Search is not available for this dataset
_id
stringlengths
20
25
url
stringlengths
31
298
title
stringlengths
1
219
text
stringlengths
100
14.7k
20231101.de_9661528_151
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Werke%20der%20Folklore%20Fellows%E2%80%99%20Communications
Liste der Werke der Folklore Fellows’ Communications
5. Antti Aarne: Finnische Märchenvarianten. Verzeichnis der bis 1908 gesammelten Aufzeichnungen. XXXII + 168 pp. 1911.
20231101.de_9661528_152
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Werke%20der%20Folklore%20Fellows%E2%80%99%20Communications
Liste der Werke der Folklore Fellows’ Communications
4. Kaarle Krohn: Erster Bericht über die Tätigkeit des folkloristischen Forscherbundes “FF”. 16 pp. 1910.
20231101.de_9661528_153
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Werke%20der%20Folklore%20Fellows%E2%80%99%20Communications
Liste der Werke der Folklore Fellows’ Communications
1. Axel Olrik: Dansk Folkemindesamling (DFS), The National Collection of Folklore in Copenhagen. 9 pp. 1910.
20231101.de_9661532_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Turn%20to%20You
Turn to You
Turn to You (auch Turn to You (Mother’s Day Dedication)) ist ein Lied des kanadischen Sängers Justin Bieber. Es wurde am 11. Mai 2012, zwei Tage vor Muttertag, veröffentlicht.
20231101.de_9661532_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Turn%20to%20You
Turn to You
Das Lied wurde von Justin Bieber, Nasri, Jacob Pena, Adam Messinger und Tom Strahle geschrieben und von Bieber und Messinger produziert. Der Text handelt davon, was Biebers Mutter von klein auf alles für ihn getan hat und wie sehr er sie bewundert und nach wie vor zu ihr aufsieht.
20231101.de_9661536_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Bazzano-Insel
Bazzano-Insel
Die Bazzano-Insel (französisch Île Bazzano) ist eine kleine Insel im Wilhelm-Archipel vor der Graham-Küste des Grahamlands im Norden der Antarktischen Halbinsel. Sie liegt zwischen der Lisboa-Insel und der Boudet-Insel vor dem südlichen Ende der Petermann-Insel.
20231101.de_9661536_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Bazzano-Insel
Bazzano-Insel
Teilnehmer der Fünften Französischen Antarktisexpedition (1908–1910) kartierten sie. Expeditionsleiter Jean-Baptiste Charcot benannte sie nach Hamlet Bazzano (1876–1939), Direktor des nationalen Wetterbüros Uruguays, der die Forschungsreise unterstützt hatte.
20231101.de_9661541_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan%20Football%20League%202010
Japan Football League 2010
Die Japan Football League 2009 war die zwölfte Spielzeit der japanischen Japan Football League. An ihr nahmen achtzehn Vereine teil. Die Saison begann am 14. März und endete am 28. November 2010.
20231101.de_9661541_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan%20Football%20League%202010
Japan Football League 2010
Das außerordentliche J.-League-Mitglied Gainare Tottori gewann die Meisterschaft und stieg in die J. League Division 2 2011 auf. Ryūtsū Keizai University FC stieg als Tabellenletzter direkt in die Regionalligen ab, der Tabellenvorletzte Arte Takasaki konnte dagegen seinen Platz in der Relegation gegen Sanyo Electric Sumoto SC behaupten.
20231101.de_9661541_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan%20Football%20League%202010
Japan Football League 2010
Erstmals wurde zudem mit FC Machida Zelvia ein Außerordentliches Mitglied nicht zum Aufstieg in die J. League zugelassen, obwohl es die sportlichen Kriterien erfüllte. Dem Verein aus der Präfektur Tokio wurde die zu dieser Zeit unzureichende Ausstattung des heimischen Machida Municipal Athletic Stadium zum Verhängnis.
20231101.de_9661541_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan%20Football%20League%202010
Japan Football League 2010
Die Vereine trugen ein einfaches Doppelrundenturnier aus. Für einen Sieg gab es drei Punkte; bei einem Unentschieden erhielt jede Mannschaft einen Zähler. Die Tabelle wurde also nach den folgenden Kriterien erstellt:
20231101.de_9661541_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan%20Football%20League%202010
Japan Football League 2010
Für den Aufstieg in die J. League Division 2 2011 kamen nur Vereine in Frage, welche die Außerordentliche Mitgliedschaft der J. League besaßen, am Ende der Saison innerhalb der ersten Vier der Tabelle abschlossen und einer finalen Überprüfung durch die J. League standhielten.
20231101.de_9661541_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan%20Football%20League%202010
Japan Football League 2010
Die beiden schlechtesten Mannschaften sollten ursprünglich direkt in die Regionalligen absteigen, zudem waren für den Sechzehnten Relegationsspiele gegen den Drittplatzierten der Regionalligen-Finalrunde vorgesehen. Durch den Aufstieg von Gainare Tottori in die J. League stieg jedoch nur der Tabellenletzte direkt ab und der Vorletzte nahm an den Relegationsspielen teil.
20231101.de_9661541_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan%20Football%20League%202010
Japan Football League 2010
Insgesamt nahmen achtzehn Mannschaften an der Saison teil. Nicht mehr dabei war der Aufsteiger in die J. League Division 2 2010, New Wave Kitakyūshū, sowie die beiden Absteiger FC Kariya und Mitsubishi Motors Mizushima FC. Die Mannschaft aus Mizushima zog sich hierbei aus finanziellen Gründen in die oberste Liga der Präfektur Okayama zurück, das JFL-Gründungsmitglied FC Kariya hingegen scheiterte in der Relegation am Drittplatzierten der Regionalligen-Finalrunde 2009, Zweigen Kanazawa. Neben Kanazawa stiegen zudem der Meister und der Vizemeister der Regionalligen-Finalrunde, Matsumoto Yamaga FC und Tochigi Uva FC, direkt auf.
20231101.de_9661541_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan%20Football%20League%202010
Japan Football League 2010
Vor Beginn dieser Saison erhielten der Aufsteiger aus Matsumoto zudem den Status eines außerordentlichen J.-League-Mitglieds. Die Anzahl der außerordentlichen Mitglieder in der Liga verharrte somit bei insgesamt vier Mannschaften, wobei Gainare Tottori, FC Machida Zelvia und V-Varen Nagasaki die anderen Vereine mit diesem Status waren.
20231101.de_9661541_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan%20Football%20League%202010
Japan Football League 2010
Zudem veränderte ein Verein vor Beginn der Saison seine Strukturen und wandelte sich von einer Firmenmannschaft in einen klassischen Verein um, aus TDK SC wurde Blaublitz Akita.
20231101.de_9661541_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan%20Football%20League%202010
Japan Football League 2010
Aufstiegsberechtigte Vereine: Gainare Tottori, FC Machida Zelvia, Matsumoto Yamaga FC, V-Varen Nagasaki
20231101.de_9661541_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan%20Football%20League%202010
Japan Football League 2010
Nach Ende der Saison fanden kurz vor dem Jahreswechsel die Relegationsspiele zwischen einem Teilnehmer der Japan Football League und einer Mannschaft der Regionalliga-Finalrunde statt. Die ursprüngliche Planung sah vor, dass der Sechzehnte gegen den Finalrunden-Dritten antreten sollte; nach dem Aufstieg von Gainare Tottori in die J. League wurde der Sechzehnte JEF Reserves jedoch verschont und der eigentlich direkt abgestiegene Siebzehnte Arte Takasaki als JFL-Teilnehmer benannt. Als Gegner der Mannschaft aus der Präfektur Gunma qualifizierte sich Sanyo Electric Sumoto SC für die beiden Spiele.
20231101.de_9661541_11
https://de.wikipedia.org/wiki/Japan%20Football%20League%202010
Japan Football League 2010
Das Hinspiel in Sumoto endete mit einem klaren 3:0 für die klassenhöhere Mannschaft, sodass Takasaki im Rückspiel vor eigenem Publikum ein 1:1-Unentschieden zum Klassenverbleib reichte.
20231101.de_9661548_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt%20Hansen%20%28Politiker%29
Kurt Hansen (Politiker)
Hansen, der seit 1975 FDP-Mitglied ist, war Vorsitzender der FDP Bergedorf und gehörte von 1987 bis 1993 der Bezirksversammlung im Bezirk Bergedorf an. Von 1999 bis 2001 war er Vorsitzender des FDP-Landesverbandes Hamburg. Im Jahr 2000 kandidierte er für einen Platz auf der Landesliste der Hamburger FDP bei der Bürgerschaftswahl 2001, wurde aber von der Vertreterversammlung trotz seines Parteiamtes nicht aufgestellt.
20231101.de_9661548_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt%20Hansen%20%28Politiker%29
Kurt Hansen (Politiker)
Zurück an die FDP-Spitze. Kurt Hansen will „machen statt meckern“. In: Bergedorfer Zeitung, 19. Mai 2012.
20231101.de_9661555_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm%20Peter%20Jost%20von%20Weymarn
Wilhelm Peter Jost von Weymarn
Wilhelm Peter Jost von Weymarn (; * 14. Januar 1793 in Rösarhof; † 10. Mai 1846 in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalleutnant und Mitglied der Nikolaus-Generalstabsakademie in St. Petersburg.
20231101.de_9661555_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm%20Peter%20Jost%20von%20Weymarn
Wilhelm Peter Jost von Weymarn
Nach seiner Schulausbildung trat Wilhelm Jost zur Offiziersausbildung in ein Kadettenkorps ein. Als Secondleutnant trat er 1812 in die Kaiserlich Russische Armee ein und versah seinen Dienst in einem Infanterie-Regiment und wurde 1813 zum Leutnant befördert. 1812 war er in der Schlacht von Borodino eingesetzt und wurde verletzt. 1813 war er in der Schlacht bei Bautzen und bei Kampfhandlungen in Hochkirch eingesetzt. 1814 war er bei der Erstürmung von Reims und bei der Schlacht auf dem Montmartre im Einsatz. Ab 1816 versah er seinen Dienst als Hauptmann im Semjonowskoje-Leibgarderegiment und dann im Finnländischen Garde Regiment. Danach stand er als Adjutant dem General Diebitsch in Mogilev (Weißrussland) zur Seite. 1821 wurde er zum Oberstleutnant befördert und kommandierte das 1. See-Regiment in der estnischen Hafenstadt Pernau. Die Beförderung zum Oberst erfolgte 1823, 1825 übernahm er das Kommando über das 1. Lehrregiment in Sankt Petersburg. Von 1828 bis 1829 war er stellvertretender Chef des Stabes der in Sankt Petersburg verbliebenen Garden. Es folgte die Ernennung zum Flügeladjutanten; daran schloss sich, während des Novemberaufstands in Polen 1830, die Verwendung als Stabsoffizier mit besonderen Aufgabenbereich beim Stabschef des der Gardekorps an. 1831 wurde er zum Generalmajor befördert und übernahm den Dienstposten des Stabschefs der Gardekorps. Als Adjutant seiner Majestät wurde er von 1834 bis 1840 eingesetzt. Danach wurde er zum Generalleutnant befördert und übernahm im Hauptstab die Stellung eines stellvertretenden Inspekteurs. Von 1842 bis 1846 war er Kurator der Medizinisch-chirurgischen Akademie in Sankt Petersburg.
20231101.de_9661555_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm%20Peter%20Jost%20von%20Weymarn
Wilhelm Peter Jost von Weymarn
Das Adelsgeschlecht Weymarn (russisch Веймарн / alt. Ваймарн) ist ursprünglich ein deutsches Geschlecht. Ende des 17. Jahrhunderts zogen Mitglieder der Familie nach Livland, seitdem bezeichnet sich die Familie als deutsch-baltisch. Sein Großvater war der öselsche Landmarschall Hermann Gustav von Weymarn (1717–1771), sein Vater war Matthias Friedrich von Weymarn (1751–1822), der mit Katharina Dorothea von Haak (1764–1826) verheiratet war. Wilhelm Peter heiratete 1822 Cristina Augusta Anna von Lüder (1803–1887), Nachkommen:
20231101.de_9661555_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm%20Peter%20Jost%20von%20Weymarn
Wilhelm Peter Jost von Weymarn
Alexander Magnus Friedrich Fürst Barclay de Tolly-Weymarn (1824–1905), General der Infanterie, verheiratet mit Marie Friedrike Fürstin Barclay de Tolly (geborene von Seddeler), russische Hofdame
20231101.de_9661555_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm%20Peter%20Jost%20von%20Weymarn
Wilhelm Peter Jost von Weymarn
Elisabeth Christina Augusta von Weymarn (1826–1868), verheiratet mit Graf Frederic Johann Stenbock-Fermor (1818–1884)
20231101.de_9661555_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm%20Peter%20Jost%20von%20Weymarn
Wilhelm Peter Jost von Weymarn
Constantin Johann Wilhelm Leo von Weymarn (1829–1881), Kapitän und Staatsrat, verheiratet in 1. Ehe mit Dorothea Constance von Helffreich (1836–1875) und in 2. Ehe mit Julie Charlotte Helene von Baranoff (1855–1931)
20231101.de_9661555_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm%20Peter%20Jost%20von%20Weymarn
Wilhelm Peter Jost von Weymarn
Friedrich Wilhelm Magnus von Weymarn (1831–1913) General der Infanterie, verheiratet mit Johanna Antonie Auguste Formes (geb. Arens) (1834–1888)
20231101.de_9661555_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm%20Peter%20Jost%20von%20Weymarn
Wilhelm Peter Jost von Weymarn
Marie Eva Elisabeth von Weymarn (1842–1919), verheiratet mit Friedrich Alexander Emil Baron von Hoyningen-Huene (1841–1917), Senator und Mitglied des Reichsrats
20231101.de_9661555_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm%20Peter%20Jost%20von%20Weymarn
Wilhelm Peter Jost von Weymarn
Olga Alexandrine Wilhelmine Christine Masing (1843–1871), verheiratet mit Albert Ludwig Immanuel Masing (1839–1914), Pastor in Sankt Petersburg, ihr Sohn Johannes war ab 1921 Leiter einer Russisch-Deutschen Schule in Berlin.
20231101.de_9661565_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fgrundfink
Großgrundfink
Der Großgrundfink (Geospiza magnirostris), auch Großer Grundfink genannt ist mit einer Körperlänge von 16 Zentimetern ein mittelgroßer Vertreter aus der Familien der Tangaren.
20231101.de_9661565_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fgrundfink
Großgrundfink
Die Weibchen haben ein braunes Rückengefieder mit kurzen schwarzen Streifen, der Bauch ist weiß und mit vielen brauen Tupfen versehen, der Rest des Körpers ist grau. Die Männchen sind am Kopf, dem Rücken und am Bauch völlig schwarz gefärbt. An der Schwanzunterseite ist das Gefieder etwas heller. Die Beine sind schwarz gefärbt. Der große, kräftige und massive Schnabel ist beim Männchen grau, beim Weibchen orange.
20231101.de_9661565_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fgrundfink
Großgrundfink
Diese Art kommt nur auf den Galapagosinseln vor. Dort bewohnen sie die Trockengebiete. Mit ihrem kräftigen Schnabel fressen sie Samen und gelegentlich Insekten.
20231101.de_9661565_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fgrundfink
Großgrundfink
In der Fortpflanzungszeit besetzen die Männchen ein Territorium. In diesem baut das Männchen mehrere breite Kuppelnester aus Gräsern, Flechten und Zweigen, die sich auf Kakteen in einer Höhe von 1 bis 9 Metern befinden, um ein Weibchen für die Balz anzulocken. Wenn das Werben erfolgreich ist, baut das Weibchen ein Nest des Männchens aus oder errichtet ein völlig neues Nest. In das Nest legt das Weibchen 2 bis 5 Eier. Nach ca. 12 Tagen schlüpfen die Jungen, welche von den Elternvögeln noch bis zu 2 Wochen im Nest versorgt werden. Wenn die Witterungsbedingungen und das Nahrungsangebot es zulassen, tätigen die Vögel mehrere Gelege im Jahr.
20231101.de_9661565_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fgrundfink
Großgrundfink
Aufgrund ihrer weiten Verbreitung und da für diese Art keinerlei Gefährdungen bekannt sind, stuft die IUCN diese Art als ungefährdet (least concern) ein.
20231101.de_9661565_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fgrundfink
Großgrundfink
Die große Enzyklopädie der Vögel: S. 319, 321 (deut. Übersetzung aus dem Englischen) Verlag: Orbis Verlag, 1996 ISBN 3-572-00810-7
20231101.de_9661566_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Aldo%20Cazzullo
Aldo Cazzullo
Aldo Cazzullo (geboren 17. September 1966 in Alba) ist ein italienischer Journalist und Schriftsteller.
20231101.de_9661566_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Aldo%20Cazzullo
Aldo Cazzullo
Aldo Cazzullo begann 1988 als Volontär bei der Zeitung La Stampa. Seit 2003 arbeitet er als leitender Redakteur beim Corriere della Sera.
20231101.de_9661566_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Aldo%20Cazzullo
Aldo Cazzullo
I ragazzi che volevano fare la rivoluzione. Storia critica di Lotta Continua 1968–1978. Mailand: Mondadori 1998; Sperling & Kupfer, 2008
20231101.de_9661566_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Aldo%20Cazzullo
Aldo Cazzullo
Mit Edgardo Sogno: Testamento di un anticomunista. Dalla Resistenza al golpe bianco. Mailand: Mondadori 2000; Sperling & Kupfer, 2010
20231101.de_9661566_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Aldo%20Cazzullo
Aldo Cazzullo
Viva l'Italia!. Risorgimento e resistenza . Perché dobbiamo essere orgogliosi della nostra nazione. Vorwort Francesco De Gregori. Mailand: Mondadori 2010
20231101.de_9661566_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Aldo%20Cazzullo
Aldo Cazzullo
La mia anima è ovunque tu sia. Un delitto, un tesoro, una guerra, un amore. Romanzo. Mailand: Mondadori 2011
20231101.de_9661570_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf%20Hruschka
Rudolf Hruschka
Rudolf Franz Hruschka (* 10. Mai 1881 in Riegerschlag, Südmähren; † 6. November 1961 in Ditzingen) war ein deutschböhmischer, tschechoslowakischer und deutscher Pädagoge und Heimatforscher.
20231101.de_9661570_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf%20Hruschka
Rudolf Hruschka
Hruschka besuchte ab 1896 die k. k. Lehrerbildungsanstalt in Budweis, an der er 1900 die Matura und 1902 die Lehrbefähigungsprüfung ablegte, und war anschließend als Lehrer in Eggern und von 1904 bis 1918 in Jamnitz tätig. Ab 1914 nahm er als k.k. Reserveoffizier (zuletzt Oberleutnant d. R.) am Ersten Weltkrieg teil. Nach Sperre der Schule in Jamnitz durch die Tschechen wurde Hruschka 1919 Lehrer an der zweiklassigen deutschen Volksschule in Alt Hart, wo er schon 1920 die Lernmittelfreiheit für alle Schüler ohne Unterschied der Bedürftigkeit einführte. Von 1932 bis 1935 gehörte er der Qualifikationskommission für Lehrer in Volks- und Bürgerschulen im Schulbezirk Iglau an. Als Oberlehrer trat er 1935 in den Ruhestand. Nach dem Münchner Abkommen im neu aus den deutschbesiedelten Grenzgebieten der Tschechoslowakei gebildeten Reichsgau Sudetenland amtierte er von 1939 bis 1945 als Standesbeamter in Piesling und ab 1941 als Kreisverwalter des Standesamtswesens im Kreis Waidhofen an der Thaya.
20231101.de_9661570_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf%20Hruschka
Rudolf Hruschka
Bedeutung hatte Hruschka vor allem als Heimatforscher und Historiker. Der Historiker Karl Lechner bezeichnete ihn als den „Erforscher der Geschichte Südwestmährens seit dem Ende des Mittelalters schlechthin.“ Er verfasste die Ortsgeschichten von Alt Hart, Holleschitz, Wenzelsdorf und Zoppanz, eine Familien- und Häusergeschichte von Alt Hart sowie über 300 historische, heimat- und volkskundliche Aufsätze, die in verschiedenen Fachzeitschriften der Tschechoslowakei und Österreichs erschienen. 1931 wurde er zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Geschichtsvereins in Brünn ernannt.
20231101.de_9661570_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf%20Hruschka
Rudolf Hruschka
Als Vertriebener aus der Tschechoslowakei kam Hruschka 1946 nach Ditzingen, wo er von 1946 bis 1956 die Gemeindebücherei leitete. Mit Aufsätzen für das Südmährische Jahrbuch, die Mährisch-schlesische Heimat und andere Vertriebenenorgane war er auch weiterhin schriftstellerisch tätig. Er starb im November 1961 in Ditzingen und fand auf dem dortigen Friedhof seine letzte Ruhestätte.
20231101.de_9661570_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf%20Hruschka
Rudolf Hruschka
Die Besitzverhältnisse unserer Heimat nach dem 30jährigen Kriege. Sonderdruck aus Neueste Zlabingser Nachrichten. Bornemann, Znaim 1933.
20231101.de_9661570_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf%20Hruschka
Rudolf Hruschka
Die Geschichte der Kirche zu Althart und ihrer Seelsorger. Südmährischer Zeitungsverlag, Znaim 1936.
20231101.de_9661570_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf%20Hruschka
Rudolf Hruschka
Eleonora Polly: Zlabings und das Zlabingser Ländchen. Anfang und Ende eines deutschen südwestmährischen Siedlungsgebietes und seiner Bewohner 1190 bis 1945. Rottweil/Neckar 1988, S. 131
20231101.de_9661572_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Medici
Die Medici
Die Medici (Originaltitel: I Medici und The Medici), in Staffel 1 mit Herrscher von Florenz (Originaltitel: Masters of Florence) , in Staffel 2 und 3 mit Lorenzo der Prächtige (Originaltitel: The Magnificent) untertitelt, ist eine italienisch-britische Fernsehserie, deren Produktion 2015 begann. Sie kam im Oktober 2016 in Italien ins Fernsehen. Nach dem Muster von Die Tudors und Borgia wird versucht, im Stil eines opulenten Kostümfilms und mit einem großen Ensemble an internationalen Schauspielern, die Geschichte einer der bekanntesten Dynastien Italiens, der Medici, in Szene zu setzen.
20231101.de_9661572_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Medici
Die Medici
Im deutschsprachigen Raum wurde die erste Staffel vom 27. bis zum 30. Dezember 2016 beim Pay-TV-Sender Sky 1 ausgestrahlt. Die acht Folgen der zweiten Staffel wurden zwischen dem 23. Oktober und dem 13. November 2018 auf Rai 1 gesendet, während die Ausstrahlung auf Deutsch in vier Doppelfolgen zwischen dem 24. und dem 27. Dezember 2018 erfolgte. Die finale dritte Staffel wurde ab dem 2. Dezember 2019 auf Rai 1 in Italien ausgestrahlt. Die deutschsprachige Ausstrahlung erfolgt auf Sky 1 in Doppelfolgen ab dem 23. Dezember 2019.
20231101.de_9661572_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Medici
Die Medici
In den ersten Folgen wird in Rückblenden die Geschichte der Bankiersfamilie Medici aus Florenz um das Jahr 1410 erzählt. Der Patriarch Giovanni de Medici verhilft dem Grafen von Troia, Baldassare Cossa, zum Papsttum; im Gegenzug darf das Bankhaus die Finanzen des Papstes abwickeln, was zum rasanten wirtschaftlichen Aufstieg der Familie führt. Giovanni führt seine beiden Söhne Cosimo und Lorenzo ins Bankgeschäft ein. Bei einem Besuch in Rom lernt Cosimo, der statt Bankier lieber Künstler wäre, den Künstler Donatello kennen, der in den Folgejahren für Florenz viele Kunstwerke erschafft. Für Cosimo wird eine Ehe mit Contessina de’ Bardi arrangiert, aus der der Sohn Piero hervorgeht.
20231101.de_9661572_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Medici
Die Medici
Die Haupthandlung setzt 1429 ein und dauert in der ersten Staffel bis etwa 1435. Giovanni wurde im Weinberg vergiftet. Seinen Sitz im Florenzer Stadtrat, der Signoria, erhält Cosimo in einem manipulierten Losverfahren. Für den technisch anspruchsvollen Bau der Kuppel der unvollendeten Kathedrale von Florenz engagiert Cosimo den Architekten Filippo Brunelleschi. Als in Florenz die Pest ausbricht, machen Medicis Gegner in der Signoria den größenwahnsinnigen Kuppelbau verantwortlich und zerstören die begonnenen Arbeiten. Cosimo kann den Abriss beenden. Ein Krieg mit dem Herzogtum Mailand um die Stadt Lucca bringt die Bank in finanzielle Schwierigkeiten, kann durch einen Friedensvertrag aber entschärft und beendet werden.
20231101.de_9661572_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Medici
Die Medici
Auf der Suche nach Giovannis Mörder spürt Cosimos Freund Marco Bello einen Apotheker auf, der das Gift angerührt hatte. Der Apotheker wird mit einem Dolch erstochen, der Lorenzo gehört. Cosimo beschuldigt zunächst seinen Bruder, lässt dann aber von diesem Verdacht ab. Währenddessen gewinnt die Familie Albizzi in der Signoria ein Übergewicht, so dass es zu einer Verurteilung Cosimos zum Tode kommt, wegen der von ihm zu verantwortenden Pest und der von der Medici-Bank verlangten unchristlichen Wucherzinsen. Piero kann nachweisen, dass einige Vorhaltungen Albizzis erlogen sind, und mit Contessinas Hilfe wird das Urteil in ein Exil umgewandelt.
20231101.de_9661572_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Medici
Die Medici
Cosimo und einige Familienmitglieder (außer Contessina) verbringen das auf zehn Jahre festgelegte Exil in Venedig. Cosimo lernt Maddalena kennen, die er als Mätresse hält und nach dem Exil mit zurück nach Florenz nimmt. Gemeinsam mit dem Dogen von Venedig können die Medici nach einigen Monaten eine Verschwörung zwischen den Albizzi und dem Herzog von Mailand aufdecken, so dass das Exil sofort endet. Die Medici kehren nach Florenz zurück und lassen Rinaldo Albizzi festnehmen. Cosimo setzt sich dafür ein, dass auch Rinaldo mit dessen Sohn ins Exil geschickt wird, um als gnädig gegenüber seinem Gegner dazustehen. Nach der Abreise wird den Albizzis von Auftragsmördern aufgelauert, die mutmaßlich von Cosimo geschickt wurden.
20231101.de_9661572_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Medici
Die Medici
Da die Sicherheitslage für den Papst in Rom schwierig ist (im Zusammenhang mit dem Abendländischen Schisma), sucht Papst Eugen IV. Zuflucht in Florenz im Hause der Medici. Wenngleich die Familie gottesfürchtig ist, bestehen zwischen Cosimo und Eugen wegen des großen Reichtums der Familie erhebliche Differenzen. Zum Bruch kommt es, als Gerüchte über Cosimos Auftrag zur Ermordung der Albizzis aufkommen. Der Papst verlässt Florenz und übergibt seine Bankgeschäfte der rivalisierenden Familie der Pazzi.
20231101.de_9661572_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Medici
Die Medici
Zwischen Marco Bello und Maddalena kommt es zu einer Liaison. Als Maddalena schwanger wird, ist unklar, ob Cosimo oder Marco der Vater ist. Maddalena bekräftigt gegenüber Contessina, dass Cosimo der Vater sein muss. Marco wird des Mordes an Giovanni verdächtigt, weil er einen verdächtigen Kaufbeleg für Gift in der Tasche hatte, doch Cosimo lässt ihn laufen.
20231101.de_9661572_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Medici
Die Medici
Die Medici bringen als Ersatz für Rinaldo Albizzi durch Manipulation den wohlgesinnten Händler Bredani in die Signoria, doch dieser wird kurz darauf ermordet. Andrea de’ Pazzi wird zum Nachfolger gewählt. Auf der Suche nach Bredanis Mörder kann Lorenzo mit Hilfe von Marco den Täter festnehmen. Ein Brief in dessen Besitz weist eine Involvierung Pazzis nach, der auch nach einer Entthronung von Eugen IV. strebt. Bredanis Mörder lässt Lorenzo töten. Piero beschafft von den anderen Bankhäusern finanzielle Mittel, um eine Armee aufzustellen und die Sicherheit in Rom für Eugen IV. wieder herzustellen.
20231101.de_9661572_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Medici
Die Medici
Zwei Monate nach dem Mord an Lorenzo und der Wiedereinsetzung der Medici-Bank beim Papst erklärt Maddalena gegenüber dem Hausverwalter Ugo, dass Marco der Mord an Giovanni untergeschoben werden sollte. In Rückblenden wird dem Zuschauer klar, dass es zwischen Ugo und Giovanni wegen eines heimlichen Kindes von Lorenzo und seiner Geliebten zu einem Streit gekommen ist; Lorenzo durfte von dem Kind nichts erfahren. Ugo vergiftete Giovanni, ermordete den Apotheker und versuchte den Mord zunächst Lorenzo, dann Marco unterzuschieben.
20231101.de_9661572_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Medici
Die Medici
In der letzten Szene sind die Wogen in Florenz oberflächlich geglättet, der Kuppelbau etwa zur Hälfte fertiggestellt.
20231101.de_9661572_11
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Medici
Die Medici
Die Dreharbeiten der Serie fanden ausschließlich in Italien statt, darunter an den Originalschauplätzen der Geschichte, in Florenz. Weitere Drehorte wurden in Rom, Bracciano, Tolfa, Santa Severa, Viterbo, Caprarola, Tivoli, Siena, Montepulciano, Volterra und Pistoia gefunden. Die Regie aller acht Episoden der ersten Staffel übernahm Sergio Mimica-Gezzan, der bereits mit Die Säulen der Erde eine Miniserie von derart großem Ausmaß realisiert hat.
20231101.de_9661573_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Lisboa-Insel
Lisboa-Insel
Die Lisboa-Insel () ist eine Insel im Wilhelm-Archipel vor der Graham-Küste des Grahamlands im Norden der Antarktischen Halbinsel. Sie ist die südlichste der kleinen Inseln vor dem südlichen Ende der Petermann-Insel.
20231101.de_9661573_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Lisboa-Insel
Lisboa-Insel
Teilnehmer der Fünften Französischen Antarktisexpedition (1908–1910) kartierten sie. Expeditionsleiter Jean-Baptiste Charcot benannte sie nach dem brasilianischen Politiker Henrique Carlos Ribeiro Lisboa (1849–1920), Minister seines Heimatlands für die Beziehungen zu Uruguay, der die Forschungsreise in Montevideo unterstützt hatte.
20231101.de_9661577_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Wycoller%20Beck
Wycoller Beck
Der Wycoller Beck ist ein Wasserlauf in Lancashire in England. Er entsteht aus dem Zusammenfluss von Smithy Clough und Turnhole Clough südlich des Ortes Wycoller, fließt in nördlicher Richtung und bildet bei seinem Zusammentreffen mit dem River Laneshaw das Colne Water.
20231101.de_9661580_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Boudet-Insel
Boudet-Insel
Die Boudet-Insel (französisch Île Boudet) ist eine Insel im Wilhelm-Archipel vor der Westküste des Grahamlands im Norden der Antarktischen Halbinsel. Sie ist die größte der kleinen Inseln vor dem südlichen Ende der Petermann-Insel.
20231101.de_9661580_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Boudet-Insel
Boudet-Insel
Teilnehmer der Fünften Französischen Antarktisexpedition (1908–1910) entdeckten sie. Expeditionsleiter Jean-Baptiste Charcot benannte sie nach dem französischen Diplomaten Jean Boudet, Konsul Frankreichs in Rio de Janeiro, welcher der Forschungsreise dort behilflich war.
20231101.de_9661581_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Hermann von Sachsenheim (* um 1428/1430; † 15. November 1508) war ein deutscher Politiker aus dem Rittergeschlecht der Sachsenheimer und Sohn des gleichnamigen Minnesängers. Als Landhofmeister und Diplomat stand er im Dienst der württembergischen Herrscher. Die Stadt Sachsenheim verdankt ihm die Verleihung des Stadtrechts 1495 durch den späteren Kaiser Maximilian I.
20231101.de_9661581_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Hermann von Sachsenheim wurde zwischen 1428 und 1430 geboren als Sohn des Minnedichters Hermann von Sachsenheim und seiner ersten Frau Agnes Mönch. Sein Vater entstammte einem alten Rittergeschlecht aus Sachsenheim, war Rat der württembergischen Grafen und wandte sich im hohen Alter der Minnesangdichtung zu. → Familie.
20231101.de_9661581_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Hermann von Sachsenheim begann im Wintersemester 1446/1447 ein Studium an der Universität Heidelberg. Wahrscheinlich beendete er das Studium wie sein Bruder Jörg von Sachsenheim als Baccalaureus Artium. Falls er sich wie dieser mit 18 Jahren immatrikulierte, wäre er 1428 geboren worden. War er jünger, aber mindestens 16 Jahre alt, wäre er spätestens 1429 oder 1430 geboren worden. In jedem Fall wäre er ein Sohn von Agnes Mönch, der ersten Frau des Minnedichters, die 1431 starb.
20231101.de_9661581_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Um 1462 begann Hermann seine politische Karriere. Er bekleidete hohe Ämter in Württemberg und war oft als Gesandter unterwegs, zuerst in den 1460er Jahren unter Graf Ulrich dem Vielgeliebten. Von 1466 bis 1471 hatte er zum ersten Mal das Amt eines Landhofmeisters inne. „Der Landhofmeister war der erste Beamte, der zunächst für staatliche, nicht für Geschäfte des Hofhalts aufgestellt war. Ihm wurden solche Geschäfte aus dem ganzen Lande übertragen; ihm lag vor allem die Aufsicht über die Amtleute ob. Er war oberste Instanz für alle Finanzsachen.“
20231101.de_9661581_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
1468 begleitete er Graf Eberhard im Bart auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem, wo er und die übrigen adligen Begleiter in der Grabeskirche zum Ritter vom Heiligen Grab geschlagen wurden. in den 1470er Jahren stand Hermann im Dienst von Mechthild von der Pfalz, verwitwete Gräfin von Württemberg und Mutter von Graf Eberhard im Bart, die in Rottenburg am Neckar ihren Sitz hatte. Daneben war Hermann Landvogt in Horb und in Rottenburg. 1474 war er im Gefolge von Graf Eberhard im Bart, als dieser nach Mantua reiste, um sich dort mit Markgräfin Barbara Gonzaga zu verheiraten.
20231101.de_9661581_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
1481 wurde Hermann für 15 Jahre zum Landhofmeister des Stuttgarter Teils von Württemberg bestellt. Im Münsinger Vertrag 1482, an dessen Abschluss er zusammen mit Ludwig Vergenhans beteiligt war, wurden der Uracher und der Stuttgarter Teil von Württemberg wieder vereinigt. Eberhard im Bart, bisher Graf in Urach, übernahm die Regierung in Stuttgart und sein bisheriger Landhofmeister trat an Hermanns Stelle. Hermann diente nun dem Grafen als Rat, zu den gleichen Bedingungen wie in seiner vorigen Position als Landhofmeister, und „war dauernd in der nächsten Umgebung Eberhards“.
20231101.de_9661581_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
1486 entsandte Eberhard im Bart seinen Kanzler Ludwig Vergenhans, Johannes Reuchlin und Hermann von Sachsenheim zum Reichstag nach Frankfurt, wo diese sich in seinem Auftrag für die Königswahl des späteren Kaisers Maximilian I. einsetzten. 1488 gehörte Hermann zu den Unterzeichnern der Urkunde des Schwäbischen Bundes über den Beitritt von Graf Eberhard im Bart und wurde mit dem Landhofmeister und acht anderen Räten als Vertreter Württembergs beim Bund bestellt. Die Unterstützung für die Königswahl Maximilians zahlte sich 1495 aus, als Maximilian auf dem Reichstag in Worms die Grafschaft Württemberg zum Herzogtum erhob und Hermann von Sachsenheim das Stadtrecht für Großsachsenheim verlieh.
20231101.de_9661581_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Nach dem Tod von Eberhard im Bart 1496 und der baldigen Entmachtung von dessen Nachfolger Eberhard dem Jüngeren war Hermann um 1500 vorübergehend Landhofmeister von Markgraf Christoph I. von Baden. Als Herzog Ulrich 1503 die Volljährigkeit erlangte, ernannte er Hermann „zum Rat und Diener auf Lebenszeit“ und setzte ihn als Verweser des Landhofmeisteramts ein.
20231101.de_9661581_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Nach dem Tod des Vaters 1458 und der Mutter 1459 erbten die Brüder Jörg und Hermann von Sachsenheim eine große Anzahl von Immobilien und Grundstücken in Sachsenheim und rund 80 weiteren Orten, außerdem in Stuttgart einen Teil des Laienzehnten und das Sachsenheimsche Haus (siehe unten). Hinzu kamen Abgaben, die ihnen aus ihren Besitzungen zuflossen. Die Sachsenheimer waren so begütert, dass sie auch den württembergischen Herren öfter Darlehen gewähren konnten.
20231101.de_9661581_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Nach dem Tod ihrer Eltern ging das alte Sachsenheim-Haus in Stuttgart in den Besitz der beiden Söhne Jörg und Hermann über. Sie bauten 1478 an dieses Gebäude ein weiteres Haus an. Beide Häuser bestanden bis zum Zweiten Weltkrieg, in dem sie zerstört wurden.
20231101.de_9661581_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Da die beiden Brüder Jörg und Hermann keine männlichen Nachkommen hatten, setzte Hermann Reinhard von Sachsenheim, den Ehemann seiner Tochter Margaretha, zum Erben ein. Er starb am 15. November 1508 im Alter zwischen 78 und 80 Jahren. Sein Bruder Jörg starb 4 Monate früher am 25. Juli im Alter von 80 oder 81 Jahren. Hermann wurde in der Stiftskirche, der wichtigsten Kirche in Stuttgart beigesetzt, wo heute noch das Steinbild des „Betenden Ritters“ an ihn erinnert.
20231101.de_9661581_11
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Margaretha von Sachsenheim (?–1556). Sie war verheiratet mit dem Ritter Reinhard von Sachsenheim (?–1560), der 1544 das Schloss Großsachsenheim erbaute. Der Sohn des Ehepaars war Hans Melchior von Sachsenheim (?–1559), der sich mit Margaretha von Venningen (?–1569) verheiratete.
20231101.de_9661581_12
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Susanna von Sachsenheim. Sie war mit Kaspar von Nippenburg verheiratet, in 2. Ehe mit Hans von Liebenstein.
20231101.de_9661581_13
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
„Der Betende Ritter“ im Chor der Stiftskirche in Stuttgart ist ein fast lebensgroßes Steinbild des Landhofmeisters Hermann von Sachsenheim. Das Werk eines nicht bekannten Bildhauers entstand im Jahr 1501, sieben Jahre vor Hermanns Tod. Die Figur zeigt einen schlanken Mann von etwa 70 Jahren, in voller Rüstung, kniend mit zum Gebet gefalteten Händen, mit Ordenskette und abgenommenem Helm, mit gelocktem schulterlangem Haar auf einem kräftigen Kopf mit vorspringendem Jochbein, prägnanter Nase, zerfurchter Stirn und zahlreichen Falten und tiefen Ringen um die Augen. Eine Kopie der Skulptur befindet sich in der Stadtkirche St. Fabian und St. Sebastian in Sachsenheim.
20231101.de_9661581_14
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Kurt Bachteler: Geschichte der Stadt Großsachsenheim. Handels- und Gewerbeverein, Großsachsenheim 1962, besonders Seite 69–71.
20231101.de_9661581_15
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Adolf Diehl: Der betende Ritter in der Stuttgarter Stiftskirche. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, 1939, Seite 102–126.
20231101.de_9661581_16
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Dietrich Huschenbett: Hermann von Sachsenheim. In: Kurt Ruh (Herausgeberin): Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, 3. [Ger – Hil]. de Gruyter, Berlin 1981, Spalte 1091–1106.
20231101.de_9661581_17
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20von%20Sachsenheim%20%28Landhofmeister%29
Hermann von Sachsenheim (Landhofmeister)
Ernst Martin (Herausgeber): Hermann von Sachsenheim. Litterarischer Verein, Stuttgart 1878, online, Seite 12.
20231101.de_9661582_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Chagai%20%28Distrikt%29
Chagai (Distrikt)
Der Distrikt Chaghai (Belutschisch und ) ist ein Distrikt in der pakistanischen Provinz Belutschistan. Verwaltungszentrum ist die Kleinstadt Dalbandin.
20231101.de_9661582_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Chagai%20%28Distrikt%29
Chagai (Distrikt)
Geografisch liegt der Distrikt im äußersten Westen Pakistans und grenzt im Norden an Afghanistan sowie im Westen an den Iran. Landschaftlich finden sich Ebenen, Hochland und Wüste, und die Höhe über Meeresspiegel variiert von 486 bis 2800 Metern. Nach Norden hin geht der Distrikt in die Wüste über, die sich südlich des Flusses Hilmend in Afghanistan erstreckt. Die Grenze zu Afghanistan wurde durch eine britisch-afghanische Kommission im Jahr 1896 abgesteckt und die westliche Grenze zum Iran durch eine iranisch-pakistanische Kommission 1959.
20231101.de_9661582_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Chagai%20%28Distrikt%29
Chagai (Distrikt)
Flächenmäßig ist Chagai mit 50.545 km² Chagai der größte Distrikt nicht nur Belutschistans, sondern ganz Pakistans. Der Name des Distrikts leitet sich von dem gleichnamigen Ort ab. Administrativ war der Distrikt im Jahr 2005 in zwei Tehsils (Dalbandin und Nokundi) und 10 Union Councils untergliedert.
20231101.de_9661582_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Chagai%20%28Distrikt%29
Chagai (Distrikt)
Das Klima ist sehr kontinental geprägt und reicht von extremer Sommerhitze bis zu deutlicher Winterkälte. Das Klima ist sehr trocken und der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt unter 100 mm. Der Distrikt liegt außerhalb des Einflussbereichs des Monsuns.
20231101.de_9661582_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Chagai%20%28Distrikt%29
Chagai (Distrikt)
An verschiedenen Orten des Distrikts finden sich archäologische Überreste von Forts und Bewässerungsanlagen (Karez), die darauf hinweisen, dass die Gegend einst wohlhabender war als heute. Die Belutschen, ein iranisches Volk, sind möglicherweise die ältesten Bewohner des Landes. Daneben gibt es noch andere Ethnien, wie die Brahui, ein dravidisches Volk und eine Minderheit von Paschtunen. Im Mittelalter stand die Gegend unter der Herrschaft der persischen Dynastie der Safawiden und kam später in den Einflussbereich des Mogulreichs. Nach dem Machtverfall des Mogulreichs übernahmen lokale Fürsten die Herrschaft, bis das Gebiet durch Nadir Schah (regierte 1736 bis 1747) erobert wurde. Die persische Herrschaft wurde abgelöst durch die Herrschaft des Durrani-Reichs. Danach kam die Gegend unter die Herrschaft des Khans von Kalat, der das Gebiet schließlich gegen eine jährliche Rente an die britisch-indische Kolonialadministration abtrat. Von 1899 bis zur Unabhängigkeit Pakistans und Indiens stand der Distrikt unter direkter britischer Administration als Teil Britisch-Indiens.
20231101.de_9661582_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Chagai%20%28Distrikt%29
Chagai (Distrikt)
Die Bevölkerung besteht ganz überwiegend aus Belutschen, aus Brahui und zum geringeren Teil aus Paschtunen. Die jährliche Rate des Bevölkerungswachstums lag im Jahr 1998 bei 3,1 %. Offizielle Amtssprache ist ausschließlich Urdu. Etwa 99 % der Bevölkerung gehören dem Islam meist sunnitischer Prägung an und die religiösen Führer (Mullahs) besitzen großen gesellschaftlichen Einfluss. 43 % der Bevölkerung haben irgendwann in ihrem Leben eine Schule besucht und ebenfalls 43 % haben Schreib- und Lesekenntnisse (Daten 2008–2009).
20231101.de_9661582_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Chagai%20%28Distrikt%29
Chagai (Distrikt)
Traditionell spielen Loyalitäten aufgrund des Stammeszugehörigkeiten eine große Rolle. Das Tragen von Waffen ist sehr verbreitet und häufig auch eine Prestigefrage. Streitigkeiten werden häufig außerhalb der Gerichte gelöst bzw. ausgetragen. Frauen sind de jure gleichberechtigt, de facto sind ihre Rechte jedoch oft stark eingeschränkt und sie sind sehr häufig von ihren Familien bzw. Ehemännern abhängig.
20231101.de_9661582_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Chagai%20%28Distrikt%29
Chagai (Distrikt)
Grundlage der Wirtschaft ist die Landwirtschaft. Die nutzbare Fläche wird auf 446,588 Hektar geschätzt, was etwa 8,8 % der Fläche des Distrikts entspricht. Landwirtschaftlich besitzt der Distrikt ein großes Potential. Die Entwicklung ist jedoch durch das knapp verfügbare und ineffizient verwendete Wasser limitiert. Angebaut werden hauptsächlich Weizen, Gerste, Raps/Senf, Kreuzkümmel, Linsen, verschiedene Gemüse, Futterpflanzen und Sonnenblumen.
20231101.de_9661582_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Chagai%20%28Distrikt%29
Chagai (Distrikt)
Der Distrikt ist reich an Bodenschätzen, die jedoch nur zum kleineren Teil und in kleinem Maßstab ausgebeutet werden. Hauptsächlich abgebaut wurden Onyxmarmor (59.749 t), Chromiterz (10.500 t), Kupfererz und in kleineren Mengen andere Erze.
20231101.de_9661582_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Chagai%20%28Distrikt%29
Chagai (Distrikt)
Infrastrukturell ist der Distrikt unterentwickelt. Nur größere Straßen sind befestigt. Im Jahr 2009 gab es im ganzen Distrikt 3.429 Telefonanschlüsse, 10 Postfilialen und eine Bankfiliale. Im Distrikt waren 10 Ärzte, zwei Krankenschwestern und 89 Angehörige paramedizinischer Berufe tätig. Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ist daher zum Teil prekär.
20231101.de_9661582_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Chagai%20%28Distrikt%29
Chagai (Distrikt)
Im Distrikt Chagai befindet sich das pakistanische Atomwaffentestgelände in den Ras Koh Hills. Im Mai 1998 führte Pakistan dort und in der Wüste von Chagai insgesamt sechs unterirdische Nuklearexplosionen durch (Codenamen Chagai-I und Chagai-II), wodurch sich Pakistan offiziell in die Reihe der Atommächte einreihte.
20231101.de_9661586_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Beach%20Point
Beach Point
Der Beach Point ( für Strandspitze) bildet die nordöstliche Spitze von Thule Island im Archipel der Südlichen Sandwichinseln. Sie ist gekennzeichnet durch einen blanken Gebirgsrücken und einen schmalen Strandsaum aus Felsbrocken und Kieseln.
20231101.de_9661586_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Beach%20Point
Beach Point
Wissenschaftler der britischen Discovery Investigations landeten hier 1930 an, nahmen eine Kartierung und die deskriptive Benennung vor.
20231101.de_9661596_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbruch%20des%20Samalas%201257
Ausbruch des Samalas 1257
Der Ausbruch des Samalas 1257 war eine sehr große Vulkaneruption des neben dem Rinjani gelegenen Schichtvulkans Samalas auf der indonesischen Insel Lombok.
20231101.de_9661596_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbruch%20des%20Samalas%201257
Ausbruch des Samalas 1257
Der Ausbruch zählt zu den gewaltigsten phreatomagmatischen Explosionen der letzten 7000 Jahre und hatte weitreichende Auswirkungen auf das Weltklima. Durch die Eruption wurde etwa zehnmal mehr Schwefel freigesetzt als beim Ausbruch des indonesischen Vulkans Krakatau 1883.
20231101.de_9661596_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbruch%20des%20Samalas%201257
Ausbruch des Samalas 1257
Der Ausbruch erreichte die Stärke 7 auf dem Vulkanexplosivitätsindex (VEI) und hinterließ einen riesigen Kratersee, die Segara Anak. Er war einer der stärksten Ausbrüche des gesamten Holozäns mit dem größten vulkanischen Schwefeleintrag der letzten 2000 Jahre. Seine Existenz konnte anhand von Eisbohrkernen erschlossen werden, welche im Jahr 1259 ein Maximum in der Sulfatkonzentration erkennen lassen. Im Jahr 2013 wurden schließlich auch geschichtliche Aufzeichnungen entdeckt, die auf die Katastrophe hinweisen.