title
stringlengths 4
577
| description
stringlengths 1
60.2k
| table_name
stringclasses 3
values |
---|---|---|
Interims-Präsident besucht die Republik Moldau | Chișinău/Bukarest (ADZ) - Staatspräsident ad interim Ilie Bolojan wird am Samstag, dem 1. März, in der Republik Moldau zu Besuch erwartet. Die Visite erfolgt nach Angaben des Präsidialamtes in Chișinău auf Einladung der moldauischen Staatspräsidentin Maia Sandu und gilt vor allem der „Sonderbeziehung“ zwischen den beiden Nachbarländern und der stetigen Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit, wie das moldauische Präsidialamt in einer... | RSSde |
Interkultureller Austausch | Temeswar – Zehn Schülerinnen und Schüler der 7. bis 12. Klassen mit Deutschunterricht aus dem Banater National Kolleg Temeswar/Timișoara waren für fünf Tage am Gymnasium An der Stenner in Iserlohn, Deutschland, im Rahmen der „Erasmus+1“-Mobilität, Leitaktion 1 – Schulische Bildung (SCH) beteiligt.
Innerhalb der fünftägigen Hospitanz in Deutschland, zwischen dem 8. und 12. April, konnten die Teilnehmer in einer begeisterten Atmosphäre zusammen... | RSSde |
Interkultureller Schülerdialog ging in die nächste Runde | Der Schülerdialog zwischen dem Ostalbkreis in Deutschland und dem Kreis Sathmar/Satu Mare in Rumänien ist ein bedeutendes Projekt zur Förderung des interkulturellen Austauschs und der europäischen Integration. Seit 2021 organisieren das Parler-Gymnasium in Schwäbisch Gmünd und das Deutsche Theoretische Lyzeum „Johann Ettinger“ in Sathmar regelmäßige (Online-)Dialoge für Schülerinnen und Schüler beider Schulen. Diese Treffen bieten eine Plattform,... | RSSde |
Interkulturelles Forum in Baku will Respekt und Verständnis durch Dialog fördern | Zusammenarbeit und Interkonnektivität in einer durch Konflikte geteilten Welt, die mit Herausforderungen wie dem Klimawandel zu kämpfen hat, standen im Mittelpunkt der Veranstaltung in Aserbaidschan. | RSSde |
International Booker Prize für deutsche Autorin Erpenbeck | Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck hat als erste Deutsche den renommierten britischen International Booker Prize gewonnen. In ihrem Roman "Kairos" erzählt sie eine komplizierte Lebensgeschichte in der Endphase der DDR. | RSSde |
International Booker Prize: Jenny Erpenbeck gewinnt britischen Literaturpreis für "Kairos" | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/05/21/7e51b772-3385-4247-85c3-60c6c9284f15.jpeg?rect=0%2C0%2C1200%2C900&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Benjamin Cremel/AFP" /><p>Die deutsche Schriftstellerin nimmt die Auszeichnung gemeinsam mit ihrem Übersetzer Michael Hofmann entgegen. Die Jury lobt den Roman als "meisterlich".</p> | RSSde |
International Erleichterung über das Inkrafttreten der Waffenruhe | Erleichterung, aber auch viele Wünsche für die Zukunft spiegeln sich in den Reaktionen der Spitzenpolitiker und -politikerinnen wider - ebenso wie in der Botschaft des Papstes. | RSSde |
International gibt es Beileidsbekundungen nach dem Tod Raisis | Erste Staats- und Regierungschefs haben ihr Beileid bekundet. Der Co-Vorsitzende der Grünen Nouripour verweist dagegen auf Raisis Unrechtsurteile und glaubt nicht an einen Kurswechsel im Iran. | RSSde |
International gibt es Beileidsbekundungen nach dem Tod Raisis | Erste Staats- und Regierungschefs haben ihr Beileid bekundet. Russlands Präsident Putin sprach von einer großen Tragödie. Im Iran wurde eine fünftägige Staatstrauer ausgerufen. | RSSde |
Internationale Empörung über Trumps Äußerung zum Gazastreifen | Trumps Äußerung, den Gazastreifen "in Besitz zu nehmen", sorgt international für Empörung. Die Reaktionen enthalten teils massive Kritik und werfen Israel und der US-Regierung einen Verstoß gegen Menschenrechte vor. | RSSde |
Internationale Gemeinschaft begrüßt Waffenstillstand zwischen Israel und Hisbollah | Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah ermöglicht die Rückkehr Tausender in den Libanon. Die internationale Gemeinschaft begrüßt die Vereinbarung und drängt auf weitere Schritte zur Deeskalation. | RSSde |
Internationale Germanistiktagung | Kronstadt – Die Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät in Kronstadt/Brașov veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (Zweigstelle Kronstadt) vom 27. bis 29. März ihre XXVIII. Internationale Tagung zum Thema „Verwebungen: Wege, Spuren, Strukturen in der deutschen Literatur, Kunst und Sprache“ mit Präsenzteilnahme.
Dreizehn Germanistinnen und Germanisten aus dem In- und Ausland haben sich mit Vorträgen... | RSSde |
Internationale Gutachter für Pantelimon-Krise | Bukarest (ADZ) - In der Affäre um die verdächtigen Todesfälle auf der Intensivstation des Pantelimon-Krankenhauses in Bukarest soll eine unabhängige internationale Prüfung Licht schaffen, fordert Gesundheitsminister Alexandru Rafila. Er habe bereits die Kontaktaufnahme mit der Europäischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie mit deren internationalem Pendant veranlasst, sagte Rafila, der am Montag bei der Regierung eine... | RSSde |
Internationale Hilfskonferenz in Paris: Libanon erhält rund 1 Milliarde Dollar | Auf der Konferenz haben über 70 Nationen und internationale Organisationen teilgenommen. Im Krieg zwischen der Hisbollah und Israel wurden Gebiete im Südlibanon und in Beirut durch israelische Luftangriffe schwer getroffen. | RSSde |
Internationale Konferenz: Wiederaufbau mitten im Krieg | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/06/11/89b192eb-f84f-4285-8f3c-051cd9aa8d34.jpeg?width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Kay Nietfeld/dpa" /><p>Vertreter aus 60 Ländern beraten in Berlin über Unterstützung für die Ukraine. Präsident Selenskij dürfte aber wohl auch um mehr Flugabwehr bitten. </p> | RSSde |
Internationale Ordnung: Alle Macht dem Recht | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2025/02/10/8c8f708a-4111-4325-a523-76d9fbb99543.jpeg?rect=350%2C0%2C2100%2C1575&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Fotos: Omar al-Qattaa/AFP, imago, Collage: sted/SZ" /><p>Kriege, Regelbrüche, Drohungen: Steht das Völkerrecht vor seinem Ende? Ein Blick in die Praxis macht Hoffnung: Viele Staaten respektieren die selbstgewählten Regeln, auch wenn es gravierende Verletzungen gibt.</p> | RSSde |
Internationale Razzien gegen Bande von Geldautomatensprengern | Eine internationale Bande sprengte Geldautomaten in ganz Deutschland - und verursachte einen Millionenschaden. Jetzt haben Ermittler Razzien in mehreren Ländern durchgeführt. Und konnten drei Mitglieder der Bande festnehmen. | RSSde |
Internationale Reaktionen: USA und EU bekunden Beileid zum Tod von Raisi | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/05/20/f26d3855-ec18-4bba-8479-dd78763b7d08.jpeg?rect=128%2C0%2C1200%2C900&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Majid Asgaripour/Reuters" /><p>Die westlichen Staaten reihen sich in die Trauerbotschaften aus Russland, China und der arabischen Welt ein. In Iran herrscht offiziell Staatstrauer, doch Regimegegner feiern Raisis Tod.</p> | RSSde |
Internationale Stimmen zum 1:1 des DFB: „Dieses Deutschland ist nicht so wild“ | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/06/24/c556b7cd-d5e2-4b8c-bffa-81168686ac57.jpeg?rect=375%2C47%2C2303%2C1727&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Federico Gambarini/dpa" /><p>Die Reaktionen nach dem Spiel gegen die Schweiz sind gemischt. In den europäischen Medien ist von einer gewissen „Zerbrechlichkeit“ der deutschen Elf die Rede – und von gebrochenen Herzen. Presse-Reaktionen im Überblick. </p> | RSSde |
Internationale Studie: Das Wissen über den Holocaust nimmt ab | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Der Zaun des KZ Auschwitz im Januar" alt="Der Zaun des KZ Auschwitz im Januar" src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/politik/inland/1256488831/1.10248830/article_teaser/der-zaun-des-kz-auschwitz-im.jpg" /></p><p>In einer internationalen Studie wissen die Deutschen immer noch am meisten über den Genozid an den Juden. Die Mehrheit glaubt, etwas ähnliches sei auch heute möglich.</p> | RSSde |
Internationale Studie: Kohlendioxidbepreisung wirkt effektiver als Subventionen | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Wasserdampf steigt aus dem Kühltürmen des Kohlekraftwerkes Boxberg in der Lausitz." alt="Wasserdampf steigt aus dem Kühltürmen des Kohlekraftwerkes Boxberg in der Lausitz." src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/politik/1035654909/1.10079367/article_teaser/wasserdampf-steigt-aus-dem.jpg" /></p><p>Die Bepreisung von Treibhausgasemissionen hilft dem Klimaschutz, wie ein neuer Bericht dokumentiert. Allerdings könne es zu Konflikten zwischen Ländern mit unterschiedlichen Preisen kommen.</p> | RSSde |
Internationale Studie: Preis für Kohlendioxid wirkt effektiver als Subventionen | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Wasserdampf steigt aus dem Kühltürmen des Kohlekraftwerkes Boxberg in der Lausitz." alt="Wasserdampf steigt aus dem Kühltürmen des Kohlekraftwerkes Boxberg in der Lausitz." src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/politik/1035654909/1.10079367/article_teaser/wasserdampf-steigt-aus-dem.jpg" /></p><p>Die Bepreisung von Treibhausgasemissionen hilft dem Klimaschutz, wie ein neuer Bericht dokumentiert. Allerdings könne es zu Konflikten zwischen Ländern mit unterschiedlichen Preisen kommen.</p> | RSSde |
Internationale Theaterkoproduktion „Union Place“ von Elise Wilk | Im Rahmen der diesjährigen Ausgabe des Nationalen Theaterfestivals FNT haben das Österreichische Kulturforum und das Goethe-Institut Bukarest eine Reihe Veranstaltungen organisiert, die sowohl bei Fachleuten als auch bei Kulturfreunden gut angekommen sind. Darunter war auch eine Diskussion über das Theaterstück „Union Place – eine kurze Trilogie“ von Elise Wilk, welches das Ergebnis eines länderübergreifenden Projekts ist, das das... | RSSde |
Internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des illegalen Abfallhandels | Am 20. Mai sind neue EU-Verordnungen über den grenzüberschreitenden Transport von Abfällen in Kraft getreten. Sie sehen strengere Regeln für den Export von Abfällen in Länder außerhalb der Europäischen Union vor und sollen das Recycling in den Mitgliedstaaten fördern. | RSSde |
Internationaler Fußball: Flick sieht Rot | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/12/07/a8a645df-4b64-4f6e-8676-ca6fb72c615e.jpeg?rect=110%2C0%2C2515%2C1886&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="CRISTINA QUICLER/AFP" /><p>„Ich dachte, das würde mir nie passieren“, sagt der deutsche Coach des FC Barcelona nach seiner roten Karte im Spiel gegen Betis Sevilla. Auch für Pep Guardiola verläuft das Wochenende enttäuschend.</p> | RSSde |
Internationaler Fußball: Neymar kehrt zum FC Santos zurück | Internationaler Fußball: Neymar kehrt zum FC Santos zurück | RSSde |
Internationaler Fußball: Spiel des FC Barcelona nach Todesfall abgesagt | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2025/03/08/ab6a1930-8e1b-47dd-918d-19a48a7abeaa.jpeg?rect=119%2C0%2C3020%2C2265&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Albert Gea/Reuters" /><p>Wie der Klub bestätigt, ist der Teamarzt Carles Miñarro Garcia am Nachmittag verstorben. Die Partie gegen Osasuna findet nicht statt.</p> | RSSde |
Internationaler Gerichtshof verurteilt Israel zur Einstellung der Rafah-Offensive | Die von Südafrika eingereichte und von Ägypten unterstützte Klage wird den internationalen Druck auf Israel weiter erhöhen. | RSSde |
Internationaler Gerichtshof: Israel muss Rafah-Offensive stoppen | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Eine Rauchsäule steigt nach einem israelischen Luftschlag über Rafah auf." alt="Eine Rauchsäule steigt nach einem israelischen Luftschlag über Rafah auf." src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/55474903/1.9741698/article_teaser/eine-rauchsaeule-steigt-nach.jpg" /></p><p>Südafrika hat in einem Antrag vor dem IGH den sofortigen Rückzug Israels aus Rafah gefordert. Die Richter in Den Haag entschieden nun im Sinne Pretorias.</p> | RSSde |
Internationaler Kongress | Kronstadt – Aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der Fakultät für Ingenieure im Bereich Automobilbau und Transportwesen organisiert die Kronstädter Transilvania-Universität einen internationalen Kongress, an dem sich Fachleute aus 19 Ländern von vier Kontinenten beteiligen. Die Veranstaltung, die für 6. bis 8 .November geplant ist, wird einen besonderen Meinungs- und Erfahrungsaustausch darstellen. Außer Referaten von ausländischen Gästen mit den... | RSSde |
Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen Schoigu und Gerassimow | Über ein Jahr nachdem der #IStGH einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten erlassen hat, hat das Gericht nun Haftbefehle gegen den ehemaligen Verteidigungsminister Schoigu und Chef des russischen Generalstabs Gerassimow erlassen. | RSSde |
Internationaler Strafgerichtshof: Haftbefehl gegen Netanjahu und Sinwar beantragt | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/05/20/3bc6f7a7-8e86-4459-aec4-581cc255b9ca.jpeg?rect=62%2C0%2C1200%2C900&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Zwigenberg; Talatene/dpa" /><p>Es geht um Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Israels Premier wie auch der Hamas-Anführer sollen sich in Den Haag verantworten. So will es der Chefankläger. Er stößt auf Empörung.</p> | RSSde |
Internationaler Strafgerichtshof: Welche Rolle spielt er bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen? | Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan hat das oberste Gericht in Den Haag ersucht, Haftbefehle gegen israelische und Hamas-Führer zu erlassen. Wie bedeutsam ist dieser Schritt und wie arbeitet der IStGH? | RSSde |
Internationaler Tag des Bieres: Alkoholfreies immer beliebter | Der Trend zum alkoholfreien Bier hält an: Ausgerechnet in München hat vor Kurzem ein alkoholfreier Biergarten eröffnet. Allein binnen zehn Jahren verdoppelte sich die Produktion von alkoholfreiem Bier hierzulande. | RSSde |
Internationaler Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen | Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wird jährlich am 25. November begangen und soll das Bewusstsein für das Problem der geschlechtsspezifischen Gewalt und ihre Auswirkungen auf Frauen in aller Welt schärfen. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, auf die Schwere der Gewalt gegen Frauen hinzuweisen und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung zu fördern. Weltweit hat etwa eine von drei Frauen im Laufe ihres Lebens körperliche,... | RSSde |
Internationaler Vergleich: Deutsche Autokonzerne hinken hinterher | Die deutschen Autobauer mussten im ersten Quartal ein Umsatzminus und einen Gewinneinbruch verkraften. Sie haben sich einer Auswertung zufolge damit schlechter als die Mehrheit ihrer Wettbewerber entwickelt. Weit vorne lagen die Japaner. | RSSde |
Internationales Entsetzen nach Attentat auf Trump | Nach dem Attentat auf Ex-US-Präsident Trump ist das Entsetzen groß. Staats-und Regierungschefs weltweit sandten Genesungswünsche. Bundeskanzler Scholz sprach von einer "verabscheuungswürdigen" Tat. | RSSde |
Internationales Folklorefestival lockt in die rumänische Stadt Aiud | Hunderte Tänzer:innen und Musiker:innen aus neun Ländern waren beim Internationalen Folklorefestival in Rumänien dabei, obwohl in dem Land zuletzt Rekordtemperaturen von bis zu 46 Grad gemessen wurden. | RSSde |
Internationales Handelsforum in Temeswar | Temeswar – Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Temesch/Timiș organisierte Anfang Mai eine der größten Geschäftsveranstaltungen im rumänischen und europäischen Kammersystem. Am Internationalen Geschäftsforum in Temeswar/Timișoara beteiligten sich sieben Länder – Deutschland, Italien, Polen, Serbien, Bosnien und Herzegowina, die Türkei und Rumänien.
Das Forum fand unter dem Motto „Connecting Europe through sustainable business“... | RSSde |
Internationales Sommerfestival : Mit Glitzer und Dauerwelle | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/08/25/56560b6b-0c57-4f4b-af35-05bded455298.jpeg?rect=110%2C0%2C1600%2C1200&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Alexandra Polina" /><p>Die Kompanie A.I.M. von Star-Choreograf Kyle Abraham feiert die Uraufführung „Cassette Vol. 1“ in Hamburg: eine Hymne auf die Achtzigerjahre.</p> | RSSde |
Interne Untersuchung zu Pushbacks: Schwere Vorwürfe gegen Frontex | Anfang des Jahres war Frontex offenbar erneut in Pushbacks involviert - das haben Recherchen von NDR und WDR gezeigt. Jetzt stellen auch interne Untersuchungen schwere Fehler fest. Frontex-Direktor Leijtens steht unter Zugzwang. | RSSde |
Interner Streit bei der AUR: Rechtspopulisten in der Krise? | Bukarest (ADZ) – Die Wahlergebnisse der rechtspopulistischen AUR haben viele aufhorchen lassen, doch parteiintern sind nicht alle beeindruckt. Aus der Perspektive des Leiters des AUR-Landesvorstandrates, Claudiu Târziu, sei keines der Resultate bei den vielen Wahlen von 2024 zufriedenstellend, da das Potenzial der Partei viel größer sei. Nun sei eine „sehr rigorose und seriöse Prüfung“ erforderlich, um herauszufinden, warum die AUR viel weniger... | RSSde |
Internet-Auftritt von AUR gehackt | Bukarest (ADZ) - Die rechtspopulistische Allianz für die Vereinigung der Rumänen AUR ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Besucher des Internet-Auftritts der Partei standen am Mittwoch vor einem sonderbaren Angebot. In ihrer auf Russisch, Englisch und Rumänisch auf der Homepage verfassten unzusammenhängenden Botschaft hieß es von den Hackern, dass die Internetdomäne nun in russischer Hand sei und die Angreifer die AUR-Nutzerdatenbank und ein... | RSSde |
Internetausbau in München: Warum der Glasfaseranschluss ins Wohnzimmer muss | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/05/03/d73f2ee0-7df7-4aca-a7a7-e871d35b8225.jpeg?rect=137%2C0%2C1200%2C900&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Matthias Rietschel/dpa" /><p>Schnelle Leitungen nur bis in den Keller, das ist langfristig zu wenig. Stadtwerke und M-net wollen daher bis 2034 Glasfaserkabel bis in die Wohnungen verlegen.</p> | RSSde |
Internettarife verteuern sich nach 24 Monaten deutlich | Erst Zuckerbrot, dann Peitsche: Die meisten Internettarife werden nach zwei Jahren sprunghaft teurer, hat das Vergleichsportal Verivox ermittelt. | RSSde |
Interpol sucht mit Kampagne nach Hinweisen zu 46 toten Frauen | Mit einer Kampagne sucht Interpol nach Hinweisen in 46 ungelösten Mordfällen. Laut der internationalen Polizeiorganisation könnte jedes Detail weiterhelfen, die Fälle - teils nach Jahrzehnten - doch noch zu lösen. | RSSde |
Interpol-Chef warnt vor weltweit agierenden Gangs | Nach zehn Jahren scheidet Interpol-Chef Stock aus dem Amt aus. Zuvor warnt er aber eindringlich vor der Organisierten Kriminalität: Drogenbanden könnten "sogar Industrieländer destabilisieren". | RSSde |
Interreligiöses Treffen in Paris: Aufruf zu weltweitem Frieden in Notre-Dame de Paris | Religionsführer haben sich zu einem interreligiösen Treffen in der Kathedrale Notre-Dame de Paris versammelt. IOC-Chef Thomas Bach rief die Gläubigen zum Frieden auf. | RSSde |
Intersexualität im Leistungssport: Wie sind die Regeln, wo die Probleme? | Athletinnen und Athleten - Frauen und Männer: Im Sport ist diese Trennung scharf, in der Biologie nicht. Wie wird Intersexualität definiert? Wie geht der Leistungssport damit um? Und wo liegen die Probleme? Von Veronika Simon. | RSSde |
Interview mit Autor Tommy Orange: Wie die indigenen Stämme der USA unterdrückt werden | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Mit seinem neuen Roman „Verlorene Sterne“ war Tommy Orange für den Booker Prize nominiert - als erster US-Autor mit indigenem Hintergrund" alt="Mit seinem neuen Roman „Verlorene Sterne“ war Tommy Orange für den Booker Prize nominiert - als erster US-Autor mit indigenem Hintergrund" src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/4039881497/1.10206471/article_teaser/mit-seinem-neuen-roman.jpg" /></p><p>In seinem neuen Roman erzählt Tommy Orange von einer Familie aus dem Stamm der Cheyenne. Er selbst ist Cheyenne-Arapaho. Und sagt: Die USA müssen die Schuld am Massenmord der indigenen Völker endlich eingestehen.</p> | RSSde |
Interview mit Christoph M. Schmidt zum "Kinderstartgeld" | Die Wirtschaftsweisen haben ein staatlich finanziertes "Kinderstartgeld" für Kinder vorgeschlagen. Die finanziellen Mittel könnte man sinnvoller im Bildungssystem einsetzen, meint RWI-Präsident Schmidt. | RSSde |
Interview mit Clemens Fuest: "Deutschland hat von all dem wenig" | Die Bundesregierung will Intel bei der geplanten Chip-Fabrik in Magdeburg mit Milliarden unterstützen. Angesichts der Krise des Konzerns hält ifo-Chef Fuest das für "fragwürdig". | RSSde |
Interview mit Historiker: „Ohne Reform und Öffnung hat China keine Zukunft“ | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Kommunismus als Touristenattraktion: Das Dorf Nanjie in der Provinz Henan wird auch als das letzte maoistische Dorf Chinas bezeichnet." alt="Kommunismus als Touristenattraktion: Das Dorf Nanjie in der Provinz Henan wird auch als das letzte maoistische Dorf Chinas bezeichnet." src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/3792167416/1.9835222/article_teaser/kommunismus-als.jpg" /></p><p>Shen Zhihua ist Professor in Schanghai und Chinas profiliertester Historiker des Kalten Krieges. Er warnt sein Land davor, die Fehler Stalins zu wiederholen.</p> | RSSde |
Interview mit KZ-Überlebendem: "Auschwitz geht aus mir nicht raus" | Michael Goldman-Gilad hat das KZ Auschwitz überlebt und den Todesmarsch. Später gehörte er als Polizist zum Ermittlerteam im Eichmann-Prozess. Im Interview erzählt er, wie er Auschwitz überlebte und was dies für sein Leben bedeutete. | RSSde |
Interview mit Linda Teuteberg: Islamismus wird noch zu oft als Folklore abgetan | <p><img width="190" height="107" border="0" title="„Vieles wird verharmlost“: Linda Teuteberg am Mittwoch im Berliner Büro der F.A.S." alt="„Vieles wird verharmlost“: Linda Teuteberg am Mittwoch im Berliner Büro der F.A.S." src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/1261483391/1.9710948/article_teaser/vieles-wird-verharmlost-linda.jpg" /></p><p>Die FDP-Abgeordnete sieht den freiheitlichen Rechtsstaat nicht nur von rechts bedroht. Linksextremismus und Islamismus würden verharmlost, obwohl sie das rechtsstaatliche Gewaltmonopol missachteten.</p> | RSSde |
Interview mit dem SPD-Generalsekretär: „Die Entscheidung trifft alleine der Bundeskanzler“ | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/11/08/f87ee86e-4081-46ec-a77b-57926f581b39.jpeg?rect=354%2C621%2C2684%2C2013&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Friedrich Bungert" /><p>Erst kürzlich ist Matthias Miersch Generalsekretär der Sozialdemokraten geworden, schon muss er einen Wahlkampf vorbereiten. Ein Gespräch über Geld, Vertrauen, Grundsätze – und neue Bewegung beim Thema Vertrauensfrage und Neuwahl. </p> | RSSde |
Interview mit zwei Experten: Sind Ausländer krimineller als Deutsche? | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Bei einer Kundgebung nach dem Messerangriff in Mannheim stehen Polizisten vor niedergelegten Blumen." alt="Bei einer Kundgebung nach dem Messerangriff in Mannheim stehen Polizisten vor niedergelegten Blumen." src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/politik/4231388232/1.9805015/article_teaser/bei-einer-kundgebung-nach-dem.jpg" /></p><p>Der Migrationsforscher Ruud Koopmans wird häufig von rechter, der Kriminologe Christian Walburg von linker Seite zitiert. Ein Gespräch über Religion, Kultur und das Problem mit jungen Männern.</p> | RSSde |
Interview zu Ampel-"Sicherheitspaket": "Unvereinbar mit Menschenwürde" | Der Experte für Migrationsrecht Pichl kritisiert das geplante "Sicherheitspaket" der Ampel. Teile davon seien mit Menschenwürde und Sozialstaatsgebot nicht vereinbar. Es fehle eine größere Debatte über ein wirksames Vorgehen gegen Islamismus. | RSSde |
Interview zu Shell-Jugendstudie: "Ein gewisses Grundvertrauen in die Gesellschaft" | Wie kann es sein, dass Jugendliche voller Sorgen sind - und trotzdem zuversichtlich in die Zukunft schauen? Studienautor Mathias Albert erklärt, woher das Grundvertrauen in die Institutionen kommt. | RSSde |
Interview zu Wahlergebnissen: "Nahezu eine Bankrotterklärung" | Die Sozial- und Altersstruktur, das Gefühl der Benachteiligung gegenüber Westdeutschen und kaum aktive Mitgestaltung der Politik: Der Görlitzer Sozialwissenschaftler Raj Kollmorgen nennt Gründe für das starke Abschneiden der AfD. | RSSde |
Interview zu häuslicher Gewalt: "Wir haben einen tief sitzenden Frauenhass" | Auch im vergangenen Jahr ist die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt in Deutschland gestiegen. Das liege auch daran, dass die Bekämpfung dieser Gewalt keine politische Priorität habe, sagt Rechtsanwältin Christina Clemm. | RSSde |
Interview zum Sonnensturm: "Eine bestimmte Farbe für jede Art von Atom" | Wie entstehen Polarlichter? Was ist bei einem Sturm los im Zentrum unseres Sonnensystems? Und wie gelingen Fotos der Lichter am besten? Einblicke in ein Phänomen gibt Sami K. Solanki vom Max-Planck-Institut. | RSSde |
Interview über Jungsteinzeit: Das war der Anfang vom Ende unserer Kultur | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Dieses Relief wurde im Keller eines inzwischen abgetragenen Wohnhauses in dem Dorf Sayburç gefunden: Zu sehen sind zwei Männer in Interaktion mit einem Stier (links) und zwei Leoparden (rechts)." alt="Dieses Relief wurde im Keller eines inzwischen abgetragenen Wohnhauses in dem Dorf Sayburç gefunden: Zu sehen sind zwei Männer in Interaktion mit einem Stier (links) und zwei Leoparden (rechts)." src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/596997513/1.10156759/article_teaser/dieses-relief-wurde-im-keller.jpg" /></p><p>Die südanatolischen Fundstätten Karahantepe und Göbeklitepe verändern fast halbjährlich unser Bild von der Jungsteinzeit. Ein Gespräch mit dem Grabungsleiter Necmi Karul über die Riten unserer rätselhaften Vorfahren.</p> | RSSde |
Interview: Ehemaliger österreichischer Regierungssprecher sieht Demokratie in Gefahr | Gerald Fleischmann, ehemaliger Sprecher der österreichischen Regierung, warnt davor, dass die Demokratie durch Online-Influencer:innen gefährdet werde, die verdeckt Desinformationen verbreiten. | RSSde |
Interview: Was hinter Selenskyjs "Siegesplan" steckt | Präsident Selenskyj erklärte zuletzt, er habe einen "Siegesplan" für die Ukraine. Laut Politikwissenschaftler Gressel will er damit verhindern, zu Russlands Bedingungen verhandeln zu müssen. Kommende Woche will er US-Präsident Biden überzeugen. | RSSde |
Interview: Westliche Sanktionen gegen Russland - verzweifelt, lächerlich, willkürlich | Der russische Wirtschaftswissenschaftler Wladislaw Inosemzew kritisiert Sanktionen als außerrechtliches Druckmittel. Er sagt, es wäre besser, Geld für Waffen für die Ukraine auszugeben - auf diese Weise wird der Schaden für den Kreml viel größer sein. | RSSde |
Investition für Einzelhandelspark in Zărnești | Kronstadt – Zărnești könnte in den nächsten Jahren über einen Einzelhandelspark verfügen. Es handelt sich um ein Projekt, bei dem auch der bekannte ehemalige Fußballprofi und Nationaltrainer Mirel Rădoi als einer der Investoren genannt wird. Mirel Rădoi ist seit Kurzem mit 25 Prozent beteiligt an Firmen, die dem Geschäftsmann Florentin Avădanei gehören und die sich vornehmen, in mehreren rumänischen Kleinstädten wie z.B. Orawitz/Oravița,... | RSSde |
Investition mit Rendite: Wie finden Anleger die besten nachhaltigen Investments? | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Zartes Pflänzchen: Anleger sollten sich zuerst überlegen, ob sie nur in grüne Unternehmen investieren oder anderen mit der Transformation helfen wollen." alt="Zartes Pflänzchen: Anleger sollten sich zuerst überlegen, ob sie nur in grüne Unternehmen investieren oder anderen mit der Transformation helfen wollen." src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/423808970/1.10157599/article_teaser/zartes-pflaenzchen-anleger.jpg" /></p><p>Privates Geld soll die ökologische Transformation finanzieren. Damit sind Kleinanleger gefragt. Doch nachhaltiges Investment ist ein Dschungel aus Regen und Spezialwissen. Wer kann am besten einen Überblick verschaffen?</p> | RSSde |
Investitionsfonds soll Start-ups in der Region Nordwest fördern | Sathmar – Interessierte Start-up-Unternehmen aus dem Kreis Sathmar/Satu Mare sowie aus den benachbarten Kreisen Cluj/Klausenburg, Bihor, Bistrița-Năsăud, Maramure{/Maramuresch und Sălaj/Salasch erhalten im Jahr 2025 eine einzigartige Chance: Ein Investitionsfonds in Höhe von 23,5 Millionen Euro soll innovative Projekte unterstützen, die das Potenzial haben, auf den globalen Märkten zu konkurrieren.
Der Fonds ist Teil des Regionalprogramms... | RSSde |
Investmentbanken warnen: Trumps Zölle könnten Europas Wachstum 2025 zum Erliegen bringen | Trumps Zölle könnten das Wachstum in Europa im Jahr 2025 zum Erliegen bringen, sagen führende Wall Street-Analysten. Goldman Sachs sieht das BIP der Eurozone bei 0,7 Prozent und damit deutlich unter den jüngsten EZB-Prognosen. | RSSde |
Investor Klaus-Michael Kühne: „Die Ampelregierung war immer schwach“ | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Hamburg, meine Perle: Klaus-Michael Kühne in seinem Hotel „The Fontenay“ im Januar 2020" alt="Hamburg, meine Perle: Klaus-Michael Kühne in seinem Hotel „The Fontenay“ im Januar 2020" src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/2631414189/1.10113954/article_teaser/hamburg-meine-perle-klaus.jpg" /></p><p>Der Milliardär Klaus-Michael Kühne hat viel Geld mit der Benko-Pleite verloren. Im Interview spricht er zudem über die Fehler der Lufthansa, wie er seinen Nachlass regelt und über die Nazivergangenheit seiner Familie.</p> | RSSde |
Investor aus Afghanistan unter Korruptionsverdacht | In Deutschland investiert er in Immobilien, von den USA wurde er sanktioniert - der afghanische Ex-Politiker und Geschäftsmann Rahmani. Er soll von massiver Korruption in seinem Heimatland profitiert haben, wie SWR-Recherchen zeigen. | RSSde |
Investorengruppe übernimmt Betrieb von Lilium | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Prototyp eines Flugtaxis von Lilium wird auf dem Digitalgipfel ausgestellt." alt="Prototyp eines Flugtaxis von Lilium wird auf dem Digitalgipfel ausgestellt." src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/wirtschaft/26234329/1.10194538/article_teaser/prototyp-eines-flugtaxis-von.jpg" /></p><p>Es klingt wie ein Weihnachtswunder. Am Freitag musste der insolvente E-Flugzeughersteller seinen Mitarbeitern kündigen. Aber jetzt hat sich doch noch ein Geldgeber gefunden.</p> | RSSde |
Inzest-Täter Josef Fritzl darf in den Normalvollzug wechseln | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Josef Fritzl während des Prozesses gegen ihn im Jahr 2009" alt="Josef Fritzl während des Prozesses gegen ihn im Jahr 2009" src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/gesellschaft/2864815943/1.9718010/article_teaser/josef-fritzl-waehrend-des.jpg" /></p><p>Josef Fritzl hatte seine Tochter im Keller eingesperrt und tausendfach vergewaltigt. Dafür ist er zu lebenslanger Haft verurteilt worden, die er bisher in einem forensisch-therapeutischen Zentrum verbrachte. Das soll sich jetzt ändern.</p> | RSSde |
Iohannis zieht Kandidatur zurück: Rutte wird nächster NATO-Chef | Der rumänische Präsident Klaus Iohannis hat seine Kandidatur zurückgezogen. Mark Rutte wird der nächste NATO-Generalsekretär. | RSSde |
Iowa: Proteste gegen Gesetzentwurf zur Aufhebung des Schutzes der Geschlechtsidentität | Hunderte protestierten vor dem Kapitol von Iowa gegen einen Gesetzentwurf zur Aufhebung des Schutzes der Geschlechtsidentität. | RSSde |
Iraks kriegszerstörte historische Stätten restauriert | Im Rahmen eines von der UNESCO geleiteten Projekts wurden historische Bauwerke im nordirakischen Mossul restauriert, darunter das al-Hadba-Minarett und wichtige Kirchen, die vom ISIS zerstört wurden. | RSSde |
Iran baut Atomprogramm laut IAEA weiter aus | Das Atomprogramm des Iran wird nach Erkenntnissen der Internationalen Atomenergiebehörde weiter ausgebaut. Laut US-Regierung zeigt der Bericht, dass das Programm keinen glaubwürdigen friedlichen Zweck hat. | RSSde |
Iran begnadigt Grammy-Preisträger: Sein Lied war die Hymne der Proteste 2022 | Der iranische Sänger Shervin Hajipour wurde wegen seiner Mahsa-Amini-Protesthymne zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Berichten zufolge wurde er begnadigt. | RSSde |
Iran bereitet laut IAEA Beschränkung von Uran-Produktion vor | Wie weit ist der Iran bei der möglichen Entwicklung einer Atombombe? Diese Sorge heizt den Nahost-Konflikt an. Die Internationale Atomenergiebehörde sieht nach Verhandlungen in Teheran nun Zeichen für eine Entspannung. | RSSde |
Iran bestätigt: USA und Russland sprechen über das Atomprogramm | Ein iranischer Regierungssprechers hat bestätigt, dass die USA mit dem Iran ins Gespräch kommen will - zusammen mit Russland. Jüngsten Berichten zufolge hat Teheran seine Produktion von nahezu waffenfähigem Uran beschleunigt. | RSSde |
Iran greift Israel an: Was ist in der Nacht passiert und welche Länder halfen Israel? | Am Dienstagabend, dem 1. Oktober, feuerte der Iran mindestens 180 Raketen auf Israel ab, von denen einige israelisches Gebiet trafen. Es ist der zweite iranische Angriff auf Israel in diesem Jahr. | RSSde |
Iran hebt Sperren für Whatsapp und Google Play auf | Der iranische Präsident Peseschkian hatte im Wahlkampf ein baldiges Ende der Internetsperren versprochen. Nun gibt es erste Fortschritte: Whatsapp und Google Play wurden freigeschaltet - und schon bald sollen weitere Apps folgen. | RSSde |
Iran lässt Friedensnobelpreisträgerin Mohammadi vorübergehend frei | Die seit drei Jahren inhaftierte iranische Friedensnobelpreisträgerin Mohammadi ist nach Angaben ihres Anwalts vorübergehend freigelassen worden. Hintergrund sei eine medizinische Untersuchung nach der Entfernung eines Tumors. | RSSde |
Iran nach Raisis Tod: Wie geht es weiter? | Die Meldung, dass der iranische Präsident Ebrahim Raisi und sein Außenminister Hossein Amirabdollahian bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen sind, hat in der Region für Erschütterungen gesorgt. | RSSde |
Iran schließt wegen Hitzewelle öffentliche Einrichtungen | Im Iran herrschen teils Temperaturen von um die 50 Grad - nun hat die Regierung wegen der Hitze einen kurzzeitigen Lockdown angekündigt. Öffentliche Einrichtungen bleiben geschlossen. Den Menschen wird empfohlen, tagsüber nicht nach draußen zu gehen | RSSde |
Iran schwört Rache nach Ermordung des Hamas-Chefs Hanija | Nach der Tötung des Hamas-Chef Ismail Hanija droht im Nahen Osten ein größerer Krieg auszubrechen. | RSSde |
Iran soll laut Schwedens Geheimdienst Kriminelle für Anschläge rekrutieren | Der Iran rekrutiert schwedischen Geheimdienstangaben zufolge Mitglieder krimineller Gruppen für Attentate in dem Land. Die Anschläge sollen sich insbesondere gegen israelische und jüdische Interessen, Ziele und Aktivitäten richten. | RSSde |
Iran stellt neue Raketen und Drohnen zur Schau | Der Iran hat bei einer Militärparade eine neue Rakete und eine Weiterentwicklung der "Shahed"-Drohne präsentiert. Dieser Drohnen-Typ spielt bei Russlands Krieg gegen die Ukraine eine zentrale Rolle, so der Vorwurf des Westens. | RSSde |
Iran und Israel: "Die Situation war noch nie so angespannt" | Die Gefahr eines umfassenden Krieges ist so groß wie seit Jahren nicht mehr, sagt der Politikwissenschaftler Busse. Er rechnet mit einem israelischen Gegenschlag in den nächsten Tagen. Die Frage sei, wie groß dieser ausfalle. | RSSde |
Iran vermeldet erfolgreichen Raketenstart | Der Iran behauptet, einen erfolgreichen Raketenstart durchgeführt zu haben, wobei sowohl Satellitenausrüstung als auch militärische Nutzlast an Bord gewesen sein sollen. | RSSde |
Iran will Truppenverlegung nach Syrien prüfen | Die Offensive der Dschihadisten setzt Syriens Machthaber Assad weiter unter Druck. Um dem standzuhalten, ist er auf Unterstützung von Verbündeten angewiesen. Nun zeigte sich Irans Außenminister offen dafür, Soldaten ins Land zu schicken. | RSSde |
Iran will Vergeltung: Wie wird der Angriff auf Israel ausfallen? | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Irans Präsident Massud Peseschkian Anfang August bei einer Regierungssitzung." alt="Irans Präsident Massud Peseschkian Anfang August bei einer Regierungssitzung." src="https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/politik/4003210797/1.9904091/article_teaser/irans-praesident-massud.jpg" /></p><p>Iran hat angekündigt, auf die Tötung von Ismail Haniyeh zu reagieren. Unklar ist, wie ein möglicher Angriff auf Israel aussehen könnte. Das Regime in Teheran steht vor einer Abwägung.</p> | RSSde |
Iran will zwei Millionen Afghanen abschieben | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Nicht mehr geduldet: Afghanische Flüchtlinge im Mai nach ihrer Abschiebung aus Iran am Grenzübergang Islam Qala" alt="Nicht mehr geduldet: Afghanische Flüchtlinge im Mai nach ihrer Abschiebung aus Iran am Grenzübergang Islam Qala" src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/politik/618748313/1.10001538/article_teaser/nicht-mehr-geduldet.jpg" /></p><p>Teheran droht damit, zwei Millionen Afghanen abzuschieben. Das ist auch eine Botschaft an Europa. Schon jetzt wachsen in Iran die Feindseligkeiten gegenüber den Flüchtlingen.</p> | RSSde |
Iran: Atomtest oder Erdbeben in Semnan? | Zwei Tage nach dem Erdbeben in der Provinz Semnan sind in den sozialen Medien Spekulationen aufgetaucht, dass die Erschütterungen, die sogar in Teilen Teherans zu spüren waren, durch den ersten Atomtest des Iran ausgelöst wurden. Die Debatte wurde so heftig, das offizielle Medien Stellung nahmen. | RSSde |
Iran: Chameneis Mann | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/07/30/7fbe51b1-3ff9-4cc0-bc37-63e6929f1c9e.jpeg?rect=141%2C77%2C770%2C577&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Vahid Salemi/AP" /><p>Massud Peseschkian, der am Dienstag als Präsident vereidigt wurde, sieht sich als Reformer – will aber tun, was der Oberste Führer von ihm erwartet. Wird er etwas ändern können an den verkrusteten Strukturen des Landes?</p> | RSSde |
Iran: Die Mullahs laden zur Stichwahl | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/06/29/90986c98-23d7-4bad-93e9-2e12545533a5.jpeg?rect=234%2C51%2C826%2C619&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Rouzbeh Fouladi/dpa" /><p>Wahl? Das Wort müsste man in der Islamischen Republik eigentlich in Anführungszeichen setzen. Am Freitag jedenfalls schaffte kein Kandidat die absolute Mehrheit – in einer Woche sollen sich die Menschen jetzt zwischen zweien entscheiden: einem Reformer und einem Ultrakonservativen. </p> | RSSde |
Iran: EU drückt Beileid zum Tod von Präsident Raisi aus | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/05/20/f26d3855-ec18-4bba-8479-dd78763b7d08.jpeg?rect=128%2C0%2C1200%2C900&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Majid Asgaripour/REUTERS" /><p>Ratschef Michel reiht sich damit in eine Reihe von Beileidsbekundungen aus Russland, China, der arabischen Welt und der Hamas ein. Die Reaktionen auf den Tod des iranischen Präsidenten im Überblick. </p> | RSSde |
Iran: Ein Reformer mit dem Segen von oben | <img src="https://www.sueddeutsche.de/2024/07/06/03452b94-bf57-4952-b8af-213e7baa4896.jpeg?rect=868%2C121%2C1394%2C1045&width=1000&fm=jpg&q=60" data-portal-copyright="Morteza Fakhri Nezhad/dpa" /><p>Iran hat einen neuen Präsidenten, und er kommt aus dem Lager der sogenannten Reformer. Massud Peseschkian setzte sich in der Stichwahl gegen einen Hardliner durch. Was bedeutet das für die autoritäre Islamische Republik?</p> | RSSde |
Iran: Falsche Außenhandelskammer will die deutsche Wirtschaft einspannen | <p><img width="190" height="107" border="0" title="Auf Wachstumskurs: Wie hier in Teheran lief es für die iranische Wirtschaft zuletzt besser." alt="Auf Wachstumskurs: Wie hier in Teheran lief es für die iranische Wirtschaft zuletzt besser." src="https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/2706875492/1.9754150/article_teaser/auf-wachstumskurs-wie-hier-in.jpg" /></p><p>Eine angebliche deutsch-iranische Auslandshandelskammer freut sich über den florierenden Handel und versucht, deutsche Konzerne einzuspannen. Die wehren sich gegen die Vereinnahmung aus dem Mullah-Regime.</p> | RSSde |
Subsets and Splits