text
stringlengths
232
707k
id
stringlengths
47
47
dump
stringclasses
38 values
url
stringlengths
14
1.26k
date
stringlengths
20
20
file_path
stringlengths
125
155
language
stringclasses
1 value
language_score
float64
0.82
1
language_script
stringclasses
1 value
minhash_cluster_size
int64
1
14.6M
top_langs
stringlengths
30
358
WILSONVILLE, Oregon, 8. Juli 2014 /PRNewswire/ -- Mentor Graphics gibt die Übernahme von XS Embedded GmbH (XSe) bekannt. Das deutsche Unternehmen ist ein Technologieführer im Bereich Entwicklung von Systemarchitekturen und Hardware-Referenzplattformen für Automobile. XSe verfügt über zehn Jahre Industrieerfahrung in der Entwicklung von Automobilelektronik mit zwanzig Automobilprogrammen, die Hard- und Software-Knowhow kombinieren. XSe bietet einen bahnbrechenden Ansatz, um das Systemdesign und die Verifikation zu beschleunigen. Das Unternehmen stellt für Automobile geeignete Hard- und Software zur Verfügung, mit der sich die Zeit bis zum Beginn der Serienproduktion erheblich verringern lässt. Mentor ist jetzt sehr gut positioniert, um durch bereichsübergreifende Zusammenarbeit dem Trend zur Integration von Advanced Driver Assistance Systems (ADAS), Fahrerinformation und Infotainment Rechnung zu tragen. Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20140707/124839 Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20140317/AQ83812LOGO Moderne Automobilsysteme geben neue Technologieimpulse durch funktionsreiche Embedded-Systeme, die Grafiken in hoher Qualität, die Integration und Konnektivität bereichsspezifischer Audio-, Multimedia- und Mobilegeräte kombinieren. Durch Millionen von Codezeilen pro Fahrzeug, die Konsolidierung von bereichsübergreifenden Funktionen, Mixed-Safety-Critcality, Sicherheitsbelange und die Verwendung heterogener Mehrkern-SoCs sind die Designherausforderungen enorm. Verschärft werden diese Herausforderungen durch außerordentlichen Kostendruck und einen traditionellen Entwicklungszyklus für Systeme, der in Jahren gemessen wird, während die Automobilkunden stets die neuesten Technologien erwarten. „XS Embedded wird für seine umfangreiche Expertise im Automobilbereich und spezifische IP einschließlich dem für Automobile geeigneten AXSB Referenz-Board und zugehörigen Softwaremodulen geschätzt", erläutert Glenn Perry, General Manager, Mentor Graphics Embedded System Division. „Durch die Erfahrung, Technologie und das Knowhow von XS Embedded kombiniert mit Mentors umfangreichem Automobil-Technologiepaket einschließlich Android-, Linux-, AUTOSAR-, Sicherheits- und Hypervisor-Lösungen können Automobilkunden alle Vorteile von heterogenen Architekturen wie der TI Jacinto 6 Automobilplattform nutzen." XSe verfügt über einen bahnbrechenden neuen Ansatz, der Tier-1-Zulieferern eine Referenzplattform mit A-Sample-Qualität bietet. Durch Nutzung dieser einmaligen, für Automobilanwendungen einsatzbereiten Referenzplattform können Tier-1-Zulieferer nicht nur die Zeit bis zum Beginn der Serienproduktion erheblich verringern, sondern auch die Architektur optimieren, die Partitionierung der Software verbessern und schließlich die Designkosten reduzieren. XSe erreicht dies durch Partnerschaften mit den wichtigsten Halbleiterherstellern und die Bereitstellung von wirklich automobiltauglicher Hardware wie XS AXSB, die auf der Jacinto 6 Plattform von Texas Instruments basiert, sowie der Integration von optimierter IP einschließlich der XS OPTstack Software. Dies ist ein flexibler Software-Stack, der schnell portiert und für die zugrunde liegende Hardware optimiert werden kann. „Durch die Kombination von Mentors Android-, Hypervisor-, Sicherheits-, AUTOSAR- und Nucleus-Lösungen mit den für Automobilanwendungen geeigneten Lösungen von XSe können wir alle Anforderungen an die Fahrzeug-Softwareinfrastruktur von modernen Automobilen abdecken", kommentierte Rainer Oder, Managing-Director von XS Embedded. „Die nächste Generation von ADAS ist ein gutes Beispiel für den Bedarf an einer einheitlichen Fahrzeug-Softwareinfrastruktur und wir sind sehr stolz, dass wir die ersten im Markt mit einer durchgängigen Lösung sind." Über Mentor Embedded Die Embedded-Software-Division von Mentor Graphics ermöglicht die Embedded-Entwicklung einer Vielzahl von Anwendungen einschließlich Automobil, Industrie, Medizingeräte, Konsumgüterelektronik, Netzwerktechnik, Militär sowie Luft- und Raumfahrt. Mit Linux, dem Nucleus RTOS mit seiner kleinen Speichergröße und geringen Leistungsaufnahme, dem Type-1 Mentor Embedded Hypervisor, modernen Grafikfunktionen sowie Entwicklungs- und Debugging-Tools für Multicore- und heterogene Systeme, sind Embedded-Entwickler in der Lage, leistungsfähige Systeme mit den neuesten Prozessoren zu entwerfen. Mentors Automotive Volcano AUTOSAR und XS Automotive Electronics Software und Services bieten eine umfassende Lösung für die neuesten ADAS, Fahrerinformations- und Infotainment-Systeme. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Unternehmens unter: www.mentor.com/embedded. Über Mentor Graphics Mentor Graphics Corporation (Nasdaq: MENT) gehört zu den weltweit führenden Unternehmen, die Software- und Hardwarelösungen für die Entwicklung elektronischer Schaltungen anbieten. Zu Mentors Portfolio gehören Produkte, Beratungs- und Supportdienstleistungen, auf die die weltweit erfolgreichsten Elektronik- und Halbleiterhersteller vertrauen und dies mit der Verleihung zahlreicher Auszeichnungen an Mentor zum Ausdruck gebracht haben. Das 1981 gegründete Unternehmen erzielte in den zurückliegenden zwölf Monaten einen Gesamtumsatz von mehr als 1,15 Mrd. US-Dollar. Der Hauptsitz von Mentor Corporate befindet sich in den USA, 8005 S.W. Boeckman Road, Wilsonville, Oregon 97070-7777. Weitere Informationen unter: www.mentor.com (Mentor Graphics und Nucleus sind eingetragene Warenzeichen der Mentor Graphics Corporation. Alle übrigen Unternehmens- oder Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer.) (OPTstack ist ein Warenzeichen der XS Embedded GmbH.) (Das eingetragene Warenzeichen Linux wird gemäß einer Unterlizenz von LMI verwendet, dem exklusiven Lizenznehmer von Linus Torvalds, Eigentümer der Marke auf einer weltweiten Basis.) Weitere Informationen: Mentor Graphics Joe Reinhart +1 503.685.1462 http://www.mentor.com Pressearbeit: MEXPERTS AG Trimburgstr. 2 81249 München Peter Gramenz/Rolf Bach Tel.: +49-89-897361-0 Fax: +49-89-873621 Email: [email protected] Presse Portal: www.presseagentur.com QUELLE Mentor Graphics Weitere Links
<urn:uuid:948305e3-6436-407d-93cc-b8e4ede87de3>
CC-MAIN-2017-17
http://www.prnewswire.com/de/pressemitteilungen/mentor-graphics-erweitert-automotive-portfolio-ubernimmt-xs-embedded-um-die-zeit-bis-zum-beginn-der-serienproduktion-zu-verringern-266250071.html?c=y
2017-04-25T22:54:08Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.993522
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9935216307640076}
Howard Carpendale zweifelt am neuen Schlager-Boom Der deutsche Schlager ist wieder in! Dank echter Stars wie Helene Fischer und Andrea Berg dominiert die totgesagte Musikrichtung die Album- und sogar Singlecharts. Doch nicht alle glauben an den ganz großen Boom. Schlager-Altmeister Howard Carpendale hat da seine Zweifel. Wie stark ist der Schlager-Boom wirklich? Zwar stürmte Helene Fischer mit ihrem Album "Farbenspiel" die Charts und stellte Verkaufsrekorde auf, zwar gelang das selbe Kunststück kurz zuvor Andrea Berg mit "Atlantis" - doch nicht alle Beteiligten glauben, dass der Schlager wirklich wieder angesagt ist. Howard Carpendale etwa, der erst vor kurzem selbst ein neues Album namens "Viel zu lange gewartet" veröffentlichte, ist sehr skeptisch. Im Gespräch mit der Zeitschrift "GQ" sagte der 67-Jährige: "Es ist ein Missverständnis, dass der deutsche Schlager wieder lebt." "Er ist immer noch tot. Die Kids hatten eine Weile Spaß mit der Musik ihrer Eltern und haben darauf getanzt. Gekauft hat sie aber keiner." Und was ist dann mit dem momentanen Hype um Helene Fischer, Andrea Berg und andere Schlagerstars? Hier äußert sich Howie so: "Was im Moment im Schlagerbereich erfolgreich ist, sind deutsche Frauen. Das ist aber eine Ecke, in die ich nicht will - und logischerweise nicht kann." Was ist eure Meinung? Ist der Schlager wieder "in" oder handelt es sich tatsächlich nur um ein kurzzeitiges Hoch? Schreibt es uns in den Kommentaren!
<urn:uuid:ea1330d0-62e6-4287-afab-e8754e14fadb>
CC-MAIN-2017-17
http://www.promipool.de/artikel/howard-carpendale-zweifelt-am-neuen-schlager-boom-89849/
2017-04-25T22:33:18Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.9996
Latn
9
{"deu_Latn_score": 0.9995998740196228}
An Bord des Busses saßen zwei behinderte Kinder mit ihrer Betreuerin. Die drei blieben unverletzt. Der Schaden am Bus hielt sich in Grenzen, so dass die Betreuerin die Fahrt fortsetzen konnte. Der 73-jährige Fahrer kam mit leichten Verletzungen ins Rader Krankenhaus. Auch das Paar im Ford musste ebenfalls leicht verletzt ins Wipperfürther Krankenhaus gebracht werden.
<urn:uuid:6eebf82b-0ebc-40b2-892f-66d6bf70a266>
CC-MAIN-2017-17
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/schwangere-wird-bei-unfall-in-wiehagen-verletzt-aid-1.5642276
2017-04-25T23:19:44Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999509
Latn
10
{"deu_Latn_score": 0.9995089769363403}
Wenn Bernd Reuther auf 2017 schaut, dann blickt er erstmal zurück. "Die vergangenen Monate stimmen mich hoffnungsvoll. Wir werden wieder wahrgenommen", sagt der 45-jährige Weseler, der schon für fast alle Parlamente kandidierte. Nur ein Bundestagswahlkampf fehlte ihm bislang. Das wird sich jetzt ändern. Der Chef der Weseler FDP und Fraktionsvorsitzende der Liberalen im Stadtrat ist "überzeugt, dass die FDP in den Landtag und den Bundestag einzieht". Er möchte für den Urnengang im kommenden Jahr nominiert werden und stellt sich am Samstag, 2. Juli, bei der Kreiswahlversammlung ab 10 Uhr in der Alpener Burgschänke dem Votum der Parteifreunde. Reuther kennt sich auf der Bundesbühne aus. Er war Bundestagsbüroleiter des ehemaligen Wirtschaftsministers Günter Rexrodt und stellvertretender Regierungssprecher in Sachsen-Anhalt. Der gebürtige Weseler, der am Konrad-Duden-Gymnasium Abitur machte und in Duisburg Politik und Verwaltungswissenschaften studierte, wohnt seit acht Jahren wieder in seiner Heimatstadt. Nach einer Zeit als Pressesprecher des Duisburger Hafens ist er jetzt Abteilungsleiter Kommunikation bei Hochtief. Bernd Reuther ist verheiratet und hat einen Sohn (6), der bald in die Schule kommt. Für den Wahlkreis 113 Wesel I (Alpen, Hamminkeln, Hünxe, Kamp-Lintfort, Rheinberg, Schermbeck, Sonsbeck, Voerde, Wesel und Xanten) strebt er "ein gutes Ergebnis" an. Seine thematischen Schwerpunkte sind Verkehr und Infrastruktur (unter anderem Betuwe-Linie und B 58-Südumgehung). Ein Dorn im Auge sind dem Liberalen die langen Planungszeiten, etwa für den Bau einer Brücke, im Vergleich mit anderen Ländern. Neuland als Kandidatin betritt hingegen Helen Fuchs. Die 28-Jährige aus Voerde möchte für die FDP im Landtagswahlkreis 58 Wesel III (Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde und Wesel) antreten. Sie ist seit 2012 Parteimitglied, bekleidet intern verschiedene Ämter auf lokaler und Kreisebene, gehört den Landesfachausschüssen Kultur, und Medien sowie Familie, Kinder und Jugend an. Außerdem ist sie Sachkundige Bürgerin der FDP-Kreistagsfraktion. Helen Fuchs hat nach dem Abitur am Gymnasium Voerde und einem Jahr an der Höheren Handelsschule für Abiturienten Germanistik und Geschichte (BA) in Düsseldorf studiert und machte sich an der Uni Duisburg-Essen auf den Weg zum Zwei-Fach-Master. In Geschichte lautet das Thema ihrer Masterarbeit übrigens "Schalke 04 in der Weimarer Republik. Ein Fußballclub im Spannungsfeld von Gesellschafts- und Sportentwicklung". Bis zu einer Verletzung hat Fuchs selbst im Damenteam des TV Voerde gekickt. Heute läuft sie, geht ins Fitnessstudio, ist als Zuschauerin gern im Stadion ("Wenn ich eine Karte für die Nordkurve abstauben kann") - oder auch vor dem Fernseher. Helen Fuchs ist verheiratet. Zur Familie gehört ein Hund - ein spanischer Mischling mit offenbar landestypischem Temperament. Ihre politischen Schwerpunkte sieht Fuchs - zurzeit als Honorarkraft im Jugendzentrum Voerde tätig - in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Bildungspolitik. Sie stellt sich gegen "Einheitsbrei, den die Regierung vorzieht", und hält es für einen Fehler, Realschulabschlüsse zu verteufeln. Junge Leute müssten vielmehr nach ihren eigene Möglichkeiten gefördert werden. "Wenn alle Diplom-Ingenieure werden und Häuser und Straßen planen, fehlen diejenigen, die die Häuser und Straßen dann bauen", sagt sie. Im Wahlkampf will sie "ein gutes Ergebnis" erzielen und "unsere Inhalte unter die Leute bringen".
<urn:uuid:eca2d784-408e-412d-ba9f-b8fc843b0611>
CC-MAIN-2017-17
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wesel/reuther-und-fuchs-treten-fuer-die-fdp-an-aid-1.6073416
2017-04-25T23:37:42Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995962
Latn
17
{"deu_Latn_score": 0.9959616661071777}
"Man hat mir gesagt, ich würde den Klub verlassen, weil ich zu Hause rausgeflogen bin und ein Verhältnis mit einer Spielerfrau habe. So ein Gerücht, das könnte man direkt wieder ad acta legen", sagte der 47-Jährige eingangs der Pressekonferenz vor dem DFB-Pokalspiel beim deutschen Meister Bayern München (20.30 Uhr/im Live-Ticker). "Nichts gegen unsere Spielerfrauen, die sind alle toll", fügte er grinsend hinzu. Er sei, so Klopp, in seinem Leben relativ selten mit Gerüchten konfrontiert worden, die ihn interessieren würden. Er liebe seine Ehefrau Ulla nach wie vor von ganzem Herzen. "Sie hat mich nicht rausgeworfen. Sie hätte zigfachen Grund dafür gehabt. Aber nicht, dass ich was mit einer anderen Frau gehabt hätte - sondern weil ich ein bisschen doof bin. Auch das ist nicht passiert", betonte Klopp.
<urn:uuid:816748b3-0a9a-419d-9494-9c78ed5f5015>
CC-MAIN-2017-17
http://www.rp-online.de/sport/fussball/borussia-dortmund/juergen-klopp-dementiert-geruechte-ueber-verhaeltnis-zu-spielerfrau-aid-1.5047449
2017-04-25T23:24:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996818
Latn
8
{"deu_Latn_score": 0.9968181252479553}
Der irische Rockmusiker Sir Bob Geldof fühlt sich schuldig am Tod seiner Tochter Peaches. Hätte er ihren Tod verhindern können? Was bringen die Sterne? Die aktuellen Horoskope von unserer Astrologin Kirsten Hanser. Dieser einfache Trick soll deinen Spritverbrauch halbieren Wegen Terror-Gefahr: Aldi nimmt dieses beliebte Produkt aus dem Sortiment Sie trug jeden Tag einen Dutt - und dann passierte das mit ihren Haaren! Diese junge Mutter nahm 20 Kilo ab weil sie ein Detail beim Essen änderte Pietro zeigt seine neue Wohnung - doch die Fans stört ein Sache gewaltig Ihr Horoskop vom 25.04.2017 Mallorca: Das große Problem mit Klau-Huren Erdogan-Duell als Boxkampf? Alle Abnehm-Versuche bringen nicht das gewünschte Ergebnis? Oft liegt das an fiesen Fallen, die sich ganz einfach vermeiden lassen. Wir verraten, w...
<urn:uuid:bc3a406e-2b42-4d43-b359-110122977301>
CC-MAIN-2017-17
http://www.sat1.de/tv/fruehstuecksfernsehen/video/bob-geldof-schuld-am-tod-der-tochter-clip
2017-04-25T22:48:15Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999074
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9990742802619934}
Genuss im Allgäu: Verwöhnpension und Vollpension im SCHÜLE’S in Bayern Großer Genuss in Bayern: Freuen Sie sich bei Ihrem Aufenthalt im Allgäu auf SCHÜLE’S erweiterte Verwöhnpension! - Ab 7:45 Uhr sorgen wir mit einem vollwertigen Frühstück für einen guten Start in Ihren Tag. Es erwartet Sie ein vielfältiges und großzügiges Frühstücksbuffet bis 10:00 Uhr und Langschläferfrühstück bis 11:30 Uhr in unserem neuen Bistro SichtBAR mit einer umfangreichen Auswahl an frischen Brötchen vom Bäcker, Brot und Gebäck, Saft-, Tee- und Kaffeeauswahl sowie einer Bio-Ecke. Morgendlich wechselnde Auswahl an regionalen Käse- und Wurstspezialitäten. Unsere große Auswahl an Eierspeisen bereiten wir grundsätzlich frisch und individuell nach Ihren Wünschen zu. - Im Rahmen der erweiterten Verwöhnpension reichen wir Ihnen ein täglich variierendes Vitalbuffet mit frischen Salaten, Tagessuppe und leichten Snacks für Zwischendruch in unserem Bistro SichtBAR zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr. Anschließend können Sie gerne unsere hausgemachten Kuchen von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr genießen. Das Abendessen besteht aus 5 jeweils frisch zubereiteten Gängen. Suppe, Vorspeise, Hauptgang (3 unterschiedliche stehen Ihnen täglich zur Wahl) und Dessert serviert Ihnen unser aufmerksamer Service. An unserem großen Salatbuffet mit täglich 12 bis 14 unterschiedlichen knackig-frischen Salaten bedienen Sie sich nach Herzenslust. Regelmäßige variationsreiche Themenbuffets mit Gerichten aus der traditionellen, klassischen, bayerischen oder internationalen wie der italienischen Küche – stets besonders schonend und fettarm zubereitet. - Im Rahmen der zubuchbaren Vollpension servieren wir Ihnen mittags zusätzlich ein schmackhaftes Menü. Daneben sind die Leistungen der erweiterten Verwöhnpension beinhaltet.
<urn:uuid:e43e8173-57f7-4d72-b477-9e9ba78b7d15>
CC-MAIN-2017-17
http://www.schueles.com/de/hotel-resort/service-kueche/erweiterte-verwoehnpension/
2017-04-25T22:14:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996176
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9961758852005005}
Verwarnungs-Strafe nach unterlassener Hilfeleistung bei Gruppenvergewaltigung Der 16-jährige Schüler Sven S. bekam lediglich eine Verwarnung und die Pflicht, vier Monate Beratungsgespräche mit der Jugendgerichtshilfe zu führen, weil er eine Gruppenvergewaltigung in der elterlichen Wohnung nicht verhinderte. Für diese unterlassene Hilfeleistung muss er sich nun verantworten. Das Opfer, ein 15-jähriges Mädchen, war mit den Tätern befreundet. Am Abend der Tat lag sie mit einem Jungen im Schlafzimmer der Eltern von Sven S. und tauschte Zärtlichkeiten mit einem der Täter aus, was sie auch selber wollte. Doch dann kamen die drei anderen Schüler auch zu den beiden. Sie forderten sie auf, Gruppensex mit ihnen zu praktizieren, was sie aber ablehnte. Daraufhin rissen sie ihre Kleider runter und vergewaltigten das Opfer. Derweil spielte Sven S. im Wohnzimmer weiter am Computer. Erst als Bilder im Internet auftauchten, kam die Vergewaltigung zu Tage. |DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN |21 User-Kommentare
<urn:uuid:bda995b9-4a52-477f-8497-3e2907250238>
CC-MAIN-2017-17
http://www.shortnews.de/id/877467/verwarnungs-strafe-nach-unterlassener-hilfeleistung-bei-gruppenvergewaltigung
2017-04-25T22:39:24Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997066
Latn
7
{"deu_Latn_score": 0.9970657825469971}
„Die Vossischen Gärten – Eutin, Jena, Heidelberg“ heißt ein Vortrag von Silke Gehring, den sie morgen (Mittwoch, 21. September) um 19.30 Uhr im Seminarraum der Eutiner Landesbibliothek (Schlossplatz 4) hält. „Wenn von historischen Gärten die Rede ist, konzentriert sich das Interesse in der Regel auf große und repräsentative, meist adlige Gartenanlagen“, sagt Gehring. Wenig hingegen sei über die kleineren bürgerlichen Privatgärten bekannt. Ein gutes Beispiel hierfür sei „das unermüdliche Streben von Ernestine und Johann Heinrich Voß, die mit viel Sachverstand an ihren verschiedenen Lebensstationen Gärten anlegten und mit ihnen manch kundigen Zeitgenossen in Erstaunen setzten“. Aus Reiseberichten, Briefen und anderen Quellen wird Gehring, Vorsitzende der Voß-Gesellschaft, den jeweiligen Entstehungsprozess und die Gestaltung der Gärten der Familie Voß herausarbeiten. Der Eintritt ist frei.
<urn:uuid:943dfd15-a181-4f35-b6bc-2a0ee9fd5bcc>
CC-MAIN-2017-17
http://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/vortrag-ueber-die-vossischen-gaerten-id14879246.html
2017-04-25T22:30:00Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.991884
Latn
10
{"deu_Latn_score": 0.9918835759162903}
SkipperHILFE Wünschen Sie sich einen erfahrenen Co-Skipper an Bord zu haben, damit Sie für kritische Situationen besser vorbereitet sind? Möchten Sie bei An- oder Ablegemanövern Ihre Nerven sparen? Möchten Sie als Skipper möglichst stressfrei von einem Hafen zum nächsten kommen? Möchten Sie ohne unnötiges Risiko für sich, Ihre Crew oder Ihr Schiff Erfahrung sammeln und Ihre Kompetenz als Schiffsführer ausbauen? Wenn Sie eine der obigen Fragen mit "Ja" beantworten oder sonst als Schiffsführer Hilfe brauchen, dann sind Sie bei SkipperHILFE richtig!
<urn:uuid:d598dd79-38ee-4f54-a23d-915e01803495>
CC-MAIN-2017-17
http://www.skipperhilfe.de/
2017-04-25T22:19:30Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997805
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9978045225143433}
Vorstellung des Ace Ventura Spielautomaten Sollten Sie ein Fan der Filmkomödien der 90er Jahre sein, so werden Sie sich an den Kultfilm „Ace Ventura – Ein tierischer Detektiv“ erinnern, in dem Jim Carrey sein komödiantisches Talent als Tier-Detektiv Ace Ventura zeigte, der den Fall des verschwundenen Delfins untersuchte. Als Teil seines Angebots von Marken-Spielautomaten hat Playtech die Rechte erworben, einen Ace Ventura Spielautomaten mit 5 Walzen und 243 Gewinnlinien herzustellen. Der Spielautomat steht in verschiedenen von Playtech ausgestatteten Online-Casinos bereit und er wird sicherlich ein Favorit der Spieler. Begleiten Sie Ace Ventura auf dem Abenteuer Ihres Lebens, wenn Sie die zu diesem Spiel gehörenden urkomischen Grafiken und den Soundtrack erleben. Es gibt zusätzlich drei zufällig ausgelöste Bonus-Funktionen im Basis-Spiel sowie zusätzliche Wilds, Stacked Wilds, Multiplikatoren und erneute Freispiele. Zu den Zusatzfunktionen gehört die Dschungelfreunde-Funktion, bei der Ace seine Dschungelfreunde dazu aufruft, Sie mit zusätzlichen Wilds in den Runden zu belohnen. Es gibt ebenfalls eine Anschleich-Funktion, bei der Ace über die Walzen gleitet, um Sie mit Stacked Wilds zu belohnen. Schließlich gibt es die Verlierer-Funktion, bei der Ace ein erneutes Freispiel aktiviert, bei dem ein zweifacher Multiplikator hinzugefügt wird. Wenn Sie es nicht schaffen, einen Gewinn zu erzielen, erhalten Sie ein erneutes Freispiel, bei dem der Multiplikator nach dem Zufallsprinzip zwischen 1-fach und 3-fach erhöht wird. Diese Funktion setzt sich fort, bis Sie eine Gewinnrunde schaffen. Das Hauptziel dieses Spiels besteht darin, Ace dabei zu helfen, einen Fall zu lösen. Dazu werden bis zu 6 Tier-Modifikatoren in der Bonus-Funktion der Freispiele kombiniert. Diese wird aktiviert, wenn das Bonus-Symbol mit dem Rhino gleichzeitig auf den Walzen 1, 3 und 5 erscheint. Sie erhalten dann als Belohnung 7 Freispiele und Tier-Modifikatoren, die im Basis-Spiel eingesammelt werden und die Funktion erhöhen, während Sie die Walzen drehen. Sie können diese im linken oberen Teil Ihrer Anzeige sehen, während Sie spielen. Wenn diese Funktion aktiv ist und ein spezieller Tier-Modifikator kommt, den Sie bereits eingesammelt haben, werden Sie mit einem Barpreis belohnt. Halten Sie Ausschau nach Modifikatoren mit Schlüsseln, denn diese versetzen Sie in die Lage, drei dieser Wandler für noch mehr Belohnungen in eine einzige Funktion zu verwandeln. Werfen wir einen Blick auf diese Modifikatoren: Ace Ventura Stufen Modifikatoren - Blauer Delfin: Dies ist der am meisten begehrte Wandler, denn er belohnt Sie zu Beginn der Funktion mit einem Geheimnisgewinn-Multiplikator, der in der Folge alle Gewinne vervielfacht. - Grüner Gorilla: Dieser Wandler verbessert Symbole während der Funktion nach einer zufälligen Symbolauswahl. Diese verwandeln sich in diesem Modus dann zu den am höchsten auszahlenden Symbolen mit größeren Gewinnen. - Orange Taube: Sie fügt zufällige Gewinn-Multiplikatoren zu den Wild Symbolen auf der dritten Walze. So erhalten Sie zusätzliche Gewinne. - Rosa Elefant: Dieser Modifikator erweitert während seiner Funktion die Zahl der Gewinnlinien und gewährt Ihnen 1024 Gewinnmöglichkeiten. - Roter Hai: Dieser Tier-Modifikator belohnt Sie mit einer zufälligen Anzahl von zusätzlichen Freispielen. - Gelbe Fledermaus: Mit dem Wandler werden bei jedem Spin Wild Symbole auf zufällig ausgewählte Positionen gesetzt. Während der Ace Ventura Spielautomat deutlich weniger auf den Film bezogene Action bietet, als wir dies von anderen Marken-Spielautomaten gewöhnt sind, ist es dennoch ein sehr unterhaltsames Spiel mit der Möglichkeit auf beachtliche Gewinne. Mit einer durchschnittlichen Auszahlungsrate von 96,18% ist es zudem sehr viel großzügiger als andere Marken-Spielautomaten auf dem Markt. Erfahren Sie mehr zu RTP – Return to Player von Spielautomaten hier.
<urn:uuid:1c319779-0af7-4c9e-98f2-aa42bcc6a55b>
CC-MAIN-2017-17
http://www.slotlantis.com/ace-ventura-spielautomat.php
2017-04-25T22:08:55Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998665
Latn
7
{"deu_Latn_score": 0.9986647367477417}
Englands Fußball-Meister Chelsea ist kurz vor Ende der Winter-Übertrittszeit am Montagabend noch ein echter Transfer-Coup gelungen. Die Londoner einigten sich mit dem Liga-Rivalen Liverpool über einen Transfer des spanischen Teamstürmers Fernando Torres. Liverpool hatte schon zuvor für diesen Fall vorgesorgt und den 22-jährigen Andy Carroll von Newcastle United für angeblich 35 Millionen Pfund (40,7 Mio. Euro) geholt.
<urn:uuid:67fda884-d318-4b9d-8dac-07612d07c3ab>
CC-MAIN-2017-17
http://www.sport1.de/de/sp1at/artikel_344957.html
2017-04-25T22:23:33Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99775
Latn
11
{"deu_Latn_score": 0.9977500438690186}
Zeitplan für die neue Medizin-Fakultät in Oberösterreich Seit Herbst 2014 hat die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz eine Medizinische Fakultät. Damit wurde ein wichtiges Zukunftsprojekt für die JKU und das Bundesland Oberösterreich Realität. Im Zusammenwirken mit den drei bestehenden Fakultäten, der modernen Spitalslandschaft sowie der medizinnahen Industrie und Wirtschaft ist für den Standort Oberösterreich ein enormes Synergiepotenzial gegeben. Die Medizinische Fakultät der JKU soll zum Ausgangspunkt eines Medical Valley werden und nachhaltige Impulse nicht nur für die Universität, sondern in und über die Grenzen von Oberösterreich hinaus setzen. Bereits jetzt wird an 66 Instituten und Abteilungen der JKU in medizinischen oder medizinnahen Bereichen geforscht. Schulterschluss für Sicherung des medizinischen Standards Dass dieses Zukunftsprojekt Wirklichkeit werden konnte, ist der Zusammenarbeit von Bund, Land OÖ, Stadt Linz, Medizinische Universität Graz, Medizinische Gesellschaft für OÖ und JKU zu verdanken. Das Bachelorstudium Humanmedizin wird gemeinsam mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es dauert sechs Semester, wobei die Studienfächer und -module der ersten vier Semester an der Medizinischen Universität Graz absolviert werden. Ab dem 5. Semester kommen die Studierenden zurück an die JKU. Für das Studienjahr 2014/15 hat die JKU 60 Plätze für das Bachelorstudium Humanmedizin angeboten. Die Kapazität wird innerhalb von acht Jahren schrittweise auf 300 Studienanfänger erhöht. Im Rahmen der Kooperation der beiden Universitäten ist eine dauerhafte Entsendung von 120 (im Vollausbau von insgesamt 300) Studierenden für die vorklinische Ausbildung in Graz vorgesehen. Wissenschaftliche Schwerpunkte des Studiums sind Klinische Alters- und Versorgungsforschung – beides Bereiche, die sich gut für Forschungskooperationen mit anderen Medizinischen Universitäten eignen. Kepler-Universitätsklinikum entsteht schrittweise 2028 soll der Ausbau der Medizinischen Fakultät der JKU abgeschlossen sein. 32 Lehrstühle – 24 klinische und 8 nicht-klinische – sind geplant. Die ersten universitären Berufungsverfahren werden derzeit eingeleitet. Zum künftigen Kepler-Universitätsklinikum werden drei Linzer Krankenanstalten zusammengeschlossen - das AKh Linz, die Landes- Frauen- und Kinderklinik und die Wagner Jauregg Nervenklinik.
<urn:uuid:9e84da75-dc22-408c-8bed-e3358751e12f>
CC-MAIN-2017-17
http://www.springermedizin.at/fachbereiche-a-z/i-o/innere-medizin/kardiologie/?full=44463
2017-04-25T22:22:24Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.988987
Latn
6
{"deu_Latn_score": 0.988987386226654}
Gastbeitrag von Melanie Rosen, Stadtarchiv Schweinfurt Ausstellung „Made in Schweinfurt XV“ 2016 der Museen und Galerien der Stadt Schweinfurt und des Stadtarchivs. Vom 23. Juli bis 20. September 2016 Konferenzzentrum Schweinfurt, täglich 10-18 Uhr, Eintritt frei. 2016 jährt sich zum 150ten Mal der Deutsche Krieg – eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund und Preußen. Auch Unterfranken war Schauplatz dieses Krieges. Zu den Auswirkungen in Schweinfurt gehörte die Einrichtung eines großen militärischen Lagers, das im Mai 1866 von etwa 8.000 Soldaten bezogen wurde. Zum Vergleich: Schweinfurt hatte damals etwa 9.000 Einwohner. Für das Schweinfurter Handwerk stellte das Lager eine nicht zu unterschätzende Einnahmequelle dar. Mitte Juli 1866 spitzte sich die Lage für Schweinfurt zu, die Preußen standen unmittelbar vor den Toren der Stadt. Die preußische Main-Armee marschierte jedoch auf höchstem Befehl an der Stadt vorbei, so dass Schweinfurt von direkten Kriegseinwirkungen verschont blieb. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das nach der bayerischen Mobilmachung auf den Mainwiesen errichtete große Truppenlager. Das Lager und die Schweinfurt berührenden Kriegsereignisse sind gut dokumentiert: durch die Akten des Stadtarchivs, die Berichte im Schweinfurter Tagblatt, die zeitgenössischen Aufzeichnungen des Gymnasialprofessors Friedrich Leonhard Enderlein (1801-1876) und die Zeichnungen Martin Fischers (1842-1918), der selbst als Soldat vor seinem Fronteinsatz das Lager durchlaufen hatte. Besucher können in der Ausstellung anhand eines begehbaren Lagers den Alltag der Soldaten nacherleben. Dort stehen beispielsweise Zelte, Trommeln, Kartenspiele und Soldatenlieder zum Ausprobieren zur Verfügung. Aber auch originale Objekte wie Gewehre aus der Zeit, Uniformen, Zinnfiguren usw. werden präsentiert. Als Begleitprogramm bieten die Museen und Galerien der Stadt Schweinfurt drei Vorträge an.
<urn:uuid:2fb6734d-d912-4f78-b215-db35870c3887>
CC-MAIN-2017-17
http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/schweinfurt-und-der-krieg-von-1866/
2017-04-25T22:10:53Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995631
Latn
34
{"deu_Latn_score": 0.9956309199333191}
4 süße Rauhaardackel suchen Zuhause Anzeige abgelaufen Vielleicht sind aber folgende aktuelle Kleinanzeigen interessant für Sie: Wir sind 2 Hündinnen und 2 Rüden und sind jetzt 15 Wochen alt (geb.: 10.03.09). Wir suchen ein neues gemütliches Zuhause. Geboren und Aufgewachsen sind wir auf dem Land mit unserern Eltern. Wir sind entwurmt, geimpft und tätowiert. Wir sind sehr lebendig und lieben es im Garten zu spielen! Wenn Sie sich für uns interessieren melden sie sich bitte per Telefon unter der Nummer 036875/69517 Oder sollen wir Ihnen eine E-Mail schicken, sobald neue Hunde Angebote aus Linden (+40 km Umkreis) inseriert werden?
<urn:uuid:103dfeb3-963c-4c60-b830-3f3849f386f8>
CC-MAIN-2017-17
http://www.suchebiete.com/details_Hunde,4-suesse_Rauhaardackel-suchen-Zuhause,2489412.html
2017-04-25T22:50:23Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.994573
Latn
8
{"deu_Latn_score": 0.9945729374885559}
Opel fährt in der Erfolgsspur. Die Rüsselsheimer haben im ersten Quartal 2011 gut 17 Prozent zugelegt. Insbesondere der Astra konnte deutlich öfter verkauft werden. Grund genug, sich den Kompaktwagen mit dem stärksten Dieselmotor genauer anzuschauen. Was kann der Opel Astra Sports Tourer 2,0 CDTI in der Ausstattung "Innovation“? Bequeme Sitzposition im Opel Astra Sports Tourer Was sofort auffällt: Man sitzt bequem im Astra. Die Polster sind angenehm, die Wangen passend konturiert, das Lederlenkrad griffig, die verstellbare Oberschenkelauflage ein Muss bei längeren Fahrten. Zwar sind die Plastikabdeckungen nicht allererste Sahne, billig wirken sie aber auch nicht. Wie überall gilt es auch hier, einen Kompromiss zwischen Qualität und Preis finden. Gepäckraumabdeckung leicht handhabbar Clever gelöst und leicht zu handhaben ist die Easy-Access-Gepäckraumabdeckung. Ein leichter Druck - und das Rollo schwingt ein Stück nach oben und gibt ein Drittel des Kofferraums frei. Zieht man, schwingt die Abdeckung vollends nach hinten. Wer darauf ganz verzichten mag, löst die komplette Arrettierung mit zwei Handgriffen und verstaut sie unter der Gepäckraumabdeckung. Hervorragendes Flex-Fold-System Ebenso leicht lassen sich die hinteren Sitzlehnen (Flex-Fold-System) zurückklappen. Per Knopfdruck im Kofferraum fallen die beiden Teile nach vorne, lästiges Hineinkrabbeln in den Fond entfällt also. Wer sich noch die Mühe macht, die hinteren Sitzbänke umzuklappen, erhält eine 1,85 Meter lange Ladefläche. Jetzt stehen 1550 Liter Ladevolumen zur Verfügung - oder anschaulich formuliert: Ein Mountainbike lässt sich problemlos hineinschieben. Idealmaße für einen Kombi Bei einer Kompaktklassen-unüblichen Überlänge von 4,69 Metern ist ein guter Kompromiss gefunden worden. Der Astra-Kombi ist so groß genug, um einige Personen und ordentlich Gepäck unterzubringen - aber nicht zu lang (und mit 1,81 Meter ohne Außenspiegel nicht zu breit), um an engen Parklücken oder diffizilen Wendemanövern zu scheitern. Leichtgängige Lenkung Die Rundumsicht gibt ebenfalls keinen Anlass zur Klage, die Lenkung reagiert leichtgängig ohne schwammig zu sein. Einzig der beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönende Warnton ist wirklich schrill und nervig - beim nächsten Mal bitte etwas dezenter. Ein wenig Eingewöhnungszeit Der zuweilen kritisierte Vorwurf des "Tasten-Overkill“ auf der Mittelkonsole lässt sich nicht halten. Zwar bedarf es (wie bei jedem anderen Wagen auch) einer gewissen Eigewöhnungsphase, um alle Funktionen zu erfassen. Aber nach kurzer Zeit ist es auch ohne Probleme möglich, während der Fahrt fix ein Navigationsziel über den mittig platzierten Dreh-Drück-Knopf auszuwählen. Neuwagen und Ersatzteile Schlappes Soundsystem Nicht ganz überzeugt hat der Klang des Infotainment-Systems DVD 800 Europa Navi. Trotz sieben Lautsprechern klingt die Anlage etwas schlapp, Bässe und Dynamik etwas schal. Hifi-Freunde sollten dem aufpreispflichtigen Infinity Sound System Gehör schenken. Top-Diesel überzeugt Wenig Mühe hat der 2,0 Liter TDCI mit dem knapp 1400 Kilo Kilo schweren Wagen. Die 160-Diesel-PS sind für den Kombi eine ideale Motorisierung. Ob beim flotten Beschleunigen (in 9,0 Sekunden bis auf Tempo 100), beim Überholen auf der Autobahn (bis 215 km/h sind drin) oder agilem Landstraßen-Gekurve: Das maximale Drehmoment von 350 Newtonmeter ist jederzeit völlig ausreichend, dieseltypisch auch bereits in den unteren Drehzahlen. Moderater Verbrauch Gut sieben Liter Verbrauch zeigte der Bordcomputer nach mehreren hundert Testkilometern. Das ist natürlich um einiges entfernt von den 5,1 Litern im Datenblatt, bewegt sich aber noch im akzeptablen Bereich. Wer sparsamer unterwegs sein möchte, kann den 2.0 CDTI mit Start-Stopp-Automatik gegen 300 Euro Aufpreis ordern oder muss sich mit kleineren (und günstigeren) Dieseln begnügen. Allrounder fast ohne Tadel Was bleibt unterm Strich? Der Opel Astra Sports Tourer ist ein absolut tauglicher Allrounder. Praktisch, flexibel, geräumig. Ob auf dem Weg zu Arbeit, bei längeren Autobahnetappen, beim schnellen Verstauen von Sperrgut, bei der Fahrt in den Urlaub - all diese Aufgaben meistert er problemlos. Schwächen gibt es von kleinen Patzern abgesehen nicht. Fazit Opel Astra Sports Tourer Ab 18.000 Euro ist der Opel Astra Sports Tourer zu haben. Die gefahrene Variante 2.0 CDTI Innovation schlägt mit 28.000 Euro zu Buche. Für diesen Betrag ist nahezu alles an Serienausstattung inbegriffen - so dass sich der Preis kaum über die 30.000-Euro-Grenze treiben lässt. Auch das dürfte ein Anlass genug sein, dass der Astra-Kombi seinen Erfolgsweg fortsetzt.
<urn:uuid:d93a5964-1fe3-4154-8a0f-227686730de8>
CC-MAIN-2017-17
http://www.t-online.de/auto/tests/id_45898748/opel-astra-sports-tourer-2-0-cdti-im-autotest.html
2017-04-25T22:20:45Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99791
Latn
14
{"deu_Latn_score": 0.9979097843170166}
Zürich (dpa) - Abby Wambach ist zur Weltfußballerin des Jahres 2012 gekürt worden. Die Amerikanerin setzte sich bei der FIFA-Wahl in Zürich gegen ihre Teamkollegin Alex Morgan und die Brasilianerin Marta durch, die den Titel bereits fünfmal gewinnen konnte. Fußball aktuell - Hradecky wird zum Pokal-Held: Frankfurt gewinnt Elfer-Krimi in Gladbach - Fußball: Frankfurt im Pokalfinale - Sieg im Elfmeter-Drama - Fußball: Angers im französischen Pokal-Finale - Fußball: Chelsea nach 4:2 gegen Southampton auf Meisterkurs - Nach Comeback in der 2. Liga: Brasilien-Torwart muss wieder ins Gefängnis Wambach trug maßgeblich zum Olympiasieg des US-Teams im Sommer 2012 in London bei. Für Wambach ist es der erste Erfolg bei der glamourösen Wahl. Sie tritt damit auch in die Fußstapfen ihrer Landsfrau Mia Hamm, die 2001 zur ersten Weltfußballerin gewählt worden war. Die deutsche Birgit Prinz hatte von 2003 bis 2005 die Trophäe erhalten.
<urn:uuid:b795dbd4-c94b-42a6-86cf-7a294e7e3ae7>
CC-MAIN-2017-17
http://www.t-online.de/sport/fussball/international/id_61594344/abby-wambach-weltfussballerin-des-jahres-2012.html
2017-04-25T23:15:09Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996875
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9968748688697815}
Belz’ Ehrenrunde und Kenia-Sprints Der Zürcher Silvesterlauf wurde zum würdigen Abschiedsrennen des Berners Christian Belz, obwohl der Tagessieg an den Kenianer Paul Kipkorir ging. Bei den Frauen siegte Caroline Chepkwony (Ken). Von Jörg Greb, Zürich Christian Belz war mit einem Ziel zum Zürcher Silvesterlauf gefahren: eine tolle Leistung abliefern. Schliesslich sollte es das letzte Rennen in der über 20-jährigen Karriere des Berners werden. Er hatte sich dabei auf die 9,8 km oder sieben Runden durch die Zürcher Innenstadt fokussiert. In der unmittelbaren Vorbereitung kamen Erinnerungen an seinen letzten grossen Auftritt hoch: an den EM-Final über 10 000 m Ende Juli in Barcelona, als er Sechster wurde. Das Vorhaben glückte Belz in einem «uralten Shirt» des ST Bern besser als erhofft. Mit Rang 7, nur 30,5 Sekunden hinter Sieger Paul Kipkorir (Ken) und als stärkster Schweizer lief der langjährige Toplangstreckler (u. a. EM-Vierter 2006 über 10 000 sowie Schweizer Rekordhalter über 3000 m Steeple und 10 000 m) ein. Dank seiner Routine gelang es ihm, genau das abzurufen, was er sich vorgestellt hatte. Als ganz besonders erlebte Belz auf diesem Weg die dritte Runde – er führte das Feld an. «Es war, als hätten meine Widersacher gespürt, was los ist, sodass sie mich gewähren liessen», sagte Belz danach und fügte an: «Jetzt ist der Job Spitzensportler passé.» Er setzt nun auf seinen Beruf als Sportökonom und wird sein Teilzeitpensum am Bundesamt für Sport (Baspo) in Magglingen aufstocken. Daneben will er sich vermehrt seiner Familie widmen – er ist mit der ehemaligen 800-m-Spezialistin Anita Brägger verheiratet und hat zwei Töchter (4 und 2½ Jahre). Ostafrikanische Dominanz An der Spitze des Silvesterlaufs profilierten sich die afrikanischen Spezialisten. Der Kenianer Paul Kipkorir gewann den Spurt sicher vor dem in Uster lebenden Eritreer Tadesse Abraham und seinem Landsmann Daniel Chebii. Bemerkenswert dabei: Kipkorir hatte bereits am Vorabend beim Weihnachtslauf in Sion gesiegt. Der ebenfalls in Uster lebende Simon Tesfay (Eri) von der TG Hütten belegte Rang 4, direkt vor dem besten gehörlosen Marathonläufer der Welt, Daniel Kiptum. Belz verpasste trotz seines Tagessieges in der nationalen Post-Cup-Wertung seine Vorgabe, den letztjährigen Gesamtsieg zu wiederholen. Denn sein Widersacher Jérôme Schaffner (FSG Bassecourt) platzierte sich unmittelbar hinter Belz und holte die erforderlichen Punkte. Schnellster Zürcher war der Ebmatinger Rubén Oliver auf Platz 12, knapp vor den Triathleten Jan van Berkel (Winkel, 14. Rang) und Ronnie Schildknecht (Thalwil, 16.). Nachwuchstalent überraschte Trotz Doppelstart Sion/Zürich liess sich Caroline Chepkwony (Ken) bei den Frauen nicht bezwingen. Für die Überraschung sorgte im Rennen über 7 km die erst 17-jährige Solothurnerin Andrina Schläpfer als Zweite. Sie gilt in der Szene als eine der ganz grossen Nachwuchshoffnungen – und zwar nicht auf der Strasse, sondern auf der Mittelstrecke (800 m, 1000 m). Als Silbermedaillengewinnerin an den Olympischen Jugendspielen im Sommer in Singapur war ihr schon Bemerkenswertes geglückt, hatte sie doch die ostafrikanische Dauerdominanz durchbrochen und sich hinter einer Äthiopierin und vor einer Kenianerin klassiert. «Dass ich hier derart gut gelaufen bin, überrascht mich riesig», freute sich Schläpfer. Als sie bis zur Schlussrunde den Kontakt zur Spitze halten konnte, schöpfte sie Hoffnung und baute auf ihre Grundschnelligkeit. Diese spielte sie gegenüber den Marathon-EM-Teilnehmerinnen Maja Neuenschwander (3.) und Patricia Morceli (4.) gewinnbringend aus. Als beste Zürcherin lief die 46-jährige Maja Luder-Gautschi (Bertschikon/LC Meilen) auf Rang 17. Mehr zum Silvesterlauf auf Seite 15 Dank ans Publikum und Abschied: Christian Belz, bester Schweizer.Foto: Sophie Stieger Erstellt: 12.12.2010, 23:00 Uhr
<urn:uuid:c38caf66-58f0-44a5-b843-5909bb38057b>
CC-MAIN-2017-17
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/Belz-Ehrenrunde-und-KeniaSprints-/story/21398858
2017-04-25T22:27:01Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.990559
Latn
9
{"deu_Latn_score": 0.9905590415000916}
Möglicherweise hat die Welt diesmal andere Sorgen. Denn als Knut geboren wurde, Ende 2006, da sahen die Dinge relativ okay aus, vor allem in Deutschland. Wir hatten gerade unser Fußball-Sommermärchen abgeschlossen, die Völker der Welt guckten animiert auf das bunte Berlin und buchten ihre Reisen, und dann war da plötzlich noch dieser unfassbar knuddlige Mini-Eisbär, der zum Liebling einer halben Zoobesucher-Generation heran wuchs. Die Bilder, solo und beim Baden mit seinem Pfleger, gingen um die Welt, und das, obwohl sich ein notorisch schlecht gelaunter Zoodirektor dem Hype nach Kräften entgegen stemmte. Ein einmaliges Phänomen? Nun, ziemlich genau zehn Jahre später, könnte alles wieder von vorn anfangen. Der kürzlich im Tierpark geborene Eisbär ist wieder – falls das eine Rolle spielen sollte – ein Junge, und er sieht erwartungsgemäß exakt genau so unfassbar knuddlig aus wie sein Vorgänger. Ob der zuständige Tierpfleger später Lust zum gemeinsamen Baden hat, ist allerdings noch nicht geklärt, dafür haben wir einen neuen Zoodirektor, der die Sache aufgeschlossen und humorvoll angeht. Andreas Knieriem ist sogar, wie die am Freitag veröffentlichten Fotos zeigen, persönlich in die Box gestiegen, um den neuen Hoffnungsträger zu untersuchen. Der Rest, so könnte man meinen, ist Routine. Die obligatorischen Medienpatenschaften sind vergeben, und die Suche nach einem Namen läuft an, er soll kurz und knackig sein, wie Knieriem schon vorgeschlagen hat. Da die Eltern aus Moskau stammen und Tonja und Wolodja heißen, wird es wohl diesmal auf den russischen Sprachraum hinauslaufen, politische Untertöne nicht ausgeschlossen. Wagen wir eine Prognose: Es wird wieder einen Bären-Hype geben. Nicht ganz so aufgeregt wie damals im zentraler gelegenen Zoo, nicht mehr ganz so euphorisch wie im Jahr 2007, als der Aufstieg Berlins zur Touristen-Metropole internationalen Ranges begann. Im April soll es losgehen, wenn nichts dazwischen kommt. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass noch 2017 auch schon die Konkurrenz in der eigenen Stadt die Blicke auf sich zieht: Es hängt davon ab, wann das von China versprochene Pandapärchen kommt. Bis dahin muss der Neue abgeräumt haben. Aber das wird. Schließlich haben wir in Berlin den Bären im Wappen und im Namen – und damit das Recht, unseren Gästen so viele und knuddlige Bären wie möglich zu zeigen. Vielleicht gibt es ja bald auch noch den passenden Flughafen dazu.
<urn:uuid:db56870c-4c7e-4cc5-9dad-0a171c1dda51>
CC-MAIN-2017-17
http://www.tagesspiegel.de/berlin/von-tag-zu-tag-wird-es-einen-neuen-baeren-hype-geben/19251992.html
2017-04-25T22:31:15Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996571
Latn
13
{"deu_Latn_score": 0.9965713620185852}
„Die Scheindebatte“ Die Grünen kritisieren das Vorgehen der SVP in Sachen Gesundheitsreform. Von neuer Diskussionskultur sei keine Spur. Seit Monaten werfen Landtagsabgeordnete aller Fraktionen ein waches Auge auf die Gesundheitsreform. „Insbesondere die Opposition versucht immer wieder, dieses für die BürgerInnen Südtirols so wichtige Thema im Landtag aufzuwerfen“, so schreiben die Grünen in einer Aussendung und erinnern daran, dass sie es gewesen seien, die im Herbst mit einem Antrag zum Omnibusgesetz eine Anhörung im Landtag erwirkt hatten. Das Ende November abgewickelte Hearing sei von der Landesregierung jedoch als einseitige Werbeveranstaltung für die eigenen Reformpläne interpretiert worden, kritisieren die grünen Landtagsabgeordneten Brigitte Foppa, Hans Heiss und Riccardo Dello Sbarba. Bereits zwei Wochen später sollte in der Dezembersitzung des Landtages eine von den Kollegen der Freiheitlichen erwirkte „Aktuelle Debatte“ abgehalten werden. Der Termin wurde von der SVP verschoben, weil „die Informationen noch zu frisch“ seien. Nun, so die Grünen, wird die „Aktuelle Debatte“ zur Sanitätsreform endlich morgen, am 3. Februar, stattfinden. Die Grünen in ihrer Aussendung weiter: „In perfektem Timing wird laut Medienberichten jedoch bereits heute der SVP-Ausschuss über die Sanitätsreform abstimmen. Wie jeder weiß, gilt der Parteiausschuss als das Organ, wo in unserem Lande die Würfel über bedeutende Entscheidungen fallen. Wird die aktuelle Debatte morgen also eine Scheindebatte sein, an der wir Abgeordneten gerade noch bereits Beschlossenes kommentieren können? Der Landtag wird sich zwar bemühen, durch engagierte und kompetente Beiträge die Gesundheitsreform zu beeinflussen, ein wesentlicher Teil der Entscheidung wird jedoch bereits in der Brennerstraße gefallen sein. Soviel zur Aufwertung des Landtages und zur gepriesenen neuen Diskussionskultur – demokratische Partizipation bleibt in Südtirol weiterhin vor allem auf die Machtgremien der Mehrheitspartei beschränkt.“ Ähnliche Artikel Kommentar abgeben Du musst dich EINLOGGEN um einen Kommentar abzugeben.
<urn:uuid:446ac5d7-a5ae-4e3d-93ed-34827610bb42>
CC-MAIN-2017-17
http://www.tageszeitung.it/2015/02/02/die-scheindebatte/
2017-04-25T22:16:11Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998115
Latn
10
{"deu_Latn_score": 0.9981147050857544}
hi ihr lieben, ich vermute schon einige zeit schwanger zu sein. ich könnte auch schon testen seit über einer woche,habe auch einen test hier, aber ich traue mich einfach nicht!!! ich hab es jetz schon so oft tun wollen, endlich. aber immer wieder kann ich es einfach nicht! jedesmal! ich hab solche angst vor der wahrheit. ich überlege auch immer ob ich es meinem mann erstmal erzähle, und abwarte wie er reagiert. aber dann denk ich wieder ach wieso nachher ist gar nix und du machst ihn auch noch verrückt damit. erstmal alleine schauen was bei raus kommt. aber das kann ich dann wieder nicht! ach man... es ist echt zum verzweifeln. jeden tag belastet mich das. musste das einfach mal loswerden. vielleicht gehts jemandem ähnlich. danke fürs zuhören Traue mich nicht zu testen! Hier geht es in die aktuelle Version dieser Seite. Nimm dort aktiv am Diskussionsgeschehen teil. Forum: Ungeplant schwanger Was ist, wenn eine Schwangerschaft überraschend und ungeplant kommt? Hier kannst du fragen, wie andere diese Situation bewältigt haben. Grundsatz-Diskussionen um das Thema Schwangerschafts-Abbruch sind allerdings besser im Forum "Allgemeines" aufgehoben. hi ihr lieben, ich versteh dich, aber sieh es mal anders ob du schwanger bist oder nicht. das lässt sich ja nicht mehr ändern. also kannst du auch testen. die wahrheit kommt ja eh raus. also fass deinen ganzen mut zusammen und mach den test. Hallo Also ich würde testen, es sprich alles dafür schwanger zu sein aber dein EI;sprung kann sich auch verschoben haben,und deine Tage kommen erst noch.... Mach den Test bevor du es dein Mann erzählst so sparst du dir vieleicht unnötige Diskusionen... Na los, teste. Es wird sich jetzt nichts mehr ändern und du hast endlich Gewissheit! Und schreib doch mal hier, wenn du den Test gemacht hast.
<urn:uuid:a4b280eb-d8d2-4a01-89e1-674bb145c312>
CC-MAIN-2017-17
http://www.urbia.de/archiv/forum/th-2992304/traue-mich-nicht-zu-testen.html
2017-04-25T22:43:32Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997928
Latn
5
{"deu_Latn_score": 0.9979284405708313}
Unser marixwissen-Autor Volker Zotz, Experte für Konfuzianismus und Buddhismus, hat sich unseren Fragen gestellt. Herausgekommen ist ein spannendes Interview zu Asien, asiatischer Philosophie und Religionen. VR: Herr Prof. Dr. Zotz, Sie reisen regelmäßig aus Forschungsgründen nach Asien und haben viele Jahre in Japan gelebt; bis heute verbringen Sie jedes Jahr mehrere Monate in Indien. Welche Bereicherungen und Inspirationen nehmen Sie von diesen Reisen für Ihre Forschungstätigkeit mit? Volker Zotz: Weil ich seit fast vier Jahrzehnten immer wieder lange Perioden in Ländern Asiens zu tun habe, erscheinen mir dort auch kurze Aufenthalte gar nicht als Reisen. Ich verstehe mich als ein Bewohner Eurasiens, das ich als einen einzigen bunten Kontinent empfinde. Es ist für mich in der Ost- und der Westrichtung jeweils ein Heimkehren, wobei die Unterschiede im täglichen Leben besonders bereichern. Menschen haben in Europa, Indien und Japan dieselben Probleme, gehen aber sehr unterschiedlich damit um. Überall gibt es die Konfrontation mit dem Tod, aber die Trauer drückt sich ganz anders aus. Überall redet man miteinander, doch was gesagt werden darf oder ungesagt bleiben soll, weicht kulturell stark ab. Bei meinem Pendeln zwischen Ost und West immer wieder zu erleben, wie sogar in gewöhnlichsten Belangen nichts selbstverständlich und allgemein gültig ist, hilft der philosophischen und wissenschaftlichen Arbeit. Dass alles mit gleicher Berechtigung ganz anders sein kann, lässt mich nicht vergessen, wie ungewiss alle scheinbaren Gewissheiten sind. VR: Sie forschen intensiv zu Buddhismus und Konfuzianismus. Wie präsent sind beide noch im heutigen Asien? Gibt es hierbei einen Unterschied zwischen Buddhismus und Konfuzianismus, den man ja nicht nur als Religion, sondern auch als Philosophie oder Soziallehre interpretieren kann? Und im Besonderen: Wie intensiv wird wiederum der Buddhismus noch in seinem Ursprungsland Indien neben Hinduismus und Islam praktiziert? Volker Zotz: Auch beim Buddhismus fragt sich, ob eine westlich verstandene Idee von Religion zutrifft, denn wie der Konfuzianismus schließt er anderes nicht aus. Das ist ein im Westen unvertrauter Gedanke. Es lässt sich kaum vorstellen, dass Europäer gleichzeitig dem Christentum und dem Islam folgen, um am Sonntag in der Kirche und am Freitag in der Moschee zu beten. In buddhistisch geprägten Kulturen ist das anders. Zum Beispiel sind Japaner in der Regel buddhistischen Tempeln verbunden, beten aber auch bei Schreinen der Götter des Shintoismus und heiraten oft in christlichen Kirchen, weil der Buddhismus keine rituelle Trauung kannte. Nicht wenige haben also Beziehungen zu mehreren Institutionen, weshalb in der Statistik die Zahl der Angehörigen aller Religionen die der Einwohner Japans weit übersteigt. Auch durch diese Offenheit blieb dem Buddhismus sein Platz in Süd- und Ostasien. In Indien, wo er lange blühte, erlosch er vor einem Jahrtausend. Weniger als ein Prozent der Bevölkerung bekennt sich heute zu ihm. Buddhisten gehören entweder zu tibetischen Volksgruppen oder zu einer Bewegung, die Bhimrao Ambedkar, der Autor der indischen Staatsverfassung, in den 1950er Jahren anstieß. Er ermunterte so genannte Kastenlose zum Buddhismus zu konvertieren, um nicht länger am unteren Rand der Hindu-Gesellschaft zu stehen. Dies hat besonderen Erfolg im Bundesstaat Maharashtra, wo so viele Hindus übertraten, dass sechs Prozent der Bevölkerung Buddhisten sind. Hier zeigt sich ein neues Potential des Buddhismus in seinem Ursprungsland. Was den Konfuzianismus betrifft, erlebt dieser gerade eine kraftvolle Renaissance in China. Beide Traditionen spielen zweifellos weiterhin bedeutende Rollen in Asien. VR: Was kann der Europäer vom Buddhismus und Konfuzianismus lernen? Finden beide einen Platz in der heute so schnelllebigen westlichen Welt? Volker Zotz: Im Osten geht es heute nicht weniger schnelllebig als im Westen zu. Gemessen am Tempo in China und Japan kann Europa geradezu gemütlich wirken. Dem Klischeebild einer asiatischen Kultur der Stille begegnet man in der Realität selten. Aber gerade die Geschwindigkeit unserer Zeit brachte dem Buddhismus auch in Europa viele Freunde. Seine Methoden der Meditation ermöglichen Besinnung und Ruhe in der allgemeinen Hektik. Der Konfuzianismus ist in seiner Bedeutung für Europa bislang noch kaum entdeckt. Dabei kann er im Prozess der Globalisierung hilfreiche Impulse vermitteln, wie man angesichts der rasanten sozialen, kulturellen und technologischen Veränderungen durch eine schöpferische Auseinandersetzung mit traditionellen Werten nicht den Boden unter den Füßen verliert. VR: Im März erscheint der von Ihnen verfasste marixwissen-Band Der Konfuzianismus. Gibt es in Deutschland Orte von konfuzianischem Geist/des praktizierten Konfuzianismus, die Leser des Bandes unbedingt besuchen sollten? Volker Zotz: Konfuzius hatte in Deutschland zwar Bewunderer wie den preußischen König Friedrich den Großen. Aber weder einheimische Verehrer noch zugewanderte Chinesen, die in Deutschland eine eher kleine Gruppe sind, bauten dem alten Weisen einen Tempel. Wer eindrucksvolle konfuzianische Stätten besuchen möchte, muss noch nach Ostasien reisen. VR: Nun noch einige persönliche Fragen: Sie sind vielbeschäftigter Autor und Professor, halten aber auch unzählige Vorträge und beraten zu interkultureller Kommunikation und Ihren Forschungsgebieten. Was macht Ihnen bzgl. der Forschungsvermittlung mehr Spaß: Schreiben, Coachen oder die Lehre? Volker Zotz: Obwohl ich spontan das Schreiben nennen würde, gibt es in Wahrheit keine eindeutige Präferenz, weil die verschiedenen Tätigkeiten für mich stark zusammenhängen. Sie ergänzen sich und bewahren mich vor Einseitigkeiten. Schreiben ist eine im positiven Sinn einsame Aktivität, bei der ich im meditativen Monolog Formulierungen finde. Den Ausgleich dieser Einsamkeit erfahre ich zum Beispiel beim Lehren, wenn mich die Fragen und Probleme anderer fordern. Die abgeschiedene Konzentration auf Inhalte beim Schreiben erlebe ich als Voraussetzung, um anderen in der persönlichen Vermittlung etwas sagen zu können. Die Anliegen der Menschen, denen ich etwa bei einem Workshop begegne, fördern wiederum das Schreiben, indem ich meinen Horizont durch die Perspektive anderer erweitern darf. VR: Haben Sie Vorbilder in Bezug auf das Schreiben? Volker Zotz: Nicht in dem Sinn, dass ich mich bewusst an einen bestimmten Stil anlehne. Als vorbildlich empfinde ich ungeachtet ihrer jeweiligen Einstellung vor allem Schriftsteller, die in mehreren Gattungen Beachtliches schaffen. Zum Beispiel legte der 2014 im hundertsten Lebensjahr verstorbene indische Autor Khushwant Singh ebenso eindrucksvolle Romane und historische Studien wie brillante politische und journalistische Texte vor. Bei solchen Menschen reflektiert das geschriebene Wort die Wirklichkeit in einem denkbar weiten Sinn. Als Dichter fiktiver Stoffe und zugleich Verfasser sachlicher Arbeiten leben sie in vielen Dimensionen der Sprache und damit in einer offenen Welt. Ludwig Wittgenstein schrieb einmal, dass die Grenzen meiner Sprache auch die Grenzen meiner Welt bedeuten. VR: Was lesen Sie privat? Volker Zotz: Fachliche und private Lektüre lassen sich für mich kaum trennen. Einerseits können mich zu jeder Tages- und Nachtzeit auf meine Arbeit bezogene Schriften beschäftigen. Andererseits sind klassische Texte aus Asien, die ich mir aus sachlichem Interesse vornehme, oft ein großer ästhetischer Genuss. Neben Wissenschaftlichem lese ich Texte aller Genres. Große Erlebnisse waren für mich im Lauf der Jahrzehnte so unterschiedliche Bücher wie der Reisebericht »Der Weg der weißen Wolken« von Lama Anagarika Govinda, Franz Werfels Roman »Stern der Ungeborenen« und die lyrischen Werke des französischen Surrealisten André Breton. VR: Herr Prof. Dr. Zotz, vielen Dank für das Gespräch!
<urn:uuid:bceba5a9-3249-4e50-8235-deae1bf81d87>
CC-MAIN-2017-17
http://www.verlagshaus-roemerweg.de/Aktuelles/marix/interview-mit-marixwissen-autor-volker-zotz.html
2017-04-25T22:11:36Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996423
Latn
14
{"deu_Latn_score": 0.9964231848716736}
Absolute Verteilung des Namens 'Amburski' Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Karte, um die Landkreisnamen zu sehen Statistik: Zahlen zum Nachnamen 'Amburski' In Deutschland gibt es 2 Telefonbucheinträge zum Namen Amburski und damit ca. 5 Personen mit diesem Namen. Diese leben in 2 Städten und Landkreisen. Die meisten Anschlüsse sind in Hamburg gemeldet, nämlich 1. Mit 1 Anschlüssen gibt es in Berlin die zweitmeisten. Kurt Amburski kommt in Deutschland am häufigsten vor.
<urn:uuid:0cc3d164-d6cb-4266-a29e-75ab2a43d711>
CC-MAIN-2017-17
http://www.verwandt.de/karten/absolut/amburski.html
2017-04-25T22:27:26Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99869
Latn
4
{"deu_Latn_score": 0.9986897110939026}
Daniel Day Lewis hat die Qual der Wahl Wer könnte sich da schon entscheiden? Daniel Day Lewis hat die Qual der Wahl zwischen Marion Cotillard, Penélope Cruz, Nicole Kidman und Kate Hudson. In 'Nine', dem Film mit dem definitiv größten Staraufgebot der Berlinale, wird er als Regisseur Guido Contini umschwärmt von wunderschönen Frauen. Doch der Filmemacher ist nicht nur bei der Damenwahl wankelmütig, er hadert auch mit seinem neuesten Werk. Das Drehbuch ist noch nicht geschrieben, obwohl der Drehbeginn vor der Tür steht , ebenso wie Guidos anspruchsvolle Hollywood-Hauptdarstellerin Claudia Jenssen (ätherisch, aber unterfordert: Kidman). Und als Guido sich incognito in einen schicken Kurort flüchtet, kommen sie alle bald alle hinterher: seine aufgedrehte Geliebte Carla (Cruz fast so temperamentvoll wie in Vicky Christina Barcelona), seine betrogene Ehefrau Luisa (Cotillard mit rehäugigem Audrey-Hepburn-Charme) und das Journalisten-Groupie Stephanie von der Vogue (Kate Hudson, sonst gern wegen ihrer Liebschaften in der Klatschpresse, mal ironisch auf der anderen Seite). Nun versteht man, was Guido meinte, als er seiner Frau versprach, er werde es nie wieder mit seiner Hauptdarstellerin treiben. Schließlich war Luisa selbst einmal der Star eines seiner Filme Wenn Ihnen die Story bekannt vorkommt, ist das kein Wunder: Das Musical ‚Nine‘, das dem Film zugrunde liegt, basiert auf Frederico Fellinis Filmklassiker ‚8 ½‘, in dem er seine eigene Schaffenskrise kreativ in ein Leinwandkunstwerk umwandelte. Wurde bei Fellini jedoch viel geredet in Schwarzweißbildern, die die Entfremdung des Individuums in der Gesellschaft der 60er Jahre anprangern, singen sich die Protagonisten bei Rob Marshall (‚Chicago‘, ‚Die Geisha‘) ihre Gefühle von der Seele, und zwar allesamt mit Inbrunst. Wer aber ein schönes Filmmuscial sehen will, kommt auf seine Kosten Die Schwarzweißbilder wurden durch eine bonbonbunte bildliche Hommage an den italienischen Style der 60er ersetzt: Daniel Day Lewis trägt schmale Krawatten zum Maßanzug und fährt einen eisblauen Alfa Spider, seine Eroberungen tragen ihr Haar wie einst Brigitte Bardot: aufwändig onduliert, und doch mit dem Sex-Appeal einer frisch aus dem Bett Geschlüpften. Das verleiht dem eigentlich bitteren Stoff eine Leichtigkeit, die ihn einfach konsumierbar macht, aber natürlich auch deutlich platter. Statt verbitterter Diskussionen über den Verfall von Guidos und Luisas Ehe lauscht der Zuschauer nun Marion Cotillards herzergreifendem Liedchen: ‚My husband hardly ever comes to bed, my husband makes movies instead. Dafür haben die Drehbuchautoren Michael Tolkin und Anthony Minghella, der die Aufführung des Films nicht mehr erlebte, Fellinis Story einen trockenen Humor hinzugefügt. Das macht Guidos Tristesse ein wenig frischer. Die hübsch arrangierten Tanznummern sorgen für Tempo - etwas, worauf Fellini bei seinem Meisterwerk bewusst verzichtete. Der Glitterlook kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Nine eine oberflächliche Nummernrevue ist, die Topschauspielerinnen wie Sophia Loren (als Guidos Mama) oder Judi Dench (als seine Kostümbildnerin) auf ein einziges Lied und ein paar Dialogzeilen reduziert. Als Hommage an "8 1/2" ist das abgefilmte Musical, bei dem sich Marshall und sein Kameramann Dion Bebe immerhin um abwechslungsreichere Einstellungen bemühen als einst bei "Chicago" ganz klar zu eindimensional. Wer aber ein schönes Filmmuscial sehen will, kommt auf seine Kosten, auch wenn "Black Eyed Peas"-Sängerin Fergie als üppige Hure mit Monsterkrause in jeder Hinsicht daneben ist. Von Mireilla Zirpins
<urn:uuid:e5d1b203-6b57-4423-afc7-998808f552c9>
CC-MAIN-2017-17
http://www.vip.de/cms/daniel-day-lewis-umschwaermt-von-schoenen-frauen-236681.html
2017-04-25T22:30:23Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.994448
Latn
16
{"deu_Latn_score": 0.9944483041763306}
Das neue Taschenmodell von Chanel, "Gabrielle", unterstreicht die Modernität und den zukunftsweisenden Gedanken der neuen Frühjahr/Sommer-Kollektion des Hauses, in dem sie Gabrielle "Coco" Chanels modisches Verständnis von Komfort und Freiheit für die Gegenwart interpretiert. Selbstredend kommt die Lancierung der Tasche auch in Deutschland in diesem Zusammenhang nicht ohne innovativen Charakter aus: Zum Launch der Bag realisierte das Modehaus erstmals eine Pop-up-Installation in einem Concept Store – dem "The Store Berlin" im Soho House. Zur Eröffnung der Installation lud Chanel nun zu einem Event in exklusivem Rahmen. Ein Talk zum Thema "Style" mit Markenbotschafterin Caroline de Maigret und Veronika Heilbrunner, moderiert von VOGUE-Chefredakteurin Christiane Arp, leitete den Abend gebührend ein. Dabei betonten die beiden Stilikonen den Unterschied zwischen Fashion und Style sowie die heutige Relevanz des ursprünglichen Gedankens Gabrielle Chanels von Freiheit. Styling-Tipps gab es inklusive: "Wenn ich verschiedene Outfits vor dem Spiegel anprobiere, sehe ich mir nie ins Gesicht, sondern nur auf den Look. Dann weiß ich, wie die Zusammenstellung wirkt, unabhängig von meiner aktuellen Stimmung", verriet Caroline de Maigret. Anschließend zelebrierten die geladenen Gäste, darunter unter anderem die Schauspielerinnen Karoline Herfurth, Emilia Schüle oder Lavinia Wilson, inmitten der Pop-up-Installation bei einem Dinner im "The Store Berlin" die Lancierung von "Gabrielle". Chanel Pop-up-Store in Berlin: 20. April bis 13. Mai 2017 The Store Berlin Soho House Berlin Torstraße 1 Berlin Öffnungszeiten: Mo-Sa, 10 bis 19 Uhr
<urn:uuid:9d425f05-5046-4ae0-bf37-e25680aca9af>
CC-MAIN-2017-17
http://www.vogue.de/people-kultur/people-news/chanel-pop-up-the-store-berlin
2017-04-25T22:21:06Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.993627
Latn
44
{"deu_Latn_score": 0.9936274290084839}
PearsonLloyd: Zusammenspiel von Ideen Bilder in Druckqualität herunterladen: Wien ist eine Stadt der Ideen. Ihre Helden sind Berühmtheiten aus Kunst, Musik und Wissenschaft. Confluence of Ideas ist ein Erzeugnis, das den Geist der großen Kaffeehauskultur von Wien und die Erinnerung daran wachruft. Eine einfache Neuinterpretation des klassischen Kaffeegeschirrs, das seit Generationen in ganz Wien Verwendung findet. Das Souvenir: ein Ritual Bei der Gestaltung unseres Souvenirs haben wir versucht, die Erinnerung an diese Orte, die Menschen und ihre Geschichte einzufangen. Eine einfache und zeitgemäße Neuinterpretation des Tabletts, der Tasse, des Glases und des Löffels, die in den Kaffeehäusern der Stadt allgegenwärtig sind. Der Kaffeelöffel, der auf einem Glas liegt, das kleine rechteckige Tablett, die Zuckerdose und die Tasse bestechen durch ihre einfache und einmalige Ausführung und bieten die ideale Gelegenheit, eine Mélange zu genießen.
<urn:uuid:79dd76c9-707b-49e7-beb6-7e9097bc7774>
CC-MAIN-2017-17
https://b2b.wien.info/de/presse/ehr/presseinfo-fotos-entwuerfe-pearsonlloyd
2017-04-25T22:26:21Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998638
Latn
5
{"deu_Latn_score": 0.9986382722854614}
Der BDIA Bund Deutscher Innenarchitekten zeigt im aktuellen BDIA Handbuch Innenarchitektur 2016/17 wieder 25 Beispiele zu gut gemachter Innenarchitektur. Funktional, wirtschaftlich, luxuriös, nachhaltig, reduziert, flexibel, kurz: Innenarchitektur, die so vielfältig ist wie unsere Gesellschaft. Die BDIA Handbuchausstellung wird in Hamburg ausgestellt. Bei der Vernissage werden drei Büros aus dem Landesverband Küste Vorträge zu Ihren Projekten halten. Die Ausstellung ist vom Donnerstag den 03.11.2016 – bis zum Donnerstag den 17.11.2016 im AIT Salon Hamburg Bei den Mühren 70 20457 Hamburg zu sehen. » Bitte melden Sie sich über die »Einladungskarte Hansbuchausstellung an – vielen Dank! Bei der Vernissage am 03.11.2016 heißt der Landesverband Küste Mitglieder und Gäste um 17:30 willkommen. Auf folgende Büros dürfen wir uns freuen: - Grandhotel – Reichshof Hamburg + Capri by Fraser Frankfurt a.M. präsentiert von Herrn Joehnk von JOI-Design Hamburg - Lounge statt Schulspeisung – Umbau einer Mensa Kiel-Elmschenhagen – präsentiert von Frau Quint Stadt Kiel - Raum durchdringend – Repräsentativer Besuchergang Schwarzenbek – präsentiert von Herrn Meyer von MAV Hamburg Dauer ca. 3 Stunden. Die Ausstellung kann von Dienstags, Mittwochs und Freitags von 13:00 bis 18:00, sowie Donnerstags von 13:00 – 20:00 Uhr in der darauffolgenden Zeit im AIT Salon Hamburg besichtigt werden. Am 17.11.2016 findet die Mitgliederversammlung des Landesverbands Küste ab 18:00 als Abschlussveranstaltung der Ausstellung im AIT Salon statt. Text: M.Sachsse Bild: Cover BDIA Handbuch 2016/2017 Verlag Callwey
<urn:uuid:f38e5463-2258-4ba3-9749-f154c419ed50>
CC-MAIN-2017-17
https://bdia.de/bdia-handbuchausstellung-vortraege-im-ait-salon-hamburg/
2017-04-25T22:22:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.966158
Latn
7
{"deu_Latn_score": 0.9661580324172974, "gsw_Latn_score": 0.020356211811304092}
Reimann-Begegnungsstätte gesichert Hoyerswerdaer Kunstverein wählt zunächst Interimsführung für 2016 HOYERSWERDA Der Hoyerswerdaer Kunstverein konnte auf seiner Jahresversammlung vorläufig nur einen Interimsvorstand für das neue Geschäftsjahr 2016 bestimmen. Der Programmplan ist dennoch sicher und dicht gestrickt. Emotionaler und unterhaltsamer Höhepunkt der Mitgliederversammlung war der von Christine Neudeck multimedial aufgearbeitete Rückblick auf das Veranstaltungsjahr 2015.Foto: Mandy Decker Unsicherheit herrschte während der Vorstandswahl. Weil der Revisionsbericht zum Kassenbericht der Schatzmeisterin fehlte, war die Entlastung des alten und damit die Wahl des neuen Vorstandes laut Vereinsrecht unmöglich, erklärte Wahlleiter Dieter Tempel. Probleme bei der terminlichen Abstimmung hatten zu dieser Situation geführt. Da aber der bisherige Vorstand in seiner personellen Zusammensetzung bestehen bleibt und die Versammlung mehrheitlich ihr Einverständnis erklärte, handele es sich bei der Neuwahl lediglich um eine Formalie. Vereinsvorsitzender Martin Schmidt wurde somit erneut im Amt bestätigt. Bei allen technischen Problemen schaute der Verein aber auch in gewohnt geselliger Runde auf das Veranstaltungsjahr 2015 zurück. Wieder einmal hatte Christine Neudeck die 65 Lesungen, Konzerte, Gesprächsrunden und Ausflüge mit viel Liebe zum Detail sowie außerordentlichem künstlerischem und medientechnischem Know How zu einer unterhaltsamen Präsentation zusammengestellt. Ganz nebenbei verpackte die Dokumentaristin zwischen den zwölf Kapiteln des Vereinslebens 2015 in kurzen Vorträgen eine kleine Kunde zur Kultur- und Sprachgeschichte der Region. So erfuhren die Zuhörer von dem vollständigen Fehlen jeglichen Nachweises einer Ansiedlung von Menschen in der Altsteinzeit, von Schmuckfunden aus der Bronzezeit, die in der Sprache des Handwerks von der Vergangenheit erzählen, von der Vermischung der Sprachen im Zuge der Wanderungen der Germanen und von aufmüpfigen Hoyerswerdaern, die schon 1540 Predigten in der Sprache Luthers entgegen nahmen. Die multimediale Collage erntete viel Applaus und Anerkennung. In die Zukunft blicken die Freunde der Künste und Literatur vor allem mit dem guten Gefühl, dass die personelle Besetzung ihrer Reimann-Begegnungsstätte mit zwei festen Stellen aus dem Programm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ bis Ende 2018 abgesichert ist. Dafür dankte Schmidt insbesondere der Stadt für die Fürsprache. Auch haben Förderungen der Stiftung für das sorbische Volk, der Robert-Bosch-Stiftung, der Landeszentrale für politische Bildung und des Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien neben sonstigen Spenden und den Eintrittsgeldern im vergangen Geschäftsjahr für schwarze Zahlen in den Büchern gesorgt. Diese positive Entwicklung gilt mit Blick auf die Aufgabenvielfalt besonders der Reimann-Begegnungsstätte. So sind die Eintrittspreise um einen auf vier Euro für Mitglieder und fünf Euro für Gäste erhöht worden. Das dafür angebotene Programm für 2016 ist wieder dicht gestrickt. Höhepunkte sind für Martin Schmidt unter anderem die Erinnerung an den Todestag von Brigitte Reimann am 20. Februar, zu der auch die Freundin aus den Kindertagen der Schriftstellerin, Irmchen Weinhofen, erwartet wird, die Lesung der Autorin Marica Bodrozic am 26. Februar, die in ihrem Buch „Mein weißer Frieden“ eine authentische Darstellung vom Untergang Jugoslawiens gezeichnet hat, und die Veranstaltung „Drangsaliert und Dekoriert“ am 23. Juni mit Dr. Horst Böttge, dessen Bruder einst die Heizungs- und Wasserversorgung für die Neubaustädte Hoyerswerda und Weißwasser sicherstellte. Allein bis zum Juni stehen fast dreißig öffentliche Veranstaltungen im Kalender des Kunstvereins. Mandy Decker LR. 22. Juli 2014 Viel Gefühl zum 81. Geburtstag Wachsendes Interesse an Brigitte Reimann und ihrer Wahlheimat Hoyerswerda Hoyerswerda das besondere Gefühl, sich auf den Spuren einer besonderen Autorin zu bewegen, haben Literaturfreunde beim Reimann-Spaziergang am Vorabend ihres 81. Geburtstages erlebt. Mit dabei: der Berliner Journalist Mirko Schwanitz. Angela Potowski und Mirko Schwanitz am Reimann-Zeichen, der letzten Station des Spaziergangs. Spuren hat Brigitte Reimann hinterlassen in Hoyerswerda. Mit ihrem Verstand, ihrer Phantasie und ihren Selbstzweifeln, die sich widerspiegeln in ihren Werken. Dass sie selbst deutlich sichtbar wird an zentraler Stelle, dafür sorgen andere. Und so ließ sich Angela Potowski auf jenem Kunstwerk aus Stein und Edelstahl nieder, das die Reimann nie kennengelernt hat und dennoch starker Ausdruck ihres Einflusses auf die Stadt ist: das Reimann-Zeichen. Dort, im Zentralpark, endete am Sonntag, einem Tag vor dem 81. Geburstag der Schriftstellerin, der Reimann-Spaziergang des Kunstvereins. Und Angela Potowski las aus „Franziska Linkerhand“, einfühlsam und emotional wie es wohl die Autorin geliebt hätte. Das Interesse an Reimann und Hoyerswerda wird weiter wachsen. Davon ist Mirko Schwanitz überzeugt. Der Berliner Journalist, ein Mann vom Deutschlandfunk, will eine Sendung über die Reimann und Hoyerswerda machen. Auf die Autorin ist Schwanitz vor einem Jahr aufmerksam geworden, als er eine Reportage über die Einweihung des Reimann-Zeichens machte. Nun habe er Zeit gefunden, sich näher mit Brigitte Reimann und dem Kunstverein zu befassen, sagt Schwanitz. Er finde es bewundernswert, wenn Menschen aus der Stadt, in der die Reimann acht schaffensreiche Jahre ihres kurzen Lebens verbrachte, ehrenamtlich das Erbe ihrer bedeutenden Mitbürgerin pflegen. Schwanitz erinnert aber auch daran, dass Hoyerswerda immer noch stark über die rechtsradikalen Ausschreitungen von 1991 wahrgenommen werde. Dazu sagt er: „Das hat die Stadt nicht verdient.“ Er plädiert dafür, den Namen Brigitte Reimann noch stärker kulturpolitisch und touristisch zu nutzen. Das könnte helfen, das Bild von Hoyerswerda deutschlandweit zu verbessern. Wie facettenreich und streitbar die Autorin war, was ihr wichtig war und wofür sie eintrat, brachte Martin Schmidt den Literaturinteressierten näher. Auf dem Weg zwischen Reimanns einstiger Wohnung im WK I und dem finalen Punkt plauderte der Vorsitzende des Kunstvereins über Reimanns Visionen und Wirklichkeit. Sie habe gekämpft für Kommunikationsräume, habe den Bau eines Jugendklubhauses und des „Centrum“-Kaufhauses durchgesetzt. Heute stehe auch das Kultur- und Tagungszentrum Lausitzhalle, für das sie vor ihrem frühen Tod noch vergeblich gestritten hatte, erklärt Schmidt den Gästen. Stärker noch als alle Erklärungen sind Reimanns eigene Worte. Auszüge aus ihrem Roman „Franziska Linkerhand“ spiegeln Wirklichkeit, ihre Tagebücher wirken ergreifend. Die Spaziergänger aus Schleswig-Holstein, Berlin und Hoyerswerda können Reimann an authentischen Orten noch besser begreifen. Martin Schmidt sieht ein Jahr nach Einweihung des Reimann-Zeichens eine positive Wirkung der Plastik. Sie ziehe Besucher in die Stadt und helfe, dass sich die Einwohner besser mit ihrer einstigen Mitbürgerin Brigitte Reimann identifizieren. Bernd Wolfgang Hawel, der Mann aus Schleswig-Holstein, sieht Ho yerswerda durch die Brille eines Stadtplaners. Er bezeichnet die Stadt als „Museum der Baugeschichte“. An der Stadt könne er die Phasen des Plattenbaus ablesen, sagt der Planer, und ergänzt, vierstöckige Häuser hätten „ein menschliches Maß“. Hawel lobt: „Im sanierten Zustand mit den vielen Bäumen macht die Stadt einen lebenswerten Eindruck und ist zukunft sfähig.“ Zum Thema: Brigitte Reimann, geboren am 21. Juli 1933 in Burg (bei Magdeburg), wurde 33 Jahre alt. Sie kam 1960 nach Hoyerswerda, wo sie bis 1968 wohnte. Während dieser Jahre arbeitete sie im Kombinat Schwarze Pumpe. Für ihre Erzählung „Die Geschwister“ (1963), die sich mit dem Thema der Flucht in den Westen beschäftigt, erhielt sie den Heinrich-Mann-Preis. Ab 1968 wohnte sie in Neubrandenburg und arbeitete dort an ihrem Hauptwerk „Franziska Linkerhand“. Sie erlag 1973 einem Krebsleiden. Der Beitrag von Mirko Schwanitz über Brigitte Reimann gehört zu einer Reihe im Deutschlandfunk, die vom 17. bis 19. August um 17.30 Uhr in „Kultur heute“ ausgestrahlt werden soll. Katrin Demczenko Zeitungsartikel der Sächsischen Zeitung über die Veranstaltung des Kunstverein mit Ibon Zibiaur, dem spanischen Übersetzer und B. Reimann Verehrer vom 20.02.2014 * Hoyerswerdaer Kunstverein e.V.Pressemitteilung Am 3. Brigitte Reimann Wettbewerb beteiligen sich mehr als 90 junge Leute Mitte Januar 2014 endete die Frist für die Abgabe der Beiträge zum 3. Brigitte Reimann-Wettbewerb für junge Leute. Dem Hoyerswerdaer Kunstverein liegen derzeit insgesamt 93 Beiträge – 77 bildkünstlerische + 16 Text Arbeiten – vor. Dem Wettbewerb lag das Motto „Von Tag zu Tag sehne ich mich mehr nach einem Menschen, der mich versteht…“ zugrunde. Eine Jury aus Fachleuten der bildenden und der literarischen Künste werden die Beiträge sichten, bewerten und die Preisträger ermitteln. Der Schirmherr Oberbürgermeister Stefan Skora wird die Preise übergeben und die Ausstellung aller Beiträge im LausitzCenter im Mai 2014 eröffnen. Der Wettbewerb wird vom Hoyerswerdaer Kunstverein getragen, von der Stadt Hoyerswerda und dem Landkreis Bautzen gefördert. Martin Schmidt _______________________________________________________________________________ Besuch in Lichterfeld beim Bildhauer Thomas Reimann Aus der Lausitzer Rundschau vom 04.04.2013 Lichterfeld-Link anklicken – bitte Geduld der Artikel wird vom Acrobat Reader geladen Spende der Wohnungsgesellschaft über 30 000 € für das Reimann Zeichen Die Brigitte-Reimann-Begegnungsstätte lädt nach Hoyerswerda ein v. l. Jens Ebert, Monika Ebert, Mandy Decker und Horst Dieter Brähmig OB aD „Ein Blick ins Buch und zwei ins Leben,…“, heißt es in einem Sprichwort. Nach diesem Motto arbeiten seit 2006 die Mitarbeiter der Brigitte-Reimann-Begegnungsstätte. Sie sammeln alle von Brigitte Reimann geschriebenen Bücher und Briefe sowie Zeitungsausschnitte von ihr und über sie. Als besondere Aufgabe tragen sie die 1700 Bücher umfassende Bibliothek der Autorin zusammen, die die Gedankenwelt der 1950er und 1960er Jahre nachbildet. In der Einrichtung, die vom Hoyerswerdaer Kunstverein geschaffen wurde und betrieben wird, sind auch viele Unterlagen zur baulichen Entwicklung der Stadt zu finden. Diese zu sammeln liegt nahe, weil Brigitte Reimann in ihren acht Hoyerswerdaer Jahren immer engen Kontakt zur Aufbauleitung von Hoyerswerda-Neustadt hatte. Sie stritt um den Bau einer menschengerechten Stadt, in der die Kommunikation ihren Raum bekommt und schrieb in diesem Sinne ihren Roman „Franziska Linkerhand“. Alle gesammelten Unterlagen stehen Interessenten aus Deutschland, Europa und der Welt zur Verfügung, die das Hoyerswerda der Brigitte Reimann entdecken wollen. Studenten und gestandene Wissenschaftler der Germanistik, Philosophie und Architektur haben das Angebot schon reichlich für ihre Studien genutzt. Auch Schriftsteller, Schülergruppen und Urlauber kommen und bestätigen anschließend im Gästebuch, dass es ihnen gefallen hat. Besondere Besucher, die seit der Eröffnung der Begegnungsstätte deren Arbeit unterstützen, sind Irmgard Weinhofen, die langjährige Freundin von Brigitte Reimann, und die Geschwister der Autorin. Spontan meldeten sich bei Martin Schmidt, dem Vorsitzenden des Kunstvereins, die Kinder von Siegfried Pitschmann, dem Mann von Brigitte Reimann. Sie schenkten der Einrichtung Ende letzten Jahres den Original-Schreibtisch ihres 2002 verstorbenen Vaters. Wer nun die Begegnungsstätte kennenlernen möchte, hat dazu am 16. März ab 10 Uhr Gelegenheit. Er findet in der Brigitte-Reimann-Straße 8 eine Wohnung vor, die in Grundriss und Einrichtung der Wohnung entspricht, die das Schriftsteller-Ehepaar Reimann/Pitschmann nutzte. Zeitzeugen, die die 1960er Jahre in Hoyerswerda miterlebten, stehen dort zum Gespräch zur Verfügung. Ziel aller Aktivitäten ist es, die neuere Geschichte von Hoyerswerda zu bewahren und das Erbe von Brigitte Reimann in die Zukunft tragen, sagt Martin Schmidt. Katrin Demczenko BU: Der Architekt Jens Ebert, der die Lausitzhalle erbaute, ist in der Begegnungsstätte mit seiner Frau und dem ehemaligen Hoyerswerdaer Oberbürgermeister Horst-Dieter Brähmig im Gespräch. SZ 14.03.2012 Brigitte-Reimann-Spaziergang stellt Hoyerswerda positiv dar Der Hoyerswerdaer Kunstverein ist ohne die Würdigung der Autorin Brigitte Reimann nicht denkbar. Schon seit den 1970er Jahren organisierten seine Mitglieder immer wieder Lesungen und thematisierten dabei die Auseinandersetzung der Schriftstellerin mit der Entwicklung der Stadt. Außerdem bekamen schon immer Freunde und Gäste des Kunstvereins bei ihren Besuchen die aktuellen Veränderungen in Hoyerswerda gezeigt. So begann schon früh das, was seit zehn Jahren als Brigitte-Reimann-Spaziergang einen festen Platz im touristischen Angebot der Stadt hat. Der Anstoß aber, einen Spazierweg an alle Orte zusammenzustellen, die Brigitte Reimann in ihrer Literatur beschrieb, stammt aus Bautzen. „Dort gab es einen solchen Spaziergang an Plätzen vorbei, die eine Malerin gezeichnet hatte“, erzählte Martin Schmidt, der Vorsitzende des Kunstvereins. Nun war die Idee da und die umfangreiche Vorarbeit begann. Die fleißigen Kunstvereinsmitglieder durchsuchten alle Romane, Geschichten, Tagebücher und Briefe von Brigitte Reimann nach Textstellen, in denen sie „ihr“ Hoyerswerda beschrieben und reflektiert hat. Einige wurden für den Spaziergang ausgewählt. 2002, zu Brigitte Reimanns Geburtstag, fand dann der erste statt. „Mit 75 Gästen“, wie sich Martin Schmidt erinnerte. Und bis heute waren 115 Mal Besucher aus Deutschland, Europa und der Welt auf den Spuren der Autorin unterwegs. Der niederländische Architektur-Professor Dr. Ed Taverne, der Sohn von Siegfried Pitschmann, Germanistik-Studenten aus Italien und Frankreich aber auch Urlauber gehörten dazu. Dabei findet die Führung statt, egal wie viele Menschen kommen. „Wir führen jeden und jeder ist uns gleich lieb“, sagte Helene Schmidt. Sie und Deutschlehrerin Angela Potowski lesen an den Weg-Stationen Reimann-Texte, während Martin Schmidt reale Geschichten von Brigitte Reimann und der Stadt Hoyerswerda erzählt und die Vergangenheit mit der Gegenwart verknüpft. Wenn sie die Gäste damit begeistern und zum interessierten Fragen anregen können, haben sie ihr Ziel erreicht. „Dann entstehen Gespräche, die die Führung schnell mal auf über drei Stunden ausdehnen“, sagte Angela Potowski,. „aber das ist es wert“. An zwei Führungen erinnern sich die drei besonders gern. 2009 waren 120 Teilnehmer der Winterakademie Schmochtitz auf dem Reimann-Spaziergang unterwegs und mussten in Gruppen von Brigitte Reimanns Wohnhaus durch die Begegnungsstätte und zur Gaststätte „Glück Auf“ geschleust werden. „Das erforderte einiges an logistischem Geschick, aber wir haben das gemeistert“, erzählte Angela Potowski. Martin Schmidt ergänzte, dass 2004 der Intendant des Theaters Senftenberg, Sewan Latchinian, mit seiner Schauspieltruppe und dem Musiktrio „Wallahalla“ den Reimann-Spaziergang absolvierte. Damals studierten sie gerade das Bühnenstück „Franziska Linkerhand“ ein. Der Aufenthalt an den Originalplätzen half den Schauspielern, ihre Rollen zu verinnerlichen und die Musiker sagten laut Martin Schmidt nach der Führung: „Wir haben hier erst gesehen, welche Musik wir spielen müssen. Jazz und Lipsi sind das Richtige.“ Auf diesem Spaziergang hatte auch Sewan Latchinian angeregt, die Brigitte-Reimann-Begegnungsstätte zu schaffen. „Denn nur Hoyerswerda hat noch einen authentischen Ort dafür“, zitierte Martin Schmidt den Intendanten. Wer immer nun auf Brigitte Reimanns Spuren Hoyerswerda und seine Menschen entdecken will, hat am 24. März um 10 Uhr die Gelegenheit dazu. Katrin Demczenko BU: Die drei Dichterinnen Waltraut Skoddow (links), dei Meißner SchriftstellerinDichterin Gundula Sell (mitte) und Birgit Richter (rechts) waren vor einigen Tagen beim Kunstverein zum Gespräch am Kamin eingeladen. am 08. März 2012
<urn:uuid:631ab718-b757-4993-81e1-90f1df841746>
CC-MAIN-2017-17
https://brigittereimann.wordpress.com/pressemitteilungen/
2017-04-25T22:13:06Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995137
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.995137095451355}
Neuer Tag und neuer Nähschritt Gestern habe ich dann die schmale aufgesetzte Tasche mit Reißverschluss genäht. Als Kombistoff für meinen BulliHippiestoff entschied ich mich für dunkles lila oder eben brombeerfarben ( den Stoff habe ich meiner Melonentasche schon verwendet). etwas aufgepeppt von einem Schnippselchen des guten Oberstoffes und ein Label darf nicht fehlen sieht die Tasche nun so aus. Bei den kleinen Blümchen daneben bin ich mir noch nicht so ganz sicher. Auch noch drauf oder lieber nicht??????? oder wird es sonst so viel....was meint ihr??? Der heutige Schritt bei Schnabelina ist das Aufnähen der Taschen und die Befestigung des Gurtbandes. Ich setze an heute aus......WEIL.......Trommelwirbel.... Ich jetzt gleich das Köfferlein mit Dirndl packe und ab geht es mit Freunden nach München....Genau.... Die Sonne lacht vom Himmel und ich freue mich auf ein tolles Wochenende. Allen anderen viel Spaß bei weitersähen....ich hole auf jeden Fall alles nach. ich freu mich so und deswegn ist der Beitrag genau das Richtig für HIER
<urn:uuid:1ead0f4c-28b0-4d12-8597-e2a49a55cf2a>
CC-MAIN-2017-17
https://herzensuess.blogspot.com/2013/09/weiter-geht-es.html
2017-04-25T22:12:04Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997464
Latn
6
{"deu_Latn_score": 0.9974637627601624}
Mütter stillen Kinder. Wenn die Kinder nicht still sind, sind im Umkehrschluss die Mütter dafür verantwortlich. Mumpitz, sagt nun der gesunde Menschenverstand, mit etwas Glück hat das Kind auch einen Vater, der sich mit der Mutter gemeinsam um das Kind kümmert. Nicht so bei der FAS, die hat einen Artikel über Mütter veröffentlicht, die ihren Babys Schlafmittel geben, um endlich Ruhe zu haben. Natürlich ist der Text bissl ausführlicher und leidlich recherchiert, aber was bleibt, ist der fade Nachgeschmack eines Artikels, in dem es ausschließlich die Mütter sind, die unter nicht schlafenden Babys leiden. Und deshalb irgendwann in völliger Verzweiflung zu Medikamenten greifen. Warum kommen in dem Text die Väter nicht (bzw. nur marginal) vor? frage ich mich grübelnd. Warum sucht die Autorin nicht nach den Ursachen des Schreiens beim Baby, und vor allem nicht nach der Ursache dieser bodenlosen mütterlichen Verzweiflung? Wenn die Mütter so dermaßen alleine gelassen sind mit einem brüllenden Baby, wie der Artikel suggeriert, dann wundert mich die Verzweiflung nicht. Aber ist Babyschlaf denn Frauensache? Oder handelt der Text ausschließlich von alleinerziehenden Müttern und die Autorin hat nur vergessen, das zu erwähnen? Das muss die Lösung sein, alles andere macht keinen Sinn! Natürlich sind Alleinerziehende völlig am Ende mit Kraft und Nerven, sie müssen ja so viel arbeiten und sich auch um alles andere ganz alleine kümmern, wenn dann so ein Baby brüllt und brüllt und brüllt und nicht aufhört, kann man schon mal kirre werden. So kirre, dass man das Baby irgendwann nur noch medikamentös in den Schlaf befördern will?! Überhaupt sind, über den FAS-Text hinaus, Medikamente gerne das Mittel der Wahl für Alleinerziehende. Eine Therapeutin, die ich kurz nach der Trennung aufsuchte, hat mir bereits beim ersten Gespräch dringend ans Herz gelegt, aufkeimende Depressionen mit Medikamenten zu behandeln. Das würde nicht nur die Tiefs, auch die Hochs etwas abdämmen und dann wären die emotionalen Berg- und Tal-Fahrten nicht so anstrengend. Und: Alleinerziehende seien ja generell von Depressionen bedroht. Aha! Weil ich alleinerziehend bin, bin ich „generell“ depressiv gefährdet. Es gibt ganz sicher Menschen, die eine medikamentöse Behandlung benötigen, aber ich weiß ganz sicher: ich gehöre gerade nicht dazu. Ich möchte auf keins meiner Gefühle verzichten, schon gar nicht auf meine penetrant gute Laune und meine ungebremste Begeisterungsfähigkeit, die hat mir nämlich in den letzten 6 Jahren seit der Trennung und in den 39 Jahren davor mehr als einmal den Kopf gerettet. Erst recht, seit ich Alleinerziehend bin. Mein Sohn hatte vor 2 Jahren einen (einzigen!) epileptischen Anfall. Im Krankenhaus wurde sorgfältig abgewogen: üblicherweise gäbe man die Medikamente, die die Epilepsie in Schach halten, erst nach 2-3 Folgeanfällen, aber da ich ja alleinerziehend sei und das Kind ergo öfter mal unbeaufsichtigt, werde dringend geraten, noch am selben Tag (!) mit dem Medikamentieren zu beginnen. Im Gespräch mit der Lehrerin, wo ich mich über die Unmengen an Hausaufgaben beschwert habe, hat die Lehrerin mir geraten, therapeutische Hilfe für das Kind in Anspruch zu nehmen, wenn es mit dem Druck nicht klar käme. Es sei ja auch noch ein Trennungskind, das käme erschwerend hinzu. Wenn ich noch 15 Minuten länger mit der Frau geredet hätte, hätte der Sohn wahrscheinlich noch ADHS und Inkontinenz, das arme Trennungskind. So eine Trennung ist für die Lehrerin voll praktisch, dann muss die gar nicht mehr über sich selber nachdenken: hier bitteschön, ein Stigma. Eine Alleinerziehende braucht nicht nur einen veritablen Rotwein-Vorrat (selbst meine Mutter hat mich vor der Alkoholabhängigkeit Alleinerziehender gewarnt!), sie und ihre Kinder brauchen auch Tabletten und Therapien, damit ihr kompliziertes und anstregendes Leben noch in diese Gesellschaft und ihre doofen Strukturen reingequetscht werden kann. Hilfe? Nein, Hilfe brauchen die nicht, das wäre ja zu anstrengend. Beratung, Unterstützung, Netzwerk? Viel zu langwierig. Bessere Steuerklassen, vernünftige Kinderbetreuung, Mediation beim Trennungs-/Scheidungsprozess, Haushaltshilfe – alles Pippifax! Im Ernst: mir und meinen Kindern ist noch nie so oft medikamentöse und therapeutische Hilfe angeboten worden, wie seit der Trennung. Die Probleme, die wir haben, liegen also ursächlich in uns selber begründet, drum müssen wir sie auch selber lösen. Wenn wir das nicht gebacken kriegen, nehmen wir halt ’ne Pille oder laufen zur Therapie. Um nochmal zu den sedierten Babys zurück zu kommen: dieser Artikel ist eine Katastrophe, weil er den Müttern unterstellt, dass es in ihrer alleinigen Verantwortung liegt und es deshalb ihr Versagen, bzw. Unvermögen ist, welches ihr Kind nicht schlafen lässt. Denn auch wenn der Text mich auf die Stigmatisierung Alleinerziehender gebracht hat, so glaube ich natürlich nicht, dass die Autorin ausschließlich von Alleinerziehenden redet. Aber von Müttern, die mit ihren Babys völlig allein gelassen sind. Warum, das untersucht der Text nicht, und das finde ich echt schlimm!
<urn:uuid:9382690e-4d8a-4158-88ca-693cd9c24061>
CC-MAIN-2017-17
https://mutterseelesonnig.wordpress.com/tag/frauen/
2017-04-25T22:15:00Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996316
Latn
12
{"deu_Latn_score": 0.9963163137435913}
Ich bin sehr oft für Vorträge in Sachen Medienkompetenz unterwegs und ich gestehe es, ich bin faul. Ich mag nicht schweres Equipment durch die Gegend schleppen. Meine Präsentationen habe ich auf Apple Keynote an einem der Bürorechner vorbereitet, aber ich will mein goldenes Seminar-MacBook nicht immer durch die Gegend schleppen. Das habe ich nur dann und wann auf Seminare dabei, wenn es um DTP oder so geht. Da ich nicht Keynote auf einen Stick spielen möchte und dann vor einer Windows-Kiste beim Kunden stehe will, muss ich doch mein eigenes Zeug mitnehmen. In der Regel wähle ich dazu mein iPad Pro 12 Zoll. Da ich bei meinen Präsentationen gerne ein wenig herumlaufe und mich nicht hinter dem iPad verstecken möchte, brauche ich einen Presenter. Bisher habe ich die Keynote-Präsentationen via iPhone oder AppleWatch gesteuert, aber das ist manches Mal eine Fummelei und sieht außerdem doof aus, wenn man die ganze Zeit auf das Smartphone glotzt. Also muss ein klassischer Presenter her. Für den Mac habe ich einen Standard Kensington Presenter und so einen wollte ich für das iPad mit iOS auch haben. Apple hat dafür nichts im Angebot und nach ein wenig Recherche kaufte ich den Kensington PresentAir Pro. Das Ding sieht aus wie ein schwarzer Stift und liegt gut in der Hand. Mit dem roten Laserpointer hatte ich das Gefühl eines Laserschwertes, aber hier bricht der Star Wars-Fan in mir durch. „Luke ich bin dein Vater“ sagte ich, als ich das rote Licht entzündete. Zurück zum Presenter. Kensington ist nicht gerade fit, wenn es um die Vermarktung des PresentAir Pro geht. Es steht auf der Packung groß, dass das Ding für Windows und Android geeignet sei. Die Schlafmützen haben iOS vergessen und lassen sich damit ein fettes Geschäft durch die Lappen gehen. Viele iOS-Jünger sind auf der Suche nach einem Presenter. Via Bluetooth verbindet sich der PresentAir Pro mit dem iPad und schon kann es losgehen. Ich kann meine Präsentationen abspielen und steuern – und wenn ich will, auch meinen Laserpointer einsetzen, wobei den kleinen roten Punkt kaum einer im Publikum sieht. Dafür verwende ich einen klassischen Zeigestab als den elektronischen Schnickschnack. Der Presenter hat noch einen Touch-Kopf fürs Smartphone, den ich allerdings nicht brauche. Betrieben wird er von einer AAAA-Batterie und ich muss mir noch eine Ersatzbatterie besorgen, nicht dass schlagartig das Energieteil schlapp macht.
<urn:uuid:f09f73c2-6a17-42f8-8116-94b02f0a8ccc>
CC-MAIN-2017-17
https://redaktion42.com/tag/bluetooth-presenter/
2017-04-25T22:13:01Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999277
Latn
23
{"deu_Latn_score": 0.9992769360542297}
Bio Fälschungen bei Eiern erschüttert Deutschland. Angeblich sollen Millionen Eier als Bio-Eier in den Handel gekommen sein. Laut „Spiegel“ wurden die Haltungsvorschriften nicht eingehalten. Nicht überall, wo bio draufsteht, ist auch tatsächlich bio drin. Nach Pferdefleisch in der Lasagne droht nun auch ein Eierskandal? Die Handelszeitung schreibt: „Droht auch der Schweiz ein Eier-Skandal?“ Wie die Staatsanwaltschaft dem der Zeitung bestätigte, stehen insgesamt rund 200 Bio- und koventionelle Betriebe im Visier der Behörden. Auch in Belgien und den Niederlanden seien Unternehmen betroffen. Dass in Deutschland falsch deklarierte Eier auch in den Schweizer Handel gekommen sind, ist nicht auszuschliessen. Denn importierte Eier unterliegen nicht den Vorschriften des Dachverbandes Bio Suisse für Schweizer Bio-Betriebe. «In der Schweiz gilt für Bio-Produkte die gleiche Kennzeichnungspflicht wie in der EU», erklärt Jürg Jordi, Sprecher des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), die Gesetzeslage. Kein Vertrauen mehr in Bio? Bio in ihrer Nähe unter www.knospehof.ch
<urn:uuid:5fe60f8e-bc46-4712-b5fe-7e8c1dafb97b>
CC-MAIN-2017-17
https://rwarna.com/2013/12/21/es-ist-nicht-alles-bio-was-glanzt/
2017-04-25T22:31:22Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997187
Latn
26
{"deu_Latn_score": 0.9971871376037598}
Gewaltvorfälle scheinen für Teile von Presse, Funk und Fernsehen wie ein gefundenes Fressen, wobei die Opfer nur Protagonisten sind. Lieber fährt man Kampagnen, wie es „Radio Hamburg“ im vergangenen Jahr auf besonders unappetitliche Weise vollbrachte. Entscheidend ist dabei nicht, über die Hintergründe zu berichten, sondern, an welchem Ort die Tat geschah. Dass Taten auch im öffentlichen Nahverkehr stattfinden, ist und bleibt ein nicht lösbares Faktum. Dabei kann man dem hiesigen Nahverkehr nicht vorwerfen, das Thema zu vernachlässigen (siehe auch „Sicherheit im Hamburger Nahverkehr“, Teil 1 und Teil 2). Dennoch wurde eine große Debatte hochgekocht, in ihrer Folge steht uns nun ein „Alkoholkonsumverbot“ ins Haus. (Dass viele Täter weder besoffen noch Schwarzfahrer sind, ist ein Detail, das gerne ignoriert wird.) Die Verkehrsunternehmen, sowie die Bundespolizei die für den Bereich der Deutschen Bahn zuständig ist, zu dem auch die S-Bahn zählt, reagierten mit einer Reihe von Aktionen und stockten ihr Sicherheitspersonal auf. Die Hamburger Hochbahn legte sich besonders ins Zeug und startete am 20.09.2010 eine großangelegte Öffentlichkeitsaktion: „Ich drück‘ für Dich“. Im Fokus stand dabei, die Hemmschwelle zur Benutzung längst vorhandener Einrichtung zu senken. Die Notrufsäulen am Bahnsteig oder die Gegensprecheinrichtung mit dem Fahrer in den U-Bahnen sind schließlich nicht aus Spaß eingebaut worden. Ohne die Mithilfe von Mitbürgern funktioniert das beste Sicherheitskonzept nämlich nicht. Begleitet wurde die Aktion durch eine Marktforschung, um festzustellen, ob die Mühe Früchte trägt. Demnach haben ¾ der befragten Fahrgäste die Anzeigenkampagne zur Kenntnis genommen, knapp 90 Prozent sind die Sicherheitseinrichtungen bekannt. Gute Voraussetzungen, dass die Mehrheit im Falle eines Falles aufs Knöpfchen drückt. Erfreulich auch entsprechende Punkte am HVV-Kundenbarometer 2009, auf einer Skala von 1 (top) bis 5 (flopp) verbesserte sich der Wert „Subjektives Sicherheitsempfinden“ auf 3,17, vor 10 Jahren – 1999 – lag er noch bei 3,57. Ebenso lag die „Sicherheit an Haltestellen abends“ mit 3,41 wesentlich besser als noch 1999 (3,80). Erhoben wurde der Kundenbarometer durch das Institut TNS Infratest, bekannt aus dem ARD-Deutschlandtrend. Die Diskrepanz gegenüber anderen Umfragen lässt sich leicht erklären: Man wählte 2.750 HVV-Kunden repräsentativ aus und befragte sie telefonisch. Andere Umfragen haben alle Bürger der Stadt nach ihrer Meinung zur Sicherheit im Nahverkehr befragt, also auch solche, die den HVV nur aus der Berichterstattung aus dem Radio kennen. Derartige Umfragen sind folglich nicht das Papier wert, auf das sie geschrieben wurden. Abgesehen davon sind Internetumfragen grundsätzlich nicht repräsentativ und leicht zu manipulieren. — Fotos (Anzeigenmotiv abfotografiert): Rycon
<urn:uuid:d8016563-5c4f-4e7d-bc9c-fd1f3b70cad9>
CC-MAIN-2017-17
https://rycon.wordpress.com/2011/04/23/die-mehrheit-druckt-fur-dich/
2017-04-25T22:18:18Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997262
Latn
6
{"deu_Latn_score": 0.9972615838050842}
Wie geht man mit schwachsinnigen Produkten aus der Esoterikszene um? Zum Beispiel so wie es seit einiger Zeit einige australische Skeptiker machen. Es geht dabei um die so genannten Power Armbänder, die man seit einiger Zeit fast überall kaufen kann. Was diese Silikon-Armbänder können sollen, das kann man hier nachlesen und ein paar Zitate deuten auf schwersten Esoterikschwurbelbefall hin: Ah ja! Und wie funktioniert das mit dem Armband? Hologramme? Kling ja gaaaaanz wissenschaftlich! Hat bestimmt irgend etwas mit Füssik zu tun. Aber irgendwelche Erklärungen über was-weiß-ich-für-obskure Wirkungen sucht man auf diesen Seiten vergebens. Warum sollte man aber sonst 40 Euro für ein solches Silikon-Armband zahlen? Bei Amazon gibt es eine Art Motivation: Andy Irons? Da musste ich bei Wiki nachschauen um heraus zu finden, dass dieser Mensch auf Brettern über Wellen hoppelt. Barrichelo gehört zu den Verrückten die dafür bezahlt werden, dass sie regelmäßig mit einem Auto im Kreis herum fahren und Shaq (na klar, als alter Basketballer kenne ich den natürlich) haben die Armbänder so viel Power gebracht, dass er jüngst vom aktiven Sport zurückgetreten ist. Die Frage, die hier diskutiert wird ist ja auch von vorne herein falsch gestellt, wenn niemand erklärt was „positive Lebensnergie“ denn sein soll. Diese australischen Skeptiker haben ihre eigene, fast geniale Antwort gefunden. Sie lassen nämlich eigene Armbänder produzieren, die den Power-Armbändern zum Verwechseln ähnlich sehen, aber den – wohl richtigen – Namen tragen, die Placebo-Bands! Der Shop ist leider seit Monaten ausverkauft, denn sonst hätte ich sicher schon ein paar dieser wirklich ehrlich beworbenen Silikonarmbänder. Statt dem unsinnigen „Power-Blance“ ziert hier ein „Placebo The Power of Beliefe“ das Armband und das ebenfalls eingearbeitete Hologram offenbart ein dickes „P“ für Placebo. Auch die „Wirksamkeitserklärungen“ sind absolut wissenschaftlich: Was der erste Satz noch ein wenig verschleiert offenbart das Folgende: Genau! Und die „Stärke“ dieses Effektes ist natürlich nicht einmal messbar: Und während die Power-Balance-Hersteller vor irgendwelchen Produktpiraten warnen („In Deutschland und anderen europäischen Ländern werden zunehmend Fälschungen der Power Balance™ Armbänder verkauft. Aus diesem Grund distanzieren wir uns vom Verkauf auf Auktionsplattformen!„) verweisen die Vertreiber der Placebo-Bands auf harte wissenschaftliche Fakten: Was dies bedeutet sieht man am Preis, denn auch wenn es im Moment im Shop der Placebobandsmacher keine Preisangabe gibt, so zeigt dieser Beitrag, um wie viel billiger die Placebo Bands sind: Das mit den 5% stimmt angesichts mancher Ausverkaufspreise für die Power-Balance-Bänder (oder eine ihrer Kopien – bisweilen kriegt man den Kram schon für unter 10 Euro) wohl nicht mehr, aber trotzdem zeigen solche Aktionen sehr schön wieviel Geld man leichtgläubigen Kunden mit leeren Versprechungen aus der Tasche ziehen kann – und schön dass man dieser Abzocke ein ehrliches Produkt entgegen setzen kann.
<urn:uuid:50dd4848-2eb9-4e36-a5dc-ed4c09755a29>
CC-MAIN-2017-17
https://wahrsagercheck.wordpress.com/2011/08/
2017-04-25T22:36:26Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996549
Latn
6
{"deu_Latn_score": 0.9965485334396362}
Worauf es bei Sonnenbrillen wirklich ankommt Cool ist Nebensache Was man beim Kauf einer Sonnenbrille beachten sollte! Natürlich, richtig cool soll sie schon rüberkommen, die neue Sonnenbrille. Am besten so wie die, die Neo in "Die Matrix" trägt. Doch Sonnengläser sollten noch mehr können als ihren Träger gut aussehen zu lassen — nämlich das Auge zuverlässig vor gefährlichen Strahlen schützen. Gerade bei den billigen Spaß-Sonnenbrillen geben die Hersteller dem Design den Vorzug gegenüber einem hochwertigen UV-Filter. Deswegen: Schauen Sie immer nach, ob das Modell Ihrer Wahl einen 100-prozentigen Schutz vor ultraviolettem Licht garantiert. Solche Modelle sind mit der Aufschrift "EN 1836:1997" gekennzeichnet. Allerdings ist UV-Schutz noch lange nicht alles, auf das Käufer achten sollten. Auch die Farbe der Gläser will weise gewählt sein. Braune Gläser geben die Farben am neutralsten wieder, Bergsteiger oder Strandgänger sollten jedoch möglichst dunkles Glas nehmen. Und Vorsicht bei bunten Gläsern! Im Straßenverkehr können die flippigen Farben zu einer echten Gefahr werden, weil sie die Farbwahrnehmung massiv beeinflussen können. Durch neuere Forschungsergebnisse bezüglich der Gefahren durch UV-Strahlen für die Augen und die Haut achten die Sonnenbrillen Hersteller glücklicherweise immer mehr darauf, dass die hergestellten Sonnenbrillen einen guten UV-Schutz bieten, denn das wird immer mehr zu einem wichtigen Verkaufsargument. Denn man will ja kaum seine Gesundheit durch die falsche Sonnenbrille riskieren. Wer in Sachen Sonnenschutz ganz sicher gehen will, kauft die Brille nicht beim fliegenden Händler am Strand, sondern direkt im Fachhandel für Marken Sonnenbrillen. Beim Optiker gibt es die modische Sonnenbrille zudem mit geschliffenen Linsen. Somit müssen auch Weitsichtige oder Kurzsichtige nicht mehr auf flotten Sonnenschutz verzichten. Die uncoolen Maikäfer-Vorklapp-Gläser von anno dazumal haben damit endlich ausgedient.
<urn:uuid:a4414562-457a-46f6-9ddc-57a1f9e3599c>
CC-MAIN-2017-17
https://www.4eye.de/sonnenbrille.htm
2017-04-25T22:25:14Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998825
Latn
34
{"deu_Latn_score": 0.9988253116607666}
Artikelformat 14. August 2013 GameBox 1 (iPhone) Eine recht große Spielesammlung für das iPhone bzw. den iPod touch. GAMEBOX 1 Hersteller: Triniti Interactive Limited Freigabe: 17+ Preis: Gratis Download Autor: Björn Ich bin Björn und quasi der COO von aptgetupdateDE. Ich kümmere mich um die PR und allerlei Kontaktaufnahmen zu Herstellern und Softwareentwicklern. Erreichbar bin ich bei Twitter und natürlich per E-Mail.
<urn:uuid:94ac49db-c8f3-4793-bd33-488f608dba42>
CC-MAIN-2017-17
https://www.aptgetupdate.de/2013/08/14/gamebox-1-iphone/
2017-04-25T22:16:42Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.950729
Latn
13
{"deu_Latn_score": 0.9507290720939636, "gsw_Latn_score": 0.035362377762794495}
Geltung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen Neue Anmeldebedingungen mit 01.10.2016: Die kostenlose Anmeldung und Freischaltung steht ab sofort NUR MEHR für NICHTKOMMERZIELLE Websites zur Verfügung. Anbieter von kommerziellen Websites (... also Firmenpräsenzen, Onlineshops, Produktsites wie z.B. "Der beste Stabsauger", usw.) ersuchen wir so sie an der Aufnahme in unser Verzeichnis wert legen, die im Anmeldeformular verfügbare Option "Premiumeintrag" zu nutzen (einmalig netto EUR 25,- zz. 20 % Mehrwertsteuer). Zahlungsbedingungen/Möglichkeiten werden während des Anmeldeprozesses ausführlich dargestellt! Nochmals ausdrücklich hingewiesen wird das Websites ohne gesetzeskonformes Impressum nicht aufgenommen werden, nicht zulässig ist auch das Setzen von Links innerhalb des Beschreibungstextes, Verstöße dagegen ziehen die sofortige Löschung des Eintrages nach sich! austrolinks.info stellt Ihnen die hier angebotenen Services auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung, die von Zeit zu Zeit geändert oder ergänzt werden können. Zusätzlich können bei Benutzung bestimmter Services für den jeweiligen Service geltende, besondere Bestimmungen zur Anwendung kommen. Hierauf werden Sie gegebenenfalls vor Nutzung des betreffenden Service hingewiesen. Wenn Sie die Services von austrolinks.info nutzen, erkennen Sie die Geltung dieser AGB an. Wenn Sie nicht an diese AGB gebunden sein möchten, dürfen Sie die Services auf austrolinks.info nicht nutzen! Nebenabsprachen oder Zusicherungen durch Mitarbeiter oder Beauftragte von austrolinks.info, die über den Inhalt des jeweiligen Auf- bzw. Vertrages einschließlich dieser Geschäftsbedingungen hinausgehen, sind schriftlich mit austrolinks.info zu vereinbaren. Unser Angebot bezieht sich auf die folgenden Dienste: austrolinks.info stellt eine Linksammlung für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung. Webseiten können in diesem entsprechend den oben genannten Eintragungsoptionen eingetragen werden. Die Eintragungen (Daten) stammen von Dritten. Der Auftrag bzw. Vertrag über die Nutzung, sowie das akzeptieren der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, von Diensten auf austrolinks.info kommt mit dem Eintrag einer Website sowie der Nutzung der Dienste unserer Internet-Seiten zustande. Mit dem Eintragen einer Webseite bestätigen Sie, dass Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen, sowie die Eintragsregeln gelesen haben und diese im vollen Umfang akzeptieren. Eine Nutzung der Dienste von austrolinks.info ohne Anerkennung dieser Bedingungen ist ebenso unzulässig wie eine Nutzung unter Umgehung der hierfür vorgesehenen Zugangswege. Wir behalten uns vor, für die Freischaltung von Anmeldungen die Buchung eines sog. "Premium"-Eintrages vorauszusetzen. Unterseiten werden ungerne aufgenommen aber hier bestätigen Ausnahmen die Regel. Die eingetragene Webseite wird, nachdem das Team von austrolinks.info die Seite begutachtet hat, in die Datenbank aufgenommen oder abgelehnt. Wir übernehmen keine Verantwortung für Folgen einer eventuell falschen Information oder Eintragung. Es besteht kein Recht auf Aufnahme in unserer Datenbank. Es besteht weiterhin kein Recht auf Aufnahme in eine bestimmte Kategorie. Ein Verschieben der Einträge in eine andere Unterkategorie bleibt austrolinks.info vorbehalten. Wir behalten uns vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen und bereits freigeschaltete Einträge von Websites ohne Information und Begründung löschen. Webistes OHNE IMPRESSUM werden nicht aufgenommen! Sie übertragen auf austrolinks.info sämtliche Rechte, die zur Werbung für die Inhalte der Webseite erforderlich sind. Dies betrifft das Recht Thumbshots der eingetragenen Seite erstellen zu lassen und zu nutzen, sowie die dem Webkatalog zur Verfügung gestellten Inhalte zu senden und zu verbreiten (also das Bewerben der Seiten mittels verschiedener Medien) und garantieren, dass Sie für alle veröffentlichte Texte und deren Inhalte die erforderlichen Rechte besitzen. Im Rahmen der von austrolinks.info zur Verfügung gestellten Dienste darf der Nutzer keine E-Mails, SMS, Gästebucheinträge oder sonstige Nachrichten übermitteln, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen oder grob anstößig sind. Hierunter fallen beispielsweise Nachrichten folgenden Inhalts: Nachrichten, deren Inhalt gegen gesetzliche Bestimmungen der Republik Österreich verstößt; Nachrichten, die Rechte Dritter, wie z. B. gewerbliche Schutzrechte (Marken, Urheberrechte, etc.) oder das allgemeine Persönlichkeitsrecht (einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung) verletzen; Nachrichten pornographischen Inhalts und insbesondere Nachrichten, die gegen die Bestimmung des Jugendschutzgesetzes verstoßen; Nachrichten, die einen rassistischen, verleumderischen, beleidigenden gewaltverherrlichenden, und/oder diskriminierenden Inhalt haben. Wir behalten uns das Recht vor, ohne Angabe von Gründen, die Veröffentlichung einer Webseite abzulehnen, bzw. diese zu entfernen falls einer der oben genannten Fälle eintreten sollte. Eine Benachrichtigung über das Entfernen der Anzeige erfolgt nicht. Wir speichern Ihre eingegebenen Daten + IP-Adresse zur Zeit des Eintrages / der Editierung, um gegebenenfalls Strafverfolgungsbehörden bei Verdacht der Verbreitung strafrechtlich relevanter Inhalte behilflich sein zu können. Das Team von austrolinks.info übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der einzelnen Webseiten und der daraus resultierenden Folgen. Dies gilt insbesondere für die Links auf fremde Websites, den Inhalt von E-Mails und SMS sowie sonstiger Nachrichten, die im Rahmen eines von austrolinks.info eingerichteten Dienstes ausgetauscht werden.austrolinks.info übernimmt keine Gewähr für die Informationen und Daten Dritter. Dies gilt insbesondere für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Freiheit von Rechten Dritter oder die Konformität mit gesetzlichen Bestimmungen oder anderen verbindlichen Regeln. austrolinks.info übernimmt auch im übrigen keine Gewähr für die Richtigkeit, Verwertbarkeit oder Nutzbarkeit seiner eigenen unter den von uns betriebenen Portalen eingestellten Inhalte. austrolinks.info übernimmt keine Gewähr für die Funktionstüchtigkeit der zur Verfügung gestellten Dienste. Insbesondere wird keine Gewähr für die Übermittlung, die vollständige Übermittlung und/oder die zeitgerechte Übermittlung von Informationen, Daten, E-Mails, SMS und sonstigen Nachrichten übernommen. austrolinks.info ist nicht verpflichtet, bestehende Informationen, Daten und Dienste aufrecht zu erhalten, nicht zu unterbrechen oder zu ändern sofern diese Dienste unentgeltlich sind. Insbesondere ist austrolinks.info nicht verpflichtet, seine Angebote aufrecht zu erhalten oder unterbrechungsfrei zu betreiben. austrolinks.info wird sich allerdings bemühen, im Falle einer Ab- oder Aussetzung seines elektronischen Dienstes die Nutzer hierüber frühzeitig in Kenntnis zu setzen. Der Nutzer sichert zu, dass die von ihm im Zusammenhang mit der Registrierung für einen Dienst bei austrolinks.info gemachten Angaben zutreffend sind. Änderungen wird er austrolinks.info umgehend mitteilen. Ebenso ist die Eintragung von Webseiten, übermittlung von E-Mails, SMS und anderen Nachrichten mit falschen oder manipulierten Absende- oder Adressdaten unzulässig. Das gleiche gilt für die übermittlung und Weiterleitung von Nachrichten mit manipuliertem Inhalt. Die übermittlung von E-Mails und anderen Nachrichten rein kommerziellem Inhalts, von Junk-Mails, Spam, Kettenbriefen, Schneeballsystem-Mails und anderen Mails, die nicht auf den privaten Meinungsaustausch ausgerichtet sind, ist unzulässig. Eine Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Eventuelle Newsletter werden nur an Interessierte Nutzer versendet. Eine weitergehende Haftung scheidet angesichts der Unentgeltlichkeit der zur Verfügung gestellten Dienste aus. austrolinks.info ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Das Copyright für veröffentlichte, von austrolinks.info selbst erstellte Objekte bleibt allein bei austrolinks.info. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von austrolinks.info nicht gestattet. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches von austrolinks.info liegen, haftet dieser nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. austrolinks.info weist darauf hin, dass sie keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten hat. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von austrolinks.info eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Unerwünschte Werbemails an austrolinks.info werden zunächst abgemahnt und ggf. strafrechtlich verfolgt. Wenn Mitarbeiter von austrolinks.info solche Mails angefordert haben sollten so ist diese Anfrage / Genehmigung auf Verlangen zuzusenden. Alle darüber hinausgehende Nutzung von Kontakt- sowie anderen Daten, welche auf austrolinks.info erworben wurden (sei es persönlich, durch Dritte oder automatisch) muss austrolinks.info ab Zeitpunkt ihrer Erstspeicherung zur Kenntnis gebracht werden.
<urn:uuid:e4439774-8ce9-49ba-b307-adca4b3ce228>
CC-MAIN-2017-17
https://www.austrolinks.info/webkatalog/agb.php
2017-04-25T22:18:35Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998272
Latn
136
{"deu_Latn_score": 0.998271644115448}
Dieses Blumen Labret Piercing besteht aus einem klaren Bio-Acryl-Stift mit dem typischen Labret-Ende, einer flachen runden Scheibe, während das andere Labret-Ende ein Brass Motiv in antik golden mit einer Blüte trägt. Durch den Stift aus transparentem Bio-Acryl fällt nur das Blüten-Motiv ins Auge und zudem ist der Acrylstift zahnfreundlicher als Metallpiercings und damit ideal für Piercings im Mundraum. Auch als Tragus, Conch, Helix oder Lobe ist das Blumen Piercing einsetzbar. Unser Piercing zeigt als Motiv eine Blume mit drei Reihen unterschiedlicher Blütenblätter. Insgesamt ist das Labret in 8 mm und 6 mm Länge zu erhalten, der Stift hat einen Durchmesser von etwa 1,2 mm. Der Indianerkopf an sich misst etwa 6 mm. --Varianten: es besteht die Wahl zwischen zwei verschiedenen Längen des Stiftes.-- Farbe: Durchsichtig, golden. Länge: 6 mm und 8 mm je nach Variante. Material: Bio-Acryl, Brass. Stift Durchmesser : 1.2 mm.Preis pro einzelnes Piercing. - Kostenlose Lieferung Bestellungen ab 20 € Bestellwert versenden wir kostenlos innerhalb Deutschlands - Unschlagbare Preise Direkt beim Hersteller kaufen und einfach mehr sparen! - Turbo Versand Meistens schon am gleichen Tag unterwegs zu Ihnen nach Hause - Chic-Net Rabatt Code eingeben und sparen! Rabatt Code: CN1025474
<urn:uuid:91225e80-28b1-447f-ac11-56a9f2561f23>
CC-MAIN-2017-17
https://www.chic-net.de/Labret-Tragus-Piercing_20
2017-04-25T22:14:10Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99764
Latn
15
{"deu_Latn_score": 0.9976400136947632}
English translation of 'Wechselwähler' Word Frequency Wechselwähler , Wechselwählerin Word forms:Wechselwählerin masculine noun, feminine noun floating voter Example Sentences Including 'Wechselwähler' Aber die Wechselwähler , die sich bei der letzten Wahl von Meciar abgewandt hatten, sind mit der neuen Regierung nicht zufrieden und suchen nach anderen Möglichkeiten.Die Tageszeitung (2000) Das Thema mußte die SPD als den moderneren und erfolgreicheren Koalitionspartner ausweisen und die Wechselwähler ansprechen.Mittendrin: von der Großen Koalition bis zur Deutschen Einheit Die Deutschen wählen seit der Wiedervereinigung nämlich immer flexibler, die Hälfte aller Wähler sind bereits Wechselwähler.Die Tageszeitung (1998) Gerhard Schröder paßt zum Wechselwähler Zu dieser veränderten Struktur in unserem Parteiensystem mit immer größeren Wechselwählerpotentialen hat der Kurs der SPD unter Gerhard Schröder gepaßt:Die Tageszeitung (1998) Im Kampf um den Wechselwähler ist eine Figur entscheidend, die es nur im griechischen Wahlkampf gibt:Die Tageszeitung (2000) In der Bundestagswahl wählten die Wechselwähler der Union ' die Strauß nicht wollten ' aber nicht die SPD, sondern die FDP.Mittendrin: von der Großen Koalition bis zur Deutschen Einheit durch die Erkenntnis, daß die Mehrzahl der Wähler sich ohnehin langfristig festgelegt hat und sich nur eine Minderheit, die sogenannten Wechselwähler , von Fall zu Fall entscheidet.Pawlows Hunde Trends of 'Wechselwähler' View usage over: Source Translation of Wechselwähler from the Collins German to English Dictionary
<urn:uuid:4e0b84a5-f85a-4fda-8030-160a1c971e68>
CC-MAIN-2017-17
https://www.collinsdictionary.com/dictionary/german-english/wechselw%C3%A4hler
2017-04-25T23:50:37Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995948
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9959479570388794}
Guter Stoff T-SHIRTS Eine junge WienerArchitektin designt feine Leiberln. Und auch noch für einen guten Zweck. Zum Fußballspielen braucht man einen Fußball. Aber sogar für so banale Dinge wie die Spielausrüstung hatte die Fußballschule für Straßenkinder in Tarrafal immer zu wenig Geld. Irgendwann, erzählt Liz Zimmermann, die seit einiger Zeit bei dem Entwicklungsprojekt auf den Kapverden mitarbeitet, habe sie der ewige Geldmangel "so angezipft", dass sie beschlossen habe, etwas dagegen zu unternehmen. In Wien kam die junge Architektin auf die Idee, mit dem Verkauf selbstdesignter T-Shirts Geld zu sammeln. Weil es gerade Winter war, entwarf sie erst ein paar Wintersportmotive, seit dem Start vor knapp einem Jahr wurde daraus eine richtige Shirtkollektion mit ganz unterschiedlichen Aufdrucken. Und weil Zimmermann selbst bei einem Wiener Damenteam kickt und weil der Reinerlös aus dem Verkauf ja für eine Fußballschule ist, gibt's die "goodshirts" auch mit Fußballmotiven. Zum Beispiel mit einem Lesen Sie diesen Artikel in voller Länge mit Ihrem FALTER-Abo-Onlinezugang.
<urn:uuid:b4de6cdd-720c-4625-a2c1-d9249dea3843>
CC-MAIN-2017-17
https://www.falter.at/archiv/FALTER_200502231852040056/guter-stoff
2017-04-25T22:48:44Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999131
Latn
13
{"deu_Latn_score": 0.9991313815116882}
Hochzeitsfontäne mit Musik Der Überraschungseffekt für jede Hochzeit. Einmalig anzünden und nach einer sprühenden Fontäne entfalten sich Blütenblätter mit brennenden Kerzen. Die Blüte beginnt sich zu drehen und es ertönt die Melodie "Brautmarsch" von Richard Wagner. Brenndauer der Fontäne ca. 30 Sekunden. Preis: 3, 00 € incl. MwSt., zzgl. 6, 00 Versand bis 10 Kg Fa. Fred Weinert, Str. d. Jugend 2, 01968 Sedlitz 8 weitere Kleinanzeigen Diese Kleinanzeigen könnten Sie ebenfalls interessieren: Italienische Internationale Live Musik in Duo Trio Band Sänger Hochzeit Italienische Duo für Hochzeiten, Party, Firmenfeier, Ge... Italienisch Live Musik Professionelles Musik Musiker Duo Trioondeblue Sie suchen eine gute, erfahrene Band für Ihre Hochzeit oder... Musik CD von Bach Musik CD von Bach ist in einem guten zustand kaum Gelaufen die italienischen Band Deutsch & Internationale Musiker Coverband Hochzeitsband Event Band Italienisch und Deutsch Hits. Willkomme...
<urn:uuid:b3e32149-54d3-448d-9fd1-5b23ca7a7939>
CC-MAIN-2017-17
https://www.findix.de/kleinanzeige/hochzeitsfontaene-musik
2017-04-25T22:30:04Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.982196
Latn
6
{"deu_Latn_score": 0.9821963310241699, "gsw_Latn_score": 0.012346107512712479}
Über Restaurant Meistertrunk Unternehmensgründung: Die Besitzer des Hotels Burggartenpalais, Herr und Frau Klatte, übernahmen im Jahr 2013 auch die Leitung des Restaurants, um alles aus einer Hand anbieten zu können.Mitarbeiterzahl: Drei gelernte Köche sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Einer der Köche ist ausgebildeter Metzger und kümmert sich um den Einkauf von Wurst- und Fleischprodukten. Fachkundiges Servicepersonal komplettiert das kompetente Team. Einzugsgebiet Kunden/-innen oder Gäste: Nicht nur internationale Gäste kommen in den Genuss der guten Küche, auch die Rothenburger schätzen die fränkischen und schwäbischen Köstlichkeiten auf hohem Niveau mit dem gewissen Etwas. Leistungen, Produkte und/oder Spezialisierung: Die traditionelle fränkische Küche ist das Aushängeschild des Restaurants, aber auch schwäbische Spezialitäten verzücken die Gäste. Das Team legt größten Wert auf Frische und Qualität. Viele Produkte wie Semmeln, Gemüse, Wein oder Fleisch werden regional bezogen. Die Spätzle sind ebenso selbst gemacht wie die Soßen. Abwechslung garantiert die saisonal abgestimmte Speisekarte. Morgens gibt es nicht nur für Hotelgäste ein tolles Frühstück!Erfolgsfaktoren: Das Restaurant geht mit der Zeit, verliert aber die Tradition nie aus den Augen. Die Kombination aus modern und bodenständig überzeugt die Gäste. Erwähnenswertes: Für die Planung und Ausrichtung von Geburtstagsfeiern, Geschäftsessen oder anderen Veranstaltungen steht die Küchenchefin als vertrauensvolle Ansprechpartnerin gerne bereit. Von der Auswahl des Menüs über die Tischdekoration bis hin zur Gestaltung der Räumlichkeiten werden Sie von ihr professionell beraten. Zahlungsarten: Sie haben die Möglichkeit, in bar sowie mit EC-Karte und Kreditkarte zu bezahlen.Öffnungszeiten: Der Betrieb hat täglich von 12:00 bis 22:00 Uhr geöffnet – durchgehend warme Küche!
<urn:uuid:e1370b4e-5437-4976-a960-508f7acef8df>
CC-MAIN-2017-17
https://www.firmen.tv/restaurant-meistertrunk_duceyd
2017-04-25T22:15:44Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997983
Latn
8
{"deu_Latn_score": 0.9979832768440247}
"Vorbereitung auf die Ortskundeprüfung" Wird aktuell leider nicht vom Veranstalter über FB24 angeboten. Der Veranstalter war IBB Institut für Berufliche Bildung AG. Hier finden Sie alle Kurse von IBB Institut für Berufliche Bildung AG. Um dennoch den richtigen Kurs zu finden, nutzen Sie unseren Kurs-Assistent. Ihr persönlicher, kostenfreier und unverbindlicher Wer in einem Fahrzeug entgeltlich oder geschäftsmäßig Fahrgäste befördert oder wer einen Krankenkraftwagen führt, braucht eine Erlaubnis zur Fahrgastbeförderung. Für diese Erlaubnis ist ein Nachweis der Ortskenntnis nötig, die beim zuständigen Amt geprüft wird. In diesem Kurs werden die Teilnehmer/-innen auf die Ortskundeprüfung vorbereitet. Inhalte Rechtsgrundlagen und Leistungsmerkmale zur Personenbeförderung mit Fahrzeugen Spezielle Fahrerlaubnis zur geschäftsmäßigen Beförderung bis zu acht Fahrgästen im Taxi, Mietwagen und Kleinbus Lage- und Wegebeschreibungen, Standortbenennungen und Zuordnung von Straßen laut Anschriften in öffentlichen Dokumenten Fahrzeugpapiere, Tourenplanung, Auftragsabwicklung und Zahlungsverkehr So finden Sie dennoch den richtigen Kurs:Nutzen Sie die Freitextsuche oder klicken Sie oben auf die passende Branche. Über das Postleitzahlen-Feld können Sie die Ergebnisse regional einschränken. Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Suche. Bitte füllen Sie dazu das Formular in unserem Kurs-Assistenten aus und ergänzen Sie dazu noch den Textvorschlag!
<urn:uuid:715fcc01-9848-465d-acd5-82f1a64002f3>
CC-MAIN-2017-17
https://www.fortbildung24.com/vorbereitung-auf-die-ortskundepruefung-weiterbildung-fahrgastbefoerderung.html
2017-04-25T23:02:27Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99879
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9987900853157043}
Spieler haben sich daran gewöhnt, dass Spielestudios unfertige Beta-Versionen zum Vollpreis verkaufen. Das ist knallhart kalkuliert und zeigt, dass sich Spielestudios nicht um ihre Kunden scheren, kommentiert Martin Fischer. Das Debakel um das fehlerträchtige Assassin's Creed Unity zeigt einmal mehr: Viele Spielehersteller verkaufen unfertige Beta-Versionen zum Vollpreis. Sie scheren sich nicht um ihre Spieler, die zwischen 50 und 70 Euro für ein neues PC- oder Konsolenspiel auf den Tisch legen – für Special Editions sogar häufig über 100 Euro. Dass Spiele unfertig herauskommen, ist knallhart kalkuliert. Ein Kommentar von Martin Fischer Martin Fischer arbeitet seit 2008 als Redakteur für c't und heise online. Er berichtet hauptsächlich über Grafik-Hardware, Computergrafik, Spiele-Engines und 3D-Effekte, befasst sich aber auch mit der Wirkung von Massenmedien und Social Media. Besonders PC-Spieler sind schon an fehlerträchtige Spiele-Vollversionen gewöhnt. Viele Titel erhalten mittlerweile gleich am Erscheinungstag einen Day-One-Patch, der sie überhaupt spielbar macht und die ganz groben Schnitzer ausbügelt. So ein Patch kann schon mal ein paar Gigabytes groß sein – schlecht, wenn man am Wohnort keine dicke DSL-Leitung liegen hat oder der Update-Server schnarchlangsam ist. Dieses PC-Phänomen hat längst auch Konsolenspieler ereilt, die in der Vergangenheit noch auf halbwegs fehlerfreie Spiele setzen konnten. Doch im Zeitalter von PC-ähnlicher Konsolenhardware mit 500-GByte-Festplatten und WLAN sind Spielestudios jetzt "flexibler". Nun, man könnte argumentieren, dass die Entwicklung von Spielen viel komplexer geworden sei. Ein Blockbuster kostet alles in allem schnell mehrere Dutzend Millionen US-Dollar und beschäftigt Hunderte von Spezialisten. Doch auch das darf kein Grund sein, unfertige Spiele herauszubringen! Die Studios müssen dann auch mehr für Qualitätssicherung ausgeben und – ganz wichtig – genügend Server zum Spielstart bereitstellen. Denn dafür hat man schließlich auch bezahlt! Viele Spieler haben keine Lust mehr auf Early-Access-Versionen, unfertige Vollpreistitel, überlastete DRM-Nervclients wie uPlay und nicht funktionierende Spielserver. Doch Spielestudios kommen damit durch. Sie buttern lieber viel Geld ins Marketing, um vor dem Release des Spiels einen riesigen Hype zu generieren, der genügend Spieler zu gedankenlosen First-Day-Käufern macht. Wenn genug Geld eingenommen ist, dann lässt man sich vielleicht auch mal zu einer Entschuldigung herab, wie es der Ubisoft-Chef knapp drei Wochen nach dem Erscheinen von Assassin's Creed Unity getan hat. Diese Entschuldigung ist soviel Wert wie ein Ubisoft-Spiel am Tag seines Erscheinens. (mfi)
<urn:uuid:565ed891-cf6f-4597-b300-e0f64bf54863>
CC-MAIN-2017-17
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Bananen-Software-fuer-Spieler-Ueberlastete-Server-Schluss-damit-2467172.html
2017-04-25T22:36:29Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997274
Latn
18
{"deu_Latn_score": 0.9972738027572632}
Steiermark Convention: Mit der Tagungstourismus-Strategie 2016 – 2020 neu ausrichten Der Geschäftstourismus ist die Visitenkarte für den Standort und wird nicht umsonst als die „Königsdisziplin“ im Tourismus bezeichnet , wie auch die Daten der aktuellen Meeting Industry Report Austria Kongress - Statistik (mira) belegen und auf der „ Convention4u“ im Messecongress Graz diese Woche unter Beweis gestellt wurde. Das hat Steiermark Tourismus nun zum Anlass genommen und die Tagungstourismusstrategie 2016 - 2020 mit der Angebotsgruppe Steiermark Convention neu ausgerichtet. Mit dem Fokus auf die vier Leistungsfelder Genussvoll tagen, Green Meetings, Individualität und Entschleunigung sollen die wichtigsten Märkte Österreich und Deutschland neben weiteren Hoffnungsmärkten wie Ungarn, Slowakei, Schweiz und Tschechien gemeinsam bearbeitet werden, um langfristig mehr Strahlkraft zu erzielen und die Angebotsvielfalt zu erweitern. Oberstes Ziel: Die Wertschöpfung erhöhen. „Die Steiermark ist einer der innovativsten Wirtschaftsstandorte und gleichzeitig eine der vielfältigsten Regionen in Europa. Damit haben wir die besten Voraussetzungen für internationale Kongresse und Tagungen. Mit der neuen Strategie für den Tagungstourismus wollen wir die Kräfte bündeln und uns im In-und Ausland noch stärker positionieren“, sagt Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann. Dazu Erich Neuhold, Chef von Steiermark Tourismus: „Die Strategie Tagungstourismus 2020, die Steiermark Tourismus und Steiermark Convention erarbeitet haben, dient als Kompass für den Tagungstourismus, damit sich dieses wichtige Geschäftsfeld professionell weiterentwickeln kann.“ Andrea Sajben, Leiterin Steiermark Convention: „Vor kurzem konnte sich die Steiermark als Austragungsort und genussvolle Gastgeberdestination während des FachkongressesConvention4u der österreichischen Tagungsbranche präsentieren. Auch die Ergebnisse der Mira Kongress-Statistik2015 verdeutlichen, dass sich die Steiermark als einer der beliebtesten Tagungsdestinationen Österreichs positionieren kann.“ Aktuelle Trends wie die schnell voranschreitende Technologisierung, Umweltbewusstsein, Urbanisierung und das Thema Sicherheit erfordern, dass die Akteure der Tagungsindustrie sich den neuen Herausforderungen stellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
<urn:uuid:fed86d67-0e27-4651-9e3a-0bc2c2f37050>
CC-MAIN-2017-17
https://www.intergerma.de/news/steiermark-convention-mit-der-tagungstourismus-str
2017-04-25T22:20:07Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996542
Latn
11
{"deu_Latn_score": 0.9965424537658691}
EA: Surviving High School mit wöchentlichen Updates Der neueste Electronic Arts-Titel kommt mit einem interessanten Konzept: Surviving High School (2,39 Euro) ist eine Mischung aus Text-Adventure und Spiele-Sammlung. In erster Linie dreht sich die Handlung darum, möglichst erfolgreich aber mit viel Spaß durch die High School zu kommen. Aufgelockert wird das Ganze durch diverse Mini-Spiele und ständige Updates der Spielehandlung – ohne Zusatzkosten werden wöchentlich neue Episoden veröffentlicht.
<urn:uuid:2b96f79c-9f70-4ebf-952d-976e8607be34>
CC-MAIN-2017-17
https://www.iphone-ticker.de/ea-surviving-high-school-mit-wochentlichen-updates-8613/
2017-04-25T22:25:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.994456
Latn
10
{"deu_Latn_score": 0.9944562911987305}
Am letzten Novemberwochenende reisten Judoka aus 62 Vereinen zum traditionellen Luftfahrt Masters nach Berlin. Neben „alten“ Bekannten hatten auch in diesem Jahr wieder reichlich Starter ihr Debüt bei den Masters. Unter den internationalen Teilnehmern konnten erstmals Kämpfer aus Senegal, Syrien und Israel begrüßt werden. Wie auch schon in den vergangenen Jahren nutzten auch viele Teilnehmer internationaler Meisterschaften das Turnier als Jahresausklang. Darunter war auch unser erfolgreicher Berliner Jens-Peter Bischof (BC Randori), der erst eine Woche vor dem Turnier bei den Weltmeisterschaften der Veteranen in Florida eine Bronzemedaille erkämpfen konnte. Neben spannenden Kämpfen hatten alle Kämpfer und Kämpferinnen Spaß und die vielen Helfer vom Verein sorgten für einen reibungslosen Ablauf und einen angenehmen Aufenthalt. Ergebnisse: Einzel / Mannschaften Ausführlicher Bericht und Fotos auf der HP des SV Luftfahrt
<urn:uuid:30b69fa5-3a9b-4033-86f2-5e70fa78b1a0>
CC-MAIN-2017-17
https://www.judo-verband-berlin.eu/nachtrag-internationales-luftfahrt-masters-2016
2017-04-25T22:29:44Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998692
Latn
33
{"deu_Latn_score": 0.998691976070404}
Inhalt Auslandsüberweisungen in den Euro-Raum sind nach wie vor teuer und undurchsichtig. Banker haben ein etwas eigenartiges Weltbild: Jenseits vom Walserberg beginnt für sie das Ausland – unergründlich und voller Gefahren. Wer nach Bayern Geld überweisen will, muß folgerichtig eine Art Erschwernis- und/oder Gefahrenzulage löhnen. Manchmal kann man nicht einmal sagen, wieviel von dem Geld dort ankommt… Daß wir seit Jahresbeginn in einer Währungsunion leben, kann solche Denkweise nicht wirklich erschüttern. Eine EU-Richtlinie, die spätestens im August umgesetzt sein muß, soll wenigstens mehr Transparenz beim Zahlungsverkehr schaffen. Die Banken haben dem mit der Schaffung einer standardisierten „Europa-Überweisung“ bereits Rechnung getragen: Grundsätzlich gilt sie für alle EU- und EFTA-Staaten bis zu einem Wert von 5500 Euro (rund 75.682 Schilling). Sie sieht einen pauschalierten Spesensatz vor: einen niedrigeren Spesenbetrag (70 bis 80 Schilling), zu dem aber noch Spesen der Auslandsbank dazukommen; oder einen höheren Pauschalbetrag (120 bis 140 Schilling), der auch die Spesen der Auslandsbank inkludiert. Das hat den großen Vorteil, daß man sicher sein kann, daß der Empfänger (etwa eine Versandhandelsfirma oder ein Hotel) den vollen Rechnungsbetrag erhält. Nachteil: Man kann nur von seinem Konto auf ein (Auslands-)Konto überweisen. Überweisungen mittels Barzahlung werden von den Banken zunehmend verweigert. Aber auch bei den Kontoüberweisungen kommt es zu unerklärlichen Abweichungen von der standardisierten Europaüberweisung. Die Probe aufs Exempel: Wir haben den Betrag von 38 Euro (522,89 Schilling) von sieben österreichischen Banken auf ein Konto der Hypo Vereinsbank, Filiale Laufen in Bayern, überwiesen. Unter der Auflage, daß dem Empfänger keine Spesen erwachsen. Die verrechneten Spesen schwankten zwischen 99 Schilling bei der SKWB und 390 Schilling bei Raiffeisen Wien/NÖ – das sind sage und schreibe 75 Prozent des Überweisungsbetrages! In drei Fällen (SKWB, P.S.K. und Easybank) wurde unser ausdrücklicher Wunsch, alle Spesen zu übernehmen, ignoriert. Die bayerische Hypo hat sich vom Rechnungsbetrag umgerechnet rund 49 Schilling abgezwackt.
<urn:uuid:f693610c-d813-4b0b-a79a-bd212d8f4812>
CC-MAIN-2017-17
https://www.konsument.at/geld-recht/auslandsueberweisungen-10846
2017-04-25T22:16:12Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998129
Latn
22
{"deu_Latn_score": 0.9981290698051453}
Alle meine ppc-Programme streikten, nachdem ich was gelöscht hatte, dass ich irrigerweise zu Stuffit gezählt hatte... nun gut... beim Versuch, Rosetta diesen Programmen zuzuordnen konnte ich unter Apfel-I diese Möglichkeit nicht finden... also habe ich Tiger noch mal über die Wiese geschickt und alle ppc-Apps gingen wieder. Aber - das Kästchen unter Apfel-I zum Öffnen unter Rosetta fehlte immer noch. Auf Deutsch: diese Wahlmöglichkeit erscheint nur für UB Programme, ist ja auch logisch, wa?
<urn:uuid:92d728f9-cf4c-4945-9541-2f88f51d8463>
CC-MAIN-2017-17
https://www.macuser.de/threads/fuer-alle-die-versuchen-ppc-programme-mit-hilfe-von-rosetta-oeffnen.230864/
2017-04-25T23:18:14Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999538
Latn
4
{"deu_Latn_score": 0.9995379447937012}
Update, 10:40 Uhr: Das Bundle Angebot wurde eingestellt. Jetzt gibt es, wie auch bei Media Markt, nur noch Kinect + Adventures (ohne 12 M. Live Gold) für 99€. Gestern Nacht kam ein neues Media Markt-Prospekt online. Die Preise sind großteils nicht so der Kracher (eine Analyse folgt später noch) aber gerade für Xbox Kinect gibt es dadurch ein sehr gutes Angebot. Amazon zieht nämlich nach und gibt zusätzlich noch eine 12 Monate Xbox Live Gold-Mitgliedschaft gratis dazu. Wir haben ja schon davon berichtet, dass man bei Amazon 12 Monate Xbox Live Gold (Gegenwert 35€ über Ebay) gratis zu Kinect dazubekommt. Damit ist der Preis noch ein bisschen besser als zuvor und ein Update des alten Beitrags hätte wohl genügt. Aber für mich - und ich denke auch einige von euch - ist nun die magische Grenze für Kinect geknackt und deshalb wurde das Set gerade bestellt. Sollte es nicht den Erwartungen entsprechen, kann ich es innerhalb von 30 Tagen retour schicken und bekomme das Geld zurück. Aber alleine schon anhand der Amazon Bewertungen (4,7 Sterne bei 164 Rezensionen) wird es wohl halten, was es verspricht. Und die 12 Monate Live Gold benötigt man sowieso. Denn ohne diese Mitgliedschaft kann man nicht online zocken (ja ok, ein kleiner Pluspunkt für die PS3 ). Außerdem bekommt man damit Demos früher und jede Woche gibt es Aktionen, die exklusiv für Gold-Mitglieder sind. Ist also schon ein Must-Have für Xboxler. Mal schauen ob Kinect meine Wii als Partykonsole ablösen kann... sieht zumindest einmal lustig aus:
<urn:uuid:59c8d10b-8d2b-4d02-9c6c-4305c0472b7a>
CC-MAIN-2017-17
https://www.preisjaeger.at/deals/xbox-kinect-12-monate-live-gold-zusammen-nur-99eur-update-35029
2017-04-25T22:13:40Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998513
Latn
14
{"deu_Latn_score": 0.9985131025314331}
Dass beide sich nicht entscheiden können, wie viel was wert ist, ist Usus im Scheidungsbusiness. Genau darum geht es immer, ums Geld, nur ums Geld. Ach ja, Sie haben noch 4 Kinder. Das ist dann wohl nebensächlich. Frau Cooper-Hohn verlangt dies und das, und die Hälfte des gemeinsamen Besitzes, was in Großbritannien bei Ehescheidungen ohne Ehevertrag zumeist so entschieden wird. Er will seiner Noch-Ehefrau aber „nur“ ein Viertel des Besitzes überlassen. Ob ein Mensch davon überhaupt Leben kann? Das zuständige Gericht hat die von einem Finanzdienstleister durchgeführten Schätzungen der Unternehmen als „hypothetisch“ bezeichnet; die Arbeit war umsonst, der Finanzdienstleister wird dennoch bezahlt werden müssen. Uns schon drehen sich die Zahnräder des Scheidungsbusiness wieder in der gewohnten Form: Alle wollen verdienen, alle wollen dabei sein, jeder will so viel wie möglich. Und was ist mit den Kindern? Haben die Beiden denn keinen Ehevertrag abgeschlossen? Warum wird bei Scheidungen immer um den letzten Cent gestritten, auch wenn es Millionen sind? Warum kann man nicht auch am Ende die Contenance wahren, sich zurücknehmen und zum Beispiel an die Kinder denken?
<urn:uuid:00ae7255-f936-4a11-9049-da90210036e5>
CC-MAIN-2017-17
https://www.scheidung.de/scheidungsnews/mega-scheidung-in-grossbritannien.html
2017-04-25T22:24:16Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998015
Latn
5
{"deu_Latn_score": 0.9980154633522034}
Urlaub mit Hund Schwarzwald Viele Hotels ermöglichen oft nicht, dass Gäste ihre kleinen Lieblinge mitbringen können. Wir vom Schwarzwaldhotel sehen es nicht so eng. Im Gegenteil! Sie können ihren Hund gegen einen geringen Zuschlag mit in den Schwarzwald bringen und Ihre Hunde sind gerne auch im Restaurant willkommen. Bei zwei Tieren verringert sich der Zuschlag pro Tier. Geben Sie bei Ihrer Anfrage an, wie viel Tiere Sie mitbringen wollen. Benutzen Sie dazu bequem unser Kontaktformular. Bitte denken Sie daran, so viele Felder wie möglich auszufüllen, damit wir in der Lage sind Ihre Anfrage schnell und zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten. Sollten Sie weitere Fragen an uns haben, ist das Team unseres Hotels gerne für Sie da! Ihr Hund macht Urlaub im Schwarzwald Der Südschwarzwald bietet auch für Hunde schöne Ferien. Denn der Schwarzwald ist ein Naturerlebnis - nicht nur für Herrchen und Frauchen. Das schnelle Gassi gehen am Straßenrand oder mal eben fünf Minuten auf der nahegelegenen Wiese sind im Schwarzwaldhotel kein Thema. Hier kann der Hund sich richtig austoben und durch Wiesen, Felder und Wälder rennen. Spielen Sie mit Ihrem Hund und erkunden Sie dabei selber die umliegende Natur. Atmen Sie tief durch und genießen Sie ihren Urlaub. Im Schwarzwaldhotel ist das möglich! An vielen Aktivitäten die wir anbieten, können Sie auch mit Hund teilnehmen. Dafür eignen sich besonders unsere Arrangements für Aktive. Zum Beispiel das "Sporturlaub in den Bergen"-Arrangement, bei dem Sie für drei, fünf oder sieben Tage eines unserer Komfortzimmer buchen können. Die Benutzung des Wellnessbereiches oder der Saunawelt ist inklusive. Nehmen Sie am WohlFit Gästeprogramm mit Nordic Fitness, Aqua Fit, Wanderungen, NW und mehr teil. All unsere Arrangements für Aktiv-Urlauber sehen Sie hier. Entscheiden Sie sich für ein Programm ihrer Wahl und geben Sie bei der Buchung die Anzahl der Haustiere mit an. Für Ihr Haustier stehen im gebuchten Zimmer Näpfe und ein Hunde-Handtuch bereit. So brauchen Sie nicht alles von Zuhause mitzubringen. Sie können Ihren Hund gerne auf dem Zimmer lassen, während Sie bei Wellness und Sauna entspannen. In unserem Hotel ist jeder Gast willkommen! Unser 4-Sterne Schwarzwaldhotel wird Sie durch die familiäre Atmosphäre begeistern. Gemäß unseres Leitbildes legen wir viel Wert auf gute Zusammenarbeit. Daher wollen wir Ihre Seele und Sinne für die Schönheit der Natur öffnen. Damit Sie und ihre Familie sich wohlfühlen und einen traumhaften Urlaub im Herzen des Schwarzwaldes erleben. Denn das ist unser Ziel - Ihr Wohlbefinden steigern! Damit uns das gelingt, wird das Team des Waldhotels Sie und Ihr Haustier freundlich empfangen und Ihnen einen schönen Urlaub ermöglichen. Schließlich gehören die Vierbeiner mit zur Familie!
<urn:uuid:caa03afd-8a28-4a42-8d20-5af676ca1b68>
CC-MAIN-2017-17
https://www.schwarzwald-waldhotel.de/de/urlaub-mit-hund-schwarzwald.html
2017-04-25T22:30:49Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998479
Latn
48
{"deu_Latn_score": 0.998479425907135}
Mit dem Sport-Thieme Safety Tube können Sie bestens Kraft- und Dehnungsübungen durchführen. - Inkl. Reißfester Kordel - Widerstandfähig und reißfest - Verschiedene Widerstände Das Sport-Thieme Safety Tube: Trainieren gegen den Widerstand Das Sport-Thieme Safety Tube besteht aus Naturkautschuk, welches besonders hautfreundlich und widerstandsfähig ist. Im Inneren des Fitnesstubes befindet sich eine Kordel, die für die nötige Sicherheit sorgt. Sollte das Tube doch einmal reißen, wird es durch die Kordel zusammengehalten. Dank verschiedenfarbig gekennzeichneter Widerstandsstufen, können Sie sich optimal Ihrem Leistungsstand anpassen.Produktdetails: - Länge: 147 cm - Material: Kautschuk - Widerstandsstufen farblich gekennzeichnet Suchen Sie nach einem Tube, mit dem Sie Ihren Körper perfekt dehnen und kräftigen können? Dann bestellen Sie noch heute Ihr Sport-Thieme Safety-Tube.
<urn:uuid:55e4bfa8-75c1-420e-8cca-fa7b959ab365>
CC-MAIN-2017-17
https://www.sport-thieme.de/Fitnessger%C3%A4te/Fitnessb%C3%A4nder/art=2377403
2017-04-25T22:15:43Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998228
Latn
8
{"deu_Latn_score": 0.9982283711433411}
Mit Ihrem Login können Sie die erweiterten Swissmilk Funktionen benutzen. Die Anmeldung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich an, um die erweiterten Swissmilk Funktionen zu benutzen. Den Espresso nach Belieben süssen. In Espressotässchen oder flache Schälchen füllen, kühl stellen. Für die Rahmhaube das Eiweiss steif schlagen, Zucker und Vanillemark einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Vorsichtig mit dem Rahm mischen. In ein mit einer Gaze ausgelegtes Sieb geben und im Kühlschrank 6 Stunden abtropfen lassen. Den Kaffee mit einer Rahmhaube krönen, mit Schokolade bestreuen. Der Kaffee sollte eiskalt sein. Er kann im Tiefkühler leicht angefroren werden.
<urn:uuid:feb11210-1519-46d4-84e6-cb59c63f66a8>
CC-MAIN-2017-17
https://www.swissmilk.ch/de/rezepte/KB_DB1995_070/gekuehlter-kaffee-mit-rahmhaube/
2017-04-25T22:09:30Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998851
Latn
15
{"deu_Latn_score": 0.9988505244255066}
Minister Uhlenberg spricht beim Tag der offenen Tür Einblicke in die Lehr- und Forschungsstation \"Wiesengut\" Zu einem Tag der offenen Tür lädt die Lehr- und Forschungsstation für Organischen Landbau "Wiesengut" der Universität Bonn am Sonntag, 20. August, von 10 bis 18 Uhr (Siegaue 16, 53773 Hennef) ein. Ehrengast ist der Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Eckhard Uhlenberg, der von 12.15 bis ca. 13:30 Uhr an der Veranstaltung teilnehmen wird. Im Rahmen der Veranstaltung informiert das Institut für Organischen Landbau über aktuelle Forschungsarbeiten. Das Versuchsgut bietet unter anderem viel Wissenswertes über alte und gefährdete Nutztierrassen und Nutzpflanzen. Es gibt ferner eine Ausstellung über Naturschutz und Organischen Landbau. Bei Hof- und Feldrundfahrten können Kinder und Erwachsene sich einen Ein- und Überblick in die Arbeit der Station verschaffen. Speisen und Getränke aus ökologischer Landwirtschaft stehen zur Stärkung der Besucher bereit. In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftkammer NRW können neue und bekannte Kartoffelsorten aus ökologischem Anbau probiert werden. Parallel zur Veranstaltung findet die Aktion "Autofreies Siegtal" statt. Weitere Informationen: http://www.iol.uni-bonn.de
<urn:uuid:43531da6-a14a-4be0-9454-9023f7a10f68>
CC-MAIN-2017-17
https://www.uni-bonn.de/die-universitaet/informationsquellen/presseinformationen/2006/293
2017-04-25T22:12:06Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.984583
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9845825433731079, "gsw_Latn_score": 0.013080424629151821}
Liebe Klub100 Freunde, die K100 Tournee 2015 geht in die 2 Runde!! Diesmal trefffen wir uns pünktlich ab 21.30Uhr in der Veranstaltungslocation des GOP!! (die ehemalige Bahia-Lounge) Die Location bietet 2 super schöne Dancefloors und somit müssen alle Dr.H & DDJ Katti & Fishi Fans viel Kondition mitbringen ;-) Wir wollen aber noch nicht zu viel verraten hinterher wißt ihr mehr als wir!! Der Kartenvorverkauf beginnt ab Dienstag 03.03.15 in den bekannten Vorverkaufsstellen. Auto-Katthöfer Stakks Fashion Juwelier Roberto Paintbox Wir freuen uns auf eine excessive Party mit Euch :-D DR.H & DDj Katti & Dj Fishi
<urn:uuid:37c9e843-4d15-415e-8312-802ac69cb85e>
CC-MAIN-2017-17
https://www.wasgehtheuteab.de/essen/e/451aa8e3-6afa-4c1c-8d65-69cc0b4b1970
2017-04-25T22:31:02Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.989564
Latn
9
{"deu_Latn_score": 0.9895638227462769}
Mainz (dpa/lrs) - Die Flüchtlingsströme nach Deutschland dürften nach Einschätzung des Präsidenten des rheinland-pfälzischen Landessozialgerichts, Ernst Merz, schon bald zu einem stärkeren Anstieg der Klagen vor den Sozialgerichten führen. «Es ist zu erwarten, dass die hohe Zahl von Menschen, die aus Krisengebieten nach Deutschland kommen und hier Schutz suchen, vermehrt zu Verfahren nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, aber auch aus den Bereichen Sozialhilfe und Grundsicherung für Arbeitsuchende führen wird», sagte Merz am Freitag in Mainz. Spätestens in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 dürfte sich dies in Rheinland-Pfalz bemerkbar machen. Merz appellierte, dass dies auch bei der künftigen Personalausstattung der Gerichte berücksichtigt werden müsse. Das Landessozialgericht hatte laut einem Sprecher im vergangenen Jahr erstmals seit 2011 wieder einen leichten Anstieg der Klagen um 1,6 Prozent verzeichnet. Bei den vier rheinland-pfälzischen Sozialgerichten waren rund 120 Klagen mehr eingegangen als 2014, dies entsprach einem Zuwachs von knapp einem Prozent. Dieser Anstieg sei aber größtenteils nicht auf Asylsuchende zurückzuführen, sagte der Sprecher.
<urn:uuid:f77d51f3-a218-49d0-8948-250548869aa8>
CC-MAIN-2017-17
https://www.welt.de/regionales/rheinland-pfalz-saarland/article150784982/Sozialgerichte-rechnen-mit-vermehrten-Klagen.html
2017-04-25T23:31:08Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917120881.99/warc/CC-MAIN-20170423031200-00233-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998365
Latn
11
{"deu_Latn_score": 0.9983651041984558}
Das Osterfest steht vor der Tür, genau so wie die Osterferien, in die unsere Themenwoche diesen Monat fällt. Da darf der Osterhase natürlich nicht fehlen, der wartet, aus einem leckeren Biskuit-Teig gebacken, an der KANTO Bar-Lounge auf Sie mit einem Tupfer Sahne und Schokostreuseln. Das Sauna-Team wird Sie mit einem Oster-Quiz-Rätsel begeistern, bei dem Sie mit etwas Glück zum Beispiel einen leckeren Kaffee oder eines unserer herrlich pflegenden Produkte aus der neuen KANTO Cosmetics-Serie gewinnen können. Gehen Sie außerdem mit unseren Sauna-Meistern während der Themenwoche im April auf Duftreise. Entdecken Sie verschiedene Blütendüfte, anregenden Rosmarin-, fruchtigen Trauben-, beruhigenden Lavendel- oder betörenden Rosen-Duft.
<urn:uuid:587f7fa3-140f-453c-a697-789e65a9bd37>
CC-MAIN-2017-17
http://albthermen.de/de/news?skip=2
2017-04-26T21:26:03Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997919
Latn
12
{"deu_Latn_score": 0.997918963432312}
Berlin Ende der 1920er Jahre: Die junge Franka hat nur einen Wunsch – sie möchte Zoologie studieren. Ihre strengen Eltern und die Weltwirtschaftskrise machen ihren Traum zunichte, doch immerhin gelingt es ihr, eine Stelle als Tierpflegerin im Berliner Zoo zu bekommen. Die Arbeit mit den geliebten Tieren geht ihr über alles, ihnen schenkt sie ihre ganze Liebe – nicht den Menschen. Nur ganz allmählich fasst sie Zutrauen zu dem Tierarzt Carl, der vom Leben ähnlich gebeutelt wurde wie sie. Dann lernt sie den faszinierenden Adam kennen und lieben. Doch Adam ist Sinti, und inzwischen haben die Nazis die Macht in Deutschland ergriffen. Adams Leben ist in höchster Gefahr, und Franka ist bereit, für ihn zu kämpfen – und für ihre Tiere. Fortan weiß sie nicht mehr, wem sie trauen kann … Weil sie das Leben liebten von Charlotte Roth 9,99 € / 512 Seiten / Paperback ISBN: 978-3-426-51729-1 / Droemer Knaur Verlag Meine Meinung: Weil sie das Leben liebten Mir fällt es wahnsinnig schwer, dieses Buch zu rezensieren. Fangen wir doch ausnahmsweise einfach mal an mit der Frage ob ich dieses Buch weiter empfehlen würde. Diese kann ich ganz klar mit Ja beantworten obwohl oder gerade weil dieses Buch so ganz anders ist wie die ich sonst so lese. (Krimis und Thriller) „Weil sie das Leben liebten“ hat mich vor allem erst einmal durch seinen Klappentext angesprochen. Die bewegende Geschichte einer jungen Frau aus Berlin die vor dem realen Hintergrund der Deutschen Geschichte ihre Träume verwirklichen will. Die Kapitel werden aus drei verschieden Sichtweisen erzählt und jede ist anders. Ich finde die Beschreibung des Hauptcharakters Franka sehr gelungen. Sie ist sehr willensstark und einzigartig. Überhaupt sind fast alle Charaktere äußerst sympathisch. Der gesamt Plot ist gespickt von geschichtlichen Details welches die ganze Geschichte wirklich lebendig macht. Der Schreibstil der Autorin Charlotte Roth war für mich sehr locker und flüssig zu lesen. Ich konnte mich von Anfang an recht gut in die Geschichte einfinden. Sie hat eine tolle Mischung zwischen Realität und Fiktion getroffen und ich denke, eben das macht die Geschichte so real. Dennoch konnte mich der Schluss leider nicht vollständig überzeugen. Irgendwie wirkte das Ende auf mich konstruiert und leicht übereilt. Vielleicht ist das aber auch nur mein Eindruck. Von mir bekommt „Weil sie das Leben liebten“ eine Leseempfehlung und 4 Sterne. Vielen herzlichen Dank an den Droemer Knaur Verlag für dieses Rezensionsexemplar
<urn:uuid:b62e5ef8-6279-409c-a454-61c8d93dc9ce>
CC-MAIN-2017-17
http://analogzweinull.de/weil-sie-das-leben-liebten/
2017-04-26T21:28:44Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997362
Latn
14
{"deu_Latn_score": 0.9973620176315308}
Dragan 17 Purzelbaum Dragan Heute hab ich schon viel gemacht, ich war bei der Krankenkassa, am Meldeamt und am Arbeitsamt. Nächste Woche muss ich in den 21. ins Arbeitsamt, weil ich jetzt im 21. in der Siemensstraße* wohne. Mein eigenes Reich ist es ja nicht. Das wäre meine eigene Gemeindewohnung. Da kann ich 17 Purzelbaum machen, es geht keinen was an. Ich hab in Notquartieren geschlafen – nie wieder. Weil da musst du mit offenen Augen schlafen, und du musst raus um halb 8, und erst ab 18 Uhr kannst du wieder rein. In der Siemensstraße ist das anders. Es ist aber nicht das Wahre. In dem 10-Quadratmeter-Zimmer dort kriegst du irgendwann Platzangst. Ich kann wegen der Meldebestimmungen erst mit 50 auf eine Gemeindewohnung einreichen. Da hab ich auch schon ein halbes Jahrhundert hinter mir, und mit 51 oder 52 hab ich dann vielleicht meine Gemeindewohnung, das kann´s auch nicht sein. Ich hab mir gedacht, mein Leben wird anders sein. Man ist 48 Jahre alt, in zwei Jahren ist man 50. Unterkriegen lass ich mich nicht, das ist nicht meins. Geboren bin ich in Jugoslawien, Staatsbürgerschaft Österreich. Ich bin schon knappe 45 Jahre in Österreich, bei Pflegeeltern aufgewachsen. Meine richtigen Eltern kenne ich seit zirka 25 Jahren. Mein «richtiger» Vater ist vor ungefähr einem Jahr gestorben. Meine Mutter möchte Kontakt zu mir haben, aber ich brauche keinen Kontakt mehr zu ihr. Wenn sie sich nicht um mich, als ich klein war, gekümmert hat, brauche ich das jetzt auch nicht mehr. Ich bin alt genug, dreifacher Vater, ich weiß, wovon ich rede. Über meine Kinder lass ich nichts kommen. Auch, wenn ich meine beiden Mädchen nach der Trennung von meiner Freundin wahrscheinlich nicht mehr sehen kann. Aber mit meinem Sohn treffe ich mich, wenn es geht. Meine Pflegeeltern sind beide an Krebs gestorben. Die Pflegemutter habe ich bis zum Schluss gepflegt, das war 1990. Sie wollte mich adoptieren, aber da war es schon zu spät. Sonst wär´s mir nicht so dreckig gegangen, dass ich in eine Gasse geraten bin, wo ich nicht mehr rauskönnen habe. Durch einen Freund, den Andi, bin ich da her zum Augustin gekommen. Dem verdanke ich viel. Den hat es schlimm erwischt, so wie den Jones – beim Fußballturnier auf dem Feld an Herzirnfarkt gestorben. Das waren gute Freunde, mit denen wir viel Spaß gehabt haben. Bei SW Augustin bin ich der Kapitän. Wir haben viermal das Hallenturnier gewonnen. Wir haben gefeiert bis zum Gehtnichtmehr. Beim Tischtennis bin ich auch dabei und bei der Radiowerkstatt. Beim Theater bin ich nicht dabei. Das liegt mir wahrscheinlich auch nicht. Man gibt überall das Beste. Jetzt wäre es wieder an der Zeit, dass wir mit dem Augustin Fußballteam ein Turnier gewinnen. Im Februar beim Obdachlosenturnier werden wir es dann eh sehen, ob wir bereit sind für den Turniersieg. Im August oder September haben wir am Slovanplatz den Cup der Guten Hoffnung. Die zwei Turniere spiele ich noch, dann höre ich langsam auf. Hau die Bock am Nagel. Im Fußball hab ich schon alles erreicht, was ich erreichen wollte. Foto: Mario Lang * Haus Siemensstraße, Übergangswohnhaus für Männer
<urn:uuid:eae9d48a-7123-4005-94d8-8844b4e0a2a2>
CC-MAIN-2017-17
http://augustin.or.at/ueber-uns/verkaeufer_innen/dragan.html
2017-04-26T21:34:55Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999455
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.99945467710495}
Ob Reisende im Fernbus oder mit dem Flugzeug am sinnvollsten unterwegs sind, ist oft nicht auf den ersten Blick ... KFZ-Steuer Rechner Neue Auto-Steuer berrechnen Mit dem Online-Rechner können Sie Ihre Kfz-Steuer für alle Kraftfahrzeuge inkl. Kfz-Steuer-Befreiung für Pkw online berrechnen KFZ-Steuerrechner 2015 / 2016 Neue Kfz-Steuer: Kombination aus Hubraum und Verbrauch 27.01.2009 – Für sparsame Autos muss künftig weniger Kfz-Steuer gezahlt werden. Die nun von der großen Koalition abgesegnete Reform macht vor allem kleine und mittelgroße Pkw günstiger. Für besonders leistungsstarke Autos werden höhere Beträge fällig als bisher. Die Regelung soll ab dem 1. Juli 2009 für alle Neuwagen gelten. Für dann bereits zugelassene Pkw ändert sich nichts. Basis für die Höhe der Steuer ist nicht mehr nur der Hubraum, sondern auch der CO2-Ausstoß, der sich aus dem Kraftstoffverbrauch ergibt. Als "Sockelbetrag" werden künftig für Benziner pro angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum zwei Euro fällig, für Diesel 9,50 Euro. Hinzu kommen für jedes ausgestoßene Gramm CO2 weitere zwei Euro. Die ersten 120 Gramm bleiben dabei steuerfrei, um besonders verbrauchsgünstige Autos attraktiver zu machen. Diese Freigrenze soll ab 2012 auf 110 Gramm gesenkt werden, ab 2014 sogar nur noch 95 Gramm gelten. Für Dieselfahrzeuge der besonders strengen Schadstoffnorm Euro 6 soll es von 2011 bis 2013 eine Steuerbefreiung geben. Profitieren können vor allem Fahrzeuge mit kleinem Hubraum und relativ geringem Verbrauch wie Kleinwagen, Kompakte und Mittelklässler. Für einen Smart Fortwo mit 1,0-Liter-Benziner werden künftig statt 67 Euro im Jahr 20 Euro fällig. Wer den Kleinwagen Opel Agila mit dem 1,3-Liter-Dieselmotor kauft, zahlt 123 Euro statt 200 Euro. Auch in der Kompaktklasse sinkt die Steuerlast: beim Golf mit einem 1,4-Liter-Benziner von 94 Euro auf 86 Euro, beim Ford Focus mit dem 1,6-Liter-Dieselmotor von 247 Euro auf 152 Euro. Für Mittelklassemodelle wie den VW Passat mit dem 2,0-Liter-Dieselmotor werden künftig 208 Euro fällig, bisher waren es 308 Euro. Teurer wird es für die Käufer von Sportwagen und SUV. Ein Porsche Boxster mit 2,7 Litern Hubraum kostet künftig 258 Euro statt 182 Euro. Für den dieselbetriebenen Allrader Mercedes-Benz GLK mit dem 3,0-Liter-Dieselmotor steigt die Steuer von 463 Euro auf 485 Euro. Beim häufig als Paradebeispiel eines CO2-Riesen genannten Audi Q7 ändert sich nichts; nach wie vor werden 926 Euro fällig. Zustimmung für die nach langen Verhandlungen gefundene Einigung kommt vom Verband der Automobilindustrie (VDA): Damit sei der Weg frei für mehr Klimaschutz und eine Entlastung umweltfreundlicher kleiner und mittlerer Fahrzeuge. Ebenfalls zufrieden ist der ADAC, auch wenn der von ihm vorgezogene reine CO2-Bezug der Steuer nicht zustande gekommen ist. Kritik hingegen gibt es von Umweltverbänden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) etwa bemängelt, dass die Steuer keine Lenkungswirkung entfalte. So sei sie eine vertane Chance für eine ökologische Verkehrspolitik. Grünen-Politikerin Bärbel Höhn kritisierte gegenüber der "Saarbrücker Zeitung" das Konzept als Mogelpackung. "Darauf steht Klimaschutz, tatsächlich ändert sich wenig am Status Quo". Große Spritschlucker würden weiterhin geschont. Holger Holzer/mid (Neue KFZ-Steuer 2013 / 2014)
<urn:uuid:3a6c94de-cd76-4314-a532-030c15824780>
CC-MAIN-2017-17
http://auto-presse.de/auto-service/kfz-steuerrechner.php
2017-04-26T21:32:59Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.994826
Latn
45
{"deu_Latn_score": 0.9948263764381409}
Ziele des Informatikunterrichts: Durch die schnelle Entwicklung der Informationstechnologie und die weltweite Vernetzung steht heute jedem der Zugang zu einer gewaltigen Menge von Daten offen. Gleichzeitig kommen überall im beruflichen und privaten Leben, in Wissenschaft und Wirtschaft komplexe Systeme zur Informationsverarbeitung zum Einsatz. Ihre Leistungsfähigkeit und der Ausbau ihrer Möglichkeiten bestimmen oft die Weiterentwicklung in Wirtschaft, Technik und modernen Wissenschaften. Die wesentliche Aufgabe des Informatikunterrichts am Gymnasium ist es daher, den Schülern ein systematisches, zeitbeständiges und über bloße Bedienerfertigkeiten hinausgehendes Basiswissen über die Funktionsweise, die innere Struktur sowie die Möglichkeiten und Grenzen informationstechnischer Systeme zu vermitteln. Dadurch wird ihnen deren sinnvolle, kompetente und verantwortungsbewusste Nutzung und Beurteilung ermöglicht. Als zukünftige Entscheidungsträger müssen die Gymnasiasten mit den Denkweisen vertraut gemacht werden, die den Informations- und Kommunikationstechniken zugrundeliegen, um deren prinzipielle Chancen und Risiken richtig einschätzen zu können. Grundwissen und Lehrpläne der einzelnen Jahrgangsstufen: - Jahrgangsstufe 6 (Natur und Technik) - Jahrgangsstufe 7 (Natur und Technik) - Jahrgangsstufe 9 - Jahrgangsstufe 10 - Jahrgangsstufe 11 / 12 - Diverse Veranstaltungen zum Thema "Jugendliche und das Internet" für SchülerInnen, Eltern und Lehrer (der Veranstaltungstermin wird im Terminkalender bekanntgegeben, sobald er festgelegt wurde) - Besuch des Leibniz Rechenzentrums in Garching durch die Informatikkurse der Oberstufe Erwähnenswertes: - Herr A. Wiedemann gehört dem Autorenteam für die Schulbücher zum Informatikunterricht an, welche über den Oldenbourg Verlag herausgegeben werden
<urn:uuid:23d8e604-a7f2-4908-8307-809b5227b4f2>
CC-MAIN-2017-17
http://dasegg.musin.de/index.php/de/egg/unterrichtsfaecher/informatik/ueber-das-fach-informatik
2017-04-26T21:27:40Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.994036
Latn
11
{"deu_Latn_score": 0.9940358400344849}
- BdP - Inhaltsverzeichnis Profil Die Arbeit des BdP ist geprägt von den Grundsätzen der Pfadfinderbewegung (Pfadfinderversprechen, Pfadfinderregeln, fortschreitende Programme) und der Bündischen Jugend. In drei Altersgruppen oder Stufen (laut pädagogischer Konzeption des BdP Wölflinge von etwa 7 bis 11, Pfadfinderinnen und Pfadfinder von etwa 11 bis 16 und Ranger und Rover ab 16 Jahren) treffen sich Mädchen und Jungen regelmäßig zu Gruppenstunden (bei Wölflingen Meutenstunde, in der Pfadfinderstufe Sippenstunde und bei Rangern und Rovern Runde genannt), Fahrten, Zeltlagern, Workshops, Wanderungen und vielen anderen Freizeitaktionen. Der BdP ist politisch und weltanschaulich unabhängig. Die Arbeit ist gemeinnützig, öffentlich anerkannt und wird ehrenamtlich geleistet. Als freier Träger der Jugendarbeit werden die Ausgaben aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und öffentlichen Zuschüssen finanziert. Der BdP ist sowohl Mitglied im Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände (RDP) als auch im Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP). Damit gehört er auch den Weltpfadfinderverbänden World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS) und World Organization of the Scout Movement (WOSM) an. Aufgrund der ähnlichen Abkürzungen wird der BdP (Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder) mit kleinem „d“ häufig mit dem Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP) mit großem „D“ verwechselt. Geschichte 1971 verließ nach knapp verlorener Vorstandswahl ein Teil des Verbandes den Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) und gründete den Bund der Pfadfinder (BdP). Ursache waren unüberbrückbare Differenzen über die Politisierung des BDP, die als sozialistische Unterwanderung empfunden wurde. Der Weltverband der Pfadfinderbewegung WOSM hatte signalisiert, diesen Verstoß gegen den Grundsatz der internationalen Pfadfinderbewegung, unpolitisch zu sein, nicht mehr länger zu dulden. Daraufhin löste sich im Mai 1971 der Ring deutscher Pfadfinderbünde auf. Mit der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg, dem vom BDP abgespaltenen Bund der Pfadfinder (BdP) sowie dem durch Zusammenschluss der drei evangelischen Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände entstandenen Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) gründete sich der Dachverband am 1. Januar 1973 als Ring deutscher Pfadfinderverbände neu. Dieser Dachverband war und ist notwendig für die Mitgliedschaft im Weltverband der Pfadfinderbewegung WOSM. Etwas vereinfachend war dieser Vorgang der Ausschluss des BDP aus der internationalen Pfadfinderbewegung. 1976 fusionierten der Bund der Pfadfinder (BdP) und der Bund Deutscher Pfadfinderinnen (BDP) zum Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP). Landesverbände Der BdP ist in verschiedene Landesverbände aufgeteilt, die sich in der Regel an den Grenzen der Bundesländer orientieren. - Baden-Württemberg - Bayern - Berlin/Brandenburg - Bremen - Hessen - Niedersachsen - Nordrhein-Westfalen - Rheinland-Pfalz/Saar - Sachsen - Sachsen-Anhalt - Schleswig-Holstein/Hamburg (auch Mecklenburg-Vorpommern) angeschlossen ist das Dansk Spejderkorps Sydslesvig - Thüringen Die Landesverbände sind in unterschiedlicher Weise in den BdP integriert. Teilweise sind sie nur eine unselbstständige Untergliederung des BdP. In diesem Fall sind sie rechtlich nicht selbständig, der gewählte Landesvorsitzende ist nur Erfüllungsgehilfe des Bundesvorsitzenden. Andere Landesverbände sind eingetragene Vereine. In diesem Fall liegen alle Rechte und Pflichten beim Vorsitzenden des als e.V. eingetragenen Landesverbandes. Einrichtungen Das Bundeszentrum des BdP befindet sich in Immenhausen. Es bietet Übernachtungsplätze in Gruppenhäusern sowie einen großen Zeltplatz mit mehreren Waschhäusern. Für Kurse stehen zusätzlich mehrere Seminarräume inklusive Ausstattung zur Verfügung. Zur Unterstützung und Absicherung der Arbeit wurde 1998 die Stiftung Pfadfinden gegründet. Zum BdP gehört außerdem die Bundeskämmerei mit Sitz in Immenhausen als Outdoor-Ausrüster. Literatur - Reinhard Schmoeckel: Strategie einer Unterwanderung. Vom Pfadfinderbund zur revolutionären Zelle. Günter Olzog Verlag, München 1979, ISBN 3-7892-7141-1 Weblinks Einzelnachweise Wikimedia Foundation.
<urn:uuid:1843ed63-2e1e-4264-88d5-df35e31aa445>
CC-MAIN-2017-17
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/148430
2017-04-26T21:49:11Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.988944
Latn
7
{"deu_Latn_score": 0.9889444708824158}
Beschreibung Brillen am Stiftshof : ausgezeichnet mit dem Gütesiegel "Sehzentrum" der wissenschaftlichen Vereinigung der Augenoptiker und Optometristen WVAO! Das Sehzentrum Brillen am Stiftshof ist der Sport- und Kontaktlinsenoptiker am bayrischen Untermain. Kompetente Beratung und ganzheitlicher Service führen im persönlichen Gespräch zum idealen Lösungskonzept für Ihre Sehanforderungen. Das Gütesiegel "Sehzentrum" lässt unseren hohen Qualitätsstandard erkennen, unsere optometrischen Messungen führen zwei Meister auf dem neuesten Stand der technik aus. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen unseres Teams garantieren Ihnen bestmögliche Beratung auf internationalem Niveau und auch bei der Auswahl unseres Sortiments legen wir in Ihrem Interesse hohe Qualitätsansprüche zu Grunde - vom Augenbad bis zum Zeiss-Glas. Um Ihnen auch ausser Haus umfassenden Service zu bieten stellen wir diese App zur Verfügung: - aktuelle Produktinfos - neue Team- und Eventbilder - Expertentipps - Lensreminder - ein Erinnerungsservice zum regelmäßigen Linsenwechsel ist derzeit in der Entwicklung.
<urn:uuid:9dadb8d6-0de4-4197-9c2f-a7f24a6f032d>
CC-MAIN-2017-17
http://de.appszoom.com/android-app/brillen-am-stiftshof-kozva.html
2017-04-26T21:34:08Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997624
Latn
18
{"deu_Latn_score": 0.9976235628128052}
Nur die Worte und die Stimme des Meisters dürfen für Tonaufnahmen der Dafa Schriften benutzt werden; keine anderen Aufnahmen sind erlaubt - Mit Kommentar des Meisters Das Fa auf keinen Fall untergraben, damit du dich nicht selbst ruinierst und anderen schadest (Minghui.de) Einige Menschen außerhalb Chinas produzieren und vermarkten elektronische Bücher, in denen die Inhalte der aufgenommenen Werke des Meisters von einer weiblichen Stimme vorgelesen werden. Viele Praktizierende auf der ganzen Welt haben diese elektronischen Bücher gekauft, was absolut nicht akzeptiert werden kann. Solange es bei den Tonaufnahmen nicht die Stimme des Meisters ist, ganz gleich, ob die gehörte Stimme computergeneriert oder eine echte Stimme ist, wird der Ton das riesige Karma dieser Person tragen und die Gesamtheit ihrer oder seiner Gedanken. Praktizierende dürfen das auf keinen Fall benutzen, um das Fa zu lernen, oder was noch schlimmer ist, es in Umlauf zu bringen. Praktizierende auf der ganzen Welt müssen daran denken, solche elektronischen Bücher nicht zu kaufen. Diejenigen, die diese Bücher bereits gekauft haben, sollen sie zurückgeben. Die Menschen, die solche elektronischen Bücher hergestellt haben, sollen sie zurückrufen. Sie müssen alle solche Bücher, die sie verkauft haben, zurücknehmen, um den Schaden rückgängig zu machen. Wahre Schüler, die das Fa mit einem ruhigen Herzen lernen, wie der Meister uns aufgefordert hat, kennen die Anforderungen des Meisters für das Lernen des Fa, ohne daran erinnert werden zu müssen. Sie werden auch wissen, wenn etwas auf die Untergrabung des Fa hinausläuft und kennen die Folgen, wenn sie dies tun. Damit Dafa für immer unverändert bleibt, ist es die Verantwortung eines jeden Praktizierenden, sich selbst an strikte Maßstäbe zu halten. Wir müssen uns an die Form der Kultivierung halten, die uns der Meister gegeben hat. Es gibt ein vielfältiges Angebot an modernen Technologien und einige Praktizierende haben einen starken Eigensinn, etwas Neues zu erschaffen, um anders zu sein. Aber sie vergessen oft auf die Anweisungen des Meisters zu achten. Sie kopieren zum Beispiel der Einfachheit halber oder um Mühe zu ersparen, die Inhalte von Dafa in bestimmte elektronische Geräte oder sie finden jemanden, der die Fa-Erklärungen vorliest und sie nehmen sie dann auf. Somit wird es einfacher, das Fa zu lernen und man braucht weniger Mühe verwenden, aber ist dies wirklich effektiver? Welche Bedeutung hat das im Zusammenhang mit dem Beschützen des Fa? Wenn wir die Form der Kultivierung heute ein wenig ändern und morgen ein wenig ändern, dann haben wir mit der Zeit die Form der Kultivierung, die der Meister uns vorgegeben hat, geändert. Das Fa zu lernen heißt, die Aufnahmen der Vorträge des Meisters anzuhören, oder selbst die Bücher des Meisters zu lesen. Bei einigen ungewöhnlichen Umständen, wie zum Beispiel, wenn ein Praktizierender nicht lesen kann oder schlechte Augen hat, sollte diese Person mit anderen Praktizierenden zusammen lesen und Fortschritte machen, bis er oder sie in der Lage ist, eigenständig zu lesen. Seit 1992, in nur 17 kurzen Jahren, haben so viele Menschen unwissentlich Dinge im Dafa hinzugefügt und so viele andere sind ihnen blind gefolgt. Lasst uns das einmal sorgfältig betrachten. Wenn wir nicht umsichtig mit solchen Dingen vorgehen, was wird dann aus dieser Kultivierungsform in zehntausend Jahren werden? Irgendjemand macht dann vielleicht einen Roboter, der die Übungen lehrt und diese Person ist dann ganz bestimmt ein Dämon. Der Grund, dass der Buddhismus aus Indien verschwand, liegt darin, dass spätere Generationen ihre eigenen Dinge hinzugefügt haben und somit langsam diese Disziplin verändert wurde. Einige Menschen lieben es, neue Dinge zu erfinden und anders zu sein, anstatt den Anforderungen des Fa mit der gebührenden Genauigkeit zu folgen. Wenn jemand Dafa untergräbt, wie kann er oder sie jemals für diese Sünde bezahlen? Kultivierung ist ernst. Wenn solche Menschen nicht aufhören, bevor es zu spät ist und den Schaden, den sie verursacht haben, wieder gut machen, dann werden die Folgen unvorstellbar furchtbar sein. Jegliche Tonaufnahmen der Fa-Erklärungen müssen die Stimme des Meisters haben, da dies das Fa ist. Nur dann wird es die reine, aufrichtige Kraft des Dafa besitzen. Außerhalb Chinas haben sogar die Tonaufnahmen mit den englischen Übersetzungen, die Stimme des Meisters in Verbindung mit der englischen Begleitstimme. Auf diese Weise übersetzt der/die Praktizierende nur begleitend die Vorträge des Meisters und liest nicht das Fa anderen vor. Niemand darf seine oder ihre eigene Stimme mit den Tonaufnahmen der Fa-Erklärungen vermischen. Wer dies tut, wird sein oder ihr eigenes Karma verbreiten, während er/sie dabei das Fa untergräbt und somit das Fa-Lernen der Praktizierenden stört. Der Meister hat uns vor langer Zeit gesagt: „Ihr müsst euch im Klaren darüber sein, dass diese Kultivierungsform, die ich euch hinterlassen habe, nicht geändert werden darf. Was ich nicht tue, sollt ihr auch nicht tun. Was ich nicht verwende, sollt ihr auch nicht verwenden. So wie ich bei der Kultivierung rede, so redet ihr auch. Seid aufmerksam! Die unbewusste Änderung des Fofa ist auch eine Sabotage des Fofa. Ich muss euch noch etwas sagen: Im Grunde genommen ist eure frühere Natur auf der Basis des Egoismus gebildet. Wenn ihr in Zukunft etwas tut, denkt zuerst an die anderen und kultiviert euch bis zur Selbstlosigkeit. Um das richtige Bewusstsein zu erlangen: Zuerst die anderen, dann ich. Daher in der Zukunft an die anderen und an die Nachkommen denken, wenn ihr etwas sagt oder tut. Ihr müsst Acht geben, dass das Dafa für immer und ewig unverändert bleibt!” (Essentielles für weitere Fortschritte I, In der Buddha-Natur wird nichts ausgelassen, Li Hongzhi, 13.02.1997) „Jeder Schritt, den ich - Li Hongzhi - mache, ist die nicht zu verändernde und nicht zu zerstörende Form, die für die Verbreitung des Dafa in den späteren Generationen bestimmt ist. So ein großes Dafa wird nicht nach einer Weile vorbeigehen. Es darf bis in alle Ewigkeiten keine Abweichungen geben. Die Schüler sind auch verpflichtet, bei sich selbst anzufangen, um das Dafa zu schützen, weil das Dafa allen Lebewesen des Universums gehört, einschließlich dir.” (Essentielles für weitere Fortschritte I, Fa Ding, Li Hongzhi, 11.06.1996) Die Praktizierenden, die die lokalen Dafa Websites betreuen, sollten erwägen, einen Link auf die www.falundafa.de mit dem Inhalt der Fa-Erklärungen einzufügen, anstatt solche Inhalte selbst zu veröffentlichen. Auf diese Weise kannst du Probleme vermeiden, wie zum Beispiel, dass Worte in einem deiner veröffentlichten Texte fehlen, Schriftzeichen aufgrund der Website-Einstellungen nicht richtig wiedergegeben werden, Tippfehler, veraltete Versionen usw.. Es gibt auch noch Menschen, die die Aufnahmen der Vorträge des Meisters in kleine Stücke teilen und diese dann auf die Multimedia-Websites und persönlichen Blogs gewöhnlicher Menschen setzen. Das ist dasselbe, wie den Meister aus dem Kontext zu reißen - und das ist äußerst respektlos. Wenn jemand die Vorträge des Meisters ohne Erlaubnis auf eine Website setzt, dann zählt dies unter den gewöhnlichen Menschen als eine schwere Verletzung des Urheberrechts. Aus der Sicht eines Kultivierenden ist es in Wirklichkeit eine Störung der Kultivierung der Praktizierenden und somit werden Menschen dabei gestört, das Fa zu erhalten. Man kann sich nun vorstellen, wie ernsthaft diese Sünde ist. Untergrabt nicht das Fa aus Bequemlichkeit und dem Wunsch heraus, anders zu sein und höre auf, dich selbst zu ruinieren und anderen zu schaden. Das Dafa und das Lernen des Fa sind äußerst ernst. Unter keinen Umständen darfst zu mit solchen Dingen nach Belieben umgehen. Kommentar des Meisters: Die Dafa-Jünger sollen nicht mit menschlichen Gesinnungen handeln. Das Fa kann niemand sabotieren. Die Taten, die eine störende Wirkung haben, können nur Flecken der eigenen Kultivierung sein. Ganz gleich, ob ein Pass, den ein Kultivierender für eine lange Zeit nicht überwunden hat, oder etwas Schlechtes, das ein Kultivierender, nachdem er mit der Kultivierung angefangen hat, gemacht hat, das alles wird zu einem großen, schwierigen Pass auf dem Weg zum letzten Schritt werden. Was ist dann mit euch in der Zukunft? Li Hongzhi 13. November 2009
<urn:uuid:28ce40c3-c73c-4641-bc37-b68296117933>
CC-MAIN-2017-17
http://de.minghui.org/html/articles/2009/12/3/56081.html
2017-04-26T21:26:02Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998038
Latn
6
{"deu_Latn_score": 0.9980378746986389}
Keine höhere Auflösung vorhanden. Es gibt bislang noch keine Beschreibung für diese Datei. Gib eine Beschreibung an. Wird in diesen Seiten verwendet - Die Maid von Gévaudan (Maid of Gévaudan) ist die achtzehnte Episode der fünften Staffel und die… - Marie-Jeanne Valét war ein neuer Charakter in Staffel 5. Sie wurde von Crystal Reed verkörpert… Dateiversionen Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden. |Version vom||Vorschaubild||Maße||Benutzer||Kommentar| |aktuell||19:36, 4. Mär. 2016||600 × 309 (32 KB)||Dersn0x (Nachrichten | Beiträge)| Störung durch Adblocker erkannt! Wikia ist eine gebührenfreie Seite, die sich durch Werbung finanziert. Benutzer, die Adblocker einsetzen, haben eine modifizierte Ansicht der Seite. Wikia ist nicht verfügbar, wenn du weitere Modifikationen in dem Adblocker-Programm gemacht hast. Wenn du sie entfernst, dann wird die Seite ohne Probleme geladen.
<urn:uuid:7c1814c1-02f1-4247-bf1f-49d892079d66>
CC-MAIN-2017-17
http://de.teenwolf.wikia.com/wiki/Datei:MJV.jpg
2017-04-26T21:36:57Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99826
Latn
7
{"deu_Latn_score": 0.9982597231864929}
Die Amtszeit von Oberbürgermeister Christian Ude endete nach über 20 Jahren am 30. April 2014. Es können keine neue Fragen mehr gestellt oder bewertet werden. Bisherige Anfragen und Antworten sind weiterhin sichtbar. |Zufall||Platz||Titel||Aufrufe||Datum||Kommentare| Status der Beiträge - Abstimmung läuft - Abstimmung beendet - Beantwortet - Zur Beantwortung weitergeleitet - Abstimmung beendet und archiviert Bildung und Kultur Sehr geehrter Herr Ude, im Februar haben wir (4 köpfige Familie) München besucht, um zu entscheiden, ob es uns hier gefällt und wir herziehen sollen. Wie als gutes Omen stand ein Riesen-Artikel "Schnulleralarm" in der Süddeutschen, in dem München als tolle und kinderfreundliche Stadt beschrieben wurde, mit immens vielen Kinderbetreuungs-Möglichkeiten. Tja - kann schon sein, wenn man sein Kind schon während der Schwangerschaft überall anmeldet und das dann beibehält, bis es gefühlte 18 ist. Als Zugegzogene haben wir keine Chance, unsere Kinder in städtischen Einrichtungen unterzubringen. Unsere 10 Monate alte Tochter, die wir gleich nach der Entscheidung, umzuziehen, im Februar in allen möglichen Krippen angemeldet hatten, konkurriert mit Anmeldungen von Anfang 2009 - damals hatten wir noch keine Ahnung, dass wir nach München ziehen werden! Gleiches beim Hort der Großen (7 Jahre). O-Ton: "Jo jetzt san erst amol die Erstklässler dran und dann is do ganz bestimmt koan Platz mehr übrig!" Soll ich meine Tochter anstatt in die dritte lieber nochmal in die erste Klasse schicken, damit sie versorgt ist und wir Eltern uns in Ruhe um den Lebensunterhalt kümmern können? Mein Anliegen: BITTE ändern Sie das Vergabeverfahren für Krippe und Hort! (bezügl. Kindergarten habe ich noch keine Erfahrung, eventuell melde ich mich diesbezüglich nochmals bei Ihnen :)). Die Wartelisten-Methode "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" benachteiligt neu in München ansässige Familien immens. Bitte schaffen Sie ein "Schlupfloch", sodass auch Neue eine realistische Chance haben, ihre Kinder angemessen unterbringen zu können. Viele Grüße Sonja Rajsp GF notebookjournal.de Die Abstimmung ist geschlossen, da der Beitrag bereits archiviert wurde.
<urn:uuid:aad8e985-1a59-4b95-90b1-d6dba05b4dec>
CC-MAIN-2017-17
http://direktzu.muenchen.de/ude/messages/die-leiden-einer-zugezogenen-27455
2017-04-26T21:31:14Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.992817
Latn
47
{"deu_Latn_score": 0.9928174018859863}
1 One-Click Deployment Eine Continuous Delivery-Strategie Ein Whitepaper der avato consulting ag 2 Seite 2/23 Gegenstand Dieses Dokument beschreibt eine Continuous Delivery-Strategie mittels eines One-click Deployments. Betrachtet werden Anforderungen, technologische Konzepte, Architekturen, Migrationsstrategien sowie Erfolgsfaktoren bei der Einführung.. Control Table Contact Person: Classification Uwe Bloch Gregor Bister White Paper One-Click Deployment Functional Applicability: Last Revision Date: Version: 1.0 Change History Version Date Revision Description Revision Details, Authors 0.1 Initial Draft Uwe Bloch 1.0 Final Version Uwe Bloch Gregor Bister 3 Seite 3/23 Inhalt 1 Continuous Delivery-Strategie Von Continuous Development bis Continuous Delivery Modell des Continuous Delivery Continuous Software Integration & Delivery Lifecycle Typische Herausforderungen Mögliches Lösungsszenario Workflows & Komponenten Workflows Release Management Software Delivery Packaging Deployment Komponenten Workflow Management Repository Konfigurationsdatenbank (CMDB) Lösungsansatz Prinzip der Dimensionierung Anwendungsszenarien Packaging Anforderungen Technische Anforderungen Betriebliche Anforderungen Known Standards & Tools Tools zu Standards Ein Installation Package für alle Umgebungen? Mögliche Features & Herausforderungen Erfolgsfaktoren bei der Einführung Integrationsstrategie und -support Shared Service Platform Onboarding Flexibilität der Services Kostenverrechnung Fazit/Ausblick Links & Literatur 4 Seite 4/23 1 Continuous Delivery-Strategie In einer Zeit, in der im IT-Bereich zunehmend Kosten reduziert werden müssen, ist eine effektive Continuous Delivery Strategie unerlässlich. Oft werden die Kostentreiber in der Betrachtung vernachlässigt, der Business-Case für die Einführung einer übergreifenden Lösung nicht vollständig überdacht. Was ist aber bei der Einführung einer Continuous Delivery Lösung zu beachten, was sollte zum Einsatzspektrum gehören? Wie werden die schnelle Bereitstellung von Umgebungen, kurze Deploymentzyklen und reduzierte Build- und Deployment-Aufwände erreicht? Wie kann eine solche Lösung vollständige Kostentransparenz (Managed Service) schaffen, die sogar bis zu einer preislichen Ausdifferenzierung bis auf Einzelschrittebene, z.b. für ein einzelnes Deployment, Transparenz schafft? Zudem wollen wir beleuchten, wie eine solche Lösung zentral gesteuert wird, welche Workflows und Komponenten benötigt werden, welche technischen und betrieblichen Anforderungen bedient werden müssen, welche Standards und Tools dazu hilfreich sind sowie Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung hervorheben. 5 Seite 5/ Von Continuous Development bis Continuous Delivery Continuous Delivery ist ein Oberbegriff für die Verbesserung eines Software Lieferprozesses über diverse Umgebungsstufen bis in die Produktion. Es wird mittels einer Sammlung von Prozessen, Techniken und Werkzeugen der agilen Softwareentwicklung umgesetzt. Das Ziel ist die möglichst schnelle, zuverlässige, fehlerfreie, wiederholbare und automatisierte Softwareintegration und -lieferung in Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen, um mit geringem Risiko und ohne manuellen Aufwand Software in die Produktivumgebung oder zum Kunden auszurollen. Continuous Delivery ist demnach eine Kombination von Continuous Development, Continuous Integration und Continuous Deployment. Continuous Delivery Anpassbarkeit & Agilität Continuous Development Continuous Integration Continuous Deployment Strategischer Einfluss 1.2 Continuous Delivery-Modell Eine Software muss auf dem Weg der Veröffentlichung, auch deployment pipeline genannt, einige Validierungen durchlaufen und erfolgreich bestehen. Dabei wird jede Änderung am Programmcode in einer Versionsverwaltung eingecheckt sowie von einer beliebigen Build Engine kompiliert und paketiert. Oberstes Gebot ist hier, dass auch frühe Codestände versioniert werden und zu jeder Zeit aus der Versionsverwaltung lieferbar sein müssen. Nun werden möglichst automatisiert Tests (Code- und Strukturchecks) gefahren. Bei positivem Ergebnis wird eine Software als produktionstauglich gekennzeichnet und kann auch in die Produktion promotet werden. Somit ist es theoretisch möglich, eine Software über die deployment pipeline mittels der genannten Validierungsstufen automatisch in die Produktion zu überführen. Die gängige Praxis ist allerdings, dass die Vor-Produktionsstufen automatisch und die Produktion selbst manuell deployed oder das Deployment manuell gestartet wird. 6 Seite 6/23 Continuous Integration beschreibt hingegen eine Praxis aus der Software-Entwicklung, bei der eine Software auch bei minimalen Änderungen permanent automatisiert gebaut wird. Zusätzlich werden häufig automatisierte Tests und Softwaremetriken mit dem Ziel erstellt, dem Entwickler so schnell wie möglich auf Integrations- und Softwarefehler hinzuweisen. Continuous Integration ist ein bewährtes Mittel, schon in der laufenden Entwicklung die Qualität erheblich zu steigern. Es ist somit eine Voraussetzung, um das Konzept der Continuous Delivery erfolgreich in der Praxis zu etablieren. Continuous Deployment bezeichnet die Möglichkeit, neue Releases frequentiert und automatisiert nach vorheriger Freigabe in die Entwicklungs-, Test-, Integrations- und Produktionsumgebung zu überführen. 1.3 Continuous Software Integration & Delivery Lifecycle Continuous Software Integration & Delivery beschreibt also den fortlaufenden toolgestützten Integrations- und Lieferprozess in alle Zielumgebungen (Entwicklung, Test sowie Produktion) von der Codeübergabe durch den Softwarelieferanten bzw. der Entwicklung (Softwarelieferung) bis zur Produktivsetzung. Dies umfasst die Schritte Software-Delivery, Packaging, Pre-Deployment-Check, Deployment und Post-Deployment-Check. 1.4 Typische Herausforderungen Wer kennt die täglichen Herausforderungen nicht? Releases kommen selten in der gewünschten Qualität und in der gewünschten Zeit auf eine Umgebung. Es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte mit diversen Prozess- und Tool-Varianten. Es beginnt meist mit differierenden Anlieferungsprozessen und erstreckt sich über fehlende Revisionssicherheit, Konfigurationsprobleme und eingeschränkte Testmöglichkeiten. Hinzu kommen hohe Aufwände und eine große Fehleranfälligkeit durch individuelle und in Teilen manuelle Verfahren. Die Deployment-Laufzeiten sind lang und die Komplexität des Systems führt zu einer geringen Anzahl von Deployments. Nur durch umfangreiches technologisches Know-how, genaue Kenntnis der Umgebungen (meist an Kopfmonopole gebunden) und eingesetzten Technologien ist eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten. Typisch sind im Operations die Fehleranfälligkeit durch nicht standardisierte Übergabeverfahren, manuelles Nacharbeiten und individuelle Softwarelieferungen je Umgebung. 7 Seite 7/ Mögliches Lösungsszenario Aber wie sieht ein mögliches Lösungsszenario für Java-basierte Applikationen aus? Zentrale Elemente sind die Standardisierung der Softwarelieferungen, Konfigurationen, Paketierungen und Deployment-Verfahren. Erst einheitliche Softwarelieferungen inklusive Konfigurationen in einen zentralen Eingangskanal bieten fehlerresistente, revisionssichere und schnelle Integrationen. Darauf aufbauend lässt sich die Integration (inklusive Build und Deployment) weitestgehend automatisieren. Auch die Installation in beliebige Umgebungen kann durch geeignete Verfahren automatisiert und ohne aufwändige manuelle Nacharbeiten auf sämtlichen Plattformen dargestellt werden. Idealerweise werden die zuvor erwähnten Prozesse mittels eines zentralen Workflowmanagement-Tools gesteuert. 2 Workflows & Komponenten Das Handwerkszeug für eine erfolgreiche One-click deployment -Lösung sind aufeinander abgestimmte Workflows, die mit den effektivsten Komponenten ausgeführt werden. Bei der nachfolgenden Betrachtung wird der Software-Entwicklungsprozess nicht veranschaulicht, sondern dessen Input im Workflow Software Delivery integriert. 2.1 Workflows Ein zentrales Workflow Management Tool bietet die notwendigen Übersichten/Dashboards zu den Prozessen und ihren Ergebnissen. Der übergreifende Workflow ist das Release Management, das die Sub-Workflows Software Delivery, Packaging und Deployment enthält. Ein Beispiel für einen möglichen automatisierten Workflow bietet die nachfolgende Grafik. 8 Seite 8/ Release Management Der Release Manager zeichnet sich für eine Reihe von Aufgaben im Software Lifecycle verantwortlich. Von der Release-Planung über die Entscheidung, wann welche Releases zum Einsatz kommen sowie über die Risikoanalyse, das Qualitätsmanagement, die Release Erstellung und abschließende Dokumentation hat der Release Manager immer den Überblick zu behalten. Der Vorgang der Release-Erstellung wird in drei Teil-Workflows, der Software Delivery, dem Erstellen eines Installation Packages und dem Deployment auf die Zielumgebung, unterteilt. Diese werden nachfolgend beschrieben. 9 Seite 9/ Software Delivery Die Software wird nach Anforderung von einem externen Lieferanten oder der internen Entwicklung in Form eines Archives in das Repository angeliefert. Das Installation Package wird meist in einem Arbeitsgang, nach einem vorher definierten Standard, gebaut und abgelegt. Ein wichtiger Bestandteil der Lieferung ist das Konfigurationsset der Applikation zur individuellen Parametrisierung beim späteren Deployment. Dies kann in Form von Files oder idealerweise direkt in einer Datenbank erfolgen. Nach Eingang der Lieferung wird automatisch eine Prüfung auf Inhalte und Struktur durchgeführt. Dieser Schritt stellt die automatische Weiterverarbeitung sicher. Enthält die Lieferung nicht die gewünschten Inhalte bzw. entspricht sie nicht der benötigten Struktur, wird die Lieferung nicht für den nächsten Arbeitsschritt freigegeben und zurück an den Lieferanten geleitet Packaging Nach erfolgreicher Software Delivery sind alle notwendigen Bestandteile für eine automatische Paketierung vorhanden. Das Ergebnis des Packagings sollte ein Paket sein, das auf allen Ziel-Umgebungen lauffähig ist. Das wird erreicht, indem das Paket neben der eigentlichen Anwendungssoftware und der Konfigurationen (Applikation und Umgebung) auch die Paketierungskonfiguration und die Installationslogik enthält. Konsequenterweise müssen für alle gewünschten Zielumgebungen Konfigurationen und Installationslogiken eingebracht werden. Alle erstellten Pakete werden aus Revisionsgründen im zentralen Repository abgelegt. 10 Seite 10/ Deployment Hat eine erfolgreiche Software Delivery zu einem funktionsfähigen Paket geführt, kann es auf die Zielumgebung deployed werden. Voraussetzung ist eine nach definierten Standards aufgesetzte Umgebung, damit das Installation Package auf erwartete Strukturen trifft. Das Deployment sollte neben der eigentlichen Installation der Software auch vorher überprüfen, ob die Umgebung bereit ist. Eine Überprüfung der Filesysteme, Datenbanken, Middleware-Komponenten etc. bietet sich hier an. Auch nach einem Deployment ist es sinnvoll, die eingangs getesteten Komponenten erneut zu überprüfen. Ein technischer oder sogar funktionaler Antest der installierten Applikation ist ein arbeitserleichternder Schritt. Selbst ein automatisierter Regressionstest im Anschluss an das Deployment ist denkbar. So lässt sich beispielsweise bei Hotfixes die vorhandene Software-Qualität schnell und vollständig überprüfen. 11 Seite 11/ Komponenten Eine vollständige Continuous Delivery-Lösung setzt, neben den zuvor angesprochenen Workflows, auch eine Reihe von aufeinander abgestimmten und verknüpften Komponenten voraus Workflow Management Welchem Zweck dient ein zentrales Workflow Management Tool? Wie weit kann eine solche Lösung reichen? Das Workflow Management Tool stellt die zentrale Verbindung und Steuerung aller Komponenten dar. Es bildet die notwendigen Workflows ab, bietet Dashboards und Verwaltungsmöglichkeiten von der Software Delivery bis hin zu Umgebungszuständen. Intelligente Lösungen steuern die gesamte Prozesskette über das Workflow Management Tool, indem zu jeder Komponente eine Schnittstelle existiert. Diese Schnittstellen ermöglichen es dem Anwender alle notwendigen Arbeitsschritte aus dem Tool heraus zu managen. Jeder Workflow erhält Details, z.b. über erfolgreiche Software Deliveries, vorhandene Installation Packages samt ihren Inhalten sowie durchgeführte Deployments und Umgebungszustände Repository Sie haben auch schon häufiger ein bestimmtes Installation Package oder eine Software Delivery gesucht? Ein zentrales Repository, welches Eingangs- und Ausgangskanal miteinander kombiniert, ist eine enorme Arbeitserleichterung im Alltag eines Release- und/oder Configuration Managers. Versionsstände inklusive Dokumentation sowie diverser Metainformationen werden zentral und revisionssicher abgelegt. Keine Suche mehr auf lokalen Filesystemen oder Servern. Die modernen Tools verfügen über Schnittstellen, die sich einfach automatisiert für Ablage und Abholung bedienen lassen. Auch webbasierte Zugriffs- und Verwaltungsoberflächen gehören mittlerweile zu den gewohnten Standards. 12 Seite 12/ Konfigurationsdatenbank (CMDB) Sie haben schon große Softwareentwicklungsprojekte durchgeführt? Die Parametrisierung war auch bei Ihnen ein Schlüsselthema? Im Rahmen der Entwicklung einer Software machen sich die wenigsten Gedanken darüber, wie die Software möglichst fehlerfrei und parametrisierbar in die entsprechenden Zielumgebungen gelangt. Die Herausforderung der Parametrisierung tritt meist erst beim Deployment in die erste Testumgebung zutage. Wer kennt als Release Manager nicht das Problem, dass die notwendigen Parameter für die Applikation, Umgebung und Schnittstellen zusammengesucht werden müssen und sich niemand dafür verantwortlich fühlen möchte. Nun folgt die Frage, wie man einfach und möglichst variabel Parameter für verschiedenste Umgebungen, Applikationskonfigurationen und Laufzeitzeitänderungen strukturiert aufbereitet. Anschließend gilt es, die Parameter während des Deployments an den gewünschten Stellen in der Software und der Umgebung zu platzieren. Jeder, der sich dieser Aufgabe schon stellen durfte, hat diverse Mechanismen getestet. Der Ansatz, je Umgebung und für die Applikation getrennt Parameterfiles anzulegen, ist der wohl am meisten verbreitete. Nicht selten wird für jede Umgebung ein eigenes deploybares Paket erzeugt. Eine andere Möglichkeit ist, alle Konfigurationsparameter in einer einzigen Datei zu versammeln. So existiert eine zentrale Stelle, die allerdings auch entsprechend sensibel behandelt werden muss. Wenn viele Mitarbeiter die gleiche, große Datei bearbeiten, gehen schnell Übersichtlichkeit und Versionierung verloren. Immer frequentierter legen Anwendungen ihre Parameter innerhalb der Applikationsdatenbank ab und werden somit beim Deployment über Updates der einzelnen Werte konfiguriert. Die Werte haben meist ihren Ursprung in SQL-Skripten. Welchen Weg Sie auch wählen, Sie haben immer die Herausforderung, alle notwendigen Key-/Value-Paare aktuell zu halten und zum gewünschten Zeitpunkt bereitzustellen. In den typischen Enterprise-Umgebungen sind oft mehrere Software Releases parallel im Einsatz, die ebenfalls eine professionelle Versionierung der Konfigurationen bedingen Lösungsansatz Um die zuvor beschriebenen Herausforderungen für viele Applikationen beherrschbar zu machen, sollte eine Konfigurationsdatenbank konzipiert werden. Die Lösung sollte neben den genannten auch noch folgenden nichtfunktionalen Anforderungen genügen: Zentrale Datenbank mit Web Frontend Paralleles Arbeiten und dezentrales Pflegen der Konfigurationsdaten Verursachergerechte Verteilung der Pflegeaufwände und Verantwortung für Wertbereiche Import-/Exportfunktionalität gesamter Konfigurationsbereiche Versionierung der Softwarekonfigurationsstände Revisionssicherheit Historisierung und Protokollierung aller Änderungen Rollenkonzept/Rechtesystem Last Minute Überschreibungsmöglichkeit beim Deployment mit lokaler xml-datei Auslesen der Konfigurationen beim Deployment in Realtime 13 Seite 13/ Prinzip der Dimensionierung Neben den nichtfunktionalen Anforderungen gibt es noch die zusätzliche Herausforderung, die Parameter möglichst intelligent in der Datenbank abzulegen. Ein zentrales Ziel muss sein, Redundanzen von Parametern zu vermeiden, ohne Funktionalitätseinbußen hinzunehmen. Dazu werden die Parameter (Key-/Value-Paare) in einer CMDB wissensbasiert modelliert und hierarchisch abgelegt. Eine solche Hierarchie wird im Folgenden als Dimension bezeichnet. Dimension 1: Was Applikation 1 Applikation Dimension 2: Wo Test 1 Test Test 2 P 1 Produktion P Anwendungsszenarien Die zentrale Speicherung und Pflege der Applikations- und Umgebungskonfigurationen eröffnet eine Menge weiterer Anwendungsszenarien, die das tägliche Arbeiten eines Release Managers, Entwicklers, Deployers oder Umgebungsverantwortlichen zum Teil erheblich erleichtern können: Einfaches und schnelles Kopieren von ganzen Konfigurationsständen, z.b. wenn ein neues Software Release erfasst werden soll. Änderungen von Konfigurationssätzen über die gewählten Dimensionen (Applikationen, Umgebungen) hinweg sind ebenfalls mit wenigen Handgriffen zuverlässig durchzuführen. Zielgerichtete Fehlersuche mittels Vergleich von zwei oder mehreren Konfigurationsständen. Vergleich von vollständigen Umgebungsständen. Exporte ganzer Konfigurationen zum Build-Zeitpunkt zur direkten Einbindung in ein Software-Paket oder zur Ablage in ein Repository. Bereitstellung der aktuellsten Konfigurationen oder gezielter Konfigurationsstände zum Deployment-Zeitpunkt. Änderung der Applikations- oder Umgebungskonfiguration zur Laufzeit. 14 Seite 14/23 Grundsätzlich können n-dimensionen abgebildet werden. Weitere Möglichkeit wären z.b. Konfigurationsdateien oder die Aufnahme von Metadaten zu Lieferant, Projekt etc.. Wie werden die Werte in der Datenbank abgelegt? Ein Parameterwert ist immer genau einer Hierarchiestufe pro Dimension zugeordnet (Koordinaten) -z.b. einer Applikationsversion oder einer Maschine. Durch den hierarchischen Aufbau ergibt sich eine Vererbungsreihenfolge, die einer redundanten Parametererfassung entgegenwirkt. Somit kann in der Regel eine Reduzierung von ca. 50% der Gesamtparameter erzielt werden. Bedingt durch die Möglichkeit, bei Bedarf auf jeder Hierarchiestufe einen Wert zu definieren, ist eine vollständige Flexibilität gegeben (siehe Abbildung). 15 Seite 15/ Packaging Sie haben eine Vielzahl von Paketen für eine Applikation, Teilkomponenten und diverse Umgebungen? Dependency Management der Teilpakete existiert nur in wenigen Köpfen oder in Excel Sheets? Ein intelligentes Packaging kann diese Herausforderungen lösen. Eine der größten Herausforderungen bei der Paketierung ist die Verknüpfung aller Komponenten, die für ein erfolgreiches Deployment notwendig sind. Das Paket muss meist neben einer Vollinstallation auch die Möglichkeit einer komponentenbasierten Installation bieten. Das Dependency Management spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, da Konfigurationen bestimmten Software-Ständen zugeordnet werden müssen und es immer wieder Komponenten gibt, die auf gezielte Versionsstände und weitere Komponenten aufsetzen. Wie aber werden sehr späte Konfigurationsänderungen noch berücksichtigt? Entweder wird ein neues Paket erstellt oder die Routine real time greift beim Deployment auf die CMDB zu. Voraussetzung hierfür ist eine Anbindung der CMDB an alle Umgebungen 3 Anforderungen One-click Deployment und Continuous Delivery erfordern die Umsetzung einer Vielzahl von Anforderungen. Nachfolgend sind in tabellarischer Form die elementarsten technischen sowie auch betrieblichen Anforderungen aufgelistet. 3.1 Technische Anforderungen Anforderung Zentrale Lieferverwaltung Parameterverwaltung Parameterersetzung Optionale Konfigurationsdateien Komponentenbasiertes Deployment Zentrale Buildplattform Erklärung Annahme und Verwaltung interner/externer Softwarestände, um Zulieferung von Abteilungen/Firmen zu managen. Verwaltung umgebungs- und applikationsabhängiger Parametersätze, um den Einsatz im Multiserverbetrieb zu gewährleisten. Ersetzungsmechanismen, um Konfigurationsdateien mit umgebungsabhängigen Parametern zu befüllen. In Enterprise-Umgebungen zwingend erforderlich, um sicherheitsrelevante Parameter bzw. zum Lieferzeitpunkt noch nicht feststehende Parameter erst zum Deploymentzeitpunkt zu ersetzen (Last-Minute-Eingriff, ohne ein neues Paket erzeugen zu müssen). Erstellung von Filtervorlagen, um nur bestimmte Teile eines Deployments automatisch ablaufen zu lassen. Zentraler Buildmechanismus, um reproduzierbare Softwarepakete zu gewährleisten. 16 Seite 16/23 Snapshot-Buildplattform Management interner Abhängigkeiten Skalierbarkeit Plattformunabhängigkeit In sich abgeschlossenes Paket (self-contained) Clusterfähigkeit Plug-In-Fähigkeit Integrationsfähigkeit Testfähigkeit Bereitstellung der Build- und Packagingumgebung, um Abteilungen/Firmen eine Validierungsplattform zu bieten. Definition interner Abhängigkeiten beim Deployment, um keine inkonsistenten SW-Stände zu erzeugen. Integrationsmöglichkeit beliebiger Anzahl an Applikationen und Tools in bestehende Lösung. Einsatz des erzeugten Packages in Multiserver-/Multibetriebssystemumgebungen. Einfache Handhabung und geringe Fehleranfälligkeit durch Bereit-stellung EINES Lieferpaketes. Es beinhaltet Software, Konfigurationen und Installationslogik. Rollout der Software im Clusterbetrieb, um mehrmaliges Deployment zu vermeiden. Möglichkeit der Spezifikation eigener Plug-In-Module, um einen Multiprojektbetrieb zu ermöglichen. Bereitstellung einfacher Schnittstellen, um das System in bereits bestehende Trackingund Ticketingsysteme integrieren zu können. Gewährleistung automatisierter Pre- und Postbuildtests, um die Einsatzfähigkeit des Systems/des Servers nicht zu beeinträchtigen. Möglichkeit der Integration von technischen und fachlichen Antests bis hin zu vollständigen Regressionstests 3.2 Betriebliche Anforderungen Anforderung Reduktion der Komplexität Standardisierung Automatisierung Flexibilität/Wartbarkeit Revisionssicherheit Kostenverrechnung Reduzierung des Spezialisten- Know-hows Erklärung Zusammenfassung von Einzelschritten; Vereinfachung von komplexen Prozessen; Abstrahierung von teifen technischen Details Übergreifende Einführung von Standards für Projekte und Betrieb. Auf Basis umgesetzter Standards werden -wo möglich- alle Arbeitsschritte toolgestützt automatisiert. Abbildung möglichst vieler Anwendungsszenarien für Projekte und Betrieb sowie einfache Wartbarkeit durch minimalste Wartungsfenster. Jederzeitige Sicherstellung der Versionssicherheit von Softwäreständen und Releases in jedem Umgebungstyp. Vollständige Kostentransparenz mit einer Ausdifferenzierung bis auf Einzelschrittebene. Standardisierung und Automatisierung versetzen jeden Projektmitarbeiter in die Lage, beliebige Prozessschritte kontrolliert ablaufen zu lassen. 17 Seite 17/23 4 Known Standards & Tools Da jedes Unternehmen ähnlichen Herausforderung bei der Umsetzung einer erfolgreichen Softwareintegration gegenübersteht, ist auf Basis dieser Anforderungen im Laufe der letzten Jahrzehnte eine erhebliche Anzahl an Open Source und kommerziellen Werkzeugen entstanden. 4.1 Tools zu Standards Nachfolgend sind in tabellarischer Form die prominentesten und erfolgreichsten Tools in Verbindung zum umgesetzten Standard aufgelistet (kein Anspruch auf Vollständigkeit). Standard Deployment / Umgebungsmanagement / Promoting Builds Parametrisierung Setup Testumgebungen Worklflow Management Buildmanagement Repository Paketierung Tools ControlTier, BMC Bladelogic, CfEngine, Puppet, Chef Go, Anthill Pro Flat-Files, XML, Datenbank, Puppet Vagrant, IBM STAF/STAX ARS, Servicenow, HP Service Manager, JIRA Jenkins, Bamboo, AntHill Pro, CruiseControl Nexus, Artifactory, Archiva ant, maven Installbuilder, InstallAnywhere, IZPack 4.2 Ein Installation Package für alle Umgebungen? Benötigen Sie für eine vollständige Installation einer Applikation mehrere Pakete? Es werden immer wieder mal Applikationsteile oder Pakete bei der Installation vergessen? Die Einzelpakete passen nicht zueinander bzw. Abhängigkeiten werden verletzt? Genau diese Herausforderungen managen Sie mit dem Einsatz von einem Installation Package pro Applikation für alle Umgebungen. Das Paket enthält immer eine vollständige, im Zusammenhang getestete und funktionierende Applikation. Beim Deployment entscheiden Sie, ob die gesamte Applikation oder nur Teilkomponenten deployed werden sollen. Dieser Mechanismus stellt die Voll- 18 Seite 18/23 ständigkeit der Applikation und Konfiguration zu jedem Zeitpunkt sicher. Konfigurationsprobleme gehören somit der Vergangenheit an. Sie suchen nie wieder die zur Applikationsversion gehörigen Konfigurationen. Zudem ist dieses Verfahren deutlich schneller und übersichtlicher im täglichen Einsatz im Projekt sowie im Betrieb. Ein Deployment eines einzigen Installation Package ist mit deutlich weniger Know-how und Arbeitsaufwand zu bewältigen. Nachfolgend eine Auflistung der Vor- und Nachteile eines einzelnen Paketes: Vorteile Vollständige funktionierende Software in einem Paket Konfiguration passt immer zur Software, da Teil des Paketes Reduzierung der Komplexität Ohne großes Spezialisten Know-how deploybar / Reduzierung von Kopf-Monopolen Abbildung des Dependeny Managements Integration von Tests Komponentenbasiertes Deployment Schneller und flexibler Nachteile Möglicherweise große Pakete Vollständige Software-Lieferung auch bei Hotfixes 4.3 Mögliche Features & Herausforderungen Was sind weitere Herausforderungen bei der Umsetzung eines Continuous Delivery? Welche weiteren Features sind sinnvolle Ergänzungen? Eine noch weitreichendere Flexibilisierung des vorgestellten Lösungsszenarios ist der konsequente Einsatz von virtualisierten Umgebungen. Stellen Sie sich vor, vor einem Deployment auf einer Testumgebung wird diese aus einer Standard-VM automatisiert neu aufgesetzt, deployed, mit Testdaten versehen und z.b. ein Regressionstest durchgeführt. Mittels Workflow Management Tool steuern und überwachen Sie den gesamten Ablauf. Auch eine Erweiterung in den Bereich der Cloud ist hier in vielen Fällen ein konsequenter Schritt. Eine vollständige Testintegration bedarf einiger Anstrengungen, die sich aber durch den hohen Automatisierungsgrad schnell auszahlen werden. Ein häufig gefordertes Feature ist ein Promotion Workflow. Eine Applikation wird auf einer Testumgebung installiert. Ist diese erfolgreich getestet worden, soll diese automatisch nach einem Approval in die nächsthöhere Umgebung promoted, d.h. automatisch dort deployt werden. 19 Seite 19/23 5 Erfolgsfaktoren bei der Einführung Kritische Erfolgsfaktoren für eine wirksame und übergreifende Continuous Delivery-Strategie bilden die Summe der folgenden Punkte: 1. Integrationsstrategie und -support Projekte müssen schnell und zuverlässig integriert werden. Auch der Support der Lösung ist eine ernstzunehmende Anforderung. 2. Flexibilität der Services Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit, Wartungsarmut, Einbindung von externen Dienstleistern und Fall back-szenarien stellen hohe Anforderungen an die Flexibilität. 3. Kostenverrechnung Verursachergerechte und praktikable Verrechnungsmodelle sind für unterschiedliche Nutzergruppen zu entwickeln. 5.1 Integrationsstrategie und support Bei dem zuvor betrachteten Lösungsszenario mit seinen benötigten Workflows und Komponenten stellt sich für ein Projekt und das Unternehmen schnell die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Onboarding-Aufwände und die noch zu erwartenden Probleme von bestehenden Projekten lassen Projektmanager gerne zurückschrecken. Wie sind langfristig die Skalierbarkeit und die Performance der Lösung einzuschätzen? Und wie werden große Datenbankanteile integriert? Shared Service Platform Erst der Aufbau und der Betrieb der Continuous Delivery-Lösung als zentralisierte standardisierte Shared Service Platform schafft unternehmensweit enorme Skaleneffekte im Bereich der Kosten und Ressourcen. Das Aufsetzen einer solchen Lösung ist für ein einzelnes Projekt selten rentabel, weshalb häufig auf kleinere Strukturen und zum Teil auch auf mehr manuelle Tätigkeiten zurückgegriffen wird. Der Vorteil eines Shared Services liegt klar auf der Hand. Neben vorgefertigten erprobten Workflows und Techniken steht auch ein definierter Service Level bereit, der sich am Nutzungsverhalten der jeweiligen Projekte skalieren lässt. Eine solche Ausprägung ist anhand der Anzahl von Softwareintegrationen, Builds, Deployments etc. leicht zu berechnen. 20 Seite 20/23 Wie entsteht eine solche Plattform? Wer ist zu beteiligen? Neben einem Management Buy-In ist die Einbeziehung aller Stakeholder im Gesamtprozess der Lösung zu beachten. Angefangen bei den Enterprise-Architekten über Programm- und Projektmanager, Release Manager und Configuration Manager sowie Betrieb gilt es viele Personen zu überzeugen. Spürt ein Programm- oder Projektmanager, dass seine Releases deutlich an Lieferqualität und Geschwindigkeit zunehmen, ein Release- oder Configuration Manager, dass Softwarelieferungen schnell integriert und fehlerfrei auf Umgebungen gebracht werden, wächst die Akzeptanz sprunghaft. Kann ein Betrieb übergebene Projekte anhand von Standards zuverlässig warten und sind diese auch noch flexibel in der Handhabung und Anpassung wird es auch hier Zustimmung geben. Individuelle Dashboards liefern den beteiligten Parteien einen Status über verbrauchte Kontingente, Zustände des Release in Abhängigkeit vom Workflowschritt und der Softwarequalität anhand der Ticketauswertungen Onboarding Was sind die Herausforderungen eines schnellen und erfolgreichen Onboarding neuer Projekte? Wie können auch komplexe Projektstrukturen integriert werden? Eine Continuous Delivery-Lösung zeichnet sich durch die Abdeckung der wichtigsten Features und Prozessschritte im Software Lifecycle aus. Ein Projekt erwartet als erstes eine zielgerichtete und umfassende Beratung, welche Aufwände ein Onboarding bedingen, wie flexibel auf die Projektanforderungen eingegangen und wie kostenintensiv der spätere Betrieb wird. Auch beim Onboarding selbst ist eine qualifizierte Betreuung ein Erfolgsgarant. Sehr einfach lassen sich in der Onboardingphase Quick-wins erzeugen, indem vorhandene Automatisierungen und Standards integriert werden. Ein Prototyping oder die direkte Lösung des größten Projektproblems erzeugen auch schnell Akzeptanz. Ein Onboarding muss in jedem Fall schneller als der bisherige Prozess sein. Die Umstellung der Software Delivery darf nicht länger als wenige Tage dauern, um die gewonnene Akzeptanz nicht abzuschwächen. Um Unsicherheiten zu beseitigen, kann nach dem Canary Releasing -Prinzip vorgegangen werden, d.h. die Einführung von neuen Releases erfolgt erst für einen kleinen Nutzerkreis und wird bei Erfolg ausgeweitet. Je nach Ausgestaltung des Shared Service sind Standards und Spielregeln etabliert, die nicht immer für alle Projekte zutreffend sind. Die Rahmenkriterien sind individuell für jedes Unternehmen zu definieren. Es gibt auch durchaus komplexeste Strukturen, die in eine solche Lösung nur schwer zu integrieren sind. End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner [email protected] www.celix.at September 2015 celix Solutions GmbH Spezialist für Team Collaboration und IT Prozess Management Agile WF2Trans Automatisierte Durchführung von Transporten in der Automic (UC4) Automation Engine - ONE Automation Aus unserer langjährigen Erfahrung in Kundenprojekten wissen wir, dass ein klares und eindeutiges JUG Augsburg 24.10.2013 Seite 1 Wer sind wir? Agiler Architekt und Entwickler Eigenes Produkt mit kompletter Pipeline / CD aktuell: Architekt / Entwickler in einem großen Entwicklungsprojekt im Automotiv Deploy von PHP-Applikationen Jan Burkl System Engineer Zend Technologies Wer bin ich? Jan Burkl [email protected] PHP Entwickler seit 2001 Projektarbeit Bei Zend seit 2006 System Engineer Zend Certified DevOps in der Praxis Alexander Pacnik 24.11.2015 Einführung... DevOps Versuch einer Definition Alexander Pacnik IT Engineering & Operations Project Management inovex GmbH 2 Einführung... DevOps Versuch SOFTWARE-MAINTENANCE Factsheet Seite 2/6 -Service: Qualifiziert, transparent und individuell. Für verbesserte Prozesse im Software-Lifecycle Software-Systeme nehmen heute in nahezu allen Unternehmensbereichen RELEASE AUF KNOPFDRUCK: MIT CONTINUOUS DELIVERY KOMMEN SIE SCHNELLER ANS ZIEL. Die Erwartungen Ihrer Businesskunden an ihre IT steigen. Mehr denn je kommt es darauf an, die Software optimal am Kunden auszurichten 29. Juni 2015 End-to-End Automatisierung Mehr als Continuous Integration & Continuous Delivery Jürgen Güntner Typen von Unternehmen 3 Property of Automic Software. All rights reserved Jene, die Apps als Effizientes Änderungsmanagement in Outsourcing- Projekten Dr. Henning Sternkicker Rational Software IBM Deutschland GmbH Sittarder Straße 31 52078 Aachen [email protected] Abstract: Es werden Testmanagement im agilen Entwicklungsprozess Unser Beratungsangebot für die effiziente Abwicklung von Projekten: n Anforderungen erkennen n Software-Qualität steigern n Teams zum Erfolg führen Unser Erfolgskonzept: smartdox invoice app Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen Mit der von edoc entwickelten Best Practice Workflowlösung smartdox invoice app erhalten Sie einen vorgefertigten, standardisierten BUSINESS IN THE FAST LANE BEST PRACTICES MARKTKOMMUNIKATION für Bestandskunden Kontakt: [email protected] Best Practices Marktkommunikation für Bestandskunden Next Level Integration (IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive, Service Virtualisierung So bekommen Sie Ihre Testumgebung in den Griff! Thomas Bucsics ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com [email protected] Lars Hansen Softship AG Agenda Softwareauswahl Genutzte Softwarepakete Issue Typen Workflows Support & Consulting Softwareentwicklung Releasemanagement Abrechnung& Controlling JIRA Service Desk zur Kundenkommunikation Whitepaper File Server Migration und Microsoft Office Verknüpfungen in Excel, Word oder PowerPoint Automatisierte Anpassung von Verknüpfungen in Microsoft Office Dokumenten mit FirstWare-MigrateLink Damit Das Oracle Release- und Patch- Management unter ITIL in der Praxis Kunde: DOAG Ort: Stuttgart Datum: 03.06.2008 Reiner Wolf, Trivadis AG [email protected] Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf PLM-Systeme integrieren Wir verbinden Ihre PLM-Prozesse Automatisiert Zuverlässig Durchgängig M a n s o l l t e a l l e s s o e i n f a c h w i e m ö g l i c h Integration von Prozessen Die Integration Modul 3: Service Transition Teil 4 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung Forms 11g im Weblogic-Server Vertrautes in neuem Gewand Stephan La Rocca TEAM GmbH Paderborn Schlüsselworte: Oracle Weblogic Server, Forms 11g, Administration, Konfiguration, New Features. Einleitung Mit Release Management und Automatisierung in der Praxis Jürgen Decker, 15.06.2012 Director Business Development Warum Application Release Management? + Zunehmende Komplexität von Anwendungen und Infrastruktur Automatisierte Qualitätssicherung im Round-Trip Folie 1 Test und Automatisierung Qualitätssicherung schafft (nur) Transparenz und ist aufwändig und teuer Testen kann die Qualität nicht verbessern 40-50% Ablösung von Control-M durch JobScheduler Integration des JobSchedulers in eine TWS Landschaft SOS Software GmbH Berlin, Germany Inhalt Rahmenbedingungen I & II Control-M Landschaft (früher) JobScheduler Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013 Eric Lippmann Kurzvorstellung NETWAYS Expertise OPEN SOURCE SYSTEMS MANAGEMENT OPEN SOURCE DATA CENTER Monitoring & Reporting Configuration Management Konfigurationsmanagement als Garant für Effizienz Stephan La Rocca TEAM GmbH Paderborn Schlüsselworte Design, Deployment, Versionierung, Patchmanagement, Pattern Einleitung In dem Vortrag werden Synergie-Effekte MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care Stuttgart, Oktober 2012 Polarion Users Conference 2012, Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care, Jürgen Lehre (c) Copyright 31/08/2012 Fresenius OpenStack bei der SAP SE Integration bestehender Dienste in OpenStack dank Workflow Engine und angepasstem Webinterface 23. Juni 2015 Christian Wolter Linux Consultant B1 Systems GmbH [email protected] Buildfrei skalieren für Big Data mit Z2 Henning Blohm ZFabrik Software KG 5.6.2013 1 Teil 1: Buildfrei entwickeln und skalieren Teil 2: Big Data, Cloud, und wie es zusammenpasst 2 1. Teil BUILDFREI ENTWICKELN Internet: www.aitag.com Email: [email protected] Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de Adobe Experience Manager6.1 Planung eines erfolgreichen AEM Upgrades Christoph Behounek, eggs unimedia Adobe Experience Manager Ohne Planung funktioniert es nicht Planung eines erfolgreichen AEM Updates CONCEPT PEOPLE IT- TALK Ein Erfahrungsbericht Erfolgreicher Ums9eg auf Git René Preißel (etosquare) Nils Hartmann (Techniker Krankenkasse) VORSTELLUNG René Preißel Freiberuflicher SoGwarearchitekt, Entwickler Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Eine Plattform für Hochverfügbarkeit und maximale Flexibilität und ein Partner, der diese Möglichkeiten für Sie ausschöpft! Microsoft bietet openmdm DIAdem als Teil einer offenen Softwareplattform für Versuchs- und Messdatenmanagement Gliederung Ein offener Ansatz: openmdm Der openmdm Standardprozess openmdm und DIAdem DIAdem im openmdm Workflow Workflowmanagement Business Process Management Workflowmanagement Workflowmanagement Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer betrieblichen Abläufe Unternehmen mit gezielter Optimierung ihrer Geschäftsaktivitäten Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung Enterprise Program Management Service Kundenpräsentation 19/04/2013 Enterprise Program Management Anforderungen Eine passende Enterprise Program Management Lösung zur Planung und Implementierung von Projekten DRIVE LIKE A VIRTUAL DEVELOPER Die Poleposition für Ihre Softwareentwicklung Was für ein Tempo! Das Rad dreht sich rasant schnell: Die heutigen Anforderungen an Softwareentwicklung sind hoch und werden THEGUARD! SERVICEDESK EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX THEGUARD! SERVICEDESK Im Fokus Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen! Carsten Wiesbaum esentri AG Schlüsselworte Metadata Service Repository, MDS, Oracle Fusion Middleware Einleitung Früher oder später wird jeder Virtualisierung, essenzielles Werkzeug in der IT-Fabrik Martin Deeg, Anwendungsszenarien Cloud Computing, 31. August 2010 Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Effizienzsteigerung init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria Seite 2 von 10 1 Inhaltsverzeichnis 2 Warum CORVUS by init.at... 3 3 Ihre Vorteile durch CORVUS... 3 4 CORVUS Features... 4 Conigma CCM (3G) - Überblick - Evolutionsstufen des Software Entwicklungsprozesses Evolutionsstufen Software Factory Software Factory Release Entwicklung in Verbindung mit einer Taktung der Aktivitäten SOFTWARE DEVELOPMENT Geben Sie Ihrer Software Entwicklung einen neuen Schwung! SOFTWARE DEVELOPMENT Wir unterstützen unsere Kunden bei Design und Entwicklung ihrer Software auf den gängigen Plattformen. CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014 Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D Agenda Überblick Was ist neu Anwendungsfälle Migration Schulung Zusammenfassung 02.12.2014 2 Überblick Was ist Konfigurationsmanagement Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Jannes VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche Es geht auch einfach. VERSION 5.5.901 OPTIONALE LEISTUNGEN Features die Sie weiterbringen Neben vielen Standardfunktionen zur Verwaltung Ihrer Medien bietet Ihnen getasset weitere interessante Leistungen, Open Source Dokumentenmanagement-System agorum core DMS ganz einfach mit dem Windows Explorer weiterarbeiten wie gewohnt Dateien werden einfach in Verzeichnissen gespeichert/kopiert/aufgerufen. Das DMS sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen Vorwort Für Ihr Interesse am Zusatzmodul Digitale Personalakte bedanken wir uns. Integrierte Sage HR Lösungen basierend auf einer Datenbank 1 Automatisierung von IT-Infrastruktur für DataCore CITRIX VMware Microsoft und viele andere Technologien Christian Huber Potsdam 2 Automatisierung hinter fast jeder Anforderung Anforderungen an die IT Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen 19. September 2012, Dr. Erik Wüstner, Technischer Projektleiter im Zentralbereich IT Social Business bei Bosch Puppentheater Server Management leicht gemacht... the smarter way of information Seite 2/7 Im Bereich von Systemen zum automatischen Setup und Betrieb von großen Serverlandschaften, fällt ein Tool besonders Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements Scripting Framework PowerShell Toolkit Quick-Install a Workplace for Packaging and Test Windows Client Management AG Alte Haslenstrasse 5 CH-9053 Teufen wincm.ch 1 Quick Install - Scripting Framework Workplace...3 Normfall 7.2 Whitepaper Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server 2008 R2/2012/2014 2014 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. Vorbemerkungen ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen Microsoft SharePoint Microsoft SharePoint ist die Business Plattform für Zusammenarbeit im Unternehmen und im Web. Der MS SharePoint vereinfacht die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter. Durch die Verbindung Chemnitz 24.11.2006 Jens Borchers Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt Vortrag bei der RePro2006 in Chemnitz am 24. November 2006 Kritische LTE Consulting GmbH Ihr Partner für InformationsLogistik DDM9000 : Kurz und bündig Kennen Sie das? Langes Suchen nach Unterlagen, aktuellen Dokumenten und anderen Informationen Wo sind wichtige, aktuelle inxire Enterprise Content Management White Paper inxire Enterprise Content Management Einleitung Die Informationstechnologie spielt eine zentrale Rolle für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit Dokumenten Verarbeitung Der [accantum] Document Manager ist ein zentraler Dienst zur Erkennung und Verarbeitung von Dokumenten innerhalb Ihres Unternehmens. Dokumente erkennen, auslesen und klassifizieren. EIN BRANCH FÜR JEDEN KUNDEN? WIE INDIVIDUALISIERUNG UND STANDARDISIERUNG IN EINKLANG GEBRACHT WERDEN KÖNNEN AIT GmbH & Co. KG Ihre Software effizienter entwickelt. 2 AGENDA Die Unternehmen und ihre Produkte VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS VEDA Managed Services Prävention und Perfektion Schnell, flexibel und kostengünstig auf aktuelle Geschäftsanforderungen zu reagieren, ist das Gebot der Stunde. Dazu If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES Das Erstellen von Dokumenten mit Sharepoint Libraries bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der traditionellen Arbeitsweise und dem JOB MANAGEMENT MIT DEM SAP SOLUTION MANAGER. Whitepaper Wussten Sie, dass lediglich der kleinere Teil der Datenverarbeitung in Ihrem System von End-Anwendern generiert wird? Der größere Teil der Informationen Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements REFERENT Webinar Nr. 3 6. Oktober 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de Übersicht Das QDB AddOn ist eine Softwarelösung von generic.de, welche die Möglichkeiten SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse
<urn:uuid:dcc9f47f-c6ff-4c59-8c04-f069915d370d>
CC-MAIN-2017-17
http://docplayer.org/921673-One-click-deployment.html
2017-04-26T22:08:09Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995051
Latn
14
{"deu_Latn_score": 0.9950509667396545}
Prignitz /Ostprignitz-Ruppin Im Rahmen seiner diesjährigen Kreisbereisungen besuchte Dr. Christian Ehler am 29. Oktober 2012 die Landkreise Prignitz und Ostprignitz-Ruppin. Zu zwei Unternehmensbesuchen wurde der Europaabgeordnete durch Vertreter des Vereins „Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse e.V.“ begleitet. Bei der Firma Glatfelter in Falkenhagen ging es besonders um Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Systemen der Energieoptimierung und Möglichkeiten der Technologieförderung. Zur zukünftigen Nutzung von Biokraftstoffen wurde bei der German Biofuels GmbH gesprochen. Abschließend konnte Dr. Christian Ehler an der Mitgliederversammlung des Vereins „Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse e.V.“ im Klosterstift Heiligengrabe teilnehmen, und zur Bedeutung und Chancen finanzieller Fördermittel durch die EU für die kommende Förderperiode 2014-2020 sprechen. Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern.
<urn:uuid:f11f69c6-ad33-4b93-bd05-5236f50dd3f8>
CC-MAIN-2017-17
http://ehler.eu/index.php?ka=3&ska=7&step=1&bnr=2&ids=106
2017-04-26T21:23:21Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995493
Latn
16
{"deu_Latn_score": 0.9954931735992432}
Berlin Global Village Das Eine-Welt-Zentrum in Berlin In Berlin Neukölln wird es entstehen: Das Berliner Eine Welt-Zentrum. Auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei im Rollberg-Viertel bekommt Berlin einen Ort, an dem die Arbeit nicht-staatlicher Akteur*innen und Organisationen der deutschen Entwicklungspolitik sowie das vielfältige Engagement der Berliner*innen gebündelt werden. Das Zentrum soll den zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen hervorragende Arbeitsbedingungen liefern, um gemeinsam nachhaltige Strategien für die Zukunft zu erarbeiten. Es wird aber auch ein sozialer Raum und damit Ort des Dialogs und Austauschs, der Besucher*innen und Interessierte für die Notwendigkeit und Vielfalt der Eine Welt-Arbeit begeistert und durch ganz spezifische Angebote in die Arbeit einbindet. Der Anfang wurde bereits gemacht. Seit Oktober 2016 nutzen bereits erste entwicklungspolitische und migrantische Organisationen eine Büroetage im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Kindl-Brauerei. In Kooperation mit diesen Organisationen vor Ort, mit den weiteren Mitgliedsorganisationen und weiteren interessierten Akteur*innen werden seitdem Themen und Aktivitäten der Einen Welt in Neukölln umgesetzt. Zudem steht entwicklungspolitischen Organisationen, Bürger*innen-, Nachbarschafts- und politischen Initiativen sowie anderen Gruppen, die zu einem nachhaltigen, solidarischen und gerechten Berlin einen Beitrag leisten möchten, ein großer Veranstaltungsraum zur Verfügung. Die historische Braustube kann für Tagungen, Seminare, Planungstreffen, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, aber auch für private Feierlichkeiten angemietet werden. Berlin Global Village hat sich im Februar 2011 gegründet und ist aus einer Initiative des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags (BER) hervorgegangen. Mit mittlerweile über 30 Mitgliedsorganisationen ist der Verein Berlin Global Village ein Netzwerk von einzelnen kleinen Vereinen über größere Nichtregierungsorganisationen bis hin zu Dachverbänden, die eine Vielfalt von Themen bearbeiten, die für eine global gerechte Entwicklung relevant sind.
<urn:uuid:2589fc4e-3982-4f17-9465-d97e15620d94>
CC-MAIN-2017-17
http://eineweltstadt.berlin/wer-wir-sind/berlin-global-village/
2017-04-26T21:18:52Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996683
Latn
14
{"deu_Latn_score": 0.9966831207275391}
Reduktion der Sicherheitsmargen von Alt-AKW. Der Fall Beznau Sicherheitsmargen sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Nachweises der Reaktorsicherheit: Sie decken einerseits Ungewissheiten hinsichtlich des Verhaltens der eingesetzten Materialen und Geräte und die zu erwägenden Unfallsituationen sowie andererseits die Unsicherheiten hinsichtlich des genauen Zustands der Komponenten und Systeme und des Masses, in dem sie die Qualitätsanforderungen, die bei den Sicherheitsprüfungen verlangt werden, erfüllen. Die Studie liefert wichtige Diskussionspunkte vor dem Hintergrund der Bestrebungen der Schweizer AKW-Betreiber, die Laufzeit ihrer alten AKW auf bis zu 60 Jahren zu erhöhen. Weitere Informationen Bestellen Kontakt Valentin Schmidt Leiter Politik & Kommunikation 044 275 21 23 E-Mail
<urn:uuid:8c44f330-9f10-42f9-abf4-610f130f718e>
CC-MAIN-2017-17
http://energiestiftung.ch/publikation-studien/sicherheitsmargen.html
2017-04-26T21:36:58Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997658
Latn
37
{"deu_Latn_score": 0.9976581931114197}
Voller Gedanken, Geschichten und Gefühle: das Porträt Wenige journalistische Textformen können uns so berühren wie das Porträt. Auch deshalb ist es eine gute Möglichkeit für ein Unternehmen, Menschen zu erreichen. Zum Beispiel potenzielle Kundschaft, Mitglieder oder Mitarbeiter/innen. Im Porträt liegt der Fokus auf einem Menschen: Da wir alle viel mehr sind als unsere Hüllen, die den ersten Eindruck prägen, kann ein Textporträt ein äußerst spannendes Unterfangen werden. Für die Leser/innen übrigens genauso wie für die Texter/innen! Aber dazu noch später. Jedes Unternehmen ist stark geprägt von Menschen und deren Ideen, Wissen, Neugier, Durchhaltevermögen, Fleiß, Begeisterung, Herzlichkeit, Konsequenz und vielen, vielen Charakterzügen mehr! Menschen schreiben die Geschichte einer Firma durch ihren eigenen Werdegang und ihre Verbindung mit dem Unternehmen. Alleine diese Tatsache garantiert für „Geschichten, die das Leben schreibt“ – und was lesen wir lieber?! Mit einem Textporträt eines Menschen bauen wir sofort eine lebendige Brücke zum Unternehmen, zeigen im besten und wahrsten Sinne seine „menschliche“ Seite und lassen mit einem Schlag hinter die Kulissen blicken. Wer darf’s oder soll es sein? Pars pro Toto. Oft stellt sich diese Frage gar nicht, wer vor den Vorhang kommt, denn ein neuer Personalchef, eine neue Geschäftsleiterin oder ein „frischer“ Kundenberater ist vorzustellen. Neben Neuzugängen sind es selbstverständlich Firmengründer/innen, die in einem Porträt von ihrer Motivation erzählen sollten und ihren „Spirit“ und ihre Begeisterung für das Unternehmen schildern. Weitere hervorragende Anwärter/innen für ein Porträt sind Menschen, die seit vielen Jahren mit der Firma verbunden sind – die „Seele“ des Hauses – und viele Erlebnisse und Anekdoten erzählen können. Für Familienbetriebe mit Geschichte würde sich eine Art „Doppelconference“ zwischen Senior- und Juniorchef/in anbieten. Zu lesen, wer den Startschuss getan hat und wie nun die Nachfolge die Flamme der Tradition weiterträgt und mit neuen Ideen ans Werk geht, birgt eine ganz eigene Faszination, denn Familienbande kennen wir alle und jede/r hat eine Meinung zu oder eine Vorstellung von Familienbetrieben. Stammkundinnen und -kunden sind für Porträts ebenfalls wunderbar geeignet – wir treffen jemanden, der seit Jahren mit dem Unternehmen verbunden ist, hinter die Fassade blicken lässt und außerdem sicherlich gute Gründe dafür hat, der Firma treu zu bleiben. Auch Mitarbeiter/innen, die täglich mit Kundinnen und Kunden zu tun haben und deshalb sofort „wiedererkannt“ werden, schaffen Nähe und Vertrauen. Wenn durch die Lektüre eines Kundenmagazins oder Firmenblogs aus einer unbekannten Supermarkt-Kassierin eine junge Frau wird, die in der Freizeit gerne mit ihren Kindern Tischtennis spielt und Kurzgeschichten schreibt; wenn aus dem „krawattenverknoteten“ Bankbeamten für die Porträtleser/innen plötzlich ein humorvoller Familienmensch wird, der sonntags mit Kind, Kegel, Freundin und Eltern Berge erwandert, dann kommt uns auch das Unternehmen, in dem die beiden arbeiten, näher, weil wir dort Menschen „kennenlernen“ durften. Und wir wissen: Auch dieser Mensch prägt die Firma auf seine persönliche Art. Wer auch immer in irgendeiner Weise mit der Firma zu tun hat, hat auch mit ihm zu tun. Er ist sozusagen das Pars pro Toto, ein Teil, der für das Ganze steht. Die Kunst des Fragens und Zuhörens Ist die Auswahl getroffen, wer vorgestellt wird, geht es ans Eingemachte. Ein persönliches Gespräch beziehungsweise Interview im Vorfeld ist für ein Textporträt unerlässlich. Denn diese Textsorte beinhaltet immer auch Elemente einer Reportage: Man lässt vielleicht einfließen, wo man den Menschen trifft, wie er Dinge schildert, vorzeigt; ganz persönliche Eindrücke des Autors oder der Autorin werden wiedergegeben und verdichten so die „menschelnde“ Atmosphäre, die so einen Beitrag einfach unwiderstehlich und sympathisch machen kann. Nicht jede/r Gesprächspartner ist gesprächig – das ist eine zuweilen bittere Erfahrung, die jede Interviewerin und jeder Interviewer machen muss. Manche meinen, nicht viel zu sagen zu haben, üben sich in Bescheidenheit oder meinen, nicht wichtig genug zu sein. Doch gerade beim Porträt geht es nicht um Rekorde, weltbewegende Weisheiten oder andere „Leistungen“. Es geht schlicht und ergreifend um den Menschen, um seine Gedanken, Ideen, um seine Persönlichkeit, Charakterzüge und in diesem Zusammenhang um einen Link zu einem Unternehmen. Vor dem persönlichen Gespräch sollte die Recherche stehen: Was verbindet diesen Menschen mit der Firma, wie sieht der berufliche Werdegang aus – alle Fakten, die man schwarz auf weiß über ihn findet, werden zusammengetragen. Im Gespräch werden diese Daten erläutert, besonders wichtig ist es immer, die Motive für ein Firmen-Engagement zu hinterfragen. Was ist dieses „Warum“, das den Menschen antreibt? Wo liegt sein Sinn, den er dem Ganzen gibt? Fragen, die an der Oberfläche kratzen, sind immer anregender als klassische 0815-Interviewfragen und ein ehrliches eigenes Interesse sollte mitgebracht werden, denn das ist für jede/n spürbar, für die Interviewpartner/innen genauso wie für die Leser/innen. Doch Neugierde, Offenheit und großes Interesse muss bei journalistisch Tätigen vorausgesetzt werden können. Bei „schwierigen“ Interviewpartnern hilft es immer, zuzuhören und genug Zeit für die Antwort zu geben: Im richtigen Moment einfach nur den Mund zu halten und darauf warten zu können, was der andere sagt, gehört zur Königsdisziplin. Blitzende Augen und andere Zwischentöne Sehr schön ist es, ein besonders lebendiges Bild der Person zu zeichnen und markante Aussagen direkt zu zitieren: Perfekt ist, wenn in unserer Vorstellung während des Lesens eine Art Video läuft, in dem wir Bewegungen, Regungen, Reaktionen, Lachen, fragende Blicke und ganz viele „Zwischentöne“ erleben dürfen. Deshalb ist es ganz wichtig, Klischees und Allgemeinplätze zu vermeiden – es gilt, das Besondere des Menschen zu erkennen und lebhaft wiederzugeben. Für ein Firmen- bzw. Kundenmedium bedeutet das, dass man auf eine ganz eigene, sehr persönliche, ja fast intime Weise Unternehmensentscheidungen und -entwicklungen näherbringen und erklären kann. So ist es zum Beispiel auch möglich, unpopulären Seiten von Firmenveränderungen einen menschlichen Hintergrund zu geben und klar zu machen, was wirklich dahinter steckt. Es ist eine Möglichkeit, Gerüchten zu begegnen und transparenter zu werden, aber auch verspielt und gezielt „Geheimnisse“ auszuplaudern. Ein bisschen Tratsch darf und soll sein, hier ein Augenzwinkern zwischen den Zeilen, und da regt sich auch schon ein Schmunzeln beim Leser/bei der Leserin. Nicht nur das (geschminkte) Gesicht, sondern der ganze Mensch mitsamt seiner Ausstrahlung und seinem Charisma, seiner Geschichte, seinen Ideen und Überzeugungen soll geschildert werden. Nach dem beruflichen Part sollte ein eleganter Schwenk hin zum Privaten stehen. In Abstimmung mit der Person kann das bis zum Beziehungsstatus gehen, den man offenlegt, auf jeden Fall sollten Hobbys aufs Tapet und Themen, die mit der unmittelbaren Arbeit nichts mehr oder nicht mehr viel zu tun haben. Wann ist das Porträt gelungen? Wenn die Leserschaft das Gefühl hat, diesen Menschen selbst getroffen und ein freundschaftliches Gespräch mit ihm geführt zu haben, ist das Porträt solide und gelungen. Für ein Firmenmedium gehört unbedingt eine elegante Verbindung mit dem Unternehmen dazu; Hintergründe und/oder eine Philosophie. Höchstes Ziel: Wenn wir nach dem Lesen des Porträts das Gefühl haben, heimlich im Tagebuch des oder der Porträtierten geblättert zu haben … dann, ja dann ziehen wir wirklich den Hut vor der Interview- und Textkunst. CLAUDIA RIEF-TAUCHER ZUM BEISPIEL: Porträt der INJOY-Nord-Studioleiterin Anna Fattinger in INJOYdeLuxe 2016 Beitragsbild: DanielBrachlow/Pixabay Google+ Comments Powered by Google+ Comments
<urn:uuid:08c96515-e4be-4dea-a01d-8083c8d58dc1>
CC-MAIN-2017-17
http://fresh-content.at/gedanken-geschichten-und-gefuehle-das-portraet/
2017-04-26T21:21:37Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.993149
Latn
21
{"deu_Latn_score": 0.9931485056877136}
Du kommst von der Arbeit total ausgehungert und mit Kopfschmerzen nach hause. Die Sonne scheint. Du hast am Vorabend einen Holo-Lack lackiert und bisher nur Bilder im Kunstlicht gemacht. Statt zu essen, machst du erstmal Fotos von deiner Hand mit Sonne. Die Sonne scheint nur ins Küchenfenster. Die Küche ist nicht aufgeräumt genug als Hintergrund. Du musst dich beeilen, bevor sich wieder Wolken vor die Sonne schieben. Also schnell den Inhalt des Einkaufsbeutel aufs Sofa gekippt. Er passt als einziges Utensil zur Farbe des Lackes. Die Sonne bleibt. Juhu. Colors by Llarowe, Vivian+Edward Er deckt mit einer Schicht schon recht gut, ist also ein "Decker" ;) (Insider) Ich trage aber wieder 2 Schichten. Finish: Holo Farbton: Pink mit ganz leichtem beerigen Einschlag Kunstlicht: Und er passt wieder zu meinen Tulpen :D Die Farbe ist nicht perfekt, aber Tulpen sind ja auch ein Naturprodukt. Hab ich schonmal erwähnt, dass ich Tulpen liebe? Wir lackieren... Jetzt im Februar sind bei Tine von tine-sucht-nach-mehr und Lotte von Marzipany Colors by Llarowe und Essie dran. Ich besitze nur 3 CbL. Die anderen beiden habe ich euch schon gezeigt ;) Aber mit diesem kann ich teilnehmen. Juhu. Vielleicht schaffe ich es auch noch, euch meine 3 unbenutzten Essies zu zeigen.
<urn:uuid:57c846b4-d483-4262-bb90-16f671d8428e>
CC-MAIN-2017-17
http://gepunkteter-nagellackblog.blogspot.com/2016/02/colors-by-llarowe-vivianedward-aus-dem.html
2017-04-26T21:41:26Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999161
Latn
12
{"deu_Latn_score": 0.9991614818572998}
Autor dieses Beitrags http://www.chroniknet.de/indx_de.0.html?year=1947 Haupttext 1947 / Chicago, USA: Frauen des "Little below the knee"-Clubs streiken vor dem Hotel, in dem der französische Designer Christian Dior wohnt. Sie lehnen die langen Röcke seiner neuer Kollektion "New Look" ab. »New Look« heißt die erste eigene Kollektion, die der Modemacher Christian Dior 1947 in Paris vorstellt – ein programmatischer Titel für das zweite Nachkriegsjahr? Auf den ersten Blick und für den Alltag vieler Menschen sicher nicht, denn 1947 ist in ganz Europa ein Jahr der Wirtschaftskrise, der Armut und – besonders in Deutschland – ein Jahr des Hungers, wie er schlimmer nicht einmal in den letzten Kriegsjahren war. Die deprimierte und desillusionierte Stimmung verdeutlicht das Kriegsheimkehrerdrama »Draußen vor der Tür« des jungen Wolfgang Borchert, der einen Tag vor der Uraufführung stirbt. In Borcherts Stück findet sich ein aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrter Unteroffizier in seiner Heimat nicht mehr zurecht, er scheitert am, wie es der Autor ausdrückt, »schlechthin Herzzerreißenden der Nachkriegswirklichkeit« Andererseits verzeichnet das Jahr 1947 bei aller Tristheit einige Neuanfänge, die der Welt doch so etwas wie einen »New Look« bescheren. Da ist zum Beispiel die Hoffnung auf das Hilfsprogramm, das bald als »Marshall-Plan« bekannt wird, benannt nach dem US-Außenminister George Marshall, der in seiner Rede im Juni die Leitidee skizziert: »Es ist nur logisch, dass die Vereinigten Staaten alles tun, was in ihrer Macht steht, um die Wiederherstellung gesunder wirtschaftlicher Verhältnisse in der Welt zu fördern, ohne die es keine politische Stabilität und keinen sicheren Frieden geben kann. Unsere Politik richtet sich nicht gegen irgendein Land oder irgendeine Doktrin, sondern gegen Hunger, Armut, Verzweiflung und Chaos.« Dass die USA mit ihrem Hilfsangebot durchaus auch eigennützige Ziele verfolgen, sagt Marshall ganz offen, wenn er über die Folgen der Krise in Europa spricht.
<urn:uuid:a567dfd8-6a2a-43a6-b28b-dcd7428b2b47>
CC-MAIN-2017-17
http://gezeiten.shz.de/Artikel/Krieg_und_Kriegsende/1445_Lebensmittelkarten
2017-04-26T21:38:48Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998207
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.998207151889801}
NEUJAHRSVORSÄTZE FÜR 2015 Vielleicht sind es die extra Kalorien vom Festessen oder die verdiente Entspannung am Jahresende, aber der Beginn des neuen Jahres gibt mir immer einen Motivationsschub. Ich habe schon von vielen gehört, dass sie es aufgegeben haben, sich etwas fürs neue Jahr vorzunehmen. Sicher ist nicht unbedingt ein Jahreswechsel nötig, um etwas Neues zu beginnen oder sein Leben zu verändern. Aber der Zeitpunkt ist perfekt dazu geeignet in uns zu gehen und zu bewerten, wo wir in unserem Leben stehen. Es ist wichtig festzuhalten, was wir in letzter Zeit erreicht bzw. noch nicht erreicht haben und unsere Ziele mit dem Partner, der Familie und Freunden durchzusprechen. Um Erfolg zu haben, solltet ihr gute Vorsätze vor allem aus den richtigen Gründen fassen. Wer zum Beispiel nur ein paar Kilo abnehmen will, braucht sich nicht wundern, wenn er dieses Ziel schnell wieder vernachlässigt. Wer sich hingegen vornimmt gesünder zu leben und dafür seine Gewohnheiten Stück für Stück zu ändern, hat gute Chancen dabei zu bleiben. Ziele müssen verlockend, greifbar und beständig sein, um spürbare Erfolge nach sich zu ziehen. Stelle dir die entscheidenden Fragen: Warum willst du überhaupt gesund sein? Was hast du kurz-, mittel- und langfristig in deinem Leben vor? Welche deiner Mitmenschen sind von deinen Entscheidungen betroffen? Wir müssen lernen das Richtige zu wollen. Wieso reden alle immer davon etwas aufzugeben, wenn sie weniger Zucker, Fett und Tierprodukte essen wollen? Haben wir nicht eher jahrelang darauf verzichtet uns gesund, wohl und glücklich zu fühlen? Wer jeden Tag Junkfood isst, sagt gleichzeitig „nein” zu genug Nährstoffen und Vitaminen. Ich lasse mir doch von Industrie und Werbung nicht vorschreiben was ich esse! Die Frage ist hingegen: „Was geben wir wirklich auf und was macht Sinn?“ Vielleicht ist es ja nicht so schlimm Süßkram, Chips und Fastfood gegen ein gesundes und langes Leben einzutauschen. Wir finden uns viel zu oft mit unseren schlechten Entscheidungen gegen das Wohl unserer eigenen Gesundheit, unserer Umwelt und unserer Mitmenschen ab, anstatt sie zu hinterfragen und anders zu entscheiden. Der Jahreswechsel ist nicht nur eine gute Zeit neue Gewohnheiten zu etablieren, sondern auch um sich seine Erfolge vor Augen zu führen. Viel zu selten schätzen wir unsere eigenen positiven Eigenschaften, mit deren Hilfe wir doch so gut weiter an uns arbeiten können. Nicht jedem sind die gleichen Charakterzüge wichtig. Steht dein Auftreten im Einklang mit deinen inneren Werten? Ich bin manchmal zu hektisch, will tausend Dinge gleichzeitig und trotzdem perfekt machen. Ich nehme mir zu viel vor und bin dann unzufrieden wenn ich nicht alles schaffe, obwohl ich mich eigentlich darüber freuen sollte so viel getan zu haben. Inzwischen habe ich erkannt, dass diese Angewohnheit – die mich oft fast wahnsinnig gemacht hat – eigentlich viel Gutes beinhaltet. Sie zeigt, dass ich viel Energie und Ambition habe und im Vorraus plane. Jetzt muss ich diesen Tatendrang nur noch auf die richtigen Sachen lenken. Ich glaube, so wie ich setzen sich viele Menschen zusätzlich zu dem Stress von außen, auch noch von innen heraus unter Zeitdruck – sei es geschäftlich oder privat. Es ist jedoch nicht so leicht, das selbst zu erkennen und dementsprechend zu reagieren. Bei mir handelt es sich hauptsächlich um Freizeitstress, da ich neben meiner Arbeit einfach noch so viele andere Dinge machen möchte. Damit ich meine Zeit realistischer einschätzen kann, habe ich mir meinen Wochenplan mit allen Aktivitäten aufgeschrieben und festgestellt, dass mir nach dem Heimkommen von der Arbeit bis zum Schlafengehen nur 2.5 Stunden bleiben. Kein Wunder also! Das ist kaum genug Zeit für Sport und zum Abendessen, geschweige denn für andere Sachen. Als ich Daniel meinen Zeitplan zeigte, überlegten wir gemeinsam wie wir unseren Alltag stressfrei und effektiv gestalten können, wie wir genug Zeit füreinander und Raum für Spontaneität einplanen. Ha – geplante Spontaneität! In unserem schnelllebigen Zeitalter schaffe ich mir bewusst Freiräume und nutze sie dann auch zum Entspannen und Kraft tanken. Nur so finde ich genug Energie für alles andere. Abgesehen davon habe ich auch noch ein paar konkrete gute Vorsätze - Ich möchte lernen, noch konsequenter „nein” zu sagen zu Sachen, die ich nicht brauche, um Ressourcen zu sparen und nichts Unnötiges zu besitzen – ohne Leute dabei vor den Kopf zu stoßen. - Ich will so wenig Zeit wie möglich vor dem Computer verbringen und mir stattdessen mehr Zeit zum Kochen, Essen und für Gespräche nehmen – es ist viel interessanter was meine Mitmenschen zu sagen haben als der Computer. - Ich nehme mir vor einen Kräutergarten anzulegen, um bei unserem beschränkten Platzbangebot trotzdem etwas Leckeres mit meinen eigenen Händen anzubauen, zu pflücken und unser Essen mit Frische aufzupeppen. - Ich will mich daran halten wirklich kurz zu duschen, auch wenn das Wasser im Winter so schön warm ist, damit meine Haut weniger trocken ist und ich noch mehr Wasser spare (ansonsten glaube ich sehr wenig Wasser zu verbrauchen). - Ich möchte trotz meines kleinen, inneren, grünen Rebells nicht gegen etwas sondern für etwas stehen und aktiv Dinge ändern, mit denen ich unzufrieden bin. Daniels gute Vorsätze - Er will in der Arbeit statt Kaffee lieber grünen Tee mit nur wenig Zucker trinken, da raffinierter Zucker ungesund ist und den Körper schwächt. Mit seinem losen grünen Tee vermeidet er gleichzeitig den täglichen Kaffeekapselmüll-Wahnsinn und hält seinen Blutdruck länger auf einem gleichmäßigen Niveau. - Er nimmt sich vor wieder Lesen zu lernen und seine Fachbücher zu Ende zu lesen anstatt in der Mitte aufzuhören und ein neues Buch anzufangen, das ihn gerade mehr interessiert. So kann er mit gutem Gewissen das eine zu Ende bringen bevor er das nächste anfängt und dabei besser lernen und sich weiterbilden. - Er möchte im Winter wieder ins Fitnessstudio gehen um sein Fitnessniveau fürs Fußball spielen aufrecht zu halten und einen Ausgleich zur Arbeit zu schaffen. Das neue Jahr selbst begrüßen wir ohne lauten Knall, dafür mit leckerem Essen und einem intensiven Gespräch über unsere Pläne in naher Zukunft. Vielleicht werden wir auch beim Wachsgießen einen flüchtigen Blick auf unser Schicksal erhaschen. Welche verlockenden Ziele habt ihr für 2015 ?
<urn:uuid:af0d48ec-f82b-4367-b71e-c5c134f1aa0c>
CC-MAIN-2017-17
http://grueneralltag.de/neujahrsvorsaetze-fuer-2015/
2017-04-26T21:33:52Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.9958
Latn
27
{"deu_Latn_score": 0.9958001971244812}
Die Aktion wird durch Schlunzenbücher gehostet. 1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du? 2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite? >>Wirklich, es macht dir niemand auf, wenn du nicht klopfst.<< 3. Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!) Das Buch musste ich einfach schon vor Monaten signiert beim Verlag vorbestellen. Eigentlich bin ich nicht so ein Vorbestellungs-Typ, aber bei beim Drachenmond Verlag mache ich immer wieder gerne eine Ausnahme. Doch bisher hatte ich einfach nicht zu Mondprinzessin gegriffen... Gestern Abend war es dann so weit und ich habe mich endlich in die Geschichte rund um Lynn, Juri und den Mond gestürzt. Bisher liebe ich das Buch und finde es großartig. Ich bin gerade in der Hälfte angekommen und es wirkt so eine unglaubliche Sogwirkung auf mich aus. Deshalb stürze ich mich gleich nach dem Vorbereiten dieses Posts wieder auf die Geschichte. 4. Würdest du mit deinem aktuellen Protagonisten gerne die Rolle tauschen? Och... das würde ich sogar sehr gerne machen. So würde ich Lynns Begleiter Tia, die Waschbärdame, mal in echt kennen lernen. Auch stelle ich mir den Mondpalast gebaut aus Mondstein sehr umwerfend vor, sodass ich den auch mal genauer erkunden würde. Also abgeneigt wäre ich nicht.
<urn:uuid:5457f886-aebd-4459-a544-06f245287e53>
CC-MAIN-2017-17
http://jennybuecher.blogspot.com/2016/11/gemeinsam-lesen-96.html
2017-04-26T21:24:25Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998476
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9984755516052246}
Endlich, endlich ist der Sommer da ! Nach den kalten und trüben Tagen sehnt man sich nach Wärme und Sonne. Und so genoss ich den gestrigen Tag in vollen Zügen auf dem Liegestuhl. Und was stricke ich am liebsten im Sommer ? Socken !! Ich gehöre ja zu den Ganzjahrestrickerinnen. Aber zu jeder Jahreszeit habe ich etwas das ich am liebsten stricke. Und das sind im Sommer Socken. Warum ? Um Socken zu stricken brauche ich keine Anleitung und die Zahlen sind im Kopf. Dies ist die perfekte Strickarbeit für die Terrasse und auf dem Liegestuhl;-)). Zudem kann ich mich gleichzeitig mit meinen Mann unterhalten, brauche auch nicht viel zu studieren und kann einfach nur geniessen. Habt Ihr auch etwas das ihr nur zu einer gewissen Jahreszeit strickt, mal ausgenommen von Mützen und Schals;-)) Die Sonne blinzelt nun langsam hinter den Wolken hervor und so wechsle ich ich nun auf den Liegstuhl und denke das die Socken wohl bis heute Abend fertig sein werden. Habt einen wunderbaren Sonntag ! Herzlichst Jolanda
<urn:uuid:51e913e1-80e1-4536-a240-4c0278ec3b66>
CC-MAIN-2017-17
http://jollyknits.blogspot.com/2012/06/der-sommer-ist-da.html
2017-04-26T21:21:51Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999851
Latn
8
{"deu_Latn_score": 0.9998506307601929}
!SAVE THE DATE! Am 29.4. wird zusammen mit AktivistInnen der Slow Food Youth Hamburg in der Keimzelle ab 11 Uhr getanzt, geschnippelt und gemeinsam gekocht. Wenn unsere Baupläne aufgehen, dann wird es dazu auch gleich neue Sitzgelegenheiten und Gemüsekästen innerhalb der Keimzelle geben. Wer Lust hat zu helfen und mitschnippeln möchte ist herzlich eingeladen! - Die Keimzelle befindet sich auf dem Ölmühlenplatz im Karolinenviertel (Hamburg-St. Pauli). Regelmäßige Termine Donnerstags ab 17 Uhr Sonntags ab 16 Uhr Kontaktgarten [ät] diekeimzelle.de Archiv der Beiträge seit 2011 NewsletterFür den Newsletter hier anmelden: - RSS abbonieren - Schwester-Inis Die Solidarische Raumnahme ist ein Zusammenschluss von selbstorganisierten Räumen und Projekten, die für kostenlose Raumnutzungen überall dort eintreten, wo Menschen sich für das Gemeinwohl engagieren. die leute:real beschäftigen sich mit den (macht-) politischen Hintergründen von Stadtplanung, analysieren Bürgerbeteiligungen und versuchen partizipative Ansätze für die Alte Rindermarkthalle zu finden. Freund_innen und Nachbar_innen
<urn:uuid:478899dc-8a6b-4937-b7eb-c4322b1a9f5b>
CC-MAIN-2017-17
http://keimzelle.rindermarkthalle.de/schnippeldisko-am-29-april-2017/
2017-04-26T21:22:25Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.993123
Latn
6
{"deu_Latn_score": 0.9931229948997498}
Handtuch und Geschirrtuch selbst bemalen - Stoff zum Verlieben Für das selbstbemalte Geschirrtuch benötigt ihr Folgendes: - Stoff - entweder ihr kauft euch direkt die Geschirrtücher in der passenden Größe oder ihr holt euch mehrere Meter Stoff und schneidet ihn selbst zurecht - was natürlich mehr Arbeit bedeutet. - Textil-Stifte - die gibt's günstig und schnell bei Amazon. Wählt am besten mehrere Farben und vergesst Schwarz nicht. - Papier - Stift - eventuell Drucker (für die Vorlagen) - Bügeleisen - Schere - Nähzeug (optional) So könnt ihr Geschirrtücher selbst bemalen und tolle Muster kreieren - Solltet ihr euch für den "Meter Stoff" entschieden haben, schneidet zunächst die gewünschte Stoffgröße aus. Normalerweise sind Geschirrtücher 50 x 70cm groß. Denkt daran, dass ihr den Stoff an den Ecken umnäht. Wer fertige Geschirrtücher (zum Beispiel bei IKEA) gekauft hat, kann diesen Schritt überspringen. - Sucht euch schöne Muster, Umrisse oder einfach hübsche Dinge, die ihr gerne auf das Geschirrtuch oder Handtuch malen wollt. Denkt daran, dass die Muster nicht zu klein sind! Am Besten bringt ihr sie mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf die korrekte Größe. Wichtig ist, dass ihr nur die Umrisse benötigt. - Druckt Muster aus oder zeichnet sie von eurem Bildschirm ab - das geht mindestens genauso gut. ;) Anschließend muss jedes Muster mit der Schere ausgeschnitten werden. - Ihr habt nun ein Stencil. Legt das Muster auf euren Stoff und trapiert es so, wie ihr es auf das Geschirrtuch malen wollt. Anschließend zeichnet ihr mit eurem Stift, der geeignet für Stoffe ist, die Umrisse nach. Die Vorlage könnt ihr nun wegnehmen und staunen: Fertig ist das Muster auf dem Tuch. Natürlich könnt ihr eure Muster jetzt noch ausmalen oder vielleicht per Hand noch etwas dazumalen. Seid kreativ! Viele Inspirationen findet ihr auch hier in den Bildern. - Mit dem Bügeleisen fixiert ihr jetzt noch die Farbe auf dem Stoff. - Fertig! Die selbstgemalten Geschirrtücher sind ein tolles Geschenk Ich kann man aus diesen wünderschönen Geschirrtüchern gar nicht satt sehen. Es gibt so unendlich viele Muster, die ich gerne darauf verwirklichen will. Deswegen werde ich jetzt gleich erst einmal auf die Suche nach "dem perfekten Umriss" gehen. Für alle die momentan zu faul zum Basteln sind, aber trotzdem bunte und ausgefallene Geschirrtücher in der Küche lieben: Bei Amazon könnt ihr die Tücher auch direkt fertig kaufen. Schaut einfach vorbei! Einfach auf die Bilder klicken - ihr kommt dann direkt zum Artikel. via eines der schönsten Blogs im Universum: Lana Red
<urn:uuid:75ceb547-4422-4f1e-9313-59b17bcac0e2>
CC-MAIN-2017-17
http://lareinesblog.blogspot.com/2013/12/handtucher-und-geschirrtucher-selbst.html
2017-04-26T21:32:26Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998881
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.998880922794342}
Herzlich Willkommen auf der Webseite des Lorenz-Hofs der Familie Lederer in Witschdorf, im schönen Mölltal. Wir betreiben eine biologische Landwirtschaft mit dem Fokus auf Milcherzeugung und Angus-Mutterkuh Rinderhaltung. Zusätzlich bewirtschaften wir eine Alm- und Forstwirtschaft mit angeschlossener Eigenjagd. Wir hoffen Du findest hier nützliche und unterhaltsame Informationen! Rückmeldungen und Anfragen hinterlasse am Besten über das Kontaktformular. Seit dem Start dieser Internetpräsenz wurde diese Seite 21313 mal besucht.| Information | 18. Februar 2015
<urn:uuid:6a70661a-463e-4418-abb5-3530a1a32ebf>
CC-MAIN-2017-17
http://lorenzhof.eu/
2017-04-26T21:31:00Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.978208
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9782083034515381, "gsw_Latn_score": 0.020413916558027267}
Liebe Leser von Lu-Glidz, Lu-Glidz gibt es völlig kostenlos im Netz zu lesen. Auch die Option des Email-Abos ist für jedermann umsonst. Zugleich bietet Lu-Glidz allerdings eine journalistische Qualität und einen Mehrwert, der einem professionellen Magazin entspricht. Wer das zu schätzen weiß und das Projekt Lu-Glidz unterstützen möchte, kann mir freiwillig und freigebig einen Förderbeitrag zukommen lassen. Das geht zum einen ganz simpel per Paypal. (Einfach die gewünschte Summe eintragen, oder auf einen der folgenden Kurzlinks klicken, um diese Spendensumme direkt eintragen zu lassen: 5, 10, 15, 20, 25, 50, 100.) Wer eine klassische Banküberweisung bevorzugt, kann den gewünschten Betrag mit dem Verwendungszweck "Foerderbeitrag Lu-Glidz" auf folgendes Konto überweisen: IBAN DE71 3807 0724 0361 6828 00 BIC DEUTDEDBXXX Eine vorbereite und druckbare Überweisungsträgervorlage mit den entsprechenden Kontodaten kann hier als pdf heruntergeladen werden. Ein Tipp: Einige Lu-Glidz-Leser haben sich für eine regelmäßige Förderung (als eine Art Abo) entschieden. Dafür haben sie einfach ihrer Bank einen monatlichen oder vierteljährlichen Dauerauftrag gegeben. Hinweis: Auch wenn hier stets von Spende bzw. Förderbeitrag die Rede ist, fließen die Beträge de facto auf mein journalistisches Geschäftskonto und werden von mir offiziell als Einkommen versteuert. Beste Grüße, Lucian PS: Allen Förderern, die Lu-Glidz bereits unterstützt haben: Herzlichen Dank!
<urn:uuid:1f2f75c6-42c9-408c-9383-b96ec851369a>
CC-MAIN-2017-17
http://lu-glidz.blogspot.de/p/fordern.html
2017-04-26T21:22:14Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.993069
Latn
3
{"deu_Latn_score": 0.9930691719055176}
Heilbronn: Kiliansplatz | Mit dem TL Wolfgang Friedrich fuhren 10 Heilbronner Mountainbiker über Wälder und Hügel auf der Jahresabschlußtour zur Burg Guttenberg. Zuers ging's auf dem Neckarweg in Richtung Heinsheim. Von dort fuhr man hoch zum Schloßwald. Auf verschlungenen Waldwegen erreichte man die Burg Guttenberg zur kurzen Bananenpause. Auf dem Garnbergrücken und Mühlwald erreichte man über einen Hohlweg das 5 Mühlental. Vorbei am Römersee ging's durch den Rappenauer Sommerbergwald über Rappenau zum Bonfelder Wald. Nach durchqueren des Seebuckelwaldes erreichte man Kirchhausen. Die letzte Etappe ging durch den Taschenwald zum wohlverdienten Abschlußcafe und Jahres-Schlußbilanz 2016.
<urn:uuid:02aa5718-4c72-4e08-9b51-cddcc89c2431>
CC-MAIN-2017-17
http://meine.stimme.de/heilbronn/sport/mountainbiketour-zur-burg-guttenberg-d15052.html
2017-04-26T21:31:18Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.989811
Latn
4
{"deu_Latn_score": 0.989811360836029}
Gain ist das englische Wort für Ertrag, Steigerung oder Gewinn. Mit Gain oder Gain Faktor wird der Gewinn bzw. Reflektionswert einer Projektionsleinwand angegeben. Je nach Beschaffenheit der Oberfläche der Leinwand, wird das Licht des Projektor unterschiedlich stark reflektiert. Eine mattweiße Leinwand hat Gain 1. Beschichtete Leinwände haben einen höheren Gain. Dadurch sinkt der Abstrahlwinkel und der Betrachtungswinkel. Mit Gain wird der Gewinn von Antennen bezeichnet. siehe ERP. Suchbegriffe: Beamer
<urn:uuid:0e30b5a4-1865-4fc3-90d5-a925984e9213>
CC-MAIN-2017-17
http://netzikon.net/lexikon/g/gain.html
2017-04-26T21:32:23Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.980726
Latn
12
{"deu_Latn_score": 0.9807262420654297, "gsw_Latn_score": 0.018324661999940872}
Am 10. Dezember 2003, dem internationalen Tag der Menschenrechte, erhielt der kanadische Wirtschaftswissenschaftler Michel Choussudovsky den Menschenrechtspreis der "Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde" in Berlin. Wir dokumentieren im Folgenden den Vortrag des Preisträgers in voller Länge. Einleitung Liebe Freunde, es ist mir eine große Ehre, heute, am 10. Dezember 2003, dem Tag der Menschenrechte, den Menschenrechtspreis der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde entgegennehmen zu dürfen. Vor dreißig Jahren, am 11. September 1973, stürzte das chilenische Militär unter der Leitung von General Augusto Pinochet die demokratisch gewählte Volksfrontregierung Salvador Allendes. Ich habe die tragischen Ereignisse des 11. September 1973 vor Ort miterlebt. Ich lehrte damals Wirtschaftswissenschaften an der katholischen Universität Chiles in Santiago. Mehrere meiner Studenten wurden von der Militärjunta verhaftet. Nur wenige Wochen nach dem Putsch ordnete die Junta Pinochets über Nacht eine drastische Erhöhung der Brotpreise von 11 auf 40 Escudos an: eine Verteuerung um 264 Prozent. Auf Anraten der "Chicago Boys", den Jüngern Milton Friedmans, wurden die Löhne eingefroren, um "das Inflationsrisiko zu bekämpfen". Diese Ereignisse hatten einen nachhaltigen Effekt auf meine Arbeit als junger Wirtschaftwissenschaftler. Durch die unverantwortlichen Eingriffe in das Preis- und Lohnsystem war ein normales Leben für die Menschen unmöglich geworden. Eine ganze Gesellschaft wurde in die Armut gestürzt; das Wirtschaftssystem des Landes war vollkommen aus dem Gleichgewicht geraten. In meinen früheren Arbeiten über die chilenische Militärjunta habe ich die Ideologie des "freien Marktes" als Mittel der "ökonomischen Unterdrückung" untersucht. Ich begann zu verstehen, inwieweit die angesprochenen Eingriffe in das Wirtschaftssystem, die mit einem "freien Markt" rein gar nichts zu tun hatten, die Einschränkung grundlegender Menschenrechte bedeutete. Gleichsam begann ich, den Zusammenhang zwischen dem von der CIA finanzierten Putsch und den "Reformen zur Etablierung eines freien Marktes" zu verstehen, die unmittelbar nach dem Militärputsch vom 11. September durchgesetzt wurden. Schließlich bekam ich den weiteren Zusammenhang in den Blick, d.h., wie diese verheerenden ökonomischen Eingriffe mit der Militarisierung des lateinamerikanischen Kontinents zusammenhingen, welchen Beitrag zur Gestaltung einer neuen Weltordnung sie darstellten. Dieser Zusammenhang zeigte sich in vielen der Entwicklungsländer, in denen ich im Laufe der Zeit Feldforschung betrieb. Die Wirtschaftssysteme der einzelnen Länder waren durch diskrete Geheindienstoperationen oder offen militärische Interventionen und vom Internationalen Währungsfonds (IWF) diktierten "Reformen zur Etablierung eines freien Marktes" destabilisiert worden. Der geistige Vater der Wirtschaftsreformen in Chile war der Begründer der "Chicagoer Institutes für Wirtschaftswissenschaften", der Lehrer der "Chicago Boys": Milton Friedman. Der politische Kopf hinter dem Militärputsch, der den ökonomischen Repressalien vorausging, war Henry Kissinger. Es ist der blanke Hohn, daß diese beiden für ihre Verdienste um die Menschenrechte ausgezeichnet wurden: Kissinger wurde 1973, im Jahr des Militärputsches in Chile, für seine "Verdienste um den Frieden" der Friedensnobelpreis verliehen; Milton Friedman bekam 1976 für seine Verdienste um die "freie Marktwirtschaft" den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Und das zu einem Zeitpunkt, wo die von der Wirtschaftspolitik der Chicago Boys verschuldete Rezession in Chile ihren Höhepunkt erreicht hatte. In der neuen Weltordnung haben Kriegsverbrecher nicht nur honore Posten inne, sie werden sogar für ihre Kriegsverbrechen ausgezeichnet. In dieser verkehrten Welt werden diejenigen, die für den Militärputsch in Chile verantwortlich zeichnen, für ihre "Verdienste um die Menschenrechte" gepriesen. Vor diesem Hintergrund bin ich froh, mit dem "echten Menschenrechtspreis" der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde ausgezeichnet zu werden - einer Gesellschaft, die sich nicht nur für die Verhinderung von Kriegen, sondern auch für die Verfolgung von Kriegsverbrechern einsetzt, einschließlich solcher, die mit Friedens- und Menschenrechtspreisen ausgezeichnet worden sind. Ein Abgeordneter des norwegischen Parlaments hat den Präsidenten der Vereinigten Staaten und den Premierminister Großbritanniens für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Er lobte sie dafür, "den Krieg im Irak gewonnen zu haben". Ich möchte dem Vorstand der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde für die Ehre danken, die er mir zuteil werden ließ. Verpflichtet fühle ich mich auch Professor Wolfgang Richter und Admiral Elmar Schmähling, mit denen ich im Zusammenhang mit dem Tribunal für die NATO-Kriegsverbrechen in Jugoslawien zuerst in Belgrad und später in New York zusammentraf. Ich möchte mit der Bekräftigung schließen, daß wir weiterhin unermüdlich dafür arbeiten und kämpfen werden, das wahre Gesicht dieser neuen Weltordnung zu entlarven und die Verheerungen von Krieg und Globalisierung rückgängig zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Militärstützpunkte geschlossen und die Produktion immer neuer Waffensysteme gestoppt werden. Darüber hinaus müssen wir die "Reformen zur Etablierung eines freien Marktes" rückgängig machen, den sich immer weiter ausbreitenden Polizeistaat sowie die Institutionen des global gewordenen Kapitalismus zerschlagen und die Kriegsverbrecher hinter Gitter bringen. HAUPTVORTRAG Wir befinden uns am Wendepunkt der ernsthaftesten Krise in der jüngeren Geschichte. Die Bush-Administration hat sich auf ein militärisches Abenteuer eingelassen, das die Zukunft der Menschheit bedroht. Die Kriege in Afghanistan und Irak sind Teil einer umfassenderen militärischen Agenda, die mit dem Ende des Kalten Krieges auf den Plan trat. Die gegenwärtig stattfindenden Kriege stellen die Fortsetzung des Golfkrieges von 1991 und der NATO-Aggression gegen Jugoslawien dar. Die Zeit nach dem Ende des Kalten Krieges ist darüber hinaus durch zahlreiche US-amerikanische Geheimdienstoperationen auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion gekennzeichnet, welche dem Ziel dienten, Bürgerkriege in mehreren früheren Sowjetrepubliken zu provozieren bzw. eskalieren zu lassen, wie dies in Tschetschenien (innerhalb der russischen Föderation), Georgien und Aserbaidschan geschehen ist. In letztgenannten Ländern wurden diese geheimen Operationen mit dem Ziel der strategischen Kontrolle über Korridore für Öl- und Gasleitungen durchgeführt. US-amerikanische Militär- und Geheimdienstoperationen wurden seit dem Ende des Kalten Krieges in Osteuropa, der früheren Sowjetunion und auf dem Balkan in enger Abstimmung mit den vom IWF diktierten "Reformen zu Etablierung eines freien Marktes" durchgeführt, welche die Destabilisierung der nationalen Wirtschaftssysteme und die Verarmung von Millionen von Menschen zur Folge haben. Die von der Weltbank finanzierten Privatisierungsprogramme in diesen Ländern ermöglichten es dem westlichen Kapital, die Kontrolle über einen Großteil der Ökonomien der Länder des ehemaligen Ostblocks zu gewinnen. Dieser Entwicklung liegen auch Fusionen und Übernahmen strategisch wichtiger Teile der Ölindustrie der ehemaligen Sowjetunion durch große westliche Konzerne zugrunde, die durch Manipulation und korrupte Geschäftspraktiken zustande kamen. In dem von den USA geführten Krieg geht es mit anderen Worten quasi um die Rekolonialisierung eines Gebietes, das sich vom Balkan bis nach Zentralasien erstreckt. Die Entwicklung der US-amerikanischen Kriegsmaschinerie dient dazu, das ökonomische Einflußgebiet der USA zu vergrößern. Die Vereinigten Staaten haben nicht nur eine dauerhafte Militärpräsenz im Irak und in Afghanistan durchgesetzt, sie verfügen auch über Militärstützpunkte in mehreren ehemaligen Sowjetrepubliken entlang der chinesischen Westgrenze. Krieg und Globalisierung gehen Hand in Hand. Die Militarisierung flankiert, unterstützt und sichert die Eroberung neuer ökonomischer Grenzen und der weltweiten Durchsetzung des Systems des freien Marktes. Die nächste Phase des Krieges Die Bush-Administration hat bereits Syrien als die nächste Etappe auf der "Straßenkarte zum Krieg" benannt. Die Bombardierung von vermeintlichen Terroristenlagern durch die israelische Luftwaffe im vergangenen Oktober sollte als Rechtfertigung für künftige militärische Präventivschläge und Interventionen dienen. Ariel Sharon führte die Angriffe mit der Zustimmung Donald Rumsfelds aus (vgl. hierzu Gordon Thomas, Global Outlook Nummer 6, 2003). Die geplante Ausweitung des Krieges auf Syrien hat ernstzunehmende Konsequenzen. Sie bedeutet, dass Israel zu einem Hauptakteur in dem Krieg der USA und zu einem `offiziellen´ Mitglied der angloamerikanischen Koalition aufsteigt. Das Pentagon plant die Kontrolle des syrischen Territoriums, um auf diese Weise eine Verbindung zwischen Israel und dem besetzten Irak herzustellen, was militärisch wie auch ökonomisch von großer strategischer Bedeutung ist. Dieser Schritt würde die Kontrolle der irakischen Grenze ermöglichen. So könnte die Zahl der Freiwilligen eingedämmt werden, die in den Irak einreisen, um sich der irakischen Widerstandsbewegung anzuschließen. Diese Erweiterung des Kriegsschauplatzes deckt sich mit Ariel Sharons Plan, ein "Großisrael" "auf den Trümmern des palästinensischen Nationalismus" zu errichten. Während Israel darum bemüht ist, seine territoriale Einflußzone in Richtung Euphrat auszuweiten und Siedlungen auf syrischem Territorium zu errichten, werden die Palästinenser in Gaza und der Westbank hinter einer "Apartheidsmauer" eingesperrt. Unterdessen hat der US-Kongreß die Wirtschaftssanktionen gegen Lybien und Iran verschärft. Darüber hinaus deutet Washington die Notwendigkeit eines "Regimewechsels" in Saudi-Arabien an. Der politische Druck in der Türkei nimmt zu. Der Krieg könnte sich also auf ein weit größeres Gebiet ausdehnen, das sich vom östlichen Mittelmeer bis zum indischen Subkontinent und der Westgrenze Chinas erstreckt. Der präventive Einsatz von Atomwaffen Washington hat eine Politik des präventiven nuklearen Erstschlages beschlossen, die nun auch die Zustimmung des Kongresses erhalten hat. Die Zeiten, in denen der Einsatz von Atomwaffen nur als allerletztes Mittel in Frage kam, scheinen vorüber. Die USA, Großbritannien und Israel haben ihre Atomwaffenpolitik miteinander abgestimmt. Israels atomare Sprengköpfe sind auf Hauptstädte im mittleren Osten gerichtet. Die Regierungen aller drei Länder haben schon vor dem Krieg gegen den Irak recht offen zugegeben, dass sie darauf vorbereitet sind Atomwaffen einzusetzen, sollten sie sich einem Angriff mit Massenvernichtungswaffen ausgesetzt sehen. Israel ist die fünftgrößte Atommacht der Welt. Sein Atomwaffenarsenal ist besser ausgestattet als das Großbritanniens. Nur wenige Wochen nach der Einnahme Bagdads durch US-Marines, gab der Militärausschuß des US-Senats dem Pentagon grünes Licht für die Entwicklung einer neuen taktischen Atombombe, die auf konventionellen Kriegsschauplätzen eingesetzt werden soll. Sie soll eine Zerstörungskraft besitzen, welche die der auf Hiroshima abgeworfenen Bombe um (bis auf) das Sechsfache übersteigt. Dem Senatsbeschluß Folge leistend, traf sich das Pentagon heimlich mit Führungspersonen der Atomindustrie und dem militärisch-industriellen Komplex im zentralen Befehlshauptquartier auf dem "Offutt"- Luftwaffenstützpunkt in Nebraska. Das Treffen fand am sechsten August statt - dem Tag, an dem 58 Jahre zuvor die erste Atombombe auf Hiroshima abgeworfen wurde. Die neue Atompolitik schließt ganz explizit die Atom- und Waffenindustrie in die Kriegsplanung mit ein, was der "Privatisierung" des Atomkriegs gleichkommt. Die Firmen verdienen nicht nur Milliarden mit der Atomwaffenproduktion, sie haben auch direktes Mitspracherecht bei der Frage nach der Anwendung dieser Waffen. Unterdessen hat das Pentagon eine große Werbe- und Public-Relations-Kampagne gestartet, um in der Bevölkerung um Zustimmung für den Einsatz von Atomwaffen für die "Verteidigung des Vaterlandes" zu werben. Mit ausdrücklicher Billigung des Kongresses, werden die "Miniatur- Atombomben" ("mini-nukes") als "für Zivilisten ungefährlich" deklariert. Diese neue Generation von Atomwaffen ist in der nächsten Phase des Krieges für den Einsatz auf "konventionellen Kriegsschauplätzen" (d.h. im Mittleren Osten und Zentralasien) zusammen mit konventionellen Waffen vorgesehen. Im Dezember 2003 hat der Kongreß allein für das Jahr 2004 die Bereitstellung von 6,3 Milliarden Dollar für die Entwicklung dieser neuen Generation von "defensiven" Nuklearwaffen bewilligt. Der gesamte Verteidigungsetat der Vereinigten Staaten hat mit 400 Milliarden Dollar ungefähr den gleichen Umfang wie das gesamte Bruttoinlandsprodukt der Russischen Föderation. Während es keinen sicheren Beweis für den Einsatz von "Mini-Atombomben" im Irak und in Afghanistan gibt, haben Tests des kanadischen "Uranium Medical Research Center" (UMRC) ergeben, dass die in Afghanistan festgestellte radioaktive Verstrahlung nicht auf die mit abgereichertem Uran ummantelten Geschosse ("depleted uranium ammunition", DU), sondern auf eine andere Form radioaktiver Verseuchung zurückzuführen ist: "Irgendeine Art radioaktiver Waffe wurde eingesetzt (…) Die Ergebnisse waren verblüffend: die Proben ergaben Konzentrationen giftiger radioaktiver Uran-Isotope, die 100 bis 400 mal höher waren als die, welche bei den Golfkriegsveteranen 1999 festgestellt worden waren." (www.umrc.de ) Die Kriegsplanung Der Krieg gegen den Irak befand sich spätestens seit Mitte der 90er Jahre im Stadium der Planung. Ein Dokument der Clinton-Administration über Fragen der Nationalen Sicherheit aus dem Jahr 1995 nennt als Kriegsziel ganz offen "den ununterbrochenen und sicheren Zugang der USA zu Öl". Im September 2000, ein paar Monate bevor George Bush ins Weiße Haus einzog, veröffentlichte das "Projekt für ein neues amerikanisches Jahrhundert" ("Project for a New American Century", PNAC) seinen Entwurf zur Erlangung weltweiter Hegemonie unter dem Titel: "Amerikas Verteidigung neu aufbauen". Das PNAC ist eine neokonservative Denkfabrik, die in enger Verbindung zu den Geheimdiensten, der Republikanischen Partei und dem einflußreichen "Amt für internationale Beziehungen" ("Council on Foreign Relations", CFR) steht, das bei der Formulierung der US-amerikanischen Außenpolitik hinter den Kulissen agiert. Das erklärte Ziel des PNAC besteht darin: "auf verschiedenen Kriegsschauplätzen gleichzeitig zu kämpfen und zu siegen". Dieses Statement macht deutlich, dass die USA vorhaben, gleichzeitig an verschiedenen Orten auf dem Globus Kriege zu führen. Vizeverteidigungsminister Paul Wolfowitz, Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und Vizepräsident Dick Cheney hatten den Entwurf des PNAC schon vor den Präsidentschaftswahlen in Auftrag gegeben. Das PNAC entwirft einen Eroberungsplan. Es fordert "die Einrichtung amerikanischer Stützpunkte ("forward bases") in ganz Zentralasien und dem Mittleren Osten" mit dem Ziel der Absicherung der weltweiten ökonomischen Vormachtstellung und der Unterdrückung eines jeden möglichen Rivalen und jeglicher in Erscheinung tretender Alternative zu der US-amerikanischen Vision der freien Marktwirtschaft. (vgl. Chris Ford: Bush's Crusade for Empire, Global Outlook, Nummer 6, 2003) Der PNAC-Entwurf stellt auch für die Kriegspropaganda ein ausgearbeitetes System bereit. Ein Jahr vor dem elften September sprach das PNAC von der Notwendigkeit "eines katastrophalen und klärenden Ereignisses, einem neuen Pearl Harbour", welches die öffentliche Meinung in den Vereinigten Staaten für die Unterstützung eines Kriegsplanes mobilisieren könnte (vgl. Http://www.globalresearch.ca/articles/NAC304A.html ). Die Ideologen des PNAC scheinen mit zynischer Präzision die Instrumentalisierung des elften September als "Vorwand für einen Krieg" vorweggenommen zu haben. Die Rede des PNAC von einem "katastrophalen und klärenden Ereignis" erinnert an eine ähnliche Bemerkung David Rockefellers vor dem Wirtschaftsausschuß der Vereinten Nation ("UN Business Council") aus dem Jahr 1994: "Wir stehen am Beginn eines weltweiten Umbruchs. Alles was wir brauchen ist die eine richtig große Krise und die Nationen werden die Neue Weltordnung akzeptieren." Ähnlich Zbigniew Brezinski in seinem Buch "The Grand Chessboard": " … es scheint schwieriger, (in den USA) eine Übereinstimmung Außenpolitik erreichen zu können, es sei denn für den Fall einer riesigen und weitreichend wahrgenommenen direkten Bedrohung." Z. Brzezinski, der Sicherheitsberater Jimmy Carters, war eine der Schlüsselfiguren beim Aufbau des Al Quaida-Netzwerks, das die CIA anläßlich des Krieges zwischen der Sowjetunion und Afghanistan (1979-1989) mit aufbaute. Das "katastrophale und klärende Ereignis" von dem beim PNAC die Rede ist, stellt einen integralen Bestandteil der US-amerikanischen Militärplanung dar. General Franks, der den Angriff gegen den Irak leitete, stellte erst vor kurzem (Oktober 2003) die Bedeutung eines "zivile Opfer in großer Menge fordernden Anschlages" heraus, um Zustimmung für die Errichtung einer Militärherrschaft in den USA zu erhalten. (Vgl.: General Tommy Franks fordert die Außerkraftsetzung der US-amerikanischen Verfassung, November 2003, http://www.globalresearch.ca/articles/EDW311A.html) Franks beschreibt ausführlich das Szenario, welches zur Einführung der Militärdiktatur führen soll: "ein zivile Opfer in großer Menge fordernder terroristischer Anschlag wird irgendwo in der Westlichen Welt eintreten - es könnte in den USA sein. Dies wird die Bevölkerung dazu veranlassen, unsere eigene Verfassung in Frage zu stellen und der Militarisierung unserer Gesellschaft zuzustimmen, um ein weiteres solches Ereignis zu verhindern." (ebda.) Diese Äußerung eines Mannes, der aktiv an militärischen und geheimdienstlichen Planungen auf höchster Ebene beteiligt war, läßt vermuten, dass es sich bei der "Militarisierung unseres Landes" um eine sich bereits vollziehende operationale Voraussetzung handelt. Sie ist Teil des weiterreichenden "Washington consensus". Sie charakterisiert die "roadmap" der Bush-Administration in Sachen Krieg und "Heimatverteidigung". Es erübrigt sich darauf hinzuweisen, dass sie auch integraler Bestandteil der neoliberalen Agenda ist. Der "massenhaft zivile Opfer fordernde terroristische Anschlag" wird von General Franks als entscheidender politischer Wendepunkt dargestellt. Die hieraus resultierende Krise und gesellschaftliche Unruhe sollen die politischen, gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen der USA nachhaltig verändern. General Franks Äußerung spiegelt den innerhalb des US-Militärs herrschenden Konsens darüber wider, wie die Dinge sich entwickeln sollten. Der "Krieg gegen den Terrorismus" biete die Rechtfertigung dafür, die rechtsstaatlichen Prinzipien außer Kraft zu setzen, um auf lange Sicht "die bürgerlichen Freiheiten zu schützen". Franks' Ausführungen legen einen Automatismus nahe, nach dem ein von Al Quaida organisierter terroristischer Anschlag in den USA einen Staatsstreich der militärischen Hardliner nach sich ziehen wird. Das "mit Pearl Harbour vergleichbare Ereignis" würde als Vorwand benutzt werden, den Ausnahmezustand auszurufen und zur Einsetzung einer Militärregierung führen. In vielerlei Hinsicht hat sich diese Militarisierung zivilstaatlicher Institutionen unter dem Deckmantel der bürgerlichen Demokratie bereits vollzogen. Kriegspropaganda Unter dem Eindruck der Angriffe auf das World Trade Center schuf Verteidigungsminister Donald Rumsfeld das "Amt für strategische Einflußnahme" ("Office for Strategic Influence, OSI) oder auch "Ministerium für Desinformation", wie Kritiker es zu nennen pflegen: "Das Verteidigungsministerium sagte, sie müssten das machen und sie erfanden tatsächlich irgendwelche Geschichten, in der Hoffnung, so die öffentliche Meinung in der ganzen Welt beeinflussen zu können. (Interview mit Steve Adubato, Fox News, 26. Dezember 2002) Urplötzlich wurde das OSI auf politischen Druck hin wieder aufgelöst, nachdem in den Medien davon die Rede gewesen war, seine Aufgabe bestehe darin, "im Dienste amerikanischer Interessen bewußt Lügen zu verbreiten". (Air Force Magazine, Januar 2003) "Rumsfeld machte einen Rückzieher und bezeichnete die Berichte als peinlich." (Adubato, siehe oben) Aber trotz dieser offensichtlichen Kurskorrektur ändert sich an der Desinformationskampagne des Pentagon nichts, sie läuft nach wie vor nach altem Muster: "Der Verteidigungsminister ist in dieser Hinsicht nicht besonders aufrichtig. Gezielte Fehlinformationen in Zusammenhang mit militärstrategischen Verlautbarungen sind Teil eines jeden Krieges." (ebda.) Rumsfeld bestätigte später in einem Interview, dass, obschon das OSI dem Namen nach nicht länger existiere, die Aufgaben, welche ihm zugedacht waren, nach wie vor erfüllt würden." (zitiert nach den "Geheimen Nachrichten" des "Zusammenschlusses amerikanischer Wissenschaftler" (FAS), http:// www.fas.org/sgp/news/secrecy/2002/11/112702.html, Das Interview mit Rumsfeld kann unter http:// www.fas.org/sgp/news/2002/11/dod111802.html) nachgelesen werden.) Nach wie vor arbeitet eine ganze Anzahl von Abteilungen und Gruppen an der Fortführung der Kampagne. Sie sind entweder der Regierung oder den Geheimdiensten unterstellt und stehen natürlich alle in enger Verbindung mit dem Pentagon. Die Dinge werden auf den Kopf gestellt. Kriegerische Handlungen werden zu "humanitären Interventionen" mit dem Ziel eines "Regimewechsels" und der "Einführung der Demokratie" umgelogen. Militärische Besatzung und die Ermordung von Zivilisten werden einem als "friedenssichernde Maßnahmen" verkauft. Die Abschaffung bürgerlicher Rechte und Freiheiten in Zusammenhang mit den sogenannten "Anti- Terror-Gesetzen" wird als Mittel zur Bewahrung der inneren Sicherheit und der Verteidigung zivilgesellschaftlicher Errungenschaften dargestellt. Die entscheidende Rolle Al Quaidas für die Kriegsplanung Der Nationalen Sicherheitsstrategie (NSS) zufolge stellen die Doktrin des "präventiven Verteidigungskrieges" und der "Krieg gegen den Terrorismus" bzw. gegen das Terrornetzwerk Al Quaida die beiden Hauptpfeiler der Propagandakampagne des Pentagon dar. Das Ziel besteht in der Vermittlung "präventiver Militärschläge" - d.h. Krieg als Mittel der Selbstverteidigung - gegen zwei Arten von Feinden, "Schurkenstaaten" und "islamistische Terroristen": "Der weltweite Krieg gegen den Terrorismus ist ein globales Unternehmen von unabsehbarer Dauer. (…) Die Vereinigten Staaten werden gegen derlei Bedrohungen vorgehen, noch bevor sie sich vollständig ausgebildet haben. (…) Schurkenstaaten und Terroristen werden nicht versuchen, uns mit herkömmlichen Mitteln anzugreifen, da sie wissen, dass derlei Versuche scheitern würden. Stattdessen setzten sie auf terroristische Anschläge und die Anwendung von Massenvernichtungswaffen (…) Die Ziele dieser Angriffe sind sowohl unsere Streitkräfte wie auch unsere Zivilbevölkerung, was eine der wichtigsten Grundsätze der Gesetze der Kriegsführung verletzt. Wie der elfte September 2001 gezeigt hat, geht es diesen Terroristen darum, möglichst viele Zivilisten zu treffen und diese Verluste unter der Zivilbevölkerung wären noch um ein vielfaches höher, kämen Terroristen in den Besitz von Massenvernichtungswaffen und sähen sich in die Lage versetzt, diese zur Anwendung bringen. Schon seit langem behalten sich die USA die Möglichkeit präventiver Maßnahmen vor, um Bedrohungen der nationalen Sicherheit zu begegnen. Je größer die Bedrohung, desto gefährlicher ist es, sich passiv und abwartend zu verhalten und desto zwingender ist es, vorbeugende Maßnahmen zu unserer Verteidigung zu ergreifen (…). Um derartigen Aggressionen unsere Gegner zuvor zu kommen und sie zu verhindern, werden die Vereinigten Staaten, falls notwendig, präventive Maßnahmen ergreifen." (Nationale Sicherheitsstrategie, Weißes Haus ) Um vorbeugende Militärschläge rechtfertigen zu können, muß die Nationale Sicherheitsdoktrin eine terroristische Bedrohung, einen "äußeren Feind" heraufbeschwören und gleichsam die Behauptung aufstellen, die terroristische Bedrohung gehe von den sogenannten Schurkenstaaten aus, die Terroristen finanziell und logistisch unterstützten. Das bedeutet aber auch, dass die möglichen "massenhaft zivile Opfer fordernden Anschläge", die mit Al Quaida (dem äußeren Feind) argumentieren, Teil des Nationalen Sicherheitskonzepts sind. In den Monaten vor der Invasion im Irak wurden verdeckte Operationen durchgeführt, um falsche Informationen sowohl über die Existenz von Massenvernichtungswaffen als auch über Al Quaida in Umlauf zu bringen. Nach Kriegsbeginn trat die Rede von einer Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen in den Hintergrund. Dagegen wurden die Warnungen vor Anschlägen durch Al Quaida in den USA in jede öffentliche Stellungnahme mit aufgenommen und in allen Nachrichtensendungen wiederholt. Neben dieser Beschwörung der Gefahr terroristischer Anschläge werden die Auftritte und Verlautbarungen Osama Bin Ladens als Rechtfertigung für die nächste Phase des Krieges ausgegeben. Diese hängt in sehr direkter Weise ab von der Effektivität der Propaganda von Pentagon und CIA , die durch Einspeisung in die Nachrichtenkette in Umlauf gebracht wird. dem tatsächlichen Eintreten "massenhaft zivile Opfer fordernder Anschläge" wie vom PNAC beschrieben. Das bedeutet, dass tatsächliche "massenhaft Opfer fordernde Anschläge" Bestandteil der militärischen Planung sind. Tatsächliche Terroranschläge Mit anderen Worten: Um "effektiv" zu sein, kann die Angst- und Desinformationskampagne nicht allein auf "Warnungen" vor zukünftigen Anschlägen setzen, sie braucht auch "wirkliche" Terroristen oder terroristische Anschläge, um den Kriegsplänen Washingtons Glaubwürdigkeit zu verleihen. Mit diesen Terroranschlägen werden sowohl "Notstandsverordnungen" im Inneren als auch militärische Vergeltungsmaßnahmen nach außen gerechtfertigt. Sie werden gegenwärtig gebraucht, um die Vorstellung eines "äußeren Feindes", der die amerikanische Heimat bedroht, wirkungsmächtig werden zu lassen. Überlegungen darüber, wie Ereignisse herbeigeführt werden könnten, die sich als Vorwand für einen Krieg eignen, gehören seit jeher zu den Aufgaben des Pentagon. Sie sind ein fester Bestandteil der US-amerikanischen Militärgeschichte. (Vgl. Richard Sanders: Kriegsvorwände, Wie man einen Krieg beginnt, Global Outlook, in zwei Teilen veröffentlicht, Themen 2 und 3, 2002-2003). 1962 haben die Verbindungsstabschefs ("Joint Chiefs of Staff") einen geheimen Plan namens "Operation Northwoods" zur Herbeiführung ziviler Opfer ausgearbeitet, um einen Vorwand für die Invasion auf Kuba zu erhalten: "Wir könnten ein US-Schiff in Guantanamo Bay in die Luft jagen und Kuba beschuldigen." "Wir könnten eine kommunistische kubanische Terrorkampagne in Miami oder in anderen Städten Floridas oder sogar in Washington inszenieren" "die Listen mit den Namen der Opfer würden eine Welle nationaler Betroffenheit und Empörung auslösen, die sehr hilfreich wäre." (siehe das freigegebene Top Secret-Dokument von 1962 mit dem Titel: "Rechfertigung für eine militärische Intervention der USA auf Kuba", vgl. Operation Northwoods auf http://www.globalresearch.ca/articles/NOR111A.html). Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass das Pentagon oder die CIA direkt an Terroranschlägen in jüngster Zeit beteiligt waren, einschließlich derjenigen in Indonesien (2002), Indien (2001), der Türkei (2003) und Saudi-Arabien (2003). Berichten zufolge wurden diese Anschläge von Organisationen (oder Zellen dieser Organisationen) unternommen, die weitgehend unabhängig und autonom arbeiten. Solche weitgehend unabhängig agierenden Gruppen eignen sich hervorragend dafür, durch verdeckte Operationen von den Geheimdiensten für ihre Zwecke eingespannt zu werden. Die Terroristen wissen dabei oft gar nicht um ihre geheimen Sponsoren und die Rolle, die sie für diese spielen, da beide nicht in direktem Kontakt miteinander stehen. Die entscheidende Frage lautet: Wer steht hinter ihnen? Wer sind die Mittelsmänner, die sie direkt finanzieren? Wie sieht das Verbindungs- und Kommunikationssystem aus? Die mutmaßlich für den Bombenanschlag auf Bali im Jahr 2002 verantwortliche Terrororganisation Jemaah Islamiah beispielsweise hat Verbindungen zum indonesischen Militärgeheimdienst (BIN), der wiederum Verbindungen zur CIA und dem australischen Nachrichtendienst unterhält. Die Terroranschläge auf das indische Parlament vom Dezember 2001 - die beinahe einen Krieg zwischen Indien und Pakistan provoziert hätten - wurden angeblich von zwei in Pakistan ansässigen Terrorgruppen, Lashkar-e-Taiba ("Armee der Reinen") und Jaish-e-Muhammed ("Armee Mohameds") ausgeführt, die laut Angaben des Amtes für internationale Verbindungen (CFR) Verbindungen zum pakistanischen ISI haben. (Council on Foreign Relations, http://www.terrorismanswers. com/groups/harakat2.html, Washington 2002). Was das FR nicht erwähnt sind die Verbindungen zwischen IS und CIA sowie den Umstand, daß IS auch weiterhin sowohl Lashkar, Jaish und die militanten Jammu und Kashmir Hizbul Mujahideen (JKHM) unterstützt, als auch gleichzeitig mit der CIA zusammenarbeitet. (Für nähere Einzelheiten siehe Michel Choussudovsky, Fabricating an Enemy, März 2003, http://www.globalresearch.ca/articles/ CHO301B.html Ein geheimes Gutachten aus dem Jahre 2002 zur Instruktion des Pentagon "fordert die Einrichtung einer sogenannten "Gruppe für vorbeugende Maßnahmen" (P2OG) für die Durchführung geheimer Operationen die darauf abzielen sollen, Reaktionen von Seiten der Terroristen und Staaten, die im Besitz von Massenvernichtungswaffen sind, zu provozieren. Beispielsweise sollen Terrorzellen zu Aktionen anzustacheln, um sie dadurch dem Zugriff durch US-Streitkräfte auszusetzen." (William Arkin: Der geheime Krieg, The Los Angeles Times, 27 Oktober 2002) Die P2OG Initiative ist nichts Neues. Im Grunde stellt sie nur eine Ergänzung bereits existierender verdeckter Operationen dar. Die Unterstützung von Terrorgruppen durch die CIA seit Beginn des Kalten Krieges ist ausführlich dokumentiert. Das "Anstacheln der Terrorzellen" durch Geheimdienstoperationen erfordert häufig die Unterwanderung und Ausbildung der mit Al Quaida in Verbindung stehenden Gruppen. In dieser Hinsicht wurde die heimliche Unterstützung verschiedener islamischer Terrororganisationen durch den US-amerikanischen Militär- und Geheimdienstapparat durch ein komplexes Netzwerk von Vermittlern und Stellvertretern geleistet. Im Laufe der 90er Jahre haben Organe der US-Regierung in einer Reihe geheimer Operationen mit Al Quaida zusammengearbeitet, wie aus einem Bericht des Ausschusses der Republikanischen Partei im Kongress der USA aus dem Jahr 1997 hervorgeht. (Siehe US-Kongress, 19. Januar 1997, http://www.globalresearch.ca/articles/DCH109A.html ). Tatsächlich haben US-Waffeninspektoren während des Krieges in Bosnien mit Agenten Al Quaidas zusammengearbeitet, die große Mengen an Waffen für die Armee der Bosnischen Moslems ins Land brachten. Mit anderen Worten: die Clinton-Regierung deckte Terroristen. Offizielle Verlautbarungen und Berichte von Nachrichtendiensten bestätigen darüber hinaus Verbindungen zwischen Einheiten der amerikanischen Militär- und Nachrichtendienste und Al Quaida-Agenten in Bosnien (Mitte der 90er), Kosovo (1998-99) und Mazedonien (2001). (Siehe Michel Choussudovsky: Krieg und Globalisierung. Die Wahrheit über den 11. September, Global Outlook, 2003, Kapitel 3, http://globalresearch.ca/ globaloutlook/truth911.html. Bush-Regierung und NATO hatten Verbindungen zu Al Quaida in Mazedonien. Und nur wenige Wochen vor dem elften September 2001 verübten US-amerikanische Militärberater in privaten Söldneruniformen auf Geheiß des Pentagon zusammen mit Mujahedeen terroristische Angriffe auf die mazedonischen Sicherheitskräfte. Dies ist durch die mazedonische Presse sowie Aussagen mazedonischer Regierungsbeamte dokumentiert. (Vgl. Choussudovsky, siehe oben). Die Regierung der Vereinigten Staaten und das Netzwerk des militanten Islamismus arbeiteten Hand in Hand bei der Unterstützung der Nationalen Befreiungsarmee (NLA), die an den Terroranschlägen in Mazedonien beteiligt war. Mit anderen Worten: Das US-Militär arbeitete nur wenige Wochen vor dem elften September direkt mit Al Quaida zusammen. Al Quaida und der pakistanische Militärgeheimdienst (Inter-Service-Intelligence, ISI) Es ist in der Tat aufschlußreich, daß praktisch bei allen Terroranschlägen seit dem elften September den hinter diesen Anschlägen vermuteten Organisationen von Seiten der Presse und den offiziellen Stellen Verbindungen zu Al Quaida nachgesagt worden sind. Dies ist an sich schon eine bedeutsame Information. Natürlich findet die Tatsache, dass es sich bei Al Quaida um ein Ziehkind der CIA handelt, in den Presseberichten keinerlei Erwähnung. Für das Verständnis dieser Anschläge wird ihr keinerlei Bedeutung beigemessen. Die Verbindungen dieser Terrororganisationen (besonders in Asien) zum pakistanischen Militärgeheimdienst (ISI) werden in einigen Fällen von offiziellen Quellen und Presseberichten bestätigt. Mit Berufung auf das Ministerium für internationale Verbindungen (CFR) wird über einige dieser Gruppen gesagt, sie hätten Verbindungen zum pakistanischen ISI, ohne dass die nähere Gestalt dieser Verbindungen erläutert werden würde. Selbstredend handelt es sich hierbei aber um die entscheidende Information, um die Geldgeber dieser Terroranschläge zu identifizieren. Mit anderen Worten wird gesagt, der ISI unterstütze diese Terrororganisationen, während er gleichzeitig weiterhin eng mit der CIA zusammenarbeitet. Offizielle Quellen bestätigen die Unterstützung Al Quaidas durch den pakistanischen Militärgeheimdienst, dem Inter-Service-Intelligence (ISI). Das ISI hat viele Terrororganisationen unterstützt. Es gibt genügend Beweise dafür, dass der ISI von der CIA unterstützt wird und enge Verbindungen zwischen den beiden Diensten bestehen. Die Terroristen des elften September handelten nicht nach eigenem Willen. Offizielle Dokumente, darunter Kongressmitschriften, belegen darüber hinaus, dass AL Quaida ein Produkt der CIA ist, namentlich ein "Aktivposten der Nachrichtendienste" ("intelligence asset"). Der 11. September Während Colin Powell - ohne Beweise zu liefern - in seiner Ansprache vor der UN auf die Verbindungen zwischen Irak und Al Quaida hingewiesen hat, bestätigen offizielle Dokumente, Presse- Geheimdienstberichte, daß mehrere (aufeinanderfolgende) US-Regierungen das militante islamistische Netzwerk unterstützt und begünstigt haben. Diese Verbindung ist eine bewiesene Tatsache, die von zahlreichen Untersuchungen bestätigt und von den Denkfabriken Washingtons eingeräumt worden sind. Sowohl Collin Powell als auch sein Stellvertreter Richard Armitage, die in den Monaten vor dem Krieg gelegentlich Bagdad und andere Regierungen beschuldigten, Terroristen zu beherbergen, spielten an verschiedenen Punkten in ihrer Karriere eine direkte Rolle bei der Unterstützung von Terrororganisationen. Beide waren unter der Reagan-Regierung hinter den Kulissen an der Iran-Contra-Affäre beteiligt, bei der es um illegale Waffenlieferungen an den Iran ging, mit deren Erlösen die Contras in Nicaragua und die Afghanischen Mujahedeen finanziert wurden. (Zu näheren Einzelheiten siehe: Michel Choussudovsky: Die Verbindungen zwischen Al Quaida und der Bush-Regierung, http://www.globalresearch.ca/articles/CHO303D.html) Darüber hinaus spielten beide bei der Vertuschung der Ereignisse des elften September eine Rolle. Die Untersuchungen und Recherchen der letzen zwei Jahre (einschließlich offizieller Dokumente, Zeugenaussagen und Berichten von Nachrichtendiensten) legen nahe, dass es sich beim elften September eher um eine sorgfältig geplante Geheimdienstoperation als um die Tat einer terroristischen Vereinigung handelte. (Siehe: Zentrum für Globalisierungsforschung, 24 Schlüsselparagraphen, September 2003). Das FBI bestätigte in einem Bericht von Ende September 2001 die Rolle des pakistanischen Militärgeheimdienstes. Dem Bericht zufolge wurde der mutmaßliche Kopf der für die Durchführung des elften September verantwortlichen Gruppe aus pakistanischen Quellen finanziert. Ein nachfolgender Bericht bestätigte, dass der damalige Chef des ISI, General Mahmound Ahmad, Geld an Mohamed Atta überwiesen hatte. (Siehe: Michel Choussudovsky, Krieg und Globalisierung, siehe oben) Das ISI arbeitet sehr eng mit seinem amerikanischen Gegenstück, der CIA zusammen. Darüber hinaus bestätigen Presseberichte und offizielle Verlautbarungen, dass der Chef des IS vom vierten bis zum dreizehnten September 2001 offiziell die USA besuchte. Mit anderen Worten hatte der Mann, der angeblich Geld an die Terroristen weiterleitete, engen Kontakt zu einer ganzen Reihe von Vertretern der Bush-Administration, einschließlich Collie Power, CIA-Chef George Tennet und Vizestaatssekretär Richard Armitage, mit dem er bei seinem Besuch in Washington zusammentraf. (ebda.) Die Antikriegsbewegung Eine starke Antikriegsbewegung kann nicht allein auf die Mobilisierung von Antikriegsstimmungen setzen. Sie muß die Kriegsverbrecher schließlich aus ihren Ämtern vertreiben und ihr Recht zu regieren in Frage stellen. Um die Herrschenden zu Fall bringen zu können, muß ihre Propagandakampagne geschwächt und schließlich zerschlagen werden. Die Wucht der großen Antikriegsdemonstrationen in den USA, in Europa und auf der ganzen Welt sollte den Grundstein legen für ein dauerhaftes Netzwerk, das sich aus zehntausenden von Antikriegsinitiativen auf lokaler Ebene, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in Kirchengemeinden, Schulen, Universitäten u.s.w. zusammensetzt. Nur durch ein solches Netzwerk wird schließlich die Legitimität derer, die "in unserem Namen regieren" in Frage gestellt werden. Um die Kriegspläne der Bushadministration zunichte und ihre Kriegspropaganda wirkungslos machen zu können, müssen wir uns mit unseren Verbündeten in den USA, in Europa und auf der ganzen Welt zusammentun; mit den Millionen gewöhnlicher Leute, die über die Gründe und Ursachen dieses Krieges getäuscht worden sind. Dies bedeutet auch, dass die Lügen über den "Krieg gegen den Terrorismus" und die politische Mitverantwortung der Bush-Regierung für die Ereignisse des elften September restlos aufgedeckt werden müssen. Der 11. September ist eine Ente. Er ist die größte Lüge in der US-amerikanischen Geschichte. Es versteht sich von selbst, daß die Herbeiführung von "eine große Menge ziviler Opfer fordernder Anschläge" als Vorwand für einen Krieg, eine kriminelle Handlung darstellt. Mit den Worten von Andreas von Bülow, dem früheren deutschen Forschungsminister und Autor des Buches Die CIA und der 11. September: "Wenn stimmt was ich sage, müßte die gesamte US-Regierung hinter Gittern landen." George Bush oder Tony Blair zu beseitigen würde indes nicht ausreichen, da es sich bei ihnen nur um Marionetten handelt. Wir müssen ebenso die Rolle der Banken, Unternehmen und sonstiger Institutionen ansprechen, die unzweifelhaft hinter den politischen und militärischen Agenten stehen. Die amerikanische Politik wird zunehmend mehr vom Establishment der Militär- und Nachrichtendienste bestimmt, als vom State Department, vom Weißen Haus oder vom Kongreß. Unterdessen ziehen die großen texanischen Ölkonzerne, die Rüstungsindustrie, die Wall Street und die großen Medienkonzerne die Fäden im Hintergrund. Wenn die Politiker nicht mehr funktionieren wie sie sollten, können sie von den Medien zu Fall gebracht und durch eine neue Marionettenregierung ersetzt werden. In den USA stimmen Republikaner und Demokraten in Bezug auf die Ziele des Krieges vollkommen überein. Kriegsverbrecher finden sich in den Reihen beider Parteien. Beide Parteien sind an der Vertuschung der Ereignisse des elften September und dem darauffolgenden Feldzug zur Durchsetzung weltweiter Hegemonie beteiligt. Alle Beweise deuten auf eine "Kriminalisierung des Staates", was die Gerichte und beide im US-Kongreß vertretenen Parteien miteinschließt. Ihr Nutznießer ist allein eine kleine Zahl von Monopolkapitalisten. "Kriminalisierung des Staates" bedeutet, daß Kriegsverbrecher legalerweise Führungspositionen einnehmen, die es ihnen gestatten, darüber zu entscheiden, wer an ihrer statt als Verbrecher bezeichnet und verfolgt werden soll. Unter der Agenda des Krieges können hohe Repräsentanten der Bush-Regierung, Angehörige des Militärs, des Kongresses und der Justiz sich nicht nur anmaßen, kriminelle Handlungen zu begehen, sondern darüber hinaus auch noch die, die sich in der Antikriegsbewegung diesen Verbrechen entgegenstellen, als "Staatsfeinde" zu diffamieren. Grundsätzlicher formuliert, vertritt und unterstützt der US-amerikanische Militär- und Sicherheitsapparat die herrschenden wirtschaftlichen und finanziellen Interessen. Der Aufbau und die Exekution militärischer Stärke dienen der Durchsetzung des "freien Handels". Das Pentagon ist der Handlanger der Wall Street; die NATO, Weltbank und IWF stimmen ihre militärischen, finanzpolitischen und sonstigen Operationen gegenseitig ab. Schließlich ist den Sicherheits- und Verteidigungsorganen des westlichen Militärbündnisses und den verschiedenen zivilen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen (IWF, Weltbank, WHO) eine gemeinsame Haltung und ideologische Überzeugung eigen, welche sie für die Durchsetzung der Neuen Weltordnung eintreten läßt. Um die Verheerungen des Krieges rückgängig zu machen, müssen Militärstützpunkte geschlossen, die Produktion immer neuer Waffensysteme gestoppt und der immer weiter um sich greifende Polizeistaat zerschlagen werden. Wir müssen die Repressalien, die im Namen des freien Marktes errichtet wurden, rückgängig machen, die Institutionen des global gewordenen Kapitalismus zerschlagen und die Macht der Finanzmärkte brechen. Dieser Kampf braucht eine breite demokratische Basis, die alle Bereiche der Gesellschaft in allen Ländern umfaßt: Arbeiter, Bauern, unabhängige Produzenten, Kleingewerbetreibende, Selbständige, Künstler, Beamten, Kirchenvertreter, Studenten und Intellektuelle. Die Antikriegs- und Anti- Globalisierungsbewegungen müssen zu einer großen weltweiten Bewegung vernetzt werden. Die Menschen aus allen Bereichen müssen zusammengebracht werden, einzelne Interessengruppen müssen sich zusammentun und ein gemeinsames Verständnis dafür entwickeln, welche Zerstörungen, Not, Hunger und Elend diese Neue Weltordnung bedeutet. Die Globalisierung dieses Kampfes ist von entscheidender Bedeutung. Sie benötigt ein Maß an Solidarität und Internationalismus, das es bislang in der Geschichte noch nicht gegeben hat. Das weltweit herrschende Wirtschaftssystem basiert auf sozialer Ungleichheit innerhalb der Gesellschaften sowie zwischen den Staaten. Eine gemeinsame Zielsetzung und die weltweite Koordination zwischen den verschiedenen Gruppen und sozialen Bewegungen sind daher von entscheidender Bedeutung. Eine riesige Anstrengung ist erforderlich, die soziale Bewegungen aller Weltteile unter dem gemeinsamen Ziel zusammenbringt, die Armut aus der Welt zu schaffen und dauerhaft für weltweiten Frieden und Stabilität zu sorgen.
<urn:uuid:932aa076-62c8-4748-8cbe-fd00ec5221de>
CC-MAIN-2017-17
http://neuepolitik.com/politik/2004/PO_0204_01.html
2017-04-26T21:38:41Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998358
Latn
22
{"deu_Latn_score": 0.9983577728271484}
Bereits Mitte Februar informierte die US-Botschaft in Lima in einer Sicherheitsmitteilung auf ihrer Homepage darueber, dass Mitglieder einer kriminellen Organisation im Großraum von Cusco und Machu Picchu die Entfuehrung von US-Buergern planen koennten. Die US-Botschaft stufte diese Informationen als glaubhaft ein und geht von einem erhoehten Entfuehrungsrisiko fuer US-Buerger bis mindestens Ende Februar aus. Die peruanische Regierung ihrerseits hat eine Erhoehung der Sicherheitsmaßnahmen in der Region angekuendigt. In seinem am heutigen 20. Februar aktualisierten Sicherheitshinweis weist nun auch das Auswaertige Amt auf die Moeglichkeit von Entfuehrungen in diesem Teil Perus hin. Woertlich schreibt das Amt: “In der Region Cusco (inklusive Machu Picchu) kann die Moeglichkeit krimineller Entfuehrungen nicht ausgeschlossen werden. Zu erhoehter Aufmerksamkeit wird daher geraten. In Cusco wurde zwar ein digitales Video-Ueberwachungssystem rund um die Plaza de Armas installiert; es wird dennoch empfohlen, besondere Vorsicht walten zu lassen und nachts nicht allein zu Fuß durch die Stadt zu gehen.”
<urn:uuid:6360688f-6ec6-4be8-912e-1865ae814848>
CC-MAIN-2017-17
http://news.flugticket-discount.de/2013/02/peru-auswaertiges-amt-aktualisiert-seinen-sicherheitshinweis/
2017-04-26T21:33:23Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997233
Latn
13
{"deu_Latn_score": 0.9972332715988159}
18. Juni 2013 Qualität – Made in Germany Die dauerhafte Befestigung der Solarstrommodule oder Solarwärmekollektoren stellt hohe Anforderungen in Bezug auf Stabilität und Sicherheit des Montagesystems. Das Montagesystem TRIC, das in Deutschland entwickelt und produziert wird, ist die perfekte Lösung für die Montage von Solaranlagen. TÜV geprüfte Sicherheit Der konsequente Einsatz hochwertiger Materialien, wie Aluminium und Edelstahl, die bauaufsichtliche Zulassung der relevanten Komponenten, die externen statischen Nachweise sowie das unabhängige TÜV.com Zertifikat garantieren Qualität und dauerhafte Sicherheit. Bedarfsgerechte Lösungen für alle Flächen Das bis ins letzte Detail ausgeklügelte Montagesystem kommt mit wenigen Komponenten aus und schont so Dachhaut und Fassade. Dank der Flexibilität des Systems sind den Montagemöglichkeiten fast keine Grenzen gesetzt. Mit der jeweils besten Ausrichtung der Solarmodule und Solarkollektoren sorgt TRIC für hohe Erträge. Der Vertrieb des Montagesystems erfolgt über die Fachpartner von Wagner & Co sowie über Frankensolar, den Kooperationspartner von Wagner & Co für die Marke TRIC. TRIC eignet sich für alle gängigen Modul- und Kollektortypen. TRIC-Montagesysteme Wenn auch Sie sich überzeugen wollen von der Qualität unseres Montagesystems, dann besuchen Sie uns auf der Intersolar in München, wo wir uns gemeinsam mit unserem TRIC-Kooperationspartner Frankensolar präsentieren: TRIC Messestand auf der Intersolar in München: 19.06. bis 21.06.2013 Halle B3, Stand 482
<urn:uuid:241fcb3a-f8f1-4153-bbcd-d0e2ed3366c0>
CC-MAIN-2017-17
http://news.wagner-solar.com/aktuelles/tuv-gepruftes-solar-montagesystem-tric/
2017-04-26T21:39:16Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995967
Latn
7
{"deu_Latn_score": 0.9959673285484314}
Auswertung zu: "Was können wir durch einen Sequenzvergleich lernen?" Proteine mit ähnlichen Sequenzen haben in der Regel auch ähnliche Strukturen und Funktionen. Sogar einzelne Punktmutationen können die Funktion eines Proteins zerstören, daher sind Vergleiche auf Sequenzen wenig sinnvoll. Die Funktion von Proteinen wird ausschließlich über die Struktur bestimmt, daher ist der Vergleich von Sequenzen wenig sinnvoll. 3 4 unbestimmt Diese Umfrage jetzt mit Freunden teilen Sie möchten auch eine kostenlose Abstimmung erstellen? Hier einfach Ihre Frage eingeben und versenden. Für diese Umfrage wurden Kommentare deaktiviert.
<urn:uuid:feca8017-21d8-411a-a79b-ff9802ed4e6c>
CC-MAIN-2017-17
http://onlinevoten.de/poll/result/50314-was-koennen-wir-durch-einen-sequenzvergleich-lernen/
2017-04-26T21:36:14Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999002
Latn
8
{"deu_Latn_score": 0.999001681804657}
ALLES FÜR IHR WOHLBEFINDEN Herzlich willkommen! Die Mr. Petrasch GmbH. und Co. KG ist eine Firma mit Sitz in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich. Seit mehreren Generationen produzieren wir am Standort Dornbirn Kosmetik und Nahrungsergänzung. Ein wichtiger Bestandteil aller unserer Produkte ist Rechtsdrehende Milchsäure. Da diese unseren natürlichen Körperbausteinen entspricht, wird sie vom Menschen gut vertragen. Unsere Produkte Anthozym Petrasch ist ein natürliches, alkoholfreies Stärkungsmittel, das vorwiegend aus Rechtsdrehender Milchsäure, Eisen, Magnesium, Roter Bete sowie Vitamin C und B12 besteht. Es unterstützt die Leistungsfähigkeit in allen Lebenslagen. RMS Cosmetique bietet natürliche und sanfte Pflege für Haut und Haar. Die Haut ist ein Spiegel des Wohlbefindens. RMS begünstigt die Regenerierung der Haut. Unsere Kosmetik Produkte sind für alle Hauttypen geeignet. NEWS Eine Pflegeemulsion die hält was sie verspricht.
<urn:uuid:2592118a-864d-437b-a37d-d647b777fd19>
CC-MAIN-2017-17
http://petrasch.at/
2017-04-26T21:18:34Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996425
Latn
6
{"deu_Latn_score": 0.996424674987793}
Textlesung: 1. Kor. 4, 1 - 5 Dafür halte uns jedermann: für Diener Christi und Haushalter über Gottes Geheimnisse. Nun fordert man nicht mehr von den Haushaltern, als dass sie für treu befunden werden. Mir aber ist's ein Geringes, dass ich von euch gerichtet werde oder von einem menschlichen Gericht; auch richte ich mich selbst nicht. Ich bin mir zwar nichts bewusst, aber darin bin ich nicht gerechtfertigt; der Herr ist's aber, der mich richtet. Darum richtet nicht vor der Zeit, bis der Herr kommt, der auch ans Licht bringen wird, was im Finstern verborgen ist, und wird das Trachten der Herzen offenbar machen. Dann wird einem jeden von Gott sein Lob zuteil werden. Liebe Gemeinde! Vor Wochen ist der inzwischen fünfte "Harry-Potter"-Band erschienen. Das Fünfte aus einer Reihe von Büchern mit schier unglaublichem Erfolg auf dem Markt, bei Millionen durchaus nicht nur jugendlichen Lesern. Die Auflage der Bücher sprengen jedes Maß. Die Autorin gehört inzwischen zu den reichsten Frauen Großbritanniens. Wenn - wie gerade wieder - ein neuer Band herauskommt, stehen die Fans wirklich um Mitternacht vor den Buchhandlungen und die Händler öffnen und veranstalten Zauberparties mit Sonderverkauf. - Was ist der Grund für diese beispiellose Erfolgsgeschichte? Einmal eben das: In den Harry-Potter-Büchern wird gezaubert. Tief drinnen in uns haben wir alle solche Gedanken und Wünsche: Man müsste zaubern können! Wenn sich doch die Dinge dieser Welt ein wenig beeinflussen ließen, wenn wir in den natürlichen Ablauf des Lebens mit Zauberstab oder -spruch eingreifen könnten! Das wäre etwas. - Ja, hier liegt für mich einer der Gründe, warum so viele Menschen die Harry-Potter-Geschichten geradezu verschlingen. Ein zweiter hat mit dem zu tun, was wir vorhin vom Apostel Paulus gehört haben: "Dafür halte uns jedermann: für Diener Christi und Haushalter über Gottes Geheimnisse." - In den Potter-Erfolgsbüchern dreht sich alles um "Geheimnisse", die zu lüften sind, an denen viel hängt - oft die Gesundheit, die Rettung oder gar das Leben. Geheimnisse haben Menschen schon immer fasziniert. Sie wollten ihnen auf den Grund gehen, sie lüften, ihren Kern erfahren, sie lösen, wissen, was sie verbergen... Das scheint ganz tief drin zu liegen in der menschlichen Natur und Seele. Was könnten das für Geheimnisse sein, die Paulus anspricht? Wofür sind die "Diener Christi" zu "Haushaltern" bestimmt? - Eins der Geheimnisse muss hiermit zusammenhängen: "Mir aber ist's ein Geringes, dass ich von euch gerichtet werde oder von einem menschlichen Gericht; auch richte ich mich selbst nicht. ...der Herr ist's aber, der mich richtet." Schauen wir uns um in dieser Zeit. Scheint es nicht wirklich weithin unbekannt, dass Christinnen und Christen zuallererst dem Urteil und Gericht ihres Herrn unterworfen sind? Ist das nicht ganz offenbar verloren gegangen in unserer Gesellschaft, dass es auf Gottes Willen ankommt und was er von uns fordert und wie er bewertet, was wir tun und lassen? Gewiss, wenn ein Mensch gestorben ist, dann hören wir es vielleicht an seinem Grab: "Er steht jetzt vor seinem ewigen Richter..." Und am Ende des Kirchenjahrs und am Totensonntag werden solche Worte wohl auch noch gesagt: "Wir müssen alle Rechenschaft geben vor dem Richterstuhl Christi." Aber sonst im Leben? Was diese Welt betrifft? - Da haben wir solche Gedanken meist aufgegeben, da spielen sie keine Rolle mehr, da können sie uns auch nicht mehr helfen... Denn es läge eine große Hilfe darin, das wieder zu wissen, zu glauben und zu beherzigen: "Der Herr ist's, der mich richtet!" Mir kommen die vielen Menschen unserer Zeit in den Sinn, die in Schuld gebunden leben, die sie irgendwann einmal auf sich geladen haben. Vielleicht haben sie betrogen oder gestohlen. Vielleicht einem Mitmenschen eine große Gemeinheit angetan. Und sie wissen das ja und beurteilen das selbst so. Sie haben auch längst bereut, was sie getan haben. Und Gott - so müssen wir als Christen doch von ihm denken - hat ihnen lange schon verziehen. Nur die Menschen nicht. Immer wieder legen sie die, denen Gott vergeben hat, auf das fest, was sie einmal verschuldet haben: "Hat der nicht damals...?" - "Ist die das nicht gewesen, als die Kasse nach dem Vereinsabend nicht gestimmt hat?" - Ach, wenn diese Menschen, die nicht herauskommen aus Schuld und Verfehlung, wenn sie doch dieses Geheimnis wüssten: Gott hat dir vergeben! Und es kommt nur darauf an, wie Gott dich sieht und wie sein Urteil über dich lautet. - Wie leicht könnte den Menschen ums Herz werden! Wie viel besser könnten sie dann mit dem Richtspruch ihrer Mitmenschen umgehen! Aber wir, die "Haushalter" dieses Geheimnis', sagen es ihnen ja nicht, oder nicht laut, nicht eindringlich genug. Und denken wir an die heute zunehmend große Zahl der Menschen, die sich selbst für weniger wert achten als andere. Vielleicht haben sie ihre Arbeit verloren und es ist ihnen damit die Welt eingestürzt und ihre Selbstachtung gleich mit. Aber was kann einer denn dafür, wenn der Inhaber der Firma, bei der er vielleicht seit 25 Jahren beschäftigt ist, unverantwortlich wirtschaftet oder gar einen betrügerischen Konkurs hinlegt? Und was kann einer dafür, dass er inzwischen halt schon über 50 ist, in einem strukturschwachen Raum lebt und nun keine Arbeit mehr findet? Vielleicht wurde eine auch von ihrem Partner verlassen und meint nun, so unansehnlich oder einfältig wie sie ist, könnte sie ja auch keiner liebhaben. Wer kann schon noch klar sehen, wenn ihn eine Trennung tief verstört und verletzt hat? Wer erkennt dann, dass es wohl einfach nur der Egoismus des Partners, der Partnerin war, die Attraktivität einer jüngeren Frau vielleicht oder die Lust auf neue, prickelnde Erfahrungen mit einem anderen Mann? Vor allem brauchen solche Menschen, deren Selbstwertgefühl angeschlagen ist, die anderen - uns als Haushalter des Geheimnis' Gottes, dass sie wissen: "Der Herr ist's, der mich richtet!" Ich muss nichts in mich hinein fressen, was ich doch nicht ändern kann und oft auch gar nicht verschuldet habe. Ich muss mich nicht mit ewigen Selbstvorwürfen quälen. Gott weiß, warum es dazu gekommen ist, er kennt die Wahrheit, die Umstände, die hinter dem stehen, was mich jetzt so herunterzieht. Und es ist nur das wichtig, was Gott weiß und sieht und wie er urteilt. - Wie entlastend könnte es sein, das zu wissen! Aber wir, die "Haushalter" schweigen darüber. Aber es gibt noch ein zweites Geheimnis, oder besser: einen zweiten Teil dieses Geheimnis': "Darum richtet nicht vor der Zeit, bis der Herr kommt, der auch ans Licht bringen wird, was im Finstern verborgen ist, und wird das Trachten der Herzen offenbar machen." Es bleibt in dieser Welt nichts im Dunkeln! Alles kommt ans Licht, auch wenn es lange verborgen war. Vielleicht können das manche von uns ja gar nicht glauben und würden sagen: Wer zieht sie denn zur Rechenschaft, die ihren Angestellten den Arbeitsplatz kaputt machen? Haben sie nicht allemal ihr Schäfchen im Trockenen? Und wer bestraft denn die oder rückt ihnen auch nur den Kopf zurecht, die ihre Partner verlassen, einfach weggehen und dann noch alles, was gemeinsam erwirtschaftet worden ist, für sich allein haben wollen? Leben sie nicht herrlich und in Freuden, unbelastet von schlechtem Gewissen oder Skrupeln, die sie weiß Gott haben müssten, sollten...? "Darum richtet nicht vor der Zeit", sagt Paulus. Wir könnten hinzufügen: Habt Geduld. Wartet ab, bis sich Gott und sein Gericht sehen lässt. Ja, das hört sich nach billigem Trost an. Aber es ist so. Es kommt so. Allerdings dann, wenn und wann Gott es will. Alles kommt ans Licht. Und durchaus nicht erst in Gottes neuer Welt. Das Trachten der Herzen wird offenbar. Alle Menschen haben ein Gewissen! Für immer lässt es sich nicht unterdrücken. Liebe Gemeinde, es gibt sicher noch viele Geheimnisse Gottes. Dass er uns Sünder liebt, ist eines und ein anderes, dass er uns ein Leben lang treu bleibt, auch wenn wir ihn lange, vielleicht bis an unser Ende missachtet und verleugnet haben. Aber zurück zum Erfolg der Harry-Potter-Bücher. Wenn es wirklich die Faszination der Geheimnisse ist, die ihn ausmacht, warum können dann die Geheimnisse Gottes, die er uns anvertraut hat, so wenig begeistern? Wie hieß das vorhin: Dafür halte uns jedermann: für Diener Christi und Haushalter über Gottes Geheimnisse. Nun fordert man nicht mehr von den Haushaltern, als dass sie für treu befunden werden. Ich glaube, wir sind nicht treu, nicht treu genug jedenfalls. Wo sprechen wir denn denen, die sich mit alter Schuld plagen, die nur die Menschen ihnen noch vorhalten, davon, dass Gott ihnen verziehen hat, dass er ihren Schuldschein an das Kreuz Christi geheftet und ihnen einen neuen Anfang geschenkt hat? Wo bauen wir die Menschen damit auf, dass es doch darauf ankommt, was Gott von ihnen hält und wie viel Wert er ihnen bemisst? Und dabei ist unser Reden nicht genug! Die Menschen wollen es auch an uns sehen, unserem Handeln ablesen können: Ich verurteile dich nicht wegen irgend einer Sache, die viele Jahre zurückliegt. Ich vertraue dir, ich trete dir so gegenüber, als hätte es da nie etwas gegeben. Wie komme ich denn dazu, dir vorzuwerfen, was Gott dir schon lange nicht mehr anrechnet? Und auch die Selbstachtung der anderen wird nicht nur mit den Lippen, nicht nur durch unsere Worte wieder aufgebaut. Spüren wollen sie es an uns: Die mag mich, die hat gern mit mir zu tun. Für den bin ich wichtig, er fragt nach mir, interessiert sich für meine Meinung, für den zähle ich. Und schließlich wird auch die Liebe und Treue Gottes weniger durch das, was wir sprechen, als vielmehr durch das, was wir tun vermittelt: Wer treuer Haushalter dieser Geheimnisse sein will, der wird freundlich zu den Mitmenschen, warmherzig, gütig, verlässlich auch und liebevoll... Liebe Gemeinde, ich betrachte es als eine echte Herausforderung für uns Christinnen und Christen, dass wir die Geheimnisse Gottes wieder so attraktiv machen, wie sie wirklich sind. Das kann und darf nicht sein, dass uns Harry Potter den Rang abläuft.
<urn:uuid:90ad3099-85b9-4f10-bee0-44fac478b8e8>
CC-MAIN-2017-17
http://predigt-eichendorf.de/Texte/DBArchivB02/203B3_advent.htm
2017-04-26T21:29:48Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997431
Latn
8
{"deu_Latn_score": 0.997430682182312}
[Alternative Predigt zu dieser hier] [Predigten, Texte, Gedichte...] [Heiter verreimter Ertrag aus 25 Jahren] [Mein Klingelbeutel] [Liturgieentwurf zur akt. Predigt] Mein besonderes Angebot: die aktuellen Predigten auf meinen Seiten zwei, drei oder gar mehr Wochen im Voraus! Für jede aktuelle Predigt bitte ich Sie um eine Klingelbeutelspende von 0,50 €! Für die Liturgie, die in der aktuellen Woche spätestens Mittwoch erscheint, bitte ich um 0,30 €. Alle weiteren Tarife hier. Textlesung: 2. Kor. 13, 11 (12) 13 Zuletzt, liebe Brüder, freut euch, lasst euch zurechtbringen, lasst euch mahnen, habt einerlei Sinn, haltet Frieden! So wird der Gott der Liebe und des Friedens mit euch sein. Grüßt euch untereinander mit dem heiligen Kuss. Es grüßen euch alle Heiligen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit euch allen! Liebe Gemeinde! Zuerst wollen wir einmal dieses zuletzt, liebe Brüder ..." austauschen: Liebe Schwestern und Brüder muss es heute heißen und das hätte Paulus, lebte er in unserer Zeit, auch selbstverständlich geschrieben! Danach kommen einige Empfehlungen an die Geschwister im Glauben und wir wollen die einmal eine nach der anderen durchgehen: Freut euch ... ruft uns der Apostel zu. Da geht es ihnen sicher wie mir auch zuerst: Man fragt sich, worüber man sich denn freuen soll? - Über den Frühling? Ja, warum denn nicht. Nach dem langen dunklen Winter ist das doch in jedem Jahr wieder wie ein Wunder, wenn alles draußen so grünt, treibt und blüht. Wirklich: Es gibt in der Natur so unglaublich viel zu sehen und sich daran zu freuen! Aber sicher ist das hier nicht zuallererst gemeint. Wie wäre es also damit: Warum nicht daran freuen, dass es uns leidlich gut geht. Dass wir gesund sind, so gesund jedenfalls, dass wir heute hierher in den Gottesdienst haben kommen können und ihn jetzt mit den anderen zusammen feiern dürfen. Und da sind wir doch auch gleich bei der nächsten Freude: Wir haben Menschen in unserer Nähe, mit denen wir gern zusammen sind - und nicht nur hier in der Kirche. Zu Hause sind wir ja auch nicht allein: Wir haben unsere Ehegatten, wenn Gott sie uns bis heute erhalten hat, wir haben Kinder, Enkel, andere Verwandte, Freunde und Bekannte - und wo diese Menschen vielleicht bei uns persönlich nicht (mehr) so zahlreich sind, Nachbarn haben wir alle. Und an diesen Menschen können wir uns freuen oder die Freude an ihnen einmal wieder neu entdecken. Aber vielleicht gibt es ja auch gerade heute oder in diesen Tagen etwas, über oder auf das wir uns freuen dürfen? Vielleicht haben wir etwas sehr Schönes erlebt oder es steht bevor? Vielleicht hat jemand in unserer Nähe Glück oder Erfolg gehabt? Oder es ist etwas gut ausgegangen, was erst böse aussah und uns lange große Sorgen gemacht hat? Das sind schon eine Menge Dinge, an denen sich bei uns die Freude entzünden könnte! Aber wie wir Paulus kennen, meint er gewiss noch etwas anderes: Er spricht ja als Christ zu seinen Mitchristinnen und -christen. Da hat er ganz selbstverständlich auch die Freude am Glauben im Sinn! Und an der Hoffnung: Wir gehen vielleicht hier durch ein manchmal schweres Leben mit mancherlei Enttäuschung, Leid, Kummer, Trauer und Schmerz - aber uns ist eine Herrlichkeit verheißen, die schon auf uns wartet und die uns keiner mehr nehmen kann und die ewig sein wird! Wenn das keine gewaltige Freude ist! Aber gehen wir dem, was uns Paulus empfiehlt, weiter entlang: Lasst euch zurechtbringen ... - und sicher kann man das nächste hier gleich anfügen: Lasst euch mahnen ... Ich denke, damit haben wir schon ein wenig mehr Schwierigkeiten, als mit der Freude! Wer von uns lässt sich schon gern von anderen etwas sagen? Aber selbstverständlich, werden sie vielleicht einwenden! Wenn mir der Arzt einen Rat gibt, der meine Gesundheit betrifft oder wenn er mir etwas verbietet ... Aber ich glaube, es ist ihnen jetzt auch aufgegangen, dass sie sich oft genug nicht einmal hier etwas sagen lassen! Und zwischen Eltern und Kindern ist es auch schwierig. Da ist alles oft ziemlich eingefahren: Wer wem etwas sagen darf und wer zuzuhören hat. Und zwischen Freunden? Manchmal sind da die Grenzen der Mahnung auch recht eng: Wenn's zu persönlich wird, dann muss auch der Freund, die Freundin fürchten, dass wir ungehalten werden. Und umgekehrt: Wir wagen uns oft auch nicht, bestimmte Tabuthemen anzusprechen, weil wir genau wissen, das wird nicht gut ankommen! Also wäre das schon eine Sache, die wir uns zu Herzen nehmen könnten: Dass wir uns mahnen lassen. Dass wir nicht immer gleich einen Angriff wittern, sondern mehr danach fragen, was würde mir das denn helfen, wenn ich darauf höre. Wenn mich die Worte eines Mitmenschen doch wirklich zurecht bringen" - was ist denn schlecht daran? Und die andere Seite ist die: Auch wir sollten ein wenig mehr Mut haben, den Menschen in unserer Nähe das wirklich zu sagen, was einfach gesagt werden muss! Sicher werden wir alles prüfen: Ob es so wichtig ist, ob es dient, hilft und gewiss auch, ob ich ein Recht habe, davon zu sprechen. Ein Mensch zum Beispiel, der selbst immer grimmig dreinschaut, sollte andere nicht zu mehr Fröhlichkeit mahnen. Und eine, die mit der Wahrheit nicht immer korrekt umgeht, ist ungeeignet, andere zur Ehrlichkeit anzuhalten. Habt einerlei Sinn ... lesen wir bei Paulus weiter. Und wir spüren das jetzt, wie gut doch alle seine Empfehlungen zusammenpassen und wir wohl sie geordnet sind: Wer sich freuen kann, wessen Herz frei ist, die schönen Dinge aufzunehmen und auch am Glauben und Hoffen der Christen Freude hat, der kann andere mahnen und zurechtbringen, weil er selbst ein gutes inneres Fundament für sein Leben hat. Und ein solcher Mensch dient auch diesem Ziel: Habt einerlei Sinn! Ich denke dabei an die Menschen, die nicht darauf aus sind, sich immer selbst in den Vordergrund zu spielen, sondern die gemeinsame Sache aller im Blick haben. Das sind auch Menschen, die nicht alles haben müssen, was andere haben. Die nicht neidisch sind und voll Missgunst auf das schauen, was andere besitzen. Aber es sind auch solche Menschen, die ihre Habe mit anderen teilen können, die nicht so gut dran sind wie sie selbst. Und sie tun das auf eine selbstverständliche Art. Nicht weil sie damit die Aufmerksamkeit aller auf sich lenken, geben sie von dem Ihren ab, sondern in aller Stille, unbeobachtet - einfach nur weil sie selbst es haben und ein anderer es braucht. So entsteht einerlei Sinn". So wird die Gemeinschaft gestärkt. So wächst menschliche Nähe, das Gefühl, wir gehören zusammen. Und ich finde, das ist gerade unter uns Christen in unserer Gemeinde besonders wichtig! Haltet Frieden ... das ist der nächste Rat des Apostels. Und damit steigert er seinen Anspruch noch einmal. Aber der Friede fügt sich auch hier wieder wunderbar an: Wer im Kleinen, in der Familie und in der Gemeinde einerlei Sinn" hat, der kann auch dem großen Frieden in der Gesellschaft, in unserem Land und in der Welt dienen. Und er tut das auch, denn immer beginnt der Friede in den kleinen Bezügen, in denen wir leben. Und ob wir für den großen Frieden tauglich sind und ob wir ihn wirklich fördern können, das erfahren wir immer schon daran, wie es in unserem kleinen Bereich damit aussieht und wie friedlich wir dort zusammenleben. Es hilft wenig, nur den Unfrieden und den Krieg in vielen Ländern und zwischen vielen Völkern und Volksgruppen zu beklagen. Wir tun mehr, wenn wir wenigstens dort nach Kräften dem Frieden nachjagen, wo wir ihn wirklich mit eigenem Herzen und eigenen Händen schaffen können. Paulus ist noch nicht zu Ende. Zwar kann er nach dem Frieden keinen höheren zwischenmenschlichen Wert mehr ansprechen, aber er gibt uns noch etwas mit auf den Weg, das hat weniger mit unserem guten Willen, dafür mehr mit unseren Gefühlen zu tun: Grüßt euch untereinander mit dem heiligen Kuss. Wir müssen das nun nicht wörtlich nehmen. Der Bruderkuss - oder sagen wir heute besser: der geschwisterliche Kuss - war ein Brauch, der in die Zeit des Paulus gehört. Es wäre heute aufgesetzt und unecht, wenn wir einen solchen Kuss in unserer Gemeinde wiederbeleben wollten. Aber es gibt andere Gesten und Bräuche, die auch mehr sagen als Worte und die durchaus nicht so entleert sind, dass sie nicht mehr unser Gefühl ansprechen. Mir fällt dazu der Händedruck ein. Es ist etwas anderes, wenn wir uns dort, wo wir zusammenkommen - im Verein, in der Ortsgruppe, im Kreis der Kirchengemeinde - begrüßen, indem wir uns die Hand geben. Das schafft Nähe, in unserer Zeit sowieso, denn es ist eine hektische Zeit, die sich kaum noch bei solchen Dingen aufhält. Und doch entsteht durch solche kleinen Zeichen, die zeigen, dass wir zusammen gehören, etwas Wärme und das Wissen, der ist mir gut, die kann mich leiden, ich bin eine oder einer, die oder der zu diesen anderen gehört. Überhaupt zählt für mich die Aufmerksamkeit für die Mitmenschen, indem ich sie beim Gespräch anschaue, indem ich zeige, dass ich ihnen wirklich zuhöre zu den Dingen, die wir füreinander tun können, dass unsere Beziehungen und Gemeinschaften menschlicher werden und uns auch innerlich erfüllen. Sie kennen ganz gewiss noch das eine oder andere Zeichen, das sie ihren Mitmenschen häufiger geben könnten, um die Gemeinschaft und die Liebe unter uns zu stärken. Könnte diese Predigt heute schöner und passender schließen, als dass ich ihnen nun noch sage, was Paulus seiner Christengemeinde in Korinth zugesprochen hat: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit euch allen! AMEN
<urn:uuid:f7986de2-e375-43fd-8f3b-068fe428d34c>
CC-MAIN-2017-17
http://predigt-eichendorf.de/Texte/DBArchivB06/634Btrinitatis.htm
2017-04-26T21:33:06Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995439
Latn
8
{"deu_Latn_score": 0.9954394102096558}
Liebe Brüder und Schwestern in Christus! Ich frage mich, wie Jesus das Gleichnis von den bösen Weingärtnern erzählen würde, wenn er direkt mit uns heutigen Menschen redete. Er könnte ja nicht wie damals davon ausgehen, dass alle normalen Leute wissen, wie man einen Weinberg bewirtschaftet. Wer weiß denn heute, wie schwer es damals war, einen Weinberg einzuzäunen – ohne verzinkte Pfosten und Maschendraht, einfach nur mit dem Naturmaterial, das Bäume und Sträucher liefern? Wer kann sich vorstellen, wie mühsam es ist, ein Becken zum Auspressen der Trauben aus dem Felsgestein zu meißeln, eine Kelter, nur mit Hammer und Meißel? Wer sieht ein, dass man in einem Weinberg einen Wachturm braucht, von dem aus Wächter darauf achten, dass keine Diebe die wertvollen Früchte stehlen? Jesus könnte auch nicht damit rechnen, dass den heutigen Hörern sofort das berühmte Weinbergs-Lied des Propheten Jesaja einfällt, das damals natürlich jeder fromme Jude kannte: das Lied, in dem Jesaja Gott mit einem Weinbergsbesitzer verglichen hat und das Volk Israel mit seinem Weinberg. Von daher wussten die Hörer damals sofort, dass Jesus ihnen hier ein Gleichnis über Gott und sein Volk erzählte. Nein, wenn Jesus heute dieses Gleichnis erzählen wollte, dann müsste er schon sagen, dass von Gott und seinen Menschen die Rede ist. Und eigentlich müsste er das Gleichnis ganz anders erzählen, denn ein Gleichnis geht ja immer von etwas Bekanntem aus der Umwelt der Hörer aus. Vielleicht würde Jesus heute sagen: „Lasst mich den Vater im Himmel mal mit einem Restaurantbesitzer vergleichen. Mit Fleiß und Können hatte er sich ein kleines Vermögen erwirtschaftet. Und weil er ein gutes Herz hatte, wollte er mit seinem Geld arbeitslosen jungen Menschen eine Chance geben. Darum richtete er in einer anderen Stadt ein erstklassiges Restaurant ein. Er tapezierte die Räume mit teuren Tapeten und ließ eine raffinierte indirekte Beleuchtung installieren. Die Wände zierte er mit geschmackvollen Kunstwerken. Das Mobiliar war vornehm und bequem. Für die Tische besorgte er edle Decken und dazu passende Stoffservietten. Bar und Weinkeller bestückte er mit einer großen Auswahl edler Tropfen. Auf die Speisekarte kamen ganz besondere, von ihm selbst erprobte Gerichte. Dann holte sich der Mann ein paar junge arbeitslose Köche und Gastronomie-Fachkräfte, die nach vielen vergeblichen Bewerbungen die Hoffnung aufgegeben hatten, noch eine Stelle zu finden. Er zeigte ihnen, wie man die besonderen Gerichte zubereitete und wie man gut servierte. Er gab auch viele Tipps aus seinem reichen Erfahrungsschatz. Und dann schloss er einen Pachtvertrag mit den jungen Leuten: Sie brauchten keine Miete zu zahlen; nur vom Gewinn sollten sie einen angemessenen Anteil an ihn abführen. Die jungen Leute legten mit Feuereifer los, und sie hatten viel Erfolg. Der alte Herr hatte ihnen ja auch die besten Voraussetzungen mitgegeben. Schnell sprach es sich herum, dass man in diesem Restaurant hervorragend essen kann und es auch gar nicht so teuer ist. Stets speisten viele Gäste hier, und die jungen Leute machten einen erfreulichen Gewinn. Aber leider erwiesen sie sich als äußerst unzuverlässig und undankbar. Sie hielten sich nämlich nicht an ihren Pachtvertrag und steckten den gesamten Profit in die eigene Tasche. Der Besitzer erinnerte sie freundlich mit einer E-Mail, aber die klickten sie einfach weg. Er schickte einen Brief – sie zerrissen ihn. Er rief an, aber sie beschimpften ihn als Ausbeuter und sagten, er solle sie in Ruhe lassen. Er schickte einen eingeschriebenen Brief, in dem er mit seinem Rechtsanwalt drohte, aber sie verweigerten die Annahme. Schließlich sagte sich der Mann: So hat das keinen Zweck; das muss persönlich geklärt werden. Weil er selbst aber keine Zeit hatte, in die andere Stadt zu fahren, schickte er seinen Sohn. Als der die Pacht einforderte, kam es zu einem lauten Streit und sogar zu Handgreiflichkeiten. Ein Jungkoch stach mit seinem schärfsten Küchenmesser zu, und der Sohn des Eigentümers verblutete. Klar, dass die jungen Pächter dort nicht mehr bleiben durften; obendrein mussten sie sich vor Gericht verantworten und wurden angemessen bestraft. Den Restaurantbetrieb aber verpachtete der Besitzer an andere Leute.“ Ja, so könnte Jesus das Gleichnis heute erzählen. Wir würden verstehen, was für eine tolle Chance Gott uns Menschen gibt mit unserem Leben in dieser Welt. Wir würden erkennen, dass viele Menschen ihr Leben ganz eigensüchtig ohne Gott leben, so als gehörte es ihnen selbst und wäre ihnen nicht von Gott gegeben würden. Wir würden vielleicht sogar merken, dass auch unsere eigenen Herzen nicht frei sind von solchen Gedanken und dass wir Gott nicht so die Ehre geben mit unserem Leben, wie es ihm zusteht. Damit hätten wir etwas Wichtiges begriffen – und doch noch längst nicht alles, was Jesus den damaligen Juden mit diesem Gleichnis zu sagen hatte. Diese Geschichte ist nämlich eigentlich Gottes Generalabrechnung mit seinem alten Bundesvolk Israel. Er hatte dieses Volk vor allen anderen Völkern der Welt erwählt, hatte sich ihm offenbart, hatte mit ihm seinen Bund geschlossen, hatte ihm über die Maßen Gutes gegeben. Aber im Laufe seiner Geschichte ist dieses Volk immer wieder von Gott abgefallen. Gott sandte ihm viele mahnende Botschaften durch seine Propheten, aber das Gros des Volkes und die Oberen beschimpften diese Propheten, ja verfolgten und töteten sie sogar. Schließlich sandte Gott seinen Sohn, aber auch den respektierten die meisten nicht; die führenden Köpfe der Juden waren ihm sogar feindlich gesonnen und planten, ihn umzubringen. Das waren genau die Leute, denen Jesus das Gleichnis von den bösen Weingärtnern ursprünglich erzählte. Er kündigte ihnen also mit diesem Gleichnis auf den Kopf zu an, dass Gott seinen Pachtvertrag aufkündigt, dass der alte Bund mit Israel nun ein Ende findet, und dass Gott sich ein neues Volk, neue „Pächter“ suchen wird. Diese anderen Pächter sind die Heidenvölker, die Nichtjuden, die Gott durch seinen Sohn Jesus Christus in sein Reich beruft und zu seinem neuen Bundesvolk macht. Wenn wir uns das einmal klar machen, dann können wir begreifen, dass die damaligen Zuhörer Jesus am liebsten sofort um die Ecke gebracht hätten, so wütend waren sie über diese Predigt. Später haben sie es ja dann wirklich getan; auf ihr Betreiben hin endete er am Kreuz. Nun ist das ja geschichtlich ganz interessant, aber was hat das mit uns zu tun? Es ist ja wohl ganz bestimmt nicht Jesu Absicht, dass wir als nichtjüdische Christen nun zu den Juden sagen: „Ätsch, das habt ihr nun davon, dass ihr euren eigenen Messias verworfen habt. Jetzt sind wir Gottes Volk und erben das ewige Leben im Himmel!“ Das wäre schlimm, wenn wir so dächten. Es wäre auch schlimm, wenn wir grundsätzlich über alle Nichtchristen so dächten. Vielmehr führt uns diese Seite des Gleichnisses zur Dankbarkeit. Ich denke, dass Jesus uns heute mit seinem Gleichnis die Augen öffnen kann dafür, was wir alles Gott zu verdanken haben. Es ist der Dank für Gottes neuen Pachtvertrag, für Gottes neuen Bund, der uns zu Gottes neuem Volk macht. Freilich sind es nun auch ganz neue Bedingungen, unter denen uns Gott in diesen Bund hineinnimmt. Denn Gott misst uns nicht an dem Profit, den wir als seine Pächter erwirtschaften, sondern er sieht uns eher als Gäste in seinem Restaurant an, die hier nach Herzenslust essen und trinken dürfen. Nicht einmal bezahlen müssen wir dafür; wir dürfen es uns hier gratis wohl sein lassen. Der Schlüssel zu diesen neuen Bedingungen liegt aber bei seinem Sohn Jesus Christus. Der ist zwar damals getötet worden, aber er ist auferstanden von den Toten und hat nun alle Macht in Gottes Reich übertragen bekommen. Das hat Jesus gleich nach dem Gleichnis damit angedeutet, dass er ein altes Psalmwort auf sich bezog: „Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, der ist zum Eckstein geworden.“ Zum Eckstein, also zum wichtigsten Stein vom ganzen Gebäude. Wenn Jesus heute direkt zu uns reden würde, dann würde er vielleicht das Gleichnis weitererzählen und sagen: „Der Sohn wurde zum Manager des Restaurants und machte alles gut. Gütig und liebevoll kümmerte er sich um seine Gäste. Keinen wies er hinaus. Auch machte er keinen Unterschied zwischen ihnen; es war ihm gleich, ob sie arm oder reich waren, jung oder alt, schwarz oder weiß. Es war ihm auch gleich, welche Sprache sie sprachen und ob sie gute Tischmanieren hatten. Alle durften bei ihm im Restauran essen und trinken, soviel sie wollten; und sie durften bleiben, so lange sie wollten. Aber wer sind sein Mitarbeiter? Ihr werdet staunen: Die Gäste selbst sind seine Mitarbeiter geworden! Sie sind so begeistert von diesem Restaurant und von seinem tollen Manager, dass sie freiwillig gern Kartoffeln schälen, Fleisch brutzeln, Flaschen entkorken, servieren, abräumen, aufräumen und sogar die Toiletten putzen. Sie tun es einfach aus Dank und Liebe für ihren Herrn, ohne nach irgendwelchem Profit zu schielen.“ Ob Jesus das Gleichnis heute so weitererzählen würde, wenn er direkt zu uns spräche? Es wäre möglich, denn so entspricht es seinem Evangelium. Amen.
<urn:uuid:0a0dc268-98c8-4a7e-a9fb-b34ebf416e2b>
CC-MAIN-2017-17
http://predigtkasten.de/P090308.htm
2017-04-26T21:27:09Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997799
Latn
13
{"deu_Latn_score": 0.9977988004684448}
In Asien stammen die mitgliedreichsten Organisationen arbeitender Kinder aus Indien. Sowohl Bal Mazdoor Sangh in Delhi als auch Bhima Sangha in Karnataka/Bangalore verstehen sich explizit als Kindergewerkschaften. Doch auch in anderen Ländern der Region existieren inzwischen Initiativen. In Asien entstehen Bewegungen arbeitender Kinder seit den 1990er Jahren, haben aber bis auf zwei Regionen in Indien noch wenig Kontinuität und sind kaum miteinander vernetzt. Meist unterstützt von Nichtregierungsorganisationen artikulierten sich arbeitende Kinder immer wieder unter anderem in Indien, Pakistan, Bangladesh, Sri Lanka, Nepal, Thailand, Indonesien und neuerdings auch in der Mongolei. In Indien sind vor allem Bal Mazdoor Sangh im Raum Delhi und Bhima Sangha im Raum Bangalore zu nennen. Diese beiden Organisationen sollen im Folgenden vorgestellt werden. Bal Mazdoor Sangh versteht sich als Gewerkschaft (Union) der arbeitenden Kinder der Straße. Sie ist mit Unterstützung der NGO Butterflies, einem seit 1988 in Delhi bestehenden Programm für Straßenkinder, entstanden. Eine Grundannahme von Butterflies ist, dass Armut nur durch Partizipation der Gemeinde und demokratische Vorgehensweisen zu überwinden ist. Kinder wurden von Anfang an nicht – wie in Indien sonst üblich – als Objekte karitativer Fürsorge, sondern als aktive Subjekte verstanden. In ihren Programmen baut Butterflies mit Erfolg auf das Wissen, Können und die Fähigkeiten der arbeitenden Kinder und sogenannten Straßenkinder. Die Kinder werden ermutigt, eigenverantwortlich die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Aktivitäten zu übernehmen oder eine kritische Haltung ihrer Umwelt und auch den Streetworker gegenüber zu entwickeln. Ein wichtiges Anliegen von Butterflies ist, die Beziehungen der Kinder zu ihren Familien zu stärken, und, wo es möglich ist, sollen die Kinder wieder in die Familien zurückkehren können. Außerdem organisiert Butterflies öffentliche Kampagnen für die Rechte der Kinder und erinnert die politisch Verantwortlichen daran, dass sie zuständig für das Wohl aller Kinder sind. Eine wichtige Funktion in der Partizipation der Kinder haben dabei die Bal Sabhas, die Kinderräte: Kinder treffen sich an Kontaktpunkten, um Dinge, die sie beschäftigen, zu besprechen. In Krisenzeiten, wie bei Gewaltanwendungen, Missbrauch, Ausbeutung oder Erpressung durch Polizei oder Arbeitgeber_innen, haben die Kinder eine Eilversammlung der Bal Sabha einberufen. Weil die Kinderräte hingegen oft nur wenig ausrichten konnten, waren die Erwachsenen der Auffassung, dass die Kinder ein Instrument bräuchten, durch das sie kollektiv handeln könnten. Deshalb schlugen sie die Gründung einer Sangh vor, was sowohl Gewerkschaft, als auch Vereinigung oder Forum heißt. Die Kinder-Gewerkschaft Bal Mazdoor Sangh ging auf diese Weise 1991 aus der Arbeit von Butterflies hervor. Bal Mazdoor Sangh wurde ursprünglich von 14 arbeitenden Kindern und Straßenkindern gegründet. Sie gaben sich eine sechsmonatige Probezeit. Heute sind mehr als 300 Kinder und Jugendliche Mitglieder. Um eine offizielle Registrierung zu erreichen, mussten die Kinder und Jugendlichen sich eine Struktur geben, die dem indischen Gewerkschafts-Gesetz entspricht. Sie wählten offizielle Vertreter_innen und nominierten zwei Erwachsene, darunter ein Rechtsanwalt, als Sekretäre, um weitere Formalien zu erfüllen. Alle Gewerkschaftsmitglieder zahlen Beiträge und erhalten dafür Mitgliedskarten. Inhaltlich beschäftigt sich Bal Mazdoor Sangh unter anderem mit der Aushandlung besserer Löhne und Arbeitsbedingungen oder der Bewusstseinsbildung über die Rechte der Kinder, wie sie in der indischen Verfassung und in der UN-Kinderrechtskonvention vorgesehen sind. Sie wollen Verstöße gegen die Konvention und die indische Verfassung öffentlich machen und dagegen vorgehen, wie auch öffentlichen Druck auf die politische Führung ausüben – unabhängig ob die Kinder Mitglieder sind oder nicht. Bal Mazdoor Sangh tritt dafür ein, dass die schlimmsten Formen der Ausbeutung von Kindern abgeschafft werden. Gleichzeitig fordern sie, dass die Situationen der Familien und Gemeinden, aus denen die Kinder kommen, bei den politischen Entscheidungen zur Kinderarbeit berücksichtigt werden. Die Kinder fordern darüber hinaus, dass ihre Arbeit derart geregelt wird, dass sie nicht ausgebeutet werden, in Sicherheit und ihren Bedürfnissen gemäß arbeiten können. Sie fordern gute Schulen, die auf ihre Situation zugeschnitten sind, Ausbildung und Zugang zum Gesundheitssystem. Ebenso fordern die Kinder mehr Anstrengungen in der Schaffung von Arbeitsplätzen für Erwachsene und bei der Reduzierung von Armut. Wenn es darum geht, wichtige Fragen zu besprechen oder Programme zu initiieren, bitten die Sangh-Vertreter_innen die Kontaktstellen von Butterflies um Unterstützung und rufen Vollversammlungen ein. In dieser Weise organisierte die Sangh bislang Demonstrationen, Sitzstreiks, Pressekonferenzen, Treffen mit Politiker_innen und Verhandlungen mit Arbeitgeber_innen. Um den Kommunikationsfluss am Laufen zu halten, gibt die Gewerkschaft der arbeitenden Kinder auch eine Wandzeitung heraus, die an allen strategischen Punkten ausgehängt wird. Die Zeitung richtet sich an "Straßenkinder" und arbeitende Kinder, aber auch an Erwachsene. Jede Ausgabe behandelt ein Schwerpunktthema, ein Ereignis oder ein Problem. Zwei konkrete Beispiele, wie die Zusammenarbeit von Butterflies und Bal Mazdoor Sangh aussehen kann: Ein Teil der arbeitenden Kinder ist dabei, aus einem Gesundheitsprogramm von Butterflies eine Gesundheitskooperative zu entwickeln, die sie selber managen werden. Einige Jugendliche arbeiten schon im mobilen Gesundheitsdienst mit und sollen in Zukunft bezahlte Angestellte der Kooperative werden. Andere Kinder und Jugendliche betreiben mit Unterstützung von Butterflies ein Restaurant auf einem überregionalen Busbahnhof. Für ihre Veranstaltungen, um Theater zu spielen oder andere Aktivitäten durchzuführen, nutzen sie mietfrei zugängliche Räume der Gemeindeverwaltung. Ebenso verhandeln sie vor Ort mit Leitung von Werkstätten und Unternehmen, um Ausbildungsplätze für Jugendliche zu schaffen. So sichern sich sowohl Butterflies als auch Bal Mazdoor Sangh ihre Einbindung in die Gesellschaft. Bal Mazdoor Sangh und Butterflies streben eine überregionale und internationale Bewegung arbeitender Kinder und Straßenkinder an und haben dazu Kontakte zu Organisationen in Nepal und Sri Lanka hergestellt, die mit Kindern ähnlich arbeiten. Ihr Hauptziel ist jedoch, die Bewegung in Indien selbst voranzubringen. Die südindische Kindergewerkschaft Bhima Sangha entstand Anfang der 90er Jahre in Bangalore, der Hauptstadt des indischen Bundesstaates Karnathaka, in Folge einer gewerkschaftlichen Aktion. Nachdem viele arbeitende Kinder an Treffen von Gewerkschaften erwachsener Arbeiter_innen teilnahmen (zeitweise machten sie 40% der Anwesenden aus), hatten Gewerkschafter_innen Mitte der 80er Jahre gemeinsam mit arbeitenden Kindern eine Gesetzesvorlage erarbeitet, in der zwischen Kinderausbeutung ('child labour') und Kinderarbeit ('child work') unterschieden wird. Es wird genau ausgeführt, welche Tätigkeiten für Kinder ungeeignet sind und wie sie mit Übergangsregelungen, die die Interessen der Kinder und ihrer Familien berücksichtigen, allmählich auslaufen sollen. Um die Gesetzesvorlage einbringen zu können, gründeten die Erwachsenen den gemeinnützigen Verein „Freunde der arbeitenden Kinder“ (CWC- The Concerned for Working Children). Die erklärte Absicht von CWC war es, eine Verbesserung im Leben der arbeitenden Kinder und ihrer Familien zu bewirken. Von Anfang an zielte CWC auf eine Gesellschaft ohne Ausbeutung ab. Die arbeitenden Kinder sollten dabei unterstützt werden, sich ihres Lebens bewusst zu werden, Probleme zu erkennen und gemeinsam Aktionsschritte zu überlegen. Seit den Anfängen seines Engagements in Sachen Arbeitsgesetzgebung hat CWC sein Programm in ständigem Austausch mit arbeitenden Kindern weiterentwickelt. 1989 gründete CWC in Bangalore ein Zentrum, in dem pro Jahr mehr als 80 Kinder eine Ausbildung erhalten, aber auch Hilfe und Beratung finden. Es verfügt über acht Kontaktstellen auf Märkten und Busbahnhöfen, wo ausgebildete Streetworker tätig sind. Die Kinder, die das Zentrum besuchen, geben regelmäßig eine Zeitung ('Bhima Patrike') heraus. Durch dieses Kommunikationsmittel rückten die arbeitenden Kinder zusammen und bildeten Kindergruppen. Darüber hinaus ist CWC in vielen ländlichen Gebieten vertreten, hat in 60 Dörfern Schulen eingerichtet, die den Bedingungen arbeitender Kinder angepasst sind. Nachdem einige Kindergruppen die Idee einer größeren Vereinigung entworfen hatten, schlug CWC 1990 den Kindern vor, eine eigene Gewerkschaft zu gründen. So entstand Bhima Sangha als eine sozial ausgerichtete Organisation für und von arbeitenden Kindern. Sie fordert für die arbeitenden Kinder ein Recht auf Schutz und Respekt und besteht darauf, dass sie gleiche Chancen und Mitsprache in allen Fragen haben, die sie selbst betreffen. CWC ist für die Kinder-Gewerkschaft die Adresse, an die sie sich für Information und Unterstützung wenden kann. Außerdem befinden sich bei CWC die Räumlichkeiten der Mitglieder und offiziellen Vertreter_innen von Bhima Sangha. Bei allen Aktivitäten von Bhima Sangha leisten die Kinder einen eigenen finanziellen Beitrag, weil davon ausgegangen wird, dass sie eher bei einer Sache bleiben, wenn sie etwas dafür tun mussten. Mit Unterstützung der Streetworker haben die Kinder ein Sparprogramm entwickelt und eine Kreditgenossenschaft aufgebaut, in die jedes Mitglied täglich zwei Rupis einzahlt. Sie wollen damit ihren Mitgliedern den Zugang zur Schule, zu Ausbildungskursen und medizinischer Versorgung ermöglichen. Die Vergabe von Krediten, um Kleingewerbe aufzubauen, ist auch vorgesehen. Zur Zeit erreicht Bhima Sangha ungefähr 13 000 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren in Bangalore und sechs weiteren Distrikten von Karnathaka. In den Städten sind fast die Hälfte der Mitglieder Mädchen. Diese Kinder gehen verschiedenen Beschäftigungen nach: Sie arbeiten in Cafes, Kfz-Werkstätten, im Kleingewerbe oder als selbständige Müllsammler_innen, Schuhputzer_innen, Träger_innen und Verkäufer_innen. 1996 war Bhima Sangha zusammen mit CWC Gastgeberin des Ersten Welttreffens arbeitender Kinder und Jugendlicher in der Stadt Kundapur. Bhima Sangha nahm außerdem an nationalen und internationalen Treffen arbeitender Kinder in Afrika, Brasilien und Lateinamerika teil. In jüngster Zeit sind Bhima Sangha und CWC dabei, mit anderen indischen NGO’s weitere Kindergewerkschaften zu gründen und eine Organisation arbeitender Kinder für ganz Indien ins Leben zu rufen. Aktualisiert: 31.12.2016
<urn:uuid:b919300c-9068-42b8-a2fd-2bf6c4ecd63d>
CC-MAIN-2017-17
http://pronats.de/informationen/die-kinderbewegungen/in-asien/
2017-04-26T21:35:18Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997017
Latn
26
{"deu_Latn_score": 0.9970167279243469}
Exit – eine Austeiger-Initiative für Rechtextremisten – hat auf dem Rechtsrock-Festival in Gera mit einem „trojanischen“ T-Shirt für Aufsehen gesorgt: Aus dem vermeintlichen Szenehemdchen, das kostenlos verteilt wurde, wird nach dem ersten Waschen eine Werbung für die Initiative. Gera. Exit ließ 250 T-Shirts mit einem abwaschbaren Aufdruck herstellen, der einen Totenkopf und die Aufschrift „Hardcore Rebellen“ sowie die geschwenkten Fahnen der so genannten freien Kräfte zeigt. Darunter befand sich ein nichtabwaschbarer Aufdruck mit der Botschaft „Was Dein T-Shirt kann, kannst Du auch – Wir helfen Dir, Dich vom Rechtsextremismus zu lösen“. Der Clou: Erst beim Waschen in der Waschmaschine kam die wahre Botschaft zum Vorschein. Unter dem Vorwand der anonymen Unterstützung des Rechtsrock-Festivals wurden die T-Shirts als Spende angeboten. Am Sonnabend wurden sie dann an die ersten Festivalbesucher verteilt. Bernd Wagner, der Gründer von Exit-Deutschland, sagte zu dieser Aktion: „Mit den T-Shirts wollten wir unser Angebot in der Szene bekannter machen und vor allem die jungen und noch nicht so gefestigten Rechtsextremen ansprechen.“
<urn:uuid:66b0dcde-e91d-40b8-8956-9ac5957e1d8e>
CC-MAIN-2017-17
http://red-skins.de/trojanisches-t-shirt-auf-rechtsrockfestival-in-gera-geschmuggelt/
2017-04-26T21:26:30Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998355
Latn
9
{"deu_Latn_score": 0.9983550310134888}
Roomba Scheduler im Test: Bewegung Der iRobot Roomba zählt zu den Pionieren beim Bau von Staubsauger-Robotern. Die ursprüngliche Programmierung der Fahrstrategien wurde immer wieder überarbeitet und angepaßt. Flächenabdeckung Der Roomba Scheduler Intelli-Bin verwendet zur Flächenabdeckung die Amöbenstrategie und die Spiralfahrt. Wird der Roboter mitten in einer freien Fläche ausgesetzt, beginnt der Roomba Scheduler mit einer Spiralfahrt um zunächst einen zusammenhängenden Bereich zu reinigen. Mit der ersten Kollision wird dieses Programm beendet und durch eine Wandverfolgung abgelöst, der sich die zufällige Fahrt in geraden Strecken durch den Raum anschließt. Da die Ladestation immer an einer Wand aufgestellt werden soll, beginnt eine geplante Fahrt aus der Ladestation immer sofort mit der Amöben-Strategie. Alle geraden Strecken werden sehr lange bis zur Kollision ausgefahren, der Roboter wendet nach einer langen Strecke in einem spitzen Winkel und fährt die nächste Bahn. Findet der Schmutzsensor eine "verdächtige" Stelle, fährt der Roboter eine Schleife und wendet sich damit in eine eher zufällig gewählte Richtung. Die Amöbenstrategie ist dabei sehr effektiv, die Auslassungen in der Mitte der Fläche werden nach und nach erfaßt und alle Flächen im Raum werden gleichmäßig angesteuert. Der Roomba Scheduler zeigt keine besondere Vorliebe für die Drehung in eine Richtung. Gibt ein Programm eine Drehrichtung vor, wie z.B. die Wandfahrt, verfolgt er diese Richtung zunächst weiter. Beim Fahren der Amöben-Strategie bewegt er sich durch regelmäßiges Wechseln der Drehrichtung durch den gesamten Raum. Wenn dem Roomba Scheduler genügend Zeit zur Verfügung steht, kann er Räume bis zu etwa 30 bis 35qm vollständig, fast ohne Auslassungen, abdecken. Da der Roboter nach dem Aufsuchen der Ladestation jedoch seine weitere Reinigungstätigkeit einstellt, häufen sich in Räumen ab etwa 40qm mit dem "Clean"-Programm die ausgelassenen Flächen. Für große Räume steht das "Max"-Programm zur Verfügung, das allerdings nur manuell gestartet werden kann. Hier fährt der Roomba Scheduler das Reinigungsprogramm bis zum vollständigen Leeren der Akkus. Die zusätzliche Reinigungszeit ermöglicht auch die vollständige Reinigung von Räumen bis ca. 50qm. Das Max-Programm kann nicht mit dem Wochentimer verwendet werden, der Roboter muß anschließend eingesammelt und an das Netzteil oder die Ladestation angeschlossen werden. Schlecht zugängliche Flächen und Ränder Zur Wandverfolgung nutzt der Roomba Scheduler zwei Programme: das erste Programm ist eine Kombination aus Kollisionserkennung und dem Einsatz des Wandsensors, beim zweiten Programm wird die Wand nur durch Kollisionen verfolgt. Wenn der Roomba seine Spiralfahrt beendet hat, wendet er sich der nächsten Wand zu und versucht diese Wand mit der rechten Seite zu verfolgen. Hier sitzen Wandsensor und Seitenpinsel. Mit einer Kollision fährt der Roboter zunächst bis zur Wand, dreht nach links bis der Wandsensor den Abstand zu Wand ermittelt hat und fährt fast in gerader Linie an der Wand entlang. Der Roboter korrigiert dabei zwar ständig seine Fahrtrichtung, schwänzelt aber nicht mit ständigen angedeuteten Drehungen wie die ähnlich ausgestattete Konkurrenz. Stößt der Roboter auf ein Hindernis, versucht der Roomba Scheduler in diesem Programm nach links auszuweichen und in einem engen Bogen wieder zur Wand zurück zu finden. Bei einer Fahrt mit der linken Seite an der Wand steht dem Roomba Scheduler kein Wandsensor zur Verfügung. Hier fährt der Saugroboter in engen Bögen jeweils zur Wand hin und weicht nach einer Kollision durch eine kurze Drehung nach Rechts aus um sofort den nächsten Bogen zu beginnen. Beide Strategien werden eingesetzt um Engstellen zu erreichen oder aus einem Hummerkorb zu entfliehen. Sobald der Roomba Scheduler mehrere Kollisionen in kurzer Folge erfaßt, beginnt er in eines der beiden Wandverfolgungsprogramme zu wechseln. In der Praxis befindet sich der Roboter dann in der Nähe einer Ecke oder Sitzgruppe und erkundet dann erstmal die nähere Umgebung. Engstellen und verdeckte Bereiche werden aktiv aufgesucht und gereinigt. Stuhlbeine werden mit dieser Strategie zunächst komplett umfahren und in jede Lücke die groß genug für den Roboter ist, fährt er hinein. Allerdings wendet er sich bei der nächsten Kollision auch direkt wieder aus der Engstelle heraus um das nächste Stuhlbein zu umfahren. Um eine Sitzgruppe herum wird auf diese Weise fast die komplette Fläche erfaßt. Ist die Lücke groß genug, verschwindet der Roomba auch unter dem Tisch und räumt eine Eßgruppe auch von innen her auf. Fahrt zur Ladestation Der Roomba Scheduler erkennt die Ladestation anhand von Infrarot-Leitstrahlen die von der Station ausgestrahlt werden. Der Infrarot-Empfänger des Roboters erkennt die Station erst im Abstand von etwas mehr als einem Meter, der Roboter fährt anschließend direkt auf die Station zu und vorwärts in die Station ein. Im Test kam es mehrfach vor, daß sich der Roomba Scheduler im Abstand von etwa 1,5m vor der Station für längere Zeit in einem Oval herumfuhr. Der Roboter hatte die Station zwar schon in irgendeiner Form erkannt und richtete die Fahrt in etwa parallel zur Station aus, konnte sich aber scheinbar nicht dazu entschließen in die Station zu fahren. Die für die Stationserkennung genutzten Infrarot-Empfänger scheinen nicht alle gleich empfindlich zu sein und waren hier möglicherweise auch verschmutzt. Die Station wird zwar am Infrarot-Signal erkannt, der Leitstrahl ist aber noch zu schwach um für die Einfahrt in die Station genutzt zu werden. Die Bodenplatte der Station hat eine wannenförmige Ausbuchtung für die vordere Rolle des Roboters. Hat der Roboter diese Wanne mit dem Vorderrad erreicht, richtet sich der Roboter ohne weitere Steuerung über den Ladekontakten aus. Dem Roboter reicht bereits ein etwas ungenaues Anfahren der Station aus um in der Station anzudocken. Erreicht der Roboter die Ladekontakte der Station nicht im ersten Anlauf, dann wiederholt der Roomba Scheduler die Anfahrt. Wertung |Kriterium||Punkte||Bemerkung| |Flächenabdeckung||8| |Schlecht zugängliche Flächen und Ränder||9| |Fahrt zur Ladestation||7| |Summe Bewegung||24||(maximal 30 Punkte)| Weiter im Test mit der Reinigung ...
<urn:uuid:aa22fc06-0c07-4890-a490-fd4701d55448>
CC-MAIN-2017-17
http://saugrobot.de/roomba-scheduler-bewegung.php
2017-04-26T21:34:37Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998888
Latn
3
{"deu_Latn_score": 0.9988877177238464}
Hallo, ihr Lieben. Endlich ist es einmal richtig schön warm und man kann wieder draußen arbeiten. Also habe ich kurzerhand meine letzten gesammelten Fundstücke rausgekramt und angefangen sie ausgiebig zu putzen. Das macht viel mehr Spaß und man hat nicht so viel Schmutz in der Werkstatt. Der tolle uralte Fliegenschrank ist mein nächstes Projekt. Er kommt aus Frankreich und hat schon einiges mitgemacht wie ihr sehen könnt. Zuerst muss ich ihn von den alten Farbschichten befreien und gründlich reinigen. Es wird einiges an Arbeit kosten, bis er wieder in seinem alten Glanz erstrahlt. Fertig!! Na, was sagt ihr?? Ist er nicht toll geworden? Am liebsten würde ich ihn ja soooo gerne selbst behalten. Aber das geht ja leider nicht. Irgendwann hat man einfach keinen Platz mehr frei. Nun wandert er in meinem Shop und wird ein shabby-Herz glücklich machen. Ich wünsche euch einen wundervollen sonnigen Nachmittag. Liebe Grüße,Silke
<urn:uuid:8ecddc5c-c144-402d-8004-d0d03352c674>
CC-MAIN-2017-17
http://shabby-home-schmid.blogspot.com/2013/04/endlich-fruhling.html
2017-04-26T21:21:52Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999472
Latn
9
{"deu_Latn_score": 0.9994723200798035}
13. Oktober 2010 Limesn0w: Unlock für iOS 4.1? Die Paukenschläge am letzten Wochenende rund um den Jailbreak Limera1n von Geohot sind kaum verdaut, da taucht schon der nächste Hammer auf: Limesn0w – das angebliche -Tool von Geohot! Diesestauchte heute auf und zeigt, wie ein 3GS mittels Limesn0w vom befreit werden soll. Das ist aber nicht zweifelsfrei zu sehen. Die gezeigte Baseband-Version stammt aus der Firmware iOS 4.2 Beta für das iPhone 3GS, könnte also sein, dass der Unlock (sofern er denn Realität wird), auch für diese Firmware funktionieren wird! Auf der Webseite von Limesn0w schreibt Geohot in seiner unnachamlichen Art eine Botschaft an alle Blogger und Medien: This will never be real. Media, understand it. ~geohot Auch wenn alle das als eindeutige Dementierung von Geohot ansehen – ich bin mir bei ihm absolut nicht sicher, ob er es auch so meint, nachdem er sich ja vor einiger Zeit angeblich aus der-Szene zurückgezogen hatte… Wenn das so weiter geht, haben wir nächste Woche den Jailbreak & Unlock für das😉 Geschrieben von: JayMGee
<urn:uuid:86e2915f-0dbf-4926-a838-6113ece45ede>
CC-MAIN-2017-17
http://shop4iphones.de/2010/10/iphone/limesn0w-unlock-fur-ios-4-1/
2017-04-26T21:37:56Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.993077
Latn
40
{"deu_Latn_score": 0.9930771589279175}
Hallo, ich hatte gestern endlich mal wieder Zeit, ein bisschen was zu basteln. Zur Zeit ist es wirklich recht hektisch bei uns, denn wir sind etweder am WE auf Achse oder wir haben Besuch. Da bleibt wenig Raum für Kreativität im Bastelzimmer, höchstens in der Küche. Da lebe ich zur Zeit meine Kreativität aus :-). Habe gestern für eine Freundin ein Flipalbum nach Anleitung von Steffi angefertigt. Ging ganz schnell und super einfach, dank der ausführlichen und guten Beschreibung.
<urn:uuid:a09d37d3-3385-4285-b264-6edb0f14f43c>
CC-MAIN-2017-17
http://sisterscraft-bea-doreen.blogspot.com/2011/08/ein-lebenszeichen-von-mir.html
2017-04-26T21:31:48Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.994017
Latn
12
{"deu_Latn_score": 0.9940172433853149}
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Swing à la Django 24. März @ 19:30 - 23:00€17 In Ungarn sowie im Ausland mehrmals bewährtes Sextett ist ein innovatives Orchester. Sie haben einen speziellen Stil erstellt, was sie die ungarische Django Swing benannt haben: In ihrer Musik klingen authentische ungarische Musik, französisches Chanson, manoucher Swing, Tango und Jazz ein. – Programmdetails
<urn:uuid:bbfcca83-d1b8-4ddd-a363-ca9eede8653c>
CC-MAIN-2017-17
http://somelikeithot.at/event/swing-a-la-django/
2017-04-26T21:20:39Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995374
Latn
8
{"deu_Latn_score": 0.9953736066818237}
Sassy von Mandelsloh Sassy ist ursprünglich als Findling zu uns ins Tierheim gekommen. Nun ist sie aus einer Vermittlung zurück gekommen, da sie den vorhandenen Partner nicht mochte. Im Tierheim hat sie sich den Bock Murgoo als Lebenspartner ausgesucht. Beide möchten keinen näheren Kontakt zum Menschen und würden sich über Außenhaltung freuen. Sassy und Murgoo sind nicht mit Artgenossen und Meerschweinchen verträglich. TierheimTV Kleintiervermittlung Hier können Sie sich einen Videoclip zu Sassy und Murgoo anschauen (Juli/August 2016)
<urn:uuid:b0178383-cbb1-4880-90ac-3547b19c9c2b>
CC-MAIN-2017-17
http://tierheim-hannover.de/tiervermittlung/kleintiere/sassy-von-mandelsloh
2017-04-26T21:32:28Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.987004
Latn
28
{"deu_Latn_score": 0.9870041012763977, "gsw_Latn_score": 0.01244544330984354}
Wahlsprengeleinteilung und Wahllokale ACHTUNG WICHTIGE ÄNDERUNG! Der Gemeinderat ist in Österreich die gewählte Volksvertretung innerhalb einer Gemeinde. Er wird von den Bürgern direkt gewählt. Die Anzahl der Gemeinderäte, ist von der Anzahl der in der Gemeinde als wohnhaft gemeldeten Einwohner abhängig. Der Gemeinderat der Marktgemeinde Traisen besteht aus 23 Mitgliedern. Wahlberechtigt ist jeder Österreichische Staatsbürger und jeder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der EU, der spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen ist und in der Gemeinde am Stichtag (14.12.2009) einen ordentlichen Wohnsitz hat. Auch für diese Wahl wird den Wahlberechtigten von der Gemeinde eine Verständigungskarte, auf der Wahlsprengel, Wahllokal, Wahlzeit usw. ersichtlich sind, zugesandt. Bitte nehmen Sie diese unbedingt zur Wahl mit. Eine rasche Abwicklung der Wahlhandlung wird dadurch garantiert. ACHTUNG WICHTIGE ÄNDERUNG! Die Wahlsprengeleinteilung bleibt gleich, aber wegen der Umbauarbeiten beim Volkheim mussten für Wahlsprengel 1 und 4 andere Wahllokale bestimmt werden. Wahllokale: Sprengel 1 - Kindergarten Kirchengasse 3 Sprengel 2 - Hauptschule, Hainfelder Straße 2 Sprengel 3 - Volksschule, Ebnerstraße 6 Sprengel 4 - Kindergarten Franz-Lettner-Gasse 10 Bei der Gemeinderatswahl kann der Wähler im Normalfall nur in der Gemeinde wählen, in der er das Wahlrecht hat und in das Wählerverzeichnis eingetragen ist. Die Ausstellung einer Wahlkarte bei der Gemeinderatswahl hat den Zweck, dass jemand vor einer besonderen Wahlbehörde oder in jedem Wahllokal in der Gemeinde oder, diesmal neu, seine Stimme mittels Briefwahl abgeben kann. Wenn Sie also am Wahltag voraussichtlich verhindert sind, Ihre Stimme vor der zuständigen Wahlbehörde abzugeben, etwa wegen Ortsabwesenheit oder aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Aufenthalts im Ausland, haben Sie die Möglichkeit, mittels Briefwahl zu wählen. Dazu benötigen Sie eine Wahlkarte, die Sie persönlich beim Gemeindeamt erhalten. Die verschlossene Wahlkarte muss am Wahltag, dem 14. 3. 2010 bis spätestens 6.30 Uhr bei der Gemeindewahlbehörde beim Gemeindeamt eingelangt sein oder sie kann auch am Wahltag bis zum Schließen des Wahllokals an jene Sprengelwahlbehörde übermittelt werden, in deren Wählerverzeichnis der Wähler eingetragen ist. Bettlägerige Personen können mit Wahlkarte zu Hause wählen! Kranke Personen, denen der Besuch des zuständigen Wahllokales wegen Bettlägerigkeit, nicht möglich ist, können, so wie bisher, zu Hause von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen, wenn sie im Besitz einer Wahlkarte sind. Sie werden dann am Wahltag von einer „besonderen Wahlbehörde“ besucht. Alle eingelangten Wahlkarten werden ungeöffnet unter Verschluss gehalten und erst nach Schließung der Wahllokale mit allen anderen Stimmen vermischt und ausgezählt. So ist das Wahlgeheimnis in jedem Fall gesichert. Wahlkarten können schriftlich bis Mittwoch, 10. März und mündlich bis Freitag, 12. März, 12.00 Uhr beantragt werden! Ist der Antragsteller dem Aussteller nicht persönlich bekannt, muss die Identität durch ein Dokument nachgewiesen werden. Wenn Sie nicht selbst kommen können, muss eine schriftliche Vollmacht vorgelegt werden. Formulare hiefür sind im Sekretariat des Gemeindeamtes bei Frau Wallner erhältlich. Unter folgenden Voraussetzungen wird eine Wahlkarte für Bettlägerige ausgestellt: der Antrag muss enthalten: Die Verständigungskarte der Gemeinde ist KEINE Wahlkarte. Sie genügt nicht für eine Wahl bei der besonderen Wahlbehörde oder für die Briefwahl! Sie dient nur Ihrer Information und ist nur für Ihr Wahllokal in der Gemeinde Traisen als Wahlhilfe vorgesehen. Wichtig! Wenn für Sie eine Wahlkarte ausgestellt wurde, können Sie ohne diese Wahlkarte nicht mehr wählen! Sie benötigen Sie auch dann, wenn Sie nicht verreisen und in Traisen (in Ihrem eigenen Wahlsprengel) wählen wollen. Es dürfen auch keine Duplikate für abhanden gekommene oder unbrauchbar gewordene Wahlkarten ausgestellt werden! Alle Fragen zur Wahl oder zur Ausstellung von Wahlkarten werden Ihnen in der Bürgerservicestelle im Gemeindeamt gerne beantwortet. Wenden Sie sich bitte an:
<urn:uuid:b2ed010f-24b5-4dce-bbda-900006bf1a69>
CC-MAIN-2017-17
http://traisen.com/buergerservice_buergerinfo_gemeinderatswahlen2010.asp?style=
2017-04-26T21:19:31Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2017-17/segments/1492917121665.69/warc/CC-MAIN-20170423031201-00469-ip-10-145-167-34.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99686
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9968598484992981}