text
stringlengths 0
4.31k
|
---|
Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz in Verbindung mit Markus Pöhlmann (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2014, ISBN 978-3-8252-8551-7, S. 394 ff., 451, 516 f., 531 f., 538, 612 f., 762 ff., 934 f.; Felix Schnell: Historische Hintergründe ukrainisch-russischer Konflikte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 64. Jahrgang, 47–48/2014, 17. November 2014, S. 11; Kerstin S. Jobst: Geschichte der Ukraine. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-15-019320-4, S. 169 – 186; Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Wilhelm Groener: Lebenserinnerungen. Jugend, Generalstab, Weltkrieg. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1957 (= Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts. Band 41), S. 385–418. |
Wasyl Iwanyschyn, Jaroslaw Radewytsch-Wynnyzyj, Mowa i Naziya, Drohobytsch, Vidrodzhennya, 1994, ISBN 5-7707-5898-8. |
Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 393. |
Enteignung von Bauern: Die Regierung der Ukraine will, dass der Holodomor als Genozid anerkannt wird. In: Zeit Online. 1. Februar 2010, abgerufen am 21. Mai 2015. |
Wolfgang Zank: Stalinismus: Stille Vernichtung. In: Die Zeit. Nr. 48, 20. November 2008 (online). |
Einwohnerzahlen auf Demoscope Weekly. |
Andreas Schulz: Geschichte der Ukraine. Landeszentrale für politische Bildung BW, 1. März 2022, abgerufen am 21. März 2022. |
Andrew Wilson: Ukrainian Nationalism in the 1990s. Cambridge University Press, 1997, ISBN 978-0-521-57457-0, S. 128 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). |
André Härtel: Wo Putins Russland endet. „Novorossija“ und die Entwicklung des Nationsverständnisses in der Ukraine. In: kas.de. 2016, abgerufen am 21. März 2022. |
ВВП Украины достиг лишь 69 % от уровня 1990 года, lb.ua. |
Can Ukraine Avert a Financial Meltdown. 12. Juli 2000, abgerufen am 18. Februar 2024. |
Дефолт 1998 года: 10 лет спустя. 11. Juli 2022, abgerufen am 18. Februar 2024 (russisch). |
The Underachiever: Ukraine's Economy Since 1991. In: carnegieendowment.org. Abgerufen am 18. Februar 2024. |
Lars C. Colschen: Die Kernwaffen in der Ukraine. In: Wissenschaft & Frieden. 1994, abgerufen am 21. März 2022. |
Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, München 2009, ISBN 978-3-406-58780-1, S. 179. |
Gerhard Simon: Vom Bürgerprotest für Europa zur Revolution, Osteuropa, Vol. 64, No. 1, Im Namen des Volkes: Revolution und Reaktion, (Januar 2014), pp. 25-41 |
Kalt, skrupellos – erfolgreich?: Mit Macht und Erpressung hat Präsident Putin die Ukraine in den Moskauer Einflussbereich zurückgeholt. Nicht sein einziger politischer Erfolg in diesem Jahr. Was treibt den Mann im Kreml? In: Der Spiegel. Nr. 51, 2013 (online). |
Steffen Dobbert: Euromaidan – Protest und Zivilcourage in der Ukraine. Hrsg. von Zeit Online. epubli, Berlin 2014, ISBN 978-3-8442-8601-4 (E-Book). |
Chronologie des Ukraine-Konflikts. In: lpb-bw.de. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, abgerufen am 3. März 2022. |
Markian Ostaptschuk: Ukraine: 13 Jahre Haft für Janukowitsch. In: DW.COM. 24. Januar 2019, abgerufen am 3. März 2022. |
«Unser Plan ist Kiews letzte Chance für Reformen», NZZ, 19. Oktober 2016 |
Die Ukraine obsiegt im Gasstreit gegen Russland, NZZ, 31. Mai 2017 |
Poroschenko will Ukraine mit Kriegsrecht gegen Russland schützen web.de Aktualisiert am 26. November 2018, 22:34 Uhr |
Krise in der Ukraine: Kriegsrecht light, Spiegel online 27. November 2018 21:09 Uhr |
Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 390/2018 vom 26. November 2018-, abgerufen am 28. November 2018 (ukrainisch) |
Krim-Konflikt – Poroschenko warnt vor Krieg (Memento vom 27. November 2018 im Internet Archive), tagesschau.de, 27. November 2018; abgerufen am 27. November 2018 |
Vlad Mykhnenko: Causes and Consequences of the War in Eastern Ukraine: An Economic Geography Perspective. In: Europe-Asia Studies. Band 72, Nr. 3, 15. März 2020, ISSN 0966-8136, S. 528–560, doi:10.1080/09668136.2019.1684447 (tandfonline.com [abgerufen am 18. Februar 2024]). |
Was Moskaus Truppenaufmarsch bezweckt, tagesschau.de, 2. Dezember 2021; abgerufen am 2. Dezember 2021 |
Russland-Ukraine-Konflikt: Putin entsendet Truppen in die Ostukraine. In: Die Zeit. 21. Februar 2022, abgerufen am 21. Februar 2022. |
Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht: Erklärung zum russischen Angriff auf die Ukraine. In: dgfir.de. 24. Februar 2022, abgerufen am 25. Februar 2022. vgl. a. Verfassungsblog vom 24. Februar 2022 |
Ukrainischer Präsident Selenskyj ruft Kriegszustand aus. In: Deutschlandfunk. 22. Februar 2022, abgerufen am 22. Februar 2022. |
Situation Ukraine Refugee Situation. In: data2.unhcr.org. Abgerufen am 2. September 2023. |
Ann-Dorit Boy: (S+) Ukraine »dekolonisiert« Ortsnamen: Warum die Ukrainer Alexander Puschkin vom Sockel herunterholen. In: Der Spiegel. 1. Mai 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Mai 2023]). |
Jeffrey Gettleman, Olha Kotiuzhanska: Zelensky Signs Ban on Russian Place Names in Struggle Over National Identity. In: The New York Times. 22. April 2023, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 23. April 2023]). |
Kiew streicht russische Persönlichkeiten aus Straßennamen. Liveblog 21:05 Uhr. In: tagesschau.de. 25. August 2022, abgerufen am 25. August 2022. |
News zum Russland-Ukraine-Krieg: Das geschah in der Nacht zu Dienstag (7. Februar). In: Der Spiegel. 7. Februar 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Februar 2023]). |
Wiederaufbau: Ukraine braucht laut Bericht 500 Milliarden. In: zdf.de. 15. Februar 2024, abgerufen am 19. Februar 2024. |
Maria Popova, Oxana Shevel: Russia and Ukraine. Entangled Histories, Diverging States. Polity Press, Cambridge 2024, ISBN 978-1-5095-5737-0, S. 221–222 (englisch): “The exact wording of the question is: Who do you consider yourself first and foremost? Options: (1) resident of city/village/county; (2) resident of region/several regions; (3) citizen of Ukraine; (4) representative of my ethnic group; (5) citizen of the former Soviet Union; (6) citizen of Europe; (7) citizen of the world; (8) other identity. Source: Kyiv International Institute of Sociology (KIIS).” |
Summary to the Decision of the Constitutional Court of Ukraine No. 20-rp/2010 dated September 30, 2010… (DOC) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. März 2020 (englisch). |
Update: Return to 1996 Constitution strengthens president, raises legal questions. In: Kyiv Post. 1. Oktober 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2011; abgerufen am 25. März 2020 (englisch). |
Mykola Azarov resigns from the position of the Prime Minister of Ukraine, auf der Website des Ministerkabinetts, abgerufen am 23. März 2014. |
Mykola Azarov introduces Serhiy Arbuzov as acting Prime Minister, auf der Website des Ministerkabinetts, abgerufen am 23. März 2014. |
Plenary Meeting of the Fourth Session of the Verkhovna Rada of Ukraine of the Seventh Convocation on Saturday, February 22, 2014 Pressemitteilung auf der Website der Werchowna Rada, abgerufen am 23. März 2014. |
englische Fassung: Prime Minister of Ukraine and composition of Government appointed, auf der Website des Ministerkabinetts, abgerufen am 23. März 2014. |
Regierung tritt geschlossen zurück; auf n24 vom 24. Juli 2014. |
AFP: Anti-Terror-Operation: Ukraine führt 1,5 Prozent Kriegssteuer auf Einkommen ein. In: Zeit Online. 31. Juli 2014, abgerufen am 12. Dezember 2015. |
Zweites Kabinett Jazenjuk auf Ukraine-Nachrichten vom 2. Dezember 2014. |
Das ist der neue Regierungschef der Ukraine auf Deutsche Welle vom 29. August 2019; abgerufen am 29. August 2019 |
Ukraine bekommt neuen Ministerpräsidenten auf Deutsche Welle vom 4. März 2020; abgerufen am 4. März 2020 |
Winners and losers of Ukraine’s local elections, 2. November 2020 |
Größte Oppositionspartei betroffen: Ukraine verbietet prorussische Parteien. In: spiegel.de. 20. März 2022, abgerufen am 20. März 2022. |
Fragile States Index Annual Report 2022. Abgerufen am 2. Mai 2023. |
Demokratieindex 2022 als PDF (englisch) |
Countries and Territories. Freedom House, 2022, abgerufen am 5. Juni 2022 (englisch). |
2023 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2023, abgerufen am 3. Mai 2023 (englisch). |
CPI 2022: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2022, abgerufen am 3. Mai 2023 (englisch). |
Ukraine: Präsident Poroschenko kündigt Verfassungsreform an, www.spiegel.de. |
Ukraine: Provinces and Major Cities, www.citypopulation.de. |
Die Ukraine zwischen Ost und West. Außenpolitische und kulturelle Orientierungen. In: Heiko Pleines. Forschungsstelle Osteuropa, Bremen (Hrsg.): Arbeitspapiere und Materialien. Band 99, Oktober 2008 (online (Memento vom 10. Oktober 2012 im Internet Archive) [PDF; 1,2 MB]). |
Ukraine. „Wir betrachten uns als Europäer.“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. Januar 2005, abgerufen am 25. März 2020. |
Interview mit Viktor Juschtschenko: „In der Nato würden wir uns sicherer fühlen.“ |
Ukraine. Bush wirbt für Nato-Beitritt Kiews. |
Bündnis-Gipfel: Nato-Chef bemüht sich um Schadensbegrenzung. |
Nico Lange: Nach den Präsidentschaftswahlen: Wie die Ukrainische Demokratie konsolidieren? In: KAS-Auslandsinformationen, 4/2010. |
Ukraine: Janukowitsch kündigt West-Kurs an. |
EU-Abkommen auf Eis: Putin bringt Ukraine auf Ost-Kurs. In: Spiegel Online. 21. November 2013, abgerufen am 1. Mai 2016. |
NZZ, 9. Juni 2017, Seite 2; 276 Abgeordnete stimmten dafür, nötig waren 226 Stimmen. |
NZZ, 26. September 2018, Seite 2. |
Ukraine schreibt Beitritt zur EU und Nato als Ziel in die Verfassung. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Februar 2019, abgerufen am 25. März 2020. |
Zbigniew K. Brzezinski: The grand chessboard. American primacy an its geostrategic imperatives. 1. Auflage. Basic Books, New York 1997, S. 40 (englisch): “In brief, for the United States, Eurasian geostrategy involves the purposeful management of geostrategically dynamic states and the careful handling of geopolitically catalytic states, in keeping with the twin interests of America in the short-term preservation of its unique global power and in the long-run transformation of it into increasingly institutionalized global cooperation. To put it in a terminology that hearkens back to the more brutal age of ancient empires, the three grand imperatives of imperial geostrategy are to prevent collusion and maintain security dependence among the vassals, to keep tributaries pliant and protected, and to keep the barbarians from coming together.” |
Zbigniew K. Brzezinski: The grand chessboard. American primacy an its geostrategic imperatives. 1. Auflage. Basic Books, New York 1977, S. 44 (englisch): “Russia, it hardly needs saying, remains a major geostrategic player, in spite of its weakened state and probably prolonged malaise. Its very presence impacts massively on the newly independent states within the vast Eurasian space of the former Soviet Union. It entertains ambitious geopolitical objectives, which it increasingly proclaims openly. Once it has recovered its strength, it will also impact significantly on its western and eastern neighbors. Moreover, Russia has still to make its fundamental geostrategic choice regarding its relationship with America: is it a friend or foe? It may well feel that it has major options on the Eurasian continent in that regard. Much depends on how its internal politics evolve and especially on whether Russia becomes a European democracy or a Eurasian empire again. In any case, it clearly remains a player, even though it has lost some of its 'pieces,' as well as some key spaces on the Eurasian chessboard.” |
Zbigniew Brzezinski: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Aus dem Amerikanischen von Angelika Beck. Beltz Quadriga Verlag, Weinheim, Berlin 1997; S. 74–75 |
Zbigniew K. Brzezinski: The grand chessboard. American primacy an its geostrategic imperatives. 1. Auflage. Basic Books, New York 1997, S. 118–120 (englisch). |
Zbigniew K. Brzezinski: The grand chessboard. American primacy an its geostrategic imperatives. 1. Auflage. Basic Books, New York 1997, S. 120–121 (englisch). |
Zbigniew K. Brzezinski: The grand chessboard. American primacy an its geostrategic imperatives. 1. Auflage. Basic Books, New York 1997, S. 121 (englisch): “Most important, however, is Ukraine. As the EU and NATO expand, Ukraine will eventually be in the position to choose whether it wishes to be part of either organization. It is likely that, in order to reinforce its separate status, Ukraine will wish to join both, once they border upon it and once its own internal transformation begins to qualify it for membership. Although that will take time, it is not too early for the West – while further enhancing its economic and security ties with Kiev – to begin pointing to the decade 2005–2015 as a reasonable time frame for the initiation of Ukraine's progressive inclusion, thereby reducing the risk that the Ukrainians may fear that Europe's expansion will halt on the Polish-Ukrainian border.” |
Zbigniew K. Brzezinski: The grand chessboard. American primacy an its geostrategic imperatives. 1. Auflage. Basic Books, New York 1997, S. 121–122 (englisch): “Russia, despite its protestations, is likely to acquiesce in the expansion of NATO in 1999 to include several Central European countries, because the cultural and social gap between Russia and Central Europe has widened so much since the fall of communism. By contrast, Russia will find it incomparably harder to acquiesce in Ukraine's accession to NATO, for to do so would be to acknowledge that Ukraine's destiny is no longer organically linked to Russia's. Yet if Ukraine is to survive as an independent state, it will have to become part of Central Europe rather than Eurasia, and if it is to be part of Central Europe, then it will have to partake fully of Central Europe's links to NATO and the European Union. Russia's acceptance of these links would then define Russia's own decision to be also truly a part of Europe. Russia's refusal would be tantamount to the rejection of Europe in favor of a solitary 'Eurasian' identity and existence.” |
Zbigniew K. Brzezinski: The grand chessboard. American primacy an its geostrategic imperatives. 1. Auflage. Basic Books, New York 1997, S. 202–203 (englisch): “A clear choice by Russia in favor of the European option over the imperial one will be more likely if America successfully pursues the second imperative strand of its strategy toward Russia: namely, reinforcing the prevailing geopolitical pluralism in the post-Soviet space. Such reinforcement will serve to discourage any imperial temptations. A postimperial and Europe-oriented Russia should actually view American efforts to that end as helpful in consolidating regional stability and in reducing the possibility of conflicts along its new, potentially unstable southern frontiers. But the policy of consolidating geopolitical pluralism should not be conditioned on the existence of a good relationship with Russia. Rather, it is also important insurance in case such a good relationship fails to develop, as it creates impediments to the reemergence of any truly threatening Russian imperial policy.” |
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr. 14. Berlin September 2021, DNB 025227939, S. 22, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]). |
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr. 14. Berlin September 2021, DNB 025227939, S. 22–23, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]). |
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr. 14. Berlin September 2021, DNB 025227939, S. 24–25, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]). |
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr. 14. Berlin September 2021, DNB 025227939, S. 25, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]). |
Joint Statement of the United States and Germany on Support for Ukraine, European Energy Security, and our Climate Goals. U.S.-Department of State, 21. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2022: „As part of the U.S.-Germany Climate and Energy Partnership, we have decided to establish a pillar to support the energy transitions in emerging economies. This pillar will include a focus on supporting Ukraine and other countries in Central and Eastern Europe. These efforts will not only contribute to the fight against climate change but will support European energy security by reducing demand for Russian energy. In line with these efforts, Germany commits to establish and administer a Green Fund for Ukraine to support Ukraine’s energy transition, energy efficiency, and energy security. Germany and the United States will endeavor to promote and support investments of at least $1 billion in the Green Fund for Ukraine, including from third parties such as private-sector entities.“ |
Joint Statement of the United States and Germany on Support for Ukraine, European Energy Security, and our Climate Goals. U.S.-Department of State, 21. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2022: „In addition, Germany will continue to support bilateral energy projects with Ukraine, especially in the field of renewables and energy efficiency, as well as coal transition support, including the appointment of a special envoy with dedicated funding of $70 million. Germany is also ready to launch a Ukraine Resilience Package to support Ukraine’s energy security. This will include efforts to safeguard and increase the capacity for reverse flows of gas to Ukraine, with the aim of shielding Ukraine completely from potential future attempts by Russia to cut gas supplies to the country. It will also include technical assistance for Ukraine’s integration into the European electricity grid, building on and in coordination with the ongoing work by the EU and the U.S. Agency for International Development.“ |
Lukas Feldhaus, Kirsten Westphal, Georg Zachmann: Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem. Zwischen technischen Details und harter Geopolitik. In: Ukraine-Analysen. Nr. 258, 26. November 2021, S. 7–12, hier S. 8 (laender-analysen.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 31. Juli 2022]). |
Lukas Feldhaus, Kirsten Westphal, Georg Zachmann: Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem. Zwischen technischen Details und harter Geopolitik. In: Ukraine-Analysen. Nr. 258, 26. November 2021, S. 7–12, hier S. 10 (laender-analysen.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 31. Juli 2022]): „Der Anspruch der EU-Kommission, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, ist auch aus Sicht der EU ein starkes Argument für eine Synchronisierung und weitreichende Integration. Die Ukraine könnte eines der Schlüsselländer auch für die deutsche Wirtschaft werden, die von Energieimporten abhängig ist. Wind, Sonne, Biomasse, Wasser und ausgedehnte Flächen sind reichlich vorhanden, was die Ukraine zur attraktiven Quelle für grünen Strom und Wasserstoff macht.“ |
Lukas Feldhaus, Kirsten Westphal, Georg Zachmann: Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem. Zwischen technischen Details und harter Geopolitik. In: Ukraine-Analysen. Nr. 258, 26. November 2021, S. 7–12, hier S. 10 (laender-analysen.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 31. Juli 2022]). |
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr. 14. Berlin September 2021, DNB 025227939, S. 25, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]): „Noch deutlicher sind die geopolitischen Auswirkungen in der Ostukraine und auf der Krim: Die Separatistengebiete sind vorübergehend von ukrainischer Seite abgekoppelt und werden durch Russland mit Strom versorgt. Vom russischen Kertsch aus wurden vier 220-kV Leitungen auf die Krim gebaut, und die Strombrücke wurde im Beisein Präsident Putins im Mai 2016 eröffnet.“ |
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr. 14. Berlin September 2021, DNB 025227939, S. 25–26, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]). |
IAEA: List of IAEA Member States. Abgerufen am 17. Januar 2011. |
National Olympic Committee of Ukraine: The history of the NOC of Ukraine. In: NOC of Ukraine. 2016, abgerufen am 25. März 2020. |
WTO: Ukraine to join WTO on 16 May 2008. Abgerufen am 17. Januar 2011. |
Die Entwicklung der Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen, 1945–2011. Webseite des Regionalen Informationszentrums der Vereinten Nationen für Westeuropa, abgerufen am 2. März 2017 |
ЗАКЛЮЧЕНИЕ Комитета по делам СНГ и связям с соотечественниками от 05.03.2003 n 66 „НА СОГЛАШЕНИЕ ПО ВОПРОСАМ, СВЯЗАННЫМ С ВОССТАНОВЛЕНИЕМ ПРАВ ДЕПОРТИРОВАННЫХ ЛИЦ, НАЦИОНАЛЬНЫХ МЕНЬШИНСТВ И НАРОДОВ“. Auf lawmix.ru, abgerufen am 23. Oktober 2016 |
Решение о прекращении действия решений Совета глав государств Содружества Независимых Государств. Auf cis.minsk.by, abgerufen am 23. Oktober 2016 |
Решение о прекращении действия решений Совета глав государств Содружества Независимых Государств. Auf cis.minsk.by, abgerufen am 23. Oktober 2016 |
Ukraine – gespalten zwischen Ost und West. Am 20. Mai 2007 auf bpb.de |
Ukraine beginnt mit Austritt aus GUS (Memento vom 24. Oktober 2016 im Internet Archive), NRCU, 27. Mai 2014. |
Thomas Kunze, Thomas Vogel: Das Ende des Imperiums: Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde. Christoph Links Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-86153-894-3. S. 112 (Auszugsweise online. Auf books.google.de, abgerufen am 23. Oktober 2016) |
Jan Matti Dollbaum: Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Am 2. Februar 2016 auf dekoder.org |
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung; abgerufen am 18. Oktober 2021 |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.