text
stringlengths 0
4.31k
|
---|
Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
BY1: Population 1. January by urban, rural areas, age and sex. In: StatBank Denmark. Danmarks Statistik, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
World Population Prospects 2019 - Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2020, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
Migration Report 2017. UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch). |
Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990-2017. In: Pew Research Center's Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]). |
Dänisches Außenministerium: Den dansk-tyske mindretalsordning (Memento vom 22. Mai 2015 im Internet Archive) |
Den europaeiske sprogpagt (Der europäische Sprachpakt) (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive) auf der Website des dänischen Kultusministeriums (dän.) |
Dolmetscher gesucht: Dänisches Parlament spricht jetzt auch Grönländisch und Färöisch. In: UEPO.de. 24. September 2023, abgerufen am 25. September 2023. |
Folkekirkens medlemmer. Folkekirken, abgerufen am 28. September 2023 (dänisch). |
Ein Imam in Kopenhagen – „Muslim und Däne zu sein, ist kein Widerspruch“. Abgerufen am 9. April 2021. |
Europäische Union (Hrsg.): Special Eurobarometer 508 - Values and Identities of EU citizens - Report. Fieldwork October-November 2020. Brüssel 2021, ISBN 978-92-76-43232-6, S. 126 (englisch, europa.eu [PDF]). |
Allentoft, M.E., Sikora, M., Fischer, A. et al. 100 ancient genomes show repeated population turnovers in Neolithic Denmark. Nature 625, 329–337 (2024). https://doi.org/10.1038/s41586-023-06862-3 |
Kalmarer Union im Lexikon Store Danske |
Kalmarer Union im Lexikon Store norske leksikon |
Karl-Georg Mix: Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945–1949. Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08690-0, S. 17. |
Karl Christian Lammers: Dänemark: Widerstand zwischen Anspruch und Wirklichkeit – der Mythos vom dänischen Volk im Freiheitskampf gegen die Deutschen. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2011, S. 71–84, hier: S. 79. |
Claus Bundgård Christensen, Joachim Lund, Niels Wium Olese, Jakob Sørensen: Danmark besat – Krig og hverdag 1940–45. Informations Forlag, København 2009, ISBN 978-87-7514-239-2. |
Manfred Ertel: DÄNEMARK: Stumme Steintafeln. In: Der Spiegel. Band 19, 9. Mai 2005 (spiegel.de [abgerufen am 8. Januar 2019]). |
Hvordan kom Danmark med i EF? In: EU-Oplysningen. Folketinget, 13. Oktober 2010, abgerufen am 9. April 2014 (dänisch). |
Dänen feiern abgeschafften Feiertag zum letzten Mal orf.at, 5. Mai 2023, abgerufen am 5. Mai 2023. |
Peter Nannestad: Das politische System Dänemarks. In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. UTB, 1997, S. 55–91 (springer.com). |
Verfassungen des Königreichs Dänemark. Abgerufen am 14. Januar 2024. |
Christian Förster / Josef Schmid / Nicolas Trick: Die nordischen Länder: Politik in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. Wiesbaden 2014, S. hier: 17–68. |
Verfassung Teil IV. und V. |
Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 437 |
european justice: Dänemark. Europäische Kommission, abgerufen am 17. November 2018. |
Grundgesetz des Reiches Dänemark (Danmarks Riges Grundlov). |
Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2021, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2023, abgerufen am 24. Mai 2023 (englisch). |
Countries and Territories. Freedom House, 2022, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
2022 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2022, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). |
CPI 2022: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2023, abgerufen am 24. Mai 2023. |
Statistikbanken -> Befolkning og valg -> FOLK1A: Folketal den 1. i kvartalet efter tid og område (dänisch) |
Eurostat – Tables, Graphs and Maps Interface (TGM) table. Abgerufen am 28. März 2018. |
Eurostat – Tables, Graphs and Maps Interface (TGM) table. Abgerufen am 28. März 2018. |
Auswärtiges Amt – Dänemark – Wirtschaft, abgerufen am 29. Dezember 2015 |
Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2009 (Memento vom 29. November 2010 im Internet Archive) (PDF; 437 kB) |
Credit Rating – Countries – List. Abgerufen am 28. November 2018. |
Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 |
CIA World Factbook: Dänemark (englisch) |
Internationale operationer (INTOPS) (Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive) |
Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch). |
hjv.dk (Memento vom 13. Mai 2007 im Internet Archive) |
Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022. |
Denmark. Members. Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF), abgerufen am 5. Juni 2022 (englisch). |
Güterverkehr in der EU |
Sporvejsdriften i Århus (Memento des Originals vom 31. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 31. Dezember 2014 (dänisch) |
Odense Sporvej, abgerufen am 31. Dezember 2014 (dänisch) |
Københavns Lufthavn satte passagerrekord Københavns Lufthavne CPH, 12. Januar 2015, abgerufen am 7. November 2015 (dänisch). |
Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch). |
Statistikbanken.dk Tabelle BESK11 |
danskeakasser.dk: Opholdskrav og dagpenge |
Anders Kjellberg und Christian Lyhne Ibsen (2016) Attacks on union organizing: Reversible and irreversible changes to the Ghent-systems in Sweden and Denmark, i Trine Pernille Larsen und Anna Ilsøe (eds.)(2016) Den Danske Model set udefra – komparative perspektiver på dansk arbejdsmarkedsregulering, Copenhagen: Jurist- og Økonomforbundets Forlag, S. 292 |
Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Marktpreisen nach NUTS-3-Regionen. Eurostat, 26. Februar 2016, abgerufen am 2. Dezember 2016. |
At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017–2018. (weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]). |
heritage.org |
Auswärtiges Amt – Dänemark – Wirtschaft, abgerufen am 6. Januar 2017 |
Eurostat. (PDF) Abgerufen am 23. April 2018. |
Eurostat. Arbeitslosenquote Quartal abgerufen am 7. November 2015. |
Eurostat. Arbeitslosenquote Jahresdurchschnitt abgerufen am 23. Mai 2017. |
Home – Eurostat. Abgerufen am 8. August 2018. |
ambwien.um.dk (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive) |
Braunkohlelager Søby, abgerufen am 1. Mai 2021. |
Westermanns Monatsheft Atlas – Welt und Wirtschaft. Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1962, S. 113. |
[http://www.lfl.bayern.de/iem/agrarmarktpolitik/11451/linkurl_0_9_0_0.screen=detailrefpdf www.lfl.bayern.de] (Link nicht abrufbar) |
renewable. Europe’s Energy Portal, abgerufen am 28. Dezember 2011 (englisch). |
Oil and Gas Production in DK 08 (Memento vom 30. Januar 2012 im Internet Archive) |
Benjamin Biegel, Lars Henrik Hansen, Jakob Stoustrup, Palle Andersen, Silas Harbo, Value of flexible consumption in the electricity markets. In: Energy 66, (2014), 354–362, S. 354 doi:10.1016/j.energy.2013.12.041. |
Benjamin K. Sovacool, Energy policy making in Denmark: Implications for global energy security and sustainability. In: Energy Policy 61, (2013), 829–839, S. 829, doi:10.1016/j.enpol.2013.06.106. |
Henrik Lund, Renewable Energy Systems. A Smart Energy Systems Approach to the Choice and Modeling of 100 % Renewable Solutions, Academic Press 2014, S. 186. |
Dansk elproduktion slog i 2019 ny grøn rekord – laveste CO2-udledning nogensinde. Pressemitteilung von Energinet. Abgerufen am 5. Juni 2020. |
Renewables now cover more than 40 % of electricity consumption (Memento vom 7. Mai 2013 im Internet Archive). Danish Energy Agency. Abgerufen am 19. Oktober 2012. |
davon 41,8 Prozentpunkte Wind und 11,0 Prozentpunkte Biomasse. Quelle: ens.dk |
Wind energy in Denmark breaking world records. In: The Copenhagen Post, 15. Januar 2016. |
New record-breaking year for Danish wind power (Memento vom 25. Januar 2016 im Internet Archive) (mit Daten seit 2005) |
Dänemark hat neue Regierung. Neues Deutschland, 4. Oktober 2011, abgerufen am 28. Dezember 2011. |
170 von 179 Stimmen. Quelle: Denmark OKs ambitious green energy deal (26. März 2012) |
Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 – Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch). |
Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch). |
Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 22. März 2022 (englisch). |
Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch). |
Verena Kern: Was hat der Klimagipfel gebracht? In: Klimareporter. 13. Dezember 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020. |
Dänemark setzt zweites Referendum zum Euro an. (Memento vom 21. Januar 2008 im Internet Archive) |
Danmarks fastkurspolitik. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2018; abgerufen am 2. März 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. |
Global Wealth Report 2017. In: Credit Suisse. (credit-suisse.com [abgerufen am 1. Januar 2018]). |
UNWTO Tourism Highlights: 2017 Edition. World Tourism Organization (UNWTO), 2017, ISBN 978-92-844-1902-9, doi:10.18111/9789284419029 (e-unwto.org [abgerufen am 19. Mai 2018]). |
Real GDP growth rate - volume. In: Eurostat. Abgerufen am 26. Juli 2017. |
BIP und Hauptkomponenten (Produktionswert, Ausgaben und Einkommen). Eurostat, abgerufen am 4. Juli 2022. |
Hauptaggregate des BIP pro Kopf. In: Eurostat. Abgerufen am 4. Juli 2022. |
Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 4. Juli 2021. |
Kulturkanon. Herausgegeben vom dänischen Kulturministeriet, Politikens Verlag, 2. Auflage, Kopenhagen 2006, ISBN 87-567-8050-8. (dänisch) |
Ingeniørforeningen, IDA: Grundlovsdag (Memento vom 8. Juni 2009 im Internet Archive) |
Lene Andersen: Grantræet. Det Andersenske Forlag. ISBN 87-990456-1-3. |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.