text
stringlengths 0
4.31k
|
---|
Der Rückgang der Industrie in der Ukraine. Grafik 1: Entwicklung der Industrieproduktion 2000–2014 (Veränderung zum Vorjahr in %). In: Ukraine-Analysen. Nr. 147, 11. März 2015, S. 15 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Der wirtschaftspolitische Fortschritt bleibt aus. Weder Reformen noch nachhaltiges Wachstum sind in Sicht. In: Ukraine-Analysen. Nr. 94, 13. September 2011, S. 5 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Der wirtschaftspolitische Fortschritt bleibt aus. Weder Reformen noch nachhaltiges Wachstum sind in Sicht. In: Ukraine-Analysen. Nr. 94, 13. September 2011, S. 4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]). |
Nico Lange: Machtkämpfe: Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf die Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr. 46, 28. Oktober 2008, S. 4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]). |
Nico Lange: Machtkämpfe: Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf die Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr. 46, 28. Oktober 2008, S. 4–5 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]). |
Dokumentation: IWF-Kredit. In: Ukraine-Analysen. Nr. 78, 14. September 2010, S. 8 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]). |
Heiko Pleines: The framing of IMF and World Bank in political reform debates: The role of political orientation and policy fields in the cases of Russia and Ukraine. In: Global Social Policy. Band 21, Nr. 1, 2021, S. 38, doi:10.1177/1468018120929773 (englisch, sagepub.com [PDF; abgerufen am 19. August 2022]). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Analysen. Nr. 123, 12. November 2013, S. 2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Analysen. Nr. 123, 12. November 2013, S. 2–3 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Analysen. Nr. 123, 12. November 2013, S. 4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Analysen. Nr. 123, 12. November 2013, S. 3 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Analysen. Nr. 123, 12. November 2013, S. 3–4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Finanzsituation der Ukraine: Schwierige Außenhandelsentwicklung und zögerliche internationale Investoren. In: Ukraine-Analysen. Nr. 166, 13. April 2016, S. 4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 7. September 2022]): „Hinsichtlich der Auslandsverschuldung sind die Sektoren Staat, Banken und Unternehmen zu unterscheiden. Die Summe der Schulden dieser Sektoren hatte kurz vor der Maidan-Revolution (4. Quartal 2013) ihren Höhepunkt erreicht (142 Milliarden US Dollar), seitdem geht sie zurück. Bis Ende 2015 ist die Auslandsverschuldung nominell um circa 20 Milliarden US-Dollar oder 15 % gefallen (in Relation zum BIP hat sich der externe Schuldenstand durch die Währungsabwertung massiv von 80 % auf 130 % erhöht).“ |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Analysen. Nr. 123, 12. November 2013, S. 4–5 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Aktuelle Finanz- und Wirtschaftsindikatoren. Tabelle 1: Ukraine: Wichtige Wirtschaftsindikatoren und -prognosen. In: Ukraine-Analysen. Nr. 166, 13. April 2016, S. 15 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Julia Kusznir: Russische Infrastrukturprojekte für die Krim. Neues Sotschi oder Versorgungsengpässe? In: Ukraine-Analysen. Nr. 141, 13. November 2014, S. 9 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Krzysztof Nieczypor: Die russisch-ukrainischen Spannungen im Asowschen Meer. In: Ukraine-Analysen. Nr. 207, 26. Oktober 2018, S. 9–11 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 3. September 2022]). |
Vlad Mykhnenko: Die ökonomische Bedeutung des ukrainischen Donbass. In: Ukraine-Analysen. Nr. 147, 11. März 2015, S. 3–4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Vlad Mykhnenko: Die ökonomische Bedeutung des ukrainischen Donbass. In: Ukraine-Analysen. Nr. 147, 11. März 2015, S. 5 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Finanzsituation der Ukraine: Schwierige Außenhandelsentwicklung und zögerliche internationale Investoren. In: Ukraine-Analysen. Nr. 166, 13. April 2016, S. 2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Finanzsituation der Ukraine: Schwierige Außenhandelsentwicklung und zögerliche internationale Investoren. In: Ukraine-Analysen. Nr. 166, 13. April 2016, S. 3 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]). |
Margarita Balmaceda, Andrian Prokip: The Development of Ukraine’s Energy Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From “the Ukraine” to Ukraine. A contemporary history, 1991-2021. 1. Auflage. ibidem Verlag, Stuttgart 2021, S. 161. |
Wirtschaftsindikatoren. Tabelle 1: Ukraine: Wichtige Wirtschaftsindikatoren 2011–2019. In: Ukraine-Analysen. Nr. 230, 27. Februar 2020, S. 13 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]). |
Veronika Movchan: Strukturelle Veränderungen des ukrainischen Außenhandels. In: Ukraine-Analysen. Nr. 222, 27. September 2019, S. 9 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Finanzsituation der Ukraine: Schwierige Außenhandelsentwicklung und zögerliche internationale Investoren. In: Ukraine-Analysen. Nr. 166, 13. April 2016, S. 3–4: „Dabei hat sich die Struktur des Warenimports weit weniger verändert, als die Exportstruktur. Weiterhin sind 30 % der Warenimporte Energieimporte, rund 20 % entfallen auf chemische Produkte und Maschinen (inklusive Fahr zeuge). Hinsichtlich der Importregionen gibt es jedoch Verschiebungen: Der direkte Gasimport aus Russland ist zuletzt stark durch Reimporte russischen Gases aus der EU (vor allem über die Slowakei) ersetzt worden. Dies hat den Anteil der Importe aus der EU gegenüber Russland erhöht.“ |
Heiko Pleines: Das Ende des russischen Erdgastransits. Herausforderungen für die Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr. 258, 26. November 2021, S. 3 (laender-analysen.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 18. Juli 2022]): „Die EU hatte bereits in Reaktion auf die Lieferausfälle 2009 die von Ost nach West verlaufenden Erdgaspipelines auf ihrem Gebiet so aufgerüstet, dass die Fließrichtung umgekehrt werden kann. Deshalb kann bei einem erneuten Lieferausfall Erdgas von Deutschland oder Österreich nach Osten geliefert werden. Dies sollte die Versorgung der östlichen EU-Mitgliedstaaten sicherstellen. Tatsächlich wird die umgekehrte Fließrichtung vor allem genutzt, um die Ukraine mit Erdgas zu versorgen. Wie Grafik 2 auf Seite 6 zeigt, importiert die Ukraine seit 2016 kein Erdgas mehr direkt aus Russland. Stattdessen kommen zwei Drittel der ukrainischen Erdgasimporte aus der Slowakei, der Rest aus Ungarn und Polen.“ |
Gunter Deuber: Privatbank-Verstaatlichung: Eine erste (polit-)ökonomische Einschätzung. In: Ukraine-Analysen. Nr. 180, 22. Februar 2017, S. 2–3 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]): „Der ukrainische Bankensektor steht derzeit unter massivem Anpassungsdruck in Bezug auf die Geschäftspraktiken (v. a. das »related party lending«) und regulatorische Anforderungen (etwa in Bezug auf die Kapitalausstattung). Diesem Anpassungsdruck, ausgehend vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und der ukrainischen Notenbank (Nationalbank der Ukraine – NBU), war die Privatbank in Bezug auf mehrere Dimensionen – wie auch viele andere Marktakteure in den letzten Jahren – nicht gewachsen. In den letzten zwei bis drei Jahren wurden fast 100 Banken in der Ukraine geschlossen, 2015 mit der Delta Bank auch ein größeres Kreditinstitut und von Januar 2016 bis Mitte Februar 2017 wurden 16 Banken geschlossen und weitere vier haben sich selbst liquidiert.“ |
Die Privatbank und der ukrainische Bankensektor. Grafik 1: Ukraine: Anzahl operierende Banken. In: Ukraine-Analysen. Nr. 180, 22. Februar 2017, S. 6 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]). |
Tymofiy Mylovanov, Ilona Sologoub: The Development of Ukraine’s Private Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From “the Ukraine” to Ukraine. A Contemporary History, 1991-2021. 1. Auflage. ibidem Verlag, Stuttgart 2021, S. 86 und S. 88. |
Gunter Deuber: Privatbank-Verstaatlichung: Eine erste (polit-)ökonomische Einschätzung. In: Ukraine-Analysen. Nr. 180, 22. Februar 2017, S. 4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]). |
Gunter Deuber: Privatbank-Verstaatlichung: Eine erste (polit-)ökonomische Einschätzung. In: Ukraine-Analysen. Nr. 180, 22. Februar 2017, S. 2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]). |
Gunter Deuber: Privatbank-Verstaatlichung: Eine erste (polit-)ökonomische Einschätzung. In: Ukraine-Analysen. Nr. 180, 22. Februar 2017, S. 2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 7. September 2022]): „Angesichts dieser Ausrichtung verschlechterte sich die Qualität der Aktiva der Bank erheblich. Die Quote der notleidenden Kredite verdoppelte sich in den letzten Jahren, im Firmenkundengeschäft waren gemäß offiziellen Zahlen mindestens 30 % der Kreditengagements notleidend.“ |
Gunter Deuber: Privatbank-Verstaatlichung: Eine erste (polit-)ökonomische Einschätzung. In: Ukraine-Analysen. Nr. 180, 22. Februar 2017, S. 3 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2022]): „Möglichst rasch wurden personelle Umstrukturierungen angegangen und schon am 23. Dezember ein neuer Aufsichtsrat geformt. Dieses Leitungsgremium besteht nun aus sieben Personen, fünf Repräsentanten des IWF, der EBWE, der Weltbank und des Finanzministeriums sowie zwei unabhängigen Bankfachleuten und Krisenmanagern (einer davon wurde zum Aufsichtsratsvorsitzenden bestellt). Zuvor bestand der Aufsichtsrat aus drei Personen, zwei davon die vorigen Mehrheitseigentümer.“ |
Gunter Deuber: Wahljahr 2019: Wirtschaftspolitische Kontroversen trotz gelungener Stabilisierung. In: Ukraine-Analysen. Nr. 212, 14. Februar 2019, S. 2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]). |
Die Privatbank und der ukrainische Bankensektor. Grafik 2 und 3. In: Ukraine-Analysen. Nr. 180, 22. Februar 2017, S. 7 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]). |
Ricardo Gucci, Woldemar Walter: Die makroökonomische Stabilisierung der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr. 176, 23. November 2016, S. 2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]). |
Gunter Deuber: Wahljahr 2019: Wirtschaftspolitische Kontroversen trotz gelungener Stabilisierung. In: Ukraine-Analysen. Nr. 212, 14. Februar 2019, S. 3 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]). |
World Bank Scales-up Support to Ukraine to Help Protect Low-Income Families. Weltbank, 11. Dezember 2020, abgerufen am 6. September 2022 (englisch). |
IMF Executive Board Approves 18-month US$5 Billion Stand-By Arrangement for Ukraine. Internationaler Währungsfonds, 9. Juni 2020, abgerufen am 6. September 2022 (englisch, Press Release No. 20/239). |
Coronakrise: Vereinbarung über Makrofinanzhilfe mit der Ukraine zur Eindämmung der Pandemie unterzeichnet. Europäische Kommission, 23. Juli 2020, abgerufen am 6. September 2022. |
Pavlo Kovtoniuk, Tetiana Stepurko: Gerade noch rechtzeitig reformiert? Wie das ukrainische Gesundheitssystem mit der Covid-19-Pandemie zurechtkommt. In: Ukraine-Analysen. Nr. 249, 30. März 2021, S. 2–6, hier S. 4 oben links (laender-analysen.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 6. September 2022]). |
Affordable Loans program to allow starting own business or expanding it – Honcharuk. In: Ukrinform. 3. Februar 2020, abgerufen am 6. September 2022 (englisch). |
За Програмою 5-7-9 бізнесу вже видано кредитів на 60,4 млрд грн. Wirtschaftsministerium der Ukraine, 6. September 2021, abgerufen am 6. September 2022 (ukrainisch). |
David Saha: Der ukrainische Arbeitsmarkt während der Corona-Krise. In: Ukraine-Analysen. Nr. 253, 28. Juni 2021, S. 6–7, hier S. 6 unten, S. 7 oben, doi:10.31205/UA.253.02 (laender-analysen.de [PDF; 985 kB; abgerufen am 6. September 2022]). |
David Saha: Der ukrainische Arbeitsmarkt während der Corona-Krise. In: Ukraine-Analysen. Nr. 253, 28. Juni 2021, S. 6–7, hier S. 7, doi:10.31205/UA.253.02 (laender-analysen.de [PDF; 985 kB; abgerufen am 6. September 2022]). |
Garry Poluschkin, Robert Kirchner: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend. In: Ukraine-Analysen. Nr. 276, 15. Dezember 2022, S. 3, doi:10.31205/UA.276.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Dezember 2022]). |
Garry Poluschkin, Robert Kirchner: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend. In: Ukraine-Analysen. Nr. 276, 15. Dezember 2022, S. 4, doi:10.31205/UA.276.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Dezember 2022]). |
Garry Poluschkin, Robert Kirchner: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend. In: Ukraine-Analysen. Nr. 276, 15. Dezember 2022, S. 2, doi:10.31205/UA.276.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Dezember 2022]). |
Garry Poluschkin, Robert Kirchner: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend. In: Ukraine-Analysen. Nr. 276, 15. Dezember 2022, S. 5, doi:10.31205/UA.276.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Dezember 2022]). |
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr. 111, 22. Januar 2013, S. 3, rechte Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]). |
Vlad Mykhnenko,: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr. 111, 22. Januar 2013, S. 4, linke Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]). |
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr. 111, 22. Januar 2013, S. 4, rechte Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]). |
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr. 111, 22. Januar 2013, S. 5, rechte Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]). |
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr. 111, 22. Januar 2013, S. 5, linke Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]). |
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr. 111, 22. Januar 2013, S. 5, linke Spalte unten bis rechte Spalte oben, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]). |
Julia Kusznir: Russische Infrastrukturprojekte auf der Krim – Zwischenbilanz. In: Russland-Analysen. Nr. 369, 12. April 2019, S. 9 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Julia Kusznir: Russische Infrastrukturprojekte für die Krim. Neues Sotschi oder Versorgungsengpässe? In: Ukraine-Analysen. Nr. 141, 13. November 2014, S. 6 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Julia Kusznir: Russische Infrastrukturprojekte für die Krim. Neues Sotschi oder Versorgungsengpässe? In: Ukraine-Analysen. Nr. 141, 13. November 2014, S. 6–7 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]). |
Katerina Bosko: Post-Minsk-Realität: die Folgen der Donbas-Blockade durch ukrainische Rechtsradikale und der »Nationalisierung« von Unternehmen durch die »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr. 184, 10. Mai 2017, S. 2, doi:10.31205/UA.184.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 12. September 2022]). |
Katerina Bosko: Post-Minsk-Realität: die Folgen der Donbas-Blockade durch ukrainische Rechtsradikale und der »Nationalisierung« von Unternehmen durch die »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr. 184, 10. Mai 2017, S. 5, doi:10.31205/UA.184.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 12. September 2022]). |
Huseyn Aliyev: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr. 261, 14. Februar 2022, S. 12, doi:10.31205/UA.261.03 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 12. September 2022]). |
Margarita Balmaceda, Andrian Prokip: The Development of Ukraine’s Energy Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From “the Ukraine” to Ukraine. A Contemporary History, 1991-2021. ibidem-Verlag, Stuttgart 2021, S. 143 (englisch). |
Margarita Balmaceda, Andrian Prokip: The Development of Ukraine’s Energy Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From “the Ukraine” to Ukraine. A Contemporary History, 1991-2021. ibidem-Verlag, Stuttgart 2021, S. 146–148 (englisch). |
Hannah Ritchie, Max Roser: Primary Energy Consumption, Ukraine. In: Our World in Data. Abgerufen am 19. Juli 2022 (englisch). |
Margarita Balmaceda, Andrian Prokip: The Development of Ukraine’s Energy Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From “the Ukraine” to Ukraine. A Contemporary History, 1991-2021. ibidem-Verlag, Stuttgart 2021, S. 137–138 und S. 161–162 (englisch). |
Hannah Ritchie, Max Roser: Energy Consumption by Source, Ukraine. In: Our World in Data. Abgerufen am 19. Juli 2022 (englisch). |
Hannah Ritchie, Max Roser: Share of primary energy from renewable sources. In: Our World in Data. Abgerufen am 19. Juli 2022 (englisch). |
OECD (Hrsg.): Snapshot of Ukraine’s Energy Sector. Institutions, Governance and Policy Framework. 2019, S. 10 (englisch, oecd.org [PDF; abgerufen am 19. Juli 2022]). |
Margarita Balmaceda, Andrian Prokip: The Development of Ukraine’s Energy Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From “the Ukraine” to Ukraine. A Contemporary History, 1991-2021. ibidem Verlag, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-8382-1514-3, S. 140–141 (englisch). |
Share of electricity production form nuclear. In: Our World in Data. Abgerufen am 18. Juli 2022 (englisch). |
OECD (Hrsg.): Snapshot of Ukraine’s Energy Sector. Institutions, Governance and Policy Framework. 2019, S. 26 (englisch, oecd.org [PDF; abgerufen am 20. Juli 2022]). |
Margarita Balmaceda, Andrian Prokip: The Development of Ukraine’s Energy Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From “the Ukraine” to Ukraine. A Contemporary History, 1991-2021. ibidem-Verlag, Stuttgart 2021, S. 140 (englisch): “While Ukraine has traditionally depended on Russia for key elements of its nuclear supply chain, including nuclear fuel and spent fuel storage, in 2014 it started using non-Russian, Westinghouse fuel. In 2018, Westinghouse fuel accounted for 28.4 percent of the nuclear fuel consumed, with the remaining proportion supplied by Russia. Additionally, a new fuel depository, Chernobyl-1, was completed in 2019, adding to an existing storage facility at the Zaporizhzhia NPP.” |
Energoatom, Westinghouse Electric sign memo on construction of power units at Khmelnytsky NPP for $30 bln. In: interfax-Ukraine. 31. August 2021, abgerufen am 27. Juli 2022 (englisch). |
Clemens Stiewe: Die Förderung erneuerbarer Energien in der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr. 218, 29. Mai 2019, S. 8 (laender-analysen.de [PDF]). |
Sergej Sumlenny: Eine Riesenverschuldung gegenüber den Erneuerbaren: Selenskyjs Energiepolitik könnte katastrophale Folgen für die Ukraine haben. In: Ukraine-Analysen. Nr. 246, 17. Februar 2021, S. 2–6, doi:10.31205/UA.246.01 (laender-analysen.de [PDF; 1,3 MB; abgerufen am 20. Juli 2022]). |
Iryna Holovko: Ukraine and the European Green Deal. Guiding Principles for Effective Cooperation. Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung. 2021, S. 10 (englisch, boell.de [PDF; 3,9 MB; abgerufen am 20. Juli 2022]): “Ukraine is recognised by the EU as a strategic partner in reaching its own decarbonisation targets. Owing to the country's high potential in renewables, proximity and existing transport infrastructure (gas transportation systems and energy grids), Ukraine has a potential to become an important supplier of low-carbon energy and feedstock for EU industry, such as renewable electricity and green hydrogen. This will strengthen the energy security of both Ukraine and the EU.” |
Iryna Holovko: Ukraine and the European Green Deal. Guiding Principles for Effective Cooperation. Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung. 2021, S. 6 (englisch, boell.de [PDF; 3,9 MB; abgerufen am 20. Juli 2022]). |
Iryna Holovko: Ukraine and the European Green Deal. Guiding Principles for Effective Cooperation. Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung. 2021, S. 10–11 (englisch, boell.de [PDF; 3,9 MB; abgerufen am 20. Juli 2022]). |
Lukas Feldhaus, Kirsten Westphal, Georg Zachmann: Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem. Zwischen technischen Details und harter Geopolitik. In: Ukraine-Analysen. Nr. 258, 26. November 2021, S. 7–12, hier S. 7 (laender-analysen.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 18. Juli 2022]). |
Lukas Feldhaus, Kirsten Westphal, Georg Zachmann: Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem. Zwischen technischen Details und harter Geopolitik. In: Ukraine-Analysen. Nr. 258, 26. November 2021, S. 7–12, hier S. 8 (laender-analysen.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 18. Juli 2022]). |
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr. 14. Berlin September 2021, DNB 025227939, S. 25–26, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [abgerufen am 18. Juli 2022]). |
Continental Europe successful synchronisation with Ukraine and Moldova power systems. ENTSO-E, 16. März 2022, abgerufen am 16. Juni 2022 (englisch). |
Oleg Savitsky, Robert Sperfeld: Die Kohleindustrie in der Ukraine im Kontext des Donbas-Konfliktes. In: Ukraine-Analysen. Nr. 157, 14. Oktober 2015, S. 2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]). |
Hannah Ritchie, Max Roser: Share of primary energy from coal, Ukraine. In: Our World in Data. Abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch). |
Margarita Balmaceda, Andrian Prokip: The Development of Ukraine’s Energy Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From “the Ukraine” to Ukraine A Contemporary History, 1991-2021. ibidem-Verlag, Stuttgart 2021, S. 141–142. |
Huseyn Aliyev: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr. 261, 14. Februar 2022, S. 11, doi:10.31205/UA.261.03 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]). |
Huseyn Aliyev: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr. 261, 14. Februar 2022, S. 11–12, doi:10.31205/UA.261.03 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]). |
Coal production, Ukraine. In: Our World in Data. Abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch). |
Martin Schön-Chanishvili: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Die Städte des Donezker Gebiets bereiten den Kohleausstieg vor, trotz des Zögerns der Zentralregierung. In: Ukraine-Analysen. Nr. 246, 17. Februar 2021, S. 8, doi:10.31205/UA.246.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]). |
Die ukrainische Kohle- und Stahlproduktion in aktuellen Zahlen. In: Ukraine-Analysen. Nr. 184, 10. Mai 2017, S. 13 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]). |
Martin Schön-Chanishvili: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Die Städte des Donezker Gebiets bereiten den Kohleausstieg vor, trotz des Zögerns der Zentralregierung. In: Ukraine-Analysen. Nr. 246, 17. Februar 2021, S. 7–8, doi:10.31205/UA.246.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]). |
Martin Schön-Chanishvili: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Die Städte des Donezker Gebiets bereiten den Kohleausstieg vor, trotz des Zögerns der Zentralregierung. In: Ukraine-Analysen. Nr. 246, 17. Februar 2021, S. 10, doi:10.31205/UA.246.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]). |
Martin Schön-Chanishvili: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Die Städte des Donezker Gebiets bereiten den Kohleausstieg vor, trotz des Zögerns der Zentralregierung. In: Ukraine-Analysen. Nr. 246, 17. Februar 2021, S. 9, doi:10.31205/UA.246.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]). |
ERROR: type should be string, got " https://hir.harvard.edu/ukraine-energy-reserves/" |
Oil consumption, Ukraine. In: Our World in Data. Abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch). |
Gas consumption, Ukraine. In: Our World in Data. Abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch). |
Frank Umbach: The energy dimensions of Russia’s annexation of Crimea. In: NATO Review. 27. Mai 2014, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch). |
ERROR: type should be string, got " https://perspective-daily.de/article/2092-was-der-ukrainekrieg-fuer-die-deutsche-energieversorgung-und-den-klimaschutz-bedeutet/Izk0nfUo" |
Reuters Staff: Ukraine picks Shell, Chevron to develop shale gas fields. In: Reuters. 11. Mai 2012, abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch). |
Reuters Staff: Exxon, Shell-led group win Ukraine Black Sea project. In: Reuters. 15. August 2012, abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch). |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.