotionen einer Szene widerspiegelt. Wenn sich etwa die Spannung zwischen zwei Rivalen aufbaut, könnte ein Fenster zerbrechen (jedoch sollte dies eine erklärbare Ursache haben, sofern nicht eine dieser Personen telekinetische Fähigkeiten besitzt). Ein Schüler entspannt sich, nachdem er eine gefürchtete Prüfung mit Bravour bestanden hat und eine Brise rauscht sanft durch das Gras. Es ist zwar etwas kitschig, jedoch macht es Spaß und ist ein effektives Mittel, solange du nicht unbeholfen oder einfallslos bist.
Verwende dieses Stilmittel beim Schreiben sehr vorsichtig und nur an den Stellen, wo du dir sicher bist, dass es angebracht ist. Wenn du es immer wieder und wieder verwendest, verliert es seine Wirkung. Dies kann auch etwas unglaubwürdig wirken.
Versuche, diese literarische Technik zu verwenden und dabei das Thema „Emotionen“ überhaupt nicht anzutasten – vielleicht sogar bevor du die einzelnen Charaktere vorstellst. Dadurch kannst du eine Szene erschaffen und dem Leser eine Parallele bieten, die er zusammensetzen kann, sobald er mehr in die Geschichte vertieft ist und so eine zusätzliche Ebene aus Verworrenheit und Komplexität hinzufügen.
6. **Drücke dich anhand von Körpersprache aus.** Probiere Folgendes aus: Denke an eine Emotion. Denke lange und gründlich über sie nach. Denke an die Umstände, die vorherrschten, als du sie das letzte Mal empfunden hast. Beginne jetzt über die Situation zu sprechen. Wie fühlte sie sich an, wie hast du in diesem Moment die Welt wahrgenommen? Sobald du in diese Übung vertieft bist, solltest du auf deinen Körper achten. Was tun deine Hände? Deine Füße? Deine Augenbrauen? Wie macht sich diese Emotion anhand deiner Körpersprache bemerkbar?
Wann hast du das letzte Mal einen Raum betreten und konntest innerhalb von Sekunden nach dem Betreten die Emotion einer Person von ihr ablesen? Wahrscheinlich ist das nicht sehr lange her; tatsächlich sind dir vermutlich einige Beispiele eingefallen. Emotionen müssen nicht in Worte gefasst oder überhaupt gedacht werden – unsere Körper erledigen das bereits für uns.
Verbringe die nächsten paar Tage damit, die winzig kleinen Ausdrucksformen deiner Freunde und Familienmitglieder zu beobachten. Diese flüchtigen Fingerzeige wirst du nie bemerken, wenn du nicht äußerst angestrengt auf sie achtest. Dies sind die Momente, die deine Erzählung zum Leben erwecken können.
7. **Definiere die Situation.** Emotionen sind Reaktionen; sie haben Ursachen. Wenn ein Gefühl nur aufgrund eines Hormonungleichgewichts oder einer unterdrückten Erinnerung vorhanden ist, beschreibst du die Emotionen lediglich ohne Zusammenhang, als würden sie in einem luftleeren Raum existieren. Durchdenke die Details der Situation. Auf welche Einzelheit reagiert deine Figur? Welcher Details ist sie sich überhaupt bewusst?
In diesen Fällen können beobachtbare Phänomene, wie etwa Schritte oder knackende Geräusche in ungefährlichen Momenten problemlos die gewünschte Stimmung vermitteln und diese zu einer Emotion aufbauen. Verwende diese Phänomene als Ausgangspunkt für gewaltigere Szenen – oder lass sie einfach für sich selbst sprechen.
Bleib bei einer visuellen oder taktilen Bildsprache. Wichtig ist nicht das, was die Situation präsentiert, sondern was die Figur bemerkt. Kleine Details sollten nur dann offenbart werden, wenn die Figur aus irgendeinem Grund höchst aufmerksam ist.
8. **Verwende deine eigene persönliche Erfahrung.** Wenn du die Emotion, die du zu beschreiben versuchst, bereits empfunden hast, ist dies das beste Rohmaterial für deinen Zweck. Woher kam die Emotion? Denk daran, was dich dazu bewegt hat, die Emotion zu verspüren. Während du sie empfandest, dachtest du dir nicht „Oh, nun bin ich traurig.“ Du dachtest dir womöglich „Was mach ich denn jetzt nur?“. Du fandest dich in einer Situation wieder, in der du kein Bedürfnis hattest, an deiner Umgebung teilzuhaben. Du bemerktest deine zitternde Hand nicht; stattdessen fühltest du dich so unsicher, dass du dich selbst nicht vom Zittern abhalten konntest. Diese unverfälschte Erfahrung liefert dir die Details, die die Vorstellungskraft nie hervorbringen könnte.
Wenn die Emotion ein kumulatives Ergebnis einer bestimmten Situation ist, könntest du diese Situation so beschreiben, wie du sie subjektiv wahrgenommen hast. Diese Beschreibung kann dir als Übung dienen, um genau das zu bestimmen, was zu dem Gefühl geführt hat oder bereits in dieser Form als Teil deiner Erzählung verwendet werden.
Wenn es ein einziger Moment oder eine bestimmte Einzelheit war, die sich bei dir eingeprägt hat, solltest du Details dieses Vorstellungsbilds verwenden, um das Gefühl nachzubilden. Wenn du diese Emotion noch nie empfunden hast, solltest du versuchen, dich ihr anhand von ähnlichen Gefühlen oder weniger intensiven Situationen, in denen diese Emotion enthalten war, anzunähern.
9. **Wisse, wie deine Figur reagieren oder nicht reagieren würde.** Emotionen sind abstrakte Konzepte, die verschiedene Menschen auf verschiedene Weisen empfinden und wahrnehmen. Eine Person könnte ein Shakespeare'sches Sonett verfassen, um seine inneren Qualen wiederzugeben, wohingegen eine andere Person einfach zähneknirschend und mit abgewendetem Blick „Ich möchte nicht darüber reden“ sagen könnte. In Wirklichkeit könnten die beiden Figuren im Grund dasselbe aussagen.
Deshalb muss in manchen Situationen keine Emotion beschrieben werden. Du kannst die Szene, das Gesicht einer anderen Figur oder die darauffolgenden Gedanken beschreiben und diese Aspekte das Beschreiben der Emotionen indirekt für dich erledigen lassen. Ein Satz, der etwa lautet "Die Welt verblasste; außer ihm schien alles seine Farbe verloren zu haben" drückt genau aus, was die Figur empfindet, ohne es direkt zu sagen.
10. **Zeige das, was du zeigen möchtest, ohne es direkt zu nennen.** Dein Werk sollte für deine Leserschaft ein Bild malen. Sie sollte dazu in der Lage sein, aus deinen Worten eine Vorstellung zu beziehen, die sich in die Innenseiten ihrer Augenlider einbrennt. Es reicht nicht, deinen Lesern zu sagen, was vorgeht – du musst es ihnen zeigen.
Angenommen, du erzählst von den Gefahren des Krieges. Du würdest keine Jahreszahlen oder Statistiken nennen und über die Strategien schreiben, die die gegnerischen Parteien einsetzen. Du würdest die verbrannten Socken erwähnen, die auf der Straße verstreut liegen, die Puppenköpfe, die sich am Straßenrand ansammeln und die ständigen Schreie, die täglich immer mehr verstummen. Mithilfe einer solchen Beschreibung gewinnt der Leser sowohl ein Bild in seiner Vorstellung, als auch ein tief sitzendes Gefühl.
11. **Scheue nicht vor Einfachheit zurück.** Dieser Artikel weist dich nachdrücklich darauf hin, Emotionen nicht explizit anzusprechen, jedoch gibt es auch Grauzonen. Wenn sie selten verwendet wird, kann eine einfache Aussage für manche Beschreibungen viel besser geeignet sein, als ein ganzer Paragraph; auf diese Weise sollten jedoch nur neue und relevante Informationen mitgeteilt werden. Hab keine Angst davor, manchmal weniger zu sagen.
Eine Figur, der eine Erkenntnis dämmert und sich denkt "Ich bin traurig" kann sehr bewegend sein. Der Moment der emotionalen Wahrnehmung kann sie wie ein Schlag treffen und anhand dieser drei Worte angedeutet werden. Manche Charaktere könnten Emotionen anhand von Selbstgesprächen erleben, manche in drei kurzen Worten und manche überhaupt nicht. Es gibt keine falsche Herangehensweise.
12. **Lese dein Schriftstück und halte immer dann, wenn du eine Emotion nennst, kurz an.** Immer, wenn du schreibst, dass eine Figur sich „traurig“ oder „glücklich“ oder sogar „miserabel“ oder „ekstatisch“ fühlt, solltest du anhalten. Streiche diese Begriffe sofort; du benötigst sie nicht. Sie tragen nicht dazu bei, dass deine Geschichte sich voranbewegt, noch verleihen sie ihr Dynamik. Solche Gegebenheiten können und sollten auf andere Weisen verdeutlicht werden.
Diese Worte müssen verworfen werden, außer sie sind Teil eines Dialogs. In anderen Worten könnte eine der Figuren fragen „Warum bist du so traurig?“. Jedoch würde die jeweilige Figur auf keinen Fall nur auf die Begriffe begrenzt, die Emotionen verliehen werden, ihre Welt entdecken. Immerhin sind „traurig“ und „miserabel“ nur Worte. Wenn wir sie „Mumpitz“ nennen würden, würden sie dasselbe bedeuten. Diese Begriffe besitzen keinen emotionalen Nachklang.
13. **Ersetze diese Begriffe in deinem ersten Entwurf mit einer einfachen Handlung oder einer Vorstellung.** Sogar die Aussage „sie blickte herüber und grinste“ ist ein guter Anfang für deinen ersten Entwurf. Alles, was den Ausdruck „sie war glücklich“ verbessert, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Deine Ausdrucksweise wird sich mit deiner Schreiberfahrung weiterentwickeln und entfalten; für den Moment benötigst du nur etwas, um deine Geschichte zusammenzuhalten.
Diese Vorgehensweise dient lediglich dazu, den Grundstein für deine Geschichte zu legen. Ihr Zweck besteht darin, der Geschichte Zusammenhang und einen roten Faden zu verleihen. Sobald du die Einzelteile der Geschichte vollständig zusammengesetzt hast, kannst du noch alles ändern, was du ändern möchtest.
14. **Gehe bei deinem zweiten Entwurf mehr ins Detail.** Warum blickte sie herüber und grinste? Was waren ihre Gedanken? Dachte sie sich, dass der Junge, der in der Ecke stand, süß ist? Erinnerte er sie an jemanden? Welche Motivation steckte hinter der Emotion?
Experimentiere mit den oben besprochenen Techniken. Indem du anhand des Dialogs, des Subtexts, der Körpersprache und der Sinne ein Bild erschaffst, erhält deine Leserschaft eine 360-Grad-Vorstellung, mit der sie sich vollständig in die Geschichte vertiefen kann. Deine Leser werden tatsächlich wissen, wie sie sich fühlt, ohne dass du „sie war glücklich“ schreiben musst.
15. **Vermeide Klischees und Standardausdrücke.** Sie treiben deine Geschichte nicht voran – dafür sind sie zu einfallslos. Es gibt wenige Ausdrücke, die weniger mitteilen, als etwa „Ich schwebe auf Wolke sieben“ oder „Ich fühlte, wie meine Welt zerbrach“. Wenn deine Figur glücklich ist, solltest du sie spontan jemanden umarmen und laut lachen lassen. Wenn du so bestürzt bist, solltest du beschreiben, was passiert ist. Menschen können die emotionale Wirkung eines bedeutenden Ereignisses nachempfinden; wenn du es beschreibst, wissen sie, wie sich das Ereignis auf die beteiligten Personen auswirkt.
Schließe eine klare, intime Beschreibung eines emotionalen Ereignisses nie mit einem Klischee ab. Wenn du es geschafft hast, die Emotionen zu vermitteln, hast du deine Aufgabe gemeistert. Verspüre nicht das Bedürfnis, deine Beschreibung zusammenzufassen.
Erhalte die Rollen aufrecht. Die Persönlichkeit einer Figur, an der du gerade arbeitest, könnte zwar einem Klischee entsprechen – jedoch solltest du sie nicht zum Schluss so handeln lassen, wie es von ihr erwartet wird. Das Schreckliche an Klischees ist, dass Menschen ihnen nicht tatsächlich entsprechen, wenn sie sich authentisch verhalten. Wenn du jedoch beschrieben hast, wie sich deine Figur fühlt und sie spontan jemanden umarmen lassen hast, könnte sie etwa sagen „Ich bin so glücklich, ich könnte einen Regenbogen kotzen!“, wenn dieser Satz zu ihrer Persönlichkeit passt. Eine solche Aussage kann geeignet sein. Dies gilt jedoch nur, wenn sie dem Typ der Figur entspricht.
16. **Drücke dich angemessen aus.** Sei so harsch oder taktvoll wie beim Rest deines Stückes. Verwende Metaphern und Bilder, die thematisch zum Inhalt passen und achte darauf (vor allem bei Ich-Erzählungen), dass die Sprache und Bilder, die du verwendest, für die Figur/-en geeignet sind. Im Wilden Westen wurden etwa Geschwindigkeiten in Gesprächen nicht erwähnt; drücke dich dem Ort und der Zeit entsprechend aus!
Wenn du etwas verfasst, das von einer Figur gesprochen wird, solltest du je nachdem, welche Gefühle deine Charaktere bei dir auslösen, so offen oder vage schreiben, wie du es für richtig empfindest. Du solltest nicht nur die Figur im Sinne behalten, sondern daran denken, dass sich diese in einer bestimmten Situation befindet. Es könnten externe Faktoren vorhanden sein, die sich auf ihr Urteilsvermögen, ihre Sinne und sogar ihre Fähigkeit, zu reagieren, zu denken oder Emotionen zu verarbeiten auswirken.
17. **Stimme dich auf die Emotion ein, über die du schreibst, wenn du fast fertig bist.** Verbringe etwas Zeit damit, Musik zu hören und Poesie oder Geschichten zu lesen, die von Autoren verfasst wurden, die von ähnlichen Themen erzählen. Kehre dann zu deinem Werk zurück, wenn du dich in die Emotion hineinversetzt hast und lies es durch. Stimmt es mit dem überein, wie du dich gefühlt hast? Gibt es Inkongruenzen? Erscheint dir etwas unaufrichtig? Wenn ja, solltest du den jeweiligen Teil streichen und noch mal von vorne anfangen.
Wenn Schwierigkeiten bei der Beschreibung einer bestimmten Emotion hast, solltest du dir Zeit lassen. Hole dein Notizbuch hervor, wenn du das nächste Mal auf diese Emotion triffst und notiere alles, was deine Sinne, deine Gedanken und deinen Körper betrifft. Dies bringt dich so nah wie möglich an die wahre Natur dieser Emotion. Nichts übertrifft eine Erfahrung aus erster Hand. Von dort an wird sich die Geschichte von selbst schreiben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Emotionen-beschreiben", "language": "de"} |
Proxy Einstellungen im Firefox eingeben | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in den Browser-Einstellungen von Firefox eine Verbindung zu einem Proxy-Server einrichtest. Dies kannst du nicht in der mobilen App von Firefox machen.
1. **Öffne Firefox.** Das Icon zeigt einen blauen Globus, um den sich ein orangefarbener Fuchs schlingt.
2. **Klicke rechts oben in Firefox auf ☰.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
3. **Klicke in diesem Menü auf Optionen.** Die Seite mit den Einstellungen wird geöffnet.
Klicke auf einem Mac oder Linux-Computer stattdessen auf "Einstellungen".
4. **Klicke links im Fenster auf den Reiter Allgemein.** Wenn dieser Tab blau ist, befindest du dich bereits in diesem Reiter.
5. **Scrolle ganz nach nach unten zum Abschnitt "Netzwerk-Proxy".**
6. **Klicke ganz rechts auf Einstellungen.** Dies öffnet das Fenster mit den Proxy-Einstellungen.
7. **Setze weiter oben im Fenster ein Häkchen bei "Manuelle Proxy-Konfiguration".**
8. **Gib die Daten für den Proxy ein.** Du musst die folgenden Felder ausfüllen:
: Hier kommt die IP-Adresse des Proxy-Servers hinein.
: Hier kommt die Port-Nummer hin.
9. **Setze direkt unter "HTTP Proxy" ein Häkchen bei "Diesen Proxy für alle Server-Protokolle verwenden".**
10. **Klicke unten im Fenster auf OK.** Dies speichert deine Einstellungen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Proxy-Einstellungen-im-Firefox-eingeben", "language": "de"} |
Einen Schreibknubbel verhindern | Ein Schreibknubbel kann unattraktiv, unangenehm oder sogar schmerzhaft sein. Er entsteht durch den Druck, der zwischen deinem Finger und einem Füllhalter oder Bleistift entsteht, wenn du schreibst. Auch wenn es möglich ist, einen Schreibknubbel loszuwerden, kann ein paar deiner Angewohnheiten zu ändern helfen, die Größe des Knubbels auf natürliche Weise zu verringern und zu verhindern, dass er zurückkommt. Ändere die Art, wie du den Bleistift hältst, besorge einen anderen Stift oder Papier oder ändere deine Arbeitsgewohnheiten.
1. **Beurteile deinen Griff.** Nimm die Art von Utensil, das du normalerweise zum Schreiben verwenden würdest und etwas Papier. Schreibe ein paar Sätze und achte auf die Art und Weise, wie sich der Stift/Bleistift in deiner Hand anfühlt. Denke darüber nach, wie viel Druck du auf deinen Finger und den Knubbel selber legst. Sieh dir dann die Finger an, die du verwendest, um den Stift zu halten und zu stabilisieren und beachte, wo der Knubbel und der Stift aufeinander treffen.
2. **Lockere deinen Griff.** Wenn du das Gefühl hast, dass dein Griff zu fest ist oder dass der Druck von dem Stift Schmerzen an deinem Finger verursacht, lockere die Fassungskraft auf den Stift. Übe, mit einem entspannteren Griff zu schreiben und beobachte dann im Verlauf einer Woche etwa, ob der Knubbel kleiner wird. Den Griff zu lockern wird aktive Mühe erfordern: achte darauf, dein Ziel im Hinterkopf zu behalten, während du schreibst, sonst könntest du in deine alten Gewohnheiten verfallen.
3. **Schreibe mit weniger Druck auf den Füllhalter oder Bleistift.** Manchmal bewirkt nicht ein schlechter Griff die Schwielen: sie entstehen dadurch, dass der Schreiber den Bleistift zu fest auf das Papier drückt. Wenn du feststellst, dass du viel Druck nach unten ausübst, wenn du schreibst, probiere den Druck zu verringern. Übe in einer helleren, weicheren Schrift zu schreiben.
Eine Möglichkeit, zu erkennen, dass du zu fest aufdrückst, ist wenn du Kerben im Papier siehst. Drehe das Papier um und sieh nach, ob du die Markierungen, die du gemacht hast, auf der anderen Seite fühlen kannst.
Eine weitere Möglichkeit, es zu erkennen, ist wenn du die Bleistiftmine ziemlich oft abbrichst. Jedem bricht mal eine Mine ab, wenn du es aber mehrmals täglich machst, könntest du zu fest aufdrücken.
Sieh außerdem nach, was passiert, wenn du nicht so fest aufdrückst. Wenn deine Schrift dennoch dunkel ist, hast du wahrscheinlich zu fest aufgedrückt.
4. **Wechsle deinen Griff vollkommen.** Es gibt viele Möglichkeiten, einen Stift zu halten. Die meisten Leute, die an einem Schreibknubbel leiden, stellen fest, dass sie Schwielen an ihrem Mittelfinger am Knöchel direkt unter dem Nagel ausbilden, weil sie ihre Bleistifte in einem „Dreipunktgriff“ halten, wobei der Mittelfinger den Stift stützt. Auch wenn das die gängigste Art ist, einen Stift zu halten, kannst du andere Griffe ausprobieren: probiere aus, den Bleistift auf deinem Ringfinger du halten oder halte den Stift zwischen deinem Daumen und zwei Fingerspitzen.
5. **Verwende einen Schreibgriff.** Schreibgriffe werden oft verwendet, um jungen Kindern zu helfen, gute Schreibgewohnheiten zu erlernen, sie können aber auch deinen Griff polstern. Suche nach weichen Griffen aus Schaumstoff oder Gummi. Probiere aus, in einem Geschäft für Schul- oder Bürobedarf nach Griffen zu suchen, wo du sie auch ausprobieren kannst. Ziehe außerdem in Betracht, wenn du Druckbleistifte oder Kugelschreiber verwendest, zu einer Marke mit eingebautem weichen Griff zu wechseln.
6. **Probiere neue Bleistifte oder Schreibstifte aus.** Wenn du bemerkst, dass du den Bleistift zu fest auf das Papier drückst, suche nach einem Schreibgerät, das geschmeidigere Linien macht. Mit einem geschmeidigeren Schreibgerät musst du nicht so viel Druck anwenden, um dunkle, lesbare Linien zu machen. Weniger Druck kann helfen, die Größe deines Schreibknubbels zu verringern.
Probiere verschiedene Bleistifte aus. Während die meisten Bleistifte eine gewöhnliche HB-Mine haben, schreiben manche geschmeidige Linien besser als andere. Sieh dich in Geschäften um und probiere verschiedene Marken von holzgefassten Stiften oder Druckbleistiften aus, um zu sehen, welche Minen du bevorzugst. Wenn keiner davon den Druck bessert, den du anwenden musst, ziehe in Betracht, Künstlerbleistifte mit noch weicherer Mine als HB zu kaufen. Denke aber daran, dass du sie bei standardisierten Tests nicht verwenden darfst.
Wechsle von Bleistiften zu Schreibstiften. Bei der Wahl zwischen Bleistiften und Schreibstiften geht es um die eigene Vorliebe und die Vorgaben der Schule oder des Büros. Schreibstifte schreiben aber oft in glatteren, lesbaren Linien, sodass du deinen Griff lockern kannst.
Kaufe Gelschreiber. Obwohl leuchtend bunte Stifte in der Schule nicht gern gesehen sein könnten, können blaue oder schwarze Gelschreiber helfen, deine Schreibknubbel zu heilen. Gelstifte gibt es in verschiedenen Arten und viele Bastelgeschäfte lassen dich die Stifte ausprobieren, bevor du sie kaufst. Probiere ein paar aus und wähle deinen, der deinen Griff am meisten verbessert.
7. **Verwende glatteres Papier.** Für verschiedene Marken von Notizbüchern werden unterschiedliche Papierarten verwendet und sie haben alle unterschiedliche Beschaffenheiten. Manche Papiere sind weich und glatt, während andere grob sind und eine Menge Reibung entstehen lassen. Je mehr Reibung es zwischen deinem Stift und dem Papier gibt, desto mehr Druck setzt du ein, um deinen Bleistift zu halten und desto größer wird der Knubbel. Sieh dir verschiedene Arten von Notizbüchern in einem Geschäft für Bürobedarf oder Hobbyzubehör an und wähle dann eines mit glattem, weichem Papier.
8. **Bedecke den schwieligen Bereich mit Gelhauben oder Polstern gegen Schwielen.** Man kann kleine Polster oder Kappen gegen Schwielen in den meisten Apotheken und Drogeriemärkten kaufen. Verwende sie, um die Bereiche auf deinen Fingern zu bedecken, mit denen du den Stift hältst. Sie sollten helfen zu verhindern, dass der Druck den Schreibknubbel verschlimmert.
9. **Tippe statt zu schreiben.** Wenn du es kannst, ersetze Stift und Papier durch einen Laptop. Tippen kann viel schneller und leichter sein als schreiben und du kannst deinem Schreibknubbel eine Pause gönnen. Wenn du zur Schule gehst und Laptops nicht erlaubt sind, versuche im Unterricht nur mitzuschreiben, wenn du es wirklich musst und tippe deine ganzen Hausaufgaben.
10. **Schreibe auf einer harten Oberfläche.** Auf einer harten Oberfläche zu schreiben kann deine Abdrücke dunkler machen mit weniger Mühe. Das heißt wiederum, dass du deinen Griff lockern kannst. Du kannst auch ein Klemmbrett oder eine andere harte, flache Oberfläche verwenden, die du unter die Seiten deines Notizbuchs legst.
11. **Zeichne Vorträge oder den Unterricht auf.** Wenn endloses Schreiben von Notizen deinen Schreibknubbel bewirkt, mache weniger Notizen. Verwende einen Laptop, ein Smartphone oder ein digitales Aufzeichnungsgerät, um den Ton des Vortrags aufzuzeichnen und spiele ihn später ab, anstatt deine Notizen wieder durchlesen zu müssen. Schwielen gehen von selber nach ein paar Wochen Ruhe weg, du solltest also eine riesige Veränderung sehen nach einem Semester, in dem du Vorträge aufgezeichnet hast.
Du kannst auch eine Diktiersoftware verwenden, die automatisch tippt, was der Sprecher sagt. Das gibt dir den zusätzlichen Vorteil, sowohl getippte als auch aufgezeichnete Notizen in einem einzelnen Schritt zu haben, ohne irgendetwas schreiben zu müssen.
12. **Schreibe weniger, merke dir mehr.** Ebenso wie Tippen und Aufzeichnen, sorgt eine mentale Erinnerung zu entwickeln dafür, dass du nicht so viel schreiben musst. Verbessere dein Gedächtnis, indem du Spiele spielst, die das Gehirn trainieren, Gedächtnisstützen erschaffst (bei denen die ersten Buchstaben für Informationen stehen, die du dir merken möchtest), mehr schläfst oder einfach übst, aufmerksamer zu sein. Mit ein wenig Übung und Mühe wirst du deinen Fingern einige Belastung ersparen können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Schreibknubbel-verhindern", "language": "de"} |
Mit OBS auf einem PC oder Mac aufnehmen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du unter Windows oder macOS mit OBS Studio deinen Bildschirm aufnimmst.
1. **Öffne OBS Studio auf deinem PC oder Mac.** Du findest das Program unter Windows im Startmenü unter und auf einem Mac im -Ordner.
Wenn du dich beim Spielen eines Spiels aufnehmen möchtest, lies diese Methode.
2. **Klicke links unten in OBS unter "Quellen" auf +.** Eine Liste mit Quellen wird eingeblendet.
3. **Klicke auf Aufnahme anzeigen.** Dies öffnet das Fenster “Quelle erstellen/auswählen”.
4. **Klicke auf OK.** Dies öffnet ein Fenster, das eine Vorschau deines Desktops anzeigt.
5. **Wähle den Bildschirm, den du aufnehmen möchtest.** Wenn du nur eine Videokarte oder nur einen Monitor hast, musst du hier nichts ändern. Um einen anderen Bildschirm aufzunehmen, wähle ihn jetzt aus dem Dropdown-Menü “Bildschirm”.
6. **Klicke auf OK.** Dies bringt dich zurück auf die Hauptanzeige von OBS Studio.
7. **Passe nach Bedarf die Lautstärke an.** Du siehst unten in OBS im Reiter "Mixer" zwei Schieberegler.
Dies steuert die von deinem Computer kommenden Töne (Apps und Musik) während der Aufnahme.
Dies steuert das Mikrofon oder einen externen Eingang. Wenn du ein Mikrofon nutzt, um während deiner Aufnahme zu sprechen, dann achte darauf, dass dieser Regler ganz aufgedreht ist. Wenn nicht, dann schiebe ihn ganz nach links.
8. **Klicke rechts unten in OBS auf Aufnahme starten.** Die Aufnahme beginnt sofort.
9. **Klicke direkt unter "Aufnahme starten" auf Aufnahme anhalten.** Die Videodatei wird in deinem Videos-Ordner gespeichert. Drücke auf ⊞ Win+E, um auf diesen Ordner zuzugreifen, und klicke dann in der linken Spalte auf den -Ordner.
Um den Standard-Speicherort zu ändern, klicke unten rechts in OBS auf , dann neben dem "Aufnahme-Pfad" auf und wähle dann einen anderen Ordner aus.
10. **Öffne das Spiel, das du aufnehmen möchtest.** OBS Studio kann dich beim Spielen jedes beliebigen DirectX oder OpenGL Videospiels aufnehmen.
11. **Öffne OBS Studio auf deinem PC oder Mac.** Unter Windows findest du es im Startmenü unter und auf einem Mac im -Ordner.
12. **Klicke links unten in OBS unter "Quellen" auf +.** Eine Liste mit Quellen wird eingeblendet.
13. **Klicke auf Spielaufzeichnung.** Dies öffnet das Fenster "Erstellen/Auswählen".
14. **Klicke auf OK.**
15. **Wähle einen Aufnahmemodus aus.** Die Standard-Option, , erkennt dein Spiel automatisch, solange du es im Vollbild-Modus spielst.
Wenn du den Standard beibehältst, wisse, dass der Bildschirm schwarz wird, wenn du aus einem Vollbild-Spiel wechselst, bspw. indem du auf Alt+Tab ↹ drückst, bis du ihn wieder öffnest.
Um nur das Videospiel aufzunehmen, klicke auf das Menü "Modus", wähle und wähle dann dein Spiel aus.
16. **Klicke auf OK.** Dies bringt dich zurück auf den Hauptbildschirm von OBS Studio.
17. **Passe nach Bedarf die Lautstärke an.** Unten in OBS, im Tab "Mixer", siehst du zwei Schieberegler.
Dies steuert die Lautstärke des Sounds, der vom Spiel sowie von allen anderen geöffneten Apps kommt.
Dies steuert das Mikrofon oder einen externen Eingang. Wenn du ein Mikrofon nutzt, um während deiner Aufnahme zu sprechen, dann achte darauf, dass dieser Regler ganz aufgedreht ist. Wenn nicht, dann schiebe ihn ganz nach links.
18. **Klicke rechts unten in OBS auf Aufnahme starten.** Die Aufnahme beginnt sofort.
19. **Klicke direkt unter "Aufnahme starten" auf Aufnahme anhalten.** Die Videodatei wird in deinem Videos-Ordner gespeichert. Drücke auf ⊞ Win+E, um auf diesen Ordner zuzugreifen, und klicke dann in der linken Spalte auf den -Ordner.
Um den Standard-Speicherort zu ändern, klicke unten rechts in OBS auf , dann neben dem "Aufnahme-Pfad" auf und wähle dann einen anderen Ordner aus. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-OBS-auf-einem-PC-oder-Mac-aufnehmen", "language": "de"} |
Eine aufgesprungene Lippe heilen | Ob du deine Lippe beim Sport verletzt hast, oder sie durch Trockenheit aufgesprungen ist, ist es wichtig, den verletzten Bereich sorgfältig zu behandeln. Zur Förderung der Heilung solltest du zunächst mit dem Stillen etwaiger Blutungen beginnen und dann die Tiefe der aufgesprungenen Stelle beurteilen. Wasche den Riss mit Wasser aus und trage eine antibiotische Salbe auf. Pflege die Schwellung in den nächsten Tagen durch Auftragen heilender Salben. Falls du irgendwelche Anzeichen auf Infektionen bemerkst, solltest du deinen Arzt aufsuchen.
1. **Wasche deine Hände.** Bevor du dein Gesicht oder deine verletzte Lippe berührst, solltest deine Hände für mindestens zwanzig Sekunden unter warmes Wasser halten und sie mit einer antimikrobischen Seife einseifen. Wenn du im Freien bist und keinen Zugang zu fließendem Wasser hast, solltest du deine Hände mit einem desinfizierenden Alkoholtuch abreiben, bevor du fortfährst. Damit werden die Keime minimiert, die von deinen Fingerspitzen auf den Schnitt übergehen können.
2. **Wasche die Wunde mit Wasser und einer milden Seife aus.** Halte deine Lippe unter den Wasserhahn und lasse das Wasser über die aufgesprungene Stelle laufen, um sie von Dreck und andern Rückständen zu säubern. Trage etwas von der antimikrobischen Seife auf ein Wattestäbchen oder Wattebausch auf und tupfe die verletzte Stelle vorsichtig ab. Spüle die Seifenreste mit Wasser ab. Vermeide, über die aufgesprungene Stelle zu reiben oder du riskierst sie noch weiter aufzubrechen.
Sei dir bewusst, dass Wunden an den Lippen, die nicht ordentlich gereinigt wurden, sehr viel wahrscheinlicher zu Narbenbildung führen oder weitere Behandlungen erfordern.
3. **Lege eine kalte Kompresse auf die aufgesprungene Stelle.** Wenn sich dein Mund oder die Lippen geschwollen oder zerschrammt anfühlen, kannst du für ein paar Minuten eine kleine Eispackung auf die Stelle legen, bis die Schwellung abklingt. Wenn du keine Eispackung finden kannst, haben ein Beutel gefrorenes Gemüse oder ein sauberes Handtuch, das mit kaltem Wasser getränkt wurde, die gleiche Wirkung. Gib Kindern zur Betäubung der Schmerzen und Stillung der Blutung ein Stileis, an dem sie lutschen können.
Die Kälte sollte auch die Blutung stillen, damit du deine Verletzung genauer untersuchen kannst. Wenn die Wunde nach wiederholtem Auflegen der kalten Kompressen und etwas sanftem Druck nicht zu bluten aufhört, solltest du deinen Arzt aufsuchen.
Vermeide, einen Eiswürfel direkt auf deine Lippen zu legen, weil die umliegende Haut damit verletzt werden kann. Ebenso solltest du eine kalte Kompresse nicht länger als ein paar Minuten an deine Lippen halten.
Wenn du dir über mögliche Rückstände, vor allem Glas in der Wunde Sorgen machst, solltest du keinen Druck auf diesen Bereich ausüben.
4. **Beurteile die Verletzung.** Nun, da du die aufgesprungene Stelle deutlich erkennen kannst, solltest du dich vor einen Spiegel stellen und versuchen, die Tiefe und das Ausmaß der Verletzung einzuschätzen. Wenn der Schnitt sehr tief ist und du dir Sorgen machst, dass er sich nicht richtig schließt, oder du deshalb Schwierigkeiten beim Sprechen hast, dann solltest du deinen Arzt anrufen und ihn um Rat bitten. Falls du dich zur Selbstbehandlung der Verletzung entscheidest, solltest du die Wunde jeden Tag neu bewerten.
Falls der Schnitt ernst aussieht, solltest du erwägen, umgehend einen Arzt oder plastischen Chirurgen aufzusuchen. Der Riss wird sehr wahrscheinlich rasch verheilen und ab diesem Moment wird es schwierig sein, etwaige Narben, die sich dabei bilden können, wieder loszuwerden.
5. **Tupfe eine topische, betäubende Salbe auf die Wunde.** Sobald du den Riss zu deiner Zufriedenheit gesäubert hast, solltest du die Verletzung durch Auftragen einer betäubenden oder antibiotischen Salbe vor einer Infektion schützen. Gib eine erbsengroße Menge der Salbe auf einen Wattebausch und trage sie auf der verletzten Haut auf. Wiederhole die Behandlung mit der Salbe gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.
6. **Trage einen Flüssigverband auf oder verschließe die Wunde mit einem Wundverschlussstreifen.** Wenn der Riss oberflächlich genug ist, dass du ihn selbst behandeln kannst, dann solltest du einen Flüssigverband-Kit oder eine Schachtel mit Wundverschlussstreifen kaufen, die auf deiner Haut haften. Beide Verbandsarten sehen den Verschluss der Wunde vor. Wenn du einen Flüssigverband benutzt, solltest du die Flasche schütteln und eine dünne Schicht auf der Verletzung auftragen. Trage nach dem Trocknen der ersten Schicht eine zweite Schicht auf. Der Flüssigverband ist flexibel genug, um deinen Riss bis zu seiner Heilung zu schützen und er wird für etwa eine Woche halten.
Trage die einzelnen Schichten dünn auf oder sie können sich abschälen.
Auch wenn diese Methoden zur Heilung aufgesprungener Lippen normalerweise gut funktionieren, kann es schwierig sein, sie selbst anzuwenden.
Es ist am besten, dich medizinisch behandeln zu lassen, wenn du Wert auf die besten kosmetischen Ergebnisse legst.
7. **Suche die Unfallstation auf.** Wenn der Riss tief genug ist, dass sich die beiden Ränder nicht problemlos zusammenfügen lassen, musst du wahrscheinlich genäht werden. Wenn der Riss in deinem Mundwinkel liegt und nach zehn Minuten Anwendung von Druck immer noch blutet, sollte die Verletzung von einem Arzt beurteilt werden. Auch wenn du befürchtest, dass möglicherweise etwaige Objekte oder Rückstände in die Wunde gedrungen sind, solltest du einen Arzt konsuliteren.
Lasse dich umgehend medizinisch behandeln, wenn die Wunde durch das Eindringen eines Objekts verursacht wurde oder du besorgt über etwaigen Schmutz in der Wunde bist. Es besteht die Möglichkeit, dass du eine Röntgenaufnahme oder eine Tetanusspritze brauchst.
8. **Tupfe die Wunde mit einem, in Kochsalzlösung getauchten Wattebausch ab.** Gib etwas lauwarmes Wasser und einen Esslöffel Salz in eine kleine Schüssel. Tauche einen Wattebausch oder Tupfer in diese Lösung und trage sie dann auf die verletze Lippe auf. Es wird ein wenig stechen oder leicht brennen. Wiederhole die Prozedur bei Bedarf.
Das Salz lässt die Schwellung abklingen und wirkt Infektionen im verletzten Bereich entgegen.
9. **Trage eine Paste aus Kurkuma auf.** Gib drei Teelöffel Kurkumapulver in eine kleine Schüssel und gib teelöffelweise soviel Wasser hinzu, bis sich eine dicke Paste bildet. Benutze einen Wattetupfer und trage diese Paste direkt auf deinem Riss auf. Lasse sie während drei bis fünf Minuten einwirken und spüle sie anschließend mit kaltem Wasser ab.
Die Gelbwurzpaste hilft dir beim Abtöten der gefährlichen Bakterien in der Wunde.
10. **Vermeide irritierende Nahrungsmittel.** Sei dir bewusst, dass deine Lippe während des Heilungsprozesses, sehr sensible auf salzige, pikante oder saure Nahrungsmittel reagiert. Verzichte auf Orangensaft oder pikant gewürzte Hähnchenflügel, es sei denn, du bist darauf aus, ein Brennen auf deiner Lippe zu verspüren. Der Genuss dieser Lebensmittel kann auch dazu führen, dass deine Lippen wieder anschwellen und als Folge kann der Heilungsprozess verzögert werden.
11. **Halte deine Finger und deine Zunge von der Verletzung fern.** Je mehr du die Stelle leckst, desto eher wird sie austrocknen und reißen. Du kannst auch ein Fieberbläschen in oder neben dem Riss verursachen. Bemühe dich, der Versuchung zu widerstehen, die Stelle mit deinen Fingern zu berühren oder zu untersuchen. Du könntest die Wunde durch die Übertragung schädlicher Bakterien noch vergrößern.
12. **Sprich mit deinem Arzt oder Zahnarzt.** Falls der Schnitt rot wird oder die Wundheit nach deiner anfänglichen Behandlung zunimmt, dann solltest du deinen Arzt kontaktieren, weil sich möglicherweise eine Entzündung gebildet hat. Auch wenn deine Zähne immer mehr schmerzen, solltest du mit deinem Zahnarzt reden, weil du eine nachhaltige Verletzung an deinen Zähnen haben könntest. Ein Mediziner kann dir auch helfen, wenn du unter anhaltender Trockenheit oder aufgesprungenen Lippen leidest.
13. **Trage eine zinkhaltige Creme auf deinen Lippen auf.** Oft sind aufgesprungene Lippen das Ergebnis von zu viel Sonneneinwirkung. Wenn du Gartenarbeit, Bauarbeiten oder andere Aufgaben in der Hitze erledigst, solltest du deine Lippen mit einem zinkhaltigen Produkt bedecken, damit sie gut geschützt sind.
Die Verwendung einer Windelcreme hat den gleichen schützenden Effekt.
14. **Trage einen Lippenbalsam auf.** Nach der Abheilung deiner Lippe solltest du einen nicht medikamentösen, unparfümierten Lippenbalsam auf Bienenwachsbasis auftragen und die Anwendung häufig wiederholen. Es ist sogar noch besser, wenn das Produkt Lanolin oder Petroleum enthält. Manche Lippenpflegeprodukte enthalten einen Sonnenschutzfakor und können dir helfen, die Lippen vor der Austrocknung durch die Sonne zu schützen.
15. **Trinke mehr Wasser.** Um deinen ganzen Körper hydriert zu halten und zur Vermeidung aufgesprungener oder gespaltener Lippen solltest du mindestens acht Gläser Wasser täglich trinken. Die Heilung deiner aufgesprungenen Lippen kann durch einige zusätzliche Gläser sogar noch angekurbelt werden.
16. **Benutze eine Zahnpasta und Mundspülung für einen trockenen Mund.** Es gibt viele Zahnpflegeprodukte, die spezifisch auf die Behebung von Trockenheit im Mund abgestimmt sind. Der Gebrauch dieser Produkte kann dir gegen aufgesprungene Lippen helfen.
17. **Benutze einen Luftbefeuchter.** Der Winter und kaltes Wetter können trockene Bedingungen schaffen, die ein Aufspringen deiner Lippen verursachen können. Diese feinen Risse können sich dann in tiefe Spalten verwandeln. Um gegen dieses Muster anzukämpfen, kannst du während der Nacht einen Luftbefeuchter in deinem Zimmer laufen lassen. Du kannst auch ein Gerät zur Regulierung der Feuchtigkeit in deinem Heiz- oder Kühlsystem installieren.
Dies ist besonders dann eine gute Idee, wenn du bekanntermaßen mit offenem Mund schläfst. Dabei können deine Lippen noch mehr austrocknen.
18. **Prüfe deine Medikamente.** Wenn du ständig unter aufgesprungenen Lippen leidest, besteht die Möglichkeit, dass deine Medikamente die Schuld daran haben. Studiere alle Warnungen auf den Beipackzetteln deiner Medikamente und suche nach etwaigen Hinweisen auf Trockenheit. Falls die etwas auffällt, das dir Sorgen bereitet, solltest du mit deinem Arzt über alternative Medikamente sprechen.
Manche Medikamente trocknen zum Beispiel die Feuchtigkeit und Fette in deinem gesamten Gesicht einschließlich deiner Lippen aus.
19. **Nimm ein Multivitaminpräparat.** Aufgesprungene Lippen sind häufig ein Anzeichen auf einen Vitaminmangel. Um diesem Problem zu begegnen, kannst du täglich ein hochwertiges Multivitaminpräparat mit Eisen und Zink einnehmen. Auch B9 (Folat) oder andere B-Vitamine können die Heilung der Haut fördern. Probiere unter Anleitung deines Arztes einige unterschiedliche Vitaminkombinationen, um herauszufinden, was bei dir am besten wirkt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-aufgesprungene-Lippe-heilen", "language": "de"} |
Bei deinem Auto Öl nachfüllen | Du kannst ein paar Euro sparen, wenn du den Ölwechsel bei deinem Auto selbst machst. Während alle Fahrzeuge sich etwas unterscheiden, kannst du Öl nachfüllen, wenn du ein bisschen ein Auge für's Detail hast und bereit bist, dir die Hände schmutzig zu machen. Das Nachfüllen des Öls ist allerdings kein Ersatz für einen Ölwechsel.
1. **Prüfe den Ölstand, nachdem der Motor fünf Minuten steht.** Wenn du den Ölstand direkt nach dem Ausschalten des Motors prüfst, bekommst du eine ungenaue Anzeige, da ein Teil des Öls sich noch im Motor befindet. Stelle das Auto außerdem auf eine ebene Fläche, um sicherzustellen dass das Auto beim Prüfen des Ölstands nicht auf einer Neigung steht.
Bei den meisten Autoherstellern musst du den Ölstand prüfen, nachdem der Motor drei bis fünf Minuten gelaufen ist. Sieh in der Betriebsanleitung nach, wenn du unsicher bist.
Um sicher zu sein, solltest du den Ölstand jeden Monat prüfen. Wenn du lange Strecken fahren musst, dann häufiger.
2. **Öffne die Motorhaube.** Normalerweise ziehst du dafür an einem kleinen Hebel oder drückst auf einen Knopf in der Nähe des Fahrersitzes, um die Motorhaube zu entriegeln. Jetzt fährst du mit deiner Hand zwischen Motorhaube und Auto, bis du einen kleinen Hebel findest (normalerweise in der Mitte der Motorhaube). Drücke ihn ein, um die Motorhaube komplett zu entriegeln.
3. **Finde den Ölstab.** Er hat einen kleinen, meist gelben Deckel. Oft steht "Motoröl" darauf, aber selbst wenn nicht, ist er nicht schwierig zu finden. Der Ölstab ist ein langes Metallstück, das sich durch eine Röhre in die Ölwanne erstreckt und dir durch die Linie am Ölstab anzeigt, wie viel Öl sich im Motor befindet. Er ist ziemlich weit vorne am Auto und hat einen runden oder hakenförmigen Griff in einer kräftigen Farbe, an dem du den Stab herausziehen kannst, ohne mit Öl in Berührung zu kommen.
4. **Ziehe den Ölstab heraus und wische ihn mit einem trockenen Tuch ab.** Das Öl aus dem Motor spritzt am Ölstab hoch, wenn das Auto läuft, was bedeutet, dass du ihn reinigen und wieder einstecken solltest, um eine genaue Anzeige zu erhalten. Beachte die Markierungen in der Mitte oder an der Unterseite des Ölstabs. Oft sind dies Punkte, Linien, Quadrate oder Dellen. Die höchste Markierung ist die Linie für "Voll" und das Öl sollte irgendwo zwischen diesen beiden Linien sein.
5. **Stecke den Ölstab wieder ein und ziehe ihn wieder heraus, um den Ölstand abzulesen.** Dieses Mal solltest du darauf achten, wohin das Öl am Stab reicht. Es sollte näher an der oberen als an der unteren Markierung sein, normalerweise so nahe wie möglich daran. Wenn es allerdings nicht an oder unter der Minimum-Markierung ist, musst du kein Öl nachfüllen.
Wenn es nah an der Linie ist und du dir nicht sicher bist, ob du Öl nachfüllen solltest, fahre weiter mit dem Auto und prüfe den Ölstand nach zwei bis drei Wochen noch einmal.
6. **Verstehe das Aussehen des Ölstabs.** Ist das Öl schwarz, braun oder durchsichtig? Ist der Ölstab selbst sauber oder fleckig und dunkel? Öl ist anfangs hellbraun, wird aber mit der Nutzung immer dunkler und sammelt Unreinheiten aus dem Verbrennungszyklus und vom Heißwerden. Die Farbe hängt auch von der Laufleistung ab. Wenn du z. B. mit einem älteren Auto 7.500 km im Monat fährst, könnte dein Auto einen Liter Öl im Monat verbrennen.
Wenn das Öl milchig oder weißlich aussieht, könntest du ein Leck in der Kühlflüssigkeit haben und musst das Auto sofort in die Werkstatt schleppen lassen.
Wenn das Öl metallische Partikel oder Teilchen enthält, bringe es sofort in die Werkstatt.
Wenn das Öl schmutzig oder schlammig wirkt, ist es Zeit für einen Ölwechsel.
Du solltest das Öl nicht alle paar Wochen oder Monate auffüllen müssen - dies könnte das Anzeichen eines Lecks sein.
7. **Verwende das in der Betriebsanleitung empfohlene Öl.** Es gibt nicht allzu viele Gründe, um auf ein anderes Öl zu wechseln, aber das erleichtert den Ölkauf normalerweise nicht. Verstehe die verschiedenen Zahlen und Bewertungen auf der Ölpackung und du bist ein besser informierter Verbraucher. Dies kann dir helfen, dass dein Auto geschmeidig läuft.
8. **Verstehe, wie du die Viskosität abliest.** Die Viskosität steht für die Dicke einer Flüssigkeit oder ihren Fließwiderstand. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine hohe Viskosität geschmeidig fließt, ist geringer, da sie dicker ist (Joghurt hat z. B. eine höhere Viskosität als Milch). Es gibt zwei Zahlen für die Viskosität eines Öls, die in Kombination angegeben werden. Z. B. 10W-30 oder 20W-50. Die erste Zahl mit dem W ist für die Wintertemperatur des Öls. Diese sagt dir, wie gut es in kaltem Wetter, wenn das Öl dicker ist, fließt. Die zweite Zahl gibt an, wie gut das Öl seine Dicke bei Hitze behält.
Die erste Zahl sollte mindestens 5W oder niedriger sein, wenn du in sehr kalten Gebieten wohnst (siehe Betriebsanleitung), da das Öl zu dick für den Start des Autos werden kann, wenn die Winterviskosität zu hoch ist.
In der Betriebsanleitung findest du die empfohlene Viskosität für dein Auto. Bei manchen älteren Autos kann es vorkommen, dass hier nur eine Zahl steht.
9. **Sieh in der Betriebsanleitung für die erforderlichen Zertifizierungen nach, die das Öl braucht.** Dies hilft sicherzustellen, dass dein Auto gesund und unter Garantie bleibt. Jedes Motoröl hat verschiedene Zertifizierungen. Stelle sicher, dass das von dir verwendete Öl die Standards des Herstellers erfüllt.
Manche Zertifizierungen ändern sich, wenn sie moderner werden. Sieh auch hier wieder in der Betriebsanleitung nach.
10. **Verwende bei sehr teuren Autos oder unter extremen Bedingungen synthetisches Öl.** Synthetische Öle sind effektiver, aber auch teurer als natürliches Öl.
Das Mischen von Öl ist völlig akzeptabel, daher musst du nicht nicht reines synthetisches Öl berappen, wenn es zu teuer scheint.
11. **Wechsle bei älteren Autos nicht auf Öl mit verschiedenen Viskositäten, wenn es bisher ein Öl mit nur einer hatte.** Dies könnte dazu führen, dass sich Schmutz und Schlamm, die sich im Motor angesammelt haben, lösen und zu Problemen führen. Bleibe bei dem, was bisher für das Auto verwendet wurde. Wenn du später auf ein leistungsstärkeres Öl wechselst, führt das nur zu mehr Problemen.
Erwäge in den Sommermonaten den Wechsel auf ein Öl mit einer höheren Viskosität (z. B. 40 statt 30), wenn es wärmer wird, statt auf ein Öl mit verschiedenen Viskositäten wie 20W - 40W zu wechseln.
12. **Fülle Öl nach, wenn die Anzeige des Ölstabs in der Nähe der unteren Linie ist.** Du solltest sofort Öl nachfüllen, wenn die Anzeige auf oder unter dem untersten Markierung ist, um Schäden an deinem Auto zu verhindern. Das Nachfüllen von Öl ist allerdings kein Ersatz für einen regelmäßigen Ölwechsel.
Sieh immer in der Betriebsanleitung nach, um zu sehen, wie oft du einen Ölwechsel durchführen (lassen) musst. Vielleicht musst du das schon nach 4.500 km oder erst nach 30.000 km machen. Die meisten Experten empfehlen einen Ölwechsel alle 7.500 km.
13. **Kaufe das richtige Öl für dein Auto.** Sieh in der Betriebsanleitung nach, welches Öl das richtige für dein Auto ist, oder sprich mit deinem Mechaniker. Wechsle nur aus einem sehr guten Grund auf ein anderes als das empfohlene Öl - dein Auto läuft nicht unbedingt besser, außer es ist für dieses Öl geeignet.
14. **Öffne die Motorhaube.** Normalerweise ziehst du dafür an einem kleinen Hebel oder drückst auf einen Knopf in der Nähe des Fahrersitzes, um die Motorhaube zu entriegeln. Jetzt fährst du mit deiner Hand zwischen Motorhaube und Auto, bis du einen kleinen Hebel findest (normalerweise in der Mitte der Motorhaube). Drücke ihn ein, um die Motorhaube komplett zu entriegeln und den Motor freizulegen.
15. **Finde den Einfüllstutzen für das Öl.** Er ist fast immer mit "Öl" oder "Oil" beschriftet und zeigt ein kleines Bild einer Ölkanne. Wenn du Schwierigkeiten hast, sieh in der Betriebsanleitung nach. Normalerweise findest du ihn vorne am Auto in der Nähe des Motors und des Ölstabs. Schraube den Deckel ab und lege ihn beiseite.
16. **Sieh dir den Ölstab an, um zu bestimmen, wie viel Öl du nachfüllen musst.** Normalerweise ist der Unterschied zwischen der unteren und der oberen Markierung ein Liter , daher kannst du dies nutzen, um abzuschätzen, wie viel Öl du nachfüllen möchtest. Wenn er z. B. halb voll ist, musst du einen halben Liter Öl nachfüllen. Abgesehen davon solltest du immer einen viertel Liter Öl nachfüllen, damit du nicht zu viel Öl einfüllst, da dies schwerwiegende Motorprobleme verursachen kann.
17. **Fülle das Öl langsam in den Einfüllstutzen ein und prüfe regelmäßig.** Fülle zwei bis drei Sekunden Öl ein, warte eine Minute, und prüfe dann den Ölstand. Wische ihn anschließend ab, fülle mehr Öl nach und prüfe wieder. Der Ölstand soll so nahe wie möglich an der oberen Markierung sein.
Ein Trichter erleichtert das Nachfüllen von Öl, ohne es auf den Motor zu verschütten.
18. **Schließe den Deckel des Einfüllstutzens.** Du solltest selten mehr als einen Liter Öl nachfüllen müssen. Wenn doch, dann gibt es vielleicht ernsthaftere Probleme und du solltest den Ölstand in einer Woche erneut prüfen, um zu sehen, ob es ein Leck gibt. Ansonsten sollte alles in Ordnung sein. Denke daran, dass du das Öl wechseln lässt, wenn es schmutzig ist oder du die Laufleistung erreicht hast. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bei-deinem-Auto-%C3%96l-nachf%C3%BCllen", "language": "de"} |
Eine Schwangerschaft verbergen | Eine Schwangerschaft ist eine sehr persönliche Angelegenheit und du solltest nie jemandem davon erzählen müssen, bevor du dazu bereit bist. Vielleicht wartest du mit der Nachricht, bis du das erste Trimester hinter dir hast. Vielleicht hast du auch keine Lust, sie mit neugierigen Verwandten oder klatschsüchtigen Kollegen zu teilen. Was auch immer deine Gründe sein mögen, du kannst deine Schwangerschaft am Anfang geheim halten. Tue dies, indem du deine Symptome in den Griff bekommst und dir ein paar clevere Ausreden einfallen lässt. Sobald dein Babybauch sichtbar ist, kannst du ihn mit stilvoller Kleidung verbergen.
1. **Entwickle eine Strategie für soziale Trinksituationen.** Wenn du gelegentlich ein alkoholisches Getränk mit deiner Familie und deinen Freunden genießt, merken diese sicher, wenn du keinen Alkohol trinkst. Versuche, das nächste Mal, wenn du unterwegs bist, diskret eine alkoholfreie Version deines Lieblingsgetränks zu bestellen. Biete an, die Getränke selbst zu mixen, wenn ihr euch bei dir zu Hause trefft. Auf diese Weise kannst du deinen eigenen alkoholfreien Cocktail mixen, ohne dass es jemand merkt.
Wenn du mit deinem Lebensgefährten oder einem Freund unterwegs bist, der dein Geheimnis kennt, könnt ihr beide das gleiche Getränk bestellen. Gib vor, an deinem eigenen Getränk zu nippen und wechselt dann heimlich das Getränk, wenn das andere langsam leer wird. Andere Personen, die mit dir trinken, werden das wahrscheinlich nicht bemerken.
2. **Überlege dir eine Ausrede, um unsichere Speisen und Getränke zu vermeiden.** Wenn eine Täuschung nicht möglich ist, halte eine plausible Ausrede bereit, wenn dir jemand etwas anbietet, das du nicht essen oder trinken kannst. Du kannst es als Änderung des Lebensstils oder als Gesundheitsproblem ohne Bezug zur Schwangerschaft ausgeben.
Wenn dir zum Beispiel jemand anbietet, dir einen Kaffee zu kaufen, kannst du ihm sagen, dass du versuchst, deinen Koffeinkonsum zu reduzieren, um besser schlafen zu können.
Wenn du ein Hors d'oeuvre mit Weichkäse ablehnen musst, kannst du etwas sagen wie: „Mein Magen ist in letzter Zeit sehr empfindlich, deshalb hat mir mein Arzt empfohlen, Milchprodukte zu meiden.“
3. **Besorge dir Cracker und Ingwerbonbons, um Übelkeit zu vermeiden.** Wenn du von Morgenübelkeit geplagt bist, merken deine Freunde und Kollegen vielleicht, dass du dich nicht gut fühlst. Das Essen von Ingwerbonbons oder das Nippen an Ingwergetränken (wie Ingwertee oder altmodisches Ginger Ale) kann dazu beitragen, deinen Magen zu beruhigen und deine Symptome für andere weniger offensichtlich zu machen. Auch fade Nahrungsmittel wie einfache Cracker oder trockene Getreideflocken können helfen, Übelkeit zu bekämpfen.
Achte darauf, den ganzen Tag über viel Wasser zu trinken, da ein zu starkes Dehydrieren die Morgenübelkeit verschlimmern kann.
Wenn du dich übergeben musst, versuche, ins Badezimmer zu gehen. Du kannst auch einen anderen abgelegenen Platz finden, wo du einige Minuten lang mit dem Kopf zwischen den Knien sitzen kannst. Das kann helfen, das Gefühl zu vertreiben oder dir zumindest Zeit verschaffen, etwas Privatsphäre zu finden, bevor du dich übergeben musst.
4. **Plane Aktivitäten für Zeiten, in denen du dich am wohlsten fühlst.** Wenn du weißt, dass du dich zu bestimmten Tageszeiten eher müde und mulmig fühlst, vermeide es, zu diesen Zeiten Sport oder andere ermüdende Aktivitäten mit Freunden zu planen. Finde heraus, wann du am energischsten bist und nimm dir dann Zeit dafür.
Wenn du beispielsweise zu müde und krank für ein morgendliches Jogging mit einem Trainingspartner bist, kannst du stattdessen eine Yogastunde am Nachmittag vorschlagen. Versuche, etwas zu sagen wie: „Ich wollte mir diesen neuen Yogakurs schon eine ganze Weile ansehen. Willst du das mal ausprobieren?"
Du kannst auch eine Ausrede erfinden, falls nötig. Wenn du zu erschöpft oder krank bist, um an einer Aktivität teilzunehmen, kannst du sagen, dass du eine leichte Magenverstimmung hast oder dass du Arbeitsfristen einhalten musst.
5. **Diejenigen, die Bescheid wissen, sollten die Neuigkeiten für sich behalten.** Selbst wenn du nicht bereit bist, es den meisten Menschen in deinem Leben zu erzählen, möchtest oder musst du die Neuigkeiten vielleicht mit einigen wenigen Auserwählten teilen. Wenn du es jemandem sagst, lasse ihn wissen, dass es nur zwischen euch beiden ist. Bitte die Person, deinen Wunsch nach Privatsphäre zu respektieren, bis du bereit bist, es anderen zu erzählen.
Versuche, etwas zu sagen wie: „Ich wollte dich wissen lassen, dass ich schwanger bin, aber ich bin noch nicht bereit, die Nachricht mit jemand anderem zu teilen. Bitte sprich mit niemandem darüber, ohne mich vorher zu fragen."
6. **Glätte frühe Schwangerschaftsblähungen** Hormonveränderungen zu Beginn der Schwangerschaft können Blähungen verursachen, so dass du möglicherweise feststellst, dass sich deine Taille ein wenig dehnt, noch bevor du eine echte „Beule" bekommst. Versuche, schlankmachende Unterwäsche wie Spanx oder formende Strumpfhosen anzuziehen, um deinen Bauch einzuziehen, damit du etwas länger in deine Kleidung passt.
Mache dir keine Sorgen darüber, wie sich der Druck der formgebenden Kleidung auf dein heranwachsendes Baby auswirken könnte. Die Schutzschicht des Fruchtwassers in deiner Gebärmutter hält es schön gepolstert. Es kann jedoch sein, dass du enge Kleidungsstücke mit zunehmendem Körpergewicht unbequemer findest.
7. **Versuche schlabberige oder fließende Oberteile, um eine wachsende Beule zu verbergen.** Lose, zerzauste oder voluminöse Oberteile können deiner Figur schmeicheln und deinen wachsenden Bauch kaschieren. Probiere eine fließende Tunika oder eine Bluse mit Rüschen an den Seiten. Oberteile oder Kleider mit Empire-Taille sind ebenfalls eine gute Wahl, da sie über deiner Figur liegen, ohne ihre Kurven zu betonen.
Bei kühlerem Wetter sind große, hängende Pullover eine bequeme und modische Möglichkeit, den Babybauch zu kaschieren.
8. **Trage Schichten, um deine sich verändernde Form zu verbergen.** Mehrere Schichten können das Auge von deinem Mittelteil ablenken und deinem Outfit Volumen verleihen, ohne die Aufmerksamkeit auf deinen Bauch zu lenken. Versuche, einen losen Blazer oder einen drapierten Strickjackenpullover über einer Bluse oder Tunika anzuziehen.
Wenn du dich mutig genug fühlst, Schichten mit kontrastierenden Drucken oder Mustern auszuprobieren, kann dies auch das Aussehen deines Bauches minimieren. Du kannst zum Beispiel eine schwarz-weiße Polka-Punkt-Bluse mit einem farbenfrohen Blumenblazer tragen.
9. **Balanciere dein lockeres Oberteil mit einem taillierten Unterteil aus.** Das Tragen eines lässigen Oberteils mit einer weiten Hose kann dich breit aussehen lassen. Schaffe einen schlankeren und stromlinienförmigeren Look und balanciere deine obere Hälfte aus, indem du etwas Formschöneres an deinen Beinen trägst.
Du kannst zum Beispiel versuchen, einen ausgebeulten Tunikapullover mit einer bequemen Leggings zu tragen. Bei kühlerem Wetter kannst du eine fließende Bluse oder ein Hemdkleid mit einer Strumpfhose oder einer dehnbaren Slim-Fit-Jeans kombinieren.
10. **Lenke die Aufmerksamkeit mit Schals und Accessoires von deinem Bauch ab.** Wähle einen langen, übergroßen Schal und drapiere ihn so, dass er vor deinem Oberkörper herunterhängt. Dies kann deiner Figur den Anschein von Länge und Schlankheit verleihen. Schals und andere Accessoires (wie z.B. mutige Schmuckstücke) können ebenfalls den Blick auf sich ziehen und die Aufmerksamkeit des Betrachters von deinem Bauch ablenken.
Schals in dunklen Farben, wie Schwarz oder Marineblau, erzeugen einen zusätzlichen Schlankheitseffekt.
Helle oder farbenfrohe Accessoires sind ein Blickfang und können einen neuen Blickpunkt für dein Outfit schaffen. Probiere einen Schal in leuchtenden Farben, ein großes Paar Ohrringe oder eine funkelnde Halskette aus.
11. **Trage bedruckte Kleidung, um das Auge abzulenken.** Aufdrucke sind eine großartige Möglichkeit, die Aufmerksamkeit von deiner sich verändernden Form abzulenken. Probiere es mit farbenfrohen, floralen Oberteilen oder halte dich an konservativere Punkte, Karos oder Streifen, wenn dir das lieber ist.
Obwohl nach herkömmlicher Auffassung vertikale Streifen schlanker wirken, haben Studien gezeigt, dass das Tragen horizontaler Streifen tatsächlich besser geeignet ist, um das Erscheinungsbild der Breite zu minimieren. Horizontale Streifen sind in der Umstandsmode sehr beliebt, aber achte darauf, dass du Personen nicht mit zu vielen gestreiften Outfits auffällst! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Schwangerschaft-verbergen", "language": "de"} |
Steri Strips aufkleben | Steri-Strips sind selbstklebende Wundnahtstreifen, die man verwendet, um kleine oder oberflächliche Wunden geschlossen zu halten, so dass sie abheilen können. Bevor du Steri-Strips auf deine Wunde klebst, musst du sicherstellen, dass die Haut außenrum sauber und trocken ist. Wenn du die Steri-Strips aufklebst, stelle sicher, dass sie parallel zueinander angeordnet sind und dass du die Wunde zuhältst. Nachdem du die Steri-Strips aufgeklebt hast, halte den Wundbereich trocken. Falls sich die Klebestreifen nur schwer entfernen lassen, dann kannst du sie in warmem Wasser aufweichen, so dass sie sich leichter abziehen lassen.
1. **Säubere und trockne eine Hautpartie von fünf Zentimetern um den Wundbereich.** Du solltest jegliche Blutreste oder Dreck entfernen, indem du die Hautstelle mit Alkohol oder einem sanften Hautreiniger, wie Sebamed, abreibst. Benetze einen sauberen Wattebausch mit dem Reiniger und wische damit die Haut um die Wunde ab.
2. **Trockne die Haut komplett ab.** Wenn deine Haut zu feucht ist, hält der Kleber vermutlich nicht richtig. Tupfe den Hautbereich mit einem trockenen, sauberen Handtuch oder einem Lappen trocken.
3. **Trage eine Tinktur auf, um die Haftung zu erhöhen.** Eine Benzoe-Tinktur kann helfen, die Haftung zwischen deiner Haut und dem Steri-Strip zu erhöhen. Trage ein paar Tropfen der Tinktur auf ein Wattestäbchen auf und wische damit über die Hautpartie neben deiner Wunde.
4. **Ziehe die Steri-Strips vom Karton ab.** Du solltest jeden einzelnen Klebestreifen vom Karton abziehen, indem du deinen Zeigefinger unter das Ende schiebst und dann den Streifen hochziehst. Du kannst die Steri-Strips einzeln abziehen oder aber drei auf einmal, indem du deinen Zeige-, Mittel- und Ringfinger unter die Enden von drei Streifen schiebst.
5. **Halte die Wundränder auf beiden Seiten zusammen.** Platziere den Zeigefinger deiner Hand, die nicht die Steri-Strips hält, auf der einen Seite der Wunde. Lege dann den Daumen derselben Hand auf die andere Seite der Wunde und drücke sie zusammen.
6. **Starte in der Mitte der Wunde.** Indem du den ersten Wundnahtstreifen in der Mitte der Wunde aufklebst, stellst du sicher, dass die Wunde gleichmäßig geschlossen wird. Ausgehend von diesem ersten Klebestreifen in der Mitte, kannst du dann die restlichen Steri-Strips aufkleben. Es ist egal, ob du zuerst rechts oder links davon weitermachst (oder oben oder unten).
7. **Drücke den Steri-Strip fest.** Während du die Wunde geschlossen hältst, platziere das eine Ende des Steri-Strips oberhalb der Wunde. Drücke ihn runter, während du den Steri-Strip über die Wunde ziehst und klebe das andere Ende des Steri-Strips unterhalb der Wunde fest. Die Enden des Steri-Strips sollten oberhalb und unterhalb der Wunde gleich lang sein.
8. **Platziere die nachfolgenden Steri-Strips parallel zueinander.** Wie viele Steri-Strips du benötigst, hängt von der Größe deiner Wunde ab. Zwischen den Steri-Strips sollte ein Abstand von ungefähr drei Millimetern sein und sie sollten alle in der gleichen Weise aufgeklebt werden. Klebe genug Steri-Strips auf, so dass die Wunde komplett und quer zum Wundverlauf verschlossen ist.
9. **Platziere Klebestreifen parallel zur Wunde über die Ränder der bereits aufgeklebten Steri-Strips.** Die Steri-Strips, die parallel zur Wunde aufgeklebt werden, verhindern ein Ablösen der ursprünglichen Steri-Strips. Dadurch wird sichergestellt, dass deine Wunde ausreichend Zeit zum Abheilen hat, bevor sich die Steri-Strips zu lösen beginnen. Platziere diese Klebestreifen einen Zentimeter vom Rand der ursprünglichen Steri-Strips entfernt.
10. **Lass die Steri-Strips bei Kopfwunden drei bis fünf Tage drauf.** Die meisten Kopfwunden heilen schneller, als Wunden an anderen Körperbereichen. Überprüfe die Steri-Strips täglich, um sicherzustellen, dass sich die Enden nicht ablösen. Falls sie sich ablösen, klebe noch einen Steri-Strip parallel zur Wunde auf, um die Enden zu fixieren.
11. **Lass die Steri-Strips bei Schnittwunden an Gelenken 10-14 Tage drauf.** Wunden an Gelenken heilen am langsamsten, da die Bewegung der Gelenke ständig die Wunde neu aufreißt. Lass die Steri-Strips 10-14 Tage drauf.
12. **Lass die Steri-Strips bei allen anderen Wunden fünf bis zehn Tage drauf.** Falls deine Wunde weder an deinem Kopf, noch an einem Gelenk ist, dann solltest du die Steri-Strips fünf bis zehn Tage drauflassen. Wenn deine Wunde abheilt, färbt sie sich hellrosa. Überprüfe die Wundfarbe, bevor du die Steri-Strips entfernst.
13. **Halte die Wunde trocken, bis die Steri-Strips entfernt werden.** Falls du die Klebestreifen irgendwie nass machst, können sie sich ablösen. Halte die Wunde für den gesamten Zeitraum trocken, in dem die Steri-Strips auf der Wunde bleiben sollen. Du kannst duschen, solange du die Wunde trocken hältst.
Wenn du die Wunde nicht trocken halten kannst, dann musst du dich mit einem Schwamm waschen, bis die Wunde komplett verheilt ist.
14. **Entferne die Steri-Strips, indem du sie mit warmem Wasser anfeuchtest.** Am Ende des Zeitraums, in dem die Steri-Strips auf der Wunde bleiben müssen, wird es leicht sein, sie sanft abzuziehen. Falls sie nur mit Widerstand abgezogen werden können, dann tunke einen Waschlappen in warmes Wasser und drücke den Lappen für fünf bis zehn Minuten sanft auf die Steri-Strips. Sobald du den Waschlappen entfernst, solltest du die Klebepflaster abziehen können. Falls nicht, dann befeuchte die Steri-Strips nochmal. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Steri-Strips-aufkleben", "language": "de"} |
Einen kranken Hamster einschläfern lassen | Dein Hamster ist zu einem wichtigen Teil deines Lebens geworden, so dass es schwer sein kann, ihn leiden zu sehen, wenn er krank ist. Wenn dein Hamster so krank geworden ist, dass er sein Leben nicht mehr zu genießen scheint, wird es an der Zeit, die Entscheidung zu treffen, ihn einzuschläfern. Diese Entscheidung ist nie leicht. Aber du kannst mit deinem Tierarzt zusammenarbeiten, um zu entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist und wie du deinem Hamster einen friedlichen Tod ermöglichen kannst.
1. **Beobachte das Verhalten deines Hamsters.** Emotionen können die Entscheidung, ob ein Haustier eingeschläfert werden soll, sehr schwierig machen, selbst wenn das Tier sehr krank ist. Um den Entscheidungsprozess ein wenig zu erleichtern, betrachte das Verhalten deines Hamsters objektiv. Beobachte zum Beispiel, wie er läuft - wenn sein Rücken gewölbt ist oder er unsicher auf den Füßen steht, könnte er sehr krank sein.
Hamster lieben es herumzulaufen und zu spielen. Wenn dein Hamster gebückt in einer Ecke seines Käfigs bleibt, fühlt er sich sehr unwohl und ist wahrscheinlich sehr krank.
Mache eine Liste mit verschiedenen Aktivitäten, die dein Hamster gerne macht (z.B. in seinem Hamsterrad laufen, an Kauspielzeug nagen usw.). Wenn er diese Dinge nicht mehr tut, hat sich seine Lebensqualität verschlechtert, was das Einschläfern zu einer vernünftigen Option macht.
Verfolge seine guten und schlechten Tage in einem Tagebuch. Wenn er anfängt, mehr schlechte als gute Tage zu haben, ist es an der Zeit, über das Einschläfern nachzudenken.
2. **Überwache, wie viel dein Hamster frisst und trinkt.** Wenn dein Hamster so krank wird, dass er nicht mehr frisst oder trinkt, lässt er dich wissen, dass er sich ziemlich elend fühlt. Wenn er 24 Stunden lang nichts frisst oder trinkt, kann das bei Hamstern sehr ernst sein. Sprich mit deinem Tierarzt über das Einschläfern deines Hamsters, wenn es mindestens einen Tag her ist, dass er etwas gefressen oder getrunken hat.
3. **Bringe deinen Hamster zu deinem Tierarzt.** Dein Tierarzt kann die Entscheidung zum Einschläfern nicht für dich treffen, aber er kann dich durch den Entscheidungsprozess führen. Eine Möglichkeit, wie dein Tierarzt dies tun kann, ist die genaue Diagnose deines Hamsters. Wenn du die Einzelheiten der Krankheit deines Hamsters und seine Prognose kennst, kannst du eine klarere Entscheidung über das Einschläfern treffen.
Geriatrische Erkrankungen bei Hamstern (z.B. Leberversagen, Nierenversagen, Krebs) sind solche, die nach dem 18. Lebensmonat auftreten. Sie sind nicht heilbar und können die Lebensqualität eines Hamsters verschlechtern. Das Einschläfern ist eine vernünftige Option für Hamster mit geriatrischen Erkrankungen.
Wenn dein Hamster an einer geriatrischen Erkrankung leidet, mache es ihm so lange wie möglich gemütlich, bis das Leben für ihn zu unerträglich geworden ist. Dazu gehört, dass du ihn in einer ruhigen Umgebung hältst und ihn so wenig wie möglich hochnimmst.
Besprich gegebenenfalls Behandlungsoptionen mit deinem Tierarzt. Sei dir bewusst, dass dein Hamster so krank sein könnte, dass er eine intensive tierärztliche Betreuung nicht vertragen würde. Lasse deinen Hamster nicht durch die Behandlung leiden, wenn sie ihm keine bessere Lebensqualität bringt.
4. **Sprich mit deinem Tierarzt.** Du wirst wahrscheinlich viele Fragen und Bedenken zur Sterbehilfe haben. Besprich bei deinem Termin die Krankheit deines Hamsters und die Möglichkeit des Einschläferns. Stelle deinem Tierarzt Fragen über den Euthanasieprozess, sowie zu Möglichkeiten zur Einäscherung oder Bestattung deines Hamsters.
Ziehe in Betracht, deinen Tierarzt zu fragen, ob er die Sterbehilfe für deinen Hamster für richtig hält. Ganz gleich, wie dein Tierarzt antwortet, denke daran, dass nur "du" die Entscheidung zur Euthanasie deines Hamsters treffen kannst.
Frage deinen Tierarzt, ob er das Einschläfern zu Hause durchführt. Denke daran, dass nicht alle Tierärzte dies tun werden.
Wenn du Kinder hast, besprich, wie du ihnen am besten von dem Einschläfern erzählen kannst. Kinder verstehen den Tot oft noch nicht, du musst also vorsichtig sein, wenn du erklärst, wie das Leben eines Haustiers human beendet werden kann.
Frage deinen Tierarzt nach lokalen Gruppen zur Unterstützung bei Haustierverlusten.
Stelle so viele Fragen, wie dir einfallen und äußere Bedenken, die du haben könntest. Obwohl das Einschläfern ein schwieriges Thema ist, versteht dein Tierarzt diese Schwierigkeit und kann dir helfen, die Dinge zu besprechen.
5. **Entscheide, ob das Einschläfern das Beste für dich oder für deinen Hamster ist.** Als ob die Entscheidung zum Einschläfern nicht schon schwierig genug wäre, solltest du wissen, ob du an das Wohlbefinden deines Hamsters oder an dein eigenes denkst. Vielleicht fühlst du dich unsicher oder vielleicht sogar ein wenig schuldig, aber das Wohl deines Hamsters sollte an erster Stelle stehen.
Wenn du die Entscheidung hinauszögerst, frage dich, ob es daran liegt, dass du nicht bereit bist, deinen Hamster loszulassen. Sei dir bewusst, dass eine Verzögerung deiner Entscheidung das Leiden deines Hamsters verlängern könnte.
6. **Vereinbare einen Termin beim Tierarzt.** Wenn du den Termin vereinbarst, gib an, zu welcher Tageszeit und an welchem Wochentag du arbeiten wirst. Um auf die Bedürfnisse eines Haustierbesitzers einzugehen, planen Tierärzte das Einschläfern üblicherweise am Ende des Tages, wenn keine anderen Termine mehr anstehen.
Der Wochentag wird ebenfalls wichtig sein. Vielleicht solltest du die Euthanasie auf das Ende der Woche legen. Dann hast du das Wochenende, um das Geschehene zu verarbeiten und mit dem Trauerprozess zu beginnen.
Wenn du weißt, dass das Einschläfern schwer für dich sein wird, nimm jemanden mit zu dem Termin. Erkundige dich bei der Person, bevor du den Termin vereinbarst, um sicherzustellen, dass sie Zeit hat.
7. **Entscheide dich dafür, deinen Hamster zu begraben oder einzuäschern.** Erkundige dich bei deinem örtlichen Gesundheitsamt über Hausbestattungen für Haustiere. Die örtlichen Gesetze erlauben es Haustierbesitzern möglicherweise nicht, ihre Haustiere in ihrem Garten zu begraben. Wenn du in einer Wohnung oder mitten in einer Stadt lebst, ist es unwahrscheinlich, dass du deinen Hamster begraben kannst.
Dein Tierarzt kann dir eine professionelle Tierbestattung oder einen Krematoriumsservice empfehlen. Kontaktiere ihn vor deinem Termin, damit diese Vorkehrungen bereits getroffen werden können.
Dein Tierarzt kann auch mit einem Bestattungs- oder Einäscherungsdienst für Haustiere zusammenarbeiten.
8. **Verbringe zusätzliche Zeit mit deinem Hamster.** Dein Hamster mag sehr krank sein, aber er wird es zu schätzen wissen, dass du in seinen letzten Tagen Zeit mit ihm verbringst. Auch wenn du vielleicht traurig bist oder dich sogar schuldig fühlst, dass er eingeschläfert wird, tue dein Bestes, um in seiner Nähe ruhig zu bleiben. Er könnte spüren wie du dich fühlst, also bleibe so positiv wie möglich.
9. **Erlaube deinem Tierarzt, deinen Hamster einzuschläfern.** Unabhängig davon, wie sehr du dich auf das Einschläfern deines Hamsters vorbereitet hast, kann der eigentliche Akt des Einschläferns schwierig sein. Dein Tierarzt wird dafür sorgen, dass die Euthanasie deines Hamster schnell, schmerzlos und friedlich verläuft.
Dein Tierarzt wird höchstwahrscheinlich eine tödliche Injektion in den Bauch deines Hamsters verabreichen und dein Hamster wird infolgedessen sterben.
Der Tierarzt wird deinen Hamster auf einen Puls überprüfen, um sicherzustellen, dass er verstorben ist.
Es ist deine Entscheidung, ob du bei der Euthanasie im Raum sein willst. Einige Tierbesitzer können den Gedanken nicht ertragen, dass ihr Haustier eingeschläfert wird und andere wollen ihrem geliebten Haustier bis zum Schluss nahe sein.
Es ist auch deine Entscheidung, wie du dich von deinem Hamster verabschiedest. Vielleicht möchtest du ihm vor und nach seinem Tod ein paar Dinge sagen. Es liegt an dir.
10. **Gib dir Zeit zum Trauern.** Obwohl dein Hamster klein ist, hat er wahrscheinlich viel bedeutet. Erkenne deine Trauer an und gib dir Zeit, den Verlust zu verarbeiten. Es gibt keine feste Dauer für die Trauer - es kann ein paar Tage dauern, vielleicht sogar länger.
Erwäge, deine Gefühle aufzuschreiben, wenn du Probleme hast, deine Gedanken zu verarbeiten.
11. **Wende dich an örtliche Gruppen zur Unterstützung von Haustierverlusten.** Diese Gruppen unterstützen Haustierbesitzer bei der Bewältigung der Trauer über den Verlust eines Haustiers. Viele Veterinärschulen haben Hotlines für den Verlust von Haustieren, an die du dich wenden kannst. Dein Tierarzt oder sogar andere Haustierbesitzer können dir einige lokale Gruppen zur Unterstützung bei Verlust eines Haustiers empfehlen, an die du dich wenden kannst.
Die Mitarbeiter deiner örtlichen humanen Gesellschaft können dir möglicherweise auch Gruppen zur Unterstützung von Haustierverlusten empfehlen.
12. **Ermutige deine Kinder, ihre Gefühle auszudrücken.** Kinder können es schwer haben, mit dem Tod eines Haustiers umzugehen. Wenn du Kinder hast, ermutige sie, darüber zu sprechen, was sie über den Tod deines Hamsters denken.
Kaufe deinen Kindern kein neues Haustier, nur damit sie sich besser fühlen. Gib ihnen Zeit, ihre Gefühle über den Tod deines Hamsters auszudrücken, bevor du ein neues Haustier ins Haus bringst.
13. **Entscheide, wann du ein neues Haustier bekommst.** Vielleicht bist du der Typ Mensch, der nicht lange über den Verlust eines Haustieres trauert. Oder du brauchst vielleicht viel Zeit, bis du überhaupt bereit bist, über die Anschaffung eines weiteren Hamsters (oder einer anderen Art von Haustier) nachzudenken. Habe nicht das Gefühl, dass du dir überstürzt ein weiteres Haustier kaufen musst.
Denke daran, dass ein neues Haustier kein Ersatz für deinen Hamster ist.
Du wirst wissen, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, dir ein neues Haustier zuzulegen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-kranken-Hamster-einschl%C3%A4fern-lassen", "language": "de"} |
Eine Schürfwunde behandeln | Schürfwunden sind häufig auftretende Verletzungen, die man sich oft zuzieht, wenn man ausrutscht oder hinfällt. Normalerweise sind sie nicht schlimm, aber wenn man sie nicht gleich richtig behandelt, können sie sich entzünden. Wenn du eine Schürfwunde hast, behandle sie zunächst zuhause. Stopp die Blutung und verbinde die Wunde mit einer nicht haftenden Wundauflage oder einem Pad. Du kannst die Gefahr einer Infektion reduzieren, indem du penibel darauf achtest, dass sich keine Fremdkörper in der Wunde befinden. Sollte es jedoch zu Komplikationen kommen, geh zum Arzt. Im Allgemeinen ist es überhaupt kein Problem, Schürfwunden zuhause zu behandeln; nur wenn sie zu tief sind, müssen sie eventuell genäht werden.
1. **Wach dir die Hände.** Bevor du eine Schürfwunde reinigst, solltest du dir gründlich die Hände waschen. Fass eine blutende Wunde nicht mit schmutzigen Händen an. Wasch deine Hände unter warmem Leitungswasser mit antibakterieller Seife.
Befeuchte deine Hände unter dem Wasserhahn und schäum sie mit Seife ein. Achte darauf, auch zwischen deinen Fingern, unter den Fingernägeln und am Handrücken gründlich zu waschen.
Schrubb deine Hände wenigstens 20 Sekunden lang. Du kannst zum Beispiel zwei Mal leise "Happy Birthday" summen, um die Zeit richtig abzuschätzen.
Spül deine Hände ab und trockne sie mit einem sauberen und trockenen Handtuch ab.
2. **Stopp die Blutung.** Wenn du dir eine Schürfwunde zugezogen hast, solltest du zuerst versuchen, die Blutung zu stoppen. Wenn die Wunde nicht besonders groß ist, sollte sie von ganz allein aufhören zu bluten. Hört sie nicht innerhalb einiger Minuten auf, üb mit einer sterilen Wundauflage oder einem sauberen Tuch leichten Druck auf die Wunde aus. Außerdem kann es helfen, die Wunde hochzulegen und gleichzeitig Druck auszuüben.
3. **Reinige die Wunde.** Wenn die Blutung aufgehört hat, kannst du die Wunde reinigen. So kannst du einer Infektion vorbeugen. Halt die Wunde unter fließendes Wasser. Verwende kein Antiseptikum, das könnte die Haut irritieren. Wenn die Wunde gereinigt ist, tupf die Stelle sanft mit einem sauberen Handtuch trocken.
4. **Trag ein Antibiotikum auf.** Um einer Infektion vorzubeugen, ist es eine gute Idee, eine rezeptfreie antibiotische Salbe aufzutragen. Tyrosur® oder Bepanthen® eignen sich gut. Trag eine Schicht auf die Wunde auf und befolg dabei die Anleitung auf der Packung.
Antibiotische Salben können nicht nur Infektionen verhindern, sie können auch die Heilung einer Wunde beschleunigen, da sie sie feucht halten und sich keine Bakterien vermehren können.
Wenn du allergisch auf irgendwelche Inhaltsstoffe reagierst, verwende das Produkt nicht. Benutz die Salbe nicht mehr und sprich mit deinem Arzt, wenn du Ausschlag, Juckreiz, Irritationen, Brennen, Rissigkeit, Schuppenbildung oder eine Verschlechterung des Gesamtbildes deiner Infektion bemerkst.
5. **Bandagiere die Wunde.** Du kannst entweder ein Pflaster benutzen oder bei einer größeren Wunde eine nicht haftende Wundauflage und Mullbinden. Achte darauf, dass die Wundauflage nicht haftend ist, denn wenn sie an der Wunde kleben bleibt, wird es später beim Abziehen ziemlich wehtun und du könntest die Wunde wieder aufreißen. Außerdem sollte die Wundauflage unbedingt groß genug sein, um die gesamte Wunde sowie die umgebende Haut abzudecken.
Wenn du allergisch auf den Klebstoff reagierst, leg eine nicht haftende Wundauflage auf und wickle Klebeband, Mullbinden oder eine elastische Bandage darum.
6. **Halt die Wunde feucht.** Verwende antibakterielle Salben, die die Wunde feucht halten und die Heilung unterstützen. Eine feuchte Wunde heilt schneller und die Haut wird weniger gedehnt, wenn du dich bewegst, was wiederum die Heilung verzögern könnte.
Besonders bei Wunden an Gelenken wie den Knien ist es wichtig, dass die Wunde feucht gehalten wird, denn dort wird die Haut sehr viel bewegt.
7. **Entfern alle Fremdkörper aus der Wunde.** Wenn du draußen hingefallen bist und dir dabei eine Schürfwunde zugezogen hast, kann es sein, dass sich Fremdkörper wie kleine Steinchen in der Wunde befinden. Du solltest diese unbedingt entfernen, bevor du die Wunde reinigst und verarztest. Andernfalls könnten sie Infektionen verursachen. Normalerweise reicht es dafür aus, wenn du Wasser über die Wunde laufen lässt.
8. **Wechsle die Wundauflage regelmäßig.** Du solltest die Wundauflage nicht zu lange auf der Wunde lassen. Dadurch könnte sich das Risiko einer Infektion erhöhen. Wenigstens einmal am Tag solltest du die Wundauflage wechseln.
Zu Beginn musst du sie eventuell etwas häufiger wechseln. Ist die Wundauflage mit Blut oder Wundflüssigkeit getränkt, wechsle sie.
9. **Befass dich mit den Risikofaktoren für Infektionen.** Es ist wichtig, dass du die Risikofaktoren kennst und besonders aufmerksam bist, wenn du dir die Wunde unter speziellen Bedingungen zugezogen hast.
Sollte Schmutz oder möglicherweise Körperflüssigkeiten von anderen Menschen in die Wunde gelangt sein, ist dein Infektionsrisiko erhöht.
Eine durch einen Menschen oder ein Tier verursachte Bisswunde infiziert sich ebenfalls leichter. Normalerweise sind diese Wunden aber auch tiefer als bloße Schürfwunden.
Hat die Wunde einen Durchmesser von mehr als fünf Zentimeter, unterliegt sie ebenfalls einem erhöhten Risiko.
10. **Geh zum Arzt, wenn die Wunde sich infiziert.** In seltenen Fällen können sich auch Schürfwunden infizieren. Bei den folgenden Symptomen sollte sich ein Arzt die Wunde ansehen:
Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen an der verletzten Stelle
Eiterbildung an der Wunde
Generelles Unwohlsein
Fieber
Geschwollene Drüsen
11. **Lass dich gegen Tetanus impfen, wenn deine letzte Impfung schon etwas zurückliegt.** Wenn du Tetanus auffrischen musst, solltest du das jetzt tun. Schau in dein Impfheft. Du kannst auch deinen Arzt fragen, ob eine Impfung eine gute Idee wäre. Wenn du noch jünger bist, haben deine Eltern vermutlich dein Impfheft und wissen, wann du zuletzt geimpft wurdest.
12. **Geh zum Arzt, wenn eine Wunde nicht aufhört zu bluten.** Die meisten Schürfwunden hören von allein ziemlich bald auf zu bluten. Tut deine Wunde das nicht, geh zum Arzt. Spritzt das Blut heraus, hast du eventuell eine Arterie verletzt. Das kann passieren, wenn eine Schürfwunde sehr tief ist. Man spricht dann auch von einem Ausriss. In diesem Fall müsste die Wunde genäht werden.
13. **Außerdem solltest du dich an einen Arzt wenden, wenn du vermutest, dass sich ein größerer Fremdkörper in der Wunde befindet.** Schmutz und kleinere Partikel lassen sich mit Wasser entfernen. Bei größeren Fremdkörpern wird möglicherweise ein Röntgenbild notwendig und der Fremdkörper muss im Rahmen eines kleinen Eingriffs entfernt werden. Wenn du das Gefühl hast, dass sich etwa eine Glasscherbe in der Wunde befinden könnte, geh zum Arzt. Er kann herausfinden, ob dies tatsächlich der Fall ist, und dir die geeigneten Behandlungsmethoden aufzeigen.
14. **Lass tiefe Wunden nähen und entsprechend behandeln.** Eine besonders große oder tiefe Schürfwunde muss eventuell genäht werden und mit einer speziellen Bandage mit einer nicht haftenden Wundauflage verbunden werden. Geh zum Arzt, wenn die Wunde nicht von allein heilen will. Er kann die Wunde nähen oder entsprechend versorgen und verbinden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Sch%C3%BCrfwunde-behandeln", "language": "de"} |
Eine Burg in Minecraft bauen | Burgen sind die ultimative Verteidigung. Sie können alles enthalten, was du zum Überleben brauchst, Schutz vor der Außenwelt bieten und auf beinahe jede Art gebaut werden, die dir gefällt. Du kannst eine Burg direkt in deinem Spiel bauen, aber das kann lange dauern. Der Kreativmodus hilft dabei, den Vorgang zu beschleunigen. Du kannst auch ein Minecraft-Bearbeitungsprogramm wie MCEdit benutzen, um schnell ausgedehnte Gebäude zu kreieren. Es gibt sogar Mods, die mit nur wenigen Klicks vorgefertigte Burgen erstellen können.
1. **Ziehe in Erwägung, im Kreativmodus zu bauen.** Der Kreativmodus verschafft dir Zugang zu unbegrenzten Mengen an allen verschiedenen Blöcken im Spiel. Du brauchst dich nicht um Monster oder ums Überleben zu sorgen. Du kannst ein Spiel im Kreativmodus anfangen und es dann in den Überlebensmodus übertragen, wenn du mit dem Bauen fertig bist.
Öffne das Pausenmenü, wähle "Für LAN öffnen" aus und stelle dann sicher, dass Cheats eingeschaltet sind, falls du bereits ein Spiel im Überlebensmodus angefangen hast. Dann kannst du im Chat-Fenster/gamemode c eingeben und (T) drücken, um in den Kreativmodus zu wechseln.
2. **Suche dir einen passenden Standort für deine Burg.** Eine Burg sollte ein imposanter Anblick sein und wurde traditionell in hohen verteidigungsfähigen Positionen platziert. Sie sollte außerdem in der Nähe wichtiger Ressourcen stehen, wie etwa am Eingang deines Hauptminenschachts, in der Nähe deiner Farmen oder nahe an deinem Nether Portal. Durchkämme deine Karte nach einem guten Platz, um deine neue Burg zu bauen.
Du solltest in der Nähe eines Dorfes bauen, damit du dort als Lord fungieren kannst.
Ziehe in Erwägung, deine Burg hoch auf einem Berg zu platzieren, oder an der Mündung eines Flusses.
Werde bei deiner Burgplatzierung kreativ. Hänge sie zwischen zwei Berge, baue sie in den Baumkronen, grabe sie aus deiner Höhle tief im Untergrund. Die Möglichkeiten sind im Grunde unendlich.
3. **Entrümple das Land.** Je nachdem, wie groß du deine Burg haben möchtest, musst du möglicherweise etwas terraformieren, bevor du mit dem Bau anfangen kannst. Benutze deine Werkzeuge, um Vegetation wegzuräumen und das Land zu ebnen.
Berücksichtige deine Landschaft, wenn du dich darauf vorbereitest, deine Burg zu bauen. Je nach deinen Designzielen solltest du eventuell einige natürliche Strukturen erhalten.
4. **Ziehe in Erwägung, deine Burg auf etwas Karopapier zu entwerfen.** Ein Blatt Karopapier und ein Bleistift sind alles, was du brauchst, um einen Grundriss für deine Burg zu entwerfen. Das kann immens helfen, da nach Plänen zu bauen den Bauvorgang beschleunigt und sicherstellt, dass alles richtig zusammenpasst.
Du kannst verschiedenfarbige Quadrate benutzen, um anzuzeigen, welche Arten von Materialien du benutzen möchtest.
5. **Suche nach Inspiration.** Es gibt tonnenweise Burgen, von denen du Inspiration bekommen kannst, sowohl real, als auch fiktional. Du könntest dir für einen traditionellen mittelalterlichen Stil Burgen in Europa ansehen. Oder sieh dir japanische oder chinesische Burgen und Paläste an. Du kannst dir auch Bilder aus "Der Herr der Ringe" und andere Fantasy-Burgen ansehen.
Von vielen realen Burgen stehen die Grundrisse online zur Verfügung, möglicherweise als Teil der Touristeninformationen. Du kannst diese Grundrisse als Führung benutzen, wenn du deine eigene Burg entwirfst. Einige reale Burgen, wie etwa Dover Castle in England, haben offizielle Minecraft-Nachbauten und Anleitungen.
Viele Minecraft-Spieler haben ihre eigenen Burgen-Grundrisse online gepostet. Suche einfach in Google Bilder nach "Minecraft Burgen Baupläne", um eine große Anzahl an Grundrissen zu sehen, die du kopieren oder als Ausgangspunkt verwenden kannst.
6. **Sieh dir ein paar fortgeschrittene Techniken an.** Deine Burg braucht keine schachtelartige Ansammlung quadratischer Räume zu sein. Indem du lernst, wie man runde Gebäude baut, kannst du realistische Türme und weitere kreative Raumgrundrisse kreieren. Hier steht ein einfacher Kreis aus sieben Blöcken, den du als Basis eines Turmtreppenschachts benutzen kannst:
XXX
X X
X X
X X
X X
X X
XXX
7. **Stelle deine Materialien zusammen (nur im Überlebensmodus).** Falls du deine Burg baust, während du im Überlebensmodus spielst, musst du die Materialien dafür selbst zusammenstellen. Das ist im Kreativmodus nicht nötig, da du unbegrenzten Zugang zu allen Materialien im Spiel hast. Zu den unverzichtbaren Burgmaterialien gehören:
Ziegelsteine und Pflastersteine
Steintreppen und Pflastertreppen
Steinplatten und Pflasterplatten
Zäune
Glasscheiben
Holzplanken
Leitern
Falltüren
8. **Beginne damit, den Grundriss zu konstruieren, wobei du dich an deine Pläne hältst.** Lege die Fundamente deiner Burg, indem du dich auf den Grundriss beziehst, den du auf Karopapier graphisch dargestellt hast. Du brauchst für den Anfang nur eine einzelne Schicht Blöcke auszulegen. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie die Burg aussehen wird und von einem Raum zum anderen fließt.
9. **Füge mehrere Etagen zu deiner Burg hinzu.** Wenn du sie hochziehst, kannst du mehrere Etagen für verschiedene Räume kreieren. Benutze Treppen, um die oberen Etagen zu erreichen. Du kannst auch Leitern mit Falltüren, welche das Loch verdecken, verwenden, um die Mauern deiner Burg und das obere Ende deiner Türme zu erreichen.
Sieh dir zu Anweisungen, wie man Falltüren baut und benutzt, Eine Falltür in Minecraft erstellen an.
10. **Forme das Grundstück deiner Burg.** Viele Burgen sind mehr als nur Steingebäude. Achte auf das Grundstück deiner Burg, einschließlich deiner Höfe, Stallungen und Eingänge. Mit Höhenveränderungen und Laubwerk kannst du eine Menge machen, um ein glaubhaftes, realistisches Burggrundstück zu kreieren.
11. **Baue zuerst deine innere Burg, bevor du deine Mauer baust.** Hebe dir deine Mauer als Letztes auf, für den Fall, dass du beschließt, dass du den inneren Teil der Burg über deine anfänglichen Pläne hinaus erweitern möchtest. Wenn du mit deinem Burgfried und Grundstück zufrieden bist, kannst du deine Außenmauer bauen.
12. **Benutze für bessere Winkel Treppen.** Treppenblöcke können richtig herum oder über Kopf platziert werden und ein viel überzeugenderes geneigtes Aussehen erzeugen als reguläre Blöcke. Verwende sie für deine Dächer und schmückende Mauerstützen.
Sieh dir zu Anweisungen, wie man Treppenblöcke herstellt, Treppen in Minecraft herstellen an.
13. **Benutze Zäune für Wälle.** Steinzäune geben sehr gute Wälle entlang der Oberkante deiner Burgmauern ab. Das sieht viel weniger blockig aus, als wenn du für Wälle ganze Blöcke benutzt.
Sieh dir als Anleitung, wie man Zäune herstellt, Einen Zaun in Minecraft herstellen an.
14. **Kreiere einen Eingang mit einer Druckplatte.** Platziere für einen sicheren Eingang eine Eisentür im offenen Eingang deiner Burg. Du kannst auf beiden Seiten der Tür eine Druckplatte platzieren, damit sie aufgeht, wenn du auf sie zu gehst. Eine Eisentür hilft dabei, deine Burg vor Monstern zu schützen.
Sieh dir als Anleitung, wie man Türen baut und Druckplatten benutzt, um sie zu bedienen, Eine Tür in Minecraft herstellen an.
15. **Grabe einen Graben und fülle ihn mit Wasser (oder Lava).** Wenn deine Burg fertig ist, kannst du einen Graben um die Mauer herum graben, um eine zusätzliche Schutzschicht hinzuzufügen. Grabe den Graben mindestens drei Blöcke tief und lasse ihn um den gesamten Rand herum verlaufen. Wenn du damit fertig bist, den Graben zu graben, kannst du Eimer benutzen, um ihn mit Wasser zu füllen. Fülle ihn mit Lava, um einen intensiveren Graben zu erhalten!
Achte darauf, dass du eine Brücke über dem Graben hast, bevor du ihn füllst, damit du in deine Burg hineinkommst.
Falls du Zugang zu Rotstein und etwas Zeit zum Basteln hast, kannst du eine automatische Zugbrücke bauen.
16. **Lade ein Minecraft-Bearbeitungsprogramm herunter.** Ein Minecraft-Bearbeitungsprogramm erlaubt es dir, mit erweiterten Bearbeitungswerkzeugen massive, komplexe Gebäude zu bauen, anstatt deine Burg im Spiel Block für Block zu konstruieren. Das populärste und robusteste Bearbeitungsprogramm ist MCEdit. Du kannst die neueste Version kostenlos auf mcedit-unified.net herunterladen.
Lasse das Installationsprogramm laufen, nachdem du es heruntergeladen hast, um die MCEdit-Dateien zu extrahieren. Per Voreinstellung wird in deinem Downloads-Ordner ein neuer Ordner angelegt.
MCEdit erfordert nicht, dass Minecraft installiert ist, um benutzt zu werden, sondern du kannst irgendeine deiner Minecraft-Karten in das Bearbeitungsprogramm laden.
17. **Starte MCEdit.** Du findest in dem Ordner, den du erstellt hast, als du es installierst hast, eine "mcedit.exe"-Datei. Lasse diese laufen, um das Programm zu starten.
Achte darauf, dass Minecraft nicht gleichzeitig läuft, zumindest nicht mit derselben Welt, in der du deine Burg kreieren willst.
18. **Lade dein gespeichertes Spiel.** Du wirst dazu aufgefordert, entweder eine neue Welt zu kreieren oder dein gespeichertes Spiel zu laden. Suche danach in deinem Minecraft-Speicherordner, welcher sich per Voreinstellung öffnet, falls du eine Karte hast, auf der du eine Burg bauen möchtest. Achte darauf, dass du im Augenblick nicht gerade in Minecraft auf der Karte spielst, sonst kannst du sie dauerhaft beschädigen.
Beim ersten Mal könnte es eine Weile dauern, bis deine Karte geladen ist.
19. **Fliege mit der Minecraft-Bedienung auf der Karte herum.** WASD lässt dich auf der Karte herumfliegen. Anders als in Minecraft kannst du durch alles hindurch fliegen. Du kannst alle unterirdischen Höhlen und Minenschächte sehen, wenn du unter der Oberfläche fliegst.
Halte die rechte Maustaste gedrückt und bewege die Maus, um dich umzusehen.
20. **Benutze das Pinsel-Werkzeug, um damit anzufangen, Gebäude zu kreieren.** Es gibt eine ganze Menge, was du mit einem Programm wie MCEdit machen kannst. Du solltest daher nur mit den Grundlagen anfangen und üben, Blöcke mit dem Pinsel zu kreieren. Du siehst am unteren Rand des Bildschirms verschiedene Werkzeuge angezeigt. Klicke den Pinsel-Button an (er sieht in MCEdit wie ein grauer Kreis aus).
Die Optionen für das Pinsel-Werkzeug erscheinen in einem neuen Fenster. Sie erlauben es dir, die Größe und Form des Pinsels sowie die Art des Blocks auszuwählen, die du damit kreieren möchtest. Gib zum Beispiel H 10, L 30, W 2 ein, um schnell eine riesige Burgmauer herzustellen. Du siehst den Cursor zu einem sehr großen Mauerabschnitt wechseln. Du kannst die Richtungen ändern, indem du die L- und W-Werte vertauschst.
Bewege deinen Maus in der Welt herum und klicke mit der linken Maustaste, wenn du die Stelle gefunden hast, an der du die Blöcke herstellen möchtest. Größere Pinsel brauchen einen Moment, bis sie in der Welt erscheinen.
Indem du mit dem Pinsel-Werkzeug übst, wirst du schnell zu einem Experten im Herstellen komplexer Gebäude aus allen verfügbaren Materialien im Spiel. Du kannst das Werkzeug benutzen, um sehr kleine und sehr große Pinsel zu kreieren, was dir eine Menge Kontrolle über deine Kreation verschafft.
21. **Benutze das Auswahl-Werkzeug, um Abschnitte deiner Burg zu kopieren und einzusetzen.** Du kannst das Auswahl-Werkzeug in MCEdit benutzen, um einen Abschnitt deiner Burg hervorzuheben und ihn dann immer wieder zu kopieren und einzusetzen. Das ist toll dazu geeignet, viele ähnliche Räume zu kreieren oder ein Stück einer aufwändigen Mauer zu erweitern.
Klicke und ziehe, um im Spielfeld einen Würfel herzustellen, während das Auswahl-Werkzeug aktiviert ist. Dieser Würfel stellt die gegenwärtig ausgewählten Blöcke dar. Den Kasten herzustellen kann im 3D-Raum etwas knifflig sein, aber du brauchst nur in einem allgemeinen Bereich damit anzufangen und kannst die Größe manuell verändern.
Klicke und ziehe an einer der Mauern, um sie zur oder aus der Mitte der Auswahl heraus zu ziehen, um die Größe der Auswahl zu verändern. Mache das mit allen Mauern, bis du genau das hast, was du ausgewählt hast. Benutze die Bewegungstasten und die Maus, um alle Winkel deiner Auswahl zu sehen.
Klicke den "Kopieren"-Button an, um die im Augenblick ausgewählten Blöcke zu kopieren. Klicke den "Einsetzen"-Button an, und dein Cursor wird zu einer Kopie deiner Auswahl. Du kannst diese Kopie dann genauso platzieren wie einen Pinsel. Du kannst das Stück drehen, rollen, spiegeln und umdrehen, indem du den entsprechenden Button im Werkzeug-Menü anklickst.
22. **Speichere deine Kreation.** Wenn du mit deiner Burg zufrieden bist, kannst du deine Änderungen an der Welt speichern. MCEdit überschreibt die ursprüngliche gespeicherte Datei mit deiner neuen Kreation, und du siehst deine neue Burg, wenn du dein Spiel in Minecraft startest.
23. **Lade Minecraft Forge herunter und installiere es.** Das ist der Mod-Starter für Minecraft, den du brauchst, um die Sofort-Burg-Mod zu laden. Du kannst Forge auf files.minecraftforge.net/ herunterladen. Lade Forge herunter und lasse das Installationsprogramm laufen, um es zu installieren.
Sieh dir zu detaillierten Anweisungen, wie man Forge installiert, Minecraft Forge intallieren an.
24. **Lade eine Sofort-Burgen-Mod herunter.** Es ist eine Vielfalt an Sofort-Burgen-Mods für verscheiden Versionen von Minecraft erhältlich. Du musst nach einer suchen, die zur Version von Minecraft passt, die du betreibst. Lege die JAR-Datei in deinen "Mods"-Ordner im Minecraft-Verzeichnis, wenn du eine gefunden hast.
Eine der populärsten Mods ist die Instant Structures Mod, die auf instant-structures-mod.com/download/ erhältlich ist. Sie enthält über 500 verschiedene Gebäude, einschließlich mehrerer Burgen.
25. **Wähle das "Forge"-Profil aus, wenn du Minecraft startest.** Das lädt die Mods in deinem "Mods"-Ordner, einschließlich der Sofort-Burgen-Mod.
26. **Beginne ein Spiel im Kreativmodus.** Das erlaubt es dir, auf die Mod-Werkzeuge zuzugreifen.
27. **Benutze das "Wiki"-Element.** Du findest es im "Werkzeuge"-Abschnitt des Verzeichnis-Bildschirms im Kreativmodus.
28. **Suche nach dem Gebäude, das du platzieren möchtest.** Wenn du ein Wiki-Element benutzt, erscheint eine Liste aller verfügbaren Gebäude. Scrolle hindurch oder durchsuche sie nach Kategorie, um die Burg zu finden, die du kreieren möchtest.
Wenn du ein Gebäude auswählst, wird ein Element abgegeben. Sammle dieses Element ein, um das Gebäude zu platzieren, wo auch immer du möchtest.
29. **Platziere das Gebäude-Element, wo du deine Burg kreieren möchtest.** Wähle das Element, das aus dem Wiki abgegeben wurde, aus deinem Inventar aus und rechtsklicke den Boden an, wo du deine Burg aufstellen möchtest. Es erscheint ein Fenster mit den Gebäudedetails.
Wenn du zu deinem Spiel zurückschaltest, siehst du ein Feld, das anzeigt, wo die Burg erscheinen wird.
30. **Klicke "Ja" an, um die Burg zu bauen.** Die Mod fängt damit an, deine Burg zu bauen. Es sollte nur einen Moment dauern, aber größere Burgen brauchen auf langsameren Computern länger. Kehre nicht zu deinem Spiel zurück, bis du darüber informiert wirst, dass der Bau abgeschlossen ist.
31. **Sieh dir deine neue Burg an.** Wenn der Bau abgeschlossen ist, wirst du zum Spiel zurückgebracht, und deine neue Burg steht genau vor dir. Du kannst sofort damit anfangen, sie zu nutzen und zu erforschen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Burg-in-Minecraft-bauen", "language": "de"} |
Einen Schofar blasen | Das Blasen des Schofars ist eine religiöse Pflicht an Rosh Hashanah, dem jüdischen Neujahr, und Yom Kippur, dem Versöhnungstag. Es kann anfangs schwierig sein, den Schofar richtig zu nutzen, ist aber einfach. Die folgenden Tipps geben dir ein grundlegendes Verständnis darüber, wie es geht.
1. **Kaufe einen Schofar in einem jüdischen Laden.** Sie sind leicht zu finden, unterscheiden sich aber im Preis. Manche sind länger und sehen besser aus als andere, sie sind also teurer. Wenn du deinen Schofar wirklich vor einer Menge Leute blasen willst, lässt es dich gut aussehen, wenn du einen glänzenden, langen, gewundenen kaufst, aber denke daran, dass ein längerer viel schwerer zu blasen ist. Übe auf einem mittleren - die Art mit einer Vierteldrehung. Vermeide die sehr kleinen. Sie sind sehr schwierig zu spielen. Probiere im Laden mehrere Schofars aus und wähle einen aus, der einfacher erscheint.
2. **Übe die richtige Mundform.** Wenn du irgendeine Art Horn spielst, spiele den Schofar, als würdest du das Horn blasen. Du musst vielleicht deine Lippen spitzen, damit sie auf das Loch passen. Wenn du keine Erfahrung mit Hörnern hast, verenge seitlich deine Lippen. Dadurch sollte dein Mund wirklich kleiner aussehen und du solltest nur Luft aus dem Loch einsaugen können, das du durch Verengen deiner Lippen gebildet hast; es sollte keine Luft über die Seiten hereinkommen.
3. **Versuche, dieses Loch zu schließen.** Blase Luft aus, so fest, wie du kannst; dies sollte deine Lippen vibrieren lassen und fast das Geräusch eines Elefanten machen. So spielst du deinen Schofar.
4. **Hole den Schofar und bilde mit deinem Mund diese Form.** Setze den Schofar an die Stelle, an der deine Lippen am meisten vibrieren. Normalerweise ist dies direkt in der Mitte, aber bei manchen Leuten - wie bei mir - kann er fast überall auf den Lippen gespielt werden, je nachdem, wo du den Druck aufbaust. Die jüdische Tradition erfordert jedoch, dass man den Schofar mit der rechten Seite der Lippen bläst.
5. **Hoffentlich bekommst du eine Art Quietschen heraus, was bedeutet, dass du erfolgreich warst!** Es hört sich vielleicht nicht nach viel an, aber mit Übung werden deine Lippen Muskeln bilden, mit denen du besser wirst, und bald bläst du den extrem langen Stoß am Ende der jüdischen Feiertage!
6. **Kenne die Schofar-Befehle.** Tekiah ist ein kurzer Ton, Shevarim sind drei Stöße und Teruah 9 kurze Stöße in schneller Folge. Diese können kombiniert werden, z.B. zu Shevarim Teruah, das sind drei Stöße und dann neun sehr schnelle Stöße in schneller Abfolge. Tekiah-Gedolah ist normalerweise der zuletzt gerufene Befehl und er bedeutet den sehr langen Stoß, der normalerweise das Ende der Feiertage von Yom Kippur anzeigt. Schofar-Bläser können ein Tekiah-Gedolah eine Minute halten! Wenn du das "Gespräch des Tempels" sein willst, dann achte darauf, dass dein Tekiah-Gedolah beeindruckend ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Schofar-blasen", "language": "de"} |
Erkennen ob dein Freund ein wahrer Freund ist | Wenn du darüber nachdenken musst, ob dein Freund ein wahrer Freund ist, dann steht eure Freundschaft sowieso schon auf der Kippe. Freunde gibt es wie Sand am Meer, aber wahre Freunde sind etwas Seltenes und viel Wertvolleres. Zum Glück sind sie recht leicht zu erkennen.
1. **Wahre Freunde ermutigen und unterstützen einander.** Echte Freunde geben dir das Gefühl, gebraucht zu werden. Sie machen dich selbstbewusst und glücklich. Jeder von uns benötigt hin und wieder etwas positive Energie und wahre Freunde überschütten uns damit. Selbst wenn sie einmal nicht einer Meinung mit uns sind („der Hut sieht aus, als hättest du ihn aus einem toten Stinktier gebastelt“), unterstützen sie uns trotzdem so gut sie können („aber dir steht er!“).
Wenn dein Freund dir ein aufrichtiges Kompliment macht, egal ob über dein neues Outfit oder deine Arbeitsmoral, ist das ein gutes Zeichen.
Ermutigungen, selbst über dumme, kleine Dinge, sind ein gutes Zeichen für euch beide.
Achte darauf, ob dein Freund dein Cheerleader ist. Auch wenn er dich nicht immer anfeuern muss, sollte ein guter Freund doch immer dein Fan sein und dir für deinen Erfolg die Daumen drücken.
Wenn dein Freund deine Erfolge ständig herunterspielt oder immer einen daraufsetzen muss („Du hattest 85 Punkte in der Prüfung? Nicht schlecht, ich hatte 89“), dich schlecht macht und/oder nicht an deinen Erfolg glaubt, dann ist er kein wahrer Freund – streiche diese unschöne Einstellung aus deinem Leben.
2. **Wahre Freunde hören dir zu.** Manchmal brauchen wir nur jemanden, der die Klappe hält und zuhört. Wahre Freunde wissen, wann sie ihren Mund geschlossen und ihre Ohren offen halten sollen, solange du hin und wieder dasselbe für sie tust. Sie halten Augenkontakt, wenn du dich mit ihnen unterhältst, erinnern sich daran, was du ihnen erzählt hast und stellen dir aufmerksame Fragen. Achte darauf, wer von euch einen Großteil des Redens übernimmt. In einer idealen Freundschaft sollten beide Freunde ungefähr gleich oft zu Wort kommen. Wenn du das Gefühl hast, immer derjenige zu sein, der sich die Probleme des anderen anhören muss, dann bekommst du nicht deinen gerechten Anteil an der Freundschaft.
Wenn dein Freund sich immer dann im Raum umsieht oder sein Smartphone checkt, wenn du etwas zu erzählen hast, oder sich gar nicht mehr daran erinnern kann, dass du ihm von deiner Bewerbung an der juristischen Fakultät erzählt hast, dann ist er wahrscheinlich ein falscher Freund, der deiner Zeit nicht würdig ist.
3. **Wahre Freunde sprechen offen miteinander.** Mit echten Freunden teilst du gerne peinliche Geschichten und Geheimnisse – und sie tun genau das gleiche mit dir. Sie erkennen deine Stimmung, ohne dass du ihnen Hinweise geben musst. „Alter, du scheinst heute ein wenig neben der Spur“, kann z.B. der beste Versuch deines besten Freundes sein, Mitgefühl zu zeigen, aber es ist trotzdem ein bedeutsames Zeichen von Freundschaft. Du bist ihm wichtig, Alter. Wenn die Dinge hart werden, reden wahre Freunde nicht lange um den heißen Brei herum, sie führen eine reife, ehrliche Unterhaltung mit dir und kommen auf den Punkt.
Wenn du weißt, an wen du dich wendest, wenn du unglücklich bist und ein reifes Gespräch mit jemanden führen willst, dann hast du eine starke Kommunikation zu dieser Person. Wenn ihr euch dabei wohlfühlt, Dinge zu einander zu sagen wie, „Hey, es hat mir wirklich wehgetan, dass du letztens nicht zu meiner Party gekommen bist“, dann hast du einen Freund gefunden, der es wirklich wert ist.
Wenn du das Bedürfnis verspürst, Dinge vor ihm oder ihr zu verstecken, du ihm oder ihr keine Geheimnisse oder großen Neuigkeiten anvertrauen willst, oder das Gefühl hast, dass die Person sich dir gegenüber nicht öffnet, dann hast du es mit einer nicht so wahren Freundschaft zu tun.
4. **Wahre Freunde sind ehrlich.** Ehrlichkeit ist einer der wichtigsten Grundsteine einer echten Freundschaft. Wenn dein Freund offen und ehrlich zu dir ist, ist das ein gutes Zeichen. Wenn er dich anlügt, ganz gleich ob bei kleinen oder grossen Dingen, dann kannst du sicher sein, keinen wahren Freund vor dir zu haben.
5. **Wahre Freunde halten sich von der Gerüchteküche fern.** Wenn dein sogenannter Freund ein großes Lästermaul ist, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass er auch über dich Gerüchte verbreitet, wenn du nicht dabei bist. Wir alle lieben von Zeit zu Zeit unseren Klatsch und Tratsch. Wenn du aber das Gefühl hast, dass dein Freund ständig über irgendjemand tratscht oder lästert, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er es auch macht, wenn du ihm den Rücken zukehrst. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du herausfinden kannst, ob das Tratschen deines Freundes außer Kontrolle geraten ist:
Wenn dein Freund über jemanden lästert, sobald der- oder diejenige den Raum verlassen hat, dann ist dein Freund eine schreckliche Person.
Wenn dein Freund regelmäßig schlecht über Personen spricht, die angeblich seine besten Freunde sind, dann macht er das wahrscheinlich auch über seine anderen wahren Freunde.
Wenn dein Freund ständig negative Dinge über Personen sagt, die nicht anwesend sind, dann ist dein Freund definitiv kein wahrer Freund.
6. **Wahre Freunde finden Zeit für dich.** Das Leben kann verrückt sein und es ist oftmals schwer genug, Zeit für Schlafen, Arbeiten und Essen zu finden, geschweige denn für die sozialen Kontakte. Aber ein wahrer Freund findet immer etwas Zeit für dich. Wenn er oder sie keine Zeit findet, sich mit dir zu treffen oder wenigsten zu telefonieren, warum seid ihr dann überhaupt befreundet?
Wenn dein Freund gut darin ist, Telefonate und Treffen zum Mittag- oder Abendessen zu planen und sich auch an seine Planungen hält, dann hast du einen guten Freund gefunden. Glückwunsch! Du musst natürlich auch darauf achten, Zeit für ihn oder sie zu finden und dich genauso zu verhalten.
Wenn dein Freund nie Zeit für dich findet, sich ständig darüber beklagt, wie „unglaublich beschäftigt“ er oder sie doch ist und von dir erwartet, dass du dich seinem oder ihrem Terminplan anpasst, dann hast du ein Problem. Besonders dann, wenn die Person Zeit für ihren Partner oder andere Freunde hat. Jeder ist beschäftigt; aber nicht jeder lässt andere sitzen.
7. **Gute Freunde versuche alles 50/50 zu halten.** In einer idealen Freundschaft stecken beide Freunde gleichviel Aufwand in die Beziehung, egal ob es um Kommunikation, Zeit für gemeinsames Abhängen oder das Bezahlen der nächsten Runde Drinks geht. Alles ist ein Geben und Nehmen. Du solltest also nicht das ganze Geben übernehmen, wenn dein Freund ein Nehmer ist. Oft kannst du diese Dinge kommen sehen – der Filmabend findet immer bei dir statt, du bist immer derjenige, der anruft, dein Freund leiht sich deine „Simpsons“ DVD aus, ohne dich zu fragen usw. Und wenn du merkst, wie es passiert, musst du etwas dagegen tun. Wahre Freunde geben zurück, ohne darüber nachdenken zu müssen.
Ihr solltet beide bereit dazu sein, Zuneigung zu zeigen. Nicht jeder von uns umarmt gerne andere, aber jeder hat seine eigene Art, Zuneigung auszudrücken.
Die Dinge ausgeglichen zu halten, bedeutet nicht, dass ihr immer gleichviel Geld ausgeben müsst – Beziehungen werden nicht gekauft und verkauft. Es geht nur darum, das Gefühl zu haben, von einem Freund respektiert und wertgeschätzt zu werden, egal wie diese Dinge ausgedrückt werden.
Lass nicht zu, dass dein Freund sich ständig wegen eines Gefallen oder Unterstützung an dich wendet, aber immer beschäftigt ist, wenn du einmal eine helfende Hand brauchst. Ihr solltet euch beide hin und wieder an den anderen wenden können und nicht nur um Hilfe bitten, sondern sie auch anbieten.
8. **Wahre Freunde stehen zu ihrem Wort.** Ein Lügner ist kein Freund. Wenn dein Freund sich nie an sein Wort hält, dich irgendwo zurücklässt oder die Pläne vergisst, die ihr miteinander gemacht habt, dann hast du eine Niete gezogen und keinen wahren Freund. Wir alle haben schon mal einen Plan abgesagt oder in letzter Sekunde geändert, wenn dein Freund aber scheinbar nie das macht, was er vorher gesagt hat, dann weiß er deine Zeit und deine Gesellschaft offenbar nicht zu schätzen. Bei einem guten Freund gilt: „Ein Mann, ein Wort“.
Wenn dein Freund dich öfter im Stich lässt als nicht, keine konkreten Pläne machen will oder große oder wichtige Termine auslässt, dann ist er oder sie eine Niete. Wirf die Person wieder in den Lostopf und streiche sie aus deinem Terminkalender.
9. **Wahre Freunde haben keine anderen Motive, um dein Freund zu werden.** Diese Gewissensprüfung ist besonders schwer, muss aber getan werden. Nimm dir die Zeit, darüber nachzudenken, warum dein Freund Zeit mit dir verbringen möchte. Wahrscheinlich seid ihr einfach nur gute Freunde und alle anderen „Vorteile“ ergeben sich ganz natürlich. Es gibt aber einige klassischen Gründe dafür, warum sich ein „falscher“ Freund dir widmet. Normalerweise erkennst du einige der anderen Warnsignale, wenn er oder sie kein wahrer Freund ist. Achte aber trotzdem darauf, ob sich jemand wegen folgenden Gründen an dich bindet:
. Wenn uns „Girls Club“ irgendetwas gelehrt hat, dann, dass wahre Freunde immer zu uns halten, ganz egal, wie beliebt sie oder wir sind. Beliebtheit ist ein launisches Biest, sollte aber nie deine wahren Freundschaften beeinflussen.
. Damit wir uns richtig verstehen – reiche Freunde zu haben, macht Spaß. Du kannst all die Dinge tun, die du dir selbst nicht leisten kannst! Wenn deine Freunde dich aber nur aufgrund deines Wohlstandes lieben, dann sind sie schneller weg als du deinen letzten Cent ausgeben kannst.
. Bietest du ihnen die Chance auf eine Mitfahrgelegenheit zur Arbeit oder auf einen kurzen Blick in deine Hausaufgaben? Bekommst du dafür irgendetwas zurück?
. Es sind Sommerferien und dein Nachbar ist auf einmal super freundlich. Die Schule beginnt und du siehst ihn nie wieder. Diese sogenannten „Freunde“ lassen dich fallen, sobald sie eine neue Gruppe von Freunden gefunden haben oder ein neuer festen Freund/eine neue feste Freundin in die Stadt zieht.
10. **Achte darauf, ob dein Freund dich braucht um sein Selbstwertgefühl zu stärken.** Freunde sollten sich gegenseitig stärken. Wenn aber einen den anderen braucht, um stärker zu scheinen, ist das ein schlechtes Zeichen. Wenn dich jemand braucht, um sein Ego andauernd zu stärken und gelobt zu werden, dann wirst du nur ausgenutzt.
11. **Wahre Freunde geben dir ein gutes Gefühl über dich selbst.** Dein Freund muss nicht immer einer Meinung mit dir sein, eure Freundschaft sollte dir aber ein gutes Gefühl über dich selbst geben. Mit wahren Freunden verfliegt die Zeit und die Welt scheint euch zu Füßen zu liegen. Wenn du aus einem Treffen mit deinem Freund gestärkt und aufgeregt hervorgehst oder einfach nur über die gemeinsame, lustige Zeit kichern musst, dann habt ihr das Freundschaftsding voll drauf.
Wenn du jedes Mal bei der Verabschiedung von deinem Freund das Gefühl hast, ein schlechterer Mensch zu sein, einen Fehler gemacht oder deinen Freund verärgert zu haben, dann hast du ein Problem. Wenn dein Freund dich schlecht macht, nur um sich selbst besser zu fühlen, dann hast du ein Problem. Wenn dein Freund dir mit abfälligen Bemerkungen über dein Aussehen, dein Gewicht, deine Noten usw. ein schlechtes Gefühl gibt, dann … naja du verstehst schon.
12. **Wahre Freunde geben dir das Gefühl, wichtig zu sein.** Wenn dein Freund dir nicht das Gefühl gibt, in seinem Leben wichtig zu sein, dann sollte er oder sie auch nicht wichtig in deinem Leben sein. Auch wenn ein guter Freund dir nicht etwas vorspielen sollte, sollte er dir doch immer das Gefühl geben, gebraucht zu werden und wichtig und unverzichtbar zu sein. Ein wahrer Freund bittet dich um Rat und hört auf dich. Er oder sie weicht nicht von deiner Seite, sobald die „coolen“ Kids den Raum betreten. Keiner hat Zeit für solche dummen Spielchen – finde jemanden, der deiner Freundschaft zu schätzen weiß.
Falsche oder gewöhnliche Freunde geben dir ein großartiges Gefühl, solange ihr nur untereinander seid. Sobald ihr aber auf Partys oder in der Öffentlichkeit seid, kennen sie dich nicht mehr. Sie lehnen deinen Rat und deine Vorschläge ab und „vergessen“ dich bei Gruppenplanungen.
13. **Wahre Freunde machen dich glücklich.** Das klingt so einfach und offensichtlich, oder nicht? Darum ist es so wichtig, immer daran zu denken. Es ist ganz simpel, deine wahren Freunde sind diejenigen, in deren Gesellschaft du glücklich bist. Wenn du in der Gesellschaft eines Freundes weniger glücklich bist als alleine, dann kannst du genauso gut alleine bleiben – diese Person saugt die Freude aus dir heraus!
Wir alle machen hin und wieder eine schwere Zeiten durch. Wenn dein Freund aber scheinbar immer mitten in einer persönlichen Krise steckt und du keine Freude mehr am Leben hast, weil du ständig nur deinen Freund aufbauen musst, dann hast du ein Problem. Du bist ein Freund, keine Packung Taschentücher.
Wenn du dich nicht mehr darauf freust, Zeit mit deinem Freund zu verbringen, du ihn oder sie von deinen anderen Freunden oder deiner Familie fernhältst oder er oder sie dir zur Last wird, dann seid ihr nicht wirklich wahre Freunde. In diesem Fall ist es aber an dir, dich höflich zu entschuldigen und zurückzuziehen.
14. **Höre auf deine Instinkte, wenn du wahre Freunde finden willst.** Wenn sich etwas nicht richtig anfühlt, dann ist es wahrscheinlich auch nicht richtig. Folge nicht der Logik von Horrorfilmen und ignoriere deine negativen Gefühle. So wirst du dir nur die Finger verbrennen. Wenn du mit deinem Freund nicht glücklich bist, dich nicht unterstützt und geliebt fühlst oder ihm oder ihr nicht vertraust, dann beende die Freundschaft. Wahre Freunde sind nicht leicht zu finden, das heißt aber noch lange nicht, dass du dich mit jemandem abfinden solltest, der dich wie Dreck behandelt. Denke einmal ernsthaft darüber nach, ob ihr wirklich wahre Freunde seid oder ob du dir nur wünschst, dass es so wäre.
Alleine, dass du dir die Frage stellst, ob ihr wahre Freunde seid oder nicht, zeigt schon, dass es ein ernsthaftes Problem in eurer Beziehung gibt. Keine Freundschaft ist perfekt und es wird zwangsläufig auch einmal zu Schwierigkeiten kommen. Aber diese Schwierigkeiten sollten nicht eure ganze Freundschaft ausmachen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen-ob-dein-Freund-ein-wahrer-Freund-ist", "language": "de"} |
Einen Mann verzaubern | Einen Mann zu verzaubern ist nicht unbedingt eine Wissenschaft, aber es gibt einige Tricks und Techniken, die du ausprobieren kannst, um deine Chancen zu verbessern. Und das Beste daran: die meisten dieser Taktiken funktionieren sowohl bei einem neuen Mannes als auch bei einem Mann, der schon eine lange Zeit in deinem Leben ist.
1. **Sprich seinen Geruchssinn an.** Tupfe etwas Parfüm oder einen leichten Duft auf, bevor du ihn triffst. Denk daran, dass weniger mehr ist. Wenn du dich in Parfüm badest ist das eher übertrieben statt verführerisch.
Versuche es mit einem Langzeitreiz, indem du denselben Grundduft verwendest. Der fragliche Mann wird diesen Duft ganz natürlich mit dir verbinden und wenn er ihn riecht, selbst wenn du nicht da bist, werden seine Gedanken sehr wahrscheinlich zu dir gelten.
2. **Zieh dir ein Paar Stöckelschuhe an.** Stöckelschuhe lassen deine Beine schlanker und länger erscheinen und tragen zu deinem visuellen Reiz bei.
Neben einer schmeichelhaften Beinform, können Stöckelschuhe auch deine Art zu laufen ändern. Du wirst im Allgemeinen bedachtere, langsamere Schritte machen. Langsame Bewegungen sind sinnlicher und daher tendenziell auch bezaubernder.
Stell sicher, dass die Stöckelschuhe, die du trägst, bequem sind und du in ihnen natürlich auch leicht laufen kannst.
3. **Zeige ein wenig Haut.** Ein kurzer bis mittellanger Rock, der etwas Bein zeigt, kann einen starken Eindruck hinterlassen. Mäßigung ist allerdings der Schlüssel. Die Absicht ist, seine Phantasie anzuregen und nicht all deine körperlichen Eigenschaften auf einmal zu enthüllen.
Deine Beine können eine der einfachsten und doch mächtigsten Stärken sein, die du zeigen kannst. Du kannst mit einem Minirock oder einem Rock mit langem Schlitz provozieren oder mit einem knielangen Rock, der deine Hüften auf die richtige Weise umschmeichelt, etwas gemäßigter sein. Beide Möglichkeiten können gleichsam entzücken, wenn du das Selbstvertrauen hast, das durchzuziehen.
Wenn du deine Beine nicht zeigen möchtest, kannst du deinen nackten Rücken oder etwas Ausschnitt zeigen. Versuche jeweils bei einem Bereich zu bleiben. Wenn du beispielsweise ein Kleid mit einem tiefen Rückenausschnitt tragen willst, dann sollte der vordere Ausschnitt eher sittsam ausfallen und der Saum des Kleides knielang oder länger sein.
4. **Wähle Kleidung, die deiner Figur schmeichelt.** Du musst dich mit den Sachen, die du trägst selbstsicher fühlen. Wähl also ein Outfit, in dem du dich großartig fühlst. Kleidungsstile, die deine Kurven an den richtigen Stellen umschmeicheln, können dein Selbstverständnis erhöhen und deinen wahrgenommenen körperlichen Charme für den fraglichen Mann erhöhen.
Verschiedene Silhouetten schmeicheln verschiedenen Körpertypen. Lerne deinen Körpertyp zu erkennen und kleide dich dann entsprechend deines Körpertyps. Im Allgemeinen gilt, dass Details und wahrgenommene Linien dazu verwendet werden können, das Auge auf bestimmte Bereiche zu lenken, während dunkle, satte Farben dazu verwendet werden können, das Auge in eine andere Richtung zu lenken.
5. **Schmücke dich mit schwarz oder rot.** Auch wenn es keine strenge Regel ist, so gibt es doch eine übereinstimmende Meinung, dass Kleidung in schwarz und rot anziehender auf Männer wirkt als jede andere Farbe.
Es gibt einen Grund, warum so viele Frauen ein kleines schwarzes Kleid in ihrem Kleiderschrank haben. Schwarz macht schlank und hat den Hang, eine mysteriöse Aura auszustrahlen.
Psychologisch wird die Farbe Rot mit Liebe und Lust verbunden. Wenn ein strahlendes rot für deinen Geschmack zu viel ist, dann versuch es doch stattdessen mit einem tiefen rot oder tiefen pink.
6. **Trage etwas Lippenstift auf.** Etwas Farbe auf deinen Lippen betont sie und ermutigt den Mann, auf sie aufmerksam zu werden. Da die Lippen ein sehr sinnlicher Körperteil sind, kannst du deinen körperlichen Charme erhöhen, indem du einen Mann auf sie aufmerksam machst.
Nimm dir Zeit eine Farbe zu finden, die zu deinem Hauttyp und deiner Haarfarbe passt. Deine Persönlichkeit kann dabei auch ins Spiel kommen. Auffallende Farben können sehr bezaubernd sein, aber wenn dein Stil eher klassisch ist, passen gedämpfte Farben vielleicht besser.
Experimentiere auch mit verschiedener Konsistenz. Probiere sowohl schimmernden Gloss als auch matten Lippenstift.
7. **Trage Nagellack.** Selbst wenn ein Mann deine Maniküre nicht bewusst wahrnehmen sollte, können gepflegte Nägel deine Hände sinnlicher und femininer aussehen lassen.
Wenn Nagellack nicht unbedingt dein Geschmack ist, solltest du wenigstens deine Nägel geschnitten und sauber halten. Benutze regelmäßig Feuchtigkeitscreme, um weiche und glatte Hände zu haben.
Als allgemeine Regel gilt, dass kurze Nägel in klaren und hautfarbenen Farben besser aussehen, während lange Fingernägel auch mit satteren Farben bemalt werden können. Volle Farben sind kultivierter als Glitzerlacke. Wenn du also deinen weiblichen Charme betonen möchtest, sind volle Farben die richtige Wahl.
8. **Achte auf deinen Körper.** Du brauchst gar nicht den Körper eines Supermodels haben, aber es wird für dich einfacher sein, einen Mann zu verzaubern, wenn du zumindest angemessen fit bist. Gute Körperhygiene ist ebenfalls entscheidend.
Wenn du fit genug bist, um gesund zu sein, dann bist du auch fit genug, um bezaubernd zu sein. Die grundlegende Idee ist zu zeigen, dass du dich gut genug um dich kümmerst, dass du dich um deinen Körper sorgst. Indem du diese grundsätzlichen Stufe des Selbstrespekts zeigst, kann dir einen größeren Reiz geben.
9. **Stell Blickkontakt her.** Fang seinen Blick ein noch bevor du „Hallo“ sagst und halte den Blickkontakt das gesamte Gespräch über.
Blickkontakt signalisiert einem Mann, dass du an ihm interessiert bist. Seinen Blick einzufangen, bevor das Gespräch beginnt, kann ihm die nötige Motivation geben, die er brauchst, um dich anzusprechen. Wenn du während des Gesprächs seinen Blick hältst, signalisierst du ihm damit, dass er deine volle, ungeteilte Aufmerksamkeit hat. Wenn er einen Grund hat zu denken, dass du nicht an ihm interessiert bist, lässt sein Interesse an dir vielleicht auch nach.
10. **Lächle.** Wenige Dinge sind so einladend und ermutigend wie ein Lächeln. Abhängig von deiner restlichen Körpersprache kann ein freundliches Lächeln in ein betörendes wechseln.
Wenn du gerade noch dabei bist, etwas zum Laufen zu bekommen, versuche verschämt zu lächeln, sobald sich eure Blicke zufällig treffen. Das kann einen noch größeren Eindruck machen, wenn du dir die Mühe machst, über deine Schulter zu schauen, seinen Blick einfängst und ihn anlächelst.
Wenn du mit ihm sprichst, musst du lächeln und zu gegebener Zeit lachen. Wenn er nicht gerade über etwas Ernstes spricht, sollte ein Lächeln dein Standardausdruck für den Abend sein.
11. **Spiel mit deinem Haar.** Streiche deine Haare beiläufig hinter deine Ohren oder durchkämme sie mit deinen Fingern. Fahre ebenfalls mit deinen Händen über deinen Nacken und Schultern – die Haut direkt unter deinem Haar.
Der Trick dabei ist, deine Bewegungen langsam, sanft und temperamentvoll zu lassen. Wenn du zu schnell bist, hat er vielleicht keine Chance es zu bemerken. Wenn du zu energisch bist, signalisierst du am Ende eher Aggression statt Sinnlichkeit.
12. **Schau genau hin.** Mustere ihn und lass ihn wissen, dass dir gefällt, was du siehst. Ihn wissen zu lassen, dass du ihn attraktiv findest, kann dich im Umkehrschluss auch attraktiver erscheinen lassen.
Stell sicher, dass er bemerkt, wie du ihn von Kopf bis Fuß musterst. Fang seinen Blick ein und lächle, um ihn wissen zu lassen, dass dir gefällt, was du siehst.
Du kannst auch ganz direkt sein und ihm ein Kompliment machen. Wenn du sein Lächeln magst, sag ihm, dass du sein Lächeln magst. Wenn dir seine Augen gefallen, sag ihm, dass dir seine Augen gefallen.
13. **Lass ihn einen genau hinsehen.** Deine gesamte Körpersprache braucht nicht provokativ sein, aber sie sollte offen und einladend sein. Wenn du dich distanziert und desinteressiert verhältst, stößt du ihn vielleicht zurück, anstatt ihn näher herankommen zu lassen.
Versuche deinen Rücken durchzudrücken und deine Beine zu überkreuzen. Betone die Bewegung, indem du deinen eigenen Oberschenkel leicht berührst. All diese Bewegungen können ganz natürlich wirken, wenn sie richtig ausgeführt werden. Sie betonen deine weiblichen Vorzüge und lassen dich bezaubernder erscheinen.
14. **Lehn dich nah heran.** Überbrücke den Abstand zwischen euch beiden. Sofern er dich nicht hören kann, wenn du in einem leisen, flüsternden Ton sprichst, bist du noch nicht so nah wie du es sein könntest.
Es wird empfohlen, für einen Moment näher an ihn heran zu lehnen, um tatsächlich etwas in sein Ohr zu flüstern. Wenn du mit Reden fertig bist, musst du dich wieder etwas zurücklehnen, solltest aber trotzdem noch recht nah bleiben.
15. **Bediene dich vieler spielerischer Berührungen.** Dauerhafte Berührungen sind nicht wirklich empfehlenswert, aber kurzer, scheinbar unschuldiger Kontakt ab und an kann ihn reizen und dazu verführen, mehr haben zu wollen.
Wenn du mit jemand Neuem flirtest, halte das Berühren bei einem Minimum. Streife seinen Arm während des Redens oder lehn dich an seine Schulter. Halte die Berührungen kurz und leicht.
Wenn du versuchst, einen Mann zu verzaubern, den du schon eine Weile kennst, können deine Berührungen etwas gewagter sein. Du kannst beispielsweise deine Hand über das Revers seines Anzugs streichen, während du Augenkontakt hältst.
16. **Zeige Selbstvertrauen und Eigenständigkeit.** Das heißt im Klartext, dass er sehen sollte, dass du ihn willst, ohne das Gefühl zu vermitteln, dass du ihn brauchst. Zeig ihm, dass du dich in deiner Haut wohlfühlst und in der Lage bist, auf dich selbst aufzupassen.
Vermeide es, dich für jede Kleinigkeit zu entschuldigen oder dich merkbar nervös oder unbehaglich zu benehmen. Du bist vielleicht nicht die lebhafteste Person, die je auf dieser Welt gewandelt ist, aber so lange du den Eindruck erweckst, mit dir selbst zufrieden zu sein, scheint dein Selbstvertrauen durch.
Auch wenn es nicht zwingend notwendig ist, hilft es, wenn du ihn unterstützen kannst. Ein Mann mit einem stabilen Leben erscheint dir wahrscheinlich verlockender. Genauso wirkt eine Frau mit einem geregelten Lebensstil verlockender auf einen Mann.
17. **Erkenne seine Unabhängigkeit an.** Es sollte für ihn offensichtlich sein, dass du ihn gern um dich hast, aber gleichzeitig musst du ihm auch persönlichen Freiraum ohne dich lassen.
Lass ihn Zeit mit seinen Kumpels verbringen, ohne ihn dazu zu nötigen, dich ebenfalls einzuladen.
Wenn er schlechte Laune hat, dann lass ihn wissen, dass du gern zuhörst und hilfst. Zwing ihn in dem Moment aber nicht über seine Gefühle zu reden. Gib ihm Freiraum, um wieder von selbst runterzukommen.
18. **Liebe das Leben und habe eine positive Einstellung.** Du brauchst keine temperamentvolle Persönlichkeit haben, aber du solltest ihm vermitteln, dass du jemand bist, der das Leben liebt. Indem du das tust, nimmt er dich als eine Person wahr, mit der man sich gern umgibt und dies wird ihn noch mehr Zeit mit dir verbringen lassen wollen.
Steuere positive Gesprächsthemen an, beispielsweise schöne Erinnerungen oder lustige Geschichten aus dem täglichen Leben.
Erkenne den Humor in Dingen und tu kleine Ärgernisse mit einem Lächeln ab. Anstatt ernsthaft böse darüber zu werden, wie dein nerviger Arbeitskollege dich behandelt, solltest du die Geschichte humorvoll rüberbringen und sie am Ende als „nichts weiter Großartiges“ abtun.
Lache viel, wenn du mit ihm zusammen bist. Probiere neue Sachen aus und zeige ihm, dass du gern Spaß hast.
Wenn du von Natur aus ernst bist, kannst du ihm zeigen, dass du das Leben liebst, indem du ganz einfach die Dinge, die du magst, mit Leidenschaft und Begeisterung angehst.
19. **Zeige Interesse an seinem Leben.** Lass ihn wissen, dass du dich wirklich für ihn interessierst, indem du ihm zuhörst und ein aktives Interesse an den Ereignissen in seinem Leben zeigst.
Menschen fühlen sich geschmeichelt und umsorgt, wenn jemand sich für sie interessiert. Ein Mann wird dieses Interesse sehr wahrscheinlich auch erwidern, wenn du es zuerst vormachst.
Wenn du einen neuen Mann kennenlernst, frag ihn über seine Familie, Beruf, Hobbys, Träume und sein Leben allgemein.
Wenn du einen Mann entzücken willst, den du schon längere Zeit kennst, dann bekunde dein bestehendes Interesse mit Fragen zu seinem Tag und seiner aktuellen Gemütslage.
Stell sicher, dass du ihm auch ehrlich zuhörst. Wenn du nicht aufpasst, wird es für ihn ein leichtes sein, das zu bemerken.
20. **Halte die Waage zwischen Geheimnis und Transparenz.** Wenn du dich geheimnisvoll gibst, kann das das Interesse eines Mannes wecken, aber jedes Mal, wenn du deine mysteriöse Seite präsentierst, solltest du ihm auch ein Puzzle zum Lösen geben.
Es ist viel einfacher, mysteriös zu erscheinen, wenn du jemand Neues kennenlernst. Sei ihm gegenüber bei den meisten Sachen offen, aber gib auch einige Hinweise, dass du immer noch einige Geheimnisse hast. Wenn er dann irgendwann die Wahrheit über diese Geheimnisse herausfindet, wird dein Reiz noch weiter steigen.
Wenn du einen Mann bezaubern willst, in dessen Gegenwart du schon eine lange Zeit gewesen bist, kann es schwieriger sein, mysteriös zu erscheinen. Versuche ihm eine Seite deiner Persönlichkeit zu zeigen, die du selten auslebst. Wenn du also für gewöhnlich ein Stubenhocker bist, dann überrasche ihn mit einem Ausflug in eine Karaokebar und liefere eine kleine Show ab, wenn du mit Singen an der Reihe bist. Der Gegensatz zwischen dem, was er in dem Moment sieht und dem, was er erwartet, wird ihm signalisieren, dass es immer noch neue Dinge über dich zu erfahren gibt.
Wenn du einen Mann in während einer Langzeitbeziehung bezaubert halten willst, musst du auch Vertrauen zeigen. Teile deine Geheimnisse mit ihm, sobald du weißt, dass du sie ihm anvertrauen kannst. Sei von Zeit zu Zeit verletzbar. Hör auf, deine Schwächen und Fehler zu verstecken. Lass deine Vorsicht fallen, sodass er fühlen kann, wie sehr du ihm vertraust.
21. **Zeige deine engelsgleiche und teuflische Seite.** Auf den ersten Blick mag eine bezaubernde Frau eine teuflische Persönlichkeit haben, aber der Wechsel zwischen dieser Seite deine Persönlichkeit und der engelsgleichen kann einen größeren Eindruck machen, als wenn du nur die eine oder die andere Seite zeigst.
Deine teuflische Seite ist eine Stärke von der du Gebrauch machen kannst, um betörende Momente zu erzeugen. Zeige sie, indem du den meisten angebotenen Hinweisen in diesem Artikel folgst, was das Aussehen und die Körpersprache anbelangt. Die Idee dahinter ist, ihn dazu zu bringen, dich zu wollen.
Deine engelsgleiche Seite ist wichtig, wenn du deinen allgemeinen Langzeitcharme erhöhen willst. Praktiziere engelhaftes Verhalten, indem du mitfühlend und rücksichtsvoll bist. Unterstütze ihn, wenn er Probleme hat und sei ansonsten auch gut zu ihm.
22. **Sei geistig rege.** Wenn du einen Mann wirklich für eine lange Zeit verzaubern willst, dann musst du deinen Geist fit halten. Das kannst du nicht, wenn du dich die ganze Zeit dumm stellst.
Halte dich auf dem Laufenden über mehr Dinge als den aktuellen Promiklatsch. Achte auf die Welt um dich herum und bilde dir eine informierte Meinung. Auch wenn diese dann nicht mit seiner übereinstimmt, kann es eine durchaus bezaubernde Eigenschaft sein, eine eigene Konversation aufrecht zu erhalten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Mann-verzaubern", "language": "de"} |
Ein Gedächtnisschloss bauen | Eine der besten Gedächtnistechniken überhaupt wurde bereits vor Jahrtausenden von den alten Griechen erfunden: Der Gedächtnispalast. Das ist ein Ort in deinem Gedächtnis, wo du Informationen lagern kannst, die du auf jeden Fall behalten möchtest. Und der Gedächtnispalast ist heute aktueller denn je! Weltrekordhalter in Sachen Erinnerungsvermögen benutzen ihn ebenso wie der berühmte Detektiv Sherlock Holmes. Mit ein bisschen Planung und Übung kannst auch du dir deinen faszinierenden Gedächtnispalast bauen.
1. **Überleg dir einen Ort, den du leicht visualisieren kannst und den du als Blueprint für deinen Gedächtnispalast verwenden willst.** Es muss ein Ort oder ein Weg sein, den du im Schlaf kennst, wie zum Beispiel das Haus, in dem du aufgewachsen bist, oder dein täglicher Arbeitsweg. Er kann so klein sein wie eine Abstellkammer oder so groß wie dein ganzes Stadtviertel. Wichtig ist ganz allein, dass du den Ort visualisieren kannst, ohne ihn tatsächlich sehen zu müssen.
Weitere Optionen für deinen Gedächtnispalast könnten zum Beispiel deine Schule, dein Arbeitsplatz, dein liebster Urlaubsort oder das Zuhause eines Freundes sein.
Je größer und detaillierter dein Gedächtnispalast ist, desto mehr Informationen kannst du in Verbindung mit ihm in deinem Gedächtnis speichern.
2. **Lauf durch deinen Palast und leg eine Route fest.** Entscheide, wie du dich durch deinen Gedächtnispalast bewegen willst, anstatt einfach nur den Ort selbst zu visualisieren. Stell dir also nicht nur dein Haus vor, sondern lauf in Gedanken hindurch. Gehst du durch die Vordertür rein? In welche Richtung wendest du dich? Welche Räume betrittst du? Wenn du dich an Dinge in einer bestimmten Reihenfolge erinnern musst, folge einer festgelegten Route durch deinen Palast, sowohl im echten Leben als auch in Gedanken.
Wenn du jetzt schon anfängt, dir die Route einzuprägen, wirst du sie später leichter abrufen können.
3. **Bestimme spezifische Orte innerhalb des Palastes, an denen du deine Informationen lagern willst.** Überleg dir genau, was du in deinem Gedächtnispalast aufbewahren willst, sei es nun eine Nummer, ein Name oder wichtiger Lernstoff, den du für eine Prüfung brauchst. Jede Detailinformation wird an einem anderen Ort gelagert, deshalb muss dein Palast ebenso viele Aufbewahrungsmöglichkeiten haben wie du Informationen speichern musst. Dabei muss jeder Aufbewahrungsort einzigartig sein, damit du sie nicht aus Versehen durcheinanderbringst.
Wenn dein Palast eine Wegstrecke ist, wie etwa dein Arbeitsweg, bestimmst du entsprechend Punkte auf dieser Route – das Haus deines Nachbarn, eine Ampel, eine Statue oder ein markantes Gebäude.
Ist dein Palast eine Struktur, teil die Informationen auf und lagere sie in verschiedenen Räumen. Innerhalb der jeweiligen Räume kannst du dann noch detailliertere Aufbewahrungsorte definieren wie Bilder, Möbelstücke oder Dekoration.
4. **Trainier die Visualisierung deines Palastes, indem du ihn zeichnest.** Schnapp dir ein Stück Papier und skizzier deinen Gedächtnispalast darauf oder eine zeichne eine Karte der Wegstrecke, die du dir ausgesucht hast. Schließ deine Augen und sieh den Palast vor deinem inneren Auge. Dann vergleich dieses Bild aus deiner Vorstellung mit der Zeichnung, um sicherzugehen, dass du wirklich jedes Detail korrekt und in der richtigen Reihenfolge erinnert hast.
Stell dir die Aufbewahrungsorte so genau wie möglich vor. Achte darauf, dass du ihre Farben und ihre Größe richtig siehst, sie eventuell riechen kannst und alle wichtigen Charakteristika berücksichtigst.
Wenn sich deine Vorstellung nicht mit der Zeichnung deckt, schau dir die Zeichnung noch ein paar Mal an und versuch es erneut. Das machst du so lange, bis dein inneres Bild perfekt ist.
Eine weitere Möglichkeit ist, deine Route einem Freund gegenüber zu rezitieren. Führ ihn mit deinen Worten durch den Palast, während er gleichzeitig auf der Karte vergleicht, ob du alles richtig machst.
5. **Verteil wichtige Informationen in kleinen Häppchen in deinem Palast.** Lagere an jedem Ort nur eine leicht verdauliche Menge an Informationen. Sind die Portionen zu groß, wird dein Gehirn Probleme haben, sie vollständig abzurufen. Wenn manche Dinge unbedingt getrennt voneinander gelagert werden müssen, verstau sie an weit voneinander entfernten Orten.
Falls du dir Dinge in einer bestimmten Reihenfolge merken willst, platzier sie auch in dieser Reihenfolge an deiner Route
Wenn dein Palast dein Haus ist und du dir eine Rede einprägen willst, leg die ersten paar Sätze auf deine Fußmatte und die nächsten paar ins Schlüsselloch.
Die Adresse deines besten Freundes kannst du im Briefkasten oder auf einem Umschlag auf dem Küchentisch ablegen. Die Telefonnummer legst du aufs Sofa, von wo aus du ihn immer anrufst.
Musst du die US-Präsidenten auswendig lernen, repräsentiert die Waschmaschine George Washington. Danach gehst du weiter in den Trockenraum und hängst deine langen Unterhosen (im amerikanischen Englisch "long johns") auf, die für John Adams stehen.
6. **Benutz einfache Bilder, um komplizierte Phrasen oder Nummern zu behalten.** Du musst keine ganze Reihe von Worten oder Ziffern an einem Ort ablegen, um dich daran zu erinnern. Stattdessen brauchst du immer nur etwas, das deinem Gedächtnis auf die Sprünge hilft, damit du dich an die tatsächliche Information erinnerst. Willst du dich beispielsweise an ein Schiff erinnern, leg einen Anker auf deiner Couch ab. Ist das Schiff die Gorch Fock, schreib den Namen auf den Anker.
Symbole sind effektiver und weniger sperrig, wenn du dir etwas merken willst.
Gestalte deine Symbole nicht zu abstrakt. Wenn es keinen sehr offensichtlichen Zusammenhang zur eigentlichen Information gibt, machst du dir die Sache nur unnötig kompliziert. Wenn du nicht automatisch den Rückschluss vom Symbol auf deine Information ziehst, ist das Ganze sinnlos.
7. **Benutz ruhig auch Menschen, emotionale Trigger oder bizarre Bilder, um dir Dinge zu merken.** Die Bilder, die du in deinem Gedächtnispalast ablegst, müssen vor allem einprägsam sein. Einprägsam sind Bilder vor allem dann, wenn sie ungewöhnlich oder mit einer starken Emotion oder persönlichen Erfahrung verbunden sind. Du kannst dir deine Mutter vorstellen, wie sie ihre Sozialversicherungsnummer auf dem Küchentisch ablegt, oder einen fürchterlich süßen Welpen, der aus einem Napf frisst, in dem sich die Vokabeln für den nächsten Test befinden.
Ein anderes Beispiel: Die Zahl 124 an sich ist nicht besonders einprägsam. Aber das Bild von einem Speer, der wie eine 1 geformt ist und durch einen Schwan sticht (der wie die 2 aussieht) und ihn dabei in vier Teile spaltet, ist es definitiv. Es ist ein verstörendes Bild, aber gerade deshalb kann man es sich so gut merken.
Nicht alle deine Bilder müssen positiv sein. Negative Emotionen oder Bilder, etwa von einem verhassten Politiker, sind genauso stark.
8. **Integriere auch andere Merkhilfen, wenn du dir längere Ketten von Informationen merken musst.** Bastle dir eine simple Eselsbrücke, indem du dir ein Akronym mit den ersten Buchstaben der Wörter in einem Satz ausdenkst oder die Informationen, die du zu erinnern versuchst, in einem Reim verpackst. Dann lagerst du diese verkürzten Daten anstatt der ursprünglichen in deinem Gedächtnispalast ein.
Angenommen, du willst dir die Reihenfolge der Noten des Violinschlüssels merken (EGBDF). Stell dir einen kleinen Jungen vor, der ein Stück Schokofudge isst und damit bei dir die Assoziation zum Merksatz „Every Good Boy Deserves Fudge“ triggert.
Eine sich reimende Eselsbrücke ist zum Beispiel “In 1492, Columbus sailed the ocean blue”. Stell dir Kolumbus vor, wie er in deinem Wohnzimmer steht und ein blaues Segelboot in der Hand hält.
9. **Verbring wenigstens 15 Minuten am Tag damit, deinen Palast zu erkunden.** Je mehr du darin spazierengehst und Zeit darin verbringst, desto leichter wirst du dich bei Bedarf an die Dinge erinnern, die sich darin befinden. Die Visualisierung soll sich ganz natürlich und leicht anfühlen. Geh die gesamte Route ein paar Mal ab oder nimm dir jeden Tag ein wenig Zeit, um den Palast von Anfang bis Ende zu visualisieren.
Visualisiere beispielsweise James Joyce, wie er ganz selbstverständlich auf deiner Toilette sitzt, als ob er keine Gestalt deiner Einbildung wäre, sondern fest zur Einrichtung gehört. So kannst du dir merken, dass er für seinen Fäkalhumor bekannt war.
Das Beste an der ganzen Sache ist, dass du immer und überall üben und auf deinen Palast zugreifen kannst. Schließ einfach die Augen und geh los.
10. **Ruf Informationen ab, indem du in deinem Palast herumläufst oder dich darin umsiehst.** Wenn du einmal den Inhalt deines Gedächtnispalastes abgespeichert hast, kannst du ihn dir ganz einfach „hervorholen“, indem du die Route abschreitest oder dir einen Raum vorstellst.Mit etwas Übung wirst du an jeder Stelle deines Palastes oder deiner Route einsteigen können, um auf eine spezifische Information zuzugreifen.
Wenn du dich daran erinnern willst, dass der Geburtstag deiner Freundin am 4. August ist, geh in dein Schlafzimmer und schau zu, wie Kaiser Augustus im 4/4-Takt auf deinem Bett tanzt.
11. **Räum deinen Gedächtnispalast auf, wenn du Informationen aktualisieren musst.** Einen Gedächtnispalast kannst du immer wieder verwenden. Ersetz einfach die existierende Einrichtung durch neue Informationen. Nach ein paar Übungsrunden durch den neu bestückten Palast wirst du die alten Verknüpfungen vergessen und die neuen verinnerlichen.
Wenn dein Palast zu groß wird oder Informationen enthält, die du nicht länger brauchst, entferne die Marker von der Route.
12. **Bau neue Paläste für andere Themenbereiche und Informationsfelder.** Wenn du etwas Neues lernen willst, dafür aber nicht auf Informationen in deinem alten Palast verzichten willst, erschaff einfach einen neuen. Speicher den alten Palast ab und beginn den ganzen Prozess aufs Neue mit einem andersartigen Palast. Gedächtnispaläste halten so lange wie du es willst, wenn du sie einmal fest in deiner Erinnerung abgespeichert hast.
Zum Beispiel könntest du ein Haus nur für die US-Präsidenten haben. Dein Weg zur Arbeit könnte die Telefonnummern von Freunden und Familie enthalten und in deinem Büro könntest du die Rede ablegen, die du morgen halten musst.
Du kannst so viele Gedächtnispaläste bauen wie du nur willst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Ged%C3%A4chtnisschloss-bauen", "language": "de"} |
Mit Afro Haaren schlafen | Sobald deine Afro Haare lebendig und voll aussehen, möchtest du, dass dieser Look auch so lange wie möglich anhält. Das Schlafen mit einem Afro kann zu Dellen, Frizz oder platten Stellen führen, es sei denn, du nimmst dir etwas Zeit, um dein Haar fürs Bett vorzubereiten. Versorgst du es mit Feuchtigkeit, flechtest dir Zöpfe oder wendest die Ananas-Mehtode an, schläfst auf Seide und frisierst dir dein Haar morgens, kannst du dein Afro Haar auch im Schlaf gut aussehen lassen. Bewahr deinen Look, indem du mehrere dieser Methoden kombinierst.
1. **Besprüh dein Haar mit Aloe Vera-Saft.** Ein wichtiger Bestandteil deiner Haarpflege besteht darin, es mit Feuchtigkeit zu versorgen. Füll eine Sprühflasche zur Hälfte mit Wasser und zur Hälfte mit reinem Aloe Vera-Saft, sprüh die Mischung über dein ganzes Haar und massier sie mit den Fingerspitzen ein.
Du kannst Aloe Vera-Saft in den meisten Naturkostläden, einigen Schönheitspflegegeschäften und online kaufen.
2. **Verwende einen Leave-in-Conditioner.** Wende einen Conditioner an, um deinem Haar noch mehr Feuchtigkeit zu spenden und es im Schlaf gut aussehen zu lassen. Verwende der Einfachheit halber eine Sprüh-Spülung. Alternativ kannst du auch eine Cremespülung verwenden. Verteil den Conditioner einfach in deinen Händen und trag ihn dann auf dein Haar auf, wobei du 1,5 cm von deiner Kopfhaut entfernt beginnst. Massier das Produkt bis zu deinen Spitzen ein.
3. **Trag Arganöl um deinen Haaransatz herum auf.** Ist dein Haar im Bereich des Haaransatzes bruchgefährdet, gib einige Tropfen Arganöl auf deine Fingerspitzen und verteil es. Trag das Öl vorne und hinten auf den Haaransatz auf, um ihm Feuchtigkeit zu spenden und Haarausfall zu vermeiden.
Stell sicher, dass du reines Arganöl kaufst!
4. **Unterteil deine Haare in vier oder mehr Abschnitte und steck jeden Teil mit einer Spange fest.** Manche Leute teilen ihre Haare gerne in der Mitte und dann von Ohr zu Ohr, um vier gleichmäßige Sektionen zu erhalten. Alternativ kannst du die gleichmäßigen Abschnitte auch einfach mit den Händen greifen und feststecken. Die Teile müssen nicht gerade sein.
5. **Flechte jeden Abschnitt** Entfern die Haarspange von einer der Sektionen und kämm die Haare mit einem breitzahnigen Kamm aus, wobei du an den Enden beginnst und zur Kopfhaut hin arbeitest. Unterteil diesen Teil in drei Strähnen. Leg die rechte Strähne über die mittlere und dann die linke Strähne über die neuentstandene mittlere Strähne. Die Strähne, die ursprünglich in der Mitte lag, befindet sich jetzt an der rechten Stelle. Leg sie über die neue Mittelsträhne und wiederhol den Vorgang, bis du die Haarspitzen erreicht hast. Befestige den Zopf mit einem Haargummi.
Du kannst dir auch Twist Braids aus zwei Strähnen machen, anstatt einem traditionellen geflochtenen Zopf mit drei Strähnen. Dazu musst du deine Haare aber in mehr Abschnitte einteilen.
6. **Glätte dein Haar.** Sobald dein Haar geflochten ist, solltest du die Zöpfe so nah wie möglich an deinem Kopf befestigen. Lass die Zöpfe einfach nach unten fallen und befestige sie mit Haargummis. Dein Haar sollte dicht am Kopf anliegen, aber du möchtest es auch bequem haben. Experimentier mit verschiedenen Methoden, um herauszufinden, was für dich geeignet ist.
7. **Binde dein Haar auf dem Kopf zusammen.** Ist dein Afro lang genug, kannst du vielleicht die Ananas-Methode versuchen. Mach dir dafür einen sehr hohen und lockeren Zopf.
8. **Sichere die "Ananas" und die Haare um rund herum.** Binde sie mit einem losen Haargummi oder einem Seidentuch fest. Du könntest auch ein Stirnband tragen oder ein Tuch um den Kopf wickeln, um den Rest deines Haares zu schützen.
Die Ananas sollte locker gesichert werden. Enge Pferdeschwanzhalterungen können Beulen und Knicke verursachen.
9. **Sind deine Haare zu kurz, kannst du dir mehrere "Ananas-Zöpfe” binden.** Teil deine Haare einfach in Abschnitte auf und befestige jeden Abschnitt mit einem Haargummi oder einer Klammer.
Normale Pferdeschwanzhalter können Knicke verursachen. Verwende also am besten Mini-Scrunchies oder Clips.
10. **Verwende einen Kissenbezug aus Seide, um dein Haar zu schonen.** Die meisten Kissenbezüge werden aus Baumwolle hergestellt. Dieses Material enzieht deinen Haaren Feuchtigkeit, was zu Verfilzungen und Bruch führt. Stattdessen solltest du auf Seide schlafen. Nachdem du dein Haar mit Feuchtigkeit versorgt und geflochten hast, kannst du dich einfach auf deinen Seidenkissenbezug legen und schlafen.
Seidenkissenbezüge können in einigen Schönheitspflegegeschäften, Haushaltswarengeschäften oder online gekauft werden.
11. **Wähl einen Seidenwickel, um Dellen und Frizz zu reduzieren.** Eine weitere großartige Option ist ein Seiden- (oder Kunstseiden-) Wickel für dein Haar. Du kannst dafür eine in einem Hauben-Stil, ein Tie-Wrap oder sogar einen Seidenschal verwenden. Viele bevorzugen Haarwickel gegenüber Kissenbezügen aus Seide, weil sie das Haar sichern und Beulen und Frizz reduzieren.
12. **Befestige deinen Wickel.** Nachdem du deine Haare mit Feuchtigkeit versorgt und geflochten hast, wickle den Seidenwickel um deinen Kopf. Verwendest du eine Mütze, zieh sie einfach über deine Zöpfe. Verwendest du einen Tie-Wrap oder Schal, wickle ihn um deinen Kopf und binde ihn mit einem Knoten oder einer Schleife fest.
Du möchtest sicherstellen, dass die Hülle während der Nacht nicht abfällt.
Außerdem möchtest du bequem schlafen.
Platzier den Knoten an einer Stelle, die dich während des Schlafens nicht stört (z.B. an der Stirn, wenn du auf dem Rücken schläfst oder am Hinterkopf, wenn du auf dem Bauch schläfst).
13. **Entfern alles aus deinem Haar.** Wachst du morgens auf, entfern die Seidenhülle oder die Haube sowie alle Scrunchies, Haargummis oder Klammern und leg diese Dinge für die nächste Nacht beiseite.
14. **Schüttle dein Haar aus.** Wenn alle Haarwickel und -bänder entfernt sind, schüttle deinen Kopf von einer Seite zur anderen und nach oben und unten. Versuch, dein Haar in seine natürliche Position zurückkehren zu lassen, ohne es zu sehr zu berühren.
War es geflochten, musst du die Zöpfe eventuell mit den Fingern lösen.
15. **Besprüh dein Haar mit Aloe Vera-Saft.** Gib deinem Haar einen guten Spritzer Aloe Vera-Saft, um es zu befeuchten und leicht zu halten. Achte darauf, auch die Haarspitzen sowie den Bereich um den Haaransatz herum damit beträufelst.
16. **Kämm dein Haar mit den Fingern durch.** Befindet es sich durch einfaches Ausschütteln wieder an der gewünschten Stelle, ist das großartig. Du musst es nicht einmal anfassen. Braucht es aber ein wenig Hilfe, kämm es einfach mit den Fingern und positionier es so, wie du es möchtest.
Gehört die Verwendung eines Spitz- oder Breitzahnkamms zu deiner Routine, kannst du diesen verwenden. Kämmen der Haare am Morgen, kann jedoch zu Frizz führen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Afro-Haaren-schlafen", "language": "de"} |
Excel in PowerPoint einbinden | Wenn du Excel-Tabellen in eine PowerPoint-Präsentation einbindest, dann kannst du komplexe Daten in einer viel einfacheren Form, die leichter verstanden wird, präsentieren. Dies ist sehr bequem für geschäftliche oder wissenschaftliche Präsentationen. Darüber hinaus kannst du auch leicht Tabellen in der Präsentation erstellen und bequem die Daten verändern ohne die Präsentation selbst zu verändern.
1. **Öffne die Excel-Datei, die du in die PowerPoint-Präsentation einbinden willst.** Wähle Microsoft Excel im Start-Menü, um es zu öffnen. Sobald Excel gestartet wurde, kannst du wählen, ob du eine bereits existierende Excel-Datei öffnen oder eine neue erstellen willst.
Wenn du wählst, ein neues Dokument zu erstellen, und das dann in die PowerPoint-Präsentation einzubinden, dann musst du es erst als Excel-Datei abspeichern bevor du es einbinden kannst.
2. **Öffne die PowerPoint-Datei, in die du die Excel-Datei einbinden willst.** Starte Microsoft PowerPoint, indem du es im Start-Menü auswählst. Sobald es gestartet wurde, kannst du entweder eine existierende PowerPoint-Präsentation auswählen oder eine neue erstellen, indem du auf "Datei" oben links in der Menü-Leiste klickst.
3. **Wähle, wo du die Excel-Datei einbinden willst.** Klicke in der PowerPoint-Präsentation auf das Textfeld, in das du eine Excel-Datei einsetzen willst, klicke dann auf den Tab "Einsetzen" links oben im Fenster, um die Einsetzen-Werkzeugleiste zu sehen.
4. **Klicke auf "Objekt".** Damit öffnet sich ein kleines Fenster mit Namen "Objekt einsetzen".
5. **Klicke in den Kreis neben “Aus Datei erstellen”.** Damit kannst du eine existierende Datei in deine PowerPoint-Präsentation einbinden, in diesem Fall das Excel-Dokument.
6. **Wähle die Datei, die du einbinden willst.** Klicke im "Objekt einsetzen"-Fenster auf "Suchen" und benutze den Explorer, um zu dem Ort der Excel-Datei zu gehen, die du einbinden möchtest. Wenn du die Datei gefunden hast, dann wähle sie und klicke auf Okay.
7. **Setze ein Häkchen bei der Link-Option.** Vergewissere dich, dass du im "Objekt einsetzen"-Fenster ein Häkchen setzt bei der Link-Option neben dem "Suchen"-Knopf. Damit sorgst du dafür, dass alle Änderungen in der Excel-Datei automatisch in der PowerPoint-Präsentation zu sehen sind.
Klicke auf Okay, um das Einbinden der Datei abzuschließen.
Die Daten-Tabelle in deiner Excel-Datei sollte nun in der Präsentation zu sehen sein. Du kannst sie innerhalb der Präsentation verschieben und ihre Höhe und Breite anpassen, indem du auf die Ecken klickst und sie an die richtige Position ziehst.
8. **Vergewissere dich, dass der Link funktioniert.** Gehe wieder zu Microsoft Excel und ändere irgendwelche Daten in einer beliebigen Zelle. Nachdem du eine der Zellen verändert hast, gehe wieder zu PowerPoint. Die Daten in dem Excel-Objekt in deiner Präsentation sollten dieselben Änderungen wie in der Excel-Datei widerspiegeln. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Excel-in-PowerPoint-einbinden", "language": "de"} |
Mit Klassenkameraden umgehen die Antworten auf Fragen haben wollen | Wenn du ein fleißiger und verantwortungsvoller Schüler bist, dann ist es wahrscheinlich, dass dich deine Klassenkameraden schon mal darum gebeten haben, deine Hausaufgaben abschreiben zu dürfen. Es kann zwar verlockend sein, die Regeln zu brechen und deine Hausaufgaben aufgrund des sozialen Drucks zur Verfügung zu stellen, aber damit tust du weder dem Fragesteller noch dir einen Gefallen. Deine Antworten vor Schummlern zu schützen, ist das Richtige und hilft deinem Klassenkameraden tatsächlich auch auf längere Sicht, selbst ein besserer Schüler zu werden. Du kannst dich darauf vorbereiten, Gruppendruck zu widerstehen und das Schummeln vermeiden, indem du lernst, wie du „Nein“ sagen kannst und die Erwartungshaltungen an dich besser managst. Letztendlich kannst du auch in Betracht ziehen, eine Lerngruppe zu gründen, in der deine Klassenkameraden und du gemeinsam büffeln könnt.
1. **Sage explizit „Nein“.** Es kann schwer sein, „Nein“ zu sagen, besonders wenn du nett sein möchtest. Vermeide es, dass dein „Nein“ unklar, undeutlich oder unbestimmt klingt. Übe dich vorher in direkten Aussagen wie: „Ich möchte dir nicht meine Antworten geben“ oder „Ich werde dich nicht abschreiben lassen.“
Es kann sein, dass du deinen Klassenkameraden aus Versehen ermutigst, mehr Druck auszuüben, wenn du ein sanftes „Nein“ benutzt, um freundlich zu wirken. Vermeide es, Aussagen wie „Ich weiß nicht“ oder „Das ist eventuell eine schlechte Idee“ zu benutzten. Stattdessen vertraue darauf, dass ein klares und deutliches „Nein“ seine Wirkung nicht verfehlen wird.
Gib keine komplizierte Antwort, sage einfach „Nein“. Eine komplizierte Antwort, die ungewöhnliche Umstände betont, kann zwar freundlicher oder hilfreicher wirken, bietet aber deinen Klassenkameraden vielleicht eine Möglichkeit, dein „Nein“ nicht voll zu nehmen und erneut zu fragen.
2. **Wiederhole dich.** Bereite dich darauf vor, ein zweites oder drittes Mal „Nein“ zu sagen. Deine Antwort mag zwar einfach sein, aber dein Klassenkamerad kann ein paar Versuche benötigen, um zu verstehen, dass es dir ernst ist. Lasse die Person freundlich wissen, dass das deine letzte Antwort ist, aber erkenne die Beharrlichkeit deines Gegenübers an.
Du kannst sagen: „Ich weiß, dass es wichtig ist, aber meine Antwort wird sich nicht ändern“ oder „Ich weiß, dass du dir wegen der Noten Sorgen machst, aber ich lasse nie jemanden abschreiben.“
Wenn du merkst, dass du schwach wirst, erinnere dich an die Konsequenzen, die ihr zu spüren bekommen könntet, wenn ihr erwischt werdet. Dein Lehrer könnte dir keine Note für die Arbeit geben, die du getan hast, da du durch das Abschreiben das Schummeln ermöglicht hast.
3. **Nenne die Bitte deines Klassenkameraden einen Betrugsversuch.** Sei direkt und spezifisch, wenn dich dein Schulkamerad das erste Mal fragt, ob er von dir abschreiben kann. „Worum du bittest, ist eigentlich ein Betrug und das ist falsch.“ Die Person kann dich dann versuchen zu überzeugen, dass das nicht der Fall ist. Du kannst deine Position deutlich machen, indem du antwortest: „Ich sehe deine Bitte als falsch an, egal wie du die Situation interpretierst.“
4. **Hebe die Konsequenzen hervor.** Erinnere deine Klassenkameraden an die Auswirkungen des Schummelns. Lehrer kennen übliche Schummelmethoden und achten darauf. Strafen können von einer schlechten Note für die Aufgabe bekommen bis hin zu Sitzenbleiben/Schulausschluss reichen. Mache deutlich, dass diese Konsequenzen sowohl für deinen Klassenkameraden als auch dich gelten könnten, wenn du ihm beim Schummeln hilfst. Sage: „Du fragst mich, ein Risiko einzugehen und die mögliche Strafe ist einfach zu hoch.“
Denke daran, dass die Langzeitfolgen den unmittelbaren Druck überwiegen. Ein Schuljahr kann sich sehr lang anfühlen und vielleicht machst du dir Sorgen, wie peinlich die Situation sein wird, wenn du deinen Klassenkameraden enttäuschst. Wenn du der Bitte deines Banknachbars nicht nachkommst, kannst du dich für ein paar Tage oder Wochen unwohl fühlen. Aber wenn du beim Schummeln erwischst wirst, können die Konsequenzen jahrelang andauern.
Weise den Schüler darauf hin, dass die Konsequenzen auch dann bestehen, selbst wenn du nicht erwischst wirst. Das Abschreiben von Hausaufgaben hilft nicht beim Lernen, sodass der abschreibende Schüler auf größere Tests und Klassenarbeiten nicht vorbereitet sein wird. Selbst wenn er jetzt nicht erwischt wird, wird er eine schlechte Note in dem Unterrichtsfach bekommen, sollte er die Klassenarbeit verhauen.
5. **Lies den Verhaltenskodex deiner Schule.** Du wirst in der Lage sein zu erklären, warum du deine Arbeit nicht teilen wirst, wenn du mit den spezifischen Regeln deiner Schule vertraut bist. Deine Lehrer, die Verwaltungsangestellten und Eltern sind sich der Gefahr des Betrugs und des Schummelns bewusst und arbeiten hart daran, Standards hochzuhalten, die dem entgegenwirken.
Achte genau auf die Regeln, die in deiner Schule in Bezug auf Plagiate herrschen. Vorwürfe des literarischen Diebstahls können deine akademischen Leistungen erheblich vermindern. Da nicht immer offensichtlich sein muss, was als Plagiat gewertet wird, sprich mit deinem Lehrer, um etwaige Fragen auszuräumen. Dein Lehrer wird es gut finden, dass er über diese Probleme sprechen kann, bevor potenzielle Arbeiten eingereicht werden, die voller Plagiate sind.
6. **Vermeide eine körperliche Auseinandersetzung.** Einige Klassenkameraden akzeptieren kein „Nein“ als eine Antwort. Wenn du körperlich bedroht wirst, dann teile deine Antworten, um der direkten Gefahr zu entgehen. Sobald sich die Gefahr verzogen hat, kontaktiere einen Lehrer oder einen Polizisten. Erkläre, was vorgefallen ist. Mobbing unmittelbar zu stoppen ist wichtiger als einen Betrugsversuch zu verhindern.
7. **Wisse, dass du das Richtige tust.** Zu jemanden „Nein“ zu sagen ist schwer, besonders wenn es sich um deinen Freund handelt. Allerdings ist es die beste Entscheidung, die du für euch beide treffen kannst, dass du deine Antworten für dich behältst, wenn die Person von dir abschreiben möchte. Du hast hart gearbeitet und verdienst dafür auch die Anerkennung. Ebenso verdient die Person auch die Möglichkeit, den Stoff zu lernen und erfolgreich zu sein, was nicht passieren wird, wenn du deinem Klassenkameraden einfach die Antworten zum Abschreiben geben wirst.
Denke daran, wenn dein Klassenkamerad nicht seine Hausaufgaben macht, dann lernt er nicht den Lernstoff. Es ist dann eher wahrscheinlich, dass er einen Test oder eine Klassenarbeit nicht bestehen wird.
Denke daran, dass das Teilen deiner Antworten dich auch des Betrugs schuldig macht. Du kannst unter Umständen deine Zukunft gefährden, wenn du deine Antworten zur Verfügung stellst.
8. **Vermeide es, mit deinen akademischen Leistungen zu prahlen.** Obwohl es gut ist, den Ruf eines guten Schülers zu haben, kann das auch dazu führen, dass du ein Ziel für Schummler wirst. Stattdessen solltest du dich als ein ehrlicher, fleißiger Schüler präsentieren. So werden dich die Leute an deiner Schule als erfolgreich in der Schule sehen, aber dich wahrscheinlich nicht für ihre Schummelei nutzen wollen, wie zum Beispiel fragen, ob sie die Antworten von dir abschreiben können.
Wenn ihr über die Arbeit spricht, hebe hervor, wie sehr du dich anstrengst, aber erkenne auch an, dass du nicht weißt, wie gut du das Thema verstanden hast, bis du deine Note bekommen hast. Sage: „Ich mache mir gute Notizen und lese, was wir lesen sollen, aber ich weiß nicht, ob meine Antworten richtig sind, bis wir die bewerteten Hausaufgaben zurückbekommen.“
Halte deine Hausaufgaben verdeckt, bis du sie vorzeigen musst. Entmutige deine Klassenkameraden nach deinen Antworten zu fragen, indem du sie nicht zeigst. Wenn dich jemand nach den Antworten für eine Hausaufgabe fragt, die erst in einigen Tagen überfällig ist, kannst du einfach lügen und sagen, dass du sie noch nicht gemacht hast.
9. **Drücke Anerkennung aus.** Akzeptiere das Interesse deines Klassenkameraden als Kompliment an deiner Arbeit. Altersgenossen können Lob dazu benutzen, dich zu manipulieren. Wenn du daher das Kompliment anerkennst, kann das den Versuch abmildern, dich unter Druck setzen zu wollen. Bereite dich darauf vor, indem du die Person freundlich wissen lässt, wie viel Arbeit du investiert hast, um erfolgreich zu sein: „Ich bin geschmeichelt, dass du denkst, dass ich gut bin, aber ich lerne auch sehr viel.“ Wenn die Person trotzdem nicht aufhört, sage: „Ich habe viel gelernt und es nicht fair, dass du die Lösungen bekommen sollst, ohne dass du selber Zeit investiert hast.“
10. **Sympathisiere mit deinen Klassenkameraden.** Du musst den Schummelversuch deines Banknachbars nicht dulden, aber du kannst versuchen zu verstehen, warum er das Gefühl hat, dass er deinen Erfolg für sich nutzen muss. Sage zu deinem Schulkameraden: „Ich werde dir die Antworten nicht geben, aber ich verstehe, wie schwer dieses Thema ist.“ Betone, dass du bereit dazu bist, ihm beim Managen des Stresses, der durch die Hausarbeiten entsteht, zu helfen.
Erwarte, dass um den Termin einer Klassenarbeit herum geschummelt wird. Aufgrund der Tatsache, dass spezifische Antworten geliefert werden müssen, um eine gute Note zu bekommen, kann der Stress vor einer wichtigen Klassenarbeit zunehmen. Das kann Schummeln und Betrügen attraktiver wirken lassen. Ermutige den Klassenkameraden, der deine Antworten eventuell haben möchte, vor einem Test/einer Arbeit bzw. biete an, mit ihm zu lernen. Auf diese Weise können richtige Lerngewohnheiten eingeübt und Schummeln verhindert werden.
11. **Erkläre, statt zu schummeln.** Du kannst dein eigenes Verständnis des Themas verfestigen, indem du deinem Klassenkameraden hilfst, sein Verständnis zu verbessern. Beginne mit der Frage: „Welchen spezifischen Teil der Hausaufgabe hat dir Schwierigkeiten bereitet?“ Du kannst auch die Anzahl der Schulkameraden verringern, die nach deiner Hilfe verlangen, wenn sie wissen, dass deine Hilfe bedeutet, dass sie selbst arbeiten müssen.
Frage deinen Klassenkameraden, wie er lernt. Du kannst ihm eventuell erklären, wie er seine Hausaufgaben effektiver erledigen kann.
12. **Schlage eine Zusammenarbeit vor.** Wenn dich ein Klassenkamerad nicht in Ruhe lässt, biete ihm an, mit ihm zusammenzuarbeiten. Du kannst auch andere Klassenkameraden bei der Lösung der schwierigeren Teile der Aufgabe mit einbeziehen. Sage: „Ich finde das Thema auch nicht leicht“ und konzentriere dich darauf, die schwierigen Punkte der Aufgabe zu besprechen. Lege dir für die Frage nach Hilfe eine Alternative zurecht: „Ich werde dir nicht die Antwort geben, aber wir können gemeinsam ein Problem lösen, das ich noch nicht bearbeitet habe.“ Oder antworte auf die Frage, indem du sagst: „Zeige mir das, was du bereits gelöst/geschafft hast.“
Achte besonders darauf, dass du nicht betonst, wie gut du das Thema verstehst. Dein Ziel ist es, mit den Schulkameraden zusammenzuarbeiten und nicht ihnen die Antworten zu präsentieren. Vergewissere dich also, dass sie aktiv involviert sind.
13. **Zeige Interesse an den Arbeiten deiner Klassenkameraden.** Frage: „Welcher Teil der Hausaufgabe war leicht für dich?“ Achte darauf, dass du jedem eine Frage stellst. Während ihr über die Aufgaben redet, vergewissere dich, dass du verstehst, wie tief das Verständnis deiner Gruppenmitglieder geht. Diese Unterhaltung ist der potenzielle Anfang einer Lerngruppe, was deine Klassenkameraden weniger abhängig von deiner Hilfe machen wird.
14. **Lenke die Konversation auf die Hausaufgaben.** Wenn die Unterhaltung in Schwung kommt, lenke die Gruppe zum ersten Lösungsschritt des Problems. Du kannst sagen: „Hey, das klingt nach einer guten Methode, die erste Frage zu lösen.“ Achte darauf, dass jeder involviert ist, selbst wenn es den Prozess verlangsamt. Wirf kleine Fingerzeige ein, um die Gruppe zur richtigen Antwort zu lenken und gib jedem die Chance, jeden Lösungsschritt zu verstehen.
15. **Lenke die Lerngruppe.** Ermutige die improvisierte Gruppe zusammenzuarbeiten. Weise daraufhin, dass ihr euch mit schwierigem Lernstoff beschäftigt. Benutze dein Verständnis des Themas, um die Gruppenteilnehmer zu einem Konsens zu bringen und sage dann: „Ja, das ist auch das, was ich herausbekommen habe.“
16. **Ermutige deine Klassenkameraden, die gemeinsamen Bemühungen beim Lernen zu wiederholen.** Wenn du mit den Schulkameraden lernen möchtest, biete an, eine Lerngruppe zu organisieren. Wenn du lieber alleine lernen möchtest, sage: „Hey, ihr könnt weiterhin gemeinsam lernen! Mit dieser Lerngruppe könnt ihr euch sicher sein, dass ihr immer eure Hausaufgabenprobleme lösen könnt.“ Lobe ihre Bemühungen und minimiere deine Rolle in der Gruppe, sodass die anderen Gruppenmitglieder auch ohne deine Leitung zuversichtlich sind.
17. **Sage deinem Lehrer, dass ihr eine Lerngruppe gebildet habt.** Durch die Anerkennung des Lehrers wird der Zusammenhalt der Gruppe fester und wird auch die Verantwortlichkeit jedes Schülers herausheben, an den Treffen der Gruppe teilzunehmen. Verdeutliche eure kollektiven Absichten und akzeptiere alle Hilfe, die euer Lehrer euch anbietet. Viele Lehrer finden Lerngruppen gut und an der Uni sind solche Zirkel auch oft die Norm. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Klassenkameraden-umgehen-die-Antworten-auf-Fragen-haben-wollen", "language": "de"} |
Deinen Freund dazu bekommen dass er dir mehr Aufmerksamkeit als seinen Freunden widmet | Eine Beziehung zu führen kann schwierig sein. Es kann sich manchmal anfühlen, als würde man mit dem Rest der Welt um die Zeit seines Partners kämpfen. In einer gesunden Beziehung geht es um Kameradschaft und Kommunikation. Vielleicht erkennt dein Freund das Problem gar nicht oder er entfernt sich durch sein stressiges Leben immer weiter von dir. Was die Ursache auch ist, vielleicht ist es an der Zeit, wieder die Kontrolle über eure Beziehung zu gewinnen und die Dinge zu normalisieren.
1. **Beurteile die Situation.** Frage dich, was deinen Freund von dir wegziehen könnte. Das könnte der Stress auf der Arbeit sein, eine angeschlagene Gesundheit, Ängste oder ein Familienproblem.
Das Wichtigste bei der Lösung eines Problems ist immer, die zugrundeliegenden Probleme zu finden. Gehe nicht sofort davon aus, dass du der Grund dafür bist, dass er sich von dir zurückzieht.
Mache es nicht zu „deinem Fehler“.
2. **Vermeide, in Panik zu geraten.** Wenn du wegen dem Zustand eurer Beziehung in Stress verfällst, macht das die Dinge nur noch schlimmer. Stress kommt oft aus Annahmen, die wir mit unzureichenden Daten machen. Wenn du merkst, dass du dich selbst verrückt machst, atme tief durch und versuche, einen klaren Kopf zu bekommen.
3. **Sprich mit ihm.** Der Schlüssel zu jeder erfolgreichen Beziehung ist eine offene und ehrliche Kommunikation. Versuche, dich mit ihm hinzusetzen und über deine Gefühle zu sprechen. Setze ihn dabei nicht unter Druck oder nimm eine aggressive Haltung ein. Lasse ihn nur wissen, dass du gerne mehr Zeit mit ihm verbringen würdest. Frage ihn, ob er sich etwas von der Seele reden muss.
Es kann schwierig sein, über deine Gefühle zu sprechen, selbst mit deinem Freund. Ein wichtiger Teil einer Beziehung ist, dass man seinem Partner vertrauen kann. Wenn die Beziehung funktionieren soll, müsst ihr euch beide öffnen.
Achte auf eure Körpersprache. Sind seine Arme verschränkt? Sind es deine? Scheint der Ton des Gesprächs langsam zu eskalieren? Wenn dir diese Dinge auffallen, halte dich ein wenig zurück. Es kann gut sein, dass ihr beide das Gefühl habt, dass der andere euch nicht zuhört.
4. **Frische sein Gedächtnis auf.** Du hast deinem Freund gesagt, wie sehr du ihn vermisst, aber du musst ihn vielleicht auch daran erinnern, was ihm entgeht. Körperliche Intimität ist ein gesunder Teil einer romantischen Beziehung. Du musst nicht sofort mit ihm ins Bett hüpfen, aber du solltest ihm klarmachen, dass du seine Gesellschaft vermisst.
Sei dir seiner Grenzen bewusst, bevor du intimer wirst. Vielleicht ist er gerade nicht in der Stimmung für irgendeine Form von Romantik, also zwinge sie ihm nicht auf.
5. **Erledige nicht länger Arbeiten für ihn.** Wenn du dich um die Wäsche kümmerst, höre damit auf. Wenn du immer das Abendessen kochst, nimm dir einen Abend frei. Sei ihm gegenüber nicht feindselig, aber mache ihm deutlich, was du alles für ihn tust. Deine Zeit ist wertvoll, also kann er sie nicht einfach ausnutzen.
Diese Taktik kann zu Spannungen zwischen euch führen. Aber um die Ursache für eure Probleme zu bestimmen, kann es ein wenig Licht in die Situation bringen.
6. **Legt einen Ausgehabend fest.** Findet einen Abend, an dem ihr euch beide Zeit für den anderen nehmen könnt und haltet euch daran. Mache ihn verantwortlich dafür, dass dieser Abend für die nächsten Wochen euer Abend ist. Ihr müsst gar nichts Hochtrabendes machen, solange es klar ist, dass eure Beziehung an diesem Abend Priorität hat.
7. **Findet Aktivitäten, die euch beiden Spaß machen.** Geht Spazieren. Geht gemeinsam zum Essen. Probiert so viele Dinge wie möglich aus, bis ihr etwas gefunden habt, was euch beiden gefällt. Versuche dich an die Zeit zu erinnern, als ihr euch gerade erst kennengelernt hattet. Was für Dinge habt ihr damals zusammen unternommen?
Sei kreativ und versuche neue Dinge, um eure Beziehung anzuregen. Biete an, mit ihm etwas zu unternehmen, was ihm gefällt und ermutige ihn dazu, dasselbe für dich zu tun.
8. **Lacht zusammen.** Ein Lachen kann Menschen verbinden, gerade in einer angespannten Situation. Wenn ihr zusammen Zeit verbringt, versucht es mit einem lustigen Film oder einer Comedy Show. Ihr könntet sogar versuchen, euch gegenseitig Witze zu erzählen. Unterschätze nie die Macht des Lachens.
Lachen kann auch durch Kitzeln ausgelöst werden. Kitzeln zeigt Zuneigung und Verspieltheit. Es ist ein tolles Beispiel für das Geben und Nehmen in einer Beziehung.
Kitzeln hat zudem den Vorteil, dass es bei Erwachsenen zu sexuellen Spannungen führt.
9. **Gehe Kompromisse ein.** Akzeptiere, dass dein Freund Dinge mag, die du nicht magst. Sei seinen Bedürfnissen gegenüber rücksichtsvoll. Wenn er gerne abends fernsieht und du lieber ausgehen willst, dann macht gemeinsam Pläne und schaut euch den einen Abend gemeinsam einen Film an und geht den nächsten aus.
Das Gleiche gilt für Auseinandersetzungen. Wenn du einen Streit am Horizont heraufziehen siehst, nimm dir die Zeit, um die Situation zu überdenken. Konzentriere dich nicht darauf, wer die Auseinandersetzungen gewinnen wird. Das Ziel ist es, die Beziehung zu erhalten. Erinnere dich an den Ausdruck „wir stimmen darin überein, dass wir nicht übereinstimmen“.
10. **Versuche, dich mit seinen Freunden anzufreunden.** Du musst dich nicht verbiegen, nur um dazuzugehören. Sei einfach fröhlich und positiv. Genauso kannst du deinen Mann einladen, Zeit mit dir und deinen Freunden zu verbringen.
Wenn du das tust, achte darauf, dass ihr eure Grenzen respektiert. Du solltest nicht davon ausgehen, dass du jedes Mal eingeladen wirst, wenn er sich mit seinen Kumpels trifft. Genauso musst du dich nicht dazu gedrängt fühlen, ihn überall hin einzuladen, wo du hingehst.
11. **Sei respektvoll.** Lasse deinem Freund seinen Freiraum und erlaube ihm, unabhängig zu sein. Auch wenn das Ziel ist, mehr Zeit mit deinem Freund zu verbringen, darfst du ihn nicht ersticken. Dadurch wird er sich nur noch mehr zurückziehen.
Verlange nicht, dass er sich ändert. Sei unterstützend und arrangiere dich damit, dass dein Freund andere Freunde hat.
Spiele keine Spielchen mit ihm. Versuche ihn nicht „zurückzugewinnen“, indem du dich selbst zurückziehst. Künstliches Drama wird die ganze Sache nur noch verschlimmern.
12. **Bleibe stark.** Wir Menschen lieben Selbstbewusstsein. Selbstbewusstsein ist eine wünschenswerte Eigenschaft für einen Partner. Wenn du es mit einem Partner zu tun hast, der dich vernachlässigt, lass dich davon nicht unterkriegen. Behandle dich so, wie du es verdient hast, und bleibe selbstbewusst der Mensch, der du bist.
Wenn du Selbstbewusstsein ausstrahlst, wird das deinem Partner sehr wahrscheinlich auffallen, und er wird mehr Zeit mit dir verbringen wollen.
Trage Kleidung, in der du dich sexy fühlst. Wenn du dich jemals gefragt hast, wie du wohl mit einer anderen Haarfarbe aussehen würdest, lasse dir deine Haare färben. Mache diese Dinge für dich selbst. Es ist wichtig, dass du dich mit dir wohlfühlst.
13. **Sei unabhängig.** Bis dein Freund wieder Zeit mit dir verbringen will, und das wird er, finde interessante Möglichkeiten, deine Zeit zu füllen.
Verbringe Zeit mit deinen Freundinnen oder fange mit einem Hobby an, das dich schon immer interessiert hat.
14. **Behalte einen gesunden Lebensstil bei.** Sport hält dich nicht nur in Form, er verbessert auch deine Stimmung und reduziert Stress.
Auch wenn deine Beziehung wieder besser läuft – es ist immer wichtig, dass du dich um deinen Körper kümmerst.
15. **Bleibe positiv.** Die beste Möglichkeit, um andere Menschen anzuziehen (selbst deinen Freund), ist sicherzustellen, dass du mit dir selbst glücklich bist. Eine positive Einstellung ist eine Garantie dafür, dass dein Freund dich wieder mehr beachtet. Fröhlichkeit ist ansteckend.
Versuche es mit Meditation, um deinen Geist zu befreien und eine positive Einstellung zu fördern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deinen-Freund-dazu-bekommen-dass-er-dir-mehr-Aufmerksamkeit-als-seinen-Freunden-widmet", "language": "de"} |
Spinnenbisse behandeln | Spinnenbisse können jucken und schmerzhaft sein. Einige Bisse sind eine ernste Angelegenheit, andere können ganz leicht behandelt werden. Es kann zwar helfen, wenn man den Spinnenbiss identifizieren kann, aber du solltest dir immer sofort medizinische Hilfe holen, da man einen Biss leicht falsch identifizieren kann. Auch wenn dir ein Mediziner sagt, dass der Biss nicht gefährlich ist, solltest du zuhause darauf achten, ob er negative Reaktionen verursacht.
1. **Achte auf den Körper der Australischen Trichternetzspinne, der dem Körper einer Vogelspinne ähnelt.** Die hochaggressive Australische Trichternetzspinne erinnert an eine glänzende Vogelspinne und lebt in dunkler, feuchter Umgebung im südöstlichen Australien. Ein Biss muss sofort medizinisch behandelt werden, da Vergiftungssymptome schnell voranschreiten.
Zuerst sorgt der sehr schmerzhafte Biss für eine leichte Entzündung oder Blasenbildung. Die gebissene Person schwitzt, hat Zuckungen im Gesicht und könnte ein kribbelndes Gefühl um den Mund haben. Es gibt ein Gegengift, das so schnell wie möglich in einem Krankenhaus verabreicht werden sollte.
2. **Du solltest den großen, haarigen Körper der Brasilianischen Wanderspinne erkennen.** Brasilianische Wanderspinnen sind große, aggressive, nachtaktive Spinnen, die in Südamerika leben. Sie sind normalerweise braun und haarig mit einem etwa fünf Zentimeter langen Körper und einer schwarzen Kennzeichnung am Bauch. Wanderspinnen spinnen keine Netze, sondern sind nachts unterwegs. Man kann sie in Bananenbüscheln finden. Sie verstecken sich auch an dunklen Orten.
Ihre Bisse verursachen eine lokale Schwellung und Schmerzen, die sich zum Oberkörper hin ausbreiten. Dazu können Symptome wie Schwindel, Erbrechen, Bluthochdruck, Atembeschwerden und bei Männern eine Erektion auftreten. Es gibt Gegengifte, die die Symptome lindern. Es kommt selten zu Todesfällen.
3. **Schau nach einer Blase, die mit Flüssigkeit gefüllt ist, um den Biss einer Braunen Einsiedlerspinne zu erkennen.** Braune Einsiedlerspinnen können in verschiedenen Brauntönen gefärbt sein, aber sie haben eine geigenförmige Kennzeichnung auf ihrem Rücken und lange, staksige Beine. Ihr Biss sticht am Anfang, was sich dann in den nächsten acht Stunden zu starken Schmerzen entwickelt. Es erscheint eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase, die sich zu einer immer größer werdenden, offenen Wunde entwickelt. Dauerhaften Gewebeschäden geht ein blau-rotes „Fadenkreuz“ an der Stelle der Wunde voraus.
Andere Symptome sind Fieber, Ausschlag und Schwindel.
Der Biss der Braunen Einsiedlerspinne kann Narben verursachen, aber es sind in den USA keine Todesfälle bekannt. Es gibt kein Gegengift, aber der Biss kann mit einer Operation und Antibiotika behandelt werden.
4. **Achte auf die Kennzeichnung in Form einer Sanduhr auf einer Schwarzen Witwe.** Schwarze Witwen sind große, glänzend schwarze Spinnen mit einer roten Sanduhr auf ihrem Körper. Sie leben in ganz Nordamerika. Ihr Biss fühlt sich wie ein Nadelstich an und die Bissstelle kann leicht rot und geschwollen sein. Innerhalb von dreißig Minuten bis zu ein paar Stunden entstehen starke Schmerzen und Steifheit.
Es können sich starke Bauchschmerzen, Schwindel, Fieber und Schüttelfrost entwickeln. Der Biss einer Schwarzen Witwe ist für gesunde Erwachsene normalerweise nicht tödlich, da es ein Gegengift gibt. Wenn der Biss aber nicht behandelt wird, kann man Gliedmaßen verlieren.
Es ist wichtig, anzumerken, dass Schwarze Witwen und Braune Einsiedlerspinnen die einzigen gefährlichen Giftspinnen in den USA sind. Sie leben beide in warmem Klima und bevorzugen dunkle, trockene Orte wie Schränke und Holzstapel.
5. **Achte auf den roten Streifen am Hinterleib der Rotrückenspinne.** Die Rotrückenspinne, die eng mit der Schwarzen Witwe verwandt ist, findet man in ganz Australien, vor allem im städtischen Bereich. Nur die Weibchen sind gefährlich. Sie haben einen schwarzen (manchmal bräunlichen), erbsengroßen Körper mit einem roten Streifen am oberen Hinterleib und einer rot-orangen Kennzeichnung in Form einer Sanduhr auf dem Bauch.
Der Biss einer Rotrückenspinne sorgt für Schwitzen, Erbrechen, Schwindel, Muskelschwäche und Schmerzen, die kaum auszuhalten sein können.
Seitdem es ein Gegengift für den Biss der Rotrückenspinne gibt, gab es keine Todesfälle mehr.
6. **Lass dich sofort medizinisch behandeln.** Geh sofort zu einem Arzt, um dich behandeln zu lassen, auch wenn du denkst, dass der Biss nicht ernst ist. Es passiert schließlich ganz leicht, dass man einen Spinnenbiss falsch identifiziert.
Es ist eine gute Idee, sich sofort eine Antihistamin-Injektion geben zu lassen, selbst wenn du nicht weißt, welche Spinne dich gebissen hat. Die meisten Notaufnahmen haben zwar Gegengift, aber es kann etwas dauern, bis das richtige gefunden und verabreicht wird.
7. **Lege einen Eisbeutel auf.** So kann die Ausbreitung des Gifts verlangsamt und die Schwellung gelindert werden.
Wenn du denkst, dass du von einer Brasilianischen Wanderspinne gebissen wurdest, lege eine warme Kompresse auf. So verringerst du den Blutdruck in dem Bereich.
8. **Verlangsame die Ausbreitung des Gifts.** Wenn der Biss an einem Arm oder Bein ist, lagere die Gliedmaße erhöht und lege einen engen Verband über dem Biss an. Du solltest dich auch so wenig wie möglich bewegen, um die Verbreitung des Gifts zu verlangsamen.
Achte darauf, mit dem Verband nicht die Blutzirkulation zu unterbrechen.
Wenn du denkst, dass du von einer Rotrückenspinne gebissen wurdest, darfst du keinen Verband anlegen. Ihr Gift verbreitet sich nur langsam, so dass der Verband nichts macht, außer den Schmerz zu verschlimmern.
9. **Bring die Spinne wenn möglich mit zum Arzt.** Selbst wenn die Spinne zerquetscht wurde, solltest du versuchen, sie mitzunehmen. Bluttests können die Art des Spinnenbisses feststellen, aber ein Exemplar der Spinne dabei zu haben, kann die Identifikation und Behandlung beschleunigen.
Franzbranntwein kann verwendet werden, um die Spinne zu konservieren.
10. **Reinige den Biss mit kühlem Seifenwasser.** Selbst wenn du denkst, dass der Biss nicht gefährlich ist, solltest du ihn von einem Arzt anschauen lassen. Wenn er festgestellt hat, dass der Biss nicht gefährlich ist, kannst du als erstes die Wunde mit Seifenwasser reinigen, um eine Infektion zu verhindern.
11. **Wende eine kühle Kompresse an, zum Beispiel einen Eisbeutel.** Das lindert die Schmerzen des Bisses und die Schwellung verringert sich für 20 bis 30 Minuten.
12. **Lagere gebissene Gliedmaßen erhöht.** So kannst du Entzündungen und Schwellungen verringern.
13. **Lindere leichte Schmerzen mit Aspirin oder Acetaminophen (Paracetamol).** Kinder oder Teenager, die sich von Windpocken erholen oder grippeähnliche Symptome zeigen, sollten kein Aspirin nehmen.
14. **Beobachte den Biss die nächsten 24 Stunden, um sicherzugehen, dass sich die Symptome nicht verschlechtern.** Innerhalb von ein paar Tagen sollte sich die Schwellung verringern und der Biss weniger schmerzen. Ruf den Giftnotruf an oder geh zu einem Arzt, wenn die Symptome nicht besser werden.
Wenn der Biss nur die Größe einer 50-Cent-Münze hat, musst du ihn beobachten. Wenn er sich allerdings in einem Streifenmuster um den Biss ausbreitet sowie Rötungen und Schwellungen verursacht, musst du sofort zum Arzt.
15. **Du musst wissen, wann du zum Arzt musst.** In manchen Fällen kann der Biss einer normalerweise ungefährlichen Spinne zu einer allergischen Reaktion führen. Ruf sofort den Notarzt, wenn eine Person, die von einer Spinne gebissen wurde, die folgenden Symptome aufweist:
Atemprobleme
Schwindel
Muskelkrämpfe
Ein Streifenmuster, das sich von der Bissstelle aus verbreitet
Eine Verengung des Halses, die das Schlucken erschwert
Starkes Schwitzen
Schwindelgefühl | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Spinnenbisse-behandeln", "language": "de"} |
Einen Bienenstachel aus der Haut entfernen | Bienenstiche sind bereits schmerzhaft genug; wenn du jedoch den Stachel in deiner Haut lässt, kann dies zu zusätzlichen Schmerzen führen. Da Bienen ihr Gift mithilfe ihres Stachels abgeben, ist es wichtig, dass du den Stachel so schnell wie möglich aus deiner Haut entfernst. Lerne, wie du den Stachel entfernen und örtlichen Symptome, die als Reaktion auftreten, behandeln kannst. Wenn du schwere allergische Symptome hast, solltest du umgehend medizinische Hilfe aufsuchen.
1. **Rufe den Notdienst, wenn du an schweren allergischen Symptomen leidest.** Wenn du in Vergangenheit an schweren allergischen Reaktionen auf Bienenstiche gelitten hast oder irgendeines der folgenden Symptome aufweist, solltest du ärztliche Nothilfe aufsuchen:
Schwindel oder Schwächegefühl
Atemnot
Geschwollene Zunge
Nesselausschlag
2. **Schabe mit der flachen Kante eines Gegenstands am Bienenstachel.** Schabe mit der Kante einer Kreditkarte, deinem Fingernagel oder einem stumpfen Messer über den Stachel; dieser sieht aus wie ein kleiner, schwarzer Punkt. Durch die Schabbewegung wird der Stachel seitlich herausgezogen.
Durch das Schaben wird verhindert, dass der Giftbeutel mehr Gift in den Stachel pumpt.
3. **Verwende eine Pinzette, um den Stachel herauszuziehen.** Wenn du den Stachel nicht herausschaben möchtest, kannst du eine scharfe Pinzette oder deine Fingernägel verwenden und den Stachel vorsichtig direkt herausziehen. Achte darauf, nicht das freigelegte Ende des Stachels zu quetschen, da du ansonsten mehr Gift in deine Haut drücken wirst.
Manche Personen raten davon ab, Pinzetten zu verwenden, da durch sie noch mehr Gift freigesetzt werden könnte. Allerdings sollte die Menge an freigesetztem Gift keine Rolle spielen, wenn der Stachel schnell entfernt wird.
4. **Lege einen Eisbeutel auf.** Die Einstichstelle wird gerötet sein und beginnen, anzuschwellen. Durch das Auftragen des Eises werden etwaige Schmerzen gelindert und die Schwellung gering gehalten.
Wenn du am Arm oder Bein gestochen wurdest, solltest du deine Extremität hochlagern.
5. **Trage eine Hydrocortison-Creme auf.** Reinige die Stelle sanft mit milder Seife und Wasser. Trage dann eine dünne Schicht Hydrocortison-Creme auf, um mögliche Reaktionen, die du aufweist, zu minimieren.
Als natürlichere Behandlungsmethode kannst du etwas Backpulver mit Wasser vermischen, bis die Zutaten eine dicke Paste bilden. Streiche diese auf die Einstichstelle.
6. **Verwende Honig.** Wenn du kein Hydrocortison zur Hand hast, kannst du reinen Honig auf die Einstichstelle streichen. Lege einen Verband oder ein kleines Tuch über den Stich und lass den Honig für bis zu einer Stunde einwirken, bevor du ihn abspülst.
7. **Trage Zahnpasta auf.** Zahnpasta ist eine weitere natürliche Alternative, um das Gift eines Bienenstachels zu neutralisieren. Tupfe einfach etwas Zahnpasta auf die Einstichstelle, lege einen Verband oder ein kleines Tuch über sie und lass die Zahnpasta für 20 bis 30 Minuten einwirken. Spüle die Zahnpasta anschließend ab.
8. **Nimm Paracetamol oder Ibuprofen ein.** Diese helfen dabei, den Schmerz teilweise zu lindern. Achte darauf, die Dosierungsvorschriften auf der Packungsbeilage zu befolgen.
Verabreiche kein Paracetamol oder Ibuprofen an Kinder oder Säuglinge. Kaufe stattdessen ein Schmerzmittel, das für Kinder geeignet ist und halte dich bezüglich des Alters und der Dosierung an die Packungsbeilage.
9. **Nimm ein Antihistaminikum ein.** Dieses reduziert den Schweregrad einer möglichen Reaktion. Du kannst ein Medikament wie Fenipic® verwenden oder eine Galmei-Lotion auftragen, um das Jucken zu lindern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Bienenstachel-aus-der-Haut-entfernen", "language": "de"} |
Einsiedler werden | Wenn du auf dieser Seite bist, bist du entweder auf der Suche nach einem Leben, das dem Gebet und der Spiritualität gewidmet ist, oder du hast die Nase voll davon, dir jeden Tag Fotos von Essen bei Facebook und die Selbstzerstörung der Regierung ansehen zu müssen. Wie auch immer, die Hauptaspekte des Einsiedlerlebens sind stets dieselben. Bist du dazu bereit, ein Leben zu führen, das einsam ist und Nachhaltigkeit sowie Einfallsreichtum erfordert? Willst du es herausfinden?
1. **Überlege dir, warum du ein Einsiedler werden willst.** Was versuchst du zu vermeiden oder aufzubauen? Wenn du kein klares Ziel hast, wird dein Einsiedlerwunsch wahrscheinlich nur eine Übergangsphase sein. Ist es vielleicht eine vorübergehende Rebellion? Willst du damit einer bestimmten Person aus dem Weg gehen oder Menschen im Allgemeinen? Ist es eine Art ausgedehntes „Time-Out“? fühlst du dich spirituell zu einem Einsiedlerleben berufen? Was sind deine persönlichen Gründe?
Ist es das Verlangen, nichts mit Menschen zu tun haben zu wollen, oder die Einfachheit dieses Lebensstils, welche dich reizt? Scheint es nur eine Übergangsphase zu sein oder hast du es schon seit Jahren im Kopf? Ist es die Folge eines größeren Problems? Oder die einzig mögliche Lösung?
2. **Entscheide, was für ein Einsiedler du werden willst.** Ein Einsiedler zu sein bedeutet schließlich nicht, dass du dich in deinem Haus einschließt. Viele kommunizieren mit der Außenwelt und leben sogar mit einer anderen Person zusammen. Über die Hälfte aller Einsiedler leben in urbanen Gebieten Es gibt ein breites Spektrum an Einsiedlern. Was für einer wärest du?
In der heutigen Welt ist es schwierig, komplett autark zu leben. Willst du dein eigenes Haus bauen, dein eigenes Essen anbauen und dein eigenes System aufbauen? Oder möchtest du lieber in deiner Wohnung bleiben und weiterhin chinesisches Essen bestellen? Das sind zwei Versionen eines Einsiedlerlebens.
3. **Entscheide über dein Zuhause.** Um dem Geist des Einsiedlertums zu entsprechen, wäre es am besten, ein verstecktes, kleines und bescheidenes Heim auszuwählen, das am besten auch noch umweltfreundlich ist. Je ländlicher und abgeschiedener, desto besser. Wenn du aber einen Platz mitten in Berlin hast, geht das auch (sorge einfach für schalldichte Fenster).
Bezüglich der Einrichtung, Einsiedler bevorzugen meistens ein einfaches Leben. Einige haben Kabel und Computer, während andere ihre Zeit mit Beten oder Gartenarbeit in völliger Abgeschiedenheit verbringen. Wenn du dich dazu entscheidest, ein Einsiedler zu werden, um der Gesellschaft zu entkommen, möchtest du vielleicht deine Habseligkeiten ausmisten, um das Gerümpel der Welt um dich herum loszuwerden.
4. **Denke darüber nach, wie du von der Bildfläche verschwinden möchtest.** Soll es von heute auf morgen geschehen? Willst du einfach eines Morgens aufstehen, einen Blick auf die Tür werfen und wissen, dass du niemals mehr einen Fuß auf deinen Berberteppich setzen wirst? Oder wirst du dir langsam immer weitere Grenzen setzen und eine immer länger werdende Zeit für dich allein gewähren? Und überhaupt, wie wirst du die anderen davon wissen lassen?
Wie wirst du ein Einsiedler, ohne deine Familie zu erschrecken? Nun, kurz gesagt, gar nicht. Sie werden nicht besonders begeistert sein, wenn du kein „normales“ Leben führen willst. Wenn dir das Sorgen macht, kannst du ihre Bedenken schmälern, indem du ihnen deine Situation schilderst und deine Gründe erklärst. Hoffentlich werden sie es verstehen. Und wenn du magst, kannst du ihnen ja sagen, dass ihr in Kontakt bleiben werdet. Nur weil du ein Einsiedler bist, heißt das ja nicht, dass du sie niemals wiedersehen wirst.
5. **Bedenke deine mentale Gesundheit.** Wenn du nichts mehr mit Menschen zu tun haben willst (was nicht die Art der meisten Einsiedler ist), hast du vielleicht eine Art von selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung, PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) oder eine andere geistige Krankheit. Diese können bewirken, dass du ein großes Verlangen danach verspürst, Menschen zu vermeiden (genau wie bei einer Sozialphobie, aber weniger stark). Könnte das vielleicht auch auf dich zutreffen?
Besuche einen Therapeuten, wenn du mit dem Gedanken spielst, dich komplett abzuschotten. Deine Freunde und Verwandte werden dann leichter atmen können und du schuldest es dir, sicherzugehen, dass du nicht an einer psychischen Erkrankung leidest.
6. **Finanziere dein Unternehmen.** Sofern du nicht von zuhause arbeitest und es irgendwie schaffst, einen Job zu haben, der deinem Lebensstil nicht im Wege stehst, wirst du höchstwahrscheinlich über kein nennenswertes, regelmäßiges Einkommen verfügen. Aber dennoch wirst du wohl oder übel etwas Geld brauchen, um überleben zu können. Du wirst wesentlich weniger Geld brauchen, aber dennoch zumindest etwas. Woher wird es kommen?
Du wirst noch immer existieren. Du wirst Steuern zahlen müssen und deine Studienkredite werden auch nicht plötzlich verschwinden. Du brauchst auch Essen, Elektrizität (wahrscheinlich) und Wasser (auf jeden Fall) und was auch immer du noch so benötigst. Du kannst natürlich versuchen, mit nichts als deinen bloßen Händen und der frommen Hoffnung auf Regen einen Garten anzulegen, allerdings wird das eine Herausforderung sein!
7. **Lege Vorräte an.** Lege dir Vorräte von den Dingen an, die du brauchen wirst. Da du ja, nun ja, für immer abgeschieden leben wirst, solltest du dir alles vorrätig machen, was du brauchen wirst. Dann kannst du einmal im Monat den nächsten Laden aufsuchen und dort Eier und Brot besorgen und deine Vorräte an Milchpulver, Gewürzen, etc. aufstocken. Einige Supermärkte liefern sogar nach Hause, das ist allerdings nur Arbeit, die du lieber vermeiden solltest.
Überlege dir, was du alles für eine dreimonatige Reise in ein Land der dritten Welt einpacken würdest Rasierer? Shampoo? Deodorant? Zahnpasta? Bücher? Batterien? Müsliriegel? Hierbei geht es darum, dass du alles, was du benötigst, in deinem bescheidenen Heim hast.
8. **Sorge für deinen Disconnect.** Alles klar, das hier ist der Moment, auf den du gewartet hast. Lösche dein Facebook-Profil, verabschiede dich von Twitter und genieße die letzen 5 Sekunden bei Snapchat. Fahre mit dem Rasenmäher über deinen Laptop und genieße es. Fertig. Du bist nun nichts weiter als eine Erinnerung im Internet. Glückwunsch.
Also gut, mal im Ernst. Du kannst natürlich ein Telefon haben. Du wirst es eh benötigen, um Pizza zu bestellen. Du kannst auch Kabelfernsehen und Internet haben, wenn du willst, aber du wirst dann nicht die spirituellen Vorteile eines Einsiedlerlebens ernten können, wenn du connected bleibst. Die Gemeinde der Einsiedler wird dich nicht meiden, nein, aber du wirst nicht dein ganzes einsiedlerisches Potential ausschöpfen können.
9. **Schaffe dir ein nachhaltiges Umfeld.** Da du nun ja auf dich, und nur noch auf dich, angewiesen bist, musst du sichergehen, dass du alles in Reichweite hast, was du benötigst. Lege einen Garten an! Baue ein Plumpsklo! Kaufe dir ein Fahrrad! Besorge dir genug Öllampen! Alles, was lange haltbar ist, ist gut.
Nochmal, dieser Teil hängt ganz von dir ab. Je besser du deine Umgebung vorbereitest, desto mehr kannst du dein Einsiedlertum genießen. Jahre können vergehen und du wirst es nicht mal mitbekommen. Was benötigst du, um das Leben zu erschaffen, das du dir wünschst?
10. **Entwickle Fähigkeiten.** Weißt du, wie viel Zeit du nun hast, um dein Leben und deine Existenz zu betrachten? Du wirst sie totschlagen müssen! Schnapp dir also einen Pinsel (den du aus einem Zweig und deinem Haar gebastelt hast) und fang an zu malen. Lerne, wie man mit einem Bō umgeht. Lerne die Basics einer neuen Sprache. Studiere die Pflanzen in deinem Garten. Lerne, wie man etwas sät. Den Möglichkeiten sind praktisch keine Grenzen gesetzt.
Wenn schon sonst nichts, eigne dir zumindest die Fähigkeiten an, die dein Einsiedlertum einfacher machen. Das bedeutet Nähen, Kochen, Gartenarbeit, das Töten von Spinnen, Haushaltsführung, etc. Ein Einsiedler zu sein ist viel leichter, wenn die einfachsten Dinge nicht zur Herausforderung werden. Du kannst doch Wäsche wasche, oder?
11. **Sei mit dir selbst im Reinen.** Weißt du auch warum? Weil du so ziemlich die einzige Person bist, die du 23.99/7 um dich haben wirst. Wenn du dich selbst nicht leiden kannst, wirst du dir selbst eine schreckliche Gesellschaft sein. Schreckliche Gesellschaft, die dich niemals allein lassen wird. Es ist möglich, dich selbst in den Wahnsinn zu treiben, das Ende davon willst du nicht erleben. Wenn du dich nicht selbst magst, kann das aber passieren.
Ein Einsiedler zu sein ist für die meisten keine Drei-Monats-Angelegenheit. Es ist eine Lebensentscheidung, die viel Glück zu bieten hat. Normalerweise wird sie in der zweiten Hälfte des Lebens gemacht, sie kann aber von jedem zu jeder Zeit getroffen werden. Wenn du also entschieden hast, dich von jedem außer dir selbst zu isolieren, achte darauf, dass du dich auf deiner Seite weißt.
12. **Besorge dir einen Einsiedlerhelfer.** Das ist so ähnlich wie ein Assistent. Manchmal wirst du jemanden brauchen, der dir Lebensmittel vorbeibringt, dir mit der verstopften Toilette hilft, Rattengift besorgt oder dir beisteht, wenn du dir ein Bein gebrochen hast. Das ist nur gesunder Menschenverstand. Achte darauf, dass du eine Verbindung zur Außenwelt hast - du könntest sie einmal dringend brauchen.
Du musst diese Person nicht sehen, wenn du es nicht willst, du musst aber in der Lage sein, sie zu kontaktieren. Ein Telefon wäre da die einfachste Lösung. Wenn das gegen deine Prinzipien geht, ist das absolut verständlich, jedoch sind es zwei Paar Schuhe, ein Telefon zu besitzen und eines zu benutzen. Du solltest eins für den Notfall bei dir haben. Und ja, natürlich kann es ein Festnetztelefon sein. Gar kein Problem.
13. **Nutze deine Zeit.** Nun, da du nicht mehr arbeitest, dich nicht mit den Bedürfnissen anderer Leute beschäftigen und dich nicht darum kümmern musst, ob dein Haar sitzt, was machst du mit deiner ganzen Zeit? Wenn du wie die meisten Einsiedler bist, verbringst du viel Zeit damit, zu meditieren, zu beten und die einfachen Dinge des Lebens zu genießen!
Du wirst wahrscheinlich mehr Zeit haben, als du gedacht hast. Du wirst aufwachen, wann du willst, schlafen, wann du willst und in einen natürlichen Produktivitätszyklus fallen. Finde die richtige Zeit zum Essen, Schlafen und Sporttreiben, die genau für dich passt. Jetzt, wo du dich nach niemandem mehr richten musst, hast du keinen Grund, es mit deiner Produktivität zu übertreiben.
Nutze die Zeit, um dir all die Dinge beizubringen, die du schon immer lernen wolltest, aber zu denen du nie Zeit hattest. Jongliere! Pflanze Rosen! Backe Brot! Hier auf wikiHow findest du unzählige Anleitungen dazu!
14. **Kleide dich einfach.** Du bist ein schlechter Einsiedler, wenn du jeden Tag mit einem Paar Manolo Blahniks um dein Haus stolzierst. Klar, im Grunde genommen wärst du auch dann noch ein Einsiedler, daran wird deine Kleidung nichts ändern. Aber ein Einsiedler zu sein bedeutet auch, mit dem Minimum zu leben und auf jeden Luxus zu verzichten. Du musst nicht deine eigene Kleidung herstellen, wenn du es nicht willst, aber halte deinen Kleiderschrank auf die Basics beschränkt.
Wenn Ke$ha ihren Stil erfolgreich als „garbage chic“ bezeichnen kann, ist deiner nun eben „hermit chic“. Wähle einfach ein oder zwei Kleidungsstücke für jede Situation aus, in der du dich wiederfinden könntest. Das ist alles, was du brauchst. Und wenn sie verschlissen sind, nun, du hast ja gelernt, wie man näht. Hey, war das eben nicht eine großartige Überleitung?
15. **Hüte dich vor Einsamkeit.** Wann hast du zuletzt mehrere Tage keinen einzigen Menschen gesehen? Ja, die Welt nervt, Menschen sind schrecklich und sowieso schon lang nicht mehr auf der Erde erwünscht, das heißt aber nicht, dass die Einsamkeit nicht auch zu dir kommen wird. Und wenn sie kommt, wie wirst du damit klarkommen?
Viele Einsiedler haben ein kleines Netzwerk von Leuten, mit denen sie gerne in Kontakt treten. Auch du könntest ein oder zwei Personen haben, die dir ab und an die Einsamkeit vertreiben. Das solltest du allerdings machen, bevor du dich von der Welt zurückziehst, es wird nämlich viel schwieriger sein, Freunde zu finden, wenn du erst einmal dein Einsiedlerleben begonnen hast.
Hier ist noch etwas, worüber du nachdenken solltest: Übe dich in Abstinenz. Du wirst deinen Spaß so schnell nicht mehr haben können. Kommst du damit klar?
16. **Lerne andere Einsiedler kennen.** Verrückt, was? Wird aber gern gemacht. Es gibt sogar einen Newsletter. Jeder braucht jemanden, der seine Schwierigkeiten und Probleme versteht. Das ist nichts, was persönlich oder regelmäßig geschieht, aber ein Pamphlet zu lesen ist schon ein Trostpreis für ein Leben ohne soziale Kontakte.
Nur, weil du ein paar Leute auf deiner Seite hast, heißt das nicht, dass du plötzlich kein Einsiedler mehr bist. Wenn J.D. Salinger über die Brücke in die Stadt gehen konnte, um seine Post zu holen, kannst du das auch. Man braucht Menschen in seinem Leben. Es ist wie bei einer Diät: wenn du es zu abrupt angehst, wirst du scheitern. Erlaube dir ab und an einen Happen (natürlich auf eine nicht-kannibalische Weise).
17. **Sei dir bewusst, dass dir die Welt einen Stempel aufdrücken wird.** Wenn die Kinder damit anfangen, dein Haus zu beobachten und Geschenke in Astgabelungen dalassen, kannst du sicher sein, dass die Leute angefangen haben, über dich zu reden. Es wird sich herumsprechen, dass da ein Einsiedler in deinem Haus wohnt und siehe da, das bist ja du selbst! Das muss dich nicht kümmern, wenn du es nicht willst. Wenn du aber jemals wieder in dein altes Leben zurückkehren willst, wird das nicht leicht werden. Bist dazu bereit?
Wenn du einen Job mit gutem Gehalt oder auch nur Freunde haben willst, kann es sein, dass du bei vielen auf Ablehnung stößt. Einsiedler sind in der heutigen Welt nicht wirklich willkommen. Warum sollte jemand den Komfort des modernen Lebens verlassen?! Wenn du einmal gegangen bist, kannst du nicht wieder zurück, solltest du dir merken. Lohnt es sich? Vielleicht. Das hängt von dir ab. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einsiedler-werden", "language": "de"} |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.