text
stringlengths 0
4.31k
|
---|
Georg Zachmann: Zwei erfolgreiche Jahre für die Erdgaswirtschaft der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr. 177, 12. Dezember 2016, S. 4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 25. Juli 2022]): „Zwei große Öl- und Gasunternehmen – Shell und Chevron – haben Gasförderprojekte in der Ukraine eingestellt und Exxon musste seine Schwarzmeerprojekte wegen der Annexion der Krim stoppen.“ |
Government signs agreements on distribution of gas production in seven fields. In: Ukrinform. 31. Dezember 2020, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch). |
Denys Shmyhal: In 2023, Ukraine's energy system will be integrated with the European system. In: Government Portal. 4. Februar 2021, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch): „‘At the end of last year and the beginning of 2021, 8 production sharing agreements have been signed. These deals are a message to the market and the investors in which direction we are moving. Thanks to these agreements, Ukraine can grow gas production by hundreds of millions of cubic meters, as well as receive more than UAH 10 billion in investments in the industry. The Government also granted Naftogaz the right to explore and develop the Yuzivska gas-bearing area, as well as the Black Sea shelf. Therefore, we enforce our strategic goal of increasing our own production by taking concrete steps,’ the Head of Government stressed.“ |
Russische Erdgasexporte und der Erdgastransit durch die Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr. 258, 26. November 2021, S. 6, Grafik 2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]). |
Margarita Balmaceda, Andrian Prokip: The Development of Ukraine’s Energy Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From “the Ukraine” to Ukraine. A Contemporary History, 1991-2021. ibidem-Verlag, Stuttgart 2021, S. 161–162 (englisch). |
Heiko Pleines: Das Ende des russischen Erdgastransits. Herausforderungen für die Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr. 258, 26. November 2021, S. 3–5, doi:10.31205/UA.258.01 (laender-analysen.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 18. Juli 2022]). |
Louisa Schneider: Die Kornkammer Europas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. März 2014, abgerufen am 25. März 2020. |
FAO: Getreideproduktion nach Ländern Produktionsstatistik der FAO, aufgerufen am 29. April 2013. |
Ernterekord beim Getreide. In: schweizerbauer.ch, 5. Februar 2020, abgerufen am 5. Februar 2020. |
minagro.kiev.ua (Memento des Originals vom 20. Oktober 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Stand: 11. Juli 2007 |
Unabhängige Bauernstimme, Ausgabe: März 2015, Nr. 386, Verlag: ABL Bauernblatt Verlags GmbH, 59065 Hamm, hier: Seite 3, Artikel: Landreform für Bauern und Konzerne? |
tagesschau.de: Ukraine-Liveblog: ++ Ukraine warnt vor Ernteausfällen ++. Ukraine warnt vor Einbruch der Ernte Meldung vom 9. Juni 2022 18:35 Uhr. Abgerufen am 9. Juni 2022. |
tagesschau.de: Liveblog: ++ Russen kontrollieren Sjewjerodonezk weitgehend ++. Ukraine fehlt Platz für Millionen Tonnen Getreide Meldung vom 8. Juni 2022 18:56 Uhr. Abgerufen am 9. Juni 2022. |
Tymofiy Mylovanov, Ilona Sologoub: The Development of Ukraine’s Private Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From “the Ukraine” to Ukraine. A Contemporary History, 1991-2021. ibidem Verlag, Stuttgart 2021, S. 83 (englisch). |
Tymofiy Mylovanov, Ilona Sologoub: The Development of Ukraine’s Private Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From “the Ukraine” to Ukraine. A Contemporary History, 1991-2021. ibidem Verlag, Stuttgart 2021, S. 84 (englisch). |
Ukraine’s Zelenskyy Signs Land Market Bill into Law. In: Hromadske.tv. 28. April 2020, abgerufen am 2. August 2022 (englisch). |
EasyBusiness wins 2019 Europe Liberty Award for work toward agricultural land reform in Ukraine. Atlas Network, 9. Mai 2019, abgerufen am 2. August 2022 (englisch). |
Vasyl Kvartiuk, Thomas Herzfeld: Die Debatte über die ukrainische Bodenmarktreform: Weichenstellung für die Agrarpolitik. In: Ukraine-Analysen. Nr. 223, 10. Oktober 2019, S. 9–13, hier S. 10 rechts oben (laender-analysen.de [PDF; 824 kB; abgerufen am 2. August 2022]). |
Address by the President of Ukraine on the situation with counteraction to coronavirus. President of Ukraine. Official website, 29. März 2020, abgerufen am 2. August 2022 (englisch): „I also want to speak about the extraordinary session of the Verkhovna Rada of Ukraine, which is to take place tomorrow. Our country has, in fact, found itself at a crossroads due to coronavirus, and has two paths. The first is the adoption of two vital laws. After that, we will receive support from our international financial partners in the amount of at least ten billion dollars. This is needed to stabilize the country's economy and overcome the crisis. Otherwise – the second path. A failure of these laws leading to the economic downturn and even the threat of default.“ |
Denis Trubetskoy: Selenskyj im Kreuzfeuer. Ukraine: Bodenreform im Schatten der Coronakrise. In: mdr.de. 3. April 2020, abgerufen am 2. August 2022. |
Про внесення змін до деяких законодавчих актів України щодо умов обігу земель сільськогосподарського призначення: Law of Ukraine on March 31, 2020 Nr. 552-IX. Verkhovna Rada of Ukraine. Legislation of Ukraine, 2020, abgerufen am 2. Juni 2022. |
Dokumentation. Zusammenfassung der wichtigsten Regelungen, die sich aus Gesetz Nr. 552-IX ergeben. In: Ukraine-Analysen. Nr. 244, 14. Dezember 2020, S. 9 (laender-analysen.de [PDF; 863 kB; abgerufen am 2. August 2022]). |
Romeo Kokriatski: Ukrainians Have Been Tricked to Oppose Land Reform, Says Ukrainian President. In: Hromadske.tv. 11. November 2019, abgerufen am 2. August 2022 (englisch). |
Christina Plank: Land Grabs in the Black Earth: Ukrainian Oligarchs and International Investors. In: Jennifer Franco, Saturnino M. Borras Jr. (Hrsg.): Land concentration, land grabbing and people’s struggles in Europe. Transnational Institute, Juni 2013, S. 198 (englisch, tni.org [PDF; abgerufen am 2. August 2022]). |
Christina Plank: Land Grabs in the Black Earth: Ukrainian Oligarchs and International Investors. In: Jennifer Franco, Saturnino M. Borras Jr. (Hrsg.): Land concentration, land grabbing and people’s struggles in Europe. Transnational Institute, Juni 2013, S. 199 (englisch, tni.org [PDF; abgerufen am 2. August 2022]). |
Christina Plank: Land Grabs in the Black Earth: Ukrainian Oligarchs and International Investors. In: Jennifer Franco, Saturnino M. Borras Jr. (Hrsg.): Land concentration, land grabbing and people’s struggles in Europe. Transnational Institute, Juni 2013, S. 200 (englisch, tni.org [PDF; abgerufen am 2. August 2022]). |
Igor Ostapchuk, Taras Gagalyuk: Zum Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings: Strategien, Auswirkungen und Perspektiven. In: Ukraine-Analysen. Nr. 259, 10. Januar 2022, S. 4–5, doi:10.31205/UA.259.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 4. August 2022]). |
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Monthly News Report on Grains MNR Issue 100 – February 2014 China Sues Ukraine for Breach of US$3 Billion Loan-for-Grain Agreement vom 27. Februar 2014. (PDF; 136 kB) abgerufen am 16. April 2014 |
Land Grabbing Die Tücken des Landkaufs. In: Wirtschaftswoche, 4. April 2014; abgerufen am 12. April 2014. |
Inna Shovkun: Structural shifts: impact on productivity and growth of Ukraine's economy. In: Economy and Forecasting. Nr. 3, 2021, ISSN 2663-6557, S. 60, doi:10.15407/eip2021.03.059 (englisch, researchgate.net [PDF; abgerufen am 2. April 2023]). |
Vlad Mykhnenko: Rusting Away? The Ukrainian Iron and Steel Industry in Transition. April 2004, S. 6 (englisch, researchgate.net [PDF; abgerufen am 2. April 2023]). |
Arkadiusz Sarna: Ukrainian metallurgy: the economic link in the oligarchic power system. In: Centre for Eastern Studies (Hrsg.): CES Studies. Nr. 5. Warschau Mai 2002, S. 71 (englisch, waw.pl [PDF; abgerufen am 2. April 2023]). |
Andreas Schwabe, Gunter Deuber: Die (globalisierte) Volkswirtschaft der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr. 35, 26. Februar 2008, S. 2, doi:10.31205/UA.035.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 2. April 2023]). |
Halyna Kokhan: Die Stahlindustrie in der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr. 35, 26. Februar 2008, S. 19, doi:10.31205/UA.035.03 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 2. April 2023]). |
Arkadiusz Sarna: Ukrainian metallurgy: the economic link in the oligarchic power system. In: Centre for Eastern Studies (Hrsg.): CES Studies. Nr. 5. Warschau Mai 2002, S. 70–71 (englisch, waw.pl [PDF; abgerufen am 2. April 2023]). |
Arkadiusz Sarna: Ukrainian metallurgy: the economic link in the oligarchic power system. In: Centre for Eastern Studies (Hrsg.): CES Studies. Nr. 5. Warschau Mai 2002, S. 72 (englisch, waw.pl [PDF; abgerufen am 2. April 2023]). |
Arkadiusz Sarna: Ukrainian metallurgy: the economic link in the oligarchic power system. In: Centre for Eastern Studies (Hrsg.): CES Studies. Nr. 5. Warschau Mai 2002, S. 72–73 (englisch, waw.pl [PDF; abgerufen am 2. April 2023]). |
Die ukrainische Kohle- und Stahlproduktion in aktuellen Zahlen. In: Ukraine-Analysen. Nr. 184, 10. Mai 2017, S. 12 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 2. April 2023]). |
tagesschau.de: Großer Teil der ukrainischen Stahlindustrie vernichtet. Abgerufen am 6. September 2022. |
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band 1, Nr. 2, 2017, S. 11, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]). |
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band 1, Nr. 2, 2017, S. 12, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]). |
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band 1, Nr. 2, 2017, S. 16, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]). |
The World Bank: Military expenditure (% of GDP) - Ukraine. Abgerufen am 23. März 2023 (englisch). |
Частные компании выполняют более половины государственного оборонного заказа. In: Экономическая правда. 28. Januar 2021, abgerufen am 23. März 2023 (russisch). |
Pieter D. Wezeman, Siemon T. Wezeman: Trends in international arms transfers, 2014. In: Stockholm International Peace Research Institute (Hrsg.): SIPRI fact sheet. März 2015, S. 2 (englisch, sipri.org [PDF; abgerufen am 23. März 2023]). |
Ukraine world’s 4th largest arms exporter in 2012, according to SIPRI. In: Kyiv Post. Ukraine's Global Voice. 18. März 2013, abgerufen am 23. März 2023 (englisch). |
Pieter D. Wezeman, Alexandra Kuimova and Siemon T. Wezeman: Trends in international arms transfers, 2021. In: Stockholm International Peace Research Institute (Hrsg.): SIPRI fact sheet. März 2022, S. 2 (englisch, sipri.org [PDF; abgerufen am 23. März 2023]). |
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band 1, Nr. 2, 2017, S. 13–14, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]). |
Pieter D. Wezeman, Alexandra Kuimova, Siemon T. Wezeman: Trends in international arms transfers, 2021. In: Stockholm International Peace Research Institute (Hrsg.): SIPRI fact sheet. März 2022, S. 6 (englisch, sipri.org [PDF; abgerufen am 23. März 2023]). |
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band 1, Nr. 2, 2017, S. 1, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]). |
Tymofiy Mylovanov, Ilona Sologoub: The Development of Ukraine’s Private Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From "the Ukraine" to Ukraine. A Contemporary History, 1991-2021. 1. Auflage. ibidem Verlag, Stuttgart 2021, S. 85–86 (englisch). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Der wirtschaftspolitische Fortschritt bleibt aus. Weder Reformen noch nachhaltiges Wachstum sind in Sicht. In: Ukraine-Analysen. Nr. 94, 13. September 2011, S. 3, doi:10.31205/UA.094.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2022]). |
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Der wirtschaftspolitische Fortschritt bleibt aus. Weder Reformen noch nachhaltiges Wachstum sind in Sicht. In: Ukraine-Analysen. Nr. 94, 13. September 2011, S. 4, doi:10.31205/UA.094.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2022]). |
Stephan Barisitz, Zuzana Fungáčová: Ukraine: Struggling banking sector and substantial political and economic uncertainty. In: Bank of Finland, BOFIT Institute for Economies in Transition (Hrsg.): BOFIT Policy Brief. Nr. 3, 15. April 2015, S. 8–9 und S. 11–12, urn:nbn:fi:bof-201504231160 (englisch). |
Stephan Barisitz, Zuzana Fungáčová: Ukraine: Struggling banking sector and substantial political and economic uncertainty. In: Bank of Finland, BOFIT Institute for Economies in Transition (Hrsg.): BOFIT Policy Brief. Nr. 3, 15. April 2015, S. 12 und S. 15, urn:nbn:fi:bof-201504231160 (englisch). |
Gunter Deuber: Neue Regierung, IWF und EU vor extremen wirtschaftspolitischen Herausforderungen. In: Ukraine-Analysen. Nr. 129, 11. März 2014, S. 7, doi:10.31205/UA.129.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Oktober 2022]). |
Presseerklärungen zu den Krediten. IMF Executive Board Approves 2-Year US $ 17.01 Billion Stand-By Arrangement for Ukraine, US $ 3.19 Billion for immediate Disbursement (30 April 2014). In: Ukraine-Analysen. Nr. 134, 10. Juni 2014, S. 13 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 1. November 2022]). |
Ricardo Gucci, Robert Kirchner: Das neue IWF-Programm: Hintergrund und Ausblick. In: Ukraine-Analysen. Nr. 147, 11. März 2015, S. 14, doi:10.31205/UA.147.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Oktober 2022]). |
Stephan Barisitz, Zuzana Fungáčová: Ukraine: Struggling banking sector and substantial political and economic uncertainty. In: Bank of Finland, BOFIT Institute for Economies in Transition (Hrsg.): BOFIT Policy Brief. Nr. 3, 15. April 2015, S. 9, urn:nbn:fi:bof-201504231160 (englisch). |
Stephan Barisitz, Zuzana: Ukraine: Struggling banking sector and substantial political and economic uncertainty. In: Bank of Finland, BOFIT Institute for Economies in Transition (Hrsg.): BOFIT Policy Brief. Nr. 3, 15. April 2015, S. 12, urn:nbn:fi:bof-201504231160 (englisch). |
Stephan Barisitz, Zuzana Fungáčová: Ukraine: Struggling banking sector and substantial political and economic uncertainty. In: Bank of Finland, BOFIT Institute for Economies in Transition (Hrsg.): BOFIT Policy Brief. Nr. 3, 15. April 2015, S. 13, urn:nbn:fi:bof-201504231160 (englisch). |
Rafał Sadowski: The aftermath of the crisis. An overhaul of Ukraine's banking sector. In: OSW Centre for Eastern Studies (Hrsg.): OSW Studies. Nr. 67. Warschau 2017, ISBN 978-83-65827-07-4, S. 23 (englisch, waw.pl [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2022]). |
Bohdan Prokhorov, Dmytro Yablonovskyy: Privatisierung in der Ukraine: Hochsprung nach Jahren des Kriechens? In: Ukraine-Analysen. Nr. 230, 27. Februar 2020, S. 17 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2022]): „Zwei Banken in staatlichem Besitz (die Ukrgazbank und die PrivatBank) sollen gemäß einem Strategiepapier der Regierung bis 2020 bzw. 2022 privatisiert werden. Die Regierung beabsichtigt zudem, 45 Prozent der Oschtschadbank zu verkaufen. Banken im Staatsbesitz – sowohl für eine Privatisierung bestimmte, wie auch solche, die in staatlichem Besitz verbleiben – haben effektive Führungsstrukturen eingeführt. Die Reform der Unternehmensführung ist ein wichtiger Meilenstein, um staatliche Banken auf eine Privatisierung und auf Kapitalspritzen vorzubereiten.“ |
Ukraine’s Zelenskyy Endorses Bill Forbidding Return of Nationalized PrivatBank. hromadske.international, 4. Februar 2020, abgerufen am 30. Oktober 2022 (englisch). |
World Bank: Ukraine. Strategy for Financial Services Consumer Protection and Financial Literacy (2012-17). Diagnostic Review and Action Plan. Band 1, 2012, S. 12–13, doi:10.1596/26445. |
OECD: OECD Review of the Corporate Governance of State-Owned Enterprises. Ukraine. 2021, S. 24–25 (oecd.org [PDF; abgerufen am 29. November 2022]). |
Alex Plastun, Inna Makarenko, Ievgen Balatskyi: Competitiveness in the Ukrainian stock market and local crisis of 2013–2015. In: Investment Management and Financial Innovations. Band 15, Nr. 2, 2018, S. 31, doi:10.21511/imfi.15(2).2018.03 (ssrn.com [PDF; abgerufen am 29. November 2022]). |
OECD: OECD Review of the Corporate Governance of State-Owned Enterprises. Ukraine. 2021, S. 25 (oecd.org [PDF; abgerufen am 29. November 2022]). |
Russia deal saved Ukraine from bankruptcy – PM Azarov. BBC, 18. Dezember 2013, abgerufen am 22. Februar 2015. |
Jörg Hackhausen: Staatsanleihen. Der Krisengewinnler. In: Handelsblatt. 8. Mai 2014, abgerufen am 25. März 2020. |
Ukraine. Abgerufen am 5. Dezember 2017 (englisch). |
Ukraine: Journalist Pawel Scheremet bei Bombenanschlag getötet. In: Welt Online. 20. Juli 2016, abgerufen am 5. Dezember 2017. |
Top Ukraine TV host protests work ban with hunger strike (Reuters) |
osce.org |
Vortrag: Russland, Ukraine, die Medien und der Krieg. 7. Juni 2016, Minute 1 |
Über UKRINFORM ukrinform.de. |
Oleksandr Detsyk: I hope people will start the morning with UKRINFORM news ukrinform.ua vom 19. Dezember 2011 (abgerufen am 26. April 2014). (Memento vom 5. Mai 2014 im Internet Archive) |
Mediensystem: Ukraine. Sächsische Stiftung für Medienausbildung (SSM), Oktober 2013; abgerufen am 26. April 2014. |
Ukrainian Crisis Media Center Material in Deutsch. |
Ukraine: Propaganda trifft auf Propaganda. Telepolis, 11. April 2014 |
Medienpluralismus à la Ukraine – Geld und Macht legen Rundfunkberichterstattung in Fesseln. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 15. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. April 2015; abgerufen am 25. April 2014. |
About us mgukraine.com (abgerufen am 26. April 2014). |
Dokumentation Petro Poroschenko Bundeszentrale für politische Bildung (abgerufen am 25. April 2014). |
Mykola Knyazhytskyi gründet den Fernsehsender "Novyny TV", der von Vadym Denisenko geleitet wird (Memento vom 18. Oktober 2013 im Internet Archive), Telekritika, 15. Oktober 2013 |
Der Nationalrat hat Mykola Knyazhytskys Sender "Ecppeso.TV" erneut keine Konzession erteilt (Memento vom 24. November 2013 im Internet Archive), Telekritika, 20. November 2022 |
A Ukrainian TV news host mixes work with protesting in the streets - PRI |
Вікторія Білаш, Наталія Лєксау: «ГРОМАДСЬКЕ ТБ»: «ВСЕ ГІРШЕ, НІЖ ВИ ДУМАЄТЕ, АЛЕ НАДІЯ Є». In: Суспільне мовлення. 14. Juni 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2014; abgerufen am 25. März 2020. |
APA: Ukraines Präsident verbietet drei oppositionelle Fernsehsender. In: Der Standard. 3. Februar 2021, abgerufen am 20. März 2022. |
The share of the IT industry in the Ukrainian economy is 4% of GDP. In: Ukraine Business News. 16. September 2021, abgerufen am 8. November 2022 (englisch). |
Tymofiy Mylovanov, Ilona Sologoub: The Development of Ukraine’s Private Sector. In: Mykhailo Minakov, Georgiy Kasianov, Matthew Rojansky (Hrsg.): From “the Ukraine” to Ukraine. A Contemporary History, 1991-2021. ibidem Verlag, Stuttgart 2021, S. 79 (englisch). |
ICT service exports (% of service exports, BoP). In: World Bank. Abgerufen am 9. November 2022 (englisch). |
ICT service exports (BoP, current US $) - Ukraine, Poland, Czechia, Romania. In: The World Bank. Abgerufen am 9. November 2022 (englisch). |
Рейтинг ТОП-50 крупнейшие IT-компании в Украине. In: InVenture. Abgerufen am 21. August 2022 (russisch). |
Amy Feldman, Cyrus Farivar: For Ukraine’s Tech Startups, Fighting The War Means Information Campaigns–And Keeping Their Businesses Going. 4. April 2022, abgerufen am 21. August 2022 (englisch). |
EPAM Systems, inc - FORM 10-K - Annual Report 2021. (PDF; 854 kB) EPAM Systems, 25. Februar 2022, S. 7, abgerufen am 21. August 2022 (englisch). |
Engineering Centers - Ukraine. Abgerufen am 21. August 2022 (englisch). |
Ciklum supports Ukraine with over 160 mln UAH investment and donation. Ciklum, 22. Juni 2022, abgerufen am 21. August 2022 (englisch). |
Locations - Ukraine. Abgerufen am 21. August 2022 (englisch). |
Unternehmensporträt MacPaw. In: Forbes. Abgerufen am 21. August 2022 (englisch). |
Sergiy Frolov, Anastasiia Hovorun, Myroslav Ostapenko: Prospects for the innovative development of information technology in Ukraine during economic crisis. In: Innovative Marketing (hybrid). Band 13, Nr. 1, 2017, S. 57–58, doi:10.21511/im.13(1).2017.05 (englisch, businessperspectives.org [PDF; abgerufen am 9. November 2022]). |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.